Bad Vilbel - Die Quellen- und Festspielstadt - Hessentag 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wasserburg und Alte Mühle an der Nidda (© PUNKTUM) Hassia-Sprudel im Kurpark (© PUNKTUM) Neue Mitte in Bad Vilbel (© Eugen Sommer)
INHALT 4 BEWERBUNG ZUR AUSRICHTUNG DES HESSENTAGS 2020 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Bad Vilbel 6 IMPRESSIONEN VON BAD VILBEL Wasser, Natur und Kultur geben der Stadt eine besondere Prägung 12 BAD VILBEL STELLT SICH VOR 14 BAD VILBEL – STADT DER QUELLEN Wo Wasser zum Erlebnis wird 19 Projekt Wasserspielplätze Projekt Wasser ist Leben Projekt Geopfad 20 BAD VILBEL – EIN “BL AUGRÜNES“ NETZWERK 22 Flussrenaturierung in Bad Vilbel 25 Projekt Ökopfad „Gewässer“ Projekt Renaturierung Mühlbach Streuobstwiesen sind Teil unserer vielfältigen Kulturlandschaft 26 Projekt Streuobstwiesen 27 Projekt Wanderwege a) Blau-Grüner-Weg b) Streuobstwiesen-Wanderweg 29 Projekt Parkanlagen in Bad Vilbel 31 Projekt Neupflanzung von 3.400 Bäumen 32 BAD VILBEL – DIE FESTSPIEL- UND KULTURSTADT 38 HESSENTAGSKONZEPT DER STADT BAD VILBEL 40 VER ANSTALTUNGS- UND FL ÄCHENKONZEPT 43 Der Hessentagsrundweg 45 Der Hessentagsumzug 46 Die Hessentagsarena 48 VERKEHRSKONZEPT 48 ÖPNV – BBB (mit Bus und Bahn nach Bad Vilbel) 49 Bahnhöfe und Haltepunkte Während des Hessentages 51 Anbindung an das Busnetz 52 Mit dem Rad zum Hessentag nach Bad Vilbel 53 Motorisierter Verkehr 54 Stadtverkehr in Bad Vilbel Innerörtlicher Verkehr und Zonenberechtigung 56 SICHERHEITSKONZEPT 58 FINANZPL ANUNG 60 INVESTITIONSPROGR AMM ZUM HESSENTAG 62 PERSONALKONZEPT 64 BÜRGERBETEILIGUNG IM VORFELD EINER BEWERBUNG 67 ERSTER ZEITPL AN HESSENTAG 2020
BEWERBUNG ZUR AUSRICHTUNG DES HESSENTAGS 2020 – 4 BESCHLUSS DER STADTVERORDNETEN- –4 VERSAMMLUNG BAD VILBEL GEMEINSAMER ANTR AG ALLER FR AKTIONEN (CDU, SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, FDP, FREIE WÄHLER) ZUR STADT VERORDNETENVER- SAMMLUNG AM 28.03.2017: Sehr geehrter Herr Anders, alle Fraktionen im Stadtparlament bitten Sie, folgenden Antrag auf die TO der kommenden Sitzung zu nehmen: Der Magistrat wird gebeten, sich im Namen der Stadt Bad Vilbel für die Ausrich- tung des Hessentages 2020 bei der Hessischen Landesregierung zu bewerben. Grundlage der Bewerbung soll das von Herrn Claus-Günther Kunzmann erarbeitete und mit allen Fraktionen abgestimmte Eckpunktepapier sein. BEGRÜNDUNG: Der Hessentag bietet für die Entwicklung der Stadt Bad Vilbel eine große Chance. Er ist eine gute Gelegenheit, viele Besucherinnen und Besucher in die Stadt zu bringen und Werbung für die Stadt Bad Vilbel zu machen. Die damit verbundenen Zuwendungen des Landes werden der Stadtentwicklung einen Schub geben, zum Beispiel bei der Sanierung des Kurhauses. Nach den Erfahrungen in anderen Hessentagsstädten erwarten wir ein wachsen- des „Wir-Gefühl“ in der Bürgerschaft, neue Netzwerke, die sich bilden und eine stärkere Identifikation mit unserer Heimatstadt. Deshalb wird allen Vereinen, Kirchen und hier ansässigen Firmen die Möglichkeit geboten, sich einzubringen. Die beiden Bürgerversammlungen und das Treffen mit den Vereinen haben ge- zeigt, dass es eine große Bereitschaft gibt, sich beim Hessentag zu engagieren und ihn als großes Projekt gemeinsam zu stemmen. Gerne wollen wir alle Hessinnen und Hessen in unsere Quellen- und Festspiel- stadt Bad Vilbel einladen. Bad Vilbel würde sich freuen, Hessentagsstadt 2020 zu werden! Eckpunkte der Bewerbung um die Ausrichtung des Hessentags 2020 von Claus-Günther Kunzmann, 12.März 2017 Das Mobilitätskonzept für den Hessentag setzt in erster Linie auf den ÖPNV, Busse sowie das Rad, der Individualverkehr ist zu minimieren. Trotz Ausbau der Bahnstrecke muss die Taktfrequenz der Bahn für einen Hessentag erhöht werden, zugleich sollten verstärkt Langzüge zum Einsatz kommen. Zum Erreichen der Veranstaltungsorte soll ein Radleihsystem etabliert werden. Der Einsatz von E-Bussen bei den Shuttlediensten ist zu prüfen und anzustreben. Der Hessentag ist klimaneutral zu organisieren. Die erforderliche CO2-Kompen- sation erfolgt vorrangig durch Maßnahmen in Bad Vilbel (möglichst durch Baum
pflanzungen, insbesondere Obstbäume) und erst in zweiter Hinsicht durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten. Für den Hessentag ist ein Abfallvermeidungskonzept zu entwickeln, das u. a. auf Mehrwegsysteme setzt. Die Grünflächen der Stadt (Stadtwald, Streuobstwiesen, Kur- und Burgpark etc.) sollen zum Hessentag nachhaltig durch ein „blaugrünes Band“ miteinander ver- netzt werden. Dazu können die Fluss- und Bachläufe (Nidda, Nidder, Erlenbach, Landgraben, Edelbach etc.) sowie die stadtinternen Rad- und Wanderwege genutzt werden. Die Sonderschau „Natur auf der Spur“ könnte Teil dieses Netz- werkes werden. Die innerstädtischen Rad- und Wanderwege sollen zum Hessentag optimiert (auch als Teil des Netzwerkes der Grünflächen), die überörtliche Radwegeanbin- dung von Bad Vilbel soll ausgebaut werden. Es wird angestrebt, den Hessentag möglichst barrierefrei zu gestalten. Der Behin- dertenbeauftragte der Stadt Bad Vilbel ist frühzeitig einzubeziehen. Den Bürgerinnen und Bürgern, den Institutionen (Vereine, Schulen, Kirchenge- meinden, Firmen etc.) sowie gesonderte Beauftragte der Stadt Bad Vilbel soll die Möglichkeit gegeben werden, in den zur Vorbereitung und Durchführung des Hessentages notwendigen Arbeits- und Unterarbeitsgruppen mitzuwirken. Ein interfraktioneller Hessentagsausschuss begleitet die laufenden Planungen, dieser wird jeweils um Fachkräfte erweitert. Die Öffentlichkeit ist mit geeigneten Maßnahmen konstant über den Fortschritt der Planungen zu informieren. Ein Hessentag wird organisatorisch im erheblichen Umfang durch die Stadtver- waltung getragen. Der Abbau der dabei entstehenden Überstunden darf nicht dazu führen, dass die Verwaltung über längere Zeiträume ihren Kernaufgaben nicht mehr nachkommen kann. Trotz des Einsatzes der Stadtverwaltung muss in vielen Themengebieten (z. B. den ökologischen) davon ausgegangen werden, dass professionelle Beratung erforderlich wird. Aus unterschiedlichen Gründen sind Großveranstaltungen in der sogenannten Hessentagsarena anzustreben. Die Dimensionierung der Arena hat unter finanzi- ellen Aspekten zu erfolgen. Unter Berücksichtigung des für die reine Durchfüh- rung des Hessentags gewährten Zuschusses des Landes Hessen streben wir an, dass das verbleibende Defizit der Stadt Bad Vilbel nicht mehr als 3 Millionen € betragen soll. Das zentrale Investitionsprojekt des Hessentag ist der Komplex „denkmalgerechte Sanierung Kurhaus samt Anbau einer Stadthalle“. 4–5 Leitthemen für die Durchführung des Hessentages sind „Bad Vilbel – Stadt der Bad Vilbel Quellen und des Wassers“, „Bad Vilbels blaugrünes Netzwerk“ und „Bad Vilbel – stellt sich vor Festspiel- und Kulturstadt“. DER BESCHLUSS ERFOLGTE EINSTIMMIG!
6 –6 IMPRESSIONEN VON BAD VILBEL Wasser, Natur und Kultur geben der Stadt eine besondere Prägung Kurpark in Bad Vilbel (© PUNKTUM)
Streuobstwiesen in Bad Vilbel (© Stadt Bad Vilbel) Die Stadt der Quellen (Römerbrunnen) (© Andreas Barowski) 6–7 Renaturierter Bereich Bad Vilbel der Nidda stellt sich vor (© Andreas Barowski)
8 –8 Der Bad Vilbeler Stadtwald lädt zu allen Jahreszeiten zu einem Spaziergang ein (© Manfred Seeger) Streuobtwiesen (© PUNKTUM)
10 –10 Die Festspiel- und Kulturstadt Bad Vilbel (© Eugen Sommer) Burgfestspiele Bad Vilbel – die zuschauerstärksten Festspiele in Hessen (© Eugen Sommer)
Die Stadtbibliothek Bad Vilbel – 2017 mit dem Hessischen Bibliothekspreis ausgezeichnet (© Eugen Sommer) 10 – 11 Bad Vilbel Friedrich Grosholz beobachtet das stellt sich vor Geschehen (© PUNKTUM)
12 –12 BAD VILBEL STELLT SICH VOR Bad Vilbel ist die mit 33.000 Einwohnerinnen und Einwohnern größte Stadt im eher ländlich geprägten Wetteraukreis, zugleich ist sie Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Die Stadt verbindet in einer außergewöhnlichen Weise Urbanität mit Naherholung und Natur. Der in den vergangenen Jahren begonnene Strukturwandel in der Stadtmitte hat ein pulsierendes Stadtzentrum geschaffen. Die hochfrequentierte neue Stadtbi- bliothek, als Brücke über die Nidda realisiert, verbindet das Zentrum mit seinen Geschäften und den Wochenmärkten mit dem Kurhausplatz und dem von Philipp Siesmayer ursprünglich geschaffenen Kurpark. Die Attraktivität des Zentrums steigern Restaurants und Cafés, Sitzstufen beider- seits der Nidda, die zum Verweilen einladen, internationale und regionale Kunst. Dazu verbinden sich hier die verschiedenen Formen des Wassers in der Stadt der Quellen: das Wasserspiel auf dem Niddaplatz, die Trinkstelle für Heilwasser im kunstvoll gestalteten Brunnentempel und natürlich die Nidda. Die Entwicklung des Zentrums ist noch nicht abgeschlossen. In den nächsten drei Jahren soll das ursprünglich von der Vilbeler Arbeiterschaft errichtete Volkshaus, heute Kurhaus, wieder im alten Glanz erstrahlen, dabei an seine Vergangenheit erinnern und trotzdem zur modernen Stadthalle um- und ausgebaut werden. Ein weiterer Ort der Begegnungen, des Austauschs sowie der kulturellen Veranstal- tungen. Apropos Kultur: Außergewöhnlich umfangreich und vielseitig ist das kulturelle Angebot der Stadt Bad Vilbel. Die überregional bekannten Burgfestspiele haben sich in den letzten Jahren zu einem besonderen Besuchermagneten und zugleich zu den besucherstärksten Festspielen in Hessen entwickelt. Im Kontrast zu dieser lebendigen Innenstadt bieten der Stadtwald, die ausge- dehnten Streuobstwiesen, die in weiten Teilen renaturierten Flussauen von Nidda und Nidder sowie der Kur- und der Burgpark ausreichend Gelegenheit für Ruhe, Entspannung, ausgedehnte Spaziergänge und sportliche Betätigung.
Einen ganz besonderen Charme entfalten die Stadtteile Dortelweil, Gronau, Heil- berg und Massenheim, die die Urbanität des Zentrums mit ihren spezifischen und attraktiven Gegebenheiten wunderbar ergänzen. Aber Bad Vilbel hat natürlich noch mehr zu bieten: Eine hervorragende Anbindun- gen an den ÖPNV und das überregionale Straßennetz, vielfältige Freizeitange- bote und ein einmalig komplexes Kulturprogramm sowie umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Und die neue Therme wird die Attraktivität der Stadt noch zusätzlich erhöhen. Bad Vilbel, eine attraktive, gut strukturierte Stadt im Rhein-Main-Gebiet, die viel zu bieten hat. Ideale Voraussetzung für die Ausrichtung eines Hessentags. In die- sem Zusammenhang darf das vielfältige Vereinsleben und die große Zahl ehren- amtlich tätiger Menschen in Bad Vilbel nicht unerwähnt bleiben. Zusammen mit einer leistungsfähigen und hoch motivierten Verwaltung werden sie das Rückgrat eines Hessentags bilden. 1 2 12 – 13 DIE STADT BAD VILBEL ENT WICKELT SICH. 1 Vorher 2010 – 2 Nachher heute: Der Steg über die Nidda und die belebte Bad Vilbel stellt sich vor Bibliotheksbrücke. Die Aufnahmen sind vom gleichen Standort aus gemacht. (© Claus-Günther Kunzmann bzw. Eugen Sommer)
BAD VILBEL – STADT DER QUELLEN Wo Wasser zum Erlebnis wird Dem Besucher der Stadt wird der Charakter Bad Vilbels als Stadt des Mineralwassers nicht lange verborgen bleiben. Hassia Mineralquellen füllt jährlich aus 30 Quellvorkommen eine halbe Milliarde Flaschen na- türliches Mineralwasser und Mineralwasser-Süßgetränke ab. Der Bad Vilbeler Raum verdankt seinen Quellenreichtum den besonderen geo- logischen Gegebenheiten. Das Vorhandensein von heilkräftigen Quellvorkommen in Bad Vilbel lässt sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen. Bei den Bauarbeiten für die Main-Weser-Bahn vor 150 Jahren wurde ein gut erhaltener römischer Mosaikboden gefunden, der im Landesmuseum in Darmstadt ausgestellt ist. Eine originalgetreue Reproduktion dieses außergewöhnlich schönen Mosaiks ist mitten im Kurpark von Bad Vilbel in einem eigens hierfür errichteten gläsernen Pavillon zu sehen. Der Mosaikboden legt deutlich Zeugnis davon ab, dass auch die Römer vor 2000 Jahren die Bad Vilbeler Quellen schon kannten und nutzten. Die Anfänge der gewerblichen Nutzung der Quellvorkommen reichen bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts zurück, die Verabreichung von Heilwasser- bädern lässt sich bis auf den Anfang des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen. Lebendiges Römer-Mosaik im Kurpark Bad Vilbel (© PUNKTUM)
Der Römerbrunnen (© Stadt Bad Vilbel) In den Zwanziger- und Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts gab es zeitweise in Bad Vilbel 30 selbstständige Brunnenbetriebe. Etwa seit 1970 begann dann un- ter den Bad Vilbeler Brunnenbetrieben ein Konzentrationsprozess. Heute gibt es nur noch das Unternehmen Hassia Mineralquellen. Die heute genutzten über 30 Quellvorkommen haben sich zahlenmäßig in den letzten Jahren nicht verändert. Es gibt jedoch nur noch wenige alte Standorte im Stadtzentrum. Die meisten Quellen wurden in den letzten drei Jahrzehnten neu erbohrt. Sie verteilen sich über die gesamte Bad Vilbeler Gemarkung und zeich- nen sich durch hohe Qualität und Ergiebigkeit aus. Seit vielen Jahren wird in Bad Vilbel sehr viel für die Quellenüberwachung und -pflege getan. In Bad Vilbel wird umfangreich auf die Ursprünge der Mineral- und Heilwasseran- wendungen erinnert. Anbei einige Beispiele dazu: MINER ALWASSER · Quellenpfad: Entlang der Bodenplatten und UND HEILWASSER Stelen der Gründer auf den Spuren der Mineral- brunnenindustrie (Route der Industriekultur) · Kostümführungen mit den historischen Figuren Friedrich Grosholz (Begründer der Bad Vilbeler Urquelle) und Cläre Brod (Frau des ersten Badebesitzers) · Hassiabrunnentempel im Kurpark · Betriebsbesichtigungen bei Hassia Mineralbrunnen · Die Perlenflaschen im Stadtgebiet entdecken · Anwendungen im neuen Erlebnisbad 16 – 17 Bad Vilbel Stadt der Quelllen
Der Kreisel am Südbahnhof (© PUNKTUM) HEILWASSER UND · Trinkstellen Kurhaus (geplant), Kurpark, KUREN Kurpark Rathausbrücke, Quellenhof · Industriedenkmal Kohlensäurescheideanlage · Kohlensäurebad „netzwerk körper“ · Haus Brod – der Ursprung des Kurbetriebs MUSEEN ZUM · Brunnen- und Bädermuseum THEMA · Römer-Mosaik im Kurpark · Hassia-Quellenmuseum SPRUDELNDE · Zierbrunnen in der Stadt Bad Vilbel ERLEBNISSE · Fontänen in Tümpeln und Weihern · Sprudelnde und plätschernde Kreisel Perlenflaschen im Stadtgebiet entdecken (© Daniela Kirstein-Biere)
PROJEKT WASSERSPIELPL ÄTZE Wasser bringt nicht nur Abkühlung, es ist auch außerordentlich spannend für Kinder. Auf einem Grundstück im Grünstreifen des Quellenparks soll deshalb ein 1.500 bis 2.000 m² großer Wasserspielplatz entstehen und den Kindern das Was- ser erlebbar machen. Wasserspiele ziehen die Kleinen magisch an – sie können plantschen, matschen, sich ausprobieren, das Element Wasser kennenlernen und die Scheu vor ihm verlieren. Ein weiterer Wasserspielplatz soll in der Innenstadt im Rahmen der Gestaltung des Kurhaus-Areals entstehen. PROJEKT WASSER IST LEBEN Im Rahmen eines Hessentags wird Wasser über die Bad Vilbeler Gegeben- heiten hinaus eine besondere Rolle einnehmen. In einer gesonderten Darstellung werden unter anderem die folgenden Themen angesprochen: · Wasser ist Leben – Von den Ursprüngen des Lebens · Wasser als Grundrechte – Recht auf sauberes Wasser – UN-Menschenrechtsabkommen · Der Kreislauf des Wassers/Grundwasserschutz · Trinkwassergewinnung, Verteilung und Qualitätssicherung · Wasseraufbereitung/Kläranlagen PROJEKT GEOPFAD Ein Erlebnisweg soll Einblicke in den geologischen Untergrund und die erdgeschichtlichen Zusammenhänge geben. Vernetzt werden sollen u. a. die folgenden Stationen: · Römerbrunnen (Quelle, Wasserlauf in die Nidda, Tafel) · Bad Vilbeler Urquelle Brunnen mit Stele · Brunnen- und Bädermuseum · Steinbruch Hanauer Straße · Weg der Tiefe am Wald 18 – 19 Bad Vilbel Stadt der Quelllen Eine Stele mit den erdgeschichtlichen Epochen auf dem Markplatz (© PUNKTUM)
BAD VILBEL Ein "blaugrünes" Netzwerk Ohne Wasser kein Leben. Trotzdem haben die Menschen, wie an- derenorts, auch in Bad Vilbel das Wasser „verjagt“ — es geschah in guter Absicht. Die Menschen hatten Angst vor Hochwasser und Hunger. Aus Überschwemmungsgebieten wurde wertvolles Ackerland. FLUSSRENATURIERUNG IN BAD VILBEL Damit das Wasser möglichst schnell abfließt, wurde die Nidda begradigt. Pflanzen und Gehölze, die den Abfluss hemmen, entfernt. Flüsse und Bäche haben die Kraft verloren, ihr Wasser selbst zu reinigen. Nidda mit Altarm kurz vor der Gemarkungsgrenze zu Dortelweil (© Andreas Barowski) Als eine der ersten Städte überhaupt renaturiert Bad Vilbel seit Jahren – gemein- sam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, ansässigen Firmen sowie der Gerty- Strohm-Stiftung – die Bäche und Flüsse: Nidda, Nidder und Erlenbach.
Hereford-Rinder aus der Mutterkuhhaltung und dem Weideprojekt für den Landschafts- schutz des Gronauer Hofs (© Andreas Barowski) Dabei wird jeweils das kanalisierte Bett vom Korsett der Wasserbausteine befreit. Die Hochwasserdämme rücken vom Flussufer ab, Inseln und Kiesbänke entstehen, bleiben oder verlagern sich. Immer mehr Arten – Pflanzen und Tiere – kehren von sich aus zurück. Saftige Kräuter erobern die Flächen zwischen Wasser und Hochwasserdamm. Ungestört vom Menschen beleben sich die neuen Flusslandschaften. Unterschiedliche Flachwas- serzonen geben den Pflanzen und Tieren den jeweils passenden Lebensraum. Der Fluss beginnt wieder geheimnisvoll zu werden. Verborgen der Biber. Er ist wieder da und hilft dem Fluss, sich ständig zu verän- dern und seine Vielfalt zu vergrößern. Auch im Land, durch das der Fluss fließt, vermehren sich die Arten und die Anzahl von Pflanzen und Tieren. Sichtbares und nur selten zu sehendes, Reiher, europäische Sumpfschildkröten, Meerforellen, Hasen, Frösche, Libellen und Falter, Insekten, der Kiebitz und der Eisvogel und vieles, vieles mehr; all das, was über, auf und in der Erde lebt. Punktuelle Zu- gangsbereiche gewähren dem Menschen Einblick in die Schönheit und Wunder einer wieder entstehenden, fast verloren gegangenen Natur. Wie in kaum einer anderen Stadt wirken die Bürgerinnen und Bürger Bad Vilbels bei der Rückeroberung der Flusslandschaften mit. Sie überlassen Land und helfen in vielfältiger Weise. Die Hessische Landgesellschaft, Unternehmen und Stiftungen wirken unterstützend mit. Der Lohn ist groß. Wasser und Mensch kommen sich wieder näher. Die Menschen erleben und erfreuen sich am Wasser – in all seinen Formen als Quelle des Lebens. 22 – 23 Sie genießen seine Gegenwart, wo immer es möglich ist – in der Stadt der Quellen. Bad Vilbel Ein blau-grünes Netzwerk
Die Fließgewässer durchziehen wie blaue Adern das Stadtgebiet Bad Vilbel (© Stadt Bad Vilbel)
PROJEKT ÖKOPFAD „GEWÄSSER“ Es soll ein Ökopfad „Gewässer“ entwickelt werden, um auch die Gewässer in Bad Vilbel erlebbar zu machen. Besonders im Fokus sollen dabei die Quellen Bad Vil- bels stehen (Quellen Hassia, Bachquellen). Ein Gewässerlehrpfad als Teil dieses Projektes soll von der Burg ausgehend bis zur geplanten Renaturierung der Nidda am Ufer gegenüber vom Dottenfelder Hof führen. Der Lehrpfad soll mit Tafeln über Fischarten, Vögel, Insekten über die Ent- wicklung der Nidda informieren. PROJEKT RENATURIERUNG MÜHLBACH An geeigneten Teilbereichen soll der Lauf des Mühlbachs naturnah umgebaut werden. Unterhalb der Siedlung "Dortelweiler Straße" in Gronau soll der schon in 2009 geplante Teich im Zuge einer Renaturierung des Unterlaufs des Mühlbachs geschaffen werden. STREUOBSTWIESEN SIND TEIL UNSERER VIELFÄLTIGEN KULTURL ANDSCHAFT Die zu allen Jahreszeiten attraktiven Streuobstwiesen sind auf ausgebauten We- gen bequem zu erreichen. Sie bilden eine wertvolle Naherholungslandschaft. Zu den landschaftlichen Kostbarkeiten des Heimatraumes gehören die als Wingert zusammengefassten Streuobstwiesen zwischen Friedhof und Wald, Kernstadt und Gronauer Feldern. Zu allen Jahreszeiten lohnt es sich, diese alte Kulturlandschaft zu besuchen: im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen, im Sommer, wenn die Wiesen voller duftender Blumen sind, aber vor allem im Herbst, wenn sich die Frühjahrsblüten zu köstlich schmeckenden Früchten entwickelt haben. Streuobstwiesen sind Teil unserer vielfältigen Kulturlandschaft, in Jahrhunderten entstanden, liefern sie gesundes Obst. Sie sind Bausteine für eine regenerative Biotopvernetzung zwischen Bad Vilbeler Wald, artenreichen Feuchtgebieten und benachbarten Trockenwiesen. Die Vielfalt dieser Landschaft steigert den Erlebnis- und Erholungswert unseres heimischen Raumes und fördert die Freude an einer typischen und dennoch abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Dank der Arbeit heimischer Imker wird die Befruchtung der Obstblüten gestei- gert und die Obsternte ertragreicher. Vom Verein für Vogelschutz und Land- schaftspflege angebrachte Nisthilfen für Singvögel und Käuze unterstützen eine ökologisch wertvolle Art der Schädlingsbekämpfung, um so die Vielfalt von Flora und Fauna zu fördern. Die weidenden Schafe halten die Kulturlandschaft offen, denn sie fressen nicht nur das saftige Gras, sondern auch die jungen Schösslinge von Schwarzdorn, Brombeeren und Disteln. Deshalb sind Zäune als Schutz ungeeignet und fördern die Verkrautung der Wiesen und führen zur Verarmung der Pflanzenvielfalt. 24 – 25 Bad Vilbel Ein blau-grünes Netzwerk
Streuobstwiesen (© PUNKTUM) PROJEKT STREUOBSTWIESEN Im Fokus steht die Sanierung verbuschter und von Verbuschung bedrohter Berei- che des Wingerts. In die zahlreich vorhandenen Lücken sollen in Abstimmung mit den Grundstückseigentümern – gemäß einer noch zu erstellenden Sortenliste – vornehmlich hochstämmige Apfelbäume alter Sorten (auch Lokalsorten) gepflanzt werden. Ebenfalls sollen Birnbäume, Kirschbäume, Quitte, und Zwetschke vorge- sehen werden. Geeignete Bereiche, wie z. B. die nicht mehr benötigte ehemalige Friedhofserwei- (© PUNKTUM) terungsfläche, können mit Streuobstbäumen bepflanzt werden. Infrage kommen zusammenhängende Flächen (z. B. Bereiche im Bornheimer Tal und im Bereich Hainborn/Silz), die in Streuobstwiesen umgewandelt werden können. Entscheidend ist, dass auch zukünftig die nachhaltige Pflege der Bestände ge- währleistet werden soll. Ein Streuobstwiesen-Wanderweg, der Bestandteil des blaugrünen Bandes ist und auch das „Apfelweindorf Massenheim“ umfasst, soll entstehen. Die Untere Naturschutzbehörde, der Naturschutzfonds Wetterau sowie der Dottenfelder Hof sollen im Rahmen der weiteren Überlegungen beteiligt werden.
PROJEKT WANDERWEGE a) Blau-Grüner-Weg Das blaugrüne Band, bestehend aus Flüssen und Bächen, Wiesen, Streuobst- wiesen, Wald und Parks, welches Bad Vilbel durchzieht, soll ein zentrales Thema des Hessentages 2020 werden. Dabei wird ein Weg als Blau-Grüner-Weg ausge- wiesen, der einen großen Teil der vielgestaltigen Natur Bad Vilbels passiert. Der Wanderweg wird in verschiedenen Etappen unterteilt (Wegstrecken von ca. 5 km bis ca. 10 km), so dass jeder die Möglichkeit hat in den Genuss des Wanderweges zu kommen. Überdies sind auch Möglichkeiten zur Einkehr in traditioneller Gastronomie und zum Genuss von kulinarischen Highlights auf dem Weg gegeben, wie z. B. hiesige Apfelweinkneipen und heimische Direktvermarkter etc. Der Wanderweg wird mit ausreichend Informationstafeln über die Bäume, Pflan- zen, Gewässer und Tiere bestückt. Auch Erlebnispunkte und ausreichend Bänke werden installiert werden. Ein Bienenlehrpfad soll ebenfalls integriert werden. Ein Teil des Wanderweges wird zudem barrierefrei gestaltet werden. Im Rahmen des Hessentags ist ein Hessentagslauf mit verschiedenen Längen der Laufstrecken auf dem Wanderweg geplant. Vom Halbmarathon bis zum Jeder- mannslauf soll alles möglich sein. Mit dem Wanderweg können neue Gäste für Bad Vilbel geworben werden. Bei der Konzipierung des Weges wurde deshalb auch darauf geachtet, dass dieser an Gastronomiebetrieben und Direktvermarktern vorbei führt. Diese Betriebe sollen damit gestärkt und unterstützt werden. Zudem entspricht das Projekt mehreren Teilleitbildern bzw. Handlungsschwerpunkten der Region (Verbesserung der Lebensqualität sowie Diversifizierung und Entwicklung der Wirtschaft, speziell im Bereich Freizeit und Tourismus). b) Streuobstwiesen-Wanderweg Ergänzend zum Blau-Grünen-Weg soll ein gesonderter „Streuobstwiesen-Wander- weg“ in das blaugrüne Band eingebunden werden. Im östlichen Bereich der Bad Vilbeler Gemarkung, unweit der Kernstadt, liegen weitläufige Streuobstwiesen. Junge und alte Baumstrukturen stehen hier in einem abwechslungsreichen Kont- rast zueinander und geben zusammen mit dem unmittelbar angrenzenden Stadt- wald diesem Bereich seit langen Jahren ein interessantes Gepräge im Sinne eines „Naherholungsgebietes“ für die Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger. 26 – 27 Bad Vilbel Ein blau-grünes Netzwerk
STREUOBSTWIESEN- WANDERWEG Streuobstwiesenwanderweg in und um Bad Vilbel (© Stadt Bad Vilbel) Für Hessentagsbesucher wird fußläufig — von der Hessentagsmeile gut erreichbar – ein beschilderter Wanderweg durch die Streuobstwiesen geschaffen. Hinweis- schilder entlang der Strecke sollen den Besucher über das Thema „Streuobst“ informieren. Neben der nachhaltigen Obstbaubewirtschaftung sollen die ökologi- schen Aspekte von Streuobstwiesen informativ für die Wanderer aufgezeigt wer- den. Noch freie kommunale Flächen in unmittelbar räumlichem Zusammenhang sollen zudem mit alten Obstsorten bepflanzt werden, dies auch als Ausgleichs- maßnahme zur CO2-Kompensation für den Hessentag.
Auch für Kinder soll der Weg eine hohe Attraktivität bieten durch spielerisch aufbereitete Informationsangebote entlang des Weges. Ein Teil des Weges soll rollstuhlgerecht gestaltet werden. Insgesamt sollte der Weg dem Besucher neben dem Erholungszweck eine Sensibilität für das Ökosystem „Streuobstwiese“ geben und die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung herausstellen.Im Sinne einer dauer- haften Nutzung soll der Wanderweg mit einer Länge von ca. 5 km so konzeptio- niert werden, dass auch im Nachgang zum Hessentag ein attraktiver Wanderweg mit Verbindung zum Blau-Grünen-Weg langfristig erhalten bleibt. PROJEKT PARK ANL AGEN IN BAD VILBEL Heinrich Siesmayer war einer der bedeutendsten Gartenkünstler seiner Zeit. Als Schöpfer so berühmter Parks wie des Frankfurter Palmengartens, des Kurparks Bad Nauheim und als Gestalter des Mainzer Stadtparks hat er mit seinen Garten- schöpfungen weit über die Rhein-Main-Region hinaus Maßstäbe gesetzt. Auch in Bad Vilbel schlug er im wahrsten Sinne des Wortes Wurzeln. Hier richtete er um 1877 neben dem Bahnhof der Main- Weser-Bahn eine große Baumschule ein, ein zentrales Lebenswerk Siesmayers. Diese Baumschule am Elisabethenhain Bad Vilbel wurde eine der größten Baumschulen des Deutschen Reichs. Der Kurpark Bad Vilbel wurde 1934 von Philipp Siesmayer, Sohn von Heinrich Sies- mayer, gestaltet. Der Kurpark soll zwischen Ehrenmal und Kurhaus aufgewertet werden, damit die Kurparkeigenschaft noch besser hervorgehoben und das Profil geschärft wird. Zum einen ist eine komplette Wegesanierung in Form eines schwerlastfähigen, aber optisch einer Kiesfläche ähnelnden, Aufbaus geplant, zum anderen müssen die Randflächen in einen ansprechenden Zustand versetzt werden (einheitliche Einfassungen, Bodenmodellierungen). Darüber hinaus sollen gestalterische Ak- zente aus den ursprünglichen Planungen anhand der Originalpläne von Phillip Siesmayer bei der Planung berücksichtigt werden. Eine Informationstafel soll das Leben und Wirken von Phillip Siesmayer darstellen. Teile der Grünflächen entlang des Berkersheimer Weges eignen sich dazu, an den siesmayerschen Pflanzengarten/Baumschule zu erinnern, beispielsweise in Form von ein paar typischen Pflanzungen und einer Büste. Der Burgpark, der als Bürgerpark fungiert, bleibt überwiegend ein nicht-histo- rischer Nutzpark, dessen Profil ebenfalls geschärft werden soll (u. a. durch die Überholung der sportlichen Anlagen). 28 – 29 Bad Vilbel Ein blau-grünes Netzwerk
Philipp Siesmayers Plan zur Anlage des Kurparks von Bad Vilbel (© Stadt Bad Vilbel)
Streuobstwiesen (© PUNKTUM) PROJEKT NEUPFL ANZUNG VON 3.400 BÄUMEN IN BAD VILBEL Für die CO2-Kompensation und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Hessen tages sollen bis zum Hessentag 3.400 Bäume in Privatgärten und auf Streuobst- wiesen gepflanzt werden. 3.400 Bäume deshalb, da Bad Vilbel im Jahre 2020 rund 34.000 Einwohner haben wird, 1/10 hiervon ist Maßstab für die Anzahl der neu zu pflanzenden Bäume. Für die Vergabe der Bäume wird eine Sortenliste mit ca. 30 – 40 Sorten von heimischen Bäumen u. a. auch alte Obstsorten, hochstäm- mige Bäume oder Spalier erstellt, aus denen sich die Bürgerinnen und Bürger einen Baum aussuchen können, diese werden dann an sie verschenkt (inkl. der erforderlichen Pfosten). Bei der Vergabe wird darauf geachtet, dass die Neupflan- zungen nachhaltig der CO2-Kompensation nutzen. 30 – 31 Bad Vilbel Ein blau-grünes Netzwerk
BAD VILBEL Die Festspiel- und Kulturstadt Wasser kennzeichnet die Stadt Bad Vilbel. Heute setzt Bad Vilbel auf ein einzigartiges kulturelles Leben. Auch hier spielt das Wasser eine Rolle, die kulturellen Einrichtungen reihen sich wie Perlen auf einer Schnur ent- lang der Nidda in der Innenstadt von Bad Vilbel auf. Freilichtbühnen sind etwas Besonderes. Eine mittelalterliche Wasserburg wird mit lebendigem Theatererleben zu einer der großen Freilichtbühnen Deutschlands. Die zuschauerstärksten Festspiele Hessens in der Bad Vilbeler Burg haben eine große Leuchtkraft für ein kulturell vielseitig interessiertes Publikum entwickelt. Herzstück der Burgfestspiele sind die eigenen Produktionen mit professionellen Künstlern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Zumindest zehn Inszenie- rungen pro Saison werden auf die beiden Bühnen der Burg gebracht. Die Wasserburg mit den Skulpturen im Innengraben (© PUNKTUM)
Verweilen an der Nidda (© PUNKTUM) Komödien, historische Stoffe und Dramen im Schauspiel, weltbekannte und weni- ger bekannte Stücke im Musiktheater – erst einmal nichts Ungewöhnliches für das Programm einer Freilichtbühne. Doch darüber hinaus arbeiten die Burgfestspiele wie ein gewöhnliches Stadtthe- ater: Es gibt Einführungen zu ausgewählten Inszenierungen, in der Abteilung „Theater für Kinder“ wird viel Zeit und Energie auf die Vorbereitung gerichtet und Schulen wie andere Institutionen werden intensiv vorbereitet. Überhaupt ist die Vermittlung der Theaterwelt mit der ‚normalen’ Welt ein Anliegen: Theaterkurse an Kitas, eine freie Theaterschule für Jugendliche sowie Theaterworkshops in den Sommerferien. Im Burggarten vergisst der Besucher den Alltag und hält inne. Er wird empfangen von einer Erscheinung, die fast so alt wirkt wie die Mauern selbst und dennoch zeitgenössisch ist: Überlebensgroße Holzskulpturen nehmen ihren Raum ein auf dem schmalen Landstreifen zwischen Wand und Wasser, warten und schauen. Stephan Guber hat diese Wächtergestalten aus dem Holz geholt. Gegenüber der Burg streckt sich ein weiterer Mittelpunkt des kulturellen Lebens nach oben: Das Kulturzentrum Alte Mühle. Seit 1991 ist es mit anspruchsvoller Un- terhaltung in der gesamten Region ein Begriff für Qualität und Vielfalt. Bekannte Künstler und Newcomer geben sich hier die Klinke in die Hand, werden, in ver- trautem Ambiente, Premieren und Vorpremieren gefeiert. 34 – 35 Bad Vilbel Festspiel- und Kulturstadt
Das Kulturzentrum Alte Mühle (© Stadt Bad Vilbel) Das kommunale Kino Alte Mühle ist fester Bestandteil des Kulturzentrums. Es bietet ein abwechslungsreiches Filmprogramm vom aktuellen Blockbuster bis hin zur ambitionierten Arthausproduktion. Auch die Musikschule, eine der größten in Hessen, hat hier ihren Sitz. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können alle gängigen Instrumente erlernen; sogar Hackbrett, Gambe und Harfe, lediglich das Alphorn fehlt noch im Angebot. Nicht weit entfernt von Wasserburg und Mühle liegen die beiden innerstädtischen Museen. Das Brunnen- und Bädermuseum bietet einen umfangreichen Überblick über die mehr als 450-jährige Geschichte der Vilbeler Mineralquellen. In einem Glaspavillon im Kurpark ist die Rekonstruktion eines vor Ort gefundenen römi- schen Mosaiks zu bewundern. Es gehört zu den schönsten in ganz Deutschland. Groteske Mischwesen, reale und mythische Meeresbewohner scharen sich um den Meeresgott Oceanus. Ein Blick in das Brunnen- und Bädermuseum (© Eugen Sommer)
Der Weg führt weiter in die Bad Vilbeler Parklandschaft hinein, der Kurpark wurde von Philipp Siesmayer entworfen, einem Spross der berühmten Siesmayerschen Gärtnerei. Nun trifft man auf eine architektonisch gelungene und überraschende Verbin- dung zwischen Kurpark und Innenstadt: 2013 wurde auf einem repräsentativen Brückenbau über der Nidda die neue Stadtbibliothek mit 1.200 qm eröffnet. Im Erdgeschoss lässt eine Öffnung in der Bodenplatte einen direkten Blick auf die dahinfließende Nidda zu. Eine offene Stahltreppe führt in das 750 qm große Obergeschoss mit Lounge- und Arbeitsplätzen; auf Schienen geführte Bücher- regale ermöglichen eine multifunktionale Veranstaltungszone für Lesungen und Vorträge; maßgeschneiderte Möbel unterstützen die Großzügigkeit des Hauses. Die Besucher erleben ein lichtdurchflutetes offenes Haus mit Ausblick auf den neu geschaffenen Niddaplatz, die renaturierte Nidda, das Kurhaus mit seinem Vorplatz und den Kurpark. Über 50.000 Medien stehen zur Verfügung, über 400.000 Entlei- hungen sowie 200.000 Besucher und Besucherinnen pro Jahr sprechen für sich. Stadtbibliothek Bad Vilbel (© Eugen Sommer) In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bibliothek liegt die Kunstschule. Hier wird den Wünschen nach Kulissenbau, Malerei, Objektbau und vielem mehr entsprochen. Eine Druckwerkstatt sowie eine Töpfer- und eine Holzwerkstatt ergänzen das reichhaltige Angebot. Das Kurhaus von Bad Vilbel, der ehemals zentrale Veranstaltungsort der Stadt, steht vor einer umfangreichen Sanierung, dazu ist vorgesehen, eine modernen Anforderungen gerecht werdende Stadthalle an das unter Denkmalschutz gestell- te Kurhaus anzubauen. Ein kleines Stück weiter liegt das Freibad. Hier findet an 14 Abenden im Jahr das Open-Air-Kino statt, ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Veranstaltungskalen- 36 – 37 der. An diesem Punkt endet der Lauf des Kulturflusses. Bad Vilbel Festspiel- und Kulturstadt
VERANSTALTUNGS- UND FLÄCHENKONZEPT Alle für den Hessentag vorgesehenen Flächen – ausgenommen die Hessentags- arena sowie die Bereiche für den Sport – erstrecken sich zusammenhängend ent- lang der Nidda. Sie verbinden die Innenstadt mit den Parkanlagen und der für den Bad Vilbeler Markt vorgehalten Fläche. Dazu integrieren sie die nördlich gelegene Auenlandschaft und ein Teilgebiet des Dottenfelderhofes (eine Voranfrage an die Hofgemeinschaft wurde gestellt, die Bereitschaft zur Kooperation signalisiert). Zentrale Flächen für den Hessen- tag: Burgpark, Marktplatz, die nördlich davon gelegenen Wiesen und rechts oben im Bild der Dottenfelder Hof (© Polizei) Wesentliche Bereiche der vorgesehenen Sportflächen (© Polizei)
Im Plan eingetragen sind alle vorgesehenen Hauptveranstaltungen des Hessen- tags, vernetzt sind die Flächen durch die Hessentagsstraße, die in unterschiedli- che Teilsegmente untergliedert wird. Lediglich die für die sportlichen Veranstal- tungen vorgesehenen Bereiche sind nicht direkt integriert. Aber auch diese sind zügig vom Bahnhof Bad Vilbel aus zu Fuß zu erreichen. 40 – 41 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel Die zusammenhängenden Hessentagsflächen und das Schul- und Sportareal (© Stadt Bad Vilbel)
Flanieren auf der Frankfurter Straße (Straßenfest) – jeweils Teilbereiche der vorgesehe- nen Hessentagsstraße (© Stadt Bad Vilbel) Neue Mitte (© Eugen Sommer)
DER HESSENTAGSRUNDWEG Das gesamte zentrale Hessentagsareal ist in wenigen Minuten fußläufig und barrierefrei vom Bahnhof aus zu erreichen. Für den Bahnhofsplatz selbst ist ein Infopoint vorgesehen. Ein am Bahnhof beginnender Rundweg verbindet die Hessentagsflächen miteinander. Alle zentralen kulturellen Einrichtungen der Stadt liegen entlang des Rundweges und werden bespielt. 42 – 43 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel Der Hessentagsrundweg beginnt und endet am Bahnhof (© Stadt Bad Vilbel)
Die Kultureinrichtungen der Stadt Bad Vilbel liegen entlang des Rundweges um das Hessentagsareal (© Stadt Bad Vilbel) Während eines Hessentages in Bad Vilbel wird es ein umfangreiches Kultur programm geben, das folgende Komponenten beinhalten könnte: · Theater Alte Mühle – Kabarett und mehr · Bildhauersymposium Burgpark · Burgfestspiele Bad Vilbel · Brunnen- und Bädermuseum – Grand Café mit Schirmen, bequemen Stühlen, Kaffee, Kuchen, Snacks und dem Mittelaltermarkt zum Thema „Wasser“ · Innenhof des Marktplatzzentrums – Varietébühne · Platz Grüner Weg – Jazzbühne · Stadtbibliothek – Nächte der Poesie · Frankfurter Straße – ein Ort der Straßenkunst · RömerMosaik – Römerdorf, Römerlager
DER HESSENTAGSUMZUG Als Aufstellfläche ist die nördliche Friedberger Straße bis zum Stadtteil Dortelweil vorgesehen. Entlang dieser Strecke gibt es ausreichend Abstell- und Parkflächen für alle direkt für den Umzug nicht genutzten Begleitfahrzeuge, weithin stehen hier ausreichend Aufenthaltsflächen für die Wartezeit bis zum Start des Umzugs zur Verfügung. Die Strecke selbst führt über die zentrale Straße durch die Innenstadt und ent- lang des Kurparks zum Kurhausplatz. An dieser Stelle ist die Tribüne vorgesehen. Im Hintergrund liegt das Kurhaus, dessen Sanierung abgeschlossen und der vor- gesehene Anbau bereits fertiggestellt sein könnte (somit das zentrale Bauprojekt für den Hessentag) und die so genannte Neue Mitte mit der Stadtbibliothek. Zurück führt die Route durch ein gerade in der Bebauung befindliches Gebiet der Stadt Bad Vilbel. Streckenführung des Hessentagsumzugs blau = Aufstellfläche rot = Zugstrecke (© Stadt Bad Vilbel) 44 – 45 Hessentags- Bad Vilbel zeigt sich entlang der gesamten Strecke facettenreich, verbindet Alt konzept der Stadt Bad Vilbel und Neu und zeigt zugleich das grüne Herz der Stadt, den Kurpark.
Das Hessentagsgelände aus nördlicher Sicht (links der Nidda Dottenfelder Hof, unten die Auenlandschaft, darüber Festplatzgelände und Burgpark) (© Stadt Bad Vilbel) DIE HESSENTAGSARENA Die Hessentagsarena wird für eine Gesamtkapazität von 20.000 Gästen ausgelegt. Sie ist auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen vorgesehen. Verkehrsgünstig ist sie gut vom Bahnhof Bad Vilbel fußläufig über die Land- schaftsbrücke zu erreichen. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird ein Shuttledienst eingerichtet. Weiterhin liegt die Hauptparkfläche des Hessentags in unmittelbarer Nachbarschaft zur Arena. Die Fläche für die Hessen tagsarena rechts unten im Bild, die Landschafts brücke in der Mitte sowie links daneben der Bahnhof (© Polizei)
ENTFERNUNGEN ARENA BAHNHOF BZW. PARKPL ATZ Lage und Erschließung der Hessentagsarena (Bahnhof bzw. Parkfläche) (© Stadt Bad Vilbel) 46 – 47 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel
VERKEHRSKONZEPT Bad Vilbel setzt bei der Verkehrsplanung nicht auf den motorisierten Individual- verkehr, sondern stark auf den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und den Radverkehr. ÖPNV – BBB (MIT BUS UND BAHN NACH BAD VILBEL) Wenn das Fest der Hessen in Bad Vilbel steigt, sollen möglichst viele Besucher für die An- und Abreise zu Konzerten, Veranstaltungen und sonstigen Angeboten des Hessentags das Auto stehen lassen. Wir möchten erreichen, dass möglichst viele unserer Gäste bequem und umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommen. Hierfür bietet Bad Vilbel aufgrund seiner zentralen Lage im Herzen des Rhein-Main-Gebiets optimale Voraussetzungen. Die Stadt Bad Vilbel verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Schie- nenpersonennahverkehr (SPNV). Über die Bahnhöfe Gronau und Bad Vilbel ist eine Anbindung an das Regionalbahnnetz sichergestellt. An die S-Bahn (Linie S6) ist die Stadt Bad Vilbel mit drei Haltepunkten (Bad Vilbel-Süd, Bad Vilbel Bahnhof und Dortelweil) angebunden. Bahnstrecke mit der Haltestelle Bad Vilbel (© Polizei) Die S-Bahn fährt aktuell in der Zeit von 4.34 Uhr bis 0.34 Uhr über die Messe und den Frankfurter Hauptbahnhof hinaus bis nach Frankfurt-Süd und in der Zeit von 5.22 Uhr bis 1.22 Uhr in Richtung Norden nach Friedberg. Die Fahrzeit zum Haupt- bahnhof beträgt knapp 30 Minuten. Zusätzlich zur S-Bahn fahren täglich rund 25 Zugpaare der Niddertalbahn nach Frankfurt. Deren Fahrzeit beträgt von der Station Bad Vilbel bis zum Hauptbahn- hof nur ca. 15 Minuten.
BAHNHÖFE UND HALTEPUNKTE Der Bahnhof Bad Vilbel (ehemals Nordbahnhof) bildet den zentralen Verkehrs knotenpunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Bad Vilbel. Der Bahn- hof Bad Vilbel liegt an der Main-Weser-Bahn. Von ihr zweigt hier die in Bad Vilbel beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab. Zwei Bahnsteige und vier Gleise würden bei einem möglichen Hessentag zur Verfügung stehen. Eine Fußgängerunterführung dient als Bahnsteigzugang für die beiden vorhandenen Bahnsteige. Sie sind mit einer Treppe und einem Aufzug ausgestattet. Die Aufgangsbereiche sind überdacht. Die Unterführung führt von der Seite des Empfangsgebäudes auf die Seite des neuen Baugebiets „Quellen- park“. Der Bahnhof ist somit barrierefrei von beiden Seiten der Stadt, Osten und Westen, zugänglich. In der Flucht der Unterführungsausgänge wurden auf beiden Seiten jeweils eine Treppe und seitlich eine Rampe angelegt. Der Bahnhof bietet zahlreiche P+R-Parkplätze sowie B+R-Fahrradabstellanlagen. Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) befindet sich auf der Ostseite des Bahnho- fes. Von hier fahren die Vilbus-Linien (Stadtbus) sowie die Buslinien 30, 65 und 551 sowie FB-74 ab. Der ZOB wurde erst vor wenigen Wochen, in einer Bauzeit von gut einem Jahr, aufwendig umgestaltet und seiner Bestimmung übergeben. Die Zu- und Abgänge, die Fußgängerunterführung sowie der Bahnhofsvorplatz sind zudem videoüberwacht. Die weiteren Bahnhöfe spielen im Rahmen eines Hessentag keine Rolle, der Rund- weg über das Hessentagsgelände startet und endet am Bahnhof Bad Vilbel. WÄHREND DES HESSENTAGES Durch die verkehrsgünstige Lage und Anbindung inmitten des Rhein-Main- Gebiets bietet sich die Anreise zum Hessentag in Bad Vilbel mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Trotzdem ist es zwingend notwendig, das Angebot für den Hessentag deutlich auszuweiten und das Angebot vor allem am Abend, nachts und an den Feiertagen und Wochenenden zu verstärken und zu verdichten. Züge und Busse sollen die Hessentagsgäste auch bis nach Mitternacht von den Veranstaltungen wieder nach Hause bringen. Die S-Bahn soll während des Hessentags verstärkt werden und als Langzug verkeh- ren. Der Viertelstundentakt soll auch bis in die Nacht aufrechterhalten werden. Durch das Nachtschwärmer-Konzept des RMV ist ein durchgängiger Nachtverkehr im ge- samten S-Bahnnetz gewährleistet. Hessentagsbahnhof ist die Station "Bad Vilbel". RegionalExpress-Züge und RegionalBahnen auf der Main-Weser-Bahn sollen täglich aus beiden Richtungen den Bahnhof Bad Vilbel als Haltestelle anfahren und so verstärkt werden, dass den ganzen Nachmittag und bis in die späte Nacht hinein ein attraktiver Takt besteht. Viele reguläre Züge sollen mit zusätzlichen Wa- gen unterwegs sein. Auch das Angebot auf der Niddertalbahn soll entsprechend angepasst werden. 48 – 49 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel
Die Main-Weser-Bahn verbindet Bad Vilbel mit dem Rhein-Main-Gebiet (© Polizei)
Gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG, der Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO), der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sollen die vorgenannten Überlegungen in ein attraktives Konzept einge- bettet werden, das dazu beiträgt, den motorisierten Individualverkehr zum Hes- sentag durch Bus- und Bahnfahrten von Anfang an zu minimieren. Vorgespräche haben bereits stattgefunden. Wir streben an, dass die Eintrittskarten zu den Großveranstaltungen zugleich als RMV-Kombiticket nutzbar sind. So können die Besucherinnen und Besucher der Konzerte mit der Karte Busse und Bahnen (außer ICE, IC) im RMV-Gebiet nutzen. Weiterhin sollen Hessentagsbesucher aus ganz Hessen das Hessenticket auch wochentags schon vor 9 Uhr und bis Betriebsschluss nutzen können. In der Vorlauf- und Ausführungsphase des Hessentags 2020 wird die Stadt Bad Vilbel Werbung und die Hessentagsbesucher rechtzeitig darauf aufmerksam machen, dass es eine attraktive und leistungsfähige Alternative zur Pkw- gebun- denen An- und Abreise gibt. Alle Informationen zur An- und Abreise zum Hessentag sollen in einer Broschüre mit dem Titel „Hessentag mobil“ gebündelt werden und zusätzlich per App und auf der Homepage abrufbar sein. ANBINDUNG AN DAS BUSNETZ Die Stadt Bad Vilbel ist über mehrere Buslinien mit dem Umland verknüpft und verfügt über ein eigenes Stadtbus-System, den Vilbus. Dieser verbindet mit 5 Buslinien alle Ortsteile mit der Kernstadt. Rund 75 Haltestellen verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Bad Vilbel ist über die Buslinien 30 (Sachsenhausen), 551 (Offenbach Hauptbahn- hof) und 65 (Bad Homburg Ober-Erlenbach) vernetzt. Die Linie 30 verkehrt in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt und bindet so die Quellenstadt optimal an die Metropole Frankfurt an. Die Linie FB-74 verbindet Bad Vilbel über den Ortsteil Gronau mit der Nachbar stadt Karben. Für den Nahverkehr sind die Buslinien 30, 65 und 551 besonders interessant. Das Angebot und die Taktung sind entsprechend zu verstärken. Während des Hessen- tags wird es eine veränderte Linienführung geben müssen, die sich an den ent- sprechenden Gegebenheiten orientiert, da nicht alle regulären Haltestellen ange- fahren werden können. 50 – 51 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel Busbahnhof Bad Vilbel (© PUNKTUM)
MIT DEM R AD ZUM HESSENTAG NACH BAD VILBEL Durch das Stadtgebiet von Bad Vilbel verlaufen insgesamt vier überregionale und regionale Themenrouten: · Hessischer Radfernweg R4 · Apfelwein- und Obstwiesenroute, Regionalschleife Wetteraukreis · Regionalpark Niddaroute · Regionalpark Rundroute Darüber hinaus gibt es noch einen lokalen Radrundweg sowie zwei weitere Themenrouten, die in unmittelbarer Nähe zur Stadtgrenze verlaufen: · Bad Vilbeler Radrundweg · Hohe Straße Radwanderweg · GrünGürtel-Radrundweg Neben den zuvor beschriebenen regionalen und überregionalen Themenrouten im Bereich der Stadt Bad Vilbel gibt es auch ein lokales Radwegenetz, dass in erster Linie der innerörtlichen Infrastruktur und der Verbindung lokaler Orte mit- einander dient. Fahrradweg im Kurpark Bad Vilbel (© PUNKTUM) Für den Hessentag soll das bestehende Radroutennetz optimiert und insbeson- dere die Lückenschlüsse zu den Nachbarkommunen in Angriff genommen wer- den. An mehreren Stellen im Stadtgebiet sollen Fahrradparkplätze eingerichtet werden, an denen das Fahrrad sicher angeschlossen werden kann. Alle Stellplätze sollen sich in direkter Nähe zu den Veranstaltungsorten befinden und kostenlos genutzt werden können. In Bad Vilbel soll es für Radfahrer spezielle Hessentagswegweiser geben, die die Radfahrer durch die Stadt und zu den Fahrradparkplätzen führen. Damit sich die Einheimischen und die Rad fahrenden Besucher während dieser Zeit gut orientie- ren können, soll ein Planungsbüro mit der Organisation und Abwicklung des Rad- verkehrs beauftragt werden. Das Radverkehrskonzept für den Hessentag soll folgende Themen behandeln: · Fahrradabstellanlagen (sicheres und komfortables Parken) · Radwegweisungsplanung (temporäre Beschilderung im Nahbereich und von den überregionalen Routen) · Karten Radverkehr · Leihradkonzept
MOTORISIERTER VERKEHR Nach Orientierung an den bisherigen Hessentagsstädten und der Lage von Bad Vilbel im Rhein-Main-Gebiet ist derzeit von einem Pkw-Stellplatzbedarf von unter 10.000 Parkplätzen in der Spitze auszugehen. Der Stellplatzbedarf für an- kommende Reisebusse beträgt ca. 200 Stellplätze. In der Vorplanung sind derzeit für die motorisierten Besucher insgesamt drei Großparkplätze vorgesehen. Diese befinden sich alle unmittelbar an überregiona- len Straßen und sind dadurch überaus gut anfahrbar. Zur besseren Übersicht ist eine Skizze beigefügt. P1 umfasst eine Fläche von rd. 21 Hektar und liegt direkt an der Bundesstraße 3, nördlich des Stadtteils Massenheim. Die Fläche ist um rd. 10 Hektar erweiterbar. P2 liegt zwischen der Kernstadt und dem Ortsteil Gronau direkt an der Landes- straße 3008. Die Fläche beträgt rd. 10 Hektar. P3 befindet sich im Norden von Bad Vilbel, nördlich des Stadtteils Dortelweil an der Kreisstraße 10. Das Areal hier beträgt rd. 7,5 Hektar. Die B3 mit der Abfahrt zur Hauptparkfläche (unten rechts) (© Polizei) 52 – 53 Hessentags- konzept der Stadt Bad Vilbel
Insgesamt stehen also mehr als 38 Hektar, derzeit als landwirtschaftlich genutzte Flächen, zur Verfügung. Der somit kalkulierte Stellplatzbedarf wird demnach in Bad Vilbel als realisierbar angesehen. Zumindest ein Parkplatz wird für eine größere Anzahl an Reisebussen ertüchtigt. Die derzeitige Planung ist vorbehaltlich der Zustimmung der Eigentümer und Pächter, die noch nicht vollständig vorliegen. Vorabgespräche wurden allerdings teilweise bereits geführt. Die drei genannten Großparkplätze werden, je nach Bedarf, mit Pendelbussen an die jeweiligen Hessentagsflächen angebunden. In Vorgesprächen mit Hessen Mobil wurde bereits eine temporäre Sperrung der L3008 zwischen der Kernstadt und dem Stadtteil Gronau (gepunktete gelbe Linie) ab den Vormittagsstunden, wenn die Veranstaltungen auf dem Hessentag beginnen, erörtert. Somit kann der tägliche Berufsverkehr in den Morgenstunden wie gewohnt den Weg auf die Bundesstraße 3 nehmen. STADT VERKEHR IN BAD VILBEL Eine Großveranstaltung wie der Hessentag bringt unvermeidlich geänderte Ver- kehrsführungen und Straßensperrungen im Bereich der Veranstaltungsorte mit sich. Während des Hessentags wird es deshalb für den Stadtbus (Vilbus) eine ver- änderte Linienführung geben, die sich an den entsprechenden Gegebenheiten orientiert, da nicht alle regulären Haltestellen angefahren werden können. Zusätzlich wird es kostenlose Shuttlebuslinien geben, welche die Parkplätze mit den Veranstaltungsflächen verbinden. INNERÖRTLICHER VERKEHR UND ZONENBERECHTIGUNG Wie in anderen Hessentagsstädten auch, ist daran gedacht, den überörtlichen Verkehr weiträumig um Bad Vilbel herum umzuleiten. Hierfür stehen die Bundes- straße 3 und die Bundesstraße 521 zur Verfügung. Für die Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger wird es innerörtliche Zonen mit Zonenberechtigungsscheinen geben. Eine Einfahrt ist dann nur berechtigten Personen gestattet.
Sie können auch lesen