Seminar-programm 2018/2019 - Ideen. Wissen. Austausch. REZEPTEN AUS DER "LECKER KOCHEN!" - Tafel-Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
48 Tafel-Stunden „Sicherheit“ IN KOOPERATION MIT DEM LANDESVERBAND DER TAFELN IN BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Tafel-Einrichtungen zählen in Deutschland zu kleinen und Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teilneh- mittleren Unternehmen. Damit sind sie gesetzlich verpflichtet, menden die Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutz Seminar- gesunde sowie sichere Arbeitsbedingungen sicherzustellen. und der Lebensmittelhygiene, wissen welche gesetzlichen Das Seminar „Sicherheit“ bietet Tafel-Leitungen und Anforderungen in ihrer Tafel bereits erfüllt sind und können Vorständen eine maßgeschneiderte Schulung, die in eine Gefährdungsbeurteilung für ihre Einrichtung eigenständig Kooperation mit der Berufsgenossenschaft BGW entwickelt durchführen bzw. aktualisieren. Des Weiteren kennen sie die programm wurde. Schwerpunkt der Schulung ist die Vermittlung relevant- Grundlagen des Datenschutzes, die sie in der täglichen Arbeit er Grundthemen aus den Bereichen Arbeitsschutz und -sicher- gegenüber den Kunden/innen und Mitarbeitenden erfüllen heit, Datenschutz sowie Lebensmittelhygiene, die für die Erfül- müssen. 2018/2019 lung der rechtlichen Anforderungen einer Tafel-Einrichtung erforderlich sind. SEMINARMETHODEN SEMINARINHALT Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Input auch Praxisbeispiele, arbeiten in Kleingruppen und • Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz und bekommen Platz für Erfahrungsaustausch. Lebensmittelhygiene Ideen. Wissen. Austausch. • rechtliche Anforderungen, Ziele und Nutzen TEILNAHMEVORAUSSETZUNG • Organisation des Arbeitsschutzes • Unfallzahlen, Berufskrankheiten Voraussetzung zur Teilnahme ist der Beitritt der Tafel-Einrich- • Gefährdungsbeurteilung tung zum Rahmenvertrag, den der Bundesverband Deutsche • Tafel-spezifische Gefährdungen Tafel e.V. gemeinsam mit der AMD-TÜV geschlossen hat. Der • Gefährdungsbeurteilung formulieren Beitritt zum Rahmenvertrag ist für die Tafel kostenlos und • Transfer in den betrieblichen Alltag sichert jeder Tafel die Benennung eines regionalansässigen S UND • Grundlagen des Datenschutzes Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit durch T I P P MIT die AMD-TÜV zu, eine gesetzliche Verpflichtung DER die jede Ein- T E N US Weitere Ahat. REZE richtung ab dem ersten Mitarbeitenden zuPerfüllen E I N ARREIH sowie Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen E M S EN!” zum Rahmenvertrag können im Intranet des E E C K R KOCH Bundesverbandes “L unter Tafel-ABC > Berufsgenossenschaft-BGW nachgelesen werden. BEREICH 1
Datenschutz und die praktische Umsetzung 05.10.2018 NÜRNBERG bei den Tafeln 08.10.2018 Finanzen und Gemeinnützigkeit in der Tafel DÜSSELDORF 10.-12.10.2018 Konfliktmanagement STUTTGART FRANKFURT/ 15.-17.10.2018 Lecker kochen! MAIN Datenschutz und die praktische Umsetzung 22.10.2018 BERLIN bei den Tafeln 22.-24.10.2018 Sicherheit (Arbeitsschutz) EISENACH 05.-07.11.2018 Freiwilligenmanagement MÜNCHEN 07.-09.11.2018 Lecker kochen! WUPPERTAL 12.11.2018 Einführung in das Fundraising BERLIN FRANKFURT/ 19.-21.11.2018 Lecker kochen! MAIN 26.-28.11.2018 Sicherheit (Arbeitsschutz) NEU-ULM Datenschutz und die praktische Umsetzung 10.12.2018 BONN bei den Tafeln
Die Tafel-Akademie Wissen teilen. Menschen stärken: Unter diesem Motto nahm die Tafel-Akademie im Jahr 2016 ihre Arbeit auf. Seitdem verfolgt sie das Ziel, Bildung bei den Tafeln zu fördern. Tafel-Arbeit lebt von und durch die aktiven Ehren- und Haupt- Wissen amtlichen. Bei den Tafeln treffen unterschiedliche Generationen und verschiedene Kulturen aufeinander. In den deutschlandweit organisierten Seminaren, Projekten und Fachveranstaltungen bringen wir Tafel-Aktive aus unterschiedlichen Kontexten zusam- men und statten sie mit dem nötigen Wissen für die tägliche teilen. Arbeit aus. Eine weitere Hauptaufgabe der Tafel-Akademie ist die Organisation der Freiwilligenplätze, die Übernahme zentraler Verwaltungsaufgaben sowie die pädagogische Begleitung der Menschen Bundesfreiwilligen, welche die Tafeln in ganz Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung unterstützen und sich für Bedürf- tige einsetzen. In begleitenden Seminaren setzen sie sich mit Tafel-relevanten Themen auseinander. Durch diese pädagogische Begleitung erwerben die Freiwilligen Fähigkeiten und Kenntnisse, stärken. auf die sie auch nach Beendigung ihres Dienstes zurückgreifen können. Seit 2018 ist die Tafel Deutschland in Kooperation mit der Tafel-Akademie zudem Partner im bundesweiten Förder- programm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” und bringt mit dem Projekt „Tafel macht Kultur“ kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche an die Tafeln. 25 Jahre Tafel-Bewegung bilden einen großen Erfahrungsschatz. Wir verknüpfen das vorhandene Wissen erfahrener Tafel-Aktiver mit den Ideen der jungen Tafel-Generation und vermitteln dieses Know-how grenzübergreifend.
Impressum Seminarprogramm 2018/2019 Herausgeber Tafel-Akademie gGmbH Germaniastr. 18, 12099 Berlin www.tafel-akademie.de Telefon 030 2005976-20 E-Mail info@tafel-akademie.de Geschäftsführerin Evelin Schulz Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE10 1002 0500 0001 4219 00 BIC: BFSWDE33BER Fotos 89Tasten: S.5, 6, 11, 13, 18, 24, 26, 30, 34, 40, 42, 45, 60 Wolgang Borrs: S.14, 16, 20, 22, 28, 32, 46, 48, 52 Monique Wüstenhagen: S.7 Oliver Vaccaro: S.39 Tafel-Akademie: S.6 (unten rechts), 25, 37, 54 Tafel Deutschland: S.30 (unten), 51 Gestaltung 89Tasten Plakate: Stefan Peters: S.7, 30, 65 Bettina Sommershof: S.13, 38, 45
Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Tafel-Freundinnen und Tafel-Aktiven aus den unterschiedlichsten Regionen in Er- Tafel-Freunde, fahrungsaustausch zu kommen. Der Aspekt der Vernetzung ist ein wesentlicher Teil unserer Bildungsarbeit, damit Wissen, Er- Sie halten gerade das neue Seminarprogramm der Tafel-Akade- fahrungen und vorhandene Konzepte der Tafel-Arbeit an andere mie in den Händen. Das Bildungsangebot der Tafel-Akademie ist weitergegeben werden können. Diesen Ansatz verfolgen wir auch vielfältig und auf die Bedürfnisse der Tafel-Arbeit abgestimmt. weiterhin in der Ausrichtung unserer Bildungsangebote. Wir unterstützen Tafel-Aktive in ihrem Engagement, indem wir für die tägliche Arbeit vor Ort praktisches Wissen vermitteln. Wir danken unseren Referentinnen und Referenten sowie unser- en Förderern und Kooperationspartnern. Insbesondere auf die Seit mittlerweile 25 Jahren engagieren sich Freiwillige bei den mit den Landesverbänden in den Regionen geplanten Seminare Tafeln in ganz Deutschland und bringen ihre Freizeit, ihr Wissen möchten wir an der Stelle aufmerksam machen. und ihre Erfahrungen im Tafel-Alltag ein: sie packen in der Logistik an, sortieren Lebensmittel und geben diese an Kund- Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Broschüre innen und Kunden aus, helfen beim Dolmetschen oder bei der und freuen uns bereits darauf, Sie bei einem unserer Seminare Spendenakquise. Dieses vielfältige Engagement prägt seither begrüßen zu dürfen. die Tafel-Landschaft. Die Tafel-Akademie unterstützt dabei alle Tafeln in ihren jeweiligen Bedürfnissen und fördert ihre Weiter- entwicklung. Evelin Schulz Marco Koppe Unsere Seminare sind direkt auf die tägliche Arbeit ausgerichtet: die Teilnehmenden können ihr vorhandenes Wissen mit neuen Erkenntnissen verknüpfen und erhalten die Möglichkeit, mit Geschäftsführerin Pädagogischer Leiter & Prokurist VORWORT 5
Ansprechpersonen EVELIN SCHULZ MARCO KOPPE TOBIAS NÜRNBERG GESCHÄFTSFÜHRERIN PÄDAGOGISCHER LEITER & REFERENT BILDUNG & PROKURIST PROJEKTE 030 200 59 76-20 geschaeftsfuehrung 030 200 59 76-18 030 200 59 76-270 @tafel-akademie.de koppe@tafel-akademie.de nuernberg@tafel-akademie.de CHRISTIN BECKER MAIKE KRAUSE INGRID ERB REFERENTIN BUNDES- PROJEKTLEITUNG BÜROKOORDINATORIN FREIWILLIGENDIENST “TAFEL MACHT KULTUR” 030 200 59 76-280 030 200 59 76-276 030 200 59 76-283 becker@tafel-akademie.de tafelmachtkultur@tafel.de erb@tafel-akademie.de 6 ANSPRECHPERSONEN
Inhaltsverzeichnis 09 SEMINARE 10 Sicherheit (Arbeitsschutz) 12 Auffrischung Lebensmittelsicherheit und Mindesthaltbarkeit 14 Datenschutz und die praktische Umsetzung bei den Tafeln 16 Freiwillige gewinnen und langfristig binden (Freiwilligenmanagement) 18 Zukunftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising 20 Konflikte konstruktiv lösen (Konfliktmanagement) 22 Fördermittelakquise für Projekte in der Tafel 24 Einführung in die Tafel-Arbeit 26 Vereinsrecht – Satzung, Vorstand, Haftung 28 Finanzen und Gemeinnützigkeit in der Tafel 31 PROJEKTE 32 Bildung schafft Integration 34 Lecker lochen! Von der Tafel auf den Familientisch 37 Jeder kann die Lebensmittelverschwendung vermeiden 39 Tafel macht Kultur 40 Tafel-Projekte starten 42 Bundestafeltreffen 2019 43 BUNDESFREIWILLIGENDIENST 46 Modul 1 – regionales Einstiegsseminar 48 Modul 2 – überregionales Aufbauseminar 50 Modul 3 – Vertiefungsseminar 51 Modul 4 – Seminare zur politischen Bildung 52 Modul 5 – Vertiefungsseminar 55 ALLGEMEINE HINWEISE 56 Kooperationspartner 57 Förderer und Kooperationspartner 58 Veranstaltungsbedingungen 60 Preise & Rabatte 61 Häufige Fragen – und ihre Antworten 63 Anmeldekarte 66 Terminübersicht 8 INHALTSVERZEICHNIS
Seminare Die Tafel-Akademie vermittelt Tafel-Aktiven aus ganz Deutschland Wissen für die gemeinnützige Ar- beit, sei es im Umgang mit Tafel-Kunden, Lebensmittel- und Arbeitssicherheit oder Fragen der Spendenakquise und Öffent- lichkeitsarbeit. Die Seminare der Tafel-Akademie dienen der Qualifizierung, Professionalisierung und Vernetzung der über- wiegend ehrenamtlichen sowie der hauptamtlichen Mitarbei- tenden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Zusammenarbeit mit fachkundigen Referentinnen und Referenten Bildungsange- bote entwickelt, durchgeführt und evaluiert. BEREICH 9
Sicherheit (Arbeitsschutz) SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Tafel-Einrichtungen zählen in Deutschland zu kleinen und Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teilneh- mittleren Unternehmen. Damit sind sie gesetzlich verpflichtet, menden die Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gesunde sowie sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. und der Lebensmittelhygiene, wissen welche gesetzlichen Anforderungen in ihrer Tafel bereits erfüllt sind und können Das Seminar „Sicherheit“ bietet Tafel-Leitungen und eine Gefährdungsbeurteilung für ihre Einrichtung eigenständig Vorständen eine maßgeschneiderte Schulung, die in durchführen bzw. aktualisieren. Kooperation mit der Berufsgenossenschaft BGW entwickelt wurde. Schwerpunkt der Schulung ist die Vermittlung wich- SEMINARMETHODEN tigen Grundwissens aus den Bereichen Arbeitsschutz und -sicherheit sowie Lebensmittelhygiene. Kenntnisse über diese Im Seminar erhalten die Teilnehmenden theoretischen Input Themen sind für die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen und setzen sich mit konkreten Praxisbeispielen auseinander. einer Tafel-Einrichtung erforderlich. Hierfür arbeiten sie in Kleingruppen und tauschen sich über ihre Erfahrungen in der Tafel-Arbeit aus. SEMINARINHALT TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz und Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Beitritt der Lebensmittelhygiene rechtliche Anforderungen, Ziele und Tafel-Einrichtung zum Rahmenvertrag, den Tafel Deutschland Nutzen gemeinsam mit dem AMD-TÜV geschlossen hat. Der Beitritt Organisation des Arbeitsschutzes zum Rahmenvertrag ist für die Tafel kostenlos und sichert Unfallzahlen, Berufskrankheiten jeder Tafel die Benennung eines Betriebsarztes oder Be- Gefährdungsbeurteilung triebsärztin und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit durch Tafel-spezifische Gefährdungen den AMD-TÜV zu. Dies ist eine gesetzliche Verpflichtung Gefährdungsbeurteilung formulieren die jede Einrichtung ab dem ersten festen Mitarbeitenden Transfer in den betrieblichen Alltag zu erfüllen hat. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie zum Rahmenvertrag können im ANSPRECHPERSON Intranet der Tafel Deutschland unter Tobias Nürnberg Tafel-ABC > Berufsgenossenschaft-BGW nachgelesen werden. 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de 10 SEMINARE
22.-24.10.2018 28.02.-01.03.2019 25.-26.04.2019 Eisenach Frankfurt/Main Dresden 26.-28.11.2018 09.-10.05.2019 02.-03.09.2019 Neu-Ulm Neumünster Köln 14.-15.10.2019 18.-19.11.2019 Magdeburg Mainz Das Seminar “Sicherheit” in 2018 beginnt am ersten Tag 14:00 Die Seminartermine “Sicherheit” in 2019 beginnen am ersten Uhr und endet am dritten Tag 14:00 Uhr. Die Teilnahme für Tag 11:00 Uhr und enden am zweiten Tag 17:00 Uhr, die die Termine 2018 kostet 139,- Euro, Verpflegung und Un- Teilnahme pro Termin in 2019 kostet 129,- Euro, Verpflegung terkunft sind inklusive (ohne Unterbringung kostet die und Unterkunft sind inklusive (ohne Unterbringung kostet die Teilnahme 79,- Euro). Teilnahme 69,- Euro). Hinweis: Die Seminare “Sicherheit” dauern ab 2019 nur noch zwei Seminartage. SEMINARE 11
Auffrischung Lebensmittelsicherheit und Mindesthaltbarkeit SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Seit Beginn der Bewegung organisieren sich Tafeln gegen Le- Nach erfolgreicher Seminarteilnahme haben die Teilneh- bensmittelverschwendung. Noch immer herrscht viel Unwissen menden ihre vorhandenen Kenntnisse im Bereich Lebensmit- über den Umgang von Lebensmitteln, die das MHD erreicht telsicherheit aufgefrischt, erlangen Sicherheit bei der Beurtei- oder sogar überschritten haben. Auch bei den Tafeln gibt es lung von Lebensmitteln und können diese Kenntnisse bei der vielerorts Probleme, wenn Lebensmittel das Mindesthalt- Annahme von Spenden und Weitergabe an die Tafel-Kunden barkeitsdatum (MHD) erreichen – ob bei der Annahme von und -Kundinnen nutzen. Sie wissen, welche Maßnahmen Spenden beim Supermarkt oder bei der Ausgabe an Bedürftige. erforderlich sind, um ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen, Tafeln selber sind oft unsicher, wie die Haftung bei MHD- auch bei erreichten oder überschrittenen MHD und kennen die Produkten aussieht. gesetzlichen Grundlagen im Haftungsfall. Das Seminar „Auffrischung Lebensmittelsicherheit und Mindesthaltbarkeit“ ist eine Wiederholung zur Lebensmittel- SEMINARMETHODEN sicherheit und vermittelt einen Überblick über die Verwendung von Lebensmittelspenden auch über die Mindesthaltbarkeit Im Seminar erhalten die Teilnehmenden theoretischen Input, hinaus. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Haftungs- lernen Praxisbeispiele kennen und tauschen sich über ihre ansprüche bei Reklamationen in der Tafel bestehen. Erfahrungen in der Tafel-Arbeit aus. Sie erhalten zusätzlich themenbezogene Materialien für die weitere Verwendung im SEMINARINHALT Tafel-Alltag, die auch zur Information und Aufklärung der Tafel-Kundinnen und -Kunden nutzbar sind. Lebensmittel- und Warenkunde Auffrischung Lebensmittelsicherheit Grundlagen von Mindesthaltbarkeit und Haftung Praxisbeispiele BADEN-WÜRTTEMBERG ANSPRECHPERSON Hinweis: Tobias Nürnberg Die Schulung „Auffrischung Lebensmittelsicherheit und Min- 030 200 59 76-270 desthaltbarkeit“ wird gemeinsam mit der Tafel Baden-Würt- nuernberg@tafel-akademie.de temberg e.V. geplant und durchgeführt. Die Termine und Ver- anstaltungsorte werden im Herbst 2019 veröffentlicht. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite der Tafel-Akad- emie www.tafel-akademie.de. 12 SEMINARE
Werde Teil der Tafel-Familie! Be part of the Tafel family! Rejoins la famille des banques alimentaires! !اﻧﺿم إﻟﻰ ﻋﺎﺋﻠﺔ ﺗﺎﻓل Menschen aus allen Ländern sind willkommen! People from all nations are welcome! Nous accueillons des personnes du monde entier. !ﻧرﺣب ﺑﺎﻟﺟﻣﯾﻊ ﻣن ﻛل اﻟﺑﻠدان
Datenschutz und die praktische Umsetzung bei den Tafeln SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Wie jedes Unternehmen müssen auch Tafeln dafür Sorge tra- Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teilneh- gen, dass alle personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder, der menden die Grundsätze des Datenschutzes und können eigene Tafel-Kunden und -Kundinnen oder der spendenden Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten eigen- Unternehmen datenschutzkonform verarbeitet werden. Ob- ständig umsetzen. wohl der Datenschutz kein neues Thema ist, mit Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. SEMINARMETHODEN Mai 2018 gibt es einige Neuerungen, die zu beachten sind. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden theoretischen Input, Das Seminar „Datenschutz und die praktische Umsetzung bei setzen sich mit konkreten Praxisbeispielen auseinander und den Tafeln“ vermittelt alle Rechte und Pflichte im Datenschutz. tauschen sich über ihre Erfahrungen in der Tafel-Arbeit aus. Es bietet Tafel-Leitungen und Vorständen eine Schulung an, die grundlegende Fragen dazu und deren Umsetzung unter Berücksichtigung der ab Mai 2018 verbindlich geltenden Regelungen thematisiert. SEMINARINHALT Bedeutung von Datenschutz rechtliche Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung Rechte und Pflichten als Tafel-Leitung praktische Umsetzung in der Tafel ANSPRECHPERSON Tobias Nürnberg 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de 14 SEMINARE
05.10.2018 22.10.2018 10.12.2018 Nürnberg Berlin Bonn 05.03.2019 03.04.2019 15.05.2019 Hamburg Hannover Frankfurt/Main Hinweis: Die Seminartermine “Datenschutz” sind Tagesseminare. Sie beginnen 10:00 Uhr und enden am gleichen Tag 17:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 79,- Euro, Verpflegung ist inklusive. SEMINARE 15
Freiwillige gewinnen und langfristig binden (Freiwilligenmanagement) SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Rund 60.000 Ehrenamtliche engagieren sich bei den Tafeln in Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teilneh- Deutschland. Ohne diesen freiwilligen Einsatz wäre die Grund- menden die Grundsätze eines strategischen Freiwilligen- versorgung der Tafel-Arbeit vielerorts nicht gewährleistet. Für managements. Sie können Konzepte für die gezielte Akquise ihr wertvolles Engagement verdienen Ehrenamtliche daher Ehrenamtlicher sowie die langfristige Bindung an die Tafel- Anerkennung und eine professionelle Begleitung durch ihre Arbeit erarbeiten und diese in die Praxis umsetzen. Tafel-Leitungen. Darüber hinaus stehen Tafeln vor der Heraus- forderung, neue Ehrenamtliche langfristig an die Tafel-Arbeit SEMINARMETHODEN zu binden und für Leitungs- und Vereinsfunktionen zu gewin- nen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Input auch Praxisbeispiele, analysieren eigene Beispiele, Das Seminar „Freiwillige gewinnen und langfristig binden“ arbeiten in Gruppen und tauschen ihre Erfahrungen aus. richtet sich an Tafel-Mitarbeitende, die für die Koordination der Haupt- und Ehrenamtlichen in ihrer Einrichtung zuständig sind. Es vermittelt notwendige Kenntnisse des strategischen Freiwilligenmanagements. SEMINARINHALT Einführung in das strategische Freiwilligenmanagement Koordination von Ehrenamtlichen und ihrer Tätigkeitsbereiche Planung sowie Entwicklung von Aufgabenbereichen für Ehrenamtliche Ansprache und Gewinnung potenzieller neuer Ehrenamtlicher Bindung und Motivation von Ehrenamtlichen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt ANSPRECHPERSON Koordination eines Teams bestehend aus Haupt- und Tobias Nürnberg Ehrenamtlichen 030 200 59 76-270 praktische Umsetzung in der Tafel nuernberg@tafel-akademie.de 16 SEMINARE
05.-07.11.2018 11.-12.03.2019 04.-05.11.2019 München Stuttgart Leipzig Das Seminar “Freiwilligenmanagement” in 2018 beginnt am Das Seminar “Freiwillige gewinnen und langfristig binden” in ersten Tag 14:00 Uhr und endet am dritten Tag 14:00 Uhr. 2019 beginnt am ersten Tag 10:00 Uhr und endet am zweiten Die Teilnahme für die Termine 2018 kostet 149,- Euro, Tag 17:00 Uhr. Die Teilnahme für die Termine 2019 kostet Verpflegung und Unterkunft sind inklusive (ohne Unter- 129,- Euro, Verpflegung und Unterkunft sind inklusive (ohne bringung kostet die Teilnahme 79,- Euro). Unterbringung kostet die Teilnahme 69,- Euro). Hinweis: Die Seminare dauern ab 2019 nur noch zwei Seminartage. SEMINARE 17
Zukunftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Tafeln sind auf Spenden und regelmäßige Unterstützung von Nach erfolgreicher Seminarteilnahme kennen die Teilneh- lokalen und überregionalen Unternehmen angewiesen. Das menden neue Ansätze und Methoden in der Öffentlichkeitsar- „klassische“ Fundraising über bewährte Medien wie Zeitung, beit und im Fundraising. Sie verstehen, welche Konzepte und Funk und Fernsehen spielt für die Tafeln eine große Rolle. Aber Medien für die eigene Tafel sinnvoll sind und können dadurch auch die Generierung von Spenden und Sponsorings über eigene Vorhaben gezielt planen und diese in die Praxis umset- moderne Medien ist ein wachsender Trend im sozialen Bereich. zen. Das Seminar „Zukunftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und SEMINARMETHODEN Fundraising“ thematisiert den Wandel der Öffentlichkeitsarbeit und das Dazukommen neuer Medien in den letzten Jahren. Die Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Teilnehmenden erhalten darüber hinaus einen Überblick über Wissen auch Anwendungsbeispiele, arbeiten in Gruppen und das Fundraising bei den Tafeln. Das Seminar richtet sich an tauschen Erfahrungen aus. Tafel-Leitungen, -Vorstände und alle Tafel-Aktive, die in der Öffentlichkeitsarbeit und/ oder im Fundraising tätig sind. SEMINARINHALT Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit und der Wandel von Medien neue Medien und der Umgang damit Fundraising Fundraising bei den Tafeln und Einblick in zukunftsorientierte Konzepte gezielte Ansprache von Spendern und Sponsoren ANSPRECHPERSON Tobias Nürnberg 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de 18 SEMINARE
19.-20.03.2019 28.-29.10.2019 Essen Berlin Hinweise: Die Seminarteilnahme kostet 129,- Euro. Verpflegung und Unterkunft sind inklusive. Ohne Unterbringung beträgt die Teilnahmegebühr 69,- Euro. SEMINARE 19
Konflikte konstruktiv lösen (Konfliktmanagement) SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARMETHODEN Konflikte sind sowohl im privaten Alltag als auch im berufli- Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem chen Umfeld alltäglich. Tafeln erleben beispielsweise Differen- Wissen auch Anwendungsbeispiele, erarbeiten in Rollenspielen zen zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen oder Streitigkeiten und Diskussionen Lösungsansätze für Konfliktsituationen in mit oder zwischen Kunden und Kundinnen. Mit gegensätzli- der alltäglichen Tafel-Arbeit und haben Platz für chen Meinungen und Interessen müssen sich Tafel-Leitungen Erfahrungsaustausch. daher sinnvoll auseinandersetzen, um ein positives Arbeitskli- ma in der Tafel auf Dauer zu sichern. SEMINARINHALT Das Seminar „Konflikte konstruktiv lösen“ richtet sich an Tafel- Erkennen und Analysieren von Konfliktsituationen Leitungen, Vorstände und Koordinatoren von Haupt- und Grundlagenwissen über Konflikte Ehrenamtlichen und vermittelt notwendige Kenntnisse und Konflikte in Teams, Konflikte mit und zwischen wichtige Qualifikationen für ein strategisches Konfliktmanage- Tafel-Kundinnen und Kunden frühzeitig erkennen ment. Konfliktlösungs- und Deeskalationstechniken Umgang mit Konflikten und den damit verbundenen SEMINARZIELE Gefühlen Erarbeitung von Kommunikations- und Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teil- Deeskalationstechniken nehmenden die Grundsätze eines strategischen Konflikt- Erproben von Gesprächsführungsinstrumenten managements. Sie können Konflikte in ihrer Tafel-Einrichtung Analyse eigener Bewältigungsstrategien einordnen und die dazu führenden Situationen analysieren. Sie kennen verschiedene Lösungsansätze und lernen, diese umzu- setzen bzw. einzuleiten. Sie kennen hilfreiche Gesprächs- techniken zur Deeskalation und Konfliktlösung. Darüber hinaus können sie eigene Strategien entwickeln, um frühzeitig Konfliktsituationen zu erkennen. ANSPRECHPERSON Tobias Nürnberg 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de 20 SEMINARE
10.-12.10.2018 Stuttgart Hinweise: Das Seminar “Konfliktmanagement” in 2018 beginnt am ersten Tag 14:00 Uhr und endet am dritten Tag 14:00 Uhr. Die Teilnahme für die Termine 2018 kostet 149,- Euro, Verpflegung und Unterkunft sind inklusive (ohne Unterbringung kostet die Teilnahme 79,- Euro). 21.-22.02.2019 12.-13.11.2019 Homburg Duisburg Hinweise: Das Seminar “Konflikte konstruktiv lösen” in 2019 beginnt am ersten Tag 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag 17:00 Uhr. Die Teilnahme für die Termine 2019 kostet 129,- Euro, Verpflegung und Unterkunft sind inklusive (ohne Unterbringung kostet die Teilnahme 69,- Euro). SEMINARE 21
Fördermittelakquise für Projekte in der Tafel SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARMETHODEN Jedes Jahr gibt es zahlreiche Fördermittel, von denen gemein- Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem nützige Organisationen wie die Tafeln profitieren, um Pro- Wissen auch Anwendungsbeispiele, erarbeiten in Gruppen jekte und Anschaffungen zu finanzieren. Neben öffentlichen eigene Projektideen und tauschen ihre Erfahrungen aus. Ausschreibungen gibt es auch innerhalb der Tafel-Landschaft Fördermittel wie beispielsweise die Lidl-Pfandspende oder Tafel macht Kultur. Eine strategische Akquise und Projekt- SEMINARINHALT planentwicklung sind dabei sehr wichtig. öffentliche und verbandsinterne Fördermittelmöglichkeiten Das Seminar „Fördermittelakquise für Projekte in der Tafel“ Einführung in die strategische Fördermittelakquise richtet sich an Tafel-Mitarbeitende, die Projekte planen und Grundlagen der Projektentwicklung hierfür Fördermittel akquirieren möchten. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden grundlegende Methoden zur Beantragung von öffentlichen und verbandsinternen Mitteln. Zusätzlich werden Methoden zur Entwicklung von Projekten thematisiert. SEMINARZIELE Nach erfolgreicher Seminarteilnahme verstehen die Teilneh- menden die Grundsätze einer strategischen Projektentwicklung und kennen Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Projektideen in der Tafel. ANSPRECHPERSON Tobias Nürnberg 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de 22 SEMINARE
26.-27.11.2019 Düsseldorf Hinweise: Die Seminarteilnahme kostet 129,- Euro, Verpflegung und Un- terkunft und sind inklusive. Ohne Unterbringung beträgt die Teilnahmegebühr 69,- Euro. Das Seminar beginnt am ersten Tag 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag 17:00 Uhr. SEMINARE 23
Einführung in die Tafel-Arbeit Wie sehen die alltäglichen Abläufe in einer Tafel aus? Worauf Austausch wird die Vielfältigkeit der Tafel-Landschaft sichtbar. muss ich achten? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Teilnehmende erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen mich? Wer neu in die Tafel-Arbeit einsteigt, betritt oft un- Wege, welche die Tafeln wählen, um sich aktiv gegen Lebens- bekanntes Gebiet. mittelverschwendung und für Bedürftige einzusetzen. Das Seminar „Einführung in die Tafel-Arbeit“ erleichtert den ANSPRECHPERSON Einstieg in die ehren- oder auch hauptamtliche Arbeit und Tobias Nürnberg gibt einen Überblick der Tafel-Landschaft. Zum Seminar 030 200 59 76-270 werden alle notwendigen Informationen für einen bewussten nuernberg@tafel-akademie.de und motivierten Start in die Tafel-Arbeit vermittelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Leitbild der Tafeln, ihren Grundsätzen und Organisationsabläufen auseinander und Hinweise: hinterfragen sie kritisch. Wollen Sie in Ihrer Tafel auch das Seminar „Einführung in die Tafel-Arbeit“ anbieten? Tafeln können ganzjährig für sich die Auch Interessierte, die schon länger eine Tafel unterstützen, örtliche Durchführung des Tagesseminars beantragen. So wird sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Hier können sie ihre den neuen Aktiven an Ihrer Tafel ein guter Start in die Erfahrungen mit einbringen oder ihr Wissen auffrischen. Im Tafel-Arbeit ermöglicht. 24 SEMINARE
Rezept Süßkartoffel-Mandel-Aufstrich ER P A US D E TIP EIH E M I NARR HEN!” S KOC KER “L E C Zubereitungszeit ca. 20 Minuten ZUBEREITUNG ZUTATEN – FÜR 1 PORTION Die Süßkartoffeln ca. 15 Minuten in Dampf garen. Das Olivenöl, die 2 große Süßkartoffeln gepressten Knoblauchzehen, Gewürze und Kräuter in einer 50 g Mandeln, gemahlen Schüssel mischen. Die gegarten Süßkartoffeln und Mandeln 1 EL Olivenöl dazugeben und alles kurz mit einem Kartoffelstampfer oder 2 Knoblauchzehen Mixer mischen. Eventuell für die Konsistenz etwas Gemüse- nach Geschmack Gewürze: Pfeffer, Kurkuma (Curry), brühe dazugeben. Der Aufstrich eignet sich hervorragend Rosmarin, Basilikum, Majoran, Gemüsebrühe für Vollkornbrote als Belag. In kleine Häppchen geschnitten können Sie diese an Kundinnen und Kunden zum Probieren verteilen und so dunkles Brot und Süßkartoffeln bewerben. REZEPT 25
Vereinsrecht - Satzung, Vorstand, Haftung SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Viele Tafeln sind eingetragene und gemeinnützige Vereine. Nach erfolgreicher Seminarteilnahme kennen und verstehen Mit der Eintragung und dauerhaften Leitung eines Vereins die Teilnehmenden die Grundsätze des Vereinsrechts. gilt es, besondere rechtliche Vorschriften zu beachten. SEMINARMETHODEN Im Seminar „Vereinsrecht - Satzung, Vorstand, Haftung“ werden daher rechtliche Themen vorgestellt, die für die Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Vereinsarbeit und den ordnungsgemäßen Tagesablauf wichtig Wissen auch Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten zum sind. Es richtet sich an Vereinsleitungen und Vorstände in der Erfahrungsaustausch. Tafel-Arbeit und alle, die künftig wichtige Aufgaben und Funktionen im Verein übernehmen. ANSPRECHPERSON SEMINARINHALT Tobias Nürnberg 030 200 59 76-270 Vereinsgründung nuernberg@tafel-akademie.de Aufbau und Änderung einer Satzung und/oder Geschäftsordnung Mitgliederversammlung, Wahl, Entlastung und Rücktritt des Vorstandes Vereinshaftung, Rechte und Pflichten eines Vereinsvorstandes Kassenprüfung Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale Vereinsregister 26 SEMINARE
11.-12.02.2019 26.-27.09.2019 Hannover Kassel Hinweise: Das Seminar “Vereinsrecht - Satzung, Vorstand, Haftung” beginnt am ersten Tag 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag 17:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 129,- Euro, Verpflegung und Unterkunft sind inklusive (ohne Unterbringung kostet die Teilnahme 69,- Euro). SEMINARE 27
Finanzen und Gemeinnützigkeit in der Tafel SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARZIELE Der Bereich „Finanzen und Gemeinnützigkeit in der Tafel“ Nach erfolgreicher Seminarteilnahme kennen und verstehen stellt viele Tafel-Leitungen vor große Herausforderungen. die Teilnehmenden die Grundlagen und die aktuellen Entwick- Als gemeinnützigen Organisationen werden Tafeln viele steuer- lungen im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht und rechtliche Begünstigungen und verwaltungsrechtliche Sonder- können ein eigenes Rechnungswesen in ihrer Tafel aufbauen regelungen gewährt. Diese Vorteile sind jedoch an umfassende und organisieren. rechtliche Voraussetzungen und Verpflichtungen gebunden. SEMINARMETHODEN Das Seminar „Finanzen und Gemeinnützigkeit in der Tafel“ gibt ausführliche Einblicke in die Themen Besteuerung Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem gemeinnütziger Körperschaften, Aufbau des Rechnungswesens Input auch Anwendungsbeispiele und tauschen ihre Erfahrun- sowie aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeits- und Um- gen aus. satzsteuerrecht. Es richtet sich an Tafel-Leitungen, Vorstände und Personen, die den Bereich Finanzen in der Tafel betreuen ANSPRECHPERSON und organisieren. Tobias Nürnberg SEMINARINHALT 030 200 59 76-270 nuernberg@tafel-akademie.de Grundsätze der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften Aufbau eines Rechnungswesens und jährliche Rechenschaftslegung aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht 28 SEMINARE
08.10.2018 17.09.2019 Düsseldorf Berlin Hinweise: Die Seminarteilnahme kostet 39,- Euro, Verpflegung inklusive. Das Seminar beginnt 10:00 Uhr und endet 17:00 Uhr. SEMINARE 29
Projekte Der Ansatz der Tafel-Akademie besteht darin, das große integrative Potenzial der Tafeln durch Bildungsangebote für Ehrenamtliche zu fördern. Neben der allgemeinen Bildungs- arbeit in ein- oder mehrtägigen Seminaren und Schulungs- veranstaltungen führt die Tafel-Akademie auch themen- spezifische Projekte durch.
Bildung schafft Integration Das dreijährige Projekt „Bildung schafft Integration“ ist ins Leben gerufen worden, um auf die wachsende interkulturelle Vielfalt innerhalb der Tafel-Landschaft zu reagieren. Im Jahr 2015, als Deutschland für zahlreiche geflüchtete Menschen zum Zufluchtsort wurde, erlebten Tafeln vielerorts große Herausforderungen im Rahmen ihrer Unterstützungsarbeit. Deutschland ist ein Einwanderungsland und nach wie vor kommen Menschen mit und ohne Flucht- bzw. Migrationser- fahrung als Kundinnen und Kunden, wie auch als Helfende, zur Tafel. Der Tafel-Alltag ist dementsprechend davon geprägt, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen und zusammenarbeiten. In Zusammenarbeit mit drei Pilottafeln aus Hessen und Nie- dersachsen ist ein themenspezifisches Schulungsangebot für und Weiterbildung besteht. Die Vermittlung von theoretischem Tafel-Aktive entwickelt worden: In Bremerhaven, Gießen und Hintergrundwissen, findet dabei stets mit konkretem Praxis- Göttingen wurde in Erfahrung gebracht, was die Ehrenamtli- bezug zur Tafel-Arbeit statt. Es geht um Wissenserweiterung, chen in Folge der migrationsbedingten Veränderungen in den Verständnisförderung und Konfliktbearbeitung - Tafeln beschäftigt und wo hierzu ein Bedarf nach Austausch alltagstauglich und praxisnah. Nachdem in den drei Pilottafeln je vier Tagesseminare erfolg- reich durchgeführt wurden, ist ein überregionales mehrtägiges Schulungsformat entstanden. In Karlsruhe, Bonn und Halle/ Saale kamen Tafel-Aktive aus unterschiedlichen Bundeslän- dern zusammen, was den Austausch abermals intensivierte. Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt zielt außerdem auf eine Förderung von interkulturellen Begegnungsangeboten ab. Nach einer Seminareinheit zur Initiierung von inter- kulturellen Projekten, wurde in Bremerhaven ein allmonatlich stattfindendes Kochangebot ins Leben gerufen, in dem Tafel-Kundinnen und Kunden mit und ohne Flucht- bzw. Migrationserfahrung gemeinsam Lebensmittel zubereiten und verspeisen. 32 PROJEKTE
Tafel-öffne-dich SEMINARBESCHREIBUNG Durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und anhand von Reflexionsübungen, wird interkulturelle Kompetenz Tafeln sind Orte der Begegnung und Vielfalt: Im Warte- entwickelt. Teilnehmende erhalten das nötige Handwerkszeug, bereich, bei der Sortierung oder bei der Ausgabe treffen sich um zukünftig mit „interkulturellen Stolpersteinen“ und Tafel-Helfende und Tafel-Kundschaft mit und ohne Flucht- Konfliktsituationen besser umgehen zu wissen. Ebenso wird bzw. Migrationserfahrung. Das kann für alle Beteiligten der aktive Erfahrungsaustausch untereinander gefördert, sehr bereichernd und spannend sein. Aber auch heraus- wodurch Tafel-Aktive die Möglichkeit erhalten, voneinander zu fordernd: Sprachbarrieren, ungewohntes Verhalten sowie lernen und neue Denkanstöße zu erhalten. Berührungsängste und Vorurteile haben im Tafel-Ehrenamt zu Überforderung, Missverständnissen und Konflikten SEMINARMETHODEN geführt. Die Fortbildung „Tafel-öffne-dich“ setzt hier an und vermittelt Tafel-Aktiven Wissen und Verständnis für die Input, Austausch, Selbsterfahrung, Reflexion von Arbeit im interkulturellen Tafel-Alltag. Die Seminarinhalte Praxisbeispielen aus den Tafeln vor Ort. zielen hierbei auf einen Kompetenzerwerb für interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit, die Förderung von Verständnis, Sensibilisierung und Anti-Rassismus sowie eine insgesamt konstruktive Auseinandersetzung mit den interkul- 03.-05.04.2019 turellen Veränderungen innerhalb der Tafel- Landschaft ab. Berlin Die Fortbildung wird von einer interkulturellen Trainerin/ einem interkulturellen Trainer angeleitet, die/der einen steten Praxisbezug zur Tafel-Arbeit herstellen wird. Außerdem sind alle Teilnehmenden gefragt, die Erfahrungen aus ihrer Tafel Hinweise: einzubringen. Der überregionale themenspezifische Austausch Die Seminarteilnahme kostet 149,- Euro, Verpflegung und miteinander wird nachweislich als eine große Bereicherung Unterkunft sind inklusive. Ohne Unterbringung beträgt die erlebt. Teilnahmegebühr 89,- Euro. Das Seminar beginnt am ersten Tag 14:00 Uhr und endet am dritten Tag 14:00 Uhr. SEMINARZIELE ANSPRECHPERSON Eine Teilnahme am Seminar qualifiziert Tafel-Helfende für die aktive Integrationsarbeit, die in Tafeln stattfindet. Sei es für die Malindi Krannich Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team oder Inter- 030 200 59 76-271 aktionen mit Kundinnen und Kunden verschiedener Herkunft. krannich@tafel-akademie.de PROJEKTE 33
Lecker kochen! Von der Tafel auf den Familientisch Das Projekt „Lecker kochen! Von der Tafel auf den Familien- tisch“ fördert das Lebensmittelwissen und die Ernährungskom- petenz der Tafel-Aktiven und qualifiziert diese, ihr Wissen an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Das Angebot der Tafeln ist reichhaltig. Doch der Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln allein garantiert noch nicht eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Diese müssen, bevor sie verzehrfertig auf dem Tisch landen, auch entsprechend zubereitet werden. Gewohnheiten beeinflussen hierbei die Auswahl: Manches Nahrungsmittel – der seltsam geformte Kohlrabi, das kleine Radieschen, die braune Banane – wird bei der Ausgabe gemieden und verkommt als Ladenhüter. Dabei können auch diese Lebensmittel einen wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten. Wichtig dafür ist jedoch das Wis- sen um ihre gesunde und schmackhafte Zubereitung sowie ihre Rolle in einer gesunden Ernährung. Die Seminare des Projekts vermitteln Tafel-Aktiven theoretisches Wissen über Lebensmit- tel und Ernährung. 34 PROJEKTE
Lecker kochen! Von der Tafel auf den Familientisch SEMINARBESCHREIBUNG SEMINARINHALT Auch in der Tafel bleiben regelmäßig Lebensmittel als soge- Ernährungskompetenz und Lebensmittelkunde nannte „Ladenhüter“ liegen. Die Kundinnen und Kunden Umgang mit Überschuss an Lebensmitteln, Produkten kennen bestimmte Obst- und Gemüsesorten nicht oder wissen und „Ladenhütern“ in der Tafel nicht, wie diese zubereitet werden können. Wie können die Lagerung von Lebensmitteln „Ladenhüter“ wie Brot, Sellerie oder Kohlrabi den Kundinnen gemeinsames Kochen und Probieren und Kunden schmackhaft gemacht werden? Mit dieser Frage Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln beschäftigt sich das Seminar. Dazu erarbeiten die Teilneh- Küchenhygiene menden Ideen für Angebote in ihrer Tafel, die gezielt auf die Grundlagen zur Entwicklung eigener örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie Koch- und Ernährungsprojekte lernen verschiedene Methoden, wie Verkostungen und Koch- kurse kennen und erfahren, was Sie bei der Vorbereitung und Durchführung beachten sollten. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung von Wissen über Lebensmittel sowie Er- nährungskompetenz. Beides ist wichtig für eine ausgewogene Ernährung und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Beim gemeinsamen Kochen wird das Gelernte anschließend 15.-17.10.2018 praktisch umgesetzt. Gekocht wird mit den Lebensmitteln, die Sie uns als „Ihre Ladenhüter“ zurückmelden. Frankfurt/Main Das Seminar richtet sich an Tafel-Mitarbeitende, die ihr Wis- 07.-09.11.2018 sen in der örtlichen Tafel weitergeben und selbst Kochkurse für Kinder, Erwachsene oder Familien anregen oder andere Wuppertal Möglichkeiten zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung umsetzen möchten. 19.-21.11.2018 Frankfurt/Main ANSPRECHPERSON Hinweise: Claudia Hasse Die Seminarteilnahme ist kostenfrei. Die Übernachtung wird 030 200 59 76-272 mit 55,00 €/Nacht/Person erstattet. Die Anreise muss selbst hasse@tafel-akademie.de getragen werden. PROJEKTE 35
Rezept Schoko-Brot-Dessert IHRE T A UCH ROT MM LB - BEKO SEHR VIE ROBIER E L N P TAF ET? DAN ROT ALS END ES B T E N. Zubereitungszeit ca. 15 Minuten GESP IE DUNKL ZUBEREI R EN S EISE ZU NA S P E M SEMI ZUTATEN – FÜR 4 PORTIONEN NACH IPP AUS D CHEN!”. O EIN T ECKER K 200g dunkles Brot “L 100 g Zartbitterschokolade 600 g Quark 5 EL Zucker 500 g Kirschen aus dem Glas ZUBEREITUNG Das Brot und die Schokolade in Stücke brechen und in einem Standmixer grob zerkleinern. Den Quark mit Zucker verrühren, bis die gewünschte Süße erreicht ist. Nun die Zutaten in Dessertschalen schichten: zuerst je 3 EL Brot und Schokolade, dann 2 EL Quark, dann wieder Brot und Schokolade, Kirschen und zum Schluss nochmal Quark. 36 REZEPT
Jeder kann die Lebensmittel- verschwendung vermeiden Ein Projekt der Tafel-Akademie in Kooperation mit den Tafeln sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. tschechischen Verein Zachraň jídlo (dt.: „Rettet das Essen“). In Tschechien entstanden 2017 bereits bei einer Youtube- Im Rahmen des Projekts „Jeder kann die Lebensmittelver- Aktion und einem Instagram-Wettbewerb praktische schwendung vermeiden“ werden Verbraucher in Deutschland Ratschläge und Rezepte zur Vermeidung der Lebensmittel- und Tschechien über das Thema der Lebensmittelverschwen- verschwendung. Treffen und Diskussionsveranstaltungen mit dung informiert und dazu aufgerufen, selbst weniger Lebens- Vertretern der Lebensmittelkette sowie Nachernten fan- mittel wegzuwerfen. Verschiedene Aktionen sollen auf das den statt, es gab bereits Kooperationen mit Landwirten zur Thema aufmerksam machen, zum Mitmachen animieren und Vermarktung mangelhafter Früchte. Im Sommer 2019 folgen dazu aufrufen, den eigenen Umgang mit Lebensmitteln zu weitere Nachernten und eine Jam Session, ein Kochbuch ist in hinterfragen. In Tschechien werden zudem Landwirte und Ent- Planung. Folgen Sie dem Projekt auf Instagram: #tellerteilen scheidungsträger in der Lebensmittelbranche angesprochen, Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an um eine langfristige Strategie zur Vermeidung der Lebensmit- info@tafel-akadmie.de telverschwendung auszuarbeiten. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundes- Für Herbst 2018 ist eine Youtube-Kooperation geplant, am stiftung Umwelt. 15. November beginnt ein Instagram-Wettbewerb. 2019 werden weitere Aktionen stattfinden. PROJEKT 37
38
Tafel macht Kultur Das Programm „Tafel macht Kultur“ ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2018 bringt die Tafel Deutschland in Kooperation mit der Tafel-Akademie kulturpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche in die Tafeln. Wieviel in den kulturpädagogischen Projekten möglich ist, zeigt das Pilotprojekt an der Potsdamer Tafel auf. Unter dem Motto „BieneKunstKultur“ ging es in dem Projekt „SUMM“ in Kooperation mit dem NABU und dem CVJM in der Potsdamer Ökolaube um Bienen und Menschen. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, in der gespielt, experimentiert, die Natur ANSPRECHPERSON Maike Krause, Nora Stoffers 030 200 59 76-276 tafelmachtkultur@tafel-akademie.de erforscht und Kunst produziert wurde. Bienen inspirierten das Projekt als Tänzer, Improvisationskünstler, Honigmacher, Architekten, Wächter und Piloten. Neben dem Bienen-Projekt in Potsdam wurden bereits weitere, sehr unterschiedliche Kulturprojekte umgesetzt: An der Tafel Erkner schrieben sich die Kinder ihre Welt, wie es ihnen gefällt, in Salzwedel wurde getöpfert, in Berlin gekocht, in Greiz ein Film gedreht, in Bremen fotografiert, in Leipzig entstand ein Hörspiel, in Kalbe haben Kinder Radio gemacht. Von der Idee bis zum Antrag – das Projektbüro berät Sie gern in allen Phasen Ihres Projekts. PROJEKTE 39
Tafel-Projekte starten FORTBILDUNG PLUS 2019 VON DER PROJEKTIDEE ZUM ANTRAG Neben dem Einsammeln und Verteilen von Lebensmitteln, set- Sie möchten auch ein Projekt in Ihrer Tafel initiieren? Wenn zen viele Tafeln auch Projekte um. Das passiert im kleinen, wie Sie noch unsicher sind, wie die nächsten Schritte auszusehen auch im großen Format, ganz eigenständig oder gemeinsam haben, um einen Projektplan zu erstellen und finanzielle Un- mit Kooperationspartnerinnen und -partnern. So vielfältig wie terstützung zu beantragen, dann ist das Seminar „Fortbildung die Tafel-Landschaft selbst, sind auch die Projekte: PLUS 2019“ genau das Richtige für Sie. Wir möchten Ihnen, Tafel-Kundschaft und Helfende kochen zusammen, bauen konkrete Hilfsmittel aufzeigen, wie Sie Ihr Projekt angehen Gemüse an, reparieren Fahrräder und entwickeln ein Thea- können. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen das nötige Wissen terstück. Es wurden Begegnungscafés und Angebote zum über bestehende Fördermöglichkeiten und zeigt auf, wie ver- Deutschlernen für Migrantinnen und Migranten ins Leben bandsinterne als auch externe Fördermittel von Tafeln gerufen. Kinder und Jugendliche werden an kreatives Gestalt- akquiriert werden können. Darüber hinaus bietet sich hier en herangeführt und können sich beim Töpfern oder einem eine ideale Möglichkeit im Austausch mit anderen, die eigenen Filmdreh ausprobieren. Und nicht nur bei Besuchen auf dem Ideen weiterzuentwickeln. Bauernhof oder einem gemeinsamen Frühstück in der Schule wird Wissen zu gesunder Ernährung und Lebensmittel- ERFAHRUNGSAUTSUCH UND PERSPEKTIVWECHSEL wertschätzung vermittelt. Sie setzen ein Projekt in Ihrer Tafel um? Eigenständig oder in Zusammenarbeit mit der Tafel Deutschland bzw. der Tafel-Akademie? Dann ist die Fortbildung “Tafel-Projekte starten” auch für Sie genau das Richtige. Denn die Veran- staltung bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Tafel-Aktiven auszutauschen und zu vernetzen. Berichten Sie anderen Tafeln von Ihren Erfahrungen und erhalten einen Einblick, was in Tafeln andernorts passiert. Teil des Erfahrungsaustausches wird außerdem ein Perspektivwechsel sein: Wir werden er- fahren, wie Projektpartnerinnen und -partner die Zusammen- arbeit mit Tafeln erleben. 40 PROJEKTE
Tafel-Projekte starten HINTERGRUND: PROJEKTE UND PARTNERSCHAFTEN DER PROJEKTE DER ZUKUNFT TAFEL DEUTSCHLAND UND TAFEL-AKADEMIE Auch neue Themen sind als Projektvorhaben vorstellbar. Viel- Tafel Deutschland und die Tafel-Akademie unterstützen im leicht wollen Sie Abschied von Kundenkarteien nehmen und Rahmen verschiedener Projekte zunehmend mehr Tafeln bei eine Software verwenden? Die Umstellung auf eine digitale Er- der Umsetzung und Finanzierung von Projekten. Seit 2018 fassung von Kundendaten oder auch vom Wareneingang sowie besteht bspw. eine Programmpartnerschaft mit dem bundes- von der Ehrenamts- und Arbeitszeit könnte den Aufwand im weiten Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Tafelbetrieb reduzieren. Sie denken global und handeln lokal? Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Vielleicht bringt aber auch die Kooperation mit Spendern, (BMBF): „Tafel macht Kultur“ bringt kulturelle Bildung für Food Banks oder karitativen Einrichtungen in Nachbarländern Kinder und Jugendliche in die Tafeln. Die Projekte „Bildung einen „Waren“ Mehrwert für Ihre Tafel. Haben Sie eine neue schafft Integration“ und „HeimatTafel“, welche in Zusamme- oder bereits erprobte Idee, neue Unterstützerinnen und Unter- narbeit mit der Aktion Mensch bzw. dem Bundesministerium stützer für Ihr Team zu gewinnen? Die Gewinnung von neuen für Ernährung und Landwirtschaft umgesetzt werden, fördern Mitstreitenden kann auch der Kern eines Vorhabens sein. Sie anhand von interkultureller Bildung und erlebnisbasierten setzen damit neue Impulse, die im Seminar auch Raum finden Begegnungsangeboten eine gleichberechtigte Integration von werden. Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung. Das Projekt „Power Kiste“ trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche im Schulalltag ein ausgewogenes Frühstück zu sich nehmen. Das Projekt, welches durch die finanzielle Unterstützung von zehn Lebensmittelherstellern ermöglicht und in Zusammenarbeit mit der Rewe Group durchgeführt wird, zielt zudem auf eine 04.-05.06.2019 Ernährungsbildung innerhalb des Schulunterrichtes ab. Und natürlich bietet auch die Lidl-Pfandspende regelmäßig die Köln Möglichkeit eine Finanzierungshilfe für Projekte und Anschaf- (im Vorfeld des Bundestafeltreffen 2019) fungen zu beantragen. Hinweise: Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 29,- EUR. Darin sind alle Kosten enthalten (zwei Übernachtungen, Verpflegung ANSPRECHPERSON und Reisekosten). Malindi Krannich Beteiligte Projekte: 030 200 59 76-271 Tafel macht Kultur, HeimatTafel, Bildung schafft Integration, krannich@tafel-akademie.de Power Kiste PROJEKTE 41
Bundestafeltreffen 2019 Das Bundestafeltreffen mitsamt der Mitgliederversammlung findet seit 2015 alle zwei Jahre in wechselnden deutschen Städten statt und es richtet sich in erster Linie an Mitglieder der Tafel Deutschland. Zur festlichen Abendveranstaltung sind neben den Tafel-Aktiven langjährige Unterstützer und Spon- soren der Tafeln in Deutschland eingeladen. Die Stadtwette im Vorfeld des Treffens sowie die öffentliche Lange Tafel richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger. Bei den beiden öffentli- chen Veranstaltungen informiert die Tafel Deutschland über die Tafel-Themen Lebensmittelrettung und Armutslinderung und gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeitsweise der Tafeln. Das 23. Bundestafeltreffen findet vom 06.-08.06.2019 in Köln statt. Informationen zum Ablauf werden fortlaufend im Intranet der Tafel Deutschland aktualisiert. 42 BUNDESTAFELTREFFEN
Bundes- freiwilligen- dienst Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot für Frauen und Männer jeden Alters, die die Arbeit der Tafeln in einem Zeitraum von sechs bis 18 Monaten unter- stützen und sich aktiv für Bedürftige und gegen Lebensmitt- elverschwendung einsetzen möchten. Die Tafel-Akademie ist Ansprechpartner für alle Tafeln, die den BFD anbieten, or- ganisiert die Seminare für die Freiwilligen und entwickelt den BFD bei den Tafeln weiter. Während des Dienstes ist die Teil- nahme an Seminaren vorgeschrieben, die in verschiedenen Modulen angeboten werden. BEREICH 43 BEREICH 43
Bundesfreiwilligendienst (BFD) Die Tafel-Akademie begleitet die Freiwilligen im BFD mit ALLGEMEINBILDENDE UND WISSENSKOMPETENZEN. pädagogischen Seminaren, damit ihre Erfahrungen möglichst Die Teilnehmenden erfahren eine Erweiterung ihres Allge- fruchtbar werden und sie über den Dienst hinaus von ihnen meinwissens und eine Stärkung ihres Verantwortungsbe- profitieren. Diese Begleitung hat das Ziel soziale, ökologische, wusstseins. Sie entdecken ihre wissenschaftliche Neugier und kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und kreative Möglichkeiten bei der Problemlösung. das Verantwortungsbewusstsein für das Allgemeinwohl zu stärken: ÖKOLOGISCHE KOMPETENZEN. Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Umweltbewusst- PERSÖNLICHKEITSKOMPETENZEN. sein und beleuchten Zusammenhänge zwischen Mensch und Die Teilnehmenden reflektieren und entwickeln ihre eigenen, Umwelt, die ein nachhaltiges Verhalten ermöglichen. personalen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zur Er- höhung der Alltagskompetenz. MEDIALE KOMPETENZEN. Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes mediales Verhalten SOZIALE KOMPETENZEN. und erlernen einen bewussten und verantwortlichen Umgang Die Teilnehmenden reflektieren und erwerben soziale Kom- mit modernen Medien. Die Seminararbeit ist zentraler Be- petenzen in verschiedenen Bereichen zur Gestaltung eines standteil der pädagogischen Begleitung und gehört verbindlich erstrebenswerten Miteinanders. zum Bundesfreiwilligendienst dazu. Unter 27-Jährige neh- men bei einem zwölfmonatigen Dienst an 25 Seminartagen FACHLICHE KOMPETENZEN. teil. Davon finden fünf Tage an einem Bildungszentrum des Die fachliche Anleitung ist durch die Einsatzstelle zu Bundes statt. Über 27-Jährige müssen pro Dienstmonat einen gewährleisten. In den Seminaren werden fachliche Kompe- Seminartag absolvieren - bei einem zwölfmonatigen Dienst tenzen des Arbeitsalltages vermittelt, die über die fachliche entspricht das zwölf Seminartagen. Die Seminare sind in fünf Anleitung hinausgehen. Module aufgeteilt und ermöglichen den Freiwilligen einen Erfahrungsaustausch untereinander und die Reflexion des POLITISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE KOMPETENZEN. Dienstalltages in strukturierter Form. Die Teilnehmenden erkennen politische und gesellschaftliche Zusammenhänge, werden sich ihrer Verantwortung für deren Entwicklung bewusst und erarbeiten Handlungsperspektiven. INTERKULTURELLE UND INTERRELIGIÖSE KOMPETENZEN. ANSPRECHPERSON Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Wertvorstellun- Weitere Infos zum BFD gen und lernen andere relevante Wertorientierungen kennen. Christin Becker sowie der pädagogischen Sie leben Toleranz gegenüber anderen Lebensformen, Kul- 030 200 59 76-280 Begleitung sind im turen, Weltanschauungen und Religionszugehörigkeiten. becker@tafel-akademie.de Intranet einsehbar. 44 BUNDESFREIWILLIGENDIENST
Sie können auch lesen