BAYERISCHEN JUGENDROTKREUZES - JUNG "Ein Schulsanitäter bitte ins Sekretariat" SSD an Bayerischen Schulen - Bayerisches Jugendrotkreuz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N DES DAS MAGAZI REUZES E R I S C H E N JUGENDROTK BAY 3/2020 ZK Z1 0 8 4 4 JUNG ROUTINIERT KOMPETENT „Ein Schulsanitäter Wissen für die SSD an Bayerischen bitte ins Sekretariat“ Tasche Schulen Seite 6 Seite 11 Seite 14
Jérôme Boateng ist Botschafter der Kampagne #missingtype. Mit den fehlenden Buchstaben macht er klar: Ohne die häufig benötigten Blut- gruppen A, B und 0 sieht’s schlecht aus – für uns alle. → missingtype.de B, 0 und A. Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf! #missingtype
EDITO RI AL Charleen Nowag L A N DESLEIT U N G B AY ERISCHES JU GEN DR OT K REUZ r A us ga b e: Th em a d ie se c h u ls a n it ä t s d ie n s t n S e iß e n S it u a ti o n e in h Kü h le r Ko p f Liebe JRKlerinnen, LEITARTIK EL liebe JRKler, es geht endlich wieder los. Die ersten Gruppenstunden sind wieder gestartet. Die Schule hat angefangen und alles scheint ganz allmählich zur Normalität zurück zu kehren. Die Gefahr ist noch nicht gebannt, aber wir gehen einen guten Weg, mit vielen kleinen Schritten. Doch auch während der Ausgangsbeschränkungen te waren die Mitglieder des JRK keineswegs untätig. S c h u l s a n itäter bit Seite 6 Es starteten Aktionen, Online-Gruppenstunden, „Ein ariat“ Sitzungen wurden ins Internet verlegt und die erste ins Sekret digitale Landesversammlung wurde durchgeführt. Wir machen also einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. Aus einer Krise erwachsen eben auch Chancen. Fun Chancen, die vielerorts genutzt worden sind und ich Facts muss sagen: ICH BIN STOLZ! Auf einen Verband, der Seite 9 sich nicht unterkriegen lässt, sondern das Beste aus der derzeitigen Situation macht. Wir werden uns sicherlich noch einigen Heraus- forderungen stellen müssen, aber mit vereinten Wiss n für e EinSatz für die die T Der Sp asch ickzet Kräften können wir auch diese bewältigen! tel fü e r Schu Schulsanis W lsanis Seite 10 Wisissen senfür d Bei ein Denn gemeinsam sind wir stark. em Ein für die Tasc Hekti satz Icon: k passi im Sc © Tom hulsa as Kno das „S ert es schonDe Drl,eda Sp nitäts diens p (fl aticon ie Ta picke ma r ssSic kzet ) n“ erl t mu pic zeaste einen Blick aubt ist. Mi ma nk etw l ssfüesr Sc schne ttveergi fü.rGuSt,hu alle wi t der ll gehe diese l sst lsann is sc Tasch chtig hand en Sc liche und Viel Spaß beim Schmökern. n, fal in de ren Ta chu in so ein parat enka hema tba dass rte r schen lsa . Tipp: aussc ta zu r gena kann st du Dami t die hneid en , falten ue n Patie ka rte n is hast Du em Fa ll sie lam Karte und Du ntena line-„ iniere länge hast im namn auf baff“ r hält ese. Ein (jrk- n. Od und jed mer De baye er du en Ein inen fach rn/b drucks satz sp Spick aff) t die ielen zette beids entsp d mitm l eitig reche auf etw nden acht, as fes Seite terem n der Wissen Papie On- r aus. ↙ SAMP Eure LE Der Erst e-Hilfe- für die Tasche S Sy Guide aus mptom deiner OPQR e, Erf ST ragen A Sin des Un d Aller fallhe M We gien beka rgang s, OPQR rde men n regelm nnt? ST und we äßig P Pa tiente shalb Medikam O On ? ente set: mal, nvor einge den an Wann ha SAM SA ist gesc erkran er in ärz hichte (ha nom- gefan be gen? n die Schm PLMP E LE Schu P Pr Der Spickzettel für kung tliche L Le en etc r Beha tte er so ovoc erzen tztes .) ndlun wa zen/B ation / Pa / Besc S SyS Sy letzte Mal … (z. g (Gruns schon es mpt mptom werde chwerde lliation: hwer- Spicklsani r d- OPQROPom e, QRe, Er Erfrag solch Stuhlgan B. getrunk n? n verst Können e Symp g, let Q Qu ärkt od die A Si A ST ST fragen en des Un E Wa tome zte Pe en, gege ality: er ge Schmer- nd Sind des fallher OPQRST s ha riode ss , letzte en, Welle Wie linde M W M AllergAll erg Un gangs, Schulsanis etc.) Allerg t zu dem nförm sind die rt erdeWerdeien beien bekan fallherg ien etc Ereig s Ma R Ra ig? Schm men me n re n regelm ka nt? angs nis ge l diatio erzen n gelmäß nn äßt? , OPQO Onset zette .) führt? schw n: ? Kons P Pa P und weund we ig ig Mlb? Medikam R (z. B. erden Wo genau tant? tie Patiente shal sha edik ente ein ST : Wann hab Unfal S Se verit ? Strah sind die Sc mal nt envo nvo b? am genom den angefa en die l, ma rge schich ente ei l len , 1–10 y: Wie sta sie au s? hmerz erkr ist erl,inistrgeresinchärz te (ha ngen - O On P Pro ngen? Schme rze rk sin en/B e- ankuerk ranär zt ichttlic e tte er om set: vocati T Tim d die L ng kun lic gen her (h sowas - den zen Wan on / Pa Letz L Let en her atBe ange/Be e: Schm tes ztes etc.) etc Be .)ha te han er dlu sch nsch hawe lliatio Schm Zeitlicher erzen letz te Mal let Mal … ndlu sowang (Grund- on P Pr ov werde fang ben n?en? rde dine ver n: Könne nd erzen Ve ? … zter Stu(z B. (z. B. get ng (G s scho stärkt Skala solc r Stuh zen/Q oc Seite 11 Schm / Besc rlauf – wi he Sysolche lgan . hlg ge ang runken rund n Quation Bescali ty:/ Wi er zeoder ge hwerd e habe E m g, Sym tru , let nk zte , geg - werd We Paellisin n/ Be Was E le ess hw en en n twick sich die Waspt om pto tzte me en, Perio ge de, let en, Q Qu R en llener förde atiod die sc elt? Alle hat zu de hat e etc.) Peetc rio.)de gess ztes Ma ? mig n ve? rs n: KöSch merze rgie Allerg m zu dem Ereign letzte ,, en alityRadiatio tä nnen n? n et ienEr eign etc l Wel sch : Wie n: Wo gen rkt od die Kon c.) .) is is gef s Mal le we sin au sin er gelin Schm gefü ühr t? (z. B. R Ra S nförmig rde dn?diStr e Sc ahlen d die dert hr t? Unfal di Severity ? hm sie aus Schme (z. B. l, schw at1–1ion: : Wie stark er zen? ? rz Unfa 0W ll, S Se Terden? o genau sind die Kons ve Time:Strahl sind Schme tant 1–10 ritSchy: W Zeitlic enher di sie au e Schm ? n? rze ie st me T Ti arnk / Be Ver rze lau me: sindsch s? f – wieerhab zen/ Schm Zeitlich dieweScrde enBe- hmnerentwickel sich Zu m er ze er Ve ze t? n / Be rla n? Sk schw uf – wi A u ss ala erde e habe n en twick n sich di chne elt? e iden S e it ! e 11 3
t, drauf steh äh!? Wo „bäffchen“ Ää in. ch e n äffchen“ dr äff ist auch „b 's spezielle Inhalte fü r gi bt und Leser. äääh!? Hier b ju ngen Leserinnen unsere b äff ch e n ab Seite 22 Neuigkeiten aus dem Verband HEN 1947 ZEIC ff: Dein neuer Mut hat Da bist Du ba Wenn Du das Au ge siehst, Gesicht digital. wird Deine baff von Jörg Duda Seite 23 BILDUNG Juleica Seite 26 202 0 De zem ber 1 Jan uar GS AUS DEN A 2 1 F ebr uar MAr z Neujahr 2 1 3 202 4 3 2 5 1 Apr il 1 9 5 4 3 2 1 Mai 6 5 1 4 3 2 1 Jun i Nikolaus Tag der Jul i Karfreit Arbeit 2. Advent ag 2 1 4 3 6 5 7 18 50 Heilige 5 4 3 2 1 Aug ust 7 Drei 6 8 Könige Pessach Osterson Ende 3 2 1 Sep t emb 9 8 7 6 5 ntag 4 er Ostermon 14 Fronleic 3 2 1 Okt obe r hnam tag 5 4 7 6 9 8 10 A 31 Nov emb Schulsanitätsdienst an Tag Verleihung des VIEL-Preis des (Hidirel Hizir 2 1 6 3 9 8 7 6 lez) Ilyas 5 4 er 11 10 A Feier De zem 202 zum 1 2 ber an Abdal 10 Gedenken 3 2 A Musa 5 4 Hizir-Fa 7 6 Beginn Chanukka sten 9 8 10 12 Beginn 11 Beginn 27 5 4 3 2 Allerhei ligen 44 1 Jan uar 2 7 6 Erntedan 9 8 11 10 Tag kfest 13 12 der 23 Deutsche 2 1 Weltrotk 4 n Einheit 3 A reuztag 6 5 8 7 3. Advent Hizir-Fa 10 9 Neujahr 12 sten 11 40 14 13 Ende 2 MEIN Mutterta 4 3 6 5 Maha g 8 7 51 Shivarat 10 9 12 11 14 13 i 36 15 Bayerischen Schulen 19 4 3 6 5 8 7 10 9 Markarsa 12 11 1 14 13 16 15 nkranti Augsburg Rosh Hashana 5 4 15 er Friedens 7 6 9 8 Beginn 11 10 fest 13 12 15 14 2. Advent 17 16 32 Rosh 6 5 Hashana 7 Seite 25 7 9 8 des Rosenmon Ramadan 11 10 Ende gabenhe ft tag Beginn 13 12 15 14 Ramadan A 49 17 16 Chanukka Da s Hausauf Id al-Fitr Ende 18 Muharrem uzes Fastenbr / (Fest Beginn -Fasten 7 Ende 6 8 Jugen16drotkre 15 11 Christi echens) des 10 9 11 Bayerisc17hen Fasching 12 Chanukka 14 Himmelfa 13 hrt 45 Heilige 19 Ende 18 28 Drei Ganesha 8 7 Könige Charturi 10 9 12 11 3 Aschermi 14 13 16 15 A 18 ttwoch 17 Gedenkta 20 19 24 des g zum Heiligen 9 8 11 Tode 10 13 12 Hüseyin 15 14 4. Advent 17 16 19 18 41 21 20 10 9 12 11 14 13 52 16 15 18 17 20 19 37 22 21 20 11 10 13 12 Shavout 15 14 17 16 19 18 2 Kultusministerielle 21 20 23 22 12 11 Alltagsrassismus Mariä 16 Himmelfa 14 13 16 15 18 17 A hrt 20 19 Feier 22 21 24 23 A an Hacizum Gedenken 33 3. Advent Nevruz/G Beginn Bektas 13 12 des eburtsta 15 14 8 Heiligen 17 Veli 16 Ali g 19 18 Heiligab (HZ) 21 20 50 23 22 Volkstra 25 end 24 Jom Kippur uertag 14 13 12 Tischa 16 15 beAw 18 17 20 19 A 1. Weihnach 22 21 Feier 46 24 23 an Hacizum Gedenken 26 tsfeiert 25 29 ag Ende Bektas 15 14 Veli 17 16 19 18 4 21 20 2. Weihnach 23 22 25 24 27 tsfeiert 26 Id al-Adha 25 (Opferfe Aschura 16 15 17 Bekanntmachung ag st) 19 18 21 Beginn 20 23 22 25 24 27 26 42 28 16 18 17 Pfingsts 20 19 53 22 21 Purim 24 onntag 23 26 25 28 27 38 29 17 21 19 18 Pfingstm 21 20 23 22 Tu BiSchwat 25 ontag 24 A 3 27 26 Aschura 29 28 (beendet 30 Id al-Adha Sukkot 18 17 (Opferfe Muharrem immer 20 19 -Fasten)das 22 Beginn 21 24 st) 23 26 25 Ende 28 27 30 Wo Rassismus anfängt und wie 4. Advent 31 Pessach 34 19 21 20 Beginn Vesakh 23 22 Palmsonn 25 24 Silveste 27 26 r 29 tag 28 Totenson 51 31 ntag 21 20 13 23 22 25 24 Holi 27 26 29 28 30 47 30 21 23 22 25 24 26 Seite 14 28 27 30 29 31 26 23 22 25 24 Lag 27 26 baOmer 29 28 30 43 24 23 26 25 27 wir ihm begegnen. 29 28 31 30 39 Heiligab 22 Sukkot 25 end 24 Ende 27 26 29 28 30 1. Weihnach 4 Shemini 26 tsfeiert 25 28 27 30 29 Azeret ag 31 2. Weihnach 35 26 Janmasht Simchat 28 27 tsfeiert ami 30 Tora 29 ag 31 52 1. Advent 28 27 30 29 48 29 28 31 30 Chanukka Christe Reformat 29 ntum ionstag Beginn 30 Islam Judent um 30 Hinduis 31 mus Seite 30 Buddhi Silveste smus r A Alevite 31 n Die Erkläru 5 ng der Feierta ge gibt es auf jrk-bay ern.de Praxistag Juniorhelfer PLUS Ein Zeichen gemeinsamer Juniorhelfer werden Zusammenarbeit Schulsanitäter*innen Seite 30 Seite 16 EZIRKSVE RBÄNDEN AUS DEN B Bildnachweise komplettes Inhaltsverzeichnis: © siehe jeweilige Artikel ARGE SSD Bezirksverband Schwaben Bezirksverband Nieder bayern-Oberpfalz Bezirksversammlung Nachhaltigkeit ist ganz Unser Team für alle Schul- sanitäterinnen und Schul- trotz Corona einfach – oder? Seite 32 Seite 33 sanitäter in Bayern. Seite 18 Corona-Hilfspaket 2020 Martins Nachhaltigkeitstipp Seite 32 Seite 35 Poster D GESCHAU T TELLERRAN Unsere Schulsanis – ÜBER DEN IN JEDEM HEFT: bestens ausgerüstet 2 EDITORIAL Mut zur 38 WAS GIBT’S SONST? Seite 20 / 21 Veränderung 39 IMPRESSUM Seite 36
t ä t s d i e n s t Schulsa ni f o r t z u r Stelle, we nn was und so kompetent äterinnen Engagiert, u n s e r e Schulsanit in d st – das s inere oder passiert i e s i nd für kle r . S i anitäte sorgen im und Schuls n s g e rüstet und en b e s t e tsituation nelle Hilf e. größere No r h e it und sch S i c h e g für Schulallta BJRK 9 Jahre, © Leonie, Foto: Weilheim (Daniel Lohner) Jugendrotkreuz 5
LEITA R TIK EL B JR K HE RF DE N NI S SC „Ein Schulsanitäter bitte ins Sekretariat“ Einsatz für den SSD. S tell Dir vor, Du bist Schulsanitäter*in. Du sitzt konzentriert in der In Stadt und Landkreis Mathe-Stunde, als das schrille Klingeln Deines Diensthandys Dich München wurden im vergangenen Schuljahr hochschrecken lässt. Jetzt gilt’s: „Ein Einsatz für den Schulsanitäts- rund 220 JRK-Schul- dienst!“ Für Dich kein Problem, denn als Schulsanitäter*in weißt Du genau, sanitäter*innen der 12 Kooperationsschulen was zu tun ist. Ist in der Schule etwas passiert und eine Person verletzt oder zu etwa 660 kleineren erkrankt, leistest Du kompetent Erste Hilfe. Zügig verlassen Du und Dein und größeren Ein- sätzen alarmiert. In Kollege oder deine Kollegin die Mathe-Stunde und eilen zum Einsatz ins Se- 10 % der Fälle war kretariat. eine Alarmierung des Rettungsdienstes not- wendig. Für Euch der ganz normale Alltag im Schulsanitätsdienst. Doch wie läuft es eigentlich genau ab? 6 baff Thema: Schulsanitätsdienst
Alarmierung Wenn eine Schülerin oder ein Schüler, eine Lehrkraft oder sonst jemand im Schulhaus verletzt oder erkrankt ist, wird dies über das Sekretariat an den Welches Material unsere Schulsanis Schulsanitätsdienst gemeldet. Kleinere Verletzungen (Pflasterausgabe oder verwenden zeigt Kühlpacks) werden manchmal durch das Sekretariat versorgt, doch häufig Dir die Augmented Reality Funktion in der reicht das nicht aus und der Schulsanitätsdienst kommt zum Einsatz. Die „mybaff“-App. Schlage Alarmierung dieses erfolgt auf unterschiedlichsten Wegen. Meist haben die dazu die Mittelseite dieser „baff“-Ausgabe diensthabenden Schulsanitäter*innen Diensthandys oder Funkgeräte. Nach auf und halte Dein der Alarmierung begeben sich die Schulsanitäter*innen ins Sekretariat. Smartphone oder Tablet mit geöffneter Nun sind sie entweder direkt bei ihrem Pateinten oder ihrer Patientin oder AR-Funktion über den Rucksack. begeben sich mit ihrer Ausrüstung gemeinsam mit einem Lotsen oder einer Lotsin zum Einsatzort. Ankunft am Patienten Bei der Ankunft am Einsatzort steht der Eigenschutz an erster Stelle. Dabei Mehr zu 4S, cABCDE und SAMPLE (siehe hilft das 4S-Schema (Szenerie, Sicherheit, Situation und Support). Ist die Ein- Punkt 3) auf Seite 11 satzstelle sicher, kümmern sich die Schulsanitäter*innen um den Patienten oder die Patientin. Mit Hilfe des cABCDE-Schemas können sie einschätzen, ob eine Verletzung oder Erkrankung lebensbedrohlich ist und erste lebens- Anamnese Erfragen der Kranken- rettende Sofortmaßnahmen einleiten. Gegebenenfalls wird ein Notruf über geschichte der die 112 veranlasst. Bei einer nicht lebensbedrohlichen Situation beginnen Patientin oder des Patienten die Schulsanitäter*innen mit der weiteren Anamnese und Versorgung. Weitere Versorgung Bei der Anamnese können das SAMPLE und das OPQRST-Schema unterstüt- zen. Sample steht für Symptome, Allergien, Medikamente, Patientenvorge- schichte, Letztes Mal… und Ereignisauslöser. Damit können Symptome bzw. l Beschwerden genauer auf die Ursache eingegrenzt werden. Nun entscheidet Spickzette sich, ob der Patient oder die Patientin wieder in den Unterricht gehen kann für Dich! nannten oder nicht. Sollte eine Teilnahme am restlichen Schultag nicht mehr möglich Die hier ge ndest sein, muss der weitere Verbleib geklärt werden. In den meisten Fällen Schemata fi tische werden die Angehörigen, zum Beispiel die Eltern, benachrichtigt und der Du als prak Heraus- Patient oder die Patientin im Krankenzimmer weiter versorgt, bis er oder sie Karten zum auf schneiden abgeholt wird. In schwereren Fällen informieren die behandelnden Schul- Seite 11. sanitäter*innen nach Rücksprache den Rettungsdienst über die Notruf- nummer 112. Dieser wird durch Lotsen eingewiesen und zum Patienten oder zur Patientin begleitet. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens über- nehmen die Schulsanitäter*innen die weitere Betreuung. → baff Thema: Schulsanitätsdienst 7
LEITA R TIK EL Dokumentation Egal bei welcher Einsatzart, während und nach dem Einsatz müssen die Patienendaten, die vorgefundene Situation, durchgeführte Maßnahmen und der weitere Verbleib in einem Protokoll dokumentiert werden. Das Protokoll kann in Kopie dem Rettungsdienst oder dem Patienten oder der Patientin für die Vorstellung beim Arzt mitgegeben werden. Außerdem kann bei schwie- rigen Einsätzen, anhand des Protokolls, eine Nachbesprechung und/oder Ausbildung stattfinden. Nachbereitung Mit der Übergabe oder Entlassung des Patienten oder der Patientin ist der Einsatz für die Schulsanitäter*innen jedoch noch nicht beendet. Zur Ein- satznachbereitung zählen: → Händewaschen, → Auffüllen verbrauchter Materialien, → Desinfektion der Gegenstände, die Kontakt mit dem Patienten oder der Patientin hatten (Patientenliege, Blutdruckmanschette, Stethoskop etc.), → und Fertigstellung des Einsatzprotokolls. Eine Nachbesprechung des Einsatzes kann entweder direkt im Anschluss oder etwas später, zum Beispiel mit der betreuenden Lehrkraft oder im Rah- men einer Fortbildung, sinnvoll sein. Vor allem wenn eine belastende Situa- tion, aufgrund einer schwerwiegenden Erkrankung oder Verletzung vorlag. So können offene Fragen, Einsatzverlauf oder Ungereimtheiten thematisiert werden. Eine konstruktive Einsatznachbesprechung kann zur Entlastung aller Beteiligten beitragen. Ist der Einsatz vollends abgeschlossen, kehren die Schulsanitäter*innen wieder in ihre Klassen zurück und nehmen weiter am Unterricht teil. Mehr Infos bestens Schulsanis Bis zum nächsten Einsatz … ↙ Wie Ihr als t Ihr auf id, erfahr gerüstet se baff- ite dieser der Mittelse Ausgabe. Weitere Infos www.jrk-bayern.de/schulsanitaetsdienst 8 baff Thema: Schulsanitätsdienst
t m ehr dr ck i FU N FAC TS te n s r Helfen Hie a c h t g l ü c k l i c h! Helfen m Zivilcourage: Die Kunst zu Helfen ... C a. 20.000 Quelle: zeig-courage.de Bilder: © Bastian Melnyk; © Freepik [2], Pixel Perfect [1], photo3idea_studio [1] (flaticon); © 2017 DRK – Service GmbH Wir halten uns streng an den Algorithmus: A e Die Sc hlang B ck un d der Sto C baff Thema: Schulsanitätsdienst 9
a t z fü r die EinS Sc hu l sa n is nlage: Die stabile Seite O an d od er penverb anitäter sind fit b Fingerkup rinnen und -s Sch ul sa ni tä te n bayerischen bildung leiste it ih re r fu ndierten Aus in Erster Hilf e. M verzic - ht ul en in B ay ern einen un Sch elfer an den nitätsdienst sie als Ersth an k al le n, d ie im Schulsa Herzlichen D hmen. baren Dienst. e S ch ul fa milie überne nz ng für die ga Verantwortu n el Piazolo d Kultus it ät sdienst ist in Bayern scho Prof. Dr. Micha te r fü r Unterricht un Der Sc hu ls an aats m in is Bayerischer St itä- ere Schulsan stitution. Uns eine feste In hervor -ra te n in se hr vielen Schule ter le is Teil ein wichtiger Hilfe und sind gende Erste durf te m ne ei et tu ng sk et te. Ich selbst „Kühler Kopf in heißen Situatio der R d D sammeln un unter diesem Mo nen“ – ungen im SS tto steht der ersten Erfahr s Jugend t-ro tätsdienst des Sc hulsani- da du rc h m einen Weg in BJRK. habe Sonja Hieber Wer, wie ich, die jungen Schü nd en . lerinnen kreuz gefu ndrotkreuz und Schüler ei nmal erlebt ha yerisches Juge t, der kann Vorsitzende Ba nur mit großem Respek t bestät bereits die ju ig en, dass ngen „Nachwuchs in schwierigen sa nitäter“ Situationen di Kopf auch wirk es en kühlen lich bewahren. Durch den Schu lsanitätsdiens Hilfsorganisat t, den die In meinen zwei ionen in die Sc Jahren und in Zusamm en hulen tragen als Schulsanit arbeit mit enga äter in Lehrkräften vo gier ten habe ich ge merk r Or t mit Lebe t, dass wird schon in n er füllen, es mehr als nu frühester r ein Jugend ein wich Hobby ist. Zu tiger und wissen, äußerst wertvo Menschen helfen ller Grund- zu können, gibt stock für Grun Gefühl und die mir ein gutes dwissen in Tätigkeit mach erster Hilfe ge Durch den Schu t mi r Spaß. legt. lsanitätsdiens Dafür gebühr t Freunde gefund t ha be ich viele allen en. Mit denen Beteilig ten ei noch mehr Freu macht der Dien n ganz de und wir teil st en unsere Idee riesengroßes „D untereinander. n ankeschön“! Na sti, 15 Jahre, Sc hulsanitäteri n Brigitte Meyer au s Nürnberg Vizepräsidentin des Bayerischen Ro ten Kreuzes 11. Klasse. Dem Ich bin seit der 9. Klasse im Schulsanitätsdienst und komme nächstes Schuljahr in die ätsdienst ist, meiner Schulsanitätsdienst bin ich beigetreten, weil ich sehr gerne Leuten helfe. Der Schulsanit zu helfen. Im Schulsa- Meinung nach, eine sehr wichtige Gruppe, da wir uns dazu bereit erklärt haben, allen Schürfwunden oder nitätsdienst bei uns an der Schule verarzten wir oft kleinere Wunden, wie zum Beispiel Diese Verletzun- Prellungen, welche wir dann mit einem Kühlpack kühlen oder mit einem Pflaster versorgen. Emma, 15 Jahre, Schulsanit äterin aus Nürnberg gen treten meistens in den Pausen auf. 10 baff Thema: Schulsanitätsdienst
Icon: © Tomas Knop (flaticon) Wissen für die Tasche Bei einem Einsatz im Schulsanitätsdienst muss es schnell gehen und in der Hektik passiert es schonmal, dass man etwas vergisst. Gut, dass in so einem Fall das „Spicken“ erlaubt ist. Mit der handlichen, faltbaren Taschenkarte hast Du Der Spickzettel für Schulsanis. auf einen Blick alle wichtigen Schemata zur genauen Patientenanamnese. Ein- fach diese Taschenkarte ausschneiden, falten und Du hast immer Deinen Spick- zettel parat. Tipp: Damit die Karte länger hält und jeden Einsatz spielend mitmacht, kannst Du sie laminieren. Oder Du druckst die entsprechenden Seiten der Online-„baff“ (jrk-bayern/baff) beidseitig auf etwas festerem Papier aus. ↙ deiner e- Guide aus Der Erste-Hilf SAMPLE OPQRST S Symptome: Erfragen des Unfallhergangs, O Onset: Wann haben die Schmerzen/ Beschwer- Schulsani OPQRST den angefangen? A Sind Allergien bekannt? P Provocation / Palliation: Können die Schmer- M Werden regelmäßig Medikamente eingenom- zen/Beschwerden verstärkt oder gelindert men und weshalb? werden? Q Quality: Wie sind die Schmerzen? Konstant? Spickzettel P Patientenvorgeschichte (hatte er sowas schon mal, ist er in ärztlicher Behandlung (Grund- Wellenförmig? erkrankungen etc.) R Radiation: Wo genau sind die Schmerzen/Be- L Letztes Mal … (z. B. getrunken, gegessen, schwerden? Strahlen sie aus? letzter Stuhlgang, letzte Periode, letztes Mal S Severity: Wie stark sind die Schmerzen? Skala solche Symptome etc.) 1–10 E Was hat zu dem Ereignis geführt? (z. B. Unfall, T Time: Zeitlicher Verlauf – wie haben sich die Allergien etc.) Schmerzen / Beschwerden entwickelt?
AG Schulsanitätsdienst: Ausbildungshilfe SSD FLO RI A N R ÖS SLE Seit Jahresbeginn arbeitet die AG Schulsanitätsdienst des BJRK an einer Da noch eine Menge Arbeit ansteht, freut sich die AG natürlich auch noch Ausbildungshilfe für den Schulsanitätsdienst. Nach Abschluss des Juniorhel- über Unterstützung, bei Interesse wendet Euch einfach an Flo in der Landes- fer PLUS ist dies der letzte fehlende Baustein in der Reihe unserer BJRK-ei- geschäftsstelle. Wir hoffen die Ausbildungshilfe für den Schulsanitätsdienst genen Arbeitshilfen rund um die Erste-Hilfe. Die inhaltliche Grobkonzeption zu Beginn des Jahres 2022 veröffentlichen zu können. ↙ und Gliederung stehen bereits, derzeit beschäftigt sich die AG mit dem de- taillierten Aufbau der einzelnen Kapitel. Danach geht es daran unser geball- tes Wissen in Worte zu fassen und für die passende Bebilderung zu sorgen. An den gestrichelten Linien falten 4S-Schema Ersteindruck C Circulation (Kreislauf) Szenerie von der Person » Ist am Handgelenk ein Puls tastbar? Puls normal, schnell oder langsam? Art der Einsatzstelle (z. B. Klassenzimmer, (cABCDE) » Schockanzeichen? (massive Blässe und Chemielabor, Pausenhof, Turnhalle, Straße, Schwindel) Drinnen / Draußen etc.) c critical Bleeding (kritische Blutung) → ggf. Schocklage durchführen Sind starke, spritzende Blutungen sichtbar? (7B-Regel beachten) Sicherheit → Druckverband D Disability (Neurologie) Eigenschutz, Vermeidung von Folgeunfällen, A Airway (Atemwege) » Wie ist das Bewusstsein der Person? Aufpassen, ob eine gefährliche Situation vorliegt » Atmet die Person? → falls nein, Reanimation » Ist die Person normal orientiert? (zur Zeit, zur (z. B. nach Chemieunfall, Rauch/ Feuer, Scherben » Ist die Person bewusstlos? → falls ja, stabile Situation, zum Ort, zur Person) auf Boden etc.) Seitenlage » Ist sonst was neurologisch auffällig? » Sind die Atemwege frei? → Atemwege frei- (z. B. Lähmungen, Sprachstörungen etc.) Situation machen / Kopf überstrecken oder Heimlich E Environment Überblick über die Situation verschaffen: Manöver Was ist genau passiert? Wie viele Verletzte gibt » Unfallmechanismus beachten » Bei Trauma (z. B. Sturz aus großer Höhe): es? Fällt mir etwas Besonderes auf? » Bodycheck (von Kopf zu Fuß) Kopf immobilisieren » Wie ist die Haut? (z. B. rot, weiß/blass, nass/ B Breathing (Atmung) kaltschweißig, warm/kalt, normal etc.) Support » Bekommt die Person schlecht Luft / hat Atem- Brauche ich sofortige Unterstützung? not? → Atemunterstützende Lagerung , be- Sollte mind. einer dieser Punkte zutreffen, ist (weitere Schulsanitäter*innen, Lehrkraft, engende Kleidung öffnen, Frischluftzufuhr die Person möglicherweise lebensbedrohlich Rettungsdienst, Feuerwehr etc.) » Hat die Person eine Zyanose (Blaufärbung erkrankt oder verletzt. Aus diesem Grund sollte der Lippen)? ein Notruf abgesetzt werden. » Sind unnormale/ungewöhnliche Atem- Das ABCDE Schema kann öfters wiederholt geräusche hörbar? (z. B. Pfeifen, Rascheln, werden, um den Zustand der Person besser Brodeln etc.) einschätzen zu können. bitte wenden ↺
bäffch äää Alarm für die Schul- en h!? en sanitäter! bäffch Eine Schülerin hat sich verletzt. Die Schulsanis müssen schnell zur Hilfe eilen. Gar nicht so einfach bei den vielen verwinkelten Korridoren im Schulhaus. Und dann müssen sie auch noch ihren Rucksack mit den nötigen Utensilien bestücken, die sich überall im Schulhaus verteilt finden. Hilf den beiden, ihr Material einzusammeln, um dann so schnell wie möglich der verletzten Schülerin zu helfen. ↙ Labyrinth: © 2020 JGB Service, mazegenerator.net baff Thema: Schulsanitätsdienst 13
Schulsanitätsdienst an Bayerischen Schulen D DA NIEL A FREI ie Unfallgefahren an einer Schule sind zahlreich und manchmal unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler in Notsituationen richtig handeln. Kompetent Erste Hilfe leisten zu können ist dabei ein wichtiger Aspekt. Jede und jeder, auch ein Kind im Grundschulalter, ist in der Lage, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen durch- zuführen. Tugenden wie Hilfsbereitschaft und Verantwortungsgefühl leis- ten zudem einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und Werte- erziehung. Je früher Kinder oder Jugendliche lernen, professionelles Helferverhalten an den Tag zu legen, umso selbstverständlicher und unbe- fangener leisten sie auch später Hilfe. Die Beschäftigung mit Erster Hilfe in der Schule ist daher unerlässlich. Diese Meinung unterstützt auch das Bayerische Kultusministerium und Die kultusministeriellen wünscht, dass Schülerinnen und Schüler in allen Altersstufen an einer Bekanntmachungen haben bindenden Charakter für die Erste-Hilfe-Ausbildung teilnehmen und das erlernte regelmäßig durch ent- Schulen. sprechende Übung gefestigt wird. Eine besondere Bedeutung kommt im Schulalltag dem Schulsanitäts- Bekanntmachung dienst zu. In einer Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 23. Juni des Bayerischen Staats- ministeriums für Unterricht 2019 wird der Schulsanitätsdienst (SSD) daher gesondert thematisiert und Kultus über die Ausbildung und Rahmenbedingungen für dessen Einsatz an Schulen vorgegeben. So von Schülerinnen und Schülern in Erster Hilfe vom 23. Juni 2019 soll jeder SSD von einer Lehrkraft betreut werden. Diese muss kein Erste- (BayMBl. Nr. 249) Hilfe-Ausbilder sein, aber über einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs verfügen. Außerdem wird die Einrichtung eines Gruppenraumes und eigene Haus- haltsmittel für den SSD empfohlen. Angehende Schulsanis sollen in Zusam- menarbeit mit den Hilfsorganisationen eine geeignete Ausbildung erhalten. Hierfür haben die bayerischen Hilfsorganisationen eine gemeinsame Empfehlungen zur Ausrüstung und Ausbildung von Schulsanitätsdiensten erarbeitet. In Ergänzung dazu erstellt die Arbeitsgruppe Schulsanitätsdienst des Bayerische Jugendrotkreuz derzeit einen eigenen Ausbildungsleitfaden für diese Ausbildung. ↙ 2 PDF Downloa d siehe Seite 1 14 baff Thema: Schulsanitätsdienst
hung le Bekanntmac ? Kultusmini s teriel st – Wa s steht drin n anitätsdie zum Schuls Grundlagen Pädagogische n entwicke ln zusetzen Kompetenze Handeln um So zi al e ht s in pr aktisches → terric lbereich -Hilfe-)Un ung im Schu des (Erste d Anerkenn → Inhalte be zu g un Lehrkräfte rc h di re kten Praxis fs ic ht fa chkundiger en → Motivati on du eb unter Au ickelt werd ll en im Schulbetri üh wi e mö glich entw fä muss so fr lfe bei Un s Helfens → Erste Hi mpetenz de ti sc he Ko und prak → Soziale Betreuung g ist den letzte n eitung täti Au ft ra g der Schull Er st e- Hi lfe-Kurs in t, die im an einem → Lehrkraf Teilnahme zu ng : Er folgreiche orausset lichkeit → Mindestv ahrungsmög de n SS D mit Aufbew 3 Jahren aums für s Gruppenr t: Ei nr ic htung eine swer → Wünschen zmaterial für Einsat → Mitarbeit Kurs ige Teilna hme ste-Hilfe- → Freiwill an einem Er ation oder il na hm e lfsorganis un g: Er fo lgreiche Te Ku rs en vo n einer Hi tz ifischen → Vorausse r SSD spez : Te il nahme an fü er → Empfehlu ng nisation od te rn en An bieter mi t ei ne r Hilfsorga ren ex mmenarbe it einem ande s SSD: Zusa htung eine ation ng be i Ei nr ic er Qualifik Juniorhelfer ) → Empfehlu r mi t en tsprechend epts (z. B. en Pa rt ne enen Ko nz ren extern nes altersan gemess einem ande nrichtung ei un g der Ei ulen: Prüf → Grundsch f, bei im Pausenho n Un terrichts, Ziele/Aufgabe d de s gen tung währen ranstaltun d Er st e- Hilfe-Leis ge n sc hu lischen Ve rhütung un wie sonsti ebenen → Unfallve ertagen so bekanntgeg ta lt un ge n und Wand Er re ic hb arkeit an verans ltungen, Schulsport d Veransta D wä hr en d Pausen un des SS kundigen → Präsenz Stellen einer fach s ge ke nn zeichneten un te r de r Aufsicht er rletzungen und besond nfacher Ve g un d Ve rsorgung ei ention“ → Betreuun e der Präv ch ri ft 1 „Grundsätz Lehrkraft DGUV Vors Abs. 6 der pf li ch t nach § 24 ations → Dokument d Betreuer W ei te rq ua lifizierung hl Be tr eu erinnen un he trifft sowo Kontinuierlic tnisse, be ff ri sc hu ng der Kenn ige Au itäter r → Regelmäß d Schulsan Angebote zu erinnen un er externe Bild: © freepik (flaticon) hu ls an it ät be we rb e od als auch Sc B. Wett sche für SS (z. als schuli an Ve ra ns taltungen g de r Sc hulleitung e Genehmig un → Teilnahm chenswert, al if iz ie rung) wüns Weiterqu folgen ung soll er Veranstalt baff Thema: Schulsanitätsdienst 15
HE LM IC H ÖS SL E FL O RI A N R Schulsanitäts- dienst Praxistag Ein Zeichen gemeinsamer Zusammenarbeit. D ie fünf großen bayerischen Hilfsorganisationen (HiOrgs) arbeiten im Bereich Schularbeit sehr eng zusammen. Sie qualifizieren und betreuen mehrere tausend Schul- sanitäterinnen und Schulsanitäter an rund tausend Schulen in Bayern. Dabei sorgen sie nicht nur für die Grundausbildung der ehrenamtlich engagierten Schulsanis sowie der betreuenden Lehrkräfte, sondern kümmern sich auch um deren Weiter- bildung. Regelmäßig werden fachliche Fortbildungen angeboten, die auf Alter und Zielgruppe zugeschnitten sind. Seit 2012 bietet der alljährliche Praxistag Schulsanitätsdienst allen bayerischen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern, Lehrkräften und Betreuenden die Gelegenheit für zusätzliche Fortbildung und den Austausch mit anderen Engagierten. In zahlreichen Praxisworkshops bilden die Fachkräfte der Hilfs- organisationen: Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Arbeiter- Samariter-Bund (ASB), Johanniter Unfallhilfe (JUH), Malteser 16 baff Thema: Schulsanitätsdienst
Hilfsdienst (MHD) und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die interessierten Teilnehmenden weiter. Die Themen reichen dabei von „Maßnahmen bei Sportverletzungen“ über die „Behandlung von Knochenbrüchen“, den „Umgang mit Verbrennungen“ oder „akuten Bauchschmerzen“ bis hin zum „Verhalten im Katastrophenfall“. Für die verantwortlichen Lehrkräfte und Betreuenden im Schulsanitätsdienst gibt es Workshops zu Organisation und Leitung. Ein zentraler Vortrag rundet meist die Veranstaltung ab. Auch beim Rahmenpro- gramm wird aufgefahren – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Ausstellung von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen der HiOrgs ist immer eines der großen Highlights des Tages. ↙ Wir freuen uns schon jetzt auf den Praxistag Schulsanitätsdienst 2021 zu Gast bei den Regensburger Domspatzen. „Mit dem SSD Praxis- tag der bayerischen Hilfsorganisationen wollen wir auch ein Zeichen gemeinsamer Zusammenarbeit setzen!“ Florian Rößle Praxistag rzeugen Fakten zum nsatzfah sstellung mit Ei → Fahrzeugau 12 in Würz- am 17.03.20 der HiOrgs du rchgeführt el Erstmalig hundestaff → Vo rf üh ru ng Rettungs → burg uerwehr rkshops und/oder Fe rund 60 Wo itäter mit rund → d Schulsan el-Tabelle ls an it ät erinnen un → Orga-Exc hu → ca. 330 Sc llten Zell en yern 6.000 gefü aus ganz Ba i. bayern f schulsan te → Infos au → 50 Lehrkräf Referenten innen und → 35 Referent und Helfer vor Ort + 10 He lferinnen → 5 Orgateam
A R GE SS D ÖS SL E FL O RI A N R Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst Unser Team für alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in Bayern. F ür Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Leh- rer sind die fünf Bayerischen Hilfsorganisationen die kompetenten Ansprechpartner, wenn es um das Thema Erste Hilfe an der Schule geht. Gerade vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Schulwesens, einer alternden Gesell- schaft und des angeblichen Verlusts von Zivilcourage gewinnt die Schularbeit der Hilfsorganisationen auch für die Gesell- schaft an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, auf diesem Ge- biet miteinander zu arbeiten. Bereits im Jahr 2008 begann die Zusammenarbeit der Bayerischen Hilfsorganisationen in der Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst mit dem gemein- samen Anliegen, den Schulsanitätsdienst in Bayern weiter zu verbreiten und durch die Schaffung einheitlicher Rahmenbe- dingungen vorhandene Schulsanitätsdienste stärker zu unter- stützen. 18 baff Thema: Schulsanitätsdienst
Die Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst übernimmt 17 vielfältige Aufgaben und Funktionen. Dazu zählen neben eh r d a z u a uf Seite 16– M der Organisation von Veranstaltungen, wie den jährlichen Schulsanitätsdienst-Praxistages, auch die Formulierung und Vertretung der Anliegen von Betreuungslehrerinnen und -lehrern und aktiv im Schulsanitätsdienst Tätigen gegenüber dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Darüber Das Bayerische Jugendrotkreuz wird in der Arbeits- gemeinschaft Schulsanitätsdienst durch Florian hinaus werden Richtlinien und Standards für Ausbildung und Rößle vertreten. Er ist auch Euer Ansprechpart- Ausrüstung von Schulsanitätsdiensten zwischen den Hilfs- ner für alle Themen rund um Erste Hilfe und den Schulsanitätsdienst organisationen abgestimmt und können so bayernweit mit Nachdruck und Gewicht vertreten werden. Die Zusammenarbeit hat zu vielen Kontakten zwischen den ÖS SL E Hilfsorganisationen und zu einem hervorragenden kollegialen FL O RI A N R 39 1 Miteinander geführt. Dadurch ist es möglich, eine gemeinsa- 0 89 92 41-1 S T. BR K. DE me Linie der Bayerischen Hilfsorganisationen im Bereich der R O ES SL E@ LG Schulsanitätsdienste zu finden. Damit ist die Arbeitsgemein- schaft die Interessensvertretung für alle Mitglieder und Be- treuungslehrerinnen und -lehrer von Schulsanitätsdiensten in ganz Bayern. ↙ Weitere Infos zur Arge SSD www.schulsani.bayern @schulsani.bayern D ehlu ngen für den SS mpf Handlungse Zeiten in Corona n für mpfehlunge in sa me Handlungse ese D hat ge me tlicht. Di Die Arge SS in Ba ye rn veröffen Corona-Zei te n ffentlich- den SSD in t der vo n uns verö end mi r Eigensch utz weitestgeh decken sich zl ich gi lt, dass de dsät Auf- lung: grun gkeit hat! ten Em pfeh s gr ößte Wichti ilig ten fü r un proc nen he aller Bete we rd en die ausges n La ge en. dynamische ngen erfahr grund der ed er Ak tualisieru r auf unse rer lu ng en im mer wi fi nd et Ihr im me Em pfeh r Them at ik d auf der tu elle n Aussagen zu ls an it ae tsdienst un Die ak e/schu . k-bayern.d ani.bayern me pa ge un ter w w w.jr D un ter w w w.schuls Ho der Arge SS n Ho mepage gemeinsame baff Thema: Schulsanitätsdienst 19
t m ehr dr ck i te n s r Hie
K ATEG O RIE N A M E d e s v e r b a n d d e m L a n Aus n und lieben wir die G e m e i n s c h a ft, den Au c stausch, hen Jahr e twas e u z l e b e n g e w ö h n l i otkr n diesem u Im Jugendr uchte es i n und n k o m m e n . S o b r a h n t e n z u arrangiere e o das Zusamm dem Ungew ere Treffe n e a t i v i t ä t , sich mit g en und and t u n d K r i e n s i t z u n Zei nden, Grem unseren v e n f ü r Gruppenstu g g e s t e l l t, konnten Alternat i n ausforderu ber Grenze n r h a b e n u ns der Her e ) Flamme ü d e n . W i v i r t u e l l zu fin n unsere ( e r w e i t e r n und habe t. Horizont tergereich hinweg wei 22 baff Landesverband
K ATEG 1947O RIE ZEICHEN NAME Jörg Duda: Monaten en in d en „Alle hatt d mit Ver- ledigen un viel zu er d hier zu tun. Un änderungen n s eres Stärke u wurde die h tbar.“ andes sic Jugendverb Dein neuer Mut hat Gesicht Er verlässt Dich nicht! JÖ R G D U DA „Jörg, Du bist wieder Viel entstand dynamisch, bei manchen B JRK dran. Kolumne. Weißte ja, früher, bei anderen später. Briefe wurden 1.947 Zeichen. Bis 15.07. versendet, digitale Gruppenstunden orga- Pünktlich! Pünktlich!!“ nisiert, Kreiswettbewerbe online durch- Das Tolle an der Kolumne ist, dass alles geführt, Webinare geplant und gehalten. niedergeschrieben werden kann. Das Und das alles in beachtlichem Tempo. Schwierige an der Kolumne ist, dass alles Manche Dinge haben auch nicht geklappt. niedergeschrieben werden kann. Alleine, Ich habe aber nie den Eindruck erhalten, erstmal ein Thema zu finden. Und so sitze als wäre das schlimm. Ich habe vielmehr ich – dieses Mal frühzeitig – dran, und wahrgenommen, dass mit großem En- nehme mir Zeit. gagement ausprobiert wurde, was geht. Eigentlich ist mir danach, einen Schritt Hier ist mit Mut eine Fehlertoleranz ent- zur Seite zu gehen und mit Abstand zu standen, die es anzuerkennen gilt. Lieber schauen. Auf eine Situation, die wir alle einmal mehr probieren, als zögern. Kin- uns nicht erträumen konnten. Alle hatten der und Jugendliche können den Ver- in den Monaten viel zu erledigen und mit band ruhig weiter als dynamisch, flexibel Veränderungen zu tun. Und hier wurde die und fehlertolerant erleben und hier eine Stärke unseres Jugendverbandes sichtbar. Heimat finden, die vielleicht auch nur Nicht in sich versinken und lamentieren. kurz währt. Und das geht, weil Gruppen- Sondern: Situationen annehmen. mitglieder mit ihren Gruppenleitenden Denn Kinder und Jugendliche wollen ge- Verantwortung suchen, nehmen und ihr stalten: sich, ihre Umwelt, ihren Verband. JRK gestalten! Sie wollen, können und sollen Verant- Und wenn etwas nicht klappt: weiter wortung übernehmen, Freundinnen und machen! Denn wo, wenn nicht hier, können Freunde treffen, lernen und miteinander Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben. Und da sind Gruppenleitende lernen, ausprobieren und so viele Kompe- wichtige Begleiterinnen und Begleiter. tenzen für ihr Leben erlernen? Eben! ↙ baff Landesverband 23
Verleihung MEIN Da s Hausaufga benheft des Bayerisch en Jugen drotkreuz es des VIEL-Preis an das BJRK Das Bayerische Jugendrotkreuz ist für sein viel- fältiges und auch rassismuskritisches Engagement ausgezeichnet worden. Der VIEL-Preis wird jähr- lich vom Bayerischen Jugendring verliehen. JÖ R G D U DA A ls Bayerisches Jugendrotkreuz setzen wir uns Schülerinnen und Schüler durch das Jahr. Es ist treuer an vielen Stellen für gleichberechtigte Teilhabe Begleiter, Stundenplaner und Formelsammlung. ein. Das entspricht dem Anspruch der Jugend- Mit JRK-Anekdoten auch zum Schulsanitätsdienst, arbeit, die Interessen aller junger Menschen in Bayern Rezepten und kleinen Spielen kann es in Alltag und zu vertreten. Dies gelingt vielfältig. Insbesondere mit Schule hilfreich sein. den Aktivitäten der Arbeitsgruppe Diversität sind hier Der Wandkalender erreichte eine ähnliche Auflage und Menschen und Themen im Verband aktiv. kann gut im Gruppenraum oder zu Hause genutzt werden. Ausgezeichnet wurde das JRK für sein seit 3 Jahren ver- Beide Materialien sind aber nicht nur klassisches Kalen- öffentlichtes Hausaufgabenheft inkl. des interkulturel- darium. Mit der Kennzeichnung von religiösen Feiertage len Wandkalenders. sowie Erklärungen zu den großen Religionen tragen Das Hausaufgabenheft erreichte in diesem Jahr die beide Publikationen auch bei, Sensibilität zu erhöhen. Sensationsauflage von 5.800 Stück. Auf 146 Seiten Erstmalig erschien in diesem Jahr eine Arbeitshilfe zur begleitet das vorbestellbare „mein Zeugs“-Heft Nutzung der Materialien in den Gruppenstunden. ↙ Ziel sationen in 2021 Gr up pe n und Organi is soll Dank und Au s- Der VIEL-Pre ig en. Er ist S ept emb er Okt obe it arbe 2020wü rd gement il Jul i Aug ust der Jugend orrage rvuar ndes Enga Apr Ma i Jun i he 1 – fü r MA r z 1 einemDe zem ber n Jugend- F ebr uar 1 g in Jan he 1 ichn un ri ti sc 1 ze sk d rassismu 1 2 31 2 1 fältigen un 9 2 die 5 1 Tag der Arbeit utlich, dass 1 2 einer viel 18 2 1 2 3 de 1 Erntedankfest t 3 ch 2 ma Neujahr ng 2 3 Tag der Deutsc Auszeich nu rag zur 2 Karfreitag 3 svollen Beit 3 arbeit. Die 2 2 3 4 4 ck 3 Fronleichnam nd ru 3 4 nen ei 3 4 r_innen ei 3 4 4 5 Preisträge 3 4 Pessach Ende 27 5 4 5 t haben. 1 4 Ostersonntag 5 5 te n-junger- 4 n geleis 14 n 36 6 4 5 A Feier zum Gedenke 6 integratio Ilyas Beginn Integratio 5 A Tag des Hizir an Abdal Musa 5 (Hidirellez) 6 n/ Ostermontag 6 io 5 gr at 5 6 te /the men/in 5 6 7 7 s/ 6 Mehr: bjr.de nd/viel-prei 6 7 23 7 Rosh Hashana Beginn 6 shintergru 6 7 6 7 8 on Nikolaus ti 7 8 ra Heilige Drei Könige ig 8 -m 7 it 2. Advent menschen-m 7 8 Rosh Hashana Ende 50 7 8 Augsburger Frieden sfest 7 8 9 10 32 9 8 6 8 Weltrotkreuzta g 9 8 9 8 9 8 9 10 9 10 A Gede 9 Muttertag 10 i des 10 A Muharre m-Faste n Ganesha Chartur 9 19 9 10 Beginn 9 A Hizir-Fasten Beginn 10 11 10 11 10 11 25 10 11 10 11 10 11 12 11 12 2 11 11 12 baff12 Landesverband 28 11 Maha Shivarati 15 12 37 11 Hizir-Fasten Ende 12 13 A 13 12 Chanukka Beginn 12 13 12 Ende / 13
K ATEG BILD UNOG RIE N A M E Juleica Qualitätsstandard für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter. W B JRK er sich ehrenamtlich im Jugendrotkreuz oder einem anderen Jugendverband en- B JRK gagiert und eine Leitungsrolle ausübt, ob in regelmäßigen Gruppenstunden oder bei Freizeiten, wird Jugendleiter oder Jugendleiterin genannt. Um rechtlich, pädagogisch und auch psychologisch ihre Aufgaben erfüllen zu können, werden ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter besonders qualifiziert. Diese Qualifikation ist bundeseinheitlich und verbandsübergreifend geregelt und erfolgt nach festgelegten Standards. Als Nachweis gilt die so genannte Juleica (Jugendleiterin- und Jugendleiter-Card). Für den Erwerb der Juleica absolvieren die angehenden Jugendleiterinnen und Jugend- leiter eine mindestens 34-stündige Ausbildung nach festgelegten Qualitätsstandards. Im Bayerischen Jugendrotkreuz umfasst diese sogar 64 Stunden. Darin werden sowohl die Lebenswelt als auch die Bedürfnisse und der Schutz von Kindern und Jugendlichen the- matisiert sowie rechtliche und finanzielle Aspekte geklärt. 26 baff Landesverband
Ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter können mit der Juleica die Qualität ihrer Ausbildung gegenüber Eltern, Jugendverbänden, aber auch in Politik und Gesell- schaft nachweisen. Sie macht eine erfolgreich abgeschlossen Ausbildung, regelmäßig Fortbildung und aktives ehrenamtliches Engagement sichtbar. Zudem werden Betreu- ungskräfte mit gültiger Juleica oft höher bezuschusst oder diese ist sogar Voraussetzung für eine finanzielle Förderung. Als Dankeschön für das Engagement sind mit der Juleica auch Vergünstigungen in Frei- zeiteinrichtungen und andere Anerkennungen verbunden. Um eine Juleica über das Bayerische Jugendrotkreuz zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: → mindestens 16 Jahre alt (in Ausnahmefällen 15 Jahre) → Abschluss des Lehrgangs „Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit“ → Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als drei Jahre) → längerfristig und kontinuierlich in der Kinder- und Jugendarbeit des Roten Kreuzes aktiv Weiterführende Informationen zur Juleica: JRK Bayern: www.jrk-bayern.de/juleica BJR Juleica: www.bjr.de/themen/ehrenamt/juleica.html Juleica: www.juleica.de Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern im Bayerischen Jugendrotkreuz Ab 16 Jahren können Mitglieder im Jugendrotkreuz die „Grundausbildung für Leitungs- kräfte in der Jugendarbeit“ machen. Entsprechende Methoden und Grundlagen lernen sie Weitere Informationen in der verbandseigenen Ausbildung. In die insgesamt 64 Stunden umfassenden Ausbil- zur Ausbildung dung fließen die Inhalte gemäß Juleica-Standard (hier sind mind. verbindlich 34 Stunden vor- im Bayerischen Jugendrotkreuz findet gegeben) sowie Anforderungen der Rot Kreuz eigenen Lehrgänge „Rotkreuz-Einführungs- Ihr hier: seminar, „Rotkreuz-Aufbauseminar und „Leiten und Führen von Gruppen“ ein. Jährlich jrk-bayern.de/aus-und- fortbildungen-1 bilden wir ca. 200 neue Gruppenleitende aus. ↙ Für die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) haben die Bundeszentralstelle und die Landeszentralstellen angesichts der Herausforderungen durch die Corona- Pandemie ein einheitliches Verfahren für das Jahr 2020 beschlossen. Dieses regelt unter anderem Ausbildungs- und Fortbildungsverfahren sowie die Gültigkeit der Juleica. Weitere Informationen unter: www.dbjr.de/artikel/juleica-ausnahmeregelungen-fuer-die-krisenzeit/ baff Landesverband 27
Alltagsrassismus Wo Rassismus anfängt und wie wir ihm begegnen. I M A R TIN BÄT Z ch bin ein weißer in Deutschland geborener und aufgewachsener Mann, der nie selbst von Rassismus betroffen war. Ich schreibe daher aus einer „Machtposition“ über Rassismus. Rassismus unterscheidet zwischen der Wir-Gruppe und den Anderen. Beiden Gruppen werden tatsächliche oder zugeschriebene und meist äußerliche Merkmale zugewiesen. Als wertvoll und besser gelten immer die Eigenschaften der eigenen Gruppe. So werden Menschen in scheinbar vollkommen wesensfremde Gruppen, in sogenannte „Rassen“ aufgeteilt. Dabei ist die Rasse im ursprünglichen ein Begriff, mit dem man Haus- oder Nutztiere innerhalb einer Art unterscheidbar machen kann. Niemand wird als Rassist geboren, sondern durch Äußerungen und Taten seiner Umwelt, von Freunden, der Familie und der Medien rassistisch sozialisiert. Rassismus ist nicht nur das Anzünden von Wohnungen der Asylbewerber, das Schlagen von Menschen oder lautes „Ausländer raus“ rufen. Es fängt schon viel früher an, z. B. beim Spiel „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“. S* RUNG / R A S S IS M U Hier wird schon den Kleinsten vermittelt, dass wenn je- D IS K R IM IN IE chter mand mit einer dunklen Hautfarbe kommt, er Dir nichts n i er e n h eißt: schle Diskrimi iligen. Gutes will. Aus Sicht einer PoC (Person of Color – Name n o d er benachte b e ha n d el rt, weil selbst gegeben) ist es verletzend, da die Anderen Angst w e r d e n d iskriminie Menschen vor ihm haben sollen. Um es zu verdeutlichen: Ihr seid sie in Euerer Stadt/Eurem Dorf unterwegs und kommt Bild: © Miriam Lochner (elfgenpick) rechen, zu einer Gruppe Menschen, die wild gestikulieren e a n d er e Sprache sp • ei n amen haben, und laut in einer Euch fremden Sprache sprechen. eutschen N • keinen d Fa r b e ha b e n oder Ihr wechselt vorsichtshalber die Straßenseite … wie e r e H a u t- • eine and ha b e n ere Kultur sah die Gruppe aus? War es eine Gruppe junger • eine a n d ff ch e n Schwed*innen, die sich über die Richtung stritten in h!? bä mus. man Rassis ä die sie gehen mussten? Das nennt ää bä ffc hen 28 baff Landesverband
AG DI VERSITÄT Rassismus kann auch „vermeintlich positiv“ daherkommen. Wie: „Du bist schwarz, Du musst Singen und Tanzen können und Du kannst bestimmt schnell rennen“. Das klingt erstmal gut. Wir machen jedoch nichts anderes als Menschen aufgrund eines äußerlichen Merkmals (Hautfarbe) bestimmte Fähigkeiten zuzuschreiben, was der Definition von Ras- sismus entspricht. Rassismus lässt sich nicht von heute auf morgen abstellen. Schauen wir mal nach Ameri- PoC bedeutet ka: noch vor gut 150 Jahren wurden PoC als Sklaven (Menschen ohne Rechte, welche auf „ Person of Color“ Märkten gehandelt und verkauft wurden, wie heute Gemüse) von ihren Besitzern zur Ar- Person/People of Color ist ein Begriff beit gezwungen. Nachdem die Sklaverei abgeschafft war, dauerte es in manchen Staaten für Menschen, die in noch fast 100 Jahre bis PoC den gleichen Bus, die gleiche Sitzbank benutzen durften oder der Mehrheitsgesell- schaft als nicht-weiß in die selbe Schule gehen konnten wie „Weiße“. Auch heute ist noch nicht alles gleich: PoC angesehen werden und haben in Amerika häufiger eine schlechtere Schulbildung und dadurch schlechter bezahl- sich wegen ethnischer und/oder rassistischer te Arbeit. Durch aktuelle Ereignisse geschieht etwas: Menschen aller Hautfarben demons- Zuschreibungen all- trieren in Amerika mit der „BLACK LIVES MATTER“-Bewegung, die bereits 2013 gegrün- täglichen, und anderen Formen des Rassismus det wurde, für mehr Gleichberechtigung, gegen Polizeigewalt und gegen Rassismus. Diese ausgesetzt fühlen. (Quelle: „Mut gegen Bewegung ist so stark, dass sich Menschen in vielen anderen Ländern anschließen und rechte Gewalt“) ebenfalls für Gleichberechtigung und gegen Rassismus auf die Straße gehen. Wenn wir als JRKlerinnen und JRKler immer wieder auf unsere Worte und Taten ach- ten und darüber nachdenken, was diese bei unserem Gegenüber auslösen könnten, sind wir auf dem richtigen Weg. Ein erster Schritt wäre künftig z. B. „Wer hat Angst vorm bö- sen Mann“ zu spielen, was auch dem nicht rassistischem Ursprung des Spieles näher kommt … ↙ Die AG Diversität ist jetzt auch mobil unterwegs! Bucht jetzt unsere Workshops für Eure Veranstaltungen oder Sitzungen. Mehr unter www.jrk-bayern.de/workshops * Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes baff Landesverband 29
Juniorhelfer PLUS Juniorhelfer werden Schulsanitäter*innen. S FLO RI A N R ÖS SLE eit Juni 2018 arbeitete die kreis 0 der Einstieg und Anschluss K UR T ITALI A A N DER ehrenamtliche Projektgrup- erleichtert wird. pe „Juniorhelfer“ (JH) an des- sen Erweiterung, dem „Juniorhelfer In acht PLUS“ (JHplus). Wir schließen damit Themenkreisen die Angebotslücke zwischen dem wird das Wissen Juniorhelfer und dem Schulsani- der Juniorhelfer tätsdienst. Der JHplus richtet sich an vertieft Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und erweitert. und tlw. 7. Jahrgangsstufe. Inhaltlich und methodisch wird analog zum Von der Abnahme des Fahrradhelms bestehenden JH vorgegangen. Mit beim Bewusstlosen über Hygiene- Hilfe altersgerechter Zeichnungen maßnahmen und das beherzte Ein- (Comic und Motivationsbilder), wird greifen bei einer plötzlichen Erkran- die Rahmenhandlung mittels eines kung, sowie Hitzeeinwirkungen am passenden Fallbeispiels dargestellt. Badesee spannt sich der Bogen bis Anhand dieses Beispiels werden zum Ertrinkungsunfall eines Kindes. dann die neuen Lerninhalte gemein- Da die Maßnahmen bei einem Kind sam mit den Schülern erarbeitet ohne (ausreichende) Atmung fünf In- und direkt praktisch umgesetzt. Na- itialbeatmungen vorsehen, bietet die- n Materialie türlich altert die Juniorhelfer-Klas- ser Themenkreis einen guten Anlass wird kte Ordner se ebenso wie ihre Zielgruppe und zum isolierten Erlernen und Üben Der gedruc ügung DG zur Verf muss sich nach dem Wechsel auf der Beatmung. Echt „PECH“ hat dann über die H+ n JHplus gestellt. De eine weiterführende Schule dort neu ein Schüler bei einem Sportunfall, ge- sere (wie all un könnt Ihr auf orientieren. Dabei hilft die Rück- ben die Juniorhelfer diesem Begriff fen) direkt Arbeitshil nt er- besinnung auf das schon erlernte doch die richtige Bedeutung. Im ab- mepage heru unserer Ho Juniorhelfer-Wissen, so dass auch schließenden achten Themenkreis laden: Schülern, die in der Grundschule schließlich erlernen und üben die Ju- rn.de/ ww w.jrk-baye nicht mit dem Juniorhelfer-Konzept niorhelfer die Herzdruckmassage und er-plus juniorhelf gearbeitet haben, in einem Themen- mausern sich somit zu richtigen „Her-
zensrettern“, zumal sie aufgrund ihrer seitigem Einsatz befindet: nicht len, sowie der Gymnasien konzipiert. Kenntnisse das Drücken mit dem Be- nur an Schulen, auch in unseren atmen kombinieren können. Gruppenstunden ist er eine sehr be- Wer den Juniorhelfer liebte Arbeitshilfe. Darüber hinaus bereits in der Falls so viele hat das Programm auch viele Fans Vergangenheit erworbene Kennt- außerhalb Bayerns. All diese Ziel- eingesetzt hat, nisse und Fertig- gruppen haben verschiedene Be- wird sich auch keiten dann nach dürfnisse, die zu berücksichtigen im neuen Material einer Umsetzung im sicher nicht immer leicht war. Den- schnell heimisch Schulsanitätsdienst noch ist es gelungen, das Programm fühlen. drängen, kann ein so flexibel zu gestalten, dass es für zusätzlicher neunter die vielfältigen Einsatzbereiche ge- Sicher werden aber auch Neuein- Themenkreis das eignet ist und nach kurzer Einarbei- steiger (egal ob Lehrkräfte oder Augenmerk auf diese tung umgesetzt werden kann. Wäh- Gruppenleiter) die klare Struk- Tätigkeit richten. rend der JH für die Jahrgangsstufen tur der Arbeitshilfe zu schätzen 1 bis 4 der Grund- und Förderschu- wissen: ein übersichtliches Un- Die nun vorhandenen beiden Teile len vorgesehen ist und Kompetenz- terrichtsmodell und ein metho- des JH versuchen verschiedene erwartungen aus dem Heimat- und disch-didaktischer Kommentar Vorgaben und Zielsetzungen zu Sachunterricht erfüllt, wurde der geben Hilfestellung bei der prak- berücksichtigen. JHplus für die Jahrgangsstufen 5 bis tischen Umsetzung der Themen- Wir wissen, dass sich der JH in viel- 7 der Förder-, Mittel- und Realschu- kreise. ↙ Was möchte Jonas wohl sagen? Fülle die Sprechblase im Comic mit Text. hen ffc h!? bä äää bä ffc hen baff Landesverband 31
Sie können auch lesen