Konzept Flucht und Entwicklung der Landeshauptstadt München

Die Seite wird erstellt Heinz Gebauer
 
WEITER LESEN
Konzept Flucht und Entwicklung
der Landeshauptstadt München
Einleitung

   Inhaltsverzeichnis

   1. Einleitung			                                                                        3
      1.1 Hintergrund: Die internationale Herausforderung                                  3    1. Einleitung
      1.2 Der Beitrag deutscher Kommunen                                                   3
      1.3 Was bedeutet fluchtbezogene Entwicklungszusammenarbeit?                          4
      1.4 Inhalte und Ziele                                                                5    Flucht und Migration sind prägende Themen un-                        Der Großteil der Geflüchteten bleibt als Binnen-
      1.5 Konzeptionelles Umfeld                                                           6    serer Zeit1. Menschen verlassen ihre Heimat aus                      flüchtlinge (Internally Displaced Persons – IDP)
      1.6 Positionsbestimmung der Landeshauptstadt München                                 9    unterschiedlichsten Gründen. In den letzten Jah-                     im eigenen Land oder flieht in angrenzende
                                                                                                ren hat die Zahl bewaffneter Konflikte weltweit                      Regionen. Entwicklungspolitische Projekte unter-
                                                                                                zugenommen2. Zu den wichtigsten Ursachen                             stützen die betroffenen Regionen bei der Versor-
   2. Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung                                  10   von Flucht gehören Kriege, politische Verfolgung                     gung der Menschen.
      2.1 Handlungsfeld Globales Lernen                                                    11   und massive Menschenrechtsverletzungen. Aber
   		     2.1.1 Aktueller Stand                                                            12   auch Armut, Ungleichheit, Klimawandel und
   		     2.1.2 Vorschläge für Maßnahmen                                                   14   schlechte Regierungsführung können Fluchtbe-                         1.2 Der Beitrag deutscher Kommunen
      2.2 Internationale Zusammenarbeit                                                    18   wegungen auslösen.
   		     2.2.1 Aktueller Stand                                                            18                                                                        Seit der Flüchtlingsbewegung von 2015/2016
   		     2.2.2 Vorschläge für Maßnahmen                                                   19                                                                        sind Kommunen als zentrale Akteure bei der
      2.3 Integration und Reintegration                                                    22   1.1 Hintergrund:                                                     Versorgung, Unterbringung und Integration von
   		     2.3.1 Aktueller Stand                                                            23       Die internationale                                               Geflüchteten besonders sichtbar geworden.
   		     2.3.2 Vorschläge für Maßnahmen                                                   23       Herausforderung                                                  In Deutschland waren Kommunen maßgeblich
      2.4 Handlungsfeldübergreifende Maßnahmen                                             27                                                                        daran beteiligt, Neuankommende angemessen
   		     2.4.1 Aktueller Stand                                                            27   Das Streben nach einem Leben in Sicherheit,                          zu betreuen, Unterkünfte zu organisieren und
   		     2.4.2 Vorschläge für Maßnahmen                                                   28   nach Bildungschancen und einer beruflichen                           eine rasche Integration zu ermöglichen. Dies trifft
                                                                                                Perspektive, nach einer besseren Zukunft für sich                    auf München besonders zu: In den Jahren 2015
                                                                                                selbst und ihre Familien veranlasste besonders                       und 2016 sind hier ca. 14.000 Geflüchtete an-
                                                                                                in den Jahren 2015 und 2016 viele Menschen                           gekommen und seitdem geblieben3. Mit dieser
                                                                                                aus dem globalen Süden, sich auf den Weg nach                        Willkommenskultur ist München seiner besonde-
                                                                                                Europa zu machen.                                                    ren Lage an der Schnittstelle wichtiger Fluchtrou-
                                                                                                                                                                     ten und seiner Verantwortung als aufnehmende
                                                                                                Aktuelle Krisen scheinen zunächst die Haupt-                         Kommune gerecht geworden.
        IMPRESSUM                                                                               ursache für diese Migrationsbewegungen im und
                                                                                                aus dem globalen Süden zu sein. Doch jenseits                        Nationalstaaten alleine können heute die ge-
        Das vorliegende Konzept Flucht und Ent-                                                 dieser Konflikte liegen auch strukturelle Abhän-                     waltigen Herausforderungen durch Flucht und
        wicklung der Landeshauptstadt München                                                   gigkeiten vom globalen Norden den Fluchtbewe-                        Migration, Klimawandel und wachsende soziale
        wurde mit Beschluss der Stadtrats-                                                      gungen zugrunde. Mit einer einseitigen Han-                          Ungleichheit nicht bewältigen. Außerdem leben
        Vollversammlung am 11. Februar 2020                                                     delspolitik, politischer Einflussnahme und einer                     heute weltweit über die Hälfte der Menschen in
        verabschiedet.                                                                          klimaschädigenden, übermäßig Ressourcen                              Städten. Bis 2050 soll sich diese Zahl auf Zwei-
                                                                                                verbrauchenden Lebensweise tragen die Gesell-                        drittel erhöhen. Deshalb haben Kommunen in der
        Herausgeber                                Gestaltung                                   schaften der Industrieländer eine große Mitver-                      internationalen entwicklungspolitischen Debatte
        Landeshauptstadt München                   flowconcept                                  antwortung für die Fluchtursachen.                                   in den letzten Jahren stetig an Bedeutung ge-
        Referat für Arbeit und Wirtschaft          Agentur für Kommunikation GmbH,
        Herzog-Wilhelm-Straße 15                   Oberhaching bei München
        80331 München
        internationales@muenchen.de                Bildnachweis                                 1
                                                                                                    Entwicklungspolitik 2030, Neue Herausforderungen - neue Antworten, Strategiepapier des BMZ, 2018, S. 4, www.bmz.de/de/mediathek/
        www.muenchen.de/europa                     Titel: istock                                    publikationen/reihen/strategiepapiere/Strategiepapier455_06_2018.pdf
                                                                                                2
                                                                                                    Trends in Armed Conflict 1946-2017, Peace Research Institute Oslo (Prio), Conflict Trends 5/2018,
        www.muenchen.de/internationales            Seite 8: SDGs von www.globalgoals.org            https://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/Dupuy%2C%20Rustad-%20Trends%20in%20Armed%20Conflict%2C%20
                                                                                                    1946%E2%80%932017%2C%20Conflict%20Trends%205-2018.pdf
                                                                                                3
                                                                                                    Münchner Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen, Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stelle für Interkulturelle Arbeit,
                                                                                                    Juli 2018, 2. Auflage, S.9
                                                                                                    www.muenchen.info/soz/pub/pdf/603_Gesamtplan_Integration.pdf

Stand: 17. Juni 2020                                                                                                                                                                                                               3
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                                                                                       Einleitung

wonnen. Auf lokaler Ebene können für wichtige                     Der Bedarf zur Versorgung der Geflüchteten ist              Diese Aspekte zeigen, dass Flucht eng mit                          Kontext Flucht und Entwicklung tätig sind oder
Probleme des Zusammenlebens direkte Lösun-                        auf lokaler Ebene am besten spürbar. Es sind vor            entwicklungspolitischen Fragestellungen ver-                       planen, sich in diesem Bereich zu engagieren.
gen gefunden und ausprobiert werden.                              allem Kommunen, die z.B. in den Nachbarländern              bunden ist. Es ist daher sinnvoll, kommunales                      Das Konzept soll aber auch verdeutlichen, in
                                                                  Syriens einen Großteil der Geflüchteten aufneh-             Engagement an dieser Schnittmenge thema-                           welchen Bereichen eine Zusammenarbeit mit
In deutschen Kommunen gibt es viele Fachleute,                    men, unterbringen und versorgen.                            tisch auszuweiten. Die genannten Fragestellun-                     zivilgesellschaftlichen Akteuren, insbesondere
die ihre Expertise bei Projektpartnerschaften mit                                                                             gen belegen auch, dass Flucht und Migration                        Migrantenorganisationen und Eine-Welt-Akteu-
Städten im globalen Süden einbringen. Dieser                      Regionen wie der Maghreb sind aus anderen                   zentrale Handlungsfelder für eine zukunftsge-                      ren, möglich ist.
unmittelbare Transfer von Fachwissen kann die                     Gründen Fluchtursprungsländer. Seit dem Um-                 richtete Entwicklungspolitik darstellen, denn
Kompetenz der Partner besser stärken als die                      bruch durch den Arabischen Frühling von 2011                sie bedeuten eine weltweite und langfristige                       Zwar verfügt die Landeshauptstadt München
Entwicklungszusammenarbeit auf nationaler Ebe-                    sind die Lebensbedingungen dort zunehmend                   Herausforderung. Dies bestätigt das Bundes-                        bereits über langjährige und intensive Erfah-
ne. Was diese interkommunale Unterstützung in                     prekär geworden. Gleichzeitig wächst der                    ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit                     rung sowohl in der Aufnahme und Integration
Fluchtursprungs- und Aufnahmeregionen leisten                     Wunsch der Bevölkerung nach mehr Mitbestim-                 und Entwicklung (BMZ)5.                                            von Geflüchteten, als auch in der Anbahnung
kann, wird besonders in der fluchtbezogenen                       mung auch auf lokaler Ebene. Sie will stärker in                                                                               und Umsetzung von internationalen Koopera-
Entwicklungszusammenarbeit deutlich.                              die Bemühungen um Dezentralisierung einge-                                                                                     tionsprojekten. Bisher war die Verbindung von
                                                                  bunden werden und drängt auf eine Verbesse-                 1.4 Inhalte und Ziele                                              entwicklungspolitischen und fluchtbezogenen
                                                                  rung ihrer Lebensbedingungen.                                                                                                  Aktivitäten aber nicht systematisch und struktu-
1.3 Was bedeutet fluchtbezogene                                                                                               Der Münchner Stadtrat hat den Handlungsbedarf                      rell in die Verwaltung eingebettet. Mit diesem
    Entwicklungszusammenarbeit?                                   München engagiert sich auch über die kommu-                 erkannt und 2016 beschlossen, einen eigenen                        Konzept gibt sich die Landeshauptstadt Mün-
                                                                  nale Entwicklungszusammenarbeit hinaus auf                  Schwerpunkt zum Thema Flucht und Entwicklung                       chen einen strategischen Rahmen für die stadt-
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit                              vielfältige Art und Weise darin, die Ursachen für           zu schaffen. Hierfür wurde im Dezember 2016                        weite Zusammenarbeit zum Thema Flucht und
umfasst die internationalen Kooperationen von                     Flucht abzumildern. Hierzu zählen z.B. das Enga-            eine Koordinierungsstelle im Referat für Arbeit                    Entwicklung. München legt damit den Fokus auf
Kommunalverwaltungen mit der Zielrichtung,                        gement für Klimaschutz und faire Beschaffung                und Wirtschaft, Fachbereich 1 Europa/Internatio-                   ein Thema, das in den letzten Jahren stetig an
Entwicklungschancen zu verbessern oder globa-                     oder die Unterstützung von Menschenrechts-                  nales eingerichtet, die zwei Bereiche verantwor-                   politischer und sozialer Relevanz gewonnen hat.
le Herausforderungen gemeinsam anzugehen.                         arbeit4.                                                    tet: die Anbahnung von Projektpartnerschaften
Erfahrungsaustausch und die Unterstützung der                                                                                 sowie die Verankerung des Themenschwerpunkts
kooperierenden Kommunen stehen im Vorder-                         Dem Konzept Flucht und Entwicklung liegt ein                Flucht und Entwicklung in der Landeshauptstadt                     Unterziele
grund, um eine nachhaltige Entwicklung der                        ganzheitlicher Blick auf Flucht und ihre Ursachen           München.
Partner zu fördern.                                               zugrunde, der auch Faktoren wie Klimawandel,                                                                                   Folgende Unterziele lassen sich mit Blick auf die
                                                                  fehlende Bürger- und Menschenrechte sowie                   Mit dem Konzept wird ein wichtiger Schritt ge-                     Handlungsfelder Flucht und Entwicklung in der
Die fluchtbezogene kommunale Entwicklungs-                        Armut miteinbezieht. Wenn Menschen fliehen,                 tan, um die Themen Flucht und Entwicklung                          Landeshauptstadt München ableiten:
zusammenarbeit konzentriert diese Mittel und                      steht ihr persönliches Schicksal in einem größe-            systematisch in der Landeshauptstadt München
Maßnahmen sowohl regional als auch inhaltlich.                    ren politischen Zusammenhang, zu dem auch                   zu verankern.                                                      Globales Lernen
Regional liegt der Fokus auf jenen Gebieten,                      internationale Verflechtungen und Abhängigkei-                                                                                 Lehr-/Erziehungs- und Fachkräfte bzw. Kinder
aus denen viele Menschen flüchten und den                         ten (historische wie gegenwärtige) zählen. Dazu                                                                                und Jugendliche sind entlang der Bildungskette
Regionen, die Geflüchtete aufnehmen. Inhaltlich                   gehört etwa die Verantwortung des Westens                   Oberziel                                                           für globale Zusammenhänge im Kontext Flucht
liegt der Schwerpunkt darauf, Kommunen so zu                      beim Klimawandel, dem Verbrauch von Energie                                                                                    und Entwicklung sensibilisiert (siehe SDG 4:
unterstützen, dass sie die Lebensgrundlagen der                   und Ressourcen und einem Konsumverhalten,                   Das Ziel des referatsübergreifenden Konzepts                       „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung ge-
Bevölkerung vor Ort verbessern und besonders                      das natürliche Ressourcen übermäßig in An-                  Flucht und Entwicklung ist eine verbesserte                        währleisten und Möglichkeiten des lebenslangen
betroffene Menschen gezielt versorgen können.                     spruch nimmt. Auch heute noch basieren Teile                Zusammenarbeit verschiedener Fach-                                 Lernens für alle fördern“7).
Know-how-Transfer soll zur Optimierung der kom-                   des Wirtschaftssystems im globalen Norden auf               stellen der Landeshauptstadt München im
munalen Dienstleistungen und zur Stärkung der                     billigen Arbeitskräften in Afrika, Asien und Latein-        Themenfeld Flucht und Entwicklung. Das                             Internationale Zusammenarbeit
kommunalen Selbstverwaltung beitragen.                            amerika, die unter menschenunwürdigen Bedin-                Konzept dient dazu, städtische Expertinnen                         München setzt internationale Projektpartner-
                                                                  gungen Konsumgüter produzieren.                             und Experten zu unterstützen, die bereits im                       schaften mit Kommunen in Fluchtursprungs- und

4
    Eine Übersicht über das Engagement der LHM finden Sie unter folgendem Link:                                               5
                                                                                                                                  Entwicklungspolitik 2030, Neue Herausforderungen – neue Antworten, Strategiepapier des BMZ, 2018: www.bmz.de/de/mediathek/
    www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/Europa/Kommunale_Entwicklungszusammenarbeit/       publikationen/reihen/strategiepapiere/Strategiepapier455_06_2018.pdf, S. 4
    Projekte.html                                                                                                             6
                                                                                                                                   Die Handlungsfelder werden detailliert in Kapitel 2 vorgestellt.
                                                                                                                              7
                                                                                                                                   www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/17_ziele/ziel_004_bildung/index.html

4                                                                                                                                                                                                                                                              5
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                                                                                       Einleitung

Aufnahmeregionen um (siehe Ziel 7 des UN-                                Das Konzept Flucht und Entwicklung greift die-                       lungsfeld Globales Lernen gesehen. Denn Globa-        Bedeutung sind. Deshalb wird sichergestellt,
Migrationspakts8).                                                       sen Punkt auf. Es möchte keine neuen Struktu-                        les Lernen zielt vor allem auf die Förderung eines    dass es von Beginn an einen kontinuierlichen
                                                                         ren oder Doppelungen innerhalb der Verwaltung                        Bewusstseins für globale Zusammenhänge ab,            Austausch über den inhaltlichen Fortschritt beider
Integration und Reintegration                                            schaffen, sondern bestehende Formate weiter                          die im Kontext des Themas Flucht von zentraler        Konzepte und mögliche Schnittmengen gibt.
Die internationale Zusammenarbeit zur Vorberei-                          ausbauen und intensiver nutzen. Durch den Ver-
tung von Reintegration wurde angebahnt (siehe                            weis auf das Thema Flucht und Entwicklung im
Sonderinitiative Fluchtursachen bekämpfen,                               Rahmenkonzept zur kommunalen Entwicklungs-
Flüchtlinge reintegrieren des BMZ9).                                     zusammenarbeit in München wird einerseits
                                                                         das Rahmenkonzept inhaltlich konkretisiert und                                         Verhältnis des Konzepts Flucht und Entwicklung zu
                                                                         gleichzeitig das Konzept Flucht und Entwicklung                                                bestehenden Konzepten der Stadt
1.5 Konzeptionelles Umfeld                                               thematisch in bereits bestehende Formate ein-
                                                                         gebettet.
Der Themenschwerpunkt Flucht und Entwicklung
ist referatsübergreifend. Daher ist es notwendig,                        Münchner Gesamtplan zur Integration
den Bezug, aber auch die Abgrenzung zu ande-                             von Flüchtlingen 2018
ren relevanten Dokumenten und Konzepten der                              Der federführend vom Sozialreferat betreute
Landeshauptstadt München darzulegen.                                     Gesamtplan zur Integration11 zielt im Gegensatz
                                                                         zum Konzept Flucht und Entwicklung ausschließ-                                                             Rahmenkonzept zur kommunalen
                                                                                                                                                                                    Entwicklungszusammenarbeit in
Rahmenkonzept zur kommunalen                                             lich auf Fragen der Integration von Geflüchteten
                                                                                                                                                                                               München
Entwicklungszusammenarbeit in                                            ab. Gleichwohl es Schnittmengen des Konzepts
München                                                                  Flucht und Entwicklung mit dem Gesamtplan zur
Das im Juni 2010 vom Stadtrat verabschiedete                             Integration von Flüchtlingen gibt und Verantwort-
und 2013 fortgeschriebene „Rahmenkonzept zur                             liche des Gesamtplans in der Koordinierungs-
kommunalen Entwicklungszusammenarbeit in                                 gruppe vertreten waren, zielt das Konzept Flucht
München10“ beschreibt Instrumente, Strukturen,                           und Entwicklung explizit auf die Verbindung                                                                Internationale Zusammenarbeit
Ressourcen und Qualitätsstandards der inter-                             zwischen Flucht und globalem Engagement ab.
nationalen Kooperationen Münchens. Ziel dieser                           Die Bemühungen um Integration stehen nicht im
Zusammenarbeit ist es, Entwicklungschancen in                            Vordergrund.
den Ländern des globalen Südens zu verbessern
                                                                                                                                                                                    Konzept Flucht und Entwicklung
und globale Herausforderungen gemeinsam an-                              Konzeption Bildung für Nachhaltige
zugehen.                                                                 Entwicklung
                                                                         Das Referat für Gesundheit und Umwelt er-

                                                                                                                                                                                                                  at &
                                                                                                                                                                                                                gr on
                                                                                                                                                                                  G

                                                                                                                                                                                                                      n
Das Rahmenkonzept hat die Themen Flucht und                              arbeitet bis 2022 gemeinsam mit dem Referat

                                                                                                                                                                                                                    io
                                                                                                                                                                                 lo rne

                                                                                                                                                                                                              te ti
                                                                                                                                                                                   Le
                                                                                                                                                                                   ba n

                                                                                                                                                                                                            in ra
Entwicklung als neuen Schwerpunkt aufgenom-                              für Bildung und Sport eine Konzeption „Bildung

                                                                                                                                                                                                          Re teg
                                                                                                                                                                                      le
                                                                                                                                                                                         s

                                                                                                                                                                                                            In
men. Zudem ist der Schwerpunkt mit Bezug zu                              für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Ziel dieses
Fluchtursachen im Leitziel verankert. Darin heißt                        Prozesses ist ein Handlungsprogramm, das maß-
es, mit der Umsetzung von kommunalen Koope-                              geblich zur strukturellen Verankerung von BNE in                                      Konzeption Bildung für                          Münchner Gesamtplan zur
                                                                                                                                                               Nachhaltige Entwicklung                     Integration von Flüchtlingen 2018
rationsprojekten sei auch das Ziel verbunden,                            allen Bildungsbereichen in München beiträgt. Die
„Fluchtursachen weltweit entgegen zu wirken“                             Schnittmengen zum hier vorgelegten Konzept
(S. 10).                                                                 werden besonders im Hinblick auf das Hand-

8
     „In der Erkenntnis, dass die Migrationsproblematik von keinem Staat allein bewältigt werden kann, fördert er die internationale Zusam-
     menarbeit zwischen allen relevanten Akteuren im Bereich der Migration und wahrt die Souveränität der Staaten und ihre völkerrecht-
     lichen Pflichten“. Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration der Vereinten Nationen, www.un.org/depts/german/
     migration/A.CONF.231.3.pdf
9
     www.bmz.de/de/themen/Sonderinitiative-Fluchtursachen-bekaempfen-Fluechtlinge-reintegrieren/deutsche_politik/index.jsp
10
     www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:812d66f3-9f9f-45f5-90ba-401413fd1ef5/Rahmenkonzept_Juni2013.pdf
                                                                                                                                                                                                                                  Quelle: Eigene Darstellung
11
     www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Fluechtlinge/Integration/Stadtverwaltung-stellt-im-Stadtrat-Gesamtplan-zur-
     Integration-von-Fluechtlingen-vor.html

6                                                                                                                                                                                                                                                              7
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                       Einleitung

                 Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)   1.6 Positionsbestimmung der                                         im Rahmen von Migration zu bewältigen. Der
                                                                       Landeshauptstadt München                                        Globale Migrationspakt ergänzt so die SDGs,
                                                                                                                                       in denen erstmals Entwicklungsziele formuliert
                                                                   Mit dem Handlungskonzept Flucht und Entwick-                        wurden, die für den globalen Süden und den
                                                                   lung schließt die Landeshauptstadt München an                       Norden gleichermaßen gelten. Sie bilden die
                                                                   die internationale Debatte zum Themenfeld an.                       normative Grundlage für das Konzept Flucht und
                                                                                                                                       Entwicklung.
                                                                   Die Stadt München berücksichtigt die 17 Sustai-
                                                                   nable Development Goals (SDGs) in ihrem tägli-                      Darüber hinaus bekennt sich das Konzept Flucht
                                                                   chen Handeln. Dies gilt in besonderem Maße für                      und Entwicklung zur Willkommenskultur Mün-
                                                                   die kommunale Entwicklungszusammenarbeit.                           chens und zum Anspruch, eine weltoffene Kom-
                                                                   Die Ziele bilden den Rahmen für internationale                      mune zu sein.
                                                                   Anstrengungen zur Entwicklungszusammenar-
                                                                   beit bis zum Jahr 2030. Wie das Rahmenkonzept
                                                                   zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit                           Grundlagen des Konzepts Flucht und
                                                                   orientiert sich die Umsetzung und Ausgestaltung                     Entwicklung
                                                                   der hier vorgestellten Maßnahmen damit an den
                                                                   nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten                           Das Konzept Flucht und Entwicklung basiert
                                                                   Nationen.                                                               auf den Werten Menschenwürde, Menschen-
                                                                                                                                           rechte, Respekt, Gleichheit, Partnerschaftlich-
                                                                   In der von Oberbürgermeister Reiter am                                  keit sowie Sensibilität für Machthierarchien
                                                                   15.06.2016 unterzeichneten Musterresolution                             und Abhängigkeiten.
                                                                   des Deutschen Städtetags12 zu den Zielen der
                                                                   Agenda 2030 auf lokaler Ebene wird die gemein-                          München möchte seiner globalen Verantwor-
                                                                   same Verantwortung von Nord und Süd bei der                             tung gerecht werden.
                                                                   Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele
                                                                   betont.                                                                 München will in seiner internationalen Zusam-
                                                                                                                                           menarbeit Abhängigkeiten abbauen und das
                                                                   Besonders mit Blick auf Fluchtursachen besteht                          Gefälle zwischen Nord und Süd hinterfragen.
                                                                   ein unmittelbarer Bezug zu den Nachhaltigkeits-
                                                                   zielen: Strukturelle Ursachen von Flucht und ir-                        Projekte mit anderen Kommunen zielen auf
                                                                   regulärer Migration sind etwa Armut (SDG1), Un-                         Empowerment ab.
                                                                   gleichheit (SDG 10), fehlende Bildungschancen
                                                                   (SDG 4), das Versagen staatlicher Institutionen                         Zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere
                                                                   (SDG 16), fehlende Perspektiven und mangelnde                           Menschen mit Flucht- bzw. Zuwanderungs-
                                                                   Chancengleichheit (SDGs 8 und 10), Umweltzer-                           erfahrung, werden bei der Umsetzung von
                                                                   störung und die Folgen des Klimawandels (SDG                            Projekten mit eingebunden und ihre Erfahrung
                                                                   13).                                                                    berücksichtigt.

                                                                   Die Agenda 2030 führt Geflüchtete und Binnen-                           Der Wissenstransfer im Rahmen des fluchtbe-
                                                                   vertriebene als besonders vulnerable Gruppen                            zogenen und entwicklungspolitischen Enga-
                                                                   auf, die der Unterstützung der internationalen                          gements erfolgt in beide Richtungen, nicht
                                                                   Gemeinschaft bedürfen. Auch der Globale Mig-                            nur die Partnerkommune im globalen Süden
                                                                   rationspakt der UN-Vollversammlung von 2018                             profitiert. Es geht darum, auf Augenhöhe von-
                                                                   unterstreicht die Verantwortung der Mitglieds-                          einander zu lernen.
                                                                   staaten in Nord und Süd, um prekäre Situationen

                                                                   12
                                                                        www.staedtetag.de/fachinformationen/staedtetag/075357/index.html

8                                                                                                                                                                                        9
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                                                    Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

2. Handlungsfelder des Konzepts Flucht und
   Entwicklung

Eine referatsübergreifende Koordinierungsgrup-                         globalen, internationalen, gesellschaftlichen und                   Für jene Geflüchteten, die keine Perspektive in                      Nur wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger be-
pe entwickelte über den Zeitraum von sieben                            lokalen Zusammenhängen kann dabei helfen, die                       München haben, bietet die Landeshauptstadt                           teiligen, kann es gelingen, Antworten auf globale
Monaten Ideen für Maßnahmen und Projekte,                              Ursachen von Flucht besser zu verstehen und                         München individuelle Beratung und Hilfe bei der                      Herausforderungen wie Klimawandel, Hunger,
um fluchtbezogene und entwicklungspolitische                           darüber sowohl innerhalb der Stadtverwaltung                        Rückkehr ins Heimatland oder der Weiterwan-                          soziale Ungleichheit oder Artensterben zu finden.
Aktivitäten Münchens besser zu verknüpfen und                          als auch in der Stadtgesellschaft in einen kriti-                   derung. Diese Leistungen umfassen neben der                          Daher sollen die UN-Mitgliedsstaaten die Ziele
einzelne Handlungsfelder dazu zu identifizieren.                       schen Austausch zu treten. Das Konzept Flucht                       Unterstützung für Rückkehrerinnen und Rückkeh-                       nachhaltiger Entwicklung durch Bildungsarbeit
Im Rahmen der Workshopreihe wurden an der                              und Entwicklung wird daher Schnittmengen mit                        rer, ihre engere Einbindung in die fluchtbezogene                    unterstützen und die Prinzipien von Bildung für
Schnittstelle von Flucht und Entwicklung die drei                      der Konzeption „Bildung für nachhaltige Entwick-                    Entwicklungszusammenarbeit sowie die Zusam-                          nachhaltige Entwicklung weltweit in den Bil-
zentralen Handlungsfelder Globales Lernen,                             lung“ haben.                                                        menarbeit mit Münchner Bildungsträgern.                              dungssystemen verankern.
Internationale Zusammenarbeit sowie Integ-
ration und Reintegration identifiziert.                                Internationale Zusammenarbeit                                       Im Folgenden werden für jedes Handlungsfeld                          Aufbauend auf der UN-Dekade möchte die
                                                                       hat in erster Linie die Aufgabe, internationale                     laufende und bereits abgeschlossene Angebo-                          Unesco mit dem Weltaktionsprogramm „Bildung
Die Auswahl der Handlungsfelder orientiert sich                        Kooperationsprojekte mit Kommunen in Flucht-                        te aus den Fachreferaten vorgestellt, die einen                      für nachhaltige Entwicklung“ (2015-2019) einen
an dem bisherigen Engagement der mitwirken-                            ursprungs- und Aufnahmeregionen einzugehen.                         Bezug zum Thema Flucht und Fluchtursachen                            konkreten nächsten Schritt gehen, um entspre-
den Fachstellen im Themenfeld. Zu jedem Hand-                          Dabei handelt es sich um zeitlich und thematisch                    haben. Danach werden Maßnahmen vorgeschla-                           chende Veränderungen in den Bildungssystemen
lungsfeld gibt es bereits fluchtbezogene oder                          gebundene Projekte. Der Unterstützungsbedarf                        gen, die das Handlungsfeld weiter ausgestalten                       anzustoßen16.
entwicklungspolitische Aktivitäten der Landes-                         zeigt sich bspw. in der Versorgung: Die kommu-                      und verstetigen sollen. Bei der Erarbeitung des
hauptstadt München, die bisher jedoch nicht un-                        nale Infrastruktur (z.B. bei Wasserversorgung und                   Konzepts wurde der Bedarf in den einzelnen                           Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht
mittelbar im Kontext von Flucht und Entwicklung                        Abfallmanagement) von Städten und Gemein-                           Handlungsfeldern ermittelt. Es wird versucht,                        es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen.
wahrgenommen wurden.                                                   den, die im hohen Maße Geflüchtete aufnehmen                        Antworten auf diesen Bedarf zu finden.                               Wichtig ist es vor allem, die eigene Haltung und
                                                                       und versorgen, steht vor besonderen Herausfor-                                                                                           die eigene Position in der Weltgesellschaft zu
In allen drei Bereichen besteht Bedarf an einem                        derungen. Technische Unterstützung auf kommu-                                                                                            reflektieren. Darüber hinaus will Bildung für nach-
Ausbau des jeweiligen Handlungsfeldes oder an                          naler Ebene soll dabei helfen, die zusätzlichen                     2.1 Handlungsfeld Globales Lernen                                    haltige Entwicklung Kompetenzen vermitteln, da-
einer intensivierten Verknüpfung von Aktivitäten                       Anforderungen an ihre kommunalen Dienstleis-                                                                                             mit vor allem die junge Generation neue Ansätze
zu Flucht und Entwicklungszusammenarbeit.                              tungen zu bewältigen.                                               Kommunale Aktivitäten im Kontext Flucht und                          für zukunftsweisendes Handeln entwickeln kann.
                                                                                                                                           Entwicklung, die sich an den Leitwerten Men-
Die drei Handlungsfelder greifen den im Stadt-                         In zahlreichen Regionen beschließen immer                           schenwürde, Respekt und Partnerschaftlichkeit                        Umweltbildung und Globales Lernen gelten als
entwicklungskonzept „Perspektive München“13                            mehr Menschen aufgrund schwieriger Lebens-                          orientieren und die eine in diesem Sinne „nach-                      wichtige pädagogische Ansätze in der Bildung für
2020 formulierten Auftrag auf: „München leistet                        umstände und mangelnder Perspektiven in                             haltige“ Zusammenarbeit ermöglichen wollen,                          nachhaltige Entwicklung. Globales Lernen ver-
solidarisch einen Beitrag zur Bewältigung globa-                       Nachbarländer oder bis nach Europa zu flüchten.                     setzen neben Wissen vor allem ein entspre-                           steht sich als pädagogische Antwort auf Globali-
ler Herausforderungen und sucht dazu die Zu-                           In diesen Fluchtursprungsregionen ist es wichtig,                   chendes Bewusstsein und Reflexionsvermögen                           sierungsprozesse. Es unterstützt insbesondere
sammenarbeit und den Austausch mit Städten                             neben der Unterstützung bei der Schaffung von                       voraus.                                                              junge Menschen dabei, angesichts der kom-
und Regionen im In- und Ausland“14.                                    wirtschaftlichen Perspektiven bereits angesto-                                                                                           plexen Herausforderungen in einer zunehmend
                                                                       ßene dezentrale Demokratisierungsprozesse zu                        Auf Empfehlung des Weltgipfels von Johannes-                         globalisierten Welt Orientierung für das eigene
Globales Lernen                                                        unterstützen.                                                       burg 2002 (zehn Jahre nach dem Weltgipfel in                         Leben und eine Vision für eine zukunftsfähige
im Kontext von Flucht und Entwicklung zielt auf                                                                                            Rio de Janeiro) rief die UN-Vollversammlung eine                     und gerechtere Welt zu finden.
die Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bür-                          Integration und Reintegration                                       UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Ent-
gern für globale Zusammenhänge rund um das                             München verfügt über vielfältige Angebote zur                       wicklung“ (Education for Sustainable Develop-
Thema Flucht ab. Hierzu kann die Stadt München                         Integration von Neuankommenden. Gleichzeitig                        ment) unter der Federführung der Unesco für
bildungspolitisch einen wesentlichen Beitrag                           ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Zuge-                       2005 bis 2014 aus15.
leisten. Eine intensive Auseinandersetzung mit                         wanderten hierbleiben möchten oder können.

13
     www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadtentwicklung/Perspektive-Muenchen/
                                                                                                                                           15
                                                                                                                                                Nationaler Aktionsplan für Deutschland, www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/UN_Bro_2011_NAP_110817_a_02.pdf
     Konzept.html
                                                                                                                                           16
                                                                                                                                                https://www.bne-portal.de/de/weltweit/esd-2030-%E2%80%93-mit-bne-die-zukunft
14
     München: Zukunft mit Perspektive, Strategien, Leitlinien, Projekte – Magazin zur Fortschreibung, S. 40 www.muenchen.de/rathaus/dam/
     jcr:78767fd9-963d-49aa-9bb4-dd0c285a822a/PM_Magazin_web.pdf

10                                                                                                                                                                                                                                                                  11
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                                         Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

2.1.1 Aktueller Stand                                                   liche Zusammenhänge, der eigenen sozialen                   tion „Kinder gestalten die Zukunft - Bildung für                 Internationale Bildungskooperationen
                                                                        Position und der Rolle als Pädagoginnen und                 nachhaltige Entwicklung“ mit sechs Modulen an                    im Kontext Flucht
Bildungs- und Fortbildungsangebote                                      Pädagogen                                                   sowie diverse Angebote zum Thema Globales
des Fachdienstes Politische Bildung                                                                                                 Lernen in der Kindertageseinrichtung.                            Die Landeshauptstadt München engagiert sich
am Pädagogischen Institut –                                             eine Auseinandersetzung mit den Lebensla-                                                                                    seit Jahren für internationale Bildungskooperatio-
Zentrum für Kommunales Bildungs-                                        gen und Lebensrealitäten geflüchteter Men-                  Zielgruppe Schülerinnen und Schüler                              nen im Kontext Flucht. Der Fachbereich Internati-
management17                                                            schen in der Migrationsgesellschaft (Fragen                                                                                  onale Bildungskooperationen am Pädagogischen
                                                                        von Integration/Diskriminierung/Traumatisie-                Zusätzlich zu den Angeboten für pädagogisches                    Institut – Zentrum für Kommunales Bildungs-
Zielgruppe Lehrkräfte / pädagogisches                                   rung)                                                       Personal organisiert der Fachdienst Politische Bil-              management ist zuständig für europäische und
Personal an Schulen und Kindertages-                                                                                                dung am PI-ZKB im Rahmen seines Programms                        internationale Projekte. Zu seinen Aufgaben
einrichtungen                                                           die Kompetenz zur kritischen Prüfung von                    für Schülerinnen und Schüler auch Veranstaltun-                  gehören die Organisation und Durchführung
                                                                        Unterrichtskonzepten und Materialien zum                    gen für Münchner Schulklassen bzw. Gruppen                       europäischer und internationaler Austausch- und
Kindertageseinrichtungen und Schulen spielen                            Thema Flucht aufgrund mangelnder Perspekti-                 von Schülerinnen und Schülern (z.B. Exkursio-                    Kooperationsprojekte sowie der Transfer von in-
eine wichtige Rolle bei der Aufgabe, das Thema                          ven im Herkunftsland                                        nen, Workshops an der Schule und Seminare in                     novativen Strategien und Konzepten im Bildungs-
Flucht und Fluchtursachen aus einer aktuellen                                                                                       Schullandheimen).                                                bereich. Der Fachbereich ist aktiver Partner in
und historischen Perspektive zu beleuchten.                             die Möglichkeit, Instrumente zum Empower-                                                                                    lokalen, europäischen und internationalen Netz-
Außerdem liegt es in ihrer Verantwortung, Kin-                          ment von geflüchteten Kindern und Jugend-                   Das Thema Flucht spielt dabei sowohl im Kontext                  werken.
der und Jugendliche mit eigener Fluchterfah-                            lichen zu erlernen und anzuwenden                           Globales Lernen an Schulen als auch in der Zu-
rung zu stärken und alle Kinder und Jugendliche                                                                                     sammenarbeit mit jenen Schulen eine Rolle, die                   Austausch von Lehrerinnen und Lehrern,
gemeinsam auf ein gutes Miteinander in der                          Entsprechend bietet der Fachdienst Politische                   teilweise oder ausschließlich mit Jugendlichen                   Schülerinnen und Schülern mit Amman,
Gesellschaft vorzubereiten. Dabei kann der pä-                      Bildung am Pädagogischen Institut - Zentrum                     mit Fluchterfahrung arbeiten (z.B. die Städti-                   Jordanien
dagogische Umgang mit Traumata, die junge ge-                       für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB)                      sche Berufsschule zur Berufsintegration und die                  Ein prominentes Beispiel für eine Bildungskoope-
flüchtete Menschen bei der Migration oder durch                     unterschiedliche Formate der Fort- und Weiter-                  SchlaU-Schule). Hier zwei Beispiele aus Projek-                  ration im Kontext Flucht ist das seit sechs Jahren
schwierige Lebensumstände erlitten haben,                           bildung für pädagogische Fachkräfte zum Thema                   ten der vergangenen drei Jahre:                                  bestehende Austauschprogramm auf Gegensei-
schwierig sein.                                                     Flucht und Migration an.                                                                                                         tigkeit für Lehr- und Erziehungskräfte in Amman
                                                                                                                                          Erarbeitung einer Fotoausstellung zum Thema                und München. In Jordanien stehen Staat und
Flucht kann entweder ein Thema im Unterricht                        Dabei geht es sowohl um Flucht als Thema                              „Menschenrechte und Fotografie“ mit Schü-                  Gesellschaft genauso wie in Deutschland vor der
sein oder Erziehungs- und Lehrkräfte können mit                     des Globalen Lernens als auch um die diskrimi-                        lerinnen und Schülern der Städtischen Berufs-              Herausforderung, Kindern und Jugendlichen mit
Kindern und Jugendlichen arbeiten, die selbst                       nierungskritische pädagogische Arbeit mit Ge-                         schule zur Berufsintegration an der Balan-                 Migrations- und Fluchterfahrung Bildungschan-
nach Deutschland geflüchtet sind. Dazu benöti-                      flüchteten. Die kritische Reflexion der eigenen                       straße. Dazu gab es ausstellungsbegleitende                cen zu eröffnen. Diese gemeinsame Aufgabe
gen sie sowie andere pädagogische Fachkräfte                        sozialen Positionierung und die Entwicklung                           Workshops für Schulklassen anderer Münch-                  war der Ausgangspunkt für das Austauschpro-
an Kindertageseinrichtungen und Schulen unter                       einer diskriminierungs- und rassismuskritischen                       ner Schulen18.                                             gramm in Kooperation mit dem Goethe-Institut
anderem:                                                            Perspektive spielen in dem Zusammenhang eine                                                                                     in Amman. Bei Hospitationen an verschiedenen
                                                                    wichtige Rolle.                                                       Erarbeitung eines Planspiels zum Thema                     Bildungseinrichtungen bekommen Lehr- und Er-
     ein vertieftes Wissen über globale Zusam-                                                                                            Flucht und Asyl (Schülerinnen und Schüler                  ziehungskräfte in beiden Städten jeweils sowohl
     menhänge im Kontext Flucht (globale Pers-                      Zudem finden auch Schulungen etwa zu Spra-                            der Städtischen Berufsschule zur Berufsinte-               einen Gesamtüberblick über das Bildungswesen
     pektive)                                                       che(n), Interkulturalität und Traumapädagogik                         gration an der Balanstraße in Kooperation mit              als auch konkrete Einblicke in die Alltagsrealität
                                                                    statt. Im Bereich der Migrationspädagogik bietet                      Schülerinnen und Schülern des Städtischen                  des Schulsystems. Das Programm eröffnet – ins-
     umfassende Kenntnisse über Fluchtursachen,                     der Fachdienst Politische Bildung am PI-ZKB                           Adolf-Weber-Gymnasiums19.                                  besondere durch den unmittelbaren und persönli-
     internationale Verflechtungen und Abhängig-                    zudem eine umfassende Zusatzqualifikation                                                                                        chen Kontakt mit Austauschpartner_innen vor Ort
     keiten - auch aus historischer Perspektive                     („Schule der Vielfalt - Interkulturalität, Diversi-                                                                              – sozio-kulturelle Lern- und Erfahrungsräume, die
                                                                    tät, Antidiskriminierung“) für Lehrkräfte an. Der                                                                                einen kollegialen Austausch ermöglichen sowie
     die Möglichkeit zur kritischen Reflexion der                   Fachbereich Kindertageseinrichtungen am PI-ZKB                                                                                   ein tieferes Verständnis für andere Bildungsbio-
     eigenen Verstrickung in (welt)gesellschaft-                    bietet zudem eine umfassende Zusatzqualifika-                                                                                    grafien fördern.

17
   Für einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Angebote des Fachbereichs Politische Bildung am Pädagogischen Institut –   18
                                                                                                                                         www.pi-muenchen.de/menschenrechte-und-fotografie/
Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement siehe:                                                                                    19
                                                                                                                                         https://berufsintegration.musin.de/projekte-und-events/planspiel-asyl
www.pi-muenchen.de/politischebildung                                                                                                     www.sueddeutsche.de/muenchen/integration-wie-zwei-welten-zusammenwachsen-1.4258305

12                                                                                                                                                                                                                                                  13
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                                   Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

Austausch zu Bildungsstrukturen bei der              2.1.2 Vorschläge für Maßnahmen                            Es ist zu prüfen, wie bereits bestehende                         Zielgruppe:
Integration von Neuankommenden mit der                                                                         Formate mit der Zivilgesellschaft wie z.B. die
Provinz Québec, Kanada                               Stadtweite Fachveranstaltungen im                         Entwicklungspolitische Fachtagung von Nord-                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der
Ein weiterer internationaler Erfahrungsaustausch     Kontext Flucht und Globales Lernen                        Süd-Forum und Referat für Arbeit und Wirt-                           Stadtverwaltung mit Anknüpfungspunkten zu
findet mit der kanadischen Provinz Québec statt.                                                               schaft für die Themen Flucht und Entwicklung                         den Themen Flucht und Entwicklung
Die Provinz steht ebenso wie München vor der         Fachveranstaltungen im Kontext Flucht und Ent-            genutzt werden können.
schwierigen Aufgabe, Kinder und Jugendliche          wicklung waren bislang entweder auf Lehrkräfte                                                                                 Mitglieder migrantischer Organisationen aus
mit Migrations- und teilweise auch mit Flucht-       fokussiert oder hatten keine explizite Verbindung         Migrantenorganisationen und Eine-Welt-                               dem Themenfeld
erfahrung in die bestehenden Bildungseinrichtun-     der Themen Flucht und Globales Lernen zum                 Akteure gestalten das Programm aktiv mit,
gen aufzunehmen und erfolgreich zu integrieren.      Inhalt.                                                   stellen Referentinnen und Referenten und                             Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus
Der Fachbereich Internationale Bildungsko-                                                                     werden in die Begleitgruppe zur Planung der                          dem Nord-Süd-Bereich
operationen und die Stabsstelle Kommunales           Die Veranstaltungen sollen dazu dienen, die               Veranstaltungen eingebunden.
Bildungsmanagement am PI-ZKB organisieren            verschiedenen Akteure, die sich mit dem Thema                                                                                  Organisationen von Migrantinnen und
zudem einwöchige Programme für Delegatio-            Flucht und Entwicklung beschäftigen, mit ihrem                                                                                 Migranten
nen aus Québec, die einen Überblick über die         jeweiligen inhaltlichen Fokus zusammenzubrin-
verschiedenen Münchner Bildungsangebote für          gen. Die Beteiligten sollen gemeinsam reflektie-
Neuankommende bieten. Im Fokus standen Be-           ren, Barrieren abbauen und lernen, andere Pers-          Zuständigkeit                                 Externe Zusammen-                   Umsetzungs-              Finanzielle
suche bei kommunalen und staatlichen Einrich-        pektiven einzunehmen. Im Vordergrund steht das                                                         arbeit                              zeitraum                 Ressourcen
tungen sowie Institutionen in freier Trägerschaft.   Bemühen, die eigene Haltung im Kontext von               Referat für Bildung und Sport,                Migrantenorganisationen             kurzfristig              eigenes Budget/
                                                     Flucht und Entwicklung zu reflektieren.                  Referat für Arbeit und Wirtschaft,            und Eine-Welt-Akteure                                        Drittmittel
Globales Lernen soll eine ganzheitliche, problem-                                                             Kulturreferat
und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit        Ziel:
relevanten Fragen unserer Zeit ermöglichen, die
auch München betreffen:                              Die Fachveranstaltungen richten sich an ein
                                                     interessiertes Fachpublikum aus der Verwaltung
Wie beeinflussen meine Entscheidungen Men-           unter Einbindung von Engagierten aus der Stadt-
schen nachfolgender Generationen oder anderer        gesellschaft, die im Kontext Flucht und Globales    Trainings zu machtkritischer Arbeit im
Kontinente? Welche globalen Auswirkungen hat         Lernen aktiv sind. Mitglieder von Migrantenorga-    Kontext Flucht und Entwicklung
es beispielsweise, was ich konsumiere, welche        nisationen sowie Expertinnen und Experten aus
Fortbewegungsmittel ich benutze oder welche          dem Nord-Süd-Bereich sollen verstärkt angespro-     Ziel:                                                                  bar wären weitere Qualifizierungsangebote im
und wieviel Energie ich verbrauche? Welche glo-      chen werden. Neben dem thematischen Fokus                                                                                  entwicklungs- bzw. bildungspolitischen Kontext.
balen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror       sollen diese Veranstaltungen zu mehr Austausch      Städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
und Flucht?                                          und einer besseren Vernetzung der Akteure           sollen sensibel für Machtverhältnisse und die                          Inhalt:
                                                     beitragen. Die eigene Rolle im Themenfeld soll      eigene soziale Positionierung werden und ihr
Auch wenn das Handeln vor Ort globale Auswir-        bewusst reflektiert werden.                         Handeln im Kontext internationaler Kooperatio-                         Ein Training umfasst zwei Tage, zwischen denen
kungen hat, bleiben diese Zusammenhänge für                                                              nen reflektieren. Die Sensibilisierung soll ein                        ein zeitlicher Abstand besteht.
die Einzelne und den Einzelnen abstrakt. Inter-      Inhalt:                                             Bewusstsein für globale Zusammenhänge schaf-
nationale Kooperationen können dazu beitragen,                                                           fen und dazu beitragen, dass bei der Umsetzung                             Erster Trainingstag: Selbstreflexion mit Fokus
globale Zusammenhänge erfahrbar zu machen.             Jede Veranstaltung hat einen eigenen inhaltli-    von Projekten der Nachhaltigkeitsgedanke im                                auf Macht und Machtasymmetrien in Kommu-
                                                       chen Fokus, mögliche Themen sind: Auseinan-       Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung                            nikation, Personalauswahl, (An)Sprache
                                                       dersetzung mit Fluchtursachen (z.B. Wasser-       berücksichtigt wird20. Dies ist für internationale
                                                       knappheit, Klimaveränderungen) und Ansätze        Kooperationen im entwicklungspolitischen Kon-                              Zweiter Trainingstag: Praxisbeispiele mit kon-
                                                       zur Problemlösung (z.B. fairer Handel, Rolle      text besonders relevant. Mittelfristig kann dieses                         kretem Bezug zu den Themen Flucht, Entwick-
                                                       der SDGs). Der thematische Fokus entschei-        Angebot thematisch ausgeweitet werden. Denk-                               lung und Nord-Süd-Kooperationen
                                                       det auch über die jeweilige Zielgruppe für die
                                                       Veranstaltung.                                    20
                                                                                                              “Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente
                                                                                                              unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können.“ (vgl. offizielles BNE Portal: https://www.bne-portal.de/de/einstieg/
                                                                                                              was-ist-bne)

14                                                                                                                                                                                                                                            15
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                     Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

     Im Training enthalten ist auch hilfreiches        Abteilungen weitergeben. So wird gewährleistet,    Fragen von Wissensvermittlung und Unterrichts-      Inhalt:
     Material zur weiteren Verwendung, das             dass die Erkenntnisse aus dem ersten Trainings-    konzepten bereichernd. Sie haben die Möglich-
     bspw. über das Intranet der Stadt abgerufen       tag berücksichtigt und weiterentwickelt werden.    keit, ein ausgewähltes Projektthema fächer-            Kooperationen von Münchner Schulen mit
     und zum gegenseitigen Austausch genutzt                                                              übergreifend in ihren Unterricht einzubetten (so       Schulen im globalen Süden
     werden kann. Die Ablage von Neuigkeiten/          Zielgruppe:                                        bieten sich z.B. beim Thema Menschenrechte
     Handreichungen in einem dafür eingerichte-                                                           neben dem Fach Sozialkunde auch die Fächer             Austausch und Wissenstransfer auf Augen-
     ten virtuellen Arbeitsraum soll es auch einem       Teilnehmende am ersten Trainingstag (Mit-        Englisch, Ethik, Religion und Geschichte an).          höhe, wobei die Erfahrungen der Partnerinnen
     interessiertem Fachpublikum ermöglichen,            arbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtver-                                                             und Partner bei der Auswahl der Themen und
     auf die Informationen zuzugreifen.                  waltung) sowie interessierte Kolleginnen und     Ziel:                                                  Inhalte berücksichtigt werden
                                                         Kollegen aus Abteilungen, die zum Themen-
Vernetzung: Teilnehmende am ersten Trainings-            schwerpunkt Flucht und Entwicklung arbeiten.     Schülerinnen und Schüler arbeiten im Rahmen            Durchführung gemeinsamer Projekte zu den
tag können bereits konkret für das zweite Trai-                                                           einer Nord-Süd-Partnerschaft zu gemeinsamen            ausgewählten Themen
ning beworben werden und die Informationen an            Grundsätzlich stehen die Trainings auch Akteu-   Themen (z.B. Menschenrechte, Müllvermeidung,
entsprechende Kolleginnen und Kollegen in ihren          ren aus der Zivilgesellschaft offen.             Ressourcenverbrauch, Umgang mit Diversität)            Vergleich der Vorgehensweisen und der Er-
                                                                                                          und tragen so zu einem lebendigen Austausch            gebnisse, gegenseitiges Feedback
                                                                                                          zum Thema nachhaltige Entwicklung bei. Dabei
 Zuständigkeit                        Externe Zusam-         Umsetzungs-          Finanzielle             werden sie von ihren Lehrkräften fachlich unter-       Förderung der Partizipation von Schülerinnen
                                      menarbeit              zeitraum             Ressourcen              stützt und begleitet.                                  und Schülern (Themen werden nicht top-down
                                                                                                                                                                 von den Lehrkräften bestimmt) und gemeinsa-
 Referat für Bildung und Sport,       nach Bedarf            kurz- bis mittel-    eigenes Budget
                                                                                                          Handlungsleitende Fragen wären: Was beschäf-           mes Voneinander-Lernen
 PI-ZKB,                                                     fristig
                                                                                                          tigt uns? Wie gehen wir mit Ungleichheit um?
 Referat für Arbeit und Wirtschaft,
                                                                                                          Was können wir in diesem Zusammenhang von              Schaffung persönlicher Kontakte, um die Part-
 FB Europa/Internationale
                                                                                                          den Partnerinnen und Partnern in Afrika, Asien         nerschaft nachhaltig anzulegen (anstatt eines
 Kooperationen
                                                                                                          und Lateinamerika lernen?                              rein digitalen Austauschs)

                                                                                                                                                              Zielgruppe:

                                                                                                                                                                 Münchner städtische allgemeinbildende und
Entwicklung bzw. Stärkung einer                                                                                                                                  berufliche Schulen und Partnerschulen im
Nord-Süd-Partnerschaft im                                                                                                                                        globalen Süden
schulischen Kontext

Globales Lernen gelingt dann, wenn Wissen              Einige Münchner Schulen kooperieren bereits         Zuständigkeit                    Externe Zu-         Umsetzungs-         Finanzielle
greifbar wird. Schulkooperationen im Nord-Süd-         z.B. im Rahmen von Bildungs- und Hilfsprojek-                                        sammenarbeit        zeitraum            Ressourcen
Kontext bieten die Chance, sich mit globalen           ten mit Ländern des globalen Südens. Nord-
                                                                                                           Referat für Bildung und Sport,   nach Bedarf         mittelfristig       eigenes Budget/
Verhältnissen auseinanderzusetzen, andere              Süd-Partnerschaften können dazu beitragen,
                                                                                                           PI-ZKB                                                                   Drittmittel z.B. Entwick-
Perspektiven einzunehmen und die Folgen des            die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                                                                    lungspolitisches Schulaus-
eigenen Handelns in einer interdependenten             sowie der Lehrenden im Lernbereich „Globale
                                                                                                                                                                                    tauschprogramm (ENSA)
Welt besser zu verstehen. Themen wie Nachhal-          Entwicklung“ zu festigen bzw. maßgeblich zu
                                                                                                                                                                                    des BMZ
tigkeit, Machtverhältnisse und Abhängigkeiten,         steigern. Darüber hinaus können diese Partner-
Diskriminierung und Menschenrechte können in           schaften auch Multiplikatoreneffekte für andere
gemeinsamen Projekten auf die eigene Lebens-           Schulen schaffen.
welt bezogen werden. So wird das Bewusstsein           Zudem werden die fremdsprachlichen, interkultu-
für gesellschaftliche, politische und internationale   rellen und sozialen Kompetenzen der Münchner
Zusammenhänge gestärkt und soziales Engage-            Schülerinnen und Schüler gestärkt. Für die Lehr-
ment sowie gesellschaftliches Verantwortungs-          kräfte, die die Kooperationsprojekte begleiten,
bewusstsein werden gefördert.                          ist insbesondere auch der fachliche Austausch zu

16                                                                                                                                                                                                           17
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                       Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

2.2 Internationale Zusammenarbeit                      Die Landeshauptstadt München hat darüber            Förderung von Bürgerbeteiligung und Trans-           und ernsthaften Bestrebungen, die dezentralen
                                                       hinaus fachliche Kooperationsprojekte in Form       parenz in Kasserine, Tunesien                        Demokratisierungsprozesse fortzuführen. Die
Die internationale Zusammenarbeit gehört heute         von Projektpartnerschaften entwickelt, die einen    Die tunesische Stadt Kasserine beabsichtigte         Bürger erwarten Qualität und Effizienz bei den
zum festen Bestandteil kommunaler Aktivitäten.         nachhaltigen Ansatz verfolgen.                      die Neugestaltung einer Grünanlage. Die In-          öffentlichen Dienstleistungen, Bürgernähe, Trans-
Ressourcenknappheit, wachsende Ungleichheit                                                                standsetzung dieser Anlage sollte unter aktiver      parenz und Mitwirkungsmöglichkeiten in der
und Klimawandel verändern den gesamten Pla-            Bisherige Kooperationen wie z.B. die Klimapart-     Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der        Kommunalpolitik. Dies stellt eine große Heraus-
neten. Diese globalen Herausforderungen haben          nerschaften mit dem indigenen Volk der Ashánin-     Kommune erfolgen. Die Neugestaltung des              forderung für die tunesischen Städte dar, die
eine drängende gesellschaftliche und politische        ka im peruanischen Regenwald und mit Kapstadt       zentral gelegenen Platzes hatte zum Ziel, die        aufgrund der bisherigen zentralistischen Staats-
Relevanz, die verstärkte Anstrengungen auf allen       in Südafrika leisten einen ebenso wichtigen         Lebensqualität in der Kleinstadt zu steigern.        struktur nur wenig Erfahrungen und Kompeten-
Ebenen erfordert.                                      Beitrag zur Minderung von Fluchtursachen wie        Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an        zen hierfür mitbringen.
                                                       Partnerschaften, die zu einer allgemeinen Verbes-   dem Vorhaben soll die noch junge Demokratie
Während die internationalen Projektkooperatio-         serung der Lebensgrundlagen vor Ort beitragen       in Tunesien auf lokaler Ebene stärken. Die Stadt     Ziel:
nen der Landeshauptstadt München bisher einen          (z.B. in Harare, Simbabwe). Denn prekäre Le-        München, die diverse Erfahrungen mit Bürger-
breiten regionalen Fokus hatten, soll das Engage-      bensbedingungen bedeuten mangelnde Perspek-         partizipation hat, berät die Stadtverwaltung von     Die Landeshauptstadt München möchte die Ko-
ment im Rahmen der fluchtbezogenen Entwick-            tiven und gehören somit zu den zentralen Ursa-      Kasserine bei der Umsetzung ihres Vorhabens.         operation mit Kasserine fortsetzen und die Stadt
lungszusammenarbeit auf jene Regionen fokus-           chen von Flucht.                                    Das Projekt wurde 2017 angebahnt und soll            bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben unter-
siert werden, die maßgeblich von Flucht betroffen                                                          Anfang 2020 mit der Einweihung des Platzes           stützen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des
sind (z.B. Naher Osten, Maghreb). Fluchtbezoge-                                                            umgesetzt sein. Es ist Bestandteil des Pro-          ersten Projekts soll ab Anfang 2020 im Bereich
ne Projektpartnerschaften sollen dazu beitragen,       Projektpartnerschaften mit Kommunen                 gramms „Kommunaler Wissenstransfer Magh-             Abfallwirtschaft kooperiert werden.
die Lebensbedingungen von Geflüchteten und             in Fluchtursprungs- und Aufnahmere-                 reb-Deutschland“ der Servicestelle Kommunen
Einheimischen gleichermaßen zu verbessern, z.B.        gionen in Nahost und Nordafrika                     in der Einen Welt und der Gesellschaft für Inter-    Inhalt:
durch Angebote zur beruflichen Qualifizierung.                                                             nationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des
                                                       Im Rahmen des Themenschwerpunkts Flucht             Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam-           Geplant sind ein Know-how-Transfer und die
                                                       und Entwicklung wurden bereits Projektpartner-      menarbeit (BMZ).                                        Finanzierung der technischen Ausstattung
2.2.1 Aktueller Stand                                  schaften mit Kommunen in Jordanien und im                                                                   für die Kompostierung organischer Abfälle in
                                                       Maghreb begonnen.                                                                                           einem Pilotviertel von Kasserine sowie die
Die Landeshauptstadt München blickt bereits                                                                2.2.2 Vorschläge für Maßnahmen                          Sensibilisierung der Bevölkerung in ökologi-
auf eine lange Geschichte kommunaler Entwick-          Stärkung der Kommunalverwaltung und                                                                         schen Fragen.
lungszusammenarbeit. München hat im Rahmen             berufliche Qualifizierung für Geflüchtete und       Ausbau der Kooperation mit
dieser kommunalen Entwicklungszusammenar-              Einheimische in Gharb Irbid, Jordanien              Kasserine, Tunesien                                     Die Kooperation bleibt Bestandteil des Pro-
beit internationale Kooperationen initiiert, koordi-   Die beginnende Dezentralisierung in Jordanien                                                               gramms „Kommunaler Wissenstransfer
niert und umgesetzt.                                   eröffnet Kommunen wie Gharb Irbid neue Hand-        Die Länder des Maghreb in Nordafrika stehen             Maghreb-Deutschland“, jedoch soll in Rück-
                                                       lungsfelder, etwa im Sektor berufliche Bildung.     nach dem Arabischen Frühling am Scheideweg.             sprache mit Vertreterinnen und Vertretern der
                                                       Hierzu muss die Kommunalverwaltung jedoch           Tunesien ist ein Hoffnungsträger für die gesamte        Stadt Kasserine geprüft werden, inwieweit
Kooperationsprojekte zur Minderung                     erst Kompetenzen aufbauen. Das deutsche             Region mit seiner kürzlich verabschiedeten mo-          auch Drittmittel für das geplante neue Projekt
von Fluchtursachen                                     duale Ausbildungssystem dient jordanischen          dernen Verfassung, einer moderaten Regierung            beantragt werden können.
                                                       Kommunen dabei als gutes Beispiel. Die Landes-
In den letzten Jahren hat die Landeshaupt-             hauptstadt München stellt ihr Wissen und ihre
stadt München gezielt Hilfsprojekte in Flucht-         Erfahrungen bei der Integration von Geflüchteten     Zuständigkeit                 Externe Zusammenarbeit Umsetzungs-                     Finanzielle
ursprungs- und Aufnahmeregionen gefördert.             in den Arbeitsmarkt zur Verfügung. München                                                                zeitraum                        Ressourcen
In den Jahren 2014 und 2015 hat der Münchner           hat 2018 gemeinsam mit der jordanischen Stadt
                                                                                                            Referat für Arbeit und        Gesellschaft für Internationale   kurzfristig          Drittmittel
Stadtrat Soforthilfe für einige Regionen in Irak,      Gharb Irbid ein Kooperationsprojekt zur Stärkung
                                                                                                            Wirtschaft,                   Zusammenarbeit (GIZ), Ser-
Syrien und Libanon beschlossen, die besonders          der Kommune und zur beruflichen Qualifizierung
                                                                                                            Abfallwirtschaftsbetrieb      vicestelle Kommunen in der
viele Geflüchtete aufnehmen mussten. Neben             von Geflüchteten und jungen Einheimischen
                                                                                                            München                       Einen Welt (SKEW)
dieser Hilfe im Nahen Osten unterstützt die            entwickelt. 2019 wurden erfolgreich Fördermittel
Stadt München seit dem Jahr 2000 die serbische         zur Umsetzung des Projekts akquiriert.
Stadt Subotica mit einer Projektpatenschaft in
sozialen und kulturellen Belangen.

18                                                                                                                                                                                                             19
KONZEPT FLUCHT UND ENTWICKLUNG DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN                                                                                       Handlungsfelder des Konzepts Flucht und Entwicklung

Zugang zu beruflicher Qualifizierung                                                                      Ziel:
für Einheimische und Geflüchtete in
Gharb Irbid, Jordanien                                                                                    Weitere Kooperationsprojekte in neuen Ziel-           Wiederaufbau beitragen. Dies setzt, zumindest
                                                                                                          regionen sollen zur Unterstützung von guter           für den Nordirak und Syrien, zunächst eine Be-
Jordanien hat seit Ausbruch des Konflikts 2011       Ziel:                                                Regierungsführung (good governance) und zum           friedung der Region voraus.
neben der Türkei und dem Libanon die größte
Anzahl von Geflüchteten aus Syrien aufgenom-         Ziel der Kooperation ist es, auf partizipativem
men. Aufnahmekommunen wie Gharb Irbid sind           Weg mit der Partnerkommune und den in ihr ak-        Zuständigkeit                     Externe Zusammen-              Umsetzungs-         Finanzielle
mit der Versorgung und Unterbringung der Ge-         tiven Akteuren – Vertreterinnen und Vertreter von                                      arbeit                         zeitraum            Ressourcen
flüchteten überfordert. Es mangelt vor allem an      Ausbildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft, Ge-
                                                                                                          Referat für Arbeit und Wirt-      nach Bedarf                    mittelfristig       Drittmittel
fachlichem Wissen und logistischen Kenntnissen.      flüchteten und der lokalen Wirtschaft – die Kom-
                                                                                                          schaft in Kooperation mit ein-
Auch die Schaffung von wirtschaftlichen Pers-        munalverwaltung zu stärken, beim Aufbau eines
                                                                                                          schlägigen Fachreferaten
pektiven für die Geflüchteten stellt eine enorme     kommunalen Eigenbetriebs zu beraten und ein
Herausforderung für die Kommune dar. Mit be-         berufliches Qualifizierungsprojekt zu realisieren.
ruflichen Perspektiven und einer angemessenen
Versorgung sowohl der einheimischen als auch         Inhalt:
der zugewanderten Bevölkerung besteht die
Chance, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesse-        2020 werden eine Ausbildungs- und Produk-
rung der Lebensbedingungen vor Ort zu leisten.          tionsstätte für Metallbau eingerichtet und ein    Qualifizierung syrischer Geflüchteter in
Dabei spielt auch die Stärkung von Beteiligungs-        Beratungszentrum für Existenzgründerinnen         deutschen Kommunen
strukturen eine wichtige Rolle.                         aufgebaut.
                                                                                                          Im Rahmen der „Initiative Kommunales Know-            Ziel:
                                                        Finanziert werden die Maßnahmen über das          how für Nahost“ unterstützt die Servicestelle
                                                        „Schnellstarterpaket II Nahost“ im Rahmen         Kommunen in der Einen Welt bei Engagement             Es ist zu prüfen, ob sich auch München an dem
                                                        der „Initiative Kommunales Know-how für           Global Praktika für syrische Geflüchtete in städti-   Projekt beteiligt und Praktikumsplätze für Ge-
                                                        Nahost“ der Servicestelle Kommunen in der         schen Verwaltungen. In erster Linie dient das An-     flüchtete in der Verwaltung zur Verfügung stellt.
                                                        Einen Welt.                                       gebot der Qualifizierung von Geflüchteten durch
                                                                                                          das Kennenlernen kommunaler Verwaltungs-              Inhalt:
Zuständigkeit                        Externe Zusammen-           Umsetzungs-        Finanzielle           strukturen. Ziel ist aber auch die Vorbereitung von
                                     arbeit                      zeitraum           Ressourcen            Geflüchteten auf eine Mitwirkung am zukünftigen          Analyse der bestehenden Angebote in an-
                                                                                                          Wiederaufbau kommunaler Strukturen in Syrien.            deren Modellkommunen inkl. Interviews mit
Referat für Arbeit und Wirtschaft,   guide (Servicestelle für    kurzfristig        Drittmittel
                                                                                                                                                                   Kommunalvertreterinnen und -vertretern über
Referat für Bildung und Sport,       Existenzgründerinnen)
                                                                                                          Bislang wird das Angebot von Kommunen in                 gewonnene Erfahrungen
Stadtwerke München
                                                                                                          erster Linie als Instrument für eine bessere Inte-
                                                                                                          gration genutzt. Das Projekt bietet den Städten          Formulierung der Bedingungen für eine
                                                                                                          eine Chance, die interkulturelle Öffnung ihrer Ver-      Münchner Beteiligung am Projekt
                                                                                                          waltung weiter voranzutreiben und gleichzeitig
                                                                                                          zur Qualifizierung von Neuankommenden für den            Prüfung einer möglichen Ansiedlung des Pro-
                                                                                                          hiesigen Arbeitsmarkt beizutragen sowie sie im           jekts bei einer zuständigen Fachstelle (Klärung
Aufbau weiterer Kooperationen mit                                                                         Falle einer Rückkehr auch für den Arbeitsmarkt im        der Betreuung, Übernahmemöglichkeiten
neuen Zielregionen                                                                                        Herkunftsland vorzubereiten. Diese Inlandskompo-         nach Ablauf der Praktika etc.)
                                                     Ein mit einer Zielkommune gemeinschaftlich ent-      nente der „Initiative Kommunales Know-how für
Der projektorientierte Ansatz der Kooperationen      wickeltes Kooperationsprojekt zur Unterstützung      Nahost“ läuft bislang erfolgreich in sieben Modell-      Kommunikation mit den jeweiligen Fachstellen
soll künftig auf neue Zielregionen z.B. im Liba-     der Demokratisierung und zum Wiederaufbau            kommunen. Derzeit wird geprüft, ob das Projekt
non, in der Ost-Türkei, im Nordirak oder in Syrien   kann eng an den Bedarfen vor Ort formuliert wer-     auch für Geflüchtete aus anderen Ländern anbie-          Ggf. Ausschreibung, Klärung vertragsrechtli-
ausgeweitet werden. Die Situation von Geflüch-       den und so zur Entwicklung nachhaltiger kommu-       ten wird. Finanziert werden die Praktika vom BMZ.        cher Besonderheiten etc.
teten in diesen Regionen ist prekär, oftmals sind    naler Angebote beitragen.
die kommunalen Strukturen noch jung oder fragil.

20                                                                                                                                                                                                                21
Sie können auch lesen