BDA-KONGRESS IN WIEN - BERUFSVERBAND DER ARZTASSISTENTINNEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zu Frauengesundheit 5. BdA-Kongress Gender-Medizin, im Fokus in Wien Hormonen und vielem mehr Das war die 1. BdA- Bluthochdruck-Guide- Kollektivvertrag für Tagung in Innsbruck line: Was ist neu? Wien geschnürt Die Fortbildungsveranstaltung in Konsequentere Blutdruckeinstellung Leider jedoch Rückschlag beim Westösterreich war ein voller Erfolg für alle Patienten Kollektivvertrag in Niederösterreich P.b.b. GZ16Z040662P, 5. Jahrgang, RMA Gesundheit GmbH, Ghegastraße 3 Top 3.2, 1030 Wien
In tiefer Trauer und mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Chefredakteur Herbert Hauser nach schwerer und mit großer Geduld ertragener Krankheit im 64. Lebensjahr verstorben ist. Mit Herbert Hauser verliert die österreichische Gesundheitsbranche einen herausragenden Medizinjournalisten. Mit viel Gespür, stets kritisch wie auch konstruktiv leitete er in seiner Rolle als Chefredakteur Fachmedien wie die Ärzte Woche, die Ärzte Krone und seit 2012 den HAUSARZT. Als Kollegen und Freund schätzten wir ihn ebenso sehr wie als Querdenker und Individualisten. Während seiner langjährigen Aufbauarbeit und Zugehörigkeit zu unserem Unternehmen hat sich Herbert Hauser durch Loyalität, Einsatz und Exzellenz unsere Anerkennung und größte Wertschätzung erworben. Seiner Frau und seinen drei erwachsenen Kindern gilt unser besonderes Mitgefühl. Wir werden Herbert immer als aufrichtigen und lieben Menschen in Erinnerung behalten. Johannes Oberndorfer & das gesamte Team der RMA Gesundheit GmbH Oktober 2018
Nachruf Herbert Hauser (18.10.1954 – 20.09.2018) Unser Freund, Kollege, Mentor und HAUSARZT-Chef- redakteur Herbert Hauser hat am 20. September 2018 den Kampf gegen seine Krebserkrankung verloren. Über 30 Jahre lang hat Herbert den Medizinjournalismus wie kaum ein anderer nicht nur als Beruf, sondern auch als Berufung gelebt. Seine Fachkompetenz, aber vor al- lem seine große Offenheit, seine Ehrlichkeit, seine Hilfs- bereitschaft und nicht zuletzt sein Humor zeichneten ihn aus – davon kann jeder, der ihm begegnet ist, berichten. Und daran werden wir uns immer erinnern. Ärzte und OrdinationsassistentInnen schätzten insbesondere den fachlichen Dialog mit Herbert Hauser – er galt als „Ver- steher“ der Anliegen beider Berufsgruppen. Das Maga- zin Arzt ASSISTENZ werden wir in seinem Sinne für un- sere Leserinnen und Leser weiterführen und -entwickeln: thematisch breit gefächert, unabhängig, kritisch und mit Blick über den Tellerrand. Herbert wird uns sehr fehlen.
INHALTSVERZEICHNIS Kongress-Sonderteil Fortbildung Information Immer aktuell 06 Programmvorschau des 16 Frauenkörper ticken 25 Wordrap 04 Impressum BdA-Kongresses in Wien anders mit Theresia Albrecht Kurzfassungen der Geschlechter-Effekte bei und Ulrike Schober 31 Testen Sie Ihr Wissen ... Vorträge und Workshops Asthma, Allergie, Schmerz ... und sammeln Sie und Psyche 26 Neuer Kollektivvertrag Punkte für Ihr BdA- für Wien geschnürt Fortbildungsdiplom 20 18 Was macht eigentlich ein Leider jedoch Rück- Physiotherapeut? schlag beim Kollek- Grundlegende Informa- tivvertrag in Nieder- 28 tionen für die Arbeit der österreich Ordinationsassistenz 28 Die neue Pflegefach- 20 Das war die 1. BdA- assistenz Tagung in Innsbruck Der noch junge Berufs- Die Fortbildungsveranstal- stand erhält Kompetenz- tung im Westen Öster- erweiterungen reichs war ein voller Erfolg 30 Die Goldene Regel und 24 Bluthochdruck- die Arztassistenz Guideline: Was ist neu? Konsequentere Blut- druckeinstellung für alle 24 Patienten Der Berufsverband leistete dem Die Definition des Blutdrucks Die Pflegefachassistenz Wunsch nach einer Fortbildungs- bleibt gleich, aber er wird kon- etabliert sich als dritte Berufs- möglichkeit im Westen Folge. sequenter behandelt. gruppe im Pflegebereich. XXImpressum Herausgeber: Regionalmedien Austria AG. Weyringergasse 35, 1040 Wien. Medieninhaber: RMA Gesundheit GmbH, Ghegastraße 3 Top 3.2, 1030 Wien, Tel. 01-74321708114. Geschäftsführer: Johannes Oberndorfer. Assistenz der Geschäftsführung: Monika Roth, office@gesund.at. Prokurist: Mag. LL. M. Elias Re- singer. Redaktions- und Projektleitung: Emanuel Munkhambwa. Redaktion: Mag. Marie-Thérèse Fleischer, BSc, Margit Koudelka. Layout/Konzept: ZORN health, Philipp Wolf. Lektorat: Mag. Katharina Maier. Produktion & Grafik: Michael Bauer, MFA. Coverfoto: shutterstock/ Idea Trader. Verkaufsleitung: Mag. Birgit Frassl, birgit.frassl@gesund.at. Kundenbetreuung: Mag. Dagmar Halper, dagmar.halper@gesund.at, Alexander Schunk, alexander.schunk@gesund.at. Druckerei: Bösmüller Print Manage- ment GesmbH &Co. KG. Verlags- und Herstellungsort: Wien. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder, sondern fallen in den Verantwor- tungsbereich der Autoren. Der Inhalt von entgeltlichen Einschaltungen und Beilagen sowie die Angaben über Dosierungen und Applikationsformen liegen außerhalb der Verantwortung der Redaktion oder des Verlages und sind vom jeweiligen Anwender im Einzelfall auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Nach- druck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt, verwertet oder verbreitet werden. Mit „Entgeltliche Einschaltung“ gekennzeichnete Beiträge/Seiten sind gemäß §26 Mediengesetz bezahlte Auftragswerke. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit werden im Text männliche Formen, z.B. Assistent, meist nicht zusätzlich angeführt. Grundsätzlich beziehen sich personenbezogene Formulierungen aber auf beide Geschlechter. Grundlegende Richtung: Unabhängiges österreichisches Magazin zu den Themenbereichen Gesundheitssystem, Krankheit und Gesundheit sowie Berufsfeld OrdinationsassistentInnen. Arzt ASSISTENZ ist ein Informations- und Fortbildungsmedium für alle in österreichischen Ordinationen tätigen Assistenzberufe. Offenlegung: http://gesund.at/impressum 4 Oktober 2018
Was zeichnet einen idealen Inhalator aus? Die Bedienung eines Inhalators fällt nicht jedem COPD-Patienten leicht. möglichst unabhängig vom Atemfluss abgeben. Die korrekte Handhabung des Gerätes sollte auch für beeinträchtigte Patienten sicher möglich sein. Und dem Patienten sollten möglichst viele Feed- backmechanismen die richtige Inhalati- on bestätigen. Dies kann ein akustisches Signal sein, z. B. ein Klicken, sobald das Pulver freigegeben wurde, oder ein opti- sches Feedback wie ein Feld am Inhalator, das von Grün auf Rot umspringt, wenn die Inhalation erfolgreich war, oder es können Geschmacksstoffe auf die erfolgte Inha- lation hinweisen. Wichtig ist überdies ein Zählwerk, welches die verfügbaren Dosen im Inhalator anzeigt. Das Gerät sollte nicht zu klein sein, um auch von älteren Menschen gut bedient werden zu können. Worauf sollten Ärzte bei der Verschrei- bung eines Inhalators achten? Dr. Krenek: Abgesehen von der Einschät- zung der inspiratorischen, manuellen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten, soll- Bei der Verschreibung des Gerätes gilt es ei- werden kann oder nicht. Um inhalieren zu te der Arzt die korrekte Handhabung des nige Dinge zu beachten – welche das sind, können, sind z. B. bei manchen Pulverinhala- Gerätes überprüfen – und zwar jedes Mal, weiß Dr. Beate Krenek, Atemphysiothera- toren mehrere Schritte erforderlich: Die Kap- wenn der Patient vorstellig wird. Da die peutin im Krankenhaus Hietzing in Wien. sel muss zunächst aus dem Blister gedrückt COPD eine progrediente Erkrankung ist und in den Inhalator gelegt werden und der und die Beschwerden zudem Tages- und Welche Inhalator-Typen sind Inhalationsmechanismus ist zu aktivieren. saisonalen Schwankungen unterliegen, derzeit verfügbar? Schwierigkeiten bereitet auch das Ablesen sollte regelmäßig überprüft werden, ob Dr. Krenek: Grundsätzlich können Inhala- der Dosisanzeigen, wenn sie sehr klein bzw. das verschriebene Gerät noch immer für toren für die Medikamentenverabreichung gar nicht vorhanden sind. Ein weiteres Prob- den Patienten passt. in die Lunge in vier große Gruppen un- lem stellen vorbereitete Tablettenboxen dar, In Schulungen sollten Patienten stets über- terteilt werden: Dosieraerosole, Pulverin- weil es leicht zu Verwechslungen mit Kap- einstimmende Informationen zum Ge- halatoren, Respimat® und elektrische In- seln zum Schlucken kommen kann. Daher brauch von Inhalatoren bekommen, des- AT-BRI-08-03-2018 halatoren. Bei Pulverinhalatoren werden sollten Kapseln zum Inhalieren gar nicht in halb halte ich Checklisten, wie sie z. B. von Einzeldosis-Inhalatoren, die mit Kapseln die Tablettenbox einsortiert werden. der deutschen Atemwegsliga verfasst wur- beschickt werden, von Mehrfachdosis-In- Beim Dosieraerosol muss sichergestellt den, oder die Pocket-Card zur Inhalations- halatoren unterschieden. sein, dass der Patient die Fingerkraft zum therapie der ÖGP in Kooperation mit dem Auslösen des Sprühstoßes hat sowie eine ASA.Net für sehr wichtig. Welche Anwendungsfehler können Vorschaltkammer/ein Spacer zur Verfü- bei der Handhabung von Inhalatoren gung stehen, um den Inhalationsvorgang entstehen? zu optimieren. Auch der Respimat® erfor- Weitere Infos & Checklisten: Dr. Krenek: Im klinischen Alltag bin ich mit dert beim Einlegen der Kartusche Finger- www.atemwegsliga.de/richtig-inhalieren.html zwei Hauptfehlerquellen konfrontiert. Ers- kraft und Feinkoordination. tens: Der Patient kann das erforderliche BEZAHLTE ANZEIGE www.atemwegsliga.de/checklisten.html Atemmuster nicht aufbringen. Zweitens: Welche Eigenschaften müsste der www.ogp.at/pocket-card-inhalative- Die manuelle Feinmotorik ist unzureichend. perfekte Inhalator haben? therapie-bei-asthma-bronchiale/ Auch kognitive Fähigkeiten des Patienten Dr. Krenek: Ein solches Gerät sollte die entscheiden darüber, ob richtig inhaliert Inhalationsdosis des Medikamentes www.asa-net.at
Arzt ASSISTENZ WISSENSVORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Die Vortragsthemen und Referenten des 5. BdA-Kongresses im Überblick › Vortrag: Die Herausforderungen der Gender- Foto: © Dr. Michael Leutner, privat Referent: Medizin in Diagnostik und Therapie Dr. Michael Leutner, PhD, MSc Worum es geht: Bei der Diagnostik und Therapie von diversen Erkrankungen gibt es zwischen Männern und Frauen große Unterschiede. Die Zahl Dr. Michael Leutner befindet sich derzeit in an Diabetesfällen steigt von Jahr zu Jahr. Bei Diabetes mellitus Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin. weisen Frauen – in einem direkten Vergleich mit Männern – eine Er absolvierte das PhD-Studium „Endocrino- höhere Mortalitätsrate auf. Das höhere Mortalitätsrisiko von Frau- logy and Metabolism“ an der Medizinischen en trifft auch auf kardiovaskuläre Erkrankungen – die führende Universität Wien, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Unit of Gender Medicine, Todesursache weltweit – zu. Der Vortragende wird über die ge- und den Master-Lehrgang „Gender-Medizin“. schlechtsspezifischen Unterschiede in Diagnostik und Therapie bei Den Forschungsschwerpunkt von Dr. Leutner Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen sprechen. bildet die Untersuchung von geschlechtsspezi- fischen Unterschieden bei metabolischen und Foto: © fotolia/ alexlmx kardiovaskulären Erkrankungen. Er arbeitet an der Universitätsklinik für Innere Medizin III im Allgemeinen Krankenhaus Wien. Hilfe für Brustkrebspatientinnen Europa Donna Austria ist Teil des europäischen Netzwerkes Europa Donna – The European Breast Cancer Coalition und setzt sich für objektive, nicht interessensgeleitete Informati- onen, für Forschung und eine optimale Diagnose, Therapie und Nachsorge ein. Europa Donna ist mittlerweile in 47 Ländern vertreten. Als Betroffene wissen wir, wo wir gebraucht werden. Wir wollen Orientierungshilfen anbieten und Navigationssystem für Betroffene und deren Angehörige sein. Europa Donna Austria veranstaltet einen jährlichen Kongress für Brustkrebs - Betroffene mit dem Ziel so viel Wissen wie möglich zu vermitteln und gleichzeitig Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten zu ermöglichen. Weiters informieren wir Betroffene mittels regelmäßiger Blog- Beiträge (Mona’s Blog), Newsletter und Social Media. Unser Buch: Du bist nicht allein – Diagnose Brustkrebs – Leitfaden für Betroffene fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Brustkrebs einfühlsam BEZAHLTE ANZEIGE a onn zusammen. pa D Wir bieten Infopakete und Broschüren zum Bestellen an. E ur o s: © Zu bestellen unter: F oto https://www.europadonna.at/index.php/service/bestellung-infomaterial
Mein Manager bei Stress! Arzt ASSISTENZ biotikum Das Syn neration der e neuen G Vitamin B6 und B12 tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der psychischen Funktion bei. © iStock.com/Geber86, Symbolpackung, 2018_10_MFSM_I_ArztAssistenz_01 MEHR DR IN arm für meinen D B1 2 mme + Vitamin B6 & 10 aktive Bakterienstä te trinkfertig in nur 1 Minu www.multi.at In Apotheken erhältlich › Vortrag: Haut- und Venenprobleme – Schönheitsfehler Foto: © Dr. Martin Bolkovac Referentin: oder ernsthafte Erkrankungen? Univ.-Doz. Dr. Sanja Schuller- Petrovic Worum es geht: Die Haut ist das größte Organ des Menschen und schützt uns vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte, UV-Strahlen, Bakterien, Pilzen und Viren. Die Dr. Sanja Schuller-Petrovic ist Fach- drei Schichten der Haut (Hornschicht, Lederhaut, Fettgewebe) und die Haut- ärztin für Dermatologie und Vene- anhangsgebilde (Schweiß- und Talgdrüsen, Haare) haben verschiedenste rologie mit Zusatzfach Angiologie. immunologisch aktive Zellen, die nicht nur bei der Abwehr von Krankhei- Nicht nur befasst sie sich mit der ten eine Rolle spielen, sondern auch für allergische Reaktionen und für die Allgemeinen Dermatologie, sondern vor allem auch mit Venenerkrankun- Wundheilung verantwortlich sind. Die Haut bestimmt wesentlich unser äu- gen, Dermatochirurgie, Wundhei- ßeres Erscheinungsbild und hier zeigen sich auch am deutlichsten die ersten lung und ästhetischer Dermato- Alterserscheinungen. logie. Sie ist Past-Präsidentin der Die Beinvenen ermög- Österreichischen Gesellschaft für lichen den Rückfluss Dermatochirurgie, der Österreichi- des sauerstoffarmen schen Gesellschaft für Phlebologie Blutes zum Herzen und Gründungspräsidentin der Aus- und in die Lunge. Zu trian Federation for Interdisciplinary den häufigsten Krank- Aestetic Surgery (AFIAS) sowie der heiten des Venensys- Austrian Wound Association (AWA). tems zählen Varizen Foto: © fotolia/ luaeva Nach ihrer Tätigkeit an den Uni- Kliniken für Dermatologie in Wien und Thrombosen. und Graz leitet sie derzeit mit ihrem Ohne Behandlung Sohn das Zentrum für Haut & Venen kann ein offenes Bein in 1080 Wien. entstehen. Oktober 2018 7
Arzt ASSISTENZ › Vortrag: Das neue Kommunikationsservice eKOS Worum es geht: Das neue Kommunikationsservice eKOS wird in den kommenden Mona- ten in Österreich eingeführt und verspricht Vorteile für alle Beteiligten. Mit eKOS erhalten Patienten von ihrem Arzt bzw. Arztassistenten in bestimmten Bereichen keine schriftlichen For- Foto: © HauptverbandSV Foto: © Fotostudio primephoto mulare aus Papier (z. B.: Zuweisun- gen zur MRT) mehr. Unterliegt das Referent: Referentin: Formular der Bewilligungspflicht, Dr. Alexander Biach Sophie Blanc, MSc so müssen sich die Patienten nicht mehr darum kümmern und die Ärzte müssen die trägerspezifischen Be- willigungsregeln nicht mehr kennen. Seit Mai 2017 ist Alexander Biach Sophie Blanc studierte BWL in Dies erledigt eKOS. Ziel ist es, lang- Vorsitzender des Verbandsvorstan- München und schloss ihr Master- fristig die gesamte Geschäftsprozess- des im Hauptverband der öster- Studium der Finanzmathematik abwicklung von allen Zuweisungen, reichischen Sozialversicherungs- an der WU Wien ab. Seit 2017 Überweisungen, Einweisungen etc. träger. Der aus Wien stammende arbeitet sie bei der ITSV GmbH an 45-jährige Betriebswirt war zuvor dem Produkt eKOS und leitet den digital und ohne mediale Bruchstel- fünf Jahre Wiener Landesvorsitzen- Analyse- und Anforderungsma- len durchführen zu können. der der Sozialversicherungsanstalt nagementbereich. Sie ist u. a. für Mit eKOS läuft die Zuweisung und der gewerblichen Wirtschaft und die Weiterentwicklung des Produkts nicht der Patient: Ihren Patienten fungierte bis zu seiner Wahl in den zuständig. Darunter fallen auch zu- werden viele Wege erspart. Ab 1. Jän- Verbandsvorstand des Hauptver- künftige Formulare, beispielsweise ner 2019 wird das System bei allen bandes als Obfrau-Stellvertreter der die digitale Einweisung, Laborunter- Vertragsärzten installiert. Wiener Gebietskrankenkasse. suchung oder die Physiotherapie. eräte te n l ose G nten Kos re Patie 76 für Ih 01) 804 15 ( unter EXTRA BREITER Teststreifen s auf Finden Sie un LEICHTE Handhabung .Menarini k.at /GlucoMen www.faceboo A. Menarini GmbH 1120 Wien, Pottendorfer Straße 25-27/3/1 EINFACHES Datenmanagement www.glucomen.at 8 Oktober 2018
Arzt ASSISTENZ boso medicus exclusive Automatisierte Dreifachmessung mit Mittelwertanzeige SO INDIVIDUELL WIE DIE GESUNDHEIT. boso medicus exclusive lässt sich auf die persönlichen Bedürfnisse einstellen, bietet zahlreiche Statistikfunk tionen für eine optimale Be- urteilung der Blutdruckwerte und ist besonders empfohlen bei erhöhter Blutdruckvariabilität. Überzeugend in jeder Beziehung: das elegante Design, die hochwertige Verarbeitung und ein Funktionsumfang, der keine Wünsche offen lässt. Und das alles so einfach und benutzer- boso medicus exclusive Oberarm-Blutdruckmessgerät | Medizinprodukt freundlich, wie Sie und Ihre Patienten es von boso gewohnt sind: Die große Anzeige und die zuschaltbare Sprachausgabe machen die Blutdruckmessung besonders einfach und komfortabel – nicht nur für ältere oder sehbehinderte Menschen. Vertrauen Sie dabei auf die Präzision und Qualität von boso: die Marke, auf die sich auch 96 % aller deutschen Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten in der Praxis verlassen (API-Studie der GfK 01/2016). Erhältlich in täts- Apotheke und Sani BOSCH + SOHN GMBH U. CO. KG | ZWEIGNIEDERLASSUNG ÖSTERREICH fachhandel. Millennium Tower | Handelskai 94– 96 / 20. OG | 1200 Wien T + 43 (0) 1 240 27 580 | F + 43 (0) 1 240 27 581 | E zentrale@boso.at | www.boso.at › Workshop 1: Typ-2-Diabetiker: Den Lebensstil nachhal- Foto: © Dr. Martin Bolkovac, privat Referent: tig verbessern – mit Therapie Aktiv Dr. Martin Bolkovac Worum es geht: Bis zu 800.000 Österreicher sind an Diabetes erkrankt. Das Projekt „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ bietet Diabetikern eine strukturierte Betreuung Dr. Bolkovac ist Sozialwissen- an. Es verzeichnet jährliche Zuwachsraten sowohl seitens der teilnehmenden schaftler und in der Abteilung Ver- Ärzte (derzeit rund 1.700) als auch bei den Patienten. Letztere weisen eine um sorgungsmanagement der WGKK 35 Prozent niedrigere Mortalitätsrate auf als Personen in der Regelversorgung. tätig, wo er das Projekt „Therapie Mediziner, die an diesem Projekt teilnehmen, können zusätzliche Honorar- Aktiv – Diabetes im Griff“ koordi- niert. Zuvor war er unter anderem positionen abrechnen bzw. umfangreiches Infomaterial beziehen. Einschulun- Universitätslektor für Vergleichende gen von Ärzten in das Programm Sozialpolitik an der Universität Wien werden direkt in der Ordi- und Geschäftsführer der WAG As- nation durchgeführt, sistenzgenossenschaft, des größten insbesondere auch Wiener Anbieters von Persönlicher Einschulungen von Assistenz für behinderte Menschen. ArztassistentIn- nen. Wir gehen der Frage nach, wie ein Foto: © fotolia/ Africa Studio Disease-Manage- ment-Programm funktioniert, und Sie erfahren, welche Vorteile ein solches Programm für Ärz- te bzw. Patienten hat. Oktober 2018 9
Arzt ASSISTENZ › Vortrag: Kleine Wunden schnell versorgt Referentin: Worum es geht: Foto: © Sorbion DGKP Pharm. Ref. Nicole Edelmayer Ordinationen sind oftmals mit akuten und chronischen Wunden konfron- tiert. Wir alle wünschen uns ein „Hausrezept“ hierfür, aber dies ist leider illusorisch, da jede Wunde ihre eigene Geschichte erzählt. DGKP Pharm. DGKP Pharm. Ref. Edelmayer war als Ref. Nicole Edelmayer wird dennoch versuchen ein wenig zu zaubern und diplomierte Gesundheits- und Kran- ein einfaches Handling für Akutwunden zu präsentieren. Neben der Akut- kenschwester auf der Intensivstation wunde wird sie sich auch der größeren, oder auch langwierigeren chroni- in der Rudolfstiftung tätig, wo sie zu- schen Wunde widmen. Sie wird aufzeigen woran man erkennt, wenn eine sätzlich den Kurs für Anästhesie, In- akute Wunde in eine kompliziertere Phase wechselt. tensiv und Dialyse absolviert hat. Um sich für ihre Zukunft weiterzuentwi- ckeln entschied sie sich, Medizinpro- dukteberaterin und Pharmareferentin zu werden. Im vergangenen Jahr hat sie zudem die Ausbildung zum Wundexperten abgeschlossen. Seit 2012 ist sie im Außendienst sowie als Trainings- und Educationmanagerin Foto: © fotolia/ pingpao für Sorbion Austria tätig. en ti on na r di ürO f nge n du or tbil F Herausforderung Wunde in der Ordination Unsere Termine Einfache, aber effiziente Tipps Dienstag, 12.02.2019 - Steyr Dienstag, 20.02.2019 - Wien 10 Bei unseren kostenlosen Fortbildungen vermitteln wir ein Dienstag, 26.02.2019 - Melk Basiswissen über die Wundversorgung in der Ordination. Dienstag, 05.03.2019 - Ried/Innkreis Mit einfachen, aber effizienten Mitteln möchten wir Sie bei Donnerstag, 07.03.2019 - Wien 22 der Patientenversorgung unterstützen, wenn diese mit ei- Mittwoch, 27.03.2019 - Neunkirchen ner akuten oder chronischen Wunde in die Ordination kom- Donnerstag, 04.04.2019 - Ansfelden men. Dienstag, 09.04.2019 - Zwettl Für wen sind diese Fortbildungen geeignet: Wundbeauf- tragte, Ärzte, Pflegepersonen, Ordinationsassistentinnen. Mittwoch, 15.05.2019 - Mistelbach Mittwoch, 22.05.2019 - Bad Schallerbach Anmeldung und mehr Informationen finden Sie unter: www.sorbionaustria.at/fortbildungen *** Kostenlose Fortbildungen *** Basisseminar *** Für unsere Veranstaltungen werden 2 Fortbildungspunkte für das BdA-Diplom angerechnet. 10 Oktober 2018 01 707 96 38 | anmeldung@sorbionaustria.at | www.sorbionaustria.at
Arzt ASSISTENZ Foto: © Foto-Nitsche GmbH: Werner Derp Referentin: Mag. Nina Machac Mag. Nina Machac schreibt derzeit ihre Dissertati- on über das Metabolische Syndrom am Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seit zweiein- halb Jahren ist sie zudem für das Institut AllergoSan tätig, das federführend in der österreichischen Mik- Endlich… Die innovative Lösung robiomforschung ist. In dieser Zeit konnte sie sich ein umfangreiches Wissen das Mikrobiom und Probiotika aneignen. bei Jucken und Brennen › Vortrag: Das Mikrobiom und dessen OMNi-BiOTiC® FLORA plus+: Einflüsse auf den Körper Einfach trinken zur diätetischen Worum es geht: Behandlung der gestörten Vaginalflora. Das Mikrobiom und seine Wirkung auf uns werden zurzeit intensiv erforscht, denn Bakterien beeinflus- sen unseren Körper auf vielfältige Weise. Sie modulie- ren unter anderem das Immunsystem. Beispielsweise konnte ein Probiotikum mit mehreren Bakterienstäm- men das Risiko von Kleinkindern, Ekzeme zu bekom- men, trotz ihrer erhöhten Neigung nachhaltig senken. Frauen, die während der Schwangerschaft diese Bak- terienmischung täglich eingenommen hatten, konn- ten zudem bei ihren Kindern das Risiko minimieren, Drei-Monats-Koliken zu entwickeln1. Die Vaginalflo- ra einer gesunden Frau wird von Laktobazillen do- miniert. Ein Ungleichgewicht begünstigt wiederkeh- rende Infektionen mit Bakterien und Pilzen. Durch die Einnahme der wichtigsten Laktobazillenarten reduzieren sich die häufigsten Auslöser von Schei- deninfektionen2. Zudem löst sich der für Antibiotika undurchlässige Biofilm auf, der das erneute Auftreten der Infektion begünstigt3. Durch die Auswahl der rich- tigen Bakterienstämme eröffnen sich neue Möglich- keiten der gezielten probiotischen Therapie. Literatur: 1 Niers et al. 2009, Hofmann 2015 2 Domig et al. 2014 3 Laue et al. 2017 Foto © shutterstock/ Kateryna Kon www.omni-biotic.com Oktober 2018 11 Institut AllergoSan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät)
Arzt ASSISTENZ › Vortrag: Fit im Schritt – Was kann ich zu einem Foto: © Martin Nußbaum Referentin: gesunden Beckenboden beitragen? Katharina Meller Worum es geht: Der Beckenboden ist unsere tragende Mitte. Dieser Kurs ermöglicht allen Interessierten, jenen zu entdecken, wahrzunehmen und gezielt zu kräfti- Katharina Meller hat ihre Physio- gen. Ein geschwächter oder zu stark angespannter Beckenboden beein- therapieausbildung im Landeskran- trächtigt unser Wohlbefinden erheblich. Der Beckenboden arbeitet eng mit kenhaus Sankt Pölten absolviert. Sie dem Zwerchfell und den tief liegenden Rumpfmuskeln zusammen, daher arbeitet als freiberufliche Physiothe- bietet das Training neben den positiven Effekten auf Blase, Darm und Se- rapeutin in ihrer Praxis „Traumzeiten“ xualität auch eine hervorragende Rückenschmerzprophylaxe. Gemeinsam im Krankenhaus Göttlicher Heiland gelingt es manch- in Wien und hat die Bereichsleitung der physikalischen Therapie mit mal leichter, sich Spezialisierung auf Beckenboden, nachhaltig mit dem Ergotherapie und Logopädie in eigenen Körper zu diesem Krankenhaus inne. Zudem ist beschäftigen. Daher sie Leiterin des fachlichen Netzwerks wollen wir diesen Foto: © fotolia/ Mangostar Urologie, Proktologie, Gynäkologie Workshop als Start und Geburtshilfe der Physiotherapeu- in ein regelmäßiges ten Österreichs und Vortragende aus Training anbieten den Bereichen Urologie, Proktologie, und damit zum all- Gynäkologie und Geburtshilfe für gemeinen Wohlbe- Physiotherapeuten. finden beitragen. TABUZONE INKONTINENZ 1 Drei von Vier ÖsterreicherInnen sind betroffen Inkontinenz ist nicht nur ein Altersproblem, auch jüngere Menschen (z.B. Frauen nach der Geburt) können betroffen sein.2 Inkontinenz ist aber ein Thema, das PatientInnen selbst nicht gerne ansprechen. Deshalb ist es wichtig die „Anzeichen“ zu erkennen und die passende Hilfestellung zu geben. Attends, als Spezialist für aufsaugende Inkontinenzversorgung, bietet Ihnen ein umfassendes und ausgereiftes Portfolio an unter- schiedlichen Inkontinenzprodukten. Und viele unserer Produkte stehen für Ihre PatientInnen sogar zu geringsten Kosten auf Verord- nungsschein zur Verfügung! www.attends.at 12 Oktober 2018 1. Attends Österreich: Studie zum Thema Blasenschwäche aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung und von Betroffenen, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung, 2017 2. MKÖ - Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich: Betroffenen Informationsportal. Verfügbar unter: Website der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich.
Qualität aus Österreich Arzt ASSISTENZ Exklusiv in Wirksame Ihrer Apotheke Schnupfenprophylaxe für die ganze Familie Inhaltsstoff: Carrageen (Carragelose®). Carrageen ist ein natürliches Polysaccharid welches aus Rotalgen gewonnen wird. COLDAMARIS plus enthält keine Konservierungsmittel! • Kann bei rechtzeitiger und ausreichender Anwendung vor der Entstehung von Schnupfen und grippalen Infekten schützen. • Zur vorbeugenden und anhaltenden Befeuchtung bei trockener oder gereizter Nasenschleimhaut (wie z.B. bei Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung, Sicca- Syndrom oder Nasenschleimhautverkrustung). • Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab einem Jahr. hild tzsc h u Sc egen g Mit der Kraft des Meeres gegen Erkältungsviren fen nup Sch Produziert in Hornstein Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker. › Vortrag: Selbstmanagement bei Osteoporose: Foto: © Gerlinde Mörth Referentin: Die Knochen und die Psyche stärken Gabriele Suppan, M.A. Worum es geht: Rund 700.000 Menschen sind in Österreich von Osteoporose betroffen. Studien belegen, dass jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 einen Gabriele Suppan arbeitet als osteoporotischen Knochenbruch erleidet. Die Krankheit ist gut erforscht, Kommunikationsberaterin, Trainerin wirksame Medikamente stehen zur Verfügung, und wir wissen, wie ein kno- und Coach. Sie ist Mitbegründerin chengesunder Lebensstil aussieht. Trotzdem ist die Therapierate in Österreich der Österreichischen Gesellschaft sehr niedrig und die Therapietreue der Betroffenen gering. Information und für Gesundheit und befasst sich als Universitätslektorin mit der Wissen über die Erkrankung bilden die Grundlage dafür, sich kompetent und professionellen Vermittlung von selbstbewusst für die eigenen gesundheitlichen Belange einzusetzen. Nur wer Gesundheitsinformationen sowie über die krankheitsspezifischen Abläufe, über Abklärungs- und Diagnosever- mit der Verbesserung der Gesund- fahren, über Therapieoptionen und die Möglichkeiten der Krankheitsbewälti- heitskompetenz von Menschen mit gung Bescheid weiß, ist in der Lage, sich umfassend für die eigene Gesundheit chronischen Erkrankungen. zu engagieren. Das gibt Sicherheit und stärkt die Resilienz. Foto: © fotolia/ crevis Oktober 2018 13
Arzt ASSISTENZ › Vortrag: Der richtige Umgang mit Alzheimer und Demenz Worum es geht: Die Zahl der Menschen mit Demenz nimmt ständig zu. In Österreich leben derzeit rund 130.000 Menschen mit De- menz. Experten rechnen bis 2050 mit einer Verdoppelung der Demenzfälle. Dementsprechend betrifft dieses Thema eine Vielzahl an Menschen, entweder als direkt Betroffene, aber auch als indirekt Betroffene (Angehörige, Mitarbeiter des Gesundheits-/Pflegewesens,…). Dieser Workshop soll den Teilnehmenden einerseits die Möglichkeit bieten, das Krankheitsbild der Demenz besser kennenzulernen, andererseits werden für den Umgang mit Personen mit Demenz wertvolle Hilfestellungen vorgestellt. Foto: © Wimmer-Elias, privat Referentin: Mag. Julia Wimmer-Elias Mag. Wimmer-Elias ist Klinische Psychologin mit dem Arbeits- Foto: © fotolia/ Robert Kneschke schwerpunkt Gerontopsychologie sowie Gesundheitspsychologin und arbeitet bei der MAS Alzheimerhilfe in Oberösterreich. Weiters ist sie im Landeskrankenhaus Steyr an der Abteilung für Psychiatrie tätig. › Vortrag: Der weibliche Hormonhaushalt Worum es geht: Frauen sind phasische wie zyklische Wesen im Spiegel und Zusammenspiel ihrer Hormone. Hormone regeln den Menstruationszyklus – ohne sie kann ein Kinderwunsch nicht erfüllt werden. In der Menopause kommt es zu einem Abfall von Gestagenen und Östrogenen, der manchen Frauen Probleme bereiten kann. Auch das männliche Hormon hat eine Bedeutung für die Frau, etwa in Bezug auf Libido und Knochengesundheit. Hormone sind Botenstoffe, die in den Erfolgsorganen wirken: im Eierstock, in der Gebärmutter, aber auch im Knochen, in den Schleimhäuten von Vulva und Vagina etc. Hormone beeinflussen zudem unsere Psyche und die- Foto: © Barbara Maier, privat se wiederum den Hormonhaushalt. An den Übergängen der verschiedenen Referentin: Lebens-/Hormon-Phasen der Frau kommt es nicht nur zu körperlichen Ver- Prim. Univ.-Prof. DDr. MMag. änderungen, sondern auch zu psychosozialen. Barbara Maier Prim. Maier ist Vorständin der Abtei- lung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Wilhelminenspitals des KAV, Professorin für Gynäkologie und Foto: © shutterstock/ kenary820 Geburtshilfe an der Sigmund Freud Medizinischen Universität, Präsiden- tin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung. 14 Oktober 2018
Immununterstützung für alle Arzt ASSISTENZ ab 3 Jahren*. • Zur generellen Versorgung des Immunsystems und bei immunologischen Belastungen. • Mit der Plantovir-Formel®, dem Phytoextrakt aus der Zistrose. • Mit natürlichem Phyto-Panmol®-Vitamin C und essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen. • Hervorragender Geschmack. M i t de r ® - ir Plantov Formel * Mit Vitamin C für ein normales Immunsystem und Vitamin D für ein normales Immunsystem bei Kindern. Erhältlich in der Apotheke. I44_2018_002 Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Oktober 2018 15
Arzt ASSISTENZ Frauenkörper ticken anders Geschlechter-Effekte bei Asthma, Allergie, Schmerz und Psyche sche Behandeln mit lokal angewendeten Präparaten ist auf Dauer kontraproduk- tiv, denn das Immunsystem schaukelt sich immer mehr hoch, je länger man zuwartet“, warnt die Expertin. Lang- fristig Abhilfe schafft nur eine Allergen- immuntherapie, die z. B. entweder als vierteljährliche Injektion oder täglich als Spray bzw. als Tablette verabreicht werden kann. Lebensmittelallergien treten bei Frau- en sogar sieben Mal häufiger auf als bei Foto: © shutterstock/ Idea Trader Männern. Das scheint auch an der Er- nährungsweise zu liegen: Frauen kom- men häufiger mit Allergenen in „ge- sunden“ Lebensmitteln in Kontakt und sind daher öfter von allergischen Re- aktionen auf Beeren, andere Früchte oder Soja betroffen. Eine höhere Durchlässigkeit der Haut und Schleim- Sowohl beim Auftreten von Allergien vor und während der Regel unter Ver- häute begünstigt die fehlgeleitete Re- als auch bei jenem von Asthma lassen schlechterungen ihrer Symptome. Auch aktion auf die vorhandenen Allergene sich deutliche Geschlechterunterschie- im Laufe der Schwangerschaft oder ei- – selbiges ist auch in Bezug auf Kon- de feststellen. „In jungen Jahren sind ner Hormonersatztherapie sowie bei taktallergien in häufigen Frauenberu- Buben öfter und stärker von Asthma Einnahme der Pille kann es zu einer ös- fen wie Frisörin oder Reinigungskraft und Allergien betroffen, mit der Ge- trogenbedingten Veränderung der Asth- zu beobachten. schlechtsreife ziehen die Mädchen mastärke kommen. nach“, berichtet Univ.-Prof. Dr. Eri- Jedoch lassen sich auch bei der Behand- Genderaspekte in der Schmerz- ka Jensen-Jarolim, die am Institut für lung von Asthma genderspezifische Un- medizin Pathophysiologie und Allergiefor- terschiede feststellen. Frauen werden schung der MedUni Wien und am inte- von den Behandelnden mitunter weni- „Erst seit wenigen Jahren wird wis- runiversitären Messerli-Forschungsins- ger ernst genommen, obwohl sie im Er- senschaftlich seriös untersucht, welche titut tätig ist. wachsenenalter häufiger und schwerer Unterschiede es in der Schmerzwahr- unter Asthma leiden. „Es zeigt sich eine nehmung und -bewertung zwischen den Hormonstatus beeinflusst Verzerrung bei den Verschreibungen: Geschlechtern gibt. Weitgehende Ei- Asthma Frauen bekommen seltener Kortikoste- nigkeit besteht bei der Annahme, dass roide als Männer. Den Patientinnen wird Frauen und Männer generell Schmerzen Der Hormonhaushalt spielt dabei eine nicht abgenommen, dass eine schwere unterschiedlich äußern und unterschied- wichtige Rolle – während Androgenen Atemnot vorliegt, und es werden eher lich empfinden. Geteilter Meinung sind eher eine Schutzfunktion zugeschrieben angstlösende Medikamente oder Anti- die Wissenschaftler aber bei der Frage, wird, ist bei Östrogenen das Gegenteil depressiva verordnet“, beschreibt Prof. wie diese Differenzen zu erklären sind“, der Fall. Während der Menstruation Jensen-Jarolim. erklärt OÄ Dr. Waltraud Stromer, Fach- spüren viele Frauen Schwankungen in ärztin für Anästhesie und allgemeine In- der Stärke ihres Asthmas, sie leiden Höhere Anfälligkeit für tensivmedizin am Landesklinikum Horn Allergien und schmerzmedizinische Konsiliarärz- Foto: © MedUni Wien/Matern Expertin zum Thema: tin am Moorheilbad Harbach. Verschie- Univ.-Prof. Dr. Erika Mehr als ein Drittel der Frauen leidet an dene Faktoren spielen in Kombination Jensen-Jarolim Institut für Pathophysiolo- Allergien, bei Männern ist es nur knapp eine Rolle – dazu gehören sowohl gene- gie und Allergieforschung ein Viertel. „Viele Menschen akzeptie- tische und hormonelle, als auch psycho- der MedUni Wien und interuniversitäres Messerli- ren, dass es ihnen in der Pollensaison logische und soziokulturelle. Forschungsinstitut schlecht geht, aber das Ignorieren des Studien belegen, dass Frauen gene- Problems bzw. das lediglich symptomati- rell mehr unter Schmerzen leiden als 16 Oktober 2018
Arzt ASSISTENZ Foto: © Waltraud Stromer, privat Expertin zum Thema: erwünschter Arzneimittelreaktionen – In Bezug auf die sozialen Beziehungen OÄ Dr. Waltraud Stromer jedoch begegnen sie dem Schmerz eher erhöhen Gewalterfahrungen bei Frauen Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensiv- konstruktiv und suchen nach alternati- das Risiko, eine Depression zu entwi- medizin, Landesklinikum ven, ganzheitlichen Verfahren. ckeln. Belastende Partnerschaften, die Horn, Schmerzmedizini- sche Konsiliarärztin am Verantwortung als Alleinerziehende Moorheilbad Harbach Risikofaktoren für die sowie geringe soziale Unterstützung weibliche Psyche stellen ebenfalls eine Gefährdung für ihre psychische Gesundheit dar. Anders Männer. Das trifft auf fast alle Schmerz- Der aktuelle Gender-Gesundheitsbe- als Männer lassen sich Frauen jedoch arten zu, unter anderem auf Kopf- richt mit dem Schwerpunkt „Psychi- vermehrt helfen, wenn sie psychische schmerzen, Migräne und verschiedene sche Gesundheit“ legt erneut deutlich Probleme haben: Sie gehen zum Psycho- Formen von Muskel-, Gelenk- und Kno- dar, dass Frauen öfter unter einer De- logen, Psychotherapeuten oder Psychia- chenschmerzen. Wiederum stellen die pression leiden. Die Gefahr, dass eine ter, während Männer oft erst nach Hilfe Hormone Östrogen und Progesteron Frau im Laufe ihres Lebens einmal an suchen, wenn körperliche Auswirkun- wesentliche Faktoren dar, die Einfluss einer solchen erkrankt, liegt bei bis zu gen der psychischen Störung spürbar auf die Schmerzempfindlichkeit und 26%. Risikofaktoren für die weibliche werden. Schmerzverarbeitung haben. So ist bei- Psyche ergeben sich vor allem in zwei Mag. Marie-Thérèse Fleischer, BSc spielsweise die Migräne eine typische Bereichen: dem Beschäftigungsver- Erkrankung von Frauen im gebärfähi- hältnis und den sozialen Beziehungen. Quellen: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit gen Alter. Hormonelle Veränderungen Frauen befinden sich häufiger als Män- und Konsumentenschutz: Gender-Gesundheitsbericht in der Schwangerschaft führen dagegen ner in atypischen sowie prekären Be- – Schwerpunkt Psychische Gesundheit am Beispiel Depression und Suizid, 06/2018 eher zu einer Unempfindlichkeit gegen- schäftigungen und sie leiden zudem öf- Jensen-Jarolim E, World Allergy Organization Journal, 2017, 10:47 über Schmerzen. Frauen haben zwar ter unter Mehrfachbelastungen durch Koper I et al., World Allergy Organization Journal, 2017, ein um 50 bis 75% erhöhtes Risiko un- Beruf und Familie. 10:46 Dieser Beitrag wurde im Fortbildungs-Fragebogen auf S. 31 berücksichtigt. Gesunde Haut dank Inkontinenzprodukten von HARTMANN sicherer Schutz durch 3-lagigen Kern gesunde Haut durch pH 5,5 – pH-Wert senkende Zelluloseschicht Tragekomfort durch weiche Materialien und optimal Ordination abgestimmte Passform rd nungs fäh Vero ig Mehr Infos auf www.at.hartmann.info Name Bitte senden Sie den Gutschein an: Stk.* PAUL HARTMANN Ges.m.b.H., IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64, Gratis Männerprodukt (MoliMed for men protect und active) Straße 2355 Wr. Neudorf oder Muster! Frauenprodukt Stk.* PLZ/Ort office@at.hartmann.info (MoliMed Comfort mini, midi u. maxi) Oktober 2018 17 *Solange der Vorrat reicht. MC2/18
Arzt ASSISTENZ Was macht eigentlich ein Physiotherapeut? Grundlegende Informationen für die Arbeit der Ordinationsassistenz Foto: © fotolia/ Photographee.eu In Ihrem Arbeitsalltag begegnen Sie sowie das Zusammenspiel von Sensorik schen Fachbereichen, z. B. Orthopädie, als Ordinationsassistentin oder Ordi- und Motorik. Physiotherapie wird in der Neurologie, Innere Medizin, ermitteln. nationsassistent immer wieder Pati- Gesundheitsförderung und Prävention, Zudem bietet das Therapeutensuchpro- enten, die nach einer Physiotherapie Therapie und Rehabilitation und in der gramm die Möglichkeit, Physiothera- fragen und Informationen dazu benö- Palliative Care angewendet. peuten zu finden, welche Hausbesuche tigen. Physiotherapie ist für Menschen Physiotherapie beinhaltet die Erhaltung machen. Bei einem Hausbesuch kommt aller Altersstufen wichtig. Sie findet und Wiederherstellung der natürlichen der Physiotherapeut zum Wohnort des zum Beispiel nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe, die Vermeidung von Patienten, um ihn zu behandeln. Hausbe- oder Herzinfarkt, bei Verletzungen Funktionsstörungen des Bewegungssys- suche werden zumeist nur dann verord- von Gelenken oder bei akuten oder tems sowie die Symptomverbesserung, net, wenn der Patient nicht ausreichend chronischen Schmerzen Anwendung. -kontrolle und -begleitung. So werden mobil ist, um eine physiotherapeutische Auch Patienten mit Gelenkersatz pro- Patienten eine optimale Bewegungs- und Praxis aufzusuchen. fitieren von einer physiotherapeuti- Schmerzfreiheit, Selbständigkeit bzw. eine schen Behandlung. Wussten Sie, dass verbesserte Lebensqualität ermöglicht. Der Ablauf in der Physiotherapie Physiotherapeuten zudem Menschen Im Rahmen der Krankenbehandlung mit psychischen Erkrankungen, mit wird Physiotherapie von Ärzten ver- Der Physiotherapeut vereinbart mit Erkrankungen des Urogenitaltrak- ordnet und von Physiotherapeuten dem Patienten auf Grundlage der phy- tes oder Inkontinenzstörungen sowie eigenverantwortlich durchgeführt. Im siotherapeutischen Befunderhebung mit Verzögerungen der motorischen Rahmen der Prävention und Gesund- und der daraus resultierenden physio- Entwicklung oder Erkrankungen der heitsförderung arbeiten Physiothera- therapeutischen Diagnose ein indivi- Atemwege helfen können? Das Ar- peuten ohne ärztliche Verordnung. duelles Therapieziel und erstellt einen beitsfeld der Physiotherapeuten um- Behandlungsplan. Er wählt anschlie- fasst daher praktisch alle medizini- Der Weg zur Physiotherapie ßend – gemäß den mit dem Patienten schen Fachbereiche. besprochenen Therapiezielen und dem Im Zentrum der Physiotherapie stehen Nach der ärztlichen Verordnung (im Fal- Therapieplan – die geeigneten Maßnah- die Entwicklung und Funktionsweisen le einer Krankenbehandlung) ist die Aus- men und Therapiemittel aus. Nach je- des Bewegungssystems, aber auch der wahl des geeigneten Physiotherapeuten der Behandlung werden die Ergebnisse Einfluss des Organ- und Nervensystems für Patienten ein wichtiger Schritt. Wie überprüft und der Behandlungsplan bei können Sie Patienten bei der Suche nach Bedarf angepasst. Ebenso erfolgt eine Foto: © Physio Austria qfoto.org passenden Physiotherapeuten helfen? schriftliche Dokumentation. Autorin: Physio Austria bietet auf www.physioaus- Mag. Nicole Muzar Leiterin des Ressorts tria.at ein Therapeutensuchprogramm an. Kostentragung – Rückerstattung Berufspolitik bei Physio Mit diesem können Betroffene, Betreu- – Selbstbehalte Austria ende und Angehörige Physiotherapeu- ten in ihrer Region finden und bei Bedarf Die Kostentragung bzw. Kostenerstat- auch Physiotherapeuten nach spezifi- tung für physiotherapeutische Leistun- 18 Oktober 2018
Arzt ASSISTENZ gen im niedergelassenen Bereich ist nung, da keine Vertragsbeziehung mit haben, sind gesetzlich verpflichtet, bei in Österreich je nach Bundesland und der jeweiligen Krankenkasse besteht. der Behandlung durch einen Wahlphy- Krankenkasse unterschiedlich geregelt. Die Patienten erhalten eine physio- siotherapeuten 80 Prozent des Vertrags- In Abhängigkeit davon, ob der behan- therapeutische Behandlung, welche partnerhonorars ihren Versicherten zu delnde Physiotherapeut über einen Kas- sie – im Vorfeld einer möglichen Kos- refundieren. senvertrag verfügt oder nicht, werden tentragung durch die Krankenkasse Mit 1. September 2018 sind die Kosten- die Kosten gänzlich vom Kostenträger – unmittelbar beim Wahltherapeuten zuschüsse für Leistungen freiberuflicher übernommen oder bleibt dem Patienten bezahlen müssen. Unter der Voraus- Physiotherapeuten in jenen vier Bun- ein Selbstbehalt. setzung der chefärztlichen Bewilli- desländern, in welchen die Gebiets- Physiotherapeuten mit Kassenvertrag gung oder auch – je nach Kranken- krankenkassen keine Kassenverträge (das sind Vertragsphysiotherapeuten) kasse – lediglich gegen Vorlage der an freiberufliche Therapeuten vergeben können den Patienten eine Therapie ärztlichen Verordnung beim chefärzt- haben – im Burgenland, in Kärnten, Nie- unmittelbar auf Kosten jener Kasse an- lichen Dienst der Krankenkasse erhal- derösterreich und der Steiermark – ver- bieten (Sachleistung), mit welcher sie ei- ten die Patienten von ihrem jeweili- einheitlicht worden. nen Kassenvertrag haben. Das Behand- gen Versicherungsträger einen relativ Bei den Sonderversicherungsträgern lungshonorar wird in diesem Fall dem geringen Kostenzuschuss oder eine wie unter anderem der SVA, BVA und Physiotherapeuten von der Kranken- teilweise Kostenrückerstattung des VAEB differiert der Kostenersatz regi- kasse ausbezahlt, da Vertragsphysiothe- Behandlungshonorars. onal erheblich. Eine verbindliche Aus- rapeuten die geleisteten Behandlungen Die Höhe des Selbstbehaltes hängt von kunft über individuelle Ansprüche bei direkt mit den Sozialversicherungsträ- jenem Betrag ab, den die Krankenkasse Behandlungen durch Wahlphysiothe- gern abrechnen. übernimmt, und von der Honorarhöhe rapeuten kann jedenfalls der für den Physiotherapeuten ohne Kassen- des Wahltherapeuten. Er ergibt sich aus Versicherten zuständige Sozialversi- vertrag (das sind Wahlphysiothera- der Differenz der beiden Beträge. Jene cherungsträger geben. Ansprechstelle peuten) stellen ihren Patienten das Gebietskrankenkassen, welche Physio- ist dabei meist die Abteilung „Wahl- Behandlungshonorar direkt in Rech- therapeuten unter Vertrag genommen arzthilfe/Wahlarztrückerstattung“. < Projekt1_PHY Suchinserat 02.03.18 12:15 Seite 1 Dieser Beitrag wurde im Fortbildungs-Fragebogen auf S. 31 berücksichtigt. physioaustria PhysiotherapeutInnen suchen und finden auf www.physioaustria.at Oktober 2018 19
Arzt ASSISTENZ Das war die 1. BdA-Tagung in Innsbruck Die Fortbildungsveranstaltung im Westen Österreichs war ein voller Erfolg Foto: © RMA Gesundheit GmbH In Innsbruck fand am 9. Juni 2018 zum nicht nur Neues über die Innovationen Auf den folgenden Seiten erhalten Sie ersten Mal eine Ordinationsassistenz- der Pharmabranche erfahren, sondern einige Eindrücke von der BdA-Tagung Tagung für den Westen von Österreich sie wurden auch mit der exquisiten Kü- und Sie erfahren die Kernaussagen und statt. Damit haben das Magazin Arzt che der Tourismusschule verwöhnt. In wichtigsten Empfehlungen jedes Vortra- ASSISTENZ und der Berufsverband Summe, und das bestätigten viele Teil- genden in übersichtlicher Form. der ArztassistentInnen (BdA) auf ei- nehmerInnen mittels Feedbackbögen, nen oft geäußerten Wunsch nach einer war die 1. BdA-Tagung ein voller Erfolg. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Fortbildungsmöglichkeit reagiert, für Eines können wir jedenfalls jetzt schon die keine lange Anreise nach Wien er- versprechen: Die Tagung hat im kom- Emanuel Munkhambwa forderlich ist. Nichtsdestotrotz nutzten menden Jahr ihre Fortsetzung! Redaktionsleiter der RMA Gesundheit auch einige Fortbildungswillige aus dem Osten Österreichs die Veranstal- tung, um BdA-Fortbildungspunkte zu lukrieren. Fortbildung für alle Sinne Mit Blick auf die Stadt Innsbruck und die umliegenden Berge boten die Räum- lichkeiten der Tourismusschule Villa Blanka einen fantastischen Rahmen für Foto: © RMA Gesundheit GmbH die hochkarätigen Vorträge. Es gab al- lerdings nicht nur viel zu sehen und zu hören: In den beiden Workshops „Hand- habung der Inhalatoren“ und „Handha- bung von Blutzuckermessgeräten“ wur- de Medizin zum Angreifen geboten. In der umfangreichen Industrieausstellung wiederum konnten die TeilnehmerInnen Dieser atemberaubende Ausblick war eine Bereicherung für die Fortbildung. 20 Oktober 2018
Arzt ASSISTENZ In der Industrieausstellung stellten 16 Partner ihre Innovationen vor. Foto: © RMA Gesundheit GmbH Fotos: © RMA Gesundheit GmbH Olga Mitina (links, BdA-Landesvertretung Burgenland) und Volha Benesch Tarelkina (rechts, stv. BdA-Schriftführerin) vor dem Start der Tagung. DGKP Sonja Tötscher (links) stellte verschiedene Inhalatorenmodelle vor und erklärte anschaulich deren Anwendung. Fotos: © RMA Gesundheit GmbH DGKS Agnes Loidl (rechts) schulte die TagungsteilnehmerInnen in der Hand- habung von Blutzuckermessgeräten. Praktische Übungen, u. a. zur Stressbewältigung in der Ordination, kamen ebenfalls nicht zu kurz. Ein Tipp der Vortragenden Mag. Monika Peer-Kratzer: Arme nach oben, dann nach unten in die Beuge – zehn Wiederholungen. Zum entspannten Ausklang der Tagung trug Heartfulness-Trainer Matthias Pfisterer mit meditativen Entspannungsübungen bei. Foto: © BdA Foto: © BdA > Oktober 2018 21
Arzt ASSISTENZ DDr. Reinhard Gruber DDr. Reinhard Gruber Das neue „Erwachsenenschutz- Das medizinische Assistenzberufe-Gesetz recht“ ab 01.07.2018 (MABG) – Rechte und Pflichten der Ordina- • Ziel: die Selbstständigkeit jeder tionsassistenz Person so lange wie möglich auf- • Mit dem MABG (seit 01.01.2013 in Kraft) rechtzuerhalten und anzuerken- und seinen umfassenden Anrechnungsmög- Foto: © BdA nen, des Weiteren jede Person in lichkeiten von Ausbildungen ist es einfacher, ihren Angelegenheiten lediglich den Beruf innerhalb des Gesundheitswesens zu unterstützen (neu!) und nicht zu wechseln bzw. Mehrfachqualifikationen über sie hinweg zu entscheiden. zu erwerben. Die Berufsverweildauer wird • 5-jährige Übergangsfrist für die länger und die Berufschancen bei Wiederein- Überführung der alten Sachwal- tritt (bspw. nach der Karenz) werden größer. terschaften. Bei derzeit 60.000 • Das Berufsbild der Ordinationsassistenz keine Kleinigkeit. ist klar geregelt. Medizinische Maßnahmen • Medizinische Behandlung: So- dürfen nur nach ärztlicher Anordnung und weit man „entscheidungsfähig“ unter ärztlicher Aufsicht gesetzt werden. ist, ist die Einwilligung nur durch Exemplarisch einige erlaubte Tätigkeiten: einen selbst möglich, andern- die Assistenz bei endoskopischen Untersu- falls soll der „Unterstützerkreis“ chungen, das Augeneintropfen als Vorbe- (= Angehörige, Vertrauenspersonen) die Willensbildung ermög- reitung zur ärztlichen Untersuchung, das Durchführen lichen. Ist dies nicht möglich, trifft der Erwachsenenvertreter standardisierter Hörtests oder das Anlegen von EKGs eine Entscheidung. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet (keine Befundung!). das Gericht (Ausnahme: Gefahr im Verzug). • Die Berufspflichten umfassen u. a.: die regelmäßige • Bestimmte persönliche und familiäre Angelegenheiten sind „ver- Fortbildung, die Dokumentation aller durchgeführ- tretungsfeindlich“: Testamentserrichtung, Vorsorgevollmacht, ten Maßnahmen, die Auskunftserteilung an Patienten, Patientenverfügung, Eheschließung, Vaterschaftsanerkennung … gesetzliche Vertreter und Personen aus involvierten Gesundheitsberufen, die Einhaltung der Verschwie- Derzeit Neues Recht genheitspflicht. Sie beinhalten keine eigenmächtigen Heilbehandlungen. Errichtung auch bei Erwach- senenschutzvereinen 1. Säule – Gerichtliche Kontrolle sehr Vorsorgevollmacht eingeschränkt Zeitlich unbefristet Neue Vertretungsform Vorsorgevollmacht Auswahl einer Vertre- tungsperson im Bedarfsfall Foto: © BdA 2. Säule – (Freunde, Familie, andere gewählte Erwach- nahestehende Personen) senenvertretung Eingeschränkte Handlungsfä- higkeit genügt Zeitlich befristet Prof. Dr. Guy Friedrich Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vorbeugung und aktuelle Mehr Befugnisse als bisheri- Therapieoptionen ge Angehörigenvertretung • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und 3. Säule – Größerer Personenkreis: Schlaganfall sind für die Hälfte der erkrankungsbeding- Vertretung z. B. auch Geschwister, gesetzliche ten Todesfälle in Österreich verantwortlich. durch nächste Neffen, Nichten Erwachsenenver- • Typische Anzeichen eines Herzinfarkts sind u. a. En- Angehörige tretung Widerspruchsrecht der gegefühl in der Brust und starke, anhaltende stechen- betroffenen Person de Schmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen. Bei Zeitlich befristet auf 3 Jahre Frauen können auch unspezifische/nicht klassische Symptome wie Atemnot, Schweißausbrüche bzw. kalter Quelle: DDr. Reinhard Gruber Bestimmter Wirkungskreis; Schweiß, Übelkeit und Erbrechen sowie ungewöhnliche 4. Säule – keine Bestellung für alle Angelegenheiten Müdigkeit darauf hinweisen! gerichtliche Sachwalterschaft • Motivieren Sie die Patienten, Vorsorgeuntersuchungen Erwachsenenver- Zeitlich befristet auf 3 Jahre tretung durchführen zu lassen. Insbesondere die Herzschwäche Handlungsfähigkeit bleibt grundsätzlich erhalten und den unbehandelten hohen Blutdruck gilt es rasch zu erkennen. 22 Oktober 2018
Sie können auch lesen