Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen

Die Seite wird erstellt Laurin Schlüter
 
WEITER LESEN
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Öffentlicher Vortrag, 17.03.2022

Benigne Prostatahyperplasie (BPH) -
kleines Organ mit grosser Wirkung

Dr. med. Olivia Köhle
Oberärztin, Klinik für Urologie
Kantonsspital St. Gallen

KSSG 2022                             |1
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Inhalt
   - Grundlagen

   - Über die gutartige Prostatavergrösserung

   -        Beschwerdebilder, Diagnostik

   -        Welche Therapie für wen? (medikamentös oder operativ?)

   -        Welche Operationsmethoden gibt es?
                 -Bewährtes und Neues
                 -Vor- und Nachteile

   -        Zusammenfassung und Fragen
KSSG 2022                                                            |2
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Anatomie der Prostata

- Unter der Harnblase lokalisiert
- bildet proximalen Anteil der männlichen Harnröhre

KSSG 2022                                             |3
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Anatomie der Prostata
- Kastaniengross
- Produziert Sekret für Ejakulat
- In 4 Zonen einteilbar, die Transitionalzone ist Ausgangspunkt für
  Prostatahyperplasie

KSSG 2022                                                             |4
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Funktion der Prostata – Was passiert bei BPH ?

               Gutartige Vergrösserung
                (Benigne Prostata-
                                              Grösse korreliert
                hyperplasie; BPH)
                                              nicht mit Ausmass
                 Kann Probleme verursachen   von Beschwerden!
                 Muss sie aber nicht !

KSSG 2022                                                         |5
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Ätiologie der benignen Prostatahyperplasie

- Genaue Ursache noch Gegenstand der Forschung
- Androgene, Östrogene, Stroma-Epithel-Interaktionen,
  Wachstumsfaktoren, Neurotransmitter sowie zum Teil genetische
  Faktoren

KSSG 2022                                                         |6
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
BPH – Ein häufiges Problem?
        Häufigkeit
         BPH (%)
           100
            90
            80
            70
            60
            50
            40
            30
            20
            10
             0
                                                                                         Alter
                 1-10   11-20   21-30   31-40   41-50   51-60   61-70   71-80   81-90
                                                                                        (Jahre)

       JA !  Grossteil der Männer entwickelt mit zunehmendem Alter eine (BPH)
       Ca. 40% der Männer über 50 Jahren entwickeln Symptome (BPS)

       BPS eine der häufigsten und teuersten Erkrankungen bei Männern >50 Jahren.

    KSSG 2022                                                                                     |7
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Inkontinenz vs. Obstruktion
Die unterschiedlichen Beschwerdebilder
  Einige Männer leiden sehr an obstruktiven Symptomen wie

       Strahlabschwächung
       Startverzögerung
       Nachträufeln
       Restharngefühl
       Überlaufinkontinenz

KSSG 2022                                                   |8
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Beschwerdebilder

Andere Männer haben ausgeprägte irritative Symptome wie

     Imperativer Harndrang
     Pollakisurie
     Nykturie
     Dranginkontinenz

KSSG 2022                                                 |9
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) - kleines Organ mit grosser Wirkung - Dr. med. Olivia Köhle - Kantonsspital St.Gallen
Benignes Prostatasyndrom - Krankheitsstadien

                       Stadium 1: „Symptome“
                         Entleerungssymptome: Strahl schwach / unterbrochen,
                           Pressen beim Wasser lassen, Gefühl der inkompletten
                           Entleerung
                         Speichersymptome: zu häufiger und zu starker Harndrang,
                           nächtliches Wasser lassen

                       Stadium 2: „Restwasser “
                         Blase kann sich nicht mehr vollständig entleeren

                       Stadium 3: „Komplikationen“
                         Harnrückstau mit Nierenschädigung
                         Wiederholte Harnverhalte und / oder Infekte
                         Blasensteine

KSSG 2022                                                                      | 10
Diagnostik

- Ausführliche Anamnese
- Uroflowmetrie und Restharnmessung
- Sonographie oberer Harntrakt sowie der Prostata
- DRU
- IPSS

KSSG 2022                                           | 11
Diagnostik

- Urinstatus
- PSA Abnahme (wenn sich das Procedere durch die
  Diagnosestellung eines PCA ändert)
- Ggf. Blasentagebuch (vor allem bei ausgeprägten
  Speichersymptomen)
-     Zystoskopie

KSSG 2022                                           | 12
Welche Therapie für wen?

     Gemäss            Stadium 1:         Verhaltens-
                                             mass-
 Leidensdruck /        „Symptome“           nahmen        Minimal-
Patientenwunsch                                &          invasive
                                                         Therapien
                                          Medikamente
                                                                     Operation
    Therapie           Stadium 2:                                      mit
 empfohlen oder        „Restwasser “                                  Gewebe-
 zumindest gute                                                      abtragung
  Überwachung

                       Stadium 3:
   Therapie klar
                       „Komplikationen“
    notwendig:
    Operation

KSSG 2022                                                                  | 13
Übersicht über aktuelle Therapie-Verfahren
   Verhaltensmass-              Minimal-invasive Therapien                      Operationen mit Gewebeabtragung
nahmen & Medikamente

                            Emboli-     5-Tages-  Wasser-      Anker       Elektro-  Laser-   Wasser-               Offene     Endosko-
                             sation       Stent dampfablation (Urolift)   Resektion Verdam-    Strahl-             Ausschä-     pische
                             (PAE)       (iTIND)  (Rezum)                  (TURP)    pfung   Resektion               lung      Ausschä-
                                                                                            (Aquabeam)                           lung

+ kein Eingriff             Gewebe zurückgedrängt / geschrumpft.          BPH-Gewebe teilweise oder komplett entfernt
+ können gestoppt werden    + keine Wunde  weniger Komplikationen        + beste Wirksamkeit
+ oftmals ausreichend       + keine Narkose o. nur Sedierung              + längster Effekt
                            + Effekt oft ausreichend, meist besser als
- Wirken überwiegend
                              bei Medikamenten                            - Wundfläche
  symptomatisch
                            + kaum Schonung nötig                         - Komplikationen möglich (meist eher mild und reversibel)
- Nebenwirkungen
                            + selten retrograde Ejakulation               - Relative Körperliche Schonung für einige Wochen
- Oftmals im Verlauf doch
  noch OP notwendig         - schlechterer Effekt als Gewebeabtragung     - Spitalaufenthalt
- teuer                     - oft nur Zwischenlösung                      - Retrograde Ejakulation (ausser Aquabeam)
                            - Effekt hält oft nur wenige Jahre an
 KSSG 2022                                                                                                                            | 14
Medikamentöse Therapie

Alphablocker:

-    Mittelgradige bis schwere Symptome, bei Speicher- und
     Entleerungssymptomen

-    Prostatagrösse unter 40ml, aber auch bei grösseren Drüsen wirksam

-    Angeboten werden z.B. Alfuzosin (Xatral uno), Silodosin (Urorec),
     Tamsulosin (Pradif), Terazosin (Hytrin) mit vergleichbarem Wirkunsprofil,
     jedoch teilweise unterschiedlicher Pharmakokinetik und Verträglichkeit

KSSG 2022                                                                        | 15
Medikamentöse Therapie

5-Alpha-Reduktasehemmer:

-    Bei mittelgradigen bis schweren Symptomen, Prostatavolumen ab ca.
     40ml

-    Sie reduzieren im Vergleich zu den Alphablockern das Risiko eines
     Harnverhaltes bzw. die Notwendigkeit zur OP

-    Die Wirkung beginnt verzögert ab circa 6 Wochen mit voller Wirksamkeit
     nach 6 Monaten

-    Dutasterid (Avodart, in Kombination mit Tamsulosin Duodart) , Finasterid
     (Proscar)

KSSG 2022                                                                       | 16
Medikamentöse Therapie

Antimuskarinika:

-    Bei Speichersymptomen empfohlen

-    Bei mittelschweren bis schweren Symptomen

-    Nicht bei RH >150ml empfohlen

-    Darifenacin (Emselex), Fesoterodine (Toviaz), Oxybutynin,
     Trospiumchlorid (Spasmo urgenin), Solifenacin (Vesicare)

KSSG 2022                                                        | 17
Medikamentöse Therapie

Beta 3 Sympathomimetika:

- Bei Speichersymptomen empfohlen

- Bei mittelschweren bis schweren Symptomen

- Besser verträglich als Antimuskarinika

- Mirabegron (Betmiga)

KSSG 2022                                     | 18
Operative Therapie

Wirksamkeit
                       Wichtig:
 -Entleerung
 (Strahl, Restharn)
 -Drang
                        Unterscheiden sich in ihrem Wirkungs- und
                         Nebenwirkungsprofil
 -Nachhaltigkeit
                        Wahl der Methode muss also den
Sicherheit
                         Bedürfnissen des einzelnen Patienten
 -Blutung                angepasst werden.
 -Inkontinenz

 -Impotenz

 -Ejakulation

Narkose
                       + OK       ++ gut      +++ sehr gut
Schonung / Erholung

  KSSG 2022                                                          | 19
Prostata Embolisation (PAE)
Wirksamkeit
                            Besonderheiten:
 -Entleerung
 (Strahl, Restharn)   +
 -Drang
                      +        Je grösser Prostata, desto besser Ansprechen !!
 -Nachhaltigkeit
                      +
                               Gelegentlich schwierig bei Gefässerkrankungen
Sicherheit

 -Blutung
                      +++      Technisch anspruchsvoll
 -Inkontinenz
                      +++
 -Impotenz
                      +++      Röntgenstrahlung
 -Ejakulation
                      ++
Narkose
                      +++
Schonung / Erholung
                      +++

 KSSG 2022                                                                        | 20
Wasserdampf - Rezum
Wirksamkeit
                            Besonderheiten:
 -Entleerung
 (Strahl, Restharn)   +
 -Drang
                      +        Braucht Katheter für 5-7 Tage
 -Nachhaltigkeit
                      +
                               Die ersten Tage können wegen Irritation etwas
Sicherheit
                                unangenehm sein
 -Blutung
                      ++
 -Inkontinenz
                      +++      Max. Prostatavolumen ca. 100ml
 -Impotenz
                      +++
 -Ejakulation
                      +++
Narkose
                      ++
Schonung / Erholung
                      ++

 KSSG 2022                                                                      | 21
Wasserdampfablation - Rezum

KSSG 2022                     | 22
Klassische Elektroresektion (TURP)
Wirksamkeit
                            Besonderheiten:
 -Entleerung
 (Strahl, Restharn)   +++
 -Drang                        Technik während über 100 Jahren verfeinert.
                      ++
 -Nachhaltigkeit
                      +++      Max. Prostatavolumen 80 - 100ml
Sicherheit

 -Blutung
                      +        Häufigster Prostata-Eingriff weltweit
 -Inkontinenz
                      ++
 -Impotenz                     Studien mit Nachkontrollen bis 30 Jahre
                      +++
 -Ejakulation
                      +
Narkose
                      +
Schonung / Erholung
                      +

 KSSG 2022                                                                    | 23
Klassische Elektroresektion (TURP)

KSSG 2022                              | 24
Wasserstrahlresektion (Aquabeam)
Wirksamkeit
                              Besonderheiten:
 -Entleerung
 (Strahl, Restharn)   +++
 -Drang
                      ++         Erste Computer-unterstützte, robotische BPH-
 -Nachhaltigkeit
                                  Operation
                      ++(+)
Sicherheit                       Möglich auch bei grösseren Prostatae
 -Blutung                        Gleichbleibende Qualität, unabhängig von
                      +           Operateur
 -Inkontinenz
                      +++
 -Impotenz                       Sehr schnelle Resektion
                      +++
 -Ejakulation                    Schnellere Heilung da mechanische Wunde
                      ++
Narkose
                      +          Sehr guter Ejakulationserhalt (70-90%)
Schonung / Erholung
                      ++

 KSSG 2022                                                                       | 25
Fallbespiel 1
            - 85 jähriger Patient
            - seit 2 Jahren inkontinent,
            - der Urin »rinnt» einfach, trägt Einlagen
            - bisher unbehandelt

KSSG 2022                                                | 26
Fallbespiel 1
            - 85 jähriger Patient
            - seit 2 Jahren inkontinent,
            - der Urin »rinnt» einfach, trägt Einlagen
            - bisher unbehandelt

   - Strahl sehr schwach, Restharn 1000ml
   - Prostatagrösse 60ml

KSSG 2022                                                | 27
Fallbespiel 1
            - 85 jähriger Patient mit BPS
            - seit 2 Jahren inkontinent, trägt Einlagen
            - bisher unbehandelt

   - Strahl sehr schwach, Restharn 1000ml
   - Prostatagrösse 60ml
   - Sonographie: Hydronephrose beidseits

   - TUR-P zeitnah empfohlen bei Prostatahyperplasie
   Stadium III mit Überlaufinkontinenz und
   Hydronephrose bds., bis dahin DK

KSSG 2022                                                 | 28
Fallbespiel 1
            - 65-jähriger Patient mit BPS
            - Medikamente seit 4 Jahren
            - Zunehmende Beschwerden
            - Wünscht weitere Therapie

   - Strahl schwach, Restwasser 150ml
   - Prostatagrösse 120ml

KSSG 2022                                   | 29
Fallbespiel 1
            - 65-jähriger Patient mit BPS
            - Medikamente seit 4 Jahren
            - Zunehmende Beschwerden
            - Wünscht weitere Therapie

   - Strahl schwach, Restwasser 150ml
   - Prostatagrösse 120ml
   - Wünscht unbedingt
     Ejakulationserhalt

KSSG 2022                                   | 30
Fallbespiel 1
            - 65-jähriger Patient mit BPS
            - Medikamente seit 4 Jahren
            - Zunehmende Beschwerden
            - Wünscht weitere Therapie

   - Strahl schwach, Restwasser 150ml
   - Prostatagrösse 120ml
   - Wünscht unbedingt
     Ejakulationserhalt
   - Herz-Stent vor 6 Wochen bekommen,
     starke Blutverdünner und hohes
     Risiko für OP

KSSG 2022                                   | 31
Vielen Dank für
                                                                 die Aufmerksamkeit.

            Informationen online:
            https://www.kssg.ch/urologie/leistungsangebot/gutartige-prostatavergroesserung
            Suchmaschine: KSSG BPH
KSSG 2022                                                                                    | 32
Fragen?

            Kontakt:

            https://www.kssg.ch/urologie

            sekretariat@urologie.kssg

            olivia.koehle@kssg.ch

KSSG 2022                                  | 33
Sie können auch lesen