Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?

Die Seite wird erstellt Alena Kluge
 
WEITER LESEN
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Diabetisches Fuss Syndrom

            These boots are made
                 for walking
                           -
                   wie können wir die
                     Füsse retten?

Dr. Andrea Wiedmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie,
         Osteologie und Stoffwechselerkrankungen
                            www.kssg.ch                         |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Zahlen und Fakten
zum DFS

                    |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
   Jährliche Inzidenz diabetischer Fussulcera (DFU) 6.3%

   Lifetime Inzidenz DFU 19-34%

   Rezidivrate hoch (40% im 1. Jahr, 65% innerhalb 3 Jahre)

   Tragen von geeignetem Schuhwerk + Patientenedukation
    können die Rezidivrate deutlich senken (58-85%)

 Primär-/Sekundärprävention entscheidend

           Armstrong D.G. et al, Diabetic Foot Ulcers and Their Recurrence, NEJM, 2017, 376: 2367- 2375

                                                     www.kssg.ch                                          |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Pathophysiologie

                   |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Motorische Neuropathie        Sensorische Neuropathie     Autonome Neuropathie
      Fuss-Deformität            Verlust der protektiven     Reduziertes Schwitzen
Biomechanische Veränderungen           Sensibilität             Trockene Haut

                                  Kallus

                                  s.c. Hämorrhagie                   PAVK
                                                                 Nährstoff-und
      Repetitiver Stress                                         O2Versorgung
       Kleines Trauma                                           Nekrosenbildung

                                 Fuss Ulkus

               Infektion                                            Infektion
                                  Amputation
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Grundpfeiler der Prävention

               www.kssg.ch    |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Metabolische Kontrolle

                         |
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Identifikation des Risikofusses
       Screening PNP & PAVK
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Risikostratifizierung
                                                                              Ulkus   Amp

Gesunder Fuß                                                                   2%     0%

                                                                               5%     0.5%
Verlust der protektiven
      Sensibilität
                                                                              15%     5%
Verminderte arterielle
     Perfusion

St.n. Ulkus u/o Amputation                                                    30%     20%
    Schwere Deformität
        Charcot-Fuss
         Schlechte
  Nierenfunktion/Dialyse
                    Adaptiert nach Lavery et al. Med Clin N Am 2013; 807 ff
Diabetisches Fuss Syndrom - These boots are made for walking wie können wir die Füsse retten?
Risikostratifizierung

                                                Grundversorger

                                                + Spez:
                                                  Podologe, OSM, Ortho

                                                + Gefässmedizin

                                                 + Zentrum

                                                falls Grössenred.
                                                weniger 50%/4 Wo
AG diabetischer Fuss der SGED/www.sgedssed.ch
Patienten- und Angehörigen-Schulung

                   Tgl. (Selbst-)Inspektion
                           Erkennen von präulzerativen Zeichen, Ulzera,
                            Charcot und wissen, was tun
                   CAVE mit Wärme & Fussbädern
                   Gute Hautpflege und professionelle Fuss- und
                    Nagelpflege
                           Keine chemischen Substanzen zur
                               Bhdlg. von Hühneraugen oder Hornhaut

   IWGDF Practical Guidelines 2019; https://iwgdfguidelines.org/practical-guidelines/
                                                                                        |
Zulassung Podologen als Leistungserbringer
            im Rahmen der OKP per 1.1.2022

Gesunder Fuß                     0

Verlust der protektiven          4 mal jährlich
      Sensibilität

Verminderte arterielle
     Perfusion
                                 6 mal jährlich
    Schwere Deformität
        Charcot-Fuss
St.n. Ulkus u/o Amputation
         Schlechte
  Nierenfunktion/Dialyse                           |
Patienten- und Angehörigen-Schulung

                   Tgl. (Selbst-)Inspektion
                           Erkennen von präulzerativen Zeichen, Ulzera,
                            Charcot und wissen, was tun
                   CAVE mit Wärme & Fussbädern
                   Gute Hautpflege und professionelle Fuss- und
                    Nagelpflege
                           Keine chemischen Substanzen zur
                               Bhdlg. von Hühneraugen oder Hornhaut
                   Kein Barfuss- oder Strumpfsockiglaufen
                   Geeignete Schuhe & Prüfen des Inneren vor dem
                    Anziehen

   IWGDF Practical Guidelines 2019; https://iwgdfguidelines.org/practical-guidelines/
                                                                                        |
Schuhkontrolle durch Patient

                               |
Geeignetes Schuhwerk

       Gesunder Fuß

  Verlust der protektiven
        Sensibilität

   Verminderte arterielle
        Perfusion

    Schwere Deformität
St.n. Ulkus u/o Amputation
        Charcot-Fuss
         Schlechte
  Nierenfunktion/Dialyse
           adaptiert an Diabetic Foot off-loading Algorithm WoundCare Circle und AG diabetischer Fuss der DDG   |
Schuhkontrolle durch Arzt

                            |
Zusammenfassung

 Prävention ist besser als Behandlung

   Risiko-Fuss erkennen

   Edukation von Patienten und Angehörigen

   Hautpflege und prof. Fuss- und Nagelpflege

   ausschliessliches Tragen von geeignetem Schuhwerk

                                     www.kssg.ch        |
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit.
Schuhkontrolle durch Arzt

   Chantelau E., Diabetische Füsse und Ihre Schuhversorgung, De Gruyter 2010

                             www.kssg.ch                                       |
Geeignetes Schuhwerk

       Gesunder Fuß

  Verlust der protektiven
        Sensibilität

   Verminderte arterielle
        Perfusion

    Schwere Deformität
St.n. Ulkus u/o Amputation
        Charcot-Fuss
         Schlechte
  Nierenfunktion/Dialyse
                              www.kssg.ch    |
Geeignetes Schuhwerk

       Gesunder Fuß

  Verlust der protektiven
        Sensibilität

   Verminderte arterielle
        Perfusion

    Schwere Deformität
St.n. Ulkus u/o Amputation
        Charcot-Fuss
         Schlechte
  Nierenfunktion/Dialyse                   Vor Erreichen des Pensionsalters: IV -> 2 Paar Schuhe/J,
                                                    Selbstbehalt 120 CHF, Besitzstandswahrung
                                        www.kssg.ch                                                    |
                             Ab Pensionsalter:   AHV -> 1 Paar Schuhe alle 2 Jahre, Selbstbehalt ca. 350 CHF
Diabetesgerechte Schuhversorgung bei
                    erhöhtem/hohem Risiko

Indikation                                                                       Schuhempfehlung
Polyneuropathie und/oder pAVK                                                    Schuh mit breitem Zehenraum,
                                                                                 weichem Obermaterial, semirigide
                                                                                 Laufsohle, rückverlagerter Abrollpunkt
                                                                                 (z.B. YDA Darco; FinnOrtho Finn
                                                                                 comfort)

Polyneuropathie und/oder pAVK und/oder                                           s.o. + orthopädische Schuheinlage
leichtgradige Fehlstellungen und /oder                                           nach Mass (weichbettend, ganze
präulzerative Zeichen                                                            Länge)

                 Angelehnt an Diabetic Foot off-loading Algorithm WoundCare Circle und AG diabetischer Fuss der DDG

                                                              www.kssg.ch                                             |
Diabetesgerechte Schuhversorgung bei
                    erhöhtem/hohem Risiko

Indikation                                        Schuhempfehlung
Polyneuropathie und/oder pAVK                     Schuh mit breitem Zehenraum,
                                                  weichem Obermaterial, semirigide
                                                  Laufsohle, rückverlagerter Abrollpunkt
                                                  (z.B. YDA Darco; FinnOrtho Finn
                                                  comfort)

Polyneuropathie und/oder pAVK und/oder            s.o. + orthopädische Schuheinlage
leichtgradige Fehlstellungen und /oder            nach Mass (weichbettend, ganze
präulzerative Zeichen                             Länge)

                           keine Erstattung durch IV, AHV oder KK
                                    www.kssg.ch                                       |
Diabetesgerechte Schuhversorgung bei
                      sehr hohem Risiko

Indikation                                                         Verordnung
(Deformationen/Fehlstellungen                                      Orthopädischer Serienschuh
Polyneuropathie und/oder pAVK)                                     +/- Sohlenversteifung

St. n. Ulkus
Kleinere Minoramputationen

Höhergradige Deformierungen                                        Massschuh
Charcot-Fuss                                                       +/- Sohlenversteifung
                                                                   Knöchelübergreifen (Charcot-Fuss)

                              Angelehnt an die Empfehlungen der AG diabetischer Fuss der DDG
                                                    www.ag-fuss-ddg.de

                                                www.kssg.ch                                            |
Diabetesgerechte Schuhversorgung bei
                          sehr hohem Risiko
 Indikation                                                              Verordnung
 (Deformationen/Fehlstellungen                                           Orthopädischer Serienschuh
 Polyneuropathie und/oder pAVK)                                          +/- Sohlenversteifung

 St. n. Ulkus
 Kleinere Minoramputationen

 Höhergradige Deformierungen                                             Massschuh
 Charcot-Fuss                                                            +/- Sohlenversteifung
                                                                         Knöchelübergreifen (Charcot-Fuss)

 Vor Erreichen des Pensionsalters: IV -> 2 Paar Schuhe/J, Selbstbehalt 120 CHF, Besitzstandswahrung

           Ab Pensionsalter: AHV -> 1 Paar Schuhe alle 2 Jahre, Selbstbehalt ca. 350 CHF
                                    Angelehnt an die Empfehlungen der AG diabetischer Fuss der DDG
                                                          www.ag-fuss-ddg.de
                                                      www.kssg.ch                                            |
www.kssg.ch   |
Patienten- und Angehörigen-Schulung

                   Tgl. (Selbst-)Inspektion
                           Erkennen von präulzerativen Zeichen, Ulzera,
                            Charcot und wissen, was tun
                   CAVE mit Wärme & Fussbädern
                   Gute Hautpflege und professionelle Fuss- und
                    Nagelpflege
                           Keine chemischen Substanzen zur
                               Bhdlg. von Hühneraugen oder Hornhaut!
                   Kein Barfuss- oder Strumpfsockiglaufen
                   Geeignete Schuhe & Prüfen des Inneren vor dem
                    Anziehen

   IWGDF Practical Guidelines 2019; https://iwgdfguidelines.org/practical-guidelines/
                                       www.kssg.ch                                      |
Sie können auch lesen