Über 300 Schadstoffe in der Muttermilch. Zeit für eine neue Chemikalienpolitik.

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Scholl
 
WEITER LESEN
Über 300 Schadstoffe in der Muttermilch. Zeit für eine neue Chemikalienpolitik.
Über 300 Schadstoffe in der Muttermilch.
Zeit für eine neue Chemikalienpolitik.
Endstation Mensch

Glossar
Chemikalien                                             Monitoring = Überwachung
DDE = Dichlor-Diphenyl-Dichlorethylen                   NOAEL = no observed adverse effect level
(Abbauprodukt von DDT)                                  (Dosis ohne nachteilige Wirkung)
DDT = Dichlor-Diphenyl-Trichloroethan                   Kongenere = Einzelsubstanzen
BBP = Butylbenzylphthalat                               persistent = langlebig
DBP = Dibutylphthalat                                   Pestizide = Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämp-
DEHP = Di-ethyl-hexyl-phthalat                          fungsmittel in der Landwirtschaft
DIBP = Di-iso-butyl-phthalat                            REACH = Registrierung, Evaluierung (= Bewertung
DIDP = Di-iso-decyl-phthalat                            und Autorisierung (= Zulassung) von Chemikalien
DINP= Di-iso-nonyl-phthalat                             TDI/TWI = Tolerable Daily/Weekly Intake = tolerier-
DNOP = Di-n-octylphthalat                               bare tägliche/wöchentliche Aufnahmemenge
HCB = Hexachlorbenzol                                   TEQ/TEF = Toxizitätsäquivalent/Toxizitätsäquivalenz-
HCH = Hexachlorcyclohexan                               faktoren, abgeleitet von Dioxin 2,3,7,8-TCDD mit TEF 1
PBDE = polybromierte Diphenylether
(Polybromierte Flammschutzmittel)                       Institutionen
DecaBDE = Decabromdiphenylether                         AGLBM = Ausschuss für Umwelthygiene der Arbeits-
OctaBDE = Octabromdiphenylether                         gemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten
PentaBDE = Pentabromdiphenylether                       APUG = Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
TetraBDE = Tetrabromdiphenylether                       BfR = Bundesinstitut für Risikobewertung
HBCD = Hexabromcyclododecan                             (früher: BgVV)
TBBA = Tetrabrombisphenol A                             BgVV = Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbrau-
PCB = Polychlorierte Biphenyle                          cherschutz und Veterinärmedizin (heute: BfR)
PCDD/PCDF = Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine/           BMU = Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
Polychlorierte Dibenzofurane                            und Reaktorsicherheit
TCDD = Tetrachlordibenzo-p-dioxin                       CTSEE = Wissenschaftlicher Ausschuss für Toxizität,
POP = Persistent Organic Pollutants = langlebige        Ökotoxizität und Umwelt der EU
organische Schadstoffe                                  DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft
                                                        HBM-Kommission = Human-Biomonitoring-
Definitionen                                            Kommission
BCF = Biokonzentrationsfaktor                           IRK = Innenraumlufthygiene-Kommission
bioakkumulativ = sich anreichernd                       SCF = Wissenschaftlicher Ausschuss für
Biozide = Schädlingsbekämpfungsmittel in nicht          Lebensmittel der EU
landwirtschaftlichen Bereichen                          UBA = Umweltbundesamt
CMR = carcinogen (karzinogen/Krebs erregend),           US EPA = Environmental Protection Agency
mutagen (Erbgut schädigend), reprotoxisch (Fort-        (US-amerikanische Umweltbehörde)
pflanzungsfähigkeit beeinträchtigend)                   WHO = World Health Organisation = Weltgesund-
endokrin = hormonell                                    heitsorganisation
Exposition = Schadstoffen ausgesetzt sein
Halbwertszeit = Zeit, die dafür notwendig ist, um die   Maßeinheiten
Menge einer Substanz um die Hälfte zu reduzieren        1 Kilogramm (kg) = 1.000 Gramm (g) =
inhärente Eigenschaften = die einer Substanz inne-      1.000.000 Milligramm (mg)
wohnenden, chemisch-physikalischen Eigenschaften        1 Milligramm (mg) = 1.000 Mikrogramm (µg) =
lipophil = fettliebend                                  1.000.000 Nanogramm (ng) = 1.000.000.000 Piko-
Metabolite = Abbauprodukte                              gramm (pg)

2
Dr. Angelika Zahrnt
Politisches Vorwort                                     |BUND-Vorsitzende

Über 300 Schadstoffe in der Muttermilch. Auch           ihrer Chemikalien nachweisen und nicht mehr die
ohne gesundheitliche Risikobewertung ist diese          Behörden deren Gefährlichkeit, wenn das Kind
Zahl Besorgnis erregend. Und sie ist das Ergebnis       bereits in den Brunnen gefallen ist. Ein zentraler
einer verfehlten Chemikalienpolitik.                    Bestandteil des neuen Systems: Die Firmen sind
                                                        verpflichtet, alle Stoffe, die in einer Menge von
Seit Beginn der Massenproduktion synthetischer          über einer Tonne pro Jahr hergestellt werden, vor
Chemikalien in den 1940er Jahren sind wir der           der Vermarktung mit Angaben zu deren Sicherheit
Einwirkung tausender neuer Substanzen ausge-            behördlich registrieren zu lassen. Das aber ist der
setzt. Damals dachte niemand an schädliche              Chemieindustrie zu teuer. Und so hat sie durch
Langzeitwirkungen: Chemische Stoffe wurden              aggressive Lobbyarbeit („ Zu hohe Kosten gefähr-
ohne amtliche Prüfungen in die Umwelt entlassen.        den Arbeitsplätze.“) eine starke Verwässerung des
Erst 1981 trat ein Chemikaliengesetz in Kraft, das      an sich guten Ansatzes erreicht – der in der vor-
vor der Vermarktung der Substanzen die verbind-         liegenden Form unsere Kinder nicht mehr vor
liche Prüfung auf Umwelt- und Gesundheitsge-            Schadstoffen in der Muttermilch schützen wird.
fahren vorschrieb. Die rund 100.000 verschiede-         Die beispiellos übertriebenen Kostenargumente
nen „Altstoffe“, die vor diesem Gesetz in Verkehr       von Wirtschafts- und Industrieverbänden wurden
gebracht wurden, haben vorher keinerlei Risikobe-       selbst in einer industrieeigenen Studie widerlegt.
wertung durchlaufen. Seit 1993 gibt es die EU-          Dennoch haben führende konservative deutsche
Altstoffverordnung, die den Schutz von Mensch           EU-Parlamentarier die Änderungsvorschläge der
und Umwelt vor Risiken durch diese Stoffe               Chemieindustrie 1:1 übernommen, statt sich für
nachträglich gewährleisten soll. Hierfür werden         einen wirksamen Gesundheitsschutz ihrer Wäh-
alle Substanzen nachuntersucht und entweder für         lerInnen einzusetzen. Und die Positionen diverser
die Nutzung freigegeben oder mit bestimmten             konservativer und liberaler Landespolitiker im
Beschränkungen versehen. 2005 lagen lediglich           Rahmen der REACH-Debatte lassen erahnen, was
für 300 Stoffe abgeschlossene Risikobewertungen         zu erwarten wäre, würden sie uns auch im EU-
vor – eine Voraussetzung für gesetzgeberische           Ministerrat vertreten. Wenn nur noch ökonomi-
Maßnahmen. Damit fehlen über zehn Jahre nach            sche Interessen der Industrie das politische Han-
Einführung des Systems noch immer grundlegen-           deln bestimmen und unkalkulierbare Risiken in
de Informationen über die Gefahren und die Ver-         Kauf genommen werden.
wendung der meisten vermarkteten Substanzen.
Das System ist demnach nicht geeignet, einen            Arbeitsplätze sind wichtig, aber nicht auf Kosten
angemessenen Schutz von Mensch und Umwelt               langfristiger und irreversibler Gesundheitsschä-
vor gefährlichen Chemikalien zu gewährleisten.          den. Außerdem sollen mit REACH Innovationen
                                                        angeschoben und neue Arbeitsplätze geschaffen
Das neue EU-Chemikaliengesetz REACH soll die-           werden, die Europa zum führenden Standort für
ses Defizit endlich beseitigen. Es ist die bisher be-   umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte
deutendste Reform zum Umwelt- und Gesund-               machen – wenn die Industrie endlich ihren Wider-
heitsschutz in Europa, wird z.Zt. vom EU-Parla-         stand aufgeben und ihre Chancen in dieser Ent-
ment beraten und soll Ende 2006 als Verordnung          wicklung sehen würde.
in Kraft treten. Damit muss die Industrie in Zu-
kunft vor einer Vermarktung die Unbedenklichkeit

                                                                                                         3
Endstation Mensch

Kurzfassung
In Europa hat die Produktion synthetischer Che-       lastungen nicht erst mit dem Stillen, sondern be-
mikalien seit den 1940er Jahren explosionsartig       reits im Mutterleib. Viele der Chemikalien, mit
zugenommen – bis 1980 kamen 106.000 Stoffe            denen die Mutter belastet ist, können aus ihrem
auf den Markt. Bereits 1950 wurde das Insekten-       Blut in das ungeborene Kind gelangen. Ungebore-
vernichtungsmittel DDT in der Muttermilch nach-       ne und Kleinkinder sind besonders gefährdet, da
gewiesen. Aber erst 1981 trat ein Chemikalienge-      sie sich in empfindlichen Entwicklungsstadien
setz in Kraft, das vor der Vermarktung der Stoffe     befinden, in denen die Stoffe langfristige Schä-
eine Prüfung auf Umwelt- und Gesundheitsge-           den anrichten können. Die Folgen sind vielfältig
fahren vorschrieb. Alle „Altstoffe“, die vor diesem   und reichen von Allergien über Störungen des
Gesetz in Verkehr gebracht wurden – ca. 97% der       Immunsystems, verminderter Fruchtbarkeit und
Substanzen – haben vorher keinerlei Risikobe-         Krebs bis zu Verhaltensstörungen durch Beein-
wertung durchlaufen. Das bedeutet, dass fast alle     trächtigungen der Gehirnentwicklung.
Stoffe in Kosmetika, Möbeln, Elektronikware usw.
niemals auf Risiken für Mensch und Umwelt             Insbesondere die hormonellen Schadstoffe kön-
untersucht wurden.                                    nen bereits in winzigen Mengen in entscheiden-
                                                      de Stoffwechselvorgänge eingreifen und zu
Viele dieser Chemikalien sind heute im Menschen       schwerwiegenden Schäden führen. Neben den
nachweisbar. Besonders Besorgnis erregend sind        langlebigen und sich anreichernden Substanzen
die langlebigen und Fett liebenden Stoffe, die        ist diese Stoffgruppe besonders Besorgnis erre-
nicht abgebaut werden und sich in fetthaltigen        gend. Hinzu kommt, dass man von den meisten
Geweben anreichern. Muttermilch ist ein beson-        der Altstoffe nicht weiß, welche möglichen Schä-
ders gut geeigneter Indikator für die Belastung       den sie auf den Menschen haben können – sie
mit diesen Chemikalien, da die angereicherten         wurden schlichtweg vorher nie getestet. Die neue
Substanzen während der Milchbildungsphase aus         EU-Chemikaliengesetzgebung REACH (Regis-
den Fettdepots in die Milch transportiert werden.     trierung, Evaluierung und Autorisierung von Che-
In Deutschland wurden seit 1980 mehr als 40.000       mikalien) soll dieses Defizit beseitigen. Sie ist die
Muttermilchproben auf Chemikalienrückstände           bisher bedeutendste Reform zum Umwelt- und
untersucht. Viele giftige Stoffe, die bereits seit    Gesundheitsschutz in Europa, wird z. Zt. vom EU-
den 1970er Jahren verboten sind, z.B. PCB, wer-       Parlament beraten und soll Ende 2006 als Ver-
den noch immer in der Muttermilch nachgewie-          ordnung in Kraft treten. Mit REACH soll die Indu-
sen, wenn auch in abnehmender Menge. Ande-            strie alle vor 1981 auf den EU-Markt gebrachten
rerseits werden immer mehr neue Stoffgruppen          Stoffe innerhalb bestimmter Fristen mit Angaben
gefunden, z.B. Flammschutzmittel, Duftstoffe          zur Sicherheit bei den Behörden melden. Nur jene
und Weichmacher, die heute noch weit verbreitet       Substanzen, die sich bei der folgenden Bewer-
im Einsatz sind – das zeigt diese Studie, die die     tung als ungefährlich herausstellen, dürfen wei-
aktuellen Daten zur Muttermilchbelastung dar-         ter vertrieben werden. Für bedenkliche Stoffe
stellt und analysiert.                                müssen Sondergenehmigungen zur Nutzung
                                                      beantragt und behördlich genehmigt werden.
Mütter übertragen durch das Stillen einen Groß-       REACH bietet die große Chance, alte Fehlent-
teil der gespeicherten Fremdstoffe auf ihr Kind.      wicklungen zu korrigieren und endlich einen vor-
Inzwischen wurden mehr als 350 Schadstoffe            sorgenden Gesundheits- und Umweltschutz ge-
nachgewiesen, die der Säugling mit der Mutter-        setzlich zu verankern.
milch aufnehmen kann. Dabei beginnen die Be-

4
Muttermilch versorgt den Säugling mit lebens-               nicht vom Stillen abhalten, sondern vor allem die
wichtigen Nährstoffen und stärkt seine Abwehr-              Dringlichkeit einer Reform der Chemiepolitik
kräfte. Stillen lässt zudem eine enge Mutter-               betonen. Der aktuelle REACH-Entwurf weist
Kind-Bindung entstehen, eine wichtige Voraus-               jedoch deutliche Defizite auf, zurückzuführen auf
setzung für gesunde Entwicklung. Die Belastung              den Einfluss der Chemieindustrie. Umweltver-
der Muttermilch mit synthetischen Chemikalien               bände fordern daher Nachbesserungen und
ist daher ein besonders heikles Thema. Sie sollte           haben fünf Hauptforderungen aufgestellt.

Die fünf Hauptforderungen der Umweltverbände an die Reform der EU-Chemikalienpolitik

1. Sehr Besorgnis erregende Chemikalien dürfen nicht        4. Chemikalien, die über importierte Produkte in die
   zugelassen werden, wenn ihr Gebrauch nicht zwin-            EU gelangen, müssen dieselben Teststandards durch-
   gend gesellschaftlich notwendig ist oder sicherere          laufen wie die in der EU produzierten Artikel.
   Alternativen verfügbar sind. Substitution muss ver-      Die im momentanen Entwurf enthaltenen Bestim-
   pflichtend sein.                                         mungen für importierte Produkte sind unzurei-
Nur wenn die Hintertür der „adäquaten Kontrolle“            chend und würden für bestimmte Industriesekto-
geschlossen wird, kann von REACH ein klares Sig-            ren in der EU ein Ungleichgewicht bei den Wett-
nal ausgehen, welche Chemikalien wir weniger                bewerbsbedingungen zur Folge haben. Verbrau-
oder nicht mehr am Markt sehen wollen. Anson-               cher blieben weiterhin ohne Schutz vor ge-
sten werden akzeptable Alternativen außer Acht              fährlichen Chemikalien in importierten Produkten.
gelassen und von potenziellen Anwendern fernge-             Wir müssen diese Sicherheitslücke schließen,
halten und Verbraucher nach wie vor unakzepta-              auch auf die Gefahr eines Konflikts mit der WTO
blen Risiken ausgesetzt.                                    hin. Die EU ist der größte Markt der Welt und soll-
                                                            te nicht davor zurückschrecken, neue globale
2. Die Registrierung muss die Lücke bei den                 Sicherheitsstandards zu setzen.
   Sicherheitsinformationen schließen.
Im jetzigen REACH-Entwurf sind 20.000 Stoffe                5. Informationen müssen für die Öffentlichkeit
von einer ausreichenden Sicherheitsbeurteilung                 zugänglich sein.
ausgenommen. Ohne Tests zur biologischen Ab-                Es muss sichergestellt sein, dass alle Interessenten
baubarkeit und Expositionsabschätzungen können              ausreichenden Zugang zu den Sicherheitsdaten
Chemikalien weder eingestuft noch für weitere               haben, um ihre eigenen Risikobeurteilungen vor-
Maßnahmen priorisiert werden.                               zunehmen. Dies gilt für Anwender von Chemikali-
                                                            en, die den Markt nach besseren Alternativen
3. Eine Qualitätssicherung für die von der Industrie        absuchen und für Verbraucher, die sich über
   gelieferten Sicherheitsinformationen ist unerlässlich.   gefährliche Substanzen in Konsumerzeugnissen
REACH gibt der Industrie die einmalige Chance,              informieren wollen. Die Liste der nicht-vertrauli-
die Verantwortung für die Chemikaliensicherheit             chen Geschäftsinformationen muss um die Na-
selbst zu übernehmen. Dies ist jedoch nur zusam-            men der Stoffhersteller oder Importeure, die Pro-
men mit einer ausreichenden Qualitätssicherung              duktionsmengen nach Kategorien und die Exposi-
und offiziellen Qualitätskontrolle sinnvoll. Die            tionsabschätzung erweitert werden. Die Sicher-
Qualitätssicherung für sämtliche Registrierungs-            heitsdatenblätter müssen in der ganzen Lieferket-
dossiers sollte von einem unabhängigen Dritten              te weitergegeben werden, um auch Händlern und
oder einer zertifizierten Organisation übernom-             Verbrauchern zu ermöglichen, sich darüber zu
men werden. Mindestes 5% aller Dossiers sollten             informieren, ob Endprodukte gefährliche Chemi-
von den nationalen Behörden bewertet werden.                kalien enthalten.

                                                                                                               5
Endstation Mensch

Inhalt
1. Einleitung ......................................................................................................................................................................................................................7

2. Muttermilchbelastung mit „alten Sünden“                                                     ................................................................................................................................................ 9

3. Zur Risikobewertung von Schadstoffen                                                 .................................................................................................................................................... 16

       3.1 Wie kommt die Chemikalie in den Körper?                                                         ..................................................................................................................................16

       3.2 Einflussfaktoren auf die Rückstandsgehalte                                                        ................................................................................................................................18

       3.3 Zum Umgang mit Nichtwissen ..............................................................................................................................................................19

4. „Neue Sünden“: Von Flammschutzmitteln und mehr in der Muttermilch                                                                                         ................................................................................23

       4.1 Flammschutzmittel .................................................................................................................................................................................... 23

       4.2 Duftstoffe                 ......................................................................................................................................................................................................   28

       4.3 Weichmacher ................................................................................................................................................................................................ 31

5. Gefährdung der Kindergesundheit .............................................................................................................................................................. 37

6. Die Reform der EU-Chemikalienpolitik – eine Lösung?                                                                    ..................................................................................................................   39

7. Literatur             .................................................................................................................................................................................................................... 45

6
1. Einleitung
Wir Menschen und unsere Umwelt sind seit lan-        Luft, das Wasser oder in Organismen über den
gem tausenden synthetischen Chemikalien aus-         ganzen Erdball. Dadurch sind mittlerweile nicht
gesetzt, die vor der Industrialisierung noch nicht   nur Menschen in den Industrienationen, sondern
existierten. Zumeist wird uns diese Tatsache erst    auch Bewohner entfernter Regionen mit „POP“
dann bewusst, wenn extreme Schadstoffbelas-          belastet. Je höher ein Lebewesen in der Nah-
tungen – z.B. mit PCB verseuchte Schulgebäude        rungskette steht, desto stärker ist seine Bela-
oder sehr hohe Pestizidrückstände in Erdbeeren       stung, da die Schadstoffe über die Nahrung wei-
oder Salat – zum Skandal werden. Es gibt zahlrei-    tergereicht werden. Verbote und Regulierungen
che Hinweise darauf, dass die Zunahme bestimm-       zur Verminderung von Produktion oder Nutzung
ter Erkrankungen in den Industriestaaten mit dem     dieser Chemikalien sorgen zwar dafür, dass die
unüberschaubaren Cocktail synthetischer Stoffe       Belastung mit Altstoffen kontinuierlich sinkt –
zusammenhängt, dem wir tagtäglich ausgesetzt         trotzdem sind sie weiterhin weltweit vorhanden.
sind: Allergien, Krebserkrankungen und Verhal-       Schlimmer noch: Viele Substanzen mit ähnlichen
tensstörungen bei Kindern nehmen zu, Spermien-       Eigenschaften werden nach wie vor produziert
qualität und Fruchtbarkeit nehmen ab.                und eingesetzt. Sie sind in Konsumerzeugnissen
                                                     genauso wie in menschlichen und tierischen
In Europa hat die Produktion synthetischer Che-      Geweben zu finden und unterliegen bisher keinen
mikalien seit ca. 1940 explosionsartig zugenom-      oder nur geringfügigen gesetzlichen Beschrän-
men. Das „Europäische Verzeichnis der Altstoffe“     kungen.
gibt an, dass im Zeitraum bis 1980 – also in nur
vier Jahrzehnten – 106.000 Chemikalien auf den       Ein großes Problem ist zudem, dass einige Chemi-
europäischen Markt kamen. Bereits 1950 wurde         kalien in das Hormonsystem von Mensch und Tier
das Insektenvernichtungsmittel DDT in der Mut-       eingreifen. Von ihnen gehen Gefahren aus, die
termilch nachgewiesen. Aber erst 1981 trat ein       kaum bekannt sind und die sich der traditionellen
Chemikaliengesetz in Kraft, das erstmals vor der     Risikobewertung entziehen. Diese Stoffe wirken
Vermarktung der Chemikalien die verbindliche         bereits in extrem winzigen Mengen, die man bis-
Prüfung auf Umwelt- und Gesundheitsgefahren          her nicht für möglich gehalten hatte. Besonders
vorschrieb. So genannte „Altstoffe“ – d.h. nahezu    tückisch ist, dass sie in empfindliche Stoffwech-
alle Stoffe, die vor diesem Chemikaliengesetz in     sel- und Entwicklungsvorgänge im Mutterleib
Verkehr gebracht wurden – haben vorher keiner-       oder in die frühkindliche Reifung eingreifen.
lei Risikobewertung durchlaufen. Das bedeutet,
dass fast alle Chemikalien in Kosmetika, Möbeln,     Muttermilch ist ein besonders geeigneter Bioindi-
usw. niemals auf ihre Risiken für Mensch und         kator für die Belastung mit langlebigen und Fett
Umwelt untersucht worden sind. Viele dieser          liebenden Chemikalien, da die angereicherten
Chemikalien sind heute in den verschiedenen          Substanzen während der Milchbildungsphase aus
Organen des Menschen nachweisbar. Besonders          den Fettdepots in die Milch transportiert werden.
Besorgnis erregend sind dabei die langlebigen        Mütter übertragen durch das Stillen einen erheb-
(persistenten) und Fett liebenden (lipophilen)       lichen Teil der Stoffe auf ihr Kind: Die Mutter wird
Chemikalien, die in der Natur nicht abgebaut         entgiftet, der Säugling belastet. Inzwischen wur-
werden und sich in fetthaltigen Geweben anrei-       den bereits mehr als 350 Schadstoffe nachgewie-
chern. Einige kennt man unter dem Namen „POP“        sen, die der Säugling mit der Muttermilch auf-
(Persistent Organic Pollutants = langlebige orga-    nehmen kann (Lyons, 1999). Auch ohne ge-
nische Schadstoffe). Sie verteilen sich über die     sundheitliche Risikobewertung ist diese Zahl Be-

                                                                                                       7
Endstation Mensch

sorgnis erregend. Hinzu kommt, dass die mögli-       Die Studie fasst die aktuellen Daten zur Bela-
chen Kombinationswirkungen der verschiedenen         stung der Muttermilch mit verschiedenen „Alt-
Substanzen so gut wie unerforscht sind.              stoffen“ zusammen, die heute zumeist verboten
                                                     sind, sich jedoch noch immer im Menschen fin-
Die „Nationale Stillkommission“ analysiert seit      den lassen. Es werden die allgemeinen Vorausset-
1994 die Belastung der Muttermilch deutscher         zungen beschrieben, die die Aufnahme von Che-
Frauen, bewertet gesundheitliche Risiken für die     mikalien und deren Anreicherung im Körper
Säuglinge und veröffentlicht Stillempfehlungen.      ermöglichen und jene Faktoren aufgezeigt, die
Bis 1995 wurde geraten, die Muttermilch bei ei-      die Schadstoffmengen in der Muttermilch beein-
ner Stilldauer von mehr als vier Monaten auf         flussen. Am Beispiel von PCB wird auf die Lang-
Rückstände untersuchen zu lassen. Weil inzwi-        zeitwirkung von Stoffen mit besonderen Eigen-
schen immer weniger Pestizide, Dioxine und PCB       schaften eingegangen und Probleme der gängi-
in der Muttermilch nachgewiesen werden, spricht      gen Risikobewertung und der Unsicherheiten bei
sich die „Nationale Stillkommission“ seit 1995 für   der Stoffbewertung werden dargestellt. Im Kapi-
das Stillen ohne Einschränkung aus. Grundsätz-       tel „Neue Sünden“ werden die Belastungsdaten
lich ist erfreulich, dass die Belastungen mit den    solcher Stoffe dargestellt, die erst seit vergleichs-
„alten“ Umweltchemikalien Jahrzehnte nach            weise kurzer Zeit als Problemstoffe identifiziert
ihrem Verbot nur noch in Konzentrationen vorlie-     sind. Ein weiteres Kapitel widmet sich der beson-
gen, die diese Empfehlung erlauben. Doch wie bei     deren Gefährdung der Kindergesundheit.
vielen anderen umweltpolitischen Entscheidun-
gen auch, basiert dieser Ratschlag auf der ver-      Zur Zeit steht die europäische Chemikalienpolitik
gleichenden Betrachtung von Risiko und Nutzen.       vor einer umfassenden Reform. Die EU-Kommis-
Das bedeutet, dass die Experten nach derzeitigem     sion hat ein Gesetz entworfen, das den Umgang
wissenschaftlichen Erkenntnisstand den gesund-       mit Chemikalien neu regeln soll. Mit REACH (Re-
heitlichen und emotionalen Nutzen des Stillens       gistrierung, Evaluierung und Autorisierung von
für die Säuglinge höher einschätzen als die bisher   Chemikalien) muss die Industrie alle vor 1981 auf
bekannten Gefahren. Allerdings werden Risiken,       den europäischen Markt gebrachten Chemikalien
die derzeit noch überprüft werden und solche, die    bei den Behörden melden – bei Nichteinhaltung
noch unbekannt sind, nicht mit in die Abwägung       der Fristen drohen Vermarktungsverbote. Nur
einbezogen. Daher betont die Nationale Stillkom-     Substanzen, die sich bei der Bewertung als unge-
mission, dass synthetische Chemikalien in der        fährlich herausstellen, dürfen weiterhin ver-
Muttermilch grundsätzlich unerwünscht sind.          trieben werden, für die Nutzung bedenklicher
Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund,      Stoffe müssen Sondergenehmigungen beantragt
dass in letzter Zeit in der Muttermilch neue syn-    werden. Damit muss die Industrie in Zukunft vor
thetische Stoffe mit vergleichbaren Risiken iden-    einer Vermarktung die Unbedenklichkeit ihrer
tifiziert wurden. Eine Entwarnung sollte deshalb     Stoffe nachweisen und nicht, wie bisher, die
keineswegs gegeben werden. Das Ziel muss sein:       Behörden deren Gefährlichkeit. Es bietet sich die
Weniger langlebige und Fett liebende Che-            große Chance, alte Fehlentwicklungen zu korri-
mikalien in der Umwelt, Verminderung der Ein-        gieren und endlich einen vorsorgenden Gesund-
wirkung dieser Stoffe auf den Menschen und da-       heits- und Umweltschutz gesetzlich zu veran-
mit ihre Minimierung auch in der Muttermilch.        kern. Gerade die Belastung der Muttermilch mit
Die beste aller Maßnahmen bleibt jedoch, künftig     synthetischen Chemikalien zeigt die dringende
vernünftige Strategien zu entwickeln, die solche     Notwendigkeit der Reform. Im letzten Teil dieser
Belastungen von vornherein vermeiden.                Studie werden Forderungen an den Reformpro-
                                                     zess diskutiert, die aus Sicht des Umwelt- und
                                                     Verbraucherschutzes dringend erforderlich sind.

8
2. Muttermilchbelastung mit „alten Sünden“
Insgesamt wurden in Muttermilch bereits mehr       den Muttermilchproben bzw. im Blut bezieht sich
als 350 Schadstoffe nachgewiesen (Lyons, 1999).    jeweils nur auf die Gehalte der drei PCB-Konge-
Es gibt nur vergleichsweise wenige Chemikalien     nere 138, 153 und 180. Die 17 im menschlichen
oder Stoffgruppen, für die regelmäßig und lang-    Körperfett gespeicherten Dioxine und Furane
jährig erhobene Daten aus Muttermilchanalysen      werden summarisch als Internationale Toxi-
und anderen Humanproben vorliegen und die ein      zitätsäquivalente (I-TEQ) angegeben. Das Daten-
einigermaßen gesichertes Bild zur Belastungssi-    material wird seit 2000 in der zentralen – für die
tuation der Bevölkerung erlauben sowie Trend-      Öffentlichkeit aber unzugänglichen – „Frauen-
aussagen zulassen. Besonders gut untersucht        milch- und Dioxin-Humandatenbank“ des Bun-
wurden im Wesentlichen einige Vertreter der so     des und der Länder am Bundesinstitut für ge-
genannten POP (Persistent Organic Pollutants =     sundheitlichen Verbraucherschutz und Vete-
langlebige, organische Schadstoffe), wie die       rinärmedizin (BgVV) (seit November 2002 Bun-
Gruppe der polychlorierten Biphenyle (PCB), das    desinstitut für Risikobewertung (BfR)) zusam-
Insektizid DDT, Hexachlorbenzol (HCB) sowie die    mengetragen.
giftigen Verbrennungsprodukte Dioxine (PCDD =
polychlorierte Dibenzo-p-dioxine) und Furane       Mehr als 40.000 Muttermilchproben wurden seit
(PCDF=polychlorierte Dibenzofurane), die auf-      1980 analysiert. Trotz der Verbote der meisten
grund ihrer starken Persistenz, Bioakkumulier-     dieser Stoffe in den 1970er Jahren sind in fast
barkeit, weltweiten Verbreitung und hohen Toxi-    allen Proben viele Stoffe noch immer in gut mes-
zität 2004 als erste Chemikalien durch die Ver-    sbaren Konzentrationsbereichen nachweisbar.
einten Nationen im Rahmen der so genannten         Dabei handelt es sich um Σ DDT, HCB, β-HCH
UN-POP-Konvention (auch Stockholm-Konven-          und Σ PCB. Auch α- und γ-HCH (Lindan), cis-
tion) weltweit verboten wurden.                    Heptachlorperoxid (Abbauprodukt von Heptach-
                                                   lor) und Dieldrin sind heute noch in 10-50% der
In Deutschland werden Muttermilch-, Urin- und      Muttermilchproben messbar. Viele andere – hier
Blutproben von den Untersuchungsämtern der         nicht aufgeführte Chemikalien – sind ebenfalls
Bundesländer seit langer Zeit auf bestimmte Pes-   noch immer in fast allen Proben in gut erfassba-
tizide wie DDT, PCB sowie Dioxine und Furane       ren Konzentrationsbereichen nachzuweisen.
untersucht. Bei den DDT-Messungen handelt es
sich um den Gesamt-DDT-Gehalt (Σ DDT) ein-         Allerdings ist in Deutschland gleichzeitig eine
schließlich seines persistenten Abbauproduktes     kontinuierliche Abnahme in der Belastungshöhe
DDE, zu dem DDT im Körper durch Stoffwechsel-      der Muttermilch festzustellen (Tab. 1): Von 1980
vorgänge abgebaut wird. Bei den PCB handelt es     bis 1997 ging die Belastung mit Organochlor-
sich um Stoffgemische mit insgesamt 209 mög-       Pestiziden und PCB zurück, seit den 1990er Jah-
lichen Einzelsubstanzen (Kongenere), die sich in   ren zeigt sich auch ein Rückgang der Dioxine und
der Anzahl der Chloratome und ihrer Position am    Furane. So hat das PCB-Verbot zu einer rund
Biphenylring unterscheiden. Für die PCB-Mes-       70%igen Reduktion der Muttermilchgehalte an
sungen werden in Standardmessverfahren sechs       PCB geführt, auf mittlere 0,49 Milligramm pro
Leitkongenere (PCB 28, 52, 101, 138, 153, 180)     Kilogramm (mg/kg) Fett. Allerdings überschritten
analysiert und mit einem Multiplikationsfaktor     bei den 1997 untersuchten Proben immerhin
auf den Gesamt-PCB-Gehalt (Σ PCB) extrapoliert     noch 4,3% den festgelegten Referenzwert von
(nach DIN 51527 und Schadstoff-Höchstmen-          1,2 mg/kg Fett. Dies bedeutet, dass 4,3% der
gen-Verordnung). Der Gesamt-PCB-Gehalt in          untersuchten Frauen deutlich höher mit PCB be-

                                                                                                   9
Endstation Mensch

                  lastet waren als der obere Bereich der Hinter-          Krebs), sowie nach der Erkenntnis, dass sich PCB
                  grundbelastung (BgVV, 2000; Vieth, 2002). Um            inzwischen weltweit in allen Umwelt- und Hu-
                  eine Aussage darüber zu treffen, ob ein individu-       manproben finden ließen, erfolgte 1978 zunächst
                  eller Rückstandsgehalt in dem für Deutschland           das Verbot für den offenen Einsatz. Seit 1989 ist
                  charakteristischen Bereich der Hintergrundbe-           die Produktion, das In-Verkehr-bringen und die
                  lastung liegt, werden von der Kommission „Hu-           Verwendung von PCB in Deutschland endlich
                  man-Biomonitoring“ (HBM) des Umweltbundes-              vollständig verboten. Im Mai 2004 erging
                  amtes Referenzwerte festgelegt (HBM-Kommis-             schließlich das weltweite Verbot für die Produk-
                  sion, 2000). Sie basieren auf den 1994 ermittel-        tion und die Anwendung aller PCB durch die UN.
                  ten 95. Perzentilwerten, die den oberen Bereich
                  der Muttermilchbelastung in der deutschen Be-           PCB werden in zwei Gruppen unterteilt, in die
                  völkerung widerspiegeln. Referenzwerte, die es          dioxin-ähnlichen und die nicht-dioxinähnlichen
                  auch für die Rückstandsgehalte im Blut gibt, las-       PCB. Zwölf der 209 PCB sind aufgrund ihrer che-
                  sen grundsätzlich keine gesundheitliche Bewer-          mischen Struktur und Form den Dioxinen ähn-
                  tung zu.                                                lich. Von einer Expertengruppe der WHO wurden
                                                                          1998 für diese dioxin-ähnlichen PCB Toxizitätsä-
                  PCB wurden in den 1950er bis 1970er Jahren von          quivalenzfaktoren (TEF) festgelegt, welche die
                  der Industrie als Allround-Chemikalien massen-          dioxin-ähnliche Wirksamkeit relativ zum giftig-
                  haft in Deutschland und vielen anderen Ländern          sten Dioxin 2,3,7,8-TCDD gewichten (Körner,
                  eingesetzt. Sie fanden Verwendung als techni-           2003). PCB 126 steht damit in der toxischen
                  sche Gemische, u.a. als Weichmacher in Kunst-           Wirksamkeit auf gleicher Stufe mit den meisten
                  stoffen und Fugendichtungsmassen, zum Bau               Dioxinen und Furanen und ist nur 10-mal gerin-
                  von Plattenbetongebäuden, als Flammschutzmit-           ger toxisch als das giftigste der Dioxine, das so
                  tel in Farben und Lacken, als Di-elektrikum in          genannte Seveso-Dioxin.
                  Kondensatoren (z.B. in Leuchtstoffröhren) und
                  Transformatoren, in Isolier-, Kühl- oder Hydrau-        Dioxine besitzen ein breites Spektrum toxischer
                  likflüssigkeiten oder als Zusatzstoffe in Nagel-        und biochemischer Wirkungen; einige von ihnen
                  lacken oder Textilien. Nach einigen schweren            sind als krebserregend für den Menschen be-
                  Unfällen in Asien in den 1970er Jahren, bei denen       kannt. Bekannt ist auch ihre hormonelle (endo-
                  PCB Reisöl kontaminierte und schwere Erkran-            krine) Wirksamkeit. Bei Labortieren wurde ein
                  kungen bei vielen Menschen auslöste (Chlorakne,         Zusammenhang zwischen Dioxinen und Endo-

Tabelle 1:
                       Rückstand        Mittlerer Gehalt       Mittlerer Gehalt       95. Perzentil       Referenzwert    3)
Mittelwerte und
                                            1979/81                 1997                 1997
Referenzwerte
persistenter
                   Σ DDT                        1,83                  0,30 1)               0,86 1)              0,9 1)
Organochlor-
verbindungen       HCB                          1,14                  0,07                  0,17                 0,3
in Frauenmilch
aus Deutschland    β-HCH                        0,33                  0,04                  0,11                 0,1
in mg/kg
Milchfett.         Σ PCB                        1,72                  0,49 1)               0,94 1)              1,2 1)

                   PCDD/PCDF                   30,6 2)              12,9 3)                23,0 3)              keiner
                                          ng I-TEQ/kg Fett     ng I-TEQ/kg Fett      ng I-TEQ/kg Fett

                  1) Nur Werte aus den alten Bundesländern enthalten; 2) Daten für den Zeitraum 1986–1990; 3) Daten aus 1998

                  10
metriose (Wucherungen am Eierstock), Entwick-        und Holland untersuchten die vorgeburtlichen
lungsstörungen und neurologisch bedingten Ver-       (pränatalen) und nachgeburtlichen (postnatalen)
haltensstörungen (Lernstörungen), Wirkungen          Einflüsse von PCB-Hintergrundbelastungen auf
auf Entwicklung und Reproduktion (geringe            Kinder bis zum Alter von 72 Monaten. In beiden
Spermienanzahl, genitale Missbildungen) sowie        Studien wurden mentale Entwicklungsstörungen
immuntoxischen Wirkungen beobachtet. Diese           bei den Kleinkindern festgestellt.
Effekte treten bereits bei deutlich geringeren Ex-
positionshöhen auf als die krebserregende Effek-     Die PCB-Aufnahme (Exposition) erfolgt zu gut
te (Europäische Union, 2001).                        90% über die Nahrung, die Aufnahme über die
                                                     Atemluft wird auf unter 10% geschätzt. Bei 25-
Die Toxizität der dioxin-ähnlichen PCB ähnelt        jährigen gehen 12–14% der im Körper enthalte-
derjenigen der hochtoxischen Dioxine, da sie sich    nen PCB-Mengen noch auf die Aufnahme durch
an den gleichen subzellularen Einheiten anbin-       die Muttermilch zurück (Patandin et al., 1999).
den und somit die gleichen Prozesse in der Zelle     PCB werden von der so genannten Plazenta-
beeinflussen. Im Tierexperiment sind sie kanze-      Schranke nicht zurückgehalten, Menschen wer-
rogen, neuro-, immuno-, reproduktions- und           den diesen Stoffen daher bereits vor ihrer Geburt
entwicklungstoxisch und können auf das Hor-          als Föten ausgesetzt. Die Hintergrundbelastung
monsystem einwirken, z.B. stören sie die Schild-     der Außenluft liegt bei 1–10 Nanogramm pro
drüsenfunktion, die Reproduktion und den Koh-        Kubikmeter (ng/m3). In den letzten Jahren und
lehydratstoffwechsel. Nicht-dioxinähnliche PCB       Jahrzehnten zeigten sich die Folgen der PCB-
sind als eigene Wirkgruppe weitaus weniger er-       Verwendung in Gebäuden in erhöhten Belastun-
forscht. Sie beeinflussen andere subzelluläre        gen der Innenraumluft, vornehmlich in öffentli-
Prozesse, die daraus resultierenden Effekte sind     chen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten.
aber wiederum sehr ähnlich (Schoeters & Birn-        Häufig wurden diese Betonwände innen nicht
baum, 2004; Schrenk, 2004); neben den bereits        verputzt, so dass PCB aus den Fugendichtungs-
genannten Effekten können sie Verhaltens-            massen in die Innenraumluft entweichen konn-
störungen auslösen (Schrenk, 2003). Umfangrei-       ten oder es wurden PCB-haltige Brandschutz-
che Übersichten und Bewertungen zu den hor-          Deckenplatten oder Leuchtstoffröhren eingebaut
monellen Effekten der PCB und anderer Umwelt-        (VUA & BUB, 1999).
schadstoffe bieten u.a. das Umweltbundesamt
(Gies et al., 2001) und die WHO (2002).              Größtenteils unbekannt ist die Expositionssitua-
                                                     tion im Detail. Diese Informationen sind jedoch
Bei berufsbedingt PCB-belasteten Frauen wur-         dringend notwendig, da die PCB in unterschied-
den Verkürzungen der Schwangerschaftsdauer           liche Wirkungsgruppen untergliedert werden, die
beobachtet (Taylor et al., 1989). Gesundheitliche    sich in Luft, Boden, Wasser oder Lebewesen un-
Beeinträchtigungen treten beim Menschen aber         terschiedlich verhalten. Auch ist das Mengenver-
auch schon in Konzentrationsbereichen auf, wie       hältnis von niederchlorierten (weniger Chlorato-
sie in der Umwelt vorkommen. Beispielsweise          me im Molekül) zu höherchlorierten (mehr
zeigten Kinder von Müttern, die hoch belasteten      Chloratome) PCB in der Innenraumluft, im Blut
Fisch gegessen hatten, in einer Langzeitstudie       oder im Fettgewebe jeweils ein anderes und mit
aus Michigan (USA) verminderte Geburtsgewich-        ihrer Zusammensetzung im ursprünglichen PCB-
te sowie neuropsychologische Auffälligkeiten in      Produkt nicht mehr identisch. Die Rückstandsge-
den durchgeführten Intelligenz-, Sprach- und         halte der dioxin-ähnlichen PCB werden in Hu-
Gedächtnistests (Jacobson et al., 1985; Jacobson     man-, Umwelt- oder Lebensmittelproben in der
& Jacobson, 1996). Zwei epidemiologische Stu-        Regel nicht gesondert analysiert. Die tägliche
dien aus Deutschland („Düsseldorfer Kohorte“)        tolerierbare Aufnahme (Tolerable Daily Intake =

                                                                                                   11
Endstation Mensch

                   TDI) gemäß den Toxizitätsäquivalenzfaktoren         3-fachen Gehalten. Im Ländervergleich liegt
                   (TEF) in Toxizitätsäquivalenten (TEQ) angegeben.    Deutschland mit den Plätzen vier und fünf im
                   Der TDI-Wert beziffert die akzeptable tägliche      oberen Drittel bei der Muttermilchbelastung mit
                   Aufnahmemenge eines Stoffes in Milligramm pro       diesen Substanzen (Malisch 2003) (Abb. 1 und 2).
                   Kilogramm Körpergramm, welche ein Mensch
                   lebenslänglich täglich verzehren kann, ohne ge-     Ein Säugling nimmt während der Stillperiode
                   sundheitliche Schäden davonzutragen. Basis für      2 bis 4-mal mehr an Gesamt-PCB auf als es der
                   die Festlegung dieses Wertes sind in der Regel      zur Zeit provisorische Wert für die tägliche tole-
                   Fütterungsversuche mit Ratten oder Mäusen.          rierbare Aufnahme (TDI) zulässt und die Belas-
                                                                       tung mit Dioxinen und dioxin-ähnlichen PCB ist
                   Ein Report der Generaldirektion Gesundheit und      rund eine Größenordnung höher als bei Er-
                   Verbraucherschutz der Europäischen Kommission       wachsenen. Von offizieller Seite wird dies als
                   fasst alle verfügbaren Daten an Rückstandsge-       nicht Besorgnis erregend bewertet, da eine Still-
                   halten von dioxin-ähnlichen PCB und Dioxinen        dauer von sechs Monaten weniger als 1% der
                   in Lebensmitteln zusammen (European Commis-         durchschnittlichen Lebenserwartung entspricht
                   sion, 2000). Die Datenlage weist darauf hin, dass   und sich der TDI-Wert auf eine lebenslange
                   dioxin-ähnliche PCB im Vergleich zu den Dioxi-      Fremdstoffaufnahme bezieht (Vieth & Przyrem-
                   nen etwa denselben bis den doppelten TEQ-Bei-       bel, 2003). Diese Sichtweise negiert völlig die
                   trag leisten (Tab. 2). Neuere Untersuchungen von    höchst sensiblen Entwicklungsstadien bei Kin-
                   Milchprodukten aus Deutschland kamen zu dem         dern und somit die vollständig anderen und
                   Ergebnis, dass Dioxine nur zu knapp 30% zum         wesentlich gravierenderen Konsequenzen einer
                   Gesamt-TEQ beitragen, den restlichen Beitrag        Schadstoffeinwirkung (siehe dazu Kap. 5).
                   liefern die dioxin-ähnlichen PCB (Malisch, 2003).
                                                                       Eine aktuelle deutsche Studie untersuchte erst-
                   Nach der Generaldirektion Gesundheit und Ver-       mals sowohl das Blut von 169 schwangeren Frau-
                   braucherschutz liegt der durchschnittliche Ge-      en als auch ihre Muttermilch ca. zwei Wochen
                   halt von Dioxinen und Furanen in der Mutter-        nach der Entbindung (Wittsiepe et al., 2004). Die
                   milch in verschiedenen Mitgliedsländern bei 8-      Wissenschaftler fanden vergleichbare Gehalte
                   16 Pikogramm Internationales Toxizitätsäqiva-       wie in anderen Studien und gute Korrelationen
                   lent pro Gramm (pg I-TEQ/g) Fett. Die Belastung     zwischen Blut- und Milchkonzentrationen so-
                   der Muttermilch liegt somit in der gleichen Grö-    wohl bei den Dioxinen als auch bei den dioxin-
                   ßenordnung wie im höchstbelasteten Lebens-          ähnlichen PCB (Tab. 3). Die gefundenen Haupt-
                   mittel, dem Fisch. Wurden parallele Analysen auf    kongenere in Blut und Milch sind PCB 126 (das
                   Dioxine und dioxin-ähnliche PCB vorgenommen,        giftigste PCB-Kongener) und 156. Bezogen auf
                   schwankte der mittlere PCB-TEQ-Gehalt zwi-          die Toxizitätsäquivalente liegt der Anteil von PCB
                   schen der gleichen Größenordnung und den            im Blut bei 40%, in der Muttermilch bei 48%.

Tabelle 2:
                    Lebensmittel                           PCDD/PCDF                      dioxin-ähnliche PCB
Mittlere Belas-
                                                         (pg TEQ/g Fett)                    (pg TEQ/g Fett)
tung von Lebens-
mitteln in der      Fisch                                       10                                  30
EU mit Dioxinen     Fleisch                                  0,4–0,7                             0,3–1,5
(PCDD/ PCDF)        Milch/Milchprodukte                      0,6–1,0                             0,6–1,3
und dioxin-
                    Pflanzliche
ähnlichen PCB.
                    Lebensmittel, Eier          Differenzierung ist nicht möglich aufgrund unzureichender Datenbasis.

                   12
Kinder, die gestillt werden, weisen im Mittel mit                                                                                                    de, desto höher die Schadstoffbelastung. Die
0,25 bzw. 0,4 Mikrogramm pro Liter (µg/l) höhe-                                                                                                      Referenzwerte im Blut, in Abhängigkeit vom Le-
re DDE- und PCB-Gehalte im Blut auf als Kinder,                                                                                                      bensalter, sind Abb. 3 zu entnehmen. Für alle
die nicht gestillt werden (0,17 bzw. 0,27 µg/l).                                                                                                     Stoffe bzw. Stoffgruppen lässt sich eine deutli-
Statistische Auswertungen belegen eine signifi-                                                                                                      che Zunahme mit ansteigendem Alter von 9 bis
kant positive Beziehung der Rückstandswerte im                                                                                                       69 Jahre ausmachen, ein klares Zeichen für die
Blut der Kinder mit der Stilldauer insbesondere                                                                                                      Persistenz und Bioakkumulierbarkeit dieser Subs-
für PCB, DDE und HCB, d.h. je länger gestillt wur-                                                                                                   tanzen. Die vergleichsweise hohen DDE-Refe-

                        80                                                                                                                                                                                                                                                                   Abbildung 1:
                                                                                                                             PCDD/PCDF                                                                                                                                                       Gehalte von
                        70                                                                                                                                                                                                                                                                   Dioxinen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Furanen in der
                        60                                                                                                                                                                                                                                                                   Muttermilch.
WHO-TEQ (pg/g Fett)

                                                                                                                                                                                                                                                   Maximum
                        50
                                                                                                                                                                                                                                                   Median
                        40

                        30

                        20

                        10

                         0
                                                                                                                                                           Rumänien
                             Ägypten
                                       Niederlande
                                                     Italien
                                                                Deutschland
                                                                              Spanien
                                                                                             Ukraine
                                                                                                         Schweden

                                                                                                                                   Slovakei
                                                                                                                                               Russland

                                                                                                                                                                       Tschechien
                                                                                                                                                                                    Norwegen
                                                                                                                                                                                               Irland
                                                                                                                                                                                                           Neuseeland

                                                                                                                                                                                                                                                    Australien
                                                                                                                                                                                                                        Ungarn
                                                                                                                                                                                                                                     Kroatien

                                                                                                                                                                                                                                                                   Brasilien
                                                                                                                                                                                                                                                                               Bulgarien
                                                                                                                    Finnland

                        45
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Abbildung 2:
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Gehalte von
                        40                                                                                          dioxin-ähnliche PCBs                                                                                                                                                     dioxin-ähnlichen
                        35                                                                                                                                                                                                                                                                   PCB in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Muttermilch.
  WHO-TEQ (pg/g Fett)

                        30                                                                                                                                                                                                                         Maximum

                        25                                                                                                                                                                                                                         Median

                        20

                        15

                        10

                         5

                         0
                                                                                                                                                            Rumänien
                             Ukraine
                                        Italien
                                                     Russland
                                                                 Tschechien
                                                                               Deutschland
                                                                                              Slovakei

                                                                                                                     Niederlande
                                                                                                          Spanien

                                                                                                                                    Schweden
                                                                                                                                                Norwegen

                                                                                                                                                                        Kroatien
                                                                                                                                                                                     Ägypten

                                                                                                                                                                                                             Irland
                                                                                                                                                                                                                         Bulgarien
                                                                                                                                                                                                                                      Neuseeland
                                                                                                                                                                                                                                                      Australien
                                                                                                                                                                                                                                                                     Ungarn
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Brasilien
                                                                                                                                                                                                Finnland

                                                                                                                                                                                                                                                                                     13
Endstation Mensch

                   renzwerte im Blut bei Bewohnern der neuen             Das technische Hexachlorcyclohexan (HCH) setzt
                   Bundesländer (doppelt bis fast 4-fache Werte          sich aus 65–70% α-HCH, 7–10% γ-HCH, 14–
                   gegenüber den alten Bundesländern) sind ver-          15% γ-HCH und 10% anderen Isomeren zusam-
                   mutlich auf den noch längeren Einsatz des Insek-      men. Durch Reinigungsverfahren wird aus HCH
                   tizids DDT in der DDR bis 1989 zurückzuführen.        Lindan gewonnen, das zu mehr als 99% aus
                   Obgleich dort in den 1970er Jahren wie auch in        γ-HCH besteht. Lindan kann in Spuren mit β-HCH
                   Westdeutschland (1972) ein DDT-Verbot erlassen        verunreinigt sein. Lindan zeigt sich im Tierexperi-
                   wurde, wurde der Stoff aufgrund zahlreicher           ment krebserregend (carcinogen), erbgutschä-
                   Ausnahmegenehmigungen weiter eingesetzt. Die          digend (mutagen) und giftig für die Fortpflan-
                   PCB- und HCB-Referenzwerte sanken im Ver-             zungsfähigkeit (reproduktionsschädigend) (CMR-
                   gleich zur letzten Bewertung 1999 für die Alters-     Stoff), bei β-HCH deuten Studien auf die Entste-
                   gruppe bis 49 Jahre um bis zu 30% (HBM-Kom-           hung von Brustkrebs hin. Laut Europäischer Kom-
                   mission, 2003).                                       mission ist Lindan erwiesenermaßen hormonell
                                                                         wirksam und damit im Rahmen der Bewertung
                   Studien aus Deutschland und anderen Ländern           hormoneller Schadstoffe als hoch prioritär einge-
                   belegen auch das Auftreten einiger Pestizide und      stuft (Gies et al., 2001; WWF, 2002). Lindan ist
                   Biozide der älteren Generation in der Muttermilch     seit 1998 in Pflanzenschutzmitteln auf dem
                   und anderen Humanproben. Auch sie finden sich         deutschen Markt nicht mehr zugelassen. Nach
                   als globale Umweltschadstoffe in der UN-POP-          der EU-Pestizidzulassung (Richtlinie 91/414) darf
                   Konvention, sind in Deutschland bereits lange         Lindan als Pestizidwirkstoff in der EU seit Juni
                   verboten oder hatten als Pestizidwirkstoff hier       2002 ebenfalls nicht mehr zugelassen werden.
                   keine Bedeutung. Sie sind zumeist als giftig oder     Noch bis in die 1980er Jahre hinein war Lindan in
                   sehr giftig eingestuft und für die meisten ist auch   Holzschutzmitteln enthalten. Es findet sich aber
                   eine hormonelle Wirksamkeit belegt.                   bis heute noch weltweit einschließlich in
                                                                         Deutschland als Biozidwirkstoff in Läusemitteln
                   Die DDT-Gehalte in deutscher Muttermilch sind         für Menschen (meist als Shampoo bei Kindern
                   in Tabelle 1 (S. 10) dargestellt. Auch in diesem      eingesetzt) und in Insektenbekämpfungsmitteln
                   Fall sind die Werte deutlich zurückgegangen. Ne-      für Haustiere, z.B. in „Jacutin“-Produkten. HCH-
                   ben zahlreichen anderen toxischen Eigenschaf-         Rückstände finden sich in zahlreichen tierischen
                   ten, die letztlich zu dem DDT-Verbot führten, ist     Lebensmitteln (vgl. Berichte des Lebensmittelmo-
                   mittlerweile auch dessen hormonelle Wirksam-          nitorings des BgVV bzw. BfR) und Lindan-Rück-
                   keit erwiesen. In einer aktuellen Untersuchung        stände waren bis 1998 auch in pflanzlichen Pro-
                   von EU-Parlamentariern konnte bei allen 47 Pro-       dukten deutscher Herkunft nachzuweisen (PAN,
                   banden DDE im Blutserum nachgewiesen wer-             2001). Einen Vorstoß für ein sofortiges EU-Verbot
                   den. Es zeigte die höchste mittlere Konzentrati-      für HCH inklusive Lindan hat der Ausschuss für
                   on im Blutserum unter den insgesamt in der            Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbrau-
                   Untersuchung nachgewiesenen 76 Substanzen             cherschutz des EU-Parlaments in einer Stellung-
                   (WWF, 2004).                                          nahme zur Umsetzung der UN-POP-Konvention
                                                                         in die EU-Gesetzgebung unternommen.
Tabelle 3:
Konzentrationen
von Dioxinen und
Furanen sowie       WHO-TEQ                                   Blut                                  Milch
PCB in Blut und     (pg/g Fett)                Median         Min.        Max.        Median        Min.         Max.
Milch deutscher     PCDD/PCDF                  15,32          2,73        55,07       13,30         1,80         34,70
Mütter von Sep-     PCB                        10,81          1,40        42,23       13,00         1,21         50,10
tember 2000 bis     PCDD/PCDF+PCB              26,37          4,34        97,30       26,40         3,01         78,70
Januar 2003.

                   14
35

30

25

20

15
                                                                                                                 DDE
                                                                                                                 (alte Bundesländer)
10                                                                                                               DDE
                                                                                                                 (neue Bundesländer)

 5                                                                                                               HCB
                                                                                                                 HCH

 0                                                                                                               PCB
        9–11         18–19          20–29          30–39           40–49          50–59          60–69
 Abb. 3. Referenzwerte für verschiedene Organochlorverbindungen im Blut (µg/l) in Abhängigkeit vom Lebensalter

 In der Muttermilch und im Blut dominiert das β-          eine hormonelle Wirksamkeit (WHO, 2002) und in
 HCH, da es sich um das Isomer mit der höchsten           diesem Bezug auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko
 Langlebigkeit und stärksten Bioakkumulation              (Gies et al., 2001) hin. Der Verzehr von mit HCB
 handelt. Die Werte für Deutschland finden sich in        gebeiztem Saatweizen Mitte der 1950er Jahre in
 Tabelle 1 (S. 10). Im Rahmen des deutschen Hu-           der Türkei verursachte schwerste Vergiftungen
 man-Biomonitoring konnten bei 1,7% der Er-               und Todesfälle. Bei betroffenen Müttern wurden
 wachsenen α-HCH, bei 5,2% γ-HCH (Lindan) und             sehr hohe HCB-Konzentrationen von 15–20
 bei 34% β-HCH im Blut nachgewiesen werden.               Mikrogramm pro Gramm (µg/g) in der Mutter-
 Bei nahezu allen untersuchten Kindern, nämlich           milch nachgewiesen (Jensen & Slorach, 1991).
 bei 92,3%, wurde β-HCH im Blut gefunden
 (HBM-Kommission, 2003). Bei einer Untersu-               Durch das Pestizidverbot und technische Verbes-
 chung von EU-Parlamentariern wiesen die Proben           serungen bei industriellen Produktionsprozessen
 des Blutserums von über 90 % der 47 untersuch-           konnte in Deutschland eine drastische Reduzie-
 ten Personen β-HCH auf (WWF, 2004).                      rung der Rückstandsgehalte in der Muttermilch
                                                          und im Blut erreicht werden (Tab. 1, S. 10). Aller-
 Hexachlorbenzol (HCB) wurde einerseits direkt als        dings kann auch bei den aktuellen Rückstands-
 Pestizid (Fungizid) verwendet, findet sich aber          gehalten in der Muttermilch die tägliche Auf-
 auch als Verunreinigung in anderen Pestiziden. Es        nahmemenge von HCB für den gestillten Säug-
 wurde aber auch als Industriechemikalie, z.B. bei        ling die festgelegte akzeptable tägliche Aufnah-
 der Gummiherstellung, eingesetzt und wird noch           memenge (TDI-Wert) übersteigen (Vieth & Przy-
 bis heute bei der Lösungsmittelherstellung ver-          rembel, 2003). Bei den aktuellen Untersuchun-
 wendet. In Großbritannien wurde 1998 ein at-             gen der EU-Parlamentarier konnte bei allen Per-
 mosphärischer Eintrag von immerhin 0,9 Tonnen            sonen HCB im Blutserum nachgewiesen werden
 gemessen (WWF, 2004). Als Pestizid ist es in             (WWF, 2004).
 Deutschland und der EU seit 1988 verboten: Der
 Stoff wird als sehr giftig und wahrscheinlich
 krebserregend klassifiziert. Studien weisen auf

                                                                                                            15
Endstation Mensch

                   3. Zur Risikobewertung von Schadstoffen
                   Damit chemische Stoffe in Mensch und Tier        schaften der Substanzen, den so genannten in-
                   nachgewiesen werden können, müssen sie zu-       härenten Eigenschaften. Kann eine Substanz
                   nächst in den Körper gelangen und von be-        wieder ausgeschieden werden und/oder sich
                   stimmten Geweben aufgenommen werden. Die-        durch Stoffwechselvorgänge im Körper abbauen
                   sen Vorgang des „In-Kontakt-kommens“ be-         (also „biologisch abbaubar“ sein), wird sie in der
                   zeichnet man als Exposition. Die Konzentration   Tendenz eher in geringeren Mengen zu finden
                   der im Gewebe vorgefundenen Schadstoffe          sein – kann sie das nicht (ist sie also persistent),
                   hängt danach nicht nur von der Menge ab, die     wird ihre Aufnahme in den Körper im Laufe der
                   wir mit einmaligem Kontakt aufnehmen, sondern    Zeit zu immer höheren Konzentrationen im Ge-
                   auch von den chemisch-physikalischen Eigen-      webe führen: Der Stoff reichert sich an bzw. ist
                                                                    bioakkumulativ. Aus der Kombination einer mög-
                                                                    lichen Exposition in Verbindung mit bestimmten
Abbildung 4:
Anreicherung                                                        Eigenschaften der Substanz ergibt sich damit das
von Schadstoffen                                                    von einer Chemikalie ausgehende Gefahrenpo-
entlang der Nah-                       Baby–x?                      tenzial. So wird z.B. ein offen angewendeter
rungskette.                                                         Stoff, der bioakkumulative Eigenschaften hat,
                                                                    sich mit Sicherheit in allen mit ihm in Kontakt
                                                                    kommenden Geweben wiederfinden lassen –
                                                                    man muss nur danach suchen und die Analytik
                                                                    muss existent sein.

                                       Frau–x?
                                                                    3.1 Wie kommt die Chemikalie in den Körper?
                                                                    Grundvoraussetzung für die Aufnahme von
                                                                    Fremdstoffen in den Körper ist das „In-Kontakt-
                                 Seeforelle–x 2.800.00
                                                                    kommen“ – die so genannte Exposition mit dem
                                                                    chemischen Stoff. Synthetische Stoffe gelangen
                                                                    auf unterschiedlichen Wegen und aus unter-
                                                                    schiedlichen Gründen in die Umwelt: bei ihrer
                                   Stint–x 835.000                  Produktion, als Neben-, Abbau- oder Abfallpro-
                                                                    dukte anderer Chemikalien, bei ihrem Transport
                                                                    durch Unfälle und bei der unsachgemäßen Lage-
                                                                    rung und Entsorgung. Außerdem gelangen sie bei
                                 Kleinkrebse–x 45.000               der alltäglichen Nutzung von Produkten und Ge-
                                                                    genständen, die diese Stoffe enthalten, in die
                                                                    Umwelt oder durch bewusste Freisetzung wie bei
                                                                    dem Einsatz von Pestiziden (Pflanzenschutz- und
                                  Zooplankton–x 500
                                                                    Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirt-
                                                                    schaft) und Bioziden (Schädlingsbekämpfungs-
                                                                    mittel in nicht landwirtschaftlichen Bereichen).
                                                                    Für die Freisetzung von Pestiziden und Bioziden
                                 Phytoplankton–x 250
                                                                    existieren gesetzliche Beschränkungen und
                                                                    Grenzwerte. Besonders problematisch ist die

                   16
ungewollte und ungeplante Freisetzung synthe-          ist. Nach kräftigen Schütteln und einer Wartezeit
tischer Chemikalien aus Alltagsprodukten, da           bis zum Erreichen eines Verteilungsgleichge-
man über diesen Vorgang sehr wenig weiß und er         wichts werden die Stoffkonzentrationen in der
gesetzlich nicht geregelt ist, weil angeblich nicht    wässrigen und in der Oktanolphase gemessen. Je
existent. Es ist jedoch so, dass viele Chemikalien     lipophiler die Substanz, desto höher ist die Kon-
nicht fest in einem Konsumartikel gebunden             zentration im Oktanol im Vergleich zur Konzen-
sind, sondern sich über verschiedene Mechanis-         tration im Wasser. Als Standardmaß wird der Ok-
men (Ausgasen, Ausschwitzen, Auswaschen etc.)          tanol-Wasser-Verteilungskoeffizient = POW er-
aus diesem lösen und so vom Menschen über die          rechnet (P = Partition = Verteilung). Ein POW von
Atmung (inhalativ), die Haut (dermal) und die          1000 bedeutet eine 1000-fach höhere Stoffkon-
Nahrung (oral) aufgenommen werden können.              zentration in der Oktanolphase als in der wässri-
                                                       gen Phase.
Eine für die Verwendung und Nutzung ge-
wünschte und eigentlich günstige physikalisch-         Der gleiche Mechanismus dieser Stoffverteilung
chemische Eigenschaft von Stoffen (inhärente           ist auch in Gewässern zu beobachten. Die orga-
Stoffeigenschaft), nämlich die Langlebigkeit der       nischen Träger können organische Bestandteile
Chemikalien (Persistenz), wird unter diesen Be-        im Sediment oder in Schwebstoffen sein, aber
dingungen zu einem großen Risiko. Persistente          auch Algen, Krebse, Fische und alle anderen
Stoffe werden nur sehr langsam in Gewässern,           Wasserlebewesen. Bei Organismen wird, analog
Böden oder in Geweben auf chemischem oder              zum POW, der Begriff der Biokonzentration bzw.
biologischem Wege (z.B. durch Mikroorganis-            der Biokonzentrationsfaktor (BCF) verwendet.
men, Stoffwechselvorgänge) umgewandelt und             Dieser kann entweder theoretisch abgeschätzt
abgebaut. Die Dauer dieses Vorganges wird als so       werden (z.B. aus dem POW) oder mit Hilfe von
genannte Halbwertszeit angegeben, das ist die          Laborexperimenten an Testorganismen praktisch
Zeit, die dafür notwendig ist, um die Menge der        bestimmt werden. Der Einfachheit halber wird
Substanz um die Hälfte zu reduzieren. Es besteht       der BCF, der streng genommen nur für Wasserle-
dabei außerdem die Gefahr, dass sich Umwand-           bewesen gültig ist, als Bewertungsmaßstab für
lungs- bzw. Abbauprodukte (Metabolite) bilden,         die Bioakkumulierbarkeit, also die Fähigkeit eines
die sogar noch persistenter sind als die Ur-           chemischen Stoffes zur Anreicherung in einem
sprungssubstanz und zudem andere, unter Um-            Organismus, herangezogen. Je höher der Fettge-
ständen noch giftigere Eigenschaften besitzen.         halt eines Organismus, desto mehr an lipophilen
Als gegenwärtig in der EU verwendeter Schwel-          Schadstoffen kann er aufnehmen. Dabei geht
lenwert für unerwünschte Persistenz gilt eine          man bei einem Biokonzentrationsfaktor über
Halbwertszeit von 40–60 Tagen.                         2.000 von einer Fähigkeit der Substanz zur Bio-
                                                       akkumulation aus, die zur Anreicherung po-
Ein weiteres, für die Produktverwendung eben-          tentiell gefährlicher Substanzen im Verlauf der
falls meist positives Stoffverhalten, ist die physi-   Nahrungskette führen kann (Europäische Kom-
kalisch-chemische Eigenschaft, sich in organi-         mission, 2001). Die z.B. in einem Krebs enthalte-
schen Lösungsmitteln besser zu lösen als im            nen Schadstoffe addieren sich im Fisch um die
Wasser. Stoffe mit dieser Eigenschaft werden als       Menge der von ihm gefressenen Krebse, entspre-
lipophil (=Fett liebend) oder hydrophob (=Was-         chendes geschieht dann z.B. auf dem Weg vom
ser abweisend) bezeichnet. Diese Stoffeigen-           Fisch zum Seehund und von diesem zum Eisbär.
schaften lassen sich einfach im Labor ermitteln.       Je höher ein Lebewesen in der Nahrungskette
In der Regel wird die Substanz in einen Kolben         steht, desto stärker seine Belastung (Abb. 4). Der
gegeben, der zu gleichen Teilen mit Wasser und         oben beschriebene Verteilungsmechanismus und
dem organischen Lösungsmittel Oktanol gefüllt          die Stoffanreicherung über die Nahrungskette

                                                                                                      17
Sie können auch lesen