DIE MITGLIEDER DER KAMMERVERSAMMLUNG - KZV ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
W W W.ZAEK-SA .DE W W W.KZV-LSA .DE
JAHRGANG 31 // AUGUST 2021 08 / 2021
ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN
S A C H S E N - A N H A LT
MIT BEILAGE: POSTER ZAHNGESUNDE SCHULTÜTEN
THEMA S. 6
DIE MITGLIEDER DER
KAMMERVERSAMMLUNG
Industriegeschichte
Sachsen-Anhalts:
Ferropolis –
Stadt aus Eisen
Delegierte der 8. Legislaturperiode vorgestelltINHALT
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
(PRÄ-)HISTORISCHES MITTEILUNGEN DER
Fruchtimport im Zahnstein konserviert........................................S. 4 ZAHNÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT
Fachexkursion 2022 soll wieder nach Peru führen ............S. 39
EDITORIAL Azubis starten ins Berufsleben ......................................................S. 40
Unsere Solidarität ist gefragt
von Dr. Carsten Hünecke........................................................................S. 5 MITTEILUNGEN DER
KZV SACHSEN-ANHALT
BERUFSSTÄNDISCHES Zwischen Lockdown und Zukunftsplänen –
Die Mitglieder der Kammerversammlung – Gespräch mit zwei Zahnmedizinstudierenden ....................S. 42
Delegierte der 8. Legislaturperiode vorgestellt.......................S. 6 Aus der Vorstandssitzung ..................................................................S. 43
Spendenaufruf für Flutopfer – Kammern, KZVen Abteilung Recht: Wichtige Gerichtsentscheidungen
und HDZ bitten um kollegiale Hilfe.............................................S. 15 in Grundsätzen .........................................................................................S. 44
Nachfolger gesucht! – Die Praxis von Dr. Thomas
und Dr. Ulrike Jahn in Magdeburg.................................................S. 16 SACHSEN-ANHALT
Pressegespräch von Barmer und ZÄK zu Zum Titelbild: Stadt aus Eisen – Ferropolis bei
Kreidezähnen: Antibiotika als Ursache im Fokus.................S. 18 Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg) ................................S. 46
ZFA-Mangel droht – BZÄK bittet Praxen darum,
mehr Personal auszubilden...............................................................S. 19 MITTEILUNGEN DES
FVDZ SACHSEN-ANHALT
LAUDATIO Neue PAR-Richtlinie – bitte fuchsen Sie sich rein!.....................S. 49
Mit Engagement und festem Willen – Dr. Michael
Hofmann aus Halle (Saale) wird 70 Jahre alt..........................S. 20
Beharrlich, konsequent und mit viel Herz –
Dr. Nicole Primas (Magdeburg) zum 50. Geburtstag..........S. 21
NACHRICHTEN UND BERICHTE
Beilage: Poster werben für zahngesunde Schultüten........S. 22
FORTBILDUNGSINSTITUT
DER ZAHNÄRZTEKAMMER
Fortbildungsprogramm für Zahnärzte........................................S. 23
Fortbildungsprogramm für Praxismitarbeiterinnen...........S. 29
28. FORTBILDUNGSTAGE DER
ZAHNÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT
Das Programm im Überblick.............................................................S. 32
Gebühren......................................................................................................S. 50
Anmeldeformular....................................................................................S. 51
BÜCHERSCHRANK
Neues Buch zu weniger bekannten Schätzen der
Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale)............................S. 36
FORTBILDUNG
Plattenepithelkarzinom der Lippe – Fallvorstellung
der MKG-Chirurgie der Uniklinik Magdeburg.........................S. 37
Ferropolis – Stadt aus Eisen.
Titelbild: Fredi Fröschki
3(PRÄ-)HISTORISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
FRUCHTIMPORT
IM ZAHNSTEIN
KONSERVIERT
Studie: Schon vor 6.000 Jahren gab
es florierende Handelsbeziehungen
zwischen Mittelmeerraum und Ostasien
Heute ist es ganz normal, im Supermarkt täglich frisches Obst,
Gemüse und Gewürze aus fernen Ländern einzukaufen: Ananas
und Bananen aus Mittelamerika, Orangen aus Kalifornien, Kaki
und Kokosnüsse aus Fernost, Mangos, Papaya, Passionsfrüch-
te sowie exotische Kräuter gehören zum normalen Warensor-
timent der Supermarkt-Ketten. Das war nicht immer so. Wer
in der DDR aufwuchs, wird sich noch daran erinnern, dass es
Bananen, Apfelsinen und andere Südfrüchte nur an besonde- Orientalische Märkte haben eine sehr lange Tradition. Über sie ge-
ren Feiertagen gab. Sogar ungarischer Paprika zählte vor vier langten bereits 2000 Jahre vor Christus asiatische Früchte bis an die
Jahrzehnten in der DDR zur saisonalen Mangelware. Noch viel Ostgrenzen Europas. Foto: Uwe Seidenfaden
bescheidener war die Auswahl an Gemüse, Obst und Kräutern
für die in der Steinzeit zwischen Harz, Saale und Elbe leben-
den Vorfahren. Müssten wir uns wie sie nur von einheimischen 3.700 bis 4.000 Jahren in Megiddo und Tel Erani im heutigen
Pflanzen ernähren, wäre der Speiseplan um ein Vielfaches är- Israel bestattet wurden, fanden die Forscher u. a. Proteine von
mer. Sojabohnen aus Japan, Sesamöl, Senf und Nelken aus China
und Korea sowie Ingwer, Kurkuma aus Indien und Zitronengras
Damit stellt sich die Frage, wann die Menschen im heutigen aus dem heutigen Thailand. „Exotische Gewürze, Früchte und
Europa erstmals einen Lebensmittelhandel mit anderen Kultu- Öle aus Asien erreichten den Mittelmeerraum einige Jahrhun-
ren betrieben. Analysen von Töpferwaren, in denen einstmals derte früher als bislang gedacht“, resümiert der Archäologe
Getränke und Nahrungsmittel aufbewahrt wurden, konnten und Projektmitarbeiter Prof. Dr. Philipp Stockhammer die Un-
darüber bislang nur begrenzt Auskünfte geben. Alternativ un- tersuchungsergebnisse im internationalen Wissenschaftsjour-
tersuchte jüngst ein internationales Team, dem Forscher der nal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (doi:
amerikanischen Harvard-Universität, des Max-Planck-Instituts 10.1073/pnas.2014956117). Die neuen Ergebnisse liefern Hin-
für Menschheitsgeschichte in Jena und der Ludwig-Maximili- weise darauf, dass bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus
ans-Universität München angehörten, die Zahnsteinreste von zwischen dem Osten des Mittelmeerraumes und den Völkern
einem Dutzend Menschen, die in der späten Bronze- und frühen in Fern- und Südostasien florierende Handelsbeziehungen be-
Eisenzeit im heutigen Israel bestattet wurden. Damals, vor rund standen.
3.700 Jahren, war Megiddo eine kanaanäische Siedlung und ein
bedeutender Handelsort unter altägyptischem Einfluss. Kauf- Der Forschungsansatz markiert wissenschaftliches Neuland,
leute boten neben Hirse, Oliven und Zitrusfrüchten auch Ma- denn einzelne Eiweißabschnitte einem Nahrungsmittel zuzu-
joran aus Zypern, Datteln, Rosmarin und Muskat aus Ägypten ordnen, ist nicht leicht. Zur Überraschung der Forscher waren
sowie Safran aus Persien an. Doch das war noch nicht alles… allergieauslösende Proteine im Zahnstein am stabilsten und
damit für die Paläogenetik sehr gut geeignet. „Die Untersu-
Die molekulargenetischen Zahnsteinanalysen lieferten zudem chungen zeigen das Potenzial der Methodik, Hinweise auf
Hinweise darauf, dass die Bewohner in der Levante (im Osten Nahrungsmittel im Dentin zu identifizieren, die ansonsten nur
des europäischen Mittelmeerraumes) bereits in der frühen selten dauerhafte Spuren hinterlassen“, ergänzt Christina Wa-
Bronzezeit importierte Pflanzen, Obst und Kräuter aus Fernost rinner, Bioarchäologin an der Universität Harvard und Ko-Au-
verspeisten. Im Zahnplaque von 16 Individuen, die vor etwa torin des Artikels. use
4EDITORIAL
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
UNSERE
SOLIDARITÄT
IST GEFRAGT
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor wenigen Tagen schrieb die zm-online: „Von
etwa 60 Zahnarztpraxen im Kreis Ahrweiler
sind aktuell nur 16 behandlungsfähig. Während
einige auf Strom und Wasser warten, sind andere
komplett zerstört.“ Die veröffentlichten Bilder,
Videos und persönlichen Berichte betroffener Dr. Carsten Hünecke
Kolleginnen und Kollegen zeigen das ganze
Ausmaß der Schäden. Auch in anderen Regionen
wurden Zahnarztpraxen nicht verschont.
Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind in dieser Zeit bei uneigennützige ehrenamtliche Engagement vieler Kollegin-
all den Betroffenen, insbesondere auch bei den Familien, die nen und Kollegen unter der Leitung des Vorstehers des HDZ,
Angehörige in dieser Katastrophe verloren haben, zu denen Herrn Kollegen Sürmann, und seinem Stellvertreter, Herrn
zum Glück niemand aus zahnärztlichen Teams gehört. Kollegen Winter, kann an dieser Stelle auch nur besonders ge-
dankt werden.
Angesichts dieser erschütternden Nachrichten und Bilder
werden gerade bei uns in Sachsen-Anhalt schnell die Erinne- Liebe Kolleginnen und Kollegen,
rungen wach, als 2002 und 2013 jeweils die „Jahrhundertflut“ wenn Sie sich beteiligen möchten, nutzen Sie bitte das un-
über uns hereinbrach und auch in unserem Bundesland zahn- ten angegebene Spendenkonto des HDZ auf S. 15 dieser zn.
ärztliche Praxen teilweise vollständig zerstörte. Damals wa- Angesichts dieser Katastrophe treten die übrigen aktuellen
ren wir sehr dankbar für die sprichwörtliche enge Verbunden- Themen wie die erneut steigenden Corona-Infektionszahlen
heit innerhalb der Kollegenschaft, die sich in einer spontanen oder die Zukunft der Gesundheitspolitik nach der Bundes-
allgemeinen, zum Teil auch sehr persönlichen Bereitschaft tagswahl natürlich in den Hintergrund. Wie lange die wenige
zur Hilfe äußerte. Die sehr emotionalen Berichte meiner Wochen alte „Normalität“ in der Pandemie noch hält, lässt
Amtsbrüder aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein verstärken in sich jetzt, Anfang August, nicht abschätzen. Aktuell bin ich
diesen Tagen den Wunsch, nun mit Solidarität und Unterstüt- dennoch optimistisch, dass wir die Fortbildungstage in Wer-
zung den betroffenen Zahnärztinnen und Zahnärzten etwas nigerode weiter als Präsenzveranstaltung durchführen kön-
von der seinerzeit erfahrenen Hilfe zurückgeben zu können. nen. Das gilt auch für das am 10. September in Magdeburg
geplante Wahlforum mit Bundestagskandidaten der konkur-
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass die üblichen Versiche- rierenden Parteien, zu dem ich Sie gern begrüßen würde.
rungen oftmals gar nicht oder nur zum Teil die Schäden regu- Fühlen wir den Politikern „auf den Zahn“, wie es nach dem
lieren werden. So möchte ich Sie an dieser Stelle noch einmal 26. September weitergehen soll! Alle Interessierten melden
aufrufen und herzlich darum bitten, mit Ihren Spenden, egal in sich bitte vorab in der Geschäftsstelle der Zahnärztekammer.
welcher Höhe auch immer, den Wiederaufbau der zerstörten
Praxen zu unterstützen. Unsere Solidarität ist nun gefordert!
Dass sprichwörtlich jeder gespendete Euro da ankommt, wo
er gebraucht wird, garantiert die Erfahrung und das Knowhow Dr. Carsten Hünecke
des Hilfswerkes der deutschen Zahnärzte (HDZ). Für dieses Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
5BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
Am 26. Juni 2021 waren die Delegierten der Kammerversammlung zu ihrer konstituierenden Sitzung im Magdeburger Michel Hotel zusammen-
gekommen und wählten aus ihren Reihen einen neuen Kammervorstand sowie die Delegierten der Bundesversammlung. Foto: Andreas Stein
DIE MITGLIEDER Rest war bereits in der zurückliegenden oder in früheren Legis-
laturen Mitglied der Kammerversammlung. Unter den Köpfen
DER KAMMER- sind Kreisstellenvorsitzende, Vorstände der Schwesternkör-
perschaft KZV, Mitglieder des Verwaltungsausschusses des
VERSAMMLUNG
Altersversorgungswerkes der ZÄK und Vertreter der Hallen-
ser Zahnklinik, aber auch erfreulich viele junge Kolleginnen
und Kollegen, die sich für Selbstverwaltung und freie Berufs-
ausübung engagieren wollen.
Delegierte der 8. Legislaturperiode
(2021 bis 2026) vorgestellt Die Kammerversammlung tagt mindestens ein Mal im Jahr, in
der Regel jedoch im Frühjahr und im Herbst. Ihr obliegt es,
Die Zahnärzteschaft des Landes hat gewählt! Die konstituie- entsprechend den Regelungen des Heilkammergesetzes des
rende Kammerversammlung der 8. Legislaturperiode am 26. Landes Sachsen-Anhalt die Hauptsatzung, die Berufsordnung
Juni 2021 ist mit der Wahl eines neuen Vorstandes und der und die anderen Ordnungen der Zahnärztekammer zu be-
Besetzung der Ausschüsse (siehe auch zn 07 / 2021, S. 6 ff.) schließen. Außerdem verabschiedet sie den Haushalt, nimmt
geschafft und nun können die 48 Delegierten des höchsten den Bericht des AVW entgegen und erteilt dem Kammervor-
Gremiums der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt an die eh- stand die Entlastung. Standespolitische Fragen und Entwick-
renamtliche Arbeit gehen. lungen, die den Berufsstand und die Freien Berufe betreffen,
diskutieren die Delegierten der Kammerversammlung ebenso
Neun statt bisher acht der Delegierten sind weiblich – damit und nehmen in Anträgen an die Bundesversammlung, die Auf-
ist der Frauenanteil gegenüber der vorherigen Legislatur leicht sicht oder die Politik im Allgemeinen Stellung dazu. Vertreter
von 15 auf 18,75 Prozent gestiegen. Mit 13 Delegierten ist rund des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration als Auf-
ein Viertel der Gewählten neu in der Kammerversammlung, der sicht sind bei jeder Sitzung dabei.
6BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
RALF DR. YORK
BEIERMANN BRUNE
BURGSTALL WERNIGERODE
Vita: 04.05.1979 in Freiburg (Sachsen); Vita: geboren am 11.05.1970 in
Zahnmedizinstudium von 1998 bis 2003 Rostock. Zahnmedizinstudium von
in Hannover, verheiratet, 2 Kinder. Zum 1990 bis 1995 in Halle (Saale); verheira-
dritten Mal Kammerdelegierter. Mit- tet, drei Kinder. Zum dritten Mal Kam-
glied im Verwaltungsausschuss des merdelegierter. Mitglied im Ausschuss
AVW. für Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung.
standespolitische Zielsetzungen: standespolitische Zielsetzungen:
Die Freiberuflichkeit erhalten und stärken, die Arbeit und Stärkung der Position des Fachzahnarztes bei der Versor-
Entscheidungsfreiheit des Zahnarztes vor Kassenwillen gung der Bevölkerung Sachsen-Anhalts.
und Dokumentationsüberfluss stellen
Hobbys: Skisport
Hobbys: Zeit mit meinen Kindern, Tischtennis
KERSTIN ROLAND
BEYER BUTSCHAT
GROßKORBETHA WITTENBERG
Vita: geboren am 06.02.1963 in Hohen- Vita: geboren am 28.11.1959 in Arn-
mölsen; Zahnmedizinstudium von 1982 stadt, Zahnmedizinstudium von 1981
bis 1987 in Leipzig/Erfurt; geschieden. bis 1986 in Leipzig; verheiratet, eine
Zum vierten Mal Kammerdelegierte, Tochter. Gutachter für Kieferorthopädie
Kreisstellenvorsitzende in Weißenfels. der KZV Sachsen-Anhalt.
standespolitische Zielsetzungen: standespolitische Zielsetzungen:
Erhaltung der Freiberuflichkeit der Zahnärzte, der freien Freiberuflichkeit und Kollegialität erhalten, Vertretung der
Arzt- und Therapiewahl der Patienten und Verhinderung Interessen der Kollegenschaft aus der Kreisstelle und der
grober politischer Irrtümer Kieferorthopädinnen und -orthopäden in Sachsen-Anhalt.
Hobbys: Haus und Garten, meine zwei Westies, Wintersport Hobbys:
keine Hobbys, viele Interessen
DR. GUNNAR DR. ANTJE
BRAEKOW DIEDERICH
BERNBURG HALLE (SAALE)
Vita: geboren am 17.04.1963 in Lucken- Vita: geboren am 17.03.1988 in Mag-
walde; Studium 1984 bis 1989 in Jena; deburg, Zahnmedizinstudium 2008
verheiratet, zwei Töchter; zum zweiten bis 2013 in Halle (Saale); verheiratet.
Mal Kammerdelegierter, Kreisstellen- Mitglied im Ausschuss für Zahnärztliche
vorsitzender in Bernburg. Mitglied im Berufsausübung und Qualitätssicherung.
Ausschuss Zahnärztliches Personal.
standespolitische Zielsetzungen:
standespolitische Zielsetzungen: Den Kontakt zwischen Standespolitik und studentischer
Einsatz für die Freiberuflichkeit, gegen überbordende Ausbildung in Sachsen-Anhalt stärken.
Bürokratie und zunehmende Eingriffe und Regularien,
für den Zusammenhalt der Kollegenschaft Hobbys:
Lesen, Pilates/Yoga und Backen
Hobbys: Sport/ Laufen, Fitness, Bergwandern, Lesen
7BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
DR. MARIO JENS-UWE
DIETZE ENGELHARDT
MERSEBURG MAGDEBURG
Vita: geboren am 04.04.1964 in Merse- Vita: geboren am 22.10.1957 in Magde-
burg; Zahnmedizinstudium von 1982 burg, Zahnmedizinstudium von 1979
bis 1987 in Wolgograd/Russland, ge- bis 1981 in Leipzig und 1981 bis 1984
schieden, zwei Kinder. Zum siebten Mal in Erfurt. Verheiratet, vier Kinder. Zum
Kammerdelegierter. ersten Mal Kammerdelegierter; stellv.
Vors. AVW-Verwaltungsausschuss, KZV-Vorstandsreferent für
standespolitische Zielsetzungen: Abrechnung, Mitarbeit in diversen KZV-Ausschüssen.
weiterer Aufbau und Förderung des Zahnärztlichen Perso-
nals, Stärkung des Praxisteam-Gedankens standespolitische Zielsetzungen:
Unterstützung der Selbstverwaltung der Zahnärzteschaft,
Hobbys: Reisen, Lesen, Tennis, Radfahren Erhalt der Freiberuflichkeit.
Hobbys: Motorrad, Kultur, Enkelkinder.
DR. CONRAD PROF. DR. CHRISTIAN
EICHENTOPF GERNHARDT
HALLE (SAALE) HALLE (SAALE)
Vita: geboren am 05.01.1980 in Merse- Vita: geboren am 29.06.1970 in Aalen;
burg, Zahnmedizinstudium von 1999 Zahnmedizinstudium von 1992 bis 1997
bis 2004 in Halle (Saale); zum zweiten in Ulm und Freiburg; verheiratet. Stell-
Mal Kammerdelegierter. vertretender Direktor und Oberarzt
Konservierende Zahnheilkunde an der
standespolitische Zielsetzungen: Universität Halle-Wittenberg. Zum dritten Mal Kammerdele-
Beteiligung an der Kammerarbeit als junger Kollege, gierter.
Vertretung chirurgisch tätiger Kollegen und ihrer Interessen,
Verbesserung der Zusammenarbeit der verschiedenen standespolitische Zielsetzungen:
Fachzahnarztgruppen
attraktive, zukunftsorientierte, an den Bedürfnissen der Zahn-
ärzteschaft orientierte Fort- und Weiterbildung
Hobbys: Tennis, Golf, Literatur
Hobbys: Reisen, Fahrradfahren, Skifahren
HANNO TILMAN
EISFELDT GIEHLER
HALLE (SAALE) HALLE (SAALE)
Vita: geboren am 27.06.1964 in Merse- Vita: geboren am 14.01.1984 in Halle
burg, Zahnmedizinstudium von 1985 (Saale), Zahnmedizinstudium von 2010
bis 1990 in Halle (Saale). Zum ersten bis 2015 in Halle (Saale). Zum ersten
Mal Kammerdelegierter. Mitglied der Mal Kammerdelegierter. Mitglied im
Vertreterversammlung der Kassen- Finanzausschuss.
zahnärztlichen Vereinigung.
standespolitische Zielsetzungen:
standespolitische Zielsetzungen: Ich wünsche mir einen gelungenen Dialog der Generationen,
Stärkung freiberuflicher Tätigkeit, eine adäquate Versorgungslage in Selbstständigkeit sowie
Reduzierung bürokratischer Belastungen, Vermitteln berufs- eine starke Interessenvertretung Zahnmedizin.
praktischer Probleme der „Basis“ an die Standespolitik.
Hobbys: Literatur, Laufen, Fotografie
Hobbys: Basketball , Segeln, Garten, Literatur
8BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
DR. HEIKO MATTHIAS
GOLDBECHER HENNING
HALLE (SAALE) SCHÖNEBECK
Vita: geboren am 18.02.1969 in Mag- Vita: geboren am 28.05.1973 in Schöne-
deburg, Zahnmedizinstudium 1988 bis beck; Zahnmedizinstudium von 1995 bis
1993 in Greifswald; verheiratet, zwei 2001 in Halle; verheiratet, zwei Kinder;
Kinder. Zum zweiten Mal Kammerdele- zum zweiten Mal Kammerdelegierter.
gierter.
standespolitische Zielsetzungen: Interessenvertretung der
standespolitische Zielsetzungen: Weiterer Ausbau der allgemein zahnmedizinisch tätigen Kollegen, Förderung
Zusammenarbeit der einzelnen Fachgebiete der Medizin eines kollegialen Miteinanders, Bürokratieabbau, Erhalt der
und Zahnmedizin zur Versorgung der Patienten. Freiberuflichkeit
Hobbys: Wissenschaft, Natur, Fahrradfahren Hobbys: Zeit mit meinen Kindern, Sport (Radfahren, Laufen,
Skifahren), Klavier, Reisen
ANNE-MARIE DR. LISA
HAGNER HEZEL
SALZWEDEL MAGDEBURG
Vita: geboren 03.12.1991 in Stendal, Vita: geboren am 08.09.1984 in Branden-
Zahnmedizinstudium 2010 bis 2015 burg; 2004 bis 2009 Zahnmedizinstudium
in Halle (Saale); verheiratet, ein Kind. in Halle; verheiratet, zwei Kinder. Zum
Zum ersten Mal Kammerdelegierte. zweiten Mal Kammerdelegierte. Mitglied
Mitglied des Ausschusses Junge Mit- im Fort- und Weiterbildungsausschuss.
glieder.
standespolitische Zielsetzungen: Entbürokratisierung,
standespolitische Zielsetzungen: Interessenvertretung junger Zahnärzte, Anpassung der
Förderung des Nachwuches/ Nachwuchsgewinnung, vertragszahnärztlichen Behandlungsvorgaben und
Integration jüngerer Kollegen in die Standespolitik Honorierung an den anerkannten aktuellen Stand der
zahnmedizinischen Erkenntnisse
Hobbys: Fahrrad fahren, lesen
Hobbys: Kochen, Radfahren
DIETER DR. FRANK
HANISCH HOFMANN
FREYBURG (UNSTRUT) BITTERFELD
Vita: geboren am 17.01.1953 in Heili- Vita: geboren am 12.02.1978 in Jena;
genthal; Zahnmedizinstudium bis 1980 Zahnmedizinstudium 1996 bis 2001 in
in Halle; ledig. Zum achten Mal Kammer- Leipzig; verheiratet, zwei Kinder. Zum
delegierter, Vorsitzender des AVW-Ver- zweiten Mal Kammerdelegierter, stellv.
waltungsausschusses. VV-Vorsitzender.
standespolitische Zielsetzungen: Als Mitglied der KV sehe ich standespolitische Zielsetzungen: Berufspolitik mitgestalten,
meine Aufgabe in der Vertretung der Interessen aller Zahnärzte Information der Zahnärzte der Kreistelle über Entscheidun-
des Landes; in der Arbeit ist für mich das Subsidiaritätsprinzip gen der ZÄK, Zusammenarbeit der verschiedenen Interessens-
oberste Richtschnur, das höher anzusetzen ist als jeder ruinöse gruppen innerhalb der Zahnärzteschaft
Wettbewerb unter den Kollegen.
Hobbys: Interesse an alten Fahrzeugen, die sich auf zwei oder
Hobbys: Kunstgeschichte, Wandern, Wein vier Rädern mit Motorkraft vorwärts bewegen
9BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
DR. BERND HORST
HÜBENTHAL KADEN
SANGERHAUSEN GOMMERN
Vita: geboren am 28.09.1955 in Sanger- Vita: geboren am 11.02.1956 in Bie-
hausen; Studium von 1976 bis 1981 in deritz; Zahnmedizinstudium von 1976
Halle (Saale); verheiratet, drei Kinder. bis 1981 in Halle/S.; verheiratet, zwei
Zum dritten Mal Kammerdelegierter, Kinder. Zum vierten Mal Kammerdele-
stellv. Vorstandsvorsitzender der KZV. gierter, Kreisstellenvorsitzender in
Burg.
standespolitische Zielsetzungen: Wahrung der freien und un-
abhängigen zahnärztlichen Berufsausübung gerade vor dem standespolitische Zielsetzungen:
Hintergrund der derzeitigen politischen Bestrebungen, die Freiberuflichkeit, Zurückdrängung der Fremdbestimmung.
offensichtlich in eine andere Richtung zielen. Fortführung der
in Sachsen-Anhalt sehr gut funktionierenden Zusammenarbeit Hobbys: Lesen, Radfahren, Bootfahren.
von KZV, ZÄK und FVDZ.
Hobbys: Rad- und Skifahren, Wandern, Hund und Garten.
DR. CARSTEN MARINA
HÜNECKE KAISER
MAGDEBURG NAUMBURG
Vita: geboren am 12.06.1964 in Mag- Vita: geboren am 14.05.1959 in Laucha;
deburg; Zahnmedizinstudium von 1985 Zahnmedizinstudium von 1977 bis 1982
bis 1990 in Halle/S.; verheiratet, zwei in Jena und Dresden; verheiratet, zwei
Kinder. Zum vierten Mal Kammerdele- Kinder. Zum dritten Mal Kammerdele-
gierter, VV-Delegierter. gierte. Mitglied des AVW-Verwaltungs-
ausschusses.
standespolitische Zielsetzungen: Freie Berufsausübung er-
halten; dafür arbeiten, dass Kammer keine Behörde darstellt, standespolitische Zielsetzungen:
sondern Service und Selbstverwaltung der Zahnärzte erfüllt; Verbindung zwischen Kreisstelle und der ZÄK herstellen
junge Kollegen für die eigene Praxis begeistern.
Hobbys: Kochen, Gärtnern, Lesen
Hobbys: Reisen, Lesen
DR. ALEXANDER ALEXANDER
ILGNER KLATTE
BITTERFELD SCHÖNEBECK
Vita: Geboren am 18.06.1975 in Wolfen; Vita: geboren 1983 in Magdeburg;
Studium der Zahnmedizin in Leipzig; Zahnmedizinstudium 2003 bis 2009
verheiratet, drei Kinder. Zum zweiten in Jena, verheiratet. Zum zweiten Mal
Mal Kammerdelegierter. Kreisstellen- Kammerdelegierter.
vorsitzender in Bitterfeld-Wolfen.
standespolitische Zielsetzungen:
standespolitische Zielsetzungen: Erhaltung der Einheit des Berufsstandes, Erhaltung der
Einheit des Berufsstandes auch bei zunehmender Selbstverwaltung
Spezialisierung, Interessenvertretung der Zahnärztschaft
der Kreisstelle, Transparenz der Entscheidungsfindungen Hobbys: Lesen, Reisen, Wandern
in ZÄK und KZV.
Hobbys: Radrennsport
10BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
JOACHIM DR. DR. STEFFEN
KNAPIK MOKROS
MERSEBURG HALBERSTADT
Vita: geboren am 08.03.1961 in Zabrze/ Vita: geboren am 18.11.1960 in Zittau;
Polen; Zahnmedizinstudium von 1981 Zahnmedizinstudium von 1979 bis 1984
bis 1986 in Jena; verheiratet, ein Kind; in Wolgograd/Russland; Medizinstu-
Zum zweiten Mal Kammerdelegierter dium in Dresden; verheiratet, ein Kind.
Zum zweiten Mal Kammerdelegierter.
standespolitische Zielsetzungen: Mitglied des Ausschusses Prüfung Oralchirurgie.
als hilfreiches Bindeglied von Legislative und Exekutive zu
fungieren, Vorgehen gegen das „Bürokratiemonster“ in der standespolitische Zielsetzungen: Organisation und Durchfüh-
zahnärztlichen Praxis, Einsatz für die Freiberuflichkeit rung von Fortbildungen für die Kollegen zu aktuellen Themen
der ZMK-Heilkunde, Einsatz für qualitativ hochwertige Patien-
Hobbys: Sport, Tanzen, Reisen tenversorgung unter stetig wachsenden ökonomischen Zwän-
gen, Kampf gegen unsinnige Verordnungen, Anordnungen und
Restriktionen, die die Patientenversorgung erschweren
Hobbys: Reisen und Wandern, Lesen, Sport
DAVID
KUPIETZ
MAIK
MAGDEBURG
PIETSCH
Vita: geboren am 16.05.1993 in Magde- WITTENBERG
burg; Zahnmedizinstudium von 2012
bis 2017 in Halle (Saale). Zum ersten
Vita: geboren am 25.09.1964 in Dres-
Mal Kammerdelegierter. Mitglied des
den; Zahnmedizinstudium von 1985
Ausschusses Junge Mitglieder.
bis 1990 in Halle (S.); verheiratet, zwei
Kinder. Zum siebten Mal Kammerdele-
standespolitische Zielsetzungen: Ich möchte die zahnme-
gierter, VV-Delegierter. Mitglied in den
dizinische Zukunft Sachsen-Anhalts mitgestalten und vor
Ausschüssen GOZ und Berufsausübung sowie der Zahnärztli-
allem für den ländlichen Bereich Lösungen finden, die der
chen Stelle Röntgen.
Unterversorgung entgegenwirken. Als junger Zahnarzt stehe
ich für Wandel und Fortschritt.
standespolitische Zielsetzungen: Erhalt der Berufs- und
Therapiefreiheit, Verhinderung weiterer Bürokratie
Hobbys: Reisen, Drohnenflug und Videoschnitt sowie Fußball
Hobbys: Lesen, Reisen, Wandern, Garten
MARIO
DR. CHRISTIAN
MARTIN
POENICKE
HEDERSLEBEN
WITTENBERG
Vita: geboren am 29.09.1959 in Aschers-
leben; Studium von 1981 bis 1986 in Hal- Vita: geboren am 12.10.1977 in Witten-
le (S.); verheiratet, ein Kind. Zum zweiten berg; Zahnmedizinstudium von 1997 bis
Mal Kammerdelegierter. Mitglied des 2002 in Dresden; verheiratet, ein Kind.
Satzungsausschusses. Zum zweiten Mal Kammerdelegierter.
Mitglied des Ausschusses Prüfung Oral-
standespolitische Zielsetzungen: Einsatz gegen überbordende chirurgie.
Bürokratie, Erhalt einer angemessenen Vergütung, Erhalt einer
flächendeckenden, modernen Ausbildung für Zahnärzte und standespolitische Zielsetzungen: Einfluss der Zahnärzte-
Erhalt der Attraktivität des Berufsbildes ZFA schaft auf die Regulierungs- und Kontrollbestrebungen von
Seiten des Gesetzgebers stärken
Hobbys: Angeln und Erhalt der heimischen Fisch-Fauna, Erhalt
heimischer Orchideen, Natur Hobbys: Reisen, Garten
11BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
DR. NICOLE DR. MATTHIAS
PRIMAS RICHTER
MAGDEBURG WERNIGERODE
Vita: geboren am 29.08.1971 in Magde- Vita: geboren 01.10.1978 in Wernigero-
burg; Zahnmedizinstudium von 1993 bis de, Zahnmedizinstudium 2000 bis 2005
1998 in Berlin; verheiratet. Zum vierten in Göttingen; verheiratet, zwei Kinder.
Mal Kammerdelegierte. Zum ersten Mal Kammerdelegierter.
standespolitische Zielsetzungen: standespol. Zielsetzungen: den Zahnärztemangel in Werni-
Weiterführung und Ausbau präventionsorientierter Projekte gerode und Umgebung abmildern; die Vergütung der Wur-
zelbehandlung in der GKV in den Fokus nehmen, die Anwart-
Hobbys: Lesen, Reisen, Sport schaften für die Rente positiv beeinflussen, Ausbildungszahlen
erhöhen und ausbildende Praxen mit Fonds unterstützen
Hobbys: Familienurlaub, Mountainbiken, Fitness, alles was
mit Outdoor zu tun hat
FRANK MARCUS
RANK SCHÄFFER
ERMSLEBEN MERSEBURG
Vita: geboren am 27.08.1962 in Ber- Vita: geboren am 09.09.1981 in Bad Sal-
lin, Zahnmedizinstudium von 1984 zungen, Zahnmedizinstudium von 2002
bis 1989 in Jena; verheiratet, ein Kind; bis 2007 in Halle (Saale); verheiratet,
zum zweiten Mal Kammerdelegierter, drei Kinder. Zum ersten Mal Kammer-
Kreisstellenvorsitzender in Aschersle- delegierter.
ben.
standespolitische Zielsetzungen:
standespolitische Zielsetzungen: So wenig Bürokratie wie möglich, Kollegialität fördern und
Wahrung des Berufsstandes und Freiberuflichkeit vor allem jungen Kolleginnen und Kollegen die Attraktivität
einer Niederlassung in Sachsen-Anhalt aufzeigen.
Hobbys: Musik (Saxophon in Band)
Hobbys:
Reisen, Rudern, Lions Club Merseburg
DR. ANDREAS DR. JOCHEN
REICH SCHMIDT
ZEITZ DESSAU-ROßLAU
Vita: geboren am 16.03.1960 in Zeitz; Vita: geboren am 21.11.1962 in
Zahnmedizinstudium von 1980 bis 1985 Aschersleben; Zahnmedizinstudium
in Leipzig; verheiratet, zwei Kinder. von 1983 bis 1988 in Leipzig; verhei-
Zum sechsten Mal Kammerdelegierter, ratet, zwei Kinder. Zum sechsten Mal
Kreisstellenvorsitzender in Zeitz. Kammerdelegierter. Vorstandsvorsit-
zender der KZV, Mitglied im Finanzausschuss.
standespolitische Zielsetzungen:
Stärkung des Berufsstandes standespolitische Zielsetzungen: Freiberuflichkeit; ein ein-
heitlicher Berufsstand; der Patient und der Zahnarzt sollen
Hobbys: Classic-Kegeln, Radfahren, Skat- und Doppelkopf- uneingeschränkt über die optimale Versorgung entscheiden.
spielen, Eisenbahn
Hobbys: Segeln, Tanzen, Tennis, Skifahren
12BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
DR. WOLFGANG MARTINA
SCHULZ WAGENER
QUEDLINBURG OSTERBURG
Vita: geboren am 19.04.1957 in Frei- Vita: geboren am 15.04.1963 in See-
berg; Zahnmedizinstudium von 1977 bis hausen (Altmark); Zahnmedizinstudium
1982 in Jena; verheiratet, zwei Kinder. von 1980 bis 1985 in Leipzig; verheira-
Zum fünften Mal Kammerdelegierter. tet, drei Kinder. Zum dritten Mal Kam-
merdelegierte.
standespolitische Zielsetzungen: Erhalt der Freiberuflich-
keit der zahnärztlichen Tätigkeit, Vermeidung von bürokra- standespolitische Zielsetzungen: Geschlossenheit des Be-
tischen Überforderungen, Vertretung der interessen der Kol- rufsstandes zur Bewahrung unserer Interessen und unserer
legenschaft der Kreisstelle Quedlinburg vor der Kammer und Freiberuflichkeit, gute Information aller Zahnärzte., große
Bewahrung eines kollegialen Umgangs miteinander. Rolle der Öffentlichkeitsarbeit. Oberste Priorität haben Prä-
vention (Altenheime, Kindergärten) und Patientenberatung.
Hobbys: Radfahren, Wandern, Skifahren (alpin).
Hobbys: Sport
MATTHIAS DR. DIRK
TAMM WAGNER
DESSAU-ROßLAU MAGDEBURG
Vita: geboren am 12.09.1959 in Jena; Vita: geboren am 03.10.1959 in Magde-
Zahnmedizinstudium von 1980 bis 1985 burg; Zahnmedizinstudium von 1979
in Halle (S.); verheiratet, zwei Kinder. bis 1984 in Greifswald; verheiratet,
Zum fünften Mal Kammerdelegierter, vier Kinder. Zum siebten Mal Kammer-
VV-Delegierter. Vorsitzender des Lan- delegierter. Kreisstellenvorsitzender in
desverbandes Sachsen-Anhalt des FVDZ. Magdeburg, VV-Delegierter.
standespolitische Zielsetzungen: Einheit des Berufsstandes standespolitische Zielsetzungen:
Positive Darstellung der Zahnärzte in der Öffentlichkeit,
Hobbys: Fußball, Kunst und Kultur. Einheit des Berufsstandes festigen
Hobbys: Jagd, Golf
THORSTEN PETER
TÖPEL WEBER
HALLE (SAALE) STENDAL
Vita: geboren am 10.09.1970 in Hal- Vita: geboren am 17.07.1954 in Sten-
berstadt, Zahnmedizinstudium von dal; Zahnmedizinstudium von 1980 bis
1991 bis 1996 in Halle (Saale); verhei- 1985 in Berlin; geschieden, zwei Kinder.
ratet, zwei Kinder. Zum ersten Mal Zum fünften Mal Kammerdelegierter.
Kammerdelegierter. Kreisstellenvorsit- VV-Delegierter.
zender in Halle (Saale).
standespolitische Zielsetzungen:
standespolitische Zielsetzungen: Freiberuflichkeit stärken, kollegiales Miteinander verbessern.
Bürokratieabbau, leistungsgerechte Honorierung
(GOZ-Punktwertanhebung), Nachwuchsförderung Hobbys: Lesen, Sport, Schützenverein.
Hobbys: Reisen, Skifahren, Motorsport
13BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
ELISABETH ANDREAS
WENSCHUH WOLFSKÄMPF
SANGERHAUSEN BURG
Vita: geboren am 26. September 1982 Vita: geboren am 27.01.1962 in Qued-
in Jena, Zahnmedizinstudium 2004 bis linburg, Zahnmedizinstudium von 1982
2009 in Jena; verheiratet, zwei Kinder. bis 1987 in Leipzig und Erfurt; verhei-
Zum ersten Mal Kammerdelegierte. ratet, zwei Kinder. Zum zweiten Mal
Kammerdelegierter. Mitglied im Sat-
standespolitische Zielsetzungen: zungsausschuss.
Ausbau von Prävention und Früherkennung im kieferortho-
pädischen Bereich, Anhebung der kieferorthopädischen standespolitische Zielsetzungen: Abbau von Reglementie-
BEMA-Punktwerte, Kfo-Behandlung und Individualprophyla- rungen und Bürokratie, Unterstützung junger Kollegen auf
xe gehören zusammen dem Weg vom Studium in den Beruf, Förderung von Kollegia-
lität und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Hobbys: Natur, Sport, Lesen, Chor
Hobbys: Fotografie, Simson S50, Haus und Garten
DR. MICHAEL DR. MARIO
WIESER WUTTIG
KÖTHEN HALLE (SAALE)
Vita: geboren am 04.09.1960 in Tha- Vita: geboren am 08.05.1972 in Saalfeld
le; Zahnmedizinstudium von 1981 bis / Saale, Zahnmedizinstudium von 1992
1986 in Halle (S.); verheiratet, zwei Kin- bis 1997 in Halle (Saale); verheiratet,
der. Zum dritten Mal Kammerdelegier- ein Kind. Zum ersten Mal Kammerdele-
ter, Kreisstellenvorsitzender in Köthen. gierter. Mitglied im Ausschuss Prüfung
Kieferorthopädie, VV-Delegierter, BDK-Landesvorstand.
standespolitische Zielsetzungen:
Erhalt der Freiberuflichkeit, Erhalt der Autonomie des standespolitische Zielsetzungen: Freiberuflichkeit stärken,
Patienten, Interessenvertretung der Kollegen auch vor Einheit des Berufsstandes wahren, Interessen der jungen
der Politik Kollegen berücksichtigen.
Hobbys: Tauchen, Meerwasseraquaristik Hobbys: Tennis, Kunst und Kultur
DR. ANDREAS DR. HANS-ULRICH
WILLER ZIRKLER
MAGDEBURG SANGERHAUSEN
Vita: geboren am 09.07.1982 in Magde- Vita: geboren am 20.02.1975 in Sanger-
burg, Zahnmedizinstudium von 2003 hausen; Studium von 1994 bis 1999 in
bis 2008 in Halle (Saale). Zum ersten Göttingen; verheiratet, zwei Kinder. Zum
Mal Kammerdelegierter. Mitglied im 3. Mal Kammerdelegierter. Mitglied im
Ausschuss Prüfung Oralchirurgie. Fort- und Weiterbildungsausschuss.
standespolitische Zielsetzungen: Motivation und Stärkung standespolitische Zielsetzungen: Wettbewerbsfähige Ar-
insbesondere junger Zahnärztinnen und Zahnärzte zur beits-, Fort- und Weiterbildungsbedingungen sollen auch zu-
eigenen Niederlassung in Sachsen- Anhalt, Engagement in künftig in Sachsen-Anhalt attraktive Voraussetzungen für die
Weiterbildungs- und Prüfungsangelegenheiten der Fach- Berufsausübung ermöglichen.
zahnärzte für Oralchirurgie, Stärkung des interdisziplinären
Austausches zwischen Zahnärzteschaft und Medizinern im Hobbys: skandinavische Literatur und Kunst, deutsche und
Kontext der Novellierung der ZäApproZ. europäische Geschichte, Motorradausflüge
Hobbys: Freizeit mit der Familie genießen
14BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
SPENDENAUFRUF
FÜR FLUTOPFER
Kammern, KZVen und HDZ erbitten Hilfe
für in Not geratene Kolleginnen und Kollegen
in den Überschwemmungsgebieten
2002 und 2013 war Sachsen-Anhalt betroffen – nun haben
Mitte Juli 2021 Unwetter im Westen Deutschlands mit Über-
schwemmungen, Starkregen und Flut große Zerstörungen
Anwohner schauen am 15.07.2021 im Kreis Ahrweiler nach dem
hinterlassen. Betroffen sind auch Zahnarztpraxen in Rhein-
Unwetter auf die Zerstörungen. Foto: picture alliance/dpa
land-Pfalz, Nordrhein und Westfalen, wo die Wassermassen
große Schäden an Praxisräumen und Einrichtungen verursacht
haben. Die Landeszahnärztekammern und die KZVen dieser bescheinigung wird bei genauer Adressangabe ausgestellt.
Länder wenden sich zusammen mit der Bundeszahnärztekam- Zur Steuerbegünstigung bis 300 Euro kann als vereinfachter
mer (BZÄK), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung Zuwendungsnachweis nach § 50 Abs. 2 EStDV der Konto-
(KZBV), sowie der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für auszug vorgelegt werden. Die Bundeszahnärztekammer ist
Lepra- und Notgebiete (HDZ) an die Zahnärzteschaft und ru- Schirmherrin der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte.
fen dazu auf, den betroffenen Kolleginnen und Kollegen mit
einer Spende zu helfen. Es sei nvorstellbar, was die Anwohner Hilfswerk Deutscher Zahnärzte
durchmachen mussten. Auch Zahnarztpraxen sind betroffen, Deutsche Apotheker- und Ärztebank
einige Kolleginnen und Kollegen stehen vor den Trümmern IBAN: DE28 300 60601 000 4444 000
ihrer Existenz, bat Dr Wilfried Woop, Präsident der Landes- BIC: DAAEDEDD
zahnärztekammer Rheinland-Pfalz, um Hilfe. Eine Spenden- Stichwort: Flutkatastrophe
– Anzeige –
DER NEUE KABELLOSE IST DA!
KABELLOS
GENAU
SCHNELL CS 3800 INTRAORALSCANNER
LEISTUNGSSTARK
ZUVERLÄSSIG
MIETPREIS
ab mtl. 349 € *
*zzgl. MwSt, Vertragslaufzeit 60 Monate, Angebot freibleibend, Irrtümer vorbehalten.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!
Berlin | Chemnitz | Dortmund | Dresden | Erfurt Tel. (0345) 298419-0 | info@ic-med.de
Halle/S. | Hamburg | Keltern | München | Stuttgart | Wiehl www.ic-med.de
15BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
NACHFOLGER
GESUCHT!
12. Teil der Serie mit der Praxis von
Dr. Thomas und Dr. Ulrike Jahn aus Magdeburg
Unter der Rubrik „Nachfolger gesucht!“ stellen die Zahnärzt-
lichen Nachrichten Sachsen-Anhalt regelmäßig abgabewillige
Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Sachsen-Anhalt mit ihren
Praxen vor, um sie bei der Suche nach einem Nachfolger zu un-
terstützen. In Teil 12 der Serie sind wir zu Gast in der Praxis von
Dr. Thomas und Dr. Ulrike Jahn in Magdeburg.
Die Praxis Dres. Jahn befindet sich in der Hochparterre eines 1991
DIE LAGE neu gebauten Wohnhauses im beliebten Magdeburger Stadtteil
Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg liegt im Zen- Stadtfeld-Ost. Fotos: Andreas Stein / Praxis Dr. Jahn
trum des Landes am westlichen Hochufer der mittleren Elbe
sowie auf einer Elbinsel und am östlichen Ufer des Flusses.
Die mitteldeutsche Metropole befindet sich verkehrsgüns-
tig am Schnittpunkt zwischen den Autobahnen
2 und 14, Mittellandkanal und Elbe. Die
nächsten Großstädte wie Berlin, Hanno- men mit konfessionellen, sprachlichen oder natur-
ver und Leipzig mitsamt ihren Flughäfen wissenschaftlichen Schwerpunkten. Wahrzei-
sind per Pkw in anderthalb bis zwei Stun- chen der Stadt ist der Magdeburger Dom, der
den erreichbar, mit der Bahn noch schnel- ähnlich wie die nahe Grüne Zitadelle Frie-
ler. Auch die Praxis von Dr. Thomas und Dr. densreich Hundertwassers zahlreiche Touristen
Ulrike Jahn liegt nur zehn Fahrminuten anlockt. Sportfans kommen beim Handball-Bun-
Magdeburg
von der Autobahn entfernt im Stadtteil desligisten SC Magdeburg und bei Fuß-
Stadtfeld-Ost. Mit seinen Gründerzeit- ballspielen des 1. FC Magdeburg
bauten, viel Grün und Spielplätzen bei auf ihre Kosten. Im Bundesvergleich
zentrumsnaher Lage ist Stadtfeld bei hat Magdeburg den zweitgrößten
jungen Familien ein beliebtes Wohnvier- Anteil kommunaler Grünflächen,
tel. Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind vor allem am Zoo, in mehreren Parks
nur fünf Gehminuten entfernt, Parkplätze für sowie nahe der Elbe, die auch Radfahrern und Was-
Patienten sind vor der Praxistür ausreichend sersportlern Erholung bietet. Zahlreiche Feste und
vorhanden. Messen bereichern den Veranstaltungskalender
der Stadt, darunter der Weihnachtsmarkt, der
DER ORT jährlich 1,5 Millionen Besucher anlockt. Einkaufs-
Magdeburg ist die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts. In der möglichkeiten sind in der Innenstadt und in Centern
Landeshauptstadt befinden sich zahlreiche bedeutende Kul- am Stadtrand reichlich vorhanden.
tureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg, das eu-
ropaweit bekannte Puppentheater und das Kulturhistorische DIE PRAXIS
Museum. Die Stadt ist mit der Otto-von-Guericke-Universität Die Gemeinschaftspraxis Dres. Jahn befindet sich im Hoch-
sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal und zahlreichen parterre eines 1991 neu errichteten Wohngebäudes und ist
weiteren Forschungseinrichtungen und Ausgründungen ein Eigentum des Paares. Zu den 115 qm großen Räumlichkeiten
erfolgreicher Wissenschaftsstandort. Aber auch große Indus- gehören noch ein Keller, eine Garage sowie zwei Pkw-Stell-
trie- und Dienstleistungsunternehmen wie FAM oder Enercon plätze auf dem Hof. Die Praxis verfügt über drei Behandlungs-
haben hier ihren Sitz. Der Größe der Stadt entsprechend gibt zimmer, einen Multifunktionsraum, ein Büro, Sozialräume und
es eine Vielzahl privater und staatlicher Kita- und Schulfor- ein großzügiges Wartezimmer. OPG und Kleinröntgengerät
16BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
laufen noch analog, könnten aber problemlos digitalisiert
werden. Die Praxis ist in Sachen ZQMS, Aufbereitung und EDV
auf dem neuesten Stand und an die Telematikinfrastruktur
angeschlossen. Dres. Jahn sind ausgewiesene Familienzahn-
ärzte mit einem guten Patientenstamm aus dem gesamten
Stadtgebiet vom Kleinkind bis zum Senior. Sie betreuen au-
ßerdem eine Wohngemeinschaft mit Wachkoma-Patienten in
der Innenstadt. In der Praxis arbeiten drei Zahnmedizinische
Fachangestellte, die langjährig eingespielt, engagiert und
hochmotiviert arbeiten.
WER ODER WAS WIRD GESUCHT?
Dr. Thomas und Dr. Ulrike Jahn suchen ab sofort Nachfolge-
rinnen oder Nachfolger zur Praxisübernahme, die bereits ein
Das Team: ZFA Anja Bauermeister, Dr. Thomas Jahn und Dr. Ulrike Jahn
wenig Berufserfahrung haben – ideal für die Praxisgröße wäre
und die ZFA Sandra Berschneider und ZFA Claudia Klack (v.l.n.r.).
ein Zahnärztepaar wie sie selbst. „Wir suchen jemanden, der
Freude an der Arbeit als Freiberufler und den Mut hat, sich
niederzulassen“, sagt Dr. Ulrike Jahn. Eine Übergabe wäre so-
fort möglich, könnte aber auch erst nach einiger Zeit erfolgen,
hier sind die beiden für alles offen. Die Praxisräume würden
sie verkaufen oder vermieten. Dr. Ulrike Jahn könnte auch
noch stundenweise mitarbeiten, wenn dies gewünscht wird.
Nebenan befindet sich eine derzeit leerstehende ehemalige
Hausarztpraxis, in die man die Praxis durchaus noch erwei-
tern könnte – jede Menge Potenzial also für mögliche Nach-
folger. Dres. Jahn freuen sich über eine Kontaktaufnahme.
DER KONTAKT
Dr. Thomas Jahn & Dr. Ulrike Jahn
Liebermannstr. 11a
39108 Magdeburg
Tel. Praxis: 0391 73 18 201
E-Mail: drs.jahn@googlemail.com Dr. Ulrike Jahn in einem der drei Behandlungszimmer der Praxis
Dres. Jahn. Ein vierter Raum, der aktuell zur Aufbereitung dient,
könnte als Behandlungszimmer hergerichtet werden.
SUCHEN SIE AUCH
EINEN NACHFOLGER?
Dann stellen wir Ihre Praxis in den Zahnärztlichen
Nachrichten vor! Melden Sie sich per Mail unter
Das geräumige Wartezimmer der Praxis strahlt viel Ruhe aus.
stein@zahnaerztekammer-sah.de oder per Telefon
unter 0391 73939-22.
17BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
KREIDEZÄHNE:
ANTIBIOTIKA
IM FOKUS
Barmer und ZÄK führen gemeinsames
Pressegespräch zu MIH durch
In Sachsen-Anhalt müssen rund 8.000 Kinder wegen sogenann-
ter Kreidezähne behandelt werden. Das entspricht rund sieben
Prozent aller Sechs- bis Zwölfjährigen. Das geht aus dem aktu-
ellen Zahnreport der Barmer hervor (siehe auch zn 6 / 2021, S.
18), den die Landesvertretung Sachsen-Anhalt der Kasse Mitte
Juli in einem gemeinsamen Pressegespräch mit der Zahnärz-
tekammer Sachsen-Anhalt vorstellte. Den Ergebnissen zufolge
gibt es in den Routinedaten einen erkennbaren Zusammenhang
zwischen bestimmten Medikamenten und der Molaren-Inzi-
siven-Hypomineralisation (MIH), umgangssprachlich Kreide-
zähne genannt. In der Analyse der Abrechnungsdaten hat sich
gezeigt, dass Kinder mit Kreidezähnen in den ersten vier Le-
bensjahren häufig angewendete Antibiotika bis zu etwa zehn
Prozent mehr verschrieben bekommen als Gleichaltrige ohne
Kreidezähne. „Die Verordnung von Antibiotika steht in einem
erkennbaren Zusammenhang mit dem Auftreten von Kreide- Die Versorgungsdaten der Barmer zeigen interessante Zusammenhän-
zähnen. Allerdings ist noch unklar, wie dieses Zusammenwirken ge zwischen MIH und der Antibiotika-Menge bzw. dem Alter der Mütter.
genau funktioniert. Hier sind weitere klinische Untersuchungen
erforderlich“, so BARMER-Landeschef Wiedemann. Betroffen
sind demnach häufiger Mädchen als Jungen. Von 2012 bis 2019 Zahnreinigung und regelmäßige Fluoridgabe durch Lacke oder
hatten 9,1 Prozent der Mädchen und 7,6 Prozent der Jungen in Gels zur Mineralisierung angeraten, so Dr. Carsten Hünecke.
Deutschland eine so schwere Form der Kreidezähne, dass sie in Fissuren oder kleine Defekte können mit Kunststoff repariert
zahnärztlicher Behandlung waren. Nach Karies ist die MIH die bzw. versiegelt werden, rät der Zahnarzt. Bei ausgedehnten
bedeutendste Zahnerkrankung bei Kindern. Schmelzdefekten, die aber nur einen kleinen Teil der Kreide-
zähne betreffen, hätten sich Stahlkronen als Therapie bewährt.
Die Schmelzbildungsstörung trete meist an den ersten blei- In jedem Fall sei die Behandlung der Zähne durch die erhöhte
benden Backen- und Schneidezähnen auf, erklärte Dr. Carsten Empfindlichkeit und schlechter wirkende Betäubung kompli-
Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. zierter, so die Erfahrung der Zahnärzte.
Man gehe davon aus, dass die betroffenen Zähne bereits vor
dem Durchbruch erkrankt sind. Daher sei eine Prävention nahe-
zu unmöglich. Auch die Faktoren Ernährung und Mundhygiene
haben laut Forschung keinen Einfluss auf Kreidezähne. „Für die
Eltern betroffener Kinder haben wir deshalb eine ganz wichtige
Botschaft: Sie haben nichts falsch gemacht, wenn ihr Kind unter ZAHNRAT ZUM
Kreidezähnen leidet!“, betonten Wiedemann und Dr. Hünecke.
Man habe schon zu seiner Studienzeit gewusst, dass Antibiotika
THEMA KREIDEZÄHNE
wie Tetracycline Auswirkungen auf den Zahnschmelz haben, so
Dr. Hünecke. Eltern betroffener Kinder sollten auf gründliches Die Patientenzeitschrift ZahnRat 103 informiert
Zähneputzen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Betroffene über das Phänomen MIH, Diagnose-
Zahnarzt achten. Gegebenenfalls sei auch eine professionelle und Behandlungsmöglichkeiten. Eltern können
das Heft unter www.zahnrat.de oder direkt bei der
ZÄK unter Tel. 0391 73939-21 bestellen.
18BERUFSSTÄNDISCHES
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
MANGEL AN ausgebildet werden, fehlen morgen in der Assistenz bei zahn-
ärztlichen Behandlungen, in der Betreuung von Patientinnen
ZFA DROHT
und Patienten, beim Management von Abrechnung, Verwaltung
und der Durchführung der Hygienemaßnahmen. Zugleich wür-
den damit auch die ZFA wegfallen, die nach ihrer Ausbildung ge-
setzlich geregelte Fortbildungen absolvieren und z. B. als ZMP
BZÄK bittet Praxen darum, mehr auszubilden das hohe Niveau der Zahnprophylaxe in der Bevölkerung sicher-
stellen, ergänzt Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK.
Um rund 9,5 Prozent ist die Zahl der neu abgeschlossenen Aus- Das sei gerade mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung ein
bildungsverträge für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) schlechtes Zeichen.
im Jahr 2020 gegenüber 2019 gesunken. Dabei hatte die Bundes-
agentur für Arbeit bereits für das Jahr 2019 einen Fachkräfteeng- Die Kammern der drei mittel-
pass in diesem Ausbildungsberuf festgestellt. Der Verband me- deutschen Länder Sachsen, Sach-
dizinischer Fachberufe e. V. und die Bundeszahnärztekammer sen-Anhalt und Thüringen star-
(BZÄK) rufen die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärz- ten auch vor diesem Hintergrund
te und ihre Praxisteams dazu auf, jetzt verstärkt Schulabsolven- eine Kampagne, in der Jugendli-
tinnen und -absolventen für den Beruf der Zahnmedizinischen che u. a. mit Radiospots für den
Fachangestellten zu interessieren. „Rein theoretisch standen im Beruf begeistert werden sollen.
Juni für 100 bei der Arbeitsagentur gemeldete freie Stellen nur Im September-Heft der zn liegt
86 arbeitslose ZFA zur Verfügung“, sagt Sylvia Gabel vom Ver- deshalb auch ein Poster zum
band medizinischer Fachberufe: Die Fachkräfte, die heute nicht Aushängen in der Praxis bei.
– Anzeige –
ZAHNERSATZ
Inlay & Veneer
Krone
Brücken
Kombinationsprothetik
Zahntechnik & Zahnästhetik Totalprothetik
auf höchstem Niveau Implantat
Schnarchtherapie
S ei t ü b er 2 0 J a h r e n s a tz fü rS ie . Sportmundschutz
hner
r e g io n a le r Z a DIGITALER WORKFLOW
Intraoralscan (abformfrei)
CAD/CAM-Technologien
Unsere Standorte Implantatplanung
Funktionsanalyse
Jessen
+49 (0) 35 37 - 21 3 8 61
DENTAL KONZEPTE
Köthen (Anhalt)
+49 (0) 34 96 - 55 62 09
Lauchhammer
ZN-02-21
+49 (0) 35 74 - 46 48 40
Bad Belzig
+49 (0) 33 841 - 42 40 0 schwandental.de
19LAUDATIO
ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 08 I August 2021
MIT ENGAGEMENT
UND FESTEM
WILLEN
Am 21. August begeht Dr. Michael Hofmann
seinen 70. Geburtstag
Lieber Herr Kollege Hofmann,
herzlichen Glückwunsch – auch im Namen des Vorstandes
und der Geschäftsführung der Zahnärztekammer – zu diesem
besonderen Jubiläum, verbunden mit den besten Wünschen
für das neue Lebensjahr(-zehnt), in dem die Standespolitik im
Gegensatz zu den vergangenen drei Jahrzehnten wohl mehr
aus der Sicht des Beobachters eine Rolle spielen wird. Wer Sie
kennt, weiß allerdings, dass es vermutlich nicht weniger inter-
essiert geschehen wird.
harrlich haben wir ihn dann in den 28 Jahren Zugehörigkeit
Dass sich Dr. Michael Hofmann für das Zahnmedizinstudium immer erleben dürfen, und dies nicht nur bei Themen, die die
an der Martin-Luther-Universität in seiner Heimatstadt Halle Kieferorthopäden betrafen. Aktiv im Ausschuss für Fort- und
entschied, anstatt seinen Interessen auf den anspruchsvollen Weiterbildung von 1991 bis zum Ausscheiden 2018 ist er einer
Gebieten Germanistik oder Geschichte zu folgen, geschah der Väter für eine bis heute sehr erfolgreiche Fort- und Weiter-
vermutlich eher zufällig. Auch die künstlerische Muse hatte es bildung im Land und prägte natürlich maßgeblich unsere Wei-
ihm angetan, der Studienplatz für Dramaturgie stand bereit. terbildungsordnung im Fach Kieferorthopädie, die bis heute
Formen und Gestalten, Ästhetik oder Ausgewogenheit – all sehr praxisnah und innovativ ist.
das sind Elemente, die sich auch in der Kieferorthopädie wie-
derfinden und begründen damit die besondere Faszination für 1995 wählte die Kammerversammlung mit einem überzeu-
die Kieferorthopädie im Studium und später bei der Weiterbil- genden Ergebnis Dr. Hofmann in den Vorstand, dem er bis
dung zum FZA für Kieferorthopädie. 2003 angehörte. Dort konnte er seine Zielsetzung von Inter-
essenvertretung der Kieferorthopäden und Stärkung der Ein-
Mit der Ihnen eigenen intensiven Auseinandersetzung mit ei- heit des Berufsstandes noch intensiver verfolgen. Das führte
nem Thema gepaart mit Offenheit für Neues und dem Ringen durchaus immer wieder zu kontroversen Debatten, die aber
um die beste Lösung sowie der Bereitschaft, für seine Über- immer von Sachkenntnis, Respekt und Loyalität geprägt wa-
zeugung wortstark zu werben, gestalteten und prägten Sie ren. Der Erfolg dieser Arbeit zeigt sich bis heute in der hohen
seit der Wende neben dem Aufbau der eigenen Praxis auch Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen.
die Selbstverwaltung unseres Berufsstandes. Und dies nicht
nur in der Kammer, sondern auch im Berufsverband der Deut- Lieber Herr Kollege Hofmann,
schen Kieferorthopäden (BDK) und als Gutachter der KZV. 2019 entschieden Sie sich, den dramaturgischen Bogen Ihres
berufspolitischen Wirkens selbst zu beschließen. Das schafft
Mit großem Engagement und dem festen Willen, der Minder- nicht jeder. Angesichts der Hobbys Geschichte und Literatur,
heit der Kieferorthopäden bei gleichzeitiger Wahrung der Ihres Refugiums im Harz und der vielfältigen familiären Ab-
Einheit des Berufsstandes in den künftigen Strukturen Stimme wechslung gibt es seither sicher keine Langeweile.
und Gewicht zu verleihen, engagierte sich Dr. Hofmann beim
Aufbau der Zahnärztekammer und ab 1991 in der Kammer- Wir wünschen für die Zukunft viel Gesundheit, Kraft und viele
versammlung. Trotz der selbstbescheinigten ursprünglichen glückliche Momente,
„sehr begrenzten Affinität“ zur Standespolitik gehörte er in
der Kammerversammlung nicht gerade zu den Schweigsa- // Ihr C. Hünecke,
men, wie die Chronisten berichten. Leidenschaftlich und be- Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
20Sie können auch lesen