BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung

Die Seite wird erstellt Ruth Michels
 
WEITER LESEN
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Auszeichnung
BILDUNG FÜR
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG –
BEST OF AUSTRIA
Die eingereichten
Projekte 2018
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Inhaltsverzeichnis

                                                    Impressum...................................................................................................................................................................................................2
                                                    Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA......................................................................................................3
                                                    Vorworte.......................................................................................................................................................................................................4
                                                    Die fünf Handlungsfelder.......................................................................................................................................................................6
Impressum
                                                      Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung
Herausgeber und Medieninhaber:                      Bildungsraum Stadt: Bildung nachhaltiger Entwicklung im Stadtteil am Beispiel Nordbahnviertel.......................8
Bundesministerium für                               Eine ganze Schule tanzt gegen Gewalt......................................................................................................................................... 10
Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)
Stubenbastei 5, 1010 Wien                           Ausbildungsschwerpunkt „mutig&fair“......................................................................................................................................... 12
Tel: +43 1 71100
                                                      Handlungsfeld 2: Lern- und Lehrumgebungen
Inhaltliche Verantwortung:
Peter Iwaniewicz, Abteilung III/2                   Naturpark Audio Guide......................................................................................................................................................................... 14
                                                    Green Village........................................................................................................................................................................................... 16
Verleger und Bezugsadresse:                         Atelier Schule – Loft School of Education and Art................................................................................................................... 18
FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband
Strozzigasse 10, 1080 Wien
Tel: +43 1 4024701, Fax: DW 51
                                                      Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung
E-Mail: forum@umweltbildung.at                      Diplomierte Kinder­gruppen­betreuungsperson & Tageseltern + NUEP............................................................................20
www.umweltbildung.at
                                                    Grüne Schule........................................................................................................................................................................................... 22
FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des         Meine Welt und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele.............................................................................................................. 24
Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und
Tourismus und des Bundesministeriums für Bildung,     Handlungsfeld 4: Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Wissenschaft und Forschung.
Projektträger: Umweltdachverband gGmbH              SDG goes 4.0 – ein digitales Logbuch für Jugendliche........................................................................................................... 26
                                                    YoungTECHforFOOD – Lebensmittel von Jugendlichen für Jugendliche........................................................................ 28
Redaktion: Lorenz Grubner, Melanie Salzl, Corinna   Humor und Nachhaltigkeit.................................................................................................................................................................30
Domenig
Lektorat: Melanie Salzl
Grafik & Layout: Christoph Rossmeissl
                                                      Handlungsfeld 5: Lokale Ebene
Titelfoto: © drubig-photo/stock.adobe.com           LEBENSART für MIGRANTiNNEN................................................................................................................................................... 32
Druck: Druckerei Janetschek GmbH                    Botanische Begegnungszonen – Natur verbindet......................................................................................................................34
Wien, November 2018                                 Nachhaltig im Burgenland.................................................................................................................................................................. 36
Alle Rechte vorbehalten.
                                                      Weitere eingereichte Projekte
                                                    Weitere eingereichte Projekte........................................................................................................................................................... 38

                                                    2
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA

Vor dem Hintergrund des UNESCO Weltaktionspro-            Die Auszeichnung
gramms, sowie der Sustainable Development Goals
(SDGs) werden Projekte und Initiativen rund um Bil-       Die ausgezeichneten Projekte werden in dieser Bro-
dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer              schüre gesammelt der Öffentlichkeit präsentiert.
wichtiger, um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu      Ausgezeichnete Bildungsinitiativen werden offiziell
einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten.                als Teil des Weltaktionsprogramms in Österreich
   Mit dem Ziel, die Rolle von Bildung und Lernen in      deklariert und auf der Website zum Weltaktionspro-
allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sicht-        gramm vorgestellt.
bar zu machen, wird die Auszeichnung „Bildung für            Die Kommission, die sich aus Entscheidungsträ-
nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“                gerInnen, AkteurInnen und ExpertInnen aus dem
heuer bereits zum dritten Mal vom BMNT verliehen.         Bildungsbereich zusammensetzte, wählte aus den
   Bildung für nachhaltige Entwicklung wird interna-      72 eingereichten Projekte 15 aus. Auf Beschluss der
tional immer stärker als essenzieller Bestandteil einer   Kommission wurden in jedem der fünf Handlungsfel-
qualitätsorientierten Bildung und als Schlüsselfaktor     der drei herausragende Projekte ausgewählt und aus-
für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Dies          gezeichnet.
spiegelt sich auch im vierten Nachhaltigkeitsziel der        Bei der Auswahl der Projekte wurde besonders auf
UNO wieder, worin eine inklusive, gleichberechtigte       folgende Punkte geachtet:
und hochwertige Bildung sowie lebenslanges Lernen         • Projekte, die zur Neuorientierung von Bildung und
für alle angestrebt wird. Das Ziel ist es, einen Lern-       Lernen beitragen. Jeder und jede sollte die Mög-
prozess anzuregen und Menschen dabei zu unterstüt-           lichkeit haben, sich das Wissen, die Fähigkeiten,
zen, den vielfältigen Anforderungen zu begegnen und          Werte und Einstellungen anzueignen, die erforder-
aktiv zu werden, um für eine gerechte, friedliche und        lich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung
nachhaltige Welt einzutreten.                                beizutragen.
   Um dieses Ziel zu erreichen, „brauchen wir alle        • Projekte, die eine Stärkung der Rolle von Bildung
mehr Wissen, Kompetenzen und verbindende Werte               und Lernen in allen Projekten, Programmen und
sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendig-           Aktivitäten, die sich für eine nachhaltige Entwick-
keit einer solchen Veränderung. An dieser Stelle spielt      lung einsetzen, zur Folge haben.
Bildung eine entscheidende Rolle“, so steht es in der     • Projekte, die einen konkreten Bezug zu einem der
UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktions-                fünf prioritären Handlungsfelder aufweisen, um
programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.             das Engagement im jeweiligen Bereich maßgeb-
                                                             lich zu fördern.

                                                                                                              3
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Vorwort Elisabeth Köstinger

                    Österreich setzt sich in Sachen Klima- und Umwelt-      Der Schwerpunkt der heurigen Veranstaltung liegt
                    schutz ambitionierte Ziele: Wir wollen internationale   mir persönlich sehr am Herzen: „Mobilisierung und
                    Vorreiter auf dem Weg in eine klimafreundliche Zu-      Stärkung der Jugend“. Wir holen herausragende
                    kunft sein. Unsere #mission2030, die österreichische    österreichische Projekte vor den Vorhang, die mit
                    Klima- und Energiestrategie, ist der Startschuss für    ihrem Engagement und ihrer Kreativität gezeigt ha-
                    das Ende des fossilen Zeitalters. Dabei geht es um      ben, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der
                    viel mehr als einen reinen Technologiewechsel – wir     Praxis funktionieren kann. Sie vermitteln Wissen,
                    brauchen eine neue Art zu arbeiten, zu konsumie-        Fähigkeiten, Werte und Einstellungen, die für eine
                    ren und zu leben. Wir müssen verantwortungsvoll         nachhaltige Entwicklung enorm wichtig sind. Denn
                    mit den natürlichen Ressourcen umgehen und dem          die Jugend von heute gestaltet den ländlichen Raum
                    Klimawandel sowie seinen Folgen entschlossen ent-       von morgen.
                    gegentreten.
                                                                            Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die mit
                    In diesem Sinne haben die Vereinten Nationen von        ihrem Engagement zum Erfolg der zahlreichen Pro-
                    2005 bis 2014 die Dekade zur Bildung für Nach-          jekte und der heurigen „BEST OF AUSTRIA“ Auszeich-
                    haltige Entwicklung ausgerufen, die auf Grund des       nung beigetragen haben – insbesondere auch dem
                    großen Erfolgs um ein fünfjähriges Weltaktionspro-      Land Steiermark für seine Kooperation und Unter-
Foto: Paul Gruber   gramm zum gleichen Thema ergänzt wurde. Nun             stützung. Wenn wir weiterhin alle an einem Strang
                    geht 2019 auch dieses Programm zu Ende, doch vie-       ziehen, wird die #mission2030 ein voller Erfolg.
                    le positive Effekte bleiben erhalten. Um die Wirkung
                    von besonders erfolgreichen Projekten langfristig zu
                    verstärken, zeichnen wir auch heuer wieder spezielle                  Elisabeth Köstinger
                    Leuchtturmprojekte aus. Sie sollen inspirieren, zum     Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus
                    Nachahmen anregen und ähnlichen Projekten Orien-
                    tierung bieten. Insgesamt wurden heuer vorbildliche
                    15 Projekte in fünf Handlungsfeldern ausgezeichnet.

                    4
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Bildung mal Nachhaltigkeit ist Zukunft!

In der Steiermark fielen Initiativen mit dem Ziel, die Be-   Eine hohe Qualität in der Bildung ist auch für die Er-
völkerung im Erwerb von Kompetenzen für die Mitge-           reichung der „Sustainable Development Goals“ der
staltung einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstüt-        Agenda 2030 notwendig. Die Steiermark hat sich
zen, schon früh auf fruchtbaren Boden. Seit mehr als         im Sinne der gemeinsamen Umsetzung der Agenda
zwei Jahrzehnten setzt das Land Steiermark Nach-             2030 verpflichtet, diese Ziele in ihre relevanten Stra-
haltigkeit auf kommunaler sowie betrieblicher Ebene          tegien und Programme einzubauen. Damit dieses Vor-
um und hat in allen Ressorts Maßnahmen gesetzt,              haben auch gelingt und erfolgreich ist, bedarf es aber
um unser Land enkeltauglich zu machen. Umwelt-               der Unterstützung von allen Seiten!
bildungsaktivitäten im schulischen und außerschuli-
schen Bildungsbereich blicken sogar bereits auf eine         Abschließend möchte ich dem Bundesministerium
über drei Jahrzehnte lange Geschichte zurück. Viele          für Nachhaltigkeit und Tourismus für den wichtigen
junge Menschen, die in dieser langen Zeit von diesen         Impuls zum Thema Bildung für nachhaltige Ent-
Aktivitäten profitiert haben, zählen inzwischen selbst       wicklung danken. Ebenfalls ein großer Dank gilt
zu den EntscheidungsträgerInnen. Das zeigt, dass Bil-        allen EinreicherInnen sowie AkteurInnen, die sich in
dung für nachhaltige Entwicklung hier schon früh an-         vielen kleinen, aber wertvollen Schritten für die Um-
setzen und Teil von hochwertiger Bildung sein muss.          setzung nachhaltiger Bildungsprojekte in Österreich
                                                             einsetzen!
Es freut mich sehr, dass heuer 15 österreichische Pro-                                                                 Foto: Oliver Wolf
jekte aus fünf Handlungsfeldern im Steiermarkhof in
Graz die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Ent-                           Johann Seitinger
wicklung – BEST OF AUSTRIA“ erhalten.                                      Nachhaltigkeitslandesrat

                                                                                                                  5
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Die fünf Handlungsfelder

Um das Engagement der vielfältigen AkteurInnen im      Handlungsfeld 2:
Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den     Ganzheitliche Transformation von Lern- und
unterschiedlichen Bereichen sichtbar zu machen,        Lehrumgebungen
werden die Auszeichnungen in fünf Handlungsfel-
dern vergeben.                                                BNE will nicht nur eine nachhaltige Entwick-
                                                              lung predigen, sondern diese vielmehr prakti-
                                                       zieren. Nachhaltige Lernumgebungen geben Lehren-
Handlungsfeld 1:                                       den und Lernenden gleichermaßen die Möglichkeit,
Politische Unterstützung                               Nachhaltigkeitsprinzipien bereits in ihren Alltag zu
                                                       integrieren. Dafür ist ein ganzheitlicher Wandel von
       Als eines der Handlungsfelder des Weltak-       Lehr- und Lernorten notwendig, der sowohl Struktu-
       tionsprogramms soll BNE in internationale       ren als auch Werte der gesamten Institution umfasst.
und nationale Richtlinien für Bildung und nachhalti-   Eine Analyse der Ist-Situation, die Formulierung einer
ge Entwicklung integriert werden. Dazu gehört unter    Vision durch möglichst viele Beteiligte und die Ent-
anderem die Einbindung von BNE in Lehrpläne und        wicklung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vi-
nationale Qualitätsstandards und die Entwicklung       sion sollen in einem bestimmten Zeitraum geschehen
von Indikatorrahmen, die die Standards für Lern-       und mit einem kontinuierlichen Verbesserungspro-
ergebnisse vorgeben. BNE soll als wichtiger Beitrag    zess verbunden sein.
zur Bildungsqualität angesehen und in die nationa-
len Qualitätsmaßstäbe der Bildungssysteme aufge-
nommen werden.                                         Handlungsfeld 3:
                                                       Kompetenzentwicklung von Lehrenden und
                                                       MultiplikatorInnen

                                                              Lehrende und MultiplikatorInnen sind wir-
                                                              kungsvolle Change Agents für die Ausrich-
                                                       tung von Bildung auf nachhaltige Entwicklung. Um
                                                       zu einem Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesell-
                                                       schaft beitragen zu können, ist es notwendig, sich
                                                       sowohl mit den Inhalten als auch mit Einstellungen
                                                       und Werten auseinanderzusetzen. Um Themen der
                                                       nachhaltigen Entwicklung anzugehen, braucht es
                                                       auch die erforderliche Motivation und Unterstüt-

6
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 5:
                                                        Förderung nachhaltiger Entwicklung auf
                                                        lokaler Ebene

zung. Die Integration von BNE in Aus- und Weiterbil-            Die halbe Weltbevölkerung lebt heute in Städ-
dungsprogramme für Lehrkräfte sowie die Verbes-                 ten – hier wird voraussichtlich auch der Groß-
serung von Aus- und Weiterbildungsinstituten für        teil des zukünftigen Bevölkerungswachstums statt-
Lehrkräfte und SchulungsleiterInnen ist daher eben-     finden. Städte werden in Sachen Nachhaltigkeit eine
falls ein wichtiges Handlungsfeld im Weltaktions-       immer wichtigere Rolle spielen. Gleichzeitig sind viele
programm.                                               wichtige Nachhaltigkeitslösungen in ländlichen Ge-
                                                        meinden zu finden. Eine wichtige Zielsetzung besteht
                                                        darin, möglichst viele neue AkteurInnen zu gewinnen,
Handlungsfeld 4:                                        die sich für dieses Thema einsetzen. Lokale Behörden
Stärkung und Mobilisierung der Jugend                   und politische EntscheidungsträgerInnen sind aufge-
                                                        rufen, in den Gemeinden formale, nonformale und in-
       Ein zentrales Element im Rahmen der Planung      formelle Lernangebote zu schaffen. Entscheidend ist
       und Ausarbeitung einer nachhaltigeren Zu-        dabei, die Kompetenz der Zivilgesellschaft als Change
kunft ist die Jugend – die Generation, die nicht nur    Agent zu fördern. Betroffene Mitglieder der Gemeinde
heute, sondern auch morgen auf die Folgen einer         und Stakeholder werden die ersten sein, die Maßnah-
nicht nachhaltigen Entwicklung reagieren muss. Ju-      men und Mechanismen entwickeln, um die Nachhal-
gendliche in vielen Schwellenländern fordern mittler-   tigkeitsprobleme ihrer Gemeinden zu lösen.
weile mehr Einfluss im Hinblick auf die Entwicklung
ihrer Gesellschaft. Sie sind außerdem eine wichtige
Zielgruppe in Konsumgesellschaften, denn die Ver-
haltensweisen, die sie heute entwickeln, haben einen
starken Einfluss auf zukünftiges Konsumverhalten.
Die Jugend hat das Potenzial, nachhaltige Entwick-
lung maßgeblich voranzubringen. Ziel ist es, junge
Menschen zu unterstützen, die enormen Vorteile von
Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B.
sozialen Medien) zu nutzen und Wege zu finden eigene
Ideen und Maßnahmen für nachhaltigen Konsum und
nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln.

                                                                                                             7
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

Bildungsraum Stadt:
Bildung nachhaltiger
Entwicklung im                                                                                                        Bildrechte: © TU Wien, Ekaterina Winter

Stadtteil am Beispiel
Nordbahnviertel                        Projektbeschreibung                                   gesehen, und Bildungsinhalte erlangen im Kontext
                                                                                             nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung an Be-
                                       Das Konzeptmodul „Bildungsraum Stadt“ stellt ein      deutung: sie können Bildungsprozesse für einen ge-
                                       studienrichtungsübergreifendes Master-Lehrangebot     sellschaftlichen Wandel zu nachhaltiger Entwicklung
                                       an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der   unterstützen und entscheidende Kompetenzen für die
Verantwortliche Einrichtung            Technischen Universität Wien dar. Im Modul werden     gemeinsame, partizipative Gestaltung lebenswerter
Technische Universität Wien,           gesellschaftspolitische und konzeptionelle Zusam-     Stadtteile und nachhaltiger Handlungsmuster in Pro-
Fachbereich Örtliche Raumplanung       menhänge kommunaler Bildungslandschaften analy-       duktion und Konsum vermitteln. Bildung und Kompe-
                                       siert und mit Ansätzen transformativer Wissenschaf-   tenzentwicklung aller BürgerInnen können zur Ver-
Ansprechperson                         ten und partizipativer Forschung verknüpft.           breitung der Fähigkeit beitragen, gesellschaftliche
                                          In den letzten Jahren ist im deutschsprachigen     Veränderungsprozesse zu lesen, zu interpretieren
Emanuela Semlitsch
                                       Raum ein Trend zum Aufbau lokaler Bildungsland-       und zu gestalten.
                                       schaften mit dem Ziel der Vernetzung von verschie-    Einen gegenständlichen Schwerpunkt des Lehrpro-
E-Mail: semlitsch@ifoer.tuwien.ac.at   denartigen Lernorten und Lernprozessen zu beob-       jektes bilden aktuelle Transformationspotenziale
Web: www.ifoer.tuwien.ac.at/           achten. Bildungsangebote und Bildungsnetzwerke        im Stadtentwicklungsgebiet des ehemaligen Nord-
        bildungsraumstadt              werden dabei als relevante lokale Standortfaktoren    bahnhofs in Wien.

                                       8
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
damit verschiedene Kapitel der Bildungslandschaft
                                                           Nordbahnviertel darstellen. Das Konzept der Bil-
                                                           dungslandschaft bietet hierbei die Möglichkeit einer
                                                           Kontextualisierung der lokalen und an Nachhaltigkeit
                                                           orientierten Praktiken.

                                                           Wertorientierung am Leitbild der
                                                           nachhaltigen Entwicklung

                                                           Das Lehrmodul gibt den Studierenden die Möglich-
                                                           keit, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im
                                                           Bildungskontext am Fallbeispiel eines konkreten
                                                           städtischen Entwicklungsgebietes zu reflektieren und
                                                           zukunftsfähige Lösungen zu skizzieren. So können die
                                                           teilnehmenden Studierenden in ihrer eigenen Fach-
                                                           disziplin den Nachhaltigkeitsgedanken etablieren und    Laufzeit
                                                           gleichzeitig im studentischen Alltag vor Ort überprü-   März 2018 – September 2018
                                                           fen. Die Bandbreite der erarbeiteten Themen spiegelt
                                                           dabei mögliche Entwicklungslinien im Bereich der        KooperationspartnerInnen
                                                           nachhaltigen Stadtentwicklung wider.                    Das Projekt wurde in
                                                                                                                   Kooperation mit dem Smart
    Ziel des Lehrprojektes ist es, die Vielfalt von Bil-
dungssettings im Stadtteil als Impulse für eine            Bezug zum Handlungsfeld                                 Cities Demonstrationsprojekt
nachhaltige Entwicklung in der kommunalen Bil-                                                                     „Mischung: Nordbahnhof“
dungslandschaft theoretisch zu reflektieren, in            Mit der Themenstellung des Lehrmoduls stehen            (www.nordbahnhalle.org),
ausdifferenzierter Form darzustellen und entlang           nicht nur die Vernetzung von Bildungsgelegenheiten,     einem vom Klima- und
partizipativer Transitionspfade konzeptuell weiter-        sondern auch die Herstellung von Bildungsgerechtig-     Energiefonds geförderten F&E-
zuentwickeln. Im Rahmen dessen werden auf prak-            keit, die Verbesserung von Beschäftigungsfähigkeit      Projekt, durchgeführt.
tisch-konkreter Ebene Schnittstellen zwischen den          und die Ermöglichung von demokratischer Teilhabe
unterschiedlichen Bildungsgelegenheiten verortet           auf lokaler Ebene im Vordergrund. Im Kontext nach-
und die damit einhergehenden Potenziale und Quali-         haltiger Stadt- und Regionalentwicklung können Bil-
täten für zukünftige urbane Bildungsräume erforscht        dungsprozesse für einen gesellschaftlichen Wandel
und sichtbar gemacht.                                      zu nachhaltiger Entwicklung strukturell unterstützt
    Im Rahmen des Lehrmoduls entstanden kurze              und entscheidende Kompetenzen für die gemeinsame
Forschungsberichte sowie Konzepte für Geschichten-         Gestaltung lebenswerter Stadtteile und nachhaltiger
bzw. Bilderbücher, welche jeweils einen Fokus auf ein      Handlungsmuster in Produktion und Konsum vermit-
räumlich-thematisches Bildungssetting setzen und           telt werden.

                                                                                                              9
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - Auszeichnung Die eingereichten Projekte 2018 - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

                                                                                                              Bildrechte: Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl

Eine ganze Schule
tanzt gegen Gewalt                     Projektbeschreibung

                                       Die Veranstaltung „Eine ganze Schule tanzt gegen          Aufführen des Tanzes mit allen SchülerInnen und
                                       Gewalt“ wollte in erster Linie Aufmerksamkeit für         Lehrpersonen.
                                       das Thema Gewalt erregen. Dieses Projekt sollte zum          Ziel war eine Sensibilisierung zum Thema Gewalt
                                       einen informativ sein und zum anderen sollte es dazu      gegen Frauen. Durch das Mitwirken an der Veranstal-
                                       beitragen, dass die Betroffenen sich nicht mehr allei-    tung „16 Tage Gewalt“ wurden die Maßnahmen zur
                                       ne gelassen fühlten und sich jemandem anvertrauten.       Erstellung der Diplomarbeit gelegt. Die Hauptaktivi-
Verantwortliche Einrichtung            Diese Veranstaltung stand dafür, dass niemand allei-      tät der Diplomarbeit war das Aufführen des Tanzes
Bundesfachschule für wirtschaftliche   ne war. Da die Frauen eine Gemeinschaft sind, helfen      „Break the Chain“ am Vorplatz der Schule, am 22.
Berufe mit Aufbaulehrgang Wörgl        sie sich gegenseitig. Dies sollte auch die Choreografie   Dezember 2017, durch alle SchülerInnen der Schule
                                       von dem Tanz „Break the Chain“ ausdrücken.                sowie des Lehrkörpers. Die Arbeit wurde jedoch noch
Ansprechperson                             Die Veranstaltung „Eine ganze Schule tanzt gegen      durch Aktivitäten wie der Teilnahme an der OBRA-Ver-
                                       Gewalt“ wurde in Kooperation mit der Organisation         anstaltung „V-Day“ in Wien begleitet.
Alena Haas
                                       „One Billion Rising“ durchgeführt. Sie wurde in ein
                                       Kleinprojekt und ein größeres Projekt aufgeteilt. Zum
E-Mail: alenahaas1234@gmail.com        einen wurde ein Workshoptag für die gesamte Schule
Web: www.bfw-woergl.at/eine-ganze-     durchgeführt, um den Tanz einzustudieren, und zum
        schule-tanzt-gegen-gewalt/     anderen bezog sich das zweite Projekt dann auf das

                                       10
Laufzeit
                                                                                                                 Juni 2016 – März 2018

                                                                                                                 KooperationspartnerInnen
                                                                                                                 • Evita Frauen- &
                                                                                                                   Mädchenberatung, Kufstein
                                                                                                                 • Diverse Gewaltschutzzentren
                                                                                                                 • One Billion Rising Austria
                                                                                                                   (OBRA)
                                                                                                                 • Polizeiinspektion Strass im
Wertorientierung am Leitbild der                        Bezug zum Handlungsfeld                                    Zillertal
nachhaltigen Entwicklung                                                                                         • MMag. Dr. Ritter Christina
                                                        Ohne politisches Umdenken und Unterstützung der            (Betreuungslehrerin)
Im Zuge einer praktischen Übung im Unterrichtsfach      Politik ist eine nachhaltige Umsetzung kaum mög-         • Mag. Gabrielli Petra
Sozialmanagement, hat die Projektleitung die Orga-      lich. Dadurch muss es zu weiterer intensiver Arbeit        (Betreuungslehrerin)
nisation „One Billion Rising“ kennengelernt. Die Mög-   in diesem Bereich in der Politik kommen. Beispiels-
lichkeit mit einem Tanz auf Gewalt gegen Mädchen        weise könnte im Bereich der Gesetzgebung effektiver
und Frauen aufmerksam zu machen, ihnen Kraft und        durchgegriffen werden, indem man Täter und Täte-
Mut zurückzugeben, hat sehr nachdenklich gestimmt.      rinnen mit höheren Strafen verurteilt. Dazu sollte ge-
Daraus ist die Absicht entstanden, eine Diplomarbeit    waltbetroffenen Frauen und Mädchen mehr Schutz
zu schreiben, in der im Speziellen die psychischen,     und Unterstützung gewährleistet werden.
physischen und sozialen Folgen von Gewalt an Mäd-           Durch Veranstaltungen wie diese, können Jugend-
chen und Frauen thematisiert wurden. Durch die Ak-      liche für dieses Thema gestärkt und mobilisiert und
tualität dieses schwerwiegenden Themas wird ein         teilweise sogar euphorisiert werden. Der Hauptaussa-
neues Bewusstsein geschaffen, das unter anderem         gepunkt sollte allerdings darin liegen, dass Jugend-
auch mit dem gemeinsamen Tanz („Break the Chain“)       liche versuchen ihr Leben gewaltfrei zu gestalten und
einen kraftvollen und lebendigen Ausdruck findet.       diese Message in die Welt zu bringen. Mit dieser Ver-
                                                        anstaltung wollten die Projektverantwortlichen ein
                                                        Zeichen setzen, die Menschen dafür motivieren und
                                                        Aufsehen erregen.

                                                                                                          11
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

Ausbildungsschwerpunkt
„mutig&fair“
                                                                                                                                   Bildrechte: PH Stmk

                                      Projektbeschreibung
Verantwortliche Einrichtung           Der Ausbildungsschwerpunkt „mutig&fair – Bildung       sowie deren Auswirkungen ins Bewusstsein. Globale
PH Steiermark                         für die Weltgesellschaft“ richtet sich an angehende    Herausforderungen, wie z.B. Umweltgefährdungen,
                                      VolksschullehrerInnen an der Pädagogischen Hoch-       Migration und deren Ursachen, soziale und ökonomi-
Ansprechperson                        schule Steiermark. In drei Semestern wird am Aufbau    sche Ungleichheit oder nachhaltige Entwicklung, wer-
Profin. Monika Gigerl, BEd MA         von Haltungen und Einstellungen sowie am Erwerb        den thematisiert. Theoretische Perspektiven werden
                                      von Wissen und Kompetenzen zu Themen der Politi-       hierbei durch starke Anbindung an menschenrechtli-
                                      schen Bildung gearbeitet. Die Grundlage bilden dabei   che Fragestellungen im Kontext des eigenen Alltags
E-Mail: Monika.Gigerl@phst.at         die Lehrinhalte Menschenrechte, Menschenrechtsbil-     ergänzt und Begegnungen mit VertreterInnen von
Web: www.phst.at/ausbildung/          dung, Wertebildung sowie Konzepte der Weltgesell-      NGOs, vulnerablen Gruppen und Menschenrechtsex-
        studienangebot/primarstufe/   schaft. Im Sinne globaler Verantwortung gelangen       pertInnen möglich gemacht.
        bachelor-primarstufe/         zentrale Dimensionen von Globalisierungsprozessen,

                                      12
Darüber hinaus werden Chancen der Schuldemo-
kratie, der Kinderrechte, des Umweltschutzes oder
des Datenschutzes im Internet diskutiert. Auch eine
Sensibilisierung gegenüber demokratiefeindlichen
und -freundlichen Strömungen wird angeregt. Neben
Möglichkeiten, wie Zivilcourage bei Verstößen gegen
die Menschenrechte sowie gesellschaftliche Partizi-
pation und Teilhabe gefördert werden können, werden
Lernanlässe zur Wertebildung im schulischen Umfeld
aufgezeigt.
   Die Studierenden erarbeiten Impulse zur bewusst
                                                                                                  Bildrechte: PH Stmk                     Bildrechte: wonder woman0731
geplanten Auseinandersetzung mit folgenden The-
menbereichen: Demokratie, Menschlichkeit, Zivilcou-
rage, Gewaltlosigkeit, Konfliktlösungskompetenz, To-
leranz, Solidarität, Achtsamkeit und Verantwortung
– für sich selbst, die Gemeinschaft und die Welt als
Gesamtes. Sie erwerben die Fähigkeit, in geeigneter       zeigt Zusammenhänge zwischen der Verantwortung
Methodik und Didaktik der Menschenrechtsbildung           für sich selbst, für die Gemeinschaft in der eigenen
altersgemäße Themenfelder zu behandeln und in             Lebenswelt und globaler Verantwortung auf. Das An-
Praxisvolksschulen konkret zu erproben, zu reflektie-     gebot „mutig&fair – Bildung für die Weltgesellschaft“
ren und zu verankern.                                     hinterfragt eigenes Handeln im Alltag und in der pä-
   Der Ausbildungsschwerpunkt „mutig&fair – Bil-          dagogischen Praxis hinsichtlich der Eignung für einen
                                                                                                                        Laufzeit
dung für die Weltgesellschaft“ entspricht einem Ge-       verantwortlichen, nachhaltigen Lebensstil.
samtarbeitsumfang von 30 ECTS und befähigt die                                                                          Oktober 2017 – Projektende offen
AbsolventInnen, SchülerInnen in der Altersstufe von
6 bis 10 Jahren langfristig auf eine aktive und verant-   Bezug zum Handlungsfeld
wortungsbewusste Lebensgestaltung innerhalb der
Weltgemeinschaft vorzubereiten.                           Vor dem Hintergrund des Weltaktionsprogrammes
                                                          Bildung für nachhaltige Entwicklung entspricht das
                                                          Schwerpunktangebot „mutig&fair – Bildung für die
Wertorientierung am Leitbild der                          Weltgesellschaft“ dem Handlungsfeld 1, Politische
nachhaltigen Entwicklung                                  Unterstützung. Die Inhalte der Menschenrechtsbildung
                                                          und der Werteerziehung werden an der PH Steiermark
Die Wertevermittlung für Kinder in der Volksschule        im Curriculum des Bachelorstudiums Primar­stufe ver-
erfolgt auf Basis der UN-Menschenrechtskonvention.        ankert. Ziel des Schwerpunktes ist es, die Absolven-
Komplexe Hintergründe der Bildung für die Welt-           tInnen zu befähigen, in ihren zukünftigen Praxisfeldern
gesellschaft werden dabei aus Blickwinkeln unter-         der Volksschule als MultiplikatorInnen für Menschen-
schiedlicher Disziplinen betrachtet. Die Ausbildung       rechtsbildung und Werteerziehung zu wirken.

                                                                                                                  13
Handlungsfeld 2                                                                      Projektbeschreibung
Lehr- und Lernumgebung
                                                                                     Der Naturpark Sparbach geht mit seinem Audio Guide
                                                                                     einen neuen Weg im Vermitteln von Naturschutzthe-
                                                                                     men. Als Tool aus Museen sind Audio Guides bekannt,
                                                                                     einen Naturpark damit zu „bespielen“ stellt einen neu-
                                                                                     en und innovativen Ansatz im Bildungsbereich dar.
                                                                                        Die Gestaltung eines Audio Guides mit dem
                                                                                     Schwerpunkt auf Naturschutzthemen, eingebettet
                                                                                     in die Geschichte des Naturparks, ist ein innovativer
                                                                                     Weg den Gästen den Naturpark näherzubringen. Da-
                                                                                     mit sollen die BesucherInnen eine Möglichkeit erhal-
                                                                                     ten, beim Besuch des Naturparks Sparbach, die aus
                                                                                     Naturschutzsicht und dem Biodiversitätsgedanken
                                                                                     geleiteten Besonderheiten des Naturparks besser
                                                                                     kennenzulernen. Damit besteht auch die Möglich-
                                                                                     keit das Gedankengut des Naturschutzes über eine
                                                                                     neue Art der Kommunikation zu bedienen, eine Novi-
                                                                                     tät zum Zeitpunkt der Entwicklung (Winter 2017/18).

Naturpark Audio Guide                                                                Da im Naturpark eine steigende Zahl an Gästen mit
                                                                                     einer anderen Muttersprache als Deutsch zu Besuch
                                                                                     kommt, wird der Audio Guide auch in englischer Spra-
                                                                                     che angeboten. Vor allem Gäste aus dem benachbar-
                                                                                     ten Ausland (Ungarn, Tschechien) nutzen das seit der
                                                                                     Saison 2017 bestehende Angebot der zweisprachigen
                                                                                     Website. Mit dem Audio Guide in englischer Sprache
                                                                                     können sie den Naturpark mit dieser Unterstützung
                                                                                     „erleben“.
                                                                                        Für die Umsetzung des Audio Guides wurde mit
Verantwortliche Einrichtung                                                          folgenden Partnern zusammengearbeitet:
Naturpark Sparbach                                                                   • Hearonymus – als Anbieter der Plattform des Au-
                                                                                        dio Guides
                                                                                     • LACON Landschaftsplanungsbüro – zur natur-
Ansprechpersonen
                                                                                        schutzfachlichen Unterstützung
DIin Susanne Käfer, MSc                                                              • Abteilung Naturschutz des Landes Niederöster-
                                                                                        reich – der Audio Guide wurde über das Programm
E-Mail: naturpark@sfl.at                                                                LE 14-20 mit Mitteln der Europäischen Union und
                                      Bildrechte: Naturpark Sparbach/Susanne Käfer
Web: www.naturpark-sparbach.at                                                          des Landes Niederösterreich finanziert.

                                 14
KOSTENLOSER AUDIOGUIDE
   FÜR SMARTPHONES

                                                        Wertorientierung am Leitbild der
                                                        nachhaltigen Entwicklung

    SO FUNK TIO
                NI   ERT’S :
                                                        Die Schwerpunkte dieses Audio Guides sind der Na-
     1 Gratis die
       „Hearonym
                   us- App“
                  phone laden
                                                        turschutz und die Geschichte des Naturparks Spar-
       auf’s Smart

     2 Stichwort
                 „Sparbach“                             bach. NutzerInnen des Guides können so erfahren,
                    ide
       suchen & Gu
       herunterlad
                   en                                   welche Schutzgüter im Naturpark entdeckt werden
                                                        können und zu welchem Zeitpunkt sie am besten
                                                        zu beobachten sind. Durch die Möglichkeit, dass der
                                                        Gast sein eigenes Smartphone nutzt, erspart sich
                                                        der Naturpark die Errichtung eines „Schilderwaldes“
                                                        oder die Produktion von Infofoldern. Der Audio Guide       Laufzeit
                                                        ist kostenfrei und kann, einmal am Smartphone her-         April 2018 – Projektende offen
                                                        untergeladen, immer wieder genutzt werden.
                                                                                                                   KooperationspartnerInnen
                                                                                                                   • Hearonymus (Anbieter des
                                                        Bezug zum Handlungsfeld
                                                                                                                     Audio Guides)
   Der Audio Guide wurde auf der Homepage promi-        Der Naturpark Sparbach als Lernort lebt die 4-Säu-         • LACON
nent platziert, auch der Newsletter des Naturparks      len-Philosophie der Naturparke (Schutz, Erholung,            Landschaftsplanungsbüro
zum Saisonstart 2018 berichtete darüber, ebenso wie     Bildung und Regionalentwicklung). Im Bildungsbe-             zur naturschutzfachlichen
der Naturland Niederösterreich Newsletter im Mai.       reich neue Wege zu beschreiten und Tools zu nutzen,          Unterstützung
Für die unmittelbare Kommunikation an den Gast          die der Gast mitführt, ist ein nachhaltiger, ressourcen-
wurde eine Informationstafel gestaltet, die unmittel-   schonender Weg für innovative Bildungsangebote. Im
bar beim Besucherzentrum (freies WLAN) situiert ist.    Speziellen sollen Jugendliche, jene Zielgruppe, die
   Bis Ende September 2018 wurde der Audio Guide        sich von den Themen Naturschutz und Geschichte
bereits mehr als 1600 Mal heruntergeladen, beide        öfter „belästig“ fühlen, als angesprochen, erreicht
Sprachen addiert.                                       werden. Der Audio Guide soll hier ein bisschen den
   Mit dem Audio Guide soll vor allem die junge Ge-     „Aufwecker“ spielen und eine Möglichkeit darstellen,
neration für Themen wie Naturschutz und die Ge-         Jugendliche und die Themen des Naturparks mitein-
schichte des Naturparks begeistert werden.              ander in Kontakt bringen.

                                                                                                            15
Handlungsfeld 2
Lehr- und Lernumgebung

                                                                Bildrechte: Wilfried Weigend

Green Village                 Projektbeschreibung

                              Green Village, ein Energiedorf zum Angreifen – eine              Betriebsmittel „schülerInnengerecht“ in das Green
                              Ausbildungs-Partnerschaft zwischen Schule und                    Village zu integrieren, sodass ein Forschen, Lehren
                              Wirtschaft im Bereich Erneuerbarer Energie. Der Auf-             und Experimentieren ungehindert möglich ist. Die
                              bau des Green Village erfolgte durch die Werkstätten-            SchülerInnen waren hoch motiviert und stolz auf das
                              lehrer gemeinsam mit den SchülerInnen. Über 120                  Projekt. Hunderte freiwillige Stunden wurden von den
                              Partnerfirmen unterstützten das Projekt kostenlos                SchülerInnen und Lehrern geleistet, um das gemein-
                              mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Beispiel-              same Ziel zu erreichen.
Verantwortliche Einrichtung   gebend bei diesem Projekt war auch die Zusammen-                     Die Auflistung der eingebundenen Energieformen
HTL-Bulme Graz-Gösting        arbeit mit der HTBLVA Ortweinschule (Hoch- und                   und Technologien zeigt, wie ambitioniert das Projekt
                              Tiefbau) im Bereich Innenausbau der Container. Beide             Green Village konzipiert ist:
Ansprechpersonen              Schulen arbeiten gemeinsam an der Initiative „Ener-              • 13 Photovoltaik-Anlagen mit Unterkonstruktionen
                              giewende“. Die SchülerInnen wurden von Beginn an                     verschiedenster Hersteller, je etwa 1,5 kWp
Ing. Wilfried Weigend, BEd
                              aktiv und gleichberechtigt in das Projekt eingebun-              • 15 Wechselrichter verschiedenster Hersteller
                              den. Gemeinsam mit den Werkstättenlehrern wurden                 • 2 Solarthermie-Anlagen (Vakuum- und Wannen-
E-Mail: weg@bulme.at          die Planunterlagen erstellt und die bereitgestellten                 kollektoren)
Web: www.green-bulme.at       Betriebsmittel und Materialien verbaut. Die Heraus-              • 2 Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen mit Stirling-
        www.bulme.at          forderung lag darin, die verschiedensten Anlagen und                 motor

                              16
• 3 Wärmepumpen-Anlagen (2x Luft/Wasser,
  1x Sole/Wasser)
• 1 Biomassekessel (Pellet und Hackgut)
• 5 Infrarotheizungen
• 1 Deckenheizung und Kühlung
• 2 Radiatoren
• 3 Pufferspeicher mit je 1000 Liter
• 6 Stromspeicher
• Visualisierung, Steuerung und Automatisierung                                                                 Laufzeit
  mit verschiedensten Smart Home-Lösungen                                                                       August 2013 – Projektende offen
• 1 Elektrotankstelle und 1 Elektroauto
• 2 Windkraftanlagen                                                                                            KooperationspartnerInnen
• 1 Hybridanlage (Strom und Wärmekollektoren)            die Mission 2030, im Green Village umzusetzen. Um
                                                                                                                • Photovoltaik Austria
• Verschiedenste Energieoptimierungssysteme              das Generationenprojekt Energiewende erfolgreich
                                                         zu schaffen, braucht es die richtige Kommunika-        • TÜV-Akademie Austria
Im Green Village wird Strom und Wärme ausschließ-        tion, praxisnahe Ausbildung und Lehrmittel, die die    • Umwelt-Bildungs-Zentrum
lich aus Erneuerbaren Energien erzeugt und dadurch       SchülerInnen motivieren, sich mit dem Thema aus-         Steiermark
CO2 eingespart. Die von den SchülerInnen errichteten     einanderzusetzen, um die komplexen Hintergründe        • Land Steiermark, Abteilung 15
Anlagen erzeugen etwa 8400 kWh/a elektrische Ener-       der Energiewende in einem Lernprozess besser zu          Energie, Wohnbau, Technik
gie. Diese Energie wird in das Schulnetz einspeist. So   verstehen. Neben der fachlichen Ausbildung werden
                                                                                                                • 120 Partner aus Industrie und
werden etwa 3.461 kg CO2/a eingespart. So lernen die     die Bewusstseinsbildung und die Begeisterung für die
SchülerInnen unmittelbar die positiven Auswirkungen      Erneuerbaren Energien intensiv gefördert.
                                                                                                                  Gewerbe
der Energiewende kennen.
    Die Energiewende betrifft alle. Das Erlernte kön-
nen SchülerInnen auch im privaten Lebensalltag um-       Bezug zum Handlungsfeld
setzen. Einige Eltern haben auf Anregung ihrer Kinder
schon Photovoltaikanlagen errichtet. Die SchülerIn-      Im Green Village haben die SchülerInnen die Möglich-
nen werden mit dem Erlernten „die Welt retten“, denn     keit, an einem Ort sämtliche erneuerbare Betriebs-
diese Generationen sind es, die nach 2050 die Welt       mittel kennenzulernen, diese in Betrieb zu nehmen
in ein neues Zeitalter ohne fossile Brennstoffe führen   und unter Praxisbedingungen zu betreiben. Ein For-
werden.                                                  schen und Experimentieren ist ungehindert möglich.
                                                         Durch das Green Village werden Generationen von
                                                         SchülerInnen sowie externe SchülerInnen und Kurs-
Wertorientierung am Leitbild der                         teilnehmerInnen von TÜV und PVA zu MentorInnen
nachhaltigen Entwicklung                                 und SpezialistInnen für die Erneuerbare Energie. Das
                                                         Generationenprojekt Energiewende braucht bestens
Ziel ist es, die Vorgaben des Klimavertrages von Pa-     ausgebildete und motivierte Fachkräfte. Das Green
ris sowie Österreichs Klima- und Energiestrategie,       Village ist dafür der Garant.

                                                                                                          17
Handlungsfeld 2
Lehr- und Lernumgebung

Atelier Schule –                                                                                                                Bildrechte: Reggio Children/Italien

Loft School of Education
and Art                                 Projektbeschreibung                                      Es gibt keine künstlichen Trennlinien zwischen den
                                                                                                 Lern- und Bildungsumwelten Kindergarten und Grund-
                                        Die Atelier Schule ist ein Kooperations- und Gemein-     schule. In der Lern- und Bildungsbiografie von Kindern
                                        schaftsprojekt mit fließendem Bildungsübergang für       werden ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompeten-
                                        Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren, bei dem Bildung     zen erweitert, ohne auf Konkurrenz, Leistungsver-
                                        und Kunst interdisziplinär vereint werden. Koopera-      gleich oder Defiziten zu fokussieren. Die Schule als
Verantwortliche Einrichtung             tion, Partizipation, Begabungen, Kreativität, Gleich-    Ort gesellschaftlicher Bildung leistet ihren Beitrag zu
Remida Österreich Linz – Kreatives      berechtigung, Nachhaltigkeit und Kunst sind zentrale     bildungspolitischen Stadtentwicklung, wo Kinder zu
Bildungszentrum für künstlerische und   Prinzipien der Atelier Schule vor dem Hintergrund der    MitgestalterInnen werden, da eine intensive Beziehung
kulturelle Begegnung                    Philosophie, den Prinzipien und der Methode der Reg-     zwischen Schule und Umfeld hergestellt wird und die
                                        gio-Pädagogik. Reggio-Pädagogik stärkt den angebo-       Vielfalt des personellen, räumlichen und materiellen
                                        renen Forschergeist, die individuellen Fähigkeiten und   Umfeldes als Lernressource genutzt wird. Die Kinder
Ansprechpersonen
                                        vielfältigen Bildungspotenziale der Kinder nachhaltig    sind dabei aktiv in Lern- und Entscheidungsprozesse
Barbara Bagic-Moser, MA                 und gesteht jedem Kind die Gestaltung der eigenen        miteinbezogen. Kindergarten- und Schulkinder wer-
E-Mail: barbara@reggiobildung.at        Lebenswirklichkeit durch differenzierte Wahrneh-         den befähigt, ihr Lernen selbst mit den Erwachsenen
Web: www.reggiobildung.at/atelier/      mungs-, Ausdrucksmöglichkeiten und künstlerische         als MentorInnen zu steuern und über ihre Erkennt-
        schule                          Tätigkeiten zu.                                          nisse nachzudenken. Kinder und Erwachsene bilden

                                        18
bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen ein, um eine
                                                            innovative Lernkultur, moderne Bildungspraxis und
                                                            experimentellen Kunstraum für Lernen und Bildung
                                                            zu installieren.
                                                                                                                       Laufzeit
                                                                                                                       Oktober 2018 – Projektende offen
                                                            Wertorientierung am Leitbild der
                                                            nachhaltigen Entwicklung                                   Offizieller Kooperationspartner
                                                            Die Atelier Schule bietet einen Lernkontext, wo
                                                                                                                       Reggio Children/Italien
                                                            Wertschätzung, Engagement und Solidarität im               (www.reggiochildren.it)
                                                            Mittelpunkt stehen. Leitprinzipien sind Demokratie,
                                                            Partizipation, moderne Lernformen, Nachhaltigkeit          Weitere
eine Lerngemeinschaft, die Freundschaften und Lern-         und der Raum als dritter Pädagoge. Innovative und          KooperationspartnerInnen
gemeinschaften als notwendige Vertrauensbasis für           kreative Lernarrangements ermöglichen ein for-             • Bildungsinstitut für Reggio-
Neues und Herausforderungen im Lernen versteht.             schendes, kommunikatives und reflexives Lernen.              Pädagogik und kreative
Als Aufgabe sehen die Projektverantwortlichen die           Eine positiv-optimistische Werthaltung stärkt die
                                                                                                                         Methoden e.U.
Lust am Lernen und am sozialen Austausch lebendig           individuelle, kollektive und kulturelle Identität. Sie
und aktiv zu halten. Die Atelier Schule ist ein Lern- und   hat Einfluss auf jede einzelne Person, die in ihrem        • Dialog Reggio Österreich (DRÖ) –
Forscherraum für Teams und Organisationen. Innova-          respektvollen und wertschätzenden Umgang mit                 Fachverband zur Förderung der
tive Bildung in Verbindung mit Kreativität wird durch       persönlichen und gesellschaftlichen Ressourcen               Reggio-Pädagogik in Österreich
Workshops und Sessions erlebbar und sichtbar. Die           nachhaltig ein Zeichen setzt.                              • Reggio Netzwerk Österreich
Projektverantwortlichen möchten ermuntern und be-                                                                      • Dialog Reggio Deutschland
stärken, möglichst große Verantwortung fürs Lernen
                                                                                                                       • Steiner Möbel GmbH.
zu übernehmen und die Gemeinschaft als Ressource            Bezug zum Handlungsfeld
zu nutzen. Sie verstehen sich als eine Community, die
                                                                                                                       • Schilling Raumkonzepte
Disziplinen und Talente, Pädagogik und Kunst, Lernen        Offene Ateliers für experimentelles und gemein-
und Freude verbinden und nicht trennen will. Dabei ist      schaftliches Lernen, innovative Lernmethoden und
die Ausgangsbasis des pädagogischen Handelns das            künstlerische Medien schaffen ein innovatives und
Bild des kompetenten, optimistischen und reichen Kin-       konstruktives Lernumfeld fernab von Funktionalis-
des, das Kompetenzen und Fähigkeiten besitzt, sein          mus, Konkurrenzdenken und Leistungsdruck. Eine
Lernen selbst zu organisieren und zu steuern, wenn          Kultur des Atelierlernens ermöglicht Kindern, durch
es ein anregendes und unterstützendes Lernumfeld            kreative Ausdrucks- und Verarbeitungsformen zu tie-
vorfindet. Die Atelier Schule stellt ein solches Lern-      feren Wissenskenntnissen zu gelangen und Gelerntes
umfeld zur Verfügung.                                       in nachhaltige Prozesse und Werke zu transformieren.
    KünstlerInnen stellen ihre Ateliers und ihre Ex-        Das interdisziplinäre und anregungsreiche Lerndesign
pertise für die SchülerInnen und PädagogInnen zur           fördert den positiven Umgang mit zukünftigen Heraus-
Verfügung. PädagogInnen und BildungsexpertInnen             forderungen wie Agilität, Mobilität und Digitalisierung.

                                                                                                                19
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

Diplomierte                                                                                  Bildrechte: IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz.

Kinder­gruppen­
betreuungsperson
                                  Projektbeschreibung
& Tageseltern + NUEP
                                                                                           ren Lehrgängen wird der praktische Zugang zum Kind
                                                                                           und dessen Umwelt erläutert. Mit der Unterstützung
                                  Naturpädagogik versteht Bildung als einen ganzheitli-    der Montessoripädagogik und der Bewegungspädago-
                                  chen Vorgang. Neben spielerischem und forschendem        gik schaffen die Projektverantwortlichen einen ganz-
                                  Erkunden stehen die sinnliche Wahrnehmung, das           heitlichen Zugang zur Natur.
                                  kreative Gestalten, konkrete Zugänge und das Expe-          Da die Lehrgänge und Weiterbildungsangebote in
Verantwortliche Einrichtung       rimentieren im Vordergrund.                              Modulform erfolgen, kann auf individuelle Bedürfnis-
IPS – Institut für                    Naturpädagogik ist gelebte Pädagogik. Praxis-        se sehr gut eingegangen werden (Mütter mit Kindern,
Persönlichkeitsentwicklung &      orientiertes Lernen steht hier immer im Mittelpunkt.     Ausbildung neben dem Beruf,..). Im persönlichen Be-
Sozialkompetenz                   Naturerfahrungen gehören für viele Menschen heute        ratungsgespräch mit Einzelpersonen und Betrieben
                                  nicht mehr zum selbstverständlichen Alltag dazu.         werden immer individuelle Lösung gefunden.
Ansprechpersonen                  Vor allem in städtischen Ballungsgebieten fehlen oft        Die LehrgangsteilnehmerInnen erarbeiten anhand
                                  die direkten ursprünglichen Begegnungen mit und in       der theoretischen Ausbildung und ihren Handmap-
Christine Holubek
                                  der Natur. Allerdings sind diese gerade für Kinder von   pen in den drei behördlich vorgeschriebenen Praktika
                                  essenzieller Bedeutung. Die veränderte Lebenswirk-       nachhaltige Bildungsangebote. So lernen sie sofort in
E-Mail: info@ifps.at oder         lichkeit von Kindern, gerade auch in der Umwelt- und     der Praxis und bekommen in den Praktikumsbetrie-
        christineholubek@gmx.at   Naturerfahrung, erfordert auch eine veränderte beruf-    ben Rückmeldung vom Personal und den Kindern.
Web: www.ifps.at                  liche Qualifikation der pädagogisch Tätigen. In unse-

                                  20
Menschen wie möglich nachhaltig auszubilden und
                                                         für die Natur und Gesellschaft zu arbeiten.

                                                         Wertorientierung am Leitbild der
                                                         nachhaltigen Entwicklung

                                                         Aus Sicht der Friedenserziehung der Montessoripäda-
                                                         gogik und den UN Menschenrechten, ist die Vermitt-
                                                         lung des Wissens nicht nur mit lokalem, sondern mit
                                                         globalen Ansätzen zu vermitteln. Die Auswirkungen
                                                         unseres Tuns, nicht nur im nahen Bereich sondern
                                                                                                                  Laufzeit
                                                         weltweit. Experimente zu einzelnen Lebensbereichen,      März 2018 – April 2018
                                                         wie z.B. dem Wald, Monokulturen, Auswirkung auf Kli-
                                                         ma und Umwelt, Probleme durch Wasserverschmut-           KooperationspartnerInnen
                                                         zung, usw. sind selbsterklärend und wirken durch das     • waff – Wiener
    Auf Basis der Montessoripädagogik wird Wissen im-    persönliche „begreifen“. Erst wenn es verstanden ist,      ArbeitnehmerInnen
mer interdisziplinär und fächerübergreifend unterrich-   kann darauf reagiert werden.                               Förderungsfonds
tet und erarbeitet. Der Erdkinderplan Maria Montesso-
                                                                                                                  • www.weiterbildungsmarkt.at
ris ist ein Konzept, das diese Inhalte schon knapp 100
Jahre umsetzt. Dieser Erdkinderplan sieht das ver-       Bezug zum Handlungsfeld                                  • www.erwachsenenbildung.at
netzte Lernen von Ökologie, Ökonomie und sozialem                                                                 • Magistrat der Stadt Wien, MAG
Lernen im Vordergrund. Damit ist die Montessoripä-       Aufgrund der präsentierten Bildungsangebote in             11, Amt für Jugend und Familie,
dagogik gesellschaftspolitisch. Durch den hohen Pra-     den Partnerbetrieben (Kindergruppen, Tageseltern,          Abteilung Recht
xisbezug und Lernen in Räumen und in der Natur und       Kindergärten), sind BetreiberInnen und LeiterInnen       • MA 10, Wiener Kindergärten,
Umwelt in Form des Exemplarischen Lernens nach Dr.       an das IPS für individuelle Personal-Weiterbildungs-
                                                                                                                    Town Town
Wagenschein, werden Prozesse sichtbar gemacht.           angebote herangetreten und haben so auch die Be-
    Menschen, die eigenverantwortlich leben und han-     hörden erreicht. Über die Medienarbeit sind so bereits
                                                                                                                  • Stadtschulrat für Wien
deln, egal ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder       LehrgansteilnehmerInnen aus ganz Österreich und
SeniorInnen, achten auf einander und haben ein „gu-      Deutschland ins IPS gekommen. Da in den Ausbildun-
tes Leben“. Erst wenn Natur und Umwelt mit ihren         gen immer Bezug zu vernetzten Bildungs-, Natur- und
Vernetzungen und Prozessen verstanden werden,            Umweltprozessen gegeben werden, sind vermehrt
werden Menschen diese auch schützen. Daher wer-          BetreiberInnen und LeiterInnen an das IPS herange-
den die Projektverantwortlichen versuchen, so viele      treten, um das Personal nachhaltig auszubilden.

                                                                                                           21
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

                                                                                                                      Bildrechte: Botanischer Garten der Universität Wien

Grüne Schule                              Projektbeschreibung

                                          Die Grüne Schule im Botanischen Garten der Uni-          gierde der Kinder wecken und sie für Naturwissen-
                                          versität Wien bietet seit über 25 Jahren eine Vielzahl   schaft begeistern. In den speziellen Angeboten wird
                                          von Führungen und Workshops für Zielgruppen aller        dabei gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Al-
                                          sozialen Schichten und Altersgruppen an, besonders       tersstufen und unterschiedlicher sozialer Herkunft
                                          aber für Schulkinder und Hortgruppen. Als außer-         eingegangen.
                                          schulischer Lernort beherbergt der Garten auf 8 Hek-         Seit der Gründung der Grünen Schule wird das
                                          tar heimische und exotische Pflanzenarten. Darüber       Potenzial von Studierenden der Biologie – und hier
Verantwortliche Einrichtung               hinaus dient er den unterschiedlichsten Tieren, von      insbesondere der Lehramtsstudierenden – als Mul-
Botanischer Garten der Universität Wien   Schmetterlingen über Igel bis zu Äskulapnattern, als     tiplikatorInnen für Umweltbildung genutzt. Speziel-
                                          Lebensraum.                                              le universitäre Lehrveranstaltungen ermöglichen
                                             Die Schwerpunkte der Vermittlungsaktivitäten          den Studierenden einen Zugang zu biologisch-di-
Ansprechpersonen
                                          bilden das forschende und entdeckende Lernen so-         daktischen Themen und laden sie zur Mitarbeit in
Michael Kiehn                             wie das unmittelbare Naturerleben. Zu den Themen         der Grünen Schule ein. Als Guides können sie dann
                                          zählen Blütenbiologie, Drogen-, Gift- und Heilpflan-     Praxiserfahrung im Umgang mit Zielgruppen aller
E-Mail: michael.kiehn@univie.ac.at        zen, lebende Fossilien, Tiere im Garten und vieles       Art sammeln. Außerdem eignen sie sich relevantes
Web: grueneschule.univie.ac.at            mehr. Die Führungen und Workshops sollen die Neu-        Wissen an und vermitteln dieses engagiert weiter.

                                          22
chergestellt, dass die Programme und Materialien
                                                       der Grünen Schule die Forschungsergebnisse der Bio-
                                                       logiedidaktik und die Lernbedürfnissen der SchülerIn-
                                                       nen berücksichtigen.

                                                       Wertorientierung am Leitbild der
                                                       nachhaltigen Entwicklung

                                                       Der Botanische Garten engagiert sich für den nach-
                                                       haltigen Schutz bedrohter Arten und Lebensräume.
                                                       BesucherInnen der Grünen Schule setzen sich u.a.
                                                       mit Ursachen der Bedrohung der Artenvielfalt ausei-
                                                       nander. Sie lernen die Faszination der Pflanzen ken-
                                                       nen und schätzen. An konkreten Beispielen erfahren
                                                       sie, wie Arten und ihre Lebensräume vor dem Ver-
                                                       schwinden bewahrt werden können. Zudem werden
                                                       Wert und Nutzen von Pflanzen für die Menschheit
                                                       vermittelt.
                                                          Auch kulturelle und sprachliche Vielfalt werden
                                                       thematisiert, um deren Wert für eine nachhaltige Ent-
                                                       wicklung zu unterstreichen.
                                                                                                                Laufzeit
Im Rahmen von Fortbildungsangeboten der Grünen
Schule und weiteren Lehrveranstaltungen ist eine
                                                                                                                Jänner 1992 – Projektende offen
Vertiefung der biologischen und didaktischen Kennt-    Bezug zum Handlungsfeld
nisse möglich. So werden die Studierenden zu kompe-                                                             KooperationspartnerIn
tenten VermittlerInnen für Umweltbildung.              Die Grüne Schule ist ein Brückenbauer zwischen Wis-      Universität Wien
   Zahlreiche Studierende setzen sich in ihren Ab-     senschaft, Biologiedidaktik und schulischem Lernen.
schlussarbeiten auch wissenschaftlich mit der Biolo-   Ein wesentliches Element ist die Ausbildung von
giedidaktik auseinander und arbeiten so an der Ent-    (Lehramts)-Studierenden als Guides. Die Studieren-
wicklung neuer Konzepte für die Grüne Schule mit.      den erarbeiten sich wissenschaftliche Themen und
Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem         vermitteln diese an Schulklassen. Dabei sammeln sie
Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC)      Praxis für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrperson an
der Universität Wien, das die Vermittlung biologi-     einer Schule. Als Guide wie auch später als Lehrkraft
schen Wissens erforscht. Insbesondere spielen hier     fungieren sie als MultiplikatorInnen. Ihre Kompeten-
die Alltagsvorstellungen und präwissenschaftlichen     zen können sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Konzepte der SchülerInnen eine wichtige Rolle. Durch   der Universität Wien und von Weiterbildungsangebo-
diese Verankerung im universitären Umfeld wird si-     ten der Grünen Schule kontinuierlich stärken.

                                                                                                         23
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

Meine Welt und
die 17 globalen
Nachhaltigkeitsziele
                                                                                                                                               Bildrechte: UBZ Stmk

Verantwortliche Einrichtung                 Projektbeschreibung
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
                                            Im Rahmen des Projekts werden die 17 globalen Nach-         langer Erfahrung basieren, dienen dazu, SchülerInnen
(UBZ)                                       haltigkeitsziele (Sustainable Development Goals,            im Rahmen von Workshops einen persönlichen Bezug
                                            „SDGs“) in den Mittelpunkt gestellt. Um die SDGs bis        zu den unterschiedlichen Themen wie z.B. Ernährung
Ansprechpersonen                            2030 zu erreichen und somit eine nachhaltige Ent-           oder Konsum herstellen zu lassen, ihr Verhalten im
Projektleiterin UBZ: Mag. Denise Sprung     wicklung auf sozialer, ökologischer und wirtschaftli-       Alltag kritisch zu hinterfragen und auf kreative Art
                                            cher Ebene weltweit zu gewährleisten, ist es notwen-        und Weise individuelle Handlungsmöglichkeiten zu
Auftraggeberin: Dipl.-Ing. Gudrun Walter,   dig, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und         erarbeiten, um sich zu beteiligen.
                                            sie zu motivieren, sich zu beteiligen. Projektziel ist es      Zusätzlich werden PädagogInnen und Interessierte
Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes
                                            daher, bereits ab der 3. Schulstufe bei Schulaktions-       bei Aus- und Weiterbildungen erreicht, um die Vielfalt
Steiermark                                  tagen in der Steiermark SchülerInnen die Ziele vor-         der SDGs greifbar und umsetzbar zu machen. Wäh-
                                            zustellen und sie dafür zu sensibilisieren, dass diese      rend der Seminare und Lehrveranstaltungen geht es
E-Mail: denise.sprung@ubz-stmk.at           mit ihrer persönlichen Zukunft zu tun haben. Unter-         vor allem darum, den Lehrpersonen mitzugeben, was
Web: www.ubz-stmk.at/17-un-ziele            schiedliche Materialien und Methoden, die auf jahre-        es braucht um Vorbild zu bleiben und mit Zuversicht,

                                            24
Sie können auch lesen