Berenberg European Small Cap - Die Fondsplattform
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2021 Berenberg European Small Cap Diese Information richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundengruppe „Professionelle Kunden“ gem. § 67 Abs. 2 WpHG und/oder „Geeignete Gegenparteien“ gem. § 67 Abs. 4 WpHG und ist nicht für Privatkunden bestimmt.
Wichtige Hinweise Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Diese Information richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundengruppe „Professionelle Kunden“ gem. § 67 Abs. 2 WpHG und/oder „Geeignete Gegenparteien“ gem. § 67 Abs. 4 WpHG und ist nicht für Privatkunden bestimmt. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Sie ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebene Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur in bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Bei Investmentfonds sollten Sie eine Anlageentscheidung in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, aktueller Jahres- und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des jeweiligen Fonds zu entnehmen sind. Bei Wertpapieren, zu denen ein Wertpapierprospekt vorliegt, sollten Sie die Anlageentscheidungen in jedem Fall auf Grundlage des Wertpapierprospekts treffen, dem ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des jeweiligen Finanzinstruments zu entnehmen sind, im Übrigen wenigstens auf Basis des Produktinformationsblattes. Alle vorgenannten Unterlagen können bei der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg, kostenlos angefordert werden. Die Verkaufsunterlagen der Fonds sowie die Produktinformationsblätter zu anderen Wertpapieren stehen über ein Download-Portal unter Verwendung des Passworts „berenberg“ unter der Internetadresse https://docman.vwd.com/portal/berenberg/index.html zur Verfügung. Die Verkaufsunterlagen der Fonds können ebenso bei der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft angefordert werden. Die jeweils konkreten Adressangaben stellen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen des Unternehmens oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar ein Online-Glossar zur Verfügung. Für Investoren in der Schweiz: Herkunftsland des Fonds ist Luxemburg. Der Fonds ist in der Schweiz zum Vertrieb an nicht qualifizierte Anleger zugelassen. Zahlstelle in der Schweiz ist die Tellco AG, Bahnhofstrasse 4, CH-6430 Schwyz. Vertreter in der Schweiz ist die 1741 Fund Solutions AG, Burggraben 16, 9000 St. Gallen. Der Verkaufsprospekt inkl. Allgemeiner und Besonderer Vertragsbedingungen, Wesentliche Informationen für die Anlegerinnen und Anleger (KIID) sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden (Telefon: +41 58 458 48 00). Für die in der Schweiz und von der Schweiz aus vertriebenen Anteile ist am Sitz des Vertreters Erfüllungsort und Gerichtsstand begründet. Für Anleger in Spanien: In Spanien sind die Fonds unter der Nummer 1689 bei der spanischen Wertpapiermarktkommission (CNMV) registriert. © 2021 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; (2) dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden; und (3) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Morningstar Rating zum 31.05.2021. Datum: 31.05.2021 2
Spezialisiertes Team mit langjähriger Erfahrung Global/ Europa Nebenwerte Europa Deutschland Matthias Born Martin Hermann, CFA Peter Kraus, CFA Michael Schopf, CFA Andreas Strobl, CEFA, CIIA Leiter Investments/ CIO Aktien Portfoliomanager Leiter Small-Cap-Aktien Portfoliomanager Portfoliomanager 2001* 2010* 2000* 2007* 2002* Bernd Deeken, CFA, CAIA Oliver Fritz Katharina Raatz, CFA Johann Abrahams Sebastian Leigh Portfoliomanager/ ESG-Spezialist Portfoliomanager Portfoliomanagerin Portfoliomanager Portfoliomanager 2010* 2013* 2013* 2018* 2017* Product Specialists Justus Schirmacher Kay Eichhorn-Schott, CFA Portfoliomanager Portfoliomanager 2014* 2015* Sabrina Bendel Selin Ceylan Leiterin Produktspezialisten Produktspezialistin 2014* 2020* Begeisterung für Aktien Eine Investmentphilosophie Jeder bringt seine Meinung ein Lernen aus Fehlern *Einstiegsjahr in die Branche 3
Identifikation struktureller und nachhaltiger Wachstumstreiber Zinseszinseffekt bei Aktien Erfolgreiche Unternehmen investieren ihre Gewinne in das eigene Wachstum und sorgen durch eine umsichtige und langfristige Geschäftspolitik für einen Zinseszinseffekt für ihre Aktionäre. Gewinnwachstum Kapitalallokation Ausweitung der Multiples Hoher Shareholder Return Strukturelles Nachhaltiger Wachstum Ertrag Wir investieren in Unternehmen mit überdurchschnittlichem strukturellen Gewinn- und Cashflow-Wachstum 4
High vs. Low Quality Performance Relative Performance - High vs. Low Quality (Quintile) 400 350 300 250 200 150 100 50 0 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 18 20 Large Caps Mid Caps Small Caps Quelle: Factset, MSCI, IBES, BofAML European Quant Strategy; Stand: Juni 2021 Quality: Gleichgewichtete Kombination verschiedener Faktoren - Return on Assets, Return on Capital, Return on Equity, 5yr Return on Equity, Leverage Universum: MSCI Europe IMI Index, MSCI size classification, 75% der größten Unternehmen des MSCI Europe Small cap Index 5
Disziplinierter Ansatz Wir fokussieren uns auf Wir vermeiden 1 Qualitätsunternehmen 1 Risikoreiche Unternehmen oder Start-Ups 2 Die erfolgversprechendsten Nebenwerte 2 Überbewertete Aktien, die nur mit GDP wachsen 3 Strukturelle Wachstumstreiber 3 Zyklische Wachstumstreiber 4 Langfristige Investments 4 Kurzfristige Trades in Einzeltiteln 5 Fokus auf Einzeltitelauswahl 5 Politik-, markt- oder benchmarkgetriebene Entscheidungen 6
Vorteil unserer Expertise im Micro-Cap-Segment Von Micro- zu Small-Cap Micro-Caps, die zu Small-Caps wachsen, qualifizieren sich für den Small-Cap-Fonds: • Berenberg European Micro Cap wird als Marktkapitalisierung in EUR Mio. zusätzliche Quelle für Anlageideen verwendet Bei Kauf Mai 2021 • Wettbewerbsvorteil: Wir kennen das Unternehmen GB Group 620 2,133 und Management sehr gut und haben es meist seit ID Logistics 755 1,347 vielen Jahren verfolgt Pharmagest 760 1,378 • Berenberg European Small Cap profitiert von Carel 720 2,350 Fortnox 250 2,517 einem stärkeren Fokus auf wenig gecoverte Lagercrantz 610 1,930 Unternehmen Avon Rubber 330 1,116 Secunet 633 2,600 Berenberg European Small Cap mit signifikant Gruppo MutuiOnline 524 1,666 niedrigerer gewichteter Marktkapitalisierung: Team17 329 1,031 Cellink 358 2,484 • Berenberg European Small Cap: 2,6 Mrd. EUR Atoss Software 294 1,392 Esker 274 1,319 • MSCI Europe Small Cap: 3,4 Mrd. EUR MIPS 209 1,759 Sedana 73 755 GB Group 620 2,133 Quelle: Bloomberg, Juni 2021 7
Fondsüberblick Aktien europäischer Small-Caps mit überzeugendem strukturellem Wachstum Restriktionen und nachhaltigen Erträgen Fokus auf Marktkapitalisierung 1 – 4 Mrd. EUR; Spielraum zwischen 500 Mio. Marktkapitalisierung und 5 Mrd. EUR Benchmark MSCI Europe Small Cap Net Total Return EUR Einzeltitel 70 – 90 Umschlagshäufigkeit < 40% p.a. Liquiditätseinsatz Keine taktische Steuerung Derivate Kein Einsatz von Derivaten Währungsabsicherung Keine Währungsabsicherung 8
Unternehmen mit strukturellem Wachstum in ihren jeweiligen Bereichen Sektor Strukturelle Wachstumstreiber Unternehmen Software GB Group, Fortnox Technologie IT-Service Netcompany, Reply Halbleiter Besi, Comet Medizintechnik Cellink, Vitrolife Gesundheit Diagnostik Biotage, Revenio Digitalisierung Cellavision, Pharmagest Energieeffizienz Carel, Beijer Ref Industrie Automatisierungsprozesse Interroll, Troax Marken Interparfums, Thule Konsum- güter Gesundheit und Wohlbefinden AAK Quelle: Berenberg, April 2021 9
Investmentprozess Berenberg European Small Cap Investmentuniversum • Fokus auf europäische Nebenwerte mit < 5 ~1.300 • ESG Ausschlüsse Mrd. EUR Marktkapitalisierung Vorselektion • Prüfung der Liquidität, Marktkapitalisierung, ~1.000 Handelsvolumen Ideengenerierung • Aktienfondsmanagement, Research, ~500 Kontakt zu Unternehmen, Industrieexperten Fundamentale Aktienanalyse • Ausführliche Analyse quantitativer und qualitativer Kriterien, ~200 • ESG Analyse Diskussion mit den entsprechenden Ansprechpartnern • Engagement Portfoliokonstruktion • ESG Monitoring • Kauf, Verkauf, Anpassung und Überzeugungsgrad • Engagement ~70-90 • Proxy Voting Risikomanagement • Überwachung des Einzeltitel- und des Portfoliorisikos • Überwachung des Liquiditätsrisikos 10
Revenio Fundamentale Analyse – Qualitative Kriterien Geschäftsmodell Wettbewerbsposition • Revenio ist ein Unternehmen für • Eintrittsbarrieren Gesundheitstechnologie Sehr hoch, da einzigartige Anwendungen, Patente und kleine • Screening-Technologien zur Nische Früherkennung von Glaukomen, • Verhandlungsmacht der Lieferanten Osteoporose, Hautkrebs und Asthma Nicht vorhanden, da keine • Kunden sind sowohl Ärzte/Kliniken als Schlüsselkomponenten nötig auch Patienten • Verhandlungsmacht der Kunden Gering, da einzigartige Lösung • Koppelproduktmodell (Razor-Razorblade) • Rivalität mit weltweiter Einführung Gering, da Revenio selbst bestehende Lösungen ersetzt • Intensität des Wettbewerbs Sehr gering, keine Konkurrenz Markt • Kleine, jedoch stark wachsende Nischenmärkte ohne direkte Konkurrenz Management & Corporate Governance • Krankheiten zu deren Erkennung Revenio • Geschäftsführer (CEO) Timo Hilden ist moderne Lösungen anbietet, wurden bisher seit 2016 im Amt nachdem er vier Jahre sehr altmodisch untersucht, fast keine die wichtige Augenpflege (Eyecare) Innovation Abteilung leitete • Stark steigende Marktdurchdringung durch • Timo Hilden hat 30 Jahre Erfahrung im signifikante Optimierung für Patienten und Gesundheitswesen Kosteneinsparungen Land Finnland • Vorstand und Aufsichtsrat halten ca. 12% Sektor Health Care der Anteile Marktkapitalisierung 1,7 Mrd. EUR Quelle: Bloomberg, Revenio, 31.05.2021 11
Revenio Fundamentale Analyse – Quantitative Kriterien Finanzielle Stärke Bewertung • -0,1x Nettoverschuldung/EBITDA • 55x P/E 2022e, 40x P/E 2023e • FCF Conversion: 108% • 40x EV/EBITDA 2022e, 31x • 36% EBITDA-Marge EV/EBITDA 2023e • 30% ROCE • 27% Umsatz CAGR 2016–2020 70 € 600% 60 € Relative Performance 500% 50 € 400% Aktienpreis 40 € 300% 30 € 200% 20 € 10 € 100% 0€ 0% Mai 16 Nov 16 Mai 17 Nov 17 Mai 18 Nov 18 Mai 19 Nov 19 Mai 20 Nov 20 Mai 21 Relativer Vergleich zur Fondsbenchmark (rechter Hand) Revenio Quelle: Bloomberg, Revenio, 31.05.2016 – 31.05.2021 12
Berenberg European Small Cap Exposure-Gewicht nach Sektoren Bewertungsdatum 31.05.2021 Relative Gewichtung (in %) Absolute Gewichtung (in %) im Vergleich zur Benchmark im Vergleich zur Benchmark 31,35 Informationstechnologie 22,27 9,08 21,45 Gesundheitswesen 12,86 8,59 30,20 Industrie 4,84 25,36 Basiskonsumgüter 3,56 -0,95 4,51 Energie -1,8 0,00 1,80 Kommunikationsdienste -2,85 2,26 5,10 Versorgungsbetriebe -3,1 0,00 3,11 Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe -5,34 1,56 6,90 Nicht-Basiskonsumgüter -6,89 5,51 12,39 Immobilien -10,05 0,00 10,05 Finanzwesen -10,05 3,05 13,11 Quelle: Berenberg, Bloomberg, Telekurs, Reuters 13
Berenberg European Small Cap Exposure-Gewicht nach Ländern Bewertungsdatum 31.05.2021 Relative Gewichtung (in %) Absolute Gewichtung (in %) im Vergleich zur Benchmark im Vergleich zur Benchmark 27,12 Schweden 14,46 12,66 8,61 Dänemark 5,49 3,11 10,41 Italien 5,16 5,25 10,99 Schweiz 2,45 8,54 3,30 Belgien 0,38 2,92 Finnland -1,96 1,29 3,25 Österreich -2,05 0,00 2,05 Niederlande -2,64 2,74 5,38 Spanien -3,57 0,00 3,57 Vereinigtes Königreich -11,01 17,81 28,83 Sonstige -7,78 16,66 24,45 Quelle: Berenberg, Bloomberg, Telekurs, Reuters 14
Berenberg European Small Cap Top 10 Holdings Größte Positionen nach Gewicht Bewertungsdatum: 31.05.2021 Wertpapier Land Währung Asset-Klasse Anteil Chemometec AS DK DKK Aktien (Gesundheitswesen) 2,48 Lagercrantz Group AB SE SEK Aktien (Informationstechnologie) 2,40 Carel Industries S.p.A. IT EUR Aktien (Informationstechnologie) 2,30 INTERROLL HOLDING S.A. CH CHF Aktien (Industrie) 2,29 Cellink AB SE SEK Aktien (Gesundheitswesen) 2,24 ECKERT & ZIEGLER STR.-U.MED.AG DE EUR Aktien (Gesundheitswesen) 2,15 Reply S.p.A. IT EUR Aktien (Informationstechnologie) 2,07 INTERPUMP GROUP S.P.A. IT EUR Aktien (Industrie) 1,93 SECUNET SECURITY NETWORKS AG DE EUR Aktien (Informationstechnologie) 1,92 FLSmidth & Co. AS DK DKK Aktien (Industrie) 1,85 Anteil Top 10 Positionen am Portfolio 21,62 Quelle: Berenberg 15
Chancen und Risiken Chancen Risiken • Auf lange Sicht hohes Renditepotenzial von Aktien • Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat • Entwicklung von Wachstumsaktien phasenweise überdurchschnittlich • Hohe Schwankungsanfälligkeit von Aktien, Kursverluste möglich • Entwicklung von Nebenwerten phasenweise überdurchschnittlich • Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Wachstumsaktien möglich • Mögliche Zusatzerträge durch Einzelwertanalyse und aktives Management • Zeitweise unterdurchschnittliche Entwicklung von Nebenwerten möglich • Keine Erfolgsgarantie für Einzelwertanalyse und aktives Management • Bei der Anlage in Fremdwährung und bei Geschäften in Fremdwährung bestehen Währungskursänderungs- risiken Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Verkaufsunterlagen können in deutscher Sprache bei der Universal-Investment-Gesellschaft mbH und der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg, kostenlos angefordert werden und stehen unter der Internetadresse www.berenberg.de/fonds/ zur Verfügung. 16
Anhang 17
Berenberg European Small Cap Asset-Management-Gesellschaft Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Luxembourg S.A. Verwahrstelle State Street Bank Luxembourg S.C.A. Fondswährung Euro Geschäftsjahresende 31. Dezember Preisfeststellung Ganze Bankarbeitstage, die gleichzeitig Börsentage sind Preisinformation www.universal-investment.de, www.berenberg.de/fonds Handel Bankarbeitstäglich, basierend auf dem Inventarwert, Cut-Off 12:00 Uhr mit Valuta T+2 Tranchen Retail (R) Mindestanlagesumme (M) Institutionell (I) AT, CH, CL, DE, ES, FR, AT, CH, CL, DE, DK, ES, FI, FR, Vertriebsländer/ -zulassungen AT, CH, DE, FR, LU LI, LU GB, IE, LI, LU, NL, NO, SE Auflegungsdatum 02.10.2017 02.10.2017 02.07.2020 Kennnummern (ISIN/WKN) LU1637619120 / A2DVQD LU1637619393 / A2DVQE LU1959967503 / A2PEYD Ertragsverwendung Thesaurierend Thesaurierend Thesaurierend Ausgabeaufschlag Bis zu 5,0 % - - Asset-Management-Vergütung Bis zu 1,25 % p. a. Bis zu 0,65 % p. a. 0,54% p.a. Verwaltungsvergütung Bis zu 0,25 % p. a. Bis zu 0,10 % p. a. 0,06% p.a. Verwahrstellenvergütung Bis zu 0,1 % p. a. Bis zu 0,1 % p. a. 0,05% p.a. Laufende Kosten (Gesamtkostenquote) 1,70 % p. a. 0,93 % p. a. 0,66% p.a. Erfolgsabhängige Vergütung - - - Mindestanlagevolumen - EUR 500.000 EUR 10.000.000 Ausführliche Hinweise zu den Kosten dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Verkaufsunterlagen können in deutscher Sprache bei der Universal- Investment-Gesellschaft mbH und der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg, kostenlos angefordert werden und stehen unter der Internetadresse www.berenberg.de/fonds/ zur Verfügung. 18
Portfoliomanagement Peter Kraus, CFA Leiter Small Cap-Aktien Peter Kraus, CFA, ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg und ist verantwortlich für den Berenberg European Small Cap Fund sowie den Berenberg European Micro Cap Fund und die Berenberg International Micro Cap Strategie. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance-Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka-Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/ Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er ist bekannt für seine Stock-Picking-Fähigkeiten, die er im europäischen Micro Cap-Produkt erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Das Produkt wurde aufgrund der hervorragenden Performance bereits vor Jahren geschlossen. Katharina Raatz, CFA Portfoliomanagerin Katharina Raatz ist seit Oktober 2017 Small/Micro Cap Portfoliomanagerin bei Berenberg. Sie ist verantwortlich für den Berenberg European Small Cap Fonds sowie den Berenberg European Micro Cap Fonds und die Berenberg International Micro Cap Strategie. Sie begann ihre Investment-Karriere als Portfoliomanagerin im European Small Cap-Team der DWS in 2013. Dort war sie für das Managen diverser europäischer Small/ Mid Cap Retailfonds und institutioneller Mandate sowie für die Aktienselektion europäischer Nebenwerte für die globale Aktienplattform verantwortlich. Darüber hinaus betreute sie professionelle internationale Kunden und war stellvertretende Portfolio-managerin des größten Mid-Cap-Fonds der DWS. Katharina Raatz absolvierte den Master of Science sowie Bachelor of Science an der Universität Mannheim und ist seit 2017 CFA Charterholder. 19
Portfoliomanagement Michael Schopf, CFA Senior Portfoliomanager Michael Schopf ist seit Januar 2018 Senior Portfoliomanager bei Berenberg. Er leitet die Berenberg International Micro Cap Strategie und ist verantwortlich für den Berenberg European Small Cap Fonds sowie den Berenberg European Micro Cap Fonds. Er begann seine Investment-Karriere bei Allianz Global Investors in 2007. Davor war er im Private Banking der Deutschen Bank tätig. Im AllianzGI European Mid-/Small Cap-Team war er verantwortlicher Portfoliomanager für mehrere europäische Aktienfonds. Neben seiner Portfoliomanagement-Verantwortung beaufsichtigte er auch die Aktienauswahl einiger mitteleuropäischer Länder. Michael Schopf beschäftigt sich schon mehrere Jahre intensiv mit globalen Nebenwerten. Er erhielt den Bachelor of Arts mit Auszeichnung und den Master in Finance der Frankfurt School of Finance & Management. Seit 2011 ist Michael Schopf CFA Charterholder. Johann Abrahams Portfoliomanager Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Small/Micro Cap-Portfoliomanager bei Berenberg. Er ist verantwortlich für den Berenberg European Small Cap Fonds sowie den Berenberg European Micro Cap Fonds und die Berenberg International Micro Cap Strategie. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams ist CFA Level II Kandidat und hält einen BSc in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen MSc in Finance and Economics von der London School of Economics. 20
Sie können auch lesen