Bergwärts Nov | Dez - www.sac-bodan.ch - SAC Bodan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sektion Editorial / Inhalt Bodan SAC 1 Editorial Liebe Clubmitglieder Auf Kurs. Auf dem Weg zum Ziel, die beschädigte Länta-Hütte rechtzeitig auf den Winter hin wieder „einzupacken“, sind wir ein gutes Stück voran gekommen. Soeben bin ich von einem Hüttenbesuch zurückgekehrt. Ich wollte mir den Arbeitsfortschritt vor Ort anschauen und – was mein grosses Bedürfnis war – den Arbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz den Dank der Sektion auszusprechen. Thomas Meier riet mir im Vorfeld, etwas Süsses mitzubringen; die Arbeiter würden sehr viel Zucker verbrennen. Also packte ich Nussgipfel und eine Schachtel mit Swiss Army Survival Chocolate von Bernrain in den Rucksack. Die Baustelle war bei meinem Besuch voll in Thurgauer Hand. Gleich neun Handwerker – Maurer, Holzbauer, Spengler – hämmerten, sägten, bohrten im sinfonischen Miteinander, nur manchmal übertönt durch das klirrende Geräusch des Presslufthammers. Unser Hüttenwart ist für das leibliche Wohl besorgt und koordiniert die Arbeiten vor Ort. Ich machte den Vergleich zu einem „Work & Climb“-Lager, mit der Einschränkung, dass das Klettern nicht am Fels, sondern auf dem Hüttendach stattfindet. Grossartig, was diese Männer leisten und welchen Berufsstolz sie in sich tragen! Oberhalb der Hütte steht nun, unauffällig eingebettet in das Gelände, ein breiter Schutzdamm, aufgebaut mit den dort reichlich vorhandenen Steinblöcken. Der Menzi-Muck-Schreitbagger wird noch für letzte Ausbesserungen am Damm benötigt. Anschliessend wird Davide, der Baggerführer, den Muck wieder sicher ins Tal fahren. Für den Aufstieg benötigte er damals zwei Tage. Fortsetzung Editorial auf Seite 3 Inhalt Vorstand 3–7 Mitteilungen / Mutationen 8/9 Überblick Tourenprogramm 11 Tourenprogramm Sektion 13 – 15 Tourenprogramm Senioren 17 – 21 Tourenprogramm FaBe / KiBe 23/24 Tourenprogramm SAC Jugend 25 – 27 Tourenberichte 29 - 35 Impressum 36 Titelbild Wunderschöne Farbstim- mung beim Sonnenunter- gang auf dem Diedamskopf. Bild: Seniorenwanderwoche
Sektion Vorstand Im Aufstieg zählt das Leistungsgewicht. Bodan SAC 3 Öpfelringli: federleicht und doch energiereich. Fortsetzung Editorial Die Felssprengung erfolgte übrigens planmässig am 12. September. Der imposante Sprengabtrag umfasste, bildlich gesprochen, ca. 600 LKW-Ladungen. Der Schutzdamm schützte die Länta-Hütte sehr effektiv. An der nächsten GV werden wir sicher ein eindrückliches Video der Sprengung zeigen können. Für die Finanzierung der Schutzmassnahmen sind wir auf Spenden angewiesen. Als Spendenziel haben wir uns den Betrag von CHF 200‘000 vorgenommen. Aus dem Sportfonds des Kantons Thurgau sind uns grosszügigerweise CHF 32‘000 zugesprochen worden. Auch viele Mitglieder haben bereits Spenden einbezahlt. Die persönliche Dankes- karte mit der Spendenbescheinigung werdet ihr gegen Ende Jahr erhalten. Das Spendenkonto bei der TKB ist natürlich weiter offen und verfügt noch über viel Platz. Bitte beachtet den Spendenaufruf in diesem Bergwärts. Für grössere Geldbeträge haben wir uns als Gegenleistung etwas einfallen lassen. Weihnachten ist nicht mehr weit – aus dem Sponsoringangebot kann man sich oder jemand anderem sicher eine Freude bereiten. Öpfelfarm··Monika Öpfelfarm Monika&& Roland Kauderer Kauderer Für Weihnachtswünsche ist es jedoch definitv zu früh. Diese verschiebe ich auf das nächste Bergwärts. Olmishausen Olmishausen 1818 · 9314Steinebrunn · 9314 Steinebrunn· ·Telefon Telefon071 071 470 470 01 01 23 23··kauderer@oepfelfarm.ch kauderer@oepfelfarm.ch Bis dann mit herzlichen Grüssen Öffnungszeiten: Öffnungszeiten im Hofladen:Mittwoch Mi & Fr1313.30 bis 19–Uhr undUhr, 17.30 Samstag 8 bis8.00 Samstag 17 Uhr – 12.00 Uhr Jörg Sinniger, Präsident Ortsgruppe Einladung zum Chlaushöck Amriswil 6. Dezember 2019, 19.30 Uhr Weils so schön war, treffen wir uns wieder im Rest. Renner am Rennweg und geniessen etwas Feines. PartnerInnen sind herzlich willkommen. Achtung: Am 1. Freitag des Monats!!! Bitte meldet Euch bis am 30. November 2019 bei Christian Frei an. Tel. 071 411 86 01, freichristian@bluewin.ch Ortsgruppe Einladung zum Klausabend mit Angehörigen Kreuzlingen Donnerstag, 5. Dezember 2019 um 19.00 Uhr im Restaurant Sternen in Lengwil. Essen à la carte. Damit ich besser planen kann, bitte ich um Anmeldung bis spätestens Montag, 2. Dezember 2019 Tel. 071 688 17 74, ehoereth@web.de Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich Ernst Höreth.
Vorstand Sektion Vorstand 4 Bodan SAC Protokoll ausserordentliche GV 5 Sind deine Kontaktdaten in der Adresskartei des SAC aktuell? Protokoll ausserordentliche Generalversammlung Vielleicht bist du schon lange Mitglied beim SAC und hast deine Daten ebenso lange nicht mehr auf ihre Richtigkeit Mittwoch, 14. August 2019, 19 Uhr und Vollständigkeit überprüft. Im Vorfeld zur ausserordentlichen Mitgliederversammlung überlegte sich der Vorstand Berufsbildungszentrum BBZ, Schützenstrasse 11 in Weinfelden anfänglich, die Einladung aufgrund der Dringlichkeit per E-Mail zu versenden. Ein Blick in die Datenbank zeigte jedoch, dass von den insgesamt 840 Versandadressen bei 370 Mitgliedern (= 44 % !) kein E-Mail hinterlegt war. Der Postweg war deshalb unausweichlich. Dabei spricht jedermann von elektronischen Kommunikationsmitteln und vom Vorsitz: Jörg Sinniger, Präsident werden zerstört. Als Sofortmassnahme reparieren der papierlosen Büro … Anwesende Mitglieder: 85 Absolutes Mehr: 43 Hüttenchef und einige Mitglieder die Schäden proviso- Am besten schaut ihr gleich nach auf der Webseite des SAC Zentralverbandes (dort werden die Mitgliederdaten zen- Anwesende Gäste: 2 risch. Die Hütte wird geschlossen, der Wanderweg ab tral geführt) und aktualisiert, sofern erforderlich, eure Kontaktdaten: www.sac-cas.ch/login der Abzweigung zum Soredapass gesperrt. Die Firma Geotest wird beauftragt, ein geologisches Gutachten Traktanden hinsichtlich Risiken und Gefahren für die Länta-Hütte 1. Begrüssung zu erstellen. 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Kompetenzerteilung an den Vorstand zur Wieder- Geologisches Gutachten (Thomas Bickel): herstellung der Länta-Hütte, inkl. Umsetzung der – Oberhalb der Hütte befindet sich an einer Felswand erforderlichen Schutzmassnahmen, nach dem eine problematische Instabilität. Von dort sind weitere Blockschlag von Mitte Juni 2019 kleine Blockschlagereignisse zu erwarten bevor ein grösserer Ausbruch erfolgt. Wenn du noch kein Login auf der Webseite – Infolge der Indizien für einen sich ankündigenden Fels- des SAC hast, registriere dich doch sofort 1. Begrüssung sturz erachten die Gutachter die effektiv vorhandenen mit deiner Mitgliedernummer und dem PUK Präsident Jörg Sinniger begrüsst zur ausserordentlichen Personenrisiken im Bereich der Länta-Hütte derzeit (Personal Unblocking Key). Generalversammlung. Ein besonderes „Willkommen“ als zu hoch, um in einen standardmässigen Sommer- Beides findest du auf dem Mitgliederaus- geht an die Mitglieder der Ortsgruppe Vals sowie den betrieb übergehen zu können. Dies gilt im Grundsatz weis. Geologen Thomas Bickel. auch für eine allfällige Bauphase zur Instandstellung Zur Traktandenliste gibt es keine Einwände seitens Ver- der Schäden an der Länta-Hütte. Mit deinem Benutzerkonto hast du Zugriff sammlung. – Von längeren Personenaufenthalten (mehrere Stun- auf alle SAC-Dienstleistungen, und du den) raten die Gutachter derzeit dringend ab. Kurz- kannst zum Beispiel auch den SAC-News- zeitige Aufenthalte im Gefahrenbereich sind in Einzel- letter abonnieren. 2. Wahl der Stimmenzähler fällen und unter Berücksichtigung organisatorischer Einstimmig werden Reiner Bodmer und Edi Markwalder Massnahmen möglich. gewählt. Bedingungen Beibehaltung Hüttenstandort (Jörg Sinniger, Patrick Maly): 3. Kompetenzerteilung an den Vorstand zur Wieder- Sollte am jetzigen Hüttenstandort festgehalten herstellung der Länta-Hütte, inkl. Umsetzung werden, … der erforderlichen Schutzmassnahmen, nach dem … sind in einer ersten Phase Massnahmen zu ergreifen, Blockschlag von Mitte Juni 2019 um die dringend notwendigen Instandstellungsarbeiten Zur Meinungsbildung erhält die Versammlung während an der Länta-Hütte zu ermöglichen (Sicherungsspren- dem Abend viele Informationen: gung). … ist in einer zweiten Phase ein zusätzlicher Schutz für Ausgangslage (Jörg Sinniger): die zukünftige gewerbliche Nutzung herzustellen. Die Vermutlich am 12. Juni 2019 wird die Länta-Hütte von Abklärungen haben gezeigt, dass die Länta-Hütte durch einem Blockschlag getroffen und stark beschädigt: Ein die Erstellung eines Schutzdammes effektiv vor Sturz- Teil des Daches bei der Gaube sowie die Südfassade prozessen geschützt werden kann.
Vorstand Vorstand 6 7 Die Kostenzusammenstellung für diese Massnahmen: Zudem sind wären die Kosten für einen Hüttenneubau Diskussion der Versammlung: – Alois Heigel bittet, dass in die Schutzmassnahmen ge- an einem neuen Standort gross: nügend investiert wird, damit schlussendlich eine hohe Sicherheitssprengung CHF 185‘000 – Werner Wüthrich gibt zu bedenken, dass das Vorha- Sicherheit gewährleistet sei. Dammbau CHF 108‘000 Normkosten gemäss SAC CHF 1‘600‘000 ben stark von guten Wetterverhältnissen abhängig ist messtechnische Überwachung CHF 10‘500 (TCHF 40 / Schlafplatz) und fragt, ob nicht ein einfaches Einwintern der Hütte Helikoptertransporte CHF 38‘000 ./. Subvention SAC - CHF 528‘000 (Notdach) mehr Planungszeit für eine Instandstellung Abstimmung „Kompetenzerteilung an den Vorstand Planerleistung, Bauherrenvertretung CHF 58‘000 (33%, ungesichert) im Folgejahr geben würde. Er könnte sich auch einen zur Instandstellung der Länta- Hütte, inkl. Umset- Reserve CHF 20‘000 ./. Versicherungsleistung für Instandstellung Neubau am bestehenden Ort vorstellen. zung der erforderlichen Schutzmassnahmen, nach (Innert 3 Jahren in GR) - CHF 385‘000 Jörg ist überzeugt von der Qualität der bisher gelei- dem Blockschlag von Mitte Juni 2019“ Subtotal CHF 419‘000 + temporäre Schutzmassnahmen CHF 70‘000 steten Vorbereitungsarbeiten und gibt zu bedenken, SAC Subvention Maximalbetrag - CHF 120‘000 Bei der Abstimmung wird dem Vorstand mit sehr gros- (geschätzt) dass eine Verschiebung der Instandstellung mit grossen ser Mehrheit die Kompetenz zur Wiederherstellung der Total zulasten Sektion Bodan CHF 299‘500 + Abbruch- und Entsorgungskosten CHF 150‘000 Kosten verbunden wäre (temporäre Schutzmassnahmen Hütte erteilt, Gegenstimmen und Enthaltungen gibt es (geschätzt) 70‘000.-, Notdach 30‘000.-). Ein Neubau der Hütte am je zwei. jetzigen Standort ist nicht möglich (keine Baubewilli- Total Netto-Investitionen Länta-Hütte CHF 907‘000 Es ist zu bedenken, dass sowohl Sicherheitssprengung gung wegen Gefahrenzone). Mit einem grossen Dank für die überwältigende Zu- wie auch Hütteninstandstellung und Dammbau natürli- Zusammenfassung (Jörg Sinniger): – Beni Manser dankt allen für die bisherigen Arbeiten. stimmung schliesst der Präsident die ausserordentliche cherweise Risiken beinhalten (Wetter, Mehrkosten, Ver- Unter den gegebenen Voraussetzungen setzt sich der Er möchte wissen, wofür der Betrag von CHF 400‘000.- Versammlung. lauf der Sprengung, usw.). Vorstand für eine Instandstellung der Länta-Hütte am genau sei. Laut Hüttenchef sind darin die Leistungen des Mit der Sicherheitssprengung und den temporären jetzigen Standort ein. Holzbauingenieurs, der Holzbauer für die Dachkonstruk- Sabina Burri Schutzmassnahmen würde sofort begonnen werden. Folgende Zusammenstellung zeigt dafür den mittelfri- tion, der Dachdecker sowie die nötigen Arbeiten an der Ende September könnte dann die Instandstellung der stigen Finanzbedarf der Länta-Hütte auf: Südfassade enthalten. Hütte erfolgen. Der Schutzdamm würde 2020 realisiert, in CHF, exkl. MWST – Karl-Arthur Eder dankt ebenfalls für die geleistete Vor- sodass im Sommer 2020 die Hütte wiedereröffnet wer- Schutzmassnahmen 419‘500 Offerte arbeit. Er möchte wissen, was passieren würde, wenn den könnte. ./. Subvention SAC -120‘000 zugesichert sich die instabile Felsmasse plötzlich als viel grösser als 299‘500 angenommen herausstellt. Laut Geologe wisse man, wo Die Kosten für die Instandstellung: die Begrenzung sei, sodass nicht mit viel mehr Felsma- Instandstellung Hütte 400‘000 Offerte Aufräumung, Sofortmassnahmen terial zu rechnen sei. Die Frage, ob vor dem Erstellen ./. Versicherungsleistung -385‘000 Kostengutsp. Abbrüche, Demontagen, Transporte der Schutzmassnahmen weitere Steinschlagereignisse 15‘000 Baumeisterarbeiten, Holzbau Schreinerarbeiten möglich seien, wird vom Geologen bejaht. Dachdecker- und Spenglerarbeiten Mittelfristige Investitionen 200‘000 geschätzt Elektroinstallationen (Solar-Luftsystem, Ersatz Wasserturbine, Planer, Ingenieur, Bauleitung Abwasseraufbereitung) ./. Subvention SAC (40%) -80‘000 erwartet Subtotal CHF 400‘000 Versicherungsleistungen GVG - CHF 385‘000 120‘000 Total zulasten Sektion Bodan CHF 15‘000 Total Netto-Investitionen Länta-Hütte 434‘500 ./. Hütten-/Erneuerungsfonds Alternative Standorte (Thomas Meier, Jörg Sinniger): per 31.12.2018 200‘000 Der Hüttenwart hat verschiedene alternative Standorte Mittelfristiger Finanzbedarf im Läntatal geprüft. Kein anderer Standort besitzt je- Länta-Hütte 234‘500 doch die gleich guten Qualitäten bezüglich Zugänglich- keit, Wirtschaftlichkeit und Einbindung ins Wegnetz wie Die Sektion wird also mittelfristig auf Spenden ange- Markplatz 3 · 8570 Weinfelden der bisherige Platz der Hütte. wiesen sein. Telefon 071 622 10 77 · Fax 071 622 13 12
Mitteilungen Sektion Mitteilungen 8 Bodan SAC Mutationen 9 Der SAC Bodan ist seit Jahren Mitveranstalter Mutationen per 30. September 2019 der Vortragsreihe der Eintritte Gross Dennis Einzelmitglied Kreuzlingen Thurgauischen Naturforschenden Lendenmann Philipp SAC Jugend Mörschwil Gesellschaft Schwabe-Fährmann Tobias Familie Kreuzlingen Fährmann Adrienne Familienmitglied Kreuzlingen Programm mit Kind Svea Winterhalbjahr 2019/20 Rutz Saskia Rutz Andy Familie Familienmitglied Hosenruck Hosenruck mit den Kindern Liam und Kajsa Hutter Christian Einzelmitglied Frauenfeld Dienstag, 5. November 2019, 20 Uhr Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula Dienstag, 21. Januar 2020, 20 Uhr Raimann Natalie Einzelmitglied Oberhofen TG PD Dr. med. Pascal Juillerat, Leitender Arzt Gastro- Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal enterologie, Leiter IBD Klinik, Inselspital Bauchzentrum Dr. Erich Ritter, Biologe, SharkSchool, Bahamas Mit Haien tauchen Wir heissen die neuen Mitglieder in der Sektion Bodan SAC Bern, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und ganz herzlich willkommen! Medizin Das Darmmikrobiom – Entscheidend für Gesundheit und Krankheit Dienstag, 11. Februar 2020, 20 Uhr Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula Austritte Michlig Didier Kreuzlingen Dr. Bruno Müller, Firma Microsynth AG, Balgach Walser Marco Zürich Dienstag, 19. November 2019, 20 Uhr Wie sich Pflanzen entwickeln Thalmann Ernst und Monika Winterthur Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Kleine Aula Rüegge Jonas Romanshorn Prof. Dr. Greta Patzke, Departement für Chemie, Braun Bruno S. Carlo GR Universität Zürich Dienstag, 10. März 2020 Dreher-Agosti Beatrice Einsiedeln Künstliche Photosynthese – Ein Jahrhundert Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula Hunziker Tom Romanshorn chemischer Herausforderungen 19.00 bis 19.30 Uhr: TNG-Hauptversammlung 19.45 Uhr: Vortrag Dienstag, 3. Dezember 2019, 20 Uhr Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula Universität Luzern Todesfälle von Mitgliedern Prof. Dr. Christoph Heinrich, Institut für Die Geschichte der Landschaft der Schweiz – (soweit uns bekannt) In Gedenken an Geochemie und Petrologie, ETH Zürich von der Eiszeit bis zur Gegenwart Jakob Keller Rohstoffe der Erde sind nicht erneuerbar – Anschliessend: Apéro 1947 – 2019 werden uns kritische Elemente ausgehen? war Mitglied seit 1970 Dienstag, 7. Januar 2020, 20 Uhr Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula Fabian Riedi, Wildtierbiologe, Naturvision.ch Die Veranstaltungen sind Organisation Jagd Thurgau öffentlich und gratis. Finki – Ein Jahr aus dem Leben eines Rothirsches Eine Kurzbeschreibung der Vorträge finden Sie unter www.tng.ch
Überblick Tourenprogramm Nov/Dez 2019 Die Abkürzungen werden in der Legende 11 des Jahres-Tourenprogramms erklärt. Öffnungszeiten Fabrikladen: Öffnungszeiten Fabrikladen: November Montag - Freitag Montag - Freitag 09.00 - 12.00 2. Kletterhalle Schaffhausen K* FaBe/KiBe Olivier Bartholdi 077 474 86 27 09.00 - 12.00 10. Säntis über die Chammhalden BT** Sektion Ruedi Hutter 079 507 79 76 13.30 - 17.30 13. Foto-Show: Senioren-Wanderwoche W Senioren Erich Schaltegger 071 411 19 84 13.30 - 17.30 14. Nebst Nebst unserem unserem Standardsortiment Standardsortiment halten Wuppenau – Bürglen W Senioren Alice Schönholzer 071 622 58 51 halten 28. 30. Thurgauer Rebenweg Klettern in der Halle für Familien W K* Senioren Sektion Heidi Neustettler Anke Jutzet 079 462 40 45 079 421 62 68 wir für Sie immer interessante Spezialitäten wir für Sie immer interessante Spezialitäten und und Schnäppchen Schnäppchen bereit. bereit. Dezember Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihren Ihren Besuch! Besuch! Chocolat Bernrain AG, gegenüber Bahnhof Bernrain, 8. Skitour S* SAC Jugend Roman Schnyder 078 801 88 19 Chocolat Bündtstrasse Bernrain 12, 8280 AG, gegenüber Kreuzlingen, Bahnhof 0041 71 677 Bernrain, 93 77, www.swisschocolate.ch 15. Adventsskitour S* Sek./Jugend Daniel Jud 079 426 24 94 Bündtstrasse 12, 8280 Kreuzlingen, 0041 71 677 93 77, www.swisschocolate.ch 21. Langlaufkurs L* Sektion/Sen. Werner Wüthrich 071 463 53 48 26. – 30. Jugendsport Camp Freeride SB/S*-** SAC Jugend Andreas Schweizer 079 887 65 33 Vorschau 3. – 5. 1. Eisklettern E** Sek./Jugend Andreas Schweizer 079 887 65 33 schreinerei fensterbau Schreinerarbeiten aus eigener Werkstatt inkl. Planung und Beratung Natürlich aus dem Möbel • Fenster • Innenausbau Eichenfass. Hermann Bösch, Sommeristrasse 41, 8580 Amriswil Telefon 071 411 13 08, Telefax 071 411 35 87
Tourenprogramm Sektion eine Auswahl an modischer November 2019 12 13 Thermojacke Oklahoma 10. November Säntis über die Chammhalden, Girenspitz Hakro 866 CHF 239.- Oeko-Tex zertiziert Im Spätherbst auf den Säntis kann sehr interessant und spannend sein. Je nach Wetter und Schneelage zum Teil auch anforderungsreich. und sticken h Geplant ist ab der Schwägalp dem Chammweg, T5, bis zum Hühnerbergsattel Wir be en nac e n Textili . (2324 m), zu folgen, danach über den Grat, 2+, den Gierenspitz zu über- bed r u c k Wu sch n in d iv iduellen 2Wege Reissverschluss schreiten und zum Schluss über die Himmelsleiter den Gipfel zu erklimmen. Ihrem Den Verhältnissen entsprechend finden wir sicher einen Weg auf unseren Hausberg, eventuell auf einer anderen Route. Wir nehmen auf jeden Fall, Steigeisen, 2 Pickel, Gstältli und persönliches Material mit. Nach dem Gipelkafi benützen wir die Bahn für den Abstieg, die ambitio- TOPSTICK GmbH, Stickerei, Druck & Textilien nierten können auch zu Fuss absteigen. Liegt sehr wenig Schnee, wäre der Besuch der Eishöhle beim Öhrli eine Option! Öffnungszeiten Stickerei & Shop: Mo - Fr 08.30 - 11.30 h / 13.30 - 18.00 h Tourenleiter Ruedi Hutter Anforderungen ca. 5 Std., ca. 1200 Hm Treffpunkt Nach Absprache, 7.00 Uhr / PW Ausrüstung Kleidung dem Wetter entsprechen, 2 Paar Handschuhe (kalt + warm) Stahlsteigeisen, 2 Pickel, Gstältli, persönliches Material; Karabiner, Schlingen Karten Swiss topo, 1114 Nesslau + 1115 Säntis Verpflegung Aus dem Rucksack, Restaurant Anmeldung Bis 8. November 2019, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Ruedi Hutter, 079 507 79 76
Tourenprogramm Sektion Vorschau Tourenprogramm Sektion Dezember 2019 Januar 2020 14 15 15. Dezember Advendskitour 3. – 5. Januar Eisklettern E infache Skitour, dort wo es schon Schnee hat. Wir übernachten zwei Nächte privat im Engadin und suchen uns schöne Eine Tagesskitour zum Angewöhnen mit nicht all zu vielen Höhenmetern. Eisfälle als Mehrseillängentouren. Je nach dem gehen wir auch in die Man muss sich ja zuerst wieder daran gewöhnen. Schlucht in Pontresina oder wählen ein ganz anderes Gebiet, falls die Eventuell mit einer kleinen LVS-Übung, um das Handling wieder etwas Verhältnisse nicht optimal sind. aufzufrischen. Tourenleiter Andreas Schweizer Tourenleiter Daniel Jud Treffpunkt Bahnhof Lavin, 19.00 Uhr / ÖV Treffpunkt Wird je nach Teilnehmer vor der Tour noch bestimmt. Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste abgegeben! Ausrüstung Skitourenausrüstung: Tourenski mit Fellen und Stöcken Karten WhiteRisk, SwissMap oder SchweizMobil LVS (3-Antennengerät), Lawinenschaufel und Sonde Verpflegung … wie immer – gourmetmässig Verpflegung Aus dem Rucksack Anmeldung Bis 2. Januar 2020, online über das Tourenprogramm climbIT Kosten Fahrkosten Auskunft Andreas Schweizer, 079 887 65 33, andreas.schweizer@sac-cas.ch Anmeldung Bis 14. Dezember 2019, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Daniel Jud, dani.jud@gmx oder 079 426 24 94 21. Dezember Langlaufkurs Langlauf-Technik in klassisch und skating Tourenleiter Werner Wüthrich Treffpunkt 09.30 Uhr: Langlaufzentrum Davos «Wir übernehmen gerne Ihre Steuerangelegenheiten!» Ausrüstung Warmer Trainingsanzug/Langlaufanzug! Langlauf-Skis und -Schuhe können gemietet werden. • Unternehmungsberatung Wilenstrasse 2, 9322 Egnach Verpflegung Im Langlaufzentrum oder Restaurant • Buchführung Tel. 071 474 74 20 Kosten An- und Rückreise Anmeldung Bis 14. Dezember 2019, online über das Tourenprogramm climbIT • Steuern Fax 071 474 74 29 Auskunft Werner Wüthrich, 071 463 53 48, 079 129 46 19 • Immobilien biraghi@bisan.ch, www.bisan.ch
Tourenprogramm Senioren Hier könnte Dezember 2019 – März 2020 17 Ihr Inserat stehen und für Wochentags-Skitouren für Senioren Sie werben! Ab Dezember 2019 bis März 2020 führen wir Skitouren für Senioren und Interessierte, die während der Woche Zeit und Lust haben, durch. Die Tourenziele werden nach der jeweiligen Schneelage ausgesucht. Bis ca. 1000 Hm. Ziel ist ein kontinuierlicher Aufbau der Kondition. Unsere interessanten Höhepunkt könnte die Teilnahme an der Skitourenwoche sein. Inseratenpreise finden Sie auf unserer Homepage: Anmeldung / Auskunft Werner Wüthrich, 071 463 53 48 Rolf Schey, 071 688 27 74 www.sac-bodan.ch Foto-Karten Landeskarten Bei uns Über selber kreieren swisstopo erhältlich 50'000 Artikel online Wanderkarten EDV-Zubehör Papeterie Kartenshop Winterkarten Schulbedarf online-shop Bahnhofstrasse 18 | 8575 Bürglen | Tel. 071 633 10 90 | info@moorbuerobedarf.ch www.moorbuerobedarf.ch
Tourenprogramm Senioren Tourenprogramm Senioren November 2019 November 2019 18 19 Mi 13. November Foto-Show: Wanderwoche in Schoppernau Do 14. Nov. (ev. Do 21. Nov.) Wuppenau - Bürglen Die Wanderwoche vom 17. – 24. 8. 2019 ist bereits wieder Vergangenheit. Leitung Alice Schönholzer Wir wollen uns aber nochmals erinnern und laden ein zu einer Foto-Show mit Gedanken-Austausch und gemütlichem Beisammensein Route Wuppenau – Hosenruck – Nollen – Grobenbach – Schönholzerswilen – bei Kaffee und Kuchen. Metzgersbuhwil – Mettlen – Wertbühl – Bürglen Nebst den Bildern von der Wanderwoche werden auch Fotos von den Tages- Wanderzeit ca. 3 ½ Std. ( 280 m, 450 m) wanderungen gezeigt! Treffpunkt Bahnhof Wil: 09.57 Uhr Anreise Kradolf ab 09.14 Gleis 1 Sulgen ab 09.18 Gleis 3 Weinfelden an 09.25 Kreuzlingen ab 08.58 Gleis 3 Tägerwilen ab 09.01 Siegershausen ab 09.09 Berg ab 09.13 Kehlhof ab 09.16 Weinfelden an 09.24 Gleis 4 Romanshorn ab 09.07 Gleis 1 Amriswil ab 09.12 Erlen ab 09.17 Weinfelden an 09.24 Gleis 4 Auch Nicht-TeilnehmerInnen sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen! Weinfelden ab 09.32 Gleis 4 Wil an 09.57 Gleis 6 Treffpunkt Restaurant Löwen, Donzhausen Wil ab 10.28 BUS 722 Zeit Ab 14.00 Uhr Wuppenau an 10.39 Anreise Mit PW, Fahrgemeinschaften bitte selber organisieren. Rückfahrt Bürglen ab ..35, ..05 Richtung Romanshorn ..23, ..50, ..53 Richtung Weinfelden ÖV Ab Weinfelden mit Bus 924 ab 13.02 ..08, ..38 Richtung Kradolf Donzhausen an 13.17 (über Mauren – Opfershofen – Leimbach) Verpflegung Restaurant Ab Kreuzlingen mit Bus 924 ab 13.03 Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Donzhausen an 13.34 Alice Schönholzer, Telefon 071 622 58 51 (über Lengwil – Illighausen – Klarsreute – Birwinken – Mattwil – Happerswil – Andwil – Heimenhofen)
Tourenprogramm Senioren Tourenprogramm Senioren November 2019 Dezember 2019 20 21 Do 28. Nov. (ev. Do 5. Dez.) Thurgauer Rebenweg 21. Dezember Langlaufkurs Leitung Heidi Neustettler Langlauf-Technik in klassisch und skating Route Herbstliche Wanderung über den Thurgauer Rebenweg: Oberneunforn – Kartause Ittingen zur Kantonshauptstadt Wanderzeit ca. 3 ½ – 4 Std. ( 250 m, 320 m) Treffpunkt Oberneunforn Haltestelle Gemeindehaus: 09.47 Uhr oder im Restaurant Krone: 09.15 Uhr Anreise Kradolf ab 07.44 Sulgen ab 07.48 Weinfelden an 07.55 Gleis 5 Kreuzlingen ab 07.27 Romanshorn ab 07.48 IC 8 Tägerwilen ab 07.29 Amriswil ab 07.54 Tourenleiter Werner Wüthrich Siegershausen ab 07.39 Weinfelden ab 08.06 Gleis 3 Berg ab 07.48 Frauenfeld an 08.17 Treffpunkt 09.30 Uhr: Langlaufzentrum Davos Kehlhof ab 07.46 Weinfelden an 07.54 Gleis 4 Ausrüstung Warmer Trainingsanzug/Langlaufanzug! Langlauf-Skis und -Schuhe können gemietet werden. Frauenfeld ab 08.46 BUS 822, Kante L Oberneunforn Gem.h. an 09.12 Verpflegung Im Langlaufzentrum oder Restaurant Rückfahrt Frauenfeld ab 16.04 Kosten An- und Rückreise 16.12 16.42 Anmeldung Bis 14. Dezember 2019, online über das Tourenprogramm climbIT Verpflegung Restaurant Auskunft Werner Wüthrich, 071 463 53 48, 079 129 46 19 Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Heidi Neustettler, Telefon 079 462 40 45
Tourenprogramm FaBe/KiBe November 2019 23 2. November Kletterhalle Schaffhausen Gemeinsam gehen wir in die Kletterhalle Schaffhausen, um das Gelernte nochmals anzuwenden. Tourenleiter Olivier Bartholdi Treffpunkt Abfahrt 09.30 Uhr mit PW ab Bahnhof SBB Frauenfeld. Rückreise ca. 18.00 Uhr Ausrüstung Klettergurt, Karabiner, Kletterfinken und Seil. Fehlendes Material kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Verpflegung Aus dem Rucksack, oder Restaurant Kosten Für Fahrt mit PW 15 % Eintritt Kletterhalle: Erwachsene Fr. 24.–, Kinder ca. Fr. 15.– Anmeldung Bis 27. Oktober 2019 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Olivier Bartholdi, 052 721 44 78, 077 474 86 27
Tourenprogramm FaBe Tourenprogramm SAC Jugend November 2019 Dezember 2019 24 25 30. November Klettern in der Halle für Familien 8. Dezember Saisonstart Skitour Klettern in der Kletterhalle Weinfelden für die ganze Familie. Einfache Skitour zum Saisonstart. Je nach Schneeverhältnissen steuern wir Wir werden über den Winter unsere Kletterkünste perfektionieren, eine Skitour möglichst in der Nähe, z.B. im Toggenburg oder Glarnerland an. um im Frühling einen gemeinsamen Tag am Fels zu verbringen. Tourenleiter Roman Schnyder Das gemeinsame Erlebnis als Familie steht im Vordergrund. Vielleicht seid ihr vor den Kindern geklettert und wollt wieder einsteigen, Anforderungen WS oder eins eurer Kinder besucht das Kinderklettern und ihr seid neugierig geworden? Ihr seid herzlich willkommen! Treffpunkt Das Tourenziel und Treffpunkt wird kurzfristig bekannt gegeben Tourenleiter Anke Jutzet Ausrüstung Ski-/Snowboardtourenausrüstung mit allem was dazugehört Ausrüstung Gschtältli, Kletterfinken, Sicherungsgerät (z.B. Smart oder Grigri), Kosten max. Fr. 40.– wer hat ein Seil. Fehlendes Material kann in der Halle geliehen werden. Anmeldung Bis 6. Dezember 2019 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Kosten Halleneintritt, Mietmaterial Auskunft Roman Schnyder, 078 801 88 19 oder schnyder.roman@gmail.com Anmeldung Bis 21. November 2019 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Anke Jutzet 071 642 12 81, 079 421 62 68 15. Dezember Advendskitour E infache Skitour, dort wo es schon Schnee hat. Eine Tagesskitour zum Angewöhnen mit nicht all zu vielen Höhenmetern. Man muss sich ja zuerst wieder daran gewöhnen. Eventuell mit einer kleinen LVS-Übung, um das Handling wieder etwas aufzufrischen. Tourenleiter Daniel Jud Treffpunkt Wird je nach Teilnehmer vor der Tour noch bestimmt. Ausrüstung Skitourenausrüstung: Tourenski mit Fellen und Stöcken LVS (3-Antennengerät), Lawinenschaufel und Sonde Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrkosten Anmeldung Bis 14. Dezember 2019, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Daniel Jud, dani.jud@gmx oder 079 426 24 94
Tourenprogramm SAC Jugend Vorschau Tourenprogramm SAC Jugend Dezember 2019 Januar 2020 26 27 26. – 30. Dezember JugendsportCamp in Pontresina 3. – 5. Januar Eisklettern JugendsportCamp Freeride, IceClimbing + Skitouring Wir übernachten zwei Nächte privat im Engadin und suchen uns schöne Eisfälle als Mehrseillängentouren. Je nach dem gehen wir auch in die Beschreibung Nach den vier eiskalten und pulvrigen Jugendsportcamps in Davos, Disentis, Schlucht in Pontresina oder wählen ein ganz anderes Gebiet, falls die Grindelwald und Pontresina findet die «5. Auflage» auf Wunsch nochmals in Verhältnisse nicht optimal sind. Pontresina im Engadin mit Eisklettern statt! Wir sind fünf Tage im Bernina- Hospiz auf 2307m einquartiert. Bergführer Mäse (Marcel) Schenk wird uns Tourenleiter Andreas Schweizer wieder exklusiv „Eisklettern“ und „Drytooling“ (Klettern mit Eispickeln am Treffpunkt Bahnhof Lavin, 19.00 Uhr / ÖV Fels) für Interessierte anbieten. Dafür eignet sich die vereiste Schlucht bei Pontresina ausgezeichnet. Wie immer geniessen wir den Pulverschnee aus- Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste abgegeben! serhalb des Rummels der Skiliftanlagen, nutzen diese aber! Mit Tourenskis und Skifellen bzw. Snowboards und Schneeschuhen erreichen wir in kurzen Verpflegung … wie immer – gourmetmässig Anstiegen die einsame Weite und Stille der winterlichen Bergwelt. Anmeldung Bis 2. Januar 2020, online über das Tourenprogramm climbIT Tourenleiter Andreas Schweizer, 079 887 65 33 Auskunft Andreas Schweizer | 079 887 65 33 | andreas.schweizer@sac-cas.ch Programm 1. Tag: Anreise ins Bernina-Hospiz, Zimmerbezug und sogleich erwerben und vertiefen wir unsere Kenntnisse, welche für unsere Backcountry-Aben- teuer im winterlichen Gebirge nötig sind. 2. – 5. Tag: Je nach Wetter und Schneeverhältnissen sind wir in Skigebiets- nähe, wagen uns auf eine kleine Skitour nahe der Eishänge des Piz Palü‘s oder bauen ein Iglu. An zwei Nachmittagen besteht die Möglichkeit mit Mäse Schenk, Bergführer aus Pontresina in die Welt der Eiszapfen einzutau- chen. Neben stiebenden Pulverschneeabfahrten werden wir auch viel über die Gefahren des winterlichen Gebirges erfahren. Wir schätzen das Lawinen- risiko selbständig ab, wir lernen, wie bei einem Lawinenunfall richtig reagiert wird und wie man sich in einem Eisfall bewegt! Dann gehen leider fünf Tage schöner Bergerlebnisse zu Ende und wir reisen nach Hause. Treffpunkt Musikschule Weinfelden 7.00 Uhr / ÖV Ausrüstung Es wird vom Sportamt Thurgau eine Ausrüstungsliste versandt! Karten WhiteRisk, SwissMap oder SchweizMobil Kosten Fr. 320.– Anmeldung www.jugendsportcamps.ch/#/camps/subscribe/317 Auskunft Andreas Schweizer, 079 887 65 33, andreas.schweizer@sac-cas.ch
Tourenberichte 17. – 24. August 2019 Senioren-Wanderwoche in Schoppernau 29 Friederich AG Samstag, 17. August Sonntag, 18. August Am frühen Samstagnachmittag trafen sich 35 SAC’ler Gruppe 1: Die sportliche Gruppe unter der Leitung von und SAC’lerinnen mit strahlenden Gesichtern beim Markus Raimann wanderte bei sehr warmem Wetter in Apéro im Wohlfühlhotel Hirschen in Schoppernau. der ersten Tour vom Diedamskopf (2090 m) zur Schwarz- Nach Zimmerbezug und Begrüssung durch das Leiter- wasserhütte (1622 m). Der Aufstieg zum Steinmandl war team Markus Raimann, Alice Schönholzer und Erich zwar streng, aber noch nicht so herausfordernd, wie der Scheidegger spazierte die muntere Schar nach Au um schmale mit hohen Stufen und Seilen befestigte Weg in der Bergbrennerei Löwen den Geheimnissen der Spi- zum Kreuzmandl. Einige waren froh, dass der Rückweg rituosenherstellung auf die Spur zu kommen. Natürlich zur Mittelstation wieder weniger exponiert war. Trotz durfte eine Degustation der Spezialitäten aus Heu und Alpenkräutern nicht fehlen. Nach dem Nachtessen stellten die drei Leiter ihre Tou- ren für den nächsten Tag mit Angaben über Dauer, Höhenmeter, Sehenswürdigkeiten und Startzeit vor. Je nach Lust und Fähigkeit trugen wir uns in den ent- sprechenden Listen ein. So setzen sich die drei Gruppen immer etwas anders zusammen. Die Touren waren von Tempo und Zeit immer so abge- stimmt, dass noch genug Zeit blieb, um den schön ange- legten Wellnessbereich unseres Hotels zu nutzen.
Tourenberichte Tourenberichte 30 31 nur 690 Höhenmetern auf und 1050 m ab war wegen Aussicht bei guter Fernsicht in die Bergwelt aller drei Andere packten Schirm und Regenschutz und spazierten Gruppe 2: Ob die Sonne am Hochtannbergpass raus- der Hitze die Müdigkeit zu spüren. Zufrieden über die Länder. Eine ungeahnte Mückenplage liess uns schnell zur Armenseelen-Kapelle. In dieser kleinen Kapelle direkt kommt? Der Bus brachte uns zum Ausgangspunkt Jä- Leistung kehrten wir zum Hotel zurück. wieder ins Bergrestaurant zurückkehren, um hier den über dem Strassentunnel findet man Ordner mit den geralpe. Bei sehr herbstlichen Verhältnissen und über restlichen Nachmittag ausklingen zu lassen. Todesanzeigen der Verstorbenen aus dem Tal seit den nasse Wege wanderten wir über die Kuchealpe zum Gruppe 2: Bei herrlichem Sonnenschein brachte uns 1960er Jahren. Eine lästige, stechende Bremseninvasion Salobersattel. Hier lichtete sich der Nebel, die Ski-und der Bus nach Bezau. Zum Warmlaufen gings dem Bach Montag, 19. August und eine sehr unsichere Brücke trieben uns zurück auf Sessellifte verschwanden aus dem Blickfeld. In der wun- entlang zur Bergbahn, die uns ganz bequem die ersten den Talweg. Ein paar Unentwegte wagten sich mit guter derschön gelegenen Auenfelderhütte genehmigten wir Aufgrund der schlechten Wetterprognose waren in Höhenmeter rauf zur Mittelstation Sonderdach beför- Wetterausrüstung auf eine dreistündige Wanderung zur uns einen Drink. Über Alp- und Moorwiesen stiegen durchmischten Gruppen viele verschiedene Aktivitäten derte. Über die Alpe Wildmoos hinauf Richtung Win- Bergkristallhütte (1250 m), der riesige Bergkristall auf wir zum idyllischen Körbersee auf. Ob das wirklich der rund um Schoppernau angesagt. Spaziergänge in Au, terstaude kamen wir ganz schön ins Schwitzen. Etwa dem Tresen ist allerdings in Brasilien gewachsen. Am schönste See Österreichs ist – so wie es uns die Werbung Bezau und Bizau, ein Busausflug über den Hochtann- 250 Meter unter dem Gipfel trennte sich die Gruppe. liebsten wäre man in der gemütlichen warmen Stube weismachen will, wagen wir zu bezweifeln … aber ein berg nach Lech und anschliessender Wanderung auf Einige wanderten über den Alp-Weg, die andern über die geblieben. Der Weg zurück, für die einen erst nach ei- dem Weitwanderweg mit Leber- oder Kaspressknödel- Winterstaude zur Bergstation Baumgartenalpe. Traum- ner Jassrunde, war sehr nass! Eine sehr charmante und schmaus. Alice begleitete Wanderfreudige nach Reuthe. hafte Sicht über die Voralpen und den Bodensee lösten interessante Führung durch das Ortsmuseum in Beznau, Der Weg führte am Bizauerbach entlang nach Bad Reu- manches «Woow» aus. für eine Gruppe am Nachmittag, ist noch besonders zu the zum genüsslichen Kaffeehalt, zurück nach Bezau erwähnen. Wie schnell der Wasserstand der Bergbäche und mit dem Bus bis zum Hotel. Gruppe 3: Das Grüppchen unter der Leitung von Erich steigen kann, sahen wir auf der Rückfahrt nach Schop- Schaltegger kannte sich schon von anderen Wande- pernau sehr eindrücklich. rungen her gut und startete bei strahlendem Sommer- wetter in bester Stimmung um die nähere Umgebung Mittwoch, 21. August von Schoppernau kennenzulernen. An der Talstation Gruppe 1: Wir wanderten von Au (790 m) bis zum Gast- Diedamskopf vorbei, die schöne Kirche und die wunder- hof Edelweiss (1495 m) hinauf. Nach einer Erfrischung bar mit bunten Blumen geschmückten Häuser bewun- tauschten wir unsere Plätze mit der Gruppe 3, die bei dernd, wanderten wir zum Naturerlebnispark Holda- unserem Aufbruch eintraf. Beim Anstieg auf die Spit- moos über Holand, Rehmen nach Au. Eine spezielle Landschaft und Vegetation tat sich uns auf, liess immer wieder den Blick auf die Bregenzerach frei und umfing uns mit wohltuender Kühle auf den beschatteten We- gen. Am Ziel angekommen, beschlossen wir mit dem Dienstag, 20. August Bus zurückzufahren und dafür noch das schöne Wetter schöner Picknickplatz ist es alleweil. Nach dem Dessert- auf dem Diedamskopf zu geniessen. Dort, nach kurzer Der angesagte Dauerregen war eingetroffen und so halt im Restaurant Körbersee gings in stetigem Auf und Gipfelerklimmung, eröffnete sich uns eine traumhafte genossen einige diesen Tag mit Wellness im Hotel. Ab zurück zur Bushaltestelle. Gruppe 3: Wir wagten uns optimistisch, trotz Wolken und Nebelschwaden zur Kanisfluh dem markantesten Berg im Bregenzerwald, den man näher gesehen haben und erwandern muss. Nach der Busfahrt nach Mel- ze der Kanisfluh (2044 m), waren wir nicht allein, da lau, der Seilbahn zur Rossstelle-Alpe, wanderten wir die Bergbahn von Mellau aus viele Touristen, auch mit via Kanisalpe zur Oberen Alpe, Berggasthof Edelweiss. Turnschuhen, heraufbrachte. Der Rundblick war etwas Sonnenschein, Wolken und Nebelschwaden versetzten nebelverhangen, dafür sahen wir ein Steinbockpaar un- uns dort oben in eine spezielle Mystik, die die sanfte mittelbar vor uns auf dem steilen Grat. Nach 1250 Hö- Berglandschaft mit Bächlein und den schroffen Gipfeln henmetern waren wir froh, nur noch bis zur Rossstelle besonders krass erscheinen liess. Bald tauchte auch die (1400 m) hinunterzusteigen und die Strecke zum Tal mit mächtige Rückseite der Kanisfluh auf, deren Spitze mehr der Bahn nach Mellau fahren zu können. und mehr im Nebel versank. Im Berggasthof Edelweiss
Tourenberichte Tourenberichte 32 33 Enzianarten noch in voller Blüte. Der sehr steile Abstieg Das Nachtessen vom Buffet genossen wir an diesem oben konnten wir dann den Weg zurück zum Ausgangs- auf feuchten Wiesen zur Nesslegg (1500 m) war schwie- Abend nicht im Hotel – sondern im Bergrestaurant Die- punkt gemeinsam fortsetzen. Auch der letzte Wandertag rig. Doch nach dem anschliessenden Aufstieg zum Kör- damskopf, mit Livemusik und einem traumhaften Son- hat uns restlos begeistert. bersee (1650 m), dem schönsten See Österreichs (nach nenuntergang über dem dichten Nebelmeer. eigener Werbung), war die Anstrengung schnell wieder Gruppe 3: Unser letztes Ziel war der Körbersee, den wir vergessen. Erholt und glücklich machten wir uns dann bei schönem Wetter mit dem Bus nach Hochkrumm- zur Bushaltestelle Saloberlifte auf und fuhren via Schrö- bach, mit einer Wanderung via Jägeralpe, Salobersattel cken nach Schoppernau zurück. erreichten. Schon der erste Stopp auf der Auenfelder- hütte nach 1 ½ Stunden durch die schöne Landschaft, Gruppe 2 und 3: Sonne pur! Wir fuhren gemeinsam erfüllte unsere Erwartungen. Die Krönung war dann nach Damüls und mit der Uga-Bahn zur Elsenalp. Bei doch der idyllisch gelegene Körbersee auf 1656 m Höhe, Nebel und noch kühlen Temperaturen, doch wohl ge- in dessen grünblauem Wasser sich die Berge spiegelten gab es ein kurzes, fröhliches Treffen mit Gruppe 1, die launt, mit dem Bus nach Damüls. Schon die Fahrt war und bei den Temperaturen auch zum Baden einlud. Eine sich frisch gestärkt auf den Weg zur Kanisfluh machte, imposant, die durch enge und breite Täler mit male- ausgiebige Mittagspause dort, liess dies und anderes zu. während wir unsere Mittagspause bei Sonnenschein im heimeligen Restaurant genossen. Auf breitem Weg, umgeben von vielfältiger Alpflora und immer wieder schönem Blick ins Tal, gelangten wir hinunter zur Bus- Freitag, 23. August haltestelle Au/Öberle, wo uns der Bus zurück nach Schoppernau brachte. Gruppe 1: Mit dem Bus fuhren wir dieses Mal nach Damüls Kirchdorf (1400 m). Eine wunderschöne Gipfel- Donnerstag, 22. August wanderung über das Portlahorn (2010 m), das Sünser- joch zum Hochplanken (2068 m) bis zum Mittagsspitz Gruppe 1: Mit dem Bus fuhren wir auf den Hotann- (2095 m), vier Gipfel mit dem Gipfeltrunk von Ernst und bergpass (1680 m). Die etwas anspruchsvollere Route wunderbarem Rundblick! Die fünf Stunden Marschzeit auf den Höferspitz (2131 m), auf einem langgezogenen und 1030 Höhenmeter hinauf und 610 hinunter waren Kamm, lohnte sich allein schon wegen der wunderbaren für die Hälfte der Gruppe etwas viel. Sie überliessen den Alpenflora. Sogar der Türkenbund war nebst der vielen kurzen, aber steilen letzten Gipfel (T4) auf den Mittags- Sehr zutrauliche Ziegen kamen den, auf der Wiese Pick- spitz den unentwegten Männern und warteten auf der nickenden, mehr als nahe! Mit gefüllten Bäuchen, ging warmen Sonnenterrasse. Nach dieser schönen, leider es etwas beschwerlicher wieder einiges an Höhenmetern letzten Tour, fuhren wir auf dem Uga-Sessellift zurück hinauf und zurück durch das Pflanzenschutzgebiet, vor- nach Damüls Kirchdorf. bei am kleineren Kalbelesee zur Bushaltestelle Körber- rischen Orten bald in die Sonne führte. Mit dem Sessel- alpe. Beseelt von der schönen Wanderung fuhren wir ein lift gings weiter zur Station Elsenalpstube, wo wir bei Gruppe 2: Nebel im Tal, darum hofften wir nach der letztes Mal nach Schoppernau ins Hotel. traumhaften Wetter einen ebenso traumhaften Blick Fahrt mit der Mellauer Bergbahn auf Sonne. Und wirk- auf die 2095 m hohe Mittagsspitze und die weit offene lich! Schönstes Wetter auf der Rossstellenalpe. Der stei- Vielen herzlichen Dank an Markus Raimann, Alice Berglandschaft zu sehen bekamen. Unser Ziel heisst le Aufstieg über die Kanisalpe zur Weggabelung Holenke Schönholzer und Erich Schaltegger für die sorgfältige Brandalpe. Diese Alp soll der Ursprung vom heutigen war schweisstreibend aber landschaftlich sehr abwechs- Vorbereitung und Durchführung dieser gelungenen Damüls sein – auch wenn von der Walser Kultur nicht lungsreich. Der Abstecher zum Alpengasthof Edelweiss Woche! viel zu sehen ist. Der Weg jedoch war abwechslungs- zum Zmittag hatte sich mehr als gelohnt. Natürlich und aussichtsreich und die frischgepflückten Heidelbee- wollten wir Frauen uns die einladenden Gaststuben und Heidi Neustettler (Gruppe 2) ren schmeckten lecker. Die ähnlich aussehenden giftigen das Kräutergärtchen genauer anschauen, das brauchte Gisela Beier (Gruppe 3) Rauschbeeren hatten – soviel ich weiss – niemandem Zeit und bis wir wieder in der Gartenbeiz waren, sassen Hans Hermann (Gruppe 1) geschadet, denn beim Eiskaffee (gerührt oder flüssig!) da keine Männer mehr! Sie hatten sich bereits auf den vor der Rückfahrt in Damüls, waren alle wohlauf. Rückweg gemacht. Alles kein Problem, ein Stück weiter
Tourenberichte Tourenberichte 34 24./25. August 2019 SAC-Jugend: Hochtour im Glarnerland 35 Am Samstagmorgen um 6.00 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Weinfelden. Wir alle waren sehr motiviert und freuten uns schon auf das tolle Wochenende. Wir fuhren mit dem Zug nach Glarus. Mit dem Bus und spä- ter dem Taxi ging es noch ein Stück hoch. Mit drei Kindern, drei Leitern und einem Bergfüh- rer ging es dann 1.5 Stunden hoch zur Glärnisch- Hütte. Dort machten wir eine kurze Rast, bevor es Am nächsten Morgen standen wir um 4.45 Uhr auf. Wir auf dem Gipfel des Bächistock angekommen und ge- dann Richtung Gletscher ging. Unterwegs lernten wir assen Frühstück und machten uns bereit für den Auf- nossen die herrliche Aussicht. Vor dem Abstieg stärkten vom Bergführer verschiedene Techniken zum Sichern stieg auf den Bächistock. Im Licht des Mondes und der wir uns nochmals und machten ein Gruppenfoto. Der und Laufen. Noch nicht ganz beim Gletscher ange- einen Stand machten. Danach war die Zeit beim Glet- Stirnlampen gingen wir auf den Weg. Beim Gletscher Abstieg war nicht immer ganz einfach, da wir ein sehr kommen, machten wir Mittagspause. Dann ging es scher schon wieder um und wir gingen zurück zur Hütte. angekommen, montierten wir die Steigeisen und bil- rutschiges Schuttfeld überqueren mussten. In der Hütte weiter zum Gletscher. Dort montierten wir die Steig- In der Hütte genossen wir den Abend, spielten Karten deten eine Dreier- und zwei Zweier-Seilschaften. Nun machten wir nochmals Pause und liefen zurück ins Tal. eisen. Nun ging es endlich auf den Gletscher. Dort zeigte und assen dann feines «G’hackets mit Hörnli», Apfelmus, ging es über den Gletscher steil hoch zur Felswand. Dort Nun war das Wochenende leider schon vorbei, aber wir uns unser Bergführer Stefan, wie man mit den Steigeisen Suppe und einen leckeren Dessert zum Z`nacht. Dann kletterten wir hoch und liefen dann nochmals ein Stück haben viele gute Erinnerungen und freuen uns schon auf läuft, den korrekten Umgang mit Pickel und Eisschrau- krochen wir früh ins Bett, um am nächsten Tag wieder bis zur zweiten Gletscherpartie. Wir überquerten ihn die nächste Hochtour. ben. Dann durften wir uns selber versuchen, indem wir fit zu sein. und stiegen das letzte Stück hoch. Endlich waren wir Simon Tresch
Sektion Impressum Bodan SAC Ortsgruppen Amriswil, Bischofszell, Kreuzlingen, Romanshorn, Vals, Weinfelden Mitteilungsblatt Sektion Bodan SAC erscheint alle 2 Monate (6 Ausgaben pro Jahr) Auflage 950 Exemplare Präsident Jörg Sinniger, Bächenstrasse 21, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 30 81, praesident@sac-bodan.ch Kassierin Doris Fässler, Neugütlistrasse 14, 9220 Bischofszell Kontoverbindung Postkonto 85-1264-985, IBAN CH 62 0900 0000 8500 1264 9 Tourenchef Daniel Jud, Wolfganghof 15a, 9014 St. Gallen Tel. 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch Mitgliederdienst Köbi Loppacher, Sonnenstrasse 2, 8590 Romanshorn Tel. 071 463 62 03, loppacherj@bluewin.ch Redaktion Beatrice Zürcher, Haldenstrasse 6b, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 27 67, beatrice.zuercher@bluewin.ch Druck/Inserate Zürcher Druck GmbH, Christian Zürcher, Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34, ch.zuercher@zuercherdruck.ch Das Bergwärts wird klimaneutral und mit 100 % Thurgauer Naturstrom gedruckt. Länta-Hütte SAC Hüttenwart Thomas Meier, CH-7132 Vals, laenta-huette@bluewin.ch www.laentahuette.ch Tel +41 81 935 14 05, Hütte +41 81 935 17 13 Spendenkonto Hüttenfonds: Thurgauer Kantonalbank, SAC Sektion Bodan PC: 85-123-0, IBAN: CH93 0078 4010 0895 8200 2 Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 1, Januar/Februar: 1. Dezember 2019 www.sac-bodan.ch Ortsgruppen-Zusammenkünfte Amriswil jeweils am 2. Freitag des Monats im Rest. Weinberg auf der Egg, ab 20.00 Uhr Bischofszell Kontaktpersonen: Rita Lang, Schweizersholz und Rolf Järmann, Bischofszell Kreuzlingen jeweils am 1. Donnerstag des Monats im Rest. Sternen, Lengwil, ab 20.00 Uhr Romanshorn jeweils Dienstag ab 20.00 Uhr im Restaurant Landhaus Weinfelden jeweils am 2. Donnerstag des Monats im Hotel Trauben ab 20.00 Uhr
Sie können auch lesen