WILHELM HOLZ HAT DEN BOGEN RAUS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REDAKTIONSALLTAG / INHALT Aus dem Redaktionsalltag Als Mitarbeiter von „Wir Abtsgmünder“ erlebt man ja die tollsten Sachen. Unser Mitarbeiter Markus Lehmann hatte zum Beispiel diesmal einen ganz besonderen Termin. Obwohl vom Alter her schon etwas „drüber `naus“, wie die Schwaben sagen würden, durfte er in den Kindergarten, den Naturkindergarten sogar. Und war beeindruckt: „Schön, wenn man die Arbeit mit dem Angenehmen verbinden kann“, schreibt er. Denn Markus Lehmann ist gern in der Natur. Sehr nett war das also, als er den Naturkindergarten in einem richtig lauschigen Wald in Abtsgmünd besuchte. Und Kinder traf, die sich für einen ungewöhnlichen Tannenzapfen, das Trällern der Vögel oder über eine zünftige Matschrutsche noch so richtig begeistern können. Und mit engagierten Erzieherinnen die spannende Natur vor der Haustür erleben. Aber der besondere Kindergarten ist natürlich nicht unser einziges Thema in dieser Sommerausgabe. Wenn auch weitere mehr oder weniger mit der Natur zu tun haben: Zum Beispiel die beiden Abtsgmünder Ingenieure Rolf Angstenberger und Günther Hänle: Mit Gummistiefeln an den Füßen, dem Kescher im Gepäck und einer immensen Lust, Menschen die Flora und Fauna unserer heimischen Gewässer näher zu bringen, sind die beiden als Gewässerführer unterwegs, momentan bei der Remstal-Gartenschau (Seiten 18 und 19). Weitere Themen: Wir haben Kurt Frank besucht, seit sage und schreibe 70 Jahren aktives Mitglied des Musikvereins Abtsgmünd (Seiten 15 bis 17), oder der Rallyesprint des MSC Untergröningen, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut (Seiten 12 und 13). Aber lesen Sie selbst… Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr Ansgar König Inhalt 4 MitSommer-Fest 2019 15 Kurt Frank Abtsgmünd feiert zweimal „Ach Kurtle, komm doch mal vorbei!“ 5 300 Jahre Zehntscheuer 17 Alte Ansichten Das muss gefeiert werden 18 Gewässerführer 6 Naturkindergarten Naturschutz endet nicht an der Mit Haut und Haar die Natur erleben Wasseroberfläche 10 Wilhelm Holz 20 Achims Tierbedarf Wilhelm Holz hat den Bogen raus Von Dorschcrackern und Straußenchips 12 Rallye-Sprint 22 Veranstaltungen Der kleine Bruder der Ostalb-Rallye IMPRESSUM: Wir Abtsgmünder – Ein Produkt der Ostalb Medien GmbH, Marktplatz 15, 73430 Aalen, Telefon: 07361 / 5705-21, Fax: 07361 / 5705-11, E-Mail: redaktion@aalener-nachrichten.de | Geschäftsführung: German Bader | Verlagsleitung: Florian Himml, Telefon: 07361 / 5705-12 | Anzeigen: Ines Tiller Telefon: 07361 / 5705-35, E-Mail: i.tiller@aalener-nachrichten.de | Redaktion: Ansgar König, Sandra Raspe, Sonja Lachnit, Markus Lehmann, Stefanie Ossig | Fotos: Peter Schlipf, Markus Lehmann, Gemeinde Abtsgmünd, Stefanie Ossig, Sandra Raspe, Richard Scharpfenecker V.i.S.d.P.: Thorsten Vaas Satz & Layout: Alexander Reeb – armedia | Erscheinungsweise: dreimal jährlich | Titelbild: Markus Lehmann. 3
HEIDI SCHMID Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 14. Juli 2019 Abtsgmünd feiert doppelt! 300 Jahre Zehntscheuer MitSommer-Fest 2019 – das muss gefeiert werden! und 300 Jahre Zehntscheuer In diesem Jahr wird die Zehntscheuer 300 Jahre alt. Das Jubiläum wird im Rahmen des MitSommer-Festes am Sonntag, 14. Juli, gebührend gefeiert. TEXT: STEFANIE OSSIG/FOTOS: GEMEINDE ABTSGMÜND „Wir Abtsgmünder“ hat mit Heidi Schmid, der Leiterin der Abtsgmünder Bibliothek, DAS MITSOMMER-PROGRAMM über dieses ganz besondere Ereignis und die Feierlichkeiten gesprochen. IM ÜBERBLICK: Wir Abtsgmünder: Frau Schmid, woher Wir Abtsgmünder: Und jetzt wird gefei- TEXT UND FOTO: STEFANIE OSSIG Freitag, 12. Juli ab 16:30 Uhr: Mini-Regatta, Rathausplatz weiß man denn, dass die Zehntscheuer ert. Warum gerade beim MitSommer- 18 Uhr: Start der Schiffe, Hallgarten in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag Fest? Abtsgmünd feiert gemeinsam drei Tage feiert? Heidi Schmid: Das Datum passt per- Samstag, 13. Juli lang und das mitten im Sommer, mit- Heidi Schmid: Den Akten des Kameral- fekt zur ersten urkundlichen Erwäh- 10 -14 Uhr: Flohmarkt, Gerberstraße ten in Abtsgmünd. Das MitSommer- amts Unterkochen ist zu entnehmen, nung der Zehntscheuer. Am 13. Juli eine große Rolle. So entstand die Idee 11 Uhr: Eröffnung im Rathaus Fest vom 12. bis 14. Juli ist aus dem dass das Gebäude im Jahr 1719 erbaut 1820 tauchte sie erstmals namentlich zu einem Mitmachmarkt mit Hand- 14:30 -16:30 Uhr: Kinderdisco mit Abtsgmünder Veranstaltungskalender wurde. Außerdem gibt das gussei- in einem Gemeindeprotokoll auf – und werkervorführungen und historischem „Randale“, Rathausplatz inzwischen nicht mehr weg zu denken serne Wappen an der Frontseite des nun feiern wir am 14. Juli das Jubiläum. Rahmenprogramm. Im Anschluss: Bühnenprogramm und wird auch in diesem Jahr wieder Gebäudes Aufschluss über das Baujahr 17:30 Uhr: Begrüßung und Fassanstich Tausende Besucher in die Gemeinde im und den Erbauer, nämlich Franz Lud- Wir Abtsgmünder: Wer hat denn das Wir Abtsgmünder: Was erwartet die Be- durch Bürgermeister Armin Kiemel Kochertal locken. Zahlreiche Vereine, wig von der Pfalz-Neuburg, der unter Programm auf die Beine gestellt? sucher? ab 20 Uhr: „Flotte Musikanten“ Musik-, Tanz- und Sportgruppen sowie anderem Fürstprobst zu Ellwangen Heidi Schmid: Seit Beginn des Jahres Heidi Schmid: Los geht es am Sonn- vom Härtsfeld die Schulen haben sich schwer ins Zeug war. gibt es ein Planungskomitee, beste- tag, 14. Juli, um 11 Uhr mit der Aus- 20 -22:30 Uhr: Seifenblasenwerkstatt, gelegt, um ein buntes Programm auf hend aus dem Team der Bücherei und stellungseröffnung unseres Malwett- Gerberstraße die Beine zu stellen. Außerdem gibt es Wir Abtsgmünder: Und wie wurde die dem Förderverein. Auch das Kulturamt bewerbs „300 Jahre Zehntscheuer“ in ab 20:30 Uhr: MitSommer-Party mit Daily ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Zehntscheuer genutzt? der Gemeinde ist beteiligt, da wir uns der Bibliothek. Um die Zehntscheuer Friday, Zehntscheuer, Eintritt frei Aber in diesem Jahr wird gleich doppelt Handwerkervorführungen in der Ger- Heidi Schmid: Zunächst diente sie als ja an das MitSommer-Fest anschließen. herum haben wir ein historisches Pro- Feuerwerk bei Einbruch der Dunkelheit gefeiert: Besonderes Highlight sind die berstraße organisiert. In der Spielstraße Lagerhaus zur Annahme und Aufbe- Insgesamt sind wir zehn Personen, die gramm, viele Aktionen für die Kids Feierlichkeiten zum 300. Jubiläum der auf dem Zehntscheuerplatz kann jeder wahrung der Naturalsteuer, dem soge- sich für dieses Projekt engagieren. Wir und einen Mitmachmarkt mit Hand- Sonntag, 14. Juli, Rathausplatz Zehntscheuer am Sonntag. selbst beim Stelzenlaufen oder Sack- nannten Zehnt. Sie war aber auch Ge- haben regelmäßige Planungstreffen, werkervorführungen in der Gerber- 11 Uhr: Musikverein Pommertsweiler schlagen seine Geschicklichkeit testen rätelager oder wurde privat genutzt bei denen alle Punkte besprochen und straße. Neben den Württemberger ab 14 Uhr: Bühnenprogramm Den Auftakt am Freitagnachmittag oder aber beim Mitmachmarkt auspro- und hat mehrfach den Besitzer ge- organisiert werden. Rittern, die verschiedenen Kampf- ab 18 Uhr: Musikverein Untergröningen macht die Mini-Regatta des Gewer- bieren, wie früher Kerzen, Drucke oder wechselt. Im Jahr 1990 erwarb schließ- techniken mit Schwert und Axt zei- be- und Handelsvereins. Filz hergestellt wurden. lich die Gemeinde die gesamte Zehnt- Wir Abtsgmünder: Was genau ist die gen, sind Falknervorführungen vom Sonntag, 14. Juli, Zehntscheuer scheuer, 1996 startete die Renovierung Idee des Jubiläumsprogramms? Greifvogel- und Eulenerlebnis Kraus 11 Uhr: Ausstellungseröffnung Am Samstag eröffnen die Musikgrup- Die Kinder können sich beim MitSom- des Gebäudes und bereits im Septem- Heidi Schmid: Wir wollten die ab- aus Leinroden, Gaukler, Jongleure und Malwettbewerb „300 Jahre pen der Friedrich-von-Keller-Schule das mer-Fest aber auch das ganze Wochen- ber 1998 konnte die neue Zehntscheu- wechslungsreiche Geschichte der Tanzgruppen mit dabei und lassen die Zehntscheuer“, Bibliothek Fest um 11 Uhr im Rathaus. Danach lädt ende über beim Kinderprogramm aus- er mit einem Veranstaltungsraum im Zehntscheuer im Programm widerspie- Besucher in vergangene Zeiten ein- 11:30 Uhr: Geyers schwarzer Haufen der Flohmarkt in der Gerberstraße zum toben. ■ EG und der Bücherei im ersten Ober- geln, und darin spielt das Handwerk tauchen. In der Spielstraße auf dem 12:00 Uhr: Falknervorführung vom Bummeln und Stöbern ein. Am Nachmit- geschoß eingeweiht werden. Zehntscheuerplatz kann jeder selbst Greifvogel- und Eulenerlebnis Kraus tag startet das Bühnenprogramm mit beim Stelzenlaufen oder Sackschlagen aus Leinroden der Disco der Kinderrockband Randale. seine Geschicklichkeit testen oder aber 12:30 Uhr: Vorführung Württemberger Im Anschluss folgen Auftritte der Ver- beim Mitmachmarkt ausprobieren, wie Ritter eine und Musikgruppen. Zum offiziellen früher Kerzen, Drucke oder Filz herge- 13:30 Uhr: Staufersaga Barocke Fassanstich lädt Bürgermeister Armin stellt wurden. Tänzergruppe Kiemel um 17.30 Uhr ein. Am Abend 14 Uhr: Jongleur Robin Rosenstock steigt dann ab 20.30 Uhr die große Mit- Wir Abtsgmünder: Und was ist Ihr per- 14 -16 Uhr: Spielstraße und Mitmachmarkt Sommer-Party mit der Partyband Daily sönliches Highlight? mit Handwerkervorführungen Friday auf dem Zehntscheuerplatz. Zum Heidi Schmid: Ich denke die Ritter-Vor- 14:30 Uhr: Vorführung Württemberger krönenden Abschluss gibt es ein farben- führungen sind sicherlich für die Kids Ritter prächtiges Feuerwerk. total spannend oder auch die Greifvö- 15 Uhr: Geyers schwarzer Haufen gel, die man einmal aus nächster Nähe Und auch am Sonntag wird auf dem erleben kann. Aber auch die vielen Außenprogramm nur bei trockenem Rathausplatz weiter gefeiert. Außerdem Mitmachmöglichkeiten werden sicher- Wetter. finden in der Bibliothek und auf dem lich super ankommen. Mir persönlich Zehntscheuerplatz die Feierlichkeiten gefällt die Aktion der Künstlerin Ana Bei Regen: Spielstraße und zum 300. Jubiläum der Zehntscheuer Szabo sehr gut. Da können die Kinder Alternativprogramm für die Kinder statt. Der Förderverein der Abtsgmün- auf handgeschöpftem Papier selbst in der Bücherei sowie Kaffee und der Bibliothek hat dafür ein tolles hi- per Linoldruck Ansichtskarten der Kuchenverkauf. storisches Programm, viele Aktionen für Zehntscheuer drucken. ■ die Kids und einen Mitmachmarkt mit 4 5
NATURKINDERGARTEN Mit Haut und Haar die Natur erleben TEXT: MARKUS LEHMANN/FOTOS: MARKUS LEHMANN Im Abtsgmünder Naturkindergarten sind die Jungs und Mädchen Entdecker oder auch Abenteurer. Bei jedem Wetter erleben sie den Lauf der Jahreszeiten. Und haben jede Menge steht zum Beispiel, welche außergewöhn- Spaß dabei. lichen Pflanzen Brennnesseln sind oder wer so alles in einem Reisighaufen lebt. Ein wunderschöner Mittwochmorgen ckig. Wenn es geregnet hat, lockt sogar in die liebevoll und urig eingerich- Begeistert zeigen die kleinen Naturfor- im Wald. Vögel zwitschern, Hummeln ein echter „Matschglückstag“, wie ihn tete Schutzhütte im Hopfengarten scher die Stelle im Sand, wo gerade Wild- und Bienen summen am Waldrand, ir- die Kinder nennen. mit schönem Blick über Abtsgmünd. bienen ihre Brutröhren anlegen, machen gendwo pocht ein Specht. Gerade ha- Rund 12 500 Quadratmeter groß ist das eine Kutschfahrt im Leiterwagen oder „rei- ben die Kinder gegessen. Zünftig, auf Das Wetter spielt keine Rolle. Es idyllische Grundstück mit Obstbäumen, ten“ auf Steckenpferden. Und das passt ja einem Sitzkissen auf dem Waldboden, gibt kein schlechtes Wetter. Wenn einem Wiesenweg, Bienenstock, Scha- ganz gut: Vielleicht hat ja hier in der Nähe in einer kleinen „Burg“ aus Baumstäm- es Mal richtig stürmt oder das Wet- fen und Schautafeln über die Beson- das sagenhafte „HefteMännle“ gelebt auf men lassen sie sich’s schmecken. Dann ter ganz ungemütlich ist, geht es derheit der Streuobstwiese. Auf denen der Burg, er ist nämlich die Symbolfigur geht’s los. Denn in diesem schönen und der „gute Geist“ des Naturkindergar- Wald gibt es eine Menge zu entde- tens. Den gibt es seit September 2016, für cken. Zum Beispiel einen Pilz, der sich maximal 20 Kinder und als „Außenstelle“ da aus dem Boden reckt. Diesen tollen des 2004 eröffneten Kinderhauses, dessen Tannenzapfen, Blätter, aus denen man Träger die Gemeinde ist. Sabine Angsten- ein Mobile basteln kann, den umge- berger ist die Leiterin. stürzten Baum, an dem man so schön mit einem Ast graben kann. Oder eben Es geht, erklärt Erzieherin Julia Kiesel, um auf einen Baum hinaufklettern, jeden- eine nachhaltige Erziehung zur Sensibi- falls bis zur Markierung. Aus einer al- lisierung für die Natur und die Umwelt. ten Wurzel wird ein knorriges Spielge- Darum, die Jahreszeiten hautnah mit allen rät zum Draufsitzen. Und dann geht es Sinnen zu erleben, von den ersten Früh- richtig ab: In einer Schlange rutschen lingsblühern bis zur flotten Schlittenfahrt sie gemeinsam eine Böschung hinunter den Hang herunter auf diesem riesigen auf den stabilen Hosen. Naturkinder- Grundstück, das weit und breit kein ande- garten-Kinder werden eben auch dre- rer Kindergarten aufweisen kann. 6 7
NATURKINDERGARTEN wird. Außerdem lernen die kleinen Abts- gmünder ganz schön viel auch in Bio, Na- turkunde und Ökologie. Wie klingt ein Rotkehlchen? Wie sieht ein Buntspecht aus? Warum sind Insekten so wichtig? An was erkennt man sofort den Rotmi- lan, der gerade am Himmel kreist? Und was benötigt der Feuersalamander, der sich da gerade vorsichtig über das nasse Moos schiebt? An den Bach geht’s üb- rigens auch, in den „Schlosswald“ bei- spielsweise, an den „Tischplatz“ oder auf Den Kindern macht das hier offenbar ei- stik ist verpönt. Aus einem Stück Holz et- was geplant war, verschoben oder ver- den „Sandplatz“. nen Riesenspaß. Die Jungs und Mädchen was zu machen, ist viel interessanter und worfen wird, jeder Tag wartet mit etwas erzählen begeistert, wie viel Spaß das fördert die Kreativität. Hier zu arbeiten, Neuem auf. Jeden Tag Abenteuer in der Natur eben, Buddeln am Hang macht, das Schnitzen, ist ein toller Beruf, den sie nicht mehr rund ums Jahr. Die „Natur-Kinder“ ha- das Selbermachen von Kräuterbutter, missen möchte, erklärt Helene Angsten- Die Kinder sammeln im Herbst Äpfel für ben schon eine Menge erlebt, gefunden Stockbrot zum Grillen. Auch das Spiel- berger. Besonders schätzt sie, dass hier den Saft, besuchen Bauernhöfe, einen und entdeckt. Gut – bis auf das Hefte- zeug. Denn Gekauftes und Zeug aus Pla- das Meiste situativ geschieht, so manches Imker, erfahren, wie ein Schaf geschoren Männle… ■ 8 9
WILHELM HOLZ Deutsche Meisterin und bislang zweimal Europameisterin. Dem steht Wilhelm Holz als ebenfalls mehrfacher Deutscher Meister, Mannschaftseuropameister und Vizeweltmeister in nichts nach. Den holte er vergangenes Jahr in Südafrika in der Disziplin „Feld und Jagd“. Dabei wird im Freien auf Scheiben bis auf ma- ximal 73 Meter Entfernung geschossen. Drei Disziplinen gibt es: Halle, 3D-Tiere und Feld- und Jagd. Die letztere hat für Holz einen ganz besonderen Reiz. Es geht raus in die Natur, auch bei Regen, Treffer bei einem echten Tier tödlich gebaut. Urig sieht er aus, sehr archaisch, Nebel, auch im Tiefschnee oder, wie nei wäre. In Südafrika, wo die beiden im mit der natürlichen Holzstruktur und einer EM, auch auf 2100 Höhenmeter vergangenen Jahr zwei Wochen lang Ur- Astlöchern. Er würde sich auch gut als rauf. Die Scheiben haben unterschied- laub machten, schossen sie anstelle von besonderes Schmuckstück an der Wand liche Durchmesser, die Entfernungen Wildschwein und Co. auf Tierposter von machen. Die Pfeile machen er und seine sind immer angegeben. Vertiefungen, Giraffen, Löwen und anderen Tieren in Freundin selbst, dazu braucht es hand- Mulden, Unebenheiten erschweren das Afrika. Da holte Holz den Vizeweltmei- werkliches Geschick. Der Pfeil muss per- Einschätzen der Entfernung. ster-Titel Feld und Jagd und den dritten fekt zum Bogen passen. Platz im Team der Nationen Feld & Jagd. Die absolute Lieblings-Disziplin des Neu- Von Wilhelm Tell am Anfang zu einem bronners ist die Disziplin 3D. Geschossen Die Königsdisziplin beim Bogenschießen englischen Volkshelden: Immer wieder wird auf Schaumstofftiere in maximal ist der Holzbogen. Gemacht aus einem wird Wilhelm Holz scherzhaft „Robin Wilhelm Holz hat den Bogen raus TEXT UND FOTOS: MARKUS LEHMANN 54 Metern Entfernung und im Team mit einzigen Stück Holz, so wie schon zu Hood von Neubronn“ genannt. Aber maximal Teilnehmern. Die Ziele können Zeiten der Eiszeitjäger. „Primitivbogen“ beide haben natürlich nur das Faible fürs alles Mögliche sein: Hasen, Bären, Stein- heißt er, und Wilhelm Holz schießt aus- Bogenschießen gemein. Holz überfällt böcke, Hirsche. Ein Pfeil im Geweih der schließlich damit. Er ist übrigens einer allerdings keine Kutschen und Kaufleu- Hornträger zählt übrigens nicht. Es gilt, der ganz wenigen Linkshandschützen te, er arbeitet als Industriemechaniker. die sogenannte „Killzone“ zu treffen. ist, besitzt einen entsprechenden Links- Und in Abtsgmünd und Umgebung ist er Der Meisterschütze aus Neubronn trifft ins Schwarze – er ist unter anderem Also die markierte Stelle, an der ein handbogen. Seinen neuesten für seine Kartoffeln bekannt. Die bringt Vizeweltmeister und hat viele andere Titel geholt Bogen hat er zusammen er auch immer auf Turniere mit. Denn mit einem Bogen- besonders die schwäbische Bogenfami- bauer aus Öster- lie liebt die Neubronner Kartoffeln – für reich selber den Kartoffelsalat. ■ Wilhelm Tell ist der wohl bekannteste Angefangen hat das Ganze vor elf Jah- sem faszinierenden Sport. Dann kauften Armbrustschütze. Anders als der Schwei- ren. Mit seiner Freundin Simone Suchy sie sich Anfängerbögen und begannen zer Nationalheld schießt der Neubron- aus Waldstetten war er auf dem Rech- zu trainieren, mittlerweile zweimal pro ner Wilhelm Holz aber mit dem Bogen, berg spazieren. Da war gerade Bogen- Woche, wenn keine Wettkämpfe sind. ganz aus Holz. Mit dem trifft der Vize- wettkampf. „Lass uns das mal auspro- weltmeister ziemlich oft ins Schwarze. bieren“, sagte sie, und beide belegten Und auf denen sind sie sehr erfolgreich. einen Tageskurs. Der hat „voll getrof- In nur zehn Jahren wurde Simone Suchy Der 44-Jährige liebt das Bogenschießen. fen“. Beide waren hin und weg von die- unter vielen anderen Titeln mehrfach Die Konzentration, das Abschalten kön- nen – und auf den Turnieren im In- und Ausland immer wieder die „Bogenfa- milie“ zu treffen. Bogenschützen sind eine ganz besondere Gemeinschaft. Auf Wettkämpfen ist man in Gruppen aus vier bis sechs Leuten unterwegs von Ziel zu Ziel. „Man gönnt jedem einen guten Schuss“, sagt Holz. Man trifft bei den Turnieren immer wieder auf die glei- chen Leute, jeder kennt jeden, und nach dem Wettkampf sitzt man abends zu- sammen, redet, lacht und hat „einfach eine Gaudi“. Gleichgesinnte in der Frei- zeit auf Wettkämpfen zu treffen, ist für ihn wie Urlaub im Urlaub. 10 11
RALLYE-SPRINT Anfang August gefunden. „Wir sind mit dem ersten Augustwochenende zufrie- den, die Landwirte sind zufrieden – alles bestens“, freut sich Daniel Gutsch, der namentlich die Landwirtsfamilien Hor- lacher (Gschwendhof), Sauter (Röten- berg) und Hänle (Stein) erwähnt: „Ohne deren Hilfe ginge gar nichts. Sie sind während des Rennens komplett abge- schnitten – und helfen trotzdem, stellen Strohballen zur Verfügung und ziehen auch mal einen Fahrer samt Auto mit Kurven, schnelle Kurven, Kuppen – al- an alle Regeln der Straßenverkehrsord- dem Schlepper aus dem Dreck.“ les was das Rallyeherz begehrt. „Der nung hält, braucht sieben oder acht Kurs ist durchaus anspruchsvoll“, erklärt Minuten“, schätzt Daniel Gutsch. Gefahren wird der Rallyesprint auf Daniel Gutsch, „so wie es die Fahrer lie- einem fünf Kilometer langen Rundkurs, ben.“ Die Schnellsten bewältigen die Das Starterfeld ist bunt gemischt. Man- der dreimal zu bewältigen ist. Schotter, fünf Kilometer in gut zweieinhalb Mi- che reisen gut 300 Kilometer an, ei- Waldstücke, langsame Kurven, enge nuten. „Ein normaler Fahrer, der sich nige sind erfahren, andere jung. Der kleine Bruder der Ostalb-Rallye TEXT: ANSGAR KÖNIG FOTOS: ANSGAR KÖNIG, PETER SCHLIPF, THOMAS SIEDLER Am 3. August findet zum elften Mal der Rallyesprint unter der Regie des MSC Untergröningen statt Sie sind ein eingespieltes Team: Vater Rallyesport zu ermöglichen. „Wir waren regelkonform ist, ein Dach über dem Alfred Gutsch, Vorsitzender des MSC damals ein bisschen spät dran“, sagt Da- Kopf. Gerne blickt Daniel Gutsch aufs Untergröningen, und sein Sohn Daniel, niel Gutsch, „aber mittlerweile sind wir Jubiläum im vergangenen Jahr zurück: der Macher des Rallyesprints, sitzen in dank unserer Kontinuität der Motor- „Bombenwetter – und wir durften erst- der warmen Stube des Vereinsheims in sportverein in Baden-Württemberg mit mals unsere Wunschstrecke auf dem der Lohmühle und geben sich gegensei- der größten Erfahrung.“ Die erste Rallye Rötenberg fahren. Den Fahrern hat’s tig das Wort. Der Rallyesprint, das ist ihr startete noch im Kohlwald, dann über- gefallen.“ Allen voran natürlich dem Ding. Die beiden sind Feuer und Flam- nahm man die Wegstetten-Prüfung der Sieger Patrick Dinkel mit Beifahrerin me für diese Veranstaltung, die sich seit Ostalb-Rallye als Strecke, dann wieder Ann-Kathrin Sperber aus Coburg. „Die dem ersten Start 2008 zu einer Erfolgs- Kohlwald. Seit gut fünf Jahren aber hat beiden kommen auf jeden Fall wieder“, geschichte des Motorsports in Ostwürtt- der Rallyesprint seine Heimat auf dem verspricht Daniel Gutsch. emberg – und nicht nur da – entwickelt Rötenberg in Untergröningen, „dort, hat. „Wir sind“, so fasst es Vater Alfred wo früher die Seifenkistenrennen wa- „Die ersten viermal haben wir noch mit Gutsch zusammen, „so etwas wie der ren“, fügt Daniel Gutsch an. einem Zelt geschafft, das war unheim- kleine Bruder der Ostalb-Rallye.“ Der lich viel Arbeit“, blickt Daniel Gutsch MSC startete 2008 mit 34 Startern, mitt- Die Infrastruktur sei perfekt, sagen die zurück. Denn vom Wetter her, da hat lerweile hat sich die Teilnehmerzahl bei beiden MSCler: Rallyezentrum, Parc fer- der Rallyesprint alles zu bieten: „Regen, 60 eingependelt. mé, Start und Ziel in und an der Turn- Schnee, schönes Wetter“, sagt Alfred halle, technische Abnahme unten im Gutsch, „wir hatten schon alles.“ Die Ein Blick zurück: Der Rallyesprint war ur- Tal im Industriegebiet an der B19. Dort erste Rallye fand noch im Oktober statt. sprünglich eine Idee des Motorsportver- haben die technischen Kommissare, Seit der fünften hat man – gemeinsam bands, Anfängern den Einstieg in den die ein Auge darauf werfen, dass alles mit den Landwirten – einen Termin 12 13
RALLYE-SPRINT Sie sind ein eingespieltes Team: Vater Alfred Gutsch (rechts), Vorsitzender des MSC Untergrö- ningen, und sein Sohn Daniel, der Macher des Rallyesprints. „Wir hatten schon einen 17-jährigen, Wertungsprüfungsleiter und 2006 Leiter der begleitetes Fahren machte. Beifah- der Prüfung und der Streckensicherung rer war sein Vater“, blickt Daniel Gutsch der Ostalb-Rallye. Momentan denkt zurück. Zwar ist der Rallyesprint für er darüber nach, beim Deutschen Rallye gut 85 Stück. „Wir lassen uns da Einsteiger gedacht, aber die benöti- Motorsportbund in Frankfurt die immer was Besonderes einfallen“, sagt „Ach Kurtle, komm gten fahrerischen Fähigkeiten und auch Prüfung zum lizensierten Rallyeleiter Alfred Gutsch nicht ohne Stolz: „Mal die Sicherheitsvorgaben – zum Beispiel zu machen. wird das Streckenprofil in Kunstharz ein feuerfester Overall – sind diesel- gegossen, mal ein Lenkrad. Beim 10. ben wie bei einer großen Rallye. Da Eine Besonderheit des Untergröninger Rallyesprint haben wir Bremsscheiben weiß Daniel Gutsch Bescheid. 1998 be- Rallyesprints sind die Pokale. Anfangs samt -zangen gestaltet. Das kam bestens doch mal vorbei!“ gann er als 16-jähriger als Streckenpo- wurden sie zugekauft, seit der sechs- an. Wir kriegen jedes Jahr beste Beno- sten bei der Ostalb-Rallye, wurde 2002 ten Rallye sind sie selbst gemacht – pro tungen.“ ■ TEXT: SANDRA RASPE FOTOS: SANDRA RASPE, PRIVAT INFO Zeitplan für den 11. Rallyesprint am Samstag, 3. August Mit diesem Satz nahm die musikalische sitzender des Vereins. Die Initiierung Vereins Grußworte oder Beileidsbekun- 7 Uhr: Dokumentenabnahme, 7.30 Uhr: technische Karriere von Kurt Frank im Abtsgmün- des Abtsgmünder Kinderfaschings geht dungen überbringe“, sagt Kurt Frank. Abnahme, 12.15 Uhr: erster Start an der Turnhalle, der Musikverein ihren Lauf. Damals – genauso auf sein Konto wie auch die Er scheint den richtigen Ton zu treffen, 9 Uhr: Besichtigung der Wertungsprüfung durch die wir reden hier übrigens vom Jahr 1947 vielen Tagestouren und Ausflüge der nicht nur auf seiner Klarinette. Fahrer, 12.30, 14.30, 16.30 Uhr: Start der Wertungs- – stand der langjährige Dirigent Karl Musiker, die er nach wie vor organi- prüfungen. Gegen 18 Uhr kommt der erste Fahrer ins Spranz vor dem seinerzeit neunjähri- siert. „Im September geht es nach Thü- Aber wer ist dieser Mann, der seit Ziel. Siegerehrung ist ab 20 Uhr. gen Kurt und animierte den Abtsgmün- ringen“, freut er sich schon heute. so vielen Jahren die Klarinette in Der MSC Untergröningen hat gut 100 Helfer im der Bub zum Klarinette spielen. „Mein Abtsgmünd spielt. Seit 52 Jahren ist Einsatz, 50 Streckenposten und 50 in der Bewirtung. Vater, der leider im Zweiten Weltkrieg Der 81- Jährige ist wahrlich ein Hans der gelernte Schreiner und dreifache Zuschauer sollten nur die ausgewiesenen Parkplätze gefallen ist, hat auch schon Klarinet- Dampf in allen Gassen, hat einen guten Familienvater mit seiner Gerdi verhei- und Wege benutzen. te gespielt“, erklärt Kurt Frank. Keine Draht zur Jugend und sich stets eine ratet. Gemeinsam mit seiner Frau zwei Jahre später wurde er festes En- Neugier auf Neues bewahrt. Auch die wandert er gerne und engagiert sich Der MSC Untergröningen ist stolz auf seine zwölf semblemitglied im Orchester und durf- große Namibia-Rundreise des Vereins seit rund 50 Jahren für den MSC eigenen Rallyeteams, darunter die amtierenden te sich daher zu Jahresbeginn über die vor einiger Zeit, ließ er sich nicht ent- Abtsgmünd. „Bei der Ostalb-Rallye Württembergischen Meister Sven Kress und herausragende Ehrung für 70 Jahre ak- gehen. In Budapest, Wien und Paris bin ich immer noch als Streckenposten Carina Kohler und die Drittplatzierten Kai und tive Mitgliedschaft freuen. war er natürlich auch an Bord. Nach dabei“, schmunzelt er. Familie ist Nico Otterbach. Immer dienstags ist Clubabend 35 Jahren Tätigkeit als Busfahrer bei ihm auch ganz wichtig! „Wir ma- im Vereinsheim, Lohmühle 2. Kurt Frank ist somit Dienstältester im der Aalener OVA hat er zudem keine chen jedes Jahr mit den Fami- 35-köpfigen Orchester. Und aktiv meint Berührungsängste im Umgang mit lien meiner drei Söhne ein großes Weitere Infos: www.msc-untergroeningen.de. übrigens auch aktiv! Seit über 60 Jah- anderen Menschen. „Man muss ja im- gemeinsames Wochenende“, erzählt ren engagiert sich der Musiker in der merdie richtigen Worte finden können, er stolz. Seine sechs Enkelkinder dür- Vorstandschaft, aktuell als zweiter Vor- egal ob ich als zweiter Vorsitzender des fen da natürlich auch nicht fehlen. 14 15
KURT FRANK – MUSIKVEREIN ABTSGMÜND ALTE ANSICHTEN Gemeinsam stark – wissen die beiden Herren aus Erfahrung: Kurt Frank (rechts) mit dem langjährigen Kassierer Werner Schittenhelm Seite an Seite. Ausbildungswerkstatt der Fa. Alfing-K eßler in der Neuschmiede von 1942 an; Abbruch 2013. Zum 75. Geburtstag schenkten ihm sei- ne Söhne sogar einen Männertrip nach Kalifornien. Knapp drei Wochen be- reiste Kurt Frank Städte wie San Fran- cisco, San Diego oder Las Vegas. Ob er gespielt hat? Klar, das Zockerparadies in der Wüste ließ auch den Abtsgmünder Seit er elf Jahre alt ist spielt Kurt nicht kalt. „So an die 50 Dollar habe ich Frank im Musikverein Abtsgmünd. gewonnen“, erinnert er sich und erzählt begeistert von dieser Reise. So auch von der Begegnung mit einem Weltkriegsve- Frühlingserwachen in Abtsgmünd teranen, der mit ihm „Muss I denn zum Städtele hinaus“ anstimmte. Kennen wir doch alle – hat Elvis doch auch zu Zeiten seiner Stationierung in Deutschland gesungen. Und, kaum zu glauben: Kurt Frank war damals, Ende Kurt Frank ist ein lebenslustiger Mensch, der 1950er-Jahre in Elvis‘ Nähe bei der der die Kameradschaft und Geselligkeit Deutschen Bundeswehr im Wehrdienst. im Musikverein zu schätzen weiß und „Als wir erfahren haben, dass Elvis nicht ist mit seiner offenen und lustigen Art weit weg ist, sind wir alle hin“, schwelgt sowie stets mit einem Liedchen auf den 99; wurde im Novün . 2000 er in Erinnerungen und hat sich natür- Lippen zu einer echten Institution im en ha us 19 Verein geworden. ■ Abtsgmünde r K ra nk haben hier viele Ab tsgm der lich ein Autogramm abgeholt. br oc he n. Bi s 19 81 bl ic kt. abge der Welt er erstmals das Licht FOTOS: RICHARD SCHARPFENECKER Finden sich in Ihrem Fotoalbum auch noch Bilder aus der guten, Wenn Sie einmal Ihre alten Ansichten von Abtsgmünd oder Abts- alten Zeit? Egal ob 20 oder 30 Jahre alt oder noch älter, schwarz- gmündern im Gemeindemagazin finden möchten, setzen Sie sich weiß oder bunt, ob im trauten Familienkreis, bei einer geselligen bitte mit der Redaktion unter folgender Adresse in Verbindung: Hocketse, einem feierlichen Jubiläum oder bei einem Fest der zahl- Gemeinde Abtsgmünd reichen Abtsgmünder Vereine geschossen: Rathausplatz1 Die Redaktion des „Wir Abtsgmünder“ freut sich auch auf Ihre Bilder. 73453 Abtsgmünd Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein Oder per Mail an: wenig in iIhren Fotoalben blättern und sind schon ganz gespannt, wirabtsgmuender@abtsgmuend.de was es dort wohl für „Schätzchen“ zu entdecken gilt. Der Abtsgmünder Kinderfasching 16 wurde seinerzeit von Kurt Frank initiiert. 17
GEWÄSSERFÜHRER GEWÄSSERFÜHRER In unseren Gewässern gibt es viel zu entdecken, man muss nur genau hinschauen. rer in und um Abtsgmünd unterwegs, während Günther Hänle eine Ausbil- dung zum Donau-Naturführer durchlief. Statistiken, die deutlich machen, dass Die beiden sympathischen Abtsgmünder „Ich war neben einer Woche an der obe- seit 1970 etwa 80 Prozent der Fauna im lassen aber auch historische Begeben- ren Donau eine weitere Woche dafür in Süßwasser vernichtet wurde. heiten wie das Thema der Flößerei in Rumänien“, erzählt der 61-jährige und ihre Führungen einfließen und sprechen darf sich nun „Danube Nature Guide“ Arten sterben also aus – unwiederbring- somit Groß und Klein gleichermaßen an. nennen. lich. Mit ihrem Einsatz wollen die Ge- „Uns ist einfach wichtig zu zeigen, wie wässerführer diesen Wandel anschau- vielfältig das Thema Gewässer betrach- „Wir wollen die heimischen Gewässer lich machen und für einen sensiblen tet werden kann, welche Aspekte alle INFO erlebbar machen und auch die Auswir- Umgang mit dieser wichtigen Ressource dazu gehören und das Naturschutz nicht Unter „Makrozoobentos“ fasst man kungen unseres Handelns auf die Flüs- werben. „Unserer Süßwasser ist genau- an der Wasseroberfläche endet!“, so die alle, in Gewässern vorhandene, se verdeutlichen“, so Günther Hänle. so wichtig wie das Meerwasser“, unter- zwei Gewässerführer unisono. Wenn Organismen zusammen, die noch „Früher war der Kocher oft gefärbt, je streicht aus diesem Grund auch Günther die Remstal Gartenschau Ende des Jah- mit dem bloßen Auge erkennbar nachdem welche Unternehmen Abwas- Hänle. Und dieses Wissen vermitteln die res ausläuft, endet daher auch nicht das sind. Dazu gehören unter anderem ser in den Fluss geleitet haben“, erklärt beiden Männer dann eben auch mitten ehrenamtliche Engagement von Rolf Krebse, Muscheln, Schnecken, aber der 63-jährige Rolf Angstenberger. Die- im Fluss. „Wir drehen auch mal Steine Angstenberger und Günther Hänle, son- auch Würmer und die verschiedensten se Zeiten sind zwar vorbei und Themen um, nutzen unsere Kescher und wühlen dern dann geht es rund um die vielen Insektenlarven. wie Naturschutz, Renaturierung und die im Schlamm“, sagt Rolf Angstenberger Gewässer, die Abtsgmünd zu bieten hat, ökologische Bedeutung unserer Fließ- lachend. weiter. ■ Naturschutz endet nicht an der Wasseroberfläche TEXT: SANDRA RASPE/FOTOS: PRIVAT Mit Gummistiefeln an den Füßen, dem Auf dem Weg zum Gewässerführer stan- gewässer rücken immer mehr in den Kescher im Gepäck und einer immen- den nicht nur Themen wie die Geologie Fokus, dennoch ist Aufklärung nach sen Lust, Menschen die Flora und Fauna unserer Region, sondern auch Wissens- wie vor notwendig. „Anhand der Art unserer heimischen Gewässer näher zu wertes zu historischen Mühlen, die Ab- und Anzahl von Organismen, die in bringen, sind Rolf Angstenberger und wasserentsorgung, und Hydrologie, das Wasserproben nachweisbar sind, kann Günther Hänle dieses Jahr im Rahmen große Gebiet des Makrozoobenthos und die Qualität eines Gewässers abgelesen der Remstal-Gartenschau in und um un- vieles mehr auf dem Stundenplan. „Wir werden“, betonen die beiden Experten. sere Flüsse unterwegs. Die beiden Abts- sind beide fasziniert vom Wasser“, sagen Das Vorkommen von Mikroplastik bela- gmünder Ingenieure haben im vergan- die zwei passionierten Fliegenfischer stet die Gewässer natürlich ebenso wie genen Jahr gemeinsam die Ausbildung schmunzelnd zu ihrem Engagement. der Klimawandel mit seinen höheren zum Gewässerführer absolviert und sind Temperaturen Einfluss auf die Wasser- mit Startschuss zum Weltwassertag am „Vorbelastet“ sind beide Herren alle- temperatur hat. Und bei drei Grad mehr 22. März in der Mission „Gewässer erle- mal! So ist Rolf Angstenberger seit in- als üblich, fühlt sich nicht mehr jedes Le- ben“ auf Achse. zwischen vier Jahren als Naturparkfüh- bewesen wohl. Alarmierend sind dabei 18 19
ACHIMS TIERBEDARF Achim Sela ist Trainer im Hundesport- mit den Tierfreunden in Verbindung verein Spraitbach, weil sich in der zu setzen. Vielleicht wird es dann näheren Umgebung trotz vielfacher bald auch einen Hundesportverein Von Dorschcrackern und Anstrengungen bisher kein geeig- Neubronn e.V. geben mit eigenem netes Grundstück finden ließ. Wer also Trainingsplatz und Kursen wie bei- den Hundefreunden ein geeignetes spielsweise „Erste Hilfe für den Hund“ Gelände in der Größe eines Fußball- oder „Beratung vor dem Hundekauf“. Straußenchips feldes rund um Abtsgmünd anbieten Für Achim und Margitta Sela würde kann, ist hiermit freundlich gebeten, damit ein langgehegter Wunsch in TEXT: SONJA LACHNIT/FOTOS: PRIVAT sich unter Telefon 0157 / 31337574 Erfüllung gehen. ■ Achim und Margitta Sela aus Neubronn führen ein Schlaraffenland für Vierbeiner Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber erhaft gelernt. Denn für Herrchen und Allergien gibt es eine enorme Auswahl behör, Pflege- und Geschenkartikel für Hund, sinnlos. In etwa so könnte man die Frauchen bedeutet ein Hund sehr viel an Nass- und Trockenfutter nebst hoch- Katze und Maus ergänzen das Sortiment. Bei Lebensphilosophie von Hans-Joachim Verantwortung, einen hohen Zeitauf- wertigem Barffleisch. Barf ist tiefge- Achims Tierbedarf wird dem Vierbeiner alles - kurz Achim - und Margitta Sela be- wand, manchmal starke Nerven - und kühltes Futter, extra zusammengestellt geboten, was nicht nur lecker und gesund ist, schreiben, denn bei den beiden dreht das über viele Jahre hinweg. Ein Hund aus Fleisch, Innereien, Knochen und sondern den Tieren auch noch Spaß macht. sich alles um Hund, Katze und andere ist ein soziales Lebewesen, das sich eng Fisch, ergänzt mit Obst und Gemüse. Vierbeiner. Im vergangenen Jahr ha- an seinen Menschen bindet. Er kann Speziell für Hunde mit Allergien ist das Vor kurzem haben die Selas den Laden im ehe- ben sie in Neubronn mit „Achims Tier- sich nicht aussuchen, von wem er auf- eine wertvolle Ernährung. Spielzeug maligen Stall des Gebäudes in der Kapellenstra- bedarf“ ein kleines, aber feines Schla- genommen wird, er muss mit dem le- für Vierbeiner, Trainingsleckerli, Zu- ße 16 um ein Katzenparadies erweitert. raffenland für Vierbeiner eingerichtet ben, was ihm geboten wird. und bieten dort alles, was die besten Freunde der Menschen glücklich macht. Die Labradorhunde Fenja und Jack hat- ten eine gute Nase und sich mit Achim Auf den Hund gekommen sind die bei- und Margitta Sela die richtige Familie den Tierfreunde schon seit ihrer Kind- ausgesucht, denn „Achims Tierbedarf“ heit. Nicht nur, weil später auch die ei- in Neubronn ist ein echtes Schlaraffen- genen Kinder stets einen Hund wollten, land für viele Vierbeiner. Ein großes sondern weil es bei beiden einfach die Sortiment an Spezialitäten ohne Pla- Liebe zu den Vierbeinern ist. Eigent- stikverpackungen findet sich dort in lich naheliegend, dass Margitta Sela umweltfreundlichen Knabberboxen. in einer Tierarztpraxis arbeitet und ihr Von Straußenchips bis Dorschcracker ist Mann Achim als Hundetrainer enga- alles zu haben, was Tiere gerne knab- giert ist. bern, was sie gesund hält und was sie glücklich macht. Speziell für Hunde mit Beide sind im Vorstand des Vereins der Spraitbacher Hundefreunde, der Hundeerziehung mit Spaß verspricht. Dabei lernen nicht nur die Vierbeiner mit Alltagssituationen umzugehen. Neben dem Agility-Training werden Be- gegnungen mit Joggern, Radfahrern, spielenden Kindern und Gaststätten- Mehr Infos findet man unter besuche nachhaltig trainiert und dau- www.achims-tierbedarf.de 20 21
Veranstaltungen FOTOS: FOOLPROOF/GOGOL & MÄX/RADELRUTSCH/CHRISTOPH KUCH Samstag, 28. September, Kochertalmetropole Rocknacht mit Foolproof Die Band Foolproof, eine siebenköpfige Rock-Coverband aus dem Ostalbkreis, gastiert am Samstag, 28. September, um 20.30 Uhr in der Kochertalmetropole. Das abwechs- lungsreiche Programm der Band reicht von unvergesslichen Rockhymnen aus den 80ern und 90ern, Balladen zum Mitsingen bis hin zu krachenden Metalbrettern. Dabei verleihen die energiegeladenen Schwaben den Songs ihre ganz eigene, persönliche Würze, gepaart mit einer unbändigen Leidenschaft zur Musik, die jeden Auftritt zur Rockparty macht. Samstag, 9. Oktober, Zehntscheuer Kindertheater Radelrutsch: Mein Land ist dein Land – ich reich dir meine Hand Ein interaktives und interkulturelles Musical für Kinder ab fünf Jahren prä- sentiert das Kindertheater Radelrutsch am 9. Oktober um 15 Uhr den kleinen und großen Zuschauern in der Zehntscheuer. Frau Felicitas Fröhlich und Herr Max Musikuss laden mit mitreißenden Liedern und faszinierender Live-Musik zu einer bewegten und humorvollen Liederreise ein, die auch ohne Sprach- kenntnisse verstanden wird. Die Lieder in Bewegung und die rhythmischen Sprach-und Handgestenspiele aktivieren die Sinne von Kopf bis Fuß und machen das musikalische Theaterabenteuer zu einem tollen Vergnügen. Mit Akkordeon, Marimbaphon, Flöten, Gitarre und Percussion geht es auf Weltreise vom Iran bis nach Afri- ka, von Syrien bis in die Türkei zur Tänzerin HipHopHip und dem Rätselclown Holladiho und vielen weiteren Freunden. Freitag, 11. Oktober, Kochertalmetropole Gogol & Mäx „Concerto Humoroso“ Herzlich Willkommen in der herrlich grotesken und umwerfend komischen Welt der meisterlichen Konzertakrobaten Gogol & Mäx. Hier trifft virtuose Musik auf atembe- raubende Akrobatik in einer irrwitzigen Show. Auch das Abtsgmünder Publikum wird das Duo am 11. Oktober um 20 Uhr in der Kochertalmetropole bei ihrem „Concerto humoroso“ von der ersten Minute an verzaubern. Was diese frohen Botschafter instrumentaler Komik präsentieren, ist einzigartig, furios, grandios – schlichtweg atemberaubend! Zwei prall gefüllte Stunden voller Lachen und Staunen über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instru- mentenvielfalt sind bei den beiden Künstlern garantiert. Gogol & Mäx liefern aller- feinsten Humor der komödiantischen Extraklasse. Freitag, 8. November, Zehntscheuer Christoph Kuch “Ich weiß” In seinem fesselnden Programm führt der Mentalmagier Christoph Kuch sein Publikum am 8. November um 20 Uhr in der Zehntscheuer an die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Die Zuschauer begeben sich mit ihm auf eine Tauchfahrt in die Tiefe ihrer Träume und staunen, wenn er ihre Gedanken Wirklichkeit werden lässt. Die Gäste erleben eine emotionale Reise in das Unmögliche, werden sogar am eigenen Verstand und der Wahrnehmung zweifeln. Kann das alles wirklich nur Zauberei sein? Christoph Kuch schafft mit seinen spannenden und faszinierenden Geschichten eine magische und atemberaubende Atmosphäre. Der erfahrene Mentalist verblüfft und begeistert zugleich. INFO Infos zu weiteren Veranstaltungen der Kulturstiftung Abtsgmünd, der Gemeinde, der Vereine und Organisationen gibt’s unter www.abtsgmuend.de. 22
Sie können auch lesen