BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"

Die Seite wird erstellt Stefan-Di May
 
WEITER LESEN
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
BERICHT DER LANDESREGIERUNG

“DISTANZEN ÜBERWINDEN.
STATUSBERICHT ZUR
ZUKUNFTSSTRATEGIE
DIGITALES BRANDENBURG”
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
                                                                                              INHALT

               24
                                                                                         1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                                                                  18
                                                                                         2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                                                                                              2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5

                                                                                  27
                                                                                              2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
               ENERGIE                                                                   3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                                                          ARBEIT UND                          3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
                                            POLIZEI       WIRTSCHAFT

                                            40
                                                                                              3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
                                                                             TOURISMUS        3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                                                                                              3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10

                   DIGITALE                                                              4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11

                   VERWALTUNG
                                                                                              4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12

                          28
                                                                                              4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
                                                                                              4.2.1.   Schulen                                                                      13
                                                                                              4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
                                                                                              4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16

 27
                                                                                              4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
                                                                                              4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
                                                      MOBILITÄT

                                                         37
                                                                                              4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
                                                                                              4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
                                                                                              4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
 KULTUR                                                                                       4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20

                                   38
                                                                                              4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
                                                                                              4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                                                                   WISSENS- UND               4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                                                                   TECHNOLOGIE-               4.4.     Energiewirtschaft                                                            24

                                   GESUNDHEIT                      TRANSFER
                                                                                              4.5.     Landwirtschaft                                                               24

    29 25                                                          22
                                                                                              4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                              4.7.     Tourismus                                                                    27
                                                                                              4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                              4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                              4.9.1.   E-Government                                                                 29

 E-GOVERN-    LAND-, WALD- UND-
                                                                                              4.9.2.
                                                                                              4.9.3.
                                                                                                       Open Data
                                                                                                       Digitalisierung in der Steuerverwaltung
                                                                                                                                                                                    31
                                                                                                                                                                                    32
     MENT     FORSTWIRSCHAFT                                                                  4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                                                                                              4.9.5.   E-Justice                                                                    33

                                                 12
                                                                                              4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                              4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                              4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                              4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                              4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35
                                                 BILDUNG UND
                         STEUERN                 MEDIENKOMPETENZ
                                                                                         5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36

                          32 33
                                                                                              5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                              5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                              5.3.       Bildung                                                                    39
          HANDEL

          39
                                                                                              5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                              5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                         6.   AUSBLICK		                                                                            41
                                   JUSTIZ
                                                                                         7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                         2
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
1. Kurzzusammenfassung                                                                                                                                                                                                                                                                                       2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
Die Landesregierung von Brandenburg versteht die voranschreitende Digitalisierung als Gestal-                                                        der Fachkräftegewinnung und -sicherung helfen diverse Unterstützungsangebote auf dem Weg in                                                             3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
tungsaufgabe und Modernisierungschance. Der vorliegende Statusbericht ist ein zentraler Schritt                                                      die digitale Zukunft. Die Arbeitsmarktakteure setzen sich im bewährten Dialog aktiv mit den Chan-                                                       3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
auf dem Weg zu einer zukunfts-weisenden Digitalisierungsstrategie. Dabei stehen Landesregierung                                                      cen, aber auch den Risiken einer veränderten Arbeitsgesellschaft auseinander. Für die branden-
und Landesverwaltung keineswegs am Anfang des Digitalisierungsprozesses, wie der hier vorlie-                                                        burgische Wirtschaft oder auch für den Tourismus bietet die Digitalisierung großes Modernisie-                                                     4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
gende Bericht zeigt. Über alle politischen Handlungsfelder wurden in den vergangen Jahren vielfäl-                                                   rungspotenzial. Insbesondere den vielen kleinen und mittleren Unternehmen wird durch gezielte                                                           4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
tige Digitalisierungsaktivitäten entfaltet, veranlasst, gefördert und begleitet. Bei der Infrastruktur, der                                          Innovationsberatung geholfen, neue Wachstums- und Geschäftsfelder zu erschließen. Die Clus-                                                             4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
Verwaltungsmodernisierung, schulischen und beruflichen Ausbildungsangeboten, Modernisierung                                                          ter-Struktur bietet eine  hervorragende Plattform für die digitale Transformation. Die vielen Wissen-                                                   4.2.1.   Schulen                                                                      13
von Wirtschafts- und Arbeitswelt wurden große Fortschritte erzielt. Im Bereich der Forschung gibt es                                                 schafts-standorteund eine fokussierte Start-up-Förderung ermöglichen Wettbewerbsfähigkeit und                                                           4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
mit dem Hasso-Plattner-Institut oder dem „Innovationszentrum Moderne Industrie“ Leuchttürme mit                                                      Neugründungen auf höchs-tem Niveau. Auch in der Energie- und Landwirtschaft vollziehen sich                                                             4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
Strahlkraft über Brandenburg hinaus. Der Medienstandort Potsdam ist als digitales Innovationszen-                                                    spannende Neuentwicklungen, die dank neuer Vernetzungen zu Effizienzsteigerungen und höherer                                                            4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
trum einer von zwölf „Digital Hubs“ in Deutschland. Das zeigt – das Land Brandenburg ergreift die                                                    Wirtschaftlichkeit führen. Dank einer hohen Verfügbarkeit von modernsten IT-Sicherheitslösungen in                                                      4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
Chancen der Digitalisierung. Der Strate-gieprozess der Landesregierung baut darauf auf und hat                                                       der Hauptstadtregion kann auch neuen Gefährdungen effektiv begegnet werden.                                                                             4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
zum Ziel, die zahlreichen Aktivitäten und Handlungsfel-der in einen gemeinsamen Rahmen zu stel-                                                                                                                                                                                                              4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
len.                                                                                                                                                 Auch die brandenburgische Verwaltung hat sich den digitalen Herausforderungen gestellt. Mit den                                                         4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
                                                                                                                                                     vielfältigen Instrumenten der Digitalisierung ist sie noch bürgernäher und effizienter geworden. e-Go-                                                  4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
Klar ist: Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Distanzen in vielerlei Hinsicht zu überwinden. Vier                                               vernment, Open Data und E-Justice sind Zukunftsthemen, die bereits jetzt aktiv angegangen wer-                                                          4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
Leitthemen charakterisieren das Handeln der Landesregierung:                                                                                         den.                                                                                                                                                    4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
1.     Zugänge für alle Bürgerinnen und Bürger1 in Brandenburg sicherzustellen,                                                                      Der demografische Wandel ist eine zentrale Herausforderung in Brandenburg. Neue Ansätze in der                                                          4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
       ist das Fundament, um Chancen für alle zu eröffnen.                                                                                           Mobilität, bei eHealth, im digitalen Handel oder auch im Bildungsbereich oder der Polizei zeigen,                                                       4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                                                                                                                                                     dass die Möglichkeiten der Digitalisierung bewährte und sich verändernde Strukturen sinnvoll ergän-                                                     4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
2.     Diese zeigen sich vor allem für den demografischen Wandel, der mit den                                                                        zen können und so helfen, das Leben gerade im ländlichen Raum attraktiver zu machen.                                                                    4.7.     Tourismus                                                                    27
       Instrumenten der Digitalisierung besser bewältigt werden kann.                                                                                                                                                                                                                                        4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                                                                                     Der Landtag Brandenburg hat die Landesregierung mit Beschluss vom 9. November 2016 (Drucksa-                                                            4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
3.     Angesichts vieler, teils durchaus berechtigter Vorbehalte ist Sicherheit                                                                      che 6/5185-B) aufgefordert, eine „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ zu entwickeln. Die Lan-                                                      4.9.1.   E-Government                                                                 29
       und Vertrauen wichtig, damit die digitalen Neuentwicklungen positiv                                                                           desregierung wurde gebe-ten, bis zum zweiten Quartal 2017 dem Landtag einen Zwischenbericht                                                             4.9.2.   Open Data                                                                    31
       wirken und angenommen werden können.                                                                                                          über die unternommenen Schritte und den Stand der Entwicklung der Landesstrategie zu erstatten.                                                         4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                                                                     Der Landtag hat sich vor und nach dem genannten Beschluss mehrfach mit Teilaspekten der Digi-                                                           4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
4.     Richtig eingesetzte Digitalisierung kann zudem Transparenz und Zugäng-                                                                        talisierung be-fasst (z. B. Drucksache 6/3104-B ‚Digitalisierung der Wirtschaft - Chancen und Po-                                                       4.9.5.   E-Justice                                                                    33
       lichkeit schaffen und somit letztlich Demokratie stärken.                                                                                     tenziale Brandenburgs nutzen‘, Drucksache 6/4213-B ‚Medienkompetenz an Schulen weiter stär-                                                             4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                                                                                     ken‘, Drucksache 6/4288-B ‚Medienkompetenz der Eltern weiter stärken‘, Drucksache 6/6307-B ‚Die                                                         4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
Die Digitalisierung als Vernetzungsphänomen erfasst inzwischen fast alle Lebensbereiche. In diver-                                                   Chancen der Digitalisierung nutzen - kleinere und mittlere Unternehmen gezielt fördern‘ und Druck-                                                      4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
sen Politikfeldern gibt es bereits erfolgreiche Ansätze. Dabei fällt auf, dass die Vielschichtigkeit der                                             sache 6/6615-B ‚Funklöcher schließen - Digitale Daseinsvorsorge sichern‘). Die sich aus den ge-                                                         4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
Digitalisierung neue res-sortübergreifende Kooperationen und Konzeptionen mit sich bringt. Grundle-                                                  nannten Drucksachen ergebenden Berichtspflichten wurden in den vorliegenden Bericht integriert.                                                         4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35
gend ist der Bereich der digitalen Infrastrukturen, die immer neuen Anforderungen genügen müssen.                                                                                                                                                                                                       5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
Dank des Landesprogramms „Brandenburg Glasfaser 2020“ sowie des Breitbandförderprogramms                                                             Die Zukunftsstrategie soll als Arbeitsprogramm ressortübergreifend sein und die bisherigen Aktivi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5.1.       Mobilität                                                                  37
des Bundes ist Brandenburg solide aufgestellt und wird in den kommenden Jahren starke Versor-                                                        täten der Landesregierung und ihrer Fachministerien zusammenfassen sowie Ziele benennen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5.2.       E-Health                                                                   38
gungszuwächse erfahren. Digitale Bildung und Medienkompetenz sind zentral für den Umgang mit                                                         Handlungsfelder beschrei-ben, die dem direkten Einfluss des Landes unterliegen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5.3.       Bildung                                                                    39
digitalen Anwendungen im Berufs- und Alltagsleben. Eine Vielzahl von Projekten verdeutlicht, dass                                                                                                                                                                                                            5.4.       Handel                                                                     39
bereits jetzt an den Schulen, in der beruflichen Ausbildung und in den Hochschulen die Weichen für                                                   Neben der Entwicklung einer solchen Landesstrategie bittet der Landtag die Landesregierung um die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5.5.       Polizei                                                                    40
einen zeitgemäßen Kompetenzerwerb in der digitalen Welt gestellt werden.                                                                             Einrichtung einer strategischen Schnittstelle, die die Ressort-Aktivitäten verknüpft und die Zusam-
                                                                                                                                                     menarbeit des Landes Brandenburg mit dem Bund, den Kommunen und der Wirtschaft koordiniert.                                                        6.   AUSBLICK		                                                                            41
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Insbesondere in der beruflichen Qualifizierung, aber auch bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        7.   IMPRESSUM		                                                                           43

1
 Im vorliegenden Bericht werden sowohl geschlechtsneutrale als auch männliche und weibliche Bezeichnungen zugleich verwendet. Wo im Ausnahmefall aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Sprachform verwendet wird, impliziert dies ausdrücklich keine Benachteiligung des weiblichen                                                                                                   3
Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
                   1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                   2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                        2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
                        2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6

                   3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                        3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
                        3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
                        3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                        3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10

                   4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
                        4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
                        4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
                        4.2.1.   Schulen                                                                      13

AUF DEM WEG
                        4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
                        4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
                        4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
                        4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
                        4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18

ZU EINER
                        4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
                        4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
                        4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
                        4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
                        4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22

DIGITALISIERUNGS
                        4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                        4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                        4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                        4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                        4.7.     Tourismus                                                                    27

STRATEGIE
                        4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                        4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                        4.9.1.   E-Government                                                                 29
                        4.9.2.   Open Data                                                                    31
                        4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                        4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                        4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                        4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                        4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                        4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                        4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                        4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                   5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                        5.1.       Mobilität                                                                  37
                        5.2.       E-Health                                                                   38
                        5.3.       Bildung                                                                    39
                        5.4.       Handel                                                                     39
                        5.5.       Polizei                                                                    40

                   6.   AUSBLICK		                                                                            41

                   7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                   4
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
2. Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie                                                                                                                                                                 1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                                                                                                                                                                                                                  2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
2.1. Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei
                                                                                                                                                                                                                       2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
                                                                                                                                                                                                                       2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
Die Digitalisierung der Gesellschaft ist ein stetiger Prozess und betrifft zunehmend mehr Lebens-         Digitalen Agenda der Bundesregierung aufmerksam verfolgt werden, um Handlungskorridore präzi-           3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
bereiche. Aus Sicht der Landesregierung kann dieser Prozess nicht einem oder mehreren Ressorts            se und langfristig einzuordnen.                                                                              3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
abgegrenzt zugeordnet werden Vielmehr ist Digitalisierung ein Querschnittsthema. Im Rahmen einer                                                                                                                       3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
interministeriellen Arbeitsgruppe wurden die vielfältigen bisherigen Aktivitäten und Strategien der       Der Landtag hat in seinem Beschluss mit Recht festgestellt, dass die Entwicklung und dauerhafte              3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
Ressorts in der Staatskanzlei zusammengetra-gen.                                                          Fortschreibung einer Digitalisierungsstrategie für Brandenburg ein dynamischer und immer wieder              3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
                                                                                                          neu zu justierender Prozess ist, der nur im Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren gelingen kann. Ein
Der vorliegende Statusbericht soll die Vielzahl an Digitalisierungsaktivitäten in einer Gesamtschau       kontinuierlich gepflegter Dialog sorgt dafür, dass die gesteckten Ziele und Aktivitäten nachjustiert    4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
darstellen, sie zueinander in Beziehung setzen und für den weiteren politischen Prozess einordnen.        und möglichst nachhaltige Wirkung entfalten können. Die Landesregierung zieht großen Gewinn                  4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
Der Bericht leistet so einen wichtigen Beitrag für die Strategieentwicklung der gesamten Landes-          daraus, dass sie in allen Handlungsfeldern ihre Strategien ebenso wie ihr Verwaltungshandeln oder            4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
regierung. Das Ziel einer noch vorzulegenden umfassenden Digitalisierungsstrategie soll es sein,          die Förderinstrumente unter Einbeziehung des Sachverstands und der Interessen von Vereinen und               4.2.1.   Schulen                                                                      13
bislang eher separat behandelte Handlungsfelder zu verzahnen und ressortübergreifend Themen               Verbänden, Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. Mit Blick auf eine                4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
und Maßnahmen auf dem Weg zu einem digitalen Brandenburg auszurichten.                                    stärker verzahnte Digitalisierungspolitik hat die Staatskanzlei erste Arbeitsgespräche mit Sachver-          4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
                                                                                                          ständigen und Forschenden geführt. Die Gespräche bilden die Grundlage für die Einbeziehung ex-               4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet in allen Lebensbereichen voran. Die Landesregierung        ternen Sachverstands und den Dialog mit Experten und gesellschaftlichen Akteuren.                            4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
kann und muss die Digitalisierung im Rahmen ihrer Verantwortungsbereiche aktiv befördern und                                                                                                                           4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
(mit)gestalten, so dass Innovationskorridore entstehen, die wirtschaftliches Wachstum, Arbeitsplätze      Die Staatskanzlei versteht sich im Digitalisierungsprozess als strategische Schnittstelle, die Impul-        4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
und neue Möglichkeiten für Prob-lemlösungen schaffen. Gleichzeitig muss die Landesregierung bei           se aus allen Richtungen zusammenführt und dabei die bewährte und sich entwickelnde Experti-                  4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
erkennbaren Fehlentwicklungen als Korrektiv aktiv werden. Unter dem Dach eines übergeordneten             se der Fachministerien nutzt. Die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ soll           4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
Leitbilds soll die Digitalisierungsstrategie daher mittel- und langfristige Ziele mit Meilensteinen be-   die Planungen und Strategien der Fachmini-sterien ergänzen. Die Umsetzung der identifizierten                4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
nennen. Wechselwirkungen zur Bundes-, Europäischen und kommunalen Ebene müssen ebenso                     Maßnahmen wird ebenso wie die fachspezifische Bedarfser-mittlung weiterhin in der Verantwortung              4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
wie die Grenzen der eigenen Einflussmöglichkeiten einbezogen werden.                                      der Ressorts liegen. Das neu geschaffene Referat „Rundfunk, Medien, Digitale Gesellschaft“ in der            4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                                                                                                          Staatskanzlei beinhaltet als Ansatz einer strategischen Schnittstelle eine Referentenstelle „Digitale        4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
Gleichzeitig müssen Entwicklungen etwa im europäischen Digitalen Binnenmarkt oder in der                  Gesellschaft“.                                                                                               4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                                                                                                                                                                                                                       4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                                                                                                                                                       4.7.     Tourismus                                                                    27
                                                                                                                                                                                                                       4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                                                                                                                                                       4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                                                                                                                                                       4.9.1.   E-Government                                                                 29
                                                                                                                                                                                                                       4.9.2.   Open Data                                                                    31
                                                                                                                                                                                                                       4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                                                                                                                                       4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                                                                                                                                                                                                                       4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                                                                                                                                                                                                                       4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                                                                                                                                                       4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                                                                                                                                                       4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                                                                                                                                                       4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                                                                                                                                                       4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                                                                                                                                                                                                                  5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                                                                                                                                                                                                                       5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                                                                                                                                                       5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                                                                                                                                                       5.3.       Bildung                                                                    39
                                                                                                                                                                                                                       5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                                                                                                                                                       5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                                                                                                                                                  6.   AUSBLICK		                                                                            41

                                                                                                                                                                                                                  7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
2.2. Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                                                                                                                                                    1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

Die voranschreitende Digitalisierung ist für Brandenburg eine Modernisierungschance, die proaktiv,       Somit ist die Digitalisierung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die der aktiven Gestaltung, An-   2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
gleichzeitig aber auch umsichtig, nachhaltig und mit abwägendem Blick auf Kosten und Risiken ge-         passung und auch Rahmensetzung bedarf. Regionale oder nationale Abgrenzungen sind in einer                 2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
nutzt werden muss. Die „Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg“ wird den Weg dazu bereiten. Der         vernetzten Welt kaum noch möglich. Das stellt Landes- und Bundesgesetzgeber ebenso vor He-                 2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
technologische Wandel ist jedoch oft schneller, als die Gesellschaft sich anpassen kann. Die Lan-        rausforderungen wie Verwaltungen und Rechtsprechung.                                                  3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
desregierung muss einerseits den Prozess der Digitalisierung aufmerksam verfolgen und befördern,                                                                                                                    3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
zugleich aber auch die Menschen im Land „mitnehmen“. Alle Akteure müssen darauf achten, dass             Für Brandenburg bietet die Digitalisierung neue Bildungs-, Arbeits- und Geschäftsmöglichkeiten und         3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
der gesellschaftliche Digitalisierungsprozess verbindend und nicht spaltend wirkt. Digitalisierung ist   vernetzt unser Bundesland noch stärker mit Europa und der ganzen Welt. Die Digitalisierung soll            3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
kein Selbstzweck, sondern soll die Chancen neuerer Techniken und Verknüpfungen von Lebenswel-            so gestaltet werden, dass sich das Leben und die Teilhabe der Brandenburgerinnen und Branden-              3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
ten problemlösungsorientiert nutzen.                                                                     burger im Berliner Umland ebenso verbessert wie in den ländlichen Räumen unseres Landes. Das
                                                                                                         „Alles, Sofort und Überall“ des Internets relativiert in vielen Bereichen geografische Entfernungen   4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
Die Landesregierung unterstützt die Modernisierung der Wirtschafts- und Arbeitsprozesse in Bran-         und Lebensumfelder. Die Landesregierung ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung vielfältige          4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
denburg. Zugleich ist sie sich auch der möglichen Risiken der Digitalisierung bewusst. Dies gilt         Möglichkeiten bietet, der Herausforderung des demografischen Wandels zu begegnen und die Le-               4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
insbesondere für die Auswirkungen auf soziale Bereiche, die Entwicklung der sog. Industrie 4.0 und       bensqualität in allen Bereichen Brandenburgs und für alle Altersgruppen sowie Chancen und Teilha-          4.2.1.   Schulen                                                                      13
den Arbeitsmarkt. Daraus erwächst aber umso mehr die Verpflichtung, Digitalisierung als aktive po-       be zu verbessern.                                                                                          4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
litische Gestaltungsaufgabe zu verstehen, die Chancen ermöglicht und nutzt, gleichzeitig aber auch                                                                                                                  4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
Negativentwicklungen verhindert bzw. korrigiert.                                                         Räumliche Entfernungen können nur dann überwunden werden, wenn die digitalen Infrastruktu-                 4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
                                                                                                         ren auch in struk-turschwächeren Räumen flächendeckend ausgebaut sind. Es zeigt sich, dass die             4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
Die Digitalisierung ist ein Prozess, der nahezu alle Bereiche unseres Lebens erfasst hat und sie         grundsätzlich privatwirtschaft-lich organisierten Telekommunikationsmärkte insbesondere im ländli-         4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
einem dynamischen Wandel unterwirft. Die vormals vorherrschende Vorstellung eines einmaligen             chen Raum noch nicht immer zu ausrei-chendem Wettbewerb und Flächendeckung führen. Um dies                 4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
Umstellungsprozesses von analogen Techniken und Abläufen auf digitale hat sich als Irrtum er-            zu erreichen, müssen die verschiedenen Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene un-               4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
wiesen. Digitalisierung ist ein permanenter Wandlungs- und Neuvernetzungsprozess, der sich mit           ter Nutzung verschiedener Instrumente, etwa einem Mix aus Regulierung und Förderung, auf einen             4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
zunehmender Geschwindigkeit und Komplexität vollzieht. Hinzukommt, dass nicht nur gegenwärti-            besseren Ausbau hinwirken.                                                                                 4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
ge Geschäftsprozesse einer Digitalisierung unterworfen werden, sondern dass sich durch die fort-                                                                                                                    4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
schreitende Digitalisierung auch völlig neue Geschäftsprozesse ergeben („Internet of Things“, Mobi-      Die Landesregierung setzt dabei auf einen flächendeckenden, leistungsfähigen Breitband-Ausbau              4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
lität, Dezentralisierung).                                                                               auf der Basis von Glasfaser-Infrastruktur sowie moderner, leistungsfähiger Mobilfunktechnologie            4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                                                                                                         nach neuestem Standard (LTE und perspektivisch 5G). Ob auch freies WLAN zur mobilen Datennut-              4.5.     Landwirtschaft                                                               24
Die neuen Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung erge-         zung zur Verfügung stehen kann, ist Gegenstand des vom Landtag angeforderten Berichts „Ausbau              4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
ben, gehen weit über die Grenzen eines technologischen Wandels hinaus. Veränderte Produktions-           öffentlicher WLAN-Hotspots im Land Branden-burg“ (Drs. Nr. 6/6871-B vom 29. Juni 2017), zu dem             4.7.     Tourismus                                                                    27
prozesse, neue Geschäftsmodelle, neue Bildungsmöglichkeiten und Qualifikationsanforderungen,             gesondert zu berichten sein wird. Im Zusammenwirken mit den zuständigen Akteuren auf Bundes-               4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
ein Wandel der Arbeitsorganisation und der Arbeitsanforderungen, veränderte Kommunikation und            und EU-Ebene muss nach Überzeugung der Landesregierung durch Regulierung, Anreize sowie                    4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
Mediennutzung wirken auch auf die Lebenswirklichkeit aller Brandenburgerinnen und Brandenbur-            gezielte Fördermaßnahmen auf einen Netzausbau möglichst ohne weiße Flecken hingearbeitet wer-              4.9.1.   E-Government                                                                 29
ger ein.                                                                                                 den.                                                                                                       4.9.2.   Open Data                                                                    31
                                                                                                                                                                                                                    4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                                                                                                                                    4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
Landesförderprogramm „Brandenburg Glasfaser 2020“                                                                                                                                                                   4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                                                                                                                                                                                                                    4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                 Gesamtanzahl der Haushalte in Brandenburg
                                                                                                                                                                                                                    4.10.1.  Datenschutz                                                                  34

                                                                                                                1,84 Mio.
                                                                                                                                                                                                                    4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                                                                                                                                                    4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                                                                                                                                                    4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                                                                                                                                                                                                               5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                                                                                                                                                                                                                    5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                                                                                                                                                    5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                       davon Haushalte mit verfügbarer Internet-                                                                                    5.3.       Bildung                                                                    39
                                                                                             anbindung von mehr als 50 Mbit/s.                                                                                      5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                                                                                                                                                    5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                                                0,72 Mio.                                                                                      6.

                                                                                                                                                                                                               7.
                                                                                                                                                                                                                    AUSBLICK

                                                                                                                                                                                                                    IMPRESSUM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          41

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               6
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
                    1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                    2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                         2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
                         2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6

                    3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                         3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
                         3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
                         3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                         3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10

                    4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
                         4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
                         4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
                         4.2.1.   Schulen                                                                      13
                         4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
                         4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
                         4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18

LEITTHEMEN DER
                         4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
                         4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
                         4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
                         4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
                         4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20

BRANDENBURGISCHEN
                         4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
                         4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                         4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                         4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                         4.5.     Landwirtschaft                                                               24

DIGITALISIERUNG
                         4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                         4.7.     Tourismus                                                                    27
                         4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                         4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                         4.9.1.   E-Government                                                                 29
                         4.9.2.   Open Data                                                                    31
                         4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                         4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                         4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                         4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                         4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                         4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                         4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                         4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                    5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                         5.1.       Mobilität                                                                  37
                         5.2.       E-Health                                                                   38
                         5.3.       Bildung                                                                    39
                         5.4.       Handel                                                                     39
                         5.5.       Polizei                                                                    40

                    6.   AUSBLICK		                                                                            41

                    7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                    7
BERICHT DER LANDESREGIERUNG - "DISTANZEN ÜBERWINDEN. STATUSBERICHT ZUR ZUKUNFTSSTRATEGIE DIGITALES BRANDENBURG"
INHALT
3. Leitthemen der brandenburgischen Digitalisierung                                                                                                                                                             1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

Brandenburg ist bei der Digitalisierung in vielen Lebens- und Politikfeldern bereits seit Jahren auf     Auch wenn immer mehr Menschen Zugang zum Internet haben sowie über die notwendigen Geräte              2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
einem guten Weg. Die Vielzahl der nachfolgend aufgeführten Projekte und Aktivitäten zeigt, dass          und Kompetenzen verfügen, bleibt die Vermeidung der digitalen Spaltung der Gesellschaft auf ab-             2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
viele Akteure sehr selbstverständlich die neuen Herausforderungen angenommen haben und mutig             sehbare Zeit eine wichtige Aufgabe. Der Begriff „Digital Divide“ umschrieb in der Vergangenheit             2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
in die digitale Zukunft gehen. Die Landesregierung hat in wesentlichen Bereichen wie Infrastruktur,                                                                                                             3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Forschung Voraussetzungen geschaffen und Anreize gegeben,             die Differenz zwischen Menschen, die Zugang zu IKT haben und jenen, die keinen haben sowie die              3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
wobei sie auch wiederholt Impulse aus dem Landtag aufgenommen hat.                                       daraus resultierenden sozialen Folgen hinsichtlich Integration und Partizipation. Die brandenburgi-         3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
                                                                                                         sche „Glasfaserstrategie 2020“ hat diesen sich abzeichnenden Verwerfungen bereits frühzeitig ent-           3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                                                                                                         gegengewirkt. Zugleich hat sich die Bedeutung des Begriffs „Digital Divide“ verschoben. Er bezieht          3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
                                                                                                         sich nicht mehr nur auf den Zugang sondern auch auf den kompetenten Umgang mit Technologien
3.1. Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                                                                                                                                                4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
                                                                                                         und verweist daher vor allem auf die bestehenden Unterschiede zwischen den Generationen und
                                                                                                         Kompetenzen.                                                                                                4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
Ein Zugang zu den Möglichkeiten der Digitalisierung gilt heute als elementar für die Teilnahme am                                                                                                                    4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
öffentlichen Leben. Die Verlagerung von Dienstleistungen, Informationen und Kommunikation ins In-        Ein souveräner und sicherer Umgang mit Internetanwendungen setzt neben den persönlichen und                 4.2.1.   Schulen                                                                      13
ternet steigert kontinuierlich den gesellschaftlichen Stellenwert der Digitalisierung. Veranstaltungen   sozialen Kompetenzen auch ein rechtssicheres und verlässliches Umfeld für Online-Wirtschaft und             4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
werden über soziale Medien angekündigt, Bürgerservice findet über Portale statt und Online-Petiti-       Kommunikationsdienste voraus. Die Europäische Union treibt daher die Schaffung eines EU-weiten              4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
onen erleichtern die Partizipation am politischen Geschehen. Bequeme Kommunikation über E-Mail           digitalen Binnenmarktes voran. Auch Verbraucherrechte werden auf europäischer und auf Bundese-              4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
oder Messenger-Dienste ist für viele Menschen heute so selbstverständlich wie früher die Nutzung         bene kontinuierlich an die neuen Herausforderun-gen angepasst.                                              4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
des Telefons. Gedruckte Landkarten und Fahrpläne werden zunehmend von praktischen und immer                                                                                                                          4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
aktuellen Digitalanwendungen verdrängt, um nur einige Beispiele zu nennen. Teilhabe zu sichern           Die digitale Spaltung kann Generationenkonflikte verschärfen. Dies beginnt mitunter bereits bei             4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
heißt dabei auch, Zugang zur Nutzung internetbasierter Anwendungen zu ermöglichen.                       Eltern und ihren Kindern. Insbesondere für Generationen, die mit dem rasanten Voranschreiten                4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
                                                                                                         technologischer Entwicklungen aufgewachsen sind, den sogenannten „Digital Natives“, ist Techni-             4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
Unter Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird hier die Möglichkeit der         kaffinität selbstverständlich. Kinder und Jugend-liche verbringen heute einen Großteil ihres Alltags        4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
Bürgerinnen und Bürger verstanden, über geeignete Endgeräte (Computer, Tablets, Smartphones,             im Internet, was jedoch nicht automatisch mit einer grundsätzlichen Kompetenz oder gar einem                4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
Mediengeräte) auf eine ausreichende Internetanbindung zugreifen und somit Internetdienste, Me-           kritischen Umgang gleichzusetzen ist. Eltern können als Erziehungsinstanz Autorität einbüßen, wenn          4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
dien und Kommunikationsdienste nutzen zu können. Ein gesellschaftlicher Mehrwert des digitalen           sie des Umgangs mit IKT selbst nicht mächtig sind. Um Kinder jedoch nicht nur zu schützen, sondern          4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
Wandels kann sich nur dann optimal entfalten, wenn der gesamten Bevölkerung solche Nutzungen             auch neue Kommunikationsbedürfnisse zu verstehen, bedarf es spezieller Informations- und Fortbil-           4.5.     Landwirtschaft                                                               24
möglich sind.                                                                                            dungsangebote für Eltern sowie intergenerative Initiativen.                                                 4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                                                                                                                                                     4.7.     Tourismus                                                                    27
                                                                                                         Auch viele Seniorinnen und Senioren nehmen z. B. über Smartphones und Tablets am digitalen                  4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                                         Leben teil. Insbesondere die ältesten Generationen verfügen aber oft noch nicht über eigene IKT.            4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                                         Dabei können vor allem Seniorinnen und Senioren mit eingeschränkter Mobilität etwa von digitalen            4.9.1.   E-Government                                                                 29
                                                                                                         Angeboten und deren kompetenter Anwendung profitieren, da Besorgungen oder ein Behördengang                 4.9.2.   Open Data                                                                    31
                                                                                                         im ländlichen Raum für sie vereinfacht werden könnte. Zwar kommt ihnen die Landesregierung                  4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                         durch Förderung des kommunalen Konzepts der mobilen Bürgerdienste entgegen. Dieses ist jedoch               4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                                                                                                         bisher in nur acht Gemeinden verfügbar. Es gilt deshalb, Fortbildungsan-gebote oder Hilfestellungen         4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                                                                                                         für Erwachsene sowie Senioren in den Kommunen weiter zu stärken, um auch ältere Bürger an den               4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                                         Vorteilen der Digitalisierung teilhaben zu lassen und möglicherweise noch bestehende Vorbehalte             4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                                         hinsichtlich des Gebrauchs von IKT abzubauen.                                                               4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                                                                                                                                                     4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                                         Auch Bürgerinnen und Bürger ohne eigene IKT und leistungsfähigen Breitbandzugang zuhause sol-               4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35
                                                                                                         len die Möglichkeit haben, E-Government, Online-Beratungsangebote und weitere internetbasierte
                                                                                                                                                                                                                5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                                                                                                         Dienstleistungen nutzen zu können. Zum Teil bieten Bibliotheken, Bürgerzentren, Schulen, Gemein-
                                                                                                                                                                                                                     5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                                         deverwaltungen, Touristen-Informationen und andere öffentlich zugängliche Einrichtungen solche
                                                                                                                                                                                                                     5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                                         Möglichkeiten an. Einige bieten auch Unterstützung für weniger erfahrene Nutzer an. Ein Ausbau
                                                                                                                                                                                                                     5.3.       Bildung                                                                    39
                                                                                                         solcher Angebote kann einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der „Digitalen Spaltung“ leisten.
                                                                                                                                                                                                                     5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                                                                                                                                                     5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                                                                                                                                                6.   AUSBLICK		                                                                            41

                                                                                                                                                                                                                7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                8
INHALT
3.2. Digitalisierung als Chance für die Bewältigung                                                                                                   3.3. Mit Sicherheit und Vertrauen                                                                         1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3
des demografischen Wandels                                                                                                                            den Wandel annehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                                                                                                                                                                                                                                                                     2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
Der demografische Wandel wirkt sich in fast allen Lebensbereichen aus und stellt die Gesellschaft                                                     Der Begriff der Digitalisierung verweist auf gravierende Veränderungsprozesse. Diese lösen bei vie-            2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
vor große Herausforderungen. Um auch künftig eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftswachstum                                                         len Menschen Vorbehalte, Hemmungen, Unsicherheiten und vielleicht sogar Ängste aus. Daher ist             3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
in Brandenburg zu gewährleisten, bedarf es umfassender Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen                                                           das Thema Sicherheit und Vertrauen elementar, damit die Chancen der Digitalisierung auch ange-                 3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
Wirtschaft, Arbeit, Verwaltung und Politik, aber auch im Privatleben. Der für die nächsten Jahrzehnte                                                 nommen werden können.                                                                                          3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
prognostizierte Rückgang der Bevölkerung unseres Bundeslands hat zwei wesentliche Ursachen:                                                                                                                                                                          3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
Einerseits haben die strukturellen Umbrüche ab 1989 eine nur noch halb so starke Generation nach                                                      Daten sind der Rohstoff der digitalen Gesellschaft. Mit dem „Internet der Dinge“2 vermehrt sich ihr Be-        3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
der Wende hervorgebracht. Zum anderen nähern sich die „Babyboomer“ dem Rentenalter. Die Wan-                                                          stand exponentiell. Die intelligente Datennutzung erlaubt neue Anwendungen und Dienste, erschließt
derungsbewegungen insbesondere jüngerer Generationen steigern das Ungleichgewicht zwischen                                                            neue Geschäftsfelder und wird dem Trend zur Individualisierung und passgenauen Anwendung von              4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
ländlichen Räumen und Stadträumen.                                                                                                                    Internetangeboten weiteren Vorschub geben. Die datenbasierte Ökonomie vermag mittels komple-                   4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
                                                                                                                                                      xer Algorithmen Nutzerbedürfnisse zu identifizieren und neuartige, oftmals personalisierte Angebote            4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
Die Landesregierung hat frühzeitig auf die Umwälzungen reagiert und vielzählige Initiativen zur Be-                                                   und Produkte hervorzubringen. Während jedoch die Internetnutzer über die Weiterverwendung ihrer                4.2.1.   Schulen                                                                      13
wältigung des demografischen Wandels eingeleitet, diesen zugleich jedoch auch als Chance für po-                                                      Daten größtenteils im Unwissen gelassen werden, können Inhaber und Anwender dieser Algorithmen                 4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
sitive Neuerungen aufgefasst. Die flächenüberwindenden Möglichkeiten der Digitalisierung können                                                       zunehmend das Online-Verhalten vieler Bürgerinnen und Bürger kontrollieren. Dieser Umstand be-                 4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
einen erheblichen Beitrag dazu leisten, Lebensqualität und Wohnortattraktivität im ländlichen Raum                                                    darf einer EU- und bundesweiten Reform der Datenpolitik. Der bisherige Fokus auf Datensparsamkeit              4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
zu stärken und seine Attraktivität auch für Neuansiedlungen zu festigen. Die orts- und zeitunabhängi-                                                 zum Schutz der Persönlichkeitsrechte ist nun um Datensicherheit und Datensouveränität zu ergänzen.             4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
ge Beanspruchung von Dienstleistungen im Internet, wie etwa Online-Shopping oder Fahrkartenbu-                                                        Diese rücken in den Mittelpunkt der Debatte um den Datenschutz. Brandenburger Bürgerinnen und                  4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
chung, aber auch Informations- und Kommunikationsplattformen begünstigen vor allem Bewohner                                                           Bürger sowie Unternehmen sollen die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung nutzen können,               4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
des ländlichen Raums, die sonst auch für kleine Erledigungen weite Wege auf sich nehmen muss-                                                         ohne ihnen ausgeliefert zu sein. Das heißt auch, Vertrauen in die Diensteanbieter und deren Achtung            4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
ten. Der virtuelle Raum hilft, die Menschen standortunabhängig in das soziale Geschehen z. B. einer                                                   des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung haben zu können. Datenschutz und Daten-                   4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
Kommune zu integrieren. Voraussetzungen sind entsprechende Angebote der unterschiedlichsten                                                           sicherheit sind daher keine Digitalisierungshemmnisse, sondern eine wesentliche Voraussetzung für              4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
Informationsträger, der flächendeckende Netzausbau und die Vermeidung der „Digitalen Spaltung“.                                                       die digitale Gesellschaft. In diesem Zusammenhang kommt der Bildung, sowohl in der schulischen,                4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                                                                                                                                                      als auch der beruflichen und der Medienkompetenzbildung, eine neue und wichtige Rolle zu.                      4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.7.     Tourismus                                                                    27
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.1.   E-Government                                                                 29
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.2.   Open Data                                                                    31
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                                                                                                                                                                                                     4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                                                                                                                                                                                                                                                                5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                                                                                                                                                                                                                                                                     5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                                                                                                                                                                                                     5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                                                                                                                                                                                                     5.3.       Bildung                                                                    39
                                                                                                                                                                                                                                                                     5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                                                                                                                                                                                                     5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                                                                                                                                                                                                6.   AUSBLICK		                                                                            41

                                                                                                                                                                                                                                                                7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                9
2
    Das Internet of Things (IoT), bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen und Sensoren mit dem Internet, die selbstständig mit anderen Gegenständen oder Servern kommunizieren.
INHALT
                                                                                                                                                                                                                                                             1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3
Viele Wirtschafts- und Geschäftsbereiche werden in den Onlinebereich verlagert oder eröffnen dort                                                     3.4. Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik
virtuelle Geschäftsstellen. Dies birgt für Verbraucher Chancen und Risiken. Die Digitalisierung er-                                                                                                                                                          2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
möglicht zeit- und ortsunabhängiges Einkaufen. Versicherungen, Bankgeschäfte und Dienstleis-                                                                                                                                                                      2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
tungsverträge können unabhängig von Niederlassungen und Service-Büros online abgeschlossen                                                            Nicht nur Datenschätze aus dem „Internet der Dinge“ haben sich zu einer wichtigen Ressource des             2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
werden.                                                                                                                                               21. Jahrhunderts entwickelt. Die Öffnung bestimmter Datenbestände für die Allgemeinheit („Open         3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                                                                                                                                                      Data“) birgt einen gesellschaftlichen Mehrwert, dessen Potenzial noch stärker genutzt werden muss.          3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
Zugleich willigen Kunden mit der Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen (AGB)                                                            Denn Daten sind Informationen oder die Grundlage für die Erzeugung von Informationen, die ihrer-            3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
oft unwissentlich in die Weitergabe ihrer persönlichen Daten an meist anonyme Dritte ein. Auch                                                        seits Grundlage von Partizipation, von Entscheidungen oder auch Geschäftsmodellen darstellen                3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
werden digitale Kaufabwicklungen zunehmend für Delikte wie Betrug oder Identitätsdiebstahl miss-                                                      können. Mit „Open Data“ kann Brandenburg den Digitalisierungsprozess für sich ganz wesentlich zu-           3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
braucht. Die Vorteile der Digitalisierung des Handels dürfen den Verbraucherschutz nicht absenken.                                                    gunsten einer aktiven, nutzerorientierten Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft mitgestalten.
Das Land Brandenburg wird sich – vor allem im Bundesrat – für einen Erhalt des Verbraucherschutz-                                                     Das auf Transparenz angelegte Prinzip, maschinenlesbare Daten (sofern sie nicht schutzwürdig           4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
niveaus einsetzen.                                                                                                                                    sind) für alle Menschen zugänglich zu machen, schafft Vertrauen und Verlässlichkeit. Eine (auch in          4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
                                                                                                                                                      vielen Ländern) zunehmende Ergänzung von nach dem Informationsfreiheitgesetz zu beantragen-                 4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
Auch für Brandenburger Unternehmen spielen Fragen der Sicherheit eine wichtige Rolle im digitalen                                                     der Akteneinsicht mit grundsätzlich offen zugänglichen Daten kann Verwaltung durchlässiger, mo-             4.2.1.   Schulen                                                                      13
Modernisierungsprozess. Dazu gehören Aspekte wie Sicherheit der Daten, Schutz des geistigen                                                           derner und nicht zuletzt schlanker machen. Open Data ist auch eine Voraussetzung für ein offeneres          4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
Eigentums und auch Identitätssicherheit im Geschäfts- und Produktionsprozess.                                                                         Regierungshandeln (Open Government). Durch die Bereitstellung von Daten aus Administration und              4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
                                                                                                                                                      Verwaltung kann nicht nur der Datenaustausch zwischen Behörden vereinfacht, sondern auch die                4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
Cyberkriminalität wie Sabotage oder Spionage kann nicht nur für kritische Infrastrukturen, sondern                                                    Bürgerbeteiligung in den Kommunen verbessert werden.                                                        4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedrohlich sein und zu Hemmnis-                                                                                                                                                                       4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
sen führen, sich auf digitale Lösungen einzulassen. Wie eine vom Ministerium für Arbeit, Soziales,                                                    Neben „Open Data“ wird in Brandenburg auch „Open Access“4 zunehmend relevant. Offen zugäng-                 4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) beauftragte und im Februar 2016 veröffentlichte Kur-                                                           liche, wissenschaftliche Literatur und Metadaten(-banken) kommen dabei vor allem Forschungsein-             4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
zexpertise „Digitaler Wandel der Arbeit in Brandenburg“ anhand ausgewählter Entwicklungen für                                                         richtungen und Universitäten zugute, indem sie Expertise breiter zugänglich macht, deren Weiter-            4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
den Bereich der Metall- und Elektroindustrie zeigt, sehen sich insbesondere KMU häufig stärker mit                                                    entwicklung (bei entsprechender Creative Commons-Lizenz) ermöglicht und den Wissenstransfer                 4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
Hemmnissen konfrontiert als große Unternehmen.3                                                                                                       vereinfacht. Die Landesregierung hat den hohen Nutzen für Wirtschaft, Wissenschaft und Demo-                4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                                                                                                                                                      kratie erkannt und unterstützt den Ausbau des offenen Datenbestands. Das MWFK dient hierbei als             4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                                                                                                                                                      Impulsgeber und bringt die relevanten Akteure aus Hochschulen, Bibliotheken und weiteren Einrich-           4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                                                                                                                                                      tungen zusammen, um gemeinsame Verfahren der Open Access-Publikation zu etablieren und die                  4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                                                                                                                                                      Anzahl der Veröffentlichungen zu steigern. Sowohl die Universität Potsdam als auch die Technische           4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                                                                                      Hoch-schule (TH Wildau) haben seit ein paar Jahren jährlich mehr als 100 Open Access-Publikatio-            4.7.     Tourismus                                                                    27
                                                                                                                                                      nen mit steigender Tendenz statistisch erfasst. Erste Projekte gibt es auch im Bereich der Geodaten.        4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                                                                                                                                                      Dieser neuere Ansatz der digitalen Wissensvernetzung erfordert jedoch sowohl Expertise und Wis-             4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                                                                                      sensvermittlung im Bereich Datenmanagement als auch entsprechend leistungsfähige IT-Systeme.5               4.9.1.   E-Government                                                                 29
                                                                                                                                                      Neben dem hohen Nutzen von offen zugänglichen wissenschaftlicher Literatur und Metadaten                    4.9.2.   Open Data                                                                    31
                                                                                                                                                      spricht sich die Landeregierung für das Potenzial von „Open Educational Resources (OER)“ bzw.               4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                                                                                                                                                      offenen Lizenzen für Bildungsmedien aus. Durch offene Lizenzen werden der freie Zugang sowie                4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                                                                                                                                                      die freie Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen               4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                                                                                                                                                      Einschränkungen ermöglicht. Die Urheber bestimmen selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen               4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                                                                                                                                                      und welche Rechte sie sich vorbehalten.                                                                     4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                                                                                                                                                                                                  4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                                                                                                                                                                                                                                                                  4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                                                                                                                                                                                                                                                                  4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                                                                                                                                                                                                                                                             5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                                                                                                                                                                                                                                                                  5.1.       Mobilität                                                                  37
                                                                                                                                                                                                                                                                  5.2.       E-Health                                                                   38
                                                                                                                                                                                                                                                                  5.3.       Bildung                                                                    39
                                                                                                                                                                                                                                                                  5.4.       Handel                                                                     39
                                                                                                                                                                                                                                                                  5.5.       Polizei                                                                    40

                                                                                                                                                                                                                                                             6.   AUSBLICK		                                                                            41

                                                                                                                                                                                                                                                             7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             10
3
  Digitaler Wandel in Brandenburg. Kurzexpertise am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie: http://www.esf.brandenburg.de/sixcms/media.php/667/Digitaler_Wandel_der_Arbeit_in_Brandenburg.pdf.
4
  Der Begriff „Open Access” ist mehrdeutig belegt. Hier ist ganz grundsätzlich offener Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen gemeint, der unterschiedlichen Bedingungen unterliegen kann.
5
  DFG-Förderlinie „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)“.
INHALT
                    1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

                    2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
                         2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
                         2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6

LEBENSWELTEN
                    3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
                         3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
                         3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
                         3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                         3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10

UND POLITIKFELDER
                    4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
                         4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
                         4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
                         4.2.1.   Schulen                                                                      13

IM WANDEL
                         4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
                         4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
                         4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
                         4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
                         4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
                         4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
                         4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
                         4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
                         4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
                         4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
                         4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
                         4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
                         4.5.     Landwirtschaft                                                               24
                         4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                         4.7.     Tourismus                                                                    27
                         4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
                         4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                         4.9.1.   E-Government                                                                 29
                         4.9.2.   Open Data                                                                    31
                         4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
                         4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
                         4.9.5.   E-Justice                                                                    33
                         4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
                         4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                         4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
                         4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
                         4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35

                    5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
                         5.1.       Mobilität                                                                  37
                         5.2.       E-Health                                                                   38
                         5.3.       Bildung                                                                    39
                         5.4.       Handel                                                                     39
                         5.5.       Polizei                                                                    40

                    6.   AUSBLICK		                                                                            41

                    7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                    11
INHALT
4. Lebenswelten und Politikfelder im Wandel                                                                                                                                                                 1.   KURZZUSAMMENFASSUNG                                                                    3

Das Land Brandenburg, die Landesregierung und die Verwaltung stehen längst nicht mehr am An-          Juli 2017 bewilligt. Das Land sieht vor, entsprechend der Bundesbewilligungen mit der in Aussicht     2.   AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE                                         4
fang des Weg-es in die digitale Gesellschaft. Eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten werden      gestellten Kofinanzierung voraussichtlich in Höhe von bis zu 116 Millionen Euro zu folgen. Eine de-        2.1.      Strategieprozess und Schnittstelle in der Staatskanzlei                      5
bereits durchgeführt oder sind in der konkreten Planungsphase. Gleichzeitig verändern sich mit den    finitive Bewilligungssumme kann derzeit noch nicht genannt werden, da für die Bewilligungen der            2.2.      Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe                                       6
sich wandelnden Lebenswelten und Herausforderungen auch die politischen Antworten. Auch hier          aktuell vom Bund beschiedenen Bescheide die Anträge auf Kofinanzierung aus Landesmitteln bei          3.   LEITTHEMEN DER BRANDENBURGISCHEN DIGITALISIERUNG                                       7
macht die für die Digitalisierung typische Vernetzung der Themenfelder nicht halt. Nachfolgend wer-   der InvestitionsBank des Landes Brandenburg erst erwartet werden.                                          3.1.      Zugänge sicherstellen - Chancen ermöglichen                                  8
den entlang zentraler Digitalisierungsfelder konkrete Beispiele für das Wirken der Landesregierung                                                                                                               3.2.      Digitalisierung als Chance für die Bewältigung des demografischen Wandels    9
und anderer Akteure vorgestellt.                                                                      Im Ergebnis der bisher eingereichten 29 brandenburgischen Anträge des zweiten bis vierten Calls            3.3.      Mit Sicherheit und Vertrauen den Wandel annehmen                             9
                                                                                                      zeichnet sich bei förderfähigen Gesamtkosten (Wirtschaftlichkeitslücke) in Höhe von 450 Millionen          3.4.      Transparenz und Zugänglichkeit – moderne Datenpolitik                       10
                                                                                                      Euro ein Bewilligungsvolumen des Bundes in Höhe von knapp 255 Millionen Euro, eine landesseiti-
4.1. Digitale Infrastrukturen                                                                         ge Beteiligung in Höhe von bis zu 163 Millionen Euro und eine Eigenbeteiligung der brandenburgi-      4.   LEBENSWELTEN UND POLITIKFELDER IM WANDEL                                              11
                                                                                                      schen Antragssteller in Höhe von rund 30 Millionen Euro ab. So soll eine fast flächendeckende 50           4.1.     Digitale Infrastrukturen                                                     12
Eine gute Infrastruktur und eine flächendeckende Breitbandversorgung ist die Grundlage für ein        Mbit/s-Versorgung im Land erreicht werden.                                                                 4.2.     Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                            12
modern aufgestelltes und wirtschaftlich starkes Brandenburg. Die Landesregierung hat frühzeitig                                                                                                                  4.2.1.   Schulen                                                                      13
gehandelt und mit dem Landesprogramm „Brandenburg Glasfaser 2020“ in den Jahren 2012 bis              Jedoch bilden nicht nur leitungsgebundene Breitbandnetze die Grundlage einer digitalen Gesell-             4.2.2.   Berufliche Ausbildung                                                        16
2016 die Ziele der EU sowie der Bundesregierung zum Ausbau der Breitbrandinfrastruktur umset-         schaft. Aufgrund der stetig wachsenden Zahl mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets wer-            4.2.3.   Hochschulen und Wissenschaft                                                 16
zen können: Ende 2016 waren 75% der märkischen Haus-halte mit einer Internetverbindung von            den auch mobile Datenverbindungen und freies WLAN für die Bürger zunehmend relevant. Auch im               4.2.4.   Lebenslanges Lernen                                                          18
mindestens 30 Mbit/s anschließbar, 62% sogar mit 50 Mbit/s oder mehr. Dafür wurden Fördermittel       öffentlichen Raum sollen Bürgerinnen und Bürger jederzeit auf Informationen wie Zugverbindungen            4.3.     Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeit                                     18
in Höhe von 57 Millionen Euro aus der letzten EFRE-Förderperiode 2007-2013 eingesetzt („Eu-           oder Behördenkontakte zugreifen, Internetdienste beanspruchen oder kommunizieren können, ohne              4.3.1.   Veränderung der Arbeitswelt                                                  18
ropäischer Fonds für regionale Entwicklung“). Brandenburg konnte sich dadurch hinsichtlich der        dabei an Funklöchern zu scheitern. Auf der Grundlage der entsprechenden Landtagsbeschlüsse                 4.3.1.1. Berufliche Qualifizierung                                                    18
Breitbandversorgung zum Spitzenreiter unter den ostdeutschen Bundesländern entwickeln. Eine           wird die Landesregierung aktiv und zusammen mit den Kommunen daran arbeiten, den flächende-                4.3.1.2. Fachkräftebedarf, Strukturwandel und ein neues Arbeitsverständnis            19
Ausnahme stellt die Spreewald-Region dar. Sie konnte aufgrund naturschutzrechtlicher und geogra-      ckenden Ausbau voranzutreiben.                                                                             4.3.2.   Digitale Wirtschaft                                                          20
fischer Hürden beim Breitbandausbau im Rahmen von „Brandenburg Glasfaser 2020“ zum Teil noch                                                                                                                     4.3.3.   Startup-Förderung                                                            21
nicht mit Glasfaserleitungen durch EFRE-Mittel versorgt werden. Diese werden jedoch nun vom           Die Europäische Kommission plant mit der Initiative „WIFI4EU“, den Ausbau von kostenlosen                  4.3.4.   Wissens- und Technologietransfer                                             22
Land Brandenburg und dessen Anteil an den Erlösen aus der Versteigerung der Digitalen Dividende       WLAN-Zugängen in europäischen Städten und Gemeinden zu fördern. Die Finanzhilfen in einer Ge-              4.3.5.   Innovationsförderung für Unternehmen                                         23
II finanziert, sodass auch die dortigen Haushalte zum Ende der laufen-den Legislaturperiode über      samthöhe von 120 Millionen Euro werden in Form eines Gutscheins vergeben, der zum Erwerb und               4.4.     Energiewirtschaft                                                            24
einen leistungsfähigen Internetanschluss verfügen werden. Dafür hat die ILB Mittel in Höhe von 8,25   der Installation neuester Technik verwendet werden kann. Die Ausschreibung wird voraussichtlich            4.5.     Landwirtschaft                                                               24
Millionen Euro bewilligt.                                                                             im Herbst 2017 erfolgen und richtet sich an alle Kommunen, die über kein vergleichbares Angebot            4.6.     Wald-, Forst- und Holzwirtschaft                                             25
                                                                                                      verfügen.                                                                                                  4.7.     Tourismus                                                                    27
Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Brandenburger Unternehmen zu garantieren und                                                                                                                    4.8.     Kulturelles Erbe und Digitalisierung                                         27
ländliche Räume attraktiver zu gestalten, sind weitere Maßnahmen erforderlich.                                                                                                                                   4.9.     Digitale Verwaltung                                                          28
                                                                                                      4.2. Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Welt                                                     4.9.1.   E-Government                                                                 29
Die Bundesregierung hat im Oktober 2015 ein inzwischen milliardenschweres Breitbandförderpro-                                                                                                                    4.9.2.   Open Data                                                                    31
gramm aufgelegt, um flächendeckend mindestens 50 Mbit/s bis 2018 zu erreichen. Die Landes-                                                                                                                       4.9.3.   Digitalisierung in der Steuerverwaltung                                      32
regierung unterstützt die antragstellenden Gebietskörperschaften durch die Kofinanzierung sowie       Das Internet eröffnet Möglichkeiten des Handels, Kommunizierens und der Informationsbeschaf-               4.9.4.   Digitalisierung im Asylverfahren (DAS)                                       32
juristische und technische Breitbandkompetenzen, um damit eine kompetente Beratung der Ge-            fung. Zugleich sehen sich Bürgerinnen und Bürger mit Fragen des Datenschutzes, neuen Phäno-                4.9.5.   E-Justice                                                                    33
bietskörperschaften zu gewährleisten. Die Landesregierung erwartet, dass die Breitbandabdeckung       menen wie Cybermobbing oder der Reflektion und Faktenprüfung medialer Inhalte konfrontiert. Der            4.10.    Sicherheitsbedürfnisse und -lösungen                                         34
im Land Brandenburg dadurch weiter erheblich verbessert werden kann.                                  kompetente Umgang mit digitalen Medien entwickelt sich zu einer neuen Kulturtechnik, deren indivi-         4.10.1.  Datenschutz                                                                  34
                                                                                                      duelle Herausbildung notwendig ist, um allen Menschen eine souveräne und selbstbestimmte Infor-            4.10.2.  Verbraucherschutz                                                            34
So hat der Landkreis Dahme-Spreewald bereits eine Zusage von Fördermitteln des Bundes in Höhe         mationsbeschaffung und Mediennutzung zu ermöglichen. Medienbildung muss daher elementarer                  4.10.3.  Cybersicherheit                                                              34
von 13,3 Millionen Euro erhalten und wird mit 4,7 Millionen vom Land kofinanziert. Auch die Anträge   Bestandteil des Bildungswesens in Brandenburg sein.                                                        4.10.4.  IT-Sicherheit der Landesverwaltung                                           35
weiterer fünf Land-kreise und einer kreisfreien Stadt aus dem dritten Call waren erfolgreich. Das                                                                                                           5.   DISTANZEN ÜBERWINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM                                               36
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat am 22. März 2017 die entspre-     Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) haben           5.1.       Mobilität                                                                  37
chenden Förderanträge mit einem Volumen von insgesamt rund 57 Millionen Euro übergeben. Auf           sich die Länder auf einen verbindlichen Handlungsrahmen geeinigt und in den Bereichen Schule,              5.2.       E-Health                                                                   38
dieser Grundlage beläuft sich die landesseitige Kofinanzierung auf knapp 43 Millionen Euro. Acht      berufliche Bildung und Hoch-schule klare Ziele und Kooperationsansätze abgesteckt, die sich an             5.3.       Bildung                                                                    39
weitere Landkreise und zwei kreisfreie Städte haben im vierten Call bis zum 28. Februar 2017 je-      den Anforderungen der digitalen Gesellschaft ausrichten. Das Ministerium für Bildung, Jugend und           5.4.       Handel                                                                     39
weils Anträge beim Bund gestellt.                                                                     Sport (MBJS) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) steuern die                 5.5.       Polizei                                                                    40
                                                                                                      Umsetzung dieser Strategie im Land Brandenburg. MBJS lässt im Rahmen dessen gegenwärtig
Im vierten Call haben sich nochmals acht Landkreise und zwei kreisfreie Städte aus dem Land           eine externe Evaluation der schulischen Medienbildung im Land Brandenburg durch-führen. Auf-          6.   AUSBLICK		                                                                            41
Brandenburg mit insgesamt 21 Anträgen beworben. Auch diese wurden alle vom Bund zum Ende              tragnehmer ist das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung (Essen/Berlin).
                                                                                                                                                                                                            7.   IMPRESSUM		                                                                           43

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            12
Sie können auch lesen