Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Franz Kühn
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
Schulinterner Lehrplan SI und SII

                            (Stand: September 2021)
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
Hinweis zu den wesentlichen Änderungen:

Aufgrund der Inkraftsetzung des neuen Kernlehrplans für das Fach Englisch SI G9 am 23.06.2019 befindet sich
dieser schulinterne Lehrplan sukzessive im Umbau. Die Unterrichtsvorhaben des G8 Bildungsganges laufen aus,
während der Lehrplan für den G9 Bildungsgang nach und nach aufgebaut wird, verbunden mit dem Auslaufen
des G8 Lehrwerks Green Line vom Ernst Klett Verlag und des Aufbaus des dementsprechenden G9 Lehrwerks.

Die Progression der Kompetenzentwicklung wird in der Sekundarstufe I in Stufen eingeteilt und orientiert sich
an den Referenzniveaus des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen (GeR):

    1.   Ende der Erprobungsstufe (Referenzniveau A2 des GeR),
    2.   Stufe 1 der Mittelstufe (Referenzniveau A2 mit Anteilen von B1 des GeR)
    3.   Ende der Sekundarstufe I, Mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife
         (Referenzniveau B1 + des GeR)

Es findet eine Aufwertung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz, sowie der Text-und
Medienkompetenz statt.
Das Kompetenzmodell und die Anordnung der Kompetenzbereiche wurden aus dem Kernlehrplan der
gymnasialen Oberstufe (2014) übernommen.

Weiteren neuen Akzentsetzungen des neuen Kernlehrplans, wie der Bildung in der digitalen Welt und der
Verbraucherbildung, wird ebenso Rechnung getragen wie den fächerübergreifenden Querschnittsaufgaben der
Schule.

In der Sekundarstufe II haben sich ab dem Abiturjahrgang 2021 Änderungen bezüglich der Klausurzeiten und
der Textlängen ergeben. Zudem wurde Indien durch Nigeria als Bezugskultur ersetzt. Ab dem Zentralabitur
2022 und 2023 ergeben sich weitere Änderungen, die im Kapitel „Grundsätze der Leistungsbewertung“ in der
Sekundarstufe II erläutert werden.

Hinweise zu wichtigen Kontinuitäten:

Die grundlegende Ausrichtung des Faches bleibt unverändert die interkulturelle Handlungsfähigkeit als
übergreifendes Ziel. Die Spracherwerbsphase findet nach wie vor in der Sekundarstufe I statt. Sowohl die
Deskriptoren und Indikatoren zur Kompetenzbeschreibung als auch die GeR-Niveaus des Europäischen
Referenzrahmens für Fremdsprachen werden unverändert ausgewiesen.

Seite |2
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
Inhaltsverzeichnis

1     Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit                                   4
      Aufgaben und Ziele des Faches in Bezug auf das Leitbild der Schule        4
      Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen           4
      Fachliche Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern                    6

2     Sekundarstufe I (G8 auslaufend, G9 aufbauend)                             7
      Unterrichtsvorhaben                                                       7
      Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit               23
      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung                25
      Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Sekundarstufe I                     27
      Lehr- und Lernmittel                                                      27
      Leseschule Amplonius SI                                                   28
      Methodencurriculum SI                                                     29
      Qualitätssicherung, Evaluation und Diagnose SI                            30

3     Sekundarstufe II                                                          34
      Unterrichtsvorhaben                                                       35
      Konkretisierungen von Unterrichtsvorhaben                                 48
      Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit               55
      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung                56
      Lehr- und Lernmittel                                                      66
      Qualitätssicherung, Evaluation und Diagnose SII                           66

4     Individuelle Förderung- Förder-Bar SI                                     70
5     Teilnahme an Wettbewerben zur individuellen Förderung
      The Big Challenge                                                         71
6     Individuelle Förderung- Vertiefungskurse Fördern und Fordern SII (EF)     72
7     Auslandsaufenthalte in der Einführungsphase                               73
8     Schulinterne Vereinbarungen für mündliche Prüfungen (Jgst. 9, Q1)         74
9     Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung im Distanzlernen SI und SII   75
10    Quellen und nützliche Links                                               78

Seite |3
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

          Aufgaben und Ziele des Faches in Bezug auf das Leitbild der Schule

          Die Fachgruppe Englisch sieht sich dem im Schulprogramm verankerten Leitziel „Gemeinsam
          Potenziale erkennen, nutzen und entwickeln“ sowie der Vermittlung von interkultureller
          Handlungsfähigkeit verpflichtet. Gemäß dem Leitspruch werden die Schülerinnen und Schüler
          als Individuen mit besonderen Stärken, Fähigkeiten und Interessen wahrgenommen und
          gefördert, damit sie ihre Potenziale optimal entwickeln können.

          Ausgehend von ihrer jahrhundertealten Schulgeschichte steht das Amplonius-Gymnasium mit
          seinem Schulprogramm des Weiteren u.a. für Zielsetzungen wie „Toleranz und Offenheit im
          Umgang mit Neuem.“ Durch die Auseinandersetzung mit den Werten und Normen fremder
          Kulturen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der
          Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit
          der Schülerinnen und Schüler.

          Der Englischunterricht am Gymnasium vermittelt ein sukzessive vertiefendes
          Orientierungswissen zu den relevanten Zielkulturen, insbesondere zum Vereinigten Königreich
          und den USA. Hinzu tritt als wichtiges Element die Vermittlung von Kompetenzen weltoffen-
          respektvoller interkultureller Begegnung und eines (auch selbst-)kritisch reflektierten und
          sensibel geführten interkulturellen Dialogs, was zu der Untermauerung unseres schulischen
          Leitbilds beiträgt.

          Dazu gehören auch Mündigkeit und das Einnehmen einer reflektierten Haltung gegenüber
          gesellschaftlich und politisch relevanten Diskursen. Sprachbewusstheit schafft diese
          Voraussetzungen und schützt vor Manipulation.

         Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen
         Der vorliegende schulinterne Lehrplan des Faches Englisch basiert auf dem 2019
         veröffentlichten Kernlehrplan Englisch NRW für das Gymnasium.1 Er ist so gestaltet, dass er
         Freiräume für Vertiefung, schuleigene Projekte und aktuelle Entwicklungen lässt. Er schafft den
         Rahmen, gezielt Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler aufzugreifen und
         zu fördern.

         Die angestrebte interkulturelle Handlungsfähigkeit erfolgt durch die Vermittlung von
         vernetzten Kompetenzbereichen, die im Folgenden dargelegt werden:

         Funktionale kommunikative Kompetenz untergliedert sich in die Teilkompetenzen Hör-/
         Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes
         Sprechen), Schreiben und Sprachmittlung.

         Differenziertes Sprachhandeln setzt das Verfügen über sprachliche Mittel, d.h. Wortschatz,
         Grammatik, Aussprache und Orthografie voraus und erfordert die Anwendung
         kommunikativer Strategien. Die erfolgreiche Kommunikation steht dabei primär im
         Vordergrund.

         Interkulturelle kommunikative Kompetenz ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in
         Kontexten und Kommunikationssituationen, in denen die Fremdsprache verwendet wird. Für
         den Prozess des interkulturellen Handelns und Verstehens ist soziokulturelles

1
    https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html
Seite |4
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
Orientierungswissen von besonderer Bedeutung, ebenso die Bereitschaft, anderen respektvoll
         zu begegnen und sich mit kulturellen Unterschieden auseinanderzusetzen.
         Text- und Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in
         ihren historischen, sozialen und kulturellen Dimensionen in den jeweiligen medialen
         Darstellungsformen zu verstehen und zu deuten sowie eine Interpretation zu begründen.
         Sprachlernkompetenz umfasst die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Sprachenlernen
         selbstständig zu reflektieren und es bewusst und eigenverantwortlich zu gestalten.
         Sprachbewusstheit erfordert eine Sensibilität für die Struktur und den Gebrauch von Sprache
         und sprachlich vermittelter Kommunikation in ihren soziokulturellen, kulturellen, politischen
         und historischen Zusammenhängen.

           Die Kompetenzen beziehen sich auf die international anerkannten Kategorien und
           Referenzniveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen,
           lehren und beurteilen“. Am Ende der Erprobungsstufe erreichen die Schülerinnen und
           Schüler das Referenzniveau A2. Am Ende der Sekundarstufe erreichen die Schülerinnen und
           Schüler das Referenzniveau A2 mit Anteilen von B1 in der ersten Stufe, das Niveau B1+ am
           Ende der 2. Stufe. (www.europäischer-referenzrahmen.de).
           Neben der Umsetzung des Kernlehrplans stellt die Fachschaft Englisch des Amplonius-
           Gymnasiums in ihren Unterrichtsvorhaben auch Bezüge zu den fächerübergreifenden
           schulischen Querschnittsaufgaben „Bildung in der digitalen Welt“ und „Verbraucherbildung“2
           her, die im schulinternen Lehrplan gesondert gekennzeichnet sind.
           Zur Entwicklung eines sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien
           orientiert sich das schulinterne Curriculum am Medienkompetenzrahmen NRW3. Die
           Tatsache, dass alle Klassenräume am Amplonius-Gymnasium mit Beamern und W-LAN-
           Zugang ausgestattet sind, unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung von
           Medienkompetenz. Mehrere Informatikräume und Ipad-Koffer gewährleisten zusätzliche
           Ressourcen bei der Umsetzung von Elementen des Medienkompetenzrahmens.

2
    https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Verbraucherbildung-an-Schulen/index.html
3
    www.medienkompetenzrahmen.nrw.de
Seite |5
Schulinterner Lehrplan SI und SII - (Stand: September 2021) - Amplonius-Gymnasium ...
Fachliche Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
     Um unseren Schülerinnen und Schülern Kontakt und Austausch mit native speakern zu
     ermöglichen und sie zu ermutigen, ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu
     erproben und zu reflektieren, kooperieren wir mit außerschulischen Partnern. Wir
     unterstützen Schülerinnen und Schülern bei der Planung eines möglichen
     Auslandaufenthaltes. Über den pädagogischen Austauschdienst werden internationale
     Kontakte hergestellt und Raum für interkulturelle Begegnungen geschaffen. Email-Projekte
     mit Schülerinnen und Schülern aus dem englischsprachigen Ausland ergänzen den
     interkulturellen Austausch. Folgende stufenspezifische Aktivitäten tragen zur
     weiterführenden Schärfung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz bei:

    Jahrgangsstufe         Aktivität

           5-10            Wettbewerbe:
                           The Big Challenge
                           Bundeswettbewerb Fremdsprachen

       6/7, 8/9            White Horse Theatre

           EF              Unterrichtsprojekttag Kino
                           (Filmvorführung in englischer Sprache)

           Q2              Kursfahrt des Leistungskurses

Seite |6
2      Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan dient als verbindliche
Planungsgrundlage des Unterrichts und hält die darauf bezogenen notwendigen Abstimmungen fest.
Sie weisen Wege zur systematischen Anlage und Weiterentwicklung sämtlicher im Kernlehrplan
angeführter Kompetenzen aus. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle
Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu fördern.
Die Darstellung erfolgt auf zwei Ebenen, der Übersichts- und der Konkretisierungsebene:
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß
Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das
Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Themen bzw. Fragestellungen der
Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der
Kompetenzentwicklung zu vermitteln. Die folgende Darstellung beschränkt sich auf eine Übersicht
über Unterrichtsvorhaben und ausgewählte Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen;
selbstverständlich wirken die nicht ausdrücklich unter dem Schwerpunkt genannten Kompetenzen
entsprechend dem im didaktischen Kreuz veranschaulichten Ansatz bei allen Unterrichtsvorhaben
latent mit.
In der Hinweisspalte werden mögliche Entlastungen im Hinblick auf thematische Fokussierungen und
interne Verknüpfungen ausgewiesen.
Weiterhin werden in der Übersicht bei der Angabe der kommunikativen Kompetenzen auch
sprachliche Handlungsfelder bzw. Sprechhandlungen ausgewiesen. Auf der zweiten
Darstellungsebene werden diese konkretisiert und ggf. mit zu behandelnden grammatikalischen
Phänomenen verbunden.
In der Konkretisierung der jeweiligen Unterrichtsvorhaben wird dieses Zusammenspiel der
Kompetenzbereiche verdeutlicht. Dies gilt insbesondere für die Verfügbarkeit der sprachlichen
Mittel, die methodischen Kompetenzen sowie die interkulturellen Kompetenzen. Letztere werden
v.a. im Zusammenhang mit dem Orientierungswissen der entsprechenden Themenfelder erworben.
Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder
unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle
Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Projekttage, Klassenfahrten o. ä.)
zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der
Bruttounterrichtszeit verplant.

In den konkretisierten Unterrichtsvorhaben werden die Unterrichtsvorhaben und die diesbezüglich
getroffenen Absprachen detaillierter dargestellt. Auch in dieser Übersicht wird deutlich, welche
Kompetenzen als Schwerpunkt im Fokus stehen und welche im Unterrichtsgeschehen begleitend
angesprochen werden. Durch diese Darstellung der Vorhaben soll für alle am Bildungsprozess
Beteiligten ein nachvollziehbares Bild entstehen, wie nach Maßgabe der Fachgruppe die Vorgaben
des Kernlehrplans im Unterricht umgesetzt werden können. Den Lehrkräften, insbesondere
Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen, dienen die detaillierteren
Angaben vor allem zur Standardorientierung bezüglich der fachlichen Unterrichtskultur, aber auch
zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-
methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie
vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den nachfolgenden Kapiteln zu
entnehmen sind.
Abweichungen von Vorgehensweisen der konkretisierten Unterrichtsvorhaben über die als
verbindlich gesetzten notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit
der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass bei der Umsetzung der
Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung
finden.

Seite |7
Für die Planung wurde von einem Gesamtkontingent von 30 Schulwochen im Schuljahr ausgegangen.
Bei 4 Unterrichtsstunden/Woche in den Jahrgängen 5 und 7 bedeutet dies ca. 120
Unterrichtsstunden/Jahr. Bei 5 Unterrichtsstunden/Woche in der Jahrgangsstufe 6 (G9) bedeutet
dies ca. 140 Stunden/Jahr. Bei 3 Unterrichtsstunden/Woche im Jahrgang 8 und 9 bedeutet dies 90
Stunden/Jahr.

Abkürzungen:
FKK:           Funktionale Kommunikative Kompetenzen
GeR:           Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Fremdsprachen
KK:            Kommunikative Kompetenz
KLP:           Kernlehrplan (Englisch)
IKK:           Interkulturelle Kompetenzen
MK:            Methodische Kompetenzen
MKR:           Medienkompetenzrahmen
UTM/TMK:       Umgang mit Texten und Medien/Text und Medienkompetenz
SBW:           Sprachbewusstheit
SL/SLK:        Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen/Sprachlernkompetenz
SuS:           Schülerinnen und Schüler
UV:            Unterrichtsvorhaben

Seite |8
Jahrgangsstufe 5.1 (G9)

                                                                         UV 5.1-1 Pick-up A: “I´m from Greenwich” (ca. 8 U-Std.)
               Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                        Auswahl fachlicher Konkretisierungen                      Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                                      IKK:                                                                  Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und           persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von       speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft
 an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv       Kindern: Familie, Freunde, Sport                                      geben und entsprechende Fragen stellen;
 teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden                                Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Sich begrüßen/Sich und andere   Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine               vorstellen; Vorlieben und Abneigungen ausdrücken                      Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „me“-
 einfache Präsentation strukturiert vortragen                              FKK:                                                                  Posters (analog oder digital) oder ggf. eines „me“-
 Hörverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen              Verfügen über sprachliche Mittel:                                     Videos
 Informationen entnehmen                                                   Grammatik: statements, questions, negations, short answers (to be,
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen                                   can); pronouns                                                        Medienbildung: Medienprodukte
 Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen verstehen; Sach- und            Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des            adressatengerecht planen, gestalten und
 Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die wesentlichen               Vokalismus und Konsonantismus, short/long forms                       präsentieren […] (vgl. MKR 4.1); Kurze
 Informationen entnehmen; eine Fotostory verstehen                         TMK:                                                                  Tonaufnahmen anfertigen
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                         Ausgangstexte: Alltagsgespräche, informierende Texte, Bilder,
 Wortschatz: Wortfelder „sich begrüßen und vorstellen“, „Tiere“,           Bildergeschichten; Landkarten und Stadtpläne                          Verbraucherbildung: Sich mit englischsprachigen
 „Sportarten“, „Farben“, „Zahlen“, „Alphabet“                              Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche                           Kommunikationspartnern über einfache kulturelle
 Grammatik: to be (Aussagesätze), Plural, there is/there are                                                                                     Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen
 (Aussagesätze)                                                                                                                                  (Rahmenvorgabe Bereich D)
                                                                            UV 5.1-2 Unit 1: “It´s fun at home” (ca. 22 U-Std.)
 FKK:                                                                      IKK:                                                                  Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die                   persönliche Lebensgestaltung: über die Familie und das eigene         speaking/listening, u.a. mit vertrauten Wendungen
 wesentlichen Informationen entnehmen; einem längeren Gespräch             Zuhause sprechen; Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen         und Sätzen über zu Hause, Familie und Freizeit
 folgen                                                                    FKK:                                                                  erzählen und berichten; Gehörtes anderen auf
 Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: einfache Texte                     Verfügen über sprachliche Mittel:                                     Deutsch erklären (Globalverstehen);
 sinnstiftend vorlesen                                                     Grammatik: simple present: statements, questions, short answers,      Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen Leseverstehen: kürzere            negations                                                             Medienbildung: Umgang mit Vokabellernkarten
 Arbeitsanweisungen verstehen; Sach- und Gebrauchstexten sowie             TMK:                                                                  und Vokabellernapps […] MKR 1.2 zu Hause und
 literarischen Texten die wesentlichen Informationen entnehmen;            Ausgangstexte: informierende Texte Sprachnachrichten, Audio-          unterwegs
 einen Stammbaum verstehen                                                 und/oder Videoclips                                                   Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                         Zieltexte: Alltagsgespräche; unter Einsatz einfacher                  Mobilität – Wohnen und Zusammenleben;
 Wortfeld: „Zu Hause“ (Wohnungen, Häuser, Familie), Zahlen bis 100         produktionsorientierter Verfahren kurze analoge und digitale Texte    britische und deutsche Adressen verstehen
 Grammatik: to be, Personen, [Sachen, Sachverhalte], s-Genitiv und of-     sowie Medienprodukte erstellen                                        (Rahmenvorgabe Bereich D)
 Genitiv, Präpositionen, Possessivbegleiter

Seite |9
UV 5.1-3 Pick-up B: “This is fun!” (ca. 6 U-Std.)
              Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                     Auswahl fachlicher Konkretisierungen                     Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                                  IKK:                                                                Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und       persönliche Lebensgestaltung: Alltag von Kindern in                 didaktisierte und authentische kindgemäße
 an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv   Großbritannien: Hobbys, Kleidung                                    fiktionale Texte verstehen und ihnen in Bezug auf
 teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden; ein Interview führen      Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von      Handlungsschritte und Akteure wichtige
 Hörverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen          Kindern in Großbritannien                                           Informationen entnehmen
 Informationen entnehmen; ein Interview verstehen                      FKK:                                                                Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen                               Verfügen über sprachliche Mittel:
 Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen verstehen; Sach- und        Grammatik: statements, questions, negations, short answers (can);   Medienbildung: Verschiedene digitale Werkzeuge
 Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die wesentlichen           Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des          und deren Funktionsumfang kennen, auswählen
 Informationen entnehmen; eine Fotostory verstehen                     Vokalismus und Konsonantismus, short/long forms                     sowie zielgerichtet einsetzen
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                     TMK:                                                                (Evaluationsinstrumente) (vgl. MKR 1.2),
 Wortschatz: Wortfelder Hobbys, Kleidung, Höflichkeitsformen           Ausgangstexte: Alltagsgespräche, informierende Texte, Bilder,       Besonderheiten von Kurznachrichten
 Grammatik: can/can´t (Aussage, Verneinung, Entscheidungsfragen,       Bildergeschichten
 Kurzantworten)                                                        Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche

                                                                         UV 5.1-4 Unit 2: “I´m new at TTS” (ca. 26 U-Std.)
 FKK:                                                                  IKK:
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse und       Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in Großbritannien,   Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv   Schulgebäude und Klassenzimmer beschreiben, über Schule und         reading, kurze Texte mit bekanntem Wortschatz
 teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden                            Mitschüler/innen sprechen                                           verstehen; writing
 Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen                                                                             Mögliche Umsetzung: eine Schulbroschüre erstellen
 Texten] wesentliche Informationen und wichtige Details entnehmen;     FKK:                                                                und präsentieren ggf. auch am PC/Tablet (vgl. MKR
 eine längere Geschichte verstehen                                     Verfügen über sprachliche Mittel:                                   4.1)
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen; Modelltexte kreativ          Grammatik: Aussage und Verneinung, Entscheidungsfragen,             Medienbildung: Regeln im Umgang mit dem
 gestaltend in einfache eigene Texte umformen                          Kurzantworten have got/has got                                      Smartphone (reflektieren) (vgl. MKR 4.4);
 Hörverstehen: kürzeren Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen          TMK:                                                                Action UK- Film mit und ohne Untertitel (vgl. MKR
 Informationen entnehmen                                               Ausgangstexte: informierende Texte, Briefe, Bilder, Flyer,          1.2)
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                     Informationstafeln, Broschüren                                      Verbraucherbildung: den Alltag einer britischen
 Wortschatz: Wortfelder Schulsachen, Schule                            Zieltexte: informierende Texte, Broschüren                          Schule mit der eigenen Schule vergleichen
 Grammatik: Imperativ, Demonstrativpronomen, Artikel, have got/has                                                                         (Rahmenvorgabe Bereich D); Gespräch über
 got; this, that, these, those                                                                                                             Schuluniformen
                                                                                                                                           MK: Rechtschreibung und Rechtschreibprüfung
                                                                                                                                           (Broschüre); Kontinuierliches Rechtschreibtraining

S e i t e | 10
Jahrgangsstufe 5.2 (G9)

                                                            UV 5.2-1 Unit 3: “I like my busy days” Across cultures 1(ca. 28 U-Std.)
            Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                 Auswahl fachlicher Konkretisierungen                        Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                             IKK:                                                                Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse      persönliche Lebensgestaltung: über Tagesabläufe und                 listening u.a. didaktisierte und authentische kindgemäße
 und an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des        Gewohnheiten sprechen; tägliche Gewohnheiten junger Briten          fiktionale Texte verstehen und ihnen in Bezug auf
 Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden; ein    kennenlernen; einfache fremdkulturelle Werte, Normen und            Handlungsschritte und Akteure wichtige Informationen
 Rollenspiel zu Alltagssituationen durchführen                    Verhaltensweisen mit durch eigene Kultur geprägte                   entnehmen
 Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: die Uhrzeit nennen;       Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus der Gender-
 eine Bildgeschichte nacherzählen                                 Perspektive vergleichen;                                            Medienbildung: Merkmale von E-Mails (vgl. MKR 4.2);
                                                                  Across cultures: How to be polite in English                        Einsatz von Stimme ggf. in kurzen Filmclips (vgl. MKR 1.2)
 Hörverstehen/Hörsehverstehen: Dialogen die wesentlichen                                                                              Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität
 Informationen entnehmen; tägliche Gewohnheiten junger Briten     FKK:                                                                (Rahmenvorgabe Bereich D);
 in Filmausschnitten verstehen                                    Verfügen über sprachliche Mittel:
 Schreiben: eine E-Mail verfassen                                 Grammatik: simple present, Häufigkeitsadverbien, Satzstellung       Berufsorientierung: Arbeit und Berufe
 Leseverstehen: einem Hundetagebuch Informationen entnehmen;
 eine E-Mail verstehen                                            TMK:                                                                Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                                                                                    ein Repertoire typischer Intonationsmuster verwenden
                                                                  Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte,
 Wortschatz: Wortfelder Wochentage; Uhrzeiten, Personen und
                                                                  Informationstafeln, Audio- und Videoclips
 Tiere
                                                                  Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, Berichte
 Grammatik: sich höflich ausdrücken und verhalten
                                                                  Sprachmittlung: die wichtigsten Inhalte deutscher Blogposts
                                                                  zusammenfassen und adressatengerecht in einer E-Mail
                                                                  weitergeben
                                                                   UV 5.2-2 Unit 4: “Let´s do something fun” (ca. 26 U-Std.)
 FKK:                                                             IKK:                                                                Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Sprechen:                                                        persönliche Lebensgestaltung:                                       speaking, u.a. in Rollenspiele, Kontinuierliches
 eine Umfrage zum Thema Freizeit durchführen, sich verabreden,    Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: ein Ausflug aufs Land,   Rechtschreib- und Aussprachetraining
 Auskunft geben, Ergebnisse präsentieren                          Umgang mit Stadtplänen, Outdoor-Hobby: Geocaching; Werte,           Persönliche Lebensgestaltung/Medienbildung:
 Lesen: Stadtplänen/Landkarten Informationen entnehmen            Normen und Verhaltensweisen auch aus der Genderperspektive          Verschiedene digitale Werkzeuge und deren
 Viewing: Sehenswürdigkeiten entdecken                            kennenlernen und vergleichen                                        Funktionsumfang kennenlernen (vgl. MKR 1.2)
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                FKK:                                                                Mögliche Umsetzung: Multimedia-Tour durch
 Wortschatz: Wortfelder Freizeitaktivitäten, Freizeit,            Verfügen über sprachliche Mittel:                                   Greenwich, digitale Internetrecherche (vgl. MKR 2.1)
 Wegbeschreibungen, Ortsbeschreibungen                            Grammatik: Fragen und Verneinungen, Kurzantworten,                  Verbraucherbildung Bereich C/Berufsorientierung:
 Grammatik: Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit             Fragewörter, do/does, don´t/doesn´t, Objektpronomen                 Medien und Informationen in der digitalen Welt, Arbeit
 do/does, Verneinungen mit don´t/doesn´t, Objektpronomen,         TMK/SLK:                                                            und Berufe; Smartphone-Nutzung reflektieren
 Fragen mit Fragewörtern und do/does                              einfache Informationsrecherchen zu einem Thema durchführen
 Schreiben: materialgestütztes Schreiben über den eigenen         und themenrelevante Daten und Informationen filtern und
 Wohnort                                                          strukturieren

S e i t e | 11
UV 5.2-3 Unit 5: “Let´s go shopping.” Across cultures 2 (ca. 24 U-Std.)
             Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                               Auswahl fachlicher Konkretisierungen                          Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                            IKK:                                                                  Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Sprechen/Hörverstehen: Einkaufsgespräche verstehen und führen   Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:                                 kontinuierliches Rechtschreib- und Aussprachetraining
 Hör-Sehverstehen: einen Einkaufsbummel in Greenwich ereleben    Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern einer Region in
 Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten wesentliche            Großbritannien; Einkaufen, Essgewohnheiten, Werte, Normen             Verbraucherbildung: Ernährung und Gesundheit
 Informationen und wichtige Details entnehmen                    und Verhaltensweisen auch aus der Genderperspektive                   (Rahmenvorgabe Bereich B)/Taschengeld
 Schreiben: kurze Alltagstexte und Dialoge verfassen             kennenlernen und vergleichen
 Verfügen über sprachliche Mittel:                               Across cultures: Food in the UK                                       Unterrichtliche Umsetzung: systematische
 Wortschatz: Wortfelder Preise, Taschengeld, Telefonate,         FKK:                                                                  Wortschatzarbeit zum Themenfeld „Konsum“ (clothes,
 Flohmarkt, Gefühle, Essen, Essgewohnheiten                      Verfügen über sprachliche Mittel:                                     food, games, toys)
 Grammatik: present progressive, Mengenwörter                    Wortschatz: False friends (Unterschiede zwischen dem Englischen
 SLK:                                                            und dem Deutschen)                                                    Mögliche Umsetzung: Erstellen eines Flyers, einer
 den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler    Grammatik: die Verlaufsform der Gegenwart, Mengenangaben,             Broschüre oder Posters
 Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene                 Zahlen (Revision)                                                     Medienbildung: mediale Textsorten (Chats,
 Fehlerschwerpunkte bearbeiten                                   TMK:                                                                  Textnachrichten etc.) miteinander vergleichen und die
                                                                 Ausgangstexte: E-Mails, szenische Texte                               übermittelten Informationen bewerten (vgl. MKR 2.3);
                                                                 Zieltexte: E-Mails, Chat- und Textnachrichten, Dialoge (Telefonate)   einen eigenen Chat verfassen (vgl. MKR 4.2)

S e i t e | 12
Jahrgangsstufe 6.1 (G9)

                                                                           UV 6.1-1 “It’s my party!” (ca. 22 U-Std.)
        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                   Auswahl fachlicher Konkretisierungen                              Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                     IKK:                                                                             Anknüpfung an bereits erworbene Kompetenzen:
 Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten wesentliche     persönliche Lebensgestaltung: Über Geburtstagstraditionen und                    Reading: u.a. kurze – auch authentische – Texte mit
 Informationen und wichtige Details entnehmen             Geburtstagspläne sprechen                                                        bekanntem Wortschatz verstehen und die
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen                  Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeit von Familien und        wesentlichen Handlungselemente, z.B. Ort, Zeit,
                                                          Kindern einer Region in Großbritannien (soziale und kulturelle Aspekte); Feste   entnehmen;
 Verfügen über sprachliche Mittel:                        und Traditionen                                                                  Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Grammatik: Modalverben; Adjektive (Dinge beschreiben     FKK:                                                                             Mögliche Umsetzung: Erstellen einer Wandzeitung
 und vergleichen)                                         Verfügen über sprachliche Mittel:                                                zu Festen, die von Schülerinnen und Schüler der
 Aussprache und Intonation: Aussprache des Datums im      Grammatik: Modalverben can, can’t, must, needn’t und mustn’t;                    Lerngruppe gefeiert werden
 Englischen                                               Steigerung von Adjektiven                                                        Medienbildung: Gestaltungsmittel
 Wortschatz: Wortfeld „Geburtstage und Feiern“            TMK:                                                                             unterschiedlicher Medienprodukte kennen und
                                                          Ausgangstexte: E-Mails, Textnachrichten, Einladungen, narrative und szenische    reflektiert anwenden, z.B. eine Einladung erstellen
                                                          Texte                                                                            und gestalten; Kontakte in sozialen Netzwerken
                                                          Zieltexte: E-Mails, Textnachrichten, Einladungen, szenische Texte                reflektieren (MKR 1.2)
                                                                           UV 6.1-2 “My friends and I” (ca. 22 U-Std.)
 FKK:                                                     IKK:                                                                             Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen                  persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern:         Mögliche Umsetzung: Urlaubserlebnisse anhand
 Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche      Freunde, Hobbys, Sport                                                           von beschrifteten Fotos z.B. in einem blog (online
 Informationen entnehmen                                  FKK:                                                                             oder offline) oder einer Power Point-Präsentation
 Lesen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie literarischen    Verfügen über sprachliche Mittel:                                                vorstellen (MKR 1.2; MKR 4.1)
 Texten] wesentliche Informationen und wichtige Details   Grammatik: simple past: statements, questions, short answers, negations
 entnehmen                                                TMK:                                                                             Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:
 Verfügen über sprachliche Mittel:                        Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte, Textnachrichten               Verbraucherbildung: Medien und Informationen in
 Grammatik: über vergangene Ereignisse aus dem eigenen    Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, Berichte                            der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C)
 Erfahrungsbereich berichten und erzählen
 Wortschatz: Wortfeld „Situationen und Gefühle“,
 „Aktivitäten“

S e i t e | 13
UV 6.1-3 “London is amazing!” (ca. 22 U-Std.)
 FKK:                                                              IKK:                                                                 Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Gespräche beginnen und       Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von       Unterrichtliche Umsetzung: systematische
 beenden; sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen      Familien und Kindern am Beispiel einer Region in Großbritannien      Wortschatzarbeit: Höflichkeitsfloskeln
 beteiligen                                                        (geografische, soziale und kulturelle Aspekte):
 Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine       London: Wegbeschreibungen, Verkehrsmittel, Sehenswürdigkeiten,       Mögliche Umsetzung: Planung und Präsentation
 einfache Präsentation strukturiert vortragen                      Aktivitäten                                                          einer fiktiven Tour durch London
 Verfügen über sprachliche Mittel:
 Grammatik: über [gegenwärtige, vergangene und] zukünftige         FKK:                                                                 Medienbildung: Informationsrecherchen
 Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und        Verfügen über sprachliche Mittel:                                    zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien
 erzählen                                                          Grammatik: going to-future;                                          anwenden (MKR 2.1); Themenrelevante
 Wortschatz: Wortfeld „London“, „Wegbeschreibungen“,               Zusammensetzungen mit some, any, every und no;                       Informationen filtern, strukturieren, umwandeln
 „Aktivitäten“                                                     Adverbien und Vergleiche mit Adverbien der Art und Weise             und aufbereiten (vgl. MKR 2.2)
 TMK:                                                              TMK:
 einfache Informationsrecherchen zu einem Thema durchführen und    Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Bilder, Flyer, Informationstafeln
 die themenrelevanten Informationen und Daten filtern und          Zieltexte: Alltagsgespräche; Zusammenfassungen
 strukturieren; unter Einsatz einfacher produktionsorientierter
 Verfahren kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte
 erstellen

S e i t e | 14
Jahrgangsstufe 6.2 (G9)

                                                                        UV 6.2-1 “Sport is good for you!” (ca. 22 U-Std.)
          Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                     Auswahl fachlicher Konkretisierungen                           Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                           IKK:                                                                         Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in vertrauten       persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern:     Mögliche Umsetzung: einen Radiobericht
 Situationen des Alltags wesentliche Informationen entnehmen    Freunde, Sport, Hobbys, Ernährung, Gesundheit                                verstehen; die Struktur und typische Merkmale
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Gespräche beginnen        FKK:                                                                         eines Radioberichts erkennen; einen Radiobericht
 und beenden; sich auch in unterschiedlichen Rollen an          Verfügen über sprachliche Mittel:                                            planen, schreiben und aufnehmen (MKR 1.1); Role
 Gesprächen beteiligen                                          Grammatik: present perfect mit ever, never, yet, just und already;           play: Ein Interview führen
 Verfügen über sprachliche Mittel:                              present perfect vs. simple past (Signalwörter)                               Verbraucherbildung: Gesundheitsförderliche und
 Grammatik: über [gegenwärtige, vergangene und] zukünftige      Aussprache und Intonation: einen überzeugenden Radioreport aufnehmen         nachhaltige Lebensführung und Ernährung
 Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten [und    TMK:                                                                         (Rahmenvorgabe Bereich B)
 erzählen]                                                      Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Sprachnachrichten
 Wortschatz: Wortfeld „Sport“, „Gesundheit“ und „Unfälle“,      Zieltexte: Tagebucheinträge, Textnachrichten, Alltagsgespräche
 Adjektive zum Beschreiben von Personen
                                                                              UV 6.2-2 “Stay in touch” (ca. 22 U-Std.)
 FKK:                                                           IKK:                                                                         Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen                        persönliche Lebensgestaltung: Mediennutzung, Probleme und Ratschläge         Mögliche Umsetzung: Einen Forumeintrag
 Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend              FKK:                                                                         schreiben und darauf reagieren; die pros und cons
 situationsangemessen und adressatengerecht bündeln             Verfügen über sprachliche Mittel:                                            von Medien reflektieren sowie den Umgang mit
                                                                Grammatik: Adverbial clauses, Question tags,                                 persönlichen Informationen reflektieren;
 Verfügen über sprachliche Mittel:                              Modalverben should(n’t), could                                               Cyberbullying (MKR 4.4); wesentliche
 Grammatik: Verbote, Erlaubnis [und Bitten] ausdrücken          Aussprache und Intonation: Grundzüge der Lautschrift (rezeptiv)              Umfrageergebnisse auf Englisch weitergeben
 Wortschatz: Wortfeld „Medien“, „Ratschläge erteilen“           TMK: Ausgangstexte: Leserbriefe, Umfrageergebnisse, Audio- und               Verbraucherbildung: Medien und Informationen in
                                                                Videoclips Zieltexte: Leserbriefe, Beschreibungen                            der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C)

                                                                           UV 6.2-3 “Goodbye Greenwich” (ca. 22 U-Std.)
 FKK:                                                              IKK:                                                                Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen      Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: verschiedene Regionen
 Texten wesentliche Informationen/wichtige Details entnehmen       Großbritanniens (British Isles); Reisen                             Mögliche Umsetzung: produktionsorientierte Verfahren im
 Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene      FKK:                                                                Bereich creative writing einsetzen und ggf. ein Dossier
 Texte umformen                                                    Grammatik: will-future (Kontrastierung: will und going-to future;   erstellen (z.B. in Form einer Schreibwerkstatt);
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                 conditional sentences (type I)                                      Schreibprozess trainieren: planning, drafting, writing,
 Wortschatz:                                                       TMK:                                                                feedback, re-writing; Strategien zur Selbstkorrektur)
 Grammatik: Vorhersagen machen / sagen, was man tun wird;          Ausgangstexte: narrative und szenische Texte, Gedichte
 Bedingungen ausdrücken                                            Zieltexte: Postkarte, Tagebucheintrag, Gedicht                      Medienbildung: Informationen und Daten zusammenfassen,
 Wortschatz: Wortfeld „Beschreibung von Orten und                                                                                      organisieren und strukturiert aufbewahren (MKR 1.3)
 Landschaften“, „Reisen“, „Wettervorhersage“

S e i t e | 15
Jahrgangsstufe 7.1 (G9)

                                                                            UV 7.1-1 “Find your place!” (ca. 30 U-Std.)
         Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                  Auswahl fachlicher Konkretisierungen                              Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                         IKK:                                                                      Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Über persönliche        persönliche Lebensgestaltung: Über verschiedene Neigungen und             Mögliche Umsetzung: In Gesprächssituationen
 Neigungen und Fähigkeiten sprechen; über Stars und           Fähigkeiten sprechen und diese schätzen lernen; Konflikte lösen           Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen,
 Vorbilder diskutieren; adäquate Ratschläge geben;                                                                                      Meinungen und eigene Positionen vertreten; Vorbilder in
 Kompromisse finden                                           FKK:                                                                      den Medien und die Auswirkungen auf die
 Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten wesentliche         Verfügen über sprachliche Mittel:                                         Identitätsbildung reflektieren
 Informationen und wichtige Details entnehmen: Einem          Grammatik: Revision: conditional sentences type 1; conditional
 Interview folgen; einem Dialog die Hauptinformation          sentences type 2; reflexive pronouns                                      Medienbildung: Erstellung eines Persönlichkeitstests
 entnehmen; die Hauptthemen in einem narrativen Text                                                                                    (MKR 2.1, 2.2) und Durchführung (MKR 4.1); Recherchen
 erkennen und benennen                                        Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche Informationen         zu verschiedenen Songs und persönlichen Gefühlen (MKR
 Schreiben: in persönlichen Stellungnahmen ihre               entnehmen (eine Radiosendung verstehen; einer Diskussion folgen; die      2.1, 2.2)
 Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen;            Handlung einer Filmsequenz zusammenfassen)                                Verbraucherbildung: sich mit anderen vergleichen (Your
 einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen;          Sprachmittlung: Die wichtigsten Informationen eines Flyers auf Englisch   kind of of smart) (Rahmenvorgabe Bereich D)
 Tagebucheintrag, Forumseintrag, das Ende einer               zusammenfassen
 Geschichte                                                                                                                             Besonderheit: Text and media smart 1:
 Verfügen über sprachliche Mittel:                            TMK:                                                                      Songs and poems zur Freundschaftsthematik (Einführung
 Grammatik: Revision: conditional sentences type 1;           Ausgangstexte: Interview, narrative Texte, Forumseintrag, Flyer           in die Basis der Gedichtanalyse: rhyme schemes,
 conditional sentences type 2; reflexive pronouns             Zieltexte: Forumseintrag, Tagebucheintrag, das Ende einer Geschichte      repetitions)
 Wortschatz: Wortfeld „interests“, „personal qualities“,      schreiben
 „how to compromise“
                                                                          UV 7.1-2 “Let’s go to Scotland!” (ca. 30 U-Std.)
 FKK:                                                         IKK:                                                                      Orthographie: Kontinuierl. Rechtschreibtraining
 Schreiben: ein fiktives Land mit seinen Menschen und         persönliche Lebensgestaltung: eine Region Großbritanniens                 Medienbildung: Informationen über Schottland
 seiner Kultur beschreiben; einen Reiseblog schreiben; eine   kennenlernen; Orte und ihre Besonderheiten beschreiben                    recherchieren und Informationen/Quellen bewerten (MKR
 Episode in einer Geschichte ergänzen                                                                                                   Spalte 2, Schwerpunkt 2.3); Erstellung einer PowerPoint
 Lesen: Belegstellen in einem Text finden; Quizfragen         FKK:                                                                      Präsentation in Gruppenarbeit unter Einhaltung der
 beantworten; Textmerkmale identifizieren; Textabschnitte     Verfügen über sprachliche Mittel:                                         Urheberrechte (z.B. Bildquellen (MKR 4.4); Recherche zu
 zusammenfassen und entnehmen, wie sich die Charaktere        Grammatik: The passive: simple present, simple past, present perfect;     aktuellen Themen (Wilderei; Umweltkatastrophen wie
 fühlen                                                       the past progressive; adverbs of degree                                   Waldbrände und Gefährdung von Tieren/Pflanzen;
 Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten wesentliche          TMK:                                                                      Zerstörung des Ökosystems), sämtliche Texte TS 2 (MKR
 Informationen entnehmen                                      Ausgangstexte: informierende und erklärende Texte, Reiseblog,             Spalte 1, insbesondere 1.1 (verantwortungsvoller Umgang
 Verfügen über sprachliche Mittel:                            Interviews                                                                mit TV-Konsum und Internetquellen) (MKR 2)
 Grammatik: The passive: simple present, simple past,         Zieltexte: Reiseblog, einen überzeugenden Text schreiben, Interviews      Verbraucherbildung: regionale und nationale
 present perfect; the past progressive; adverbs of degree                                                                               Unterschiede in Hinblick auf Ernährung (Is that made with
 Wortschatz: Orte beschreiben, Wendungen für das Führen                                                                                 meat? Haggis (Scottish specialities)); Fleischkonsum
 von Interviews                                                                                                                         hinterfragen (Rahmenvorgabe Bereich B)

S e i t e | 16
Jahrgangsstufe 7.2 (G9)

                                                                             UV 7.2-1 “What was it like?” (ca. 30 U-Std.)
           Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt                                      Auswahl fachlicher Konkretisierungen                         Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen
 FKK:                                                             IKK:                                                                       Mögliche Umsetzung: einen Kurzvortrag über
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Gespräche beginnen          persönliche Lebensgestaltung: Wichtige Epochen, Ereignisse, Personen und   vergangene Zeiten halten; ein historisches Objekt
 und beenden; sich auch in unterschiedlichen Rollen an            Gegenstände in der Geschichte Großbritanniens kennenlernen                 präsentieren
 Gesprächen beteiligen: Über vergangene Zeiten sprechen; ein                                                                                 Medienbildung: Recherche der unterschiedlichen
 historisches Objekt präsentieren                                 FKK:                                                                       Epochen/Zeitalter und Erstellung einer Zeitleiste
 Lesen: kurzen Texten die Hauptaussage entnehmen;                 Verfügen über sprachliche Mittel:                                          (MKR 2.1, 2.2); Recht am eigenen Bild (MKR 4.4)
 Gedanken und Einstellungen vergleichen; Epochen auf              Grammatik: Defining relative clauses; contact clauses                      Verbraucherbildung: Leben in den
 Grundlage von Texten vergleichen; die zeitliche Reihenfolge      TMK:                                                                       unterschiedlichen Epochen im Vergleich zu heute
 von Ereignissen erkennen                                         Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Objektbeschreibungen, Dialoge,            (geschichtliches Verständnis) (Bereich D)
 Verfügen über sprachliche Mittel:                                informierende und erklärende Texte,                                        Besonderheit: Text and media smart 2:
 Grammatik: Defining relative clauses; contact clauses            Zieltexte: Tagebucheinträge, Filmrezension                                 On- and offline communication (formal, semi-formal
 Wortschatz: Wortfeld „history“, „describing historical people,                                                                              and informal types of message: email, letters, text
 places and things”; Wendungen zum Präsentieren von Zahlen                                                                                   messages
 und Fakten
 Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                                                                               UV 7.2-2 “On the move” (ca. 30 U-Std.)
 FKK:                                                             IKK:                                                                       Mögliche Umsetzung:
 Schreiben: Über ein Reiseerlebnis schreiben; Informationen       persönliche Lebensgestaltung: Reise- und Migrationsanlässe                 Erfahrungsfelder: Reisen und Reiseberichte
 für eine bevorstehende Reise einholen
 Lesen: Einer Unterhaltung Details der Reiseplanung               FKK:
 entnehmen; sich in die Lage eines Charakters hineinversetzen     Verfügen über sprachliche Mittel:                                          Medienbildung:
 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Über Gründe für das         Grammatik: present simple and present progressive with future meaning;     Informationsrecherche zu einer bevorstehenden
 Reisen sprechen; Role Play: Ein Interview mit einem Star         modal auxiliaries and their substitute forms                               Städtereise (MKR 1.1, 1.2)
 führen                                                           TMK:
 Hör-/Hörsehverstehen: Über mögliche Probleme auf Reisen          Ausgangstexte: Audio- und Videoclips, Reiseplan                            Verbraucherbildung: Gründe und Konsequenzen für
 erfahren; Durchsagen verstehen; Filmgenres kennenlernen;         Zieltexte: Interview, Reiseplan                                            Migration; Arbeitsmigration, Wirtschafts- und
 Informationen über die Charaktere sammeln und vergleichen                                                                                   Kriegsflüchtlinge (Bereich A und D)
 Verfügen über sprachliche Mittel:
 Grammatik: present simple and present progressive with
 future meaning; modal auxiliaries and their substitute forms
 Wortschatz: Wortfeld „travelling“
 Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining

S e i t e | 17
Jahrgangsstufe 8.1 (G9)

 Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen                       Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt,                   Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen       Zeit
             Orientierungswissens                                      Auswahl fachlicher Konkretisierungen

8.1.1                                                 FKK:                                                                  Verknüpfung/Entlastung:                    20-25 Std.
Let’s go to America! – a school year abroad           Hörverstehen: einem Hörtext über die neue Umgebung und typischen      Leseverstehen: Fokussierung auf
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: sich an einer   Aktivitäten von Teenagern in den USA die wichtigsten Informationen    Dialoge, Informationsentnahme
amerikanischen Schule zurechtfinden, neue             entnehmen, Dialoge in einer Jahrbuch-Redaktion verfolgen              (scanning und skimming-techniques)
Freunde kennen lernen                                 Leseverstehen: Gebrauchstexte (z.B. Email, Blog-Entry) zur
                                                      Informationsentnahme nutzen (MKR 2.1, 2.2), kurze Sachtexte           Schreiben: Letter / Email writing
                                                      entschlüsseln
                                                      Schreiben: persönliche Briefe / Emails über den Alltag an einer       Reaktivierung der Kompetenz im
                                                      amerikanischen Schule verfassen ; Beiträge für ein Jahrbuch           Umgang mit Hör-/ Hörsehstrategien)
                                                      (American-style yearbook) gestalten                                   Wiederholungsmöglichkeit: superlatives
                                                      Sprachmittlung: Informationen an die Klassenkameraden zu Hause        Anknüpfung an Vorwissen British School
                                                      vermitteln, ein Gespräch zwischen Gasteltern und Eltern moderieren,   System
                                                      Informationen aus deutschen Zeitungstexten für amerikanische
                                                      Freunde vermitteln, Schulaktivitäten vergleichen                      Medienbildung:
                                                      Sprachliche Mittel: das gerund als Subjekt oder Objekt des Satzes,    Informieren und Recherchieren (MKR
                                                      Infinitiv-Konstruktionen mit und ohne to, Entscheidungsfragen mit     2.1, 2.2 und 2.3)
                                                      whether, Bedeutungsunterschiede bei gerund und Infinitiv mit to,      Medienprodukte (z.B. Email)
                                                      Sprechen: über den neuen Alltag in den USA sprechen, sich über        adressatengerecht planen, gestalten und
                                                      Freizeitmöglichkeiten verständigen, einen Ausflug planen, sich für    präsentieren […] (MKR Spalte 4.1)
                                                      einen guten Zweck (z.B. help for homeless o.ä.) einsetzen,
                                                      Möglichkeiten von Veränderungen diskutieren, Regeln formulieren       Verbraucherbildung: Rahmenvorgabe
                                                      IKK: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Welt erkennen       Bereich C: Medien und Informationen in
                                                      und diskutieren; einfache Begegnungssituationen auch mit Blick auf    der digitalen Welt und Bereich D: Leben,
                                                      mögliche Missverständnisse und Konflikte bewältigen                   Wohnen und Mobilität

  S e i t e | 18
Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen                    Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt,                   Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen      Zeit
             Orientierungswissens                                   Auswahl fachlicher Konkretisierungen

8.2.1                                              FKK:                                                                   Verknüpfung/Entlastung:                  20-25 Std.
Inventing America – how a nation came into being   Hörverstehen: Lieder, längeren Erfahrungsberichten Informationen      Schwerpunkt Sprechen: jmd.
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:              entnehmen und vergleichen (z.B. an immigrant’s story, the Amish)      überzeugen
Lebensbedingungen und Alltag in den USA aus        Lesen: geschichtlichen Texten Informationen entnehmen, literarische   Schwerpunkt Schreiben: Kommentar
ihrer Geschichte heraus verstehen                  Texte als persönliche Beispiele zur Informationsentnahme nutzen       Schwerpunkt: ein Bild beschreiben
                                                   Schreiben: persönliche Reportage, travel blog (factual vs. personal
                                                   travel writing) verfassen, Kurzbericht über ein Interview schreiben   Methodenworkshop Präsentation/
                                                   Sprachliche Mittel: Verwendung von Adjektiven, Konjunktionen in       Referat, Checkliste eines guten
                                                   Sätzen verwenden (Textkohärenz erhöhen), Relativsätze verwenden       Referates
                                                   (non-defining relative clauses)
                                                   Sprechen / an Gesprächen teilnehmen: ein Referat halten z.B. zu       Methodenworkshop Mit Bildern,
                                                   geschichtlichen Hintergründen oder Sehenswürdigkeiten in              Cartoons und Karten arbeiten und sie
                                                   verschiedenen Teilen der USA, über Merkmale der heutigen USA und      auswerten
                                                   wichtige Epochen der amerikanischen Geschichte sprechen
                                                   MK: Geschichtliche Begebenheiten recherchieren und für einen          Medienbildung:
                                                   Vortrag aufarbeiten, dazu ein Handout erstellen                       Informieren und Recherchieren (MKR
                                                   sachliche Informationen und persönliche Erfahrungsberichte            2.1, 2.2 und 2.3)
                                                   auswerten und für eigene Vorträge nutzen                              Medienprodukte (z.B. travel blog)
                                                   Statistiken verstehen und auswerten                                   adressatengerecht planen, gestalten und
                                                                                                                         präsentieren […] (MKR Spalte 4.1), bei
                                                                                                                         Referat zusätzlich: Standards der
                                                                                                                         Quellenangaben anwenden, MKR 4.3)

                                                                                                                         Verbraucherbildung: Rahmenvorgabe
                                                                                                                         Bereich C: Medien und Informationen in
                                                                                                                         der digitalen Welt und Bereich D:
                                                                                                                         Mobilität

 S e i t e | 19
Jahrgangsstufe 8.2 (G9)

 Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen                        Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt,                      Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen      Zeit
             Orientierungswissens                                      Auswahl fachlicher Konkretisierungen

                                                      FKK:                                                                      Verknüpfung/Entlastung:                   20-25 Std.
8.1.2                                                 Hörverstehen: Songs über New York Informationen entnehmen, ein            Anknüpfung an: Conditional sentences I
New York, New York, here we come!                     Interview verstehen                                                       and II
                                                      Leseverstehen: Kurze fiktionale Texte lesen und verstehen, Auszug         Schreiben: letter writing
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: sich in einer   aus einem Graphic Novel lesen, Sachtexten Informationen entnehmen
amerikanischen Großstadt zurecht finden               (z.B. zu 9/11, orphans, street musicians)                                 Medienbildung:
                                                      Schreiben: ein Interview vorbereiten, kreatives Schreiben zu              Informieren und Recherchieren (MKR
                                                      Leerstellen in fiktionalen Texten, blog post / online wiki erstellen,     2.1, 2.2 und 2.3)
                                                      Fortsetzung einer graphic novel oder Umschreiben in Romanversion          Medienprodukte (z.B. blog oder wiki)
                                                      Sprechen / an Gesprächen teilnehmen: ein Interview führen                 adressatengerecht planen, gestalten und
                                                      Sprachliche Mittel: Indirect Speech with backshift, indirect questions,   präsentieren […] (MKR Spalte 4.1)
                                                      commands and requests, BE and AE, changing register
                                                      Sprachmittlung: Unterschiede zwischen AE und BE an                        Verbraucherbildung: Rahmenvorgabe
                                                      Klassenkameraden vermitteln                                               Bereich C: Medien und Informationen in
                                                      IK: Diversität aus ihren Hintergründen heraus verstehen                   der digitalen Welt

8.2.2                                                 FKK:                                                                      Verknüpfung/Entlastung:                   20-25 Std.
The Pacific Northwest is for everyone – eine          Hörverstehen: zentrale Informationen aus Hörtexten entnehmen              Reaktivierung der Kompetenz im
Region der USA genauer kennenlernen                   Leseverstehen: verschiedene Textsorten (Fictional (legends)/ non-         Umgang mit Lesestrategien
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Regionale       fictional) über das Leben früher und heute von First Nations              Textsortenwissen novel
Identität am konkreten Beispiel kennenlernen          verstehen, Auszüge eines Romans untersuchen, Hauptfiguren                 Sprechen: Fokussierung auf Positionen
                                                      beschreiben                                                               vertreten
                                                      Sprachliche Mittel: bestimmter und unbestimmter Artikel, conditional
                                                      sentences type III, How to argue a point in a conversation (debate)       Medienbildung:
                                                      Schreiben: die eigene Meinung in Texten ausdrücken (Vorbereitung          Informieren und Recherchieren,
                                                      Textsorte comment), Leerstellen in Romanauszügen schließen,               Informationen bewerten (MKR 2.1, 2.2
                                                      Inhaltsangabe schreiben                                                   und 2.3)
                                                      Sprechen / an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte in einer
                                                      Debatte vertreten und begründen                                           Verbraucherbildung: Rahmenvorgabe
                                                      Sprachmittlung: Informationen aus Prospektauszügen weitergeben,           Bereich D: Mobilität
                                                      Paraphrasieren von unbekannten Ausdrücken,
                                                      IK: Diversität aus ihren Hintergründen heraus verstehen
                                                      MK: Gruppenpuzzle, Internetrecherche

  S e i t e | 20
Sie können auch lesen