Beschaffung an der ETH Zürich SAP Fachtagung 28. April 2014 - Petra Aerni
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beschaffung an der ETH Zürich SAP Fachtagung 28. April 2014 Petra Aerni Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 1
Agenda Vorstellung der ETH Zürich Beschaffung an der ETH Zürich Ausgangslage Beschaffungsstrategie Massnahmen aus den Handlungsfeldern 1 – 3 Erkenntnisse Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 2
ETH Zürich auf einen Blick Gegründet 1855 Treibende Kraft bei der Industrialisierung der Schweiz ETH Zürich heute Eine der weltweit führenden technisch- naturwissenschaftlichen Hochschulen Studien-, Forschungs- und Arbeitsort für rund 26 600 Personen aus 100 Ländern Erfolgreich durch: Exzellente Lehre Wegweisende Grundlagenforschung Transfer von neuen Erkenntnissen in die Praxis Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 4
Standorte Hauptstandort Zürich Im Stadtzentrum: Historisches Hauptgebäude, errichtet von Gottfried Semper Auf dem Hönggerberg: Moderner Campus, der Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit verbindet Weitere Standorte in der Schweiz Basel: Departement für Biosysteme Lugano: Schweizerisches Hochleistungsrechenzentrum (CSCS) Weitere dezentrale Einheiten Forschungsstandort in Singapur Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability (SEC) Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 5
Führend in Kontinentaleuropa THE World University Ranking von Times Higher Education: weltweit Nr. 14 (2013/14) europaweit Nr. 4 (2013/14) QS World University Ranking der Quacquarelli Symonds Ltd: weltweit Nr. 12 (2013/14) europaweit Nr. 4 (2013/14) Academic Ranking of World Universities der Shanghai Jiao Tong University: weltweit Nr. 20 (2013) europaweit Nr. 3 (2013) Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 6
21 Nobelpreisträger 1901 Physik Wilhelm Conrad Röntgen 1912 Chemie Alfred Werner 1915 Chemie Richard Willstätter 1918 Chemie Fritz Haber 1920 Physik Charles-Edouard Guillaume 1921 Physik Albert Einstein 1936 Chemie Peter Debye 1938 Chemie Richard Kuhn 1939 Chemie Leopold Ruzicka Albert Leopold Wolfgang 1943 Physik Otto Stern Einstein Ruzicka Pauli 1945 Physik Wolfgang Pauli 1950 Medizin Tadeusz Reichstein 1952 Physik Felix Bloch 1953 Chemie Hermann Staudinger 1975 Chemie Vladimir Prelog 1978 Medizin Werner Arber 1986 Physik Heinrich Rohrer 1987 Physik Georg Bednorz / Alexander Müller 1991 Chemie Richard Ernst 2002 Chemie Kurt Wüthrich Vladimir Richard Kurt Prelog Ernst Wüthrich Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 7
Kennzahlen 2000 2010 2013 Frauenanteil Studierende (Headcount) 10 693 16 343 18 178 31% davon Bachelor n. a. 7 483 8 844 30% davon Master n. a. 4 233 4 778 30% davon Doktorierende 2 261 3 507 3 889 31% Professorinnen und Professoren (Headcount, inkl. Doppelprofessuren) 351 446 497 12% Professorinnen und Professoren (Vollzeitäquivalente) 333 413 466 12% Personal (Vollzeitäquivalente) 5 464 7 284 7 914 32% davon wissenschaftliche Mitarbeitende 3 390 4 479 4 925 27% Ausgaben (Mio. CHF) 1 059 1 359 1 512 davon Finanzierungsbeitrag des Bundes 915 1 082 1 147 davon Drittmittel 144 277 366 Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 8
Organisation Schulleitung Hochschul- Ombuds- Präsident versamm- personen lung Vizepräsident Forschung u. Vizepräsident Finanzen Vizepräsident Rektor Wirtschaftsbeziehungen und Controlling Personal und Ressourcen 16 Departemente Architektur und Ingenieur- Naturwissenschaften Systemorientierte Management- und Bauwissenschaften wissenschaften und Mathematik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Maschinenbau und Management, Technologie Architektur Mathematik Erdwissenschaften Verfahrenstechnik und Ökonomie Informationstechnologie und Umweltsystem- Geistes-, Sozial- und Bau, Umwelt und Geomatik Physik Elektrotechnik wissenschaften Staatswissenschaften Chemie und Angewandte Gesundheitswissenschaften Informatik Biowissenschaften und Technologie Materialwissenschaft Biologie Biosysteme Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 9
Gesamtausgaben 2013: 1’512 Mio. CHF Personalmanagement Löhne & Gehälter, Sozialleistungen Klassisches Beschaffungsmanagement Verbrauchsmaterial (z.B. Laborwaren, biologische Präparate, Büromaterial, techn. Unterhalt), Medien (z.B. Energie, Wasser), Dienstleistungen (Reinigung, Mieten, Spesen, elektronische Zeitschriften), Gebrauchs- und Investitionsgüter (Bücher, ICT, wissenschaftliche Geräte) Bauprojektmanagement Daten Abt. CO, Darstellung Abt. FD Rohbau, Gebäudetechnik, nutzerspezifischer Innenausbau, Planerleistungen Transferleistungen Stipendien, Beiträge an Dritte Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 11
Struktur Beschaffungsausgaben Beschaffungsausgaben 2013: 544.8 MCHF Kreditoren: 25’100 Kreditorennummern Transaktionen: 178’000 Buchungen Umsatzstruktur: 96% der Rechnungen < 10’000 CHF Ø FA-Betrag: 3’000 CHF Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 12
Vorhandene Koordination 2/3 des Volumens sind über zentrale und dezentrale Einheiten koordiniert. Die Verantwortlichkeiten der Beschaffung (Organisation, Kompetenzen, IKS) sind im Finanzreglement geregelt. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 13
Rahmenbedingungen für die Beschaffung ETH Zürich unterliegt den eidgenössischen Gesetzgebungen und nicht der kantonalen Richtlinien: Bundesgesetz, Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB, VöB) «Autonome» Budgeteinheiten in den Departementen Risikomanagement/IKS (Internes Kontrollsystem) Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 14
Potenzialabschätzung Das Einsparpotential einer ETH-weit optimierten Beschaffung wird auf 3-7 %* des gesamten Beschaffungsvolumens geschätzt (15-40 Mio. CHF). Diese Einsparungen stehen somit für Belange von Lehre und Forschung unmittelbar zur Verfügung. Einsparpotential von 2 Mio. CHF durch Einführung von E-Procurement / E- Billing bei den Top 20 V&G Lieferanten (30’000 Rechnungen / 18 Mio. CHF Umsatz) * Langjährige Verhandlungserfolge bei wissenschaftlichen Geräten entsprechen einer Einsparung von Ø 13.2% gegenüber dem Preis vor Einbezug EKK Basis: Erfahrungswerte EKK ETHZ und Literaturangaben Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 15
Beschaffungsstrategie Beschaffung an der ETH Zürich
Elemente der Beschaffungsstrategie Die Beschaffungsstrategie der ETH Zürich setzt sich zusammen aus Beschaffungspolitik und den –zielsetzungen Beschaffungskonzept (Beschaffungsorganisation) den daraus abgeleiteten strategischen Handlungsfeldern und konkreten Umsetzungsmassnahmen. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 17
Beschaffungsstrategie Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 18
Beschaffungspolitik und Beschaffungskonzept Grundsätze und Leitlinien der Beschaffungspolitik: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; effiziente und koordinierte Beschaffungsorganisation; transparente, faire und integre Beziehungen zu den Lieferanten. Ziele des Beschaffungskonzepts: Die Vorteile der polyzentrischen Beschaffungsstruktur der ETH Zürich (zentral/dezentral) durch einen koordinierten Materialgruppenmanagement-Ansatz nach innen und nach aussen optimal ausschöpfen. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 19
Drei Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Beschaffungsnetzwerk mit Lead Buyer stärken Handlungsfeld 2: Bestehende Synergiepotentiale initiativ erschliessen Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 20
Massnahmen aus den Handlungsfeldern 1 - 3 Beschaffung an der ETH Zürich
Handlungsfeld 1: Beschaffungsnetzwerk mit Lead Buyer stärken Materialgruppenmanagement: 14 Materialgruppen Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 22
Handlungsfeld 1: Beschaffungsnetzwerk mit Lead Buyer stärken Materialgruppenmanagement: Steckbriefe Steckbriefe ermöglichen die Analyse und Charakterisierung der Materialgruppen und helfen, die Ziele zu bestimmen. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 24.03.2014 | 23 23
Handlungsfeld 1: Beschaffungsnetzwerk mit Lead Buyer stärken Materialgruppenmanagement: Organisation Flexible, temporäre, prozessorientierte und schnelle Organisationsform Vernetzung verteilter, relativ autonomer OEs mit Beteiligung an einem Wertschöpfungsprozess Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 24.03.2014 | 24
Handlungsfeld 2: Bestehende Synergiepotentiale initiativ erschliessen Neuausrichtung Laborshops der ETH im Projekt NELS Laborbedarf 25.1 Mio. Umsatz CHF, 38’100 Rechnungen, davon werden 31% über die 3 Shops abgewickelt. Standorte Rüschlikon, Standort Lindau-Eschikon, Hönggerberg Technopark Schwerzenbach Standort Basel Kein HCI-Shop Shop BSSE-Shop Umsatz: 4.4 Umsatz: 1.3 ≙ 67% BIOL- ≙ 95% Shop Umsatz: Standorte 1.3 Zentrum, ≙ 27% Irchel Shopumsatz in Mio. CHF / Anteil an Gesamtumsatz in % Kein Shop Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 25
Handlungsfeld 2: Bestehende Synergiepotentiale initiativ erschliessen KoBe ETH+ (Koordinierte Beschaffung im ETH Bereich + Partner) Koordinierte Anstrengungen mit EPFL, PSI, EMPA, EAWAG, WSL und der Universität Zürich, um die Stellung auf dem Beschaffungsmarkt durch Pooling, Lieferantenreduktion und Konditionenpolitik kontinuierlich zu verbessern; Leitung KoBe ETH+ durch die Einkaufskoordination (EKK) der ETH Zürich. Top 500 Lieferantenliste wurde erarbeitet. Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit Schlüssellieferanten durch die ERFA Einkauf Optimierung der Telekommunikationskonditionen Kostenoptimierung der Plastikverbrauchsmaterialien mit verschiedenen Lieferanten Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 26
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Standardisierung P2P-Prozess 1/2 Jeder in der ETH identifizierte Geschäftsfall soll grundsätzlich durch die definierten Prozesse abgebildet werden können. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 27
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Standardisierung P2P-Prozess 2/2 Erweiterte Portfolioanalysen als Basis Nutzung von zur Optimierung der strategischen und Klassifizierungsmerkmalen (z.B. Transparenz operativen Beschaffung eClass) zur besseren Strukturierung und Lieferantenkommunikation (Beschaffungs- Verfügbarkeit von Informationen zur controlling) Beschaffung auf der ETH-Plattform Direkter, zentraler Zugriff auf sämtliche beschaffungsrelevanten Dokumente Direkte, medienbruchfreie Abwicklung von Bestellungen Automatisierung von manuellen Kenntnis des aktuellen Prozess- Automa- Arbeitsschritten Stands einer Beschaffung controlling tisierung Optimierung des Informations- Effizienz /Datenaustauschs mit Lieferanten Sicherstellung der Serviceangebot der koordinierenden Anwendung der Beschaffungsstellen zur Unterstützung Einkaufsvorgaben/- der Bedarfsträger konditionen der ETH Reduktion von redundanter Informations- /Datenerfassung Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 28
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Aktuelle Systemverwendung im Beschaffungswesen Umsatzbezogen: Total 545 Mio CHF EKK FM Sonstige Best.- ARGUS SAP MM 230 Mio system 150 Mio 114 Mio 42% 51 Mio 28% 21% 9% Transaktionsbezogen: Total 180’000 Transaktionen EKK Sonstige ARGUS SAP FM 159’0000 9’000 11‘000 900 88.5% 5% 6% 0.5% Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 29
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Systemreife im Beschaffungswesen EKK FM Sonstige ARGUS SAP MM Bestellsystem 5 Integriertes Antrags-, Best.- u. Rechnungssystem 4 Integriertes Antrags- u. Bestellsystem, Rechnung physisch 3 Antrag physisch, integriertes Bestellsystem, Rechnung physisch 2 manuelles Bestellsystem, Rechnung physisch 1 kein Bestellsystem, Rechnung physisch Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 30
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Applikationssicht Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 31
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Halbautomatisierter Bestellantrag Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 32
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Prototyp SAP SRM (Proof-of-Concept) 1/2 Zielsetzung Überprüfung der Machbarkeit bzgl. der Implementierung von SAP SRM Technisch, ergonomisch, funktional Identifikation von potenziellen Komplikationen und Schwachstellen Verbesserte Abschätzung des Nutzens eines SRM-Plattform-Ansatzes Risikominimierung beim Plattformentscheid sowie für das Einführungsprojekt Erfahrungen und Ergonomiedefinitionen können (zumindest teilweise) weiterverwendet werden Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 33
Handlungsfeld 3: Beschaffungsprozesse und -instrumente harmonisieren Prototyp SAP SRM (Proof-of-Concept) 2/2 Einstieg über Portal in das SRM - ETHZ Portal Lieferant 1 Suchfunktion oder Direktwahl der SRM 1 Materialgruppe (Untergruppe) Punch Out Aufruf der spezifischen Erfassungsmaske Labor- 2b Wiss. Geräte ICT bedarf Büro- Katalog 2a je nach gewählter Materialgruppe bedarf Weitere 2a Weitere (Untergruppe) 2c 2b Aufruf eines externen Lieferantenkatalogs ETHIS Katalog (Shop) Aufruf eines internen Katalogs (Shop) – Dynamische 2c Genehmigungs- Erfassungsmasken Auswahl im Katalog workflow 3 3 3 Transfer der Beschaffungsinformationen in 3 WF Bedarfsfreigabe ETHIS Workflow den Warenkorb und Freigabe des Bedarfs 4 4 Transfer zum MM-Bestellprozess Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 34
Erkenntnisse Beschaffung an der ETH Zürich
Zusammenfassung Stärkung Compliance + Risikomanagement in der Beschaffung der ETHZ Umsetzung der Massnahmen der strategischen Handlungsfelder ab 2013 Erarbeiten der Organisation Beschaffungspolitik und -strategie in Prozess 2012 Applikationen/Tools Identifizierung und Aufbereitung der Beschaffungsrisiken in 2011 im Rahmen des Risikomanagements. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 36
Erfahrungen Spezifische Bedürfnisse ernst nehmen, ohne das Ziel der Harmonisierung aus den Augen zu verlieren Change und Stakeholder Management genauso ernst nehmen wie fachliche und technische Konzeption Methodisch-strukturierten, ganzheitlichen End-to-End Ansatz konsequent verfolgen Richtige Mischung finden aus Vorgabe und Überzeugung in polyzentrischer Beschaffungsstruktur Grundsätzlich positives erstes Feedback aus Verprobung – Eindeutigkeit und Transparenz wird besonders im aktuellen Umfeld der öffentlichen Beschaffung geschätzt Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 37
Zu uns Petra Aerni André Baumgartner Projektleiterin Finanzdienstleistungen Leiter EKK, Abteilung EMBA Entrepreneurship Finanzdienstleistungen Seit 1. Juni 2013 an der ETH Zürich Eidg. dipl. Einkäufer Seit 1. Februar 2007 an der ETH Zürich Beschaffung an der ETH Zürich ((Vorname Nachname)) | 30.04.2014 | 38
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Beschaffung an der ETH Zürich Petra Aerni | 30.04.2014 | 39
Sie können auch lesen