Beste verfügbare Techniken zum Umweltschutz in der Textil- & Lederbranche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-21042285 info@umweltbundesamt.de www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Konzeption und Redaktion: Brigitte Zietlow, Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen Ismene Jäger, Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH, Christian Tebert, Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH, Jürgen Meissner, ÖkoMedia GmbH Bildquellen: Titel: Ludmilla Parsyak Gestaltung: Fotolia (S. 3) ÖkoMedia GmbH Ricosta Schuhfabriken (S. 6) Stuttgart picture alliance / dpa (S. 10, 12, 14, 25) shutterstock (S. 15, 33) Druck: Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG: (S. 17) Gedruckt auf 100% Altpapier. TEGEWA e.V. (S. 21) Verband der Nordwestdeutschen Broschüren bestellen: Textil- & Bekleidungsindustrie e.V. (S. 22, 38) Broschürenbestellung Anschrift: picture alliance / blickwinkel/M. Rutkiewicz (S. 21) Umweltbundesamt c/o GVP TVU Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG (S. 27) Postfach 30 03 61 picture alliance / Beate Schleep (S. 33) 53183 Bonn A & E Gütermann (S. 29) Service-Telefon: +49 340 2103-6688 Hugo Josten Berufskleiderfabrik GmbH & Co. KG (S. 30) Service-Fax: +49 340 2104-6688 Schoeller GmbH & Co. KG (S. 31) E-Mail: uba@broschuerenversand.de Hess Natur-Textilien GmbH (S. 33) Schöffel Sportbekleidung GmbH (S. 35) Publikationen als pdf: JACK WOLFSKIN GMBH & Co. KGaA (S. 36) www.umweltbundesamt.de/publikationen VAUDE Sport GmbH & Co. KG (S. 37) Stand: Februar 2017 HELLER-LEDER GmbH & Co. KG (S. 40) 2. vollständig überarbeitete Auflage Laura Lisalo for Tarnsjö Garveri (S. 43) ISSN 2363-832X Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG (S. 44) ISSN 2363-8311 adidas AG (S. 47)
Inhalt 4 Vorwort 5 BVT-Ratgeber – kurz & bündig 7 Umweltstandards zahlen sich aus 9 Ein Bündnis für soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette 10 Die „besten verfügbaren Techniken“ in der Textil- und Lederherstellung 16 Umweltmanagement: Erste Schritte und wie sie wirken 19 Sofort betriebsbereit: BVT für das „Good Housekeeping“ 28 Produktionsintegrierte BVT in der Textilindustrie 41 Produktionsintegrierte BVT in der Lederherstellung 48 End of Pipe: BVT zur Behandlung von Abluft und Abwasser 50 Quellen 51 Weiterführende Information 3
Vorwort Beste verfügbare Techniken für die Textil- und Lederbranche: Mit Umweltschutz Kosten senken und Absatzmärkte sichern Heute weiß man sehr gut, „besten verfügbaren Techniken“ (BVT), die die EU- wie Textilien und Schuhe Mitgliedstaaten, Industrie und Umweltverbände regel- möglichst umweltschonend mäßig gemeinsam festlegen. Die BVT-Merkblätter sind hergestellt werden können. in der EU die Genehmigungsgrundlage für umwelt- Das ist auch den Verbrau- relevante Industrieanlagen und bewähren sich seit vielen cherinnen und Verbrauchern Jahren. Wenn nun die Importeure gemeinsam mit ihren klar. Laut Umweltbewusst- Zulieferern weltweit Zug um Zug das umsetzen, was am seinsstudie 2016 kaufen EU-Standort respektiert und von Verbraucherinnen und bereits 15 Prozent der Be- Verbrauchern gewünscht ist, fördert das den globalen fragten häufig Kleidung, die Umweltschutz umso mehr. als umweltschonend ge- kennzeichnet ist. Ein Ziel der Textil- und Lederbranche Und nicht zuletzt zeigt die Broschüre, dass sich be- sollte sein, unsere Umwelt besser zu schützen und die trieblicher Umweltschutz auch finanziell rechnet – und Wünsche der Konsumenten zu berücksichtigen. Dieser das oft ohne großen Aufwand. Auf dichte Leitungen, Ratgeber zeigt Händlern und Produzenten den Weg. gut kalibrierte Dosiersysteme und die Herstelleran- gaben zu Chemikalien achten, kann schon deutlich Für diese Broschüre arbeiteten führende Hersteller und Kosten sparen. So lassen sich beispielsweise durch Händler der Textil- und Lederindustrie gemeinsam mit sehr einfach zu ändernde Waschprozesse bis zu Verbänden und dem Umweltbundesamt zusammen. 75 Prozent Wasser einsparen. Im Jahr 2012 hat das Das begrüße ich ausdrücklich, denn die Branche steuert Umweltbundesamt eine detaillierte BVT-Checkliste nicht nur ihre eigene Produktion – sie beeinflusst auch herausgeben, die Produzenten dabei unterstützt, diese das Verhalten ihrer Zulieferer – oft in Entwicklungs- Einsparungsziele zu erreichen. und Schwellenländern. Um die gesamte Textilliefer- kette umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten, Auf betrieblichen Umweltschutz kommt es in jedem arbeiten die Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Abschnitt der Produktionskette an – wenn die vor- Textilien an gemeinsamen Lösungen. Die Importstatistik liegende Broschüre und die daran beteiligten Akteure zeigt, welche Einkaufsmacht und damit auch welche aus Industrie, Handel und Gesellschaft genau diese Verantwortung hier die Unternehmen haben: 2015 Botschaft weitertragen, dann werden immer mehr führte die Europäische Union für mehr als 93 Milliarden Produzenten folgen. Auch wenn in dieser Broschüre Euro Kleidung und für mehr als 10 Milliarden Euro Schuhe vor allem der Umweltschutz in der Textil- und Leder- aus Ländern außerhalb der EU ein (Eurostat 2017). produktion im Fokus steht: Das Verbessern der Umwelt- und Sozialstandards muss selbstverständlich Außerdem bezieht sich der vorliegende Ratgeber direkt ineinandergreifen – im Sinne einer nachhaltigen auf die industrielle Wirklichkeit. Sie beschreibt die Entwicklung. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes 4
BVT-Ratgeber – „Die BVT-Merkblätter sind der kurz & bündig beste Weg, um den Endkunden die vielfach geforderten ökologischen An wen richtet sich die Broschüre? Produkte anbieten zu können.“ Dieser Ratgeber wendet sich an Sie als Unternehmen Monika Büning, der Textil- oder Lederproduktionskette – besonders Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. dann, wenn Sie sich von folgenden Beschreibungen angesprochen fühlen: „Die BVT-Merkblätter unterstützen } Sie beliefern als Akteur der globalen textilen Unternehmen bei der kontinuierli- Kette oder der Leder- und Schuhherstellung den europäischen Markt. chen Umsetzung von Umweltstan- dards in der betrieblichen Praxis.“ } Sie suchen Unterstützung zur Verbesserung der Umweltschutzstandards bei der Herstellung Andreas Tepest, Deichmann SE von Textilien oder Lederprodukten, zum Beispiel weil die Konsumenten, Ihre Handelspartner oder Ihre Kunden der weiterverarbeitenden Industrie das fordern. Was sind die „besten verfügbaren } Sie sind an Umweltschutzmaßnahmen interessiert, Techniken“? die gleichzeitig Ihre Betriebskosten senken und die Arbeitssicherheit erhöhen. Weltweit gibt es bereits einige Beratungsangebote zum Umweltschutz in der Textil-, Leder- und Schuhbranche. } - Der besondere Ansatz dieses Ratgebers: Er orientiert sich an den europäischen Merkblättern zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) – dem wohl weltweit größ- ten praxiserprobten Erfahrungsschatz zu technischem Um welche Anliegen geht es? Umweltschutz, der sich ständig weiterentwickelt. In der Europäischen Union ist die Anwendung von Auf den großen Konsummärkten der Industrieländer besten verfügbaren Techniken Bedingung für eine entwickelt sich die umweltschonende Herstellungs- Produktionserlaubnis. Auch bei der Suche nach Zulie- technik zu einer ebenso nachgefragten Produkteigen- ferern außerhalb der EU sind für die Importeure von schaft wie die Material- oder Verarbeitungsqualität. Handelsmarken und Industrie solche Unternehmen Dies geschieht zu Recht, denn die Folgen des um- interessant, die umweltschonende Techniken ein- weltgefährdenden Wirtschaftens bedrohen längst die setzen. Diese Broschüre zeigt Ihnen erste Schritte, wie gesamte Menschheit, und immer mehr Konsumenten Sie Ihr Unternehmen hier gut positionieren. ist das bewusst. Die Broschüre stellt nur ausgewählte Maßnahmen Aus diesem Grund will Ihnen dieser Ratgeber zeigen, aus der Sammlung der besten verfügbaren wie nicht nur die Umwelt, sondern vor allem Ihr Techniken vor. Technische Details zu allen, auch Unternehmen von den besten verfügbaren Techniken den hier nicht genannten, besten verfügbaren (BVT) für umweltschonendes Produzieren profitiert. Techniken erfahren Ihre Ingenieure in den Dazu skizziert diese Broschüre viele Ansätze, welche umfangreichen BVT-Merkblättern selbst. Techniken Sie in welche Ihrer Produktionsschritte Kostenlose Downloads finden Sie bei der EU integrieren und dabei teils sehr schnell Einspareffekte (eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference) oder beim ohne hohe Investitionen erzielen können. Umweltbundesamt (www.bvt.umweltbundesamt.de). 5
Die Teilnehmer Nach einer ersten Auflage im Jahr 2009 hat das Umwelt- • adidas AG bundesamt diese Broschüre zu Umweltstandards in • A&E Gütermann der Textil- und Lederbranche erneut gemeinsam mit • C&A Mode GmbH & Co. KG Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft erstellt. Die • Deichmann SE Anregungen und Fachbeiträge jedes einzelnen der • Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG folgenden Vertreter machten den praxisnahen Ratgeber • HELLER-LEDER GmbH & Co. KG erst möglich: • Hess Natur-Textilien GmbH • Hugo Josten Berufskleiderfabrik GmbH & Co. KG • IKEA Deutschland GmbH & Co. KG • Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG • LIDL Stiftung & Co. KG • OTTO Group • Richard Hoffmanns GmbH & Co. KG • RICOSTA Schuhfabriken GmbH • Schöffel Sportbekleidung GmbH • Schoeller GmbH & Co. KG • PUMA SE • Tchibo GmbH • VAUDE Sport GmbH & Co. KG • JACK WOLFSKIN AUSRÜSTUNG FÜR DRAUSSEN GMBH & Co. KGaA • Wortmann Schuh-Holding KG • Bündnis für nachhaltige Textilien • Bund für Umwelt & Naturschutz Deutschland e.V. • CS Research – Dr. Claudia Schafmeister • Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. • GOTS - Global Standard gGmbH • HDS/L – Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V. • Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH • I-T-G GmbH Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologie Tübingen-Graz • Kampagne für saubere Kleidung • Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH • PFI – Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. • Systain Consulting GmbH • TEGEWA e.V. • terre des hommes Deutschland e.V. • TVU Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG • VDL – Verband der Deutschen Lederindustrie e.V. • Verband der Nordwestdeutschen Textil- & Bekleidungsindustrie e.V • vzbv – Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. 6
Umweltstandards zahlen sich aus Die BVT-Merkblätter raten Produktionsunternehmen: Die wichtigsten Einsparpotenziale: Lassen Sie technologische Verbesserungen und die Kosteneinsparung durch geringeren Verbrauch und Methoden des Umweltmanagementsystems Hand in effizientere Nutzung von Rohstoffen und Energie. Hand arbeiten. Ihr betriebliches Umweltmanagement Geringere Ausgaben durch kleinere Abfallmengen bereitet nicht nur den Boden für entsprechende tech- und Erlösen aus dem Recycling. nische Maßnahmen wie das Integrieren von Umwelt- Kostensenkung durch Vermeidung gefährlicher standards in der Produktion. Es wirkt wesentlich Stoffe sowie effizientere Abgas- und Abwasser- breiter: etwa im Vertrieb, in der Personalführung oder reinigung. im Marketing. Instrumente wie die Normenreihe zu Qualitätsmanagementsystemen EN ISO 9000 ff, Rechnen Sie mit Hilfe dieser Broschüre nach: Viele die Umweltmanagementnorm EN ISO 14001, das euro- Umweltschutzmaßnahmen amortisieren sich schon päische EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) nach kurzer Zeit. oder ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 unterstützen Sie dabei. Handel und Banken fordern Umweltstandards Neue Märkte gewinnen – bestehende Märkte sichern Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Presse beobachten die produzierende Industrie genau – Für Sie als Lieferant in der Textil-, Leder- und Schuh- auch entlang der internationalen Produktionskette. industrie steigt die Chance, neue Absatzmärkte zu Veröffentlichungen über die Missachtung von Um- gewinnen und bestehende zu sichern, wenn Sie welt- und Sozialstandards können zu Umsatzein- bessere Umweltleistungen vorweisen können als Ihre brüchen und Imageverlusten führen. Deshalb bevor- Mitbewerber. Die Verbraucher fragen immer häufiger zugen Handel und Markenartikler vermehrt Lieferan- Produkte nach, die bei Herstellung, Gebrauch und ten, die hohe Standards erfüllen, und engagieren sich Entsorgung keine Umweltschäden verursachen (Um- in Initiativen wie dem Textilbündnis (S. 9), der ZDHC weltbewusstseinsstudie 2014, BMUB/UBA). Deshalb (S. 22), der Tannery of the Future (S. 43) oder der vermarkten Handelsunternehmen und Markenar- Leather Working Group (S. 48). tikler zunehmend mehr Produkte mit ökologischem Zusatznutzen. Behalten Sie den Anschluss an diese Auch Banken und andere Anleger kalkulieren bei globale Entwicklung und integrieren Sie entsprechen- der Vergabe von Unternehmenskrediten die Risiken de Umweltstandards in Ihre Produktion. einer möglichen Umweltbelastung genau. So ver- pflichten die DEG – Deutschlands staatliche Bank zur Produktionskosten senken Förderung von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern – ebenso wie die International Allein durch betriebliches Umweltmanagement und Finance Corporation (IFC) – Weltbanktochter und Good Housekeeping kann Ihr Unternehmen große weltweit größter Kreditgeber für private Industrie- Mengen an Energie, Rohstoffen oder Abfällen einspa- projekte – ihre Kreditnehmer, Umweltschutzanfor- ren – und dies ohne oder mit nur geringem personellen derungen zu berücksichtigen, die sich auch auf die oder finanziellen Aufwand. Weitere technisch an- BVT-Merkblätter beziehen. Machen Sie Ihr Unter- spruchsvolle Umweltmaßnahmen erfordern zwar teils nehmen zu einem attraktiven Partner für Handel, größeren Personal- und Mitteleinsatz. Aber auch hier Markenfirmen und Banken: Dokumentieren Sie die zahlen sich die Effekte mittel- und langfristig aus. Einhaltung nationaler Umweltgesetze und integrieren Je effizienter Ihr Unternehmen Energie, Frischwasser Sie beste verfügbare Techniken in Ihre Produktion. oder Chemikalien einsetzt, desto geringer belastet das So minimieren Sie auch Ihr Haftungs- und Reputa- die Umwelt. Gleichzeitig sinken Ihre Kosten. tionsrisiko. 7
„Dank der Zertifizierung durch Umwelt- und Soziallabels haben alle – vom Zulieferer bis zum Ver- braucher – klare Orientierung und Dialoggruppen für Ihr Umweltengagement: Bestehende und potenzielle Handels- und Handlungsalternativen.“ Produktionspartner. Barbara Küppers, terre des hommes Deutschland e. V. Eigenes Personal und potenzielle Fachkräfte. Investoren. Zivilgesellschaft an Ihrem Standort. „Die Umsetzung von Umwelt- und Für alle diese Dialoggruppen hat Ihr Umweltengage- Sozialstandards weckt Vertrauen bei ment hohen Wert – sei es als Zeichen für Innovation, qualitative Zuverlässigkeit, Know-how, Zukunftsfä- Kunden und bietet Unternehmen higkeit oder gesellschaftliche Verantwortung. Welche Sicherheit vor öffentlichen Angriffen genaue Botschaft Sie an „Ihre“ Dialoggruppe richten wollen und mit welcher Strategie Sie das tun wollen – durch Arbeitervereinigungen und zum Beispiel den aktiven Dialog suchen, informieren NGO.“ oder reagieren – hängt vom Einzelfall ab. Christiane Schnura, Die Presse ist ein wichtiger Kommunikationskanal, Kampagne für Saubere Kleidung um Ihre Dialoggruppe zu erreichen. Informieren Sie deshalb etwa Redaktionen der Fachpresse über die Umweltaktivitäten in Ihrem Unternehmen – genauso, wie es viele Unternehmen mit ihren Good-Practise- Beispielen in dieser Broschüre tun. Oder informieren Sie die Publikumspresse an Ihrem Standort über „Tue Gutes und rede darüber“ Ihren Einsatz für sauberes Wasser, saubere Luft und die bessere Ausbildung Ihrer Beschäftigten. Achten „Wir stellen Bekleidung, Leder und Schuhe umwelt- Sie darauf, dass Sie kein Greenwashing betreiben. schonend her“ – je greifbarer Sie dieses Umweltenga- Die Presse ist nur einer von vielen wirkungsvollen gement nach innen und außen kommunizieren, desto Kommunikationskanälen. Prüfen Sie, ob Sie das stärker wird der positive Effekt Ihres Engagements Umweltengagement auch im Internet darstellen kön- auch über den Umweltschutz hinaus sein. Die Strate- nen. Suchen Sie Partnerschaften mit Verbänden oder gien und Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeits- starten selbst eine Unternehmerinitiative zum Thema arbeit (PR, engl.: Public Relations) helfen Ihnen dabei. Umweltstandards. Die eigene Bekanntheit steigern, als Handelspartner Prüfen Sie, ob Sie sich für national oder international stärker akzeptiert und häufiger bevorzugt werden, anerkannte Produktlabels zertifizieren lassen kön- als Meinungsführer im Branchenumfeld Ansehen ge- nen. Unabhängige Umweltzeichen genießen großes winnen – oder kurz: Vertrauen schaffen – all das sind Vertrauen – bei Geschäftspartnern genauso wie bei Kommunikationsziele, die Sie mit gezieltem Bekannt- Konsumenten. Im Anhang finden Sie Quellen zu machen Ihres Umweltengagements besser erreichen. weiterführenden Informationen zu diesem Thema. Sind Sie so weit und haben Ihre Umweltagenda Scheuen Sie sich nicht, auch die PR-Abteilungen formuliert, Ihr Umweltmanagementsystem aufgebaut großer Handelsmarken anzusprechen, die Ihr Produkt oder erste Umweltschutzeffekte erzielt, dann nutzen letztlich vermarkten. Diese Unternehmen sind oft Sie diese Erfolge, um Ihre Dialoggruppen anzuspre- selbst an Ihren Good-Practise-Beispielen interessiert, chen. Prüfen Sie, welche das sein könnten. um sie in die eigene Marken-PR einzubinden. 8
„Eine umfangreiche Öffentlichkeits- arbeit sowie ein EMAS-konformer Nachhaltigkeitsbericht sind gute Leider ist es für große Markenartikler oft schwer, die Möglichkeiten, einem Unternehmen weit verzweigten Zuliefererketten ihrer General- Transparenz und Vertrauenswürdig- und Sub-Importeure zu recherchieren. Das ist Ihre Chance, sich selbst ins richtige Licht zu rücken. keit zu verleihen.“ Hilke Patzwall, VAUDE Sport GmbH & Co. KG Ein Bündnis für soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette von Schlüsselfragen und Indikatoren durch das Bündnis, werden durch individuelle Zielformulierungen der einzel- nen Mitglieder im Rahmen von jährlichen Maßnahmen- plänen (Roadmaps) ab 2017 konkretisiert. Deutschland ist der größte Verbrauchermarkt für Beklei- Ziele des Bündnisses dung in Europa. Etwa 90% der in Deutschland gekauften Verbesserte Arbeitsbedingungen in der Produktion Kleidung wird in Schwellen- und Entwicklungsländern von Fasern und Textilien. gefertigt, ein Großteil davon in Asien. Leider gehören feh- Reduzierte Umweltbelastung in der Produktion lendes Umweltmanagement, geringe Arbeitssicherheit von Fasern und Textilien, u.a. durch fachlichen und niedrige Löhne zum Standard. Deshalb wurde 2014 Austausch zu besten verfügbaren Techniken. auf Initiative des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durch den Minister Strategieelemente des Bündnisses für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Gerd Müller das Gemeinsame Definition von Umsetzungsan- Bündnis für nachhaltige Textilien ins Leben gerufen. forderungen und entsprechenden Indikatoren für Das Bündnis ist eine Initiative mit rund 160 Partnern aus kontinuierliche Verbesserungen. Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Gewerk- Gemeinsame Verbesserung von Rahmenbeding- schaften, Standardorganisationen und der Bundesregie- ungen in den Produktionsländern und Hand- rung. Das gemeinsame Ziel ist es, soziale, ökologische lungsempfehlungen für eine abgestimmte Politik und ökonomische Verbesserungen entlang der Textil- in Deutschland sowie der EU. lieferkette zu erreichen. Transparente Kommunikation, die die Fortschritte Die Mitglieder des Textilbündnisses koordinieren ihre des Bündnisses und seiner Mitglieder offen legt Einzelaktivitäten und erarbeiten gemeinsame Lösungen. und dem Verbraucher eine leichtere Erkennbarkeit von Diese Zusammenarbeit schafft für alle Mitglieder ver- nachhaltigen Textilien ermöglichen soll. gleichbare Wettbewerbsbedingungen. In Arbeitsgruppen Bündnis-Plattform, um Fortschritte und Machbar- werden konkrete Vorgehensweisen für die Verbesserung keit der Umsetzung zu prüfen und zu unterstützen, der Produktionsbedingungen in Bereichen wie Chemika- Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. lien, Naturfasern oder Sozialstandards und existenzsi- chernde Löhne erarbeitet. Die gemeinsame Entwicklung www.textilbuendnis.com 9
Die „besten verfügbaren Techniken“ für die Textil-, Leder- und Schuhproduktion „Mit der Einhaltung von Umwelt- standards sowie dem Erreichen eigener Nachhaltigkeitsziele ver- meiden Unternehmen nicht nur Image- und damit Umsatzrisiken, sondern können auch die Energie- und Ressourceneffizienz ihrer Wert- schöpfungsketten steigern.“ Stefan Dierks, Tchibo GmbH „Die BVT-Merkblätter sollen welt- weit als Referenz für den Betrieb von Industrieanlagen gelten.“ Markus Reinken, LIDL Stiftung & Co. KG „Wir sind Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien, um soziale, ökologische und ökonomische Ver- besserungen entlang der Textillie- ferkette zu erreichen.“ Dr. Hartmut Spiesecke, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. 10
Von der Rohfaser zum fertigen Textilprodukt Die wesentlichen Umweltauswirkungen der Textilindustrie Rohfaser Garnherstellung Rohwaren- Textilveredlung Konfektion herstellung Teilarbeits- Naturfaser Chemiefaser Zwirnen, Weben, Vorbehandeln, Schneiden, schritte Spinnen Stricken, Färben, Zusammenfügen, Wirken Bedrucken, Nachbehandeln, Ausrüsten Verpacken Relevante Flächen- Abwasser- Textilhilfsmittel Textilhilfsmittel Wasserbedarf, Energiebedarf, Umwelt- verbrauch, belastung, & Chemikalien- & Chemikalien- Abwasser- Abfall, VOC auswirkungen Pestizide, Luftemissionen, einsatz, einsatz, belastung, Konservierungs- biologisch schwer Faserabfälle, Lärmbelästigung, Textilhilfsmittel stoffe, abbaubare Lärmbelästigung, Staubemissionen, & Chemikalien- Wasserbedarf Textilhilfsmittel Staubemissionen Abfall, biologisch einsatz, schwer abbau- Luftemissionen, bare Schlichten Energiebedarf Die Europäische Union will ein hohes Umweltschutz- rensweisen. Welche Techniken das sind, darüber niveau für besonders relevante Industriezweige in den verständigen sich die EU-Mitgliedsstaaten mit den Mitgliedsstaaten der EU erreichen. Dazu verabschie- Industrien und den Umweltverbänden, legen sie fest dete sie 1996 die „Richtlinie zur Integrierten Vermei- und aktualisieren sie regelmäßig. dung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ (IVU-Richtlinie). Die IVU-Richtlinie – 2010 novelliert Besonders umweltrelevante Prozesse bei der Produk- durch die Richtlinie über Industrieemissionen – ver- tion von Bekleidung und Schuhen sind die Textil- pflichtet viele Produktionsanlagen in den EU-Staaten, veredlung und die Lederherstellung. Für diese beiden Emissionen in Luft, Wasser und Boden sowie Abfall Produktionsschritte beschreiben die BVT-Merkblätter zu vermeiden oder zu vermindern. Sie sieht dafür die Textilindustrie und Lederindustrie detailliert umwelt- besten verfügbaren Techniken (BVT) vor, die in den schonende Techniken. sogenannten BVT-Merkblättern beschrieben sind (engl.: BREF – Best Available Techniques Reference Die Herstellung von Bekleidung, Leder und Document). Ohne diese Techniken erhalten betroffene Schuhen belastet die Umwelt Anlagen keine Betriebsgenehmigung. Die Umweltauswirkungen der Textilindustrie Als Referenz für den Betrieb von Industrieanlagen Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist einer der gelten die BVT-Merkblätter auch über ihren rechtlichen weltweit wichtigsten Wirtschaftszweige. Sie zählt zu EU-Wirkungsbereich hinaus. So nutzt beispielsweise den am längsten bestehenden und komplexesten die UN ECE (United Nations Economic Commission for Branchen des verarbeitenden Gewerbes. Mehrere Europe) die Informationen der BVT-Merkblätter in hundert Millionen Beschäftigte stellen vor allem in ihren Protokollen zur Luftreinhaltekonvention, die die kleinen und mittelständischen Unternehmen Be- Grenzwerte für Umweltschadstoffe festlegen. kleidung, technische Textilien (zum Beispiel Fahr- zeugsitzbezüge, Planen oder Reifengewebe) sowie Ein BVT-Merkblatt beschreibt je nach Anlagenarten Haus- und Heimtextilien (zum Beispiel Handtücher, die derzeit ökologisch vorteilhaftesten und dabei Bettwäsche oder Gardinen) her. Jeder dazu notwendi- ökonomisch sinnvollen Technologien und Verfah- ge Verarbeitungsschritt wirkt sich auf die Umwelt aus. 11
Die Umweltauswirkungen der Schuhindustrie Der Weltschuhmarkt hat sich enorm verändert. Die Mehrzahl der angebotenen Schuhe wird nicht in Europa produziert. Die EU-Länder haben im Jahr 2015 fast 2,3 Milliarden Paar Schuhe importiert. Davon stammt der überwiegende Teil aus Asien, wobei China mit 69 % und Vietnam mit 12 % dominieren (eurostat). Wie bei der Textilproduktion gliedert sich die Fertigung von Schuhen in viele Teilschritte, zum Beispiel das Herstellen der Schuh- und der Sohlenmaterialien. Auch hier können bei allen Prozessschritten Luft- und Wasser-Emissionen auftreten, die sich durch die Anwendung von besten verfügbaren Techniken (BVT) mindern oder sogar vermeiden lassen. Vom Rohmaterial zum fertigen Schuh Auswirkungen auf die Umwelt Herstellung Schaftmaterialien Herstellung Bodenmaterialien Schaft- Schuh- Ober- fertigung montage fläche Teilarbeits- Leder Gewebe Kunst- Leder Gummi Kunst- Zuschnitt, AGO-, Schuhe schritte (Geltungs- Natur- oder stoffe (Geltungs- stoffe Vorrichten Flexibel-, säubern, bereich BVT- bereich BVT- Merkblatt) Chemie- Merkblatt) & Steppen Strobel- vorbe- fasern der Teile Machart, handeln, direkt wachsen, angespitzt ein- sprühen, polieren Relevante Wasser- Wasser- Abfall, Wasser- Chemi- Abfall, Luftemis- Luftemis- Luftemis- Umwelt- bedarf/ bedarf/ Luftemis- bedarf/ kalien- Luftemis- sionen sionen sionen auswirkun- Abwasser- Abwasser- sionen Abwasser- einsatz, sionen (VOC), (VOC), (VOC), gen belastung, belastung, (VOC) belastung, Luftemis- (VOC) Abfall, Abfall, Chemi- Chemi- Chemi- Chemi- sionen Chemi- Chemi- kalien- kalien- kalien- kalien- (VOC) kalien- kalien- einsatz, einsatz, einsatz, einsatz, einsatz einsatz Abwasser- Abfall Abfall Abfall belastung 12
Benchmarks: So wenig sollte die Herstellung von Textilien und Leder die Umwelt belasten Jede eingesparte Menge an Energie, Chemikalien oder Die hier angegebenen Richtgrößen beruhen auf den Wasser nutzt der Umwelt und reduziert die Betriebs- Angaben der Environmental, Health and Safety Guide- kosten. Beim Einschätzen des Einsparpotenzials in lines „Textile Manufacturing“ und „Tanning and Leather Ihrem Unternehmen helfen sektorspezifische Orien- Finishing“. Der Herausgeber dieser Richtlinien, die tierungswerte für Emissionen und Abfälle, die einem International Finance Corporation, nutzt dafür die guten internationalen Industriestandard entsprechen. BVT-Merkblätter als wesentliche Informationsquelle. Benchmarks in der Textilproduktion Energieverbrauch Prozess Elektrische Energie (kWh/kg Ware) Thermische Energie (MJ / kg Ware) Rohwollwäsche 0,3 3,5 Flockenfärbung 0,1 –0,4 4–14 Garnfärbung 0,8 –1,1 13–16 Veredlung von Maschenware 1–6 10–60 Veredlung von Gewebe 0,5– 1,5 30–70 Quelle: IFC-EHS Guidelines „Textile Manufacturing“ Benchmarks in der Textilproduktion Luftemissionen „Für die deutsche Textil- und Be- Parameter Emissionswert in mg/Nm3 kleidungsindustrie haben der VOC 2 / 20 / 50 / 75 / 100 / 150 a) b) Umweltschutz und die rationelle Formaldehyd 20 Energieverwendung einen hohen Ammoniak 30 Gesamtstaub 50 Stellenwert. Die zentrale Aufgabe ist hierbei, die Produktionspro- a) gerechnet als Gesamt-Kohlenstoff b) 30-Minuten-Durchschnittswerte } 2 mg/Nm3 für als krebserregend oder erbgutschädigend eingestufte VOC mit einem zesse auf der Basis gesetzlicher Massenstrom ≥ 10 g/h } 20 mg/Nm3 für die Emission halogenierter VOC mit einem Massenstrom ≥ 100 g/h Vorgaben ökologisch und ökono- } 50 mg/Nm3 für Trocknungsvorgänge für Anlagen mit einem Lösemittelverbrauch > 15 t/a } 75 mg/Nm3 bei der Oberflächenbehandlung für Anlagen mit einem Lösemittelverbrauch > 15 t/a misch verantwortlich zu gestalten, } 100 mg/Nm3 für Anlagen mit einem Lösemittelverbrauch < 15 t/a } Werden Lösemittel aus der Abluft zurückgewonnen und wiederverwendet, gilt ein d.h. mit den Ressourcen effizient umzugehen.“ Grenzwert von 150 mg/Nm3 Quelle: IFC-EHS Guidelines „Textile Manufacturing“ Michael Engelhardt, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. 13
Benchmarks in der Textilproduktion Abwassermenge und Abfallaufkommen Abwasseremissionen bei der Einleitung in ein Gewässer Herkunft des Abwassers Benchmark Parameter Emissionswert Wollwäsche 2 - 6 l/kg Ware pH-Wert 6-9 Garnveredelung (Wolle) 35 - 45 l/kg Ware BSB5 30 mg/l Garnveredelung (Baumwolle) 70 - 120 l/kg Ware CSB 160 mg/l Garnveredelung (synthetische Fasern) 65 - 85 l/kg Ware AOX 1 mg/l Veredlung von Maschenwaren (Wolle) 60 - 70 l/kg Ware Suspendierte Feststoffe 50 mg/l Veredlung von Maschenwaren 60 - 135 l/kg Ware Öl und Fett 10 mg/l (Baumwolle) Pestizide 0,05 - 0,10 mg/l a) Veredlung von Maschenwaren 35 - 80 l/kg Ware Cadmium 0,02 mg/l (synthetische Fasern) Chrom, gesamt 0,5 mg/l Veredlung von Gewebe (Wolle) 70 - 140 l/kg Ware Chrom VI 0,1 mg/l Veredlung von Gewebe (Baumwolle) 50 - 70 l/kg Ware Kobalt 0,5 mg/l Veredlung einschließlich Druck von 150 - 180 l/kg Ware Kupfer 0,5 mg/l Gewebe (Wolle) Nickel 0,5 mg/l Veredlung von Gewebe 100 - 180 l/kg Ware Zink 2 mg/l (synthetische Fasern) Phenol 0,5 mg/l Schlamm aus der Abwasserbehandlung 1 - 5 kg/m3 Sulfid 1 mg/l Phosphor, gesamt 2 mg/l Quelle: IFC-EHS Guidelines „Textile Manufacturing" Ammonium-Stickstoff 10 mg/l und BVT-Merkblatt Textilindustrie, adaptiert durch das Umweltbundesamt Stickstoff, gesamt 10 mg/l Färbung 7 m-1 (436 nm, Gelb) 5 m-1 (525 nm, Rot) 3 m-1 (620 nm, Blau) Fischgiftigkeit GEI 2 Temperaturanstieg < 3 °C a) 0,05 mg/l bezogen auf die Pestizid-Gesamtmenge (ausgenommen Organophosphate), 0,10 mg/l Organophosphate. Quelle: IFC-EHS Guidelines „Textile Manufacturing" 14
Benchmarks in der Leder- und Schuhproduktion Ressourcen und Energieverbrauch VOC-Emissionen aus der Schuhproduktion Verbrauch pro produzierter Einheit Benchmark Schwellenwert Lösemittelverbrauch Emissionswert Energie < 3 - < 14 GJ/t Rohhaut > 5 t/a 25 g VOC je Paar Chemikalien ~500 kg/t Rohhaut Quelle: BVT-Schlussfolgerungen Lederindustrie Wasserverbrauch 19 - 28 m3/t Rohhaut (gesalzene Rindshaut) 16 - 25 m3/t Rohhaut Abwasseremissionen aus der Lederindustrie (ungesalzene Rindshaut) bei der Einleitung in ein Gewässer 110 - 180 l/Fell gesalzene Schaffelle Parameter Emissionswert (ohne Wolle) pH-Wert 6-9 360 l/Fell BSB5 < 15 - 25 mg/l (Schaffelle) CSB < 200 - 500 mg/l (1) Quelle: IFC-EHS Guidelines „Tanning and Leather Finishing“ und BVT-Merkblatt Suspendierte Feststoffe < 35 mg/l Lederindustrie, adaptiert durch das Umweltbundesamt Sulfid im sulfidhaltigen Teilstrom a) 2 mg/l Chrom VI 0,1 mg/l VOC-Emissionen aus der Lederbeschichtung Chrom, gesamt < 0,3 - 1 mg/l im chromhaltigen Teilstrom b) Parameter Art der Erzeugung g/m² * Sulfat c) 300 mg/l Verbrauchs- Beim Einsatz von wasser- Polster- und 10 - 25 Ammonium-Stickstoff d) < 10 mg/l werte für basierten Zurichtungen Automobilleder in Verbindung mit einem Lösemittel effizienten Auftragsystem Schuh-,Bekleidungs- 40 - 85 Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff d) 10 mg/l und Täschnerleder Phosphor, gesamt 2 mg/l Beschichtetes Leder 115 - 150 (> 0,15mm) Phenol 0,5 mg/l Emission von Beim Einsatz einer 9 - 23 (1) Fischgiftigkeit GEI e) 2 flüchtigen Absaugung und eines Abluftreinigungssystems AOX 0,5 mg/l organischen Verbindungen (1) Die Höchstwerte sind mit CSB-Eingangskonzentrationen von ≥ 8.000 mg/l verbunden * Als jährliche Mittelwerte pro Einheit von zugerichtetem Leder a) Abwasser aus Weichen, Äschern, Entkälken jeweils einschließlich Spülen (1) ausgedrückt als Gesamtkohlenstoff b) Abwasser aus der Gerbung einschließlich Abwelken und aus der Nasszurichtung Quelle: BVT-Schlussfolgerungen Lederindustrie c) Für Gebiete, in denen die Kanalisation nicht sulfatverträglich ist d) Für eine Nitrifikation ist eine Wassertemperatur von mind. 12°C notwendig Staubemissionen aus der Lederbeschichtung e) Vom GEI-Wert kann ein Salzkorrekturwert abgezogen werden, wenn die Summe der Sulfat- und Chlorid-Ionen ≥ 3 g/l beträgt. Der Korrekturwert ist die Summe dieser Ionen in g/l, gerundet auf die nächstliegende Verdünnungsstufe (1-2-3-4-6-8-12-16-24ff) und geteilt durch 3 g/l (organismusspezifische Wirkschwelle). Messzeitraum Emissionswert Quelle: IFC-EHS Guidelines „Tanning and Leather Finishing“ und BVT-Merkblatt Halbstundenmittelwert 3 - 6 mg/m3 Lederindustrie, adaptiert durch das Umweltbundesamt Quelle: BVT-Schlussfolgerungen Lederindustrie 15
Umweltmanagement: Erste Schritte und wie sie wirken anfallende Kosten deutlich. Diese abzuschaffen kann die Kosteneffizienz Ihrer Produktion und die Qualität „Die Arbeits- und Umweltbeding- Ihrer Produkte deutlich steigern. Dank Ihres trans- ungen in unseren internationalen parenten Dokumentierens der Menge und Umwelt- relevanz eingesetzter und entsorgter Stoffe wird das Lieferketten sind IKEA sehr wichtig. Vertrauen bei Ihren Kunden und Partnern in Sie als Wir beschäftigen daher einen gro- Zulieferer wachsen. ßen Stab von Mitarbeitern weltweit, Die Aufgaben des Umweltmanagements betreffen so die unsere Anforderungen in diesem wichtige Unternehmensbereiche wie: Bereich überprüfen. Der zentrale Analyse der Input- und Output-Massenströme in Ihrer Produktion. Beschaffungskodex heißt bei uns Gut dokumentierte Verfahren für die Wartung IWAY – er fußt auf den Statuten der Ihrer Anlagen sowie die Lagerung, Dosierung und International Labour Organization Zubereitung der eingesetzten Chemikalien. Aus- und Weiterbildung Ihrer Beschäftigten. (ILO), berücksichtigt aber auch Um- Eine funktionierende Informations- und weltbelange. Unsere IWAY-Audi- Kommunikationsstruktur entlang Ihrer gesamten toren überprüfen alle unsere rund Wertschöpfungskette. 1.000 Direktlieferanten regelmäßig, Die Prozesse in der Textilindustrie sind sehr komplex. zwei Drittel der Audits sind unange- Deswegen empfiehlt Ihnen das BVT-Merkblatt, mit kündigt. In den vergangenen Jahren Ihren Zulieferern eng zusammenzuarbeiten. Streben Sie das nicht nur an Ihrem Standort an, sondern konnten wir so über 100 000 Ver- Schritt für Schritt auch für die Kooperation mit besserungen für Mensch und Um- überregionalen Produktionspartnern. Auf diese Weise bauen Sie eine Kette der Umweltverantwortung auf, welt in unseren Partnerbetrieben die zunehmend entscheidend für Ihren Vermarktungs- umsetzen.“ erfolg sein wird. Ulf Wenzig, Input- und Output-Massenströme erkennen IKEA Deutschland GmbH & Co. KG und steuern Alle Umweltauswirkungen eines Betriebes lassen sich direkt mit Massenströmen verknüpfen. Je besser Sie die Qualität und Quantität dieser Ströme kennen, desto eher können Sie sie steuern. Diese Massenströme Umweltmanagement ist nicht auf die Textil-, Leder- umfassen einerseits den Input an textilem Rohmate- und Schuhproduktion beschränkt, sondern zählt zu rial, Chemikalien, Energie und Wasser und anderer- den besten verfügbaren Techniken für alle Industrie- seits den Output an Produkten, Abwasser, Abluft, zweige. Deswegen setzt dieser Ratgeber den ersten Schlamm, Abfällen und Nebenprodukten. Impuls, wenn es um Ihren betrieblichen Umweltschutz geht. Strategisches Umweltmanagement beginnt Am einfachsten beginnen Sie mit dem Erstellen einer mit dem Durchleuchten der betrieblichen Stoff- und Übersicht der Input- und Output-Massenströme je Energieflüsse. Dadurch erkennen Sie genau, wo Sie Produktionsstandort und -jahr. In der Folge lohnt optimieren können. Dabei werden auch organisatori- sich das genauere Analysieren einzelner Produktions- sche Verbesserungsmöglichkeiten oder unproduktiv schritte. 16
GOOD-PRACTICE-BEISPIEL Cotonea – gesunde Baumwolle bringt Qualität, Ökologie und Fairness in alle Fertigungsstufen Cotonea, eine Produktlinie der Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG, Bempflingen möchte sich von der kon- ventionellen Baumwolle abheben und besonders nach- haltig anbauen und herstellen. Die Herstellung orientiert sich an den besten verfügbaren Techniken. Als Rohstoff wird Biobaumwolle von zwei festen Partnerprojekten eingesetzt. Sie ist nach GOTS und zusätzlich nach dem Fairtrade Standard zertifiziert. Der Chemikalieneinsatz wird durch den weltweit strengsten Standard IVN Best reglementiert und kontrolliert. Somit entstehen qualitativ hochwertige Endprodukte, die sich durch faire und um- weltgerechte Herstellungstechniken auszeichnen. Dazu werden Spezifikationen für eine lange Haltbarkeit ge- wählt. Alle Fertigungsbetriebe sind Fair for Life zertifiziert. www.cotonea.de www.global-standard.org www.naturtextil.de www.fairtrade.net www.fairforlife.org Dokumentieren und kontrollieren Auditoren prüfen und zertifizieren. Solch ein Zertifi- Dokumentieren Sie, wie Ihr Unternehmen die Anfor- kat zeigt auch nach außen, dass in diesem Betrieb die derungen des betrieblichen Umweltmanagements Werkzeuge und Maßnahmen für den betrieblichen einhält. In einem für die Dokumentation geeigneten Umweltschutz die richtigen sind. Informationssystem kann Ihre Fachkraft für das Umweltmanagement den ordnungsgemäßen Betrieb, Mitarbeiter schulen ist aktiver Umweltschutz die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Ihre Damit Ihr Umweltmanagementansatz und letztlich bereits erreichten Umweltziele am besten darstellen. Ihre verbesserten Produktionsprozesse Wirkung zei- Denn besonders darauf kommt es Ihnen schließlich gen: Achten Sie auf eine gründliche Aus- und Weiter- in der Kommunikation mit Geschäftspartnern, Behör- bildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle den, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Öf- sollen ihre Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz fentlichkeit an. Beispielsweise auch in Haftungsfällen verstehen und verinnerlichen. Regelmäßige Schu- können Sie so alle relevanten Daten und Maßnahmen lungen für Ihr Personal eignen sich dafür besonders lückenlos vorweisen. gut – etwa zum Umgang mit Chemikalien, welche Ge- fahren bei unsachgemäßer Lagerung drohen, wie mit Mit Umweltmanagement im eigenen Unternehmen ihnen in der Produktion umzugehen ist und wie man zu beginnen ist das eine – das Umweltmanagement sich vor Gefahrstoffen persönlich schützt. Weitere selbst ebenfalls regelmäßig zu prüfen das andere. Schulungsthemen wären beispielsweise der Umgang Diese Audits sollten alle umweltrelevanten Verfahren mit dem Maschinenpark, das richtige Vorgehen beim abdecken. Benennen Sie dazu eine verantwortliche Trennen und Sammeln des Abfalls oder Maßnahmen Auditleitung. Viele Unternehmen lassen ihr Umwelt- des Energiesparens. managementsystem beispielsweise von externen 17
GOOD-PRACTICE-BEISPIEL Checklisten zu den besten verfügbaren Techniken in der Textil- und Lederindustrie Der Job Ihres Umweltmanagers: analysieren, handeln, kontrollieren Das Umweltbundesamt hat elektronische Checklisten Soll die Integration von Umweltinnovationen in zu besten verfügbaren Techniken (BVT) der Textil- Ihrem Unternehmen erfolgreich sein, muss auch und Lederindustrie erstellen lassen. Damit können jemand die Verantwortung dafür übernehmen. Be- Markenfirmen und Handelsketten die europäischen nennen Sie eine Fachkraft für das Umweltmanage- Umweltstandards bei ihren Zulieferern bekannt ment, die diesen Bereich koordiniert und Ansprech- machen und Verbesserungen anregen. Die Software person für alle umweltrelevanten Fragen ist. Je nach basiert auf Excel, ist einfach zu bedienen und steht Größe Ihres Unternehmens kann diese Aufgabe auch kostenlos in deutscher sowie englischer Sprache zur ein Umweltteam übernehmen. Es vertritt die wichtigs- Verfügung. ten Abteilungen Ihres Unternehmens wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Einkauf, Verkauf, Die Nutzer können auswählen, ob sie den gesamten Marketing und Kommunikation. Produktionsablauf mit den besten verfügbaren Techniken (BVT) der EU abgleichen wollen oder Aufgaben des Umweltmanagement-Mitarbeiters: nur Teilbereiche. Nutzer werden mit Fragen zu den Akute Umweltgefahren im Unternehmen erkennen einzelnen Prozessen durch die Themen geführt und und priorisieren, damit schnell gehandelt werden erhalten dabei Optimierungsvorschläge zur Energie- kann. Dazu gehört auch, sich von Spezialisten und einsparung und Ressourceneffizienz, zur Substitution Umweltpartnern vor Ort Unterstützung zu holen. von Gefahrstoffen und zur Verbesserung der Produk- Die Prozessabläufe mit erhöhtem Umweltgefähr- tionsabläufe. Die Checklisten enthalten zahlreiche dungspotenzial in Ihrem Unternehmen genau Verweise auf weiterführende Informationen in den beschreiben. Für Umweltschutzfragen sind präzise BVT-Merkblätter der Europäischen Kommission und definierte Abläufe eine wichtige Grundlage für auf ergänzende Literatur. Maßnahmen des Umweltmanagementsystems. Die in diesem Ratgeber beschriebenen Maßnahmen Beim Beleuchten der Prozesse können die Nutzer in Ihre Unternehmensprozesse so integrieren, dass Verbesserungsideen gleich in die Checkliste eintra- dabei keine ineffizienten Insellösungen entstehen. gen, ebenso wie Prioritäten, Verantwortliche und Zeitvorgaben. So stehen alle Ideen nach der Anwen- Als Unternehmen sollten Sie eine Vision haben, die dung kompakt und übersichtlich als Maßnahmen- den Umweltgedanken mit einbezieht. Auch in Ihrer plan zur Verfügung. Die Arbeitsergebnisse können Unternehmensstrategie sollten die Ziele des Umwelt- elektronisch gespeichert, als PDF exportiert oder managements verankert sein. Es empfiehlt sich ein ausgedruckt werden. konsequenter Top-down-Ansatz, der zum Beispiel Fragen des Umweltmanagements als festen Tages- Die Vorteile der Checkliste auf einen Blick: ordnungspunkt in dafür relevanten Besprechungen } Enthält alle in Europa verbindlichen vorschreibt. besten verfügbaren Techniken (BVT). } Ermöglicht Abgleich mit eigenen Prozessen. Die Zielsetzung sollte ein integrativer Ansatz sein, } Individuelle Auswahl von Schwerpunkten. bei dem sich Umweltschutz wie ein roter Faden durch } Ideen für Verbesserungsvorschläge. das gesamte Unternehmen zieht und nicht auf eine } Maßnahmenplan zum Ausdrucken. Fachabteilung Umwelt beschränkt bliebe. Der Füh- rungsebene Ihres Unternehmens käme dabei eine www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltstandards-in- Vorbildfunktion zu. textil-schuhbranche 18
Sofort betriebsbereit: BVT für das „Good Housekeeping“ Vielleicht erscheint Ihnen das Berücksichtigen von Umweltaspekten in Ihrem Unternehmen auf den ersten Blick schwierig. Möglicherweise fürchten Sie „Die weltweite Produktion von kostenintensive Umstellungen ihrer Unternehmens- Schuhen oder Bekleidung muss prozesse. Dabei ist der Einstieg in die umweltscho- nende Produktion oft sehr einfach. Viele der Vor- sich in Zukunft noch stärker auf den schläge auf den nächsten Seiten können Sie ohne Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt- großen personellen Aufwand umsetzen. Auch fallen schutz fokussieren. Transparenz, bei einigen Techniken keine hohen Kosten an. Im Gegenteil: Sie sparen Geld, wenn Sie weniger Roh- Mitarbeiterschulungen und die stoffe, Energie und Wasser einsetzen. regelmäßige Erfassung von Umwelt- kennzahlen sind wichtige Voraus- Sowohl für die Textil- als auch für die Lederindustrie sind im Kapitel 5.1 des jeweiligen BVT-Dokuments setzungen dafür, die Umwelt zu allgemeine Maßnahmen des Umweltmanagements schonen und gleichzeitig finanzielle und des „Good Housekeeping“ beschrieben. Die Maß- nahmen sind die Basis für Ihre ressourceneffiziente Erfolge zu erzielen.“ Produktion. Sie sind im Folgenden beispielhaft wiedergegeben und können in den BVT-Dokumenten Stefan Seidel, PUMA SE weiterführend und tiefergehend nachgelesen werden. Um Ihnen ein Nachschlagen der Techniken im BVT- Merkblatt zu erleichtern, sind die Kapitel angegeben. Anwendungsbereich BVT Wasser Energie Ressource Abfall Luft Mitarbeiter- Mitarbeiter erlernen vorbeugende Umwelt- und weiterbildung und Arbeitsschutzmaßnahmen und Maßnahmen -schulung zur Ressourcenschonung im Unternehmen. Die Schulung sollte auf die Ressourcen (Chemika- lien, Rohstoffe, Energie, Wasser), die Prozesse und den Maschinenpark abgestimmt sein. Wartung und Maschinen, Pumpen und Leitungen gründlich Überprüfung warten und auf Dichtigkeit prüfen. Hierbei der technischen ist nicht nur das Wasserleitungssystem zu Anlagen berücksichtigen, sondern auch Leitungen von Wärmeträgerflüssigkeiten und Leitungen zur Chemikaliendosierung. Wartungspläne auf- stellen, die regelmäßige Wartung vorschreiben und alle Arbeitsgänge dokumentieren. Die wichtigsten Komponenten der Aggregate wie Pumpen, Ventile, Niveaugeber, Druck- und Durchfluss-Regeleinrichtungen in den Wartungs- plan aufnehmen. Filter regelmäßig überprüfen und reinigen. Hohe Umweltentlastung/hohes Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden Umweltentlastung/Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden 19
Vom Ressourcen schonen zum Kosten sparen Die wichtigsten Verbesserungen einzelner Prozesse und ihre Auswirkung auf die Umwelt Anwendungsbereich BVT Wasser Energie Ressource Abfall Luft Wartung und Messgeräte kalibrieren, z. B. Mess- und Überprüfung der Dosiersysteme für Chemikalien und Thermo- Anlagen meter. Thermische Behandlungsaggregate (z. B. Spann- rahmen) regelmäßig (mind. jährlich) reinigen und warten. Rückstände in den Abgaskanälen und den Brennerluft-Zufuhrleitungen entfernen. Lagerung und Alle Chemikalien vorschriftsmäßig lagern Handhabung von (wie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers Chemikalien angegeben). Sicherstellen, dass die Sicherheitsdatenblätter für alle verwendeten und gelagerten Chemikalien vorhanden, aktuell und gut zugänglich sind. Alle Bereiche, in denen Chemikalien gelagert werden oder ein Auslaufen möglich ist, auf Dichtigkeit prüfen, so dass ausgetretene Chemi- kalien nicht ins Grundwasser oder in Abwasser- kanäle gelangen können. Die Lagerräume gut belüften, insbesondere bei der Lagerung haloge- nierter und halogenfreier organischer Lösemittel und von Abfall, der diese Stoffe enthält. Technische Vorsorgemaßnahmen für die Sicher- heit und den Schutz von Personen treffen: - Erste-Hilfe-Einrichtungen bereithalten, - Arbeitsschutz - Personenunfälle und Schäden dokumentieren. Pumpen und Leitungssysteme für Chemikalien regelmäßig auf Leckagen prüfen. Bei manueller Arbeitsweise Vorkehrungen für den sicheren Umgang mit Chemikalien treffen (inkl. regelmäßiger Mitarbeiterschulung). Um beim manuellen Umgang Verluste zu ver- meiden, die Chemikalien sorgfältig abwiegen, dosieren und mischen. Ersparnis bis zu 30 % Automatische Ansetz- und Dosiereinrichtungen verwenden. BREF TXT 4.1.3 Verbesserte Kenntnis Die Input- und Outputströme der einzelnen über die eingesetzten Prozesse kontinuierlich überwachen. Die Input- Rohmaterialien und und Output-Massenströme sowohl für den Chemikalien gesamten Standort als auch für jeden einzelnen Produktionsprozess bestimmen. Eine Produkteingangsprüfung durchführen, die die Rohmaterialien, Chemikalien, Farbstoffe und Hilfsmittel etc. berücksichtigt. BREF TXT Verweis auf das BVT-Merkblatt Textilindustrie BREF TAN Verweis auf das BVT-Merkblatt Lederindustrie Hohe Umweltentlastung/hohes Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden Umweltentlastung/Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden 20
„Wenn Unternehmen in ihrer Produk- tion nur Chemikalien einsetzen, die bezüglich Toxizität und biologischer Abbaubarkeit unabhängig geprüft und zugelassen wurden, betreiben sie nicht nur effektives Risikomana- gement. Sie können für die Schad- stoffminimierung auch ein Zertifikat erhalten und bei Verbrauchern mit diesem Umweltvorteil werben.“ Claudia Kersten, Global Organic Textile Standard GOTS GOOD-PRACTICE-BEISPIEL TEGEWA plakatiert Safety- Guidelines in Gerbereien Der richtige Umgang mit Chemikalien ist außerhalb Europas nicht überall selbstverständlich. Um die elemen- tarsten Schutzmaßnahmen bei allen handwerklichen Tätigkeiten jederzeit präsent zu haben, stellen die Hersteller von Lederchemikalien im Verband TEGEWA ihren Kunden in der Gerberei-Industrie ein Poster zur Verfügung, mit dem auf diese Dinge eingegangen wird. Auf dem Poster werden die nebenstehenden Piktogramme dargestellt und als Selbstverpflichtung von der Firmen- leitung unterzeichnet. Das Poster ist in englischer Sprache, Chinesisch, Hindi, Bengali und Tamil verfügbar. www.tegewa.de 21
GOOD-PRACTICE-BEISPIEL ZDHC beendet die Einleitung gefährlicher Chemikalien in Gewässer Im Jahr 2011 gründeten namhafte Markenhersteller und Retailer der Bekleidungsindustrie die ZDHC-Initiative „Wir unterstützen die Ziele der ZDHC, (Zero Discharge of Hazardous Chemicals), um gemeinsam für die Verbesserung ihrer Produktionsbedingungen und stellen der ZDHC unsere textil- und für mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette und lederchemische Expertise und nach außen zu sorgen. Bis 2020 sollen gefährliche Subs- unsere langjährigen Erfahrungen in tanzen aus den Wertschöpfungsketten Textil & Leder eliminiert werden. Damit soll erreicht werden, dass diese einem umfassend geregelten regu- Substanzen nicht mehr in Gewässer eingeleitet werden latorischen Umfeld zur Verfügung. und keine Rolle mehr spielen für die Sicherheit am Unsere Mitgliedsfirmen haben Che- Arbeitsplatz und für den Verbraucher. ZDHC – seit 2016 eine Stiftung nach niederländischem Recht – versucht, mikalien entwickelt, die den Kriterien unter Einbindung von Chemie-Industrie, Zertifizierern, der der ZDHC-MRSL entsprechen - ohne Textilveredlungsindustrie in Fernost, Wissenschaft und Einbußen bei den anwendungs- Behörden eine umfassende Verknüpfung aller wichtigen Akteure zu schaffen. Mit Schulungen, umfassenden technischen Anforderungen. Diese Trainings vor Ort, Audits und Schulungsunterlagen in Chemikalien werden weltweit ange- allen möglichen Sprachen soll das ehrgeizige Ziel erreicht boten und finden sich nicht nur auf werden. Im Zentrum steht eine Liste von Substanzen („Manufacturing Restricted Substance List –MRSL“), die den Webpages unserer Mitglieder in Chemikalien für die Textil- und Lederherstellung nicht wieder, sondern werden auch im eingesetzt werden dürfen. ZDHC-Gateway der MRSL-konformen www.roadmaptozero.com chemischen Hilfsmittel vertreten sein.“ Dr. Volker Schröder, TEGEWA e.V. Behälter zur Garnfärbung. 22
Vom Ressourcen schonen zum Kosten sparen Die wichtigsten Verbesserungen einzelner Prozesse und ihre Auswirkung auf die Umwelt Anwendungsbereich BVT Wasser Energie Ressource Abfall Luft Minimierung und In Produktionsschritten, die das gewünschte Optimierung Prozessergebnis auch ohne die Verwendung des Chemikalien- von Chemikalien erreichen, konsequent auf den einsatzes Chemikalieneinsatz verzichten. Die Rezepturen regelmäßig überprüfen, um überflüssigen Chemikalieneinsatz zu erkennen und vermeiden zu können. Chemikalien und Hilfsmittel mit einer guten biologischen Abbaubarkeit/Eliminierbarkeit, niedriger Human- und Ökotoxizität, geringer Flüchtigkeit und Geruchsintensität einsetzen. Verbesserte Mess- und Regeleinrichtungen ein- setzen, z. B. für Temperatur, Chemikalienzugabe, Verweilzeit, Feuchtigkeit (bei Trocknern), etc. Minimalauftragsverfahren einsetzen. Vermeiden/minimieren aller überschüssigen Chemikalien und Hilfsmittel (z. B. durch automa- tische Dosierstationen für Chemikalien). Prozessabfolgen in der Produktion optimieren; z. B. Wasser und Chemikalien zur Maschinen- reinigung einsparen, indem dunkle Färbungen nach hellen Färbungen erfolgen. Nutzen von Gasrückführsystemen (Gas- pendelung) beim Umfüllen von flüchtigen Verbindungen. Behandlungsbäder wiederverwenden. Auf eine gute Frischwasserqualität achten, um den Einsatz von Chemikalien zur Brauchwasser- aufbereitung zu vermeiden/vermindern. Einsatz von Wasser Produktionsprozesse detailliert und verständlich und Energie beschreiben, damit Ressourcen nicht durch un- geeignete Arbeitsabläufe verschwendet werden. Den Wasser- und Energieverbrauch überwachen. Effiziente Waschprozesse einsetzen, zum Beispiel: 50 - 75 % - Ersatz des Überlaufspülens durch Intervallspülen, weniger Wasser - Gegenstromprinzip. BREF TXT 4.9.1, 4.9.2, BREF TAN 4.6.1.2 BREF TXT Verweis auf das BVT-Merkblatt Textilindustrie BREF TAN Verweis auf das BVT-Merkblatt Lederindustrie Hohe Umweltentlastung/hohes Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden Umweltentlastung/Einsparpotenzial im jeweiligen Bereich vorhanden 23
Sie können auch lesen