2017/2018 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2017/2018
Verbundbericht 2017/2018 | 3 Wettbewerb und Verkehrspolitik 6 Rhein-Ruhr-Express: Mobilitätsprojekt der Zukunft 36 Innovative Antriebe im SPNV: Diesel-Alternativen S-Bahn Rhein-Ruhr: Fahrzeuge in neuem Design und in den Startlöchern 8 mit verbesserter Technik 40 Inhalt SPNV-Wettbewerb: Neue Verkehrsverträge im VRR 10 Infrastrukturförderung: Für einen modernen und leistungsstarken ÖPNV 41 Tarif, Vertrieb und Kommunikation 12 Baustellenmanagement: Runder Tisch erarbeitet Lösungen 44 Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver 14 Eine neue Wissensdatenbank für den VRR 17 Digitalisierung und Innovation 48 Innovativer Vertrieb: Check-in/Be-out im VRR 18 nextTicket: Die neue Ticket-Generation im VRR 50 Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt die Vorteile des ÖPNV 20 Verbund-App von VRR und Verkehrsunternehmen 53 Qualität und Sicherheit 22 Umwelt 54 Qualitäts- und Stationsbericht: SPNV-Leistungen und DeinRadschloss: Zum Fahrradparkplatz mit dem Bahnhöfe auf dem Prüfstand 24 ÖPNV-Aboticket 56 So steigert man Zivilcourage: mutig – mutiger – muTiger 28 Zukunftsnetz Mobilität NRW: Pilotprojekt verlängert: Verfügungsdienste Sicherheit Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr 58 weiterhin im Einsatz 31 Zahlen, Daten, Fakten 60 Infrastruktur und Leistung 32 Abkürzungsverzeichnis 76 SPNV: Besseres Angebot für zufriedene Kunden 34 Impressum 78
4 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 5 Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Öffentliche Personennahverkehr macht mobil! Egal So erproben wir mit nextTicket beispielsweise seit wir in vielen Bereichen rund um den RRX – beispiels- ob für den Weg zur Arbeit, zum Ausbildungsplatz, in die dem Frühjahr eine neue Ticket-Generation, auf die weise der neuen RRX-Werkstatt in Dortmund-Eving – Schule oder zur Uni, für die Fahrt ins Grüne, den Besuch die Fahrgäste direkt über ihr Smartphone zugreifen entscheidende Schritte vorangekommen. Im letzten bei Freunden oder den Einkaufsbummel: Tausende können. Im Rahmen eines mehrstufigen Praxistests Jahr wurde der Prototyp der neuen RRX-Fahrzeuge Menschen in der Region setzen auf Bus und Bahn für können Fahrgäste Bus und Bahn jederzeit nutzen, wo erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sieben Vor- ihre täglichen Wege. Gute Gründe hierfür gibt es viele. und wann sie wollen und ohne sich über das richtige serienfahrzeuge absolvierten danach ein umfangrei- Vorwort Manch einer umgeht so den täglichen Stress und Stau Ticket Gedanken machen zu müssen. Sie checken über ches Testprogramm, bevor sie erstmals Probefahrten auf überfüllten Straßen. Andere setzen auf öffentliche die nextT icket-App ein, wenn sie in ein öffentliches im öffentlichen Bahnnetz unternahmen. Im Dezember Verkehrsmittel, weil sie besonders umwelt- und klima- Verkehrsmittel einsteigen. Ist das Ziel erreicht, checken 2018 gehen dann die ersten Fahrzeuge im sogenann- schonend unterwegs sein möchten. Für viele ist der sie wieder aus. In der ersten Phase wurde der Fahrpreis ten RRX-Vorlaufbetrieb auf der Linie RE 11 in Betrieb – ÖPNV bequem, weil sie ihre Fahrzeit für sich nutzen für die registrierten Fahrten bzw. Fahrtenketten auf ein deutliches Plus an Komfort und Platz für unsere können: beispielsweise zum Lesen oder Arbeiten. Und Basis des bestehenden VRR-Flächentarifs ermittelt. Fahrgäste! Tausende Schüler nutzen Bus und Bahn ganz selbstver- In der aktuell laufenden zweiten Testphase wird ständlich, um zügig und sicher zur Schule zu kommen. nun kilometergenau abgerechnet. Fahrgäste zahlen Zu guter Letzt möchten wir Sie noch über eine wichtige Welche Gründe unsere Kundinnen und Kunden auch also immer nur die Leistungen, die sie tatsächlich Personalentscheidung informieren. Im Januar 2018 immer haben mögen, mit uns zu fahren: Wir tun alles auch in Anspruch nehmen. Warum haben wir uns entschieden der VRR-Verwaltungsrat und die VRR-Ver- dafür, ihren individuellen Mobilitätsbedürfnissen gerecht dazu entschieden? Weil wir davon überzeugt sind, bandsversammlung einstimmig, welches Vorstandsduo zu werden, und investieren Know-how, Herzblut und die dass solche digitalen Angebote ganz entscheidend ab Januar 2019 den ÖPNV im Verbundraum gestalten uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, um den sind, um den Nahverkehr modern und zukunftsfähig wird. Ronald R. F. Lünser übernimmt den Posten des ÖPNV kontinuierlich besser zu machen. weiterzuentwickeln. Und weil viele Fahrgäste sich auch Vorstandssprechers und folgt damit auf Martin Hus- im Nahverkehr die Einfachheit wünschen, die sie an mann, der nach 15 Jahren an der Spitze der VRR-Ver- Denn so unterschiedlich der Bedarf unserer Kunden ist, digitalen Anwendungen und Services aus anderen waltung Ende 2018 in den Ruhestand geht. Vorstand so vielfältig sind auch die Herausforderungen, denen Lebensbereichen bereits seit vielen Jahren schätzen. José Luis Castrillo wurde für weitere fünf Jahre im Amt wir uns als Mobilitätsdienstleister tagtäglich stellen. bestätigt. Wir gestalten das Nahverkehrsangebot gemeinsam Einfache Tarifstrukturen und ein komfortabler Zugang mit unseren Partnern und investieren in den Ausbau zum Nahverkehr sind essenziell, damit Menschen sich Wir wünschen Ihnen nun eine informative Lektüre über der Infrastruktur. Wir nutzen die Chancen der Digi- für den ÖPNV entscheiden. Ebenso wichtig ist hierfür die wichtigsten Projekte und Entwicklungen der letzten talisierung, um den Fahrgästen heute und auch in jedoch auch ein attraktives Nahverkehrsangebot. zwölf Monate. Bleiben Sie dem Öffentlichen Personen- Zukunft den Nahverkehr bieten zu können, den sie sich Deshalb treiben wir mit dem Rhein-Ruhr-Express eines nahverkehr gewogen! wünschen, der dem Zeitgeist entspricht und technisch der wichtigsten Mobilitätsprojekte Nordrhein-Westfa- wegweisend ist. lens voran. In den vergangenen zwölf Monaten sind
Innovative Antriebe im SPNV: Diesel- Alternativen in den Startlöchern +++ SPNV-Wettbewerb: Neue Verkehrs- verträge im VRR Wettbewerb und Verkehrspolitik
8 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 9 Innovative Antriebe im SPNV: Diesel-Alternativen in den Startlöchern Wettbewerb und Verkehrspolitik Hybridbusse fahren durch zahlreiche Städte heute schon einen wesentlichen Beitrag zum Damit solche langfristig nachhaltigen und Neuss. Mit diesen neuen Betriebskonzepten im VRR. In Oberhausen sind sogar rein elekt- Schutz von Umwelt und Ressourcen, denn im umweltfreundlichen Lösungen auch im SPNV setzt der VRR weitere Aspekte seines aktuellen risch betriebene Busse unterwegs. In Zeiten Vergleich zum privaten Pkw fahren Bus und Bahn erfolgreich etabliert werden können, sind Nahverkehrsplans um. Bei der Beschaffung der der Energiewende ein wertvoller Ansatz, besonders energieeffizient und klimafreundlich. aus Sicht des VRR weitere finanzielle Anreize Fahrzeuge können Hersteller mit ihren indivi- um – zumindest lokal – unabhängiger von Kommen dann noch innovative Antriebstechno- aus der Politik notwendig. Insbesondere die duellen Lösungen am Verfahren teilnehmen, fossilen Brennstoffen zu werden und die Kli- logien zum Einsatz, verbessert sich die Klimabi- Kosten für die Fahrzeuge werden derzeit wegen zugelassen sind nämlich sowohl Brennstoff- mabilanz des ÖPNV weiter zu verbessern. Es lanz des Öffentlichen Verkehrs noch zusätzlich. der hohen Entwicklungskosten noch höher zellen- als auch Batterie-elektrische Züge. lohnt sich jedoch, noch ein bisschen größer sein als für vergleichbare Dieselfahrzeuge. zu denken. Denn täglich fahren Tausende mit Zudem müssen Investitionsprogramme Für ein erfolgreiches Verfahren sind die Exper- Nahverkehrszügen über Stadtgrenzen hinweg Technologie bereits vorhanden auch für die Finanzierung spezieller Infra- tise der Bieter und der fachliche Austausch zur Arbeit, zum Ausbildungsplatz oder in der In den letzten zwei Jahren hat fast jeder Hersteller struktur – beispielsweise Ladestationen für aller Beteiligten von ganz entscheidender Freizeit. Warum also nicht Züge mit innovati- von Schienenfahrzeugen alternative Antriebe Batteriefahrzeuge – stärker geöffnet werden. Bedeutung. Denn die Fahrzeughersteller haben ven Antrieben versehen, um den Diesel auch für einen lokal emissionsfreien SPNV entwickelt: das nötige Know-how, um frühestmöglich die im Regionalverkehr nach und nach in seinen seien es Lösungen mit Brennstoffzellen oder Ausschreibung gestartet Kosten für die Beschaffung der Züge und den wohlverdienten Ruhestand zu verabschie- Batterie-elektrische Züge. Die technischen Im Jahr 2017 scheiterte eine erste Ausschrei- Betrieb der einzelnen Linien beurteilen und den? Die Fahrzeugtechnik ist ausgereift ge- Möglichkeiten sind also vorhanden. Zudem bung von modernen Brennstoffzellenzügen den Bedarf sowie eventuelle Mehrkosten für nug, um solche Vorhaben ernsthaft in Angriff sind Investitionen in innovative Antriebe häufig aus Gründen der Wirtschaftlichkeit. Die Erfah- die benötigte Ladeinfrastruktur beziffern zu zu nehmen. sinnvoller als beispielsweise die Elektrifizierung rungen aus diesem ersten Verfahren flossen können. Stellt sich im Verfahren heraus, dass von heutigen Dieselstrecken. Denn diese ist bei in ein zweites europaweites Vergabeverfah- bestimmte Linien nicht wirtschaftlich betrie- Die öffentliche Diskussion über eventuelle Kosten von rund einer Million Euro pro Kilometer ren ein, das die innovativen Antriebe im VRR ben werden können, dann werden diese aus Dieselfahrverbote in Städten mit hoher Stick- Strecke oftmals nicht zu wirtschaftlichen Konditi- nach vorne bringen soll und im Mai 2018 dem Netz herausgenommen, um den Erfolg oxidbelastung macht noch einmal bewusst, dass onen realisierbar. Auch der zeitliche Aufwand für veröffentlicht wurde. Das Netz umfasst meh- des Gesamtvorhabens nicht zu gefährden. die Energiegewinnung aus fossilen Brennstof- Planungen, Machbarkeitsstudien und die eigent- rere SPNV-Linien, die bis 2025 neu vergeben Der VRR hofft auf Unterstützung von Seiten fen weder nachhaltig noch umweltfreundlich liche Elektrifizierung ist erheblich. Im Rahmen werden müssen: RE 10, RE 14, RB 31, RB 36 der Landespolitik, um Fahrzeugflotten mit ist. Der Öffentliche Personennahverkehr leistet seiner Möglichkeiten fördert der VRR deshalb und ggf. RB 43. Die ehemalige Linie RB 44 innovativen Antriebstechnologien zum Wohle innovative Antriebe – und zwar dann, wenn dies von Oberhausen nach Dorsten ist als Linie der Umwelt und im Interesse der Fahrgäste zu wirtschaftlichen Konditionen machbar ist und RE 44 (Bottrop – Duisburg – Kamp-Lintfort) dauerhaft wirtschaftlich betreiben zu können. das Verkehrsangebot nicht reduziert werden Bestandteil der Ausschreibung – ebenso wie muss, um die Kosten kompensieren zu können. die neue Linie RB 41 zwischen Geldern und
10 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 11 SPNV-Wettbewerb: Neue Verkehrsverträge im VRR Wettbewerb und Verkehrspolitik Mehr Leistungen und bessere Qualität für Fahrgäste, DB Regio NRW betreibt RE 8, RB 33 und RB 27 von VRR und NVR, die Linie im nördlichen Abschnitt tungsstarke neue Fahrzeuge der Stadler Pankow GmbH lohnenswerte Aufträge für Eisenbahnverkehrsunter- Auch die Fahrgäste auf den Linien RE 8, RB 33 und perspektivisch durch eine S-Bahn zu ersetzen. und eine neue, elektrifizierte Infrastruktur mit neuen nehmen, und das alles zu wirtschaftlichen Kondi- RB 27 profitieren zukünftig von einem verbesserten Bahnsteigen zur Verfügung stehen. Ab dem Fahrplan- tionen für die Aufgabenträger: Der Wettbewerb im Nahverkehrsangebot. Mit der Unterzeichnung der Im Dezember 2019 tauschen RE 8 und RB 27 ihre wechsel im Dezember 2019 betreibt die Regiobahn SPNV zahlt sich aus – und zwar für alle Beteiligten. Verkehrsverträge am 8. November 2017 besiegelten Linienwege, entsprechend fährt die Regionalbahn bereits den neuen Abschnitt zwischen Mettmann und SPNV-Aufgabenträger und die beauftragten Betrei- der NVR, der VRR und der SPNV-Nord die Zusammen- dann über den Köln/Bonner Flughafen. Zudem Wuppertal und setzt dort erste neue Fahrzeuge ein. ber unterschrieben in den letzten Monaten mehrere arbeit mit DB Regio NRW. Die Linie RE 8 (Mönchenglad- werden die Verkehrsleistungen auf beiden Linien Ab Dezember 2021 gibt es einen neuen Verkehrsver- Verkehrsverträge und besiegelten damit ihre Zusam- bach – Köln – Koblenz) wird ab dem Fahrplanwechsel deutlich ausgeweitet: So können Fahrgäste von trag mit einer Laufzeit von 15 Jahren bis Ende 2036 menarbeit im Emscher-Münsterland-Netz, im Ruhr- im Dezember 2019 mit neuen Fahrzeugen vom Typ montags bis samstags bis etwa 20 Uhr nahezu halb- für die gesamte Strecke von Wuppertal bis Kaarst. Sieg-Netz sowie auf den Linien RE 8, RB 33 und RB27. Alstom Coradia Continental betrieben. Montags bis stündlich von Mönchengladbach bis Köln fahren. Vorausgegangen war allen Vertragsunterzeichnun- freitags in der HVZ wird weiterhin die zusätzliche Sonderverkehre für NRW Mit der Vergabe gen ein europaweites Vergabeverfahren. Im Juli 2017 Leistung zwischen Kaldenkirchen und Köln angebo- Abellio verkehrt weiterhin im Ruhr-Sieg-Netz Mit dem Auslaufen der Großverträge mit der wurde die S 28 erneut an die Regiobahn vergeben. ten. Die Linie RB 33 wird ab dem Fahrplanwechsel im Im Mai 2018 unterzeichneten der VRR und der NWL Deutschen Bahn können Sonderverkehre, insbe- von Sonderverkeh- Außerdem hat der VRR gemeinsam mit den benach- Dezember 2020 von Aachen mit Flügelung in Lindern als federführender Aufgabenträger auf Burg Altena sondere im Zusammenhang mit Fußballspielen, ren im SPNV hat barten NRW-Aufgabenträgern erstmals Leistungen nach Heinsberg bzw. von Aachen über Mönchenglad- den neuen Verkehrsvertrag für das Ruhr-Sieg-Netz mit kaum mehr sichergestellt werden. Es sollen jedoch sich gezeigt, dass für SPNV-Sonderverkehre für Nordrhein-Westfalen im bach, Krefeld und Duisburg bis nach Essen verkehren. Abellio. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen wird die auch weiterhin Fußball-Zusatzzüge eingesetzt auch bei einem rela- Wettbewerb vergeben. Dank der Verlängerung der Linie bis Essen haben Linien RE 16 (Essen – Hagen – Iserlohn/Siegen), RB 46 werden – in der Regel als Punkt-zu-Punkt-Verkehre tiv kleinen Volumen die Fahrgäste dann zusammen mit dem RE 42 zwei (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Iser- ohne Zwischenhalte. So sollen Konflikte zwischen NordWestBahn fährt weiter im Emscher-Münster- Fahrtmöglichkeiten in der Stunde vom linken Nie- lohn/Siegen) mit den vorhandenen Elektrotriebzügen Nahverkehrskundinnen und -kunden und Fangruppen Wettbewerb erfolg- land-Netz derrhein bis ins zentrale Ruhrgebiet. 260 Sitzplätze vom Typ Stadler FLIRT betreiben. Diese werden im in Zügen oder an Bahnhöfen vermieden und den Fans reich durchgeführt Die NordWestBahn wird auch ab Dezember 2018 für stehen pro Fahrt zur Verfügung, deutlich mehr als Zuge eines Re-Designs modernisiert: Die Fahrzeuge eine sichere und direkte Fahrt zu den Spielen ermög- werden kann. weitere drei Jahre die Linien RE 14 (Essen – Borken) bisher. Der RE 8/RB 33-Verkehrsvertrag läuft bis 2034. werden technisch aufgerüstet und erhalten ein WLAN- licht werden. VRR, NVR und NWL haben im Frühjahr und RB 45 (Dorsten – Coesfeld) betreiben. Das Fahr- Netz, das den Fahrgästen zukünftig kostenlos zur 2018 ein Vergabeverfahren um Sonderverkehrsleis- planangebot sieht deutliche Verbesserungen, insbe- Auf der Linie RB 27 (Mönchengladbach – Köln – Kob- Verfügung stehen wird. Der Verkehrsvertrag hat eine tungen abgeschlossen, um jederzeit ausreichende sondere an den Wochenenden vor, wie zum Beispiel lenz) kommen Gebrauchtfahrzeuge vom Typ ET 425 Laufzeit von 15 Jahren und endet im Dezember 2034. Kapazitäten bieten zu können. Der Vertrag sieht neben den täglichen Stundentakt auf der Linie RB 45. Ab zum Einsatz. Die Züge werden vor Betriebsaufnahme Fußballverkehren auch Sonderverkehre zu Großver- Dezember 2019 wird die Linie RE 14 im Rahmen des aufwendig modernisiert: Neue Sitzpolster und Steckdo- VRR vergibt S 28 erneut an Regiobahn anstaltungen (z. B. Karneval, Japan-Tag, gamescom) neuen S-Bahn-Taktes montags bis samstags zwischen sen sorgen für mehr Komfort. Zudem werden die Züge Im Juli 2017 hatte der Vergabeausschuss des VRR vor. Einen entsprechenden Zuschlag erhielt die TRI Essen und Dorsten im 30-Minuten-Takt verkehren. Der u. a. mit dynamischen Fahrgastinformationsanlagen entschieden, die S-Bahn-Linie S 28 weiterhin von der Train Rental GmbH. Ab Dezember 2018 können je entsprechende Verkehrsvertrag zwischen VRR, NWL und ausgestattet. Dieser Verkehrsvertrag läuft nur bis Ende Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH betreiben zu nach Bedarf zwei Züge mit jeweils rund 500 Sitzplätzen der NordWestBahn wurde im Juli 2017 unterzeichnet. 2026. Hintergrund dieser Regelung sind die Pläne lassen. Der Regiobahn werden zukünftig zehn leis- von den Aufgabenträgern eingesetzt werden.
Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver +++ Eine neue Wissens- datenbank für den VRR +++ Innovativer Ver- trieb: Check-in/Be-out im VRR +++ Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt Vorteile des ÖPNV Tarif, Vertrieb und Kommunikation
14 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 15 Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver Tarif, Vertrieb und Kommunikation Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zieht eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Tarifs Preismaßnahme zum 1. Januar 2018 Geltungsbereich ersparen sie sich oftmals positive Jahresbilanz 2017 im Verbundraum. ist für den VRR von besonderer Bedeutung, Anfang 2018 stiegen die Preise im VRR um notwendige ZusatzTickets für die Fahrt zu Die Einnahmen und Fahrten entwickelten sich um die Anforderungen an ein leistungsstar- moderate 1,9 Prozent. Im Bartarif wurden Zielen, die außerhalb ihres Geltungsbereichs solide, demnach unternahmen die Nahver- kes Verkehrssystem mit Blick auf Taktung, die Preise des EinzelTickets differenziert liegen. Zudem ergab sich die Möglichkeit, kehrskunden 1,151 Milliarden Fahrten im Zuverlässigkeit und Modernität in den kom- angepasst, denn nur so ist das unterschiedliche dass Kunden, die vorher ein gültiges Ticket Verbundgebiet. Das sind 0,2 Prozent mehr menden Jahren zu erfüllen. Die politischen Leistungsangebot in den Städten im VRR zu der Preisstufe D hatten, in die preislich güns- als 2016. Die Ticketeinnahmen stiegen im berücksichtigen. Während die Preisstufen tigere Preisstufe C wechseln konnten. Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent auf Mit seiner Bilanz 2017 A1 und A2 stabil blieben, erhöhte sich der insgesamt 1,264 Milliarden Euro, das sind Preis in den Preisstufen A3 und B um zehn YoungTicketPLUS verbundweit gültig 26,2 Millionen Euro mehr als noch 2016. liegt der VRR erneut auch Cent. Eine größere preisliche Anpassung Angepasst wurde auch die Monats- und Dieser positive Trend resultiert aus den im deutschlandweiten in Höhe von 30 bzw. 40 Cent fand in den Abovariante des YoungTickets. Bis Ende 2017 strukturellen und preislichen Anpassungen Preisstufen C und D statt. Weiterhin konstant wurde das YoungTicketPLUS ausschließlich Die Weiterentwicklung im VRR-Tarif. Der Einnahmeanteil bei den Positivtrend des Öffent- blieben die Preise für die Kindertickets sowie preisstufenbezogen angeboten. Seit dem 1. des Tarifs ist wichtig für Stammkunden liegt mit 959,4 Millionen Euro lichen Nahverkehrs. für Einzel- und 4erTickets im Kurzstrecken- Januar 2018 ist das Ticket für die Auszubil- die Sicherung eines leis- bei 76 Prozent. Die Tarifangebote im Abo-Be- bereich. Das SozialTicket, ein besonders denden der Region verbundweit gültig – ver- reich bilden somit nach wie vor die wesentli- Gremien des VRR haben daher im Sommer rabattiertes Nahverkehrsticket für berechtige gleichbar mit dem SchokoTicket für Schüle- tungsstarken Verkehrs- che Ertragssäule bei den Ticketeinnahmen. 2017 verschiedene strukturelle Maßnahmen Fahrgäste, kostet seit dem 1. Oktober 2017 rinnen und Schüler. Mit dem neuen Angebot systems. sowie eine moderate Preisanpassung des 37,80 Euro. Dies entspricht in etwa dem sanken die Preise in den Preisstufen B, C und Strukturelle Verbesserungen und Verein- Verbundtarifs zum 1. Januar 2018 beschlos- halben Preis für das im Leistungsumfang D deutlich. Aber auch Fahrgäste mit einem fachungen sen. Der VRR ging somit einen weiteren vergleichbare Ticket1000 als Monatsticket. Ticket der Preisstufe A profitieren, denn viele Um den Tarif einfacher und attraktiver zu wichtigen Schritt, um die Komplexität seines nutzten vormals regelmäßig ein ZusatzTicket, gestalten, hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Tarifsystems zu reduzieren und das Angebot Neuer Zuschnitt der Preisstufe C um ihren Geltungsbereich zu erweitern. Dies sein Tarifsystem strukturell umgestaltet. Eine für den Kunden verständlicher zu gestalten. Im Januar 2018 wurde die Preisstufe C deutlich ist seit Anfang des Jahres nicht mehr nötig. vereinfacht. Die vorherigen 172 Gültigkeits- bereiche wurden in nur noch 19 Regionen Tickets für Besucher der Region zusammengefasst. Von der Reform profitieren Auch beim TagesTicket gab es strukturelle vor allem alle Inhaber eines Tickets in der Änderungen, mit denen der VRR dem Bedarf Preisstufe C. Durch den wesentlich größeren vieler Kundinnen und Kunden Rechnung trägt
16 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 17 Eine neue Wissensdatenbank für den VRR Tarif, Vertrieb und Kommunikation und auf die zunehmende touristische Bedeu- August 2017 ihr verbundweit gültiges Azubi- Um seine Nahverkehrskunden noch bedarfsge- Je nach Anliegen haben die Kunden im Infoportal tung der Region Rhein-Ruhr reagiert. Seit Ticket mit einer Erweiterung in das VRR-Gebiet rechter rund um ihre Fahrt mit Bus und Bahn zu die Wahl zwischen den Themenbereichen „Tickets“, Anfang 2018 ist das Ticket nicht mehr auf einen erwerben, bestehend aus dem VRR-seitigen informieren, hat der VRR im Laufe des Jahres 2017 „Ticketkauf“, „Rund um die Fahrt“, „Tarif“ und „Ser- Kalendertag bezogen, sondern ab Entwertung Geltungsbereich des Großen Grenzverkehrs. ein neues Infoportal in die stationäre sowie mo- vice“, die sich jeweils in weitere Unterthemen gliedern. 24 Stunden gültig. Neu hinzugekommen ist Beide Verbünde haben sich darauf verständigt, bile VRR-Website eingebunden. In fünf Kategorien So können sich die Nutzerinnen und Nutzer entspre- das 48-Stunden-Ticket. Beide Ticket-Varian- ihre Tarife in den nächsten Jahren im Inter- finden interessierte Fahrgäste dort in informativen chend ihren Fragen durch den Themenbaum bis zur ten sind gerade für Touristen attraktiv, die esse der Fahrgäste weiter zu harmonisieren. Texten, Infografiken, Videos und Dokumenten gewünschten Antwort durchklicken. Drei aktuelle The- an einzelnen Tagen oder am Wochenende in alles Wissenswerte rund um das Angebot des VRR men, zum Beispiel zu Tarifneuerungen, werden zudem der Metropole Rhein-Ruhr unterwegs sind. und der Verkehrsunternehmen im Verbundge- prominent auf der Einstiegsseite abgebildet. Findet Enge Zusammenarbeit, um biet. Zudem steht die Wissensdatenbank über die der Kunde das gewünschte Thema nicht auf Anhieb, Weiterentwicklung der verbundübergreifen- grenzüberschreitenden Nah- Wissensdaten- unternehmensübergreifende Austauschplattform steht ihm alternativ eine Suchmaske zur Verfügung, in den Lösungen bank für eine „Campus“ den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die er gezielt Stichwörter eingeben kann und so die Zwischen den Verbünden VRR und VRS wurde verkehr weiter auszubauen. bedarfsgerechte der Verkehrsunternehmen für ihre Kundeninformati- entsprechenden Informationen direkt gefiltert erhält. zum 1. Januar 2018 die Erweiterung in den on zur Verfügung. jeweiligen Nachbarverbund vereinheitlicht. Mehrere Nahverkehrslinien verbinden Nord- Information rund Binden die Verkehrsunternehmen das Infoportal Bei den FirmenTickets gibt es nun einen ein- rhein-Westfalen mit den benachbarten Nieder- um Bus und Bahn. Ziel des Infoportals ist es, den Kunden die Suche nach in ihre Internetseiten ein, reduziert sich für sie der heitlichen Geltungsbereich, der den gesamten landen. So können Fahrgäste unter anderem Informationen rund um den ÖPNV zu erleichtern und Pflegeaufwand ihrer Webinhalte deutlich. Da die Bereich des Großen Grenzverkehrs im benach- bequem mit dem ÖPNV nach Venlo reisen. die Qualität der internen und externen Information zu Inhalte regelmäßig vom VRR aktualisiert werden, barten Verbund umfasst. Geplant ist, beim Seit Januar 2018 gilt der VRR-Tarif auch im optimieren. Die Datenbank steht sowohl den Fahrgäs- müssen die kontinuierlichen Veränderungen im FirmenTicket auch die Abnahmemodalitäten kommunalen Vor- und Nachlauf in Venlo, und ten als Informationspool über das Internet als auch den Bereich der Tarife, Ticketarten und Beförderungs- einheitlich zu regeln: Es ist den Abnehmern zwar in den Verkehrsmitteln von Arriva. Um Mitarbeitern im Kundendialog beim VRR und den loka- bedingungen nicht mehr von jedem Unternehmen ab Januar 2019 freigestellt, ob sie eine Erwei- den grenzüberschreitenden Nahverkehr ins len Verkehrsunternehmen sowie externen Dienstleistern einzeln auf den eigenen Internetseiten eingestellt terung in den jeweils anderen Verbundraum Nachbarland perspektivisch noch kunden- wie Call-Center-Mitarbeitern zur Verfügung. Entspre- werden. Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) und abnehmen, die Zwangsabnahme entfällt. freundlicher zu gestalten, arbeitet der VRR chend den Zielgruppen wird die Oberfläche individuell die Rheinbahn nutzen das System bereits im Kunden- eng mit den Nahverkehrsverantwortlichen dargestellt, um so eine bedarfsgerechte Anwendung dialog und planen, das Infoportal in ihre Webseiten Auch Auszubildende im VRR können ihr in den Niederlanden zusammen. Die betei- hinsichtlich der Funktionen und Inhalte zu erzielen. einzubinden. Diesem Beispiel möchten perspekti- YoungTicketPLUS bis in den benachbarten ligten Partner haben sich auf eine Roadmap visch auch weitere Verkehrsunternehmen folgen. VRS erweitern – es gilt der VRS-seitige Gel- für die nächsten Jahre geeinigt, mit der Entsprechende Planungen gibt es derzeit bei der SWK tungsbereich des Großen Grenzverkehrs. sie die Tarifkooperation zwischen den Ver- MOBIL, der Ruhrbahn in Essen und der WSW mobil. Auszubildende im VRS können bereits seit kehrsräumen weiter intensivieren möchten.
18 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 19 Innovativer Vertrieb: Check-in/Be-out im VRR Tarif, Vertrieb und Kommunikation Unkompliziert soll es sein. Und intuitiv nutzbar. Neuartiges System aus drei Komponenten frastruktur ergänzen. Zusätzliche Erfassungsge- überprüft werden. Berücksichtigt werden beispiels- Fahrgäste erwarten heute mehr denn je ein Nah- Das CiBo-System wird aus drei Komponenten beste- räte in den Fahrzeugen (Bord-Ausrüstung) oder weise die Haltestellenfolge, die Geodaten der Hal- verkehrssystem, das ihnen den Zugang zu Bus und hen: einer App, Infrastruktur-Einrichtungen in Fahrzeu- an den Haltestellen und Bahnhöfen ermöglichen testellen, der Soll-Fahrplan und die Echtzeitinfor- Bahn erleichtert – ohne vor der Fahrt in den Fahr- gen und an Bahnhöfen und einem Backend-System. es dann, die Fahrgäste noch präziser einem Bus mationen über den tatsächlichen Betriebsablauf. plan schauen oder sich Gedanken über die richtige Die App wird so konzipiert, dass sie Bestandteil oder einer Bahn bzw. einer Station zuzuordnen. Preisstufe oder das korrekte Ticket machen zu der regulären Fahrplan-App des VRR ist. So können Das vom VRR geplante System ist grundsätzlich als müssen. Um diesem Anspruch zukünftig noch bes- Fahrgäste über eine Oberfläche auf alle Funktiona- Die Rohdaten, die App und Feld-Infrastruktur liefern, Check-in/Be-out-System angelegt, soll aber auch das ser gerecht werden zu können, beschafft der VRR litäten rund um den ÖPNV zugreifen. Über die CiBo- dienen der Strecken-, Fahrten-, Reise- und Preisbil- aktive Ein- und Auschecken (Check-in/Check-out) derzeit ein Fahrgastinformations- und Ticketsystem App erhält der Fahrgast Zugriff auf das Check-in/ dung und werden von einem CiBo-Hintergrundsystem ermöglichen. Perspektivisch soll auf Basis des geplan- mit Check-in/Be-out-Funktion (CiBo). Der Kunde Be-out-System. Die Applikation erfasst den Kunden verarbeitet. Das heißt konkret: Das Hintergrundsystem ten CiBo-Systems sogar eine Be-in/Be-out-Funktiona- benötigt dann keinerlei Tarif- oder Ticketkenntnisse während seiner Fahrt, speichert die Fahrberechtigung berechnet aus den Rohdaten einzelne, tarifneutrale lität (BeBo) realisierbar sein. In einem BeBo-System mehr, sondern kann Bus und Bahn spontan nutzen, und macht diese sichtbar, um eine Ticketkontrolle zu Strecken bzw. Fahrten. Auf dieser Basis setzt es dann trägt der Fahrgast nur noch ein Zugangsmedium ohne sich auf eine bestimmte Verbindung festle- ermöglichen. Außerdem bietet die Anwendung den gemäß den geltenden Tarifregeln die CiBo-Reise bei sich und wird vollständig automatisiert in den gen zu müssen. Das System erfasst die Fahrten Fahrgästen Detailinformationen zu ihrer aktuellen zusammen, der dann abschließend ein Preis zuge- Fahrzeugen des Öffentlichen Personennahver- und Fahrtenketten und berechnet automatisiert Reise: Sie zeigt den Routenverlauf an sowie alle Reise- ordnet und mit dem Fahrgast abgerechnet wird. kehrs registriert. Für den Kunden ist dies maximal den Fahrpreis. Das neue Ticketing-System soll im parameter. Über die App hat der Kunde darüber hinaus komfortabel, denn von seiner Seite ist keinerlei gesamten SPNV und im kommunalen Nahverkehr Zugriff auf bereits vergangene Reisen und kann somit Vernetzung mit vorhandenen VRR-Systemen Interaktion oder Bedienung mehr erforderlich. gelten. Der VRR führt derzeit ein entsprechendes jederzeit nachvollziehen, wann er wohin gefahren ist. Um diese Grundfunktionalitäten abdecken zu kön- europaweites Wettbewerbsverfahren durch, das Die App wird so konzipiert, dass sie möglichst wenig nen, wird das Backend beispielsweise mit einem Die technologische Basis der zu entwickelnden Kom- voraussichtlich Ende 2018 abgeschlossen wird. Energie und Daten verbraucht, denn dies wird ent- Verkaufssystem oder Systemen Dritter zusammen- ponenten ist die sogenannte VDV-Kernapplikation. Sie Das System soll im Jahr 2020 in Betrieb gehen. scheidend für die Akzeptanz des gesamten Check-in/ arbeiten. Darüber hinaus wird das CiBo-System ist der gängige offene Daten- und Schnittstellenstan- Be-out-Systems bei Kundinnen und Kunden sein. in die bereits vorhandene VRR-Systemarchitektur dard für das elektronische Ticketing im Öffentlichen integriert. Hierzu zählen beispielsweise Systeme, Personennahverkehr in Deutschland. So kann der VRR Die genaue Position des Kunden in Bus und Bahn die dem Fahrplan- oder Flottenmanagement dienen sicherstellen, dass sein CiBo-System auch mit denen soll in der Regel über sein Mobiltelefon erfasst oder in denen der Nahverkehrstarif hinterlegt ist. So anderer Verkehrsverbünde kompatibel ist und so pers- werden. Um die Zuverlässigkeit des CiBo-Systems können die zurückgelegten Fahrten bzw. Fahrten- pektivisch auch NRW-weite Lösungen möglich machen. zu verbessern, können es die Bieter des Vergabe- ketten mit weiteren statischen oder dynamischen verfahrens allerdings um eine sogenannte Feld-In- Informationen abgeglichen und auf Plausibilität
20 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 21 Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt die Vorteile des ÖPNV Tarif, Vertrieb und Kommunikation Der VRR legte seinen Fokus bei den diesjäh- nehmen das attraktive Angebot in der Ziel- Online-Kampagne. Mit dem SchnupperAbo „Länger Mitsingen“ oder „Länger Nachtschwär- rigen Kampagnen auf die Vorteile des ÖPNV gruppe der Auszubildenden. Neben Plakatwer- haben Besitzer eines Monatstickets oder men“. Die Bilder der Kampagne sind modern und möchte den Menschen in der Region bung in den Städten und Kreisen im VRR und Fahrgäste, die sonst nur gelegentlich mit Bus und lebendig, um insbesondere eine jüngere Anreize bieten, Bus und Bahn intensiver zu eigens entwickelten Online-Maßnahmen zählte und Bahn unterwegs sind, die Möglichkeit, Zielgruppe auf die Verkehrsausweitungen und nutzen. Denn der VRR verbessert kontinuier- auch ein Kinospot zur Kampagne. In dem Spot ein Ticket1000, Ticket2000 oder BärenTicket die Vorteile des ÖPNV aufmerksam zu machen. lich das Angebot im Öffentlichen Personen- drei Monate in Form eines Probeabonnements Unter www.nachtangebot.de können sich Fahr- nahverkehr. So hat er beispielsweise die Ver- zum Abopreis auszuprobieren. Sie können gäste über das ausgeweitete SPNV-Angebot kehrsleistungen im SPNV abends und nachts Aufmerksamkeitsstarke das gewählte Ticket ausgiebig testen und informieren. deutlich ausgeweitet und mit dem neuen die Vorteile eines Abotickets genießen. YoungTicketPLUS sein Angebot für Auszubil- Kampagnen machen VRR-Kinonacht im größten Filmpalast dende verbessert. Ob auf Plakaten, online Lust auf Bus und Bahn. Das neue Nachtangebot bewegt was Deutschland oder sogar im Kino: Mit seinen Kampagnen Der VRR erweiterte zum Fahrplanwechsel Ein besonderes Highlight der Nachtange- erreicht der VRR die Menschen in der Region im Dezember 2018 im Bereich der S-Bahn-, bot-Kampagne war die VRR-Kinonacht Mitte in den unterschiedlichen Lebensbereichen. zeigt Azubi Jonathan, was er einen Tag lang mit RE- und RB-Verkehre seine Leistungen März 2018 in der Lichtburg Essen. Die 120 dem YoungTicketPLUS im VRR erlebt. Er fährt auf 25 SPNV-Linien um rund eine Million Tickets für die exklusive Veranstaltung konnte Gemeinsam mit den Mit einem aufmerksamkeitsstarken Keyvisual unter anderem mit seinem Ticket zur Arbeit, zusätzliche Zugkilometer. Die Fahrgäste im man nur gewinnen und nicht erwerben. Die Verkehrsunternehmen im und Slogan bewarb der VRR das neue Young- zur Kletterhalle und lässt den Abend in Düssel- Verbundgebiet haben nun deutlich mehr glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner Verbund bewirbt der VRR TicketPLUS. Das Ticket ist seit Januar 2018 ver- dorf mit seinem Freund ausklingen. Begleitet Möglichkeiten, auch abends oder nachts sahen den Klassiker „Mord im Orientexpress“ bundweit gültig und bietet den Auszubildenden wurde diese Aktion mit einem Gewinnspiel, von A nach B zu kommen. Der Betrieb findet in der Neuverfilmung, dazu gab es für sie seine zahlreichen Tarif- in der Region zusätzlich weitere attraktive Leis- bei dem der VRR Kinokarten verloste, die teilweise bis deutlich nach Mitternacht statt. einen Snack und ein Getränk gratis dazu. Mit produkte. tungen wie die Fahrradmitnahme rund um die in über 200 Kinos in Deutschland gelten. Online-Bannern auf der Nachtangebot-Lan- Uhr oder die Möglichkeit, ab 19 Uhr eine Person Das neue Nachtangebot bewarb der VRR auf dingpage machte der VRR auf das Gewinn- mitzunehmen. Mit einem modernen Keyvisual Für Schnuppernasen großen Plakaten, mit Promotion-Aktionen und spiel aufmerksam, zudem wurden 15 x 2 im Comic-Stil bewerben VRR und Verkehrsunter- Auch im Jahr 2017 bewarben VRR und Ver- über eine eigene Landingpage. Die Motive der Karten über die VRR-Facebook-Seite verlost. kehrsunternehmen das SchnupperAbo mit Plakate stellen typische Situationen dar, in dem bekannten Hundenasen-Keyvisual denen Fahrgäste länger unterwegs sind, so zum auf Plakaten und Broschüren, mit Promo- Beispiel bei einem Konzert oder bei einem Tref- tion-Aktionen und einer breit angelegten fen mit Freunden. Das unterstützten die Claims
Qualitäts- und Stationsbericht: SPNV-Leis- tungen und Bahnhöfe auf dem Prüfstand +++ So steigert man Zivilcourage: mutig – mutiger – muTiger +++ Pilotprojekt verlän- gert: Verfügungsdienste Sicherheit weiter- hin im Einsatz Qualität und Sicherheit
24 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 25 Qualitäts- und Stationsbericht: SPNV-Leistungen und Bahnhöfe auf dem Prüfstand Wer in der Rhein-Ruhr-Region ohne Staus lungsbedarf besteht. Zudem zeigt der Bericht Folge zahlreiche Linien zwischen Dortmund Schulnotensystem, vergaben sie über alle Qualität und Sicherheit und Parkplatzsorgen bequem und zügig von auf, wie zufrieden die Nahverkehrskunden mit und Essen umgeleitet wurden oder gar Linien die Durchschnittsnote 2,18, was einer A nach B kommen möchte, für den ist der den angebotenen Leistungen sind und wie nicht fuhren. Fahrgäste der Linie RB 36 Verschlechterung um lediglich 0,01 Noten- Schienenpersonennahverkehr mit seinen kompetent sie in den Vertriebsstellen an den waren im September besonders häufig von punkte entspricht. Die Leistungen von Abellio stadt- und regionenübergreifenden Reisewei- Bahnhöfen im Verbundgebiet beraten wurden. Zugausfällen betroffen: Jede vierte Fahrt schätzten die Fahrgäste besonders: Im direk- ten eine lohnenswerte Verkehrsalternative. fiel aufgrund von Personalmangel aus. ten Linienvergleich belegt das EVU sieben Damit Fahrgäste den SPNV jedoch tatsächlich Die Regionalbahn-, Regionalexpress- und gern für ihre täglichen Wege nutzen, ist die S-Bahn-Linien fuhren im Jahr 2017 insge- Der Zustand der Fahrzeuge hat sich 2017 insge- Mit seinen jährlich erschei- Qualität von ganz entscheidender Bedeu- samt unpünktlicher als noch im Vorjahr. samt verbessert. Ein Grund hierfür war beispiels- tung. Mit seinen aktuellen Berichten über die Insbesondere im November wirkte sich der weise, dass die Außenhüllen der Züge sauberer nenden Berichten dokumen- Stationen und die Qualität im Schienenperso- Schmierfilm aus Laub und jahreszeitbe- waren als im Jahr zuvor. Die Funktionalität der tiert der VRR die Qualität der nennahverkehr dokumentiert der VRR für das dingten Verschmutzungen negativ auf den Toilettenräume fiel allerdings schlechter aus. Jahr 2017, wie es um die SPNV-Betriebsleis- Betrieb der Linien aus. Die S-Bahnen waren angebotenen Leistungen. tungen sowie die Haltepunkte und Bahnhöfe die pünktlichsten im VRR: Sie waren mit einer Besonders kritisch bewertet der VRR die im Verbundraum bestellt ist. durchschnittlichen jährlichen Verspätung von abweichende Zugbildung: 2017 erbrachten die der ersten zehn Plätze. Zudem punktete das nur knapp über einer Minute unterwegs. Am Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrten Unternehmen mit der zweitbesten Gesamtnote Qualitätsbericht 2017 häufigsten nach Plan fuhren die Züge der mit weniger Sitzplätzen als vertraglich eigent- von 1,98. Nur die Regiobahn schneidet mit einer Der Qualitätsbericht gibt bereits zum zwölften Linie S 4, die Regionalexpress-Linien RE 1 lich vorgesehen. Allein auf den Linien RE 11, 1,93 insgesamt noch besser ab und belegt mit Mal einen Überblick über den Schienenperso- und RE 5 verspäteten sich am häufigsten. RB 27, RB 38, RE 6, S 68, RE 17 und RE 57 ihrer Linie den dritten Rang im Linienvergleich. nennahverkehr in der Region. Er informiert, wie (alle DB Regio) wurden zwischen 14 und 56 Im Mittelfeld liegen Keolis, Nordwestbahn und sich die SPNV-Linien im Vergleich zum Vorjahr In Jahr 2017 kam es vermehrt zu nicht vor- Prozent aller Zugkilometer mit zu wenig Sitz- DB Regio mit den Wettbewerbslinien. Es folgen entwickelt haben, wo Leistungen verbessert hersehbaren Zugausfällen. Im Mai resul- plätzen gefahren. Bei den Linien S 7, RB 44 die EVU National Express und DB Regio mit werden konnten und an welchen Stellen Hand- tierte dies aus einem ICE-Unfall, in dessen und RB 45 mussten die Fahrgäste hingegen nur den Linien aus dem Großvertrag. Unbelieb- selten verminderte Kapazitäten hinnehmen. teste Linie ist der RE 6: Fahrgäste kritisierten insbesondere, dass die Züge häufig zu spät Insgesamt waren die Nahverkehrskundinnen waren und zu wenige Sitzplätze boten. und -kunden im Jahr 2017 ähnlich zufrieden mit dem SPNV wie ein Jahr zuvor. Auf einer Wie in den Vorjahren wurden auch 2017 die Bewertungsskala, angelehnt an das gängige DB-Reisezentren und -Agenturen überprüft.
26 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 27 Sie schneiden insgesamt schlechter ab als im Stationsbericht 2017 Maßgeblich für schlechte Bewertungen Ansicht der Nahverkehrskunden sind insbeson- Qualität und Sicherheit Vorjahr. Die Unterschiede zwischen den Ver- In seinem Stationsbericht 2017 bietet der VRR waren auch 2017 wieder Graffitischäden, dere die Fahrgastinformationen an den Statio- triebsstellen sind zum Teil sehr groß: Die Schere den Nahverkehrskunden einen detaillierten die nach Ansicht der Fahrgäste erheblich nen im Störungsfall noch verbesserungswürdig: zwischen der besten im Bahnhof Dinslaken und Überblick über den Zustand der Bahnhöfe und zum negativen Eindruck einer Station bei- Aus den Bewertungen ergibt sich nur eine der schlechtesten in Geldern liegt bei 36,94 Haltepunkte im Verbundraum. Die VRR-Profi- trugen. In puncto Sauberkeit gab es wenig Durchschnittsnote von 3,12. Den Zustand der Prozentpunkten. Bei der jährlich im Herbst tester begutachten mehrmals im Jahr alle 296 zu beanstanden, nur einige S-Bahn-Sta- Stationen beurteilten die Kundinnen und Kun- stattfindenden Untersuchung besuchen Test- Stationen. Sie bewerten das Erscheinungsbild tionen schnitten zum Teil schlechter ab, den 2017 durchschnittlich mit 2,64 und damit kunden die Reisezentren und Agenturen und und überprüfen, ob die Ausstattungselemente weil sie durch Müll verschmutzt waren. um 0,15 Notenpunkte besser als im Vorjahr. lassen sich anhand vorgegebener Szenarien frei von Mängeln und funktionstüchtig sind. Folglich spiegeln sich die schlechteren Beurtei- beraten. Im Anschluss wird überprüft, ob alle Leider hat sich die Situation an den SPNV-Sta- Die VRR-Profitester überprüften darüber hinaus, lungen der Profitester noch nicht in den Bewer- Anforderungen erfüllt wurden und die Beratung tionen 2017 im Vergleich zum Vorjahr deutlich ob die Ausstattungselemente der Stationen tungen der Fahrgäste wider, dies geschieht korrekt war. 2017 war das Ergebnis ernüch- verschlechtert. 2017 waren 54 Stationen in frei von Mängeln und funktionstüchtig waren. erfahrungsgemäß erst mit einigem Zeitverzug. Die Berichte leisten ei- ternd: Die Fachkompetenz der Servicemitar- einem inakzeptablen Zustand, 2016 waren es Hier fielen die Bewertungen ähnlich aus wie nen wichtigen Beitrag, beiter hat sich im Vergleich zum Vorjahr leider nur 39. Entsprechend gab es weniger Halte- im Vorjahr. Positiv wirkte sich beispielsweise Den Qualitätsbericht und den Stationsbericht um den Öffentlichen verschlechtert und war teilweise sogar unzu- punkte, deren Erscheinungsbild akzeptabel aus, dass erneuerte Aufzüge nicht mehr so für das Jahr 2017 mit detaillierten Informatio- reichend. Die Beratungen waren im Schnitt nur oder noch akzeptabel war. Wie bereits in den störanfällig waren wie ältere Modelle und nen zur Qualität im SPNV und dem Zustand der Personennahverkehr zu 80 Prozent zufriedenstellend. Erfreulich ist, Vorjahren schnitten insbesondere S-Bahn-Sta- auch kurzfristiger repariert wurde als früher 296 Bahnhöfe und Haltepunkte im VRR finden im Sinne der Fahrgäste dass Kunden in den Vertriebsstellen nicht mehr tionen schlecht ab. An den 54 Bahnhöfen und üblich. Negativ bewerteten die Tester defekte Interessierte unter www.vrr.de/publikationen. weiter zu verbessern. so lange anstehen mussten: Die durchschnittli- Haltepunkten registrierten die VRR-Profitester Sitzgruppen und Wetterschutzeinrichtun- che Wartezeit verkürzte sich auf gut vier Minu- erhebliche Mängel, die von den zuständigen gen sowie nicht lesbare Hinweisschilder. ten. Besonders negativ fiel im vergangenen Infrastrukturbetreibern dringend behoben Jahr das Reisezentrum im Herner Bahnhof auf, werden müssen. Da es zwischen dem VRR und Wie die Fahrgäste stationsbezogene Qualitäts- wo Fahrgäste durchschnittlich mehr als zehn den betreffenden Unternehmen keine vertrag- standards bewerten, ist ebenfalls im Stations- Minuten auf ihre Beratung warten mussten. lichen Beziehungen gibt, sind diese selbst bericht dokumentiert – und zwar basierend auf in der Pflicht, hier zeitnah tätig zu werden. einer sechsstufigen Schulnoten-Skala. Nach
28 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 29 So steigert man Zivilcourage: mutig – mutiger – muTiger „Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land Jahr. Im Jahr 2013 veranstaltete die Stiftung den, ob und in welcher Form sie Hilfe leisten Netzwerk aus über 50 Institutionen, Vereinen, Qualität und Sicherheit hat, desto weniger Helden wird es einmal 40 Kurse mit 550 Teilnehmern, 2017 waren es oder anfordern können. Zwei Kursleiter führen Unternehmen und Einzelpersonen. Einen brauchen!“ Diese Vision der italienischen schon 94 Kurse mit über 1.460 ausgebildeten jeweils durch das Seminar und vermitteln Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden Kurse Publizistin Franca Magnani hat sich die muTi- jedem Teilnehmer ein grundlegendes Rüstzeug. für Auszubildende. muTiger möchte viele junge ger-Stiftung des VRR und der Kötter-Unterneh- Denn für jeden Einzelnen ist es möglich, sich Menschen erreichen, um ihnen die Bedeutung mensgruppe auf die Fahne geschrieben. Seit Die muTiger-Stiftung blickt in- richtig zu verhalten, ob durch persönliches von Zivilcourage für das gesellschaftliche Mitei- 2011 setzt sie sich in ihren Schulungen für zwischen auf mehr als fünf Jahre Eingreifen oder den Griff zum Smartphone. nander frühestmöglich zu vermitteln. Zahlreiche mehr Hilfsbereitschaft und gesellschaftliches Betriebe legen Wert darauf, ihre Auszubilden- Engagement ein – in Bus und Bahn, an der erfolgreicher Arbeit zurück. Ein wichtiger Bestandteil der Kurse sind den in ihrer Persönlichkeit und Sozialkompe- Haltestelle und überall dort, wo Menschen Rollenspiele. In unterschiedlichen Szena- tenz zu stärken, und arbeiten deshalb mit der sich im öffentlichen Raum begegnen. Mehr „muTigern“. Für das Jahr 2018 sind mindes- rien versetzen sich die Teilnehmerinnen und muTiger-Stiftung zusammen. Oftmals stehen als 5.000 Kursteilnehmer sind inzwischen tens 100 weitere Schulungen geplant. Mit der Teilnehmer in verschiedene Rollen und Situ- die jungen Leute den Kursen skeptisch gegen- „muTiger“: Sie haben gelernt, wie man sich in Anzahl der Kurse steigt auch die öffentliche ationen – mal als Opfer, mal als Täter oder über, weil sie den direkten Zusammenhang kritischen Situationen verhält, ohne sich und Wahrnehmung – viele Menschen, Instituti- Beobachter. Gemeinsam mit den Kursleitern mit ihrer Ausbildung nicht sehen. Nach den andere zu gefährden. onen und Unternehmen interessieren sich analysieren sie das Erlebte. Dies führt in der Kursen hingegen ist die Resonanz durchweg für eine Zusammenarbeit mit der Stiftung. Regel dazu, dass sich die Menschen in rea- positiv, denn die Azubis wenden das Erlernte Angesichts zunehmender Gewaltbereitschaft len Situationen instinktiv richtig verhalten, in ihrem Alltag direkt an. Viele berichten, dass und der ständigen Präsenz von Gewalt in Rüstzeug für couragiertes Auftreten so die Erfahrung der muTiger-Ausbilder. sie Notfälle oder kritische Situationen dank den Medien ist es wichtiger denn je, dass In den vierstündigen Kursen entwickeln die muTiger besser einschätzen können und wissen, Menschen bereit sind, für sich und andere Teilnehmenden ein geschultes Auge für Azubis werden „muTiger“ wie sie sich verhalten sollen. muTiger arbei- Verantwortung zu übernehmen. Deshalb liegt kritische Situationen und lernen, sich selbst- Die Stiftung arbeitet nicht nur mit Bildungsträ- tet in der Region bereits seit einigen Jahren dem VRR die Stiftung sehr am Herzen. Das bewusst und verantwortungsvoll für andere gern und Schulen zusammen, sondern verfügt erfolgreich mit namhaften Unternehmen wie Interesse ist groß – und wächst von Jahr zu einzusetzen. Sie sind in der Lage, zu entschei- inzwischen auch über ein gut funktionierendes der Evonik Industries AG, der Westnetz GmbH
30 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 31 Pilotprojekt verlängert: Verfügungsdienste Sicherheit weiterhin im Einsatz oder der Sparkasse Gelsenkirchen zusammen. hat sie sich als kompetenter und verlässlicher Komfortabel und sicher von A nach B kommen – oder das Hausrecht durchsetzen müssen. Denn dank Qualität und Sicherheit Auszubildende der drei Unternehmen absol- Ansprechpartner für die Themen Zivilcourage dieses Bedürfnis haben die meisten Fahrgäste, die der Sicherheitsteams kommt es seltener zu Konflik- vieren regelmäßig die vierstündigen muTi- und Sicherheit im öffentlichen Raum etabliert. sich für ihre Wege zur Arbeit oder in der Freizeit für ten zwischen Fahrgästen und den Mitarbeitern der ger-Schulungen. Die wachsende Bekanntheit Rundfunk und Fernsehen berichten über die die öffentlichen Verkehrsmittel entscheiden. Um Verkehrsunternehmen. Ist dennoch ein Eingreifen der Stiftung sorgt dafür, dass sich inzwischen Arbeit der Stiftung und sorgen so dafür, dass dies möglichst jederzeit zu gewährleisten, sind notwendig, zum Beispiel wenn Fahrgäste den Kun- auch weitere Unternehmen für eine Koopera- immer mehr Menschen auf muTiger aufmerk- im Auftrag des VRR seit Februar 2017 sogenannte denbetreuer oder andere Reisende provozieren, tion im Ausbildungsbereich interessieren. sam werden. Um dem großen Interesse gerecht „Verfügungsdienste Sicherheit“ in den Regionalver- belästigen oder gar handgreiflich werden, versuchen werden zu können, verfügt die Stiftung inzwi- kehrslinien im Verbundraum unterwegs. Im Rahmen die Sicherheitsmitarbeiter die Situation deeskalie- Ausgezeichnete Arbeit schen über einen Kreis von etwa 20 Kursleitern, eines Pilotprojektes unterstützen die sechs Teams rend zu lösen. Hierzu werden sie intensiv geschult Zuwendungs- 2015 erhielt die muTiger-Stiftung für ihr die flexibel eingesetzt werden. Nach wie vor aus jeweils zwei Sicherheitskräften die Zugbeglei- und lernen vor ihrem Einsatz, unter anderem mithilfe geber haben Engagement den Fahrgastpreis von PRO BAHN. ist die muTiger-Stiftung auf die Unterstützung terinnen und Zugbegleiter bei ihrer Arbeit. Durch von Rollenspielen, wie sie kritische Situationen lösen entschieden, Der Verband würdigte die Arbeit der Stiftung: Dritter und Spenden angewiesen, um sich auch ihre Präsenz tragen sie dazu bei, potenzielle Täter können, ohne sich und andere in Gefahr zu bringen. das Projekt Sie stärke das Sicherheitsgefühlt der Fahrgäste zukünftig für mehr Zivilcourage und Hilfsbereit- wirkungsvoll abzuschrecken und Konflikte oder und gebe wichtige Hinweise, wie man sich in schaft in der Gesellschaft einsetzen zu können. gewalttätige Auseinandersetzungen ruhig zu lösen. Pilotprojekt stößt auf große Zustimmung bis mindestens kritischen Situationen richtig verhält. muTiger Unter www.mutiger.de finden Interessierte Die Bilanz des Einsatzes fällt durchweg positiv Die beteiligten Projektpartner ziehen eine positive Ende 2018 setze ein wichtiges Zeichen, damit verantwor- weiterführende Informationen und Hinweise, aus, weshalb die politischen Gremien des VRR und Bilanz aus dem Modellversuch. Die Eisenbahnver- fortzuführen. tungsbewusste Fahrgäste nicht alleine gelas- wie man sich für die Stiftung engagieren kann. das Land NRW als Zuwendungsgeber entschieden kehrsunternehmen melden zunehmend Bedarf an sen, sondern tatkräftig unterstützt werden. haben, das Projekt bis Ende 2018 fortzuführen. den Sicherheitsmitarbeitern an und beteiligen sich Diese Wertschätzung und insbesondere auch Der VRR strebt an, das Vorhaben auch über diesen aktiv an der Einsatzplanung. So wird es auf allen die positiven Rückmeldungen der Kursteil- Zeitraum hinaus zu verlängern. Seiten sehr begrüßt, dass das Angebot bis mindes- nehmer sind für die Stiftung ein wesentlicher tens Ende 2018 fortgeführt wird. Finanziert werden Ansporn, sich weiterhin für mehr Zivilcourage Präsenz zeigen und damit Konflikten vorbeugen: die Verfügungsdienste bis dahin über Fördermittel in der Gesellschaft zu engagieren. Inzwischen Diese Devise hat sich im Pilotprojekt bewährt. Das des Landes Nordrhein-Westfalen. Perspektivisch subjektive Sicherheitsempfinden, vor allem in den möchte der VRR die Sicherheitsteams dauerhaft Abend- und Nachstunden, hat sich seit Beginn des und flächendeckend im gesamten SPNV einführen. Einsatzes bei den Fahrgästen verbessert. Die Kunden Für die Verantwortlichen beim VRR hat das Thema wissen das zusätzliche Personal in den Zügen zu Sicherheit einen hohen Stellenwert und sie sehen schätzen und fühlen sich auf ihrer Fahrt in der Bahn den positiven Effekt des Einsatzes der Verfügungs- deutlich wohler. Und auch bei den Kundenbetreu- dienste Sicherheit, von dem die Fahrgäste und die ern ist das Sicherheitspersonal ein gern gesehener Kundenbetreuer der EVU gleichermaßen profitieren. Begleiter, wenn sie die Fahrausweise kontrollieren Sicherheit
SPNV: Besseres Angebot für zufriedene Kun- den +++ Rhein-Ruhr-Express: Mobilitätspro- jekt der Zukunft +++ S-Bahn Rhein-Ruhr: Fahrzeuge in neuem Design und mit verbes- serter Technik +++ Infrastrukturförderung: Für einen modernen und leistungsstarken ÖPNV +++ Baustellenmanagement: Runder Tisch erarbeitet Lösungen Infrastruktur und Leistung
Sie können auch lesen