WIR GESTALTEN DIE ZUKUNFT BERLINS - Geschäftsbericht 2017 - Stromnetz Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschäftsbericht 2017 WIR GESTALTEN DIE ZUKUNFT BERLINS Stromnetz Berlin GmbH Stromnetz Berlin GmbH WIR GESTALTEN DIE Eichenstraße 3a 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de ZUKUNFT BERLINS www.stromnetz.berlin Geschäftsbericht 2017
Stromnetz Berlin 2017 in Zahlen Haushalts- und Gewerbekunden rund 2,3 Millionen Jahresstrommenge 13.570 GWh Geschichten von Wandel, Wende und Wachstum Anzahl der Beschäftigten Je schneller sich die Welt verändert, desto tivwechsel, aber auch von der dauernden 1.282 unvertrauter wird sie. Das ist heute und in Bereitschaft zum Ausprobieren. Dies alles Zukunft die Herausforderung für alle: für vollzieht sich in der wachsenden Metro- Anzahl der Stromanbieter, die das Berliner Individuen, Gruppen, Organisationen und pole Berlin. Die Akteure der Stadtgesell- Stromnetz nutzen (aktiv) Unternehmen. Diskussionen über den schaft treten als Privat- und Geschäfts- 526 technologisch-gesellschaftlichen und kunden, als Stakeholder aus Politik und kulturellen Wandel, die Energiewende, die Wirtschaft, aber auch in Gestalt der Leitungen Stadtentwicklung oder auch die wachsen- eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 34.707 km den Kundenbedürfnisse kommen ohne in Erscheinung. Schlagworte wie Transformation, Innova- Investitionen tion, Partizipation, Globalisierung und Es ist eine Zwischenbilanz mit Ausblick, es 177,7 Millionen Euro Digitalisierung nicht aus. Wer es fassbarer sind Herkunfts- und Zukunftsgeschichten haben will, sollte den einzelnen Geschich- eines Netzbetreibers der neuen Art. Dabei Umsatzerlöse ten hinter den vermeintlich alles erklären- geht es immer um Kontinuität und Innova- 1.063,9 Millionen Euro den Begriffen nachspüren. Wer sich tionen, in dessen Spannungsfeld der verändert, hat viel zu erzählen. Mensch, als Mitarbeiter und als Kunde, Ergebnis nach Steuern im Mittelpunkt steht. Denn Wandel ist am 111,5 Millionen Euro Stromnetz Berlin kann davon seine ganz Ende stets eine Frage der Einstellung und eigenen Geschichten erzählen. Es sind der Haltung jedes Einzelnen. Konzessionsabgabe an das Land Berlin Geschichten von technologischer Innova- 148,4 Millionen Euro tion, von kulturellem Wandel, von Perspek- SAIDI* 18,3 Minuten * Der sog. SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) spiegelt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung (Nichtverfügbarkeit) je angeschlossenem Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider. 1
Stromnetz Berlin Inhaltsverzeichnis Stromnetz Berlin 2017 in Zahlen 1 Geschichten von Wandel, Wende und Wachstum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Von der Emanzipierung eines Netzbetreibers Ein Gespräch mit den Mitgliedern der Geschäftsführung Thomas Schäfer und Dr. Erik Landeck 7 Nichts ist so beständig wie die Veränderung selbst VON DER EMANZIPIERUNG oder Wenn das Vertraute neu wird EINES NETZBETREIBERS 9 Lernen will gelernt sein Ein Gespräch mit den Mitgliedern der Geschäftsführung 12 Wachstum braucht Partnerschaft Thomas Schäfer (TS) und Dr. Erik Landeck (EL) 15 Perspektivwechsel Stromnetz Berlin versteht sich als Infra- EL Wir müssen von Anfang an beteiligt strukturpartner der wachsenden Stadt. sein. Es ist wichtig, die drei Ebenen koope- 17 Menschen bei Stromnetz Berlin Was bedeutet das konkret? rativen Handelns zu differenzieren: oder von Machern, Entwicklern und TS Wir haben es in den vergangenen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Schnittstellenexperten zwei Jahren geschafft, unsere Beziehung Infrastrukturpartner. Das bedeutet, das zur Stadt auszubauen. Wir wollen als Stromnetz auf seine zukünftigen Aufga- Partner bereits in frühen Planungsphasen ben anzupassen und vorausschauend zu 23 Bericht über das Geschäftsjahr 2017 zur Verfügung stehen und mit unserer entwickeln, Anschlüsse nach Kundenbe- 25 Lagebericht Expertise die Entwicklung Berlins mitge- dürfnissen optimal zu gestalten sowie 41 Jahresabschluss stalten. Es ist von Nutzen für die Entwick- diese Arbeiten mit anderen Infrastruktur- der Stromnetz Berlin GmbH lung der Stadt, wenn wir rechtzeitig betreibern zu koordinieren. zum 31. Dezember 2017 eingebunden werden, beispielsweise in TS Wir analysieren und bewerten konti- Projekte, die erst in mehreren Jahren nuierlich unser Netz: Wie ist es heute 84 Impressum, Bildnachweis entscheidungsreif sind. belastet? Wie ändert sich die Belastung? 2 3
Stromnetz Berlin strategische Innovation bei Stromnetz Berlin. Wo steht das Unternehmen heute? TS Wir sind jetzt soweit – und das ist ja auch der Veränderungsprozess, den wir in der Gesellschaft brauchen –, dass wir mit Kundinnen und Kunden in einer veränder- ten Art und Weise umgehen, dass wir die- se Verantwortung bewusster wahrnehmen. unserem Netz bereits da, wenn der Kunde festlegen, in welchen Themenfeldern wir EL Im Prinzip ist es die Emanzipierung es braucht, wenn zum Beispiel ein Stadt- noch ein bisschen anders oder besser Thomas Schäfer (im Bild des Netzbetreibers. Wir bewegen uns gebiet neu erschlossen wird. Etwas werden können und wollen. Wir können S. 4, 3. v. l.) ist Vorsitzen- zunächst in unserem Geschäft in regula- komplexer wird es, wenn zukünftig mehr verschiedene Richtungen ausprobieren der der Geschäftsführung torisch definierten Rollen: Netzanschluss, Anlagen gesteuert werden müssen, zum und haben dabei ein Gefühl der Freiheit und zuständig für die Netznutzung und Messstellenbetrieb bei Beispiel Wärmepumpen oder Ladeeinrich- und Sicherheit. Das ist wie ein Zuhause, Ressorts Technik und den sogenannten Zählpunkten, das ist tungen für Elektromobilität. Unabhängig das viel Freiraum bietet, aber auch eine Personal. unser gesetzlicher Auftrag. Die neue Rolle, davon, von wem sie gesteuert werden, zuverlässige Basis ist. Dr. Erik Landeck (im Bild Wie wirkt sich Dezentralität auf die die wir jetzt leben, besteht darüber hinaus müssen wir als Netzbetreiber sicherstel- TS Das ist ein sehr schönes Bild. Für 2. v. r.) ist Mitglied der Auslastung der Betriebsmittel aus? Wir darin, dass wir uns den Bedürfnissen der len, dass diese Steuerungsmechanismen mich gehört noch ein weiterer Punkt dazu. Geschäftsführung und können heute schon sagen, dass unser Kundinnen und Kunden noch weiter technisch und prozessual funktionieren. Es ist der Geist, mit dem wir unser Basis- zuständig für die Ressorts Netz für die Zukunft gut aufgestellt ist. genähert und das in unseren Prozessen Wir wissen derzeit oft nur, dass dieser geschäft betreiben. Veränderung nicht als Strategie und Kaufmänni- berücksichtigt haben. Das klingt einfach, Bedarf entstehen wird. Wir wissen mitun- Erschwernis zu betrachten, sondern eben sches. Eines der großen energiepolitischen ist aber eine schwierige Metamorphose. ter noch nicht, wie der Markt sich entwi- als Chance zu sehen. Das ist der kulturelle Zukunftsthemen und zugleich eine Denn diese neue Herangehensweise ckelt. In dem Sinne handeln wir wie ein Wandel. Unser Haupttreiber dabei ist, zentrale Herausforderung für die Infra- ändert ja nichts an dem verbindlichen Scout, der vielerorts unterwegs ist, um konsequent zur Zusammenarbeit aufzu- struktur ist die Elektromobilität. Wie hat regulatorischen Ansatz. Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, fordern. sich Stromnetz Berlin darauf vorbereitet? TS Eine zentrale Frage dabei ist, wie auch im Gespräch mit Kundinnen und EL Ich finde das auch gar nicht so EL Als wir starteten, uns als Netzbetrei- müssen die Prozesse bei uns geändert Kunden. Schauen wir nach vorn: Die Welt schwer. Wir haben einen Veränderungs- ber mit Elektromobilität zu beschäftigen, werden, um diese Schnittstelle leben zu verändert sich und damit alle Umweltfak- druck von außen auf die Energiewirtschaft, verantwortete das Thema unsere strategi- können. So haben wir das Zusammenspiel toren. Deshalb ist der kulturelle Wandel der im Wesentlichen Dezentralisierung sche Abteilung. Mit Beginn der operativen der Bereiche und Abteilungen umorgani- täglicher Arbeitsbegleiter. heißt. Daher entstehen neue Aktivitäten. Vorbereitung übernahm der Bereich Asset siert, so dass jeder in der Prozesskette Wir haben konsequent entschieden, keine Management, der unsere Anlagen plant. weiß, was kommt davor, was kommt Wie findet Stromnetz Berlin sein zentralistischen Vorgaben zu machen, Gegenwärtig, in einem dritten Schritt, ist danach. Das gilt umso mehr, wenn bisheri- Gleichgewicht zwischen Kontinuität und sondern die Impulse aus den Bereichen das Kundenmanagement involviert, um ge Organisationseineiten nicht mehr die Anpassungsdruck? aufzunehmen und wieder in die Organisa- z. B. zu den konkreten Anschlussmöglich- direkten Ansprechpartner stellen, sondern EL Meine Überzeugung ist: Wir sind tion hineinzuspiegeln. Diese Chance, keiten zu beraten. Elektromobilität ist in die Vorgänge über die neue zentrale ausgezeichnet aufgestellt. Circa 85 eigeninitiativ zu wirken, ist von unseren unserem Alltagsgeschäft angekommen. Kundenschnittstelle koordiniert werden. Prozent unseres Geschäfts ist stark durch Kolleginnen und Kollegen sehr gerne EL Die Aufgabe besteht darin, Bedarfe, die Technik dominiert. Wir betreiben ein aufgenommen und ausgefüllt worden. Die Ausrichtung auf Kunden- und Markt- die die Kundinnen und Kunden haben, sehr höchst zuverlässiges Stromnetz. Von Das Gespräch führte beziehungen ist die organisatorisch- frühzeitig zu erkennen. Wir sind mit dieser sicheren Position aus können wir Prof. Dr. Klaus Siebenhaar. 4 5
Stromnetz Berlin Nichts ist so beständig wie die Veränderung selbst oder Wenn das Vertraute neu wird Der Strom kommt aus der Steckdose, rung verbunden ist. Die Technologie allein hinter der ein Verteilungsnetz steckt, das schafft nichts Neues, es sind die sie ähnlich wie die Blutbahnen unseres nutzenden Menschen, die den radikalen Körpers die Energie transportiert. Das ist Wandel bewirken. Der konsequente die vertraute Vorstellung, wie das Kernge- Gebrauch von Informationssystemen sorgt schäft der Daseinsvorsorge, für das für neue Produkte und Dienstleistungen. Stromnetz Berlin verantwortlich ist, Er gestaltet die Beziehungen zwischen funktioniert. Und tatsächlich besteht das Anbieter und Kundinnen und Kunden völlig Kerngeschäft in der Wartung, Sicherung neu. Auf Stromnetz Berlin bezogen heißt und Entwicklung des Verteilungsnetzes. das: das Kerngeschäft rund um die Der Netzbetrieb in all seinen Facetten und Daseinsvorsorge bleibt. Alles um das Anforderungen ist das Vertraute, in dem Kerngeschäft herum wird neu gedacht, „eine Störung eine Störung ist, seit über erweitert und organisiert. hundert Jahren, egal, aus welchen Grün- den. Dafür haben wir Prozesse und wissen genau, was zu tun ist“ (Roland Hayeß, Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, ruft Netzbetrieb). mitunter aber auch Unsicherheiten hervor. Sie stellt in jedem Fall neue Anforderungen an die Organisation. Alle Aufgaben des Verteilungsnetzes sind Wir gestalten diesen Prozess proaktiv und antizipierend. präzise festgelegt: diskriminierungsfreier Andreas Haupt, HR und Managementsysteme Zugang für alle, unabhängig vom Stromlie- feranten, höchste Versorgungszuverlässig- keit, Störungsmanagement, Zählerbereit- Was heißt das konkret? Netze verteilen Wir investieren jährlich in die stellung, Messwerterfassung und das weiterhin physisch Energie. Mit zunehmen- Optimierung unseres Netzes, Zurverfügungstellen der Verbrauchswerte der Digitalisierung werden sie zugleich auch mit dem Ziel die Freilei- sind schon lange Standard und tägliche mehr und mehr zu Medien, die kommuni- tungen bis Anfang der 2030er Praxis bei Stromnetz Berlin. Was als „neu“ zieren. Intelligente Netze (Smart Grids) Jahre komplett durch unter- oder „innovativ“ empfunden wird, erwächst und intelligente Stromzähler (Smart Meter) irdisch verlaufende Kabel- aus der technologischen Revolution, die generieren jede Menge Daten zum Netz- systeme abzulösen. mit den Begriffen Internet und Digitalisie- zustand. Energiedatenmanagement im 6 7
Stromnetz Berlin Zusammenspiel von Mensch, Technik und Auch wollen die Bürgerinnen und Bürger Organisation bedeutet bei Stromnetz sich eingebunden fühlen und besser Berlin, dass aus den herkömmlichen Zähl- informiert sein. Gespräche organisieren, punkten Kundinnen und Kunden werden. Verständnis fördern, sachlich überzeugen – Diese haben Bedürfnisse, sie suchen Rat, das will gelernt sein. Die Ergebnisse wollen Informationen, haben Änderungs- lohnen den Aufwand, stellt Andrea Seerig wünsche oder Verbesserungsvorschläge. (Stakeholdermanagement & Kommunikati- Das veränderte Rollenverständnis der on) zufrieden fest: „Da sieht man sofort, Kunden durchdringt alle Bereiche der was man getan hat.“ Stromnetz Berlin. Es verlangt erweiterte In den komplexer werdenden Kundenbe- Lernen will gelernt sein Kompetenzen bei den Mitarbeiterinnen ziehungen ist Eigenverantwortung gefragt. und Mitarbeitern. Um die Bedürfnisse der Um die Bedürfnisse der Kunden jederzeit Wer erfolgreich die Zukunft gestalten will, Denn nur so können die komplexeren Kunden und Marktpartner optimal bedie- optimal bedienen zu können, ist es mehr muss anpassungs- und lernfähig sein. Das Anforderungen von außen optimal bedient nen zu können, hat Stromnetz Berlin den denn je erforderlich, politische, technologi- gilt für Menschen wie auch Unternehmen. werden. Bereich Kunden- und Marktbeziehungen sche und gesamtgesellschaftliche Fakto- Wer heute von der Notwendigkeit einer eingerichtet. Dort werden automatisierte ren und Entwicklungen zu berücksichti- „lernenden Organisation“ spricht, hat ein Prozesse (wie zum Beispiel die Abrech- gen. Kurzum: Der Blick über den Tellerrand Unternehmen in Bewegung vor Augen. Digitalisierung bedeutet auch kulturellen Wandel. nung) umgesetzt, differenzierte Lösungs- ist unabdingbar. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei das Es muss ein gemeinsames Verständnis vorhan- ansätze erarbeitet und individuelle Bera- gesamte Personalmanagement von der den sein. Die Teams werden in diesem Prozess tung geleistet. Wenn beispielsweise aus Das Vertraute wird differenzierter, an- Rekrutierung bis hin zu erfolgreichen gefordert, werden immer eigenverantwortlicher. spruchsvoller, der Perspektivwechsel zu Qualifizierungs- und Weiterbildungspro- Kerstin Riesch, Mittel- und Niederspannung Kunden, Markt und Gesellschaft bringt grammen ein. Da zahlt sich zum Beispiel Das Wissen in den Willen zur Verän- neue Aufgaben. Diese erfordern Lernbe- das Programm „Ingenieurin im Stromnetz“ derung zu transformieren, und auch reitschaft und Neugier der Mitarbeiterin- oder die Zusammenarbeit mit der Berufs- Nach außen gerichtet bedeutet dies die andersherum – das ist die Herausfor- nen und Mitarbeiter. Denn die eigene akademie Bautzen aus, die dringend Bereitschaft, auf veränderte Rahmenbe- derung. Roland Hayeß, Netzbetrieb „Digitale Roadmap“ will und muss das benötigte Ingenieurinnen und Ingenieure dingungen, Ansprüche und Bedürfnisse Beste und Bewährte eines erfolgreichen für Elektrotechnik und Energieversorgung schnell und produktiv zu reagieren. Netzbetreibers an die Erfordernisse, ausbildet. Für Thomas Golde (Human Veränderungen werden antizipiert und der herkömmlichen Beschwerdeerfassung Möglichkeiten und Gesetzmäßigkeiten Ressources) ist das aber nur ein Aspekt. damit wird vorausschauend geplant und ein Beschwerdemanagement wird, ist dies einer digitalen Welt anpassen. „Berlin ist bunt“, konstatiert er, „das sollte gehandelt. nicht ein modischer Begriffswandel, sich auch bei Stromnetz Berlin widerspie- sondern eine neue Praxis im Umgang mit geln.“ Mit der Förderung von Diversität bei Stromnetz Berlin geht genau diesen Weg den Kunden. Beschwerden werden als den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will und stellt sich den energiepolitischen, Chance gesehen, eigene Schwachstellen Stromnetz Berlin den Perspektivwechsel technologischen und vor allem kunden- aufzudecken und Prozesse zu optimieren. auch innerhalb des Unternehmens stärken. orientierten Herausforderungen offensiv 8 9
Stromnetz Berlin und lernbereit. Kontinuität und Innovation punkt des internen „Change Manage- Emanzipierung des Netzbetreibers zu vation. Das Geheimnis einer lernenden bedingen dabei eine evolutionäre Ent- ments“ bei Stromnetz Berlin. Teambildende einem kundenorientierten Dienstleister, Organisation besteht in der kontinuitäts- wicklung, wie es Bastian Lemmer (Markt- Workshops und spartenübergreifende der Verantwortung für die Stadtgesell- stiftenden Fähigkeit zum permanenten partnerservice) beschreibt: „Die Prozesse Zusammenarbeit fördern dies. schaft übernimmt“ (Dr. Erik Landeck, Wissenstransfer. So geht das „Know-how stabil halten und dennoch viele Verände- Geschäftsführung). Der kulturelle Wandel nicht in Rente.“ (Andreas Wetzel, Mittel- rungen vordenken, mitmachen und Letzteres stellt eine notwendige Voraus- basiert auf einer erweiterten, der Tradition und Niederspannung). mitgestalten.“ Das heißt für ihn in Bezug setzung für die kundenorientierte Dienst- verpflichteten Unternehmenskultur, die auf auf die Mitarbeiter: „Eigenverantwortung leistungskultur, wie Stromnetz Berlin sie vier grundlegenden Prinzipien basiert: fördern und Aufgaben delegieren. Das verfolgt, dar. Das setzt ein auf die Welt Wir-Gefühl, Hochleistungsorganisation, Die Verbraucher erhalten nicht nur Strom, sondern müssen wir wieder lernen.“ draußen bezogenes Denken und Handeln Kundenfokus und Innovationen. Nur in speisen teilweise auch ins Netz ein. Um dies steuern voraus. Organisationsbezogenes Lernen diesem gemeinsamen Selbstverständnis zu können, sind Informationen aus den Netzstatio- umfasst deshalb mentalen Wandel ebenso kann Stromnetz Berlin der neuen Rolle nen und der Einsatz spezieller Technik notwendig. Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Frauenanteil wie Veränderungen in den Aufbau- und gerecht werden, kann das „komplexe Florian Schiele, Betrieb Sekundärtechnik im Rahmen von Einstellungsprozessen bis zum Ablaufstrukturen. Dies ist nicht allein eine Wechselverhältnis aus Monopolstellung Jahr 2020 auf 38 Prozent zu erhöhen. Das ist Führungsaufgabe: Führungskräfte fungie- und wachsenden wettbewerblichen eine anspruchsvolle Quote in unserem Umfeld. ren „wie in einer Fußballmannschaft“ Segmenten“ bewältigen (Claudia Rathfux, Thomas Golde, Human Ressources (Bastian Lemmer, Marktpartnerservice), Kunden- und Marktbeziehungen). die die Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgreift und ins Team Für ein hoch spezialisiertes, technisches Es ist das Engagement aller für das zurückspielt. Dies braucht Raum, wie Unternehmen wie Stromnetz Berlin ist es größere Ganze, das Wir-Gefühl, das solch etwa im DigiLab, dem digitalen Labor bei dabei besonders wichtig sich sowohl tiefgreifende Veränderungsprozesse Stromnetz Berlin, in dem digitale Trends Neues anzueignen, als auch vorhandenes ermöglicht. So stehen die Verständigung diskutiert und vorgedacht werden. Wissen lebendig zu erhalten und an über gemeinsame Verhaltensweisen, aber jüngere Generationen weiterzugeben. auch Kritik- und Konfliktfähigkeit oder Wer lernt, erweitert sein Aufgabenport- Offenheit für Erfahrungen und neue kritische Selbstbeobachtung im Mittel- folio und Rollenverständnis. „Es ist die Aufgaben ist Voraussetzung jeder Inno- 10 11
erarbeitet werden. Dieser vielschichtige, netz Berlin die Aufgabe, die Anforderun- übergreifende Prozess beginnt früh. Er gen der städtischen und privaten Woh- erfordert neben planerischen Aufgaben nungsbaugesellschaften – begrenzter (Bedarfsanalyse, Technik, Kosten) ein Wohnraum, begrenzter Raum für Stell- hohes Maß an „Feldforschung“ und plätze – mit einem differenzierten und Kommunikation: aktives Zugehen auf die zugleich praktikablen, zukunftsweisenden Wachstum braucht Partnerschaft Wohnungsbauwirtschaft sowie die direkte Ansprache der umliegenden Infrastruktur, Berlin wächst – von der Einwohnerzahl, kritischen Infrastrukturen der Stadt ist, z. B. von Gewerbetreibenden, Supermärk- Aktuelle Konzepte, insbesondere für Neubauten, sehen von der Infrastruktur und vom Verkehrs- muss sich als integraler Bestandteil und ten. Gesprächsrunden zum Interessensab- eine dezentrale Energieversorgung vor, unabhängig von aufkommen und damit auch von den strategischer Partner der Stadtentwick- gleich, Diskussion mit den Architekten und der Energieart. Für uns bedeutet das, intelligente Lösun- Belastungen für Mensch und Umwelt. lung verstehen. Für Steffen Voth (Kunden- Stadtplanern im Vorfeld zählen zum gen anzubieten, damit beispielsweise Energie, die nachts management) und sein Team ergeben sich Tagesgeschäft. Getragen von einem nicht verbraucht wird, auch in den Wohnquartieren ver- aus der wachsenden Stadt Berlin drei neuen, stärker auf die Stadtgesellschaft bleibt. Steffen Voth, Kundenmanagement Wir leisten unseren Beitrag, koordiniertes Bauen große Schwerpunktbereiche für das ausgerichteten Bewusstsein, rückt zu ermöglichen und aktiv zu betreiben. Das be- Unternehmen: Stromnetz Berlin dabei die wichtigen ginnt bei den Genehmigungsprozessen und endet Die Entwicklung von Quartierskonzepten Themen der Stadt wie dezentrale Energie- Mobilitätskonzept umzusetzen. Das heißt: noch lange nicht bei den Abstimmungen auf mit beispielsweise Mieterstrommodellen versorgung, Effizienz und nachhaltige gemeinsame Prüfung der individuellen Arbeitsebene zwischen Bauleitern. Der Anschluss von komplexen Woh- Konzepte in den Fokus: „Wir wollen Rahmenbedingungen und Kosten im Andreas Wetzel, Mittel- und Niederspannung nungsbauprojekten mit spezifischen lebenswerte Räume schaffen!“ jeweiligen Quartier, die Suche nach Energiekonzepten (Steffen Voth) intelligenten, nachhaltigen Lösungen. Auch Die Planung und der Anschluss von hier gilt wieder: proaktives, kooperatives Große Zukunftsaufgaben wie Wohnungs- Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Zu lebenswerten urbanen Räumen werden Denken und Handeln. Zu diesen täglichen bau, Quartiersentwicklung oder E-Mobili- in Zukunft veränderte Verkehrskonzepte Aufgaben kommen regelmäßig Anfragen tät können nur mit hoher Kompetenz, Dabei geht es stets um individuelle gehören, die sich auf Elektromobilität von Automobilherstellern oder großen außergewöhnlichem Engagement und in Lösungen, die in partnerschaftlicher konzentrieren. Energiepolitische Vorgaben Parkhausbetreibern, die auf die Expertise partnerschaftlichem Miteinander gelöst Zusammenarbeit mit den Kunden, Archi- werden in kundengerechte Lösungen von Stromnetz Berlin im Bereich Elektro- werden. Wer wie Stromnetz Berlin Teil der tekten, anderen Versorgern und Akteuren verwandelt. Daraus resultiert für Strom- mobilität zurückgreifen wollen. Neue 12 13
Stromnetz Berlin Wo wir einst einfache elektromechanische Geräte hatten, mit vier Einstellwerten, haben wir heute High-Tech-Geräte mit Anleitungen so dick wie Tele- fonbücher. Christian Birkner, Betrieb Sekundärtechnik Hilfe und manchmal auch Beratung „jenseits der Steckdose“. So wird aus dem gewohnten wenige-Minuten-Störungsmel- dungskontakt schnell einmal ein umfas- sendes Kundengespräch zum Thema Elektromobilität. Das ist ein typisches Beispiel für die neue Situation: Für alles verantwortlich gemacht zu werden, auch Perspektivwechsel wenn nicht alles im eigenen Verantwor- tungsbereich liegt, bedeutet eine beson- Innen- und Außensicht sind zwei Seiten Eine der zentralen Aufgaben des Bereichs Kunden- dere Herausforderung für die Mitarbeite- einer Medaille. Wenn Claudia Rathfux und Marktbeziehungen ist es, die Komplexität für den rinnen und Mitarbeiter: „Wir wollen (Kunden- und Marktbeziehungen) über ihre Kunden zu minimieren und die Abstimmungsprozesse freundlich und kompetent den Kundinnen Aufgabenfelder spricht, dann steht für ihn zu reduzieren. Claudia Rathfux, Kunden- und und Kunden helfen, und doch können wir zunächst die generelle „Orientierung nach Marktbeziehungen bei der neuen Technik nicht alles sofort draußen“ im Vordergrund. Das bedeutet, vor Ort lösen.“ (Roland Hayeß, Netzbe- sowohl als Infrastrukturpartner mit großer trieb). Dieser neue und freiwillige Service- Expertise wahrgenommen und eingebun- dann in die Planung und Umsetzung gedanke spiegelt einen Teil des partner- den zu werden als auch die Intensivierung einfließen. Das sichert Kontinuität in der Netzwerke entstehen, die sparten- und schaftlichen Verhältnisses wider. Der der Beziehungen zur Stadtgesellschaft Beziehungsgestaltung und steigert die branchenübergreifende Informationen andere Teil manifestiert sich in dem und damit zu den Kundinnen und Kunden Reputation in der Öffentlichkeit. Auch das liefern und damit zur Horizonterweiterung Versprechen der Geschäftsführung an zu steigern. Im Ergebnis sollen den Identifikations- und Selbstwertgefühl der und zum Wissenstransfer der Partner Politik und Stadtgesellschaft, dass Kunden ganzheitliche Lösungen auch zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrem beitragen. Stromnetz Berlin auf den ersten Hochlauf den Themen Elektromobilität, dezentrale Unternehmen steigt. „Als verlässlicher der Elektromobilität vorbereitet ist. Erzeugung und Verbrauchsdatenmessung Partner der Stadt, mit Verantwortung für Was aber jenseits aller Neuerungen und angeboten werden. Hierfür sind dialogi- die Daseinsvorsorge durch den sicheren Innovationen immer bleiben muss, ist der sche Prozesse mit Kunden und Partnern Netzbetrieb, sind wir ein wichtiger Dienst- Basisbezug. Wie etwa beim Entstörungs- von Beginn an notwendig, um komplexe leister für Berlin. Daher müssen wir uns service beim Laden für Elektromobilität, Sachverhalte verständlich und nachvoll- ebenso schnell entwickeln wie die Stadt den Stromnetz Berlin probeweise über- ziehbar in die konkreten Bedarfe und selbst.“ (Claudia Rathfux) Hierbei bilden nommen hat. Hier erwarten die Kunden Wünsche des Kunden zu überführen, die Beratungskompetenz und die Bereitschaft, 14 15
kommt es an. Das spüren die Kundinnen und Kunden und zeigen Verständnis: „Und selbst wenn das Problem nicht unmittelbar behoben werden kann“, weiß Fabian Neumann (Mittelspannung Netzführung) zu berichten, „so konnte der Kunde mit Menschen bei Stromnetz Berlin jemandem sprechen, der sich mit dem oder von Machern, Entwicklern und Schnittstellenexperten Thema auskennt und sich dessen kompe- tent annimmt.“ Der Weg hin zu einem kundenorientierten Berlin. Jetzt ist man unter einem Dach als integrierten Management mit synchroni- Stromnetz Berlin vereint. Das traditionelle Wer aber als Abteilung übergreifend für sierten Prozessen bei wachsenden „Zählerwesen“ verwandelt sich im Rahmen die Kunden- und Marktbeziehungen ver- Schnittstellen führt nur dann zum Ziel, der Energiewende und des damit verbun- antwortlich ist, übernimmt auch zentrale wenn Unternehmensführung und die denen „Smart Meter Rollouts“ in eine Koordinierungs- und Steuerungsaufgaben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den intelligente Systemtechnik. Die wachsende Stadt bringt für uns eine hohe Ablaufprozesse müssen optimal organi- einzelnen Abteilungen gemeinsame Ziele Anforderung mit sich: das Erweitern, Verstärken, siert sein, um individuelle Lösungen anzu- verfolgen und an einem Strang ziehen. Die Sanieren des Verteilungsnetzes, das Erschließen bieten. Eine Abteilung nimmt Anfragen Identifikation mit der eigenen Arbeit ist Wir bereiten uns intensiv auf den Smart Meter Rollout neuer Wohngebiete etc. Das erfordert viel Koordi- entgegen, holt Expertise und Lösungs- der Schlüsselbegriff für alles. Und das ist und damit auf das Zusammenwachsen der Medien, wie nation. Aileen Müller, Mittel- und Niederspannung ansätze in den Fachabteilungen ein und keine Frage von Hierarchie oder Status. Wärme, Wasser und Gas, vor. Mit dem Einsatz des neuen gibt diese aus einer Hand wieder an den Die Verpflichtung auf gemeinsame Ziele Smart Meter Gateway berücksichtigen wir dabei die Anfragenden zurück. Diese Art des und Aufgaben sind Voraussetzung und hohen Anforderungen an Datensicherheit und den Daten- sich schnell auf neue Rahmenbedingungen ganzheitlichen, transparenten Handelns Ausgangspunkt. Das ist nicht selbstver- schutz. Thomas Rütting, Metering und individuelle Kundenbedürfnisse ein- verbirgt sich hinter dem Gedanken einer ständlich, denn mit Umgestaltungsprozes- zustellen, die Basis für eine erfolgreiche zentralen Kundenschnittstelle bei sen verbinden sich immer auch subjektive Kundenorientierung. Das muss gerade in Stromnetz Berlin. Gefühle wie Unsicherheit, Bedrohung und „Darauf sind wir gut vorbereitet“, prognos- Übergangszeiten noch zu erprobender Verlustangst. Dass es auch anders geht, tiziert Thomas Rütting (Metering). „Durch technischer Innovation nicht immer zeigt das Beispiel der Abteilung Metering. die neuen Rahmenbedingungen gibt es perfekt funktionieren. Auf die Haltung und Dieser Bereich war bis September 2016 auch zusätzliche Geschäftschancen. Einstellung zu Beruf und den Aufgaben eine Schwestergesellschaft der Stromnetz Aktuell sammeln wir erste Erfahrungen in 16 17
Stromnetz Berlin Pilotprojekten im Multi Metering-Geschäft. Datenmanagement. Sie unterstützt bei der Personalentwicklung, in Zeiten von arbeiten, dass wir zusammen Spaß an Ein weiterer Baustein ist die Erprobung der Entwicklung und Umsetzung von Wandel und Wachstum verlangen sie aber dieser Arbeit haben und insgesamt der Smart Meter-Einbindung in unser Konzepten und Projekten. Zugleich nimmt erhöhte Sensibilität. Mitarbeiterinnen und zufrieden sind.“ Diese Frage ist den neues Betriebsführungskonzept.“ Haltung sie eine Vorreiterrolle im agilen Arbeiten Mitarbeiter wollen gehört und gefragt Führungskräften wie den Mitarbeiterinnen und Motivation stimmen, wenngleich die ein und schafft den technischen Rahmen werden – nicht nur, wenn es um Initiativen und Mitarbeitern bei Stromnetz Berlin für alternative Arbeitsweisen. Programmie- und Ideen, sondern auch um Kritik und bewusst: unternehmerische Gemeinwohl- rer beispielsweise erhalten so ihre Frei- Verbesserungsvorschläge geht. Work- orientierung, Wandlungsbereitschaft und Das Thema ‚agiles Arbeiten‘ hat an Bedeutung ge- räume um Lösungen zu entwickeln. Von shops und interne Befragungen sind feste Innovationskraft gründen auf Menschen, wonnen. Das ist ein wesentlicher Motivationsfaktor dieser Art kulturellem Wandel weiß auch Bestandteile der internen Kommunikation die ihre Arbeit wertschätzen und sich mit für die Kolleginnen und Kollegen, bedeutet aber Andreas Haupt (HR und Management- über Abteilungsgrenzen und Hierarchien ihrem Betrieb identifizieren. auch eine große Veränderung für die Organisation. systeme) zu berichten, wenn er mit hinweg. Michael Gieseking, IT und Datenmanagement Führungskräften über „mobiles Arbeiten“, u. a. Home Office, durchaus kontrovers Die „Personaler“ sind als Schnittstellenex- diskutiert. perten besonders gefordert. „Am meisten personalpolitischen Herausforderungen treibt mich die Frage um“, bekennt bleiben: schrittweise Verjüngung, genera- Die Verständigung über gemeinsame Andreas Haupt, „wie wir unsere gewach- tionsübergreifendes Lernen, Diversität. Verhaltensweisen zwischen Führungskräf- sene Organisation gemeinsam so weiter- Das gilt für alle Abteilungen und Berei- ten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, entwickeln, dass wir insbesondere aus che. Ein Bereich, der immer dabei ist, die konstruktive Auseinandersetzung dem Miteinander eine höhere Leistungs- wenn es um neue Prozesse und Digitali- zwischen den Bereichen oder Potential- fähigkeit entfalten. Dass wir gemeinsam sierung geht, ist die Abteilung IT und analysen sind zwar klassische Aufgaben und bereichsübergreifend an Lösungen 18 19
Stromnetz Berlin 20 21
Stromnetz Berlin BERICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 22
Stromnetz Berlin Lagebericht Inhalt LAGEBERICHT 25 Lagebericht Geschäft und organisatorische Struktur 41 Jahresabschluss der Stromnetz Berlin GmbH Die Unternehmen des deutschen Teilkonzerns von Vattenfall sind auf verschiedenen zum 31. Dezember 2017 Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette aktiv. Dazu gehören die Strom- 41 Bilanz und Wärmeerzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern sowie der 42 Gewinn- und Verlustrechnung Vertrieb und die Energieverteilung. 43 Kapitalflussrechnung 44 Anhang Die Stromnetz Berlin GmbH (Stromnetz Berlin), Berlin, ist insbesondere auf dem Gebiet 64 Abschluss der Tätigkeitsbereiche nach § 6b der Stromverteilung tätig. Sie betreibt innerhalb des Stadtgebietes Berlin das Strom- Absatz 3 Energiewirtschaftsgesetz verteilungsnetz, einschließlich eines Fernmelde- und eines Lichtwellenleiterkabelnetzes, 64 Erläuterungen nach § 6b Abs. 3 EnWG mit einer Gesamtlänge von rund 42.400 km. Sie stellt ihr Netz jedem Nutzer diskriminie- 66 Bilanz Elektrizitätsverteilung rungsfrei zur Verfügung und ist verantwortlich für die Sicherheit sowie die Zuverlässig- 67 Gewinn- und Verlustrechnung keit der Stromversorgung. Elektrizitätsverteilung 67 Erläuterungen der Kontentrennung zur Bilanz Forschung und Entwicklung 73 Erläuterungen der Kontentrennung zur Der Ausbau intelligenter Netze, sogenannter Smart Grids, und die zunehmende Digita- handelsrechtlichen Gewinn- und lisierung von netztechnischen Prozessen und anderen Anwendungen sind die vorherr- Verlustrechnung schenden Themen der derzeitigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. 76 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers Im Rahmen des BMWi Forschungsprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digi- tale Agenda für die Energiewende“ beteiligt sich die Stromnetz Berlin mit elf Projekten bei WindNODE, der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie. Mit rund 50 Verbundpartnern wird insgesamt vier Jahre lang an gemeinsamen Lösungen gearbeitet, um große Mengen erneuerbarer Energie auf Basis einer digitalen Vernetzung von Erzeu- gungskapazitäten, Stromnetzen und Energienutzern optimal zu nutzen. Im Fokus der Ar- beit der Stromnetz Berlin steht dabei die Entwicklung und Erprobung von Technologien, welche die Integration erneuerbarer Energien in die Versorgung der Stadt fördern sowie Transparenz und Partizipationsmöglichkeiten weiter erhöhen. Mit SWAT (Stromnetz Web- und App-InTegration), dem Programm zur Umsetzung der Webstrategie, startet die Stromnetz Berlin im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie den Aufbau einer einheitlichen und komfortablen Plattform für alle Web- und App-Angebote. Damit wird das Ziel verfolgt, den Nutzerinnen und Nutzern zukünftig mehr Inhalte, einen neuen Anwendungskomfort sowie Interaktionsmöglichkeiten nach dem neuesten Stand der Webtechnologie zu bieten. 24 25
Stromnetz Berlin Lagebericht Wirtschaftsbericht Wirtschaftliches und Wettbewerbsumfeld Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Mehr denn je stellen die Vorgaben Rahmenbedingungen der Politik zur Sicherung einer preisgünstigen, diskriminierungsfreien, wettbewerbsfähi- gen und sicheren Energieversorgung die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Politisches Umfeld Die am 17. September 2016 in Kraft getretene Zweite Verordnung zur Änderung der Die stete Zunahme von dezentralen Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaik-Anlagen und Anreizregulierungsverordnung (ARegV) bildet neben dem Ergebnis der Kostenprüfung Blockheizkraftwerke, ist weiterhin deutlich spürbar. Durch die Nachfrage der Kunden der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Grundlage für die Erlösobergrenze (EOG) der nach Energie, die „vor Ort“ erzeugt wird, ist die Vermarktungsform des sogenannten dritten Regulierungsperiode. Erstmalig, zum 30. Juni 2018 wird die Stromnetz Berlin für Mieterstroms stark anwachsend. Zur Sicherstellung eines effizienten Netzbetriebes die EOG 2019 einen Antrag auf Kapitalkostenaufschlag auf Basis von Plankosten bedarf es hierfür auch innerhalb der Stromnetz Berlin ständiger Prozess- und stellen. Damit werden zukünftig die Kapitalkosten aller Investitionen ohne Zeitverzug in IT-Anpassungen. der EOG berücksichtigt. Den allgemeinen Produktivitätsfaktor (Xgen) Gas hat die BNetzA im Wege einer vorläufigen Anordnung in Höhe von 0,49 % festgelegt. Welchen Die zunehmende Bedeutung der Sektorenkopplung umfasst Entwicklungspotentiale in Xgen die BNetzA für den Strombereich festlegen wird, bleibt abzuwarten. Da die BNetzA den Bereichen Energie (Strom), Wärme und Verkehr, um das Ziel einer dekarbonisierten plant, die Ergebnisse des Effizienzvergleichs für die dritte Regulierungsperiode bei der Gesellschaft zu fördern sowie das Ziel eines klimaneutralen Berlins bis zum Jahr 2050 zu Festlegung des Xgen mit einzubeziehen, ist mit der Festlegung der Höhe des Xgen für unterstützen. Die Herausforderung besteht im sinnvollen Zusammenspiel von erneuer- den Strombereich frühestens im Sommer 2018 zu rechnen. baren sowie dezentralen Erzeugungsanlagen und der Flexibilisierung der Elektromobilität mithilfe unterschiedlicher technischer und technologischer Ansätze für eine Netzinteg- Das am 22. Juli 2017 in Kraft getretene Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) legt ration. Hierfür wird zum 1. Januar 2018 ein weiterer Netznutzungstarif für Elektromobi- unter anderem fest, dass die Kosten für vermiedene Netzentgelte ab 2018 auf das lität angeboten, der über flexible Ladezeiten einen netzdienlichen Betrieb für das Nieder- Bezugsjahr 2016 begrenzt werden. Dies führt zu einer Kostenreduzierung im Vertei- spannungs-Verteilungsnetz ermöglicht. Die Themen Sektorenkopplung, Elektrifizierung lungsnetz der Stromnetz Berlin und damit zu einer Senkung der Netzentgelte in 2018. des Verkehrssektors, Eigenbedarfserzeugung, Pufferspeicherung, Flexibilisierung und Das Gesetz legt des Weiteren fest, dass die Höhe der Übertragungsnetzentgelte ab Digitalisierung nehmen gerade in der wachsenden Stadt Berlin eine bedeutende Rolle dem 1. Januar 2019 teilweise und ab dem 1. Januar 2023 vollständig bundesweit einheit- ein und werden bei Neubauvorhaben von Wohn- und Geschäftsgebäuden bereits heute lich festgelegt werden sollen, um die Energiewendekosten zukünftig gerechter zu in der Planung berücksichtigt. Im Rahmen der Netzanschlussberatung wird die Strom- verteilen. Dies wirkt voraussichtlich ebenfalls senkend auf die Netzentgelte der Strom- netz Berlin bereits frühzeitig in künftige Planungen einbezogen, wobei durch Abstim- netz Berlin. mung von Lastbedarfsanalysen sowie gegebenenfalls Lastmanagementvorgaben für Elektromobilität optimale Netzanschlussprojekte ermöglicht werden. Die rechtliche Grundlage für den Rollout von modernen Messeinrichtungen (mME) und intelligenten Messsystemen (iMSys) ab 2017 ist das am 2. September 2016 in Kraft Digitalisierung, Elektromobilität, die steigende Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen getretene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Wie ca. 99 % aller Netzbetreiber und die wachsende Menge an Daten erfordern neue technische Lösungen und Prozesse. hat auch die Stromnetz Berlin die Wahrnehmung des grundzuständigen Messstellen- Die Stromnetz Berlin setzt dafür bis zum Jahr 2022 ein neues Betriebsführungskonzept betriebes bei der BNetzA angezeigt und mit dem Einbau von mME begonnen. Nach um und investiert mit einer neuen Netzleitstelle sowie einem neuen Netzleitstellensys- derzeitigem Kenntnisstand wird der Einbau von iMSys frühestens Ende 2018 beginnen. tem in die Zukunft. Eine stetige Analyse der Netzdaten ermöglicht künftig in allen Noch ausstehende Voraussetzungen hierfür sind die Zertifizierung von mindestens drei Spannungsebenen eine frühzeitige Erkennung und schnelle Reaktion auf Engpässe und Smart-Meter-Gateway-Herstellern durch das Bundesamt für Sicherheit in der Infor- Störungen. mationstechnik und die eichrechtliche Baumusterprüfung durch die Physikalisch-Tech- nische Bundesanstalt. Diese werden im Laufe des Jahres 2018 erwartet. 26 27
Stromnetz Berlin Lagebericht Umweltschutz Geschäftsverlauf und Ertragslage Umweltschutz ist ein vorrangiges Ziel von Vattenfall und fester Bestandteil in der Strategie der Stromnetz Berlin. Die Stromnetz Berlin bekennt sich zum aktiven Umwelt- 2017 2016 Veränderung schutz. Die Einhaltung aller einschlägigen Umweltvorschriften ist für die Stromnetz Mio. Euro Absatz Umsatz Absatz Umsatz Absatz Umsatz GWh Mio. € GWh Mio. € % % Berlin selbstverständlich. Netznutzung 13.140 621,1 13.385 524,5 - 1,8 18,4 Die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen ohne Beeinträchtigung der Messstellenbetrieb* 24,2 48,9 - 50,5 Umwelt und des Wohles der Allgemeinheit wird ständig überwacht und dokumentiert. Konzessionsabgabe** 148,4 151,1 - 1,8 § 19 Abs. 2 StromNEV** 37,3 36,9 1,1 Bei den Umweltschutzmaßnahmen stehen vorrangig der Schutz des Bodens und des Wassers im Mittelpunkt. Schwerpunkte bildeten die Sanierung von Ölschäden, die § 17f EnWG** 1,1 4,5 - 75,6 Sicherung von Ölkabeln sowie die Sanierung und Errichtung von Ölauffangvorrichtungen § 18 AbLaV** 0,8 0,0 > 100,0 für Transformatoren. Weiterhin wurden Maßnahmen zum Schallschutz sowie zur Einhal- KWK-Erlöse** 95,2 63,8 49,2 tung von Grenzwerten elektromagnetischer Felder ergriffen. EEG-Erlöse** (138) 50,6 (120) 49,4 (15,0) 2,4 Stromverkäufe (457) 27,3 (293) 13,4 (56,0) > 100,0 Lage des Unternehmens sonstige 57,9 65,8 -12,0 Die Gesellschaft führt im Sinne des § 6b Abs. 3 EnWG Tätigkeiten im Bereich der „Elektrizitätsverteilung“ sowie „Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors“ Umsatzerlöse 1.063,9 958,3 11,0 aus. * in 2016: Zähler/Messung/Abrechnung ** Die Erlöse aus Konzessionsabgabe, KWK, EEG, der Umlage gem. § 19 Abs. 2 StromNEV, der Umlage gem. § 17f EnWG sowie der Geschäftsverlauf und Ertragslage Umlage nach § 18 AbLaV in Höhe von 333,4 Mio. € sind in gleicher Höhe im Aufwand zu finden und haben daher keine Ergebniswirkung. Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren der Gesellschaft für den handelsrechtlichen Abschluss sind der Umsatz und das Ergebnis nach Steuern. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 13.570 GWh Strom durch das Netz der Strom- netz Berlin geleitet. Die Jahreshöchstlast wurde am 8. Februar 2017 mit 2.296 MW erreicht. Unter Berücksichtigung von Netzverlusten, Betriebsverbräuchen und perioden- fremden Effekten betrug die Stromabgabe 13.140 GWh und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 245 GWh gesunken. Ein wesentlicher Effekt war dabei der Anstieg kunden- eigener BHKWs im Bereich der Hoch- und Mittelspannung. Die Erlöse aus der Netz- nutzung erhöhten sich im Wesentlichen auf Grund höherer Preise des Übertragungs- netzbetreibers in Höhe von 45,7 Mio. € und erhöhter Preise für die vermiedene Netznutzung von 38,9 Mio. €. Gleichzeitig lagen die Netzerlöse um 4,5 Mio. € unter der genehmigten Erlösobergrenze (Vorjahr: 8,4 Mio. € über der genehmigten Erlösobergren- ze). Zusätzlich werden seit 2017 die Entgelte für Abrechnung in Höhe von 22,1 Mio. € innerhalb der Netznutzung ausgewiesen. Die Erlöse aus Messstellenbetrieb (im Vorjahr: Zähler/Messung/Abrechnung) sind um 24,7 Mio. € auf 24,2 Mio. € gesunken. Dies ist vor allem auf die veränderte Zuordnung der Entgelte für Abrechnung zurückzuführen. 28 29
Stromnetz Berlin Lagebericht Unter den Stromverkäufen werden im Wesentlichen die Erlöse aus der Abrechnung des Die aktivierten Eigenleistungen betrugen 63,6 Mio. € und stiegen damit im Vergleich Differenzbilanzkreises gezeigt. zum Vorjahr um 15,9 Mio. €. Die KWK-Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31,4 Mio. € auf 95,2 Mio. € im Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 14,5 Mio. € verminderten sich um Wesentlichen mengenbedingt auf Grund des Anstiegs förderfähiger Anlagen. 13,8 Mio. € im Wesentlichen auf Grund geringerer Auflösungen von Rückstellungen. Wegen veränderter versicherungsmathematischer Prämissen kam es in 2017 erneut zu Die EEG-Erlöse sowie die Erlöse aus der Umlage gemäß § 19 Abs. 2 StromNEV befinden einer Auflösung von Pensionsrückstellungen, die aber geringer war als in 2016, als im sich nahezu auf Vorjahresniveau. Wesentlichen die Umstellung des Rechnungszinses auf den durchschnittlichen Markt- zinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre statt sieben Geschäftsjahre zu einer Die Erlöse aus der Umlage gemäß § 17f EnWG sanken im Wesentlichen preisbedingt für erheblichen Auflösung der Pensionsrückstellungen führte. Anlagen bis 1.000.000 kWh. Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 181,6 Mio. €. Mit Die Erlöse aus KWK, Konzessionsabgabe, der Umlage gemäß § 19 Abs. 2 StromNEV, 134,4 Mio. € wirkte sich hierbei der erstmalige Ausweis im Materialaufwand für die der Umlage gemäß § 17f EnWG, der Umlage gemäß § 18 AbLaV sowie die Erlöse aus Aufwendungen aus KWK sowie der Umlagen gemäß § 19 Abs. 2 StromNEV, § 17f EnWG dem EEG finden sich entsprechend auch auf der Aufwandsseite und sind somit ohne und § 18 AbLaV aus, die im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen Ergebniswirkung bei der Stromnetz Berlin. ausgewiesen wurden. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen dabei die Aufwendungen aus KWK im Wesentlichen mengenbedingt um 31,4 Mio. €. Ein weiterer Effekt ist der im Die Geschäftsentwicklung ist stark vom gesetzlich vorgegebenen Regulierungsrahmen Wesentlichen preisbedingte Anstieg der Aufwendungen für die Nutzung vorgelagerter und dem Projektgeschehen geprägt, die das Ergebnis der Gesellschaft entsprechend Netze in Höhe von 73,1 Mio. €. Gegenläufig wirkte sich der Rückgang der Fremdlieferun- beeinflussen. gen und -leistungen um 25,9 Mio. € im Wesentlichen wegen geringerer Projektbeauf- tragungen aus. Gewinn- und Verlustrechnung (Kurzfassung) Den Umsatzerlösen und übrigen Erträgen stehen operative Gesamtaufwendungen Der Personalaufwand befindet sich nahezu auf Vorjahresniveau. bestehend aus Material-, Personalaufwand, sonstigen betrieblichen Aufwendungen, Konzessionsabgabe sowie Abschreibungen auf das Anlagevermögen gegenüber. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich um 100,7 Mio. € auf 83,1 Mio. €. Der wesentliche Effekt mit 105,2 Mio. € ist hierbei die Umstellung des Ausweises der Aufwendungen aus KWK sowie der Umlagen gemäß § 19 Abs. 2 StromNEV, § 17f Gewinn- und Verlustrechnung (Kurzfassung) EnWG und § 18 AbLaV, die ab 2017 im Materialaufwand ausgewiesen werden. Gegen- Mio. € 2017 2016 Veränderung läufig wirkten höhere Serviceleistungen in Höhe von 4,6 Mio. €. Umsatzerlöse und übrige Erträge 1.142,0 1.034,3 107,7 Die Abschreibungen stiegen auf 95,6 Mio. €, da sich der Ausbau der Netzinfrastruktur Operative Aufwendungen -1.018,8 -931,4 - 87,4 weiterhin auf einem hohen Niveau befindet. Finanzergebnis -11,7 -13,0 1,3 Ergebnis nach Steuern 111,5 89,9 21,6 Der Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung lag mit 110,4 Mio. € um 21,7 Mio. € über dem des Vorjahres von 88,7 Mio. €. Im Wesentlichen wirkten sich hier die geringeren Fremdlieferungen und -leistungen sowie das höhere Ergebnis des Differenzbilanzkreises Das Ergebnis nach Steuern liegt mit 111,5 Mio. € um 21,6 Mio. € über dem Vorjahres- aus. Gegenläufig wirkte die geringere Auflösung der Pensionsrückstellungen. Das ergebnis. Ergebnis wurde vollständig an die Vattenfall GmbH abgeführt.erhöhten Abschreibungen. Das Ergebnis wurde vollständig an die Vattenfall GmbH abgeführt. 30 31
Stromnetz Berlin Lagebericht Vermögens- und Finanzlage Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2017 Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau der Die Vermögensstruktur wird im Folgenden nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Netzinfrastruktur inklusive Messeinrichtungen für 320,4 Mio. € (Vorjahr: 350,2 Mio. €) beschrieben. realisiert. Kapitalflussrechnung (Kurzfassung) Vermögens- und Finanzlage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Berichtsjahr jederzeit gegeben. Im Mio. € 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Geschäftsjahr ergab sich ein Mittelzufluss (positiver Cashflow) in Höhe von 0,9 Mio. € (Vorjahr: Mittelabfluss in Höhe von 92,7 Mio. €). Der Cashflow aus laufender Geschäfts- Aktiva tätigkeit konnte den Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit decken. Der Mittelabfluss aus Anlagevermögen 1.326,8 1.247,6 79,2 Finanzierungstätigkeit resultiert im Wesentlichen mit 110,4 Mio. € aus der Gewinnabfüh- Umlaufvermögen (einschließlich RAP) 245,3 244,3 1,0 rung an die Gesellschafterin. 1.572,1 1.491,9 80,2 Kapitalflussrechnung (Kurzfassung) Passiva Eigenmittel 996,0 992,3 3,7 Mio. € 2017 2016 Veränderung Langfristige Fremdmittel 274,8 281,8 - 7,0 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 277,8 169,0 108,8 Mittel- und kurzfristige Fremdmittel 301,3 217,8 83,5 Cashflow aus der Investitionstätigkeit - 176,4 - 183,8 7,4 1.572,1 1.491,9 80,2 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit - 100,5 - 77,9 - 22,6 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 0,9 -92,7 93,6 Die Tätigkeit des Verteilungsnetzbetreibers ist anlagenintensiv. Bei einer Bilanzsumme Änderung des Finanzmittelfonds durch Verschmelzung - 186,6 - 186,6 von 1.574,7 Mio. € (vor Saldierung des Sonderverlustkontos) beträgt der Anteil des Finanzmittelfonds am Ende der Periode 109,3 108,4 0,9 Anlagevermögens am Gesamtvermögen 84,3 %. Durch die Verrechnung mit dem Sonder- verlustkonto in Höhe von 2,6 Mio. € ergibt sich eine wirtschaftliche Bilanzsumme in Höhe von 1.572,1 Mio. €. Dadurch erhöht sich die Quote des Anlagevermögens am Gesamt- Die darüber hinaus verbleibenden Mittel wurden als zum Finanzmittelfonds zu zählendes vermögen auf 84,4 %. Die Finanzierung des Vermögens steht auf solidem Fundament. Cash-Pooling-Darlehen bei der Muttergesellschaft marktgerecht angelegt. Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote nach Verrechnung des Sonderverlustkontos, des Sonderpostens sowie 70,0 % der Baukostenzuschüsse beträgt 63,3 %. Das Anlagever- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mögen ist zu 75,1 % durch wirtschaftliches Eigenkapital (Eigenmittel) gedeckt. Am 31. Dezember 2017 beschäftigte die Stromnetz Berlin 1.282 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 101 Auszubildende im Vergleich zu 1.252 Beschäftigten und 93 Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 wurden 177,7 Mio. € vor allem in die Erweiterung Auszubildenden im Jahr 2016. Grund für den Anstieg ist im Wesentlichen der Bedarf an und Verstärkung des Stromverteilungsnetzes investiert. Die bedeutendsten Vorhaben zusätzlichen Kompetenzen für den Smart Meter Rollout sowie zusätzlichen Ressourcen waren hierbei die Errichtung einer steigenden Anzahl von Kundenanschlüssen und auf Grund der wachsenden Stadt. Netzerweiterungen im Mittel-/Niederspannungsnetz, die Umstrukturierung des Netzes Mitte mit der Inbetriebsetzung des neu errichteten 110/10-kV-Umspannwerkes Seller- Durch die kiwa International Cert (kiwa) wurde das „Integrierte Managementsystem“ straße, der Neubau des Netzknotens Rhinstraße sowie der Neubau der 110-kV-Schalt- (IMS) der Stromnetz Berlin auditiert. Dabei wurden die Managementsysteme „Umwelt anlage Charlottenburg. und Energie“ rezertifiziert, aber auch die Systeme „Arbeitssicherheit & Gesundheit“ und „Qualität“ einem Überwachungsaudit unterzogen. Ebenfalls durch Auditoren der kiwa wurde in einem Überwachungsaudit die Zertifizierung des Informationssicherheits- 32 33
Stromnetz Berlin Lagebericht Managementsystems (ISMS) für den Geltungsbereich „Sicherer Netzbetrieb“ bestätigt. Ein wesentlicher Baustein der Personalstrategie in der Stromnetz Berlin ist die Stärkung Im Fokus der Prüfung standen die Aktivitäten und Prozesse der Schutz- und Netzleit- des Gesundheitsbewusstseins und der gesundheitlichen Eigenverantwortung bei allen technik sowie Steuerungs- und Übertragungstechnik. Darüber hinaus erfolgte die Beschäftigten. Hierzu wurden an unterschiedlichen Standorten Gesundheitstage Zertifizierung des Asset-Managementsystems nach der englischen Norm PAS55 durch durchgeführt. Auditoren der UMS Group Europe B.V.. Die Auditoren prüften die Wertschöpfungskette entlang der Rollen „Asset Owner“, „Asset Management“ und „Asset Service“. In allen Gesamtaussage sechs Managementsystemen wurde der Stromnetz Berlin eine Gesetzes- und Normkon- Insgesamt wird die wirtschaftliche Lage des Unternehmens durch die Geschäftsführung formität bestätigt. als positiv beurteilt. Zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Dokumentationspflicht und Erlangung der Konformität zum britischen Zertifizierungsstandard OHSAS 18001 wurden alle anlagen- und tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und das Gefahrstoffkataster der Stromnetz Berlin überarbeitet und in eine neue HSE-Manage- ment Softwarelösung überführt. Sukzessive werden alle ermittelten Gefährdungen psychischer Belastungen sowie deren Ergebnisse, Maßnahmen und Wirksamkeitskontrol- len in diese Software eingepflegt. Anfang des Geschäftsjahres wurde ein Optimierungsprogramm gestartet mit dem Ziel, die Stromnetz Berlin durch die Weiterentwicklung von Prozessen und Schnittstellen und, wo erforderlich, auch in der Organisation noch effizienter aufzustellen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit der ambitionierte Geschäftsplan von Stromnetz Berlin mit dem anspruchsvollen Investitionsprogramm und der beschlossenen Personalplanung umgesetzt werden kann. Dieses Optimierungsprogramm wurde im Laufe des Geschäfts- jahres abgeschlossen, und die identifizierten Maßnahmen werden jetzt fortlaufend umgesetzt. Im Geschäftsjahr kam es zu drei Betriebsunfällen mit mindestens einem Tag Ausfallzeit und einem Betriebsunfall ohne Ausfallzeit. Insgesamt fehlten die betrieblich verunfallten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 119 Werktagen. Die konzerninterne Vergleichsgröße Lost Time Incident Frequency (LTIF) ist die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit bezogen auf 1 Mio. Arbeitsstunden. Sie lag in diesem Jahr für die Stromnetz Berlin bei 1,5. Das selbst gesetzte Ziel von ≤ 2,7 wurde deutlich unterschritten. Für das kommende Geschäftsjahr wird ein Arbeitssicherheitsschwerpunkt die Verringe- rung bzw. Vermeidung von Zweiradunfällen sein. Dazu wird gemeinsam mit weiteren Berliner Unternehmen sowie dem Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat eine Initiative zur Vermeidung von Wegeunfällen gestartet. 34 35
Sie können auch lesen