Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim

Die Seite wird erstellt Leonie Funke
 
WEITER LESEN
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
Ausgabe 01/2018
                  Bewusst
                  Selbsthilfezeitung der Region Rosenheim

                       In dieser Ausgabe:
                       Bundesteilhabegesetz
                       Versicherung in der Selbsthilfe
                       Infos der Selbsthilfegruppen
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
ANZEIGE

Suchtkrankenhilfe
Sozialraumorientierte                              Fachambulanz für
Suchtkrankenhilfe                                  Suchterkrankungen (FA)
■   Frühzeitig                                     ■   Prävention
■   Ressourcenorientiert                           ■   Beratung
■   Maßgeschneidert                                ■   Behandlung
■   Integrativ                                     ■   Nachsorge
■   Vernetzt                                       ■   Gesundheitsförderung
                                                   ■   Therapie
Soziotherapeutische                                ■   Vorbereitung zur MPU
                                                   ■   Kompetente, schnelle und lösungsorientierte
Facheinrichtungen (STFE)                               Hilfe bei allen Fragestellungen zum Thema Sucht
■   Klientenorientierte Hilfen nach § 53 SGB XII
■   Stationäre Soziotherapie                       Ambulante Dienste (AD)
■   Soziales Entwicklungstraining (SET)
■   „Schutz – Halt – Orientierung“                 ■   Aufsuchend – Personenzentriert
■   Individuelle, gemeinsame, soziotherapeuti-     ■   Alltagsbegleitung
    sche Hilfe für ein suchtmittelfreies Leben     ■   Stabilisierung durch Struktur
                                                   ■   Betreutes Einzel- / Gruppenwohnen
                                                   ■   Individuelle Begleitung, Unterstützung
                                                       und Motivation

Nähere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter stfe@sd-obb.de
oder unter Tel. 08033 6989 0.

www.soziale-dienste-obb.de
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
03
Inhalt dieser Ausgabe

            Liebe Leserinnen, liebe Leser                                       04

10          SekoRo – Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim: Berichte und Artikel
            Neuraltherapie: Nadel mit großer Wirkung?                           05
            Versichert in der Selbsthilfegruppe                                 07
            Bundesteilhabegesetz                                                08
            Bundestreffen “Junge Selbsthilfe”                                   10
            Selbsthilfegruppe für bosnische Frauen                              12
            Informationsabend “Der Runde Tisch SüdOst Oberbayern”               15
            VDEK Wanderausstellung                                              16

            SekoRo Infos
16          Aktuelle Themenliste der Selbsthilfegruppen                         17

            Selbsthilfegruppen (SHG) Infos
            Selbsthilfegruppe “Autismus”                                        18
            Ausflug der SHG “Teestube” Rosenheim                                20
            Kochkurs der Selbsthilfegruppe “Prostatakrebs”                      22
            Nachruf                                                             24

            Termine                                                             25

            Impressum                                                           26

18

22
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
Liebe Leser innen, liebe Leser,

sie halten die erste Ausgabe des Magazins „Selbstbewusst“ des Jahres 2018 in Händen.
Wir hoffen sehr, dass Ihnen unser neues Heft gefällt und wir Sie mit vielen interessanten Beiträgen rund
um das Thema “Selbsthilfe” gut informieren können.

Gerne nutze ich auch persönlich die Gelegenheit, mich Ihnen kurz vorzustellen. Mein Name ist Olga Nickel
und ich bin seit 2015 beim Diakonischen Werk Rosenheim als sozialpädagogische Fachkraft tätig. In den
letzten Jahren habe ich intensiv für und mit Menschen in den verschiedensten Bereichen gearbeitet. Mein
zentrales Anliegen war es stets, die Menschen zu befähigen, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen und
zu vertreten, ihre Selbst-Kompetenz zu stärken und sie zur aktiven Teilnahme zu ermutigen. Aus diesem
Grund freue ich mich sehr auf meine neue Aufgabe bei der Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim.

Auch in der Verwaltung der Selbsthilfekontaktstelle haben sich Änderungen ergeben. Statt Lena Schuster,
die zum Ende des Jahres 2017 ihre Tätigkeit beendet hat, möchten wir seit 1. Februar 2018 Andrea Müller
bei uns herzlich willkommen heißen.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Herzlichst,

Ihre

Olga Nickel
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
05
SekoRo Berichte und

Neuraltherapie: Nadel mit großer Wirkung?
          enn der Nacken plötzlich schmerzt oder der          nere Belastungen zu Fehlfunktionen oder Schmerzen

W         Kopf dauerhaft brummt: Die Neuraltherapie
          rückt solchen und anderen akuten und chroni-
schen Leiden mit Spritzen zu Leibe. Die sehr junge
                                                              führen, die oft in keinem Verhältnis zum Auslöser ste-
                                                              hen. Sie können überall entstehen. Typische Störfelder
                                                              sind Tonsillen (Mandeln), Nebenhöhlen, Zahn-Kiefer-
Behandlungsmethode setzt dabei Betäubungsmittel wie           Bereich, Prostata, gynäkologischer Raum, Narben aller
Procain ein, um die körpereigenen Heilungskräfte anzu-        Art.
regen.
                                                              Störfelder ausschalten
Segmenttherapie - am Ort des Schmerzes
                                                              Werden Störfelder identifiziert, ist es das Ziel der Neural-
“Üblicherweise beginnt die Neuraltherapie als Segment-        therapie, diese auszuschalten.
therapie”, sagt Petra Rudnick vom TK-Ärztezentrum. “Dabei     Der Neuraltherapeut injiziert ein lokal wirkendes Betäu-
wird das lokale Betäubungsmittel im Bereich der Beschwer-     bungsmittel um die Störquelle und unterdrückt damit ihre
den durch ,Quaddelungen’ eingebracht”, so die Ärztin für      schädigenden Impulse. Es wird als Quaddelung oberfläch-
Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren.                      lich in die Haut oder unter die Haut injiziert oder auch je nach
                                                              Lokalisation des Störfeldes (Mandeln, Prostata) tiefer
Was ist Quaddelung?                                           gespritzt.
                                                              “Bessern sich die Beschwerden sofort, ist das richtige
Quaddelung bezeichnet eine Technik, bei der ein Medi-
                                                              Störfeld gefunden“, sagt Rudnick. “Bei Patienten mit chroni-
kament in die oberen Hautschichten gespritzt wird. So
                                                              schen Beschwerden lässt sich das Nervensystem nicht so
werden laut der Neuraltherapie vielfältige Beschwerden,
                                                              schnell umprogrammieren. Dann zeigt sich erst nach mehre-
wie sie zum Beispiel durch Muskelverhärtungen entste-
                                                              ren Sitzungen ein Effekt.”
hen, aufgelöst. Aber nicht nur Muskeln, sondern auch
Bänder, Nerven und innere Organe sollen auf die
                                                              Die Geschichte der Neuraltherapie
Quaddeltherapie ansprechen, obwohl das bei der Thera-
pie eingesetzte Mittel nur in die oberen Hautschichten        1925 spritzte der Arzt Ferdinand Huneke (1891 bis 1966)
eingebracht wird.                                             einer Migränepatientin das Lokalanästhetikum Procain
                                                              in die Vene. Völlig überraschend verschwand der Kopf-
“Man hat festgestellt, dass bei Erkrankungen innerer Organe   schmerz. Jahre später setzte er rund um die Unter-
in bestimmten Haut- und Unterhautregionen Veränderungen       schenkelwunde einer Patientin eine betäubende
auftreten”, erklärt Rudnick und ergänzt: “Daher geht die      Injektion; die Schulterbeschwerden der Frau waren
Neuraltherapie von einer Verbindung der inneren Organe mit    innerhalb von Sekunden verschwunden - eine Wirkung
bestimmten Körperoberflächen über das Nervensystem            an einem völlig anderen Körperbereich. Dieses Phäno-
aus.”                                                         men beschrieb Huneke als Sekundenphänomen.
                                                              Gemeinsam mit seinem Bruder Walter entwickelte er in
Störfeldtherapie - Behandlung mit Fernwirkung                 den folgenden Jahren ein Therapiekonzept, das sie als
                                                              Neuraltherapie bezeichneten. Der vom Arzt von Roques
Schlägt die Segmenttherapie fehl, wird eine Störfeldbehand-
                                                              geprägte Begriff “Neuraltherapie nach Huneke” umfasst
lung eingeleitet. Dabei geht die Neuraltherapie von der
                                                              seither drei Ebenen: die lokale Therapie, die
Existenz sogenannter Störfelder aus, die laut der Neural-
                                                              Segmenttherapie und die Störfeldtherapie.
therapie - via Fernwirkung - Beschwerden in anderen
Bereichen verursachen sollen.
                                                              Wann ist Neuraltherapie eine Kassenleistung?
Was ist laut Neuraltherapie ein Störfeld?                     Wenn Sie wegen funktioneller Störungen oder zur Schmerz-
                                                              behandlung mit lokalen Betäubungsmitteln behandelt wer-
Als Störfelder bezeichnet die Neuraltherapie chronisch
                                                              den müssen, übernimmt die Techniker die Kosten. Auch die
belastende Faktoren, die selbst unauffällig sind und
                                                              Quaddelbehandlung im Rahmen einer Neuraltherapie kann,
keine Beschwerden verursachen, sich aber an ganz
                                                              wenn sie bei einem Vertragsarzt durchgeführt wird, über die
anderen Körperregionen auswirken. Ein Störfeld soll
                                                              Versichertenkarte vom Arzt abgerechnet werden.
Körperfunktionen dauerhaft irritieren und unsere natür-
lichen Abwehrkräfte so sehr schwächen, das auch klei-         Beachten Sie aber: Beschränkt sich die Anwendung der
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
06
     SekoRo Berichte und

     Injektion nicht auf den Bereich der Beschwerden (Segment-      Deutsche Gesellschaft für Akkupunktur und Neuraltherapie
     therapie), sondern wird im Rahmen einer Störfeldtherapie       (DGfAN): Neuraltherapie - eine wertvolle Ergänzung zur
     (auch: Neuraltherapie nach Huneke zur Störfeldlöschung)        Akupunktur. Informationen unter http://www.dgfan.de/neur-
     vorgenommen, handelt es sich um eine Selbstzahler-             altherapie
     Leistung. Denn: Die Wirkung gilt als wissenschaftlich nicht
     belegt. Das gleiche gilt für Leistungen, die nicht bei einem   Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie
     Vertragsarzt durchgeführt werden.                              nach Huneke (IGNH): Informationen
                                                                    unterhttp://www.ignh.de/

     Quelle: K.v. Bechtolsheim, URL: https://www.tk.de/techni-      J.D. Hahn-Godeffroy: Neuraltherapie nach Huneke
     ker/service/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-           (Störfeld-Therapie mit Procain); unterhttp://www.neuralther-
     medizin/alternativ-heilen/neuraltherapie-nadel-mit-grosser-    apie.hahn-godeffroy.de
     wirkung-2016246 (Stand: 23.01.2018)

                                                                                                          Techniker Krankenkasse

                                                                                                            © Fotolia/Kreativwerden
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
07
SekoRo Berichte und

Versichert in der Selbsthilfegruppe?
      ei einer privat organisierten Veranstaltung einer            Durch wen versichert?

B     Selbsthilfegruppe stolpert ein Mitglied über ein
      Kabel und verletzt sich dabei am Bein. Eine ande-
re Gruppe macht eine Fahrt in die Berge und der Fahrer
                                                                   1. private Haftpflicht- und/ oder Unfallversicherung:
                                                                      einfache Mitglieder einer Selbsthilfegruppe sind IMMER
                                                                      versichert.
verursacht dabei einen Verkehrsunfall, bei dem auch                2. private Haftpflicht- und/ oder Unfallversicherung:
Fremde verunglücken – was tun?                                        Funktionsträger einer Selbsthilfegruppe müssen prüfen,
                                                                      ob der abgeschlossene Versicherungsvertrag die „ehren-
Selbsthilfegruppen stellen sich oftmals die Frage, ob und             amtliche Tätigkeit“ einschließt oder nicht, denn sonst
inwieweit sie als Gruppe oder auch als einzelne Mitglieder            entfällt der Versicherungsschutz.
versichert sind.                                                   3. Bayrische Ehrenamtsversicherung/Haftpflichtver-
Um der gesellschaftspolitischen Arbeit größere Anerken-               sicherung:
nung zukommen zu lassen, aber auch für Engagierte die                 gilt für alle Selbsthilfegruppen, die kein Verein sind und
Risiken zu senken, hat die Bayrische Staatsregierung die              keine andere Haftpflichtversicherung besitzen.
Rahmenbedingungen für bürgerliches Engagement in                   4. Bayrische Ehrenamtsversicherung/Unfallversicherung:
Bayern verbessert und 2007 die Bayerische Ehrenamtsver-               gilt für alle Selbsthilfegruppen, auch für Vereine, die
sicherung ins Leben gerufen.                                          keine andere Unfallversicherung besitzen.
                                                                   5. Eigene Gruppen-Haftpflicht- und Unfallversicherungen:
Die Bayerische Ehrenamtsversicherung besteht aus einer                können für Vereine und rechtlich unselbstständige
Haftpflicht- und einer Unfallversicherung und soll sicherstel-        Gruppen abgeschlossen werden, Einzelheiten zu
len, dass Selbsthilfegruppenangehörige bei ihrem Engage-              Versicherungsnehmern und Inhalten müssen individuell
ment im Falle eines Unfalls keine Nachteile erleiden, wenn            im Vertrag vereinbart werden.
sie selbst keinen entsprechenden Versicherungsschutz
haben. Damit ist sie eine Auffangversicherung und wirkt            Schadensfall
nachrangig, das heißt eine anderweitig bestehende Haft-            Allzeit gilt, wenn ein Schaden eintritt oder ein Unfall
pflicht- oder Unfallversicherung (gesetzlich oder privat) greift   geschieht, muss zunächst immer geprüft werden, welche der
im Schadensfall vor. Dadurch sollen Risiken minimiert und          bestehenden Versicherungen in Frage kommen. Dabei gilt
durch die Versicherungen abgedeckt werden. Gleichwohl              immer das Grundprinzip: Eine staatliche Versicherung greift
haben auch private Versicherungen weiterhin große                  erst dann, wenn keine private Versicherung leistungspflichtig
Bedeutung. Im Schadensfall muss immer zunächst geprüft             ist.
werden, welche Versicherung zuständig ist.                         Der Schaden ist immer an die jeweilige private Haftpflicht-
                                                                   bzw. Unfallversicherung zu melden.
Wer und was ist versichert?
Für die Selbsthilfegruppen sind vor allem Haftpflicht- und         Sollten Sie die Bayerische Ehrenamtsversicherung in
Unfallversicherung von Bedeutung. Beide Versicherungen             Anspruch nehmen müssen, ist zu beachten, dass diese
greifen in unterschiedlichen Schadensfällen und auch für           antrags- und kostenfrei ist, es ist auch keine Registrierung
unterschiedliche Personenkreise.                                   oder Anmeldung im Vorfeld notwendig. Ihre Schaden-
                                                                   meldungen richten Sie bitte, unter der Nennung des Namens
Prinzipiell tritt eine Haftpflichtversicherung immer dann          des Betroffenen, schriftlich an:
ein, wenn ein Dritter (nicht der Versicherte) einen Sach-
oder Personenschaden erleidet. Die Haftpflichtversi-               Versicherungskammer Bayern
cherung haftet für Sachschäden und tritt für beschädigtes          Bayerische Ehrenamtsversicherung
oder zerstörtes Eigentum ein.                                      80530 München
Bei der Unfallversicherung ist es so, dass diese nur für den
Versicherten greift, also immer nur wenn der
Versicherungsnehmer einen Unfall erleidet. Fremdschä-              Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage
den werden von der Unfallversicherung ausgeschlossen.              www.ehrenamtsversicherung.bayern.de
Eine Unfallversicherung deckt Personenschäden der
Versicherten, übernimmt Arzt- und Krankenhauskosten,                                                                    Olga Nickel,
bezahlt bei Invalidität und Tod.                                                       Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim – SekoRo
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
08
     SekoRo Berichte und

     Bundesteilhabegesetz:
     die wichtigsten Änderungen ab 2018

              m 16. Dezember 2016 hat der Bundestag mit          Bedarfsfeststellung und interner Verwaltungsabläufe bei den

     A        Zustimmung des Bundesrats das Gesetz zur
              Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung
     von Menschen mit Behinderung – das Bundesteilhabe-
                                                                 Behörden einschließt, die für die Eingliederungshilfe verant-
                                                                 wortlich sind.

     gesetz (BTHG) – verabschiedet. Das Ziel des BTHG war es,    Ebenso wird das gesamte Sozialgesetzbuch IX neu struktu-
     die Grundlagen für ein leistungsfähiges Rehabilitations-    riert, wobei alle bisherigen Leistungen jedoch unverändert
     und Teilhaberecht zu modernisieren, um damit die            bleiben.
     Lebenssituation von Menschen mit Behinderung durch
     mehr Selbstbestimmung und mehr Teilhabe zu verbes-          Für die Teilhabe am Arbeitsleben werden folgende
     sern. Nach seiner Verkündigung Ende des Jahres 2016         Leistungsgruppen definiert:
     tritt das neue Reha- und Teilhaberecht bis zum 1. Januar
     2023 stufenweise in Kraft. Im Einzelnen:                    1.   Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
                                                                 2.   Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
     Seit Beginn dieses Jahres befinden wir uns in der zweiten   3.   Leistungen zur Beschäftigung
     Reformstufe, welche die Veränderungen im Bereich der        4.   unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
09
SekoRo Berichte und

5. Leistungen zur Teilhabe an Bildung                         stens jedoch 40 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach
6. Leistungen zur sozialen Teilhabe (z. B. Leistungen zur     § 18 Absatz 1 SGB IV. Die Dauer und der Umfang der
   Mobilität, Leistungen für Wohnraum)                        Leistungen sind Einzelfallentscheidungen, grundsätzlich
                                                              kann jedoch auch dauerhaft bezuschusst werden.
Rehabilitation: Früh handeln & einfach machen
Das BTHG hat sich die frühzeitige Erkennung von Reha-         Bezuschussfähig sind Menschen, die...
Bedarfen zum Ziel gesetzt. Das Gesetz sieht vor, dass dro-    • nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestehen kön-
hende Behinderungen durch die Träger von Reha-Maß-               nen,
nahmen frühzeitig erkannt werden sollen, um ein gezieltes          • voll erwerbsgemindert sind und somit
Handeln noch vor Eintritt einer chronischen Erkrankung oder        • nicht in die Zuständigkeit der beruflichen
Behinderung durch eine geeignete Prävention zu ermögli-               Teilhabeleistungen durch andere Reha-Träger fal-
chen.                                                                 len,
Eine weitere Neuerung ab diesem Jahr ist, dass das                 • ein Mindestmaß an Arbeitsleistung bringen können,
Antragsverfahren von Reha- bzw. Teilhabeleistungen für den            somit die Voraussetzungen für den Arbeitsbereich
Antragsteller vereinfacht werden soll. Laut Teilhabegesetz            der WfB mitbringen.
soll ein einziger Antrag genügen, um ein umfassendes
Rehaverfahren in Gang zu setzen. Das soll durch den zu-       Voraussetzung für das „Budget für Arbeit“ ist ein Arbeits-
ständigen Rehaträger koordiniert werden können, so dass       vertrag für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
beispielsweise eine medizinische Reha und Teilhabeleis-       mit einer tarifvertraglichen oder ortsüblichen Entlohnung.
tungen am Arbeitsleben, als Leistung in einem Verfahren
beantragt und bewilligt werden können.                        4. Hilfsmittel
                                                              Ebenfalls neu im Gesetz verankert sind die Gegenstände
Mehr Teilhabe. Die neue Eingliederungshilfe                   und Hilfsmittel, die aufgrund der gesundheitlichen Beein-
Seit diesem Jahr erweitert das BTHG die Teilhabe am           trächtigung zur Aufnahme oder Fortsetzen einer Arbeit erfor-
Arbeitsleben für Menschen mit Erwerbsminderung. Hierzu        derlich sind.
werden die Leistungen zur Beschäftigung (§140 SGB XII)
eingeführt und umfassen insgesamt vier Punkte, die im fol-    Unabhängige Teilhabeberatung
genden Abschnitt näher erläutert werden.                      Ab dem 1. Januar 2018 starten die unabhängigen Teilhabe-
1. Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfB):              beratungsstellen. Die Beratung über die möglichen Teilhabe-
Die Leistungen zur Beschäftigung bleiben unverändert.         leistungen nach dem neuen SGB IX sollte laut der Aus-
                                                              schreibung durch Berater erfolgen, die selbst von einer
2. Andere Leistungsanbieter:                                  Erkrankung oder Behinderung betroffen sind. Ein Adressver-
Seit diesem Jahr können Angestellte einer WfB vom             zeichnis der Beratungsstellen ist auf der offiziellen Internet-
Arbeitsbereich der WfB zu einem „anderen Leistungsan-         seite www.teilhabeberatung.de nachzulesen.
bieter“ wechseln. Jeder Betrieb kann theoretisch ein „ande-
rer Leistungsanbieter“ werden: Er benötigt keine amtliche     Ausblick 2020 … 2023
Anerkennung und auch keine behindertengerechte Aus-           Ab 2020 wird die Eingliederungshilfe von der Sozialhilfe-
stattung und/oder entsprechende Räumlichkeiten. Es            gesetzgebung getrennt. Damit ergeben sich neue Voraus-
genügt, wenn eine auf die Arbeit bezogene fachliche An-       setzungen für Vermögen und Einkommen. Beispielsweise
leitung erfolgt. Dabei sollten die Leistungsanbieter jedoch   wird das Vermögen und Einkommen der Ehepartner nicht
eine Kooperation mit einer WfB vorweisen, bei der die         mehr zur Berechnung herangezogen. Infolgedessen erwei-
Angestellten mit Behinderung einen Sozialdienst zur           tert sich der Kreis der Personen, der Leistungen wie persön-
Unterstützung erhalten können.                                liche Assistenz, Wohnungsumbau, Fahrdienst etc. beantra-
                                                              gen kann.
3. Budget für Arbeit:                                         Das Jahr 2023 sieht eine Neudefinition des leistungsberech-
Das „Budget für Arbeit“ ist als neues und zusätzliches        tigten Personenkreises vor, an den sich die Eingliederungs-
Instrument für erwerbsunfähige Menschen mit Behinderung       hilfen richten sollen.
entwickelt worden. Das Budget stellt einen Lohnkosten-
zuschuss für den Arbeitgeber zum Ausgleich der Leistungs-
                                                              Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, unter
minderung des Beschäftigten dar. Zuzüglich zum Lohn-          http://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Inklusion/bundesteil-
kostenzuschuss können die Aufwendungen, für die aufgrund      habegesetz.
der Behinderung erforderliche Anleitung und Begleitung am
Arbeitsplatz, erstattet werden. Der Lohnkostenzuschuss                                                             Olga Nickel,
kann bis zu 75 Prozent des Arbeitsentgelts betragen, höch-                        Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim – SekoRo
Bewusst - In dieser Ausgabe: Bundesteilhabegesetz Versicherung in der Selbsthilfe Infos der Selbsthilfegruppen - Diakonie Rosenheim
10
     SekoRo Berichte und

     Bundestreffen “Junge Selbsthilfe”
     Pressemitteilung
     „It´s a kind of magic!“
     Gelebte Inklusion: Junge Selbsthilfeaktive aus dem gan-
     zen Bundesgebiet trafen sich in Nordwalde

     Berlin, 07.11.2017.
     Workshops, Storytelling, Lagerfeuer – und jede Menge krea-
     tiver Ideen: Zum Bundestreffen “Junge Selbsthilfe” kamen
     Anfang November 2017 67 junge Selbsthilfeaktive zwischen
     18 und 35 Jahren aus ganz Deutschland in Nordwalde im
     Münsterland zusammen.

     Sie berichteten über die Erfahrungen in ihren Selbsthilfe-    Die Zusammenkunft folgte auf das Bundestreffen 2016 in
     gruppen und entwarfen gemeinsame Pläne.                       Heidelberg. Bei diesem war eine gemeinsame Erklärung
                                                                   verfasst worden, in der zum Dialog zwischen den
     Die Teilnehmenden engagieren sich in unterschiedlichen        Generationen in der Selbsthilfe aufgerufen wird. „Junge
     Selbsthilfegruppen, -vereinigungen und -kontaktstellen zu     Menschen wollen sich ausprobieren, sich selbst vertreten
     Themen wie ADHS, Ängsten oder Albinismus, Depressionen,       und ihre eigenen Wege in der Selbsthilfe finden“, heißt es
     Morbus Crohn, Multiple Sklerose oder Muskelerkrankungen,      darin. Die Teilnehmenden des diesjährigen Bundestreffens
     Rheuma, Sehbehinderung, Stottern oder Sucht. Bei aller        schlossen sich gemeinsam den Forderungen ihrer
     Vielfalt eint sie der Wunsch, Erfahrungen auszutauschen und   Vorgänger*innen an.
     voneinander zu lernen.
                                                                   Das Treffen beeindruckte durch die große Offenheit und
     An diesem Wochenende ging es vor allem darum, Visionen        Akzeptanz, mit der die Teilnehmenden aufeinander eingin-
     für ein stärker vernetztes Vorgehen, mehr öffentliche         gen. „Dieses Wochenende war für mich eines der berührend-
     Wahrnehmung und Formen der Zusammenarbeit in der              sten Ereignisse, die ich je erlebt habe“, sagte eine
     Zukunft zu entwickeln.                                        Teilnehmerin, „das hier ist echt gelebte Inklusion.“ Ein ande-
     So verabredeten sich verschiedene Gruppen, in unterschied-    rer Teilnehmer brachte die besondere Stimmung so auf den
     lichen Regionen Arbeitskreise “Junge Selbsthilfe” zu grün-    Punkt: „Obwohl ich die anderen gar nicht kannte, fühlt sich
     den, ein deutschlandweites Netzwerk auf den Weg zu brin-      das hier an, als sei ich nach Hause gekommen. Hier herrscht
     gen und ein nächstes Bundestreffen vorzubereiten.             irgendwie Magie.“
ANZEIGE

Die dreitägige Veranstaltung wurde von der Nationalen
Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und
Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) in Zusam-
menarbeit mit einem jungen Team realisiert. Das Treffen
wurde vom AOK-Bundesverband im Rahmen der Selbst-
hilfeförderung gefördert.

In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 3,5 Millionen
Menschen in bis zu 100.000 Selbsthilfegruppen engagiert.
Sie helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusam-
men aktiv. Zwar sind junge Menschen in Selbsthilfegruppen
eher unterrepräsentiert – es gibt jedoch eine zunehmende
Zahl von Selbsthilfegruppen, in denen sich junge Menschen
untereinander über Erkrankungen, psychische Probleme
oder Krisen austauschen und gemeinsam nach Lösungen
suchen. So sind auf dem NAKOS-Portal für junge Selbsthilfe
unter www.schon-malan-selbsthilfegruppen-gedacht.de
mehr als 800 junge Gruppen gelistet.

Die NAKOS ist die bundesweite Informations- und Ver-
mittlungsstelle im Feld der Selbsthilfe in Deutschland. Sie
arbeitet zu grundsätzlichen Fragen der Selbsthilfearbeit, der
Selbsthilfeunterstützung und der Selbsthilfeförderung.          Haus Sebastian
                                                                Soziotherapeutische
Weitere Informationen:                                          Facheinrichtungen
https://www.nakos.de/themen/junge-selbsthilfe/bundes-
treffen-2017
                                                                Für wen sind wir da?
                                                                Wir unterstützen chronisch alkoholabhängige Menschen
                                                                auf dem Weg in eine trockene Zukunft.
Kontakt:
Miriam Walther, Ruth Pons und Sebastian Gottschall
(NAKOS)
                                                                Sie wollen Ihr Leben verändern?
                                                                ■   Kontaktaufnahme
Tel: 030 / 31 01 89 - 84 / 79 / 78
                                                                ■   Abklärung
E-Mail: junge-selbsthilfe@nakos.de
                                                                ■   Lösungsvision
                                                                ■   Integration

                                                                Was können wir Ihnen anbieten?
                                                                ■   Integration
                                                                ■   Psychiatrische Begleitung
                                                                ■   Rückfallprophylaxe
                                                                ■   Aktive Freizeitgestaltung
                                                                ■   Entwicklung von nachhaltigen Lösungsansätzen
NAKOS
Nationale Kontakt- und Informationsstelle                       Was könnte nach dem Aufenthalt sein?
zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen          Suchtmittelfreies Leben mit Eigenverantwortung und
Otto-Suhr-Allee 115                                             Selbstständigkeit
10585 Berlin-Charlottenburg
                                                                Gerne informieren wir Sie unverbindlich oder erstellen mit Ihnen
Internet: www.nakos.de | www.schon-mal-an-selbsthilfegrup-      einen individuellen Behandlungsplan nach Ihren Bedürfnissen.
pen-gedacht.de

Eine Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft              Wie können Sie uns erreichen?
Selbsthilfegruppen e.V.                                         Soziotherapeutische Facheinrichtungen Haus Sebastian
                                                                Sonnenweg 28
                                                                83088 Kiefersfelden
                                                                stfe@sd-obb.de
                                                                Tel. 08033 6989 0

                                                                www.soziale-dienste-obb.de
ANZEIGE

                                                                   Aus einem Trauma ist
                                                                   Dank Selbsthilfe ein
                                                                   Traum wahr geworden
                                                                   Selbsthilfegruppe für bosnische
                                                                   Frauen mit Ängsten und Depressionen
                                                                   4. November 2016. Heute ist ein wichtiger Tag für uns,
                                                                   wir treten wieder zusammen mit dem koreanischen
                                                                   und interkulturellen IKT-Chor auf. Ich beobachte,
                                                                   meine Frauen. Die roten Schals, die wir tragen, haben
                                                                   eine besondere Bedeutung. Diese Schals haben wir
                                                                   in Istanbul am 1. Mai 2015 gemeinsam ausgewählt
                                                                   und gekauft. Manchmal, an solchen Tagen wie heute
                                                                   denke ich, dass ich träume ...

                                                                   Ich bin, wie die meisten Frauen in der bosnischen Trauma-
                                                                   Gruppe, 1994 nach Berlin gekommen. Als ich nach zwei
                                                                   Jahren im Krieg allein mit zwei kleinen Kindern, erschöpft
                                                                   und traumatisiert unter schwersten Umständen nach Berlin
                                                                   kam und meinen schwer verletzten Mann nach zwei Jahren
                                                                   wieder getroffen habe, dachte ich, dass mein Leid nun vor-
                                                                   bei sei. Es gab jedoch eine Fortsetzung. Mein Mann musste
                                                                   mehrfach operiert werden, und wir haben nur eine Duldung
                                                                   ohne Arbeitserlaubnis bekommen. Alle drei oder sechs
                                                                   Monate mussten wir lange Wege auf uns nehmen, um zu der

   Ambulanter Pflegedienst                                         Stelle zu fahren, wo über unser kleines Leben entschieden
                                                                   wurde. Für mich bedeutete das, wieder mit den Panik-
                                                                   attacken zu kämpfen und mich zu fragen: „Was wird aus mei-
   und soziale                                                     nem Leben?“ Mein Trauma wurde von Jahr zu Jahr immer
                                                                   grösser, und keiner fragte, wie es uns geht. Ich habe zum
   Dienstleistungen                                                Glück angefangen, ehrenamtlich als Lehrerin in der bosni-
                                                                   schen Ergänzungsschule zu arbeiten.

   Wir bieten:                                                     Im Jahr 2000 haben wir endlich eine Aufenthaltserlaubnis für
                                                                   drei Jahre bekommen und durften vorerst in Berlin bleiben.
   ■   fachlich qualifizierte häusliche Alten- und Krankenpflege   Ich habe im Jahr 2008 über das Job Center eine ÖBS-Stelle
   ■   Pflegeberatung und Pflegebesuche                            (öffentlich geförderter Beschäftigungssektor) im Selbsthilfe-
                                                                   zentrum Treptow-Köpenick bekommen und mich zwei Jahre
   ■   hauswirtschaftliche Dienste, Umzugshilfen,
                                                                   weitergebildet. Alle Selbsthilfe-Fortbildungsangebote und
       Wohnungsauflösungen                                         eine Weiterbildung für Sozialarbeit habe ich absolviert. Die
                                                                   Idee von meiner damaligen Kollegin Ricarda Rabe, eine
   ■   soziale Beratung, Wohnberatung
                                                                   Selbsthilfegruppe für kriegstraumatisierte Frauen zu grün-
                                                                   den, war die größte Herausforderung meines Arbeitslebens.
                                                                   Ich kannte viele Frauen, die während des Krieges nach
   Unsere Pflegedienstleitung Ursula Steinbeisser
                                                                   Berlin gekommen sind. Die meisten davon waren Mütter mei-
   freut sich auf Ihren Anruf
                                                                   ner ehemaligen Schüler, die auch unter Traumata gelitten
   Tel. 08031 2199 85                                              haben. Aber ich wusste damals auch, dass das Thema
                                                                   „Trauma“ für die Menschen aus unserer Gegend ein Tabu
                                                                   war. Wir durften als Flüchtlinge nicht in Berlin bleiben, aber
                                                                   ab dem Jahr 2000 hat sich das Gesetz geändert, und trau-
                                                                   matisierte Bosnier/innen konnten bleiben. Man musste dafür
   Diakonische Dienste Rosenheim gemeinnützige GmbH                ein ärztliches Attest vorlegen mit einer entsprechenden
   Innstraße 72                                                    Diagnose. Trotzdem war die Scham zu groß, um zu sagen:
   83022 Rosenheim                                                 „Ich bin kriegstraumatisiert“. Nach langen Überlegungen ent-
   Tel. 08031 2199 85                                              schied ich mich 2009, die erste „Selbsthilfegruppe für Frauen
   Fax 08031 2199 45                                               mit Ängste und Depressionen“ zu gründen. Ich habe meine
   info@ddro.de                                                    Freundinnen und Bekannte einfach gefragt, ob sie Zeit und
                                                                   Lust haben, sich an einer Selbsthilfegruppe zu beteiligen.
   www.diakonie-rosenheim.de
13
SekoRo Berichte und

Drei Frauen haben sich gemeldet. Alle drei waren mit schwe-     wir jedes Jahr pauschale Selbsthilfeförderung von der AOK
ren Kriegstraumata nach Berlin gekommen. Wir haben uns          Nordost, um unsere Bürokosten und Referenten zu bezah-
einmal monatlich getroffen und über unsere Kriegserleb-         len. Mit der Zeit haben wir Dank der Selbsthilfegruppe ver-
nisse und alltägliche Probleme gesprochen. Ich habe Flyer       standen, dass wir trotz allem, was uns passiert ist, weiter
auf Bosnisch, Serbisch und Kroatisch gemacht und überall,       leben müssen. Es war der zweite gemeinsame Lebensfaden,
wo sich Menschen aus unserer Heimat treffen, verteilt in der    der uns geholfen hat, wieder allen Mut zu sammeln. Um die
Hoffnung, dass neue Teilnehmerinnen zu unserer Gruppe           Frauen zu motivieren, habe ich die Idee ins Leben gerufen,
kommen. Jedoch war für manche Frauen der Weg zum                uns ein zweites Mal im Monat für gemeinsame Unter-
Selbsthilfe Zentrum Treptow -Köpenick zu weit. Unsere klei-     nehmungen zu treffen. Wir haben uns immer an einem ande-
ne Selbsthilfegruppe für bosnische Frauen mit Ängsten und       ren sehenswerten Ort in Berlin getroffen: vor dem Reichstag,
Depressionen hat das Interesse anderer Bosnierinnen, die        am Pergamon-Museum oder im Britzer Garten. Meine
auch unter einem Trauma gelitten haben, geweckt. Durch          Frauen fühlten sich durch unsere Ausflüge befreit, sind
Mund-zu-Mund Propaganda und durch meine Flyer haben             glücklicher geworden und haben immer öfter gelacht.
sich weitere neun Frauen gemeldet, mit dem Wunsch, dass
sich unsere Selbsthilfegruppe irgendwo anders trifft. Die       In unsere Selbsthilfegruppe hatten wir von Anfang an, Hilfe
Selbsthilfegruppe hat sich entschieden, in den Bezirk           und Unterstützung durch unsere Psychologin, selber eine
Friedrichshain zu ziehen. In diesem Bezirk lebten zu dem        Bosnierin, die in Berlin als Journalistin arbeitet. Zuerst hat
Zeitpunkt viele Menschen aus Bosnien.                           sie unsere Selbsthilfegruppe kostenlos begleitet. Seit drei
                                                                Jahren bekommen wir Pauschal-Förderung von der AOK
Das zweite Gründungstreffen fand am 22.12.2010 im               Nordost und bezahlen unsere Referentin auf Honorarbasis.
Selbsthilfetreffpunkt Friedrichshain statt. Es kamen Frauen,    Sie hält regelmäßig verschiedene Vorträge von Trauma bis
denen ich erklärte, wie es mit der Selbsthilfegruppe funktio-   Empowerment. Sie kommt auch zu unseren Gesprächen,
niert und wie wir uns durch unsere Gruppe helfen können. In     um mir bei dem Umgang mit den schwierigen Themen zu
drei Monaten kamen noch mehr Frauen, so dass wir bis            helfen.
heute zwanzig Mitglieder haben.
                                                                Vier von unseren Frauen haben an regelmäßigen Psycho-
Wir treffen uns jeden 4. Samstag im Monat von 16.00 bis         therapien auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch teilgenom-
18.30 Uhr.                                                      men und eine Frau auf Deutsch. Die Erfahrungen aus den
                                                                Psychotherapien haben einzelnen Teilnehmerinnen geholfen
Wir mussten zuerst einmal Vertrauen zueinander aufbauen,        und auch unsere Gruppenarbeit positiv beeinflusst.
um überhaupt über schwere Ereignisse und unsere
Erlebnisse sprechen zu können. Zu jedem Treffen haben wir       Eine Frau hat das Gefühl gehabt, dass sie in der Gruppe von
Kaffee vorbereitet und nach der „Blitzlicht“-Runde angefan-     den Frauen nicht genug verstanden wird. Nach einem
gen, unsere Kriegsgeschichten bzw. -erfahrungen zu erzäh-       Gespräch mit ihrer Psychotherapeutin und mit mir ist sie
len. Am Anfang war es sehr schwer. Wir haben bei jedem          doch in der Gruppe geblieben.
Treffen gemeinsam geweint, weil die Erinnerungen emotio-
nal zu überwältigend waren. Mit der Zeit sind unsere Themen     Ich habe die Frauen gefragt, welche Meinung die Psycho-
„leichter“ geworden. Wir unterhalten uns über alltägliche       therapeuten zu ihrer Teilnahme an der Selbsthilfegruppe
Probleme, wie z. B.: Wie gestalten wir unser Leben in           haben. Das Ergebnis war positiv, und ich habe mit ein paar
Deutschland? Wo sind gute Ärzte? Wie finde ich Psycho-          Psychiatern und Psychotherapeuten Kontakte geknüpft, um
therapeuten?                                                    unsere Gruppe dort bekannt zu machen. Die Arbeit in der
                                                                Gruppe hat auch große Auswirkungen auf unsere Nutzung
Ich leite unsere Selbsthilfegruppe ehrenamtlich, aber seit      des Medizinsystems gehabt. Die Frauen konsumieren seit-
zwei Jahren trauen sich die anderen Frauen auch öfter,          dem weniger Medikamente, und die Zahl der Arztbesuche ist
Gruppentreffen selber zu moderieren. Unsere Gruppe macht        in größerem Abstand als früher. Durch die Arbeit in der
allerdings Pause, wenn ich im Urlaub bin. Ich versuche die      Selbsthilfegruppe sind die Frauen besser informiert. Sie
Frauen zu überzeugen, dass sie sich auch ohne mich treffen      haben einen besseren Überblick, wo sie Ärzte mit ihrer
sollen, aber bis heute haben sie das nicht geschafft. Zu den    Muttersprache finden können oder sonstiges Personal, das
ersten Treffen kamen viele Frauen zu spät. Diese haben aber     unsere Sprache spricht.
mit der Zeit gelernt, sich rechtzeitig abzumelden, wenn sie
nicht zum Treffen kommen können. Allmählich sind sie pünkt-     Unsere Gruppe hat auch Auswirkungen auf familiäre
lich geworden. Unsere Treffen finden im Selbsthilfe-            Beziehungen. Die Kinder der Frauen haben erzählt, dass
Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg statt, und wir gehören      ihre Mütter durch unsere Selbsthilfegruppe selbstständiger
zu unserem bosnisch-herzegowinischen Verein „IZVOR“             und selbstsicherer geworden sind. Ich selbst bekomme oft
e.V., welcher uns auch finanziell unterstützt. Zudem erhalten   von den Familien meiner Frauen dafür Anerkennung und
14
            SekoRo Berichte und

            Lob. Unser Freundeskreis hat sich durch unsere Gruppe                    Manchmal wird auf den Gruppentreffen zu viel gegessen,
            erweitert, manche Gruppenteilnehmerinnen treffen sich auch               manchmal machen wir uns zu viel Sorgen. Aber was mich
            in der Freizeit.                                                         glücklich macht: ich merke, wir haben die Liebe zum Leben
                                                                                     wieder entdeckt.
            Nach zwei Jahren konnten wir Humor in der Gruppe zulas-
            sen. Wenn unsere Teilnehmerin Hida eine lustige Geschichte               Jetzt reisen wir zusammen durch Deutschland, und wir
            erzählt oder Sefika einen neuen Witz mitbringt, wird in der              waren auch schon im Ausland (Istanbul, Prag). Wir treten mit
            Gruppe gelacht. In den sechs Jahren gab es durchaus auch                 unserem Chor auf, bieten unsere leckeren Spezialitäten
            kleine Konfrontationen in unserer Gruppe. Manchmal ging es               (Kekse, Kuchen etc.) an, oder wir lachen einfach miteinan-
            um Kleinigkeiten, wer die Gruppentreffen vorbereiten soll,               der.
            und warum das immer die gleiche Frauen machen. Oder wer
            von den Frauen, unbewusst, ein Geheimnis ausgeplaudert                   Unsere Selbsthilfegruppe ist für uns Frauen wie ein Zuhause
            hat. In vier Jahren haben vier Frauen die Gruppe verlassen,              und wie eine zweite Familie geworden. Ein Ort, wo unser
            aber es sind auch neue Teilnehmerinnen dazu gekommen.                    Leben erträglicher geworden ist. Unser Leben hat einen
            Die Selbsthilfegruppe ist immer offen geblieben, obwohl wir              neuen Sinn bekommen mit dem Wissen, dass wir uns gefun-
            manchmal überlegt haben, sie zu schließen. Es war nicht                  den haben, um zusammen in der Gruppe gesund zu bleiben.
            einfach für neue Frauen, sich mit den bestehenden                        In der Gründungsphase unserer Selbsthilfegruppe für trau-
            Gruppenmitgliedern zu befreunden. Aber am Ende hat es                    matisierte Frauen vor sechs Jahren, waren meine Gedanke
            am meisten doch geklappt.                                                folgende: Besser ein niederschwelliges Angebot, eine
                                                                                     Selbsthilfegruppe, als gar keine psychotherapeutische Hilfe.
            Anfang 2013 haben wir auf unserem Treffen, plötzlich und                 Ich habe Gott sei Dank nicht über die möglichen Folgen in
            spontan nach einem schwermütigen Gespräch, angefangen,                   dieser emotional schwierigen Arbeit nachgedacht. In dieser
            bosnische Volkslieder „Sevdalinka“ zu singen. Am Anfang                  Notsituation musste ich meinen Landsleuten und mir einfach
            sind diese Lieder sehr traurig für uns gewesen. Sie entspra-             selbst helfen!
            chen unserem Leid und unserer Trauer. Mit der Zeit sind sie
            aber immer fröhlicher geworden, und die Frauen haben                     Und mein Erfolg ist, wenn ich sehe, wie meine Frauen
            angefangen zu tanzen.                                                    lachen, singen und tanzen. Mein persönlicher Erfolg ist, dass
                                                                                     sich mein Leben durch die Arbeit in der Selbsthilfegruppe
            Die wertvolle Zeit in unserer Gruppe wurde für die traumati-             und mit „meinen“ Frauen (wie ich es gerne sage) positiv ent-
            sierten Frauen ein wichtiger Faktor in ihrem Leben.                      wickelt hat. Ich hätte mir solch einen Erfolg nie erträumen
                                                                                     können. Und heute, im November 2016, frage ich mich, ob
                                                                                     ich träume oder ob mein Traum wahr geworden ist. Doch ich
                                                                                     höre die Stimme und den Gesang, und ich sehe meine
                                                                                     Frauen glücklich und lachend. Aus dem Trauma ist durch
     ANZEIGE                                                                         unsere Selbsthilfegruppe mein Traum wahr geworden.

          ... ggemeinsa
                e m e i n sa m m
                               mitit     ra dit io n, H
                                       TTradition     Herz
                                                        e rz und
                                                             u nd E
                                                                  Erfahrung
                                                                   rffa h ru n g !
                                                                                     Quelle:
                                                                                     Tatarevic, Arza:
                                                                                     Aus einem Trauma ist durch Selbsthilfe ein Traum wahr
                                                     GEORG                           geworden.
                                                                                     Selbsthilfegruppenjahrbuch 2017
                                          BESTATTUNGEN
                                          BEST
                                             TA
                                              ATTUNGEN                     GMBH

                                                                                     Deutsche Arbeitsgemeinschaft
                                                                                     Selbsthilfegruppen e. V.
                                                                                     Friedrichstr. 28, 35392 Gießen
ANZEIGE

Informationsabend
„Der Runde Tisch“
SüdOstOberbayern
in Rosenheim

                                                                   Sozial-, Wohnungs-,
                                                                   Versicherungs-
                                                                   und Grundsicherungsamt

                                                                   Ihr Ansprechpartner und Dienstleister bei einer
                                                                   Vielzahl von sozialen Fragen und Hilfen für die
                                                                   Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rosenheim
      ereits in unserer Juli Ausgabe 2017 haben wir

B     darüber berichtet, dass “Der Runde Tisch SüdOst-
      Oberbayern” seit Beginn des letzten Jahres unter
der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Rosenheim
                                                                   ■   Sozialhilfe und Grundsicherung

ist.
                                                                   ■   Leistungen für Bildung und Teilhabe
Der Runde Tisch stellt eine Schnittstelle zwischen den
gesetzlichen Krankenkassen und den Selbsthilfegruppen
                                                                   ■   Wohngeld und Wohnungswesen
dar. Die Geschäftsstelle des Runden Tisches ist beratend
tätig. Sie informiert über die Möglichkeiten finanzieller
Unterstützung der Selbsthilfegruppen in Stadt und Landkreis
                                                                   ■   Rentenangelegenheiten
Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land und Mühl-
dorf Altötting, hilft bei Fragen im Zusammenhang mit
Förderanträgen, sammelt diese und bereitet sie für die Ver-        ■   Besondere soz. Angelegenheiten
gabesitzungen mit den Krankenkassen vor. In der einmal
jährlich stattfinden Vergabesitzung stimmen die Kranken-
kassenvertreter über jeden eingereichten Antrag ab und ent-        ■   Senioren- und Behindertenarbeit
scheiden über die Höhe der Fördersumme.
Da es nach wie vor einen großen Informations- und Bera-
tungsbedarf bei der Antragsstellung gibt, finden jährlich in
Traunstein, Mühldorf, Rosenheim sowie Berchtesgadener
Land Informationsabende statt.
Im Rahmen dessen haben wir den Informationsabend am
16. Januar 2018 im Klepperpark 18 in Rosenheim begleitet.
Frau Gans vom “Runden Tisch SüdOstOberbayern” stand
Rede und Antwort für sämtliche Fragen des Plenums. Dabei
erklärte sie den Aufbau des Förderantrags, ging auf einzelne
Punkte ein und erläuterte die Änderungen, die sich seit der
                                                                   Unsere Öffnungszeiten
letzten Antragsstellung ergeben haben.
                                                                   Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
                                                    Olga Nickel,   Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr
                   Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim – SekoRo
                                                                   Wir bitten um Terminvereinbarungen!
Bei Anregungen oder Fragen rund um die
                                                                   Sozial-, Wohnungs-, Versicherungs-
Selbsthilfeförderung erreichen Sie Fr. Gans als
                                                                   und Grundsicherungsamt
Ansprechpartnerin für den “Runden Tisch
                                                                   Reichenbachstraße 8
SüdOstOberbayern” unter: 08031- 235 11 42,
                                                                   83022 Rosenheim
per E-Mail unter: runder-tisch@sd.obb.de,
                                                                   Tel.-Nr. 08031/365-1461
im Internet unter: www.sekoro.de oder Sie kommen
persönlich in den Klepperpark 18 in Rosenheim.
16
     SekoRo Berichte und

                                                                     Fotografin: Marina Michaelis ©vdek

     Das kann Selbsthilfe
     vdek-Wanderausstellung - Einander zuhören, sich helfen,
     gemeinsam aktiv sein:
     Selbsthilfe kann vielen Menschen hilfreich sein. Doch
     wer leistet Selbsthilfe, wer nimmt sie an? Was verbirgt
     sich hinter dem Begriff der Selbsthilfe?

     Um sich dieser wichtigen Thematik zu widmen, entstand eine
     Fotoausstellung, welche seit letztem Jahr in Deutschland
     unterwegs ist.

     Die Ausstellung wird vom 6. bis 19. Juli 2018
     auf dem Gelände der Landesgartenschau in Würzburg
     in der „Bibliothek“ zu sehen sein.

     Es werden sich täglich wechselnd Würzburger Selbsthilfe-
     gruppen und -initiativen mit ihrer Arbeit vorstellen – außer-
     dem gibt es allgemeine Informationen rund um Selbsthilfe in
     Bayern.
                                                                     Fotografin: Marina Michaelis ©vdek
     Inhaber der Bayrischen Ehrenamtskarte erhalten vergünstig-
     ten Eintritt.
17
   SekoRo

Aktuelle Themenliste der Selbsthilfegruppen
in Stadt und Landkreis Rosenheim
Abhängigkeit und Sucht                                     Depression
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit                      Essstörungen Prien
Angehörige und Freunde von Alkoholikern (Al-Anon)          Psychoseerfahrene
Anonyme Alkoholiker (AA)                                   Psychosomatik Raubling
Eltern von drogengefährdeten u. -abhängigen Jugendlichen   Soziale Ängste
Suchthilfe (Rosenheimer Suchthilfe e. V.)                  Trauer
Suchtkranke und Angehörige (Kreuzbund e. V.)               Trauer für Kinder und Jugendliche
                                                           Trauer nach Suizid
Behinderung
                                                           Verwaiste Eltern
Autismus
Behinderten- und Reha-Sport                                Soziale und sonstige Themen
Blinde und Sehbehinderte                                   Adoptierte und Pflegekinder, Pfad für Kinder
Down Syndrom                                               Adoptiv- und Pflegefamilien, Pfad für Kinder
Handicap-Aktivgruppen (Caritas)                            Familiengruppe, Pfad für Kinder
Hörgeschädigte                                             Männergruppe
Körperbehinderte                                           Trennung/Scheidung
Narkolepsie                                                Zusammen sind wir stark, Juntos
Gesundheit                                                 Sind Sie von einem der Themen betroffen und haben
Adipositas                                                 Interesse sich mit anderen auszutauschen? Dann melden Sie
Alzheimer                                                  sich bitte bei der SekoRo unter Tel. 08031-235 11 45 oder per
Arthrose                                                   E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de. Wir vermitteln
Borreliose                                                 gerne den Kontakt zur Gruppe. Eine aktuelle Übersicht über
Brustkrebs                                                 alle Selbsthilfegruppen in der Region Rosenheim finden Sie
Darmerkrankung                                             unter www.sekoro.de/startseite/selbsthilfe-von-a-z.
Diabetes
Dialysepatienten                                           Es gibt noch keine Selbsthilfegruppe für Ihr Anliegen, Thema,
Fibromyalgie                                               oder Ihre Krankheit …?
Kontinenz                                                  Die SekoRo hilft Ihnen gerne bei einer Gruppengründung.
Hanf als Medizin
Krebs                                                      Aufgaben der Selbsthilfekontaktstelle:
         Den Menschen
Lungenfibrose IPF                                          • Wir informieren und beraten kostenfrei rund um das
Marfan, Regionalgruppe Südbayern
            stärken,
Morbus Bechterew
                                                             Thema “Selbsthilfe”.
                                                           • Wir vermitteln Interessierte an bestehende Selbst-
Morbus Wilson
        die Sache klären
Multiple Sklerose – MS
Neurofibromatose
                                                             hilfegruppen oder an entsprechende Beratungsstellen.
                                                           • Wir unterstützen und begleiten bei der Gründung von
Organspende                                                  Selbsthilfegruppen.
Parkinson                                                  • Wir informieren über die Selbsthilfebewegung in Stadt
Prostatakrebs                                                und Landkreis Rosenheim, über landes- und bundeswei-
Restless Legs
                                                             te Ansprechpartner sowie über Selbsthilfeverbände.
Rheuma
Sauerstofflangzeittherapie – LOT                           • Wir organisieren Fortbildungs- und Informations-
Schlaganfallbetroffene                                       veranstaltungen sowie Selbsthilfegruppen-Gesamt-
Syringomyelie                                                treffen.
Tinnitus                                                   • Wir betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
                                                           • Wir kooperieren mit anderen Organisationen, die eben-
Psychische Gesundheit                                        falls Selbsthilfe unterstützen.
Angehörige Behinderter
Angehörige Demenzerkrankter
Angehörige MS-Betroffener
                  Evangelisches Bildungswerk               Unsere Arbeit wird unterstützt durch die Arbeitsgemein-
Angehörige und Freunde psychisch Krankere.V.
                  Rosenheim-Ebersberg                      schaft der Krankenkassenverbände in Bayern.
Burnout           www.ebw-rosenheim.de
18
     SekoRo Berichte und

     Selbsthilfegruppe Autismus
            in spannendes und ereignisreiches Jahr 2017              Den absoluten Höhepunkt stellte – wie bereits im Jahr 2016

     E      liegt hinter der Selbsthilfegruppe “Autismus Ro-
            senheim”. Die Leitung um Katrin Hennig und
     Nadine Norén gründete den Autismus Rosenheim e. V.,
                                                                     – der Fachtag “Autismus” im Rosenheimer OVB-Medienforum
                                                                     dar. Selbsthilfegruppe und Verein gelang es erneut, namhaf-
                                                                     te Dozenten für die Veranstaltung zu gewinnen. Neben
     der die Arbeit der SHG unterstützen und optimieren soll.        Wissenschaftlern und Professoren (u. a. Prof. Dr. Theunissen
     Zudem soll der Verein weiterführende Hilfestellungen            von der Uni Halle-Wittenberg und Prof. Dr. Tebartz van Elst
     bieten, da die Selbsthilfegruppe Monat für Monat weiter         von der Uni Freiburg) kamen auch wieder autistische
     enormen Zulauf findet.                                          Menschen zu Wort und informierten bei der zweitätigen
                                                                     Veranstaltung das Publikum.
     Im Juli veranstaltete die SHG gemeinsam mit dem Verein
     erstmals ein Sommerfest, bei dem insgesamt 6000 Euro            „Die Innensicht der Menschen mit Autismus zu zeigen und
     gesammelt werden konnten. Durch die Einnahmen konnte            ihnen sowie ihren Angehörigen Gehör zu verschaffen, ist das
     ein so genanntes Pubertätstraining für Autistinnen und Autis-   oberste Ziel unsere Arbeit“, sagt SHG-Leitung Katrin Hennig.
     ten mit Erfolg realisiert werden.

                                                                           Das vollbesetzte OVB-Medienforum beim 2. Fachtag “Autismus”
19
SekoRo Berichte und

Zu dieser Arbeit gehören neben den monatlichen Treffen
auch zahlreiche Projekte, die SHG und Verein in den kom-
menden Monaten in die Wege leiten werden. „Hierfür haben
wir eigens Projektgruppen gegründet, die an der Umsetzung
arbeiten“, sagt Nadine Norén.                                                           Auf einen Blick:
                                                                               Gruppe: Autismus
Gerade weil das Autismus-Spektrum so breit ist, kämpft die                   Kontakt: Katrin Hennig
SHG für individuelle Hilfe für autistische Menschen und ihre                           0170-488 07 83
Familien.
                                                                                       shg_autismus@yahoo.de
                                                                                       Nadine Norén
                                                                                       nadine.noren@autismus-
                                                                                       rosenheim.de
                                                                           Treffpunkt: Diakonie, Fachambulanz für
                                                                                       Suchterkrankungen
                                                                                       Kufsteiner Str. 55, 2. Stock
                                                                                       83022 Rosenheim
                                                                                       19.00 – 20.30 Uhr
                                                                                       4. Freitag im Monat

       Das Team des Enchilada Rosenheim um Wirt Ivan Campobasso
                         bei der Scheckübergabe beim Sommerfest.                                                                   ANZEIGE

                                                                                        Diaflora
                                                                                      Gärtnerei und Integrationsbetrieb

                                                                          Wir haben Blumen für alle Lebenslagen
                                                                          Mit dem Einkauf unterstützen Sie die Ausbildung von benach-
              Katrin Hennig, Nadine Noren, Prof. Dr. Georg Theunissen,
                                                                          teiligten Jugendlichen in unserer Gärtnerei in Kiefersfelden.
Dr. Eva Maria Paas, Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Stefan Kumberger
                (von links nach rechts) Dr. Peter Schmidt (vorne unten)   Hierfür danken wir Ihnen! Ein Betrieb der Diakonie Rosenheim

                                                                          Gärtnerei und Blumengeschäft
                                                                          Klausfeldweg 18
                                                                          83088 Kiefersfelden
                                                                          Tel: 08033/6417
20
     SekoRo Berichte und

     Ausflug der Teestube Rosenheim in das
     Inn-Salzach-Klinkum
             ie Teestube Rosenheim ist ein offener Treff für       nen Krankheitsbilder wie Suchtmittel, Drogen, Alkohol,

     D       Menschen mit psychischen Problemen oder von
             Einsamkeit betroffenen Menschen. Uns gibt es
     bereits seit 1990, momentan fasst die Gruppe insgesamt
                                                                   (manische) Depression, etc., wobei wir auch jederzeit eige-
                                                                   ne Fragen einbringen konnten. Sowohl die Führung durch
                                                                   Dr. Schmidmeier als auch der Vortrag waren für jeden von
     zehn Personen und wir treffen uns in den Räumen des           uns sehr aufschlussreich.
     Bürgerhauses „Miteinander“ in der Lessingstraße 77 in
     Rosenheim. Dort treffen wir uns jeden Freitag von 17 bis      Bei Kaffee und leckerem Kuchen ließen wir die Veranstaltung
     19 Uhr.                                                       ausklingen. Diesen netten Nachmittag hatte Schwester Birgit
                                                                   arrangiert. Wir bedankten uns bei Schwester Birgit und Dr.
     Am 2. Februar 2018 machte unsere Selbsthilfegruppe einen      Schmidmeier mit einem kleinen Präsent. Es war ein gelunge-
     Gruppenausflug nach Wasserburg in das Inn-Salzach-            ner Ausflug für die Gruppenteilnehmer. Weitere Gruppen-
     Klinikum. Dort angekommen, wurden wir herzlich empfangen      fahrten sowie Vorträge im Herbst sind schon geplant.
     und mit grünen Stofftaschen samt Informationsmaterial über
     die Klinik sowie Behandlungsmöglichkeiten ausgestattet.
     Chefarzt Dr. Richard Schmidmeier machte mit uns eine          Mit liebevollen Grüßen,
     Besichtigung der Klinik, führte uns über die verschiedenen    Waltraud Gelner,
     Stationen, erklärte anschließend alles über die verschiede-   das Teestuben-Team & die Teestubenbesucher
ANZEIGE

          Auf einen Blick:
   Gruppe: Freunde
            psychisch Kranker - Teestube
Kontakt:    Waltraud Gelner
            08031-8 34 48
            Sieglinde Staimer
            Teestube-Rosenheim@web.de
Treffpunkt: Bürgerhaus „Miteinander“
            Lessingstraße 77
            83024 Rosenheim
            17 – 19 Uhr
            Freitag

                                                       Suchthilfe – Prävention,
                                                       Beratung, Behandlung
                                                       Neben kompetenter Beratung bieten wir:
                                                       ■   Präventionsarbeit
                                                       ■   MPU-Vorbereitung bei Führerscheinproblemen
                                                       ■   ambulante Entwöhnungstherapie
                                                       ■   Schulungen, Vorträge und Workshops zu den Themen
                                                           „Betriebliche Suchtprävention“ sowie „Alter und Sucht“

                                                       Orientierungsgruppen:
                                                       Rosenheim
                                                       Dienstag: 18:00 Uhr, Mittwoch: 18:00 Uhr
                                                       Donnerstag: 10:00 Uhr, Donnerstag: 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
                                                       offene Sprechstunde für junge Erwachsene bis 24 Jahren

                                                       RoMed Klinikum Rosenheim
                                                       Pettenkofer Straße 10, Haus 4,
                                                       Besprechungszimmer im 1. Stock, Mittwoch: 12:30 Uhr

                                                       Wasserburg
                                                       Kaspar-Aiblinger-Platz 24, 83512 Wasserburg
                                                       Tel. 08071 5975 190, Fax 08071 9201 054, Montag: 18:00 Uhr

                                                       RoMed Klinikum Wasserburg
                                                       Krankenhausstraße 2, Raum: U31, Freitag: 10:00 Uhr

                                                       Bad Aibling
                                                       RoMed Klinikum Bad Aibling, Harthauser Straße 16
                                                       Dienstag: 18:00 Uhr

                                                       Prien
                                                       RoMed Klinikum Prien, Harrasser Straße 61
                                                       Donnerstag: 18:00 Uhr

                                                       Fachambulanz für Suchterkrankungen
                                                       Kufsteiner Straße 55 (Eingang Rgb.)
                                                       83022 Rosenheim
                                                       Tel. 08031 3562 80, Fax 08031 3562 816
                                  Das Teestuben-Team   fachambulanz@sd-obb.de

                                                       www.soziale-dienste-obb.de
22
     SekoRo Berichte und

     Kochkurs der Selbsthilfegruppe “Prostatakrebs”
           ei den monatlichen Treffen der Selbsthilfegruppe    „Sobald wir uns unserer eigenen Verantwortung für unsere

     B     Prostatakrebs und in zahlreichen Einzelgesprä-
           chen mit den Betroffenen, bei denen es um die
     Bewältigung der Krankheit geht, wird auch immer wieder
                                                               Gesundheit bewusst werden, alle schädlichen Gifte meiden
                                                               und uns mit Verstand viel Nützliches gönnen, können wir auf
                                                               nachhaltige Erfolge hoffen. Um unseren Mitgliedern beispiel-
     das hohe Maß an Eigenverantwortung thematisiert.          haft bewusst zu machen, welchen Einfluss auf unser Wohl-
     Dabei wird vielen bewusst, dass die Lebensqualität nach   ergehen z. B. die Ernährung hat, haben wir gemeinsam zwei
     der Akutbehandlung nicht nur von den erbrachten           Expertenvorträge gehört. Die theoretische Erörterung allein
     Leistungen des Klinikpersonals und dem Können und         erbrachte aber leider nur einen geringen Erfolg. Nur wenige
     Einfühlungsvermögen der niedergelassenen Ärzte ab-        Hörer änderten ihr Essensverhalten. Wir mussten einsehen,
     hängt, sondern die Patienten selbst einen wesentlichen    über Nützliches zu reden, ändert nur in einem geringen
     Beitrag dazu leisten können, die Krankheit und die        Maße das Bewusstsein“, berichtet Prof. Roland Lippmann,
     Folgen der Behandlung zu verkraften und somit in einen    Leiter der Selbsthilfegruppe “Prostatakrebs Rosenheim”.
     lebenswerten Alltag zurückzufinden.

                                                                                                        Die erfolgreichen Gourmetköche!
                                                                             Allen voran: Hauptorganisator Prof. Roland Lippmann (1.v.l.),
                                                           Leiter der Selbsthilfegruppe “Prostatakrebs Rosenheim” mit allen Teilnehmern
                                                           sowie Heiko Schneyinck (2.v.l.), Küchenleiter am RoMed Klinikum Rosenheim,
                                                                                                  sowie Diätassistentin Heike Kind (5.v.l.)
ANZEIGE

                                                                                                                            Alle
                                                                                                                    Vorträge
                                                                                                                           sind
                                                                                                                      kostenfrei

                                                                    Gesundheitsforum
                  Auf einen Blick:                                  Wir laden Sie ein ...
         Gruppe: Selbsthilfegruppe Prostatakrebs
       Kontakt: Roland und Karin-Maria Lippmann
                 08031-23 33 95
                 shg@prostatakrebs-rosenheim.de
                 www.prostatakrebs-rosenheim.de
                 Joachim Müller, 08031-643 01
    Treffpunkt: Bürgertreff Happing
                 Happinger Str. 98
                 83026 Rosenheim

                                                                                                                                            Bildnachweis © contrastwerkstatt/fotolia.com
                 18 Uhr im Sommer,
                 14 Uhr im Winter
                 in der Regel 1. Donnerstag                               RoMed Klinik Bad Aibling,
                 im Monat, Bitte telefonisch                              Harthauser Straße 16, 83043 Bad Aibling
                 anmelden!                                          AIB
                                                                          Schweres Übergewicht:
                                                                          Wenn Diäten nicht mehr helfen
                                                                          Dienstag, 12.06.2018, 19 Uhr
                                                                          Referenten:
„Da Patienten, die sich in antihormoneller Therapie befinden,             Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Andreas Thalheimer,
besonders gefährdet sind, während oder nach der Be-                       Jutta Peters, Ernährungsberaterin,
handlung extrem an Gewicht zuzunehmen, kam der Vor-                       Brigitte Bakaus, Leitung SHG Adipositas Bad
schlag auf, doch einen Kochkurs zu organisieren. Mit                      Aibling, Annemarie Köppelreiter, Leitung SHG
Unterstützung der Geschäftsleitung der RoMed Kliniken
gelang dies. Unter Leitung des Chefkochs Heiko Schneyinck
                                                                          Adipositas Rosenheim
und der Diätassistentin Heike Kind nahmen acht Patienten
aus der Selbsthilfegruppe “Prostatakrebs” an acht Nach-
                                                                          RoMed Klinik Prien am Chiemsee,
mittagen an einem progressiv aufgebauten Intensivkurs
„Gesunde Ernährung“ teil.                                                 Harrasser Straße 61-63, 83029 Prien
                                                                    PRI
                                                                          Diabetisches Fußsyndrom –
So konnten die zuvor in zwei Expertenvorträgen gehörten
                                                                          Interdisziplinäre Behandlung
theoretischen Informationen gleich erprobt und quasi im
Selbstversuch erfahren werden.                                            Donnerstag, 26.04.2018, 19 Uhr
                                                                          Referenten:
Dies verdeutlichte den Teilnehmern, welche nachhaltigen
Erfolge erzielt werden können, wenn man sich der eigenen                  Dr. Inge Hugenberg,
Verantwortung für seine Gesundheit bewusst wird. Und dass                 Andreas Konrad
dies alles auch noch Spaß macht“, erzählte Lippmann wei-
ter.
                                                                          RoMed Klinikum Rosenheim,
Beim feierlichen Abschlussessen - einem selbst zubereiteten               Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Viergangmenü -, zu dem auch die Ehefrauen eingeladen                      Rosenheim (gegenüber Klinikum)
waren, erhielten alle Teilnehmer Zertifikate über die erfolgrei-    RO
che Teilnahme an diesem spezifischen Kochkurs und es                      Darmkrebs –
herrschte die einhellige Meinung: Eine derart erfolgreich ver-            Vorbeugen, erkennen, behandeln
laufene Veranstaltung sollte unbedingt fortgesetzt werden!                Donnerstag, 19.04.2018, 19 Uhr
                                                                          Referent:
                             Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.         Chefarzt Prof. Dr. Stefan von Delius
                                                  RoMed Kliniken
                                                                          Deutschlandweiter Aktionstag gegen
                                                                          den Schlaganfall
                                                                          Dienstag, 08.05.2018, 19 Uhr
                                                                          Referenten:
                                                                          Chefarzt Dr. Hanns Lohner und Team

                                                                                                      Ein Unternehmen der
                                                                    www.romed-kliniken.de             Stadt und des Landkreises Rosenheim
Sie können auch lesen