JAHRESPROGRAMM 2020 - Bäcker-Innung Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontrollierte Qualität. EDITORIAL Hand drauf: ZURÜCK ZU DEN WURZELN Wir unterstützen alle Tradition – kaum ein anderer Begriff ist so mit dem Bäckerhandwerk verknüpft. Seit Backkulturschaffenden Jahrhunderten wird von Generation zu Generation das Wissen der Brotherstellung gepflegt, verfeinert und weitergegeben. Dieses Erbe der Brotkultur gilt es vor dem Hintergrund neuer mit mehr Mehlvielfalt! Technologien und Marktanpassungen zu bewahren. In unserem Jahresprogramm 2020 wollen wir deshalb zurück zu den Wurzeln – zur klassischen Brotherstellung. Und die www.aehrenwort.de beginnt beim Teig. Damit er gelingt, ist ein großes Maß an Gefühl genauso notwendig wie Erfahrungswerte und Fachwissen. Wir freuen uns deshalb besonders, dass wir die geschätzten Kollegen und Experten der Richemont Fachschule aus der Schweiz mit dem Thema Lange Teigführung exklusiv bei uns an der ADB Sachsen haben. Mit dabei ist auch Backfanatiker Tom the Baker, der in Die Kraft der Natur mit Zeit und Sauerteig weg vom Tütenimage will. Erstmalig bieten wir ein Teigmacherseminar an, das neue Impulse für das Mischen und Kneten von Teig gibt. Spannend verspricht auch Die Sauerteig-Bibliothek zu werden, denn die Zukunft des Brotes liegt in seiner Vergangenheit – und das sind unglaubliche 5.000 Jahre Sauerteigkultur. Den Süßen unter Ihnen legen wir die Sieger der Herzen bei der TV-Show Das Große Backen – die Profis ans Herz. Die Schokoladenflüsterinnen Sarah und Vera zeigen einzigartige Schokoladen Schaustücke und leckere Pralinen. Starkonditorin Betty bringt in diesem Jahr ausgefallene Tortenkreationen für jeden Tag mit und der Weltmeister der Konditoren Manfred Bacher bereitet die Cremetorte neu auf. Übrigens: »Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.« Mit unserem Jahresprogramm 2020 reichen wir Ihnen hiermit die Streichhölzer. Lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. Roland Ermer Manuela Lohse André Bernatzky Und wir lassen den Vorsitzender und Vorstandsmitglied und Schulleiter Getreideanbau aufblühen! Landesobermeister Geschäftsführerin Folgen Sie unserem Ackertagebuch auf Instagram! ackertagebuch 3
INHALT FACHSEMINARE AUS- & WEITERBILDUNG ORGANISATION & FÜHRUNG 6 Bäckermeister/in M 56 12 Kassen – was ist neu? 7 Bäckermeister/in M 57 19 BBN Intensiv-Seminar Nr. 1 8 Geprüfte/r Verkaufsleiter/in (HWK) 20 BBN Intensiv-Seminar Nr. 2 9 Eignungskurs Ausbilder/in A32 21 BBN Intensiv-Seminar Nr. 3 10 Überbetriebliche Lehrunterweisung 23 BBN Intensiv-Seminar Nr. 4 30 Erfolgsfaktor Resilienz PRÜFUNGSVORBEREITUNG 33 Ideenwerkstatt Nr. 1 37 Ideenwerkstatt Nr. 2 13 Fit für die Zwischenprüfung – Bäcker 41 Ideenwerkstatt Nr. 3 15 Fit für die Zwischenprüfung – Verkauf 25 Endspurt VERANSTALTUNGEN 29 Fit für die Abschlussprüfung im Verkauf 28 BÄCKER BAR CAMP 6.0 FACHPRAXIS BÄCKEREI 38 Praktischer Leistungswettbewerb 40 Meisterinfotag 17 Die Sauerteig-Bibliothek I 31 Teigmacherseminar BERATUNG 32 Die Kraft der Natur 34 Lange Teigführung 43 Hygieneschulung 36 Die Sauerteig-Bibliothek II 44 Praktische Fachberatung 45 Gesamtkonzept zur Betriebsoptimierung FACHPRAXIS KONDITOREI INFORMATIONEN 11 Schokoseminar I 14 Marzipan – Grundlagen 47 Angebote 16 Marzipan – Modern 48 Anschriften & Anfahrt 18 Cremetorte – zurück zur Basis 49 Anmeldeformular 24 Schokoseminar II 50 AGB 26 Bettys Cake Design 27 Bettys Basisintensivkurs 51 Unterstützer 70 Impressum VERKAUF & MARKETING 22 Kundenbindung 35 Social Media 39 Das Einmaleins des Verkaufens 4 5
AUS- & WEITERBILDUNG AUS- & WEITERBILDUNG 06.01.– 04.01.– 12.06.2020 18.06.2021 VOLLZEIT VOLLZEIT BÄCKERMEISTER/IN M 56 BÄCKERMEISTER/IN M 57 MEISTERSTUDIUM AUF HÖCHSTEM NIVEAU MEISTERSTUDIUM AUF HÖCHSTEM NIVEAU Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.000 Theorie- und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung Sie in über 1.000 Theorie- und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor: Teil I Fachpraxis | Teil II Fachtheorie | Teil III Recht und Wirtschaft | Teil IV Berufs- vor: Teil I Fachpraxis | Teil II Fachtheorie | Teil III Recht und Wirtschaft | Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel und Arbeitspädagogik. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Förder- berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Förder- mittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgrei- mittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgrei- chem Abschluss einen Meister-Bonus in Höhe von 1.000 Euro vom Freistaat Sachsen. chem Abschluss einen Meister-Bonus in Höhe von 1.000 Euro vom Freistaat Sachsen. e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister Fanny Hübner, Konditor- und Bäckermeisterin Fanny Hübner, Konditor- und Bäckermeisterin André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker Rommy Riedel, Verkaufsleiterin Rommy Riedel, Verkaufsleiterin Stefan Richter, Bäckermeister, Betriebswirt (HK) Stefan Richter, Bäckermeister, Betriebswirt (HK) Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. ç GEBÜHR 4.480,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen ç GEBÜHR 4.480,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden 6 7
AUS- & WEITERBILDUNG AUS- & WEITERBILDUNG MITTWOCHS 14.04.– 26.08.– 21.08.2020 11.11.2020 VOLLZEIT 8–16 UHR GEPRÜFTE/R EIGNUNGSKURS VERKAUFSLEITER/IN (HWK) AUSBILDER/IN A 32 DIE MEISTERIN/DER MEISTER DES VERKAUFS EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT IHRES BETRIEBES Für eine Bäckerin oder einen Bäcker ist der Erwerb des Meistertitels die höchste fachliche In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird geeignete Fachkräfte zu finden, gewinnt die Qualifikation. Für Fachverkäufer/innen gibt es auf gleichem Niveau die Fortbildung Geprüf- Ausbildung von Azubis immer mehr an Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionell te/r Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk. Unser Kurs bereitet Sie umfassend auf auszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese alle drei Teile der Prüfung vor: Teil I Fachpraxis und Fachtheorie | Teil II Recht und Wirt- wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend schaft | Teil III Berufs- und Arbeitspädagogik. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer mittwochs ganztägig statt. Die Prüfung buchen. Ein Titel als geprüfte/r Verkaufsleiter/in entspricht dem europäischen Qualifikations- schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für rahmen Stufe 6 und berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteil- Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet. nahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fach- kräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis e REFERENTEN Rommy Riedel, Verkaufsleiterin ! ZIELGRUPPE Filialleiter/innen, Meisterfrauen, Gesellen, André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker Personen in verantwortlicher Funktion Stefan Richter, Bäckermeister, Betriebswirt (HK) Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. e REFERENT André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker sowie zahlreiche externe Referenten Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. ç GEBÜHR 4.045,00 € für alle vier Teile, inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen ç GEBÜHR 595,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden 8 9
AUS- & WEITERBILDUNG FACHPRAXIS KONDITOREI MONTAG GANZ- 17.02.2020 JÄHRIG 10–17 UHR ÜBERBETRIEBLICHE LEHRUNTERWEISUNG SCHOKOSEMINAR I 1. BIS 3. LEHRJAHR SCHOKOLADE, GANACHE UND PRALINEN FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM Sarah und Vera, die beiden Siegerinnen der Herzen bei Das große Backen – Die Profis, vermit- teln in diesem Kurs die Grundlagen der Schokoladenverarbeitung. Sie zeigen wie es gelingt, Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen Schokolade auf den Punkt zu temperieren und wie eine perfekte Ganache hergestellt wird. und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei ergänzt im Rahmen des Holen Sie sich die neuesten Trends und Techniken der Herstellung moderner Pralinen und dualen Systems die betriebliche Ausbildung in allen Lehrjahren. Ziel der ÜLU ist es, die Kennt- vor allem ihre Tipps und Tricks, denn als wahre Schokoladenkünstlerinnen beherrschen sie ihr nisse und Fertigkeiten der Auszubildenden zu erweitern und zu vertiefen sowie Themen- Handwerk perfekt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. gebiete aufzugreifen, die in den Ausbildungsbetrieben mitunter zu kurz kommen. Für Ausbil- Temperieren von Kuvertüre | die perfekte Ganache | moderne Pralinen | der besteht die Möglichkeit, nach Absprache in der ÜLU zu hospitieren, um sich auf diesem zeitgemäße Formen | Dekorieren und Schminken von Pralinen Weg selbst von der Qualität der Ausbildung an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Bitte beachten Sie auch das Schokoseminar II am 14./15. April 2020. Sachsen e. V. zu überzeugen. Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finan- ziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. ! ZIELGRUPPE Auszubildende und Mitarbeiter/innen in der Konditorei e REFERENTINNEN Sarah Gierig und Vera Becker Konditormeisterinnen und Schokoladen-Sommelièren ç GEBÜHR 200,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 10 11
ORGANISATION & FÜHRUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG MONTAG MONTAG 02.03.2020 09.03.2020 10–13 UHR 8:30–15:30 UHR FIT FÜR DIE ZWISCHEN- KASSEN – WAS IST NEU? PRÜFUNG – BÄCKER IHRE REZEPTUR FÜR DIE FINANZAMTSFESTE KASSENFÜHRUNG NIMM DIE ERSTE GROẞE HÜRDE DER LEHRZEIT Ab dem 1. Januar 2020 gelten verschärfte Regelungen bei der Nutzung von elektronischen Über die Hälfte der Lehrzeit ist vorbei und du hast bereits viel gelernt. Dennoch fühlst du dich Kassen. Elektronisches Aufzeichnungssystem, Belegausgabepflicht, zertifizierte technische hinsichtlich deiner Fertigkeiten noch unsicher? Dieses Seminar will Auszubildenden im Hin- Sicherheitseinrichtung (TSE) und Kassenmeldepflicht sind nur einige Schlagworte aus der blick auf die anstehende Zwischenprüfung wertvolle Tipps vermitteln und gezielt Schwächen neuen Kassensicherungsverordnung. Viele Betriebsinhaber stellen sich die Fragen: Was muss des Einzelnen erkennen und ausräumen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen! ich tun? Was bedeutet das für mich? Bin ich überhaupt betroffen? Mit wem muss ich was Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellen von Backwaren (Schwerpunkte: besprechen? Das Seminar bietet Ihnen die Rezeptur für eine finanzamtsfeste Kassenführung, Weizenbrot, Brötchen und Flechtgebäck) | Tipps für die Präsentation der Backwaren am um der Kassennachschau und der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen zu können. Prüfungstag Rechtsprechung ab 2020 | Zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) | Kassen-Taxonomie | Warenwirtschaft | digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme ! ZIELGRUPPE Inhaber/innen und interessierte Mitarbeiter/innen in der Buchhaltung ! ZIELGRUPPE Auszubildende zum/zur Bäcker/in im 2. Lehrjahr e REFERENTEN Claudia Thaller-Birkigt, WNP Dr. Wasmer Thaller & Partner Steuerberatung e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister Uwe Kreher, AXIS Branchensysteme & Kassentechnik GmbH Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. ç GEBÜHR 75,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 80,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 12 13
FACHPRAXIS KONDITOREI PRÜFUNGSVORBEREITUNG MONTAG DIENSTAG 09.03.2020 10.03.2020 9–17 UHR 8–16 UHR FIT FÜR DIE ZWISCHEN- MARZIPAN – GRUNDLAGEN PRÜFUNG – VERKAUF MODELLIEREN EINMAL ANDERS NIMM DIE ERSTE GROẞE HÜRDE DER LEHRZEIT Das Modellieren mit Marzipan oder ähnlichen Materialien ist eine gleichermaßen klassische Über die Hälfte der Lehrzeit ist vorbei und du hast bereits viel gelernt. Dennoch fühlst du dich wie moderne Kunst. Lassen Sie sich in unserem Kurs zeigen, wie auf rationelle, aber auch auf hinsichtlich deiner Fertigkeiten noch unsicher? Dieses Seminar will Auszubildenden im Hin- aufwändigere Weise diverse Tiere, verschiedene Comicfiguren, Blumen und vieles mehr ent- blick auf die anstehende Zwischenprüfung wertvolle Tipps vermitteln und gezielt Schwächen stehen. Arbeiten Sie mit unterschiedlichen Modelliertechniken, dekorieren und schminken Sie des Einzelnen erkennen und ausräumen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. die modellierten Figuren mit Airbrush und Pinsel und entwickeln Sie Ihren individuellen Stil. Verkaufsgespräch | Erstellung einer Quittung | Werbeträger Thekenaufsteller | Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Herstellen belegter Snacks | Verpacken von Teegebäck | Brötchenkorb | Marzipan verarbeiten | Grundformen herstellen | Rosen und Blüten mit Blättern formen | Präsentationstisch | Tipps für die Zwischenprüfung verschiedene Figuren, Obst, Tiere modellieren | saisonale Anlässe wie Ostern oder Weihnachten ! ZIELGRUPPE Auszubildende und Mitarbeiter/innen Konditorei ! ZIELGRUPPE Auszubildende im Verkauf im 2. Lehrjahr e REFERENTIN Sarah Gierig, Konditormeisterin und Schokoladen-Sommelière e REFERENTEN Rommy Riedel, Verkaufsleiterin Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. ç GEBÜHR 150,00 € | 100,00 € für Auszubildende inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 80,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 14 15
FACHPRAXIS KONDITOREI FACHPRAXIS BÄCKEREI DIENSTAG MITTWOCH 10.03.2020 11.03.2020 9–17 UHR 10–14 UHR MARZIPAN – MODERN DIE SAUERTEIG-BIBLIOTHEK DIE ZUKUNFT DER KONDITOREI TEIL I: EINE WELTWEIT EINMALIGE SAMMLUNG In diesem Kurs werden Inhalte des Grundlagenseminars kurz wiederholt und vertieft. Danach Die Zukunft des Brotes liegt in seiner Vergangenheit – diese Kernaussage stellt die Basis für widmen Sie sich der Zukunft der Konditorei. Das Verarbeiten von Modellierfondant für die die von Puratos in St. Vith (Belgien) kreierte weltweit einmalige Sauerteig-Bibliothek dar. Ziel Herstellung moderner Reliefs auf Torten sind aus der Konditorei nicht mehr wegzudenken. ist die Erforschung sowie der Erhalt der großartigen Biodiversität von Sauerteigkulturen aus Lassen Sie sich für Ihre tägliche Arbeit in der Erfüllung individueller Kundenwünsche aller Welt, die auf eine über 5.000-jährige Sauerteigtradition zurückzuführen sind. Erleben Sie inspirieren und von der Referentin Tipps und Tricks zeigen oder trainieren Sie für Ihre die vielfältige Welt der Sauerteige mit allen Sinnen und lassen Sie sich durch neue Gebäck- Gesellen-/Meisterprüfung im Konditorenhandwerk. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. konzepte inspirieren, die Sie direkt mit Ihrem eigenen Sauerteig praktisch umsetzen können. Grundlagen vertiefen | Arbeiten mit Fondant – Unterschiede zum Marzipan | Theoretischer Teil: klassische Sauerteigverfahren, Aufbau und Arbeitsweise der Bibliothek | Anfertigen und Verzieren von Reliefs aus Fondant | moderne Formen und Elemente aus Sensorischer Teil: Sauerteigaromen vergleichen und beschreiben | Umsetzung: Einblick in Gelatinezucker erfolgreich umgesetzte Backwarenkonzepte und deren Vermarktung Bitte beachten Sie auch Teil II des Sauerteig-Seminars am 15. September 2020. ! ZIELGRUPPE Auszubildende und Mitarbeiter/innen Konditorei ! ZIELGRUPPE Führungskräfte, Mitarbeiter/innen Produktion und Verkauf e REFERENTIN Sarah Gierig, Konditormeisterin und Schokoladen-Sommelière e REFERENTEN Petra Trenkle, Kurt Friedrich, Dieter Schuh, Jan-Oliver Bekker PURATOS GmbH, Düsseldorf ç GEBÜHR 150,00 € | 100,00 € für Auszubildende inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 90,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 16 17
FACHPRAXIS KONDITOREI ORGANISATION & FÜHRUNG MITTWOCH MONTAG 11.03.2020 23.03.2020 9–17 UHR 9–16 UHR CREMETORTE – ZURÜCK ZUR BASIS INTENSIV-SEMINAR NR. 1 EIN DEUTSCHER KLASSIKER NEU AUFBEREITET VON DER BESTELLUNG BIS ZUR RECHNUNG Die Cremetorte ist ein deutscher Klassiker, der in keiner Konditorei und Bäckerei fehlen darf. Die Branchensoftware BBN ist ein modernes, modular aufgebautes, jederzeit erweiterbares Aber mal Hand aufs Herz: Wie rationell stellen sie Ihre Torten her und wie zeitgemäß ist und benutzerfreundliches Softwarepaket für die backende Branche. Für Anwender dieses die Dekoration und Gestaltung Ihrer Cremetorten? In unserem Demo-Seminar wollen wir Programms bietet der Hersteller OK-Software Schulungen in unserem modernen Computer- den Klassiker von allen Seiten beleuchten und Ihnen zeigen, wie sie rationell und praxisnah kabinett an. moderne und hochwertige Cremetorten herstellen können. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Alles rund um die Bestellung | Standard- und Sonderbestellung | Mehrfachbestellung Zubereitung verschiedener Cremes (deutscher/französischer/italienischer Buttercreme, oder Wochenbestellung | Backzettelkorrektur | alles rund um die Rechnung | Storno gekochter Füllcreme) | Herstellen von Tränken | Einsetzen, Einstreichen, Eindecken, oder Korrektur | Rechnungsnachdruck und Rechnungsversand | Filialbessie und BESSIE Überziehen, verkaufsfertiges Garnieren von Torten | sensorische Betrachtungen | (Onlinebestellung) Diskussion, Marketing Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit der Bundesakademie Weinheim an. Für das Seminar kann kein Frühbucherrabatt gewährt werden. ! ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen Konditorei ! ZIELGRUPPE Unternehmer/innen, Führungskräfte e REFERENT Manfred Bacher, Weltmeister der Konditoren Café-Confiserie-Egger, Mühldorf a. Inn e REFERENT Thomas Hentze, OK Software & Beratung GmbH ç GEBÜHR 240,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 360,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 18 19
ORGANISATION & FÜHRUNG ORGANISATION & FÜHRUNG DIENSTAG MONTAG 24.03.2020 30.03.2020 9–16 UHR 9–16 UHR INTENSIV-SEMINAR NR. 2 INTENSIV-SEMINAR NR. 3 CONTROLLING UND MEHR ROHSTOFFE, REZEPTE, KALKULATION UND MEHR Die Branchensoftware BBN ist ein modernes, modular aufgebautes, jederzeit erweiterbares Die Branchensoftware BBN ist ein modernes, modular aufgebautes, jederzeit erweiterbares und benutzerfreundliches Softwarepaket für die backende Branche. Für Anwender dieses und benutzerfreundliches Softwarepaket für die backende Branche. Für Anwender dieses Programms bietet der Hersteller OK-Software Schulungen in unserem modernen Computer- Programms bietet der Hersteller OK-Software Schulungen in unserem modernen Computer- kabinett an. kabinett an. Steuerung und Kontrolle | Berichte und Auswertungen | Filialkontrolle/Filialabrechnung | Stammdaten: Rohstoffe | Besonderheiten bei den Stammdaten von Snackartikeln | Abverkaufskontrolle | Filialinventur | Profit Center: Aufbau, Struktur und Aussagekraft | alles rund um das Rezept | Was ist ein Snackrezept? | Snackkorrektur und Snackmengen- Kostenrechnung aus BBN | Variationen der Wareneinsatzauswertung kontrolle | Rohstoffe austauschen | vom Rezept zur Kalkulation | Vollkosten oder Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit der Bundesakademie Weinheim an. Deckungsbeitrag | Auswertungen und Statistiken Für das Seminar kann kein Frühbucherrabatt gewährt werden. Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit der Bundesakademie Weinheim an. Für das Seminar kann kein Frühbucherrabatt gewährt werden. ! ZIELGRUPPE Unternehmer/innen, Führungskräfte ! ZIELGRUPPE Unternehmer/innen, Führungskräfte e REFERENT Rolf Kränzlein, OK Software & Beratung GmbH e REFERENT Rolf Kränzlein, OK Software & Beratung GmbH ç GEBÜHR 360,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 360,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 20 21
VERKAUF & MARKETING ORGANISATION & FÜHRUNG MONTAG DIENSTAG 30.03.2020 31.03.2020 9–16 UHR 9–16 UHR KUNDENBINDUNG INTENSIV-SEMINAR NR. 4 MACHEN SIE IHRE KUNDEN ZU GÄSTEN BBN PEP ZEIT: VOM PLAN ZUM LOHN »Hätt’ ich dich heut erwartet, hätt’ ich Kuchen da ...«. Wir befinden uns im Bäckerhandwerk Die Branchensoftware BBN ist ein modernes, modular aufgebautes, jederzeit erweiterbares bereits in einer guten Ausgangslage, denn den Kuchen haben wir schon. Aber es gehört und benutzerfreundliches Softwarepaket für die backende Branche. Für Anwender dieses noch mehr dazu, dass aus einem spontanen Besucher (unseren Kunden) ein Gast wird, der Programms bietet der Hersteller OK-Software Schulungen in unserem modernen Computer- länger bleibt und sich wohl fühlt. Erfüllen Sie nicht einfach nur die Nachfrage, sondern kabinett an. werden Sie Gastgeber, überraschen Sie ihre Kunden, wecken Sie Emotionen und lassen Sie Was ist mein Ziel? | Routinen bei der Planung | Verstehen der Gesamtübersicht und Ihre Kunden zu Gästen werden. sinnvoller Einsatz | Stammdaten: Lästig, aber unverzichtbar | Fehlzeiten planen und Warenpräsentation | fachkompetente Beratung bei Allergien | Freundlichkeit & Service- verstehen | Standardplan oder Varianten? | Ausdrucke und Berichte | Statistiken und bereitschaft | Produkte beschreiben & empfehlen | Standortanalyse | Produktanalyse | Analysen | Varianten für die Kasse und für BBN-Connect Teammotivation im täglichen Umgang Diese Weiterbildung bieten wir in Kooperation mit der Bundesakademie Weinheim an. Für das Seminar kann kein Frühbucherrabatt gewährt werden. ! ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen Verkauf ! ZIELGRUPPE Unternehmer/innen, Führungskräfte e REFERENTIN Gesa Lüke-Hoppmann, Verkaufstrainerin, CATS-Consulting e REFERENT Thomas Hentze, OK Software & Beratung GmbH ç GEBÜHR 170,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 360,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 22 23
FACHPRAXIS KONDITOREI PRÜFUNGSVORBEREITUNG DI & MI DI–DO 14.04. & 14.04.– 15.04.2020 16.04.2020 10–17 UHR 8:30–15:30 UHR SCHOKOSEMINAR II ENDSPURT SCHAUSTÜCK, TORTE UND PRALINEN TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG Sie wollten schon immer ein Schokoladenschaustück bauen und haben sich nie getraut oder Fast drei Jahre Lehrzeit hast du hinter dir. Nun steht die praktische Gesellenprüfung an. In brauchen den letzten Schliff? Dann sind sie bei Sarah und Vera richtig! Schritt für Schritt einem dreitägigen Intensivseminar wollen wir dir die letzten Unsicherheiten nehmen und zeigen Ihnen die beiden Schokoladenflüsterinnen alle Techniken für den Bau eines Schaustü- dich fit für den Prüfungstag machen. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, ggf. ckes, worauf es bei der Statik ankommt und welche Hilfsmittel Sie vielseitig einsetzen können. spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy! Alle Teilnehmenden werden ein einzigartiges Schaustück kreieren und natürlich darf auch der Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellung von Feinen Backwaren und Torten | Genuss nicht zu kurz kommen. Weiterhin werden eine frühlingshafte, leckere Moussetorte Herstellung von Brot und Brötchen | Gestaltung eines Schaubrotes | Entwicklung von und Pralinen, die mit Gurkengel und Erdbeer/Basilikum-Ganache gefüllt sind, hergestellt. Dekoren und Gestaltungsvarianten | Herstellung von perfektem Flechtgebäck | Dabei zeigen Ihnen die beiden auch einige Techniken zum Schminken von Pralinenformen. individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für die Gestaltung der Backwarenpräsentation Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Bitte beachten Sie auch das Schokoseminar I am 17. Februar 2020. ! ZIELGRUPPE Auszubildende und Mitarbeiter/innen in der Konditorei ! ZIELGRUPPE Auszubildende zum/zur Bäcker/in im 3. Lehrjahr e REFERENTINNEN Sarah Gierig und Vera Becker, e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister Konditormeisterinnen und Schokoladen-Sommelièren Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e.V. ç GEBÜHR 440,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 200,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 24 25
FACHPRAXIS KONDITOREI FACHPRAXIS KONDITOREI MO & DI MI & DO 20.04. & 22.04. & 21.04.2020 23.04.2020 MO 10–18 UHR MI 10–18 UHR DI 9–18 UHR DO 9–18 UHR BETTYS BETTYS CAKE DESIGN BASISINTENSIVKURS TORTENIDEEN FÜR JEDEN TAG VERSCHIEDENE TECHNIKEN DER TORTENDEKORATION Dekorierte Torten sind Trend und nicht nur Hochzeitstorten bieten eine Plattform, um kreativ Gerade als Anfänger möchte man so viel wie möglich ausprobieren und weiß noch nicht, zu werden. Für Geburtstage, Feiertage, Jubiläen oder einfach als Mitbringsel bestellen Kun- welche Technik einem am meisten liegt und/oder Spaß bringt. Anhand von Torten-Dummies den gern Tortenkreationen. Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt möchte mit diesem Kurs werden in diesem zweitägigen Seminar folgende Techniken vermittelt: inspirieren, neue Designs und angesagte Techniken auszuprobieren und klassischen Motiven Torten eindecken und mehrstöckig stapeln | Arbeiten mit Blütenpaste | Techniken für einen neuen Dreh zu geben. Aufbauend auf ihren Basiskurs werden in zwei Tagen Tortende- die Herstellung von Blumen, Drahten, Färben und Zusammenbinden | Modellieren von korationen – von einfach bis ausgefallen – für verschiedene Anlässe kreiert, die verschiedene Figuren nach Bettys 1-2-3-Methode | Randgarnierungen mit Eiweißspritzglasur | Preiskalkulationen zulassen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Umgang mit dem Spritzbeutel und Royal Icing Modellierungen mit Fondant und Modellierschokolade | Relieftechnik | Malen auf Nach intensiven zwei Tagen kann jeder Teilnehmer eigene Ideen für Torten umsetzen und den Fondant | Arbeiten mit Esspapier (Waferpaper) | aktuelle Tortentrends | Kundenwünsche gängigen Anleitungen folgen. Jeder Teilnehmer kann am Ende seinen erstellten Torten-Dummy in ein Tortendesign umsetzen | Kalkulation | Marketing mit nach Hause nehmen (Karton 30 x 30 x 40 cm nötig). Bitte Arbeitskleidung mitbringen! ! ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen in der Konditorei ! ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen in der Konditorei e REFERENTIN Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt, Star-Konditorin e REFERENTIN Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt, Star-Konditorin ç GEBÜHR 440,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 410,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 26 27
VERANSTALTUNGEN PRÜFUNGSVORBEREITUNG WOCHENENDE DIENSTAG 25.–26.04. 12.05.2020 2020 8–17 UHR FIT FÜR DIE ABSCHLUSS- BÄCKER BAR CAMP 6.0 PRÜFUNG IM VERKAUF ERFAHRUNGEN AUSTAUSCHEN UND IDEEN ENTWICKELN GEZIELTE VORBEREITUNG FÜR IHREN ERFOLG Unser BÄCKER BAR CAMP ist DAS Highlight im Seminarjahr der sächsischen Bäckerinnen und Nach drei Jahren Ausbildung im Verkauf einer Handwerksbäckerei steht die praktische Bäcker. In offenen und lockeren Workshops werden Themen angesprochen, die allen unter Abschlussprüfung kurz bevor. Natürlich sind Sie aufgeregt, vielleicht auch unsicher und haben den Nägeln brennen. Abgerundet von unserem Programm mit Livemusik, Grillen und Bar- Fragen, Übungs- und Trainingsbedarf. In unserem Seminar haben wir für Sie sämtliche Prü- keeper erwartet Sie ein erlebnisreiches Wochenende. fungsinhalte noch einmal aufbereitet und werden alle praktischen Prüfungsschwerpunkte Praxisworkshops im Bäckerei- und Konditoreibereich | Kaffeebar | Backen mit Spezial- durchspielen. Sie bekommen Anregungen für die Umsetzung der Prüfungsanforderungen. malzen | Spezialitäten aus Schokolade | Snack-Variationen | Rechtliches | Marketing Nehmen Sie Ihre Prüfung gut vorbereitet und selbstbewusst in Angriff! und Verkauf | viele weitere interessante Programmpunkte Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Dekomaterial, Arbeitskleidung. Gestaltung eines Werbeträgers | Anrichten eines Frühstückstellers | Brotkorb | Gestaltung eines Präsentationtisches | fachgerechtes Schneiden und Verpacken | Präsentation einer Kuchenplatte | Tipps und Tricks für den Prüfungstag ¡ HINWEISE Das Programm wird Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig übermittelt. Gern können Sie mit Kind und Kegel kommen. Übernachtung im benachbarten Gästehaus der Handwerkskammer oder im Hotel Park Plaza auf eigene ! ZIELGRUPPE Auszubildende zum/zur Fachverkäufer/in im 3. Lehrjahr Rechnung möglich. Anmeldungen bitte bis 20.04.2020 e REFERENTIN Rommy Riedel, Verkaufsleiterin im Bäckerhandwerk ç PREIS 120,00 € pro Person/Wochenende, inkl. Verpflegung, Seminare & Workshops zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 28 29
ORGANISATION & FÜHRUNG FACHPRAXIS BÄCKEREI MONTAG DIENSTAG 18.05.2020 26.05.2020 9–16 UHR 9–17 UHR ERFOLGSFAKTOR RESILIENZ TEIGMACHERSEMINAR BELASTUNGEN IM ARBEITSALLTAG ERFOLGREICH MEISTERN NEUE IMPULSE FÜRS MISCHEN & KNETEN Stress, Termin- und Leistungsdruck prägen unseren Alltag. Gerade in einer Zeit die von per- Bis das perfekte Gebäck über die Theke gehen kann, sind viele Schritte notwendig. Schon der manentem Wandel bestimmt ist, wird es immer wichtiger, für inneren Halt, neue Werte und erste ist sehr wichtig: der Teig! Fachwissen, Verantwortung und ein großes Maß an Gefühl eigene Strukturen zu sorgen und gleichzeitig Körper und Geist flexibel zu halten. zeichnen einen guten Teigmacher aus. Neue Technologien und alte Getreidesorten stellen Das Seminar richtet sich an alle, die ihr seelisches Immunsystem, ihre innere Stärke (weiter)- uns vor Herausforderungen, bieten aber auch große Chancen. Bringen Sie die Mitarbeiter entwickeln wollen, um damit den Arbeitsbelastungen besser gewachsen zu sein. der Mischerei auf den neuesten Stand. Vorteig, Sauerteig, Poolish, Lievito madre und Biga im Aktuelle Standortbestimmung | Bewältigungsstrategien bei Hindernissen anwenden und direkten Vergleich – was bringt welche Vorstufe? Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Lösungen finden | Ernstnehmen von eigenen Bedürfnissen: psychisch, körperlich, sozial | Typische Fehler beim Kneten und deren Auswirkung auf die Gebäcke | Vergleich von persönliche Ressourcen erkennen, aktivieren, entwickeln und nutzen | persönliche Werte, verschiedenen Vorstufen | richtiges Kneten von Weizen-, Roggen- und Urgetreideteigen die uns steuern | Stressinventur, Zeitmanagement, Zeitfresser | Ihre inneren Kraftquellen erkennen | Entwicklung individueller Perspektiven | Übungen und Tipps für den Alltag ! ZIELGRUPPE Führungskräfte, Mitarbeiter/innen in der Produktion ! ZIELGRUPPE Betriebsinhaber/innen, Führungskräfte e REFERENTEN Christoph Heger, Bäckermeister und Fachlehrer, Einfach. Brot. Machen. Markus Paschel, Bäckermeister und Fachlehrer, e REFERENTIN Lydia Heilig-Cichy, B. Sc. Psychologie, Betriebswirtin und Trainerin Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e.V. ç GEBÜHR 170,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 170,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 30 31
FACHPRAXIS BÄCKEREI ORGANISATION & FÜHRUNG DIENSTAG MO & DI 22.06. & 16.06.2020 23.06.2020 9–17 UHR 9–17 UHR DIE KRAFT DER NATUR IDEENWERKSTATT NR. 1 MIT ZEIT UND SAUERTEIG WEG VOM TÜTENIMAGE GEFRAGTER ARBEITGEBER Größter Vorteil von Vor- und Fertigteigmischungen ist sicherlich die Gelingsicherheit. Die In Zeiten des Personalmangels müssen sich Handwerksbetriebe verstärkt um die Gewinnung höheren Kosten, das verlorengehende Know-how und der Verlust von Produktqualität sind neuer Mitarbeiter/innen bemühen. Heutzutage wartet eine Bäckerei nicht mehr auf Bewer- allerdings gravierende Nachteile. In diesem intensiven Seminar dreht sich alles ums traditio- bungen, sie bewirbt sich bei ihren potenziellen Fachkräften und macht sich Gedanken über nelle Handwerk. Der Schwerpunkt liegt neben der Herstellung unnachahmlicher Backwaren ihr Image als gefragter Arbeitgeber. In unserer Ideenwerkstatt gehen Sie der Frage nach, was darauf, diese auch im Daily Business umsetzen zu können. Beginnend mit sämtlichen Sauer- attraktive Arbeitgeber ausmacht, wie diese ticken und was man von Best-practice-Beispielen teigen werden gemeinsam die positiven Aspekte von Vorteigen, Poulichen, Quell-, Brüh- und lernen kann. Kochstücken genau unter die Lupe genommen und ausgewertet. Zielsetzung dieses Seminars Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft | Was machen attraktive Arbeitgeber anders? | ist der Grundstock der Rezepturentwicklung, das Verständnis für Getreide und Saatgut sowie interne und externe Kommunikation | Teambuilding | Potenzialentfaltung der das Eruieren der qualitativen Unterschiede von Vor- und Fertigmischungen zu echtem Hand- Mitarbeiter | Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen | Erarbeitung von konkreten werksgebäck. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Ideen und Handlungsabläufen ! ZIELGRUPPE Führungskräfte, Mitarbeiter/innen in der Produktion ! ZIELGRUPPE Inhaber/innen und Führungskräfte e REFERENT Tom the Baker, Bäckermeister, Brotblogger, Backfanatiker e REFERENTIN Annette Fürst, Diplom-Psychologin ç GEBÜHR 170,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 410,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 32 33
FACHPRAXIS BÄCKEREI VERKAUF & MARKETING MONTAG MONTAG 07.09.2020 07.09.2020 9–17 UHR 9–17 UHR LANGE TEIGFÜHRUNG SOCIAL MEDIA MEHR GESCHMACK MIT TEIGRUHE VON 6 BIS 48 STUNDEN DIGITALE KOMMUNIKATION EINFACH ERSCHLIEẞEN Zeit ist der wichtigste Faktor beim Backen. Dazu zählt neben der Backzeit vor allem die Ruhe- Digitale Kommunikationskanäle und die als Social Media zusammengefassten Plattformen zeit des Teiges. Während dieser wichtigen Phase, die in der modernen Bäckerei leider sehr sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Instagram, WhatsApp, Facebook und Co. bie- oft vernachlässigt wird, laufen essentielle Prozesse der Verquellung, Enzymatik und Teigrei- ten Bäckern und Konditoren große Chancen, ihre Kunden direkt zu erreichen und mit ihnen fung ab. Besinnen sie sich mit uns auf die Kunst der langen Teigführung und lassen Sie sich persönlich zu kommunizieren. Denn das Lebensmittelhandwerk bietet mit seinen Produkten vom Expertenteam der Fachschule Richemont aus Luzern (Schweiz) in die fachlichen Hin- das, was Social Media suchen: Emotionen. tergründe, praktischen Anwendungen, technologischen Aspekte und ernährungsphysiologi- Tipps, Tricks und Werkzeuge für das richtige Texten | Kampagnenplan erstellen | schen Vorteile der Langzeitführung einweihen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Kampagne durchführen und Ziele definieren | rechtlicher Rahmen | Wie gehe ich mit Rohstoffe und deren Einflüsse auf die Teigreifung | Einsatz verschiedener Getreidesorten | interagierenden Kunden um? | Erfolg messen und Strategie anpassen Vorteigarten und deren funktionelle Eigenschaften | Sauerteige, Fermentteige, Poolish | verschiedene Möglichkeiten der Gärsteuerung | Umstellung bestehender Rezepte auf ! ZIELGRUPPE Inhaber/innen und interessierte Mitarbeiter/innen Langzeitführung | ernährungsphysiologische Betrachtung (FODMAP) e REFERENT Ronny Vogel, Ausbildungsmeister, Handwerkskammer für Oberfranken ! ZIELGRUPPE Führungskräfte, Mitarbeiter/innen in der Produktion ç GEBÜHR kostenfrei e REFERENT Urs Röthlin, Expertenteam des Richemont-Kompetenzzentrum ç GEBÜHR 320,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 34 35
FACHPRAXIS BÄCKEREI ORGANISATION & FÜHRUNG DIENSTAG MO & DI 21.09. & 15.09.2020 22.09.2020 10–14 UHR 9–17 UHR DIE SAUERTEIG-BIBLIOTHEK IDEENWERKSTATT NR. 2 TEIL II: GESCHMACKSDIFFERENZIERUNG MITARBEITERGESPRÄCHE Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns den vielfältigen und praktischen Anwendungen Viele Führungskräfte vermeiden Mitarbeitergespräche zu schwierigen Themen oder mit Mit- von innovativen Sauerteigprodukten, die in einer Sauerteig-Cuvée in Verbindung mit Ihrem arbeitern, die nicht so ganz einfach sind. Genau um diese Gespräche geht es im Seminar. Wie eigenen Sauerteig verwendet werden können. Aus dieser Kombination kann etwas ganz baue ich ein solches Gespräch auf? Welche Fragen sollte ich stellen? Welche Körpersprache Neues entstehen! Darin liegen große Chancen, zusätzliche und vor allem jüngere Käufer zu signalisiert Selbstsicherheit und welche Unsicherheit? Welche Themen sind besonders heikel? begeistern und sich klar vom Discount zu differenzieren. Anhand von Fallbeispielen betrachten wir vorhandene Ressourcen und Entwicklungspoten- Theoretischer Teil: aktuelle Markt- und Konsumententrends, Aufbau und Arbeits- ziale. Gemeinsam werden Leitfäden für wichtige Themenfelder erarbeitet: Kritikgespräch – weise der Sauerteig-Bibliothek | Sensorischer Teil: Vergleichen und Beschreiben von Ärger im Team und keiner sagt was – Entwicklungsgespräche – häufige Krankheit. Geschmacksprofilen bei Brötchen | Umsetzung: Verkostung und Diskussion von Brötchen Fragetypen: Basis und systemische Fragen | Empathie und Verständnis stärken | und mediterranen Gebäckvarianten, Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen in der Praxis Kompetenzen im Gespräch | Kompetenzraster: Selbstreflexion | Anleitung zur Entwicklung guter Fragen | Emotionsregulierung | Rollenspiele | Bearbeitung eigener Fallbeispiele ! ZIELGRUPPE Führungskräfte, Mitarbeiter/innen Produktion und Verkauf ! ZIELGRUPPE Inhaber/innen und Führungskräfte e REFERENTEN Petra Trenkle, Kurt Friedrich, Dieter Schuh, Jan-Oliver Bekker PURATOS GmbH, Düsseldorf e REFERENTIN Annette Fürst, Diplom-Psychologin ç GEBÜHR 90,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. ç GEBÜHR 410,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 36 37
VERANSTALTUNGEN VERKAUF & MARKETING MO & DI MONTAG 05.10. & 28.09.2020 06.10.2020 8–16 UHR PRAKTISCHER DAS EINMALEINS LEISTUNGSWETTBEWERB DES VERKAUFENS MACH MIT! NUTZE DEINE CHANCE! GRUNDLAGENSEMINAR FÜR QUEREINSTEIGER Die Landesmeisterschaften für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt werden in Form eines Im Verkauf werden in Bäckereien oft Ungelernte beschäftigt, die sich mit Fachbegriffen, praktischen Leistungswettbewerbs für die jeweiligen prüfungsbesten Bäcker/innen und Fach- kompetenter Beratung und verkäuferischem Know-how noch nicht auskennen. Damit diese verkäufer/innen der einzelnen Innungen als gemeinsamer Kammer- und Landeswettbewerb fachlich fundiert und qualifiziert verkaufen können, bieten wir ein handlungsorientiertes Zwei- an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. durchgeführt. Die Vorbereitung Tages-Seminar an, das in Verbindung von Theorie und Praxis die wesentlichen Bausteine des erfolgt in Abstimmung mit den jeweiligen Handwerkskammern. Die Richtlinien des Zentralver- Verkaufsalltags aufzeigt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen! bandes des Deutschen Bäckerhandwerks sind für den Wettbewerb verbindlich. Die jeweiligen Verkaufspsychologie | Körpersprache | Verhalten hinter der Theke | sachkundiges Landesmeister/innen qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft im Bäckerhandwerk, die Verpacken von Back- und Konditoreiwaren | Warenkunde | lebensmittelrechtliche im Herbst 2020 an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim stattfindet. Bestimmungen | Herstellung von Brot, Brötchen und verschiedenen Feinen Erfahrungen sammeln | attraktive Sach- und Geldpreise | öffentlichkeitswirksame Backwaren | Abbacken von Teiglingen im Ladenbackofen Werbung für den Ausbildungsbetrieb | Attraktivität des Betriebs für neue Auszubildende steigern ! ZIELGRUPPE Quereinsteiger/innen im Verkauf e REFERENTEN Antje Göbel, Verkaufstrainerin Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e.V. ! ZIELGRUPPE Die besten Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen des Jahrgangs ç GEBÜHR 290,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 38 39
VERANSTALTUNGEN ORGANISATION & FÜHRUNG MONTAG MO & DI 12.10. & 12.10.2020 13.10.2020 15–17 UHR 9–17 UHR MEISTERINFOTAG IDEENWERKSTATT NR. 3 MEISTERSTUDIENKURS UND GEPRÜFTE VERKAUFSLEITER/IN FÜHRUNG Sie haben Ihre Ausbildung als Bäcker/in oder Fachverkäufer/in abgeschlossen und sind noch Das Führen von Mitarbeitern ist ein schwieriges Handwerk, das kaum jemand richtig erlernt nicht am Ende der Karriereleiter angekommen? Sie möchten das Bäckerhandwerk mit Ihrer hat. Oft erfolgt ein Learning by Doing, also das Lernen aus Fehlern. Dabei drohen Kommuni- Kompetenz bereichern? Sie interessieren sich für einen Meisterstudienkurs bzw. den Kurs zur kationsschwierigkeiten, die teuer werden können. In diesem sehr kompakten Führungssemi- geprüften Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk? nar erlernen Sie die wichtigsten Führungswerkzeuge, um eine (noch) bessere Chefin oder ein Alle relevanten Informationen erhalten Sie an unserem Meisterinfotag: (noch) besserer Chef zu werden. Ablauf der Kurse | Kosten | Förderungsmöglichkeiten | Zulassungsvoraussetzung | Betrachtung der eigenen Führungspersönlichkeit | Fehler, die Sie vermeiden sollten | Prüfungen | Unterbringung im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden effektiv führen | Vermeidung von Kommunikationspannen | Konstruktiv kritisieren | Motivation erhalten | Fordern und Fördern | Umgang mit fachlich schwachen, jedoch motivierten Mitarbeitern | Umgang mit fachlich guten, doch wenig motivierten Mitarbeitern | interaktive Übungen | Werkzeuge für bessere Chefs | intensiver Austausch in der Seminargruppe ! ZIELGRUPPE ausgebildete Bäcker/innen oder Fachverkäufer/innen ! ZIELGRUPPE Inhaber/innen und Führungskräfte e REFERENT André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. e REFERENTIN Annette Fürst, Diplom-Psychologin ç GEBÜHR kostenfrei ç GEBÜHR 410,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt. 40 41
BERATUNG BERATUNG NACH VEREINBARUNG HYGIENESCHULUNG HYGIENEBEWUSSTSEIN IN PRODUKTION UND VERKAUF Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an. Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden. ! ZIELGRUPPE Innungsbetriebe, Innungen e REFERENT André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. ç GEBÜHR 125,00 € zzgl. Fahrtkosten und MwSt. 42 43
BERATUNG BERATUNG NACH NACH VEREINBARUNG VEREINBARUNG GESAMTKONZEPT ZUR PRAKTISCHE FACHBERATUNG BETRIEBSOPTIMIERUNG NUTZEN SIE DIE FACHLICHE KOMPETENZ DER AKADEMIE UNSER KOMPETENZTEAM KOMMT ZU IHNEN Nicht immer ist es Ihnen möglich, Ihre Mitarbeiter zu Seminaren an die Akademie Deutsches Kleinen und mittleren Betrieben bieten wir ein Gesamtkonzept an bestehend aus folgenden Bäckerhandwerk Sachsen e. V. zu schicken? Kein Problem, wir kommen auch gern zu Ihnen in variablen Modulen: Fachpraktische Beratung | Beratung zu lebensmittelrechtlichen Fragen | den Betrieb. Insbesondere bieten wir Ihnen folgende Leistungen an: Hygieneschulung und -beratung | Testeinkäufe | betriebswirtschaftliche Beratung Rezeptumstellung/-entwicklung auf natürliche Rohstoffe sowie traditionelles Backen | Die intensive Beratung vor Ort in Ihrer Bäckerei/Konditorei richtet sich ganz nach Ihren Wün- Vor-Ort-Schulungen zu sämtlichen Seminarinhalten | Qualitätskontrolle von Backwaren schen und Bedürfnissen. nach DLG-Richtlinien Die intensive Beratung in Ihrer Bäckerei/Konditorei richtet sich ganz nach Ihren Wünschen. ! ZIELGRUPPE kleine und mittlere Innungsbetriebe ! ZIELGRUPPE Innungsbetriebe e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister e REFERENTEN Thomas Mittmann & Markus Paschel, Bäckermeister André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker André Bernatzky, Schulleiter, Dipl.-Lebensmittelchemiker Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. Rommy Riedel, Verkaufsleiterin Sven Bretschneider, Dipl.-Ökonom, Betriebsberater Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen ç GEBÜHR 35,00 €/h | Die Preise können je nach Größe des Auftrags variieren. ç GEBÜHR Betriebswirtschaftliche Beratung kostenfrei | andere Angebote 35,00 €/h zzgl. Fahrtkosten und MwSt. alle Dienstleistungsangebote zzgl. Fahrtkosten und MwSt. 44 45
INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN BILDUNG MUSS NICHT TEUER SEIN NUTZEN SIE UNSERE ANGEBOTE – SCHNELL SEIN LOHNT SICH Mit unserem Frühbucherrabatt kommen wir vor allem jenen Betrieben entgegen, die schon viele Jahre in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren und sich damit sehr erfolgreich am Markt behaupten. Dieser Nachlass gilt für alle Seminare, nicht jedoch für die Überbetriebliche Lehrunterweisung und für Lehrgänge mit Abschlussprüfung. FRÜHBUCHERRABATT Auf Seminarbuchungen bis zum 31.01.2020 wird ein Frühbucherrabatt in Höhe von 10 % gewährt. 46 47
INFORMATIONEN INFORMATIONEN ANMELDUNG & ANSCHRIFTEN & ANFAHRT SEMINARBUCHUNG AKADEMIE DEUTSCHES SCHULVERWALTUNG ANMELDEFORMULAR PER FAX ODER E-MAIL BÄCKERHANDWERK SACHSEN E. V. Für das Seminar Clemens-Müller-Straße 2 Hohe Straße 22 01099 Dresden 01069 Dresden am Telefon: 0351 8991160 Telefon: 0351 8991170 Fax: 0351 8991166 Fax: 0351 8991176 werden Person(en) verbindlich angemeldet. schule@baeckersachsen.de info@baeckersachsen.de www.baeckersachsen.de www.baeckersachsen.de Teilnehmer/innen Ansprechpartner/innen Ansprechpartnerinnen André Bernatzky, Schulleiter Manuela Lohse, Geschäftsführerin Name, Vorname Rommy Riedel, Verkaufsleiterin Laura Mitschke, Auszubildende Claudia Fritsch, Verwaltung Name, Vorname Name, Vorname Dresden-Klotzsche Flughafen Abfahrt Flughafen Rechnungsadresse B97 H.-Mende-Straße tr. Fußgängerbrücke ller-S Mü ns- H me S-Bahn Cle Hst. Industriegelände Am Lagerplatz Straßenbahn 7,8 Meschwitzstr. AKADEMIE DEUTSCHES BÄCKERHANDWERK SACHSEN E.V. Datum E-Mail Stempel & Unterschrift Else-Sander-Str. Königsbrücker Straße Ch.-Bühler-Str. Zentrum H Antwort per Fax 0351 8991166 oder per E-Mail an schule@baeckersachsen.de A4 Abfahrt Dresden-Hellerau Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der (über Stauffenbergallee) Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. Ihre Daten werden gemäß der DSGVO verarbeitet und nur zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.baeckersachsen.de. 48 49
INFORMATIONEN INFORMATIONEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UNTERSTÜTZER 1. Geltung der Geschäftsbedingungen ungeeignete Ersatzteilnehmer im Einzelfall abzulehnen. 10. Haftung des Veranstalters Diese Geschäfts- und Teilnahmebedingungen gelten Für die Benennung von Ersatzteilnehmern entstehen Der Veranstalter haftet nur für grobe Fahrlässigkeit und für alle Seminar- und Fortbildungsveranstaltungen keine Kosten. Vorsatz seiner gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehil- (auch Meisterkurse), die von der Akademie Deutsches 7. Leistungen des Veranstalters fen, Verrichtungsgehilfen oder Angestellten. Dies gilt Bäckerhandwerk Sachsen e. V. durchgeführt werden. Inhalt und Ablauf der Seminar- und Fortbildungsver- nicht für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper 2. Vertragspartner anstaltungen können der veröffentlichten Einzelbe- oder Gesundheit des Anmelders oder Teilnehmers, hier In der genauen Einzelbeschreibung jedes Seminar- schreibung entnommen werden. Sofern Prüfungen haftet der Veranstalter auch für sonstige Fahrlässigkeit. oder Fortbildungsangebots ist der ausrichtende Ver- durch Dritte durchgeführt werden (wie z. B. bei Meis- Die Haftung ist auf typische vorhersehbare Schäden anstalter genannt. Der genannte Veranstalter wird der terprüfungen), fallen i.d.R. Prüfungsgebühren an. Die beschränkt. Vertragspartner des Anmelders. Anmelder ist, wer eine Durchführung der Prüfung ist nicht Leistung des Ver- Bei Absage der gebuchten Veranstaltung durch den Veranstaltung bucht. Anmelder und die für den Besuch anstalters, die Prüfungsgebühren daher auch nicht Veranstalter infolge zu geringer Teilnehmerzahl, höhe- der gebuchten Veranstaltung angemeldete Person vom vereinbarten Gesamtpreis umfasst, sondern vom rer Gewalt oder anderer Umstände, die der Veranstal- (Teilnehmer) müssen nicht identisch sein. Anmelder oder Teilnehmer separat zu zahlen. Führt der ter nicht zu vertreten hat (vgl. 12.), beschränkt sich die 3. Anmeldung Veranstalter selbst Prüfungen durch, gelten gesonderte Haftung des Veranstalters auf die Erstattung des bereits Anmeldungen können ausschließlich über das zur Ver- Prüfungsbestimmungen, die vom Anmelder oder Teil- bezahlten Preises. Eine Haftung wegen Reise- oder fügung gestellte Online-Formular, per E-Mail, per Tele- nehmer gesondert anzuerkennen sind. Hotelkosten bzw. Arbeitsausfall besteht nicht. fax oder schriftlich erfolgen. Eine solche Anmeldung ist Getränke und Mahlzeiten sind nur dann und nur in dem 11. Änderung von Inhalt und Ablauf der Veranstaltung stets ein für den Anmelder bindendes Angebot an den Umfang Bestandteil des Vertrages, wenn/wie dies in Der Veranstalter kann Inhalt und Ablauf der Veranstal- Veranstalter, einen Vertrag abzuschließen. Den Eingang der Einzelbeschreibung der gebuchten Veranstaltung tung anpassen oder einen anderen Referenten einset- der Anmeldung erhält der Anmelder bestätigt. Darin erwähnt wird. Für Hotel- und Übernachtungsleistun- zen. Dies gilt nur, wenn der Gesamtcharakter der Ver- alleine liegt noch keine Annahme des Angebots durch gen gilt 8. anstaltung erhalten bleibt und die Änderungen für den den Veranstalter. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme Anmelder unter Berücksichtigung dessen Interessen Der Veranstalter ist berechtigt, das Angebot des Anmel- der gebuchten Veranstaltung über seine Teilnahme ein zumutbar sind. ders innerhalb von zwei Wochen durch Zusendung Zertifikat. 12. Absage durch den Veranstalter einer Buchungsbestätigung anzunehmen. Diese kann 8. Hotel- und Übernachtungsleistungen Der Veranstalter kann bei zu geringer Teilnehmerzahl per E-Mail, per Fax oder schriftlich übermittelt werden. Finden die Einzelveranstaltungen eines Seminar- oder die Veranstaltung bis zu sieben Tage vor geplanter Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Teilnahme Fortbildungsangebots an unterschiedlichen Tagen Durchführung (Berechnung wie bei 5.) absagen, sofern an einer Veranstaltung. Die Anzahl der Teilnehmer ist oder über einen längeren Zeitraum statt, sind i.d.R. für eine bestimmte Veranstaltung keine andere Frist beschränkt. In der Regel berücksichtigt der Veranstalter Übernachtungen am Veranstaltungsort nötig. Sofern vereinbart ist. Der Veranstalter wird in diesem Fall versu- Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. dies nicht ausdrücklich in der Einzelbeschreibung der chen, einen Ersatztermin anzubieten. In Fällen höherer 4. Zahlung gebuchten Veranstaltung anderes angegeben wird, Gewalt oder in allen anderen Fällen, in denen der Ver- Mit Zusendung der Buchungsbestätigung erhält der sind die Übernachtungen nicht Vertragsbestandteil und anstalter seine Hinderung, die Veranstaltung durchzu- Anmelder eine Rechnung. Auf der Rechnung ist das damit auch nicht im Preis inbegriffen. führen, nicht zu vertreten hat, kann er die Veranstaltung Fälligkeitsdatum angegeben. Der Rechnungsbetrag ist Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Hotel- und bis zum letzten Tag vor deren geplanten Beginn absa- bis zum Fälligkeitsdatum ohne Skontoabzug zu bezah- Übernachtungsleistungen ausdrücklich als Eigen- gen. Zu diesen Fällen gehört auch die Erkrankung/der len. Ist ausnahmsweise kein Fälligkeitsdatum angege- leistungen des Veranstalters bezeichnet werden. Der Ausfall eines Referenten. Die Rechte des Anmelders ben, ist die Zahlung innerhalb von 14 Tagen ab Rech- Veranstalter weist darauf hin, dass vom Anmelder bzw. beschränken sich in diesem Fall auf die Erstattung des nungsdatum ohne Skontoabzug vorzunehmen. Teilnehmer über Hotel- und Übernachtungsleistungen bereits bezahlten Preises (siehe 10.). Auch die Teilneh- Der Veranstalter weist darauf hin, dass eine Teilnahme geschlossene Verträge nicht den unter 5. und 6. ange- mer haben keine weitergehenden Rechte. an der gebuchten Veranstaltung grundsätzlich nur gebenen Bedingungen (Stornierung und Ersatzteilneh- 13. Datenschutz ermöglicht wird, wenn die Leistungen vor Inanspruch- mer) unterliegen, sondern diese ggf. gesondert geklärt Der Veranstalter ist verpflichtet, alle einschlägigen nahme bezahlt sind. Ausnahmen gelten nur, wenn der werden müssen. Datenschutzgesetze (insb. Bundesdatenschutzge- Veranstalter eine abweichende Vereinbarung schriftlich 9. Widerrufsrecht setz) einzuhalten. Der Veranstalter behandelt die ihm bestätigt. Ist der Anmelder Verbraucher, steht ihm das folgende überlassenen personenbezogenen Daten vertraulich. 5. Stornierung Widerrufsrecht zu: Soweit der Anmelder nichts anderes angibt, dürfen die Der Anmelder kann den Vertrag durch schriftliche Widerrufsrecht Fachschulen oder die Mitgliedsverbände der ADB ihn Erklärung vor Beginn der gebuchten Veranstaltung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem über zukünftige Seminare und Fortbildungsveranstal- stornieren. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsge- Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. tungen informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit bühr fällig. Die Bearbeitungsgebühr beträgt, sofern Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach widerrufen werden. nicht etwas Abweichendes vereinbart wurde, 25 Pro- Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufs- 14. Gerichtsstand zent des vereinbarten Gesamtpreises, maximal jedoch frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Ist der Anmelder Kaufmann im Sinne des Handelsge- 300 EUR, wenn die Stornierung bis zum 14. Tag vor Der Widerruf ist zu richten an: Akademie Deutsches setzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts Beginn der gebuchten Veranstaltung erfolgt. Der Tag Bäckerhandwerk Sachsen e. V., Clemens-Müller-Straße oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Veranstaltung zählt dabei nicht mit. Storniert der 2, 01099 Dresden, E-Mail: schule@baeckersachsen.de der Gerichtssand für alle Verpflichtungen aus dem Ver- Anmelder danach, beträgt die Bearbeitungsgebühr 50 Widerrufsfolgen tragsverhältnis der Sitz des Veranstalters. Prozent des vereinbarten Gesamtpreises. Erfolgt eine Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits 15. Rechtswahl Stornierung später als bis zum 3. Tag vor Beginn der empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepub- Veranstaltung (Berechnung wie oben) oder erscheint gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. lik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung, Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder (CISG). ist der Veranstalter nicht verpflichtet, den vereinbarten teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand 16. Salvatorische Klausel Preis zurückzuzahlen. zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wer- Sollten Regelungen des Vertrages oder einzelne Rege- In allen Fällen bleibt dem Anmelder der Nachweis vor- tersatz leisten. Verpflichtungen zur Erstattung von lungen dieser Geschäfts- und Teilnahmebedingun- behalten, dass dem Veranstalter kein oder ein geringe- Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach gen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch rer Schaden entstanden ist. Dem Veranstalter bleibt der Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen die Gültigkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. Nachweis vorbehalten, dass ihm ein höherer Schaden Besondere Hinweise Vielmehr vereinbaren Veranstalter und Besteller, eine entstanden ist. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Ver- unwirksame Regelung durch eine wirksame zu erset- 6. Ersatzteilnehmer tragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit zen, die dem wirtschaftlichen Erfolg der unwirksamen Für einen oder mehrere von ihm benannte Teilnehmer Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Wider- Regelung möglichst nahe kommt. Dies gilt auch im Fall kann der Anmelder Ersatzteilnehmer benennen. Aus rufsfrist begonnen hat oder Sie selbst diese veranlasst von Regelungslücken. organisatorischen Gründen ist dies nur bis zum 2. Tag haben (z. B. durch Download etc.). vor Beginn der gebuchten Veranstaltung (Berechnung Ende der Widerrufsbelehrung Stand: Januar 2013 wie bei 5.) möglich. Der Veranstalter behält sich vor, 50 51
Sie können auch lesen