Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de

Die Seite wird erstellt Len Ahrens
WEITER LESEN
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
2/2019

         Bildung
           …mit Kopf, Herz und Hand

         Kolping­Bildungswerk Diözesanverband Münster | http://bildung.kolping­ms.de
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
2

                              Suchst Du das gewisse Etwas für Dein Engagement in Deiner Gruppe? Wollen Sie
                              bei einem abwechslungsreichen Programm mit Ihren Enkeln Zeit in der Natur ver­
                              bringen? Hast Du von Veränderungen bei der Umsatzsteuer gehört und willst nun
                              genauer wissen, was diese für Dein ehrenamtliches Engagement bedeuten? Seh­
                              nen Sie sich nach einer Auszeit auf einer Insel, um zu erfahren, wie Gott gebro­
    chene Herzen heilt? Spielst Du gerne Theater und willst dabei noch besser werden? Oder fühlen Sie lieber
    bei einem köstlichen Essen Politikern in aktuellen brennenden Fragen auf den Zahn?

    Das alles und noch viel mehr findest Du, finden Sie in unserem Angebot.

    Daher: Weiterlesen lohnt sich!

    Uwe Slüter
    Kolping­Bildungswerk Diözesanverband Münster
    Geschäftsführer
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
3

Inhalt

         !   Bildung für Ehrenamtliche          S. 4

         ❤   Familie­Generationen­Lebenswege S. 20

         ;   Religiöse Bildung                  S. 30

         8   Effektiver EDV­Einsatz im Alltag   S. 40

         m
         7   Politische Bildung                 S. 52
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
!   4   Bildung für Ehrenamtliche

                                              "Anfangen ist oft das Schwerste, treu bleiben
  Vielleicht auch etwas für Sie:
                                              aber das Beste!"             Adolph Kolping
❤ Familienkreise auf Wochenendtour S. 22
8 Unser Verein im WWW                 S. 46
8 Digitalisierung im Verein           S. 48
m
7 160 Jahre ­ Christliches Engagement S. 58
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
5   !

                       Bildung für Ehrenamtliche
Es ist Zeit zu handeln!                                                             Angebote
Zur Unterstützung der Vorstandsarbeit finden
                                                                                    Theaterwerkstatt                    S. 6
aktive ehrenamtliche Vorstände, Leitungs­
teams und Verantwortliche in Führungsposi­                                          Auf meine Art                       S. 8
tionen vereint unter dem Titel „Fit im Ehrenamt“
                                                                                    Vom Machen, Wollen
immer wieder variierende Angebote, Trainings und
                                                                                    und Mitmischen                      S. 10
Workshops. Mit ihrer praxisnahen Ausrichtung sollen sie Fähigkeiten und Kompeten­
zen „alter Vorstands­Hasen“ trainieren, aber auch Neueinsteigern eine fundierte     Familienkreise – wie fangen wir an? S. 12
Basis für ihre neue ehrenamtliche Aufgabe bereiten.
                                                                                    Wie Familienkreise Teil des
                                                                                    Verbandes werden                    S. 14
                                                                                    Umsatzsteuer                        S. 16
Hier ist für jeden etwas dabei!                                                     Kassenführung in Vereinen
Weitere Informationen gibt es unter www.kolping­ms.de                               und Verbänden                       S. 18
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
!   6   Bildung für Ehrenamtliche

                                    Theaterwerkstatt
                                                                      für eifrige Laienspieler und
                                                                        Bühnenluft­Schnupperer

                                    “Wenn keiner schläft und alles lacht, war das Theater gut gemacht.” (unbekannt)

                                    Theatergruppen gehören mittlerweile zum guten „Inventar“ vieler Kolpingsfamilien.
                                    Mit und ohne plattdeutschem Dialekt wird Dramatisches, Trauriges und Lustiges auf
                                    die Bühne gebracht.
                                    Wie man diese und andere Emotionen möglichst mitreißend und überzeugend verkör­
                                    pert, können Mitglieder von Theatergruppen und alle, die sonst Spaß daran haben, in
                                    diesem Workshop spielerisch ausprobieren. Ziel ist es, so Theater zu spielen, dass der
                                    Funke der eigenen Spielfreude überspringt und dabei alles leicht und spielerisch wirkt.

                                    Erforsche und erweitere deine Möglichkeiten!
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
7   !

                                   Kurs­Nr.     201101084
                                   Zielgruppe   Laiendarsteller, Neueinsteiger, alte Hasen, Interessierte
                                   Ort          Kolping­Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
Inhalte
                                   Termin       Samstag, 21.09.2019, 9.00 ­ 16.00 Uhr
• Körperübungen für mehr Bühnen­
  präsenz                          Referent     Frauke Ellerkamp, Theaterpädagogin
• Ausdruck von Emotionen
                                   Gebühr       Kolping­Mitglieder: 50 €, Nichtmitglieder: 70 €
• Improvisationstechniken
                                                inklusive Verpflegung
• Methoden und Übungen für die
  Theaterproben                    Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
!   8   Bildung für Ehrenamtliche

                                    Auf meine Art
                                     Gruppen leiten leicht gemacht ­ Wirst auch
                                                  du zum „Gruppenflüsterer“?!

                                    Inhalte
                                    Du leitest eine feste Gruppe oder ein regelmäßiges Angebot, eine Spielschar, ein
                                    Vater­Kind­Zeltlager oder ähnliches und möchtest in deiner Funktion besser werden?
                                    Oder möchtest du im Vorstand mitarbeiten, bist dir aber unsicher? Vielleicht bist du ja
                                    auch schon in einem Vorstand oder Leitungsteam aktiv und suchst das kleine gewisse
                                    „Etwas“, das fehlt?

                                    Dann ist der zweiteilige Kurs "Auf meine Art" genau das richtige für dich!

                                    „Auf meine Art“ qualifiziert dich für zeitgemäße Verbands­ und Gruppenarbeit und
                                    vermittelt praxisnah Instrumente und Methoden für die erfolgreiche Umsetzung.
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
9   !

Kurs­Nr.      201101066
Zielgruppe    Der Kurs richtet sich an alle, die Lust haben neue Methoden kennen zu
              lernen und diese auch auszuprobieren.
Termine       Freitag, 15.11.2019, 18.00 Uhr bis Sonntag, 17.11.2019, 13.00 Uhr,
              Haus Ludgerirast, Gerleve
              Freitag 06.03.2020, 18.00 Uhr bis Sonntag, 08.03.2020, 13.00 Uhr,
              Kolping­Bildungsstätte Coesfeld, Coesfeld
Referentinnen Carolin Olbrich, Verbandsreferentin
              Sonja Wilmer­Kausch, Verbandsreferentin
Gebühr        Kolping­Mitglieder: 99 €, Nichtmitglieder: 119 €
              In der Kursgebühr sind Unterkunft und Vollverpflegung enthalten.

Kontakt       Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
Bildung mit Kopf, Herz und Hand - kolping-ms.de
!   10   Bildung für Ehrenamtliche

                                     Vom Machen, Wollen und Mitmischen
                                                 So wird deine Vorstandsarbeit
                                              effektiv und macht wieder Spaß!

                                     Zielsetzung
                                     Möchtest du im Vorstand mitarbeiten, bist dir aber unsicher, wie Leitung gelingen
                                     kann? Oder bist du ein "alter Vorstands­Hase" und möchtest dein Wissen rund um die
                                     Vorstandsarbeit auffrischen? Vielleicht bist du auch mit deinem Engagement im
                                     Vorstand unzufrieden und möchtest das unbedingt ändern.

                                     Dieses Seminar zeigt dir, wie Leitung im Vorstand gelingen kann. Du erhältst einen
                                     Einblick, wie sich Vorstandsarbeit effektiver gestalten lässt und lernst, wie du mit
                                     Konflikten und Widerständen umgehen kannst.
11   !

                                          Kurs­Nr.     201101121
                                          Ort          Geschäftsstelle Kolpingwerk Diözesanverband Münster,
                                                       Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
                                          Termin       Samstag, 19.10.2019 von 10.00 ­ 16.00 Uhr
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die    Referentin   Sonja Wilmer­Kausch, Verbandsreferentin
offen sind für Veränderungen, Lust auf
                                          Gebühr       Kolping­Mitglieder: kostenlos, aber nicht umsonst
einen Perspektivwechsel haben und
                                                       Nichtmitglieder: 25 €
motiviert sind, das Erlernte auch anzu­
wenden.                                   Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
!   12   Bildung für Ehrenamtliche

                                     Familienkreise – wie fangen wir an?
                                                           Praktische Anregungen
                                               zur Gründung von Familienkreisen

                                     Familienkreise sind eine gute Chance für Verbände, vor Ort ein ansprechendes Ange­
                                     bot für Familien zu schaffen. So unterschiedlich Familien sind, so unterschiedlich sind
                                     auch die Gründe für Familien, sich einem Familienkreis anzuschließen, so unterschied­
                                     lich entwickeln sich auch die Kreise selber. Ebenso unterschiedlich sind die Kolpings­
                                     familien und sonstige Gruppen, die Familienkreise gründen wollen. Kein Dorf und
                                     keine Stadt hat dieselbe Ausgangslage. Daher werden verschiedene Möglichkeiten
                                     vorgestellt, die sich in der Praxis an unterschiedlicher Stelle bei der Gründung von
                                     Familienkreisen bewährt haben. Daraus kann jede Gruppe vor Ort den je eigenen Weg
                                     zum Familienkreis für sich entwickeln.
13   !

                                       Kurs­Nr.     20110103
                                       Zielgruppe   Interessierte am Aufbau von Familienkreisen in Kolpingsfamilien
                                                    und anderen Gruppen
Inhalte
• Sinn und Zweck von Familienkreisen   Ort          Kolping im Haus der Verbände, Schillerstr. 44a, 48155 Münster
• Ausgangslage klären
                                       Termin       Dienstag, 01.10.2019, 19.00 ­ 21.30 Uhr
• erste Planungsschritte
• Gestaltung der ersten Treffen        Referentin   Carolin Olbrich, Verbands­ und Bildungsreferentin
• Begleitung in der Gründungsphase
                                       Gebühr       Kolping­Mitglieder: kostenlos; Nichtmitglieder: 5 €;
• Unterstützung von Familienkreisen
                                                    Anmeldung erforderlich
  durch den Verband
                                       Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
!   14   Bildung für Ehrenamtliche

                                     Wie Familienkreise Teil des Verbandes werden
                                                           Praktische Anregungen
                                             zur Integration von Familienkreisen

                                     Familienkreise sind eine gute Chance für Verbände, vor Ort ein ansprechendes Ange­
                                     bot für Familien zu schaffen. Bei der Gründung von Familienkreisen ist die Erwartung
                                     oft groß, dass mit diesem Schritt auch automatisch die gründende Kolpingsfamilie
                                     oder sonstige Gruppe jünger und größer wird. Doch die Integration eines Familien­
                                     kreises gelingt nicht automatisch. Sie erfordert Beziehungsaufbau und –pflege,
                                     Kontinuität, die Auseinandersetzung mit gegenseitigen Erwartungen und eine Portion
                                     Fingerspitzengefühl und Kreativität.

                                     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Anregungen, wie sich die Integration
                                     von Familienkreisen vor Ort fördern lässt. Daraus kann jede Gruppe vor Ort den je
                                     eigenen Weg für sich entwickeln.
15   !

                                   Kurs­Nr.     20110104
                                   Zielgruppe   Interessierte an der Integration von Familienkreisen in Kolpingsfamilien
                                                und anderen Gruppen
Inhalte
• Erwartungsklärung                Ort          Kolping im Haus der Verbände, Schillerstr. 44a, 48155 Münster
• Anreize und Stolpersteine
                                   Termin       Montag, 04.11.2019, 19.00 ­ 21.30 Uhr
• Begleitung von Familienkreisen
• Kommunikation und Beziehungs­    Referentin   Carolin Olbrich, Verbands­ und Bildungsreferentin
  pflege
                                   Gebühr       Kolping­Mitglieder: kostenlos; Nichtmitglieder: 5 €;
• Gründe für oder gegen eine
                                                Anmeldung erforderlich
  Mitgliedschaft
• Wege zur Mitgliedschaft          Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
!   16   Bildung für Ehrenamtliche

                                     Umsatzsteuerpflicht von Vereinen
                                                          Excel­Buchungsjournal
                                            ­ Steuerliche Fragen und Antworten

                                     Umsatzsteuer ­ es gibt kaum ein Thema,   • Der Verein als      • Umsatzsteuer­
                                     um das sich im Vereins­(steuer­)leben      Unternehmer           erklärung /
                                     so viele Märchen und Mythen ranken       • Steuerbefreiungen     Umsatzsteuer­
                                     und das so viel verunsichert.            • Steuersätze           Voranmeldungen
                                     Höchste Zeit also, um bei diesem         • Berechnung der      • Aufzeichnungs­
                                     Thema einmal für Klarheit zu sorgen.       Umsatzsteuer          pflichten
                                     Unter anderem werden folgende In­        • Rechnung
                                     halte besprochen, wie immer mit          • Vorsteuer
                                     einem direkten Bezug zu eurer Praxis     • Kleinunternehmer­   Natürlich wird auch
                                     in der Kolpingsfamilie oder Ortgruppe      besteuerung         genügend Platz für
                                     anderer Vereine.                         • Regelbesteuerung    eure Fragen sein.
17   !

                                 Kurs­Nr.     201101124
                                 Zielgruppe   Kassierer und Geschäftsführer in Vereinen und Verbänden
                                 Ort          Geschäftsstelle Kolpingwerk Diözesanverband Münster,
                                              Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
                                 Termin       Dienstag, 03.09.2019, 19.30 Uhr
                                 Referent     Norbert Kötters
Regionales Angebot
                                 Gebühr       Kolpingmitglieder: kostenfrei
Nach Absprache kommen wir auch                Nichtmitglieder: 10 €
zu euch in die Region.
                                 Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
!   18   Bildung für Ehrenamtliche

                                                                   Kassenführung in Vereinen und Verbänden
                                                                                         Excel­Buchungsjournal
                                                                             Steuerliche Fragen und Antworten
                                                                             Kassierer und Geschäftsführer von Vereinen oder verbandlichen
                                                                             Gruppen, wie z.B. Kolpingsfamilien stehen vor der Herausforde­
                                                                             rung, korrekt die Einnahmen und Ausgaben zu verbuchen und das
                                                                             Kassenbuch zu führen. Um die Umsätze im Sinne der Gemeinnüt­
                                                                             zigkeit richtig darzustellen und die Gewinne entsprechend zu ver­
                                                                             wenden, benötigt man umfangreiches Hintergrundwissen.

                                                                             Den theoretischen Hintergrund zu vermitteln und die praktische
                                                                             Umsetzung für die Kassenführung zu proben, ist Inhalt der Schu­
                                     www.pixelio.de ∙ Paul Golla

                                                                             lung. Als Grundlage für die Praxis wird mit einer Excel­Datei gear­
                                                                             beitet, die dann auch nutzbar für die Arbeit von Kassierern sein
                                                                             kann.
19   !

Regionales
Workshop­Angebot
Wir bieten den Workshop „Kassen­
führung in Vereinen und Verbänden“      Zielgruppe   Kassierer und Geschäftsführer in Vereinen und Verbänden
in den Regionen, vor Ort in Koope­
                                        Ort          Wir kommen zu Euch in Eure Region!
ration mit den jeweiligen Bezirken,
Kreisen oder (mehreren) Kolpingsfa­     Termin       Interessierte Bezirke, Kreise oder Kolpingsfamilien/Ortsgruppen einigen
milien bzw. Ortsgruppen an.                          sich auf einen Termin vor Ort, der mit den Referenten abgestimmt wird.
                                                     Erfahrungsgemäß hat sich samstags und die Uhrzeit 9­15 Uhr als günstig
Der regionale Ausrichter kümmert                     erwiesen.
sich um einen Raum und die Ver­
                                        Referenten Norbert Kötters, Helga Feldhaus
pflegung. Material und Referenten
werden gestellt. Detaillierte Abspra­   Gebühr       Kolpingmitglieder: 12,50 €, Nichtmitglieder: 19,50 €, inkl. Verpflegung
chen können mit Sonja Wilmer­
                                        Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
Kausch getroffen werden.
❤   20   Familie ­ Generationen ­ Lebenswege

                                                 Die Arbeit läuft nicht davon, wenn du
                                                 einem Kind den Regenbogen zeigst.
                                                 Aber der Regenbogen wartet nicht, bis
                                                 du deine Arbeit beendet hast.
                                                              (Chinesisches Sprichwort )

    Vielleicht auch etwas für Sie:
!   Theaterwerkstatt                      S. 6
!   Auf meine Art                         S. 8
!   Familienkreise ­ Wie fangen wir an? S. 12
!   Wie Familienkreise Teil des
    Verbandes werden                    S. 14
21   ❤

        Familie ­ Generationen ­ Lebenswege
Als Familienverband wollen wir Familienkreise, Eltern, Kinder und Großeltern unterstützen,
sie zu spannenden Aktionen einladen und miteinander die Welt erkunden und gestalten.

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben oder mit einer Gruppe ein bestimmtes Angebot
suchen, sprechen Sie uns gerne an:
Carolin Olbrich                   Tel.: 02541/803­443, olbrich@kolping­ms.de
Sekretariat: Diana Schmidt        Tel.: 02541/803­473, schmidt@kolping­ms.de                 Angebote
                                                                                             Familienkreise auf Wochenendtour S. 22
Kennen Sie schon unseren Newsletter Familie? Etwa viermal im Jahr erhalten Sie
darin Hinweise und Informationen rund um das Thema Familie. Das können Tipps zu              Loslassen – und Zeit haben       S. 24
aktuellen Büchern, Materialien und Internetadressen sein oder politische Neurege­
                                                                                             Wie schmeckt die Sonne?
lungen, die Familien betreffen, aber auch Veranstaltungen, Projekte und Aktionen für
                                                                                             Wie riecht der Wind?             S. 26
Familien innerhalb und außerhalb des Verbandes.
Unter http://kolping­ms.org/de/newsletter/ können Sie ihn kostenlos anfordern.               Familienbildung, die bewegt!     S. 28
❤   22   Familie ­ Generationen ­ Lebenswege

                                               Familienkreise auf Wochenendtour
                                                              Familienbildung, die bewegt!
                                               Zielsetzung
                                               Wollt ihr mit eurem Familienkreis oder mit Familien aus eurer Kolpingsfamilie oder Ge­
                                               meinde ein gemeinsames Wochenende verbringen? Wünscht ihr euch neue Impulse,
                                               Austausch und gemeinsame Aktionen? Sucht ihr jemanden, der für euch ein interes­
                                               santes Programm gestaltet? Und wollt ihr euch einmal an den gedeckten Tisch setzen?
                                               Dann ist unsere „Familienbildung, die bewegt!“ das richtige Angebot für euch! Ent­
                                               sprechende Themenvorschläge (wie z.B. Spiele, Natur, Märchen, Werte, Kinder stark
                                               machen, verschiedene Kulturen und vieles mehr) können angefordert werden.

                                               Inhalte
                                               Die Palette möglicher Programmpunkte reicht von Spielen, Gespräch und Austausch,
                                               Aktionen und Aktivitäten drinnen und draußen bis zu kreativen und entspannenden
                                               Elementen mit jeder Menge Gelegenheit, Hilfreiches zu erfahren, neue Dinge
                                               auszuprobieren und sich gegenseitig (besser) kennen zu lernen. Wünsche der Gruppe
                                               berücksichtigen wir nach Möglichkeit gerne.
23   ❤
Termine 2019/2020
Termin           Ort        Kurs­Nr.     Zielgruppe   Dieses Angebot richtet sich an Familiengruppen und ­kreise mit
                                                      ca. 30 Personen. Andere Gruppengrößen nach Rücksprache möglich.
29.11.­01.12.2019 Bad Essen 201101061
                                         Umfang       Beginn: jeweils Freitag, 18.00 Uhr, Ende: jeweils Sonntag, 13.00 Uhr
06.03.­08.03.2020 Bad Essen 201101115    Termine      (siehe linke Spalte) Tagesveranstaltungen und weitere Wochenend­
                                                      termine auch in anderen Häusern auf Anfrage.
13.03.­15.03.2020 Salzbergen 201101108
                                         Orte         Kolping­Bildungshaus Salzbergen, Kolpingstraße 4, 48499 Salzbergen
                                                      Haus Sonnenwinkel, Meller Straße 3, 48499 Bad Essen
08.05.­10.05.2020 Salzbergen 201101106
                                         Referenten Ein Team von Referentinnen / Referenten begleitet die Gruppe und
02.10.­04.10.2020 Bad Essen 201101120               bereitet ein Programm vor, das Mütter, Väter und Kinder anspricht. Sie
                                                    verfügen über eine entsprechende Ausbildung und Praxiserfahrung.
06.11.­08.11.2020 Salzbergen 201101107
                                         Gebühr       Erwachsene: Kolpingmitglieder 95 €, Nichtmitglieder 120 €
                                                      Kinder: unter 3 Jahren 13 €, 3­13 Jahre 50 €, ab 14 Jahren 60 €
27.11.­29.11.2020 Salzbergen 201101109
                                         Kontakt      Carolin Olbrich, Tel.: 02541/803­443, Fax: ­414, olbrich@kolping­ms.de
❤   24   Familie ­ Generationen ­ Lebenswege

                                               Loslassen­ und (Meer­)Zeit haben!
                                                                        religiöse Familientage
                                               für allein erziehende Frauen mit ihren Kindern

                                               Wind und Wetter, Ebbe und Flut, prägen das Gesicht des Meeres und das Leben am
                                               Meer. Auch unser Leben wird von vielem beeinflusst und geprägt – und manches Mal
                                               fühlen wir uns dem allen ausgeliefert.
                                               Die Tage am Meer wollen einladen, von dem Meer und seinen Symbolen zu lernen, zu
                                               verändern, was zu verändern ist und sich anzupassen, wo es sinnvoll und überlebens­
                                               notwendig scheint. Gespräche, Entspannung, kreative und meditative Elemente sowie
                                               biblische Impulse, Zeiten der Stille und ausgedehnte Spaziergänge sollen helfen, neue
                                               Zugänge zu sich selbst, zueinander und vielleicht zu Gott eröffnen.
                                               Während für die Kinder ein eigenes Programm gestaltet wird, können die Mütter die
                                               Gelegenheit nutzen, ihrem Körper, ihrem Geist, ihrer Seele etwas Gutes zu tun und so
                                               neue Kraft zu tanken.
25   ❤

                                        Kurs­Nr.     201101047
Auf Antrag ist bei Bedarf eine Unter­
stützung durch „Familien helfen         Zielgruppe   Allein erziehende Frauen mit ihren Kindern (3­12 Jahre)
Familien“ möglich.
                                        Ort          Haus Stella Maris, Oskar­von­Brock­Straße 16, 27476 Cuxhaven
Für Teilnehmerinnen, die nicht aus      Termin       Montag, 21.10.2019, 12.00 Uhr bis Freitag, 25.10.2019, 13.00 Uhr
dem Bistum Münster kommen, er­
                                        Referentin   Theresa Fuchs, Sozialpädagogin
höhen sich die Kursgebühren um
48 €/Person. Ggf. ist eine Bezu­        Gebühr       Mutter mit 1 Kind: Kolpingmitglieder 330 €, Nichtmitglieder 360 €;
schussung durch das eigene Bistum                    jedes weitere Kind 140 €
möglich. Bei Bedarf bitte im Vorfeld                 (inkl. Bustransfer von zentralen Einstiegspunkten)
rechtzeitig Kontakt aufnehmen!
                                        Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
❤   26   Familie ­ Generationen ­ Lebenswege

                                               Wie schmeckt die Sonne? Wie riecht der Wind?
                                                  Großeltern und Enkel – ein starkes Team!

                                               Durch unsere fünf Sinne können Kinder und Erwachsene die Welt begreifen.
                                               Heutzutage haben wir immer weniger die Chance, unsere Sinne bewusst zu erleben
                                               – in dieser gemeinsamen Woche wird Zeit dafür sein. Dabei geht es auch darum, dass
                                               Großeltern und Enkel die Gelegenheit nutzen, einander mit liebevollem Interesse
                                               anzusehen, sich gut zuzuhören, die unterschiedlichen Geschmäcker kennen zu lernen
                                               und sich voneinander anrühren zu lassen. Und am Ende ist allen klar: Großeltern und
                                               Enkel sind ein starkes Team!

                                               Inhalte
                                               Mit Naturmaterialien und in der Natur, mit Musik und vielen verschiedenen Spielen
                                               entdecken und wecken wir unsere Sinne neu.
27   ❤

                                           Termin 1
                                           Kurs­Nr.    201101013
                                           Ort         Bildungsstätte St. Bonifatius,
                                                       Bonifatiusweg 1­5, 59955 Winterberg­Elkeringhausen
                                           Termin      Montag, 14.10.2019, 12.00 Uhr bis Freitag, 18.10.2019, 13.00 Uhr

                                           Termin 2
                                           Kurs­Nr.    201101119
                                           Ort         Gäste und Tagungshaus Haus Friede, Schreppingshöhe 3, 45527 Hattingen
                                           Termin      Dienstag, 14.04.2020, 12.00 Uhr bis Samstag, 18.04.2020, 13.00 Uhr
                                           Referenten Adelheid Jakobs, N.N.
Zielgruppe
                                           Gebühr      Erwachsene: Kolpingmitglieder 250 €, Nichtmitglieder 280 €,
Großeltern mit ihren Enkelkindern im
                                                       Kinder: 140 €
Alter von 5 bis 12 Jahren – in der Regel
                                                       In der Kursgebühr sind Unterkunft und täglich drei Mahlzeiten enthalten.
jeweils nur 1 Enkelkind pro Oma oder
Opa!                                       Kontakt     Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
❤   28   Familie ­ Generationen ­ Lebenswege

                                               Familienbildung, die bewegt!
                                                Aktions­ und Thementag für Familienkreise

                                                         Hier könnt ihr einen Tag lang ausprobieren, wie es ist, als
                                                         Familie gemeinsam mit anderen in Aktion und ins Gespräch zu
                                                         kommen. Ihr könnt Neues ausprobieren, einander besser
                                                         kennen lernen und Eure Gemeinschaft stärken. Wie nebenbei
                                                         bekommt ihr neue Ideen und Anregungen für den Familienkreis
                                                         und den Familienalltag.

                                                         Wir machen Programm für Euch – das Thema könnt ihr Euch
                                                         selbst aussuchen!
29   ❤

                                        Zielgruppe   Dieses Angebot richtet sich an Familienkreise mit ca. 20­35 Personen.
                                        Ort          Kolping­Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld,
                                                     andere Orte nach Absprache
                                        Umfang       10.00 ­ 16.30 Uhr
                                                     Termine nach Absprache
Inhalte
Auf dem Programm stehen Spiele,         Referent     Ein Team von Referentinnen und Referenten aus dem
Aktionen, Gespräche, Übungen und                     „Team Familienbildung“ begleitet die Gruppe und bereitet zu dem
jede Menge Spaß.                                     ausgewählten Thema ein abwechslungsreiches Programm vor.
                                        Gebühr       Erwachsene: Kolping­Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 27 €
Das Thema wird in Absprache mit der
                                                     Kinder: unter 2 Jahren: frei, ab 3 Jahren: 10 €
jeweiligen Familiengruppe festgelegt.
                                                     In der Gebühr sind das Programm, Mittagessen und Stehkaffee enthalten.
Themenvorschläge können angefragt
werden.                                 Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
✟   30   Religiöse Bildung

    Vielleicht auch etwas für Sie:
!   Auf meine Art                      S. 8
❤   Loslassen­ und (Meer­)Zeit haben! S. 24
❤   Wie schmeckt die Sonne?           S. 26
8   (Un)sicher im Netz                S. 42

                                              www.pixelio.de ∙ Paul Georg Meister
31   ✟

                                                                            Religiöse Bildung
                                      Einander vom eigenen Glauben erzählen und diesen feiern, Glauben als Lebenshilfe erfah­
                                      ren, Stärkung und neue Kraft aus dem Glauben schöpfen – all das sind Aspekte unserer
                                      Bildungsangebote.

                                      Neben Gebet, biblischen und literarischen Impulsen, gemeinsamem Musizieren, Auseinan­
                                      dersetzung mit kirchlichen Verlautbarungen und der eigenen Lebenswelt, laden wir zum      Angebote
                                      Beten in Tanz und Bewegung ein.
                                                                                                                                Er heilt, die gebrochenen Herzens
                                                                                                                                sind                              S. 32
                                                                                                                                Einander aufrichten               S. 34
www.pixelio.de ∙ Paul Georg Meister

                                                                                                                                Von weisen Frauen und Kräutern    S. 36
                                                                                                                                Unter Gottes Segen
                                                                                                                                Auszeit zwischen den Jahren       S. 38
✟   32   Religiöse Bildung

                             Er heilt, die gebrochenen Herzens sind                             Ps 147,3

                                        Auszeit für Körper, Geist und Seele

                                        Wer kennt das nicht? Zum Leben gehören kleinere und größere
                                        Verletzungen. Es sind die vielen Alltäglichkeiten, die dem Herzen
                                        einen Stich versetzen können. Der Beter des Psalms 147 hat die
                                        Erfahrung gemacht, dass Gott derjenige ist, der das gebrochene
                                        Herz heilt. Jesus wird sogar oft als Heiland (griechisch: Thera­
                                        peut) bezeichnet.

                                        In diesen Besinnungstagen betrachten wir verschiedene
                                        Heilungsgeschichten der Bibel aus dem Neuen und dem Alten
                                        Testament ebenso wie Märchen, die vom Leben ­ mit Verletzun­
                                        gen ­ erzählen. Auch über das Verständnis, was Heil sein kann,
                                        gibt es Anregungen und Austausch.
33   ✟

                                      Kurs­Nr.      201101052
                                      Zielgruppe    Erwachsene
                                      Ort           Haus Meeresstern, Westingstraße 5­7, 26486 Wangerooge
                                      Termin        Montag, 23.09.2019 bis Freitag, 27.09.2019
                                                    Die Zeiten für Abfahrt und Rückfahrt richten sich nach Ebbe und Flut.
                                                    Die genaue Abfahrtszeit kann erst mit der Anmeldebestätigung
                                                    mitgeteilt werden.
Für Teilnehmerinnen und Teilneh­      Referentinnen Alexandra Damhus, Diözesanseelsorgerin
mer, die nicht aus dem Bistum                       Maria Büning, Pastoralreferentin
Münster kommen, erhöhen sich die
                                      Gebühr        Kolpingmitglieder: 400 €, Nichtmitglieder: 420 €
Kursgebühren um 48 €. Ggf. ist eine
                                                    In der Kursgebühr sind sind Bustransfer, Kurbeitrag, Unterkunft und
Bezuschussung durch das eigene
                                                    Vollverpflegung enthalten.
Bistum möglich.
                                      Kontakt       Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
✟   34   Religiöse Bildung

                             Einander aufrichten
                             – Frauen ermutigen einander!
                                                                                    Auszeit für Frauen

                             Ausgehend von der biblischen Erzählung von der gekrümmten Frau und weiteren bibli­
                             schen Frauen werden wir ermutigt, uns zu zeigen, sichtbar zu werden als aufgerichtete
                             Frau, die sieht und handelt und sich vernetzt.

                             Luna Yoga ist ein sanftes und doch kraftvolles Yoga. Es belebt den Körper, stärkt die
                             Seele und erfrischt den Geist. Luna Yoga ist ein weicher, lustvoller und zugleich starker
                             Weg, geeignet für Menschen jeglichen Alters und jeder Statur. Sanfte Spürübungen,
                             kraftvolle Haltungen und starke Tänze wecken die Lebensenergien.

                             In dieser Woche auf Wangerooge sollen neben den täglichen Yoga­Einheiten beson­
                             ders biblische Impulse, Gespräche, Gebete und Gottesdienste sowie Zeiten der Stille
                             Körper, Geist und Seele stärken.
35   ✟

                                      Kurs­Nr.       201101053
                                      Zielgruppe     Frauen
                                      Ort            Haus Meeresstern, Westingstraße 5­7, 26486 Wangerooge
                                      Termin         Mittwoch, 02.10.2019 bis Sonntag, 06.10.2019
                                                     Die Zeiten für Abfahrt und Rückfahrt richten sich nach Ebbe und Flut.
                                                     Die genaue Abfahrtszeit kann erst mit der Anmeldebestätigung
                                                     mitgeteilt werden.
Für Teilnehmerinnen und Teilneh­      Referentinnen Ursula Hüllen, Pastoralreferentin i. R.
mer, die nicht aus dem Bistum                       Martina Kantel, Yogalehrerin
Münster kommen, erhöhen sich die
                                      Gebühr         Kolpingmitglieder: 400 €, Nichtmitglieder: 420 €
Kursgebühren um 48 €. Ggf. ist eine
                                                     In der Kursgebühr sind sind Bustransfer, Kurbeitrag, Unterkunft und
Bezuschussung durch das eigene
                                                     Vollverpflegung enthalten.
Bistum möglich.
                                      Kontakt        Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
✟   36   Religiöse Bildung

                             Von weisen Frauen und Kräutern
                                       Auszeit für Körper, Geist und Seele
                                        Hildegard von Bingen ist eine der meistverehrtesten Heiligen
                                        unserer Zeit. Die Universalgelehrte beschäftigte sich ausgiebig
                                        mit der Heilwirkung unterschiedlicher Kräuter. Ganzheitliche
                                        Medizin war für sie selbstverständlich. Diese kleine Insel­Auszeit
                                        nimmt den Wunsch nach Ganzheitlichkeit auf. Es wird Zeiten
                                        des Gebetes, der Stille, der Meditation, Einsamkeit und Gemein­
                                        schaft geben.

                                        Dabei darf ein Streifzug durch das Leben der Heiligen nicht
                                        fehlen. Darüber hinaus werden wir der Bedeutung, dem Duft
                                        und der Wirkung einzelner Kräuter nachgehen. Zu jeder Einheit,
                                        jedem Tag gehört selbstverständlich auch ein kleiner Text aus
                                        der Heiligen Schrift und manchmal gesellt sich aus dem reichen
                                        Schatz der Menschheit ein Märchen hinzu.
37   ✟

Kurs­Nr.      201101054
Zielgruppe    Erwachsene
Ort           Haus Meeresstern, Westingstraße 5­7, 26486 Wangerooge
Termin        Donnerstag, 14.11.2019 bis Sonntag, 17.11.2019
              Die Zeiten für Abfahrt und Rückfahrt richten sich nach Ebbe und Flut.
              Die genaue Abfahrtszeit kann erst mit der Anmeldebestätigung
              mitgeteilt werden.
Referentinnen Alexandra Damhus, Diözesanseelsorgerin
              Birgit Vormann, Kolpingmitglied
Gebühr        Kolpingmitglieder: 400 €, Nichtmitglieder: 420 €
              In der Kursgebühr sind sind Bustransfer, Kurbeitrag, Unterkunft und
              Vollverpflegung enthalten.
Kontakt       Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
✟   38   Religiöse Bildung

                             Unter Gottes Segen
                                            Auszeit zwischen den Jahren

                             In einer der schönsten deutschen Ferienregionen, der       Inhalte
                             Mecklenburgischen Schweiz, liegt der Kummerower See.       • Inhaltliche Impulse und
                             Endlose Weiden, tiefblaue Seen, knorrige Obstbäume,          Anregungen
                             alte Eichen und Kastanien, die die Alleen säumen, kenn­    • Gemeinsames Singen
                             zeichnen das ruhige Landschaftsbild, das besonders im        und Musizieren
                             Winter zum Nachdenken und zum kritischen „in sich          • Silvesterparty mit
                             gehen“ einlädt.                                              Galabuffet, Mitter­
                                                                                          nachtssnack und Tanz
                             Weihnachten in Texten und Liedern nachklingen lassen –
                             sich von der Zeit des vergangenen Jahres verabschieden –
                             in Gemeinschaft den Jahreswechsel begehen – gemein­
                             sam singen und lachen, nachdenken und beten – Impulse
                             aus dem Glauben geben und empfangen – ermutigt das
                             neue Jahr beginnen: so wird der Jahreswechsel gelingen!
39   ✟

                                      Kurs­Nr.     201101122
                                      Zielgruppe   Erwachsene
                                      Ort          Ferienland Salem, Am Hafen 1, 17139 Malchin OT Salem
                                      Termin       Samstag, 28.12.2019 bis Freitag, 03.01.2020
                                      Referenten   Ursula Hüllen, Pastoralreferentin
                                                   Norbert Hüllen, musikalische Unterstützung
Für Teilnehmerinnen und Teilneh­
                                      Gebühr       439 € p.P. im Doppelzimmer, 499 € im Einzelzimmer
mer, die nicht aus dem Bistum
                                                   40 € Rabatt bei Eigenanreise, 1 €/Tag Rabatt für Kolpingmitglieder
Münster kommen, erhöhen sich die
                                                   In der Kursgebühr sind Busanreise, Kurbeitrag, 6 Übernachtungen und
Kursgebühren um 48 €. Ggf. ist eine
                                                   Vollverpflegung sowie Reiserücktrittskosten­Versicherung enthalten.
Bezuschussung durch das eigene
Bistum möglich.                       Kontakt      Ferienland Salem, Tel.: 03994/234­0, Fax: ­400,
                                                   info@ferienland­salem.de
8 40 EDV­Seminare

     Vielleicht auch etwas für Sie:
 !   Auf meine Art                     S. 8
 !   Umsatzsteuerpflicht von Vereinen S. 16
 ❤   Wie schmeckt die Sonne?          S. 26
     Bewerbungstraining S. 64         S. 42

                                              www.pixelio.de ∙ Petra Bork
41 8

                                                     EDV­Seminare bei Kolping
                                                    – kompakt und kompetent!

                              Individuelle EDV­Seminare für Gruppen – auch direkt bei Ihnen vor Ort!               Angebote
                              Eine Spezialität unseres EDV­Angebots ist der auf Ihre Gruppe zugeschnittene
                                                                                                                   (Un)Sicher im Netz!           S. 42
                              Seminarinhalt. Dank unseres mobilen Notebook­Satzes können diese Seminare auch
                              direkt bei Ihnen vor Ort stattfinden. Kümmern Sie sich um das Zusammenfinden der     Mit dem Smartphone auf Tour   S. 44
                              Gruppe und das Bereitstellen des Raums – alles andere (Referent, Technik, Seminar­
www.pixelio.de ∙ Petra Bork

                                                                                                                   Unser Verein im WWW           S. 46
                              unterlagen, Bescheinigungen, Abrechnung) organisieren wir für Sie.
                                                                                                                   Digitalisierung im Verein     S. 48
                              Fragen Sie an unter edv@kolping­ms.de oder 02541/803­473 – wir beraten Sie gern!     Weitere Angebote              S. 50
8 42 EDV­Seminare

                    (Un)Sicher im Netz!
                                           Wie schütze ich mich vor Gefahren
                                                         in der digitalen Welt
                    Zielsetzung
                    Die Veranstaltung will Tipps und Informationen geben, wie ich mich sicherer im Netz
                    bewege und mich besser vor Viren, Datenmissbrauch und betrügerischen Angriffen
                    auf meinen Computer bzw. mein Smartphone schützen kann.

                    Inhalte
                    • Wo lauern Gefahren und wie erkenne ich diese?
                    • Wie begegne ich möglichen Gefahren oder Angriffen?
                    • Umgang mit Kennwörtern und anderen Zugangsmechanismen
                    • Wie gehe ich mit meinen persönlichen Daten um?
                      Was gebe ich wann, wo und wie preis?
                    • Besonderheiten des Datenaustausches in sozialen Netzwerken
                    • Daten(un)sicherheit auf dem Handy
43 8

Zielgruppe   Internetnutzer (mobil und/oder vom heimischen Computer)

Ort          auf Anfrage

Termin       auf Anfrage

Umfang       1,5 Stunden

Referent     Helga Feldhaus, EDV­Trainerin

Gebühr       Kolping­Mitglieder: 9 €, Nichtmitglieder: 14 €

Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
8 44 EDV­Seminare

                                                        Mit dem Smartphone auf Tour
                                                                Das Handy als Planer und Navigator
                                                                  für Wanderungen und Radtouren

                                                        Zielsetzung                 Inhalte
                                                        Sie erlernen die Einrich­   • Einrichtung der App
                                                        tung und Nutzung einer      • Tour planen (Wegpunkte setzen, Zeitplanung)
                                                        kostenfreien Tourenpla­     • Karten offline speichern
                    www.pixelio.de ∙ Manfred Sprenger
                                                        ner­App für die nächste     • Navigationseinstellungen
                                                        geplante Rad­ oder          • Touren veröffentlichen
                                                        Wandertour.                 • Tipps und Tricks zur Nutzung (Halterung, Akku, …)
                                                                                    • Zusatzfunktionen (z. B. Wetter­App)
                                                                                    • Touren aufzeichnen
                                                                                      (Wegpunkte, Geschwindigkeit, Zeit, Höhenprofil, Fotos)
45 8

                                       Ort          Kolping­Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
                                       Termin       auf Anfrage, 15.00 ­ 18.15 Uhr
                                       Referentin   Helga Feldhaus, EDV­Trainerin
                                       Gebühr       Kolping­Mitglieder: 24 €, Nichtmitglieder: 34 €
                                                    In der Kursgebühr sind Kaffee und Kuchen und Seminarunterlagen
                                                    enthalten
Voraussetzungen                        Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
Besitz eines Smartphones (Android ab
Version 2.33 oder iOS ab Version 7)
– bitte mit in das Seminar bringen.
8 46 EDV­Seminare

                                                                                                                        Unser Verein im WWW
                                                                                                                                           „Sind wir schon drin?“

                                                                                                                                                                                                                              Die Präsenz im Internet sollte heutzutage
                                                                                                                                                                                                                              für jeden Verein selbstverständlich sein.

                                                                                                                                           lll
               Unser Verein im WWW
                                                                                                                                                                                                                              Ziel dieses Workshops ist es, ein Werk­
                                                                                                                                        Unse
Das sind wir                                                                                                                                      r Vere
               „Sind wir schon drin?“Die Präsenz im Internet sollte heutzutage für jeden Verein selbstverständlich                   „Sind
                                                                                                                                            wir sc
                                                                                                                                                              in  im W
                                                                                                                                                                             WW                                               zeug zur Webseitenerstellung kennenzu­
Vereinsleben   sein. Ziel dieses Workshops ist es, ein Werkzeug zur Webseitenerstellung kennenzulernen, das mit rela­              jede
                                                                                                                                         n Ve
                                                                                                                                                   hon
                                                                                                                                                        drin?“
                                                                                                                                 Werkz rein selb                Die Pr

Anmelden
               tiv wenig Aufwand einen zeitgemäßen Internetauftritt erzeugt. Am Ende der Veranstaltung haben Sie
               eine erste kleine Vereinswebsite erstellt, die Sie später erweitern können.
                                                                                                                                weni
                                                                                                                              der Ve
                                                                                                                                      g Au
                                                                                                                                       ra
                                                                                                                                          eug
                                                                                                                                           fwan
                                                                                                                                                 d eine
                                                                                                                                                        st
                                                                                                                                              zur W verständ
                                                                                                                                                     ebse
                                                                                                                                                           ite ners
                                                                                                                                                         n zeitg
                                                                                                                                                                   tellu
                                                                                                                                                                         äsen
                                                                                                                                                                      lich se
                                                                                                                                                                               z im
                                                                                                                                                                                    Intern
                                                                                                                                                                              in. Zie
                                                                                                                                                                          ng ke
                                                                                                                                                                                      l dies
                                                                                                                                                                                             et so
                                                                                                                                                                                             es W
                                                                                                                                                                                                   llte he
                                                                                                                                                                                                           utzu
                                                                                                                                                                                                                              lernen, das mit relativ wenig Aufwand
                                                                                                                             die Sie nstaltung                   emäß             nnen             orks
                                                                                                                                                                                                        hops
                                                                                                                                                                                                                tage
                                                                                                                                                                                                                        für
                                                                                                                                      spät          habe                 en In          zulern
Philosophie                                                                                                                                er er
                                                                                                                                                 weite
                                                                                                                                                           n Sie
                                                                                                                                                       rn kö
                                                                                                                                                             nnen
                                                                                                                                                                 eine
                                                                                                                                                                    .
                                                                                                                                                                         erste
                                                                                                                                                                                tern
                                                                                                                                                                                klein
                                                                                                                                                                                     etau
                                                                                                                                                                                      e Ve
                                                                                                                                                                                                en, da
                                                                                                                                                                                           ftritt
                                                                                                                                                                                            reinsw
                                                                                                                                                                                                  erze
                                                                                                                                                                                                        s mit
                                                                                                                                                                                                       ugt.
                                                                                                                                                                                                     ebsit
                                                                                                                                                                                                               ist es
                                                                                                                                                                                                               relat
                                                                                                                                                                                                             Am En
                                                                                                                                                                                                                      , ein
                                                                                                                                                                                                                     iv
                                                                                                                                                                                                                     de
                                                                                                                                                                                                                              einen zeitgemäßen Internetauftritt er­
Aktuelles                                                                                                                                                                                                  e erste
                                                                                                                                                                                                                   llt,

                                                                                                                                                                                                                              zeugt.
                                                                                                                                                                                                                              Am Ende der Veranstaltung haben Sie
                                                                                                                                                                                                                              eine erste kleine Vereinswebsite erstellt,
                                                                                                                                                                                                                              die Sie später erweitern können.
47 8

Inhalte                               Kurs­Nr.     201101125
• Sinnvolle Vorüberlegungen für die
                                      Zielgruppe   Personen mit EDV­Grundkenntnissen, die sich bei der Konzeption und
  Erstellung einer Vereinswebsite
                                                   Pflege einer Vereins­Website einbringen möchten
• Einführung in die Plattform
  „chayns®net“ der Fa. Tobit          Ort          Geschäftsstelle des Kolpingwerkes Diözesanverband Münster,
• Anmelden an der chayns­Plattform                 Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
• Grundeinstellungen für die
                                      Termin       Samstag, 16.11.2019, 9.00 ­ 15.45 Uhr
  Vereinswebsite
• Erstellen der Webseiten             Referent     Martin Pälmke
• Weitere Möglichkeiten der chayns­
                                      Gebühr       Kolping­Mitglieder: 29 €, Nichtmitglieder: 79 €,
  Plattform
                                                   inkl. Mittagessen und Pausenkaffee/­tee
                                      Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
8 48 EDV­Seminare

                    Digitalisierung im Verein
                    – Modetrend oder sinnvolle Unterstützung?

                    Die Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit. Auch das Ehrenamt kommt an die­
                    sem Trend nicht vorbei. Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, digitale Werk­
                    zeuge vorzustellen, die den Ehrenamtlichen eine Entlastung bei ihrer Arbeit bieten
                    können.

                    Inhalt
                    • In welchen Bereichen der Vereinswelt gehört der IT­Einsatz im Verein schon jetzt
                      zum Standard?
                    • Wo können sich neue Einsatzfelder auftun?
                    • Vorstellung ausgewählter IT­Lösungen zur Anwendung in der Vereinsarbeit
                    • Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?
49 8

Kurs­Nr.     201101126
Zielgruppe   Personen mit EDV­Grundkenntnissen, die sich eine Entlastung und
             Unterstützung Ihrer Verwaltungsaufgaben durch die IT wünschen.
Ort          Geschäftsstelle des Kolpingwerkes Diözesanverband Münster,
             Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
Termin       Montag, 21.10.2019, 18.30 ­ 20.00 Uhr
Referent     Martin Pälmke
Gebühr       Kolping­Mitglieder: kostenlos, aber nicht umsonst,
             Nichtmitglieder: 10 €
Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
8 50 EDV­Seminare

                    Weitere Angebote

                    Folgende Seminare werden zusätzlich auf
                    Anfrage für interessierte Gruppen angeboten:

                    Keine Angst vor Mäusen und Monitoren      Zehn kleine Fingerlein…
                    EDV­Orientierungsseminar für Aktive 60+   Tastschreiben am PC
                    Umfang: 2 x 4 Unterrichtsstunden          Umfang: 6 Unterrichtsstunden

                    Digitale Bildbearbeitung                  Internetseminar für Aktive 60+
                    Einführung in die Verwaltung und Bear­    Praxisorientierter Einstieg in die Internet­
                    beitung digitaler Fotos                   nutzung am PC oder Notebook.
                    Umfang: 2 x 5 Unterrichtsstunden
                                                              Termine, Ort, Gebühr: jeweils auf Anfrage
51 8

                                Unterstützung gesucht!
Wir suchen EDV­begeisterte Damen und Herren, die es verstehen,
EDV­Themen ebenso begeistert an die Frau bzw. den Mann zu bringen.

• Sie kennen sich in einem bestimmten         • Wir organisieren und bewerben die          Haben wir Ihr Interesse geweckt?
  EDV­Bereich aus ­ z. B. digitales Foto­       Veranstaltung und stellen die EDV­         Dann melden Sie sich bitte per E­Mail mit
  grafieren und Erstellen eines Fotobuches,     Anlage zur Verfügung.                      der Angabe möglicher Themenfelder:
  Layout von Publikationen, Social Media                                                   Martin Pälmke (EDV­Bildungsreferent)
  o.ä. – und möchten Ihr Wissen gern mit      • Wir unterstützen Sie ggf. mit Schulungs­   E­Mail: paelmke@kolping­ms.de
  anderen teilen.                               material und bieten auf Wunsch Hilfe­
• Sie möchten sich neben der Kostener­          stellungen in Sachen Didaktik und
  stattung ein kleines Honorar dazu ver­        Methodik.
  dienen.
m
7 52 Politische Bildung

     Vielleicht auch etwas für Sie:
 !   Auf meine Art                     S. 8
 !   Vom Machen, Wollen, Mitmischen   S. 10
 ✟   Auszeit in Salem                 S. 38
8    Digitalisierung im Verein        S. 48

                                              www.pixelio.de ∙ Rainer Sturm
53 m
                                                                                                                                                         7

                                                                     Politische Bildung
                                Was passiert eigentlich gerade in der Welt ­ und vor deiner eigenen Haustür?
                                Und wie hängt beides zusammen? Auf welche Informationen kannst du dabei bauen?
                                Wo geschehen Ungerechtigkeiten, die sich nicht mit einem christlichen Menschenbild
                                vereinbaren lassen? Wo siehst du die Würde des Menschen gefährdet?
                                Wie kann erreicht werden, dass die Menschen hier und anderswo gut leben können?

                                Politik fängt bei der persönlichen Bildung an. Nur wenn wir uns über Zusammenhänge
                                                                                                                        Angebote
                                informieren, verschiedene Perspektiven kennen lernen und mit anderen ins Gespräch
                                kommen, können wir uns eine fundierte Meinung bilden. So sind wir Stimmungsmachern      Steindorf kocht           S. 54
                                nicht hilflos ausgeliefert und können dort unseren Mund aufmachen und uns überzeugend
www.pixelio.de ∙ Rainer Sturm

                                                                                                                        Steindorf kocht           S. 56
                                engagieren, wo es nötig ist.
                                                                                                                        Seit 160 Jahren –
                                Auch deine Sicht ist gefragt!                                                           Christliches Engagement   S. 58
m
7 54 Politische Bildung

                          Steindorf kocht mit …
                                                                                  Uwe Schummer,
                                                                           MdB der CDU/CSU Bundestagsfraktion

                          In der Küche spielt sich das familiäre Leben ab. Sie ist Dreh­ und Angelpunkt. Hier ist
                          Platz für gute Gespräche, anregende Diskussionen, unterschiedliche Standpunkte –
                          einfach lebendige Kommunikation.
                          Doch gilt das auch für das politische Leben? Wir sagen ja!
                          In unserer politischen Reihe „Steindorf kocht…“ wird der jeweilige Kochabend politi­
                          schen Gästen gewidmet. Beim gemeinsamen Schnippeln, Hacken, Kneten, Rühren und
                          gemeinsamen Verkosten, wird der Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer dem Mo­
                          derator Rede und Antwort stehen. In gewohnter Manier stellt auch das Publikum dem
                          Gast seine Fragen. Und sicherlich darf man sich auch wieder auf die ein oder andere
                          Erzählung aus dem berühmten Nahkästchen freuen.
55 m
                                                                                   7

Kurs­Nr.     201101091
Zielgruppe   politisch interessierte Frauen und Männer
Ort          Vorführküche STALL, Dülmener Straße 99, 48653 Coesfeld
Termin       Freitag, 06.09.2019, 18.00 ­ 22.30 Uhr
Referent     Ralf Steindorf
Gebühr       Kolpingmitglieder: 29 €, Nichtmitglieder: 39 €,
             enthalten ist ein 4­Gänge Menü und alle Getränke
Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
m
7 56 Politische Bildung

                          Steindorf kocht mit …
                                                                           Karl­Josef Laumann,
                                                   Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

                          In der Küche spielt sich das familiäre Leben ab. Sie ist Dreh­ und Angelpunkt. Hier ist
                          Platz für gute Gespräche, anregende Diskussionen, unterschiedliche Standpunkte –
                          einfach lebendige Kommunikation.
                          Doch gilt das auch für das politische Leben? Wir sagen ja!
                          In unserer politischen Reihe „Steindorf kocht…“ wird der jeweilige Kochabend politi­
                          schen Gästen gewidmet. Beim gemeinsamen Schnippeln, Hacken, Kneten, Rühren und
                          gemeinsamen Verkosten, wird Minister Karl­Josef Laumann dem Moderator Rede und
                          Antwort stehen. In gewohnter Manier stellt auch das Publikum dem Gast seine Fragen.
                          Und sicherlich darf man sich auch wieder auf die ein oder andere Erzählung aus dem
                          berühmten Nahkästchen freuen.
57 m
                                                                                   7

Kurs­Nr.     201101095
Zielgruppe   politisch interessierte Frauen und Männer
Ort          Vorführküche STALL, Dülmener Straße 99, 48653 Coesfeld
Termin       Freitag, 11.10.2019, 18.00 ­ 22.30 Uhr
Referent     Ralf Steindorf
Gebühr       Kolpingmitglieder: 29 €, Nichtmitglieder: 39 €,
             enthalten ist ein 4­Gänge Menü und alle Getränke
Kontakt      Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414, schmidt@kolping­ms.de
m
7 58 Politische Bildung

                          seit 160 Jahren ­ Christliches Engagement
                          in Kirche und Gesellschaft
                               Mandatsträger und Mandatsträgerinnen
                                                         im Kolpingwerk

                          160 Jahre Kolpingwerk im Diözesanverband Münster ­ ein guter Anlass, das christliche
                          Engagement des Kolpingwerkes in Kirche und Gesellschaft in dieser Zeit und ganz
                          aktuell in Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre in den
                          Blick zu nehmen.

                          In (acht) regionalen politischen Veranstaltungen wird der Fokus auf das politische Han­
                          deln von Mandatsträgern und Mandatsträgerinnen im Kolpingwerk in Kirche und
                          Gesellschaft gelegt. Dabei soll aufgezeigt werden, wie die christliche Perspektive
                          dieses Handels prägt und auszeichnet. Mit welchen Werten und Grundsätzen üben
                          Mandatsträger/­innen ihr Amt aus und was kann man voneinander lernen?
59 m
                                                                                                                        7

Termine, Orte                                        Zielgruppe     Mandatsträger/­innen aus der Kommunalpolitik,
Montag, 09.09.2019           Dienstag, 05.11.2019                   der wirtschaftlichen und sozialen Selbst­
Stadthotel Münster           Kreisverband Coesfeld                  verwaltung sowie des Handwerks und
Aegidistr. 21                Ort auf Anfrage                        Interessierte, Vorstandsmitglieder aus den
48143 Münster                Kurs­Nr. 201101113                     Kolpingsfamilien, Bezirken und Regionen
Kurs­Nr. 201101110
                             Mittwoch, 04.12.2019    Termine, Orte siehe linke Spalte, jeweils 19.00 ­ 21.00 Uhr
Samstag, 28.09.2019          Kreisverband Borken
                                                     Referent       u. a. mit Mahmut Özdemir, MdB
Hotel Kloster Damme          Ort auf Anfrage
                                                                    Dr. Robert Vehrkamp, Bertelsmann Stiftung,
Benediktstr. 19              Kurs­Nr. 201101114
                                                                    Dr. phil. Andreas Püttmann, Publizist,
49401 Damme
                                                                    Weitere Referentinnen und Referenten sind
Kurs­Nr. 201101111
                                                                    angefragt.
Montag, 28.10.2019
                                                     Gebühr         Kostenlos aber nicht umsonst. Die Plätze sind
Adolph­Kolping­Haus Walsum
                                                                    begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kolpingstr. 22
47179 Duisburg­Walsum                                Kontakt        Diana Schmidt, Tel.: 02541/803­473, Fax: ­414,
Kurs­Nr. 201101112                                                  schmidt@kolping­ms.de
60   Kolping Akademie

Fortbildungsangebot für Betreuungskräfte/Alltagsbegleiter         Betreuungskraft in der Alltagsbegleitung
(§ 53c, 45b, SGB XI) und andere Pflegebeteiligte in der           pflegebedürftiger Menschen (KA)
stationären oder ambulanten Altenhilfe
                                                                  Betreuungskräfte sollen durch die Unterstützung, Begleitung
                                                                  und Aktivierung von pflegebedürftigen Menschen dazu beitra­
Die Kolping­Akade­
                                                                  gen, deren Lebens­ und Betreuungssituation zu verbessern.
mie führt ihre Lehr­
                                                                  Diese praxisorientierte Weiterbildung ist als Qualifizierungs­,
gänge und Seminare
                                                                  Beschäftigungs­ und Vermittlungsmaßnahme nach § 53c SGB XI
für Zielgruppen im
                                                                  zur Qualifikation zusätzlicher Betreuungskräfte anerkannt.
Sozial­ und Gesund­
heitswesen, in Wirt­                                              Umfang ca. 3 Monate, 160 Unterrichtsstunden, 120 Praktikums­
schaft und Verwal­                                                stunden in 3 Modulen
tung sowie in Kita und Schule an unterschiedlichen Orten im
                                                                  Lehrgangsbeginn, Ort
Münsterland durch, u.a. in Coesfeld, Münster, Kleve, Warendorf,
                                                                  02.09.2019 bis 02.12.2019, Kolping­Bildungswerk Coesfeld
Cloppenburg und Oldenburg.
                                                                  04.11.2019 bis 06.02.2020, Kolping­Bildungszentrum Warendorf
Die Programmbroschüre kann angefordert werden bei:                Gebühr 1.135 €
Birgit Vormann, Tel. 02541/803­469,                               Nutzen Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen das Förderpro­
vormann@kolping­ms.de · http://bildung.kolping­ms.de              gramm des Landes NRW „Bildungsscheck“ für Ihre Weiterbildung.
61

Menschen am Lebensende                        Mobilitätsförderung in der               Jeder profitiert!
begleiten                                     Seniorenarbeit                           • Wertschätzende Aktivierungsmöglich­
                                                                                         keiten in einer gemischten Gruppe,
• Eine größere Sicherheit im Umgang mit       • Basierend auf den Säulen Kraft,
                                                                                         Gemeinschaftsförderung, Sprache, Kon­
  Sterbenden bekommen                           Balance, Koordination und Ausdauer
                                                                                         zentration und Erinnerungen fördern
• Den Blick für ihre Bedürfnisse und            Unselbständigkeit möglichst lange
  Äußerungen schärfen                           hinauszögern                           Referentin
                                                                                       Petra Sokolowsky, Fachkraft für psychoso­
Referentin                                    Referentin
                                                                                       ziale Begleitung, Fachtherapeutin für
Beate Rüther, Dipl.­Sozialwissenschaftlerin   Irene Buttler, Gymnastiklehrerin
                                                                                       Hirnleistungstraining
Termine, Orte                                 Termine, Orte
                                                                                       Termine, Orte
12.09.2019, 9.00 ­ 16.30 Uhr,                 19.09.2019, 9.00 ­ 16.30 Uhr,
                                                                                       05.11.2019, 9.00 ­ 16.30 Uhr,
Kolping­Bildungsstätte Coesfeld               Landvolkshochschule Freckenhorst
                                                                                       Kolping­Bildungsstätte Coesfeld
14.11.2019, 9.00 ­ 16.30 Uhr,                 17.10.2019, 9.00 ­ 16.30 Uhr,
Landvolkshochschule Freckenhorst              Kolping­Bildungsstätte Coesfeld          Gebühr
                                                                                       98 €, inkl. Mittagessen, Pausenkaffee,
Gebühr                                        Gebühr
                                                                                       Seminarunterlagen
98 €, inkl. Mittagessen, Pausenkaffee,        98 €, inkl. Mittagessen, Pausenkaffee,
Seminarunterlagen                             Seminarunterlagen
62   Kolpingjugend
                                                                  Neben den jährlich stattfindenden Kursen
                     Kolpingjugend                                zur Gruppenleiterausbildung bietet die
                                                                  Kolpingjugend individuell buchbare Kurse
                                                                  an, bei denen Termine, Ort und Inhalt zwi­
                     Als Kinder, Jugendliche und junge            schen der interessierten Gruppe und dem
                     Erwachsene wollen wir Kirche, Gesell­        Jugendreferat abgesprochen werden.
                     schaft und Kolpingsfamilien mitgestalten.
                     Für (angehende) Jugendleiter_innen           Mehr Informationen zu den einzelnen An­
                     bieten wir unsere Unterstützung an.          geboten unter: www.kolpingjugend­ms.de

                     Gruppenleitungsausbildung
                     Für Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit engagieren möchten, bieten wir unter­
                     schiedliche Schulungsangebote an. Neben einem Schnupperkurs zum Kennenlernen
                     und Ausprobieren von Jugendarbeit bieten wir einen fünftägigen Gruppenleitergrund­
                     kurs an. Zusammen mit einem Erste­Hilfe­Kurs und dem Nachweis von ehrenamtli­
                     chem Engagement, kann anschließend die Jugendleiter_innen­Card beantragt werden.
                     Gerne kommen wir auch zu euch! Ihr benötigt eine Präventionsschulung, ein Update
                     für eure Juleica oder einfach mal neuen Input für eure Leiterrunde? Dann nehmt Kon­
                     takt mit uns auf und wir vereinbaren Ort und Zeit für euren individuellen Kurs.
63

Angebote der Kolpingjugend
Gib8!­Basisschulung                                                Gruppenleitungsgrundkurs
Sechsstündige Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt        Themen wie Rechtliches, Prävention und Spielepädagogik sind
mit dem Ziel Situationen besser einschätzen zu können und          Inhalt des Kurses und bereiten euch auf die ehrenamtliche Ar­
Handlungssicherheit zu gewinnen.                                   beit als Jugendleiter_in für Gruppenstunden und Ferienlager vor.
Samstag, 12.10.2019, 10.00 ­ 17.00 Uhr                             14.­ 18.10.2019 Kolping­Bildungsstätte Coesfeld,
Kolping­Geschäftsstelle Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld   Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
                                                                                                      Info und Anmeldung:
Schnupperkurs                                                      Diözesankonferenz
Alle zwischen 13 und 15 Jahren, die Lust auf Gruppenleitung   Kolpingjugend mitgestalten!
haben, können an diesem Wochenende erste Grundlagen von Ju­
                                                              Herbst­DIKO: 15.­17.11.2019             Anna Kretek · Team­Assistenz
gendarbeit kennenlernen und die zukünftige Leitungsrolle aus­
                                                              Jugendbildungsstätte Gilwell            Tel.: 02541/803­471
probieren.
                                                              St. Ludger, Annaberg 31­35,             kretek@kolping­ms.de
08.­ 10.11.2019 auf der Jugendburg in Gemen                   45721 Haltern am See                    www.kolpingjugend­ms.de
64   Kolpingjugend

                     Bewerbungstraining
                     Zielsetzung                               Zielgruppe
                     1. Verbesserung der Chancen für eine      Jugendliche und junge Erwachsene, die
                        erfolgreiche Bewerbung                 sich aktuell oder in nächster Zeit für
                     2. Fehlerquellen minimieren/ausschalten   einen Praktikumsplatz, eine Ausbildungs­
                     3. Sicherheit im Auftreten verbessern     stelle oder auf dem ersten Arbeitsmarkt
                                                               bewerben.
                     Umsetzung
                     Die Bewerbung:                            Im Einzelnen
                     • Worum geht es?                          • Initiativbewerbung
                     • Was kann/muss beachtet werden?          • Telefongespräch (Erstkontakt)
                     • Welche Fehler werden gemacht?           • Schriftliche Bewerbung
                     • Wie ist es richtig?                     • Einstellungstests
                                                               • Bewerbungsgespräche

                                                               Neben Vorträgen stehen vor allem Übungen,
                                                               die zu mehr Sicherheit beitragen sollen.
65

Organisation                             Angebote für Schulen
Die Kolpingjugend oder Kolpingsfami­
lie, die das Angebot durchführen
möchte, meldet sich im Jugendreferat,    Unsere Kursangebote für Schulen richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schul­
um einen Termin abzusprechen. Wenn       formen der Sekundarstufen I und II. Sie finden während der Schulzeit in einem dafür
ein Termin da ist, müssen vor Ort min­   geeigneten Bildungshaus statt.
destens 8 Teilnehmer angemeldet sein
                                         Kursangebote: Kennenlerntage, Klassengemeinschaftstage, Tage persönlicher und reli­
(die Anmeldung sollte vor Ort in der
                                         giöser Orientierung, Konfliktklärung, Berufsorientierung und Bewerbungstraining.
Kolpingjugend/Kolpingsfamilie laufen).
Das Training findet an einem schul­
                                         Auf der Suche nach einer Kooperation mit Schulen vor Ort?
freien Tag in einem dafür geeigneten
                                         Eine sinnvolle Kooperation mit einer Schule vor Ort ist für eine Kolpingsfamilie alleine
Bildungshaus möglichst vor Ort statt.
                                         oft nicht zu leisten. Die Kolpingjugend hat durch die Kursangebote viel Erfahrung und
                                         Potential und unterstützt gerne,
Zeit
                                         angefangen bei der Frage „Was           Info und Anmeldung: Anna Kretek
10.00 bis ca. 17.00 Uhr
                                         können und wollen wir tun?“ bis                                Team­Assistenz
(nach Absprache) incl. Mittagspause
                                         hin zum Kooperationsgespräch mit                               Tel.: 02541/803­471
Kosten                                   der Schule.                                                    kretek@kolping­ms.de
12 € pro Teilnehmer                                                                                     www.kolpingjugend­ms.de
66

Ihre Ansprechpartner                                  Diana Schmidt
                                                      Sekretariat Erwachsenen­ und Familienbildung
                                                      Tel.: 02541/803­473
                                                      schmidt@kolping­ms.de

        Uwe Slüter                                    Birgit Vormann
        Geschäftsführer Kolping­Bildungswerk          Sekretariat Akademie
        Tel.: 02541/803­454                           Tel.: 02541/803­469
        slueter@kolping­ms.de                         vormann@kolping­ms.de

        Carolin Olbrich                               Anna Kretek
        Bereichsleiterin,                             Team­Assistenz Kolpingjugend
        Familie ­ Generationen ­ Lebenswege,          Tel.: 02541/803­471
        Päd. Fortbildungen · religiöse Bildung        kretek@kolping­ms.de
        Tel.: 02541/803­443 · olbrich@kolping­ms.de
67

Sonja Wilmer­Kausch                             Martin Pälmke
Bildung für Ehrenamtliche, Verbandsreferentin   Lehrgangsleiter Akademie, EDV
Tel.: 02541/803­472                             Tel.: 02541/803­468
wilmer­kausch@kolping­ms.de                     paelmke@kolping­ms.de

Anke Heining                                    Iria Jaeger
Politische Bildung, Verbandsreferentin          Jugendbildungsreferentin
Tel.: 02541/803­452                             Tel.: 02541/803­462
heining@kolping­ms.de                           jaeger@kolping­ms.de

Alexandra Damhus                                Benedikt Albustin
Diözesanseelsorgerin, religiöse Bildung         Jugendbildungsreferent
Tel.: 02541/803­467                             Tel.: 02541/803­466
damhus@kolping­ms.de                            albustin@kolping­ms.de
68

Allgemeine Geschäftsbedingungen                                                         (Stand 15.06.2019)

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kolping­             ihres Eingangs berücksichtigt. Sollte die Anmel­      veranstaltungen werden in der Regel aus öffentli­
Bildungswerks Münster für den Bereich der Allge­         dung nicht mehr berücksichtigt werden können          chen Mitteln gefördert. Der/die Teilnehmer/­in ver­
meinen Weiterbildung                                     oder findet die Veranstaltung nicht statt, erhalten   pflichtet sich mit der Anmeldung, am gesamten
                                                         Sie von uns umgehend eine Benachrichtigung.           Bildungsprogramm teilzunehmen. Nimmt der/die
Allgemeine Teilnahmebedingungen                        • Die Anmeldung zur Bildungsveranstaltung ver­          Teilnehmer/­in nicht in vollem Umfang an der Bil­
Um einen reibungslosen Ablauf der angebotenen            pflichtet zur Teilnahme am Seminarprogramm.           dungsveranstaltung teil, steht dem Kolping­Bildungs­
Kurse gewährleisten zu können, bitten wir Sie nach­                                                            werk gegenüber dem/der Teilnehmer/­in eine
folgende Teilnahmebedingungen zu beachten:             Kursorganisation                                        Nachberechnung von Teilnehmergebühren in Höhe
                                                       Das Kolping­Bildungswerk hat das Recht, bei zu ge­      der entgangenen öffentlichen Zuwendungen zu.
Anmeldung                                              ringer Teilnehmer/­innenzahl Seminare/Veranstal­        Nicht eingelöste Lastschriften (Rücklastschriften)
• Die Anmeldung soll spätestens 14 Tage vor Semi­      tungen abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren             werden mit einer Gebühr von 10 € berechnet.
  narbeginn schriftlich beim Kolping­Bildungswerk      werden in diesem Fall vollständig erstattet. Ein        Ausstehende Zahlungen zu in Rechnung gestellten
  eingehen. Mit der Anmeldung erkennt der/die          Wechsel des Dozenten berechtigt den/die Teilneh­        Leistungen werden 35 Tage nach Fälligkeit unter
  Teilnehmer/­in diese Teilnahme­ und Zahlungs­        mer/­in nicht zum Rücktritt.                            Berechnung einer Mahngebühr in Höhe von 5 Euro
  bedingungen an.                                                                                              angemahnt (1. Mahnung); sollte nach weiteren 14
• Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung                Zahlungsbedingungen                                     Tagen keine Zahlung erfolgt sein, ergeht die 2. Mah­
  beim/bei der Teilnehmer/­in kommt zwischen           Die Kursgebühren sind vor Beginn der Veranstaltung      nung unter Berechnung einer Mahngebühr in Höhe
  diesem/dieser und dem Bildungsträger ein ver­        fällig. Sie sind nach Rechnungsstellung je nach ge­     von 10 Euro. Sollte auch nach diesem Termin kein
  bindlicher (Dienstleistungs­) Vertrag zustande.      wünschter Zahlungsweise entweder an den Bil­            Zahlungseingang erfolgen, werden wir den Vorgang
  Die Bestätigung erfolgt in der Regel bis drei Tage   dungsträger zu überweisen, oder werden bei              an einen Rechtsanwalt zur Einziehung unserer For­
  vor Beginn.                                          erteilter Einzugsermächtigung/SEPA Lastschriftman­      derung übergeben. Für den Schuldner fallen dann
• Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge            dat durch den Bildungsträger eingezogen. Bildungs­      weitere Kosten an.
Sie können auch lesen