Bildungsangebote 2018 - am IWK Nordhausen - www.iwk.eu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsangebote für das Jahr 2018 des Standortes Nordhausen. Wenn Sie nicht ortsgebunden sind, informieren wir Sie gerne über die Aus- und Weiterbildungen unserer anderen IWK-Standorte. Das IWK, Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, bietet Ihnen staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an insgesamt 16 Standorten in Deutschland an. 3
Herzlich willkommen zum Bildungsprogramm 2018 des IWK Nordhausen. „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen“ Benjamin Franklin Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Ihnen für das Jahr 2018 wieder als kompetenter Partner in den IWK Nordhausen Fachgebieten Pflege und Soziales im Bereich Aus- und Weiterbildung zur Seite zu stehen. Gerhart- Hauptmann- Str. 03, 99734 Nordhausen Der Anspruch auf moderne Lernmethoden sowie an die aktuelle demografische und pfle- Telefon: 03631/9792991 gerische Entwicklung steht im Fokus unseres Aus- und Fortbildungsspektrums. Fax: 03631/9792989 Der Bedarf an gut ausgebildetem (Pflege-) Fachpersonal steigt stetig und somit erhöht E-Mail: nordhausen@i-w-k.de sich auch die Nachfrage nach adäquaten, dem Arbeitsmarkt angepassten Fort- und Wei- terbildungen. Durch ein Zertifizierungsaudit der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsys- teme mbH - von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zer- Das Team des IWK Nordhausen, sowie unsere Fachdozenten, bieten Ihnen regelmäßig tifizierungsstelle - wurde der Nachweis erbracht, dass das Institut für Weiterbildung in Tagesseminare sowie Inhouse- Schulungen zu Themenkomplexen aus dem Bereich Pfle- der Kranken- und Altenpflege gemeinnützige GmbH (IWK) zugelassener Träger für die ge und Betreuung. Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung ist. Dies wird von der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH überwacht. Sehr gern entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue Seminare und Inhalte, welche sich an den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Einrichtung orientieren. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen! 4 Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.i-w-k.de Viele Grüße, Ihr IWK Team
Inhaltsverzeichnis Ausbildungen Kreatives Malen für Menschen mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Sozialbetreuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase . . . . . . . . . . . . 31 Altenpfleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Workshop 53c (ehemals 87b)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Altenpflege verkürzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Sterben, Tod, Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Altenpflegehelfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Chronische Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Gewalt in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Weiterbildungen Prophylaxe-Workshop Kontrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Praxisanleiter Rettungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Expertenstandard Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Praxisanleitung Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sicherheit u. Wohlbefinden/ Milieutherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VPFK/ PDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Erste Hilfe am Kind und Säugling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Fortbildungen Hygienemanagement- Umgang mit MRSA und Co.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Grundlagen Behandlungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Expertenstandards im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Demenzkompetenz im Krankenhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Schluckstörungen nach Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Zusätzliche Betreuungskraft §53c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Methoden der Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Grundlagen Seminar Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Tagesseminare Pädagogik Expertenstandard Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Mein Kind ist 2 Jahre und spricht nicht –late talker- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Update Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Deutsch ist meine neue Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Menschen mit Demenz betreuen heißt Brücken bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Is möste bitte Mils trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Aromapflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Stress war gestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Integrative Validation nach Nicole Richard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Interkulturelle Kommunikation/ Kultursensible Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Tagesseminare Pflege Kraft-, Balance, -und Koordinationstraining als Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . 44 10 Minuten Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Gesunder Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Raus aus der Stressfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Personzentrierte Pflege für Menschen mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Inhouse-Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Aktivieren und beruhigen- Nesteldecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5 Update Dekubitusprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Expertenstandard Harnkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 AGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Sprich doch mal lauter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Fixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Update Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Praxisanleitertreffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kennziffer: 400051 Termin Sozialbetreuer/-in (Thüringen) Beginn / Ende Unterrichtszeiten 13.08.2018-17.07.2020 08:00 Uhr – 15:00 Uhr Kurzbeschreibung Montag bis Freitag Sozialbetreuer/-innen unterstützen Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpfle- (die Ferienzeiten orientieren sich an der Thüringer Schulferienregelung) ge älterer oder behinderter Menschen in Altenheimen oder Tagespflegeeinrichtun- Gesamtstundenzahl gen, Behinderten- oder Reha-Einrichtungen. Sie können aber auch sozialpflegeri- Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Sie umfasst den theoretischen und praktischen sche Tätigkeiten in Familien übernehmen und sind bei der Gestaltung der Freizeit Unterricht sowie die praktische Ausbildung und schließt mit der staatlichen Prüfung ab. von Senioren eingebunden. Grundlage ist das Thüringer Gesetz über Helferberufe in der Pflege (Thüringer Pflegehelfer- gesetz – ThürPflHG) 21. November 2007 Ausbildungsziel Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, die Veranstaltungsort IWK Nordhausen für eine qualifizierte Betreuung und Beratung in den Bereichen der Alten-, Behinder- ten- und Familienpflege notwendig sind. Investition Anmeldegebühr: Euro 49,00 Während der Ausbildung lernen Sie u.a.: Schulgeld monatlich: Euro 49,00 • wie die Entwicklung des Menschen vom Kleinkind bis zum älteren Menschen verläuft und welche geistigen und körperlichen Besonderheiten in bestimmten Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr Lebensabschnitten auftreten, von 380,00 Euro erhoben. • welche Möglichkeiten von Musik, Gesang, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel und handwerklichen Arbeiten es gibt, um die Lebensumwelt der anvertrauten Abschluss Menschen zu bereichern und wie man diese zur Teilnahme daran anregt, Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in • wie man Kinder, Jugendliche, behinderte und alte Menschen betreut und zu Beschäftigung anleitet, Fördermöglichkeiten • wie man einen Haushalt reinigt und Wäsche und Textilien pflegt und Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorliegen- • wie man Feste und Veranstaltungen plant und durchführt. der Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen: • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) Zielgruppe • WeGebAu (Agentur für Arbeit) Interessierte, die über folgende Voraussetzungen verfügen: Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! 7 • mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss • gesundheitliche Eignung Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsanschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild • Schulabschlusszeugnis • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes • Führungszeugnis der Belegart N
Kennziffer: 400048 Termin Altenpfleger/-in (Thüringen) Beginn / Ende Unterrichtszeiten 01.09.2018 – 31.08.2021 08:00 Uhr – 15:00 Uhr Kurzbeschreibung Montag bis Freitag Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/-in soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverant- Gesamtstundenzahl wortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre Vollzeit. Sie umfasst 2240 theoretische Unterrichts- Menschen erforderlich sind. Dies umfasst stunden und 2720 Praktikumsstunden in den Einrichtungen. u. a. : • die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftli- Veranstaltungsort IWK Nordhausen chen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entspre- chende, umfassende und geplante Pflege, Investition • die Mitwirkung bei der Behandlung kranker, alter Menschen einschließlich Anmeldegebühr 49,00 Euro der Ausführung ärztlicher Verordnungen, Schulgeld monatlich 50,00 Euro • die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von 150,00 Euro erhoben. geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rehabilitationskonzepte, • die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreu- Für Teilnehmer/-innen, die öffentliche Gelder erhalten (z. B. von der Bundesagentur für Arbeit, ung und der Behandlung, der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. ä.) wird das Schulgeld inkl. aller erforderli- • die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung, chen Kosten (Lernmittel, Arbeitskleidung, usw.) gesondert berechnet. Finanzierung allgemein: • die umfassende Begleitung Sterbender, Die Träger der praktischen Ausbildung zahlen nach Abschluss des Ausbildungsvertrages eine • die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Ausbildungsvergütung. Weitere Möglichkeiten auf Anfrage. Pflegefachkräfte sind Abschluss Staatliche Anerkennung Zielgruppe Fördermöglichkeiten Interessierte, die über folgende Voraussetzungen verfügen: Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorliegender • Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsab- Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen: schluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, • WeGebAu (Agentur für Arbeit) 8 sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! oder die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/-in oder Krankenpflegehelfer/-in nachge- Bewerbungsunterlagen wiesen wird. • ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf • Tabellarischer Lebenslauf • Ausbildungsvertrag mit einer Altenpflegeeinrichtung • Passbild (aktuell) • Abschlusszeugnis 10. Klasse oder Hauptschulabschluss und Berufsabschlusszeugnis • Hausärztliche Eignungsbescheinigung • Polizeiliches Führungszeugnis bei Vorliegen der Volljährigkeit
Kennziffer: 400049 Termin Altenpfleger/-in (Thüringen) verkürzt Beginn / Ende Unterrichtszeiten 01.09.2018 – 31.08.2020 08:00 Uhr – 15:00 Uhr Kurzbeschreibung Montag bis Freitag Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/-in sol die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbstständigen und eigenverant- Gesamtstundenzahl wortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre Vollzeit. Sie umfasst 1376 theoretische Unterrichts- Menschen erforderlich sind. Dies umfasst u. a.: stunden und 2504 Praktikumsstunden in den Einrichtungen. • die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftli- chen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entspre- Veranstaltungsort IWK Nordhausen chende, umfassende und geplante Pflege, • die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Investition Ausführung ärztlicher Verordnungen, Anmeldegebühr 49,00 Euro • die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen Schulgeld monatlich 50,00 Euro geriatrischer und gerontopsychiatrischer Rahabilitationskonzepte, Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr von 150,00 Euro erhoben. • die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege, der Betreuung und der Behandlung, Für Teilnehmer/-innen, die öffentliche Gelder erhalten (z. B. von der Bundesagentur für Arbeit, • die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung, der Deutschen Rentenversicherung Bund/Land o. ä.) wird das Schulgeld inkl. aller erforderli- • die umfassende Begleitung Sterbender, chen Kosten (Lernmittel, Arbeitskleidung, usw.) gesondert berechnet. Finanzierung allgemein: • die Anleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegekräften, die nicht Die Träger der praktischen Ausbildung zahlen nach Abschluss des Ausbildungsvertrages eine Pflegekräfte sind Ausbildungsvergütung. Weitere Möglichkeiten auf Anfrage. Abschluss Staatliche Anerkennung Zielgruppe Fördermöglichkeiten Interessierte, die über folgende Voraussetzungen verfügen: Es besteht die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen: • Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und eine mindestens 2 jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) (Altenpflegehelfer oder Krankenpfleger Helfer). • WeGebAU (Agentur für Arbeit) • mindestens eine zweijährige Vollzeitbeschäftigung in einer Pflegeeinrichtung nach • Bafög §71 SGB XI; hierbei der Einsatz und Übernahme von Aufgaben im Bereich der 9 Bewerbungsunterlagen Pflege und Betreuung (nachweisbar durch die Einrichtung – Zeitnachweis/Wochen- zeitnachweis. • Tabellarischer Lebenslauf • ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf, nicht älter als drei • Passbild (aktuell) Monate • Abschlusszeugnis 10. Klasse oder Hauptschulabschluss und Berufsabschlusszeugnis • Ausbildungsvertrag mit einer Altenpflegeeinrichtung • Hausärztliche Eignungsbescheinigung • Polizeiliches Führungszeugnis bei Vorliegen der Volljährigkeit
Kennziffer: 400050 Termin Altenpflegehelfer/-in (Thüringen) Beginn / Ende Unterrichtszeiten 01.09.2018 – 31.08.2019 08:00 Uhr – 15:00 Uhr Kurzbeschreibung Montag bis Freitag Der Bedarf an ausgebildeten Altenpflegehelfer/-innen wird zukünftig steigen. Schon Gesamtstundenzahl heute möchten wir uns darauf vorbereiten und Ihnen diesen einjährigen Lehrgang Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr. Sie umfasst den theoretischen und praktischen anbieten. Mit dieser Qualifikation eröffnet sich Ihnen ein breites und interessantes Unterricht sowie die praktische Ausbildung und schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Arbeitsfeld und die Möglichkeit für Ihre weitere berufliche Entwicklung. Grundlage ist das Thüringer Gesetz über Helferberufe in der Pflege (Thüringer Pflegehelfer- gesetz – ThürPflHG) 21. November 2007 Ausbildungsziel Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, die Veranstaltungsort IWK Nordhausen für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind. Investition Anmeldegebühr: Euro 49,00 Die Ausbildung befähigt dazu: Schulgeld monatlich: Euro 49,00 • die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege eigenständig zu verrichten, Zum Ende der Ausbildung wird eine einmalige Prüfungsgebühr • der Pflegefachkraft bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte zu assistie- von 100,00 Euro erhoben. ren oder diese Aufgaben nach Anweisung eigenständig auszuführen, • die Pflegefachkraft bei der Durchführung der Behandlungspflege zu unterstüt- Abschluss zen, Staatliche Anerkennung • lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten und • pflegerische Leistungen ordnungsgemäß zu dokumentieren Fördermöglichkeiten Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorliegen- der Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu Zielgruppe nehmen: Interessierte, die über folgende Voraussetzungen verfügen: • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) oder • WeGebAu (Agentur für Arbeit) • der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit • Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! 10 • dem erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule im Bereich Gesund- Bewerbungsunterlagen heit/Soziales oder • einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindes- • Bewerbungsanschreiben tens zwei Jahren oder • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild • einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit mit pflegerischen Bezug • Schulabschlusszeugnis in Einrichtungen der Alten- oder Krankenpflege, auf die abgeleistete Beschäfti- • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes gungszeit im Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligen Sozialen Jahr mit pflegeri- • Führungszeugnis der Belegart N schen Bezug angerechnet werden und • die gesundheitliche Eignung des Bewerbers
Weiterbildungen Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teil- nahmebescheinigungen werden die Punkte ausgewiesen. 11
Kennziffer: 400053 Teilnahmevoraussetzungen: Praxisanleiter/-in im Rettungsdienst • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: • Notfallsanitäter/-in oder Kurzbeschreibung • Rettungsassistent/-in (mit und ohne Qualifikation zum/zur Durch die Weiterbildung sollen die Teilnehmer/-innen befähigt werden, die Auszu- Lehrrettungsassistent/-in) bildenden unter Einbeziehung pädagogischer und didaktischer Kernkompetenzen • 2-jährige Berufserfahrung systematisch und fachkompetent zu begleiten und anzuleiten. Rechtliche Grundlagen dieser Weiterbildung sind: Termin a) das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters 26.02.2018-18.07.2018, Unterrichtszeiten: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr (NotSanG) vom 22.03.2013 b) die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf des Notfallsanitäters Gesamtstundenzahl (NotSanAPrV) vom 16.12.2013 224 Unterrichtsstunden Voraussetzung ist die Freigabe durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Fortbildungspunkte Sport. 0 Punkte Inhalte Veranstaltungsort • Lerntheoretische Grundlagen, Lernprozesssteuerung IWK Nordhausen • Selbstreflexion und Fremdreflexion • Bewerten und Beurteilen von Schülerleistungen Ihre Investition • Planung von Einsätzen (Kooperation / Koordination) Lehrgangsgebühr: 965,00 Euro • Strukturierung der Praxis durch Theorien und Modelle Prüfungsgebühr: 120,00 Euro • Prozessorientiertes Arbeiten in der Praxis Anmeldegebühr: 49,00 Euro • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausbildung im Rettungsdienst • Problemorientiertes Lernen Abschluss • Wissenschaftliches Arbeiten Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen Prüfung in Form einer Anleitungssitu- • Evidenzbasierte Gesundheitswissenschaften/Notfallmedizin ation und einem sich anschließenden Abschlusskolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten • Praktische Übungen (Lernproben) für jedes absolvierte Modul einzelne Modulbescheinigungen und nach bestandener Ab- schlussprüfung ein Zertifikat des IWK. 12 Fördermöglichkeiten Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorlie- gender Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen: • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) • WeGebAu (Agentur für Arbeit) Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Kennziffer: 400054 Termin Praxisanleiter/-in für Pflegeberufe 17.09.2018-29.03.2019 Der Kurs beginnt und endet mit jeweils einer Blockwoche. Dazwischen findet jeweils für Kurzbeschreibung drei Tage (Mittwoch bis Freitag), ausgenommen sind die Ferienzeiten in Thüringen, der Praxisanleiter/-innen schaffen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Unterricht von 08:00 bis 15:00 Uhr statt. Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Pflege. Sie unterstützen die Schüler/-innen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und tragen zur Gesamtstundenzahl Qualitätssicherung in Ausbildung und Betreuung bei. Der Nachweis einer „ausge- 224 Unterrichtsstunden (ausschließlich Vor- und Nachbereitung, praktischer Prüfung mit bildeten“ Praxisanleitung ist heute integraler und gesetzlich geforderter Bestand- anschließendem Kolloquium) teil jeder Pflegeausbildung. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt die Teilnehmer/-innen, Auszubil- Fortbildungspunkte dende unter Einbeziehung pädagogischer und methodisch-didaktischer Kernkom- 25 Punkte petenzen systematisch und fachkompetent in der Praxis anzuleiten, zu begleiten und einzuschätzen. Veranstaltungsort IWK Nordhausen Kursinhalte Investition • Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung Lehrgangsgebühr: 965,00 Euro • Modul 2: Ethische Grundlagen Prüfungsgebühr: 100,00 Euro • Modul 3: Pflegeprozess Anmeldegebühr: 49,00 Euro • Modul 4: Rechtliche Grundlagen • Modul 5: Grundlagen des Qualitätsmanagement Abschluss • Modul 6: Methodik und Didaktik der Anleitung Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen Prüfung in Form einer Anleitungssitua- • Modul 10: Grundlagen der Pflegewissenschaft tion und einem sich anschließenden Abschlusskolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten für jedes absolvierte Modul einzelne Modulbescheinigungen und nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat des IWK. Dieses wird dann beim Zielgruppe und Voraussetzung Thüringer Landesverwaltungsamt eingereicht, welches die staatliche Anerkennung er- Zugelassen sind Personen, die über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeich- teilt. (Das THLVWA erhebt zur Ausstellung Verwaltungskosten.) nung • Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in, • Krankenschwester/Krankenpfleger, Fördermöglichkeiten 13 Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorlie- • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, gender Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch • Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder zu nehmen: • Altenpfleger/-in verfügen und innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 2 Jahre in einem der • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) genannten Berufe hauptamtlich tätig waren. • WeGebAu (Agentur für Arbeit) Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Kennziffer: 400055 • Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger Weiterbildung zur „Verantwortlichen • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI“ – • Altenpflegerin oder Altenpfleger und • innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 2 Jahre in einem der oben genannten Berufe verbunden mit einer gemeinsamen Weiterbil- hauptamtlich tätig waren dung zum/zur Wohnbereichsleitung • ebenso können zur Weiterbildung Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfle- ger zugelassen werden, wenn sie auf der Grundlage einer landesrechtlich geregelten Ausbildung über eine staatliche Anerkennung als Heilerziehungspfleger verfügen und in Kurzbeschreibung den letzten fünf Jahren mindestens zwei Jahre in der Geriatrie/ Gerontopsychiatrie oder in Das Ziel der Weiterbildung ist es den Teilnehmenden qualifizierter Kenntnisse, Fer- einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig waren tigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln die den zukünftigen verantwortlichen Die schriftliche Bewerbung zur Teilnahme an der Weiterbildung ist an das IWK Nordhausen Pflegefachkräften als wichtiges Fundament zur eigenen Aufgabenbewältigung zu richten. dienen sollen und dazu befähigen, in der ambulanten und stationären Altenpflege Management- und Leitungsaufgaben zu übernehmen. Für diese verantwortungs- Termin 15.10.2018-19.11.2019, Unterrichtszeit 08.00-15.00 Uhr volle Aufgabe erhalten Sie die erforderliche psychosoziale und kommunikative Gesamtstundenzahl 468 Unterrichtsstunden Kompetenz, Managementkompetenz sowie anwendungsbezogene pflegefachli- (ausschließlich fachspezifischer Vorbereitung und schriftlicher Abschlussprüfung) che Kompetenz. Im Ergebnis können Abläufe und Prozesse selbstständig geplant und organisiert werden, Mitarbeiter bedarfsgerecht und zielorientiert geführt und Fortbildungspunkte 40 Punkte eingesetzt werden und der Pflegeprozess aktiv gestaltet werden Veranstaltungsort IWK Nordhausen Inhalte Ihre Investition • Modul 1 Kommunikation und Gesprächsführung Lehrgangsgebühr: 2.690,00 Euro • Modul 2 Ethische Entscheidungsfindung Prüfungsgebühr: 100,00 Euro • Modul 3 Pflegeprozess Anmeldegebühr: 49,00 Euro • Modul 4 Rechtliche Grundlagen • Modul 5 Qualitätsmanagement Abschluss • Modul 6 Methodik und Didaktik der Anleitung Der Weiterbildungslehrgang erfolgt in Abstimmung mit dem Thüringer Ministerium für Soziales • Modul 7 Führung und Leitung und Gesundheit und dem Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Teilnehmer erhalten für jedes • Modul 8 Betriebswirtschaft absolvierte Modul eine einzelne Modulbescheinigung und nach bestandener Abschlussprüfung • Modul 9 Geriatrie und Gerontopsychiatrie 14 • Modul 10 Einführung in die Pflegewissenschaft ein Zertifikat des IWK. Dieses ist dann beim Thüringer Landesverwaltungsamt einzureichen, um die staatliche Anerkennung zu erhalten. (Beachte: Das THLVWA erhebt zur Ausstellung • Modul 11 Formen der Selbstpflege Verwaltungskosten) Zielgruppe Fördermöglichkeiten (Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflege- Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorliegender fachberufen Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen: 31.03.2010). Teilnehmen kann, wer die staatliche Berufserlaubnis besitzt: • Krankenschwester oder Krankenpfleger, • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) • Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger, • WeGebAu (Agentur für Arbeit) Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Fortbildungen Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teil- nahmebescheinigungen werden die Punkte ausgewiesen. 15
Kennziffer: N01818 und N03118 Zielgruppe und Voraussetzung Grundlagenkurs zu bestimmten Themenfeldern Pflegehilfskräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege, gern auch Pflegefachkräfte mit Unsicherheiten in den benannten der Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte Themenfeldern. Kurzbeschreibung Termin Pflegehilfskräfte stellen in jeder ambulanten und stationären Einrichtung eine 1. Termin: 09.04.2018 - 13.04.2018 (Kennziffer: N01818) wichtige Ressource für die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen und kran- 2. Termin: 05.11.2018 - 09.11.2018 (Kennziffer: N03118) ken Menschen dar. Der Erhalt und die Erweiterung des Wissens und der sich ab- Unterrichtszeiten jeweils: 08.00-15.00 Uhr leitenden Handlungskompetenzen ist unser Ziel. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen sach- und fachgerechte Kenntnisse zur Durchführung von behandlungspfle- Gesamtstundenzahl gerischen Tätigkeiten gewonnen werden. 40 Stunden Kursinhalte Inhalte der behandlungspflegerischen Tätigkeit: Fortbildungspunkte • Inhalation 0 Punkte • Einreibungen • Medikamente verabreichen Veranstaltungsort • Einführung subkutane Injektion PEG Verbandswechsel und Nahrungsgabe IWK Nordhausen über PEG • Kälteträger auftragen Investition • Dermatologische Bäder 275,00 Euro, inkl. Seminarskripte und Warmgetränken • Kompressionsstrümpfe/- strumpfhose ab Klasse II an- bzw. ausziehen Abschluss Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtsinhalten Fördermöglichkeiten Zertifizierung ist beantragt 16
Kennziffer: N01618 und N04018 Zielgruppe und Voraussetzung Demenzkompetenz im Krankenhaus und Beschäftigte aus Krankenhäusern, Kliniken, interessiertes Pflegepersonal stationären Einrichtungen Termin 1. Termin: 19.03.2018-23.03.2018 (Kennziffer: N01618) Kurzbeschreibung 2. Termin: 05.11.2018-09.11.2018 (Kennziffer: N04018) Der Umgang mit dementen Patienten gehört perspektivisch zu den großen He- Unterrichtszeiten jeweils: 08.00-15.00 Uhr rausforderungen für Krankenhäuser und Kliniken. Zu dem vielfältigen Aufga- benspektrum gehört neben der Beschäftigung der demenziell veränderten alten Gesamtstundenzahl Menschen auch der Kontakt zu Angehörigen, die Begleitung zu Untersuchungen/ 40 Stunden Interventionen und nicht zuletzt die Anwesenheit bei den Mahlzeiten, um leichte Unterstützung zu geben. Fortbildungspunkte 16 Punkte Diese berufsbegleitende (40 Unterrichtsstunden umfassende) Weiterbildung erör- tert primär typische Verhaltensweisen bei Patienten mit Demenz im stationären Veranstaltungsort Pflegealltag und zeigt mögliche Verhaltensweisen im Umgang mit Ihnen zur Er- IWK Nordhausen leichterung des Klinikaufenthaltes auf. Ebenso stehen die Zusammenarbeit mit Angehörigen aber auch die rechtlichen Aspekte im Fokus. Investition 275,00 Euro, inkl. Seminarskripte und Warmgetränken Kursinhalte • Das Krankheitsbild Demenz Abschluss • Pflegekonzepte bei Verwirrtheit IWK Teilnahmezertifikat • Beschäftigungsmöglichkeiten im stationären Bereich- Milieutherapie • Kommunikation bei Demenz- Herausfordernde Verhaltensweisen erkennen und einschätzen, Strategien entwickeln • Zusammenarbeit mit Angehörigen • Rechtliche Aspekte (Pflegeversicherung, Patientenverfügung Vorsorgevoll- macht…) • Schmerzerkennung • Ernährung bei Demenz • Selbstschutz/ Psychohygiene 17
Kennziffer: 40 0056 eigenes Handeln zu reflektieren Zusätzliche Betreuungskraft • ein fünftägiges Orientierungspraktikum absolviert haben oder über eine entspre- chenden Praxiserfahrungen verfügen nach §53c SGB XI (ehemals §87b) Termine Kurzbeschreibung 06.08.2018-14.09.2018, Unterrichtszeiten: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz wurden die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, Gesamtstundenzahl geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen ausgeweitet. Pflegeheime • 160 Unterrichtseinheiten und seit 2013 auch teilstationäre Pflegeeinrichtungen können für Personen, die • Zweiwöchiges Praktikum in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung nach § 45a SGB XI einen erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf aufweisen zusätzliche Betreuungskräfte, die durch die Pflegekassen refinanziert werden Veranstaltungsort: einsetzen. Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, Betroffene in enger IWK Nordhausen Zusammenarbeit mit den Pflegekräften bei den alltäglichen Aktivitäten zu unter- stützen und sie zu begleiten. Sie tragen in erheblichem Maß dazu bei, dass die Ihre Investition: Lebens- und Betreuungsqualität der betroffenen Bewohner verbessert wird. Lehrgangsgebühr: 832,00 Euro (Es besteht die Möglichkeit der zinslosen Ratenzahlung.) Kursinhalte • Kenntnisse in der Kommunikation Anmeldung • Kenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Das Angebot ist entsprechend der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiter- Behinderungen sowie alterstypische Krankheiten bildung (AZWV) zertifiziert und somit zugelassene Weiterbildungsmaßnahme nach dem • Kenntnisse in der Pflege und Pflegedokumentation Recht der Arbeitsförderung und somit förderfähig per Bildungsgutschein. • Erste Hilfe Maßnahmen • Rechtskunde Anmeldung: • Hauswirtschaft und Ernährungslehre einzureichende Unterlagen: • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung • Bestätigung Orientierungspraktikum (5 Tage) oder Berufspraxisnachweis • Bewegung für Menschen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder psychi- • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild schen Erkrankungen • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten und Abschluss Angehörigen Zertifikat 18 Fördermöglichkeiten Zielgruppe Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch öffentliche Gelder finanzierbar. Bei vorlie- Menschen, die die berufliche Betreuungstätigkeit ausüben möchten und eine: gender Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch • positive Haltung gegenüber den Erkrankten aufweisen, zu nehmen: • über soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten verfügen, • Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter) • Empathie und Beziehungsfähigkeit mitbringen, • WeGebAu (Agentur für Arbeit) • Phantasie, Kreativität und Flexibilität besitzen und Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! • über die nötige psychische Stabilität verfügen und die Fähigkeit besitzen ihr
Kennziffer: N02318 Tagesseminare Pädagogik Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht Mein Kind ist 2 Jahre und spricht nicht?! werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. - Late Talker - Kurzbeschreibung Die Entwicklung eines Kindes ist ein Wunder, ja ein Phänomen. Das erste bewusste Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über Lachen ist für Eltern das größte Geschenk. Fängt das Kind an zu lallen und Laute „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. von sich zu geben, ist dies ein Meilenstein in der Sprachentwicklung und der Beginn der kommunikativen Bindung zwischen Eltern und Kind. Doch was, wenn das Kind Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die seinen ersten oder gar zweiten Geburtstag feiern darf und die Sprache bleibt noch im Verborgenen? Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwer- ben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf Seminarinhalte den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen werden die Punkte • Kindliche Sprachentwicklung ausgewiesen. • „Späte Sprecher“ • Sprachförderliches Verhalten • Sprachtherapeutische Maßnahmen • Sprachförderung im Kindergarten Zielgruppe: Erzieher, Eltern, Heilpädagogen, Logopäden, Interessierte Termin: 26.05.2018, 09.00 - 13.00 Uhr 19 Gesamtstundenzahl: 5 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort: IWK Nordhausen Dozent/-in: M.A. of Arts Marie-Luise Heft, Klinische Sprechwissenschaftlerin Ihre Investition: 160,00 Euro Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: 01718 Zielgruppe: Erzieher-/innen in Kindertagestätten, Horteinrichtungen und Schulen, Berufspraktikanten, pädagogische Mitarbeiter sozialpädagogischer Einrichtungen Termin: 20.03.2018 09.00-16.00Uhr Deutsch ist meine neue Sprache Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Kurzbeschreibung Immer mehr Einrichtungen und Erzieher-/innen stehen vor der Aufgabe auch Kinder mit Migrationshintergrund bzw. Flüchtlingshintergrund zu betreuen. Diese Kinder Veranstaltungsort: IWK Nordhausen haben die Herausforderung in einem neuen Land mit neuen Menschen, Sitten und Gebräuchen eine neue Sprache zu erlernen, denn nur so haben sie eine Chance zur Dozent/-in: Antje Rumpf-Osius Integration. Was ist das Besondere am Zweitspracherwerb? Wie unterscheidet er sich Logopädin, Fachtherapeutin Stimme (DA), vom Erstspracherwerb? Wer sollte welche Sprache mit dem Kind sprechen? Wie unter- Sprachreich- Trainerin, Language Route- Trainerin stützt man Kinder und Eltern dabei in der Einrichtung? Welche Besonderheiten in der Sprachförderung gibt es? Und was passiert wenn diese Kinder Sprachentwicklungsstö- rungen haben? Wie lässt sich die sprachliche Vielfalt in der Einrichtung nutzen? Fragen Ihre Investition: 170,00 Euro über Fragen… Dieses Seminar soll Ihnen einen Einblick in die Besonderheiten des Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zweitspracherwerbs geben. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie diese Kinder in der Gruppe unterstützen können. Seminarinhalte • Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit • Sprachentwicklung einschätzen • Wer spricht welche Sprache • Die Rolle der Erzieher/-in • Zusammenarbeit mit den Eltern • Sprachförderung 20
Kennziffer: N03018 Zielgruppe: Erzieher-/innen in Kindertagestätten, Horteinrichtungen und Schulen, Berufspraktikanten, pädagogische Mitarbeiter sozialpädagogischer Einrichtungen Termin: 07.09.2018 09.00-16.00Uhr „Is möste bitte Mils trinken“ Sprachentwicklung- Sprachentwicklungsstörungen- Sprachförderung Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Kurzbeschreibung Veranstaltungsort: IWK Nordhausen Die Sprachentwicklung der Kinder ist eine spannende Sache, zu beobachten, wie sich die kleinen Menschen mit der Eroberung der Welt die Sprache und mit der Eroberung der Sprache die Welt erobern, lässt uns immer wieder staunen. Dozent/-in: Antje Rumpf-Osius, Logopädin, Doch, welche sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten in welchem Alter ent- Fachtherapeutin Stimm (DA), Sprachreich- wickelt sein? Wann sprechen wir von Sprachentwicklungsstörung, wann von Sprach- Trainerin, Language Route- Trainerin entwicklungsverzögerung, was ist eine AVWS und gehört Stottern zur Sprachentwick- lung dazu oder eher nicht? Ihre Investition: 170,00 Euro Wie können Sie Kinder unterstützen, deren Sprachentwicklung nicht „normgerecht“ verläuft? Was ist der Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie? Welche alltagsnahen Sprachförderstrategien gibt es und wie können Sie diese ohne Abschluss: Teilnahmebescheinigung Aufwand im Kindergartenalltag anwenden? In diesem Seminar werden wir diesen und anderen Fragen rund um die Sprachent- wicklung auf den Grund gehen. Seminarinhalte • Die regelrechte Sprachentwicklung von 0-6 Jahre • Merkmale von Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung • Möglichkeiten der Erkennung von Störungen der Sprachentwicklung, mit z.B. 21 dem Sprachentwicklungskompass • Sprachtherapie vs. Sprachförderung • Sprachförderstrategien • Sprachförderung ganz alltagsnah
Kennziffer: N03718 Zielgruppe: Erzieher-/innen in Kindertagestätten, Horteinrichtungen und Schulen, Berufspraktikanten, pädagogische Mitarbeiter sozialpädagogischer Einrichtungen Termin: 19.10.2018 09.00-16.00Uhr Stress war gestern! Mehr Kraft, Energie und Gelassenheit im pädagogischen Arbeitsalltag Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Kurzbeschreibung Veranstaltungsort: IWK Nordhausen Haben Sie manchmal den Eindruck, Sie kommen nicht mehr zur Ruhe? In der Einrich- tung werden immer mehr Anforderung an Sie heran getragen, von Seiten der Träger, der Leitung, den Kollegen/-innen, den Eltern und auch von den Kindern? Vielleicht Dozent/-in: Antje Rumpf-Osius, Logopädin, kennen Sie das Gefühl nur noch Aufgaben abzuarbeiten und selber das Gefühl zu Fachtherapeutin Stimm (DA), Sprachreich- haben, keine Chance zu haben mal zur Ruhe zu kommen. Eine Pause im Kindergar- Trainerin, Language Route- Trainerin tenalltag scheint für viele Erzieher/-innen Luxus bzw. schlicht nicht machbar. Ihre Investition: 170,00 Euro Mit Hilfe von Werkzeugen aus dem Stressmanagement, wollen wir uns auf die Suche nach Ihren eigenen Ressourcen und Möglichkeiten machen und diese mit Hilfe von verschiedenen Techniken und Übungen stärken und erweitern. Sie lernen Möglich- Abschluss: Teilnahmebescheinigung keiten kennen, innerhalb kurzer Zeitinnere Ruhe zu finden und mit neuer Kraft und Energie an die Bewältigung Ihrer Stresssituationen zu gehen. Seminarinhalte • Werkzeuge aus dem Stressmanagement • Achtsamkeit 22 • Elemente aus dem ZENbo® • Elemente aus der Meditation • Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung(PMR)und dem Autogenen Training (AT) • Atemübungen
Kennziffer: N00118 Tagesseminare Pflege Theorie und Konzept der 10 Minuten Aktivierung Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Bedeutung der Kurzaktivierung im Pflegealltag Kurzbeschreibung Kreative Aktivierungsangebote öffnen für alte Menschen und für Pflege- und Betreu- Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über ungskräfte den Blick auf die schöne und sinngebende Seite des Lebens. Durch ge- „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. zielte Erinnerungsarbeit wird versucht, Schlüsselreize zu initiieren und die Bewohner aus ihrem „Alltag“ zu locken. Aktivierungen helfen dem Menschen seine Ganzheit von Körper, Geist und Psyche wahrzunehmen, zu unterstützen und ihm emphatisch Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die zu begegnen. Ziel dieses Kurzseminares ist es, den Betreuungs- und Pflegekräften, Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwer- trotz ständiger Zeitknappheit, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Kurzaktivierungen in ben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Tagesablauf einzubinden. den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen werden die Punkte Seminarinhalte ausgewiesen. • Theorie und Konzept der 10-Minuten-Aktivierung • Bedeutung der Kurzaktivierung im Pflegealltag • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Aktivierung ambulant und stationär • Dokumentation zusätzlicher Betreuungsleistungen Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen stationärer und ambulanter Einrichtungen, Angehörige, Interessierte Termin: 18.01.2018, 13.00 bis 17.00 Uhr 23 Gesamtstundenzahl: 5 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 5 Punkte Dozent/-in: Dozententeam des IWK Ihre Investition: 50,00 Euro inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: N000218 Raus aus der Stressfalle – mit Ruhe und Gelassenheit den Anforderungen begegnen Kurzbeschreibung Eine dauerhaft erhöhte Arbeitsbelastung macht krank. Die Mehrzahl der Berufstä- tigen ist von Stress am Arbeitsplatz betroffen. Als Folge entstehen Gesundheitspro- bleme, die viele Menschen nicht ursächlich mit Ihren Belastungen in Zusammenhang bringen. Dieses Seminar befähigt Sie eine angemessene Stresskompetenz zu entwi- ckeln. Neben Methoden zur Stressbewältigung erlernen Sie Techniken zur Stressver- meidung und Stressreduktion. Seminarinhalte • Stress –Auswirkungen auf den Körper, Geist und Verstand • Säulen des Stressmanagement • Kurz-, mittel- und langfristige Techniken der Stressbewältigung • Stresskompetenzentwickeln Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen, Interessierte Termin: 23.01.2018, 9.00 bis 14.00 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden 24 Fortbildungspunkte: 6 Punkte Dozent/-in: Dagmar Federwisch, Diplom-Medizinpädagogin, Stressmanagement-Trainerin Ihre Investition: 60,00 Euro inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: N00318 Zielgruppe: Betreuungskräfte nach §53c SGB XI, Alltagsbegleiter , Pflegekräfte und Mitarbeiter, ehrenamtliche Helfer Termin: 24.01.2018, 08.00 bis 15.00 Uhr Personzentrierte Pflege für Menschen Gesamtstundenzahl: 5 Unterrichtsstunden mit Demenz Dozent/-in: Karin Orbes, Diplom-Gerontologin, Supervisorin Kurzbeschreibung Trotz großen Engagements und hoher Motivation sind Pflege- und Betreuungskräfte Ihre Investition: 80,00 Euro von Menschen mit Demenz häufig mit ihrer Arbeit unzufrieden und fühlen sich teil- inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken weise hilflos. Tom Kitwood hat in seinem Modell die Ressourcen und die psychischen Bedürfnisse von Menschen in den Mittelpunkt gestellt und legt verstärkt Wert auf Abschluss: Teilnahmebescheinigung die innere Haltung. Beides führt zu einem veränderten Umgang mit den Bewohner/ innen. Ziel: • Gesteigertes Wohlbefinden der Menschen mit Demenz • Hilfestellung bei der Erfüllung der Bedürfnisse • Bessere Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Demenz • Mehr Zufriedenheit bei Pflege- und Betreuungspersonal Seminarinhalte • Theorie und Konzept der 10-Minuten-Aktivierung • Bedeutung der Kurzaktivierung im Pflegealltag • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Aktivierung ambulant und stationär • Dokumentation zusätzlicher Betreuungsleistungen 25
Kennziffer: 00418 Kennziffer: N00518 Aktivieren und beruhigen Update Expertenstandard Dekubitusprophylaxe - Erstellen einer Nesteldecke in der Pflege Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Die Nesteldecke ist ein Therapiematerial, welches sowohl zur Aktivierung als auch zur Dekubitus – die Herausforderung für Pflegekräfte. Unser Seminar stellt Ihnen die An- Beruhigung von Menschen mit Demenz eingesetzt werden kann. Die bunten Decken forderungen des Nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ • wecken Interesse und Aufmerksamkeit. vor und zeigt, wie dieser in der Praxis von stationären und ambulanten Altenpflege- • bieten abwechslungsreiche taktile Reize einrichtungen umgesetzt werden kann. • geben die Möglichkeit das Kuschelbedürfnis auszuleben • können Kontrakturen vorbeugen Seminarinhalte • wecken Erinnerungen • Grundkenntnisse Dekubitus (Definition, Entstehung, Ursachen und Risiken, • aktivieren auch ohne Betreuung durch andere Personen Stadieneinteilung, Folgen) Sie sind eingeladen eigene Ideen und Materialien mitzubringen. • Einschätzung des Dekubitusrisikos • Abgrenzung Dekubitus und inkontinenzassoziierte Dermatitis Seminarinhalte • Druckverteilung durch Bewegung und Mobilisation • Auswählen von Stoffen • Dokumentation, Bewegungs- und Mobilisationsprotokoll • Kennenlernen von Ergänzungsmaterial • Nähen einer Decke nach eigenem Entwurf Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegehilfskräfte ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen stationärer und ambulanter sowie Tagespflegeeinrichtungen Einrichtungen, Angehörige, Interessierte Termin: 01.02.2018, 9.00 bis 14.00 Uhr Termin: 25.01.2017, 08.00 bis 15.00 Uhr 26 Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Punkte Dozent/-in: Karin Orbes, Diplom Gerontologin, Hospizbegleiterin, Supervisorin Dozent/-in: Patrick Meister, Krankenpfleger und Pflegetherapeut Wunde ICW Ihre Investition: 70,00 Euro inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken, Nähmaschine (wenn möglich) Ihre Investition: 60,00 Euro 10 - 15 Euro Materialkosten inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken Abschluss: Teilnahmebescheinigung Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: N00618 Kennziffer: N00718 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz „Sprich doch mal lauter!“ in der Pflege Kurzbeschreibung Welche Folgen hat Morbus Parkinson für die Kommunikation? Kurzbeschreibung Morbus Parkinson, im Volksmund „Schüttellähmung“, ist eine meist langsam fort- Belastungsinkontinenz? Überaktive Blase? Neurogene Inkontinenz? Was ist das ei- schreitende neurologische Erkrankung. Das bekannteste Merkmal ist das Zittern gentlich und wo liegen die Unterschiede? Unser Seminar stellt Ihnen die Anforderun- von Händen oder Armen. Unbekannter sind die Kommunikationsstörungen, die sehr gen des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ häufig durch diese Krankheit entstehen. Bezugspersonen stellen z.B. fest, dass der vor und zeigt, wie dieser in der Praxis von Altenpflegeeinrichtungen umgesetzt wer- Betroffene immer leiser und undeutlicher spricht. Warum ist das so und wie können den kann. Sie als Pflegende den Betroffenen in seiner Kommunikation unterstützen? Seminarinhalte Seminarinhalte • Grundkenntnisse Inkontinenz (Definition, Formen, Ursachen und Risiken, Folgen) • Unterstützung der Betroffenen in der Kommunikation • ethische Aspekte und Schamgefühl • Einschätzung des Harninkontinenzrisikos • Einsatz von Hilfsmitteln • Dokumentation, Trink- und Miktionsprotokolle • Beckenbodentraining Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegehilfskräfte ambulanter und Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegehilfskräfte ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen stationärer Pflegeeinrichtungen sowie Tagespflegeeinrichtungen sowie Tagespflegeeinrichtungen Termin: 08.02.2018, 9.00 bis 14.00 Uhr Termin: 09.02.2018, 9.00 - 12.15 Uhr 27 Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Punkte Fortbildungspunkte: 4 Punkte Dozent/-in: Dozententeam des IWK Dozent/-in: Antje Rumpf-Osius, Logopädin, LSVT®-Therapeutin, Fachtherapeutin Stimme (DA), Ihre Investition: 60,00 Euro Kommunikationstrainerin inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken Ihre Investition: 150,00 Euro, inkl. Seminarunterlagen Abschluss: Teilnahmebescheinigung Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: N00818 Kennziffer: N00918 Fixierungen – die schnelle Lösung? Update Diabetes Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Immer wieder ein „heißes Thema“, das bei Pflegekräften mit großer Rechtsunsicher- Diabetes mellitus- eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Die Forschung zu Diabetes heit verbunden ist, ist die Fixierung von Bewohner/-innen in der Pflege. Motorisch mellitus läuft auf Hochtouren. Die Flut neuer Erkenntnisse gilt es umzusetzen- auch in unruhige zu Pflegende, herausforderndes Verhalten bei an Demenz Erkrankten und Ihrer Einrichtung. Was wird empfohlen, was ist veraltet. Die Berücksichtigung psycho- Menschen mit psychischen Erkrankungen stellen hohe Ansprüche im Handling an die sozialer Aspekte der Betroffenen spielt in der Diabetes Behandlung eine große Rolle. Es Pflegfachkräfte. Wir klären Sie auf, wann und ob überhaupt fixiert werden darf bzw. stehen viele Möglichkeiten zur „maßgeschneiderten“, differenzierten Therapie des Typ wann die Pflicht zur Fixierung und zu sonstigen Freiheit einschränkenden Maßnah- 2-Diabetes zur Verfügung. In diesem Seminar werden Ihnen die neuesten Erkenntnisse men vorliegt. der Diabetesforschung und mögliche Behandlungsweisen vorgestellt. Seminarinhalte Seminarinhalte • rechtliche Voraussetzungen • Klassifikation der Diabetes-Erkrankungen • Freiheit einschränkende Maßnahmen – Wo fängt es überhaupt an? • Symptome der Überzuckerung/der Unterzuckerung • haftungsrechtliche Konsequenzen • Rechtliche Kriterien bei der Durchführung ärztlicher Tätigkeiten durch Pflegekräfte • praktische Fälle • Blutzuckermessung • Insulininjektion • Praktische Anwendung • Ernährung Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus Pflege und sozialer Zielgruppe: Mitarbeiter aus Pflege und Betreuung, Angehörige, Betreuung Interessierte 28 Termin: 14.02.2018, 09:00 – 14:00 Uhr Termin: 15.02.2018, 09.00 - 12.15 Uhr Gesamtstundenzahl: 6 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 4 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 6 Punkte Fortbildungspunkte: 4 Punkte Dozent/-in: Diana Götte, Rechtsanwältin Dozent/-in: Dozententeam des IWK Ihre Investition: 60,00 Euro Ihre Investition: 40,00 Euro inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken inkl. Seminarunterlagen und Warmgetränken Abschluss: Teilnahmebescheinigung Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Sie können auch lesen