Schulungsangebot Integrationsamt 2020 zum Schwerbehindertenrecht - (FAW) gGmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulungsangebot Integrationsamt 2020 zum Schwerbehindertenrecht für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeber und Personalverantwortliche sowie Richter-, Staatsanwalts- und Präsidialräte
Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein Integrationsamt Adolf-Westphal-Straße 4 24143 Kiel Telefon 0431 988-0 Telefax 0431 988-5416 E-Mail post.ina@sozmi.landsh.de Redaktion / Konzeption und Gestaltung: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Einsteinstraße 1 24118 Kiel Druck: hansadruck und Verlags-GmbH & Co KG Fotografie: Katja Nawroth Stand: Oktober 2019
Seminarorganisation Liebe Leserinnen und Leser, unser Schulungsangebot richtet sich an Sie als Schwerbehindertenvertretungen in den Be- Aufbauseminare trieben und Dienststellen in Schleswig-Holstein. Aber ebenso herzlich willkommen sind die Grund- und Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers, Personalverantwortliche und Betriebs- und Per- sonalräte. Ihre Arbeit erfordert aktive Mitarbeit an der Lösung von Konflikten im Beschäftigungsver- hältnis, bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen, bei Kündigungsverhandlungen und bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung. Hierbei sind Fachkompetenz, Verhandlungs- geschick, Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen gefragt. Damit Sie Ihre breit gefächerten Aufgaben möglichst gut und kompetent wahrnehmen Kommunikation können, wollen wir Ihnen in unseren Seminaren Handlungskompetenzen und das nötige Handwerkszeug vermitteln. Hierfür bieten wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Grund-, Auf- bau- und Fachseminaren rund um das Thema Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung an. Neben der Wissensvermittlung gibt es in den Seminaren auch Raum für den Austausch und Diskussion Ihrer Fragen. Alle Seminare werden inhaltlich und konzeptionell vom Integrationsamt gestaltet und von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH organisiert. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Kopiervorlage oder unser Online-Buchungssystem unter www.integrationsamt-kiel-seminare.de Recht / SGB IX Fragen zum Schulungsprogramm und zum Anmeldeverfahren beantwortet Ihnen die FAW am Telefon unter der Nummer 0431/ 800 96 40 oder per E-Mail unter: integrationsamt-sh@faw.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Integrationsamt Schleswig-Holstein Behinderungen Nicht sichtbare Betriebliches Einglie- derungsmanagement 3
Seminarorganisation Eine Bitte an die Arbeitgeber und Dienststellenleitungen Die Schulungen des Integrationsamtes für das betriebliche Integrationsteam (Schwer- behindertenvertretung, Betriebs- und Personalräte, Beauftragte für die Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen) und für die in Ihrem Betrieb oder Dienststelle tätigen Per- sonalverantwortlichen brauchen Ihre Unterstützung. Aufbauseminare Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schwerbehindertenvertretungen mit den un- Grund- und terschiedlichen Interessensvertretern, Behörden, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Arbeitgeberbeauftragten, Personal- und Betriebsräten, Kolleginnen und Kollegen er- fordern fundierte Fachkenntnisse und sehr viel persönliches Engagement. Gut geschulte Schwerbehindertenvertretungen leisten nicht nur Hilfestellung und Beratung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung. Sie können mit ihrer fachlichen Kom- petenz auch der Arbeitgeberseite wichtige Anregungen, Impulse und Entscheidungshilfen geben, wie z. B. bei der Nutzung der vielfältigen, auch finanziellen Leistungsangebote, die das Integrationsamt den Betrieben und Dienststellen anbietet. Kommunikation Je umfangreicher und besser das Integrationsteam und Ihre Personalverwaltung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der beruflichen Eingliederung und Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen informiert sind, desto mehr profitiert auch Ihr Betrieb oder Ihre Dienststelle davon. Das Integrationsamt steht mit den von ihm beauftragten Integrationsfachdiensten (Kon- takte s. Seite 70), den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und den dort beschäftigten schwerbehinderten Menschen mit Rat und Tat, einschließlich des Schulungsangebotes, zur Verfügung. Recht / SGB IX Behinderungen Nicht sichtbare Betriebliches Einglie- derungsmanagement 4
Seminarorganisation Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3-4 Seminarorganisation Informationen zur Seminaranmeldung 8 Aufbauseminare Antrag auf Freistellung 12 Grund- und Anmeldeformular 2020 13 Grund- und Aufbauseminare Grundseminar für Schwerbehindertenvertretungen 16 Aufbauseminar: Mitwirkung bei Personalentscheidungen 17 Kommunikation Kommunikation Gesprächsführung und Training der Beratungskompetenz 20 Methodik der Kollegialen Fallberatung – Einführungskurs für Schwer- behindertenvertretungen 21 Umgang mit Konflikten 22 Mobbing – Hintergründe und Handlungsstrategien 23 Resilienz – Grundlagen zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft (NEU) 24 Supervision – Leitthema: Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Erfahrungen der SBV mit psychischen Erkrankungen 25 Recht / SGB IX Die Schwerbehindertenversammlung 26 „Sag nicht Ja, wenn Du Nein sagen möchtest“ 27 Intensives Gesprächstraining für fortgeschrittene Schwerbehinderten- vertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter 28 Recht/SGB IX Der Integrationsfachdienst – Ihr starker Partner 30 Arbeitsrecht unter der besonderen Berücksichtigung der Regelungen Behinderungen Nicht sichtbare für schwerbehinderte Beschäftigte 31 Umgang mit Gesetzestexten am Beispiel des SGB IX 32 Einführung in das SGB IX für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber 33 Schwerbehindertenrecht für Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberin/ des Arbeitgebers und Personalverantwortliche 34 Schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Ihre Vorteile als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber 35 Betriebliches Einglie- derungsmanagement Die Aufgaben der Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX (NEU) 36 Aktuelle Rechtsprechung für die Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen 37 5
Seminarorganisation Aus der Praxis der Arbeitsgerichtsbarkeit 38 Feststellungsverfahren, Behinderung und Ausweis 39 Minderleistung im Arbeitsverhältnis - Feststellung und Möglichkeiten 40 Einstellungsverfahren und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung 41 Schaffung, Förderung und Sicherung von Arbeitsplätzen für Beschäftigte mit einer Schwerbehinderung 42 Aufbauseminare Der besondere Kündigungsschutz nach dem SGB IX 43 Grund- und Verminderte Arbeitsleistung am Arbeitsplatz – gesetzliche Grundlagen, Feststellung und Reaktionsmöglichkeiten 44 Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Altersrente wegen Schwer- behinderung 45 Praxis der Sozialgerichtsbarkeit 46 Kommunikation Nicht sichtbare Behinderungen Sensibilisieren für nicht sichtbare Behinderungen I 48 Sensibilisieren für nicht sichtbare Behinderungen II 49 Seelisch behinderte Menschen im Arbeitsleben 50 Menschen mit Höreinschränkungen im Arbeitsleben 51 Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz 52 Psychosomatische Erkrankungen und „Burnout“ im Arbeitsleben 53 Beschäftigte mit psychischen Störungen – früh erkennen, früh intervenieren. Recht / SGB IX Welche Möglichkeiten habe ich als Kollege/in und Vorgesetzte/r 54 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Rechtliche Grundlagen des BEM 56 Kommunikation im BEM 57 6 Wochen krank! Was nun? Was tun? Workshop zum BEM 58 Betriebs-/Dienstvereinbarungen zum BEM 59 Behinderungen Nicht sichtbare Die Inklusionsvereinbarung 60 Service Veranstaltungsorte 62 Jahresplaner 2020 66 Hilfreiche Adressen 70 Betriebliches Einglie- derungsmanagement 6
7 Seminarorganisation Betriebliches Einglie- Nicht sichtbare Grund- und Recht / SGB IX Kommunikation Seminarorganisation derungsmanagement Behinderungen Aufbauseminare
Seminarorganisation Sehr geehrte Damen und Herren, für die Seminaranmeldung bitten wir Sie, wie folgt vorzugehen: (Anleitung zur Onlineanmeldung siehe http://www.integrationsamt-kiel-seminare.de) 1. Nach Auswahl des Seminars füllen Sie bitte den Antrag auf Freistellung und die Anmeldung aus. • Beide Formulare finden Sie hier im Heft (S. 12 + S. 13) oder unter „Vordrucke“ Aufbauseminare im Internet auf der Seite http://www.integrationsamt-kiel-seminare.de. Grund- und • Der Antrag auf Freistellung verbleibt bei Ihrer Arbeitgeberin/Ihrem Arbeitgeber. 2. Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte unterschrieben an: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Einsteinstraße 1 – Wissenschaftspark, 24118 Kiel Fax: 0431 80096-56, E-Mail: integrationsamt-sh@faw.de 3. Die Zusendung des Formulars „Anmeldung“ kann als eingescannter Dateianhang einer E-Mail, per Fax oder auf dem Postweg erfolgen. Kommunikation 4. Sie bekommen zunächst eine Anmeldebestätigung. 5. Ca. 4 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie dann die schriftliche, ver- bindliche Einladung zur Veranstaltung. 6. Sollte ein Seminar nicht stattfinden (aufgrund zu weniger Anmeldungen), erhalten Sie auch ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung eine schriftliche Absage. Seminarkosten Eine Übersicht zu den Seminarkosten finden Sie auf Seite 9. Recht / SGB IX Hotelbuchung: 1. Bei Mehrtagesseminaren setzen Sie sich bitte nach Erhalt der Anmeldebestä- tigung – wenn Sie dort übernachten möchten – mit dem Hotel in Verbindung und lassen sich ein Zimmer aus dem Kontingent des Integrationsamts reservieren. Bitte bei der Buchung das Stichwort „Integrationsamt“ nennen. Kontakt: Hotel Alter Kreisbahnhof Königstraße 9, 24837 Schleswig Tel.: 04621 3020-0, Fax: 04621 3020-10 Behinderungen Nicht sichtbare 2. Wenn Sie eine Kostenübernahmeerklärung beim Einchecken im Hotel ein- reichen, werden die Hotelkosten direkt Ihrer Arbeitgeberin/Ihrem Arbeitgeber in Rechnung gestellt und Sie müssen nicht in Vorlage treten. Tagesseminare/Tagungspauschale 1. Entrichten Sie die Tagungspauschale am Seminartag direkt vor Ort in bar. Sie bekommen dann eine Zahlungsbestätigung für die Erstattung der Kosten durch Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeitgeber. Betriebliches Einglie- derungsmanagement 2. Bitte beachten Sie, dass Tagesseminare, für die keine Tagungspauschale erho- ben wird, keine Verpflegung beinhalten. 8
Seminarorganisation Rechtliche Grundlagen, Kosten, Anmeldeverfahren Das Integrationsamt führt im Rahmen der begleitenden Hilfe für schwerbehinderte Men- schen im Arbeitsleben Schulungs- und Bildungsmaßnahmen durch. Die rechtliche Grund- lage ergibt sich aus der gesetzlichen Verpflichtung gem. § 185 Abs. 2 SGB IX. Die Fortbil- dungsangebote richten sich vorrangig an Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Beauftragte der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers nach § 98 SGB IX sowie an Aufbauseminare Richter-, Staatsanwalts- und Präsidialräte. Grund- und 1. Freistellung Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen ist gem. § 179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen von ihrer berufli- chen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts oder der Dienstbezüge zu befreien, so- fern diese Veranstaltungen Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit der Schwerbehinder- tenvertretungen erforderlich sind. Diese Voraussetzung ist bei allen Veranstaltungen des Integrationsamtes Schleswig-Holstein im Rahmen seines Schulungsangebotes gegeben. Die Freistellung gilt auch für das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte stellvertre- tende Mitglied der Schwerbehindertenvertretung sowie im Falle der Heranziehung zu Kommunikation bestimmten Aufgaben auch die jeweils mit der nächsthöheren Stimmenzahl gewählten weiteren stellvertretenden Mitglieder. 2. Kosten Die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber trägt die reinen Unterkunfts-, Verpflegungs- und Fahrt- kosten der Schwerbehindertenvertretung, des mit der höchsten Stimmenzahl gewählten stellvertretenden Mitglieds und im Falle der Heranziehung zu bestimmten Aufgaben auch der jeweils mit der nächsthöheren Stimmenzahl gewählten weiteren stellvertretenden Mitglieder. Die Kosten für den die/den Inklusionsbeauftragte/n der Arbeitgeberin/des Ar- beitgebers trägt die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber entsprechend den für Geschäfts- und Recht / SGB IX Dienstreisen geltenden Bestimmungen. Kosten der Seminare Halbtagesveranstaltung 5,00 € Tagesveranstaltung mit Verpflegung: 12,50 € Tagesveranstaltung ohne Verpflegung: keine 2-Tagesseminar mit ÜN inkl. Verpflegung: 191,00 € 3-Tagesseminar mit ÜN inkl. Verpflegung: 340,00 € 2-Tagesseminar ohne ÜN inkl. Verpflegung: 93,00 € 3-Tagesseminar ohne ÜN inkl. Verpflegung: 144,00 € Behinderungen Nicht sichtbare Maximalkosten, abhängig von der Zimmerkategorie. Basis für veröffentlichte Preise ist die teuerste Zimmerkategorie. Die Kosten der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Seminarbeschreibun- gen im Schulungsprogramm. Fahrtkosten und eventuelle Parkgebühren sind nicht im Preis enthalten. Diese rechnen Sie bitte mit Ihrer Arbeitgeberin/Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Dienststelle ab. Bei Halbtages- und Tagesveranstaltungen ist die Pauschale (5,00 € bzw. 12,50 €) am Veranstaltungsort direkt zu entrichten. Betriebliches Einglie- derungsmanagement 9
Seminarorganisation 3. Buchung Übernachtung Die Buchung Ihrer Übernachtung bei mehrtägigen Seminaren wird grundsätzlich von Ihnen selbst nach Anmeldung zu einem Seminar vorgenommen. Bei mehrtägigen Seminaren ist bis jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn für Sie ein Zim- merkontingent im Seminarhotel vorgehalten. Für Übernachtungsgäste ist es erforderlich, dass Sie spätestens nach Erhalt unserer An- meldebestätigung mit dem im Schulungsprogramm angegebenen Hotel Kontakt aufneh- Aufbauseminare men und ein Zimmer buchen. Bitte berufen Sie sich bei Ihrer Hotelbuchung auf das Stich- Grund- und wort „Integrationsamt“. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern mit Bad. Einige Zimmer sind barrierefrei oder behindertengeeignet ausgestattet. Bitte weisen Sie bei Ihrer Anmeldung auf Ihre Wün- sche, ggf. auch in Bezug auf Raucher-/Nichtraucherzimmer sowie besondere Diätanfor- derungen, hin. 4. Kostenübernahme Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung die Kostenübernahme und die Dienstbefreiung mit Ihrer Arbeitgeberin/Ihrem Arbeitgeber ab. Kommunikation Falls Sie die Kosten nicht selbst am Veranstaltungsort entrichten, bringen Sie bitte zum Seminarbeginn eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Arbeitgeberin/Ihres Arbeitgebers mit. 5. Anmeldung Benutzen Sie zur Seminaranmeldung bitte die Buchung über das Onlineportal (www.in- tegrationsamt-kiel-seminare.de) oder die Kopiervorlage auf Seite 13. Wir bitten um Ver- ständnis, dass wir keine telefonischen Reservierungen oder Anmeldungen entgegen neh- men können. • Es werden nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen in schrift- Recht / SGB IX licher Form (per Fax, postalisch, eingescannt per E-Mail oder per Online-Buchung) berücksichtigt. • Nach Anmeldeschluss des jeweiligen Seminars senden wir Ihnen nähere Informa- tionen zu der gebuchten Veranstaltung. • Sehr kurzfristige Anmeldungen sind nur in Ausnahmen nach telefonischer Rück- sprache möglich. • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und unter Berücksichti- gung der Zielgruppenzugehörigkeit berücksichtigt. • Bewerber mit besonderem Schulungsbedarf, z.B. nach einer Neuwahl, haben Vor- rang vor Bewerbern, die bereits wiederholt an Schulungsmaßnahmen des Integra- Behinderungen Nicht sichtbare tionsamtes teilgenommen haben. • Bei Überbuchung oder Ausfall des Seminars erhalten Sie so zeitnah wie möglich eine Absage. • Ihre Anmeldung ist verbindlich. 6. Stornierungsbedingungen 6.1 Stornierung von einem Tagesseminar Sollten Sie aus einem wichtigen Grund nicht an einem Tagesseminar teilnehmen können, verständigen Sie uns bitte umgehend (Kontaktadresse s. u.). Es können dann evtl. andere Betriebliches Einglie- derungsmanagement Interessierte berücksichtigt werden. Eine kostenlose Stornierung von Tagesseminaren ist bis 24 Stunden vorher bzw. bis zum letzten Werktag vor dem Seminar möglich. Bei späteren Stornierungen wird die volle Ta- gungspauschale in Rechnung gestellt. 10
Seminarorganisation 6.2 Stornierung von einem mehrtägigen Seminar Nach einer verbindlichen Anmeldung zu einem mehrtägigen Seminar entstehen Stornie- rungskosten, sofern kein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt wird. Letzter kostenfreier Rücktrittstermin bei mehrtägigen Seminaren ist spätestens vier Kalen- derwochen vor Kursbeginn. Bei einem verspäteten Rücktritt wird Ihnen das Seminarhotel die anfallenden Stornierungs- kosten in Rechnung stellen. Aufbauseminare 7. Vorbehalt Grund- und Dem Integrationsamt bleibt es bei erforderlicher Sachlage vorbehalten, Änderungen vor- zunehmen. Dies kann Zeitpunkt, Veranstaltungsort, inhaltliche Schwerpunkte sowie den Einsatz einzelner Referenten betreffen. Bitte haben Sie auch Verständnis, wenn wir aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen ein Seminar kurzfristig absagen müssen. Sie werden dann umgehend informiert und nach Möglichkeit bieten wir Ihnen einen Ersatztermin an. 8. Datenschutz Die Organisation und Durchführung der Seminare erfolgt im Auftrag des Integrationsamtes Schleswig-Holstein in eigener Verantwortung durch die Fortbildungsakademie der Wirt- Kommunikation schaft (FAW) gGmbH. Die FAW ist insoweit die verantwortliche Stelle für die Datenverar- beitung. Maßgeblich für die Zulässigkeit der beabsichtigten Datenverarbeitung sind die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Soweit erforderlich, werden Daten der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer auch elektronisch gespeichert. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur auf der Grundlage entsprechender rechtlicher Vorschriften oder mit der ausdrücklichen Einwilli- gung der Betroffenen. Zu Beginn eines Seminares werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt, ob sie mit der Erstellung von Teilnehmerlisten und der Verteilung dieser Teilnehmerlisten inner- Recht / SGB IX halb des Seminares an die anderen Seminarteilnehmer einverstanden sind. Jede/r Seminarteilnehmende hat gegenüber der FAW Anspruch darauf, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. 9. Fragen zur Seminarorganisation Ihre Fragen rund um die Seminarorganisation und das Anmeldeverfahren beantwortet: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Einsteinstraße 1 – Wissenschaftspark 24118 Kiel Behinderungen Nicht sichtbare Telefon: 0431 80096-40 E-Mail: integrationsamt-sh@faw.de Stand: Oktober 2019 Betriebliches Einglie- derungsmanagement 11
Antrag auf Freistellung - Zur Vorlage beim Arbeitgeber - Name, Vorname: __________________________________________________ Abteilung: __________________________________________________ Dienstmail: __________________________________________________ Diensttelefon: __________________________________________________ Als: o Schwerbehindertenvertrauensperson o Stellvertretende Vertrauensperson o Inklusionsbeauftragte/r der Arbeitgeberin / des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX o Betriebsrätin/Betriebsrat o Personalrätin/Personalrat o Sonstige: bitte ich um Freistellung und Übernahme von Fahrt-, Unterbringungs- und Verpfle- gungskosten zur Teilnahme an folgendem Seminar des Integrationsamtes Schleswig- Holstein: vom: _____________ bis _______________ in ________________________ Titel des Seminars: ________________________________________________ Buchungsnummer: ________________________________________________ Datum: ______________ Unterschrift: ______________________________ Das Schulungsangebot des Integrationsamtes Schleswig-Holstein entspricht den Schulungs- und Bildungsmaßnahmen, wie sie der Gesetzgeber in § 185 Abs. 2 Satz 6 SGB IX vorsieht. Die Vertrauenspersonen und ggf. deren Vertretungen werden nach § 178 Abs. 4 Satz 3 SGB IX ohne Minderung des Arbeitsentgelts oder der Dienstbezüge befreit. Analo- gien für die Freistellung der anderen genannten Personalvertretungen finden sich im § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. im § 46 Abs. 6 BPersVG. Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrtkosten trägt die Arbeit- geberin/der Arbeitgeber im Zuge der Kostenübernahme nach § 179 Abs. 8 SGB IX sowie nach § 40 Abs. 1 BetrVG und § 44 Abs. 1 Satz 1 BPersVG. 12
Anmeldung Schulungsangebot Integrationsamt Schleswig-Holstein 2020 Hinweise zum Ausfüllen: • Bitte füllen Sie den Anmeldebogen in Druckbuchstaben aus. • Bitte füllen Sie alle Angaben aus, auch wenn diese dem Integrationsamt bekannt sind. • Wir benötigen pro Person und je Seminaranmeldung einen separaten Vordruck. • Bitte beachten Sie nach Eingang der Seminaranmeldung, dass Sie bei Bedarf eigenständig ein Zimmer im Tagungshotel reservieren. Stichwort „Integrationsamt“. Seminartitel:________________________________ Buchungsnummer: _________ Angaben zur teilnehmenden Person Name, Vorname: ______________________________________________________ Betrieb/Dienststelle:____________________________________________________ Betriebsnummer (von der Arbeitsagentur vergeben): ________________________ Straße (Arbeitgeber/in): ________________________________________________ PLZ, Ort (Arbeitgeber/in): _______________________________________________ Diensttelefon:_________________________ Dienstmailadresse : _______________ o Anmeldebestätigung, Einladung etc. sollen an eine abweichende Adresse geschickt werden: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: ____________________________________________________________ Diensttelefon:_________________________ Dienstmail: ______________________ Ihre Funktion im Betrieb (bitte ankreuzen): Ich benötige: o Schwerbehindertenvertrauensperson o einen Rollstuhl o Stellvertretende Vertrauensperson o einen Gebärdendolmetscher o Inklusionsbeauftragte/r des Arbeitgebers nach § 181 SGB IX o Sonstiges: o Betriebsrätin/Betriebsrat o Personalrätin/Personalrat o Sonstige: Die Freistellung sowie die Kostenübernahme wurden von meiner Arbeitgeberin/meinem Arbeitgeber zuge- sichert. Zu dem oben angegebenen Seminar melde ich mich verbindlich an. Die Rechtsgrundlagen vom Oktober 2019 im Schulungsangebot 2020 (S. 9 ff.) und somit etwaige Stornierungskosten bei verspätetem Rücktritt oder unentschuldigtem Fernbleiben erkenne ich an. Datum, Unterschrift: Bitte senden Sie diese Anmeldung an: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Einsteinstraße 1 – Wissenschaftspark, 24118 Kiel Fax: 0431 80096-56, E-Mail: integrationsamt-sh@faw.de 13
Seminarorganisation Nutzen Sie zur schnellen und einfachen Anmeldung und Verwaltung Ihrer gebuchten Seminare unser Online-Buchungssystem unter www.integrationsamt-kiel-seminare.de Aufbauseminare Grund- und Kommunikation Recht / SGB IX - einfache, kostenlose Anmeldung auf der Seite - aktueller Überblick über freie Plätze in den Seminaren - schnelle und einfache Buchung der Seminare - unkomplizierte Verwaltung/Übersicht Ihrer gebuchten Seminare - schnelle und direkte Kommunikation mit der Seminarverwaltung Behinderungen Nicht sichtbare Betriebliches Einglie- derungsmanagement 14
15 Grund- und Aufbauseminare Betriebliches Einglie- Nicht sichtbare Grund- und Recht / SGB IX Kommunikation Seminarorganisation derungsmanagement Behinderungen Aufbauseminare
Seminarorganisation Grundseminar: Grundlagen der Tätigkeit der Schwerbehinderten- vertretungen (SBV) Inhalte Grundlagen der Tätigkeit Termin 03.02. - 05.02.2020 • Rechte und Pflichten, Aufgaben und Buchungsnummer GK 1-20 Aufbauseminare Selbstorganisation der SBV Anmeldeschluss 04.01.2020 Grund- und • Beratung der schwerbehinderten Menschen und der Arbeitgeberin/ Termin 27.04. - 29.04.2020 des Arbeitgebers Buchungsnummer GK 2-20 • Mitwirkung bei Personalentscheidun- Anmeldeschluss 26.03.2020 gen • Vermitteln in Konfliktsituationen Termin 07.09. - 09.09.2020 Buchungsnummer GK 3-20 Ziel Anmeldeschluss 06.08.2020 Dieses Seminar vermittelt Schwerbehin- Kommunikation dertenvertretungen und deren Stellvertre- tungen Basiswissen. Ziel des Seminars ist, praxisnah in den Bereich des Schwerbe- Organisatorische Informationen hindertenrechts einzuführen. Grundwissen 1. Tag: 10:00 – 17:00 Uhr wird erworben und aufgefrischt. Sie bekom- 2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr men hilfreiche Tipps zur schnellen Einarbei- 3. Tag: 9:00 – 15:00 Uhr tung in das Aufgabengebiet. Ferner eröffnet das Seminar neue Blickwinkel auf bereits Veranstaltungsort erlebte Praxisfälle. Themenwünsche der Hotel Alter Kreisbahnhof Seminarteilnehmerinnen und Seminarteil- Königstraße 9 Recht / SGB IX nehmer werden berücksichtigt. 24837 Schleswig Tel.: 04621/3020-0 Zielgruppe Fax: 04621/3020-10 Vorrangig neu gewählte Schwerbehinder- http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de tenvertretungen und deren Stellvertretun- gen, Betriebs- und Personalräte. Der Be- Kosten such dieses Seminars ist unbedingt vor ei- siehe Übersicht Seite 9 ner Teilnahme an einem Aufbau- und/oder Fachseminar zu empfehlen. Mindestteilnehmerzahl Behinderungen Nicht sichtbare Referentinnen und Referenten 10 Frauke Johanterwage, Joachim Brügge- CDMP-Anerkennung: Das Seminar ist von mann, Norina van der Beck, Fachreferenten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche- Integrationsamt rung mit 14 Stunden für die Weiterbildung Ida Friedel, Schwerbehindertenvertrauens- „Certified Disability Management Professio- frau nal“ anerkannt. Methodik Betriebliches Einglie- derungsmanagement Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion 16
Seminarorganisation Aufbauseminar: Mitwirkung bei Per- sonalentscheidungen Inhalte Einstellung von schwerbehinderten Men- schen Termin 10.02.- 12.02.2020 • Welche Hilfen können Arbeitgeber/ Buchungsnummer AK 1-20 schwerbehinderte Menschen für Aufbauseminare Anmeldeschluss 09.01.2020 eine Einstellung erhalten? Grund- und Veränderung von Arbeitsverhältnissen Termin 11.05.- 13.05.2020 • Welche behinderungsgerechten Ver- Buchungsnummer AK 2-20 änderungen des Arbeitsplatzes kön- Anmeldeschluss 09.04.2020 nen verwirklicht werden? • Wie gestalte ich Arbeitsplätze behin- Termin 26.10.- 28.10.2020 derungsgerecht? Buchungsnummer AK 3-20 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anmeldeschluss 24.09.2020 • Was beinhaltet der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen? Kommunikation • Wie nehme ich als Schwerbehinder- tenvertretung im Kündigungsschutz- Organisatorische Informationen verfahren sachgerecht Stellung? 1. Tag: 10:00 – 17:00 Uhr 2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr Ziele 3. Tag: 9:00 – 15:00 Uhr Aufbauend auf das Grundseminar vertieft dieses Seminar das Tätigkeitsfeld „Mitwir- Veranstaltungsort kung bei Personalentscheidungen“ mit den Hotel Alter Kreisbahnhof Schwerpunkten: Einstellung von schwerbe- Königstraße 9 hinderten Menschen und Veränderungen so- 24837 Schleswig Recht / SGB IX wie Beendigungen von Arbeitsverhältnissen. Tel.: 04621/3020-0 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhal- Fax: 04621/3020-10 ten eine Orientierung, um die Aufgaben und http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de Zuständigkeiten der unterschiedlichen Be- hörden im Schwerbehindertenrecht leichter Kosten zu erkennen. siehe Übersicht Seite 9 Zielgruppe Mindestteilnehmerzahl Schwerbehindertenvertretungen und de- 10 Behinderungen Nicht sichtbare ren Stellvertretungen, Betriebs- und Per- sonalräte CDMP-Anerkennung Referentinnen Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- lichen Unfallversicherung mit 14 Stunden Larissa Wocken, Fachanwältin für Arbeits- für die Weiterbildung „Certified Disability recht Management Professional“ anerkannt. Inga Orlowski, Diplom-Rechtspflegerin und Amtsanwältin Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion 17
Betriebliches Einglie- Nicht sichtbare Grund- und Recht / SGB IX Kommunikation Seminarorganisation derungsmanagement Behinderungen Aufbauseminare 18
19 Kommunikation Betriebliches Einglie- Nicht sichtbare Grund- und Recht / SGB IX Kommunikation Seminarorganisation derungsmanagement Behinderungen Aufbauseminare
Seminarorganisation Gesprächsführung und Training der Beratungskompetenz Inhalte • Kommunikationsmodelle Termin 08.06.- 10.06.2020 • Wie ein Gespräch gelingt: Aspekte Buchungsnummer K 3-20 einer guten Kommunikation Anmeldeschluss 07.05.2020 Aufbauseminare • Selbsteinschätzung des eigenen Grund- und Kommunikationstyps Organisatorische Informationen • Wieso versteht mich keiner? Tücken, Fallen und Hürden in der Kommuni- 1. Tag: 10:00 – 17:00 Uhr kation 2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr • Verschiedene Gesprächsanlässe 3. Tag: 9:00 – 15:00 Uhr und deren Besonderheiten • Gesprächsvorbereitung und Ge- Veranstaltungsort sprächsphasen Hotel Alter Kreisbahnhof • Fragen stellen, aber richtig! Königstraße 9 • Praktische Übungen zur Gesprächs- Kommunikation 24837 Schleswig führung anhand von Fallbeispielen Tel.: 04621/3020-0 Fax: 04621/3020-10 Ziel http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de Vertrauenspersonen der Schwerbehinder- ten sind Interessenvertreterinnen und -ver- Kosten treter und gleichzeitig sachverständige Be- siehe Übersicht Seite 9 gleiter der schwerbehinderten Menschen im Unternehmen. An sie werden im Rahmen Mindestteilnehmerzahl ihrer Tätigkeit viele Anforderungen gestellt: 10 Recht / SGB IX Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, psychische CDMP-Anerkennung Stabilität und vieles mehr. Eine Anforderung Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- von zentraler Bedeutung ist die Fähigkeit, lichen Unfallversicherung mit 14 Stunden für angemessen zu kommunizieren. In diesem die Weiterbildung „Certified Disability Ma- Seminar werden hierfür die wichtigsten nagement Professional“ anerkannt. theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt. Zielgruppe Behinderungen Nicht sichtbare Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, die bereits an einem Grund- und Aufbauseminar zum Schwerbe- hindertenrecht teilgenommen haben Referentin Anja Englert, Theologin, Certified Disability Management Professional (CDMP) Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Ple- numsdiskussion, evtl. Videofeedback 20
Seminarorganisation Methodik der Kollegialen Fallbera- tung – Einführungskurs für Schwer- behindertenvertretungen Inhalte Termin 03.11.2020 Mit der kollegialen Fallberatung schaffen Buchungsnummer K 8-20 Sie sich ein strukturiertes Vorgehen, mit Aufbauseminare Anmeldeschluss 04.10.2020 dem Sie Probleme Ihres beruflichen Alltags Grund- und innerhalb Ihres Teams (ohne externe Super- vision) aufgreifen und gemeinsam Lösungs- Organisatorische Informationen möglichkeiten entwickeln. Beginn: 9:30 Uhr • Methodik der kollegialen Fallbera- Ende: 16:00 Uhr tung • Praktische Anwendung anhand von Veranstaltungsort Fallbeispielen Wissenschaftszentrum Kiel Fraunhoferstraße 13 Ziel Kommunikation 24118 Kiel Die Teilnehmenden www.wissenschaftszentrum-kiel.de • sind mit der Methodik der kollegialen Fallberatung vertraut Kosten • haben die verschiedenen Rollen in 12,50 € Tagungspauschale der kollegialen Fallberatung erprobt • haben ihre Beratungskompetenzen Mindestteilnehmerzahl erweitert 10 • können kollegiale Fallberatungen zielorientiert durchführen CDMP-Anerkennung Recht / SGB IX Zielgruppe Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- die Weiterbildung „Certified Disability Ma- und Personalräte nagement Professional“ anerkannt. Referentin Carol Clark, Dipl.-Soz.päd., Systemischer Coach Methodik Behinderungen Nicht sichtbare Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion Betriebliches Einglie- derungsmanagement 21
Seminarorganisation Umgang mit Konflikten Inhalte Termin 21.09.- 22.09.2020 • Was ist ein Konflikt? Buchungsnummer K 7-20 • Ursachenanalyse Anmeldeschluss 20.08.2020 • Dynamik und Eskalation von Konflikten • Einschätzung des persönlichen Kon- fliktverhaltens Organisatorische Informationen Aufbauseminare • Spielregeln im Konflikt Grund- und 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr • Strukturiertes Vorgehen bei der Kon- 2. Tag: 9:00 - 15:00 Uhr fliktbewältigung • Konfliktgespräche moderieren: Vor- Veranstaltungsort bereitung und richtiges Verhalten Hotel Alter Kreisbahnhof • Gesprächstechniken gezielt einset- Königstraße 9 zen; Erstellung eines Leitfadens für 24837 Schleswig ein Konfliktgespräch Tel.: 04621/3020-0 • Der Weg zur konstruktiven Konflikt- Fax: 04621/3020-10 Kommunikation lösung http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de • Win-Win-Situationen herstellen Kosten Ziel siehe Übersicht Seite 9 Konflikte gehören zum Leben und entste- hen überall dort, wo Menschen miteinander Mindestteilnehmerzahl umgehen, auch am Arbeitsplatz. Mit den 10 richtigen Techniken lassen sich Konflikte früh erkennen und konstruktiv lösen. Ge- CDMP-Anerkennung rade von Personen in Schlüsselpositionen Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Recht / SGB IX (z. B. Schwerbehindertenvertretungen) wird lichen Unfallversicherung mit 10 Stunden für eine Konfliktlösungskompetenz erwartet. die Weiterbildung „Certified Disability Ma- Dieses Seminar vermittelt Techniken für den nagement Professional“ anerkannt. konstruktiven Umgang mit Konflikten und zeigt auf, wie Sie das Konfliktverhalten po- sitiv beeinflussen, sicherer im Umgang mit Konflikten werden und das Konfliktmanage- ment nachhaltig verbessern. Zielgruppe Behinderungen Nicht sichtbare Integrationsteams, Schwerbehindertenver- tretungen, Betriebs- und Personalräte, In- klusionsbeauftragte der Arbeitgeberin / des Arbeitgebers, in der Behindertenarbeit tätige Personen Referent Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Ple- numsdiskussion, evtl. Videofeedback 22
Seminarorganisation Mobbing – Hintergründe und Hand- lungsstrategien Termin 19.05.2020 Inhalte Buchungsnummer K 2-20 Anmeldeschluss 19.04.2020 • Was ist Mobbing? • In welchen konkreten Handlungen manifestiert sich Mobbing? Organisatorische Informationen Aufbauseminare • Rechtliche Rahmenbedingungen Beginn: 9:30 Uhr Grund- und • Ursachen und Auslöser Ende: 16:00 Uhr • Der Mobbing-Prozess • Intervention Verantaltungsort • Prävention Wissenschaftszentrum Kiel Fraunhoferstraße 13 Ziel 24118 Kiel Wenn in einem Unternehmen gemobbt wird, www.wissenschaftszentrum-kiel.de hat das vielfältige, negative Auswirkungen: der Ruf des Unternehmens leidet, die Lei- Kosten Kommunikation stungsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen und 12,50 € Tagungspauschale Mitarbeiter sinkt, Opfer von Mobbing fallen oft für lange Zeit krankheitsbedingt aus und Mindestteilnehmerzahl die Fluktuation steigt. Mobbing entsteht oft dann, wenn etwas in der Arbeitsorganisati- 10 on nicht rund läuft. Das Seminar beleuchtet die Hintergründe, CDMP-Anerkennung die Ursachen und Auslöser und den gesam- Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- ten Mobbing-Prozess. Sie erhalten Hand- lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für lungsalternativen zur Intervention und Prä- die Weiterbildung „Certified Disability Ma- Recht / SGB IX vention. nagement Professional“ anerkannt. Zielgruppe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Perso- nalverantwortliche, Schwerbehindertenver- tretungen, Betriebs- und Personalräte Referent Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut Nicht sichtbare Behinderunge Methodik Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion Betriebliches Einglie- derungsmanagement 23
Seminarorganisation Resilienz – Grundlagen zur Stär- kung der eigenen Widerstandskraft (NEU) Inhalte Zielgruppe Im Seminar wird vermittelt, wie die Teilneh- Schwerbehindertenvertretungen, Be- merinnen und Teilnehmer eigene Stärken Aufbauseminare triebs- und Personalräte, Inklusionsbeauf- für eine erfolgreiche Arbeit als Vertrau- Grund- und tragte der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers ensperson schwerbehinderter Menschen sowie als Personalrat- bzw. Betriebsrats- Referent mitglied erkennen und effektiv nutzen bzw. einsetzen können. Die dem Ansatz Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und zugrunde liegenden sieben Resilienzfak- Suchttherapeut toren, die den „Schutzmantel“ darstellen, um schwierige Zeiten schadlos zu über- Methodik stehen, werden anschaulich erläutert. Kurzreferate, Dialog, Diskussion, Fallbei- Resilienz ist erlernbar! Die Teilnehmerin- spiele Kommunikation nen und Teilnehmer haben in dem Semi- nar die Möglichkeit, sich anhand dieser Resilienzfaktoren praxisbezogen eigene Hilfestellungen zur Bewältigung des beruf- lichen Alltags zu erarbeiten. Termin 17.06.2020 Ziel Buchungsnummer K 4-20 In einer Arbeitswelt, in der insbesondere Anmeldeschluss 18.05.2020 die psychische Belastung zunimmt, ist es wichtig für die Teilnehmerinnen/Teilneh- Organisatorische Informationen Recht / SGB IX mer zu wissen, wie sie gesund durch die Beginn: 9:30 Uhr Amtszeit kommen und die Doppelbela- Ende: 16:00 Uhr stung Beruf/Nebenamt gut meistern kön- nen. Hierbei spielt die Resilienz, d.h. die Veranstaltungsort „innere“ Widerstandsfähigkeit in Krisensi- tuationen, eine wichtige Rolle. Wissenschaftszentrum Kiel Im Englischen wird das Wort „resilient“ im Fraunhoferstraße 13 Sinne von Materialeigenschaften wie „ela- 24118 Kiel stisch“ oder „unverwüstlich“ gebraucht. www.wissenschaftszentrum-kiel.de Damit wird die Fähigkeit eines Werkstof- Behinderungen Nicht sichtbare fes beschrieben, nach einer Verformung Kosten durch Druck- oder Zugwirkung wieder in 12,50 € Tagungspauschale seine ursprüngliche Form zurückzukeh- ren. Ein resilientes System kann Störun- Maximalteilnehmerzahl gen von innen und außen ausgleichen 12 oder ertragen, ohne langfristigen Schaden zu nehmen. CDMP-Anerkennung Resiliente Menschen erleben nach einer Das Seminar ist von der Deutschen Ge- krisenhaften Situation, ebenso wie alle Betriebliches Einglie- derungsmanagement setzlichen Unfallversicherung mit 7 Stun- Menschen, einen Leistungsabfall. Sie den für die Weiterbildung „Certified Disabi- kommen aber schneller aus dem Leistung- lity Management Professional“ anerkannt. stief heraus und sind zudem am Ende wi- derstandsfähiger als vorher. 24
Seminarorganisation Supervision Leitthema: Psychische Erkrankun- gen am Arbeitsplatz - Erfahrungen der SBV mit psy- chischen Erkrankungen Inhalte Aufbauseminare Termin 15.12.2020 Grund- und Supervision ist eine wertgebundene und er- Buchungsnummer K 10-20 gebnisoffene Methode, um sich mit der ei- Anmeldeschluss 15.11.2020 genen beruflichen Rolle und aktuellen Pro- blemen und Sachverhalten auseinander- Organisatorische Informationen zusetzen. Der Dialog in interdisziplinären Gruppen ermöglicht u. a. neue Sichtweisen Beginn: 9:30 Uhr auf aktuelle Krisensituationen und einen Ende: 16:00 Uhr Austausch auf fachlicher Ebene. Veranstaltungsort Ziel Wissenschaftszentrum Kiel Kommunikation Die Teilnehmenden Fraunhoferstraße 13 • setzen sich mit aktuellen Krisensi- 24118 Kiel tuationen auseinander. www.wissenschaftszentrum-kiel.de • werden emotional entlastet. • reflektieren sich und ihre berufliche Kosten Rolle. 12,50 € Tagungspauschale • bewältigen Belastungen in der alltäg- lichen Arbeit. Maximalteilnehmerzahl • erlangen Problemlösungskompeten- 12 zen. Recht / SGB IX CDMP-Anerkennung Zielgruppe Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für und Personalräte, Arbeitgeberinnen und die Weiterbildung „Certified Disability Ma- Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Inklu- nagement Professional“ anerkannt. sionsbeauftragte der Arbeitgeberin/des Ar- beitgebers, in der Behindertenarbeit tätige Personen. Behinderungen Nicht sichtbare Referent Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut Methodik Dialog, Diskussion, Fallbeispiele Betriebliches Einglie- derungsmanagement 25
Seminarorganisation Die Schwerbehindertenversammlung Inhalte • Rechtliche Grundlagen der Schwer- Termin 23.01.2020 behindertenversammlung Buchungsnummer K 1-20 • Einladung, Tagesordnung Anmeldeschluss 19.12.2019 • Eingeladene Gäste/Referenten Aufbauseminare • Vorbereitung und Durchführung der Termin 03.09.2020 Grund- und Versammlung Buchungsnummer K 6-20 • Protokoll Anmeldeschluss 04.08.2020 • Der Rechenschaftsbericht Ziel Organisatorische Informationen Auf die Durchführung einer jährlichen Beginn: 9:30 Uhr Schwerbehindertenversammlung besteht Ende: 16:00 Uhr nach § 178 Abs. 6 SGB IX ein gesetzlicher Anspruch. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Veranstaltungsort Kommunikation die wichtigsten Grundlagen, wie Sie Ihren Wissenschaftszentrum Kiel Kolleginnen und Kollegen sowie der Arbeit- Fraunhoferstraße 13 geberin/dem Arbeitgeber Ihre Arbeit präsen- 24118 Kiel tieren können. www.wissenschaftszentrum-kiel.de Zielgruppe Kosten Schwerbehindertenvertretungen 12,50 € Tagungspauschale Mindestteilnehmerzahl Referent 10 Recht / SGB IX Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut CDMP-Anerkennung Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Methodik lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für Fallbeispiele, Plenumsdiskussion die Weiterbildung „Certified Disability Ma- nagement Professional“ anerkannt. Behinderungen Nicht sichtbare Betriebliches Einglie- derungsmanagement 26
Seminarorganisation „Sag nicht Ja, wenn Du Nein sagen möchtest“ Inhalte Termin 23.06.2020 • Erwartungen und Erfahrungen Buchungsnummer K 5-20 • „Rollen“/Erwartungen an AGV, SBV, Anmeldeschluss 24.05.2020 BR/PR Aufbauseminare • Mögliche psychologische Ursachen Grund- und für ein ungewolltes Ja Organisatorische Informationen • Selbsttest Beginn: 9:30 Uhr • Erarbeiten und einüben von Möglich- Ende: 16:00 Uhr keiten, Nein zu sagen, ohne den an- deren zu verletzen Veranstaltungsort Wissenschaftszentrum Kiel Ziel Fraunhoferstraße 13 Wenn Sie, ganz gleich ob im Beruf oder Pri- 24118 Kiel vatleben, zu allen Wünschen und Forderun- www.wissenschaftszentrum-kiel.de Kommunikation gen Ihrer Umgebung Ja sagen, wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen Kosten meist zurückstellen, sind Sie sicher gern 12,50 € Tagungspauschale gesehen und beliebt, aber Sie fühlen sich irgendwann benutzt und ausgebrannt. Mindestteilnehmerzahl Auch im Rahmen der Ausübung Ihres Ehrenamtes z. B. als SBV kann Sie das 10 „Helfersyndrom“ ereilen. Von Ihnen wird professioneller Umgang er- CDMP-Anerkennung wartet, dass Sie sich Ihrer „Rolle“ (in den Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Recht / SGB IX Anforderungen, die an Sie gestellt werden) lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für bewusst sind und sich darin sicher bewegen die Weiterbildung „Certified Disability Ma- können. nagement Professional“ anerkannt. In diesem Kommunikationstraining ler- nen Sie die psychologischen Hintergründe für ein „voreiliges“ Ja kennen, testen sich selbst und erarbeiten Tipps und Anregun- gen für Ihren Berufsalltag und Ihr Ehrenamt, um nicht voreilig Ja zu sagen, wenn Sie in Wirklichkeit NEIN meinen. Behinderungen Nicht sichtbare Zielgruppe SBV, BR/PR, Inklusionsbeauftragte und in der Behindertenarbeit tätige Personen Referent Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Fallbeispiele, Plenumsdiskussion 27
Seminarorganisation Intensives Gesprächstraining für fortgeschrittene Schwerbehinder- tenvertreterinnen und Schwerbehin- dertenvertreter Inhalte Aufbauseminare • Hilfreiche Tipps: Schwierige Ge- Termin 01.12. - 02.12.2020 Grund- und sprächssituationen souverän mei- Buchungsnummer K 9-20 stern Anmeldeschluss 01.11.2020 • Konstruktiv vorgehen: Störungen auf der Sach- und Beziehungsebene Organisatorische Informationen • Ruhe bewahren: Angemessen auf 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr persönliche Angriffe reagieren 2. Tag: 9:00 - 15:00 Uhr • Konflikte vermeiden: Wirksame Ge- sprächstechniken trainieren Veranstaltungsort • Klare Standortbestimmung: Die ei- Hotel Alter Kreisbahnhof Kommunikation gene Rolle im Beratungsgespräch • Das Ziel abstecken: Erwartungen Königstraße 9 des Ratsuchenden klären 24837 Schleswig • Zum Kern vordringen: Aktiv zuhören Tel.: 04621/3020-0 und die richtigen Fragen stellen Fax: 04621/3020-10 • Struktur bewahren: Leitfaden für ge- http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de lungene Beratungsgespräche Kosten Ziel 12,50 € Tagungspauschale Erfahrene Schwerbehindertenvertretungen Mindestteilnehmerzahl Recht / SGB IX reflektieren ihr Handeln und gehen in den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und 10 Kollegen; anhand von aktuellen Fällen aus der Praxis der Schwerbehindertentätigkeit CDMP-Anerkennung werden wichtige Handwerkszeuge der Ge- Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- sprächsführung aufgefrischt und bestehende lichen Unfallversicherung mit 10 Stunden Kenntnisse werden in der Praxis optimiert. für die Weiterbildung „Certified Disability Management Professional“ anerkannt. Zielgruppe Behinderungen Nicht sichtbare Schwerbehindertenvertretungen mit mehr- jähriger Erfahrung in dieser Position Referent Hans Sievert, Dipl.-Päd., Supervisor und Suchttherapeut Methodik Betriebliches Einglie- derungsmanagement Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Ple- numsdiskussion 28
29 Recht/SGB IX Betriebliches Einglie- Nicht sichtbare Grund- und Recht / SGB IX Kommunikation Seminarorganisation derungsmanagement Behinderungen Aufbauseminare
Seminarorganisation Der Integrationsfachdienst - Ihr starker Partner Inhalte • Die Aufgaben der Integrationsfach- Termin 27.05.2020 dienste: Beratung, Begleitung, Ver- Buchungsnummer R 10-20 mittlung Anmeldeschluss 27.04.2020 Aufbauseminare • Struktur und Arbeitsweise Grund- und • Wie arbeiten die Fachberaterinnen und Fachberater? Organisatorische Informationen • Welche Vorteile ergeben sich für Un- Beginn: 9:30 Uhr ternehmen und öffentliche Arbeitge- Ende: 16:00 Uhr ber/innen durch die Dienstleistung des Integrationsfachdienstes? Veranstaltungsort • Welche Vorteile ergeben sich für das Wissenschaftszentrum Kiel betriebliche Integrationsteam? Fraunhoferstraße 13 • Wann, wie und durch wen kann der 24118 Kiel Kommunikation Integrationsfachdienst eingeschaltet www.wissenschaftszentrum-kiel.de werden? • Ansprechpartnerinnen und An- Kosten sprechpartner, Kontakt 12,50 € Tagungspauschale Ziel Mindestteilnehmerzahl Das flächendeckende Netz der Integrations- 10 fachdienste bietet schwerbehinderten Men- schen, betrieblichen Funktionsträgern und CDMP-Anerkennung Arbeitgeber/innen bei Bedarf eine ortsnahe Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Recht / SGB IX und in der Regel kostenfreie Beratung und lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für Begleitung. die Weiterbildung „Certified Disability Ma- Integrationsfachdienste stehen dem betrieb- nagement Professional“ anerkannt. lichen Integrationsteam in den Betrieben und Dienststellen bei Fragen im Zusammenhang mit der Vermittlung, Eingliederung und Si- cherung von Arbeitsverhältnissen von Men- schen mit Behinderung zur Verfügung. Zielgruppe Behinderungen Nicht sichtbare Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers, in der Be- hindertenarbeit tätige Personen Referentinnen und Referenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Inte- grationsfachdienstes Stormarn/Segeberg Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion 30
Seminarorganisation Arbeitsrecht unter besonderer Be- rücksichtigung der Regelungen für schwerbehinderte Beschäftigte Inhalte • Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Termin 02.03. - 03.03.2020 • Rechte und Pflichten der Vertrags- Buchungsnummer R 4-20 Aufbauseminare partner Anmeldeschluss 30.01.2020 • Entgelt auch ohne Arbeitsleistung? Grund- und • Fragerecht bei Einstellung Organisatorische Informationen • Rechte schwerbehinderter Men- schen nach dem SGB IX 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr • Abmahnung als „gelbe Karte“ im Ar- 2. Tag: 9:00 - 15:00 Uhr beitsverhältnis • Kündigungsrecht/Voraussetzung für Veranstaltungsort eine wirksame Kündigung Hotel Alter Kreisbahnhof • Befristete Arbeitsverträge nach dem Königstraße 9 Kommunikation Teilzeit- und Befristungsgesetz 24837 Schleswig • Aufhebungsvertrag und seine Pro- Tel.: 04621 3020-0 bleme im Aufriss Fax: 04621 3020-10 • Überblick über Beteiligung Betriebs- http://www.hotel-alter-kreisbahnhof.de rat/Personalrat bei einzelnen Maß- nahmen der Arbeitgeberinnen und Kosten Arbeitgeber siehe Übersicht Seite 9 • Das arbeitsgerichtliche Verfahren im Überblick Mindestteilnehmerzahl 10 Ziel Recht / SGB IX Die Seminarteilnehmerinnen und Semin- CDMP-Anerkennung arteilnehmer lernen Teilbereiche aus dem Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- Arbeitsvertragsrecht, aus dem allgemeinen lichen Unfallversicherung mit 10 Stunden und besonderen Kündigungsschutz, aus für die Weiterbildung „Certified Disability dem Betriebsverfassungsrecht und Per- Management Professional“ anerkannt. sonalvertretungsrecht einschließlich der Rechtsprechung kennen. Zielgruppe Behinderungen Nicht sichtbare Vorrangig Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, die bereits an einem Grundseminar zum Schwerbehinder- tenrecht teilgenommen haben Referent Marc-Patrick Homuth, Richter am Arbeits- gericht Betriebliches Einglie- derungsmanagement Methodik Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenar- beit, Fallbeispiele, Diskussion 31
Seminarorganisation Umgang mit Gesetzestexten am Bei- spiel des SGB IX Inhalte • Ziel, Aufbau und unbestimmte Termin 25.11.2020 Rechtsbegriffe des Gesetzes am Buchungsnummer R 21-20 Beispiel des SGB IX und das Zu- Anmeldeschluss 26.10.2020 Aufbauseminare sammenwirken des Gesetzes mit Grund- und den zugehörigen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Organisatorische Informationen • Techniken zur Anwendung des Ge- Beginn: 9:30 Uhr setzes in der betrieblichen Praxis Ende: 16:00 Uhr • Hilfestellungen zur Umsetzung der im SGB IX geregelten Vorgaben hin- Veranstaltungsort sichtlich der Einstellung, Beschäfti- Wissenschaftszentrum Kiel gung und Entlassung von schwerbe- Fraunhoferstraße 13 hinderten Menschen 24118 Kiel Kommunikation www.wissenschaftszentrum-kiel.de Ziel Vielen Verantwortlichen im Betrieb fällt es Kosten schwer, Gesetzestexte wie das SGB IX rich- 12,50 € Tagungspauschale tig zu lesen und zu verstehen. Der richtige Umgang mit dem Gesetz ist jedoch Vor- Mindestteilnehmerzahl aussetzung für die ordnungsgemäße Um- 10 setzung der gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis und der Vermeidung CDMP-Anerkennung von - mitunter kostspieligen - Fehlern. Das Recht / SGB IX Seminar zeigt am Beispiel des SGB IX auf, Das Seminar ist von der Deutschen Gesetz- wie der Umgang mit Gesetzestexten gelin- lichen Unfallversicherung mit 7 Stunden für gen kann. die Weiterbildung „Certified Disability Ma- nagement Professional“ anerkannt. Zielgruppe Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertre- tung, Betriebs- und Personalräte, Inklusi- onsbeauftragte der Arbeitgeberin/des Ar- beitgebers, Betriebs-/Dienststellenangehö- Behinderungen Nicht sichtbare rige, die mit dem Schwerbehindertenrecht arbeiten Referentin Dr. Petra Schleschka, Fachanwältin für Ar- beitsrecht Methodik Betriebliches Einglie- derungsmanagement Referat, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppen- arbeit 32
Sie können auch lesen