Bildungsgänge - Bildung in Bielefeld

Die Seite wird erstellt Heinz Heil
 
WEITER LESEN
Stadt Bielefeld Berufskollegs

Bildungsgänge
Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend.
Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen,
Fähigkeiten und Fertigkeiten, beruflicher Grund- und Fachbildung, Berufsabschlüssen, berufli-
cher Weiterbildung und allen allgemeinbildenden Abschlüssen der Sekundarstufe II, einschließ-
lich des Abiturs. Die Abschlüsse der Sekundarstufe l können nachgeholt werden.

                    Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik
                    Hermann-Delius-Str. 4, 33607 Bielefeld
     CSB M/E         51-2410,     51-3031
                     info@csbme.de
                     www.csbme.de
                    Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik
                    Heeper Straße 85, 33607 Bielefeld
     CSB H/T         51-2412,     51-6355
                     buero.ht@carl-severing-berufskolleg.de
                     www.csbht.de
                    Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
                    Bleichstraße 12 und Grasmückenweg 11, 33607 Bielefeld
     CSB W/V         51-2424 o. 51-2378     51-3302 o. 51-6636
                     csbwv@bielefeld.de
                     www.csbwv.de
                    Maria-Stemme-Berufskolleg
                    Huberstr. 40, 33607 Bielefeld
      MSBK           51-24 18,     51-2380
                     buero.msbk@bielefeld.de
                     www.maria-stemme-berufskolleg.de
                    Berufskolleg Senne
                    An der Rosenhöhe 11, 33647 Bielefeld
       BKS           51-5610,     51-5179
                     schulbuero@bk-senne.de
                     www.bk-senne.de
                    Rudolf-Rempel-Berufskolleg,
                    Kaufmännische Schule der Stadt Bielefeld,
                    An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld
      RRBK
                     51-5410,     51-5406
                     buero.rrbk@bielefeld.de
                     www.rrbk.de

                                             1
Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen - Berufskolleg Bethel
                    Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld
    BK Bethel        144-2467
                     berufskolleg@fvbschulen.de
                     https://www.bk-bethel.de/
                    Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt
                    Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld
     AWO BK          9216311      9216322
                     sekretariat.bi@awo-berufskolleg.de
                     www.awo-berufskolleg.de
                    Berufskolleg für Gymnastik (Staatl. anerkannte Ersatzschule)
                    August-Bebel-Str. 57, 33607 Bielefeld
  BK Gymnastik       37664     3040924
                     info@berufskolleg-gymnastik.de
                     www.berufskolleg-gymnastik.de
                    Berufskolleg Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld - Fachrichtung
                    Sozial- und Gesundheitswesen
                    An der Propstei 23, 33611 Bielefeld
       RSS
                     911781960      911781950
                     buero@rs-bk.de
                     www.rudolf-steiner-berufskolleg.de
                    Berufskolleg am Tor 6
                    August-Bebel-Str. 135-145, 33602 Bielefeld
   BK am Tor 6       96502-416
                     post@berufskolleg-tor6.de
                     www.baj-bi.de/bajberufskolleg-am-tor-6/
                    Kerschensteiner      Berufskolleg     (von Bodelschwinghsche
                    Stiftungen Bethel)
                    Kükenshove 1, 33617 Bielefeld
       KBK
                     144-2861      144-2881
                     sekretariat.kerschensteiner@bethel.de
                     www.kerschensteiner-bk.de

Neben den Fachklassen des dualen Systems (in denen Schülerinnen und Schüler aufgenom-
men werden, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden) werden folgende Bil-
dungsgänge an den Bielefelder Berufskollegs angeboten:

Die mit Sternchen (*) markierten Bildungsgänge erfordern eine im Vorfeld nachzuweisende be-
sondere Eignung.

                                            2
1. Ausbildungsvorbereitung

  Aufnahmevoraussetzungen                  Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
  Ziel des Bildungsganges / Ab-            Berufliche Orientierung und
  schluss                                  Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  Dauer                                    i. d. R. ein Jahr
                                           Anmeldungen nur über die REGE mbH möglich
  Hinweis
                                           Anmeldung am KBK direkt möglich

  Fachliche Schwerpunkte                                                      Berufskolleg
  Wirtschaft und Verwaltung
  Handwerk und Metall                                                         BK am Tor 6
  Friseur und Gesundheit
  Chemie, Gestaltung, Druck/Medien                                                BKS
  Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9
  Bau- und Holztechnik                                                          CSB H/T
  Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9
  Metalltechnik                                                                 CSB M/E
  Wirtschaft und Verwaltung                                                     CSB W/V
  Alle Ausbildungsberufe                                                          KBK
  Gesundheit/Soziales
                                                                                 MSBK
  Ernährung/Hauswirtschaft
  Wirtschaft und Verwaltung                                                      RRBK
  Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9

2. Internationale Förderklassen (Spracherwerb)

  Aufnahmevoraussetzungen                  Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und
                                           keine/schlechte Sprachkenntnisse in Deutsch
  Ziel des Bildungsganges / Ab-            Vorbereitung auf den Übergang in Arbeit, Ausbil-
  schluss                                  dung oder schulische Weiterqualifizierung
  Dauer                                    1 bis 2 Jahre
  Hinweis                                  Anmeldungen über www.schueleranmeldung.de
                                           oder am CSB WV
                                           Bei Rückfragen steht das Schulbüro zur Verfügung:
                                           Tel: 51-2427 (Einteilungsverantwortliche und Organisa-
                                           toren einer umfangreichen Sprachermittlung)

                                                      3
Fachliche Schwerpunkte                                         Berufskolleg
Alphabetisierung
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern und in den Werk-
                                                               BK am Tor 6
bereichen Farb-Raum-Gestaltung, Metall, Lager, Holz und Fri-
seur
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Ge-
                                                                   BKS
staltung und Druck/Medien
Berufliche Orientierung
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche           CSB H/T
Gastronomie und Bau- und Holztechnik
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern und in den Werk-
                                                                CSB M/E
bereichen Metalltechnik und Elektrotechnik
Erwerb sprachlicher Zertifikate
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Be-      CSB W/V
reich Wirtschaft und Verwaltung
Erlernen der Fachsprache in jedem angestrebten Beruf               KBK
Erwerb sprachlicher Zertifikate
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Er-        MSBK
nährungs- u. Versorgungsmanagement
Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Be-
                                                                  RRBK
reich Wirtschaft und Verwaltung

                                           4
1. Berufsfachschule Typ 1

  Aufnahmevoraussetzungen         Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertiger
                                  Abschluss
  Ziel des Bildungsganges / Ab-   Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                         und Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  Dauer                           ein Jahr

  Fachliche Schwerpunkte                                            Berufskolleg
  Farbtechnik und Raumgestaltung                                        BKS
  Ernährungs- und Versorgungsmanagement
                                                                      CSB H/T
  Bau- und Holztechnik
  Metalltechnik                                                     CSB M/E
  Wirtschaft und Verwaltung                                      CSB W/V u. RRBK
  Ernährungs- und Versorgungsmanagement                              MSBK

2. Berufsfachschule Typ 2

  Aufnahmevoraussetzungen         Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder gleichwerti-
                                  ger Abschluss
  Ziel des Bildungsganges / Ab-   Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                         und Fachoberschulreife
  Dauer                           ein Jahr

  Fachliche Schwerpunkte                                            Berufskolleg
  Farbtechnik und Raumgestaltung                                        BKS
  Ernährungs- und Versorgungsmanagement
                                                                      CSB H/T
  Bau- und Holztechnik
  Metalltechnik                                                     CSB M/E
  Wirtschaft und Verwaltung                                      CSB W/V u. RRBK
  Gesundheitswesen
                                                                       MSBK
  Sozialwesen

                                           5
3. Berufsfachschule Typ 3

  Aufnahmevoraussetzungen                                    Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder
                                                             gleichwertiger Abschluss
  Ziel des Bildungsganges / Abschluss                        Berufsabschluss nach Landesrecht und
                                                             Fachoberschulreife
  Dauer                                                      zwei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                              Berufskolleg
  Sozial- und Gesundheitswesen
  - Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerziehung
  - Sozialassistent/in                                                                  BK Bethel

  Hinweis: Für den fachlichen Schwerpunkt „Heilerziehung“ ist ein einjähriges
  Praktikum (z.B. FSJ) in einer Einrichtung der Behindertenhilfe gewünscht.
  Ernährung und Hauswirtschaft
  - Staatl. gepr. Assistent/in für Ernährung und Versorgung -
  Schwerpunkt Service
                                                                                          MSBK
  Sozial- und Gesundheitswesen
  - Staatl. gepr. Kinderpfleger/in
  - Staatl. gepr. Sozialassistent/in

4. Berufsfachschule BK Tor 6

  Aufnahmevoraussetzungen                                    Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
  Ziel des Bildungsganges / Abschluss                        Berufsabschluss und Hauptschulab-
                                                             schluss nach Klasse 9
  Dauer                                                      2,5 Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                              Berufskolleg
  Ausbildung zum/zur - Maschinen- und Anlagenführer/in
                     - Bauten- und Objektbeschichter/in

  Hinweis:
  Das 1. Halbjahr dient der Vorbereitung auf die Ausbildung; es gilt die
  34-Stunden-Woche.
  In den folgenden 2 Jahren gilt die 40-Stunde-Woche. Davon sind 12
  Stunden Unterricht und 28 Stunden Werkstatt oder Praktikum in ei-
  nem Betrieb in der Woche vorgesehen.                                                 BK am Tor 6
  Die Abschlussprüfung wird nach dem 2. Ausbildungsjahr vor der IHK                (Bauten- und Objekt-
  abgelegt.                                                                     beschichter: in Kooperation
                                                                                      mit dem BKS)
  Zusätzlich für Maschinen-/Anlagenführer/innen:
  Im 1. Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf dem Fertigen, Mon-
  tieren und in der Inbetriebnahme kleiner Apparate sowie den dazu
  notwendigen Fach- und Prozesskenntnissen.
  Es wird eine Zwischenprüfung abgelegt.
  Im 2. Ausbildungsjahr werden Automatisierungsprozesse themati-
  siert.

                                                         6
1. (Höhere) Berufsfachschule Typ 1

  Aufnahmevoraussetzungen              Fachoberschulreife oder
                                       Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  Ziel des Bildungsganges / Ab-        Berufsabschluss nach Landesrecht und
  schluss                              Fachhochschulreife
  Dauer                                drei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                  Berufskolleg
  Chemisch-technische/r Assistent/in (ohne *)
  Gestaltungstechnische/r Assistent/in
  (Grafik-Design)
  Gestaltungstechnische/r Assistent/in                                        BKS*
  (Produkt-Design)
  Gestaltungstechnische/r Assistent/in
  (Medien und Kommunikation)
  Staatl. gepr. lebensmitteltechnische/r Assistent/in
                                                                            CSB H/T
  Staatl. gepr. bautechnische/r Assistent/in
  Staatl. gepr. informationstechnische/r Assistent/in                       CSB M/E
  Staatl. gepr. Biologisch-techn. Assistent/in                               MSBK

2. (Höhere) Berufsfachschule Typ 2

  Aufnahmevoraussetzungen              Schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
                                       allgemeine Hochschulreife
  Ziel des Bildungsganges / Ab-        Berufsabschluss nach Landesrecht
  schluss                              (für Hochschulzugangsberechtigte)
  Dauer                                zwei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                           Berufskolleg
  Gestaltungstechnische/r Assistent/in                                       BKS
  Staatl. gepr. Biologisch-techn. Assistent/in                              MSBK

                                                 7
3. (Höhere) Berufsfachschule Typ 3

  Aufnahmevoraussetzungen                 Fachoberschulreife oder
                                          Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  Ziel des Bildungsganges / Ab-           Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                                 und schulischer Teil der Fachhochschulreife
  Dauer                                   zwei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                        Berufskolleg
  Sozial- und Gesundheitswesen                                                   BK Bethel
  Ernährung und Hauswirtschaft                                                     MSBK
  Gestaltung                                                                        BKS

  Technik/Naturwissenschaft - HöTech

  Labor- und Verfahrenstechnik                                                       BKS
  Bau- und Holztechnik;
                                                                                   CSB H/T
  Akzentuierung: Holztechnik

  Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule
  Die zweijährige Höhere Handelsschule hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und Schülern eine
  ihrem Alter und ihrer Vorbildung entsprechende wirtschaftliche Grundbildung und fachtheoretische Ver-
  tiefung zu vermitteln.

  Schwerpunkte:      Betriebswirtschaft
                     Europa
                                                                                   CSB W/V
                     Kommunikation
                     Nachhaltiges Wirtschaften
  Profilklassen:     Betriebswirtschaft
                     Europa
                                                                                    RRBK
                     Bei entsprechender Nachfrage wird eine Lap-
                     top-Klasse eingerichtet.

>> In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen, integrierten oder nachgelagerten Praktikum
oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder
einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit wird die volle Fachhochschulreife erworben.

4. (Höhere) Berufsfachschule BK Gymnastik

  Aufnahmevoraussetzungen                 Fachoberschulreife und
                                          sportl. gymn. Eignung
  Ziel des Bildungsganges / Ab-           Berufsabschluss nach Landesrecht und
  schluss                                 Fachhochschulreife
  Dauer                                   drei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                        Berufskolleg
  Staatl. gepr. Gymnastiklehrer/in
                                                                                BK Gymnastik
  (Gymnastik in Prävention und Rehabilitation/Fitness)

                                                   8
1. Fachoberschule 11/12

  Aufnahmevoraussetzungen              Fachoberschulreife oder
                                       Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  Ziel des Bildungsganges / Ab-        Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                              und schulischer Teil der Fachhochschulreife
  Dauer                                zwei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                 Berufskolleg
  Metalltechnik und Elektrotechnik                                        CSB M/E
  Gesundheit und Soziales                                                  AWO BK
  Gesundheit und Soziales                                                 BK Bethel
  Gestaltung                                                                BKS*
  Gesundheit und Soziales                                                   MSBK
  Gesundheit und Soziales                                                    RSS

2. Fachoberschule 12 B

  Aufnahmevoraussetzungen              Fachoberschulreife oder
                                       Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
                                       und
                                       eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
                                       oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufser-
                                       fahrung. Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss
                                       an den schulischen Fachrichtungen/fachlichen Schwer-
                                       punkten orientiert sein.
  Ziel des Bildungsganges / Ab-        Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                              und Fachhochschulreife
  Dauer                                ein Jahr in Vollzeit oder zwei Jahre in Teilzeit

  Fachliche Schwerpunkte                                                 Berufskolleg
  Gestaltung (Grafik-Design)                                                 BKS
  Bau- und Holztechnik                                                      CSB H/T
  Elektrotechnik (Vollzeit)
  Metalltechnik (Vollzeit)
                                                                            CSB M/E
  Technik (Teilzeit; nur für Schüler/innen des CSB Metall- und
  Elektrotechnik während der dualen Ausbildung)
  Gesundheit und Soziales                                                    MSBK
  Wirtschaft und Verwaltung (Vollzeit)                                       RRBK

                                                9
Berufliches Gymnasium

1. Berufliches Gymnasium Typ 1

  Aufnahmevoraussetzungen             Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  Ziel des Bildungsganges / Ab-       Allgemeine Hochschulreife
  schluss                             (Berechtigung zum Studium in allen Fachrichtungen an allen Univer-
                                      sitäten)
  Dauer                               drei Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                        Berufskolleg
  Mathematik, Informatik                                                         CSB W/V
  Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre mit Rech-                  CSB W/V
  nungswesen und Controlling)                                                      RRBK
  Gesundheit                                                                       MSBK
  Gesundheit                                                                     BK Bethel

2. Berufliches Gymnasium Typ 2

  Aufnahmevoraussetzungen             Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  Ziel des Bildungsganges / Ab-       Berufsabschluss nach Landesrecht und
  schluss                             Allgemeine Hochschulreife
  Dauer                               drei bis vier Jahre

  Fachliche Schwerpunkte                                                        Berufskolleg
  Erzieher/in                                                                    BK Bethel
  Gestaltungstechnische/r Assistent/in                                             BKS*
  Biologisch-techn. Assistent/in
                                                                                    MSBK
  Erzieher/in
  Kaufmännische/r Assistent/in,
                                                                                    RRBK
  Akzentuierung „Europäischer Binnenhandel“

3. Fachoberschule 13

  Aufnahmevoraussetzungen             Fachhochschulreife und
                                      eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlos-
                                      sene, einschlägige Berufsausbildung oder eine mindes-
                                      tens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Die Berufs-
                                      ausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbe-
                                      reich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren.
  Ziel des Bildungsganges / Ab-       Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten
  schluss                             und Allgemeine Hochschulreife
  Dauer                               ein Jahr

  Fachliche Schwerpunkte                                                        Berufskolleg
  Wirtschaft und Verwaltung                                                        RRBK

                                                10
Eine abgeschlossene Berufsausbildung und
                                    ein Berufsschulabschluss und
Aufnahmevoraussetzungen
                                    eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem er-
                                    lernten Beruf
Ziel des Bildungsganges / Ab-       Berufliche Weiterbildung und
schluss                             Fachhochschulreife
Dauer                               i. d. R. zwei Jahre,
                                    in Teilzeitform entsprechend länger

Fachliche Schwerpunkte                                                 Berufskolleg

   Fachschule für Technik

Chemietechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)
                                                                            BKS
Druck- und Medientechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)
Elektrotechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)
                                                                         CSB M/E
Maschinenbautechnik (Staatl. gepr. Techniker/in)

   Fachschule für Wirtschaft

Hotel- und Gaststättengewerbe/Hotelfachschule
Berufsbezeichnung:     Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in               CSB H/T
Dauer : 3,5 Jahre      berufsbegleitend in Teilzeit
Betriebswirtschaft:     Absatzwirtschaft
                        Personalwirtschaft
                        Rechnungswesen und Steuern
                        Logistik(in Verbindung mit der Berufs-
                        ausbildung Kaufleute für Spedition und
                        Logistikdienstleistung)

Berufsbezeichnung:      Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in;
                                                                           RRBK
Ablauf:                 Drei Jahre in der Teilzeitform; Unter-
                        richt am Dienstagabend und am Sams-
                        tag
Aufbaulehrgang:
Wirtschaftstechnik für Interessenten aus anderen Berufsfeldern,
die bereits die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker ab-
solviert haben.

                                              11
Fachschule für Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege

                                  Abschluss der Fachoberschule (Fachrichtung Sozial-
                                  und Gesundheitswesen - FOS 11/12) oder
                                  Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
                                  und 900 Stunden eines einschlägigen Praktikums im so-
                                  zial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich (in-
                                  nerhalb eines Jahres absolviert) oder
                                  Zeugnis der Fachhochschulreife und zweijährige Be-
                                  rufsausbildung im sozial-/heilpädagogischen bzw. pflege-
  Aufnahmevoraussetzungen         rischen Bereich oder
                                  Fachoberschulreife und dreijährige Berufsausbildung
                                  und mindestens 900 Stunden eines einschlägigen Prakti-
                                  kums im sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen
                                  Bereich (innerhalb eines Jahres absolviert) oder
                                  Schulischer Teil der Fachhochschulreife, z. B. nach
                                  Klasse 12 und 12 Monate eines gelenkten Praktikums im
                                  sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich in
                                  Vollzeitform
  Ziel des Bildungsganges / Ab-   Berufsabschluss nach Landesrecht und
  schluss                         Fachhochschulreife
  Dauer                           Zwei Jahre Fachtheorie mit 16 Wochen Praktikum oder
                                  ein Jahr Berufspraktikum und in der praxisintegrierten
                                  Ausbildungsform über drei Jahre (2 Tage Schule und 18
                                  - 24 Stunden Praxiseinsatz pro Woche)

  Fachliche Schwerpunkte                                             Berufskolleg
  Erzieher/in
                                                                       AWO BK
  Heilerziehungspfleger/in
  Erzieher/in                                                          BK Bethel
  Heilerziehungspfleger/in                                             BK Bethel
  Erzieher/in                                                           MSBK

                                          12
Soweit eine einfache Wegstreckenentfernung von 5 km Fußweg zur nächstgelegenen Schule über-
schritten wird und die sonstigen Voraussetzungen vorliegen, werden die jeweils wirtschaftlichsten
Beförderungskosten für folgende Bildungsgänge übernommen:
       - Bezirksfachklassen (nach Abzug des Eigenanteils)
       - Berufsfachschule
       - vollzeitschulische Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung und Fachoberschule
       - in Vollzeitform geführte Fachschule für Sozialpädagogik.
Weitere Informationen gibt ein in den Schulbüros und unter https://www.bielefeld.de/ftp/doku-
mente/Merkblatt_SFK.pdf erhältliches Informationsblatt.

Die Anmeldungen zu den oben genannten Bildungsgängen sind grundsätzlich in der Zeit vom 30.01.
bis zum 19.02.2021 über das Internet möglich.

       Anmeldungen für Bielefelder Schülerinnen und Schüler:
Schülerinnen und Schüler, die derzeit eine Bielefelder Schule besuchen, bekommen von ihrer jetzi-
gen Schule ein Passwort, das den Zugang zur Anmeldung an den städtischen Berufskollegs über
die Internetseite www.schueleranmeldung.de ermöglicht.
       Externe Anmeldungen:
Schülerinnen und Schüler, die derzeit Schulen anderer Städte und Gemeinden besuchen, und Inte-
ressenten, die bereits im Berufsleben stehen und sich weiterbilden möchten, können sich ebenfalls
unter der Adresse www.schueleranmeldung.de an den städtischen Berufskollegs anmelden. In
diesem Fall wird ein Passwort vom System generiert.

Der Anmeldevorgang im Internet wird mit einer Bestätigung abgeschlossen. Diese Anmeldebestäti-
gung muss ausgedruckt und unterschrieben werden (bei Minderjährigen: Unterschrift einer erzie-
hungsberechtigten Person) und zusammen mit weiteren persönlichen Unterlagen beim entspre-
chenden Berufskolleg fristgerecht eingereicht werden.
Die benötigten Unterlagen (z.B. Halbjahreszeugnis) sind auf der Anmeldebestätigung aufgeführt.
Für einige Bildungsgänge ist zusätzlich ein persönliches Beratungs- oder Vorstellungsgespräch er-
forderlich. Weitere Informationen sind beim jeweiligen Berufskolleg erhältlich.

                                                 13
Im gesamten Nutzungsbereich des Anmeldesystems Schüler-Online ist die Anmeldung nur zu einem
Bildungsgang möglich.

Anmeldungen für das Berufskolleg Bethel, das Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt, das Be-
rufskolleg für Gymnastik und das Berufskolleg Rudolf-Steiner-Schule nehmen die Schulen
jeweils direkt entgegen.

Weitere Informationen über schulische und betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es bei der
Jugendberufsagentur Bielefeld telefonisch, per E-Mail, Internet, Informationsschriften oder in einem
persönlichen Beratungsgespräch.
           Jugendberufsagentur
           Herforder Str. 71, 33602 Bielefeld,
            0800 / 4 5555 00 oder 0521 / 96220
            bielefeld.151-U25@arbeitsagentur.de
            https://www.jba-bielefeld.de/

Die Bielefelder Berufskollegs haben das gemeinsame Magazin „Punktgenau.“ herausgegeben, wel-
ches Informationen über die sechs städtischen Berufskollegs enthält. Weitere Informationen sind
auch über die dazugehörige Internetseite www.berufskolleg-bielefeld.de abrufbar.

Zusätzliche Informationen und Hinweise finden sich auf den Seiten der Bildungsregion
(www.bildung-in-bielefeld.de) in der Infobroschüre „Unterstützungsangebote für neu zugewan-
derte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs“ und auf dem Informationsportal Interkultu-
relles Bielefeld (www.interkulturelles-bielefeld.de).

                                                 14
Impressum
Herausgegeben von:

Verantwortlich für den Inhalt
Georgia Schönemann
Stand: Oktober 2020

                                15
Sie können auch lesen