Bildungsgänge - Bildung in Bielefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Bielefeld Berufskollegs Bildungsgänge Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, beruflicher Grund- und Fachbildung, Berufsabschlüssen, berufli- cher Weiterbildung und allen allgemeinbildenden Abschlüssen der Sekundarstufe II, einschließ- lich des Abiturs. Die Abschlüsse der Sekundarstufe l können nachgeholt werden. Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik Hermann-Delius-Str. 4, 33607 Bielefeld CSB M/E 51-2410, 51-3031 info@csbme.de www.csbme.de Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik Heeper Straße 85, 33607 Bielefeld CSB H/T 51-2412, 51-6355 buero.ht@carl-severing-berufskolleg.de www.csbht.de Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bleichstraße 12 und Grasmückenweg 11, 33607 Bielefeld CSB W/V 51-2424 o. 51-2378 51-3302 o. 51-6636 csbwv@bielefeld.de www.csbwv.de Maria-Stemme-Berufskolleg Huberstr. 40, 33607 Bielefeld MSBK 51-24 18, 51-2380 buero.msbk@bielefeld.de www.maria-stemme-berufskolleg.de Berufskolleg Senne An der Rosenhöhe 11, 33647 Bielefeld BKS 51-5610, 51-5179 schulbuero@bk-senne.de www.bk-senne.de Rudolf-Rempel-Berufskolleg, Kaufmännische Schule der Stadt Bielefeld, An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld RRBK 51-5410, 51-5406 buero.rrbk@bielefeld.de www.rrbk.de 1
Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen - Berufskolleg Bethel Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld BK Bethel 144-2467 berufskolleg@fvbschulen.de https://www.bk-bethel.de/ Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld AWO BK 9216311 9216322 sekretariat.bi@awo-berufskolleg.de www.awo-berufskolleg.de Berufskolleg für Gymnastik (Staatl. anerkannte Ersatzschule) August-Bebel-Str. 57, 33607 Bielefeld BK Gymnastik 37664 3040924 info@berufskolleg-gymnastik.de www.berufskolleg-gymnastik.de Berufskolleg Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld - Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen An der Propstei 23, 33611 Bielefeld RSS 911781960 911781950 buero@rs-bk.de www.rudolf-steiner-berufskolleg.de Berufskolleg am Tor 6 August-Bebel-Str. 135-145, 33602 Bielefeld BK am Tor 6 96502-416 post@berufskolleg-tor6.de www.baj-bi.de/bajberufskolleg-am-tor-6/ Kerschensteiner Berufskolleg (von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel) Kükenshove 1, 33617 Bielefeld KBK 144-2861 144-2881 sekretariat.kerschensteiner@bethel.de www.kerschensteiner-bk.de Neben den Fachklassen des dualen Systems (in denen Schülerinnen und Schüler aufgenom- men werden, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden) werden folgende Bil- dungsgänge an den Bielefelder Berufskollegs angeboten: Die mit Sternchen (*) markierten Bildungsgänge erfordern eine im Vorfeld nachzuweisende be- sondere Eignung. 2
1. Ausbildungsvorbereitung Aufnahmevoraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Orientierung und schluss Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Dauer i. d. R. ein Jahr Anmeldungen nur über die REGE mbH möglich Hinweis Anmeldung am KBK direkt möglich Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Handwerk und Metall BK am Tor 6 Friseur und Gesundheit Chemie, Gestaltung, Druck/Medien BKS Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9 Bau- und Holztechnik CSB H/T Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9 Metalltechnik CSB M/E Wirtschaft und Verwaltung CSB W/V Alle Ausbildungsberufe KBK Gesundheit/Soziales MSBK Ernährung/Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung RRBK Schwerpunkt: Berufliche Orientierung - kein HSA nach Klasse 9 2. Internationale Förderklassen (Spracherwerb) Aufnahmevoraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und keine/schlechte Sprachkenntnisse in Deutsch Ziel des Bildungsganges / Ab- Vorbereitung auf den Übergang in Arbeit, Ausbil- schluss dung oder schulische Weiterqualifizierung Dauer 1 bis 2 Jahre Hinweis Anmeldungen über www.schueleranmeldung.de oder am CSB WV Bei Rückfragen steht das Schulbüro zur Verfügung: Tel: 51-2427 (Einteilungsverantwortliche und Organisa- toren einer umfangreichen Sprachermittlung) 3
Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Alphabetisierung Erlernen der Fachsprache in allen Fächern und in den Werk- BK am Tor 6 bereichen Farb-Raum-Gestaltung, Metall, Lager, Holz und Fri- seur Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Ge- BKS staltung und Druck/Medien Berufliche Orientierung Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche CSB H/T Gastronomie und Bau- und Holztechnik Erlernen der Fachsprache in allen Fächern und in den Werk- CSB M/E bereichen Metalltechnik und Elektrotechnik Erwerb sprachlicher Zertifikate Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Be- CSB W/V reich Wirtschaft und Verwaltung Erlernen der Fachsprache in jedem angestrebten Beruf KBK Erwerb sprachlicher Zertifikate Erlernen der Fachsprache in allen Fächern der Bereiche Er- MSBK nährungs- u. Versorgungsmanagement Erlernen der Fachsprache in allen Fächern, speziell im Be- RRBK reich Wirtschaft und Verwaltung 4
1. Berufsfachschule Typ 1 Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertiger Abschluss Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Dauer ein Jahr Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Farbtechnik und Raumgestaltung BKS Ernährungs- und Versorgungsmanagement CSB H/T Bau- und Holztechnik Metalltechnik CSB M/E Wirtschaft und Verwaltung CSB W/V u. RRBK Ernährungs- und Versorgungsmanagement MSBK 2. Berufsfachschule Typ 2 Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder gleichwerti- ger Abschluss Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und Fachoberschulreife Dauer ein Jahr Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Farbtechnik und Raumgestaltung BKS Ernährungs- und Versorgungsmanagement CSB H/T Bau- und Holztechnik Metalltechnik CSB M/E Wirtschaft und Verwaltung CSB W/V u. RRBK Gesundheitswesen MSBK Sozialwesen 5
3. Berufsfachschule Typ 3 Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder gleichwertiger Abschluss Ziel des Bildungsganges / Abschluss Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachoberschulreife Dauer zwei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Sozial- und Gesundheitswesen - Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerziehung - Sozialassistent/in BK Bethel Hinweis: Für den fachlichen Schwerpunkt „Heilerziehung“ ist ein einjähriges Praktikum (z.B. FSJ) in einer Einrichtung der Behindertenhilfe gewünscht. Ernährung und Hauswirtschaft - Staatl. gepr. Assistent/in für Ernährung und Versorgung - Schwerpunkt Service MSBK Sozial- und Gesundheitswesen - Staatl. gepr. Kinderpfleger/in - Staatl. gepr. Sozialassistent/in 4. Berufsfachschule BK Tor 6 Aufnahmevoraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Ziel des Bildungsganges / Abschluss Berufsabschluss und Hauptschulab- schluss nach Klasse 9 Dauer 2,5 Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Ausbildung zum/zur - Maschinen- und Anlagenführer/in - Bauten- und Objektbeschichter/in Hinweis: Das 1. Halbjahr dient der Vorbereitung auf die Ausbildung; es gilt die 34-Stunden-Woche. In den folgenden 2 Jahren gilt die 40-Stunde-Woche. Davon sind 12 Stunden Unterricht und 28 Stunden Werkstatt oder Praktikum in ei- nem Betrieb in der Woche vorgesehen. BK am Tor 6 Die Abschlussprüfung wird nach dem 2. Ausbildungsjahr vor der IHK (Bauten- und Objekt- abgelegt. beschichter: in Kooperation mit dem BKS) Zusätzlich für Maschinen-/Anlagenführer/innen: Im 1. Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt auf dem Fertigen, Mon- tieren und in der Inbetriebnahme kleiner Apparate sowie den dazu notwendigen Fach- und Prozesskenntnissen. Es wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Im 2. Ausbildungsjahr werden Automatisierungsprozesse themati- siert. 6
1. (Höhere) Berufsfachschule Typ 1 Aufnahmevoraussetzungen Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufsabschluss nach Landesrecht und schluss Fachhochschulreife Dauer drei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Chemisch-technische/r Assistent/in (ohne *) Gestaltungstechnische/r Assistent/in (Grafik-Design) Gestaltungstechnische/r Assistent/in BKS* (Produkt-Design) Gestaltungstechnische/r Assistent/in (Medien und Kommunikation) Staatl. gepr. lebensmitteltechnische/r Assistent/in CSB H/T Staatl. gepr. bautechnische/r Assistent/in Staatl. gepr. informationstechnische/r Assistent/in CSB M/E Staatl. gepr. Biologisch-techn. Assistent/in MSBK 2. (Höhere) Berufsfachschule Typ 2 Aufnahmevoraussetzungen Schulischer Teil der Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufsabschluss nach Landesrecht schluss (für Hochschulzugangsberechtigte) Dauer zwei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Gestaltungstechnische/r Assistent/in BKS Staatl. gepr. Biologisch-techn. Assistent/in MSBK 7
3. (Höhere) Berufsfachschule Typ 3 Aufnahmevoraussetzungen Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer zwei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Sozial- und Gesundheitswesen BK Bethel Ernährung und Hauswirtschaft MSBK Gestaltung BKS Technik/Naturwissenschaft - HöTech Labor- und Verfahrenstechnik BKS Bau- und Holztechnik; CSB H/T Akzentuierung: Holztechnik Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule Die zweijährige Höhere Handelsschule hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und Schülern eine ihrem Alter und ihrer Vorbildung entsprechende wirtschaftliche Grundbildung und fachtheoretische Ver- tiefung zu vermitteln. Schwerpunkte: Betriebswirtschaft Europa CSB W/V Kommunikation Nachhaltiges Wirtschaften Profilklassen: Betriebswirtschaft Europa RRBK Bei entsprechender Nachfrage wird eine Lap- top-Klasse eingerichtet. >> In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen, integrierten oder nachgelagerten Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit wird die volle Fachhochschulreife erworben. 4. (Höhere) Berufsfachschule BK Gymnastik Aufnahmevoraussetzungen Fachoberschulreife und sportl. gymn. Eignung Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufsabschluss nach Landesrecht und schluss Fachhochschulreife Dauer drei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Staatl. gepr. Gymnastiklehrer/in BK Gymnastik (Gymnastik in Prävention und Rehabilitation/Fitness) 8
1. Fachoberschule 11/12 Aufnahmevoraussetzungen Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und schulischer Teil der Fachhochschulreife Dauer zwei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Metalltechnik und Elektrotechnik CSB M/E Gesundheit und Soziales AWO BK Gesundheit und Soziales BK Bethel Gestaltung BKS* Gesundheit und Soziales MSBK Gesundheit und Soziales RSS 2. Fachoberschule 12 B Aufnahmevoraussetzungen Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufser- fahrung. Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen/fachlichen Schwer- punkten orientiert sein. Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und Fachhochschulreife Dauer ein Jahr in Vollzeit oder zwei Jahre in Teilzeit Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Gestaltung (Grafik-Design) BKS Bau- und Holztechnik CSB H/T Elektrotechnik (Vollzeit) Metalltechnik (Vollzeit) CSB M/E Technik (Teilzeit; nur für Schüler/innen des CSB Metall- und Elektrotechnik während der dualen Ausbildung) Gesundheit und Soziales MSBK Wirtschaft und Verwaltung (Vollzeit) RRBK 9
Berufliches Gymnasium 1. Berufliches Gymnasium Typ 1 Aufnahmevoraussetzungen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ziel des Bildungsganges / Ab- Allgemeine Hochschulreife schluss (Berechtigung zum Studium in allen Fachrichtungen an allen Univer- sitäten) Dauer drei Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Mathematik, Informatik CSB W/V Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre mit Rech- CSB W/V nungswesen und Controlling) RRBK Gesundheit MSBK Gesundheit BK Bethel 2. Berufliches Gymnasium Typ 2 Aufnahmevoraussetzungen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufsabschluss nach Landesrecht und schluss Allgemeine Hochschulreife Dauer drei bis vier Jahre Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Erzieher/in BK Bethel Gestaltungstechnische/r Assistent/in BKS* Biologisch-techn. Assistent/in MSBK Erzieher/in Kaufmännische/r Assistent/in, RRBK Akzentuierung „Europäischer Binnenhandel“ 3. Fachoberschule 13 Aufnahmevoraussetzungen Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlos- sene, einschlägige Berufsausbildung oder eine mindes- tens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit. Die Berufs- ausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbe- reich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren. Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten u. Fertigkeiten schluss und Allgemeine Hochschulreife Dauer ein Jahr Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung RRBK 10
Eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Berufsschulabschluss und Aufnahmevoraussetzungen eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem er- lernten Beruf Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufliche Weiterbildung und schluss Fachhochschulreife Dauer i. d. R. zwei Jahre, in Teilzeitform entsprechend länger Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Fachschule für Technik Chemietechnik (Staatl. gepr. Techniker/in) BKS Druck- und Medientechnik (Staatl. gepr. Techniker/in) Elektrotechnik (Staatl. gepr. Techniker/in) CSB M/E Maschinenbautechnik (Staatl. gepr. Techniker/in) Fachschule für Wirtschaft Hotel- und Gaststättengewerbe/Hotelfachschule Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in CSB H/T Dauer : 3,5 Jahre berufsbegleitend in Teilzeit Betriebswirtschaft: Absatzwirtschaft Personalwirtschaft Rechnungswesen und Steuern Logistik(in Verbindung mit der Berufs- ausbildung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung) Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in; RRBK Ablauf: Drei Jahre in der Teilzeitform; Unter- richt am Dienstagabend und am Sams- tag Aufbaulehrgang: Wirtschaftstechnik für Interessenten aus anderen Berufsfeldern, die bereits die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker ab- solviert haben. 11
Fachschule für Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege Abschluss der Fachoberschule (Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen - FOS 11/12) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und 900 Stunden eines einschlägigen Praktikums im so- zial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich (in- nerhalb eines Jahres absolviert) oder Zeugnis der Fachhochschulreife und zweijährige Be- rufsausbildung im sozial-/heilpädagogischen bzw. pflege- Aufnahmevoraussetzungen rischen Bereich oder Fachoberschulreife und dreijährige Berufsausbildung und mindestens 900 Stunden eines einschlägigen Prakti- kums im sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich (innerhalb eines Jahres absolviert) oder Schulischer Teil der Fachhochschulreife, z. B. nach Klasse 12 und 12 Monate eines gelenkten Praktikums im sozial-/heilpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich in Vollzeitform Ziel des Bildungsganges / Ab- Berufsabschluss nach Landesrecht und schluss Fachhochschulreife Dauer Zwei Jahre Fachtheorie mit 16 Wochen Praktikum oder ein Jahr Berufspraktikum und in der praxisintegrierten Ausbildungsform über drei Jahre (2 Tage Schule und 18 - 24 Stunden Praxiseinsatz pro Woche) Fachliche Schwerpunkte Berufskolleg Erzieher/in AWO BK Heilerziehungspfleger/in Erzieher/in BK Bethel Heilerziehungspfleger/in BK Bethel Erzieher/in MSBK 12
Soweit eine einfache Wegstreckenentfernung von 5 km Fußweg zur nächstgelegenen Schule über- schritten wird und die sonstigen Voraussetzungen vorliegen, werden die jeweils wirtschaftlichsten Beförderungskosten für folgende Bildungsgänge übernommen: - Bezirksfachklassen (nach Abzug des Eigenanteils) - Berufsfachschule - vollzeitschulische Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung und Fachoberschule - in Vollzeitform geführte Fachschule für Sozialpädagogik. Weitere Informationen gibt ein in den Schulbüros und unter https://www.bielefeld.de/ftp/doku- mente/Merkblatt_SFK.pdf erhältliches Informationsblatt. Die Anmeldungen zu den oben genannten Bildungsgängen sind grundsätzlich in der Zeit vom 30.01. bis zum 19.02.2021 über das Internet möglich. Anmeldungen für Bielefelder Schülerinnen und Schüler: Schülerinnen und Schüler, die derzeit eine Bielefelder Schule besuchen, bekommen von ihrer jetzi- gen Schule ein Passwort, das den Zugang zur Anmeldung an den städtischen Berufskollegs über die Internetseite www.schueleranmeldung.de ermöglicht. Externe Anmeldungen: Schülerinnen und Schüler, die derzeit Schulen anderer Städte und Gemeinden besuchen, und Inte- ressenten, die bereits im Berufsleben stehen und sich weiterbilden möchten, können sich ebenfalls unter der Adresse www.schueleranmeldung.de an den städtischen Berufskollegs anmelden. In diesem Fall wird ein Passwort vom System generiert. Der Anmeldevorgang im Internet wird mit einer Bestätigung abgeschlossen. Diese Anmeldebestäti- gung muss ausgedruckt und unterschrieben werden (bei Minderjährigen: Unterschrift einer erzie- hungsberechtigten Person) und zusammen mit weiteren persönlichen Unterlagen beim entspre- chenden Berufskolleg fristgerecht eingereicht werden. Die benötigten Unterlagen (z.B. Halbjahreszeugnis) sind auf der Anmeldebestätigung aufgeführt. Für einige Bildungsgänge ist zusätzlich ein persönliches Beratungs- oder Vorstellungsgespräch er- forderlich. Weitere Informationen sind beim jeweiligen Berufskolleg erhältlich. 13
Im gesamten Nutzungsbereich des Anmeldesystems Schüler-Online ist die Anmeldung nur zu einem Bildungsgang möglich. Anmeldungen für das Berufskolleg Bethel, das Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt, das Be- rufskolleg für Gymnastik und das Berufskolleg Rudolf-Steiner-Schule nehmen die Schulen jeweils direkt entgegen. Weitere Informationen über schulische und betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es bei der Jugendberufsagentur Bielefeld telefonisch, per E-Mail, Internet, Informationsschriften oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Jugendberufsagentur Herforder Str. 71, 33602 Bielefeld, 0800 / 4 5555 00 oder 0521 / 96220 bielefeld.151-U25@arbeitsagentur.de https://www.jba-bielefeld.de/ Die Bielefelder Berufskollegs haben das gemeinsame Magazin „Punktgenau.“ herausgegeben, wel- ches Informationen über die sechs städtischen Berufskollegs enthält. Weitere Informationen sind auch über die dazugehörige Internetseite www.berufskolleg-bielefeld.de abrufbar. Zusätzliche Informationen und Hinweise finden sich auf den Seiten der Bildungsregion (www.bildung-in-bielefeld.de) in der Infobroschüre „Unterstützungsangebote für neu zugewan- derte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs“ und auf dem Informationsportal Interkultu- relles Bielefeld (www.interkulturelles-bielefeld.de). 14
Impressum Herausgegeben von: Verantwortlich für den Inhalt Georgia Schönemann Stand: Oktober 2020 15
Sie können auch lesen