BIOINFO - BIO-FEST GÜSSING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BioInfo BIO AUSTRIA Burgenland Ausgabe 3/2022 Bio-Fest Güssing Mehr dazu auf Seite 8 Bio-Pionier Dammkultur Bio-Fachinformation Eugen Wimmer Gruppenberatung und Felderbege- Umweltprogramm ÖPUL Seite 3 hung. Seite 4 - 5 Seite 7
Vorwort „Schlechte Argumente bekämpft man am besten, indem man ihre Darlegung Franz Traudtner nicht stört.” Obmann BIO AUSTRIA Burgenland Sir Alec Guinness Werte Biobäuerinnen und Biobauern! massiv gestiegenen Kunstdünger-Preisen und auch den teils stark gestiegenen Futtermittelpreisen zuzuschreiben. „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten!“ nach diesem Grundsatz der Nachrichtenindustrie agiert derzeit die Bio-Lebensmittel erweisen sich, in dieser schwierigen wirt- Medienlandschaft in Österreich. In den vergangenen Wochen schaftlichen Situation, als preisstabilisierender Faktor für die wurde in Zusammenhang mit der steigenden Inflation immer Menschen. BIO ist und bleibt die Antwort auf viele Fragen und wieder auch über aktuelle und kommende Preisanstiege bei Herausforderungen unserer Zeit. Lebensmitteln sowie über geändertes Konsumverhalten berich- Bio-Landbau ist von fossilen Grundstoffen weitgehend unab- tet. Einige Schlagzeilen haben den Eindruck vermittelt, dass hängig. Die Bio-Landwirtschaft in Österreich ist nicht auf Fut- Bio-Lebensmittel besonders davon betroffen wären. Doch das termittel-Importe aus entlegenen Ländern angewiesen, weil die ist nicht der Fall. Tiere regionale und österreichische Futtermittel bekommen. Beides macht Bio – neben vielen anderen Faktoren – resilienter Bisher gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass Bio-Lebensmit- und damit krisenfester. tel besonders von einem Umsatzrückgang betroffen sind. Die Die Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen, externen Input- vorhandenen Absatz-Zahlen für das erste Quartal weisen laut faktoren (Dünger, Energie, …) sind eine Gefahr für die Versor- RollAMA keinen Umsatzrückgang bei Bio im Lebensmittelein- gungssicherheit und nicht die geringeren Bio-Erträge, die auf zelhandel aus. Im Gegenteil, Bio konnte insgesamt zulegen und die notwendige umwelt- und klimagerechte Bewirtschaftung liegt bei 12,5 % wertmäßigem und 14 % mengenmäßigem Anteil zurückzuführen sind. an den Lebensmittelumsätzen. In den letzten beiden Jahren war ein überdurchschnittliches Absatz-Wachstum bei Bio-Lebensmitteln zu verzeichnen. Es Allerdings kommt es zu einer Annäherung der Preise von kon- liegt in der Funktionsweise der Märkte, dass sich eine derart ventionellen und Bio-Lebensmitteln. Konventionelle Nah- steile Nachfrage-Kurve auch wieder abflacht. Mit einer „Kor- rungsmittel unterlagen in den letzten Monaten durchschnitt- rektur“ ist also zu rechnen - wann und in welchem Umfang ist lich deutlich stärkeren Preiserhöhungen. Das ist zum Teil den allerdings nicht vorherzusagen. IIMPRESSUM Die Forderungen der Gesellschaft, wie Herkunftskennzeich- Herausgeber und Inhaber: BIO AUSTRIA Burgenland, nung, Rückverfolgbarkeit, regionale Produktion, Kreisläufe Hauptstraße 7, 7350 Oberpullendorf, Tel.: 02612/43 642, schließen, Resourcen schonen, Unabhängigkeit, Transparenz, E-Mail: burgenland@bio-austria.at; ZVR 744437777 Nachhaltigkeit, Sicherheit, Biodiversität, … setzten die BIO Bürozeiten: Mo – Do 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr, AUSTRIA Biobäuerinnen und Biobauern schon lange erfolg- Fr 08:00 – 12:00 Uhr reich um. Wer bei der Umsetzung mithelfen will, braucht nur Redaktionsleitung: DI Ernst Trettler zu Bio-Produkten zu greifen. Layout: Verena Kurtz, Titelfoto: BIO AUSTRIA Burgenland Design: René Andritsch, m.a. Eine unfallfreie und zufriedenstellende Ernte wünscht Druck: ÖKO-Druck GmbH, Stoob euer Obmann Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf eine durchgehende geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Formulierungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Datenschutzerklärung: https://www.bio-austria.at/datenschutz Franz Traudtner www.bio-austria.at Mobil: 0676/84 22 14 301 E-Mail: franz.traudtner@bio-austria.at 2 BioInfo Burgenland
Bio-Pionier Nachruf Eugen Wimmer Er war ein glücklicher Pionier. Ende der 1970er-Jahre hatte sich im Burgenland eine kleine überzeugte Schar von Biobauern zusammengeschlossen. Eugen Wimmer war einer davon. Am 15. Jänner 1981 wurde die Absichts- © BIO AUSTRIA / Michaela Theurl erklärung zur Bildung eines Biovereins im Burgenland beim Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft eingebracht. Bereits einen Monat danach fand die 1. Vollversammlung vom „Landesver- band Burgenland organisch-biologisch wirtschaftender Bauern Österreichs zur Förderung des biologischen Landbaus" statt. 15 burgenländische Biobauern waren die ersten Mitglieder und Eugen Wimmer der erste Obmann. Ihm oblag es in seiner Funktion als Ob- mann des neu gegründeten burgenländi- schen Biovereines „Ernte für das Leben“ (später BIO AUSTRIA) in seiner eigenen Diktion, „dafür zu sorgen, dass die Partie Gründungsobmann Eugen beieinanderbleibt und sich weiterbil- Wimmer mit seinen Nach- det.“ Dies ist ihm vorzüglich gelungen. folgern Viktor Michlits, Ida Die Schwierigkeiten, das Unverständnis Traupmann und Rainer und die Hindernisse, mit denen Eugen Fanzler bei der Vollver- Wimmer zu Beginn der Biobewegung sammlung 2011. Im Rahmen konfrontiert war, waren für ihn absolut der 30 Jahr-Feier von BIO unverständlich, da es seine Überzeu- AUSTRIA Burgenland gung war, dass durch den biologischen wurde er für seine Pionier- Werdegang alles besser wird, einfacher arbeit geehrt. wird, die Lebensqualität gehoben wird; im Klartext: „dass man gesund lebt und seinem Klassenkameraden in der Wein- Die Bio-Pioniere, von denen Eugen Wim- nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Doktor bauschule Klosterneuburg Sepp Moser, mer einer war, haben schon frühzeitig gehen muss“. übernahm und diese auch entgegen erkannt, dass nur eine Landwirtschaft der damaligen Lehrmeinung mit einer im Einklang mit der Natur zukunftsfähig Seine Frau Maria Wimmer sagte 2010 Dauerbegrünung erfolgreich bewirt- ist. Unser ganzer Dank gilt ihm für dieses anlässlich der Recherche zum Buch schaftete. visionäre Denken und Handeln. Was wir „Bio-Pioniere in Österreich“, in dem ihm von ihm heute lernen können, ist der auch ein Kapitel gewidmet ist, über ihren Eugen Wimmer und seine Frau Maria unabdingbare Glaube, dass gemeinsame Gatten: „Er ist bestimmt ein tiefgreifen- unterstützten im Dezember 1984 die Visionen zu einer erfolgreichen Realität der Mensch.- Er hat Achtung vor allem, Demonstranten bei der Aubesetzung bei werden können. vor jedem Lebewesen, in denen er die Hainburg und versorgten diese mit selbst Schöpfung Gottes sah.“ gebackenem Bohnenstrudel, Brot, Trau- Eugen Wimmer verstarb im Mai 2022 im bensaft und Nüssen. Den Heiligen Abend 92. Lebensjahr. Er stellte sein Leben in Eugen Wimmer war in Oggau der Erste, 1984 verbrachte Eugen mit seiner Frau den Dienst des biologischen Landbaus. der die damals neue, moderne Hochkul- in der Au – Seite an Seite mit Günther Dafür danken wir ihm und werden ihm tur in seinen Weingärten, entwickelt von Nenning und Freda Meissner-Blau. ein ehrendes Andenken bewahren. Ausgabe 3/2022 3
Dammkultur Gesunder Boden - für nachhaltig gute Erträge gesund gehalten und fruchtbarer als ein Naturboden. Wir Biobauern und Bio- bäuerinnen bearbeiten eben einen Kul- turboden und haben dabei die Aufgaben gesunde Lebensmittel zu produzieren und den Erhalt der Bodenfunktionen zu sichern. Dies ist die Grundlage der tradi- tionellen Dammkultur! Durch die speziell geformten Dämme erreicht man auf demselben Feld- stück eine höhere Oberfläche, die mit der Umwelt reagiert. Mehr Fläche für Sonneneinstrahlung entsteht. Dadurch erwärmen sich die Böden nach dem Bodenständige Kräuter und Gräser fördern die Biodiversität im Weizenbestand. Winter viel schneller. Das Bodenleben und die Vegetation sind früher aktiv. Am 24. Juni 2022 fand in Kobersdorf der Pflanzen, sondern lediglich weniger. Der lockere Damm mit seiner größeren 3. Dammkultur-Feldtag mit 20 Teil- Diese aber auch mit ähnlich guter äußeren und inneren Oberfläche bietet nehmern statt. Dabei waren auch Julian Kornausbildung. Im Weizen konnten mehr Volumen für Wasseraufnahme, Turiel mit seinem Team und Praktikern heuer beispielsweise vier und sogar fünf Gasaustausch und Feinverwurzelung. aus der Dammkulturszene. Besichtigt Körner pro Stufe entdeckt werden. Bei Ideale Rahmenbedingungen für eine wurden die Kulturen vom Biohof Binder- herkömmlichen Vergleichsfeldern (bio- gute Mykorrhiza-Bildung. Ein weiterer Laki. Dazu zählten: Winterhafer, Som- logisch und konventionell) waren meist Schlüssel zum Erfolg ist der Bewuchs auf merhafer, Weizen, Dinkel, Triticale und nur drei Körner voll ausgereift. und zwischen den Dämmen. Jede Pflanze Sojabohnen. füttert fast ganzjährig das Bodenleben. Zwischen den Reihen der Getreide- Der Damm ermöglicht kurz vor der Der Betrieb befindet sich im 5. Jahr nach kulturen bleibt Biodiversität erhalten. eigentlichen Saat der Hauptkultur ein der Umstellung auf traditionelle Damm- Bodenständige Kräuter, Gräser und bunt- effizientes Beseitigen der Zwischenfrucht kultur nach Turiel. Gestartet wurde mit blühende Pflanzen sind in jeder Reihe zu und der Beikräuter, ohne den Dammkern einer Dammbreite von 45 cm und 3,6 m finden; jedoch behält die Kulturpflanze Arbeitsbreite. Heute arbeitet der Betrieb immer die Oberhand. Die Beikräuter in und viele andere Dammkulturbetriebe der Furche werden nur maximal halb so mit 60er Dämmen und einer komfor- hoch. Sie sorgen aber für einen perfekten tablen Arbeitsbreite von 3 Metern. Der Erosionsschutz, Lebensraum für Klein- Vorteil liegt darin, dass alle Kulturen, tiere und halten den Boden auch nach Zwischenfrüchte und Begrünungen mit Abreifen der Kulturpflanzen feucht und derselben Dammbreite bearbeitet werden stabil. können. Ein Umbau des Grundrahmens ist somit nicht nötig. Julian Turiel brachte die Dammkultur aus den Trockengebieten Spaniens in den Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein deutschsprachigen Raum. Der Vorteil des krümeliger und stabiler Boden ist ent- Dammes ist sein lockerer Aufbau und die standen. Die Kulturen laufen schnell auf, damit verbundene höhere Luftzirkula- sind gesund und bilden eine hohe Quali- tion. Das Bodenleben benötigt Wärme, tät aus. Wo der Boden noch Schwach- Luft, Wasser und Nahrung um sich rasch stellen hat, stehen keine verkümmerten zu entwickeln. Dadurch wird der Boden 5 Weizenkörner pro Stufe 4 BioInfo Burgenland
Dammkultur zu stören. Mit einfachen, aber speziellen Werkzeugen, kann die Furche gelockert und die Dammoberfläche seicht bearbei- tet werden. Keimunkräuter werden dabei zerstört, Wurzelunkräuter aus der Tiefe gerissen und oberflächlich abgelegt. Bei optimalen Bodenbedingungen ist mit einem Durchgang ein gutes Saatbeet ge- richtet. Die Saat erfolgt mit demselben Gerät wie die Stoppelbearbeitung, Zwischenfrucht- anlage, Saatbeet-Bereitung und nachfol- gende Pflegemaßnahmen. Dabei werden zwischen den Reihen Führungsfurchen mit einem speziell entwickelten halb- Triticale im 1. Umstellungsjahr vor der Abreife runden Schmalschar „eingegrubbert“, in denen das Damm-Multifunktionsgerät immer die Saatlinie findet. Somit ist ein mechanisches, selbstlenkendes Spurfüh- rungssystem erschaffen. Dieses funk- tioniert bei Tag und Nacht, immer und sofort. Dadurch kann mit dem Pflege rahmen ein Blindhackdurchgang bei jeder Kultur gemacht werden. Ein Ein- griff bis 1 cm neben der frisch gekeimten Kulturpflanze und ein Bearbeiten in der Reihe, durch Verschieben der lockeren Erde, ist möglich. Das Arbeitsbild bei den heurigen Soja- bohnen ist herausragend. Hirse, Ama- rant, Gänsefuß und Melde sind dank Blindhacke und Krustenbrechen in der Julian Turiel zeigt den Teilnehmern die gute Feinverwurzelung im Sommerhafer. Reihe Geschichte. Fast 100 % saubere Reihen wurden trotz wöchentlicher Grundsätzlich gibt es Fixrahmen und Regenschauer erreicht. Die Zeitfenster Teleskoprahmen mit: für Bearbeitungen und Pflegemaßnah- 1,8 m Traktor-Spur – 45er/60er/90er men verringerten sich in diesem Jahr auf System mit 1,8 m bis 4,2 m Arbeitsbreite ein bis zwei Tage, bevor ein Starkregen 1,5 m Traktor-Spur – 50er/75er System ein Befahren für Wochen wieder verhin- mit 1,5 m bis 3,5 m Arbeitsbreite derte. Auch bei Überflutungen war der 2 m Traktor-Spur – 50er System mit 2 m Damm im Vorteil. Die Sojabohne steht bis 4 m Arbeitsbreite auf der höheren Dammkrone im trocke- nen und das Wasser versickerte langsam Bei Interesse stehen wir für Fragen gerne in der Furche. zur Verfügung. Julian Turiel: Tel.: +49 160/966 297 81 Trotz der 3 m Arbeitsbreite ist eine gute www.dammkultur.info Schlagkraft gegeben. Bei 7 km/h schafft Wolfgang Binder-Laki, BIO AUSTRIA das Gespann zwei Hektar pro Stunde. Die Burgenland: Mobil: 0676/84 22 14 304 Firma Turiel baut auch individuelle Lö- sungen für größere und kleinere Betrie- Ing. Wolfgang Binder-Laki, BSc. be. Arbeitsbreiten von 1,5 m (3 x 50 cm) Beratung bis 4,2 m (7 x 60 cm) sind auf Betrieben Beikrautfreie Sojabohne, auch in der im Einsatz. Reihe Ausgabe 3/2022 5
Begrünungen im Ackerbau Boden, Pflanzen und Bodenleben als Symbiose bepflanzt werden sollte. Aus Beobach- tungen hat er Mischungen entwickelt die auf seinen Böden gut wachsen, die Tiere gerne fressen und sich anhand dieser Erfahrungen eigene Mischungen er- arbeitet. Mit der Gesamtheit dieser Maß- nahmen werde maximales „Bodenfutter” und maximaler Bodenschutz erreicht. Mob Grazing ist eine ganzheitliche Weideform, bei der die Tiere als Herde © Prantl King Beef gemeinsam bei hohem Besatz eine be- grenzte Fläche nur kurz beweiden und anschließend eine lange Ruhephase der Weide folgt. Die Rinder „ziehen dem Futterangebot hinterher”. Dies erfordert Rinder beim Mob Grazing wechselnde Weideflächen, die nach der Nutzung lange Pausen zur Regeneration Georg Prantl organisiert seinen Bio-Be- bei uns gut aushalten.” 2020 begann erhalten. trieb als „Immer”-grünes Ackerbausys- Prantl mit dem Aufbau einer Mutterkuh- tem. Sein Ackerbaubetrieb ohne Grün- herde von Aubrac-Rindern, einer alten Die Begrünung wird von den Schafen land, dafür mit 100 Schafen und rund 20 und robusten Rinderrasse, die aus der und Rindern abgefressen und niederge- Mutterkühen (Herde im Aufbau) liegt in Kreuzung von Braunvieh und Maraichi- trampelt. Dazu werden ihnen im Abstand Neudorf bei Parndorf. ne-Rind entstand. Das Fleisch der Rinder von zwei bis drei Tagen jeweils neue, und Schafe wird zur Gänze direktver- kleine Flächen zur Verfügung gestellt. Die Böden in der sehr windigen Tro- marktet. ckenregion sind seichtgründige, leichte Patrizia Schallert, BLW sandige Paratschernoseme und kalkfreie Sein Ziel ist eine Ganzjahresweide auf Schwarzerdeböden mit einem A-Ho- Ackerstandorten im Rahmen der Op- rizont von 20 bis 40 cm, darunter mehr timierung von betriebs- und standort- Seminar und Exkursion: oder weniger Schotter. angepasstem Begrünungsmanagement. Futternutzung in Der Bodenfruchtbarkeit seiner Böden Trockengebieten - Als ehemaliger Manager im Spitzensport soll nicht nur erhalten, sondern wieder so kann es funktionieren! entschied sich Prantl vor zwölf Jahren für aufgebaut werden. Wachstum und Fort- den Quereinstieg in die Landwirtschaft schritt hätten die Bauern in der Vergan- Fr, 16. September 2022, 9 - 16 Uhr mit Ackerbau und Schweinemast. Nach genheit oft dazu verleitet rücksichtslos GH Kaiser Probus, 2472 Prellenkirchen einem Zertifikatslehrgang zum Bio-Bo- oder unwissend humusabbauend zu denpraktiker und der Ausbildung zum wirtschaften. Referenten: Schafpraktiker stellte er den Betrieb 2017 Manuel Winter, Georg Prantl auf biologischen Landbau um. Im selben Jetzt sei es das Gebot der Stunde, den Jahr gab er die Schweinemast auf und Fokus auf den Boden zu richten. „Er stellt sattelte auf die Schafhaltung um. die nicht ersetzbare Grundlage des Le- Nähere Informationen bens dar”, betont Prantl. Er ist überzeugt, und Anmeldung unter: Juraschafe sind robust und gute Mütter dass ein Boden nur so lange wie nötig https://www.bio-austria.at/v/bauern/ „Mit den Juraschafen habe ich mich für offen gehalten und so lange mit so vielen futternutzung-in-trockengebieten-so- eine robuste Rasse mit guten Mutter- verschiedenen Kulturen wie möglich kann-es-funktionieren/ eigenschaften entschieden, die das Klima 6 BioInfo Burgenland
ÖPUL neu ÖPUL Fachinformation Mit dieser Fachinformation will BIO AUSTRIA seinen Mitgliedern einen Überblick über relevante Aspekte für Bio-Betriebe im Agrarumweltprogramm ÖPUL ab 2023 geben. Der Fokus liegt natürlich auf der Maß- den aktuellen Stand gebrachte Fassung nahme „Biologische Wirtschaftsweise“, dieser Fachinformation auf es sind aber auch die kombinierbaren www.bio-austria.at/d/bauern/oepul- Maßnahmen und wichtige Projektmaß- fachinfo nahmen (Investitionsförderung, Kont- zur Verfügung stellen. rollkostenzuschuss) umfasst. Daraus ergibt sich die Gliederung der Mit der Programmgenehmigung durch Fachinformation: Nach einer Darstellung die Europäische Kommission ist frühes- der politischen Rahmenbedingungen tens im Herbst 2022 zu rechnen. und einem kurzen Überblick über das ÖPUL ab 2023 folgt das Hauptkapitel zur Politische Rahmenbedingungen Biologischen Wirtschaftsweise. BIO AUSTRIA hat in dem mehrjährigen Erstellungsprozess für das neue ÖPUL in- Neben der Maßnahmenbeschreibung tensiv die Interessen der Biobäuerinnen finden Sie hier auch Antworten zu häufig und Biobauern eingebracht. gestellten Fragen. Danach folgen die Kapitel zu den kombinierbaren Maß- Ursprünglich hatte das Landwirtschafts- nahmen und den Projektmaßnahmen. ministerium vorgesehen, die Bio-Maß- Sie finden in der Fachinformation auch nahme als Gesamtes abzuschaffen. Als konkrete Tipps der BIO AUSTRIA Be- Ersatz wurden einzelne Maßnahmen nahme UBB eingehalten werden müssen. ratung, welche Möglichkeiten Sie haben, im neuen Modulsystem als ausreichend Der Startnachteil, mit dem Bio-Betriebe das ÖPUL bestmöglich für Ihren Betrieb angesehen. Zum Planungsstand Sommer dadurch in die neue ÖPUL-Periode ge- zu nutzen. Die Bio-Beraterinnen und Bio- 2020 waren als Ersatz für die Bio-Maß- hen, kann nur bedingt durch zusätzliche Berater unterstützen Sie gerne bei Ihren nahme nur die UBB und ein Bio-Zuschlag Top-up‘s oder kombinierbare Maßnah- Fragen und freuen sich auf Ihren Anruf. vorgesehen, nicht einmal eine Verzichts- men aufgeholt werden. maßnahme war geplant. Die Fachinformation wurde auf Basis In Anbetracht der enormen Herausforde- des vom Landwirtschaftsministerium BIO AUSTRIA ist gegen diese Pläne von rungen, etwa in Bezug auf Versorgungs- bei der Europäischen Kommission zur Anfang an vehement aufgetreten. Erfolg- sicherheit oder Klimaschutz, braucht Genehmigung eingereichten GAP-Stra- reich – denn Bio ist wieder mit einer es jedoch dringend eine Stärkung der tegieplans sowie des Programment- eigenen Maßnahme im Programm ver- Bio-Betriebe. Denn die biologische wurfs für das ÖPUL ab 2023 erstellt. Wir ankert. Gleichzeitig konnte BIO AUSTRIA Wirtschaftsweise hat durch Kreislauf- weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben dem Erhalt von Bio als eigene und wirtschaft, standortangepasste Bewirt- sowohl bei den Inhalten der Maßnah- höchstwertige Maßnahme eine Reihe schaftung, flächengebundene Tierhal- men als auch bei den Prämien noch zu weiterer Verbesserungen erwirken. tung oder Verzicht auf energie- intensive Änderungen kommen kann bzw. noch Mineraldünger Antworten auf diese weitere relevante Auslegungen für die Insgesamt bleibt das Agrarumweltpro- Krisen. Umsetzung vom Bundesministerium für gramm allerdings hinter dem Anspruch Landwirtschaft, Regionen und Touris- des Regierungsprogramms, die Bio- Mag. Thomas Fertl u. DI Kerstin Bojar, mus (BMLRT) oder von der Agrarmarkt Landwirtschaft in Österreich zu stär- BIO AUSTRIA - Büro Wien Austria (AMA) veröffentlicht werden. ken, zurück. Für BIO AUSTRIA ist nicht nachvollziehbar, dass die Basisprämie Auszug aus „Biologische Wirtschaftswei- Wir raten daher unbedingt dazu, sich vor im Vergleich zum letzten ÖPUL sinken se im Agrarumweltprogramm ÖPUL ab der Antragsstellung nochmals über den wird, obwohl dafür in Zukunft zusätzlich 2023”, Juni 2022 Letztstand zu informieren. BIO AUSTRIA zu den Auflagen der EU-Bio-Verordnung wird zu diesem Zweck eine jeweils auf auch die Biodiversitätsauflagen der Maß- Ausgabe 3/2022 7
Regionalmarketing Bio-Markt Langeck und Bio- Fest Güssing - ein voller Erfolg Am Samstag vor dem Muttertag, 7. Mai 2022 fand der diesjährige Bio-Markt in Langeck statt. Und am 11. Juni 2022 luden wir zum Bio-Fest in die LFS Güssing. Bio-Markt Langeck Am Samstag, den 7. Mai fand auch in diesem Jahr der allseits beliebte Bio-Markt Langeck statt. Nach zweijähriger Corona-Pause konnten wir endlich in das Ortszentrum von Langeck zurückkehren. Noch bevor der Markt offiziell begonnen hat, waren schon die ersten Frühaufsteher unterwegs, um die schönsten Bio-Paradeispflanzen und so manche Bio-Rarität zu bekommen. Eine so breite Palette an ver- schiedenen Bio-Jungpflanzen findet man wohl nicht so oft, aber auch Bio-Honig, Bio-Kürbiskernöl oder Bio-Brot waren sehr begehrt. Trotz Nieselwetter konnten wir viele Besucher begrüßen, und es herrsch- te eine positive Stimmung bei Ausstellern und Konsumenten. Der Bio-Informationsstand von BIO AUSTRIA Burgenland war ebenfalls gut besucht, und einige Gäste konnten neue Erkenntnisse über die Bio- Landwirtschaft mit nach Hause nehmen. Es war - wie in jedem Jahr - ein schöner Auftakt, und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr in Langeck! Bio-Fest Güssing Am Samstag, den 11. Juni 2022 war es endlich wieder möglich, ein Bio- Fest in Güssing zu veranstalten. Von 10 bis 17 Uhr gab es allerlei am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule zu entdecken. Neben einem kleinen Markt kam natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die Besucher wurden mit köstlichen Speisen – natürlich in Bio- Qualität – verköstigt. Für Liebhaber von vegetarischen Speisen gab es am Stand vom Biohof Chuang feinste Tofuspezialitäten. Für Kaffee und Kuchen sorgte der Biohof Traupmann, und mit aus- gezeichneten Weinen waren Biohof Hoffmann und Biohof Lehner vertreten. Neben der Stadtkapelle Güssing, welche während des Frühschoppens für Stimmung sorgte, und der Band „Manuel Hafner & Nadjas Cello“, die mit Austropop-Klängen begeisterte, war es vor allem das Rahmen- programm in der Landwirtschaftlichen Fachschule, das bei Groß und Wir bedanken uns bei der Landwirtschaftlichen Fach- Klein für viel Abwechslung sorgte. So bewiesen die Schülerinnen und schule für die großartige Unterstützung und bei allen Schüler ihr Können bei Reitvorführungen, und auch das Fahren mit Ausstellern, die teilgenommen haben und freuen uns der E-Kutsche fand regen Anklang. auf das Bio-Fest Güssing im nächsten Jahr. Wie am Foto rechts ersichtlich, wurde auch der neue Brotbackofen erstmalig ausprobiert, und die frisch gebackenen Salzstangerln konn- Und an alle, die Güssing versäumt haben: Am 10.9.2022 ten sofort verkostet werden. Monika Track, Biobäuerin und Fachlehre- findet das Bio-Fest in Frauenkirchen statt. rin für Imkerei, erklärte den interessierten Besuchern Wissenswertes zur Imkerei, und auch ein Schulflohmarkt wurde abgehalten. Vor Mag. Andrea Klampfer allem aber die kleinen Kälber und Ferkel waren das Highlight bei den Regionalmarketing Kindern, und so konnte Landwirtschaft hautnah erlebt werden. 8 BioInfo Burgenland
Vermarktung Bio in der Gastronomie Der BIO AUSTRIA Partnerbereich dient Für nähre Informationen steht euch dem Qualitäts- und Produktmanagement Mag. Andrea Klampfer für gewerbliche Be- und Verarbeitung, Mobil: 0676/84 22 14 306 Gastronomie sowie dem Handel und bie- Mail: andrea.klampfer@bio-austria.at tet zusätzlich dazu auch noch eine um- gerne zur Verfügung. fangreiche Betreuung und Vernetzung in der Bio-Branche. Neue Auslobung in der BIO AUSTRIA Gastronomie Seit 2022 gelten die neuen BIO AUSTRIA Richtlinien für Außer-Haus-Verpflegung, welche auch eine neue Einteilung des BIO AUSTRIA Verpflegungsangebots mit sich bringen. BIO AUSTRIA Gastronomen und Ge- Ziel dabei ist es vorrangig, die hochwerti- meinschaftsverpfleger mit nahezu 100 % gen BIO AUSTRIA Rohstoffe und Produk- Bio-Einsatz werden mit dem Gold-Part- te unserer landwirtschaftlichen Mit- ner Logo ausgezeichnet, Betriebe mit glieder im Gewerbe zu positionieren, um über 60 % Bio-Zutaten dürfen mit dem im Endeffekt die KonsumentInnen mit Silber-Partner Logo werben und Betriebe unserer außerordentlich hohen Rohstoff- mit einem Bio Wareneinsatz ab 30 % er- qualität am Markt zu versorgen. Eine kennen Gäste am Bronze-Partner Logo. Bio-Zertifizierung ist dafür die Basis, da nur so auch unsere BIO AUSTRIA Quali- Text übernommen von: tät über die gesamte Wertschöpfungsket- Philipp Reisinger, MEd., Partnerbe- te gesichert werden kann. treuung BIO AUSTRIA NÖ und Wien Herzlich Willkommen! BIO AUSTRIA Feldtafeln wieder verfügbar Mit den BIO AUSTRIA Feldtafeln wollen wir gemeinsam mit euch © LFS Eisenstadt BIO AUSTRIA sichtbar machen und auf die besondere Qualität der BIO AUSTRIA Produkte hinweisen. Die BIO AUSTRIA Feldtafeln sollen an gut frequentierten Plätzen aufgestellt werden – auf Feldern oder Wiesen, die neben einer Straße liegen, an Wander- wegen oder bei Hofläden, Ver- kaufswägen, in Gasträumen etc. angebracht werden. Die lang- lebigen Tafeln sollten nicht nur eine Saison, sondern mehrere Jahre genützt werden. Obmannn Franz Traudtner überreichte die BIO AUSTRIA Begrenzte Stückzahl vorhan- Hoftafel an die Direktorin der Weinbauschule Eisenstadt den, solange der Vorrat reicht. Professorin Ing. Eva Ackerl. Die Fachschule ist seit 10 Jahren Max. 2 Tafeln/Betrieb, biozertifiziert. Bestellungen unter Es freut uns sehr und macht uns stolz, dass beide burgenlän- dischen landwirtschaftlichen Lehrbetriebe Mitglied bei BIO Tel.: 02612/43 642 AUSTRIA Burgenland sind. Ausgabe 3/2022 9
Veranstaltungen Forfel goes Bio Vom 9. - 31. Juli, Sa. und So, 10 - 18 Uhr findet Burg Forch- tenstein Fantastisch statt – gemeinsam mit BIO AUSTRIA Burgenland. Die Burgmaus Forfel wartet in der Bio-Backstu- be, um in Keksform das Licht der Welt zu erblicken. Bio-Bäckerinnen und Bio-Bäcker helfen den Bäckerlehrlin- gen, den vorbereiteten Bio-Keksteig auszuwalken, mit der Keksform die Forfelmaus auszustechen, mit Rosinen Augen, Nase und Mund zu „zeichnen“ und ihn im Backofen zu backen. Die duftenden, goldbraunen Bio-Kekse erfreuen sich nur eines kurzen Lebens, da sie von den wartenden Kindern anschließend oft sofort verzehrt werden. Schautafeln und ein gut bestückter Bio-Informationstisch helfen den erwachsenen Begleitern, sich bei der Kennzeich- nung von Bio-Lebensmitteln zurecht zu finden. Rezeptideen für Bio-Speisen dürfen mit nach Hause genom- men werden, am BIO AUSTRA-Gewinnspiel teilnehmen AUSTRIA oder sich an den kostenlosen Grußkarten mit lustigen Sprü- mit BIO stube chen erfreuen – die Forfel-Bio-Backstube sorgt auch heuer Bio-Back wieder für kurzweilige Wochenenden im Rahmen von Burg Forchtenstein Fantastisch. Fermentations-Workshop Nachdem wir den Kurs im letzten Jahr aufgrund von Covid 19 absagen mussten, freuen wir uns außerordentlich, euch in diesem Jahr erneut einen Fermentationskurs anbieten zu können. Wer Interesse daran hat, wie man feinstes Bio-Gemüse schonend halt- bar macht, ist bei diesem Kurs genau richtig. Mit Greti Mayer vom „Fermentarium - Kulturverein zur Erforschung und Förderung der nachhaltigen ganzheitlichen Gesundheitsförderung“ haben wir eine echte Expertin als Vortragende gewinnen können. Am Freitag, den 25.08.2022 im Bio-Buschenschank Lehner in Gols werden wir die wichtigsten Grundlagen des Fermentierens erlernen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Anmeldung ist erforderlich unter: Tel.: 02612/43 642 E-Mail: burgenland@bio-austria.at 10 BioInfo Burgenland
Anzeigen Warenbörse • Angebot • Nachfrage LEBENSMITTEL UM-Phacelia. Kreiselegge „Maschio Domi- ANZEIGENINFO Tel.: 0664/380 21 80, B-1125, ND. nator 3000", BJ 2002, 300 cm, Bitte eure Inserate für die Buchweizen. inkl. hydraulischem Hucke- Ausgabe 4/2022 (erscheint An- Tel.: 0699/180 605 49, B-0187, ND. Phacelia. pack, Zinken neuwertig. fang September) bis Tel.: 0664/917 51 25, B-1009, ND. Tel.: 0650/271 15 12, B-1266, OP. 22. August bekanntgeben. Bio-Frischfleisch vom Za- E-Mail: ckelschaf und Mangalitza- Sandhafer, Buchweizen. burgenland@bio-austria.at Schwein. (Vor)bestellungen Tel.: 0664/612 44 29, B-0811, OP. sind erwünscht, Versand in Frischhalteboxen. Weiters Wicke. erhätlich: Diverse Wurst-Pro- Tel.: 0699/180 605 49, B-0187, ND. dukte vom Bio-Zackelschaf und Mangalitza-Schwein. Platterbse, Wintererbse, Senf. Martina Neumann u. Rudolf Tel.: 0664/593 76 55, B-0822, ND. Strobl, Tel.: 0650/980 52 80, B-1015, JE. Esparsette. Tel.: 0699/117 603 49, B-0168, ND. Linsen, verschiedene Sorten für Konsum, Hofläden, Gastro Sandhafer, 5.000 kg. usw. gereinigt und verpackt zu Tel.: 0664/141 18 29, B-0138, ND. 300 g, 500 g oder 25 kg. Tel.: 0664/228 07 60, B-0516, ND. Inkarnatklee. Tel.: 0664/917 51 25, B-0366, ND. Fenchel, in 25 kg-Säcken; Senf. Tel.: 0664/917 51 25, B-1009, ND. Esparsette, € 0,90,--/kg. Tel.: 0664/253 64 93, B-0595, ND. Bio-Traubenkernöle reinsor- tig; Bio-Traubenkernpulver; Sorghum, 1.000 kg. Bio-Verjus vom Zweigelt; Bio- Tel.: 0676/84 22 14 301, B-0727, ND. Traubensäfte reinsortig. Tel.: 0664/112 91 76, B-0970, ND. Platterbse. Tel.: 0664/253 22 89 B-1023, ND. Beluga-Linsen, Berglinsen, Tellerlinsen, Rote Linsen, Gelbe Linsen, Kichererbsen, DIVERSES Wachtelbohnen, Kidneyboh- nen; gereinigt und verpackt zu Ferien auf unserem Bio-Bau- 5oo g oder 25 kg. ernhof nahe der Therme Tel.: 0680/203 58 24, B-0854, ND. Loipersdorf. Familie Koller, 8382 Krobotek 8. Tel.: 0664/192 08 14, Mail: Lehner's BioBuschenSchank Zum Rebstöckl FUTTERMITTEL koller.r@netway.at, www.bio- Rebstöcklplatz 1, 7122 Gols hof-koller.at, B-0757, JE. Öffnungszeiten: Steinsalz-Bergkern-Natur- Juli und August: Donnerstag - Montag leckstein für Rinder, Pferde, Sichelmäher „Del Morino", September: Freitag - Sonntag Schafe und Ziegen sowie neuwertig, 2,35 m AB. Oktober: Freitag - Montag Wild. Teure Mineralstoffmi- Tel.: 0699/117 603 49, B-0168, ND. November: Freitag - Sonntag (Ende der Saison am 20.11.2022) schungen können eingespart werden. Zustellung ab 700 kg „Pellenc“ Selion C20 Akku geöffnet: jeweils von 16 - 24 Uhr, Küche: von 16 - 21 Uhr frei Haus in Natursteinen zu Astsägen, 3 Stk.; Mechani- Familie Lehner 5 - 30 kg. sche Astscheren, 8 Stk. Mobil: 0664/112 91 76 Fa. Renz GmbH, BIO AUSTRIA Tel.: 0664/228 07 60, B-0516, ND. https://www.biobuschenschanklehner.at Lizenzpartner, Tel.: 06245/822 79. Ausgabe 3/2022 11
Anzeigen AMA-Daten für den Biodiversitätsrechner – jetzt zustimmen! Wie bereits angekündigt, können die Betriebsdaten aus dem Mehrfachantrag in den Biodiversitätsrechner eingespielt wer- Österreichische Post AG den. Die aktuellen Daten aus dem Mehrfachantrag 2022 sind SP 22Z043020 S Abs.: BIO AUSTRIA Burgenland, Hauptstr. 7, 7350 Oberpullendorf seit Mitte Juni verfügbar. Für die Übernahme der Daten ist es notwendig, dass du als Information verschafft Vorsprung! Betriebsleiter vorab dieser Datenübertragung im eAMA Portal zustimmst. Um euch kurzfristig und rasch per E-Mail und SMS mit aktuellen Informationen versorgen zu können, ersuchen Eine Anleitung dazu findest du unter: wir euch, uns eure aktuellen Mobiltelefonnummern und https://www.ama.at/fachliche-informationen/eama-das-inter- E-Mail-Adressen bekanntzugeben. netserviceportal/handbuecher/datenfreigabe Bitte auch Bewirtschfterwechsel und Adressänderungen melden, damit unsere Daten stets aktuell sind. Bei Fragen wende dich bitte an: DI Eva Marthe, BIO AUSTRIA Büro-Linz Meldungen bitte an: Tel.: 0732/654 884-263 E-Mail: burgenland@bio-austria.at Tel.: 02612/43 642, Fax: DW 40 Bezahlte Anzeige 12 BioInfo Burgenland
Sie können auch lesen