Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Innovation Juni 2012 in Südtirol Forschungs- schwerpunkte des künftigen Technologie parks Strategieplan
Innovation in Südtirol: Forschungsschwerpunkte des künftigen Technologieparks Am Konsultationsprozess zur Innovation in Südtirol haben sich folgende Unternehmen, Institutionen und Verbände beteiligt: Atzwanger Christoph Atzwanger BLS Business Location Südtirol Ulrich Stofner Doppelmayr Othmar Eisath Dr. Schär Ulrich Ladurner Eco-Research Werner Tirler, Marco Palmitano, Karl Mair Eneco Stefano Podini, Fabio Tessarollo Energytech Norbert Klammsteiner Etschwerke Siegfried Tutzer, Günther Andergassen EURAC-Europäische Akademie BOZEN Stephan Ortner, Roberta Bottarin, Christian Steurer, Christian Hoffmann, Thomas Streifeneder, Wolfram Sparber, Alexandra Troi, Andrea Vilardi, Marc Zebisch Abteilung Forstwirtschaft Paul Profanter, Günther Unterthiner Fraunhofer ITALIA Dominik Matt, Irene Paradisi Fri-El Green Power Ernst Gostner, Florian Gostner GKN Driveline Nikolaus Tribus, Paul Mairl, Andreas Mair Handelskammer Bozen Michl Ebner, Josef Rottensteiner, Oswald Lechner HOPPE Christoph Hoppe, Norbert Mayr Institut für innovative Technologien (IIT) Walter Huber, Thomas Klauser, Martin Gallmetzer IProna Stephan Breitenberger, Adolf Pircher Ressort für Innovation, Informatik, Arbeit, Genossenschaften und Finanzen Roberto Bizzo, Andrea Zeppa KlimaHaus Agentur Norbert Lantschner, Ulrich Klammsteiner Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Michael Oberhuber, Daniel Bedin, Angelo Zanella, Roland Zelger, Aldo Matteazzi Landesagentur für Umwelt Luigi Minach, Paul Gänsbacher, Georg Pichler, Ernesto Scarperi, Luciana Luisi Garzon, Giulio Angelucci, Luca Verdi, Alberta Stenico, Helmut Schwarz, Luca D’Ambrosio Landesverband der Handwerker (LVH/ APA) Gert Lanz, Thomas Pardeller, Walter Pöhl, Christina Mühringer Leitner Michael Seeber, Otto Pabst, Rudi Beha, Klaus Erharter, Martin Runggaldier, Hartwig Weber Loacker Ulrich Zuenelli, Andreas Loacker, Carlo Raggi, Norbert Müller Memc Andrea Marsonet, Maria Porrini,
Roberto Scala, Armando Giannattasio, Gianluca Pazzaglia, Renzo Odorizzi Microtec Federico Giudiceandrea, Konrad Tschurtschentaler Milchhof Sterzing Günther Seidner, Luis Wild, Walter Wieser, Gabi Freund, Magdalena Siller Milkon Robert Zampieri, Hannes Spögler, Elena Amadei, Armin Frei, Elisabeth Molling Progress Philip Froschmayr, Helmuth Stofner, Marco Bertuzzi, Alexander Gschnell, Martin Kerschbaumer Raiffeisen Energie Verband Karin Ladurner Rieper Alexander Rieper Röchling Automotive Italia Ralf Losem, Mirco Brusco, Mauro Gini Rubner Peter Rubner, Stefan Rubner, Thomas Burger Salewa/Oberalp Heiner Oberrauch, Egon Resch SEL Maximilian Rainer, Sergio Fedele Senfter Helmuth Senfter, Amedeo Vida Südtiroler Bauernbund Leo Tiefenthaler, Siegfried Rinner, Ulrich Höllrigl, Hans J. Kienzl, Stephen Gallmetzer Kaufmann, Irene Unterkofler, (Annemarie Kaser, Hanspeter Alber, Martin Stuppner, Georg Felderer, Norbert Klammsteiner als externe Experten) Südtiroler Biomasseverband Hanspeter Fuchs Südtiroler Vereinigung der Handwerker und Kleinunternehmen (CNA/SHV) Claudio Corrarati, Nerio Lazzarotto, Renzo Piran, Pino Salvadori, Günther Schwienbacher, Giulio Baldo, Emilio Corea, Anton Platter, Christian Timpone, Marco Scrinzi Syneco Rupert Rosanelli TIS inNovation park Nikolaus Tribus, Hubert Hofer, Andreas Winkler, Bettina Schmid, Johannes Brunner, Michaela Kozanovic, Patrick Ohnewein, Daniel Reiterer, Franco Staffa, Stefano Dal Savio TechnoAlpin Walter Rieder, Erich Gummerer Troyer Stefan Troyer, Michael Mair Unternehmerverband Südtirol Stefan Pan, Thomas Ausserhofer, Vinicio Biasi, Thomas Brandstätter, Matthias Liebl, Josef Negri Wolf Haus Robert Stafler, Artur Braunhofer, Alexander Loszach, Kurt Schöpfer, Reinhold Weger Wolftank Systems Michael Brunner, Peter M. Werth
Steuerungsgruppe Wissenschaftlich- technische Arbeitsgruppe Konrad Bergmeister Präsident der Freien Universität Bozen Andrea Gasparella Walter Lorenz Wissenschaftlicher Koordinator und Referent Rektor der Freien Universität Bozen des Forschungsschwerpunktes Klimahaus und Energieproduktion Pietro Borgo Vizepräsident der Freien Universität Bozen Günther Mathà Projektkoordination Nikolaus Tribus Mitglied des Universitätsrates Marco Baratieri der Freien Universität Bozen Referent des Forschungsschwerpunktes Klimahaus und Energieproduktion Franz Comploi Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften Matteo Scampicchio Referent des Forschungsschwerpunktes Gerhard Glüher Lebensmitteltechnologie Dekan der Fakultät für Design und Künste Fabrizio Mazzetto Maurizio Murgia Referent des Forschungsschwerpunktes Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Alpine Technologie Giancarlo Succi Pekka Abrahamsson Dekan der Fakultät für Informatik Referent des Forschungsschwerpunktes Massimo Tagliavini Computation & ICT for Automation Dekan der Fakultät Alberto Sillitti für Naturwissenschaften und Technik Referent des Forschungsschwerpunktes Computation & ICT for Automation Susanne Elsen Referentin der transdisziplinären Plattform Technologie und Gesellschaft Johann Gamper Referent der transdisziplinären Plattform Technologie und Gesellschaft Kris Krois Referent der transdisziplinären Plattform Technologie und Gesellschaft Marzia Sparapani Projektsekretariat 2 Strategieplan Technologiepark
1 3 2 4 1 Vorstellung des Zwischenergebnisses am 20.12.2011 2 Workshop UNI/Versuchszentrum Laimburg am 02.03.2012 3 Workshop UNI/EURAC am 16.02.2012 4 Workshop UNI/TIS am 09.03.2012 Strategieplan Technologiepark 3
inhaltsverzeichnis INHALTSverzeichnis 7 1. StrategiE 7 1.1 Projektziel 8 1.2 Methode und wissenschaftlicher Ansatz 8 1.3 Entwicklung des wissenschaftlichen Modells 8 1.3.1 Ausgangsmodell 9 1.3.2 Ergebnis 11 1.4 Wissenschaftlich-strategisches Ergebnis 13 1.5 Feedback der Unternehmen und der Forschungseinrichtungen 17 2. Exzellenzprozess in den vertikalen Forschungsschwerpunkten 19 2.1 Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Klimahaus – Energieproduktion 19 2.1.1 Hypothese 19 2.1.2 Ausgangslage 20 2.1.3 Rückmeldungen 21 2.1.4 Ergebnis 26 2.2 Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Lebensmitteltechnologie 26 2.2.1 Hypothese 27 2.2.2 Ausgangslage 27 2.2.3 Rückmeldungen 28 2.2.4 Ergebnis 34 2.3 Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Alpine Technologie 34 2.3.1 Hypothese 35 2.3.2 Ausgangslage 35 2.3.2.1 Land- und Forstwirtschaft 36 2.3.2.2 Landschaft und Ökosysteme 36 2.3.2.3 Tourismus, Mobilität und Logistik 37 2.3.3 Rückmeldungen 37 2.3.3.1 Land- und Forstwirtschaft 38 2.3.3.2 Landschaft und Ökosysteme 38 2.3.3.3 Tourismus, Mobilität und Logistik 39 2.3.4 Ergebnis 4 Strategieplan Technologiepark
inhaltsverzeichnis 48 3. Exzellenzprozess in den horizontalen Forschungsschwerpunkten 48 3.1 Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Computation & ICT for Automation 48 3.1.1 Hypothese 49 3.1.2 Ausgangslage 50 3.1.3 Rückmeldungen 50 3.1.4 Ergebnis 54 3.2 Transdisziplinäre Plattform „Technologie und Gesellschaft“ 54 3.2.1 Hypothese 57 3.2.2 Ausgangslage 57 3.2.2.1 Social Impact of Technologies 57 3.2.2.2 Entrepreneurship 58 3.2.2.3 Communication & Design 58 3.2.2.4 Quality Control & Certification 59 3.2.3 Ergebnis 59 3.2.3.1 Social Impact of Technologies 59 3.2.3.2 Entrepreneurship 60 3.2.3.3 Communication & Design 61 3.2.3.4 Quality Control & Certification 61 3.2.3.5 Gemeinsame Forschungsfelder 63 4. Schlussfolgerung Anlagen Anlage 1: Kostenschätzung Anlage 2: Protokolle der Workshops mit den Unternehmen und Institutionen Strategieplan Technologiepark 5
1 STRATEGIe 1 STRATEGIE Andrea Gasparella, Günther Mathà 1.1 tergrund. Die inhaltlichen Vorschläge sind so ausgerichtet, dass sie den konkreten Bedürfnissen Projektziel der in Südtirol ansässigen Betriebe an technologi- scher Entwicklung und Innovation folgen. Der vorliegende Plan wurde vom Universitätsrat Der beschriebene Strategieprozess steht in direk- der Freien Universität Bozen in Auftrag gegeben. tem Zusammenhang mit den Zielen des für 2014 Ziel ist es, eine umfassende Bedarfserhebung zum vorgesehenen Europäischen Rahmenprogrammes Innovations- und Forschungspotential in Südtirol „Horizon 2020“ (www.ec.europa.eu/research/ durchzuführen und eine Planungsgrundlage für horizon2020). Dieses soll dazu beitragen, die den künftigen Technologiepark zu schaffen. Zu technologische Innovation im Rahmen der inter- diesem Zweck wurden zwei Arbeitsgruppen ein- nationalen Forschungsprojekte in der EU zu för- gesetzt: eine strategische Steuerungsgruppe beste- dern. Berücksichtigt wurden auch die im „SET- hend aus Vertretern des Universitätsrates (Konrad Plan“ (European Strategic Energy Technology Bergmeister, Walter Lorenz, Pietro Borgo, Niko- Plan) definierten Ziele zur Energie- und Klima- laus Tribus) und den Dekanen der einzelnen Fa- schutzagenda der Europäischen Union. kultäten sowie eine technisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppe bestehend aus verschiedenen Fa- Ausgehend von diesen Zielen werden Möglich- kultätsangehörigen (Andrea Gasparella, Günther keiten aufgezeigt, wie die Forschungs- und In- Mathà, Pekka Abrahamsson, Marco Baratieri, Su- novationseinrichtungen Südtirols ihre wissen- sanne Elsen, Johann Gamper, Kris Krois, Fabrizio schaftliche Kompetenz bündeln können, um die Mazzetto, Maurizio Murgia, Matteo Scampicchio, technologische und wissenschaftliche Innovation Alberto Sillitti). Aufgabe der technisch-wissen- zu fördern. schaftlichen Arbeitsgruppe war es, die für Südtirol Das Projekt Technologiepark bildet eine der relevanten Forschungsschwerpunkte mit Innova- möglichen Strategien, um die Kluft zwischen tionspotential anhand einer wissenschaftlich fun- Forschung und Innovation zu überbrücken. Eine dierten Bedarfsanalyse zu erheben. grundlegende Voraussetzung ist die Bereitschaft aller Beteiligten, sich noch enger zu vernetzen, Der vorliegende Strategieplan beschreibt die Vor- um gemeinsame Forschungsschwerpunkte und gangsweise bei der Erhebung dieser Forschungs- Marktnischen ausfindig zu machen, die dem in- schwerpunkte und deren wissenschaftlichen Hin ternationalen Vergleich standhalten. Strategieplan Technologiepark 7
1 STRATEGIe Methode und zwischen Juli und Dezember 2011 stattgefunden 1.2 haben. wissenschaft- Dank dieses umfassenden Konsultationsprozesses licher Ansatz konnte eine Reihe von Szenarien zur Forschung und zur technologischen Innovation in Südtirol Zur Veranschaulichung der Forschungsschwer- entworfen werden, die im Kapitel 2 dieses Planes punkte des künftigen Technologieparks wurde detailliert als Forschungsfelder dargestellt werden. ein Matrixmodell gewählt, welches sich in ver- tikale und horizontale (interdisziplinäre) For- schungsbereiche gliedert (Abbildung 1). Die Aus- Entwicklung wahl der Schwerpunkte resultiert aus bisherigen des wissen- 1.3 Bedarfsanalysen sowie aus dem ermittelten In- novationspotential der befragten Forschungsins- schaftlichen titutionen und Unternehmen. Jeder Forschungs- Modells schwerpunkt wurde von einem wissenschaftlichen Koordinator betreut und den Unternehmen und Forschungsinstitutionen in Form einer Ist-Situa 1.3.1 Ausgangsmodell tion vorgestellt. Ausgangspunkt für die Gespräche mit den Insti- Dies geschah im Rahmen eines sechsmonatigen tutionen und Unternehmen war ein Matrixmodell Strategieprozesses, in welchem die Rückmeldun- mit fünf vertikalen und fünf horizontalen (inter- gen aller heimischen Forschungseinrichtungen, disziplinären) Forschungsschwerpunkten. Dienstleister im Technologietransfer, der öffent- lichen Institutionen sowie der Verbände und Un- Die vertikalen Forschungsschwerpunkte sind: ternehmen eingeholt wurden. Insgesamt wurden –– Lebensmitteltechnologie über 40 Unternehmen und Institutionen befragt –– Energieproduktion (Abbildung 4). Sämtliche Anregungen und Ergän- –– Klimahaus zungen wurden in das Ursprungskonzept inte –– Automation griert. –– Alpine Technologie Im Rahmen der Gespräche wurden die Befragten mit den verschiedenen wissenschaftlichen Hyp- Die horizontalen (interdisziplinären) Forschungs- thesen zu den vorgeschlagenen Forschungsschwer- schwerpunkte sind: punkten konfrontiert. Daraus folgte eine Analyse –– Zertifizierung des Ist-Zustandes der Forschungsinstitutionen –– Computation und der relevanten innovativen Unternehmen. –– Social Impact of Technologies Berücksichtigt wurden auch die vorhandenen wis- –– Entrepreneurship and Venture Financing senschaftlichen Aktionsfelder der benachbarten –– Communication & Design Universitäten. Ein wesentliches Ziel des gesamten Strategiepro- Dank der zahlreichen Gespräche mit den heimi- zesses zur Ermittlung des Forschungs- und Inno schen Unternehmen konnte sich die wissenschaft- vationspotenzials war es, die Gültigkeit der Aus- lich-technische Arbeitsgruppe ein umfassendes gangshypothese im Rahmen der Gespräche mit den Bild über die Bedürfnisse und Erwartungen der Institutionen und Unternehmen zu überprüfen. Unternehmen machen. In Anlage 2 finden sich sämtliche Protokolle der Gespräche mit den Un- Dieses Ausgangsmodell wurde in der Folge de- ternehmen, Institutionen und Verbänden, die tailliert mit den Aussagen der Gesprächspartner 8 Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe ZERTIFIZIERUNGEN Prof. Johann Gamper COMPUTATION Prof. Pekka Abrahamsson SOCIAL IMPACT OF TECHNOLOGIES Prof. Susanne Elsen ENTREPRENEURSHIP AND VENTURE FINANCING Prof. Maurizio Murgia COMMUNICATION AND DESIGN Prof. Kris Krois LEBENS ENERGIE KLIMAHAUS AUTOMATION ALPINE MITTEL- PRODUKTION (THERMO TECHNOLOGIE TECHNOLOGIE PHYSIK) Prof. Matteo Dott. Marco Prof. Andrea Prof. Alberto Prof. Fabrizio Scampicchio Baratieri Gasparella Sillitti Mazzetto Abbildung 1: Ausgangsmodell verglichen, um es auf seine wissenschaftliche 1.3.2 Ergebnis Kongruenz sowie auf seine Nachhaltigkeit hin zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wurde Der gesamte Prozess führte dank der zahlreichen auch erhoben, ob für die einzelnen Forschungs- Rückmeldungen der Befragten und der Abstim- schwerpunkte die erforderliche kritische Masse mung mit der Steuerungsgruppe zu einer Ratio- zur Erreichung der mittel- und langfristigen wis- nalisierung des ursprünglichen Matrixmodells. senschaftlichen und technologischen Ziele vor- Die verschiedenen Szenarien werden in Kapitel 2 handen ist. detailliert erörtert. Strategieplan Technologiepark 9
1 STRATEGIe Im endgültigen Vorschlag (Abbildung 2) werden interdisziplinären Charakters als eigener Makro- die Forschungsschwerpunkte „Klimahaus“ und bereich (Kapitel 3.2) behandelt. „Energieproduktion“ zu einem einzigen Bereich zusammengeführt. Zudem wird der vertikale Diese vorgeschlagene Rationalisierung der For- Forschungsschwerpunkt Automation aufgrund schungsschwerpunkte begünstigt die Verdich- seiner interdisziplinären Relevanz mit dem hori- tung der Forschungsfelder mit dem Ziel, grö- zontalen Forschungsschwerpunkt Computation ßere Bereiche im Sinne einer kritischen Masse vereint. Die restlichen horizontalen Forschungs- zu schaffen und jene Forschungstätigkeiten schwerpunkte werden ebenfalls aufgrund ihres zusammenzuführen, die technische und me- Abbildung 2: Ergebnis COMputation & ict for automation Transdisziplinäre Plattform “Technologie und Gesellschaft”: - SOCIAL IMPACT OF TECHNOLOGIES - ENTREPRENEURSHIP - COMMUNICATION & DESIGN - QUALITY CONTROL & CERTIFICATION KLIMAHAUS/ LEBENSMITTEL ALPINE ENERGIEPRODUKTION TECHNOLOGIE TECHNOLOGIE 10 Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe thodologische Synergien versprechen. Das neue in den Unternehmen ermittelt. Im Sinne des Wis- Matrixmodell sieht demnach drei vertikale For- sens- und Technologietransfers können auf diese schungsschwerpunkte sowie zwei horizontale Weise mögliche Synergien zwischen den beteilig- Makroschwerpunkte vor: ten Forschungs- und Innovationseinrichtungen ausfindig gemacht werden. Vertikale Forschungsschwerpunkte: –– Klimahaus/Energieproduktion Die Mehrheit der befragten Unternehmen in –– Lebensmitteltechnologie Südtirol befürwortet eine Fokussierung der For- –– Alpine Technologie schungsbemühungen auf wenige Exzellenz- und Nischenbereiche. Auf der Grundlage der erziel- Horizontale Makroschwerpunkte: ten Befragungsergebnisse bildet das beschriebene –– Computation & ICT for Automation Modell ein methodologisch sinnvolles Instrument, –– Transdisziplinäre Plattform “Technologie und welches die Notwendigkeit einer dynamischen Gesellschaft” (Social Impact of Technologies, Entwicklungsstrategie zur Erreichung des ange- Entrepreneurship, Communication & Design, strebten Soll-Zustandes aufzeigt. Quality Control & Certification) Die Schaffung eines Exzellenzprozesses in Südti- Kapitel 2 schildert den gesamten wissenschaft- rol erfordert, dass alle Tätigkeitsfelder des in Ab- lichen Strategieprozess zur Ermittlung des For- bildung 3 dargestellten Kreislaufs abgedeckt wer- schungs- und Innovationspotentials in Südtirol, den. Der Prozess beginnt bei der Lehre, deckt alle gegliedert nach Forschungsschwerpunkten und Forschungstypologien (Allgemeine Forschung, Tätigkeitsfeldern. Die Ergebnisse wurden in Hin- Auftragsforschung) ab, welche ihrerseits Tech- blick auf eine engere Zusammenarbeit mit sämt- nologietransfer und Forschungsdienstleistungen lichen Forschungseinrichtungen und Technologie- generieren und mündet in die Betriebsgründung und Innovationsdienstleistern Südtirols inhaltlich und -ansiedlung. und methodologisch abgestimmt. Forschungsexzellenz in den vorgeschlagenen Schwerpunkten setzt also voraus, dass sämtliche Segmente eines Exzellenzprozesses von den For- wissen- schungs- und Innovationseinrichtungen in Ab- stimmung mit den innovativen Unternehmen sy- schaftlich- 1.4 nergetisch abgedeckt werden. strategisches Ergebnis Der Konsultationsprozess hat gezeigt, dass es be- reits wertvolle Synergien zwischen den betroffe- nen Forschungseinrichtungen gibt. Diese werden In Übereinstimmung mit den neuesten Vorga- in Kapitel 2 erörtert. Im Rahmen der Bestands- ben der EU zum strategischen Dreiecksverhältnis aufnahme der Aktionsfelder konnten nur gering- zwischen Lehre, Forschung und Innovation wird fügige Überlappungen und Doppelgleisigkeiten im vorliegenden Plan das Modell der Exzellenz- festgestellt werden. Aufgefallen sind dagegen kette entwickelt (Abbildung 3). Anhand der Ver- markante Lücken in den Kreisläufen der jeweili- anschaulichung eines möglichen Exzellenzpro- gen Forschungsschwerpunkte, die auf Defizite ei- zesses werden für die einzelnen vorgeschlagenen ner koordinierten Strategie- und Planungskultur Forschungsschwerpunkte die jeweils im Lande schließen lassen. vorhandenen Kompetenzen in der Lehre, in der Dieser Plan beschreibt somit nicht nur den Ist- Grundlagen- und in der angewandten Forschung, Zustand, sondern auch konkrete Szenarien zur im Bereich der Innovationsdienstleistungen sowie Schließung dieser Aktionslücken. Strategieplan Technologiepark 11
1 STRATEGIe Lehre Betriebs Forschung ansiedlung Spin-off/ Auftrags Start-up forschung Dienst- Technologie- leistungen und Wissens- transfer Abbildung 3: Exzellenzprozess Die wissenschaftlich-technische Arbeitsgruppe Schaffung von Dienstleistungen (zur Unterstüt- unterscheidet in ihrer methodologischen Vorge- zung von Forschung, Innovation und Technolo- hensweise zwischen universitärer Forschung als gietransfer) zu. Kernaufgabe der Hochschule und Auftragsfor- schung, welche aufgrund eines themenbezogenen Diese methodologische Abgrenzung wurde so- Wettbewerbs von der öffentlichen Hand ange- wohl während der Workshops mit den Institutio- stoßen wird, oder auf ein Unternehmen als Auf- nen und Unternehmen sowie bei der Beschreibung traggeber zurückzuführen ist. Gleiche Bedeutung der vorgeschlagenen Forschungsfelder und der kommt der methodologischen Abgrenzung zwi- entsprechenden Dienstleistungen in Kapitel 2 bei- schen effektiven Forschungsleistungen und der behalten. 12 Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe Feedback der den (Abbildung 4), der in drei Phasen abgewickelt wurde. Unternehmen und der In der ersten Konsultationsphase wurden die 1.5 Forschungs- einrichtungen Forschungs- und Innovationseinrichtungen des Landes zu möglichen Forschungsschwerpunkten befragt, mit dem Ziel, Synergien und Ebenen der Zusammenarbeit ausfindig zu machen. Dabei wur- Die Ergebnisse dieses Strategieplans in Form von den folgende Einrichtungen befragt: Europäische Forschungsfeldern und entsprechenden Umset- Akademie Bozen EURAC, TIS innovation park, zungsszenarien resultieren aus einem umfassen- KlimaHaus Agentur, Versuchszentrum Laimburg, den Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit Fraunhofer, Landesabteilung Forstwirtschaft, über 40 Unternehmen, Institutionen und Verbän- Landesagentur für Umwelt, Eco-Research, IIT. Abbildung 4: Befragte Unternehmen INSTITUTIONEN UND VERBÄNDE EURAC, TIS, IIT, KlimaHaus Agentur, Versuchszentrum Laimburg, Handelskammer, Fraunhofer Italia, Bauernbund, Landes abteilung Forstwirtschaft, Landesagentur für Umwelt, Eco Research,CNA, LVH AUTOMATION KLIMAHAUS und ENERGIE- PRODUKTION Progress, Microtec, Wolftank, Memc, Röchling Automotive, Rubner, Wolf System, Sel, Atzwanger, HOPPE, GKN Driveline Raiffeisen Energie Verband, Südtiroler Biomasseverband, Syneco, Energy tech, Fri-EL, Eneco, Troyer ALPINE TECHNOLOGIE LEBENSMITTEL Leitner, Doppelmayr, TECHNOLOGIE Technoalpin, Salewa Pan, Zipperle, Milkon, Dr. Schär, Loacker, Milchhof Sterzing, Senfter, Iprona, Rieper Strategieplan Technologiepark 13
1 STRATEGIe Um die vorgeschlagenen Forschungsschwerpunk- die mindestens in einem der Forschungsbereiche te gleich von Beginn an mit den Bedürfnissen des vorgestellten Matrixmodells tätig sind. Sie der Stakeholder abzugleichen, wurden in dieser wurden befragt, ob sie die Ergebnisse aus den ersten Runde folgende Verbände und Institutio- Forschungsfeldern direkt nutzen würden und nen angehört: die Handelskammer Bozen, der welches Potential sie damit verbinden. Insgesamt Landesverband der Handwerker (LVH/APA), sollte bewertet werden, ob die vorgeschlagenen die Südtiroler Vereinigung der Handwerker und Forschungsszenarien aus Unternehmersicht eine Kleinunternehmen (CNA/SHV) und der Südtiro- nachhaltige technologische und wirtschaftliche ler Bauernbund. Weiterentwicklung bringen und inwieweit ein künftiger Technologiepark in diesem Kontext ei- Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser ersten Be- nen Mehrwert darstellen kann. fragung gehören einerseits die Bereitschaft aller Beteiligten zu einer stärkeren Koordinierung und Wichtigstes Ergebnis der Rückmeldungen der Abstimmung der Forschungsinitiativen und eine Unternehmen ist die Forderung nach einer Fokus- Akzentuierung auf die Inhalte der einzelnen Maß- sierung der Forschungsbemühungen auf wenige nahmen. Die Errichtung eines Technologieparks Exzellenz- und Nischenbereiche, die einerseits für wird nicht von allen Gesprächspartnern als abso- das Land Südtirol relevant sind und andererseits lute Priorität gesehen. Das Projekt Technologie- den internationalen Qualitäts- und Wettbewerbs- park müsse vielmehr einer stärkeren Vernetzung standards standhalten. Ziel ist es, in ausgewähl- zwischen den Forschungs- und Innovationsein- ten Nischenbereichen die nötige kritische Masse richtungen dienen. Am Ende stehe das Ziel, Ex- zu schaffen, um in 10 bis 20 Jahren einen langfris- zellenznischen der technologischen Forschung in tigen technologischen Erfolg zu erzielen. Südtirol zu erschließen. In der ersten Konsultationsrunde konnte eine ers- Bezüglich der Organisationsstruktur der hei- te Bestandsaufnahme (mapping) der heute vor- mischen Forschungseinrichtungen fordern die handenen Forschungs- und Innovationskompe- Unternehmen mehr Transparenz in der Aufga- tenzen (Kapitel 2 unter Ausgangslage) angestellt benstellung (Mission) zum Zweck einer besseren werden. Dank dieser ersten Bestandsaufnahme Kooperation und die Offenlegung von qualita- lässt sich der Eindruck der öffentlichen Meinung tiven und quantitativen Erfolgsindikatoren zur entkräften, wonach es zwischen den Südtiroler Messung der Zielkohärenz. Insgesamt unterstrei- Forschungseinrichtungen zahlreiche Doppelglei- chen sie die Notwendigkeit eines transparenten, sigkeiten gäbe. Optimierungspotential besteht produktiven und laufend gepflegten Netzwerks allerdings in der Schaffung von umfassenden, zwischen den Institutionen und Unternehmen. ganzheitlichen Exzellenzprozessen, in denen alle Weniger hervorgehoben wird der Bedarf einer Segmente einer nachhaltigen Forschungsstrate- räumlichen Zusammenführung der vorhandenen gie aktiviert werden. Ein Beispiel dafür ist der Akteure in einem künftigen Technologiepark. Bei Schwerpunkt Klimahaus, für den als wichtigen der Umsetzung strategischer Maßnahmen in For- Wirtschafts- und Innovationsfaktor in Südtirol schung und Innovation wünschen sich die Unter- derzeit keine angemessenen Forschungsinitiativen nehmen eine stärkere Koordinierungsfunktion der (weder Grundlagenforschung noch Auftragsfor- Freien Universität Bozen. Dies würde einerseits schung) angeboten werden, die einen Technolo- die Wissenschaftlichkeit und andererseits die Ab- gievorsprung und damit mittel- und langfristigen stimmung mit allen Beteiligten und Nutznießern Erfolg sichern könnten. sicherstellen. In der zweiten Konsultationsphase wurden über Klare Aussagen gab es auch hinsichtlich der po- 40 innovative Unternehmen in Südtirol besucht, tentiellen Nachfrage nach Forschungskoopera- 14 Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe A Forschung B Dienstleistungen MEHRWERT C Wissens- und Technologie- transfer D Betriebsansiedlung Abbildung 5: Mehrwert des Technologieparks tionen und -dienstleistungen in Lande: mittlere sitive Haltung gegenüber dem Projekt Technolo- und große Unternehmen sehen Bedarf in der bi- giepark. Hier sieht man Potential hinsichtlich der lateralen Zusammenarbeit mit universitären For- Erweiterung des Angebots an spezialisierten und schungseinrichtungen und greifen bereits heute innovativen Dienstleistungen. Beispiele dafür sind auf die Expertise in- und ausländischer Universi- technische Datenbanken im Lebensmittel- und täten zurück. Gegenüber dem Projekt Technolo- Rechtsbereich oder spezifische Dienstleistungen giepark herrscht Skepsis u.a. aufgrund des Miss- zur Analyse und Zertifizierung von Material-, brauchsrisikos was das geistige Eigentum und das Anlage- und Produkteigenschaften. technologische Know-how betrifft. Einvernehmen bei den meisten Befragten herrscht Bei kleineren Unternehmen – insbesondere bei darin, dass der größte Mehrwert eines Techno- Handwerksbetrieben – herrscht dagegen eine po- logieparks in der Koordination der technologi- Strategieplan Technologiepark 15
1 STRATEGIe schen Forschung und im Angebot entsprechender Dienstleistungen zwischen den Forschungsein- richtungen und den innovativen Unternehmen lie- gen könne (Abbildung 5). In der letzten Konsultationsrunde wurden die Ergebnisse des gesamten Strategieprozesses noch einmal mit den engsten Forschungspartnern be- sprochen. Im Rahmen dieser abschließenden Workshops mit EURAC, Laimburg, TIS und Fraunhofer wurden die vorgeschlagenen For- schungsfelder der Freien Universität Bozen kom- plementär abgestimmt und Möglichkeiten einer gemeinsamen Nutzung von Laborausstattungen gesucht. Obwohl dieser Strategieplan aufgrund der Rück- meldungen der Unternehmen den Schwerpunkt auf die Entwicklung von technologiebasierten Forschungsbereichen legt, darf der gesamtgesell- schaftliche Nutzen einer umfassenden Techno- logieoffensive - auch aufgrund des Einsatzes öf- fentlicher Ressourcen - nicht außer Acht gelassen werden. Dieser äußert sich in der notwendigen Steigerung des Wohlstandes des gesamten Landes, der sozialen Kohäsion sowie in der Schaffung von hochqualifizierten und innovativen Arbeitsplätzen. Dieser Aspekt wird unter Punkt 3.2 behandelt. 16 Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 2 EXZELLENZ PROZESS IN DEN VERTIKALEN FORSCHUNGS SCHWERPUNKTEN Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Er- RAC und Laimburg zur Zeit noch nicht sehr gebnissen des Strategieprozesses zu den vertikalen intensiv ist, besteht doch großes Interesse an ge- Forschungsschwerpunkten (Klimahaus und Ener- meinsamen Projekten. Die Erwartungen an die gieproduktion, Lebensmitteltechnologie sowie Universität sind dabei besonders hoch. Ein Fünf- Alpine Technologie). Diese Ergebnisse resultie- tel aller befragten Unternehmen zeigt sich an einer ren aus der Vorstellung einer wissenschaftlichen möglichen Zusammenarbeit interessiert. Hypothese durch die wissenschaftlich-technische Arbeitsgruppe, einer Analyse des Ist-Zustandes Folgende Forschungsbereiche stufen die Unter- (Ausgangslage) und den Rückmeldungen der in nehmen als besonders wichtig für den Techno- diesem Bereich tätigen Unternehmen. logiepark ein: erneuerbare Energie und Ener- Zum Vergleich gehen wir kurz auf bereits durch- gieeinsparung (über 90% der Befragten), Land geführte Studien zur Innovation in Südtirol ein. wirtschaft, Lebensmitteltechnologie und nachhal- tige Mobilität (80% der Befragten) sowie Alpine Eine 2011 vom Wirtschaftsforschungsinstitut Technologie (65%). WIFO der Handelskammer Bozen durchgeführte Eine weitere Studie des WIFO („Die Green Eco- Studie zum Thema „Forschung und Entwicklung nomy in Südtirol“, 2010) bestätigt ein wachsendes – Die Sicht der innovativen Unternehmen Südti- Interesse der lokalen Wirtschaft am Forschungs- rols“ bestätigt, dass die innovativen Unternehmen schwerpunkt Klimahaus – Energieproduktion. des Landes sehr am Thema Forschung interessiert Während z.B. im Jahr 1990 lediglich 110 Unter- sind. Sie wünschen sich nicht nur direkte Unter- nehmen zur Green Economy gezählt wurden, so stützung, sondern auch Beratung und qualifizier- sind es heute bereits 464 mit insgesamt 3.500 Be- tes Forschungspersonal. Ein Drittel der Unterneh- schäftigten (2% aller Erwerbstätigen in Südtirol). men gibt an, bereits mit Forschungseinrichtungen außerhalb das Landes zusammengearbeitet zu ha- Die Bereiche Biomasse, Solarthermie, Energiepro- ben, mehr als ein Fünftel der Befragten hat zudem duktion und Energiedistribution machen ca. 61% bereits mit dem TIS zusammengearbeitet. der Unternehmenstätigkeit aus und verzeichnen Wenngleich die Zusammenarbeit mit FUB, EU- ein kontinuierliches Wachstum. Vor allem die auf Strategieplan Technologiepark 17
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Photovoltaik, Biogas und Windenergie speziali- zelnen Teilbereiche tragen in unterschiedlichem sierten Unternehmen erlebten in den vergangenen Maße zur wirtschaftlichen Leistung des Landes Jahren einen großen Aufschwung. Laut einer wei- bei. Die Technologien für den Wintersport sind teren Studie des WIFO („KlimaHaus: Direkte und aufgrund ihres Beitrags für Tourismus, Freizeit indirekte Effekte für Südtirol“, 2010) gibt es derzeit und Sport ein bedeutender Sektor. Am Technolo- italienweit 130 Klimahaus-Partner, davon allein giepark will man sich jedoch nicht auf dieses The- 52 in Südtirol und 78 außerhalb der Provinz (v.a. ma beschränken. Es soll vor allem der Erhaltung Venetien, Trentino, Emilia Romagna und Lom- und Belebung des alpinen Lebensraums Gewicht bardei). Diese Unternehmen arbeiten vornehm- gegeben werden, auf dem unsere gesamte Wirt- lich im Bereich der Gebäudehüllen. Die befragten schaft basiert. Klimahaus-Partner gaben eine durchschnittliche Aus diesem Grund dürfen die Problemberei- Umsatzsteigerung von 5% an bzw. erklärten, das che der lokalen land- und forstwirtschaftlichen Umsatzvolumen beibehalten zu haben, welches Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden. ohne den Bereich „Klimahaus“ wohl rückläufig Dazu zählen vor allem die intensive Bebauung der gewesen wäre. Talsohle (Obst- und Weinbau) und die extensive Bewirtschaftung der hohen und mittleren Lagen Im Lebensmittelsektor bleibt die Anzahl der Unter- (Wald- und Almwirtschaft) mit dem Risiko einer nehmen weitgehend unverändert. Waren es im Jahr übermäßigen Ausbreitung des Obst- und Wein- 1998 insgesamt 408 Betriebe, so stieg die Anzahl baus zu Lasten der anderen Tätigkeiten. bis 2010 lediglich um 17 Unternehmen an. Aller- dings nahm die Zahl der Beschäftigten von 4.500 Laut „Allgemeiner Landwirtschaftszählung“ ging im Jahr 2002 auf rund 5.300 im Jahr 2010 zu (= die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe im 3% aller Erwerbstätigen Südtirols). Das entspricht Zeitraum 2000-2010 um 12,3% zurück, die be- einem Plus von 20% innerhalb von 10 Jahren. wirtschaftete Fläche nahm um 9,3% ab. Ein besonderes Kennzeichen des Lebensmittelsek- Die wichtigsten Zweige der Viehzucht büßten tors ist die geringe Größe der Unternehmen. 10,4% ein, den größten Rückgang (12,3%) hat- 305 von 425 Unternehmen sind kleine Hand- ten dabei die Rinderzuchtbetriebe zu verzeichnen. werksbetriebe. Trotzdem stellt dieser Sektor einen Die Landwirtschaft, ein für die Landschaftspflege bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar, wie auch die grundlegender Sektor, scheint immer unrentabler Höhe der Wertschöpfung von rund 390 Mio. Euro zu werden. Immer häufiger wird die Produktion pro Jahr (2,5% des BIP) belegt. Dazu trägt auch landestypischer Produkte aufgegeben. Mehr als die Exporttätigkeit bei, rund 18% der Exporte die Hälfte der Beschäftigten in diesem Sektor Südtirols stammen aus dem Lebensmittelsektor. sieht sich mittlerweile dazu gezwungen, einem Die wichtigsten Exportprodukte sind dabei wei- Nebenerwerb nachzugehen. terverarbeitetes Obst und Gemüse, Getränke, Aufgrund der engen Verzahnung zwischen der Backwaren, Milchprodukte und Fleischwaren. Landwirtschaft, dem Tourismus und den natürli- Im Bereich Forschung und Entwicklung fehlt es chen Lebensräumen, darf die Rolle der Landschaft derzeit noch an Partnern, die den Ansprüchen und der alpinen Ökosysteme keinesfalls unterbe- der Unternehmen gerecht werden können. Laut wertet werden. Die natürlichen Lebensräume und WIFO wenden sich Letztere zur Zeit vor allem an Wälder müssen kontrolliert und gepflegt werden, Forschungseinrichtungen außerhalb der Provinz zum einen, um ihren Bestand zu erhalten und zum Bozen, obwohl sie sehr wohl auch an einer Zu- anderen, um die Lebensbedingungen bzw. die Si- sammenarbeit mit lokalen Einrichtungen interes- cherheit der „Nutzer“ zu verbessern. siert wären (z.B. FUB, Laimburg). Dies geht auch aus den Untersuchungen des WIFO Der Bereich Alpine Technologie ist aufgrund sei- hervor. Laut diesen sind 4 von 5 Personen der Mei- ner vielen Teilbereiche sehr differenziert. Die ein- nung, der Technologiepark solle sich auf Fragestel- 18 Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE lungen im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und in der Nutzung des Wasserstoffes und im Bereich Mobilität konzentrieren. 2 von 3 Befragten wün- der E-Mobility. schen sich eine eingehende Auseinandersetzung mit Im Bereich der Energieproduktion macht da- dem Bereich der Alpinen Technologien. gegen eine Fokussierung auf die erneuerbaren Die wissenschaftliche Ausrichtung zielt auf eine Energien (Biomasse, Wasserkraft, Sonnenenergie, Maximierung der Synergien zwischen Land- Geothermie, Windkraft) Sinn, sowohl was die wirtschaft, Forstwirtschaft, Ökosystemen und Erforschung neuer Technologien als auch was die Industrie. Die verschiedenen Formen der tech- Nutzung nicht vollständig ausgeschöpfter Res- nologischen Integration und des intersektoralen sourcen betrifft. Sie können die herkömmlichen Technologietransfers könnten die Innovation för- Produktionsanlagen und die fossilen Energie- dern und dadurch den Lebensstandard der einhei- träger ersetzen. Von besonderer Bedeutung sind mischen Bevölkerung nachhaltig sichern. jene Technologien, die einen hohen energetischen Wirkungsgrad aufweisen und die nicht unter dem down-scaling (Reduktion der Größe) leiden. Sie Exzellenz sind geeignet für eine im Umfeld verteilte Kraft- Wärme-Koppelung in Verbindung mit der Fern- prozess des wärme, welche für die Berggebiete von strategi- Forschungs- scher Bedeutung ist. In der Energieproduktion gilt schwerpunktes den Umweltaspekten ein besonderes Augenmerk, Klimahaus auch beim Einsatz von erneuerbaren Energien. 2.1 und Energie produktion 2.1.2 Ausgangslage Andrea Gasparella, Marco Baratieri In der näheren Umgebung von Bozen gibt es bereits mehrere Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Thema der Energieproduktion beschäftigen. 2.1.1 Hypothese Einerseits unterstreicht dies die Bedeutung dieses Forschungsthemas, andererseits erfordert es jedoch Die Forschung im Bereich der Energie ist einerseits die Festlegung besonderer Schwerpunkte, die den auf Energieeffizienz und -einsparung bei der End- Einrichtungen in Südtirol eine „Positionierung“ er- nutzung, andererseits auf die Effizienzsteigerung möglichen, insbesondere im Bereich der allgemei- in der Energieproduktion und auf die Diversifi- nen universitären Forschung. zierung der Energiequellen mit dem Schwerpunkt Die rege Forschungstätigkeit im Bereich Energie „Erneuerbare Energien“ ausgerichtet. in einem Umkreis von 50 bis 600 km um Bozen bietet wertvolle Kooperationsmöglichkeiten für Im Bereich der Energieeffizienz und -einsparung die Südtiroler Forschungseinrichtungen. Zahlrei- in der Endnutzung kann davon ausgegangen wer- che Einrichtungen haben sich diese Gelegenheit den, dass sich der gesamte Energieverbrauch zu bereits zunutze gemacht, so arbeitet die FUB zum gleichen Teilen auf die privaten Haushalte, auf Beispiel mit: den Industrie- und den Transportsektor verteilt. –– UNI Trient und UNI Innsbruck sowohl im Bereich In Südtirol erscheinen besonders jene Forschungs- Forschung als auch im Bereich Ausbildung, themen relevant, die mit dem Energieverbrauch in –– UNI Padua und IUAV Venedig speziell im Sek- Gebäuden und z.T. mit der Industrieproduktion tor Klimahaus, zusammenhängen. Im Transportsektor gibt es be- –– TU Graz und TU Wien, mit denen bilaterale reits heute interessante Forschungsansätze, z. B. Kooperationsprojekte insbesondere im Bereich Strategieplan Technologiepark 19
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE der erneuerbaren Energieproduktion ins Leben 2.1.3 Rückmeldungen gerufen wurden. Die Rückmeldungen zur Energieeffizienz bei der Auf Landesebene gibt es mehrere Einrichtungen, Endnutzung und in Gebäuden haben folgende Pri- die sich mit den Themen Klimahaus und Energie- oritäten ergeben: produktion beschäftigen. Das Institut für Erneuerbare Energie der EURAC Im Bereich der allgemeinen universitären For- führt im Labor und vor Ort Versuche an thermi- schung: schen Sonnenkollektoren und Photovoltaikanla- –– Verbesserung der Kenntnisse über das Verhal- gen durch. Im Gebäudesektor konzentriert sich ten der Gebäude in den Sommermonaten und die Forschungstätigkeit auf integrierte Systeme über die energetische Sanierung bestehender für Gebäudehüllen und integrierte, mit Sonnen- Gebäude energie betriebene Heiz- und Kühlanlagen. –– Unterstützung bei der Entwicklung von Normen Fraunhofer Italia beschäftigt sich mit jenen Aspek- –– Energieeffizienz in der Endnutzung nicht ziviler ten der Industrialisierung im privaten Wohnungs- Natur bau, welche die Anwendung von industriellen Orga- Im Bereich Auftragsforschung: nisationsmethoden und Produktionstechniken auf –– Unterstützung bei der Entwicklung neuer Pro- die Konstruktion von Gebäuden vorsehen. Ziel ist dukte (Baumaterialien, Anlagenteile) es, im Bereich der Energie gute Leistungen bei gleich- –– Unterstützung bei der Entwicklung von Kennt- zeitiger Kosten- und Zeitplanung zu garantieren. nissen, das energetische Verhalten in den Som- Das IIT arbeitet anhand von Pilotprojekten im mermonaten und die Energieanalyse betreffend Sektor Mobilität an der Verbreitung der Wasser- –– Unterstützung bei Berechnungen und bei ther- stofftechnologie (Produktion und Verteilung von mischen, thermofluidodynamischen und ther- Wasserstoff, Verwendung von Verkehrsmitteln mophysischen Messungen mit Wasserstoff- oder kombiniertem Antrieb). Im Bereich Dienstleistung: Das Institut Eco-Research untersucht die Um- –– Tests (auch standardisiert) zur Ermittlung der weltverträglichkeit in Zusammenhang mit unter- Leistungen und der Wirkungsgrade von Mate- schiedlichen Tätigkeiten, einschließlich jener die rialien, Bauteilen und Anlagen Energieproduktion und den Verbrauch betref- –– Thermophysikalische Messungen fend (Emissionen in die Atmosphäre, Wasserver- schmutzung). Die Rückmeldungen zur Energieproduktion ha- Die Landesumweltagentur beschäftigt sich mit ben folgende Prioritäten ergeben: dem Thema Umweltschutz und ist an Maßnah- men interessiert, welche die Kontrolle über die Im Bereich der allgemeinen universitären For- Nutzung der Energieressourcen und über die schung: Emissionen ermöglichen. –– Technologische Innovation im Bereich erneu- Die KlimaHaus Agentur beschäftigt sich mit der erbare Energiequellen, insbesondere Biomasse Anwendung von Forschungserkenntnissen auf und Solarenergie dem Gebiet der bauphysikalischen Eigenschaften –– Innovation und Forschung zur Management- von Gebäuden in Zusammenhang mit der Gebäu- und Umweltoptimierung der Ressource Wasser- dezertifizierung. kraft Das TIS bietet Dienstleistungen für die im Ener- –– Innovation und Forschung im Bereich der giesektor tätigen Personen und Betriebe, insbeson- Smart Grids und allgemein in der dezentralen dere in den Bereichen Produktion aus erneuerba- Energieerzeugung, der Kraft-Wärme-Kopp- ren Energiequellen (Biomasse) und im Bauwesen lung und der Netze und Formen der Energie- (Cluster Holz) an. speicherung 20 Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Im Bereich Auftragsforschung: tenplan unterscheidet zwischen laufenden und In- –– Entwicklung von Pilotanlagen zur Energiepro- vestitionskosten und ist auf 5 Jahre angelegt. duktion mittels Biomasse –– Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in Zu- a) Vorgeschlagene Forschungsfelder sammenhang mit der Nutzung von Wasser- der FUB kraft –– Studien zur Optimierung der logistischen und Forschungsfeld 1L infrastrukturellen Aspekte von „e-mobility“- DYNAMISCHES VERHALTEN Netzen und entsprechende Versuche DER GEBÄUDEHÜLLE Im Bereich Dienstleistung: Was die Neubauten betrifft, erfordert eine Verhal- Neben der Entwicklung von Energieproduktions- tensanalyse der Gebäudehülle, einschließlich der technologien: Analyse des dynamischen Verhaltens (vor allem –– Energiemessungen und -diagnosen während der Sommermonate), eine bessere Kennt- –– Ständige Überwachung der Ressourcen und der nis des dynamischen Verhaltens der opaken Bau- Verträglichkeit teile. Die experimentelle Analyse kombiniert mit –– Charakterisierung der Holzbrennstoffe (bis zu der Modell-Analyse zeichnet sich im Vergleich zu deren Zertifizierung) den übrigen nationalen und internationalen For- –– Tests an Bauteilen und Anlagen schungsbemühungen durch ihre Innovation aus. Aufgrund des besonderen lokalen Umfeldes wer- den Holzbauten besonders berücksichtigt. 2.1.4 ERGEBNIS (Outcome) Was die Sanierung des Baubestandes betrifft, so wird davon ausgegangen, dass die anhand direk- In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse des ter Labormessungen erhobenen Informationen Konsultationsprozesses im Bereich Klimahaus zu den dynamischen Eigenschaften auch für die und Energieproduktion dargestellt. Sie sind wie Entwicklung von Messmethoden vor Ort genutzt folgt gegliedert: werden können. Diese Methoden können auch im –– Allgemeine Forschung Rahmen der Auftragsforschung, der Entwicklung –– Auftragsforschung von Normen und der Dienstleistungen inklusive –– Laborausstattung der Energiezertifizierung von Gebäuden, genutzt werden. Die genannten Dienstleistungen müs- Die angeregten Forschungsfelder werden nicht sen nicht direkt von der FUB angeboten werden, nur von der Universität (1L, 2L usw.) sondern sondern könnten auch von anderen Institutionen auch von der Europäischen Akademie (1E, 2E kommen. usw.) und Fraunhofer Italia (1F, 2F usw.) nach Was die anderen Forschungseinrichtungen be- einer Reihe gemeinsamer Workshops vorgeschla- trifft, möchte insbesondere die EURAC parallel gen. Das selbe Verfahren kann auch bei der Erhe- dazu an der Charakterisierung der Eigenschaften bung der dazugehörigen Dienstleistungsangebote und an der Entwicklung besonderer Bausysteme zum Einsatz. In Abstimmung mit den vorgestell- arbeiten, wie im entsprechenden Forschungsfeld ten Forschungsfeldern werden Dienstleistungsbe- 1E beschrieben. reiche angeregt, die sowohl von der Universität als auch von anderen Einrichtungen, wie zum Bei- Forschungsfeld 2L spiel dem TIS, vorgeschlagen wurden. OPERATIVE ANLAGENLEISTUNG Die zahlreichen Verfahren zur Bewertung der An- In der Anlage 1 findet sich eine detaillierte Kos- lagenenergieleistung werden im Sinne der Verein- tenschätzung zur nötigen Laborausstattung im heitlichung von Produkten unter standardisierten jeweils vorgeschlagenen Forschungsfeld. Der Kos- Prüfbedingungen entwickelt und durchgeführt. Strategieplan Technologiepark 21
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Leistung unter Betriebsbedingungen und in Wasserkraft und Solarenergie - untersucht, die den Wechselwirkung mit anderen Elementen des Ge- Einsatz alternativer Energieträger (synthetisches bäude-/Anlagensystems ist bisher weitgehend uner- Erdgas, Wasserstoff), herkömmlicher Speiche- forscht. Im vorliegenden Fall sollen vor allem Belüf- rungstechnologien (z.B. Pumpspeicherkraftwerke) tungssysteme und Anlagen berücksichtigt werden, oder innovativer Verteilungs- und Management- die eine Nutzung erneuerbarer Energiequellen di- systeme (Smart Grids) vorsehen. Dadurch soll die rekt am Gebäude ermöglichen. Dabei werden Pro- Energie- und Umweltbilanz von Produktionsketten duktion, Verteilung und Emissionen analysiert. Die für die getrennte oder kombinierte Produktion von ermittelten Daten ermöglichen die Bestimmung Energie und Wärme bereits in der Planungsphase von Diagnosemethoden, die in der Auftragsfor- optimiert werden. Es sollen Entwicklungsmodelle schung, bei der Entwicklung von Normen und und Untersuchungsinstrumente festgelegt werden, im Rahmen verschiedener Dienstleistungen, wie die Unterstützung bei Entscheidungsprozessen und etwa bei der Energiezertifizierung von Gebäuden, bei der Wahl der Anlagen bieten. genutzt werden können. Diese Tätigkeiten werden Die EURAC möchte parallel dazu Tätigkeiten zur nicht unbedingt direkt von der FUB durchgeführt. Charakterisierung der Ressource Sonnenenergie Die EURAC möchte parallel dazu an der Leis- und zur Unterstützung der Energieplanung durch tungscharakterisierung und an der Entwicklung lokale Körperschaften durchführen. Die von EU- von Wärmeproduktionssystemen mit Wärmepum- RAC und FUB eingesetzten Diagnoseinstrumente pe arbeiten, wie im entsprechenden Forschungs- sind komplementär. feld 2E beschrieben. Forschungsfeld 5L Forschungsfeld 3L DEZENTRALE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG ENVIRONMENTAL DESIGN MIT BIOMASSE Durch die Zusammenführung von Gebäudepla- Dieses Forschungsfeld untersucht die Qualität nung und Raumplanung können sämtliche Vor- und Verfügbarkeit herkömmlicher (Holzbiomas- teile moderner Bautechniken und Gebäudepla- se) und alternativer Festbrennstoffe (z.B. Abfälle nungsmethoden maximiert werden. Bereits in der aus anderen Energieproduktionsprozessen oder Planungsphase werden, unter Berücksichtigung aus der Landwirtschaft) in Südtirol. Des Weiteren der Lebenszyklen, die Umweltauswirkungen ana- wird eine theoretische und experimentelle Analy- lysiert und entsprechende Optimierungsansätze se der jeweiligen Energieumwandlungsverfahren entwickelt. Die Erforschung der ästhetischen und durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf neuen sozialen Implikationen ist ebenfalls interessant und Biomasse-Upgrade-Verfahren für Zwischenpro- innovativ. Sie ermöglicht eine Untersuchung der dukte (feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe), Auswirkungen der Technologie auf Lebensstil und wie zum Beispiel Vergasung und Pyrolyse. Ziel ist Geschmack und trägt zu deren Verbreitung bei. es, vielversprechende Technologien für die dezent- rale Kraft-Wärme-Kopplung einzuführen, um: Forschungsfeld 4L –– die lokale Biomasseproduktion aufzuwerten, MANAGEMENT UND INTEGRATION –– die Effizienz der Umwandlungsprozesse zu steigern, ERNEUERBARER ENERGIEQUELLEN –– die Umweltbelastung zu verringern. In diesem Bereich werden bestehende und poten- tielle Energieproduktionsketten aus erneuerbaren Die ermittelten Daten können in der Auftragsfor- Energiequellen in Südtirol und deren Wechsel- schung, bei der Entwicklung von Normen und im wirkungen bzw. deren Entwicklung im Vergleich Rahmen von verschiedenen Dienstleistungen, ein- zum technologischen Fortschritt geprüft. Es wer- schließlich der Energiezertifizierung von Gebäu- den Szenarien der Produktion, Speicherung und den, genutzt werden. Diese Tätigkeiten werden Verteilung von Energie - vor allem aus Biomasse, nicht unbedingt von der FUB durchgeführt. 22 Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Forschungsfeld 6L rierten Systemen für Wärmeproduktion und so- NUMERISCHE STRÖMUNGSMECHANIK larthermische Kühlung. UND ELEKTRISCHE STROMRICHTER Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Un- Außerdem plant die EURAC Forschungstätig tersuchung der numerischen Strömungsmechanik keiten zur Leistungscharakterisierung und zur von Anlagen, die Energie aus erneuerbaren Ener- Entwicklung von integrierten solarthermischen giequellen produzieren (z.B. Wasser- oder Wind- Wärmeproduktionssystemen mit Wärmepumpe. turbinen) und der elektrischen Stromrichtsysteme, Die von EURAC und FUB angewandten In die in Kombination mit Stromnetzen und der Ener- strumente und Methoden sind komplementär. Sie gieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen tragen zu einer koordinierten und synergetischen verwendet werden. Die Forschungstätigkeit wird Forschungstätigkeit bei. Der Detaillierungsgrad an der FUB entwickelt, sollten die dafür notwendi- und der Zuschnitt der Tätigkeiten verhindert gen Fachkompetenzen zur Verfügung stehen. Überschneidungen mit den Vorschlägen der FUB. b) Vorgeschlagene Forschungsfelder Forschungsfeld 3E anderer Einrichtungen ENERGIE IN HISTORISCHEN GEBÄUDEN Die EURAC plant Untersuchungen zur Charakte- Der Vorschlag der EURAC gliedert sich wie folgt: risierung der Effizienz der energetischen Sanierung historischer Gebäude. Die Forschungstätigkeit hat Forschungsfeld 1E somit einen gesonderten Schwerpunkt, ermöglicht MULTIFUNKTIONALE FASSADEN jedoch Synergien mit der FUB in Bezug auf deren UND SYSTEME FÜR GEBÄUDEHÜLLEN Studien am nicht historischen Baubestand. AN NULL-ENERGIEGEBÄUDEN (NZEB) Die EURAC plant Forschungstätigkeiten zur Cha- Der Vorschlag von Fraunhofer Italia gliedert sich rakterisierung der Effizienz und zur Entwicklung wie folgt: von besonderen Bausystemen (z.B. funktionale Fassaden und Abdeckungen mit Anlagenintegra- Forschungsfeld 1F tion), insbesondere für NZEB. Die von EURAC PASSIVE GEBÄUDEHÜLLEN - VERTIKALE und FUB angewandten Instrumente und Metho- BEGRÜNUNG den sind komplementär. Sie ermöglichen eine ko- Fraunhofer Italia arbeitet an der Entwicklung von ordinierte und synergetische Durchführung der Forschungsansätzen zur Optimierung des Gebäu- Forschungstätigkeit. Der Detaillierungsgrad und deverhaltens in den Sommermonaten durch Ein- der Zuschnitt der Tätigkeiten verhindert Über- griffe an der Gebäudehülle. Dabei handelt es sich schneidungen mit den Vorschlägen der FUB. nicht unbedingt um Wohngebäude. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten untersucht, die Forschungsfeld 2E sich durch eine vertikale Begrünung (insbesonde- PHOTOVOLTAIKMODULE, SONNEN re aufgrund ihrer Auswirkung auf die Stadt- und KOLLEKTOREN UND WÄRMEPUMPEN IN Landschaftsentwicklung) und durch leichte Holz- INTEGRIERTEN SOLARENERGIESYSTEMEN strukturen ergeben. Im Rahmen dieses Forschungsfelds werden, im Labor und vor Ort, die Leistung von Photovol Forschungsfeld 2F taikmodulen und thermischen Sonnenkollektoren REGELUNG UND STEUERUNG sowie deren Entwicklung im Laufe der Zeit aus- DES GEBÄUDE-ANLAGEN-SYSTEMS gewertet. Die Forschungstätigkeit berücksichtigt Fraunhofer Italia plant Forschungstätigkeiten zur die Leistung der Kollektoren, wenn diese in die vollständigen Integration des Gebäude-Anlagen- Gebäudehülle integriert werden, sowie in integ- Systems durch Regelung und Steuerung auf Ge- Strategieplan Technologiepark 23
Sie können auch lesen