Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Kirsch
 
WEITER LESEN
Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan
Innovation

            Juni 2012
in Südtirol
Forschungs-
schwerpunkte
des künftigen
Technologie­
parks
Strategieplan
Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan
Innovation in Südtirol: Forschungsschwerpunkte
des künftigen Technologieparks
Am Konsultationsprozess zur Innovation in Südtirol haben sich folgende Unternehmen, Institutionen
und Verbände beteiligt:

Atzwanger Christoph Atzwanger BLS Business Location Südtirol Ulrich Stofner
Doppelmayr Othmar Eisath Dr. Schär Ulrich Ladurner Eco-Research Werner Tirler,
Marco Palmitano, Karl Mair Eneco Stefano Podini, Fabio Tessarollo Energytech Norbert
Klammsteiner Etschwerke Siegfried Tutzer, Günther Andergassen EURAC-Europäische
Akademie BOZEN Stephan Ortner, Roberta Bottarin, Christian Steurer, Christian Hoffmann,
Thomas Streifeneder, Wolfram Sparber, Alexandra Troi, Andrea Vilardi, Marc Zebisch
Abteilung Forstwirtschaft Paul Profanter, Günther Unterthiner Fraunhofer ITALIA
Dominik Matt, Irene Paradisi Fri-El Green Power Ernst Gostner, Florian Gostner GKN
Driveline Nikolaus Tribus, Paul Mairl, Andreas Mair Handelskammer Bozen Michl
Ebner, Josef Rottensteiner, Oswald Lechner HOPPE Christoph Hoppe, Norbert Mayr Institut
für innovative Technologien (IIT) Walter Huber, Thomas Klauser, Martin Gallmetzer
IProna Stephan Breitenberger, Adolf Pircher Ressort für Innovation, Informatik,
Arbeit, Genossenschaften und Finanzen Roberto Bizzo, Andrea Zeppa KlimaHaus
Agentur Norbert Lantschner, Ulrich Klammsteiner Land- und Forstwirtschaftliches
Versuchszentrum Laimburg Michael Oberhuber, Daniel Bedin, Angelo Zanella, Roland
Zelger, Aldo Matteazzi Landesagentur für Umwelt Luigi Minach, Paul Gänsbacher,
Georg Pichler, Ernesto Scarperi, Luciana Luisi Garzon, Giulio Angelucci, Luca Verdi, Alberta
Stenico, Helmut Schwarz, Luca D’Ambrosio Landesverband der Handwerker (LVH/
APA) Gert Lanz, Thomas Pardeller, Walter Pöhl, Christina Mühringer Leitner Michael Seeber,
Otto Pabst, Rudi Beha, Klaus Erharter, Martin Runggaldier, Hartwig Weber Loacker Ulrich
Zuenelli, Andreas Loacker, Carlo Raggi, Norbert Müller Memc Andrea Marsonet, Maria Porrini,
Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan
Roberto Scala, Armando Giannattasio, Gianluca Pazzaglia, Renzo Odorizzi Microtec Federico
Giudiceandrea, Konrad Tschurtschentaler Milchhof Sterzing Günther Seidner, Luis Wild,
Walter Wieser, Gabi Freund, Magdalena Siller Milkon Robert Zampieri, Hannes Spögler, Elena
Amadei, Armin Frei, Elisabeth Molling Progress Philip Froschmayr, Helmuth Stofner, Marco
Bertuzzi, Alexander Gschnell, Martin Kerschbaumer Raiffeisen Energie Verband Karin
Ladurner Rieper Alexander Rieper Röchling Automotive Italia Ralf Losem, Mirco
Brusco, Mauro Gini Rubner Peter Rubner, Stefan Rubner, Thomas Burger Salewa/Oberalp
Heiner Oberrauch, Egon Resch SEL Maximilian Rainer, Sergio Fedele Senfter Helmuth Senfter,
Amedeo Vida Südtiroler Bauernbund Leo Tiefenthaler, Siegfried Rinner, Ulrich Höllrigl,
Hans J. Kienzl, Stephen Gallmetzer Kaufmann, Irene Unterkofler, (Annemarie Kaser, Hanspeter
Alber, Martin Stuppner, Georg Felderer, Norbert Klammsteiner als externe Experten) Südtiroler
Biomasseverband Hanspeter Fuchs Südtiroler Vereinigung der Handwerker
und Kleinunternehmen (CNA/SHV) Claudio Corrarati, Nerio Lazzarotto, Renzo Piran,
Pino Salvadori, Günther Schwienbacher, Giulio Baldo, Emilio Corea, Anton Platter, Christian
Timpone, Marco Scrinzi Syneco Rupert Rosanelli TIS inNovation park Nikolaus Tribus,
Hubert Hofer, Andreas Winkler, Bettina Schmid, Johannes Brunner, Michaela Kozanovic, Patrick
Ohnewein, Daniel Reiterer, Franco Staffa, Stefano Dal Savio TechnoAlpin Walter Rieder, Erich
Gummerer Troyer Stefan Troyer, Michael Mair Unternehmerverband Südtirol Stefan
Pan, Thomas Ausserhofer, Vinicio Biasi, Thomas Brandstätter, Matthias Liebl, Josef Negri Wolf
Haus Robert Stafler, Artur Braunhofer, Alexander Loszach, Kurt Schöpfer, Reinhold Weger
Wolftank Systems Michael Brunner, Peter M. Werth
Innovation in Südtirol Forschungs-schwerpunkte des künftigen Technologieparks Strategieplan
Steuerungsgruppe                                   Wissenschaftlich-
                                                   technische Arbeitsgruppe
Konrad Bergmeister
Präsident der Freien Universität Bozen             Andrea Gasparella
Walter Lorenz                                      Wissenschaftlicher Koordinator und Referent
Rektor der Freien Universität Bozen                des Forschungsschwerpunktes Klimahaus
                                                   und Energieproduktion
Pietro Borgo
Vizepräsident der Freien Universität Bozen         Günther Mathà
                                                   Projektkoordination
Nikolaus Tribus
Mitglied des Universitätsrates                     Marco Baratieri
der Freien Universität Bozen                       Referent des Forschungsschwerpunktes
                                                   Klimahaus und Energieproduktion
Franz Comploi
Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften      Matteo Scampicchio
                                                   Referent des Forschungsschwerpunktes
Gerhard Glüher                                     Lebensmitteltechnologie
Dekan der Fakultät für Design und Künste
                                                   Fabrizio Mazzetto
Maurizio Murgia                                    Referent des Forschungsschwerpunktes
Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften   Alpine Technologie
Giancarlo Succi                                    Pekka Abrahamsson
Dekan der Fakultät für Informatik                  Referent des Forschungsschwerpunktes
Massimo Tagliavini                                 Computation & ICT for Automation
Dekan der Fakultät                                 Alberto Sillitti
für Naturwissenschaften und Technik                Referent des Forschungsschwerpunktes
                                                   Computation & ICT for Automation

                                                   Susanne Elsen
                                                   Referentin der transdisziplinären Plattform
                                                   Technologie und Gesellschaft

                                                   Johann Gamper
                                                   Referent der transdisziplinären Plattform
                                                   Technologie und Gesellschaft

                                                   Kris Krois
                                                   Referent der transdisziplinären Plattform
                                                   Technologie und Gesellschaft

                                                   Marzia Sparapani
                                                   Projektsekretariat

2   Strategieplan Technologiepark
1                                                         3

    2                                                         4

1       Vorstellung des Zwischenergebnisses am 20.12.2011
2       Workshop UNI/Versuchszentrum Laimburg am 02.03.2012
3       Workshop UNI/EURAC am 16.02.2012
4       Workshop UNI/TIS am 09.03.2012

                                                                  Strategieplan Technologiepark   3
inhaltsverzeichnis

INHALTSverzeichnis

                           7       1.    StrategiE
                           7       1.1   Projektziel
                           8       1.2   Methode und wissenschaftlicher Ansatz
                           8       1.3   Entwicklung des wissenschaftlichen Modells
                           8             1.3.1 Ausgangsmodell	
                           9             1.3.2 Ergebnis	
                          11       1.4   Wissenschaftlich-strategisches Ergebnis	
                          13       1.5   Feedback der Unternehmen und der Forschungseinrichtungen	

                          17       2.    Exzellenzprozess in den vertikalen
                                          Forschungsschwerpunkten
                          19       2.1   Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Klimahaus –
                                          Energieproduktion
                          19             2.1.1 Hypothese
                          19             2.1.2 Ausgangslage
                          20             2.1.3 Rückmeldungen
                          21             2.1.4 Ergebnis
                          26       2.2   Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Lebensmitteltechnologie
                          26             2.2.1 Hypothese
                          27             2.2.2 Ausgangslage
                           27             2.2.3 Rückmeldungen
                          28             2.2.4 Ergebnis
                           34       2.3   Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Alpine Technologie
                          34            2.3.1 Hypothese
                          35             2.3.2 Ausgangslage
                          35                    2.3.2.1 Land- und Forstwirtschaft
                           36                    2.3.2.2 Landschaft und Ökosysteme
                           36                    2.3.2.3 Tourismus, Mobilität und Logistik
                           37             2.3.3 Rückmeldungen
                           37                    2.3.3.1 Land- und Forstwirtschaft
                           38                    2.3.3.2 Landschaft und Ökosysteme
                           38                    2.3.3.3 Tourismus, Mobilität und Logistik
                           39             2.3.4 Ergebnis

4   Strategieplan Technologiepark
inhaltsverzeichnis

       48   3.    Exzellenzprozess in den horizontalen
                   Forschungsschwerpunkten
       48   3.1   Exzellenzprozess des Forschungsschwerpunktes Computation
                   & ICT for Automation
       48         3.1.1 Hypothese
       49         3.1.2 Ausgangslage
       50         3.1.3 Rückmeldungen
       50         3.1.4 Ergebnis	
       54   3.2   Transdisziplinäre Plattform „Technologie und Gesellschaft“	
       54         3.2.1 Hypothese
       57         3.2.2 Ausgangslage
       57                3.2.2.1 Social Impact of Technologies
       57                3.2.2.2 Entrepreneurship
       58                3.2.2.3 Communication & Design
       58                3.2.2.4 Quality Control & Certification
       59         3.2.3 Ergebnis
       59                3.2.3.1 Social Impact of Technologies
       59                3.2.3.2 Entrepreneurship
        60                3.2.3.3 Communication & Design
       61                3.2.3.4 Quality Control & Certification
        61                3.2.3.5 Gemeinsame Forschungsfelder

        63   4.    Schlussfolgerung
            

                   Anlagen
                   Anlage 1: Kostenschätzung
                   Anlage 2: Protokolle der Workshops mit den Unternehmen
                   und Institutionen

                                                                                  Strategieplan Technologiepark   5
1 STRATEGIe

1 STRATEGIE
Andrea Gasparella, Günther Mathà

1.1
                                                      tergrund. Die inhaltlichen Vorschläge sind so
                                                      ausgerichtet, dass sie den konkreten Bedürfnissen
               Projektziel                            der in Südtirol ansässigen Betriebe an technologi-
                                                      scher Entwicklung und Innovation folgen.
Der vorliegende Plan wurde vom Universitätsrat        Der beschriebene Strategieprozess steht in direk-
der Freien Universität Bozen in Auftrag gegeben.      tem Zusammenhang mit den Zielen des für 2014
Ziel ist es, eine umfassende Bedarfserhebung zum      vorgesehenen Europäischen Rahmenprogrammes
Innovations- und Forschungspotential in Südtirol      „Horizon 2020“ (www.ec.europa.eu/research/
durchzuführen und eine Planungsgrundlage für          horizon2020). Dieses soll dazu beitragen, die
den künftigen Technologiepark zu schaffen. Zu         technologische Innovation im Rahmen der inter-
diesem Zweck wurden zwei Arbeitsgruppen ein-          nationalen Forschungsprojekte in der EU zu för-
gesetzt: eine strategische Steuerungsgruppe beste-    dern. Berücksichtigt wurden auch die im „SET-
hend aus Vertretern des Universitätsrates (Konrad     Plan“ (European Strategic Energy Technology
Bergmeister, Walter Lorenz, Pietro Borgo, Niko-       Plan) definierten Ziele zur Energie- und Klima-
laus Tribus) und den Dekanen der einzelnen Fa-        schutzagenda der Europäischen Union.
kultäten sowie eine technisch-wissenschaftliche
Arbeitsgruppe bestehend aus verschiedenen Fa-         Ausgehend von diesen Zielen werden Möglich-
kultätsangehörigen (Andrea Gasparella, Günther        keiten aufgezeigt, wie die Forschungs- und In-
Mathà, Pekka Abrahamsson, Marco Baratieri, Su-        novationseinrichtungen Südtirols ihre wissen-
sanne Elsen, Johann Gamper, Kris Krois, Fabrizio      schaftliche Kompetenz bündeln können, um die
Mazzetto, Maurizio Murgia, Matteo Scampicchio,        technologische und wissenschaftliche Innovation
Alberto Sillitti). Aufgabe der technisch-wissen-      zu fördern.
schaftlichen Arbeitsgruppe war es, die für Südtirol   Das Projekt Technologiepark bildet eine der
relevanten Forschungsschwerpunkte mit Innova-         möglichen Strategien, um die Kluft zwischen
tionspotential anhand einer wissenschaftlich fun-     Forschung und Innovation zu überbrücken. Eine
dierten Bedarfsanalyse zu erheben.                    grundlegende Voraussetzung ist die Bereitschaft
                                                      aller Beteiligten, sich noch enger zu vernetzen,
Der vorliegende Strategieplan beschreibt die Vor-     um gemeinsame Forschungsschwerpunkte und
gangsweise bei der Erhebung dieser Forschungs-        Marktnischen ausfindig zu machen, die dem in-
schwerpunkte und deren wissenschaftlichen Hin­        ternationalen Vergleich standhalten.

                                                                                  Strategieplan Technologiepark   7
1 STRATEGIe

                          Methode und               zwischen Juli und Dezember 2011 stattgefunden

1.2
                                                    haben.
                          wissenschaft-             Dank dieses umfassenden Konsultationsprozesses
                          licher Ansatz             konnte eine Reihe von Szenarien zur Forschung
                                                    und zur technologischen Innovation in Südtirol
Zur Veranschaulichung der Forschungsschwer-         entworfen werden, die im Kapitel 2 dieses Planes
punkte des künftigen Technologieparks wurde         detailliert als Forschungsfelder dargestellt werden.
ein Matrixmodell gewählt, welches sich in ver-
tikale und horizontale (interdisziplinäre) For-
schungsbereiche gliedert (Abbildung 1). Die Aus-                   Entwicklung
wahl der Schwerpunkte resultiert aus bisherigen                    des wissen-

                                                    1.3
Bedarfsanalysen sowie aus dem ermittelten In-
novationspotential der befragten Forschungsins-
                                                                   schaftlichen
titutionen und Unternehmen. Jeder Forschungs-                      Modells
schwerpunkt wurde von einem wissenschaftlichen
Koordinator betreut und den Unternehmen und
Forschungsinstitutionen in Form einer Ist-Situa­    1.3.1 Ausgangsmodell
tion vorgestellt.
                                                    Ausgangspunkt für die Gespräche mit den Insti-
Dies geschah im Rahmen eines sechsmonatigen         tutionen und Unternehmen war ein Matrixmodell
Strategieprozesses, in welchem die Rückmeldun-      mit fünf vertikalen und fünf horizontalen (inter-
gen aller heimischen Forschungseinrichtungen,       disziplinären) Forschungsschwerpunkten.
Dienstleister im Technologietransfer, der öffent-
lichen Institutionen sowie der Verbände und Un-     Die vertikalen Forschungsschwerpunkte sind:
ternehmen eingeholt wurden. Insgesamt wurden        –– Lebensmitteltechnologie
über 40 Unternehmen und Institutionen befragt       –– Energieproduktion
(Abbildung 4). Sämtliche Anregungen und Ergän-      –– Klimahaus
zungen wurden in das Ursprungskonzept inte­         –– Automation
griert.                                             –– Alpine Technologie
Im Rahmen der Gespräche wurden die Befragten
mit den verschiedenen wissenschaftlichen Hyp-       Die horizontalen (interdisziplinären) Forschungs-
thesen zu den vorgeschlagenen Forschungsschwer-     schwerpunkte sind:
punkten konfrontiert. Daraus folgte eine Analyse    –– Zertifizierung
des Ist-Zustandes der Forschungsinstitutionen       –– Computation
und der relevanten innovativen Unternehmen.         –– Social Impact of Technologies
Berücksichtigt wurden auch die vorhandenen wis-     –– Entrepreneurship and Venture Financing
senschaftlichen Aktionsfelder der benachbarten      –– Communication & Design
Universitäten.
                                                    Ein wesentliches Ziel des gesamten Strategiepro-
Dank der zahlreichen Gespräche mit den heimi-       zesses zur Ermittlung des Forschungs- und Inno­
schen Unternehmen konnte sich die wissenschaft-     vationspotenzials war es, die Gültigkeit der Aus-
lich-technische Arbeitsgruppe ein umfassendes       gangshypothese im Rahmen der Gespräche mit den
Bild über die Bedürfnisse und Erwartungen der       Institutionen und Unternehmen zu überprüfen.
Unternehmen machen. In Anlage 2 finden sich
sämtliche Protokolle der Gespräche mit den Un-      Dieses Ausgangsmodell wurde in der Folge de-
ternehmen, Institutionen und Verbänden, die         tailliert mit den Aussagen der Gesprächspartner

8   Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe

     ZERTIFIZIERUNGEN Prof. Johann Gamper

     COMPUTATION Prof. Pekka Abrahamsson

     SOCIAL IMPACT OF TECHNOLOGIES Prof. Susanne Elsen

     ENTREPRENEURSHIP AND VENTURE FINANCING Prof. Maurizio Murgia

     COMMUNICATION AND DESIGN Prof. Kris Krois

     LEBENS­                  ENERGIE­      KLIMAHAUS           AUTOMATION          ALPINE
     MITTEL-                  PRODUKTION    (THERMO­                                TECHNOLOGIE
     TECHNOLOGIE                            PHYSIK)

     Prof. Matteo             Dott. Marco   Prof. Andrea        Prof. Alberto       Prof. Fabrizio
     Scampicchio              Baratieri     Gasparella          Sillitti            Mazzetto

Abbildung 1: Ausgangsmodell

verglichen, um es auf seine wissenschaftliche          1.3.2 Ergebnis
Kongruenz sowie auf seine Nachhaltigkeit hin
zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wurde            Der gesamte Prozess führte dank der zahlreichen
auch erhoben, ob für die einzelnen Forschungs-         Rückmeldungen der Befragten und der Abstim-
schwerpunkte die erforderliche kritische Masse         mung mit der Steuerungsgruppe zu einer Ratio-
zur Erreichung der mittel- und langfristigen wis-      nalisierung des ursprünglichen Matrixmodells.
senschaftlichen und technologischen Ziele vor-         Die verschiedenen Szenarien werden in Kapitel 2
handen ist.                                            detailliert erörtert.

                                                                                  Strategieplan Technologiepark   9
1 STRATEGIe

Im endgültigen Vorschlag (Abbildung 2) werden      interdisziplinären Charakters als eigener Makro-
die Forschungsschwerpunkte „Klimahaus“ und         bereich (Kapitel 3.2) behandelt.
„Energieproduktion“ zu einem einzigen Bereich
zusammengeführt. Zudem wird der vertikale          Diese vorgeschlagene Rationalisierung der For-
Forschungsschwerpunkt Automation aufgrund          schungsschwerpunkte begünstigt die Verdich-
seiner interdisziplinären Relevanz mit dem hori-   tung der Forschungsfelder mit dem Ziel, grö-
zontalen Forschungsschwerpunkt Computation         ßere Bereiche im Sinne einer kritischen Masse
vereint. Die restlichen horizontalen Forschungs-   zu schaffen und jene Forschungstätigkeiten
schwerpunkte werden ebenfalls aufgrund ihres       zusammenzuführen, die technische und me-

Abbildung 2: Ergebnis

      COMputation & ict for automation

      Transdisziplinäre Plattform “Technologie und Gesellschaft”:

      - SOCIAL IMPACT OF TECHNOLOGIES

      - ENTREPRENEURSHIP

      - COMMUNICATION & DESIGN

      - QUALITY CONTROL & CERTIFICATION

      KLIMAHAUS/                     LEBENSMITTEL­                 ALPINE
      ENERGIEPRODUKTION              TECHNOLOGIE                   TECHNOLOGIE

10   Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe

thodologische Synergien versprechen. Das neue        in den Unternehmen ermittelt. Im Sinne des Wis-
Matrixmodell sieht demnach drei vertikale For-       sens- und Technologietransfers können auf diese
schungsschwerpunkte sowie zwei horizontale           Weise mögliche Synergien zwischen den beteilig-
Makroschwerpunkte vor:                               ten Forschungs- und Innovationseinrichtungen
                                                     ausfindig gemacht werden.
Vertikale Forschungsschwerpunkte:
–– Klimahaus/Energieproduktion                       Die Mehrheit der befragten Unternehmen in
–– Lebensmitteltechnologie                           Südtirol befürwortet eine Fokussierung der For-
–– Alpine Technologie                                schungsbemühungen auf wenige Exzellenz- und
                                                     Nischenbereiche. Auf der Grundlage der erziel-
Horizontale Makroschwerpunkte:                       ten Befragungsergebnisse bildet das beschriebene
–– Computation & ICT for Automation                  Modell ein methodologisch sinnvolles Instrument,
–– Transdisziplinäre Plattform “Technologie und      welches die Notwendigkeit einer dynamischen
   Gesellschaft” (Social Impact of Technologies,     Entwicklungsstrategie zur Erreichung des ange-
   Entrepreneurship, Communication & Design,         strebten Soll-Zustandes aufzeigt.
   Quality Control & Certification)
                                                     Die Schaffung eines Exzellenzprozesses in Südti-
Kapitel 2 schildert den gesamten wissenschaft-       rol erfordert, dass alle Tätigkeitsfelder des in Ab-
lichen Strategieprozess zur Ermittlung des For-      bildung 3 dargestellten Kreislaufs abgedeckt wer-
schungs- und Innovationspotentials in Südtirol,      den. Der Prozess beginnt bei der Lehre, deckt alle
gegliedert nach Forschungsschwerpunkten und          Forschungstypologien (Allgemeine Forschung,
Tätigkeitsfeldern. Die Ergebnisse wurden in Hin-     Auftragsforschung) ab, welche ihrerseits Tech-
blick auf eine engere Zusammenarbeit mit sämt-       nologietransfer und Forschungsdienstleistungen
lichen Forschungseinrichtungen und Technologie-      generieren und mündet in die Betriebsgründung
und Innovationsdienstleistern Südtirols inhaltlich   und -ansiedlung.
und methodologisch abgestimmt.                       Forschungsexzellenz in den vorgeschlagenen
                                                     Schwerpunkten setzt also voraus, dass sämtliche
                                                     Segmente eines Exzellenzprozesses von den For-
                 wissen-                             schungs- und Innovationseinrichtungen in Ab-
                                                     stimmung mit den innovativen Unternehmen sy-
                 schaftlich-

1.4
                                                     nergetisch abgedeckt werden.
                 strategisches
                 Ergebnis                            Der Konsultationsprozess hat gezeigt, dass es be-
                                                     reits wertvolle Synergien zwischen den betroffe-
                                                     nen Forschungseinrichtungen gibt. Diese werden
In Übereinstimmung mit den neuesten Vorga-           in Kapitel 2 erörtert. Im Rahmen der Bestands-
ben der EU zum strategischen Dreiecksverhältnis      aufnahme der Aktionsfelder konnten nur gering-
zwischen Lehre, Forschung und Innovation wird        fügige Überlappungen und Doppelgleisigkeiten
im vorliegenden Plan das Modell der Exzellenz-       festgestellt werden. Aufgefallen sind dagegen
kette entwickelt (Abbildung 3). Anhand der Ver-      markante Lücken in den Kreisläufen der jeweili-
anschaulichung eines möglichen Exzellenzpro-         gen Forschungsschwerpunkte, die auf Defizite ei-
zesses werden für die einzelnen vorgeschlagenen      ner koordinierten Strategie- und Planungskultur
Forschungsschwerpunkte die jeweils im Lande          schließen lassen.
vorhandenen Kompetenzen in der Lehre, in der         Dieser Plan beschreibt somit nicht nur den Ist-
Grundlagen- und in der angewandten Forschung,        Zustand, sondern auch konkrete Szenarien zur
im Bereich der Innovationsdienstleistungen sowie     Schließung dieser Aktionslücken.

                                                                                  Strategieplan Technologiepark   11
1 STRATEGIe

                                                      Lehre

                                     Betriebs­                      Forschung
                                     ansiedlung

                            Spin-off/                                       Auftrags­
                            Start-up                                        forschung

                                         Dienst­­-            Technologie-
                                         leistungen           und Wissens-
                                                              transfer

Abbildung 3: Exzellenzprozess

Die wissenschaftlich-technische Arbeitsgruppe            Schaffung von Dienstleistungen (zur Unterstüt-
unterscheidet in ihrer methodologischen Vorge-           zung von Forschung, Innovation und Technolo-
hensweise zwischen universitärer Forschung als           gietransfer) zu.
Kernaufgabe der Hochschule und Auftragsfor-
schung, welche aufgrund eines themenbezogenen            Diese methodologische Abgrenzung wurde so-
Wettbewerbs von der öffentlichen Hand ange-              wohl während der Workshops mit den Institutio-
stoßen wird, oder auf ein Unternehmen als Auf-           nen und Unternehmen sowie bei der Beschreibung
traggeber zurückzuführen ist. Gleiche Bedeutung          der vorgeschlagenen Forschungsfelder und der
kommt der methodologischen Abgrenzung zwi-               entsprechenden Dienstleistungen in Kapitel 2 bei-
schen effektiven Forschungsleistungen und der            behalten.

12   Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe

                    Feedback der                                   den (Abbildung 4), der in drei Phasen abgewickelt
                                                                   wurde.
                    Unter­nehmen
                    und der                                        In der ersten Konsultationsphase wurden die

1.5                 Forschungs-
                    einrichtungen
                                                                   Forschungs- und Innovationseinrichtungen des
                                                                   Landes zu möglichen Forschungsschwerpunkten
                                                                   befragt, mit dem Ziel, Synergien und Ebenen der
                                                                   Zusammenarbeit ausfindig zu machen. Dabei wur-
Die Ergebnisse dieses Strategieplans in Form von                   den folgende Einrichtungen befragt: Europäische
Forschungsfeldern und entsprechenden Umset-                        Akademie Bozen EURAC, TIS innovation park,
zungsszenarien resultieren aus einem umfassen-                     KlimaHaus Agentur, Versuchszentrum Laimburg,
den Konsultationsprozess in Zusammenarbeit mit                     Fraunhofer, Landesabteilung Forstwirtschaft,
über 40 Unternehmen, Institutionen und Verbän-                     Lan­desagentur für Umwelt, Eco-Research, IIT.

Abbildung 4: Befragte Unternehmen

                                            INSTITUTIONEN UND VERBÄNDE
                                            EURAC, TIS, IIT, KlimaHaus Agentur,
                                            Versuchszentrum Laimburg, Handelskammer,
                                            Fraunhofer Italia, Bauernbund, Landes­
                                            abteilung Forstwirtschaft, Landesagentur für
                                            Umwelt, Eco Research,CNA, LVH

                   AUTOMATION                                                    KLIMAHAUS und ENERGIE-
                                                                                 PRODUKTION
                   Progress, Microtec, Wolftank,
                   Memc, Röchling Automotive,                                    Rubner, Wolf System, Sel, Atzwanger,
                   HOPPE, GKN Driveline                                          Raiffeisen Energie Verband, Südtiroler
                                                                                 Biomasse­verband, Syneco, Energy­
                                                                                 tech, Fri-EL, Eneco, Troyer

                             ALPINE TECHNOLOGIE                    LEBENSMITTEL­
                             Leitner, Doppelmayr,                  TECHNOLOGIE
                             Technoalpin, Salewa                   Pan, Zipperle, Milkon, Dr. Schär,
                                                                   Loacker, Milchhof Sterzing,
                                                                   Senfter, Iprona, Rieper

                                                                                                        Strategieplan Technologiepark   13
1 STRATEGIe

Um die vorgeschlagenen Forschungsschwerpunk-        die mindestens in einem der Forschungsbereiche
te gleich von Beginn an mit den Bedürfnissen        des vorgestellten Matrixmodells tätig sind. Sie
der Stakeholder abzugleichen, wurden in dieser      wurden befragt, ob sie die Ergebnisse aus den
ersten Runde folgende Verbände und Institutio-      Forschungsfeldern direkt nutzen würden und
nen angehört: die Handelskammer Bozen, der          welches Potential sie damit verbinden. Insgesamt
Landesverband der Handwerker (LVH/APA),             sollte bewertet werden, ob die vorgeschlagenen
die Südtiroler Vereinigung der Handwerker und       Forschungsszenarien aus Unternehmersicht eine
Kleinunternehmen (CNA/SHV) und der Südtiro-         nachhaltige technologische und wirtschaftliche
ler Bauernbund.                                     Weiterentwicklung bringen und inwieweit ein
                                                    künftiger Technologiepark in diesem Kontext ei-
Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser ersten Be-    nen Mehrwert darstellen kann.
fragung gehören einerseits die Bereitschaft aller
Beteiligten zu einer stärkeren Koordinierung und    Wichtigstes Ergebnis der Rückmeldungen der
Abstimmung der Forschungsinitiativen und eine       Unternehmen ist die Forderung nach einer Fokus-
Akzentuierung auf die Inhalte der einzelnen Maß-    sierung der Forschungsbemühungen auf wenige
nahmen. Die Errichtung eines Technologieparks       Exzellenz- und Nischenbereiche, die einerseits für
wird nicht von allen Gesprächspartnern als abso-    das Land Südtirol relevant sind und andererseits
lute Priorität gesehen. Das Projekt Technologie-    den internationalen Qualitäts- und Wettbewerbs-
park müsse vielmehr einer stärkeren Vernetzung      standards standhalten. Ziel ist es, in ausgewähl-
zwischen den Forschungs- und Innovationsein-        ten Nischenbereichen die nötige kritische Masse
richtungen dienen. Am Ende stehe das Ziel, Ex-      zu schaffen, um in 10 bis 20 Jahren einen langfris-
zellenznischen der technologischen Forschung in     tigen technologischen Erfolg zu erzielen.
Südtirol zu erschließen.
In der ersten Konsultationsrunde konnte eine ers-   Bezüglich der Organisationsstruktur der hei-
te Bestandsaufnahme (mapping) der heute vor-        mischen Forschungseinrichtungen fordern die
handenen Forschungs- und Innovationskompe-          Unternehmen mehr Transparenz in der Aufga-
tenzen (Kapitel 2 unter Ausgangslage) angestellt    benstellung (Mission) zum Zweck einer besseren
werden. Dank dieser ersten Bestandsaufnahme         Kooperation und die Offenlegung von qualita-
lässt sich der Eindruck der öffentlichen Meinung    tiven und quantitativen Erfolgsindikatoren zur
entkräften, wonach es zwischen den Südtiroler       Messung der Zielkohärenz. Insgesamt unterstrei-
Forschungseinrichtungen zahlreiche Doppelglei-      chen sie die Notwendigkeit eines transparenten,
sigkeiten gäbe. Optimierungspotential besteht       produktiven und laufend gepflegten Netzwerks
allerdings in der Schaffung von umfassenden,        zwischen den Institutionen und Unternehmen.
ganzheitlichen Exzellenzprozessen, in denen alle    Weniger hervorgehoben wird der Bedarf einer
Segmente einer nachhaltigen Forschungsstrate-       räumlichen Zusammenführung der vorhandenen
gie aktiviert werden. Ein Beispiel dafür ist der    Akteure in einem künftigen Technologiepark. Bei
Schwerpunkt Klimahaus, für den als wichtigen        der Umsetzung strategischer Maßnahmen in For-
Wirtschafts- und Innovationsfaktor in Südtirol      schung und Innovation wünschen sich die Unter-
derzeit keine angemessenen Forschungsinitiativen    nehmen eine stärkere Koordinierungsfunktion der
(weder Grundlagenforschung noch Auftragsfor-        Freien Universität Bozen. Dies würde einerseits
schung) angeboten werden, die einen Technolo-       die Wissenschaftlichkeit und andererseits die Ab-
gievorsprung und damit mittel- und langfristigen    stimmung mit allen Beteiligten und Nutznießern
Erfolg sichern könnten.                             sicherstellen.

In der zweiten Konsultationsphase wurden über       Klare Aussagen gab es auch hinsichtlich der po-
40 innovative Unternehmen in Südtirol besucht,      tentiellen Nachfrage nach Forschungskoopera-

14   Strategieplan Technologiepark
1 STRATEGIe

          A   Forschung

          B   Dienstleistungen
                                                                         MEHRWERT

          C   Wissens- und Technologie-
              transfer

          D   Betriebsansiedlung

Abbildung 5: Mehrwert des Technologieparks

tionen und -dienstleistungen in Lande: mittlere     sitive Haltung gegenüber dem Projekt Technolo-
und große Unternehmen sehen Bedarf in der bi-       giepark. Hier sieht man Potential hinsichtlich der
lateralen Zusammenarbeit mit universitären For-     Erweiterung des Angebots an spezialisierten und
schungseinrichtungen und greifen bereits heute      innovativen Dienstleistungen. Beispiele dafür sind
auf die Expertise in- und ausländischer Universi-   technische Datenbanken im Lebensmittel- und
täten zurück. Gegenüber dem Projekt Technolo-       Rechtsbereich oder spezifische Dienstleistungen
giepark herrscht Skepsis u.a. aufgrund des Miss-    zur Analyse und Zertifizierung von Material-,
brauchsrisikos was das geistige Eigentum und das    Anlage- und Produkteigenschaften.
technologische Know-how betrifft.
                                                    Einvernehmen bei den meisten Befragten herrscht
Bei kleineren Unternehmen – insbesondere bei        darin, dass der größte Mehrwert eines Techno-
Handwerksbetrieben – herrscht dagegen eine po-      logieparks in der Koordination der technologi-

                                                                               Strategieplan Technologiepark   15
1 STRATEGIe

schen Forschung und im Angebot entsprechender
Dienstleistungen zwischen den Forschungsein-
richtungen und den innovativen Unternehmen lie-
gen könne (Abbildung 5).

In der letzten Konsultationsrunde wurden die
Ergebnisse des gesamten Strategieprozesses noch
einmal mit den engsten Forschungspartnern be-
sprochen. Im Rahmen dieser abschließenden
Workshops mit EURAC, Laimburg, TIS und
Fraunhofer wurden die vorgeschlagenen For-
schungsfelder der Freien Universität Bozen kom-
plementär abgestimmt und Möglichkeiten einer
gemeinsamen Nutzung von Laborausstattungen
gesucht.

Obwohl dieser Strategieplan aufgrund der Rück-
meldungen der Unternehmen den Schwerpunkt
auf die Entwicklung von technologiebasierten
Forschungsbereichen legt, darf der gesamtgesell-
schaftliche Nutzen einer umfassenden Techno-
logieoffensive - auch aufgrund des Einsatzes öf-
fentlicher Ressourcen - nicht außer Acht gelassen
werden. Dieser äußert sich in der notwendigen
Steigerung des Wohlstandes des gesamten Landes,
der sozialen Kohäsion sowie in der Schaffung von
hochqualifizierten und innovativen Arbeitsplätzen.
Dieser Aspekt wird unter Punkt 3.2 behandelt.

16   Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

2 EXZELLENZ­
PROZESS IN DEN
VERTIKALEN
FORSCHUNGS­
SCHWERPUNKTEN
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Er-    RAC und Laimburg zur Zeit noch nicht sehr
gebnissen des Strategieprozesses zu den vertikalen   intensiv ist, besteht doch großes Interesse an ge-
Forschungsschwerpunkten (Klimahaus und Ener-         meinsamen Projekten. Die Erwartungen an die
gieproduktion, Lebensmitteltechnologie sowie         Universität sind dabei besonders hoch. Ein Fünf-
Alpine Technologie). Diese Ergebnisse resultie-      tel aller befragten Unternehmen zeigt sich an einer
ren aus der Vorstellung einer wissenschaftlichen     möglichen Zusammenarbeit interessiert.
Hypothese durch die wissenschaftlich-technische
Arbeitsgruppe, einer Analyse des Ist-Zustandes       Folgende Forschungsbereiche stufen die Unter-
(Ausgangslage) und den Rückmeldungen der in          nehmen als besonders wichtig für den Techno-
diesem Bereich tätigen Unternehmen.                  logiepark ein: erneuerbare Energie und Ener­­-
Zum Vergleich gehen wir kurz auf bereits durch-      gieeinsparung (über 90% der Befragten), Land­
geführte Studien zur Innovation in Südtirol ein.     wirtschaft, Lebensmitteltechnologie und nachhal-
                                                     tige Mobilität (80% der Befragten) sowie Alpine
Eine 2011 vom Wirtschaftsforschungsinstitut          Technologie (65%).
WIFO der Handelskammer Bozen durchgeführte           Eine weitere Studie des WIFO („Die Green Eco-
Studie zum Thema „Forschung und Entwicklung          nomy in Südtirol“, 2010) bestätigt ein wachsendes
– Die Sicht der innovativen Unternehmen Südti-       Interesse der lokalen Wirtschaft am Forschungs-
rols“ bestätigt, dass die innovativen Unternehmen    schwerpunkt Klimahaus – Energieproduktion.
des Landes sehr am Thema Forschung interessiert      Während z.B. im Jahr 1990 lediglich 110 Unter-
sind. Sie wünschen sich nicht nur direkte Unter-     nehmen zur Green Economy gezählt wurden, so
stützung, sondern auch Beratung und qualifizier-     sind es heute bereits 464 mit insgesamt 3.500 Be-
tes Forschungspersonal. Ein Drittel der Unterneh-    schäftigten (2% aller Erwerbstätigen in Südtirol).
men gibt an, bereits mit Forschungseinrichtungen
außerhalb das Landes zusammengearbeitet zu ha-       Die Bereiche Biomasse, Solarthermie, Energiepro-
ben, mehr als ein Fünftel der Befragten hat zudem    duktion und Energiedistribution machen ca. 61%
bereits mit dem TIS zusammengearbeitet.              der Unternehmenstätigkeit aus und verzeichnen
Wenngleich die Zusammenarbeit mit FUB, EU-           ein kontinuierliches Wachstum. Vor allem die auf

                                                                                 Strategieplan Technologiepark   17
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Photovoltaik, Biogas und Windenergie speziali-           zelnen Teilbereiche tragen in unterschiedlichem
sierten Unternehmen erlebten in den vergangenen          Maße zur wirtschaftlichen Leistung des Landes
Jahren einen großen Aufschwung. Laut einer wei-          bei. Die Technologien für den Wintersport sind
teren Studie des WIFO („KlimaHaus: Direkte und           aufgrund ihres Beitrags für Tourismus, Freizeit
indirekte Effekte für Südtirol“, 2010) gibt es derzeit   und Sport ein bedeutender Sektor. Am Technolo-
italienweit 130 Klimahaus-Partner, davon allein          giepark will man sich jedoch nicht auf dieses The-
52 in Südtirol und 78 außerhalb der Provinz (v.a.        ma beschränken. Es soll vor allem der Erhaltung
Venetien, Trentino, Emilia Romagna und Lom-              und Belebung des alpinen Lebensraums Gewicht
bardei). Diese Unternehmen arbeiten vornehm-             gegeben werden, auf dem unsere gesamte Wirt-
lich im Bereich der Gebäudehüllen. Die befragten         schaft basiert.
Klimahaus-Partner gaben eine durchschnittliche           Aus diesem Grund dürfen die Problemberei-
Umsatzsteigerung von 5% an bzw. erklärten, das           che der lokalen land- und forstwirtschaftlichen
Umsatzvolumen beibehalten zu haben, welches              Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden.
ohne den Bereich „Klimahaus“ wohl rückläufig             Dazu zählen vor allem die intensive Bebauung der
gewesen wäre.                                            Talsohle (Obst- und Weinbau) und die extensive
                                                         Bewirtschaftung der hohen und mittleren Lagen
Im Lebensmittelsektor bleibt die Anzahl der Unter-       (Wald- und Almwirtschaft) mit dem Risiko einer
nehmen weitgehend unverändert. Waren es im Jahr          übermäßigen Ausbreitung des Obst- und Wein-
1998 insgesamt 408 Betriebe, so stieg die Anzahl         baus zu Lasten der anderen Tätigkeiten.
bis 2010 lediglich um 17 Unternehmen an. Aller-
dings nahm die Zahl der Beschäftigten von 4.500          Laut „Allgemeiner Landwirtschaftszählung“ ging
im Jahr 2002 auf rund 5.300 im Jahr 2010 zu (=           die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe im
3% aller Erwerbstätigen Südtirols). Das entspricht       Zeitraum 2000-2010 um 12,3% zurück, die be-
einem Plus von 20% innerhalb von 10 Jahren.              wirtschaftete Fläche nahm um 9,3% ab.
Ein besonderes Kennzeichen des Lebensmittelsek-          Die wichtigsten Zweige der Viehzucht büßten
tors ist die geringe Größe der Unternehmen.              10,4% ein, den größten Rückgang (12,3%) hat-
305 von 425 Unternehmen sind kleine Hand-                ten dabei die Rinderzuchtbetriebe zu verzeichnen.
werksbetriebe. Trotzdem stellt dieser Sektor einen       Die Landwirtschaft, ein für die Landschaftspflege
bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar, wie auch die          grundlegender Sektor, scheint immer unrentabler
Höhe der Wertschöpfung von rund 390 Mio. Euro            zu werden. Immer häufiger wird die Produktion
pro Jahr (2,5% des BIP) belegt. Dazu trägt auch          landestypischer Produkte aufgegeben. Mehr als
die Exporttätigkeit bei, rund 18% der Exporte            die Hälfte der Beschäftigten in diesem Sektor
Südtirols stammen aus dem Lebensmittelsektor.            sieht sich mittlerweile dazu gezwungen, einem
Die wichtigsten Exportprodukte sind dabei wei-           Nebenerwerb nachzugehen.
terverarbeitetes Obst und Gemüse, Getränke,              Aufgrund der engen Verzahnung zwischen der
Backwaren, Milchprodukte und Fleischwaren.               Landwirtschaft, dem Tourismus und den natürli-
Im Bereich Forschung und Entwicklung fehlt es            chen Lebensräumen, darf die Rolle der Landschaft
derzeit noch an Partnern, die den Ansprüchen             und der alpinen Ökosysteme keinesfalls unterbe-
der Unternehmen gerecht werden können. Laut              wertet werden. Die natürlichen Lebensräume und
WIFO wenden sich Letztere zur Zeit vor allem an          Wälder müssen kontrolliert und gepflegt werden,
Forschungseinrichtungen außerhalb der Provinz            zum einen, um ihren Bestand zu erhalten und zum
Bozen, obwohl sie sehr wohl auch an einer Zu-            anderen, um die Lebensbedingungen bzw. die Si-
sammenarbeit mit lokalen Einrichtungen interes-          cherheit der „Nutzer“ zu verbessern.
siert wären (z.B. FUB, Laimburg).                        Dies geht auch aus den Untersuchungen des WIFO
Der Bereich Alpine Technologie ist aufgrund sei-         hervor. Laut diesen sind 4 von 5 Personen der Mei-
ner vielen Teilbereiche sehr differenziert. Die ein-     nung, der Technologiepark solle sich auf Fragestel-

18   Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

lungen im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und       in der Nutzung des Wasserstoffes und im Bereich
Mobilität konzentrieren. 2 von 3 Befragten wün-       der E-Mobility.
schen sich eine eingehende Auseinandersetzung mit     Im Bereich der Energieproduktion macht da-
dem Bereich der Alpinen Technologien.                 gegen eine Fokussierung auf die erneuerbaren
Die wissenschaftliche Ausrichtung zielt auf eine      Energien (Biomasse, Wasserkraft, Sonnenenergie,
Maximierung der Synergien zwischen Land-              Geothermie, Windkraft) Sinn, sowohl was die
wirtschaft, Forstwirtschaft, Ökosystemen und          Erforschung neuer Technologien als auch was die
Industrie. Die verschiedenen Formen der tech-         Nutzung nicht vollständig ausgeschöpfter Res-
nologischen Integration und des intersektoralen       sourcen betrifft. Sie können die herkömmlichen
Technologietransfers könnten die Innovation för-      Produktionsanlagen und die fossilen Energie-
dern und dadurch den Lebensstandard der einhei-       träger ersetzen. Von besonderer Bedeutung sind
mischen Bevölkerung nachhaltig sichern.               jene Technologien, die einen hohen energetischen
                                                      Wirkungsgrad aufweisen und die nicht unter dem
                                                      down-scaling (Reduktion der Größe) leiden. Sie
                Exzellenz­                            sind geeignet für eine im Umfeld verteilte Kraft-
                                                      Wärme-Koppelung in Verbindung mit der Fern-
                prozess des                           wärme, welche für die Berggebiete von strategi-
                Forschungs-                           scher Bedeutung ist. In der Energieproduktion gilt
                schwerpunktes                         den Umweltaspekten ein besonderes Augenmerk,
                Klimahaus                             auch beim Einsatz von erneuerbaren Energien.

2.1             und Energie­
                produktion                            2.1.2 Ausgangslage
Andrea Gasparella, Marco Baratieri                    In der näheren Umgebung von Bozen gibt es bereits
                                                      mehrere Forschungseinrichtungen, die sich mit
                                                      dem Thema der Energieproduktion beschäftigen.
2.1.1 Hypothese                                       Einerseits unterstreicht dies die Bedeutung dieses
                                                      Forschungsthemas, andererseits erfordert es jedoch
Die Forschung im Bereich der Energie ist einerseits   die Festlegung besonderer Schwerpunkte, die den
auf Energieeffizienz und -einsparung bei der End-     Einrichtungen in Südtirol eine „Positionierung“ er-
nutzung, andererseits auf die Effizienzsteigerung     möglichen, insbesondere im Bereich der allgemei-
in der Energieproduktion und auf die Diversifi-       nen universitären Forschung.
zierung der Energiequellen mit dem Schwerpunkt        Die rege Forschungstätigkeit im Bereich Energie
„Erneuerbare Energien“ ausgerichtet.                  in einem Umkreis von 50 bis 600 km um Bozen
                                                      bietet wertvolle Kooperationsmöglichkeiten für
Im Bereich der Energieeffizienz und -einsparung       die Südtiroler Forschungseinrichtungen. Zahlrei-
in der Endnutzung kann davon ausgegangen wer-         che Einrichtungen haben sich diese Gelegenheit
den, dass sich der gesamte Energieverbrauch zu        bereits zunutze gemacht, so arbeitet die FUB zum
gleichen Teilen auf die privaten Haushalte, auf       Beispiel mit:
den Industrie- und den Transportsektor verteilt.      –– UNI Trient und UNI Innsbruck sowohl im Bereich
In Südtirol erscheinen besonders jene Forschungs-        Forschung als auch im Bereich Ausbildung,
themen relevant, die mit dem Energieverbrauch in      –– UNI Padua und IUAV Venedig speziell im Sek-
Gebäuden und z.T. mit der Industrieproduktion            tor Klimahaus,
zusammenhängen. Im Transportsektor gibt es be-        –– TU Graz und TU Wien, mit denen bilaterale
reits heute interessante Forschungsansätze, z. B.        Kooperationsprojekte insbesondere im Bereich

                                                                                  Strategieplan Technologiepark   19
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  der erneuerbaren Energieproduktion ins Leben           2.1.3 Rückmeldungen
  gerufen wurden.
                                                         Die Rückmeldungen zur Energieeffizienz bei der
Auf Landesebene gibt es mehrere Einrichtungen,           Endnutzung und in Gebäuden haben folgende Pri-
die sich mit den Themen Klimahaus und Energie-           oritäten ergeben:
produktion beschäftigen.
Das Institut für Erneuerbare Energie der EURAC           Im Bereich der allgemeinen universitären For-
führt im Labor und vor Ort Versuche an thermi-           schung:
schen Sonnenkollektoren und Photovoltaikanla-            –– Verbesserung der Kenntnisse über das Verhal-
gen durch. Im Gebäudesektor konzentriert sich               ten der Gebäude in den Sommermonaten und
die Forschungstätigkeit auf integrierte Systeme             über die energetische Sanierung bestehender
für Gebäudehüllen und integrierte, mit Sonnen-              Gebäude
energie betriebene Heiz- und Kühlanlagen.                –– Unterstützung bei der Entwicklung von Normen
Fraunhofer Italia beschäftigt sich mit jenen Aspek-      –– Energieeffizienz in der Endnutzung nicht ziviler
ten der Industrialisierung im privaten Wohnungs-            Natur
bau, welche die Anwendung von industriellen Orga-        Im Bereich Auftragsforschung:
nisationsmethoden und Produktionstechniken auf           –– Unterstützung bei der Entwicklung neuer Pro-
die Konstruktion von Gebäuden vorsehen. Ziel ist            dukte (Baumaterialien, Anlagenteile)
es, im Bereich der Energie gute Leistungen bei gleich-   –– Unterstützung bei der Entwicklung von Kennt-
zeitiger Kosten- und Zeitplanung zu garantieren.            nissen, das energetische Verhalten in den Som-
Das IIT arbeitet anhand von Pilotprojekten im               mermonaten und die Energieanalyse betreffend
Sektor Mobilität an der Verbreitung der Wasser-          –– Unterstützung bei Berechnungen und bei ther-
stofftechnologie (Produktion und Verteilung von             mischen, thermofluidodynamischen und ther-
Wasserstoff, Verwendung von Verkehrsmitteln                 mophysischen Messungen
mit Wasserstoff- oder kombiniertem Antrieb).             Im Bereich Dienstleistung:
Das Institut Eco-Research untersucht die Um-             –– Tests (auch standardisiert) zur Ermittlung der
weltverträglichkeit in Zusammenhang mit unter-              Leistungen und der Wirkungsgrade von Mate-
schiedlichen Tätigkeiten, einschließlich jener die          rialien, Bauteilen und Anlagen
Energieproduktion und den Verbrauch betref-              –– Thermophysikalische Messungen
fend (Emissionen in die Atmosphäre, Wasserver-
schmutzung).                                             Die Rückmeldungen zur Energieproduktion ha-
Die Landesumweltagentur beschäftigt sich mit             ben folgende Prioritäten ergeben:
dem Thema Umweltschutz und ist an Maßnah-
men interessiert, welche die Kontrolle über die          Im Bereich der allgemeinen universitären For-
Nutzung der Energieressourcen und über die               schung:
Emissionen ermöglichen.                                  –– Technologische Innovation im Bereich erneu-
Die KlimaHaus Agentur beschäftigt sich mit der              erbare Energiequellen, insbesondere Biomasse
Anwendung von Forschungserkenntnissen auf                   und Solarenergie
dem Gebiet der bauphysikalischen Eigenschaften           –– Innovation und Forschung zur Management-
von Gebäuden in Zusammenhang mit der Gebäu-                 und Umweltoptimierung der Ressource Wasser-
dezertifizierung.                                           kraft
Das TIS bietet Dienstleistungen für die im Ener-         –– Innovation und Forschung im Bereich der
giesektor tätigen Personen und Betriebe, insbeson-          Smart Grids und allgemein in der dezentralen
dere in den Bereichen Produktion aus erneuerba-             Energieerzeugung, der Kraft-Wärme-Kopp-
ren Energiequellen (Biomasse) und im Bauwesen               lung und der Netze und Formen der Energie-
(Cluster Holz) an.                                          speicherung

20   Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Im Bereich Auftragsforschung:                        tenplan unterscheidet zwischen laufenden und In-
–– Entwicklung von Pilotanlagen zur Energiepro-      vestitionskosten und ist auf 5 Jahre angelegt.
   duktion mittels Biomasse
–– Umweltverträglichkeitsuntersuchungen in Zu-       a) Vorgeschlagene Forschungsfelder
   sammenhang mit der Nutzung von Wasser-            der FUB
   kraft
–– Studien zur Optimierung der logistischen und      Forschungsfeld 1L
   infrastrukturellen Aspekte von „e-mobility“-      DYNAMISCHES VERHALTEN
   Netzen und entsprechende Versuche                 DER GEBÄUDEHÜLLE
Im Bereich Dienstleistung:                           Was die Neubauten betrifft, erfordert eine Verhal-
Neben der Entwicklung von Energieproduktions-        tensanalyse der Gebäudehülle, einschließlich der
technologien:                                        Analyse des dynamischen Verhaltens (vor allem
–– Energiemessungen und -diagnosen                   während der Sommermonate), eine bessere Kennt-
–– Ständige Überwachung der Ressourcen und der       nis des dynamischen Verhaltens der opaken Bau-
   Verträglichkeit                                   teile. Die experimentelle Analyse kombiniert mit
–– Charakterisierung der Holzbrennstoffe (bis zu     der Modell-Analyse zeichnet sich im Vergleich zu
   deren Zertifizierung)                             den übrigen nationalen und internationalen For-
–– Tests an Bauteilen und Anlagen                    schungsbemühungen durch ihre Innovation aus.
                                                     Aufgrund des besonderen lokalen Umfeldes wer-
                                                     den Holzbauten besonders berücksichtigt.
2.1.4 ERGEBNIS (Outcome)                             Was die Sanierung des Baubestandes betrifft, so
                                                     wird davon ausgegangen, dass die anhand direk-
In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse des        ter Labormessungen erhobenen Informationen
Konsultationsprozesses im Bereich Klimahaus          zu den dynamischen Eigenschaften auch für die
und Energieproduktion dargestellt. Sie sind wie      Entwicklung von Messmethoden vor Ort genutzt
folgt gegliedert:                                    werden können. Diese Methoden können auch im
–– Allgemeine Forschung                              Rahmen der Auftragsforschung, der Entwicklung
–– Auftragsforschung                                 von Normen und der Dienstleistungen inklusive
–– Laborausstattung                                  der Energiezertifizierung von Gebäuden, genutzt
                                                     werden. Die genannten Dienstleistungen müs-
Die angeregten Forschungsfelder werden nicht         sen nicht direkt von der FUB angeboten werden,
nur von der Universität (1L, 2L usw.) sondern        sondern könnten auch von anderen Institutionen
auch von der Europäischen Akademie (1E, 2E           kommen.
usw.) und Fraunhofer Italia (1F, 2F usw.) nach       Was die anderen Forschungseinrichtungen be-
einer Reihe gemeinsamer Workshops vorgeschla-        trifft, möchte insbesondere die EURAC parallel
gen. Das selbe Verfahren kann auch bei der Erhe-     dazu an der Charakterisierung der Eigenschaften
bung der dazugehörigen Dienstleistungsangebote       und an der Entwicklung besonderer Bausysteme
zum Einsatz. In Abstimmung mit den vorgestell-       arbeiten, wie im entsprechenden Forschungsfeld
ten Forschungsfeldern werden Dienstleistungsbe-      1E beschrieben.
reiche angeregt, die sowohl von der Universität
als auch von anderen Einrichtungen, wie zum Bei-     Forschungsfeld 2L
spiel dem TIS, vorgeschlagen wurden.                 OPERATIVE ANLAGENLEISTUNG
                                                     Die zahlreichen Verfahren zur Bewertung der An-
In der Anlage 1 findet sich eine detaillierte Kos-   lagenenergieleistung werden im Sinne der Verein-
tenschätzung zur nötigen Laborausstattung im         heitlichung von Produkten unter standardisierten
jeweils vorgeschlagenen Forschungsfeld. Der Kos-     Prüfbedingungen entwickelt und durchgeführt.

                                                                                Strategieplan Technologiepark   21
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Die Leistung unter Betriebsbedingungen und in           Wasserkraft und Solarenergie - untersucht, die den
Wechselwirkung mit anderen Elementen des Ge-            Einsatz alternativer Energieträger (synthetisches
bäude-/Anlagensystems ist bisher weitgehend uner-       Erdgas, Wasserstoff), herkömmlicher Speiche-
forscht. Im vorliegenden Fall sollen vor allem Belüf-   rungstechnologien (z.B. Pumpspeicherkraftwerke)
tungssysteme und Anlagen berücksichtigt werden,         oder innovativer Verteilungs- und Management-
die eine Nutzung erneuerbarer Energiequellen di-        systeme (Smart Grids) vorsehen. Dadurch soll die
rekt am Gebäude ermöglichen. Dabei werden Pro-          Energie- und Umweltbilanz von Produktionsketten
duktion, Verteilung und Emissionen analysiert. Die      für die getrennte oder kombinierte Produktion von
ermittelten Daten ermöglichen die Bestimmung            Energie und Wärme bereits in der Planungsphase
von Diagnosemethoden, die in der Auftragsfor-           optimiert werden. Es sollen Entwicklungsmodelle
schung, bei der Entwicklung von Normen und              und Untersuchungsinstrumente festgelegt werden,
im Rahmen verschiedener Dienstleistungen, wie           die Unterstützung bei Entscheidungsprozessen und
etwa bei der Energiezertifizierung von Gebäuden,        bei der Wahl der Anlagen bieten.
genutzt werden können. Diese Tätigkeiten werden         Die EURAC möchte parallel dazu Tätigkeiten zur
nicht unbedingt direkt von der FUB durchgeführt.        Charakterisierung der Ressource Sonnenenergie
Die EURAC möchte parallel dazu an der Leis-             und zur Unterstützung der Energieplanung durch
tungscharakterisierung und an der Entwicklung           lokale Körperschaften durchführen. Die von EU-
von Wärmeproduktionssystemen mit Wärmepum-              RAC und FUB eingesetzten Diagnoseinstrumente
pe arbeiten, wie im entsprechenden Forschungs-          sind komplementär.
feld 2E beschrieben.
                                                        Forschungsfeld 5L
Forschungsfeld 3L                                       DEZENTRALE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
ENVIRONMENTAL DESIGN                                    MIT BIOMASSE
Durch die Zusammenführung von Gebäudepla-               Dieses Forschungsfeld untersucht die Qualität
nung und Raumplanung können sämtliche Vor-              und Verfügbarkeit herkömmlicher (Holzbiomas-
teile moderner Bautechniken und Gebäudepla-             se) und alternativer Festbrennstoffe (z.B. Abfälle
nungsmethoden maximiert werden. Bereits in der          aus anderen Energieproduktionsprozessen oder
Planungsphase werden, unter Berücksichtigung            aus der Landwirtschaft) in Südtirol. Des Weiteren
der Lebenszyklen, die Umweltauswirkungen ana-           wird eine theoretische und experimentelle Analy-
lysiert und entsprechende Optimierungsansätze           se der jeweiligen Energieumwandlungsverfahren
entwickelt. Die Erforschung der ästhetischen und        durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf neuen
sozialen Implikationen ist ebenfalls interessant und    Biomasse-Upgrade-Verfahren für Zwischenpro-
innovativ. Sie ermöglicht eine Untersuchung der         dukte (feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe),
Auswirkungen der Technologie auf Lebensstil und         wie zum Beispiel Vergasung und Pyrolyse. Ziel ist
Geschmack und trägt zu deren Verbreitung bei.           es, vielversprechende Technologien für die dezent-
                                                        rale Kraft-Wärme-Kopplung einzuführen, um:
Forschungsfeld 4L                                       –– die lokale Biomasseproduktion aufzuwerten,
MANAGEMENT UND INTEGRATION                              –– die Effizienz der Umwandlungsprozesse zu steigern,
ERNEUERBARER ENERGIEQUELLEN                             –– die Umweltbelastung zu verringern.
In diesem Bereich werden bestehende und poten-
tielle Energieproduktionsketten aus erneuerbaren        Die ermittelten Daten können in der Auftragsfor-
Energiequellen in Südtirol und deren Wechsel-           schung, bei der Entwicklung von Normen und im
wirkungen bzw. deren Entwicklung im Vergleich           Rahmen von verschiedenen Dienstleistungen, ein-
zum technologischen Fortschritt geprüft. Es wer-        schließlich der Energiezertifizierung von Gebäu-
den Szenarien der Produktion, Speicherung und           den, genutzt werden. Diese Tätigkeiten werden
Verteilung von Energie - vor allem aus Biomasse,        nicht unbedingt von der FUB durchgeführt.

22   Strategieplan Technologiepark
2 VERTIKALE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Forschungsfeld 6L                                    rierten Systemen für Wärmeproduktion und so-
NUMERISCHE STRÖMUNGSMECHANIK                         larthermische Kühlung.
UND ELEKTRISCHE STROMRICHTER
Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Un-   Außerdem plant die EURAC Forschungstätig­
tersuchung der numerischen Strömungsmechanik         keiten zur Leistungscharakterisierung und zur
von Anlagen, die Energie aus erneuerbaren Ener-      Entwicklung von integrierten solarthermischen
giequellen produzieren (z.B. Wasser- oder Wind-      Wärmeproduktionssystemen mit Wärmepumpe.
turbinen) und der elektrischen Stromrichtsysteme,    Die von EURAC und FUB angewandten In­
die in Kombination mit Stromnetzen und der Ener-     strumente und Methoden sind komplementär. Sie
gieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen        tragen zu einer koordinierten und synergetischen
verwendet werden. Die Forschungstätigkeit wird       Forschungstätigkeit bei. Der Detaillierungsgrad
an der FUB entwickelt, sollten die dafür notwendi-   und der Zuschnitt der Tätigkeiten verhindert
gen Fachkompetenzen zur Verfügung stehen.            Überschneidungen mit den Vorschlägen der FUB.

b) Vorgeschlagene Forschungsfelder                   Forschungsfeld 3E
anderer Einrichtungen                                ENERGIE IN HISTORISCHEN GEBÄUDEN
                                                     Die EURAC plant Untersuchungen zur Charakte-
Der Vorschlag der EURAC gliedert sich wie folgt:     risierung der Effizienz der energetischen Sanierung
                                                     historischer Gebäude. Die Forschungstätigkeit hat
Forschungsfeld 1E                                    somit einen gesonderten Schwerpunkt, ermöglicht
MULTIFUNKTIONALE FASSADEN                            jedoch Synergien mit der FUB in Bezug auf deren
UND SYSTEME FÜR GEBÄUDEHÜLLEN                        Studien am nicht historischen Baubestand.
AN NULL-ENERGIEGEBÄUDEN (NZEB)
Die EURAC plant Forschungstätigkeiten zur Cha-       Der Vorschlag von Fraunhofer Italia gliedert sich
rakterisierung der Effizienz und zur Entwicklung     wie folgt:
von besonderen Bausystemen (z.B. funktionale
Fassaden und Abdeckungen mit Anlagenintegra-         Forschungsfeld 1F
tion), insbesondere für NZEB. Die von EURAC          PASSIVE GEBÄUDEHÜLLEN - VERTIKALE
und FUB angewandten Instrumente und Metho-           BEGRÜNUNG
den sind komplementär. Sie ermöglichen eine ko-      Fraunhofer Italia arbeitet an der Entwicklung von
ordinierte und synergetische Durchführung der        Forschungsansätzen zur Optimierung des Gebäu-
Forschungstätigkeit. Der Detaillierungsgrad und      deverhaltens in den Sommermonaten durch Ein-
der Zuschnitt der Tätigkeiten verhindert Über-       griffe an der Gebäudehülle. Dabei handelt es sich
schneidungen mit den Vorschlägen der FUB.            nicht unbedingt um Wohngebäude. Es werden
                                                     die verschiedenen Möglichkeiten untersucht, die
Forschungsfeld 2E                                    sich durch eine vertikale Begrünung (insbesonde-
PHOTOVOLTAIKMODULE, SONNEN­                          re aufgrund ihrer Auswirkung auf die Stadt- und
KOLLEKTOREN UND WÄRMEPUMPEN IN                       Landschaftsentwicklung) und durch leichte Holz-
INTEGRIERTEN SOLARENERGIESYSTEMEN                    strukturen ergeben.
Im Rahmen dieses Forschungsfelds werden, im
Labor und vor Ort, die Leistung von Photovol­        Forschungsfeld 2F
taikmodulen und thermischen Sonnenkollektoren        REGELUNG UND STEUERUNG
sowie deren Entwicklung im Laufe der Zeit aus-       DES GEBÄUDE-ANLAGEN-SYSTEMS
gewertet. Die Forschungstätigkeit berücksichtigt     Fraunhofer Italia plant Forschungstätigkeiten zur
die Leistung der Kollektoren, wenn diese in die      vollständigen Integration des Gebäude-Anlagen-
Gebäudehülle integriert werden, sowie in integ-      Systems durch Regelung und Steuerung auf Ge-

                                                                                 Strategieplan Technologiepark   23
Sie können auch lesen