Bis 14. Juni 2022 - phil.cologne
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mittwoch, 8.6.2022, 18 Uhr
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren)
Herzlich willkommen! AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro
Vor zehn Jahren, als die phil.cologne aus der Taufe gehoben wurde,
stand das Festival unter einem gewissen Rechtfertigungsdruck: War
Zeitenwende.
es statthaft, dass die Philosophie auf die Straße ging, hinaus aus den
Universitäten und Akademien? Und mit offenem Blick in die Welt und
Deutschland und der Krieg
auf deren Probleme blickte? Heute ist dies kaum mehr eine Frage. Mit Gerald Knaus, Gerd Koenen,
Der Erfolg gibt dem Unterfangen recht, und die phil.cologne kann
Reinhard Merkel und Julian Nida-Rümelin
zum zehnjährigen Jubiläum von sich behaupten, das erste und größte
Festival seiner Art zu sein. Der Begriff der Zeitenwende, schlossen gehalten hatte und
Die Zeitläufte indes fordern mehr denn je ein Forum wie das unsere: von Olaf Scholz kurz nach der von den Intellektuellen
dem Überfall Russlands vor des Landes höchst unter-
Ein Krieg verheert den Rand Europas, die Brüche innerhalb der Gesell-
applaudierenden Abgeordne- schiedlich gewertet wird.
schaft nehmen zu, und noch immer sind große Zukunftsfragen unge-
ten ausgerufen, steht für eine
löst. Das Bedürfnis nach Orientierung ist enorm. Die phil.cologne möch-
fundamentale Neuorientie- Auf der Eröffnungsveranstal-
te auch in diesem Jahr Komplexität anerkennen, einen Resonanzraum
rung. Die Logik des Krieges tung der phil.cologne disku-
schaffen für ein vertieftes Nachdenken über alte und neue Fragen und müsse wieder Einzug finden tieren der Migrationsforscher
– vielleicht die nobelste Aufgabe der Philosophie – Anregungen geben ins Denken und Handeln, um Gerald Knaus, der Historiker
für das richtige Handeln in schwierigen Zeiten. unsere Freiheit zu schützen. Gerd Koenen, der Rechtsphi-
Herzlich gedankt sei allen Gästen, die ihre Gedanken mit uns teilen, losoph Reinhard Merkel
allen Moderator:innen für ihre klugen Fragen und allen Unterstützer:innen
Die Ankündigung, 100 Milliar- und der Philosoph Julian
den Euro für die Verteidigung Nida-Rümelin über das
und Partner:innen, die dieses Festival überhaupt erst ermöglichen –
ausgeben zu wollen, folgt ethisch Gebotene, damit die
und natürlich Ihnen, unserem Publikum.
dieser Logik genauso wie die Reflexion - und nicht der Re-
Wir wünschen Ihnen ein inspirierendes, nachdenkliches zehntes Lieferung schwerer Waffen an flex - handlungsleitend wird.
Festival der Philosophie. die Ukraine; ein Schritt, den
Scholz lange Zeit für ausge- Moderation: Svenja Flaßpöhler
Ihr Team der phil.cologne
VA 001Mittwoch, 8.6.2022, 21 Uhr
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro
Auftakt I:
Wage es, weise zu sein!
Mit Aleida Assmann und Michael Hampe
In einer Zeit des zunehmenden Zugriffs
Philosophie, das bedeutet von schen Buchhandels Aleida von Technik und Ökonomie auf das
alters her im griechischen Assmann, Herausgeberin von Humanum widmet sich die Udo Keller
Wortsinne ‚Liebe zur Weis- klassischen Veröffentlichun-
Stiftung Forum Humanum der Frage
heit’. Es scheint aber, dass die gen zur Weisheit, und der
moderne Philosophie, wie sie Philosoph Michael Hampe, nach dem Sinn menschlichen Lebens
an den Universitäten gelehrt der gerade ein wegweisendes auf der Höhe der Bedingungen des 21.
wird, die Weisheit eher selten Weisheitsprojekt an der ETH Jahrhunderts: Wer sind wir, und wer
zum Gegenstand ihrer For- Zürich beginnt. Zum Auftakt können, wollen und werden wir sein?
schungen macht. Zu vage, zu der zehnten phil.cologne
unscharf sei der Begriff, so der geben beide einen Einblick Die Stiftung ist unter anderem Mitinitia-
Vorwurf. Doch es gibt durch- in den Maschinenraum des torin des interdisziplinären Forum Sci-
aus praxistaugliche Zugänge. Denkens und Anregungen zu entiarum an der Universität Tübingen
weisem Denken und Leben. sowie des Verlags der Weltreligionen.
Über Weisheit, ihr Wesen, und Ein Abend, der zurück zum
darüber, wie sie zu erlangen Glutkern der Philosophie
ist, sprechen zwei ausgewie- führt. Sapere aude! W W W.FORUM-HUMANUM.ORG
sene Fachleute: die Trägerin
des Friedenspreises des deut- Moderation: Gert Scobel
VA 01
S
DGDonnerstag, 9.6.2022, 18 Uhr Donnerstag, 9.6.2022, 18 Uhr
Sartory-Säle, Ostermann-Saal, Friesenstraße 44–48, Innenstadt WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro
Auftakt II:
Der Stand der Dinge Was Politiker nicht sagen
Mit Harald Welzer Mit Gregor Gysi
Es könnte sein, dass nicht dass „der Westen“ sich im Politiker:innen müssen etwas Der erfahrene Politprofi
nur die Verteidigungspolitik Zeichen von Erderhitzung, zu sagen haben, aber Reden Gregor Gysi erklärt in
in eine Zeitenwende geraten Artensterben, Migration, ist auch gefährlich. Jeder Satz „Was Politiker nicht sagen“,
ist, sondern so ziemlich alles, Krieg und neuem Imperialis- kann aus dem Zusammenhang wie Kommunikation im poli-
was wir als katastrophen- mus dringend neu erfinden gerissen und vom politischen tischen Betrieb funktioniert,
ferne Bewohnerinnen und muss. Sonst hat er seine Gegner bewusst fehlinterpre- warum die Abgeordneten nicht
Bewohner moderner Demo- Zukunft schon hinter sich. tiert werden. Nichts ist so ein- nach Professionalität aufge-
kratien für gegeben gehalten fach, wie man es gerne hätte, stellt werden, warum er sich
hatten: immerwährender Eine Standortbestimmung aber komplexe Sachverhalte in Talkshows vor allem an die
Wohlstand, immer höhere mit dem Sozialpsychologen zu erklären, ist eine besonde- Zuschauer:innen wendet und
Lebenssicherheit, immer grö- und Publizisten Harald re Herausforderung. wie unterschiedlich Printme-
ßere Weltreichweite. Welzer („Nachruf auf mich dien und Talkshows funktio-
selbst“). Wer in der Politik erfolgreich nieren. Ein fakten- und anek-
Aber die gegenwärtigen sein will, lernt früh, das zu sa- dotenreicher Blick hinter die
„Krisen“ sind wahrscheinlich Moderation: Svenja Flaßpöhler gen, was die Wählerinnen und Kulissen des Politikbetriebs.
keine vorübergehenden Un- Wähler vermeintlich hören
terbrechungen einer Normali- wollen. Und das können auch Moderation: Marie-Christine
tät, sondern Anzeichen dafür, Halbwahrheiten sein. Knop
VA 02 VA 03Donnerstag, 9.6.2022, 19 Uhr
WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Glauben oder zweifeln?
Mit Senthuran Varatharajah
Wie können wir uns als Men- und Philosoph, lotet er immer
schen in der Welt orientieren? wieder die tiefsten Fragen aus.
Folgen wir einem rigiden gött- Zudem schreibt er von der
lichen Ordnungssystem oder Kritik gefeierte Romane, zu-
bewegen wir uns in der Frei- letzt erschien „Rot (Hunger)“.
heit und stellen alles infrage?
Ein Gespräch über die Auf-
Der Schriftsteller Senthuran gabe der Philosophie, alles zu
Varatharajah kann über diese hinterfragen, die Faszination
beiden Pole auf Grundlage der Bibel, warum Gott jedes
eines bewegten intellektuellen Gesicht und jedes Geschlecht
Lebens beredt Auskunft geben. haben sollte und warum Hei-
Geboren 1984 in Sri Lanka, mat und Fremde problema-
kam er früh mit seiner Familie tische Kategorien sind. Ein
als Flüchtling nach Deutsch- Abend über die Schönheit des
land, wo er bei den Zeugen Denkens.
Jehovas Deutsch lernte.
Gleichermaßen Theologe Moderation: Wolfram Eilenberger
VA 04 „Beyond Brain“ – eine
Veranstaltungsreihe der:Donnerstag, 9.6.2022, 19 Uhr Donnerstag, 9.6.2022, 20 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro
Nur ein Rad im Getriebe? Veranstaltung in englischer Sprache
Arbeit neu denken Woke Racism
Mit Lisa Herzog und Michael Hüther Mit John McWhorter
Eine Ingenieurin möchte gute ximierung zu Anpassung und Über dieses Buch (im Original ner Ansicht nach zu radikal
Arbeit leisten, wird aber durch moralischer Kälte? Lässt sich „Woke Racism“, auf Deutsch: ist und gerade eines nicht: an-
Zeitdruck immer wieder zu dieses System ändern, die Ar- „Die Erwählten“) spricht ganz tirassistisch. Der unbeabsich-
Flickschusterei gezwungen. beit retten? Amerika: Der Sprachwissen- tigte Neorassismus sei falsch
Ein Angestellter erfährt, dass schaftler John McWhorter und gefährlich und zerstöre
in seinem Unternehmen ge- Die Philosophin Lisa Herzog erkennt in einem woken Anti- einen integrativen Diskurs.
gen Gesetze verstoßen wird, („Das System zurückerobern“) rassismus eine Bewegung von McWhorter macht aber auch
und ringt mit sich, ob er zum und der Direktor des Insti- selbsternannten Erwählten, Hoffnung und zeigt den
Whistleblower werden soll. tuts der deutschen Wirtschaft die mit allen Regeln der Ver- möglichen Weg zu einer Ge-
Beispiele für Konflikte in der Michael Hüther („Welche nunft bricht, selbst rassistisch rechtigkeit, die eint und nicht
Arbeitswelt, in der viele sich Zukunft hat die soziale Markt- argumentiert und die soziale spaltet. „Von McWhorter kann
so bewegen, als wären sie wirtschaft?“) erkunden die Gemeinschaft gefährdet. man lernen, wie man es besser
bloß Rädchen im Getriebe. Schnittstelle zwischen Öko- macht“ (FAZ). „Ein intellektuel-
Als Einzelne ohnmächtig in nomie und Philosophie und Er sieht in diesem Umgang ler Leuchtturm in der anti-auf-
einem System mit festgefüg- zeigen Alternativen auf. mit identitätspolitischen Fra- klärerischen Finsternis“ (Eva
ten Rollen und Hierarchien. gen quasi eine neue Religion Menasse).
Zwingt der Kapitalismus mit Moderation: Jürgen Wiebicke begründet und analysiert mit
seinem Prinzip der Nutzenma- scharfem Blick, warum sie sei- Moderation: Catherine Newmark
VA 05 Diese Veranstaltung wird in deut-
sche Gebärdensprache übersetzt. VA 06
S
DGDonnerstag, 9.6.2022, 21 Uhr
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Südstadt
VVK 10 Euro / ermäßigt 7 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 12 Euro / ermäßigt 9 Euro
Kampf um Demokratie
Mit Nicole Deitelhoff, Patrizia Nanz und
Harald Welzer
Nicht einmal die Hälfte aller Wie eine wirksame und wehr-
Staaten sind liberale Demo- fähige Demokratie der Zukunft
kratien. Hybridsysteme und aussehen kann, darüber dis-
autoritäre Staatsformen sind kutieren die Politikwissen-
auf dem Vormarsch. Nicht schaftlerin Nicole Deitelhoff,
nur China und Russland, die Leiterin des Leibniz-Instituts
demokratischen Systemen den Hessische Stiftung Friedens-
Kampf angesagt haben, stellen und Konfliktforschung in
Demokratien vor zahlreiche, Frankfurt a.M., die Demokra-
zum Teil völlig neuartige Pro- tie- und Nachhaltigkeitsfor-
bleme. Auch die vielen Krisen scherin Patrizia Nanz, Vize-
unserer Zeit wie die Pandemie, präsidentin des Bundesamtes
der Klimawandel, zunehmende für die Sicherheit der nuklea-
soziale Ungleichheit und die ren Entsorgung (BASE), sowie
Einflussnahme übermächtiger der Soziologe und Sozialpsy-
Digitalkonzerne tragen dazu chologe Harald Welzer.
bei.
Moderation: Gert Scobel
VA 07 „Scobel“: Live-
AufzeichnungFreitag, 10.6.2022, 18 Uhr Freitag, 10.6.2022, 18 Uhr
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Südstadt COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Bitcoin: Change the money, Optimistisch in die
change the world? Zukunft blicken?
Mit Ijoma Mangold und René Pickhardt Mit Thea Dorn und Stephan Grünewald
Geld ist Macht. Doch was, zuletzt: ohne Inflation! Kriti- Die Dauerkrise hat im Gemüt Die Philosophin und Schriftstel-
wenn sich das Wesen des Gel- ker:innen hingegen sehen im der Deutschen Spuren hinter- lerin Thea Dorn (zuletzt: „Trost.
des fundamental verändert – Bitcoin ein antistaatliches, zu lassen. Eine breit angelegte Briefe an Max“) hat sich in
wie derzeit durch Kryptowäh- Illegalität neigendes und öko- Studie der Identity Foundation ihrer Arbeit eingehend mit der
rungen, allen voran: Bitcoin! logisch verheerendes Spekula- Düsseldorf und des rheingold- deutschen Seele beschäftigt und
tionsobjekt digitaler Eliten. Instituts zeigt: Viele verfallen vertieft über unseren Gemüts-
Bitcoin-Anhänger:innen im Angesicht der erlebten zustand in Zeiten der Pandemie
verbinden mit dieser neuen, Gespräch mit dem Kulturphi- Probleme in einen No-Future- nachgedacht. Sie spricht mit
auf der sogenannten Block- losophen und bekennenden Modus. Doch es entwickelt sich Stephan Grünewald, Direktor
chain-Technologie basierenden Bitcoiner Ijoma Mangold (DIE auch Aufbruchsstimmung. des rheingold-Instituts und
Währung nicht weniger als ZEIT) und dem Datawissen- Im Aktivismus mit Gleichge- „Psychologe der Nation“ (FAZ),
eine Revolution der politischen schaftler und Bitcoin-Coder sinnten ergreifen immer mehr über die Studienergebnisse,
und ökonomischen Verhält- René Pickhardt, ehemals Mit- Menschen die Chance, der unsere Seelenlage und unseren
nisse auf diesem Planeten. Sie glied der Piratenpartei, über Aussichtslosigkeit etwas entge- Blick auf Gegenwart und Zu-
propagieren eine Welt ohne die Frage, welches Geld die genzusetzen. kunft, auch angesichts neuer
nationale Währungen, ohne Welt regieren sollte. globaler Herausforderungen.
Zentralbanken, ohne Wechsel-
kurse, ohne Kriege und nicht Moderation: Wolfram Eilenberger Moderation: Svenja Flaßpöhler
VA 08 „Beyond Brain“ – eine
Veranstaltungsreihe der: VA 09Freitag, 10.6.2022, 19 Uhr Freitag, 10.6.2022, 20 Uhr
WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz, Innenstadt COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Veranstaltung in englischer Sprache
Verhaltenslehren der Kälte Männlich, weiblich, trans?
Mit Helmut Lethen Mit Elizabeth Duval
Vor bald 30 Jahren schrieb der den des Heroismus und des Die Anzahl von Menschen, die der zentralen Unterscheidun-
Kulturwissenschaftler Helmut Kampfes, der Kälte und Selbst- sich nicht mit dem ihnen bei gen menschlicher Lebens-
Lethen mit den „Verhaltens- beherrschung wieder aufer- der Geburt zugewiesenen Ge- formen. Trans sprengt dieses
! sind.
agt
lehren der Kälte“ ein Kult- standen schlecht identifizieren, wächst Muster, fordert es und damit
buch, das mitten in eine Blaseg e s kontinuierlich. Was bedeutet das Denken heraus.
der „Betroffenheitskultur“ab Helmut Lethen gibt Auskunft es, sich als trans zu erfahren?
hineinstach. Es warb um Ver- über das Verhältnis von Geist Welche leiblichen, sozialen Die spanische Philosophin
ständnis dafür, dass Individu- und Macht, seine geistige und rechtlichen Folgen gehen und Schriftstellerin Elizabeth
en nicht immer authentisch Biografie zwischen Ernst-Jün- damit einher? An sich neut- Duval, selbst Transfrau und
sein wollen, sondern gern in ger-Lektüre, kommunistischen rale Fragen, die indes zuneh- Autorin des viel beachteten
Rollen und Masken schlüpfen Verirrungen und intellektuel- mend emotional diskutiert Buches „Después de lo trans“
und lieber auf Abstand gehen, len Debatten am Küchentisch werden. Nicht zuletzt inner- („Was nach trans kommt“),
statt mit anderen in Gemein- mit seiner rechtsidentitären halb der LGBTQ-Community im Gespräch über Identität,
schaften zu verschmelzen. Das Ehefrau. selbst wie auch in Teilen des Geschlechterrollen und Leib-
Buch erscheint jetzt in einer feministischen Diskurses. lichkeit im 21. Jahrhundert.
Neuauflage, ausgerechnet Moderation: Markus Schwering Kein Wunder, schließlich han-
in einer Zeit des Krieges, in delt es sich bei der Einteilung Moderation: Catherine Newmark
der die „männlichen“ Tugen- in Mann und Frau um eine
VA 10 VA 11Freitag, 10.6.2022, 20 Uhr Freitag, 10.6.2022, 21 Uhr
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Innenstadt COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro
Zeitgenossenschaft:
Der Mensch als Tier Der Westen. Russland. Die Welt.
Mit Markus Gabriel Mit Sonia Mikich
Um unsere drohende Selbst wir den Zugang zur Natur Sonia Mikich ist eine der reichen Leben, das sie schon
ausrottung zu verhindern, verloren haben? profiliertesten Auslandsjour- in früher Kindheit in London
müssen wir Menschen ler- nalist:innen Deutschlands. mit verschiedenen Kulturen
nen, damit zu leben, dass Der Philosoph Markus Gabriel Sie war viele Jahre lang als in Berührung brachte und
wir Tiere sind und niemals setzt sich mit diesen Fragen Auslandskorrespondentin für später um den ganzen Glo-
imstande sein werden, unsere offen, klug und vorurteilsfrei die ARD in Moskau tätig und bus führte („Aufs Ganze. Die
körperliche und seelische Ver- auseinander und verbindet berichtete als Kriegsreporterin Geschichte einer Tochter aus
wundbarkeit zu überwinden. neueste naturwissenschaftliche regelmäßig aus Konfliktgebie- scheckigem Haus“). Und sie
Seit unvordenklichen Zeiten Erkenntnisse mit zeitgemäßer ten, u. a. aus Afghanistan und spricht über zeitgemäßen Jour-
beschäftigt uns die Frage, wer Philosophie. Ausgehend von Tschetschenien. nalismus, den Konflikt in der
oder was wir Menschen sind. der Frage „Was ist ein Tier?“ Ukraine, die gesellschaftliche
Sind wir nichts anderes als führt er uns weiter zur Frage Die langjährige Programmver- Disposition Russlands und die
vernunftbegabte Tiere? Oder aller Fragen: „Was ist der Sinn antwortliche des WDR weiß, Verantwortung des Westens.
sind wir die Krone der Schöp- des Lebens?“ Ein exklusiver was es bedeutet, in unklaren Zudem erörtert sie, wie eine
fung, selbst wenn wir nicht an Ausblick auf sein im Herbst er- Situationen an Informationen feministische Außenpolitik
eine Schöpfung glauben? Sind scheinendes neues Buch. zu gelangen und angemessen aussehen könnte.
wir deshalb „bessere Tiere“? darüber zu berichten. Sie
Oder „schlechtere Tiere“, weil Moderation: Cai Werntgen erzählt aus ihrem ereignis- Moderation: Frank Plasberg
VA 12 VA 13Samstag, 11.6.2022 Samstag, 11.6.2022
** WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz, Innenstadt ** WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 10 Euro / ermäßigt 7 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 10 Euro / ermäßigt 7 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 12 Euro / ermäßigt 9 Euro AK 12 Euro / ermäßigt 9 Euro
Die phil.cologne im Radio:
10:00–11:00 Uhr: 15:00–16:00 Uhr: WDR Funk-
Was hält die Gesellschaft live auf WDR 5 haus, Kleiner Sendesaal**
Moderation: Carolin Courts Mithu Sanyal:
zusammen? „Meine Identität und ich“
11:00–12:00 Uhr: WDR Funk- Moderation: Anja Backhaus
Unsere Gesellschaft steht vor Grundsätzlich und aktuell. Anre- haus, Kleiner Sendesaal**
großen Herausforderungen. gend und informativ: zehn Stun- Wolfram Eilenberger und 16:00–17:00 Uhr:
Nicht erst durch die Corona- den lang philosophisches Radio Birgit Langebartels: live auf WDR 5
pandemie scheinen die Risse auf WDR 5 – mit einer Vielzahl „Ab jetzt nur noch Krise?“ Moderation: Elif Şenel
größer, die Bindungskräfte von Gästen und der Möglichkeit, Moderation: Jürgen Wiebicke
geringer zu werden, scheint sich mit Fragen und Kommenta- 17:00–18:00 Uhr: WDR Funk-
die Polarisierung der verschie- ren zu beteiligen. 12:00–13:00 Uhr: haus, Kleiner Sendesaal**
denen Lager zuzunehmen. live auf WDR 5 Gunter Gebauer:
Neben den ideologischen ** Fünf Stunden auch live Moderation: Carolin Courts „Können wir noch Geselligkeit?“
Unterschieden verstärkt sich und vor Ort als Veranstaltun- Moderation: Ralph Erdenberger
auch das soziale Gefälle. Auf gen auf der Bühne im Kleinen 13:00–14:00 Uhr: WDR Funk-
welchen Grundlagen fußt un- Sendesaal des WDR. haus, Kleiner Sendesaal** 18:00–19:00 Uhr:
ser gemeinsames Zusammen- Stefan Selke: live auf WDR 5
leben? Was kann man tun, um Das Programm finden Sie „Mehr Utopie wagen“ Moderation: Anja Backhaus
ein demokratisch gefestigtes unter philcologne.de und auf Moderation: Jürgen Wiebicke
Miteinander zu erhalten? WDR5.de. 19:00–20:00 Uhr: WDR Funk-
Wie kann Wandel als Chance 14:00–15:00 Uhr: haus, Kleiner Sendesaal**
begriffen werden, um notwen- live auf WDR 5 Bärbel Frischmann:
dige Transformationsprozesse Moderation: Elif Şenel „Heraus aus der Angst!“
zu gestalten? Moderation: Ralph Erdenberger
VA 14 VA 14Samstag, 11.6.2022, 19.30 Uhr
WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro
Freiheit oder Pflicht?
Mit Bernhard Schlink
Die Pandemie hat uns Ab- eingeführt werden, um die Ge-
stands-, Masken- und Infor- sellschaft zusammenzuhalten?
mationspflichten auferlegt. Sie Oder müssen wir stattdessen
hat uns gezeigt, dass wir unse- die Freiheit hochhalten, auch
rer Verantwortung füreinander um der Demokratie willen, die
nicht ohne die Übernahme von gerade jetzt vom Autoritaris-
Pflichten genügen. Für eine mus bedroht wird?
Impfpflicht konnte sich der
Bundestag nicht entscheiden. Bernhard Schlink ist Jurist
Er ist so unsicher, wie es auch und Schriftsteller; zuletzt
die Gesellschaft ist. Wie viel erschien von ihm der Roman
Vernunft ist den Menschen „Die Enkelin“.
zuzutrauen? Wann verlangt
die Vernunft, sie in die Pflicht Moderation: Svenja Flaßpöhler
zu nehmen? Muss das Be-
wusstsein für die Pflichten der
Bürger:innen gestärkt, muss
ein verpflichtendes Dienstjahr
Diese Veranstaltung wird
VA 15 in deutsche Gebärden-
S
DG
sprache übersetzt.Samstag, 11.6.2022, 20 Uhr Samstag, 11.6.2022, 21 Uhr
Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, Nippes COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro
Radikale Zärtlichkeit. Zwischen Krieg und Frieden –
Warum Liebe politisch ist mehr Pazifismus wagen?
Mit Şeyda Kurt und Mithu Sanyal Mit Barbara Bleisch, Thomas Kater
und Katja Riemann
What is love? Ist die Liebe Sinn Wie kann er aussehen, ein ra- „Süß scheint der Krieg den Un- darauf, er sei der Schlüssel zu
des Lebens, eine politische dikaler Neuentwurf der Liebe? erfahrenen“, so nannte Eras- einer friedlichen Welt.
Allianz, Illusion oder Selbst- Und wie können Menschen mus von Rotterdam die erste
zweck? Oder ist sie sich gemeinsam gegen die Antikriegsschrift der Neuzeit. Wie es um diese entscheiden-
gar unmöglich? Ismen unserer Gesellschaft Unter welchen Bedingungen es den Fragen nach Krieg und
behaupten – als Partner:innen, einen gerechten Krieg geben Frieden bestellt ist, erörtern
In ihrem hochgelobten Buch Familie und Freund:innen? könnte, ist eine ebenso um- Barbara Bleisch („Pazifismus
„Radikale Zärtlichkeit“ nimmt strittene Frage wie die nach – Ideengeschichte, Theorie und
Şeyda Kurt unsere vertrauten Mithu Sanyal („Identitti“) und der Legitimierbarkeit einer Praxis“) und Thomas Kater
Liebesnormen auseinander – Şeyda Kurt sprechen darü- pazifistischen Position im Zei- („Der verweigerte Friede“) im
und erforscht am Beispiel ber, wie sie aussehen könnte, chen eines Angriffskrieges. Gespräch. Und zwar im Dialog
ihrer eigenen Biografie, wie eine uns eigene Sprache der mit Antikriegstexten von Ber-
traditionelle Beziehungsmo- Zärtlichkeit, in der wir mit Gegenwärtig scheint gerade tha von Suttner und Bertrand
delle in die Schieflage geraten überkommenen Beziehungs- Pazifismus einen schwierigen Russell, Simone Weil und Hans
können. Denn Liebe existiert modellen brechen und ein Stand zu haben: Während eine Jonas – in Auszügen gelesen
nicht im luftleeren Raum. Sie gerechteres Miteinander Mehrheit ihn für unverant- von Katja Riemann.
ist ein Spiegel unserer Gesell- wagen können. wortlich hält, beharren andere
schaft. Und sie ist politisch.
VA 16 VA 17Sonntag, 12.6.2022, 11 Uhr Sonntag, 12.6.2022, 11.30 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Der Tod ist mir Kopfarbeit: Neurochirurgie,
nicht unvertraut. Gehirn und Seele
Mit Elke Büdenbender und Eckhard Nagel Mit Peter Vajkoczy
Wo sind wir dem Tod begeg- trifft. Beide haben Sterblich- „Es ist ein Privileg, wenn man dass Verletzungen des Gehirns
net, und wie verändert das keit und Verluste selbst und das Gehirn sehen darf, wie es immer mit kognitiven Ein-
unser Leben? Wie stellen sich aus nächster Nähe erlebt. Die pulsiert. Das ist etwas Erhabe- bußen einhergingen. All das,
Menschen ihren Tod vor, und First Lady musste früh über nes, etwas Heiliges. Wir wissen was man seit Jahrhunderten
warum kommt es oft ganz ihre eigene Verletzlichkeit alle, dass im Gehirn die Seele mit dem Begriff der „Seele“ in
anders? Was hat die Corona- nachdenken, Eckhard Nagel ist, die Persönlichkeit.“ Verbindung bringe, sei tief im
pandemie verändert? ist in seinem Beruf und Alltag Hirn verankert.
immer wieder mit dem Ster- Peter Vajkoczy ist Direktor
Die Juristin und Frau des ben anderer konfrontiert. der Klinik für Neurochirurgie In „Kopfarbeit“ beschreibt
Bundespräsidenten, Elke an der Berliner Charité und Peter Vajkoczy nicht nur
Büdenbender, und der mit Ein Plädoyer dafür, auch den gibt ungewöhnliche Einblicke außergewöhnliche Fälle aus
ihr befreundete Arzt, Theolo- Tod wieder ins Leben zu in die Arbeit eines Hirnchirur- seinem Alltag im Operations-
ge und Philosoph Eckhard integrieren. gen im Hochrisikobereich und saal, sondern er geht auch dem
Nagel, einer der führenden in das menschliche Gehirn. Er Phänomen der Nahtoderfah-
deutschen Transplantations- Moderation: Ferdos Forudastan verweist auf die lange Traditi- rung mit erstaunlichen Berich-
mediziner, sprechen offen, on der Beschäftigung mit Hirn ten von Patient:innen nach.
klug und kenntnisreich über und Seele: Schon die Ärzte der
ein Thema, das uns alle be- Gladiatoren hätten festgestellt, Moderation: Gert Scobel
VA 18 „Beyond Brain“ – eine
Veranstaltungsreihe der: VA 19Sonntag, 12.6.2022, 17 Uhr Sonntag, 12.6.2022, 19 Uhr COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren) AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro Die Welt neu denken: Zwischen Veranstaltung in englischer Sprache Globalismus und Demokratie Freiheit für alle! Mit Wolfgang Streeck Mit Lea Ypi Die „neue“ Weltordnung nach Folge wie ein Zweifel an der Jedes Wort wurde überwacht. den großen Fragen unserer dem Fall der Mauer versprach Aufklärung. Nicht einmal ihre Eltern sagten Gegenwart nach: Was heißt gute Globalisierung, bessere die Wahrheit. Lea Ypi glaubte, es, frei zu sein, frei zu leben? Demokratie und wachsenden Die Zeit sei reif für eine grund- im freisten Staat der Erde auf- Welche mentalen, moralischen Wohlstand für alle. Der Motor legende Neuausrichtung, sagt zuwachsen. Tatsächlich war und politischen Bedingun- all dessen sollte ein moderner der Soziologe Wolfgang Streeck ihre Heimat Albanien das letzte gen müssen dafür gegeben Kapitalismus sein, der geeig- („Zwischen Globalismus und stalinistische Land Europas. sein? Beruht wahre Freiheit net wäre, auch China und den Demokratie“). Wie aber sieht wirklich auf dem „Ich“ – oder Rest der Welt zu demokrati- ein realistischer Umbau des Heute lehrt Ypi an der London bleibt sie immer an ein „Wir“ sieren. Tatsächlich entstand Staatensystems aus – in School of Economics politische gebunden? jedoch mit einer neuen Un- Deutschland, Europa und Theorie: von Kant bis Marx, gleichheitsmaschine eine Viel- weltweit? Wie lässt sich eine von Hegel bis Hayek. Die tiefe Ein Gespräch mit einer der zahl von Problemen wie etwa moderne demokratische Politik Desillusion ihrer Jugend gibt großen Denker:innen unserer der Krieg in der Ukraine und im Angesicht zahlreicher Kri- Ypi dabei bis heute zu denken, Zeit über das, was eine offene der Klimawandel. Taumelnde sen nicht nur denken, sondern als Literatin wie Philoso- Gesellschaft im Innersten zu- Volksparteien und grassieren- auch verwirklichen? phin. In ihrer Autobiografie sammenhält. de Skepsis an demokratischen „Frei – Erwachsenwerden am Institutionen sind ebenso die Moderation: Gert Scobel Ende der Geschichte“ geht sie Moderation: Wolfram Eilenberger VA 20 VA 21
Sonntag, 12.6.2022, 20 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt www.aun
old.d
STREAM
BETTSYSTE
M
Im Fachgesc
Service und häft mit
Erfahrung
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
e
Minoritenst Weil jeder Körperve
Lageanal rmessung
raße Mensch
9-11 5066
ECCO 2 7 Im
KölnFachgeschäft
Tel. 0221 mit
-99 57 88
anders ist
Hausbes yse
e
www.agr-ev.d
Service und Erfahrung koeln@aunold.de
0 uche
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
BETTSYSTEM Mo.-Sa. 10-18
BÜCHER MAGAZIN
.00 und nach
nau ktio
n Körpervermessung Vereinbarun
iqui täte g
www.agr-ev.de
st- und Antwww.aunold.de
ruar 2022
Weil jeder Mensch Lageanalyse
Feb
350 . Kun 18./19. individuell ist Hausbesuche
Minoritenstraße 9-11 50667 Köln Tel. 0221-99 57 88 0 koeln@aunold.de Mo.-Sa. 10-18.00 und nach Vereinbarung
gazin GmbH
dtanze iger Ma baum
aus Plück 53119 Bonn
Auktionsh Straße 75,
lner Sta
Kopf Kö
Hohe
17.2.2022
BÜCHER
FREITA G, 1.
11.2. -
APRIL 2022
NR. 89
täglich
htigung:
ckbaum
.de Vorbesic
MAGAZIN
w.plue
IN
MAGAZ
R
g : ww FREITAG, 4. MÄRZ 2022 NR. 61
BÜCHE
Katalo
NR. 40
TikTok-War und Hashtag-
202 2
RUA R
, 11. FEB
FREI TAG
Schöne ne
Social-Med ue
ia-DasSpezialzum
Schon
Welt
In ihrem neue
22.Literaturfest
Delphine de n Roman schreibt
Aktivismus. Krieg und Bilder
Vigan über
einer Kind die
heit als Influ Folgen
encer
Gefährliche
gelesen?
Mit Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich Geister
Fatma Aydemir erzählt in
„Dschinns“ eine bewegende
Familiengeschichte
s
tes Epo
Foto: M-Production/Getty Images
Schon immer brachte Krieg len sie? Und was ändert sich posan
Ein im r die Pest s
Images
übe
Blann/getty
Images
man de
Bilder hervor. Sie veranschau- für uns, die Rezipient:innen? rke Ro n
iten sta trägers Orha
Cdem/Getty
Foto: Michael
t 700 Se eis
Der fas en Nobelpr Corona-Zeit
türkisch k passt in die
Foto: Soner
lichen das Unvorstellbare, Und welche Strategien abseits Pamu
Wenn im die Stääne danze...
...dann lädt taku-Küchenchef Mirko Gaul zur Kitchenparty mit befreundeten Sterneköchen
dienen der Legitimation oder von „Doomscrolling“ und vom
hen KG
Für Mädc und und namhaften Weingütern. n GmbH & Co.Köln
164)n
(Gr. 128– garte 50672 62
für Junge Am Sonntag, den 3. April Wein
umenpl atz 19,
18:30 Uhr951 415
Excelsior Hotel Ernst AG
176)
(Gr. 128– nken
Fries )
Tel.(0221ionsportal.de Trankgasse 1-5
KÖLNS AHL
schlaMehr mun
auch in eiten unter 0221 / 270-3166 oderwww
auf.kom
www.taku.de 50667 Köln
und extrawn . 10 .
E AUSW CHTERSTR 1. Parks
tunde
Delegitimierung, sind Mittel Versuch des Ignorierens gibt
Größe
GRÖSST FÜR
MASSTRIErstattung der
G.O. L
Anzug
P Bei Kauf
.95
ab 139
der Strategie und Propaganda. es für uns, mit der Bilderflut ssa
Principe eid
Chiffonkl95
ab 169
.
Heute sind Instagram, Twitter umzugehen?
und TikTok unerschöpfliche
Bildquellen in Kriegszeiten. Darüber sprechen die Kunst-
Der Krieg in der Ukraine wird historikerin Charlotte Klonk
im Live-Modus auf unseren (zuletzt: „Revolution im Rück-
Bildschirmen sichtbar. Mit wärtsgang. Der 6. Januar 2021
ihrer Hilfe kann Solidarität und die Bedeutung der Bilder“)
problemlos per Klick ausge- und der Kunsthistoriker Wolf-
drückt werden, Aktivismus gang Ullrich („Die Kunst nach Das Büchermagazin: Jeden ersten Freitag
lässt sich per Hashtag zeigen. dem Ende ihrer Autonomie“).
Wie werden Bilder in den im Monat in Ihrem Kölner Stadt-Anzeiger!
Dienst genommen, was erzäh- Moderation: Barbara Bleisch
VA 22Montag, 13.6.2022, 18 Uhr Montag, 13.6.2022, 19 Uhr
COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, Nippes
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 18 Euro / ermäßigt 14 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro AK 23 Euro / ermäßigt 19 Euro
Was sollen wir tun?
Das Zeitalter der Nerds Über Ethik in Krisenzeiten
Mit Annekathrin Kohout und Adrian Daub Mit Reinhard Merkel und Christiane Woopen
Was einst als Aufgabe von Phi- Prozesse sind mit diesen neuen Wie wir handeln und was wir Normen wir folgen sollten. Was
losophen oder Intellektuellen Heilsgestalten verbunden? Und tun sollten, ist eine der geläu- vermag sie in unserer krisen-
galt, wird in digitalen Zeiten könnte es gar sein, dass sich figsten Fragen, denen wir uns haften Gegenwart zu leisten?
von Nerds geleistet. Sie sind die Regentschaft der Nerds tagtäglich zu stellen haben. Wie kann sie uns in Zeiten der
die eigentlichen Weltendeuter, derzeit ihrem Ende zuneigt? Aber auch eine der schwie- Pandemie, des Krieges und
die wahren Innovatoren, ja rigsten. Der Möglichkeitsraum eines beschleunigten techni-
Revolutionäre: hochbegabt, Die Leipziger Kulturwissen- unseres Tuns ist enorm. In einer schen Fortschritts Orientierung
schwerstinteressiert, einzel- schaftlerin Annekathrin komplexer werdenden Welt geben und bei fundamentalen
gängerisch – und in der Regel Kohout („Nerds – Eine Pop- scheinen die Handlungsoptio- Entscheidungen helfen?
weiß und männlich. So jeden- kulturgeschichte“) und der in nen unendlich zu sein – auf per-
falls das herrschende Image, Stanford lehrende Germanist sönlicher wie auf gesellschaftli- Darüber sprechen mit dem
beispielhaft verkörpert von Adrian Daub („Was das Valley cher und politischer Ebene. Rechtsphilosophen Reinhard
Tech-Ikonen wie Elon Musk, denken nennt: Über die Ideolo- Merkel und der Medizin
Julian Assange, Steve Jobs oder gie der Techbranche“) über die Die philosophische Ethik be- ethikerin Christiane Woopen,
Mark Zuckerberg. Gegenwart der Nerds und die schäftigt sich mit der Frage, zwei der einflussreichsten
Zukunft unserer Gesellschaft. wie wir unser Handeln nach Ethiker:innen des Landes.
Doch welche politischen An- vernünftigen Gründen aus-
nahmen und gesellschaftlichen Moderation: N.N. richten können und welchen Moderation: Joachim Frank
VA 23 VA 24Montag, 13.6.2022, 20 Uhr Montag, 13.6.2022, 20 Uhr
BALLONI Hallen, Ehrenfeldgürtel 88–94, Ehrenfeld COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 20 Euro / ermäßigt 16 Euro (zzgl. Gebühren) VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 25 Euro / ermäßigt 21 Euro AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Framers: Wie wir bessere
Kabarett trifft Meisterdenker Entscheidungen treffen
Mit Florian Schroeder und Peter Sloterdijk Mit Viktor Mayer-Schönberger
Kaum ein Philosoph, der mer wieder in die laufenden Alle Menschen sind „Framer“, Frame bewusst zu wechseln.
prägender, einflussreicher Debatten einmischt, zuletzt in sie besitzen die Fähigkeit zu Individuen, aber auch ganze
und produktiver ist als Peter „Schluss mit der Meinungsfrei- modellhaftem Denken. Uns Gesellschaften können daran
Sloterdijk. Getreu dem Nietz- heit“. Peter Sloterdijks Werk beschäftigt nicht nur die Fra- scheitern, dass es nur einen
sche-Motto „Philosophie ist der bildet für ihn dabei seit jeher ge, wie die Welt ist, sondern einzigen Frame gibt.
gute Wille, der Dummheit zu eine Art Leitstern, allem vor- auch, wie sie sein könnte.
schaden“ versteht er die Rolle an die „Kritik der zynischen Wir können träumen! Wenn Viktor Mayer-Schönberger
der Philosophie dabei dezidiert Vernunft“. Unter diesem Vor- wir auf Probleme stoßen, ist Professor am Oxford In-
als Praxis der Zeitgenossen- zeichen bittet er den Meister- dann finden wir Lösungen, ternet Institute und erforscht
schaft. In diesen Tagen hat er denker zur Lagebesprechung indem wir die neue Situation dort, warum Menschen bes-
unter dem Titel „Wer noch kein an den Kartentisch der Ge- in einen kognitiven Rahmen sere Entscheider sind als
Grau gedacht hat“ das Unikat genwart: Wie steht es mit den stellen. Frames bestimmen, Maschinen. Und warum der
einer „philosophischen Far- Grenzen des Denk-, Sag- und wie wir die Welt begreifen Mensch trotz Robotik und KI
benlehre“ vorgelegt. Lachbaren in Ernstfallzeiten? und in ihr handeln. Mit ihrer nicht überflüssig wird.
Wo verlaufen die roten Linien Hilfe können wir uns in neuen
Florian Schroeder ist TV- von Ironie, Witz und Zynis- Situationen zurechtfinden. In Moderation: Gert Scobel
Kabarettist und Comedian, mus? Krisensituationen kommt es
der sich auch als Autor im- mitunter aber darauf an, den
VA 25 „Beyond Brain“ – eine
Veranstaltungsreihe der: VA 26Montag, 13.6.2022, 20 Uhr
WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz, Innenstadt
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren)
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Der große Riss und die
krisenmüde Gesellschaft
Mit Jean-Pierre Wils
Die Coronakrise sei eine
ungeheure Unterbrechung
der Klimawandel mit seinen
Folgen. Können wir aus der das
PHILOSOPHISCHE
gewesen, sagt der Theologe einen Krise für die ande-
und Philosoph Jean-Pierre re lernen? „Wir sollten die
radio
Wils („Der Große Riss“). Ein Pandemie als einen Offenba-
Jahrhundertereignis. Wie rungseid betrachten, der uns
unter einem Brennglas seien schonungslos vor Augen führt,
in dieser Zeit Bruchlinien in welche Sackgasse wir uns
deutlich geworden, die sich zu- verlaufen haben.“ Wir beuten
nehmend tiefer durch unsere die Natur aus – und sind dabei
Gesellschaft zögen. „Das Virus zu unserer eigenen Beute ge-
hat den prekären Zustand un- worden. Das ist nicht zuletzt
seres Zusammenlebens auch ein gedankliches Prob-
aufgezeigt.“ lem. Wie kann die Philosophie
dazu beitragen, dass wir an- Nachdenken mit Jürgen Wiebicke
Und Corona war ja nur ein dere Wege finden? Montags, 20 Uhr
Vorgeschmack auf die viel
umfassendere Erschütterung: Moderation: Jürgen Wiebicke
VA 27 Das philosophische
Radio liveDienstag, 14.6.2022, 19 Uhr
Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, Nippes
Jetzt am Kiosk!
VVK 16 Euro / ermäßigt 12 Euro (zzgl. Gebühren) Die neue Sonderausgabe
AK 21 Euro / ermäßigt 17 Euro
Frieden finden.
Eine Meditation.
Mit Paul J. Kohtes
Klimakrise, Ukraine-Krieg, können wir genau an diesem
Pandemie – die Welt ist auf- Ort Frieden finden.
gewühlt, und wir selbst sind
es auch. Im Angesicht von Paul J. Kohtes, Zen-Lehrer
Meta-Zumutungen wie diesen und Mitgründer der Medi
gibt es keine einfachen Rezep- tations-App „7mind“, spricht
te, wie alles wieder gut wird. über Möglichkeiten, im
Doch wir können dennoch et- Nicht-Handeln wieder hand-
was tun: nichts! lungsfähig zu werden, und
leitet eine Meditation an, in
Meditation ist kein Rückzug der sich Frieden selbst im
aus der Welt. Im Gegenteil. Unfrieden einzustellen ver-
Im Loslassen, im Durchatmen, mag. So können wir der Welt
im schlichten Dasein landen wacher, bewusster und besser
wir mitten in der Welt, so ka- begegnen.
tastrophal sie bisweilen auch
sein mag. Und so wie im Auge Moderation: Susanne Fritz
des Orkans Stille herrscht, so
Entdecken Sie das Philosophie Magazin
VA 28 „Beyond Brain“ – eine
Veranstaltungsreihe der:
philomag.deNeue
©EyEm /Westend61
KLASSE DENKEN:
phil.cologne für Schulklassen Perspektiven
Miteinander ins Gespräch kommen und einen Raum
schaffen, in dem aktuelle Diskurse und philosophische
entdecken.
Themen verhandelt werden – dies ist der Anspruch von
KLASSE DENKEN. Denn Philosophie gibt Anregungen für
unser individuelles und gesellschaftliches Zusammen
Sieh’s mal
leben sowie für die Gestaltung unserer Zukunft. Die
Themen sind so grundsätzlich wie vielschichtig und
werden immer altersgerecht erörtert.
Das Kinder- und Jugendprogramm der phil.cologne 2022
wird in Kooperation mit der Bundeszentrale für politi-
sche Bildung/bpb realisiert. Schulklassen können sich
ab sofort unter www.philcologne.de/klassedenken für die
Veranstaltungen anmelden.
Zu einigen Veranstaltungsthemen stellt die bpb den
Pädagoginnen und Pädagogen Unterrichtsmaterial zur
Verfügung. Ebenso bietet die bpb auf Wunsch Nachge-
spräche im Unterricht an.
Täglich Neues
auf fluter.de
und viermal im
Jahr als Heft.
instagram.com/fluter facebook.com/fluter.de twitter.com/flutermagMittwoch, 8.6.2022, 10 Uhr Mittwoch, 8.6.2022, 10 Uhr
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Südstadt Severinstorburg, Chlodwigplatz 19, Südstadt
VVK 5 Euro (Endpreis) VVK 5 Euro (Endpreis)
ab 7. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken 9. + 10. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken
KLASSE DENKEN KLASSE DENKEN
Modischer Style, rechte
Gesinnung? Mode & Identität Rausch und Regel
Mit Elke Gaugele und Sarah Held Mit Melanie Reichert
Wer Nazi ist, war mal sehr aber umgehen mit dieser Die Pandemie ist die Zeit der Re- sellschaft dazu. Gleichzeitig lässt
leicht zu erkennen: Sprin- „neuen Unübersichtlichkeit“? geln und Verbote: kein Anfassen, sich das Bedürfnis nach Rausch
gerstiefel, Glatze, Bomber- keine Partys, kein Sport, kein Ur- nicht vollständig aussperren.
jacke. Ebenso klar galt die Die Kulturwissenschaftlerin- laub. Alles vernünftig. Aber was
Verwendung verfassungsfeind- nen Elke Gaugele und Sarah mache ich mit dieser unbändi- Mit der Kulturphilosophin
licher Symbole als Ausdruck Held zeigen auf, wie Mode und gen Sehnsucht nach Intensität? Melanie Reichert fragen wir:
entsprechender Haltungen. Styles extrem rechte Identi- Mit diesem Gefühl, mein Leben Bedingen sich Vernunft und
täten und Weltanschauungen zu verpassen, während ich es Unvernunft gegenseitig? Gehört
Was aber tun, wenn sich popularisieren und wie Pop- schütze? Gehören nicht auch es nicht auch zu einer humanen
Dresscode und Bildsprache kultur Diskriminierung nor- Rausch und Selbstverschwen- Gesellschaft, dass man nicht
rechter Gesinnungsgruppen malisiert. Dabei geht es ihnen dung zu einem guten Leben? immer perfekt funktionieren
nicht klar vom Mainstream auch darum, Gegenstrategien muss? Und können wir im Zeit-
unterscheiden lassen? Was ist, und gezielte Interventionen Die Philosophie zeigt uns, dass alter der käuflichen Erlebnisse
wenn progressive Ideen wie aufzuzeigen. Ganz im Sinne Regel und Rausch, Vernunft und wirklichen Rausch überhaupt
beispielsweise Feminismus der Frage: Was kann das kol- Unvernunft nicht einfach Gegen- noch erfahren?
von nationalistischer Rhetorik lektive Wir dagegen tun? sätze sind. Die Bändigung von
vereinnahmt werden? Fest Leidenschaften gehört zur Ent- Moderation: Isabelle Gunter-
steht: Es ist kompliziert. Wie Moderation: Hannes Loh wicklung von Subjekt und Ge- mann
VA 29 Diese Veranstaltung wird in deut-
sche Gebärdensprache übersetzt. VA 30
S
DGMittwoch, 8.6.2022, 10 Uhr Mittwoch, 8.6.2022, 12 Uhr
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, Südstadt Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Südstadt
VVK 5 Euro (Endpreis) VVK 5 Euro (Endpreis)
5.–7. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken ab 10. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken
KLASSE DENKEN KLASSE DENKEN
Wir und das All – Philosophie Modischer Style, rechte
mit einem Astronauten Gesinnung? Mode & Identität
Mit Gerhard Thiele Mit Elke Gaugele und Sarah Held
13 Deutsche waren bislang im Als bekennender Christ und Wer Nazi ist, war mal sehr aber umgehen mit dieser
Weltall, einer von ihnen ist der zugleich Naturwissenschaftler leicht zu erkennen: Sprin- „neuen Unübersichtlichkeit“?
Astronaut Gerhard Thiele. Für lädt Gerhard Thiele ein zum gerstiefel, Glatze, Bomber-
elf Tage war er im Jahr 2000 Gespräch über gewaltige Di- jacke. Ebenso klar galt die Die Kulturwissenschaftlerin-
mit der Raumfähre Endeavour mensionen, darüber, was wir Verwendung verfassungsfeind- nen Elke Gaugele und Sarah
im All. Von dort hat er auf den als Menschen im All lernen licher Symbole als Ausdruck Held zeigen auf, wie Mode und
blauen Planeten geblickt, aber können und wo vielleicht die entsprechender Haltungen. Styles extrem rechte Identi-
ebenso in eine unglaubliche Grenzen der Wissenschaft täten und Weltanschauungen
Dunkelheit, die ihn staunen erreicht werden. Womöglich Was aber tun, wenn sich popularisieren und wie Pop-
ließ. Wer aus solcher Distanz lässt sich auch etwas über Dresscode und Bildsprache kultur Diskriminierung nor-
die Erde betrachtet, wird viel- uns selbst als Menschen ler- rechter Gesinnungsgruppen malisiert. Dabei geht es ihnen
leicht auf andere Gedanken nen, wenn wir fragen: Warum nicht klar vom Mainstream auch darum, Gegenstrategien
darüber kommen, was das lassen wir uns überhaupt ins unterscheiden lassen? Was ist, und gezielte Interventionen
für ein Leben ist, das wir hier Weltall schießen? wenn progressive Ideen wie aufzuzeigen. Ganz im Sinne
führen, und ob es nicht auch beispielsweise Feminismus der Frage: Was kann das kol-
anderswo intelligentes Leben Moderation: Jürgen Wiebicke von nationalistischer Rhetorik lektive Wir dagegen tun?
geben könnte. vereinnahmt werden? Fest
steht: Es ist kompliziert. Wie Moderation: Hannes Loh
VA 31 VA 32Mittwoch, 8.6.2022, 12 Uhr Donnerstag, 9.6.2022, 9.30 Uhr
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, Südstadt COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 5 Euro (Endpreis) VVK 5 Euro (Endpreis)
ab 10. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken 7.– 9. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken
KLASSE DENKEN KLASSE DENKEN
Wir und das All – über Games:
den Sinn der Raumfahrt Sich selbst erspielen
Mit Gerhard Thiele Mit Dominik Erhard
13 Deutsche waren bislang im In einer Zeit, in der es mög- Tun, was im wirklichen Leben konfrontieren können: Wie soll
Weltall, einer von ihnen ist der lich ist, auch als Privatperson unmöglich ist. Neue Welten ich handeln? Was ist schön?
Astronaut Gerhard Thiele. Für ins All zu fliegen, in der der interaktiv erleben. Sein, wer Und nicht zuletzt: Wer bin ich?
elf Tage war er im Jahr 2000 Weltraum nicht nur für die und was auch immer man sein
im All. Von dort hat er auf den Forschung, sondern auch für möchte. Mit Computerspielen Dominik Erhard ist leitender
blauen Planeten geblickt, aber Unternehmen zunehmend potenzieren sich die Möglich- Redakteur der Online-Ausgabe
auch in eine unglaubliche reizvolle naturwissenschaft- keiten, sich immer wieder neu des „Philosophie Magazins“
Dunkelheit, die ihn staunen lich-technische Perspektiven in Rollenspiele zu begeben und zeigt anhand ausgewähl-
ließ. Wer aus solcher Distanz bietet, fragen wir: Warum las- und auszutesten, was in der ter Spiele gemeinsam mit den
die Erde betrachtet, wird viel- sen sich Menschen ins Weltall Realität nicht funktioniert. Schülerinnen und Schüler,
leicht auf andere Gedanken schießen? Sind Astronauten warum Games Mittel zur
darüber kommen, was das für die Wegbereiter für eine Be- Längst ist die Games-Szene Selbst- und Welterkenntnis
ein Leben ist, das wir hier füh- siedelung anderer Planeten? nicht mehr nur eine Nische. sein können.
ren, und ob es anderswo auch Werden wir zu einer „multip- Wendet man den Blick von
intelligentes Leben gibt. lanetary species“, wie es Elon speziellen Spielen wie etwa
Musk vorsieht? Ego-Shootern ab, sieht man,
dass uns Videospiele mit
Moderation: Jürgen Wiebicke grundphilosophischen Fragen
VA 33 VA 34Donnerstag, 9.6.2022, 10 Uhr Donnerstag, 9.6.2022, 11.30 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt
VVK 5 Euro (Endpreis) VVK 5 Euro (Endpreis)
5.–7. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken ab 10. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken
KLASSE DENKEN KLASSE DENKEN
Wohin mit negativen Games:
Gedanken? Über Meditation Sich selbst erspielen
Mit Veronika Schoop Mit Dominik Erhard
Training im Sportverein, eine licher, mentale Praktiken zu Tun, was im wirklichen Leben konfrontieren können: Wie soll
ausgewogene Ernährung und erlernen, die geistige Autono- unmöglich ist. Neue Welten ich handeln? Was ist schön?
viel frische Luft: Auf unseren mie und ein wertschätzendes interaktiv erleben. Sein, wer Und nicht zuletzt: Wer bin ich?
Körper achten wir. Aber was Miteinander befördern. und was auch immer man sein
ist mit unserem Geist? Können möchte. Mit Computerspielen Dominik Erhard ist leitender
wir auch mit ihm einen guten Das Dietrich-Bonhoeffer-Gym- potenzieren sich die Möglich- Redakteur der Online-Ausgabe
Umgang pflegen? Wie können nasium in Bergisch Gladbach keiten, sich immer wieder neu des „Philosophie Magazins“
wir negative Gedankenschlei- ist mittlerweile Modellschule in Rollenspiele zu begeben und zeigt anhand ausgewähl-
fen lösen und sorgenvollen für das Meditationsprojekt und auszutesten, was in der ter Spiele gemeinsam mit den
Gedanken selbstwirksam be- unter der Leitung der Lehrerin Realität nicht funktioniert. Schülerinnen und Schüler,
gegnen? Veronika Schoop. Schon in warum Games Mittel zur
der 5. Klasse lernen Kinder, Längst ist die Games-Szene Selbst- und Welterkenntnis
In einer Zeit, in der Aufmerk- ihren Geist zu fokussieren – nicht mehr nur eine Nische. sein können.
samkeit durch ständig präsen- durch praktische Übungen für Wendet man den Blick von
te digitale Angebote zerstreut den Alltag sowie Konzepte zur speziellen Spielen wie etwa
wird, in der Ängste zunehmen Selbstsorge aus der antiken Ego-Shootern ab, sieht man,
und die Pandemie Spuren hin- Philosophie. dass uns Videospiele mit
terlässt, wird es immer dring- grundphilosophischen Fragen
VA 35 VA 36Donnerstag, 9.6.2022, 12 Uhr Freitag, 10.6.2022, 10 Uhr
COMEDIA Theater, Grüner Saal, Vondelstraße 4–8, Südstadt Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, Südstadt
VVK 5 Euro (Endpreis) VVK 5 Euro (Endpreis)
ab 10. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken 8. + 9. Klasse, Anmeldung: www.philcologne.de/klassedenken
KLASSE DENKEN KLASSE DENKEN
Wohin mit negativen
Gedanken? Über Meditation Vertrauen in der Krise?
Mit Veronika Schoop Mit Christian Budnik
Yoga, Meditation und Acht- Das Dietrich-Bonhoeffer-Gym- Vertrauen prägt uns alle von Wie entsteht dieses Vertrauen
samkeit liegen immer mehr nasium in Bergisch Gladbach klein auf: Kinder vertrauen überhaupt? Kann man sich
im Trend. In einer Zeit, in der ist mittlerweile Modellschule ihren Eltern, und ohne Ver- überlegen, wem man ver-
Aufmerksamkeit durch stän- für das Meditationsprojekt trauen würden wir keine trauen sollte, oder ist es eher
dig präsente digitale Angebote unter der Leitung der Lehrerin Freundschaften oder Liebes ein Gefühl? Können wir auch
zerstreut wird, in der Ängste Veronika Schoop. In der Ober- beziehungen führen können. Institutionen vertrauen? Und
zunehmen und die Pandemie stufe lernen viele Schüler:in- kann man Personen dafür
Spuren hinterlässt, wird es im- nen zu meditieren, gerade um Gleichzeitig ist Vertrauen aber kritisieren, dass sie zu viel
mer dringlicher, mentale Prak- vor Klausuren ihre Aufmerk- auch ein zentraler politischer oder zu wenig vertrauen?
tiken zu erlernen, die geistige samkeit zu fokussieren und Wert: Wir müssen sowohl
Autonomie und ein wertschät- dem Stress geistige Stabilität unseren Mitbürger:innen als Antworten auf diese Fragen
zendes Miteinander fördern. entgegensetzen zu können – auch unseren Politiker:in- sucht der Philosoph Christian
durch praktische Übungen für nen vertrauen können, wenn Budnik, der sich seit Jahren
Was können wir dazu aus der den Alltag sowie Konzepte zur Demokratie funktionieren mit dem Thema Vertrauen
kontemplativen Neurowissen- Selbstsorge aus der antiken soll. Vor allem müssen wir uns beschäftigt, in einem Gespräch
schaft und von den alten Philo- Philosophie. darauf verlassen können, dass mit den Schüler:innen.
sophen wie Seneca und Epikur unsere Interessen vertreten
lernen? werden. Moderation: Cornelia
Mooslechner-Brüll
VA 37 VA 38Sie können auch lesen