Blickpunkt - DRK Oberhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blickpunkt 02/06.2021 Das Verbandsmagazin des DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) Stadtsparkasse stiftet Schutzhelme für das Ehrenamt Erste-Hilfe-Special Seniorenresidenzen DRK Intern Vielfältiges Neue Gesamt- Mitarbeiter feiern Schulungsangebot einrichtungsleitung Jubiläum Ausgabe 2 I 2021
INHALT I 3 Impressum Inhaltsverzeichnis Deutsches Rotes Kreuz EDITORIAL Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. Grußwort von Barbara Yeboah (Stellv. Vorstandsvorsitzende)���� 4 Theresenstr. 14, 46049 Oberhausen EHRENAMT Telefon: (02 08) 859 00 - 0 Sparkasse stiftet neue Einsatzhelme ������������������������������������������ 5 Telefax: (02 08) 859 00 - 55 info@drk-ob.de SENIORENDIENSTE Was macht eigentlich ein Bewohnerbeirat? �������������������������������� 6 www.drk-ob.de Susanne Spiecker ist neue Gesamteinrichtungsleitung �������������� 7 Vorsitzender: AKTIVE DIENSTE Jörg Hansmeyer Erste-Hilfe-Special��������������������������������������������������������������������� 8-9 Rotkreuzkurse���������������������������������������������������������������������������� 10 Vereinsregister: VR 40602 DRK schult in Schnelltestanwendung���������������������������������������� 11 Amtsgericht Duisburg DRK INTERN Geschäftsführender Vorstand: Mitarbeiter feiern Jubiläum �������������������������������������������������������� 12 Andrea Farnschläder (V.i.S.d.P.) ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: (02 08) 859 00 - 13 Neue Werbekampagnen������������������������������������������������������������ 13 andrea.farnschlaeder@drk-ob.de WOHLFAHRTS- UND SOZIALARBEIT Aktuelle Projekte������������������������������������������������������������������� 14-15 Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Jessica Reinhold TERMINE & PERSONALIEN Telefon: (02 08) 859 00 - 12 Termine�������������������������������������������������������������������������������������� 16 jessica.reinhold@drk-ob.de Personalien�������������������������������������������������������������������������������� 16 Julia Höfs UNTERHALTUNG julia.hoefs@drk-ob.de Bastelanleitung DRK Vogelscheuchen �������������������������������������� 17 Druck: SPONSORING Unsere Partner �������������������������������������������������������������������������� 18 Walter Perspektiven Druck & Medien Service GmbH MITGLIEDSCHAFT Beitrittserklärung für Fördermitglieder���������������������������������������� 19 Titelfoto: DRK Oberhausen Wenn im Text die männliche Form gewählt wird, sind selbstver- Auflage: 2.100 Exemplare ständlich alle Geschlechter gemeint. Erscheinungsweise: vierteljährlich Ausgabe: 2 / 2021 2 Seite 5 Seite 7 Seite 11 Ausgabe 2 I 2021
4 I EDITORIAL EHRENAMT I 5 Liebe Leserinnen, Neue Einsatzhelme für das Ehrenamt liebe Leser, Für den Erwerb von neuen lichen durch neue ersetzen zu Schutzhelmen für die Rot- können, hatte das DRK vor eini- kreuzkräfte in Oberhausen hat gen Monaten zu einer Spenden- die Sparkassen-Bürgerstiftung aktion aufgerufen. Die Anschaf- einen Großteil der Anschaf- fung eines Einsatzhelmes kostet nur noch wenige Tage, Und sollte das Wetter doch fungssumme zur Verfügung bereits rund 200 Euro. Umso grö- dann starten die Som- einmal nicht mitspielen, gestellt. Nun fand die offizielle ßer war die Freude, als die Spar- merferien! probieren Sie einfach Übergabe mit Thomas Gäng, kassen-Bürgerstiftung sich dazu unsere Bastelanleitung für Vorstandsmitglied der Stadt- bereit erklärt hat, einen Großteil Nutzen Sie die warme Groß und Klein auf Seite sparkasse Oberhausen, statt. der Summe zu übernehmen, um Jahreszeit, um Ihre Ener- 17 aus. Damit ist Spaß die Arbeit des Roten Kreuzes in mie sind unsere Ehrenamtlichen giereserven aufzuladen. Ge- vorprogrammiert! Die Sicherheit der ehrenamtli- Oberhausen zu unterstützen. ununterbrochen im Einsatz für nießen Sie die Sonne, gehen chen Einsatzkräfte steht für das Zum Einsatz kommen die neuen die Oberhausener Bürgerinnen Sie an die frische Luft, lassen Gerne können Sie die freie DRK Oberhausen an oberster Helme dann unter anderem bei und Bürger. Daher freuen wir uns Sie die Seele baumeln und genie- Zeit auch nutzen, um etwas Stelle. Daher gehört zur persönli- Sanitätswachdiensten, im Be- sehr über die großzügige Spende ßen die gemeinsame Zeit mit Ihren Gutes zu tun. Mit einer Blutspende chen Schutzausstattung auch ein treuungsdienst bei Bombenent- der Sparkasse und das Vertrauen Kindern oder Enkelkindern. können Sie zum Lebensretter werden. Helm, der der eigenen Sicherheit schärfungen, technischen Einsät- in unsere Arbeit. Gleichzeitig be- Besonders im Sommer und in der Urlaubszeit dient. Zum Einsatz kommt der zen sowie bei Naturkatastrophen. danke ich mich auch bei allen pri- Das DRK Oberhausen unterstützt Sie gerne da- ist ein Rückgang der Blutspenden zu beobach- Schutzhelm in möglichen Gefah- vaten Spendern, die bei unserer bei, einen unbeschwerten Sommer zu erleben. ten, diese werden jedoch weiterhin dringend rensituationen und zur Arbeitssi- Der Vorstand des DRK Oberhau- Spendenaktion zur Anschaffung Wenn Sie in den Urlaub fahren, ins Restaurant benötigt. cherheit. sen, vertreten durch Frau Barba- der neuen Helme beigetragen essen gehen oder Freizeitaktivitäten unter- Um die in die Jahre gekomme- ra Yeboah, bedankt sich für die haben.“ nehmen möchten, freuen wir uns darauf, Sie An dieser Stelle spreche ich Ihnen für die nen Schutzhelme der Ehrenamt- Spende: „Seit der Corona-Pande- bei uns im Testzentrum Parkhaus 8 am Centro Unterstützung unserer Arbeit, sei es aktiv oder begrüßen zu dürfen. durch Ihre Mitgliedschaft, meinen größten Dank aus. Nur durch Ihre Mithilfe können wir täglich Erholung und eine Auszeit vom Alltag sind für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt besonders auch für pflegende Angehörige von im Einsatz sein. Bedeutung. Mit unserem MenüService, dem Hausnotruf und der Kurzzeitpflege bietet das Ich wünsche Ihnen nun eine erholsame Som- DRK Ihnen das optimale Angebot, damit Sie merzeit und bleiben Sie weiterhin gesund! Ihre Liebsten während des Urlaubes bestens versorgt wissen können. Herzlichst Barbara Yeboah Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Foto: DRK OB Vordere Reihe v.l.: Thomas Gäng (Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Oberhausen), Barbara Yeboah (Stellvertretende Vor- standsvorsitzende DRK Oberhausen), Jennifer Piaseczny (Kreisbereitschaftsleitung) , Martin Götzke (Leiter Aktive Dienste). Hintere Reihe: Christian Hoff, Werner Pflips, Alexander Golenia, Christian Pfohl und Monique Ohl aus dem Ehrenamt. Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
6 I SENIORENDIENSTE SENIORENDIENSTE I 7 Was macht eigentlich... Herzlich ...ein Bewohnerbeirat? willkommen! Der Bewohnerbeirat ist eine wichtige Stütze eines jeden Das DRK Oberhausen heißt Susanne Spiecker Alten- und Pflegeheims. Er dient als wertvolles Bindeglied als neue Gesamteinrichtungsleitung für die DRK zwischen der Einrichtungsleitung und den Bewohnern. Martha-Grillo-Seniorenzentrum Seniorenresidenzen in Oberhausen herzlich will- kommen. Damit die Bewohner von Pfle- zeitgestaltung und bei der Ge- Seit Mitte März ist die 56-jährige Oberhausenerin geeinrichtungen nicht fremd- staltung der Hausordnung. nun für alle Belange rund um das Martha-Gril- bestimmt werden, sondern ihre Weiterhin hat der Beirat Mit- lo-Seniorenzentrum, die DRK Seniorenresidenz Interessen vertreten können, wirkungsmöglichkeiten bei Wernerstraße und die DRK Seniorenresidenz gibt es in jeder Einrichtung Entscheidungen über Kosten- Grenzstraße zuständig. einen sogenannten Bewohner- satzänderungen, Unterkunft beirat. und Betreuung, Ausstattung „Die Aufgabe als Gesamteinrichtungsleitung beim Dieser Beirat sichert die Mitbe- der Einrichtung, Baumaßnah- DRK Oberhausen ist für mich eine neue Heraus- Foto: DRK OB stimmung der Bewohnerinnen men und die Einstellung von Foto: DRK OB forderung in meinem Berufsleben“, so Susanne und Bewohner. Gleichzeitig Einrichtungs- und Pflegedienst- Susanne Spiecker ist neue Gesamteinrichtungsleiterin. Spiecker. „Ich wurde beim DRK mit offenen Armen kann er als neutraler und un- leitung, um nur einige Beispiele empfangen und darf bereits feststellen, dass ich abhängiger Berater Kritik oder zu nennen. DRK Seniorenresidenz genau das richtige Aufgabenfeld für mich gefun- In ihrer Freizeit ist die zweifache Mutter und stolze Verbesserungsvorschläge an- Dafür ist es notwendig, in den habe. Darüber bin ich sehr froh.“ Oma gerne sportlich unterwegs. Sie spielt Hand- Wernerstraße bringen. stetem Austausch mit den Mit Susanne Spiecker kann sich das DRK über ball, fährt Fahrrad oder genießt beim Wandern die Mitbewohnern zu stehen. Die eine Einrichtungsleitung mit langjähriger Berufser- Natur. Zum Ausgleich beschäftigt sie sich auch In regelmäßigen Abständen Bewohner haben in den Ge- fahrung im Gesundheitswesen freuen. Denn dort gerne im Garten, kocht und backt leidenschaftlich wird der Beirat von den Heim- sprächen mit dem Beirat die ist sie bereits seit 29 Jahren tätig. gerne. bewohnern für die Dauer von Möglichkeit, Wünsche und Zunächst beschäftigt in einem Krankenhaus, zwei Jahren gewählt. Dabei Änderungsvorschläge anzu- wechselte sie danach in einen Caritasverband und Beim DRK freut sie sich besonders auf den intensi- können nicht nur Bewohner, bringen. war zuletzt 18 Jahre bei der ASO Alteneinrichtun- ven Kontakt mit den Mitarbeitern und Bewohnern. sondern auch externe Perso- gen der Stadt Oberhausen gGmbH tätig. Denn das Ziel ihrer Arbeit ist es, den Bewohnern nen, wie z.B. Angehörige in In regelmäßigen Sitzungen ta- im „neuen Zuhause“ Pflegeheim einen schönen den Beirat gewählt werden. gen die Mitglieder und bespre- Lebensabend zu ermöglichen. Foto: DRK OB Die Größe des Beirats ist ab- chen verschiedene Tagesord- Den Tages- und Kurzzeitpflegegästen möchte sie hängig von der Bewohneranzahl nungspunkte, die anschließend ein schönes „zweites oder vorübergehendes Zu- des Heims. Bei 51-100 Heim- in einem Sitzungsprotokoll hause“ gestalten. bewohnern ist beispielsweise festgehalten werden müssen. DRK Seniorenresidenz ein Beirat von fünf Mitgliedern Einmal im Jahr muss der Beirat Grenzstraße Zu ihrem Einstand hat sich Susanne Spiecker et- zu wählen - darunter höchtens zudem einen Tätigkeitsbericht was ganz Besonderes einfallen lassen. Sie lud zwei externe Mitglieder. Nicht erstellen und diesen auf der einen befreundeten Musiker ein, in den Senioren- gewählte Kandidaten kommen Bewohnerversammlung, die residenzen für unsere Bewohner zu singen und auf eine Ersatzliste und rücken Raum für Austausch unter den Musik zu spielen. Bei Liedern wie „Die Hände zum nach, wenn ein Mitglied aus Bewohnern bietet, vortragen. Himmel“ haben alle gemeinsam getanzt und ge- dem Beirat ausscheidet. Unterstützt werden die Be- schunkelt. Foto: DRK OB wohnerbeiräte durch unseren Der Bewohnerbeirat kann Sozialen Dienst, der z.B. bei Musikalischer Einstand in den Heimen. Ein rundum gelungener Start! mitbestimmen bei der Verpfle- den Sitzungsprotokollen, der Foto: DRK OB Foto: DRK OB gungsplanung durch die Küche, Veranstaltungsplanung oder der Planung und Durchführung der Wahlorganisation helfend von Veranstaltungen zur Frei- zur Seite steht. Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
8 I AKTIVE DIENSTE AKTIVE DIENSTE I 9 Foto: A. Zelck Foto: A. Zelck Foto: Adobe Stock Foto: A.Zelck Foto: A. Zelck Erste Hilfe für Senioren Sind Sie fit in Erster Hilfe? Durch den demographischen Wandel stellen wir auch in unserer Stadt eine steigende Zahl an Notfällen fest, die besonders ältere Menschen betreffen. Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtet sich daher speziell an die Lautet die Antwort „Nein“, besuchen Sie doch einen unserer Kurse. Wir haben für jeden das Bedürfnisse von Senioren. In dreieinhalb Stunden lernen Senioren und deren Angehörige praxisnahe passende Erste-Hilfe-Bildungsangebot, bei dem Sie in wenigen Stunden zum Lebensretter Fallbeispiele und Übungen. Inhalte des Lehrgangs sind die Vorbeugung von Sturzunfällen, der Umgang werden können! mit Verletzungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne Defibrillator sowie spezielle Erkrankungen (Schlaganfall, Herzerkrankunge, Diabetis Mellitus). Klassischer Erste-Hilfe-Kurs Erste Hilfe am Hund Der Erste-Hilfe-Grundkurs eignet sich für alldiejenigen, die ihren Führerschein machen, für die Erste Im Notfall können nur die Wenigsten dem eigenen oder einem fremden Hund Erste Hilfe leisten. In unse- Hilfe im Betrieb oder im Sportverein zuständig sind, oder einfach ihre Kenntnisse auffrischen möchten. rem Kurs speziell für den tierischen Freund des Menschen werden die Themen Auffinden eines verletzten/ In neun Unterrichtseinheiten vermitteln Ihnen unsere Erste-Hilfe-Ausbilder in Theorie und Praxis das nöti- erkrankten Hundes, Anatomie, Vitalfunktionen, Schocklage, Vergiftungen, Wiederbelebungen, Verbände ge Wissen. Inhalte sind unter anderem zu Wundversorgung, Bewusstlosigkeit, Umgang mit Knochenbrü- und Fremdkörperaspiration gelehrt. chen, Verbrennungen, Vergiftungen und verschiedenen lebensrettenden Handgriffen. Die Kursteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen ihre Hunde zum Kurs mitzubringen, vorausgesetzt diese sind sozialverträglich, geimpft und der Besitzer verfügt über eine Haftpflichtversicherung. Erste-Hilfe-Fortbildung Die Fortbildung richtet sich an Personen, die innerhalb der letzten zwei Jahre bereits einen Ers- Erste Hilfe Kindergeburtstage te-Hilfe-Kurs absolviert haben, z.B. betriebliche Ersthelfer. In der Fortbildung können Sie Ihre Spannende Aktivitäten, um einen unvergesslichen Kindergeburtstag zu feiern, gibt es viele. Doch die we- Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen, um bei nahezu jedem Betriebsunfall helfen zu können. nigsten sind so aufregend und zugleich lebenswichtig wie ein Erste-Hilfe-Kurs. Kinder ab sechs Jahren Der Lehrgang wiederholt die wichtigsten Grundlagen wie Bewusstlosigkeit, Atemspende und Herzdruck- und Teenager führen wir spielerisch an die Erste Hilfe heran. Sie lernen korrekt Hilfe zu holen, Verletzun- massage. Zusätzlich bleibt Zeit für individuelle Themen nach Ihren Wünschen. gen zu versorgen und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen. Alle Kinder können sich zudem über ein kleines Geschenk freuen. Auf Wunsch kommen wir auch mit unserem Krankentransportwagen Erste Hilfe am Kind zu Ihnen nach Hause. Im Lehrgang Erste Hilfe am Kinder erlernen Sie Maßnahmen, um bei Kindernotfällen und Kin- derkrankheiten Hilfe leisten zu können. Zu den Lehrgangsthemen zählen z.B. Auffinden ei- Achtung: Neuer Schulungsort nes erkrankten Kindes, Umgang mit Blutungen, Fieber und Infektionskrämpfen, Verschlucken von Fremdkörpern, Vergiftungen sowie Herzdruckmassage und Atemspende bei Säuglingen. Der Kurs richtet sich an (werdende) Eltern und weitere interessierte Personen. Ab sofort finden alle unsere Erste-Hilfe-Bildungsangebote in der ehemali- gen Jugendkirche an der Fichtestr. 17, 46149 Oberhausen statt. Durch die größeren Räumlichkeiten können wir unter Einhaltung der Hygiene- und Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Abstandsregeln nun mehr Teilnehmer gleichzeitig schulen und erfüllen da- Für die Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gibt es besondere Anforderungen. Anders mit die von der Berufsgenosschenschaft vorgegebene Teilnehmeranzahl. als in der betrieblichen Ersten Hilfe, muss hier auch der Notfall an und mit einem Kind geübt werden. Aus Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der katholischen Kirche für die Unter- diesem Grund bieten wir den Lehrgang „Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ stützung! an. Im Kurs möchten wir Erzieher, Lehrer und Tagesmütter/Tagesväter im Umgang mit Kindernotfällen und Kinderkrankheiten schulen. Thematisch entspricht der Lehrgang dem Kurs „Erste Hilfe am Kind.“ Foto: DRK OB s der de Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer Mitglie hausen ber Brandschutz und korrekte Evakuierung retten Leben. Betriebliche Ersthelfer, Branschutzbeauftragte und 0208 85900-56 DRK O lten erha uf sonstige Interessierte lernen in diesem Kurs daher innerhalb von vier Stunden rechtliche Grundlagen, 0 % R abatt a e! 5 rs Brandschutz in Theorie und Praxis sowie Grundlagen zur Evakuierung. Abgerundet wird die Schulung ilfe-Ku Erste-H durch eine praktische Feuerlöscherübung. www.drk-ob.de/erste-hilfe Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
10 I AKTIVE DIENSTE AKTIVE DIENSTE I 11 Rotkreuzkurse in der Ersten Hilfe Schulung zum bis 30. September 2021 Schnelltester KURSANMELDUNG CORONA-HINWEISE Aufgrund der Corona-Pandemie sind Unter- nehmen dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern Buchen Sie Ihren Kurs mithilfe des Bitte bringen Sie Ihre eigene FFP2-Maske mit, diese ist Corona-Tests anzubieten. Das DRK Oberhau- QR-Codes, online über unsere Webseite während des gesamten Kursverlaufs zu tragen. Des sen bietet für diesen Zweck spezielle Anwen- https://www.drk-ob.de/erste-hilfe Weiteren muss sich an geltende Hygiene-Vorschriften derschulungen an. oder rufen Sie uns an unter: gehalten werden. Bitte informieren Sie sich vor dem Kurs, Wenn Sie Ihre Mitarbeiter zur Durchführung von 0208 / 859 00 - 56. ob dieser aufgrund der aktuellen Lage stattfinden kann. Schnelltests schulen lassen möchten, gilt es eini- Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite. ges zu beachten. In unseren Schnelltestschulun- gen vermitteln wir Ihren Mitarbeitern das nötige Schulungsort: DRK Schulungsraum, Fichtestr. 17, 46149 Oberhausen Wissen, um die Tests sicher durchzuführen und Termine unter Vorbehalt. Änderungen und Absagen aufgrund der alle notwendigen Hygienevorschriften einzuhal- Corona-Pandemie durch behördliche Regelungen möglich. ten. Rotkreuzkurs Erste Hilfe (jeweils 09:00 - 17:00 Uhr) In nur drei Stunden werden Themen wie der ge- 01.07. 03.08. 01.09. eignete Ort zum Testen, notwendige Schutzaus- 03.07. 05.08. 06.09. rüstung, Hygieneschritte, Lager und Handhabung 06.07. 07.08. 07.09. der Testkits, Testdurchführung sowie korrekte Ent- sorgung und Reinigung in Theorie und Praxis be- 08.07. 10.08. 09.09. sprochen. 12.07. 13.08. 14.09. 14.07. 16.08. 16.09. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten 17.07. 19.08. 20.09. finden Sie unter ww.drk-ob.de/tester-schulung. 20.07. 21.08. 22.09. 22.07. 23.08. 25.09. 26.07. 25.08. 28.09. 28.07. 30.08. 30.09. Foto: Sven Rogge / DRK LV Sachsen 31.07. Rotkreuzkurs Erste Hilfe Fortbildung (jeweils 09:00 - 17:00 Uhr) 05.07. 16.07. 18.08. 31.08. 08.09. 17.09. & 29.09. Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind / Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (jeweils 09:00 - 17:00 Uhr) 24.07. 14.08. 18.09. Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Senioren (jeweils 14:00 - 17:30 Uhr) 29.07. 20.08. 21.09. Brandschutz- und Evakuierungshelfer-Ausbildung (jeweils 09:00 - 13:00 Uhr) 07.07. 15.09. Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
12 I DRK INTERN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT I 13 Unsere Mitarbeiter feiern Jubiläum! Werbekampagnen Im aktuellen Trendence Schülerbarometer landet das Deutsche Rote Kreuz in den Top 10 der Vielleicht haben Sie in unserer Blickpunkt-Ausgabe oder auf Plakaten in der ganzen Stadt schon beliebtesten Arbeitgeber. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse wählten das DRK für die neuen DRK Werbekampagnen wahrgenommen. Mit den Kampagnen möchten wir auf die alle Branchen auf den siebten Platz. Arbeit des Katastrophenschutzes aufmerksam machen und neue Ehrenamtliche gewinnen sowie Dass das DRK ein beliebter Arbeitgeber ist, zeigt sich auch in der langen Betriebszugehörigkeit das Angebot des Hausnotrufs präsentieren, um bei Notfällen in den eigenen vier Wänden schnell unserer Mitarbeitenden. Wir bedanken uns ganz herzlich für bis zu 35 Jahren beim DRK Ober- zur Hilfe zu sein. hausen und freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit! Hausnotruf in modernem Design Wir gratulieren: Der DRK Hausnotruf bietet Sicherheit in den eigenen vier Wänden und schnelle Hilfe auf Knopfdruck. Unse- re eigene Hausnotrufzentrale ist rund um die Uhr für 15 Notrufe erreichbar. Um das Angebot des Hausnotrufs weiter bekannt zu machen, gibt es seit ein paar Monaten eine neue Wer- bekampagne des DRK Nordrhein. Zentrales Kampagnenmotiv ist dabei der rote Hausnot- 10 Hildegard Becker Valentina Eirich Jeanette Heim 30 rufknopf, der bald auch eins unserer Einsatzfahrzeuge schmücken wird. Weitere Informationen zu unserem Hausnotruf finden Lydia Hübert Sie auch unter www.drk-ob.de/hausnotruf oder kontak- tieren Sie unsere Mitarbeiter unter Tel. 0208 25577. Emiteria Batalla-Lat Natascha Berchter Bozena Dorota Jankowski Dagmar Essler Monika Everbeck Martina Hauffe Yvonne Kuhlmann 20 Nachwuchs für den Katastrophenschutz Ganz neu ist die Kampagne, die gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Deutschen-Lebens-Ret- 35 Elke Knoben tungs-Gesellschaft, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Diana Kopp Malteser-Hilfsdienst, dem Technischen Hilfswerk und Venacio Balingit Jessica Leschinsky dem Verband der Feuerwehren in NRW die ehrenamt- Petrus Zandee Thorsten Liebeck lichen Kräfte im Katastrophenschutz NRW stärken soll. Luigi Lo Mele Die Initiative wird gefördert durch das Ministerium des Ingrid Hausz Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Arezoo Ranjbaran Marina Schmidt 25 Wenn Sie sich ehrenamtlich enagagieren möchten oder Fragen zum Katastrophenschutz haben, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme unter Tel. 0208 85900-18 oder per E-Mail unter ehrenamt@drk-ob.de. Markus Burgarz Denis Schoen Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
14 I WOHLFAHRTS- UND SOZIALARBEIT WOHLFAHRTS- UND SOZIALARBEIT I 15 Neue Projekte in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit Bereits mehrfach haben wir über die Aktivitä- Mit dem Projekt „Guter Lebensabend NRW“ der Strukturen in allen sechs Quartieren in Oberhau- ten des Quartiersbüros der Stadt Oberhausen Stadt Oberhausen (Kommunales Integrationszen- sen verbessern und dem Auftreten von gesundheit- in Kooperation mit dem DRK Oberhausen im trum) in Kooperation mit dem DRK Kreisverband lichen Problemen wirksam entgegenwirken. Bereich Mitte und Styrum berichtet. Oberhausen (Rhld.) e.V. und pro wohnen interna- Durch Aufklärung, Betreuung und Beratung kann Aufgrund fallender Inzidenzzahlen besteht die tional e.V. soll dem entgegengewirkt werden. ein Großteil dazu beigetragen werden, die Ge- Planung, im Juni 2021 wieder erste Veranstal- Ältere Bürgerinnen und Bürger mit Einwanderungs- sundheit der Zielgruppe zu fördern. Dies geschieht tungen unter Einhaltung der Hygienevorschrif- geschichte sollen in die Lage versetzt werden, die in enger Vernetzung mit der Stadt Oberhausen ten anbieten zu können. Angebote der Regelversorgung im gleichen Maße und den einzelnen Oberhausener Quartieren zu nutzen, wie die Mehrheitsgesellschaft. im Rahmen des bewilligten Förderantrages des Foto: Enric Mammen Bereits jetzt sind Beratungen zu allen Themen Zu diesem Zweck werden neue Zugangsformen er- GKV-Bündnisses „Aufbau gesundheitsförderlicher Bei Beratungs- und Unterstützungsbe- „Rund ums Älterwerden“ sowohl telefonisch als probt, wie zum Beispiel aufsuchende Beratungsan- Strukturen und Planung von Gesundheitsprojekten darf wenden Sie sich an die Projektlei- auch persönlich möglich. Hierzu zählen weiterhin gebote in Senioreneinrichtungen und Gemeinden. im Sozialraum“. terin Vera Höger unter der Mobilnummer 0151 – 55166434 Anfragen zu Gesundheitsthemen, Beantragung ei- Dabei wird auch eine enge Zusammenarbeit mit Das Projekt richtet sich an alle Menschen 50+ in nes Pflegegrades oder der Errichtung einer Patien- den Migrantenselbstorganisationen gepflegt wer- Oberhausen, dabei soll ein besonderer Fokus zum tenverfügung, um nur einige Beispiele zu nennen. den. einen bei der Gruppe alleinstehender älterer Men- Neben dem bereits bekannten Quartiersbüro in Insbesondere durch das Aufzeigen von Präventiv- schen liegen, zum anderen, bei denen, welche sich der Grenzstraße 30, werden Beratungsgespräche angeboten soll der Eintritt der Pflegebedürftigkeit im Übergang vom Beruf zum Ruhestand befinden. nun auch in dem neuen Quartiersbüro in der Nohl- hinausgezögert bzw. der Grad der Pflegebedürftig- Die Angebote sind ausdrücklich auch für Menschen straße 40 angeboten. Eine vorherige telefonische keit gemindert werden. mit Migrationshintergrund attraktiv, Beratungen Terminvereinbarung ist sinnvoll. Die Quartierskoor- Pflegende Angehörige sollen über bestehende An- können in unterschiedlichen Sprachen angeboten dinatorin des DRK Oberhausen, Vera Höger, errei- gebote besser informiert werden, indem ihnen z.B. werden. chen Sie unter der Mobilnummer 0151 - 55166434. Pflegeberatungsangebote aufgezeigt und sie erfor- Ein vielfältiges Programm mit Informationsveran- Bei Interesse an einer Beratung in der türkischen derlichenfalls dorthin vermittelt werden. staltungen und Workshops wird nach Beendigung Sprache wenden Sie sich telefonisch an die Mit- Auch gesundheitliche Prävention kann hier ein der Einschränkungen durch die Corona Schutzver- Foto: privat arbeiterin des Quartiersbüros, Melek Cimen, unter wichtiges Thema sein, welches Menschen mit und ordnungen erscheinen. Fragen zu allen genannten Projekten in der Mobilnummer 0151 – 42129132. ohne Migrationshintergrund durch das neues Pro- türkischer Sprache richten Sie bitte an Regelmäßig werden nun auch Angebote in weite- jekt des DRK Oberhausen „Einfach gesund leben!“ die Projektmitarbeiterin Melek Cimen ren Sprachen erfolgen. näher gebracht werden soll. unter der Mobilnummer 0151 – 42129132 Das DRK Oberhausen hat es sich zur Aufgabe gemacht, dazu beizutragen, Zugangsbarrieren zu „Einfach gesund leben!“ Beratungs- und Pflegeangeboten abzubauen und Im Juni 2021 startet das Projekt „Bürger*innen für Bürger*in- auch Seniorinnen und Senioren mit Einwande- Im Alter gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf nen, kurz „BfB – Digital“. Koordiniert durch eine Mitarbeiterin rungsgeschichte sowie ihren Angehörigen den Zu- die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren und des DRK Oberhausen beraten hier ehrenamtliche Helfer Seni- gang zu bestehenden Regelangeboten zu ebnen. somit auch auf deren Wohlbefinden und ihre Le- orinnen und Senioren im Umgang mit Smartphone, Tablet und Notebook. In Gruppen oder einzeln werden dabei gemeinsam bensqualität auswirken können. Dazu zählen zum „Guter Lebensabend NRW“ Hürden genommen, um die digitalen Möglichkeiten von gesell- Beispiel gesundheitliche Folgen von psychischen schaftlicher Teilhabe und Information zugänglich zu machen. Veränderungen, Fehlernährung, Bewegungsman- Eine ausführliche Vorstellung des Projektes finden Sie in einer Aufgrund von kulturellen und sprachlichen Barrie- gel oder Sucht. der nächsten Ausgaben. Falls Sie Interesse an einer ehrenamtli- ren kann es für Senior*innen mit Migrationshinter- Mit dem Projekt „Einfach gesund leben!“ will das chen Tätigkeit in diesem Bereich haben oder sich über Beratung grund häufig schwierig sein, Beratungs- und Pfle- DRK Oberhausen gefördert durch das GKV Bünd- freuen, wenden Sie sich bereits jetzt gerne an die Projektkoor- geangebote in Anspruch zu nehmen. nis für Gesundheit die gesundheitsfördernden dinatorin Vera Höger unter der Mobilnummer 0151 – 55166434. Foto: Adobe Stock Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021
16 I TERMINE & PERSONALIEN UNTERHALTUNG I 17 Termine Unter Vorbehalt DRK Vogelscheuchen - Einfach selber basteln! Foto: Andreas Brockmann / DRK LV Nordrhein Foto: DRK OB Foto: DRK OB Blutspende • 26.07., 15:00 - 19:00 Uhr: Pfarrei „Liebfrauen“, Roßbachstr. 41, 46045 Oberhausen • 28.07., 17:00 - 20:30 Uhr: Katastrophenschutzzentrum, Brücktorstr. 38, 46047 Oberhausen • 30.08., 15:00 - 19:00 Uhr: Pfarrei „Liebfrauen“, Roßbachstr. 41, 46045 Oberhausen • 27.09., 15:00 - 19:00 Uhr: Pfarrei „Liebfrauen“, Roßbachstr. 41, 46045 Oberhausen Auch in Zeiten der Corona-Pandemie finden unsere Blutspendetermine weiterhin statt – natürlich unter be- sonderen Schutzvorkehrungen. Bitte informieren Sie sich unter folgendem Link vor der Blutspende, ob der Termin wie geplant stattfindet. Weiterhin ist eine Online-Terminreservierung erforderlich: www.drk-blutspende/blutspendetermine Sozialer Dienst Bei Fragen zu den Veranstaltungen des Sozialen Dienstes in unseren Seniorenresidenzen wenden Sie sich gerne an: Foto: DRK OB DRK Seniorenresidenz Wernerstraße: Kristin Keller Tel. 0208 857 63 – 206 Martha-Grillo-Seniorenzentrum: Sabine Dominik-Tinnefeld Tel. 0208 859 00 – 41 DRK Seniorenresidenz Grenzstraße: Vanessa Petzold Tel. 0208 790 53 – 335 Lustige Tonmännchen Quartiersarbeit Ob als Deko oder Vogelscheuche, unsere Tonmännchen in Einsatzkleidung machen im Garten oder auf dem Bal- Fragen zu Veranstaltungen der Quartiersarbeit beantwortet Ihnen Quartiersentwicklerin Vera Höger unter kon viel her! Ob alleine oder zusammen mit dem (Enkel-)Kind können Sie die Figuren natürlich auch ganz individu- der Tel. 0151 55166434. ell nach Ihren Wünschen bemalen. Sie benötigen für eine Figur: So geht‘s: Personalien • 2 mittelgroße und 2 kleine • Bemalen Sie die zwei mittelgroßen Tontöpfe als Hose und Hemd mit Tontöpfe (Größe nach Wahl) den Acrylfarben und kleben diese mit dem Bastelkleber nach dem Die DRK Seniorenresidenz Wernerstraße Betreuungskraft Silke vom Bruch und Pflege- • Pinsel Trocknen an der offenen Seite zusammen. begrüßt Pflegehelferin Valentina Ejodamen, Li- hilfskraft Mirveta Velesovic. • Bastelkleber • Die zwei kleinen Tontöpfe werden als Kopf und Hut bemalt. zana Paloka, die neue Auszubildende zur Pfle- • Acrylfarben • Vor dem Zusammenkleben kann aus Filz eine Hutkrempe geschnit- gefachkraft, die Alltagsbegleiterin Malgorzata Im Bereich der Aktiven Dienste freuen wir uns • Acryllack ten und zwischen die kleinen Tontöpfe geklebt werden. Öztürk sowie die Pflegefachkraft Anna Rohde- über die Unterstützung von Ousmare Camare, • Nach Belieben Deko wie z.B. Stroh, • Versiegeln Sie das Ganze mit Acryllack für eine bessere Wetterbe- Kortz im Kreise der Mitarbeiter. Christine Lerch, Christiane Niwak, Viktoria Stoll, Filz, Blumen, Knöpfe, Halstücher etc. ständigkeit. Sina Schuler, Sophie Marie Kocamaz, Alisa Tai- • Zum Schluss können Sie die Vogelscheuche nach Belieben dekorie- Auch die DRK Seniorenresidenz Grenzstraße ri, Erja Bartoschak, Theresa-Sophie Giesen, ren, z.B. mit Armen und Haaren aus Stroh oder einem Halstuch. Der freut sich über neue Mitarbeiter. Ein herzliches Annig Kaminski, Lobna Bouchouchi, Monique Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Willkommen an die Pflegehelferin Tatjana Ter- Puschkarow, Sophia Helbach, Sobhi Alajaj, An- res, den neuen Auszubildenden Sascha Jaco- drea Flohr und Suna Karabulut. beit und die Pflegehilfskraft Selima Botic. Viel Spaß beim Basteln! Außerdem begrüßen wir Silvia Kaffke, Margot Im Martha Grillo Seniorenzentrum heißen wir Birgit Dyga und Jale Lemken im Bereich der die beiden Auszubildenen Elif Bayrak und Nur- Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie Susanne can Karaman herzlich willkommen sowie die Biesenbach im Bereich der Verwaltung. Blickpunkt Ausgabe 2 I 2021 Foto: A. Zelck
18 I SPONSORING DRK-Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. Theresenstraße 14, 46049 Oberhausen Tel.: 0208 - 859 00 0, Fax: 0208 - 859 00 55 info@drk-ob.de, www.drk-ob.de Beitrittserklärung als Fördermitglied Vielen Dank! Ja, ich möchte Mitglied im Deutschen Roten Kreuz werden, weil ich von der Arbeit des DRK überzeugt bin. Deshalb trete ich dem DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. bei und werde folgenden monatlichen Mitgliedsbeitrag leisten (Hinweis: Der monatliche Mindestbeitrag liegt bei 3,50 €!): Es ist uns wichtig, unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit regelmäßig über 3,50 €/Monat 5,00 €/Monat 10,00 €/Monat €/Monat unsere Tätigkeiten zu informieren. Mit unserer Verbandszeitschrift berichten wir über uns und unsere Arbeit in Oberhausen. Doch eine Zeitschrift kostet auch Geld. Beitrittsdatum: Zahlungsweise: jährlich halbjährlich vierteljährlich monatlich Diese Kosten sind nur tragbar, weil lokale Unternehmen uns dabei unterstützen. Bei folgenden Partnern des Blickpunkts bedanken wir uns herzlich für ihr Engagement: Anrede Titel Vorname* Name* Straße / Haus-Nr.* Postleitzahl / Ort* Geburtsdatum* Telefon E-Mail-Adresse* Dieses Mitglied hat mich geworben Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder! Ich wünsche eine jährliche Zuwendungsbescheinigung. Ich habe die Satzung des DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. über die Webseite des DRK unter www.drk-ob.de/spenden/mitglied-werden gelesen und erkenne diese an. Im Übrigen habe ich die Datenschutzerklärung über die Webseite des DRK unter www.drk-ob.de/spenden/mitglied-werden zur Kenntnis & genommen und habe keine Einwände mit der dort beschriebenen Verarbeitung meiner Daten. Der Mitgliedsbeitrag ist nach §10b des EStG steuerbegünstigt. Meine Beitrittserklärung gilt auf unbestimmte Zeit. Ich kann die Mit- gliedschaft unter Beachtung der in der Satzung des DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V. unter § 17 genannten Kündigungs- frist jederzeit durch einfache schriftliche Erklärung kündigen. Bereits gezahlte Beiträge werden nicht erstattet. Um über die Arbeit des Roten Kreuzes in Oberhausen zu informieren, erhalten Fördermitglieder vierteljährlich die Verbandszeitung „Blickpunkt“. Ort / Datum Unterschrift Zahlung des Mitgliedsbeitrags Dauerauftrag Selbstzahler Ich zahle per Bankeinzug (füllen Sie bitte das SEPA-Lastschriftmandat aus!) SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den DRK Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift ein- zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Kreisverband Oberhausen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Er- stattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Der erste Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift erfolgt zu Beginn des auf den Vertragsabschluss folgenden Monats. Hier könnte bereits in der Lassen Sie sich nicht stören. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE45DRK00000382891 nächsten Ausgabe Wir sind schon fertig. IHRE Anzeige stehen! www.gewa-gruppe.de Kostenlose Hotline 08 00/4 39 26 24 Kontaktieren Sie uns unter: IBAN BIC 0208/859 00 - 12 oder unter Fahnhorststraße 13 46117 Oberhausen kontakt@gewa-gruppe.de jessica.reinhold@drk-ob.de Ort / Datum Unterschrift Kontoinhaber Blickpunkt Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag an oben angegebene Adresse oder geben ihn persönlich in der Geschäftsstelle ab. Vielen Dank!
t Jetz s o s t enlo ! k eren r m i info DRK Oberhausen Einsatzzentrale: E-Mail: hausnotruf@drk-ob.de Telefon: 0208 / 2 55 77 Internet: www.drk-ob.de
Sie können auch lesen