BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...

Die Seite wird erstellt Niklas Schweizer
 
WEITER LESEN
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Trendbericht aus dem Monitoring des

BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS
„AUFSTIEG DURCH BILDUNG:
OFFENE HOCHSCHULEN“
                                                           4. Quartal 2019

                                                            Herausgeber:
                                      VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
                                                              Steinplatz 1
                                                              10623 Berlin

                                                         Beauftragt vom:
                              Bundesministerium für Bildung und Forschung
              Referat 417 Wissenschaftliche Karrierewege und Weiterbildung
                                                            Kapelle-Ufer 1
                                                           D-10117 Berlin

                                                                   Autor:
                                                            Thomas Rieke
                               VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin

                                                       Stand: Januar 2020
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Mit diesem Trendbericht, der im Rahmen der Projektträgerschaft zum Bund-Länder-Wettbewerb „Auf-
stieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (OH) erstellt wurde, wird über Entwicklungen im Zeitraum von
Oktober bis Dezember 2019 im Kontext des Wettbewerbs zur wissenschaftlichen Weiterbildung berich-
tet. Die Rechercheergebnisse gliedern sich gemäß des Monitoringkonzeptes wie folgt:

Inhaltsverzeichnis

1    Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ .....3

     1.1      Aus den Projekten..........................................................................................3

     1.2      Wissenschaftliche Begleitung (WB) ...............................................................6

     1.3      Netzwerk Offene Hochschulen (NOH)............................................................8

2    Aktuelles ................................................................................................................9

     2.1      Auf Länderebene ...........................................................................................9

     2.2      Auf Bundesebene ........................................................................................10

     2.3      Auf europäischer und internationaler Ebene ................................................14

3    Förderaktivitäten .................................................................................................19

     3.1      Auf Länderebene .........................................................................................19

     3.2      Auf Bundesebene ........................................................................................21

     3.3      Auf europäischer Ebene ..............................................................................23

Anhang .......................................................................................................................24

     Veranstaltungen ..................................................................................................24

              Vorschau .....................................................................................................24

              Rückschau ..................................................................................................28

     Aktuelle Veröffentlichungen ...............................................................................31

                                                            Seite 2 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
1      Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene
       Hochschulen“

Die nachfolgenden Einblicke beleuchten ausschnitthaft ausgewählte Entwicklungen mit direktem Bezug
zum Wettbewerbsgeschehen.

1.1 Aus den Projekten

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart: Projektarbeit auf 10. Hochschultag der
    Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) präsentiert

    Das Projekt „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen - FEM“ hat zum Ziel, aus-
    gebildete Hebammen weiter zu qualifizieren und ihre Kompetenzen den veränderten Aufgabenfel-
    dern anzupassen. Im November 2019 fand an der Fachhochschule Münster unter dem Motto „Op-
    timierung der pflegerischen Versorgung – Beitrag der Pflegewissenschaft“ der 10. Hochschultag der
    DGP statt. Es wurden die Ergebnisse der Projektarbeit in Form eines Posters zum Thema: „Die
    Wochenbettsprechstunde in der freiberuflichen Tätigkeit von Hebammen“ präsentiert.
    Weitere Informationen

    Europäische Fachhochschule Rhein-Erft GmbH: Neue Ausgabe des Newsletters erschienen

    Das Projekt „Berufliche und akademische Bildung in therapeutischen Berufen durchlässig gestalten
    – Ein Angebot für berufstätige Frauen, Berufsrückkehrer/innen und Personen mit Familienpflichten
    (ba|Bi+)“ hat die Schwerpunkte „Digitalisierung“ (Weiterentwicklung des Blended Learning Designs
    im „Übergangskurs zum Masterstudium“) sowie Vernetzung verschiedener promotionsvorbereiten-
    der und -unterstützender Angebote für Masterabsolvent*innen der therapeutischen Gesundheitsbe-
    rufe (Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie). Die Oktoberausgabe des quartalsweise er-
    scheinenden Newsletters zu Promotionspfaden in den therapeutischen Gesundheitsberufen ver-
    weist auf einen Beitrag zu den Bezugswissenschaften sowie einer größeren Auswahl an Methoden-
    workshops. Darüber hinaus werden der Call for Abstracts für die Fachtagung Therapiewissenschaf-
    ten 2020 (27./28 März 2020), Spring School (25./26. März 2020) mit einem Orientierungsangebot
    für Promotionsinteressierte sowie einem Methodenworkshop zu Qualitative Methoden beworben.
    Link zur Newsletterseite

    Evangelische Hochschule Dresden: Artikel in „Sächsische.de – Das Newsportal für Sach-
    sen“ erschienen

    Das Projekt „PRAWIMA – PRAxisWIssenschaftsMAster“ hat zum Ziel, ein innovatives Gesamtkon-
    zept berufsbegleitenden Studierens bis zum Masterabschluss in den Bereichen Pflege und Kind-
    heitspädagogik zu entwickeln. Das Newsportal für Sachsen verweist in seinem Beitrag auf den zum
    Sommersemester 2020 startenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflege mit dem
    Schwerpunkt Praxisentwicklung und den deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Masterstudi-
    engang Pflege mit dem Schwerpunkt Community Health Nursing (CHN)/Advanced Nursing Practice
    (ANP). Bewerbungsfrist für Bewerber*innen mit Abitur oder Fachabitur oder mit Fachweiterbildung

                                            Seite 3 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
nach Landesrecht im Umfang von mindestens 400 Stunden war der 3. Januar 2020, für Bewer-
ber*innen, die eine Zugangsprüfung ablegen müssen, der 15. Dezember 2019.
Link zum Artikel

Fachhochschule Bielefeld: Mit Vortrag auf der AGBFN-Tagung vertreten

Das Projekt "HumanTec – Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen
Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich" hat die Entwicklung berufsbe-
gleitender Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal zum Ziel. Im Rahmen der Tagung
der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungforschungsnetz (AGBFN) der Arbeitsgemeinschaft Berufs-
bildungforschungsnetz (AGBFN) am 26. November 2019 in Münster haben die Projektmitarbei-
ter*innen einen Vortrag zum Thema „Berufliche Orientierung im Berufs- und Lebensverlauf von Mit-
arbeitenden fördern – Erkenntnisse zur betrieblichen Berufsorientierung aus dem BMBF-Projekt
HumanTec“ gehalten.
Weitere Informationen

Hochschule Neubrandenburg: Master-Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwan-
del“ startet kostenpflichtig zum Sommersemester 2020

Das Projekt „All in Education – Offene Bildungswege zur Qualifizierung in der beruflichen Praxis
(AllinE)“ hat zum Ziel, die Entwicklung innovativer nachfrageorientierter Weiterbildungsformate auf
der Basis von E-Learning im Bereich der angewandten Informatik für beruflich Qualifizierte insbe-
sondere aus dem Sozial-, Planungs-, IT- und Gesundheitsbereich zu fördern. In diesem Rahmen
erteilte das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern die Geneh-
migung, den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“
(M.A.) (90 ECTS) als Studienangebot der Hochschule Neubrandenburg ab dem Sommersemester
2020 kostenpflichtig durchzuführen.
Weitere Informationen

Hochschule Kaiserslautern: Zwischenbilanz Verbundprojekt E hoch B vorgestellt

Das Verbundvorhaben „E-hoch-B – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“
der Hochschule Kaiserslautern, Technischen Universität Kaiserslautern, Hochschule für Wirtschaft
und Gesellschaft Ludwigshafen und des Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) hat zum Ziel,
bedarfsgerechte wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu entwickeln, die sich im Rahmen der
Entwicklungschancen aus den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der
Westpfalz ergeben. Das Symposium Zwischenbilanz zu „Akteure, Ansätze und Chancen“ im Okto-
ber 2019 an der Hochschule Kaiserslautern bestand aus Beiträge in Form von interaktiven Work-
shops, Impulsen und Kurzpräsentationen.
Weitere Informationen

                                         Seite 4 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Hochschule Osnabrück: Wissenschaftspreis Niedersachsen 2019 für Professor Dr. Arno Ru-
ckelshausen

Das Verbundprojekt „AgriCareerNet“ der Universität Göttingen und der Hochschule Osnabrück hat
zum Ziel, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für verschiedene Berufsbilder und Karrierestu-
fen in der Agrar- und Ernährungswirtschaftsbranche zu entwickeln. Herr Prof. Dr. Ruckelshausen
leitet das Teilvorhaben zum Thema „Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik“.
Der mit 25.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis wurde u.a. für die Arbeiten im Bereich digitale
Transformation, nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenschonung sowie nachhaltige Ansätze
in der Agrartechnik verliehen.
Weitere Informationen

Ostbayerische Technische Hochschulen (OTH) Regensburg: Neues Video im OTH mind cast
veröffentlicht

Das Verbundprojekt „OTH mind – modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit“ der OTH
Regensburg und Amberg-Weiden hat zum Ziel ein, innovatives Konzept, das berufliche und
akademische Bildung in der Region Ostbayern verzahnt, zu entwickeln. In diesem Rahmen wurde
eine weitere Episode (im Trendbericht 03/2019 wurde bereits auf Episode 2 hingewiesen) des „OTH
mind cast – Eine Videoreihe zu Ideen in der akademischen Weiterbildung“ veröffentlicht. Die Epi-
sode 3 zum Thema „Supportstrukturen in der Weiterbildung an Hochschulen“ wird auch im NOH
Blog beworben wird.
Link zum OTH mind cast auf YouTube

Universität Bayreuth: Inter- und transdisziplinäre Austausch zur Entwicklung von Zertifkats-
kursen

Im Rahmen des Projekts „Weiterbildung für Fachkräfte der Zukunft: die konzertierte Qualifizierungs-
offensive der Region Oberfranken (QuoRo)“ mit dem Ziel der Mobilisierung von Fachkräften für die
Zukunft durch berufsbegleitende Weiterbildung wurde im Oktober 2019 ein Workshop in Nürnberg
„Auf AEG“ durchgeführt, an dem Expert*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Verkehr, Re-
gionalentwicklung, Naturschutz, Ökonomie, Weiterbildung und Erwachsenenbildung teilnahmen.
Das Ergebnis waren der Entwurf dreier Zertifikatskurse, wobei es geplant ist, bis Projektende den
Zertifikatskurs „Innovative Wege zur Nachhaltigkeit: Nachhaltiges, strategisches und integriertes
Flächenmanagement in Kommunen“ zu entwickeln und die beiden anderen Zertifikatskurse zu über-
arbeiten.
Weitere Informationen

                                         Seite 5 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
1.2 Wissenschaftliche Begleitung (WB)

   Analyse-Tool für die Lehrmotivation in der wissenschaftlichen Weiterbildung veröffentlicht

  Das Tool zur Abfrage der Motivation Lehrender in der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) so-
  wie die Einschätzung der organisationalen Unterstützung der wWB wurde von dem WB-Konsortial-
  partner an der Technischen Universität Dortmund entwickelt. Mit dem frei nutzbaren Analyse-Tool,
  das als PDF-Dokument zum Download inklusiver Vorformulierter Ansprache zur Verfügung steht,
  sollen der Support- und die Infrastruktur der wWB abgefragt werden. Darüber hinaus können Fragen
  beantwortet werden, ob ein Engagement in der wWB als „lohnenswert“ wahrgenommen wird, oder
  wie die Interaktion mit nicht-traditionellen wWB-Studierenden gesehen wird.
  Weitere Informationen

   Newsletter 2/2019 der WB veröffentlicht

  Der zweimal pro Jahr erscheinende öffentliche Newsletter ist in die Kategorien „Im Fokus“, „Aus
  dem Wettbewerb“ und „Lebenslanges Lernen“ unterteilt, neben kurz notierter Neuigkeiten, aktuellen
  Terminen und Publikationshinweisen. Die Oktober Ausgabe 2019 hatte „Offen für den Wandel? –
  Transformationsprozesse durch die Öffnung von Hochschulen“ zum Schwerpunkt, wie die folgen-
  den Beiträge beispielhaft illustrieren.
  Link zur Newsletterausgabe

   Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Anders machen, besser machen: So verwandelten sich Hoch-
   schulen in anderen Ländern um Theorie und Praxis zu verzahnen“

  Der Beitrag der WB untersucht wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote aus den USA, Großbri-
  tannien sowie Dänemark im Hinblick auf die erfolgreiche Verknüpfung theoretisch-wissenschaftli-
  chen Wissens mit beruflichem Wissen. Good-Practice Beispiele der University of Pennsylvania,
  University   of     Birmingham      und   Aarhus     University  zeigen,     wie    für    die
  Transformation u.a. förderliche Rahmenbedingungen, der Veränderungsdruck als Anstoß, gute Ver-
  netzung als Chance sowie zu setzende Impulse auf, die als effektive Katalysatoren in verände-
  rungsresistenten Bereichen genutzt werden können.
  Link zum Newsletterbeitrag

   Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Brückenbauen“ mit dem Integrationscampus der Techni-
   schen Hochschule Ingolstadt“

  Der Beitrag aus dem Verbundprojekt der 1. Wettbewerbsrunde Offene Hochschule Oberbayern
  (OHO) der Hochschule München und der Technische Hochschule Ingolstadt (THI) beschreibt, wie
  aus der Idee eines Integrationscampus während der sogenannten „Flüchtlingswelle“ 2015 ein nach-
  haltiges Projekt entstanden ist, dass noch heute die bedarfe heterogener Zielgruppen bedient. Die
  Entwicklung von Brücken- und Studienangeboten für diese diverse Studierendenschaft wird auch
  in Zukunft ein Treiber für Transformationsprozesse an der THI sein. Der Integrationscampus hat
  dazu beigetragen, die THI weltoffener zu gestalten und die Erfahrungen mit internationalen Ziel-
  gruppen auszubauen.
  Link zum Newsletterbeitrag
                                          Seite 6 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Nationale und internationale Perspektiven zum Wandel durch
die Öffnung von Hochschulen – Impressionen der WB-Arbeitstagung 2019“

Der zusammenfassende Beitrag zur wettbewerbsinternen WB-Arbeitstagung am 18. und 19. Juni
2019 in Berlin bietet die Möglichkeit, sich den Gastbeitrag von Prof. Dr. Geri Thomann zum interna-
tionalen Einblick in die System- und Organisationsstrukturen universitärer Weiterbildung in der
Schweiz im Video anzusehen. Darüber hinaus ist ein Beitrag von Prof. Thomann zu „Boundary
spanning roles – Das Verhältnis von Bindung, Loyalität und Innovation für Transformationsprozesse
an Hochschulen“ im Rahmen des Newsletters veröffentlicht worden. In diesem Beitrag verweist
Prof. Thomann auf die Kunst des Perspektivenwechsels, Grenzen weiter oder enger zu spannen
und so weichere und flexiblere Übergänge zu gewährleisten, den Kontakt zum Kern der Organisa-
tion zu ermöglichen und somit Beweglichkeit und Weiterentwicklung zu fördern. Personen, die dies
ermöglichen, die sogenannten „boundary spanners“ sollten von ihren Hochschulen geschätzt wer-
den. Zusätzlich sind Videostatements aus den OH Projekten pMOOCs 2 von Anja Lorenz und EffIS
II von Prof. Dr.-Ing. Hermann Schuhmacher verfügbar.
Link zum Newsletterbeitrag

Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Offen für den Wandel? Die Perspektive von Arbeitnehmenden
auf die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote im Bereich Gesundheit
und Pflege“

Der Beitrag aus dem OH-Teilvorhaben „Upgrade angewandte Pflegewissenschaften“ an der Ost-
falia Hochschule für angewandte Wissenschaften (OHaW) des Verbundprojekts „Aufbau berufsbe-
gleitender Studiengänge in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften – PuG II“ beschreibt die
Ergebnisse der durchgeführten Zielgruppenanalyse. Diese zeigen, dass die Inhalte wissenschaftli-
cher Weiterbildungen praxisnah, einzelne Module statt kompletter Studiengänge belegbar sein sol-
len, der Einsatz von Blended Learning und die Aktualität der Inhalte gewünscht ist und die Teil-
nahme ohne Hochschulzugangsberechtigung ermöglicht werden soll.
Link zum Newsletterbeitrag

Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Transformationsprozesse an Magdeburger Hochschulen re-
gional gestalten“

Der Beitrag aus dem OH-Verbundprojekt „Weiterbildungscampus Magdeburg“ der Otto-von-Gueri-
cke-Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal beleuchtet die Handlungsfel-
der Bedarfsorientierung, Didaktik und Angebots- und Lernformat. Dabei wird die Notwendigkeit und
Bedeutung der Etablierung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung betont und auf
den notwendigen Transformationsprozess der Hochschule zur Etablierung von wissenschaftlicher
Weiterbildung hingewiesen, der sich auf die gesamte Region, ihren Unternehmen und Beschäftigten
bis hin zu mehr Forschung und Entwicklung durch Akademisierung auswirken kann. Die Digitalisie-
rung der Lehre kann als ein Tool zur Individualisierung gesehen werden, wobei diese Reorganisa-
tion zur Aufhebung der Trennung zwischen grundständiger Lehre und (wissenschaftlicher) Weiter-
bildung führen kann.
Link zum Newsletterbeitrag

                                         Seite 7 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Newsletter 2/2019: Beitrag zu „Weiter Bildung?! – Reflexionsimpuls“

  Der gemeinsame Beitrag aus den OH Verbundprojekt „E-hoch-B“ der Hochschule Kaiserslautern,
  Technischen Universität Kaiserslautern, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  und des Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sowie des Einzelvorhabens „Health Care Pro-
  fessionals“ der Alice Salomon Hochschule Berlin behandelt u.a. die Fragen, ab wann Hochschulen
  mit ihren wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten vor allem Dienstleisterinnen für die Wirt-
  schaft sind oder welche Bedeutung dem Bildungsbegriff in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  zusteht. Hierzu werden die Begriffe Bildung und lebenslanges Lernen charkterisiert und die Heraus-
  forderungen und Transformationen der wissenschaftlichen Weiterbildung beschrieben.
  Link zum Newsletterbeitrag

   Webinar-Reihe: „How to do wissenschaftliche Weiterbildung?“ durchgeführt

  Im Zeitraum von Oktober bis November 2019 hat die WB in Kooperation mit dem Netzwerk Offene
  Hochschulen (NOH) die Webinar-Reihe zu den Themenkomplexen Finanzierung von wissenschaft-
  licher Weiterbildung, organisationale Verankerung und Personal in der wissenschaftlichen Weiter-
  bildung durchgeführt.
  Weitere Informationen auf der WB-Website oder der OH-Website

1.3 Netzwerk Offene Hochschulen (NOH)

   „Augmented Reality – Study Visits Tour Nordwest für April 2020 angekündigt

  Im Rahmen der Neujahrsgrüße des NOH wurden die Study Visits 2020 mit dem Schwerpunkt »Aug-
  mented Reality – Study Visits Tour Nordwest« angekündigt. Diese Study Visits sollen voraussicht-
  lich in der zweiten Aprilhälfte 2020 stattfinden. Nähere Informationen werden demnächst auf der
  NOH-Website veröffentlicht werden.
  Weitere Informationen

   Training für Projektkoordinator*innen durchgeführt

  An der Bauhaus-Universität Weimar wurde vom 14. und 15. November 2019 durch die Koordination
  des NOH ein zweitägiges Training für Projektkoordinator*innen und Projektmitarbeitende veranstal-
  tet. Ziel war der kollegiale Austausch und den Wissensstand im klassischen und agilen Projektma-
  nagement zu erweitern. Darüber hinaus bot die Qualifizierung praktische Anwendungen zu Cross-
  funktionaler Teamarbeit und Gruppenprozessen, sowie Stakeholder-, Risiko- und Kommunikations-
  management.
  Weitere Informationen

                                           Seite 8 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
2      Aktuelles

In diesem Kapitel werden aktuelle Entwicklungen im Umfeld des Wettbewerbs in den Bereichen Hoch-
schulentwicklung und -politik zusammengefasst, die die (wissenschaftliche) Weiterbildung betreffen.

2.1 Auf Länderebene

    Brandenburg (BB): Neue Website zur landesweiten wissenschaftlichen Weiterbildung online

    Das Referat 25 für Hochschulen, wissenschaftliche Zentren, Hochschulstatistik, Digitalisierung,
    Lehrerbildung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat die neue Website zu
    wissenschaftlicher Weiterbildung und lebenslanges Lernen veröffentlicht. Neben Verlinkungen zu
    Weiterbildung an den Universitäten und Fachhochschulen des Landes sind allgemeine Informatio-
    nen zur wissenschaftlichen Weiterbildung, überregionale Verbünde und Organisationen sowie bran-
    denburgische Verbünde und Organisationen online abrufbar.
    Link zur Website

    Hamburg (HH): Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) gegründet

    Die Freie und Hansestadt Hamburg gründet mit Wirkung zum 01.01.2020 die BHH als staatliche
    Hochschule, die ab Herbst 2021 den Lehrbetrieb aufnehmen soll. Ziel des Vorhabens ist es, ein
    neues Konzept der Verbindung von akademischem Studium und beruflicher Ausbildung umzuset-
    zen. Die Studierenden sollen an der BHH zwei Abschlüsse in vier Jahren erlangen: den Ausbil-
    dungsabschluss und den Bachelor. Folgende Abschlüsse sind geplant: Industriekauffrau/-mann (+
    Bachelor BWL), Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (+ Bachelor BWL), Bankkauffrau/-
    mann (+ Bachelor BWL) und Fachinformatiker*in (+ Studium Informatik). Die Inhalte werden mitei-
    nander verzahnt und Lernleistungen an drei Lernorten – Betrieb, Berufsschule und Hochschule –
    gegenseitig anerkannt.
    Weitere Informationen

    Hessen (HE): Seminarangebot der AGWW für 2020 online

    Die Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung (AGWW) ist ein Verbund von sieben hessischen
    Hochschulen, die gemeinsam ein jährliches Weiterbildungsprogramm für ihre Beschäftigten (Pro-
    fessor*innen und Mitarbeiter*innen) und Lehrbeauftragten anbieten. Mitglieder der AGWW sind die
    Hochschule Darmstadt, die Ev. Hochschule Darmstadt, die Frankfurt University of Applied Sciences,
    die Hochschule Fulda, die Hochschule Geisenheim University, die Technische Hochschule Mittel-
    hessen, die Hochschule RheinMain. Die angebotenen Seminare, Workshops und andere spezifi-
    sche Weiterbildungsveranstaltungen umfassen die Themenbereiche Führungskompetenz, Hoch-
    schuldidaktik, Hochschulentwicklung, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz.
    Link zum Seminarangebot

    Mecklenburg-Vorpommern (MV): Novelle des Hochschulgesetzes beschlossen

    Das neue Hochschulgesetz, beschlossen vom Landtag im November 2019, legt einen Schwerpunkt
    auf die Qualitätssicherung in der Wissenschaft, Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den
                                            Seite 9 von 51
BUND-LÄNDER-WETTBEWERBS "AUFSTIEG DURCH BILDUNG: OFFENE HOCHSCHULEN" - Aufstieg durch Bildung ...
Hochschulen und Chancengleichheit. Mit dem neuen Gesetz wird zudem das wissenschaftliche
  Weiterbildungsprogramm neu strukturiert. Hochschulen können nun auch gemeinsam mit externen
  Partnern Weiterbildungsangebote entwickeln. Insgesamt wird die Weiterbildung für nicht-tradi-
  tonelle Studierende gestärkt, indem § 19 den Zugang für beruflich Qualifizierte zur Hochschule in
  (zumindest) nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen regelt und § 20 (5) die Anrechnung au-
  ßerschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten bis zu 50% zulässt. Des Weiteren regelt § 31
  weiterbildende Masterstudiengänge, grundständige, der Weiterbildung dienende Bachelorstudien-
  gänge, Weiterbildungsangebote mit Abschlusszertifikat und sonstige Weiterbildungsveranstaltun-
  gen.
  Link zum Gesetz

  Sachsen (SN): Landesforum Weiterbildung 2019 durchgeführt

  Das Landesforum Weiterbildung wurde im November 2019 vom Landesbeirat Erwachsenenbildung
  veranstaltet und griff aktuelle Themen auf. Das Motto 2019: »Sachsen weltoffen und innovativ?!«
  sollte Impulse für die inhaltliche Profilierung der künftigen Weiterbildungsstrategie des Freistaates
  Sachsen (2020-2030) setzen. Zu diesem Anlass kamen über 100 Expert*innen der Weiterbildung
  zusammen und diskutieren über zukünftige Strategie lebenslangen Lernen. Das Programm sowie
  die Übersicht über die Fachforen gibt einen kurzen Einblick in die Diskussionen und Themen.
  Link zur Dokumentation des Landesforums

  Thüringen (TH): Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an Schulen soll ausgebaut werden

  Das Eckpunktepapier zur Lehrerbildung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und
  Digitale Gesellschaft (TMWWDG), des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
  (TMBJS) und den Thüringer Hochschulen von Oktober 2019 beinhaltet, dass u.a. die Aus- und
  Weiterbildung von Lehrkräften an Schulen ausgebaut werden soll. Das Wissenschaftsministerium
  fördert die entsprechenden Weiterbildungsangebote der Hochschulen bis 2020, damit diese gebüh-
  renfrei genutzt werden können. Ab 2021 soll in der Rahmenvereinbarung V sowie in der Verpflich-
  tungserklärung Thüringens zur Umsetzung des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ mit
  den Thüringer Hochschulen ein Schwerpunkt Lehrerbildung verankert werden.
  Link zur Pressemitteilung

2.2 Auf Bundesebene

  Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung: Beiträge zur
  Hochschulforschung - Ausgabe 4/2019 veröffentlicht

  Mit dem Themenheft "Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland" geht die Ausgabe 4/2019
  auf die dritte Kernaufgabe der Hochschulen neben Forschung und Lehre ein, dem lebenslangen
  Lernen. Von besonderer Bedeutung für den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung erwies

                                           Seite 10 von 51
sich in den letzten Jahren der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschu-
len“. Dies war der Anlass für die „Beiträge zur Hochschulforschung“, dem Themengebiet „wissen-
schaftliche Weiterbildung“ eine eigene Ausgabe zu widmen.
Weitere Informationen im Anhang und direkt zur Publikation

bildungsklick: FDP-Fraktion will das System der Weiterbildung reformieren

Im November 2019 wurde dem Bundestag ein Antrag der FDP-Fraktion vorgelegt, der darauf hin-
weist, dass in der Zukunft es immer wichtiger werde, sich stetig neues Wissen und neue Fertigkeiten
anzueignen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedürfe es nach Ansicht der FDP-Fraktion eines neuen
Bewusstseins für lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildung, wofür die Politik die richtigen Rah-
menbedingungen schaffen sollte. Dafür benötigt es ein Gesamtkonzept für personenbezogene Wei-
terbildungsmöglichkeiten jedes und jeder Einzelnen, es wird darauf verwiesen, dass Weiterbildung
oftmals eine große finanzielle Hürde darstelle und dass es bisher keine bundes- oder europaweite
digitale Weiterbildungsplattform gibt, die als erste Anlaufstelle den gesamten Weiterbildungsmarkt
umfasst, individuelle Kursempfehlungen ausspricht und die Buchung von Bildungsangeboten un-
mittelbar mit öffentlichen Fördermöglichkeiten verknüpft.
Link zur Meldung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Grundsatzpapier zur Wissen-
schaftskommunikation veröffentlicht

Das Grundsatzpapier mit dem das BMBF die Wissenschaftskommunikation stärken will, ist auf Ba-
sis eines externen und internen Konsultationsprozesses entstanden. Zentrale Maßnahme in diesem
Grundsatzpapier ist die Berücksichtigung von Wissenschaftskommunikation bei zukünftigen För-
derbekanntmachungen. Es werden zukünftig verstärkt Anreize gesetzen, damit Wissenschaftler*in-
nen in ihren Forschungsprojekten die Wissenschaftskommunikation von Anfang an mitdenken und
in den Projekten auch Ressourcen dafür eingeplant werden.
Weitere Informationen im Anhang und direkt zur Publikation

Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Arbeitspapier zu den Entwicklungen des dualen
Studiums in den Bundesländern veröffentlicht

Das duale Studium in Deutschland boomt zwar, aber nicht in jedem Bundesland. Das Arbeitspapier
Nr. 212 - November 2019, hat erstmals die Entwicklung des dualen Studiums in allen 16 Bundes-
ländern analysiert. Die Zahl der Studierenden, die parallel an einer Hochschule und in einem Betrieb
lernen, ist zwischen 2005 und 2017 um das Elffache angestiegen. Aktuell sind fast 105.000 Studie-
rende in einem der rund 1.100 dualen Studiengänge an einer deutschen Hochschule eingeschrie-
ben. Mit Bezug auf die Definition des berufsintegrierenden Studiengangs bezieht sich das Arbeits-
papier auf den Wissenschaftsrat und betrachtet in dieser Form des dualen Studiums ausschließlich
den Bereich der Weiterbildung.
Weitere Informationen im Anhang und direkt zur Publikation

                                         Seite 11 von 51
Deutsche Universitätszeitung (DUZ): DUZ Spotlight zu „Neue Wege der wissenschaftlichen
Weiterbildung“ veröffentlicht

Der Trend bei den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten geht in Richtung kürzere Formate,
Berufstätige ziehen kompakte Kurse und Programme immer öfter längeren Studiengängen vor. In
der Schweiz schaffen Qualitätsstandards hier Klarheit nach innen und außen. Die Ausgabe der
Reihe DUZ Spotlight – Gute Praxis international, die in Kooperation mit dem CHE - Centrum für
Hochschulentwicklung erschienen ist, geht auf die Transparenz wissenschaftlicher Weiterbildungs-
zertifikate ein und zeigt Wege auf, wie deutsche Hochschulen von der Schweiz lernen können.
Weitere Informationen im Anhang und direkt zur Publikation

Deutscher Bundestag: Kleine Anfrage zur Evaluation und Nachfolge des Bund-Länder-Wett-
bewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“

Die FDP-Fraktion thematisiert in einer Kleinen Anfrage (19/15945) im Dezember 2019 die Evalua-
tion und Nachfolge des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule".
Die Fraktion fragt unter anderem, wie die Bundesregierung die Wirksamkeit und den Erfolg des
Förderprogramms beurteilt. In 24 Fragen wird auf die Förderung von 2010 bis 2020 mit dem Auf-
und Ausbau von Studiengängen, Studienmodulen und Zertifikatsangeboten im Rahmen des lebens-
langen wissenschaftlichen Lernens mit insgesamt 250 Millionen Euro eingegangen. Die Antwort der
Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der FDP Fraktion zur „Evaluation und Nachfolge des Bund-
Länder-Programms „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule““ als Drucksache 19/16336 fällt in
den Zeitraum des Trendberichts 01/2020, wird hier aber der Vollständigkeit halber bereits als Down-
load bereitgestellt.
Link zur Kleinen Anfrage

Deutscher Bundestag: Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen

Das BBiG gilt als das Grundgesetz der beruflichen Bildung in Deutschland. Neben der Mindestver-
gütung, der Ausweiterung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbil-
dung sieht die BBiG-Novelle mit Inkrafttreten zum 1. Januar 2020 eine größere Durchlässigkeit zwi-
schen zwei- und drei- bzw. dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufen, verbesserte Bestimmungen für
rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen sowie Verfahrensvereinfachungen und Bürokratieab-
bau vor. Darüber hinaus werden neuen Bezeichnungen eingeführt: Geprüfter Berufsspezialist, Ba-
chelor Professional und Master Professional. Die HRK positioniert sich klar gegen die neuen beruf-
lichen Fortbildungsbezeichnungen und gegen die Novelle des BBIG sowie gegen die zugehörige
Bundesratsentscheidung.
Link zum neuen BBiG

Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF):
Interview mit Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann

Die DGWF verweist auf ein Interview in den VDI nachrichten, Nr. 41, vom 11.10.2019, Beilage "In-
genieur Karriere 3/2019“ zum Thema: Hochschulen sind fit für die Weiterbildung! Prof. Vierzigmann

                                         Seite 12 von 51
sieht darin die wissenschaftliche Weiterbildung als das Metier von Hochschulen und verweist da-
rauf, dass der Wettbewerb mit anderen Bildungsanbietern sich belebend auswirken kann.
Link zur DGWF Website

Die Bundesregierung: Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digita-
len Wandels verweist auf Nationale Weiterbildungsstrategie

Auf der Website der Bundesregierung wird im Bereich zur Umsetzungsstrategie Digitalisierung auf
die Nationale Weiterbildungsstrategie verwiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass der berufliche
Aufstieg von breiten Bevölkerungsteilen erleichtert, die Fachkräftebasis gestärkt und nachhaltig die
Beschäftigungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt erleichtert wird.
Link zur Umsetzungsstrategie der Bundesregierung und zur Nationalen Weiterbildungsstrategie

Kultusministerkonferenz (KMK): Rheinland-Pfalz übernimmt 2020 KMK-Präsidentschaft

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, wurde während der 368. Kultusmi-
nisterkonferenz in Berlin zur Präsidentin der KMK für das Jahr 2020 gewählt. Sie folgt im Amt auf
den Hessischen Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Ministerin Susanne Eisenmann (Ba-
den-Württemberg) und Senator Ties Rabe (Hamburg) gehören dem Präsidium der KMK als koop-
tierte Mitglieder an. Die Präsidentschaftsübergabe findet am 16. Januar 2020 in Berlin statt.
Weitere Informationen

Masterplan.com: CDU und Weiterbildungsplattform Masterplan.com: Start einer parteiiner-
nen Pilotphase von MILLA

Bereits im Trendbericht 01/2019 wurde auf die digitalen Lernplattform „MILLA - Modulare Interaktive
und Lebensbegleitende Lernen für Alle“ hingewiesen. Die CDU startet nun MILLA im eigenen Ge-
wand, nämlich als digitales Weiterbildungsprogramm für CDU/CSU-Politiker*innen auf der Weiter-
bildungsplattform Masterplan.com. Zunächst richtet sich das E-Learning-Modul an ausgewählte
CDU/CSU-Mitglieder, später soll es für die breite Parteibasis der CDU/CSU geöffnet werden. In
einem ersten achtstündigen Kurs zur Digitalisierung ordnen mehrere CDU/CSU-Bundesminister*in-
nen sowie hochrangige -Abgeordnete zentrale Themen der Digitalisierung in den politischen und
gesellschaftlichen Kontext ein.
Link zu Pressemitteilung

Statistisches Bundesamt (Destatis): Bildungsfinanzbericht 2019 erschienen

Destatis erstellt jährlich den Bildungsfinanzbericht im Auftrag des BMBF sowie der KMK. Die Bil-
dungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2018 auf 138,8 Milliarden Euro
gestiegen. Das waren 4,6 Milliarden Euro oder 3,5 % mehr als 2017. In die Schulen floss 2018 mit
69,2 Milliarden Euro knapp die Hälfte (49,9 %) der öffentlichen Bildungsausgaben, 30,6 Milliarden
Euro entfielen auf die Hochschulen (22,1 %) und 28,5 Milliarden Euro auf die Kindertagesbetreuung
(20,5 %). Das Kapitel 4.5 Öffentliche Ausgaben für das sonstige Bildungswesen umfasst die Förde-

                                         Seite 13 von 51
rung der Weiterbildung. Es wird darauf verwiesen, dass in den letzten Jahren nur wenige kostenin-
  tensive Initiativen gestartet wurden, um die Beteiligung an Weiterbildung, insbesondere aus sozial
  benachteiligten Schichten, zu erhöhen.
  Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation

  Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V: Hochschul-Barometer veröffentlicht

  Das Hochschul-Barometer gibt seit 2011 jährlich die Sicht der Hochschulleitungen zur Lage und
  Entwicklung der Hochschulen wider. Insgesamt ist die Stimmung unter den Rektor*innen und Prä-
  sident*innen verhalten positiv. Der Gesamtindex liegt mit 21,4 Punkten ähnlich hoch wie in den
  vergangenen fünf Jahren. Es bestehen allerdings große Unterschiede in der Zufriedenheit mit den
  Rahmenbedingungen, den Kooperationsbeziehungen und der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem unter-
  scheiden sich die Ergebnisse stark nach Hochschultyp, Trägerschaft und Größe der Einrichtung.
  Die wissenschaftliche Weiterbildung ist nur bei knapp 7 % der Hochschulleitungen als eine Haupt-
  aufgabe angesehen.
  Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation

  Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE): Themenheft zu Hochschuldidaktik der wissen-
  schaftlichen Weiterbildung veröffentlicht

  Band 14, Nr. 4 (Jg. 2019) der ZFHE behandelt die Hochschuldidaktik im Kontext wissenschaftlicher
  Weiterbildung. Laut Herausgeber*innen setzen sich die Beiträge - ausgehend von der Besonderheit
  der wissenschaftlichen Weiterbildung - mit möglichen Ansätzen einer entsprechenden Hochschul-
  didaktik auseinander und weisen damit auf eine noch nicht stattgefundene systematische Ausei-
  nandersetzung mit einer Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung und eine Syste-
  matisierung von Ansätzen zukünftig hin.
  Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation

2.3 Auf europäischer und internationaler Ebene

  Class Central: Rückblick auf die MOOC-Statistiken und Trends im Jahr 2019 veröffentlicht

  In 2019 wurden 11 komplett online-basierte Studienabschlüsse auf unterschiedlichen MOOC Platt-
  formen angekündigt. Die Gesamtzahl der MOOC-basierten Abschlüsse ist nun auf 50 angestiegen.
  Sowohl Coursera als auch FutureLearn haben in 2019 beträchtliches Kapital vom selben Investor,
  der SEEK Group, aufgebracht. Coursera erreichte nach der Finanzierungsrunde eine Höhe von 103
  Millionen Dollar, und mit einer Investition von 50 Millionen Pfund wurde die SEEK Group gemeinsam
  mit der Open University Eigentümer von FutureLearn. Die Gesamtzahl der MOOC-basierten Micro-
  Credentials hat nun 800 überschritten. Im Jahr 2019 wurden mehr als 170 neue Micro-Credentials
  in 10 verschiedenen Arten eingeführt. Im Jahr 2018 kamen nur 120 Micro-Credentials hinzu.
  Link zum Artikel in englischer Sprache

                                          Seite 14 von 51
Class Central: Einblick in den chinesischen MOOC-Markt

Die MOOCs starteten in China im Jahr 2013 mit der Einführung von XuetangX, Chinas erster
MOOC-Plattform, die von der Tsinghua-Universität entwickelt wurde. Sechs Jahre später bietet
China über 12.500 MOOCs auf mehr als zehn MOOC-Plattformen an. In China richten sich die
MOOCs hauptsächlich an Universitätsstudent*innen, im Gegensatz zu den USA und Großbritan-
nien, wo sich die MOOCs auch an außerhochschulische Lernende richten. Im Juli 2017 kündigte
das chinesische Bildungsministerium eine Initiative zur nationalen Anerkennung der besten MOOCs
des Landes an. Jedes Jahr würde das Ministerium die chinesischen MOOCs anhand einer Reihe
von Qualitätskriterien überprüfen. MOOCs, die diese Überprüfung durch je ein Team des chinesi-
schen Bildungsministeriums bestehen, würden nationale Anerkennung erhalten, die höchste Aus-
zeichnung, die ein offener Online-Kurs in China erhalten kann und somit eine Art Zertifizierung bzw.
Qualitätssicherung darstellt. Das Ziel des Ministeriums ist es, dass China bis Ende 2020 3.000 na-
tional anerkannte MOOCs hat.
Link zum Artikel in englischer Sprache

Coursera: Gesamter Kurskatalog für Hochschulen geöffnet

Die Online-Lernplattform Coursera öffnet seine Kurskataloge weltweit für Hochschulen mit dem Pro-
gramm „Coursera for Campus“, damit diese die 3.600 Kurse/ Kurs-Sets in ihre Curricula einbinden
können, aber auch als lebenslange Lernalternativen für Alumni nutzen können, bzw. die Mitarbei-
ter*innen sich weiterbilden können. Das kostenpflichtige Programm wird bereits von 20 US-ameri-
kanischen Hochschulen genutzt, soll aber auch noch 20.000 weitere Hochschulen erreichen.
Link zum Coursera Blog in englischer Sprache

E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE): Blogbeitrag zur Beeinflußung des
Angebots in der europäischen Weiterbildung durch institutionelle Rahmenbedingungen

Der Beitrag von Dr. Katrin Kaufmann-Kuchta vom Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zent-
rum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) geht auf Angebotsstrukturen der Weiterbildung in verschie-
denen Ländern ein und zeigt den Zusammenhang zwischen Weiterbildungsangeboten und system-
spezifischen Merkmalen auf. Rahmenbedingungen und Akteure von Weiterbildungsangeboten wer-
den ebenso untersucht wie Anbieterstrukturen, abgerundet von einem Ausblick in die Zukunft.
Link zum Blogbeitrag

E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE): Webinaren und Ressourcen zur
Nutzung von Twitter und Instagram

Die Möglichkeiten, die Instagram und Twitter bieten, um die Plattformen möglichst effizient zu nut-
zen, werden in den deutsprachigen Webinaren zu Twitter und Instagram von EPALE beschrieben.
Ebenso wird auf die Herausforderungen eingegangen, für welche Ziele und Zielgruppen sich ein
privater oder beruflicher Account eignet sowie die erfolgreiche Arbeit mit den Plattformen dargelegt.
Handout zum EPALE-Webinar Twitter und Handout zum EPALE-Webinar Instagram

                                         Seite 15 von 51
EducationDive: Erklärung für mehr Transparenz bei Credentials unterschrieben

Unterzeichner von 15 Organisationen, wie das American Council on Education und die American
Association of Community Colleges, fordern Colleges und Universitäten auf, ihre Credentials trans-
parenter zu beschreiben. Es soll eine gemeinsame Sprache für die Diskussion zu Credentials ent-
wickelt werden und diese Informationen in einem weithin zugänglichen, cloud-basierten Register
geteilt werden. Damit soll eine bessere Dokumentation, Standardisierung und Übertragbarkeit im
gesamten Bereich der Credentials hergestellt werden.
Link zum Artikel in englischer Sprache

Europäische Kommission: Bildungs- und Ausbildungsmonitor 2019 veröffentlicht

Der Bildungs- und Ausbildungsmonitor, der als Arbeitsdokument der EU-Kommission veröffentlicht
wird, präsentiert eine jährliche Bewertung des Bildungs- und Ausbildungssystems in den Mitglieds-
staaten. Der Bericht fasst die neuesten Daten, technischen Berichte und Studien sowie Beispiele
für politische Maßnahmen aus verschiedenen EU-Ländern zusammen. Der Monitor 2019 analysiert
die Ziele und Benchmarks, die im „Strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit in
der allgemeinen und beruflichen Bildung 2020“ angenommen wurden und geht u.a. in Kapitel 2.6
auf das 15 %-Ziel der Europäischen Union (EU) im Bereich Erwachsenen(weiter-)bildung und deren
Finanzierung in Europa ein.
Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation (in englischer Sprache)

Europäische Kommission: Strukturindikatoren zur Überwachung der Systeme der allgemei-
nen und beruflichen Bildung in Europa - 2019 veröffentlicht

Dieser Bericht von Oktober 2019 gibt einen Überblick zu den wichtigsten Reformen in den EU-
Mitgliedstaaten seit 2015 und enthält mehr als 35 Strukturindikatoren zur Bildungspolitik in sechs
Bereichen: frühkindliche Bildung und Betreuung, Erreichung der Grundfertigkeiten, vorzeitiges Aus-
scheiden aus der allgemeinen und beruflichen Bildung, Hochschulbildung, Beschäftigungsfähigkeit
von Hochschulabsolvent*innen und Mobilität zu Lernzwecken. Im Kapitel zur Hochschulbildung wird
vergleichend die Ausprägung der Anerkennung des informellen oder nicht-formalen Lernens beim
Eintritt in die Hochschulbildung in Europa betrachtet.
Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation (in englischer Sprache)

Europäische Kommission: Neue Ressortbezeichnung „Innovation, Forschung, Bildung, Kul-
tur und Jugend“ eingeführt

Die neue politische Führung der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen wurde im November
2019 vom Europäischen Parlament mit 65 % der Stimmen gewählt und nahm ihre Arbeit ab 1. De-
zember 2019 für die nächsten 5 Jahre auf. Digitalisierung und Klima werden voraussichtlich ganz
oben auf der politischen Agenda stehen. Die Umbenennung des Ressorts von Mariya Gabriel zu
„Innovation, Forschung, Bildung, Kultur und Jugend“ statt "Innovation und Jugend" geht u.a mit den
Aussagen einher, das Budget für Erasmus+ zu verdreifachen, einen einheitlichen europäischen
Studierendenausweis einführen zu wollen und den europäischen Aktionsplan für Digitale Bildung
zu aktualisieren.
Weitere Informationen und Links auf den Seiten des DAAD
                                        Seite 16 von 51
European Association for the Education of Adults (EAEA): Bericht zur „Erwachsenenbildung
in Europa 2019 - Eine zivilgesellschaftliche Sichtweise“ veröffentlicht

Im sechsten Jahr in Folge präsentiert EAEA ihre Länderberichte - eine zivilgesellschaftliche Sicht-
weise der Erwachsenenbildung in Europa. Diese Länderberichte basieren auf Umfragen, die von
den Mitgliedern aus 30 verschiedenen europäischen Ländern ausgefüllt wurden und helfen sollen,
den zivilgesellschaftlichen Organisationen und Basisbewegungen in der Erwachsenenbildung auf
europäischer Ebene eine Stimme zu geben.
Link zum Bericht in englischer Sprache

Google: IT-Zertifikatskurs soll an 100 Community Colleges angeboten werden

Das Technologieunternehmen hat Jobs for the Future (JFF), eine Organisation für Personalentwick-
lung, beauftragt, die US-amerikanischen Hochschulen bei der Einbettung und Anpassung des Zer-
tifikats für ihre IT-Programme zu unterstützen. Die Erweiterung erfolgt auch vor dem Hintergrund,
dass mehrere andere große Technologiearbeitgeber mit Hochschulen zusammenarbeiten, um ei-
nen auf ihre Produkte ausgerichteten Lehrplan zu erstellen. Derzeit wird der Zertifikatskurs von
Google bereits an 30 Community Colleges in den USA angeboten.
Link zum Artikel in englischer Sprache

Uber: Kostenlos studieren als Uber–Fahrer*in

Das Mitfahrunternehmen Uber weitet seine Ausbildungsleistungen auf Fahrer*innen aus, die Le-
bensmittel ausliefern. Das Programm, das in 200 Städten weltweit verfügbar ist, bietet Fahrer*innen
oder ihren Familienmitgliedern über das Online-Programm der Arizona State University Zugang zu
gebührenfreien Abschlüssen an. Das unternehmensweite Anreizprogramm spiegelt das wachsende
Interesse von Arbeitgebern an der Subventionierung von Hochschulabschlüssen als Möglichkeit zur
Einstellung und Bindung von Mitarbeiter*innen wider und finanziert somit auch wissenschaftliche
Weiterbildung.
Link zum Uber Eats Pro in englischer Sprache

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Bericht zu Indi-
viduelle Weiterbildungskonten veröffentlicht

Laut OECD-Bericht von November 2019 steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der Zunahme aty-
pischer Beschäftigungsformen und der stärkeren Fragmentierung beruflicher Laufbahnen vor neuen
Herausforderungen - Umschulungen und höhere Qualifikationen werden zunehmend notwendig.
Individuelle Weiterbildungskonten stoßen bei den Politikverantwortlichen derzeit erneut auf Inte-
resse, da sie die Möglichkeit bieten, Weiterbildungsansprüche von einem Arbeitsplatz oder Er-
werbsstatus auf einen anderen zu übertragen. Der vorliegende Bericht untersucht individuelle Wei-
terbildungskonten und Programme zur Finanzierung weiterführenden Lernens anhand von sechs
Fallstudien aus fünf Ländern: Österreich, Frankreich, Italien, Schottland, Singapur und USA.
Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation

                                         Seite 17 von 51
Twitter in Zusammenarbeit mit der UNESCO: Handbuch zum Lehren und Lernen veröffent-
licht

Die jüngste Publikation von Twitter zum Thema Lehren und Lernen wurde in Zusammenarbeit mit
der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) erstellt, um das
Erlernen der Medien- und Informationskompetenz zu fördern. Das Handbuch enthält Informationen
zur Pflege und Kontrolle des digitalen Fußabdrucks sowie Vorschläge für Lernaktivitäten auf der
Basis von Twitter und könnte somit auch Einsatz in der wissenschaftlichen Weiterbildung finden.
Mit diesem Handbuch hoffen Twitter und die UNESCO, auf ihre jeweilige Expertise in den Bereichen
Information, Technologie und Medien zurückgreifen zu können, um praktische Ratschläge zu ge-
ben.
Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation (in englischer Sprache)

UNESCO: 4. Globaler Bericht über Erwachsenenbildung und Lernen (GRALE) veröffentlicht

Der Weltbericht zur Erwachsenenbildung GRALE (Global Report on Adult Learning and Education)
von November 2019 überwacht, ob die UNESCO-Mitgliedstaaten ihre internationalen Verpflichtun-
gen der Erwachsenenbildung in die Praxis umsetzen. GRALE wird alle drei Jahre vom UNESCO-
Institut für Lebenslanges Lernen herausgegeben und basiert auf Daten aus derzeit 159 Ländern.
Der Bericht kombiniert Umfragedaten, politische Analysen und Fallstudien, um politischen Entschei-
dungsträgern und Praktikern fundierte Empfehlungen und Beispiele für bewährte Verfahren zu lie-
fern, und kann damit den einzelnen Ländern helfen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen,
einschließlich der Ziele der nachhaltigen Entwicklung, zu bewältigen. Deutschland zählt bei der Er-
wachsenenbildung hinsichtlich Qualität, Finanzierung und Beteiligung zu den führenden Ländern
weltweit. Die Bundesrepublik gehört zu den 19 % der Länder, die über 4 % ihres Bildungsbudgets
in lebenslanges Lernen investieren. Im Kapitel zur Qualität wird im GRALE u.a. auf das deutsche
GRETA (Grundlagen zur Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die
Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung), ein u.a. vom BMBF finanziertes
Projekt verwiesen.
Weitere Informationen im Anhang und direkt in der Publikation (in englischer Sprache)

UNESCO: Globales Übereinkommen über die Anerkennung von Hochschulqualifikationen
verabschiedet

Die 40. UNESCO-Generalkonferenz vom 12. bis 27. November in Paris hat das Globale Überein-
kommen über die Anerkennung von Hochschulqualifikationen angenommen. Dieses Dokument
stellt den Höhepunkt jahrzehntelanger Bemühungen um eine Straffung der Anerkennungspraxis auf
allen Kontinenten dar und folgt den Fußstapfen mehrerer angenommener regionaler Anerkennungs-
konventionen, vor allem der Lissabonner Anerkennungskonvention von 1997, ratifiziert in Deutsch-
land im Jahr 2007. Das neue Übereinkommen legt universelle Grundsätze für die Anerkennung von
Studienleistungen und -abschlüssen fest und soll die Mobilität der mehr als 220 Millionen Studie-
renden verbessern, die weltweit im Hochschulbereich eingeschrieben sind. Das Globale Überein-
kommen vereinfacht auch die Anerkennungsverfahren, indem es die Beweislast von den Antrag-
stellern auf die Anerkennungsbehörden verlagert. Der nächste Schritt ist die Ratifizierung der Kon-
vention durch die nationalen Regierungen.
Weitere Informationen in englischer Sprache
                                         Seite 18 von 51
YouTube: Stärkere Fokussierung auf das Thema Lernen in 2020

    In einem Artikel des Magazins USA Today wird darauf verwiesen, wie und warum das Videoportal
    YouTube sich immer mehr dem Lernen zuwendet. Es geht dabei nicht nur um das Erlernen prakti-
    scher Fähigkeiten, auf die YouTube abzielt. Die Playlists auf dem Learning-Portal von YouTube
    bietet eine Fülle von Themen - von der persönlichen Entwicklung bis zum wissenschaftlichen Un-
    terricht, von der Ernährung bis zur Karriereentwicklung. YouTube übernimmt dabei nicht nur die
    Rolle des Sammlers, sondern vor allem auch die des Kurators.
    Link zu YouTube Learning

3      Förderaktivitäten
Der folgende Abschnitt trägt aktuelle Förderbekanntmachungen mit Bezug zur Hochschulentwicklung
und wissenschaftlichen Weiterbildung zusammen.

3.1 Auf Länderebene

    Baden-Württemberg (BW): 1,8 Milliarden Euro zusätzlich für die Hochschulen im Land

    Die Eckpunkte für die neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2021 bis 2025 zwischen dem
    Land und den staatlichen Hochschulen sehen eine Verstetigung bisher befristeter Mittel und zusätz-
    liche Mittel für die Hochschulen in Höhe von mehr als 1,8 Milliarden Euro vor. Das Land sichert den
    Hochschulen mit durchschnittlich 360 Millionen Euro pro Jahr unter dem Strich doppelt so viel fi-
    nanzielle Unterstützung zu wie in der aktuell laufenden Vereinbarung. Ziel ist es, die neue Hoch-
    schulfinanzierungsvereinbarung im Frühjahr 2020 zu unterzeichnen.
    Link zur Pressemitteilung

    Niedersachsen (NI): Details zum Förderprogramm "Öffnung von Hochschulen" veröffentlicht

    Die Antragsunterlagen für den Förderaufruf mit Stichtag 30.04.2020 sind veröffentlicht. Wie bereits
    im Trendbericht 03/2019 hingewiesen, ist das Ziel des Programms die Öffnung von Hochschulen
    für nicht-traditionelle Studien- und Weiterbildungsinteressierte. Ferner sollen Personen, die ihr Stu-
    dium vorzeitig ohne einen Studienabschluss beenden, beim Übergang von der Hochschule zur
    Berufsqualifikation unterstützt werden. Gefördert werden können die Entwicklung von bedarfsge-
    rechten, berufsbegleitenden und berufsbezogenen Bildungsangeboten und deren Erprobung mit
    einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten. Der Zuschuss beträgt maximal 80 % der zuwendungs-
    fähigen Ausgaben.
    Link zu den Ausschreibungsunterlagen bzw. den Produktinformationen

                                              Seite 19 von 51
Niedersachsen (NI): Förderung des Aufbaus eines Portals für freie Bildungsmaterialien für
Hochschullehrende

Für den landesweiten Austausch von Open Educational Resources (OER), also virtuellen Lehrma-
terialien im Hochschulbereich, soll künftig das „OER-Portal Niedersachsen“ sorgen, das mit Mitteln
in Höhe von 5,5 Millionen Euro finanziert wird. Ziel ist es, eine nachhaltige Infrastruktur für freie
Bildungsmaterialien zur Unterstützung von Hochschullehrenden aufzubauen. Das Projekt ist Be-
standteil des Masterplans Digitalisierung der Niedersächsischen Landesregierung. Die Projektlei-
tung liegt bei der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover.
Weitere Projektpartner sind ELAN e. V. (E-Learning Academic Network Niedersachsen), das HIS-
Institut für Hochschulentwicklung e. V., die Universität Osnabrück, die Hochschule Emden-Leer und
der Verein Stud.IP.
Link zur Pressemitteilung

Niedersachsen (NI): Programm „Innovation plus“ mit 3 Millionen Euro gefördert

Die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte wird im Rahmen von 70 Projekten niedersäch-
sischer Hochschulen im Studienjahr 2019/20 gefördert. Dabei ergänzt „Innovation plus“ das Pro-
gramm „Qualität plus“, das die inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung von Studiengängen
adressiert. Die geförderten Projekte sollen die Weiterentwicklung der Lehre u.a. in folgenden Fel-
dern unterstützen: neue Lehrformen für Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxis-
bezugs, Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung, innovative Prüfungsformen oder Konzepte
zum Umgang mit zunehmender Diversität der Studierenden. Es wurden insgesamt 140 Projektan-
trägen in einem von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (kurz ZEvA)
organisiertem Verfahren zur Förderung evaluiert. Auch für das Studienjahr 2021/22 ist eine Aus-
schreibung geplant.
Link zur Pressemitteilung

Nordrhein-Westfalen (NRW): Förderlinie Curriculum 4.0.nrw ausgeschrieben

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft schreibt in Kooperation mit dem Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw aus. Die Landesregierung stellt dafür im
Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive Digitalen Hochschule NRW insgesamt 7,5 Mil-
lionen Euro zur Verfügung. Die Förderung zielt auf die curriculare Weiterentwicklung und/oder Um-
gestaltung ganzer Studiengänge oder einem bzw. mehreren sich aufeinander beziehenden Pflicht-
modulen ab und ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt. Der Förderumfang liegt zwischen
30.000 Euro bei Modulen und bis zu 300.000 Euro für die Weiterentwicklung von Studiengängen.
Antragsschluss war der 13. Dezember 2019.
Weitere Informationen bzw. Zusammenfassung der Ausschreibung

Nordrhein-Westfalen (NRW): Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte als
Stipendien vergeben

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
unterstützen im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschul-
lehre“ 42 Lehrende mit 26 Stipendien, entweder einzeln oder als Tandem, an NRW-Hochschulen in
                                         Seite 20 von 51
Sie können auch lesen