Responsible-Investment- Bericht 2020 - ESG fördern - trotz Pandemie - Responsible Investment - BMO Global Asset ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BMO Global Asset Management Inhalt Einleitung ............................................................................................................................................... 3 Engagement 2020 ....................................................................................................................... 4 Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Engagement ...................................... 6 Meilensteine 2020 ...................................................................................................................... 8 Abstimmungsverhalten und Corporate Governance 2020 ..... 10 Abstimmungen gegen das Management ................................................... 12 Aktuelles zu thematischen Schwerpunkten ............................................ 16 Klimawandel ................................................................................................................................... 22 Unternehmensfallstudien ............................................................................................... 26 Investoreninitiativen ............................................................................................................. 32 Politische Stellungnahmen ........................................................................................... 34 Engagementthemen 2021 .............................................................................................. 36 Corporate Governance: Schwerpunktbereiche 2021 ...................... 38 Vorreiter im Responsible Investment ............................................................. 40 Eigentümerverantwortung ............................................................................................ 44 Analysen und Leitlinien ..................................................................................................... 46 2020 ist der internationale Passagierverkehr um 60% geschrumpft und der Flugverkehr auf das Niveau von 2003 gesunken. Aus ökologischer Sicht ist dies zwar positiv, weil auch die Emissionen erheblich zurückgegangen sind. Die wirtschaftlichen Folgen sind aber gravierend. Allein in der Luftfahrtbranche betrugen die Einbußen aufgrund der COVID-19- Pandemie über 370 Mrd. US-Dollar.1 1 ICAO, Januar 2021. Wichtige Risiken Der Wert von Anlagen und ihre Erträge können fallen oder steigen. Investoren erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht zurück. Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind jene von BMO Global Asset Management und sollten nicht als Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von hierin erwähnten Unternehmen aufgefasst werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Meinungen, Schätzungen oder Prognosen stammen aus Quellen, 2die berechtigterweise für verlässlich gehalten werden und können sich jederzeit ändern. BMO Global Asset Management
Responsible Investment Den Wandel gestalten Die COVID-19-Pandemie hat unser Leben und unsere Arbeit grundlegend verändert. Ein solches Jahr hätte wohl niemand vorhersehen können. Unserem Engagement für Responsible Investment (verantwortliches Investieren) tut dies aber keinen Abbruch. Die wirtschaftlichen Turbulenzen und sozialen Umbrüche aufgrund der Pandemie haben langfristige Nachhaltigkeitsherausforderungen weltweit stärker in den Vordergrund gerückt. Für die Öffentlichkeit werden soziale Ungleichheit, der Klimawandel und der Artenschwund immer relevanter. Dadurch geraten Entscheider weltweit unter Druck, schnell und umfassend zu handeln. Als Investor spielen wir eine wichtige Rolle, um diese Dynamik voranzutreiben: indem wir zur verantwortlichen Allokation von Kapital beitragen und Unternehmen zu einem positiven Wandel anhalten. Hier gehen wir auf wichtige Schwerpunkte und Erfolge unserer Maßnahmen zur Wahrung der Eigentümerverantwortung 2020 ein. Wir blicken gespannt auf die nächsten zehn Jahre und entwickeln unseren Engagementansatz ständig weiter. Unser Einzeldialog mit Unternehmen bleibt zwar unerlässlich. Um ehrgeizige Ziele zu erreichen, müssen wir aber auch gemeinschaftlich vorgehen. Wenn wir bis 2030 die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine nachhaltigere Zukunft erreichen wollen, müssen wir die Fähigkeiten und Erfahrung aller Stakeholder nutzen, um gemeinsam mit starker Stimme zu sprechen. Wir veröffentlichen weiterhin regelmäßig Studien mit wegweisenden Überlegungen zu vielfältigen Themen, vom Klimawandel über moderne Sklaverei bis Netzsicherheit. 2020 haben wir außerdem unsere Erwartungen zu wichtigen sozialen und ökologischen Themen dargelegt. Darin erläutern wir vorbildliche Managementstandards für Unternehmen. Kurzfristig richtet sich zwar der Fokus auf die Bewältigung der Pandemie, der Klimaschutz ist deswegen aber nicht weniger dringend. 2020 haben wir unseren Abstimmungsansatz weiter gestärkt und Leitlinien entwickelt, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. 2021 muss weltweit mehr geschehen, um gegen den Klimawandel vorzugehen und Netto-Null-Emissionen zu ermöglichen. Wir sind fest entschlossen, unseren Beitrag zu leisten. Im Dezember haben wir für alle von uns gemanagten Anlageportfolios das Ziel festgelegt, spätestens bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Darauf arbeiten wir als Erstunterzeichner der Net Zero Asset Managers Initiative hin. Assetmanager spielen eine einzigartige und entscheidende Rolle, um den weltweiten Übergang zu Netto-Null- Emissionen voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam auf dieses Ziel hinzuarbeiten – indem wir mit Vermögenseigentümern (unseren Kunden) zusammenarbeiten und Portfoliounternehmen durch Engagementaktivitäten in die Pflicht nehmen. Es herrscht eine Aufbruchstimmung, um die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern. Ich bin gespannt auf die Zukunft – und stolz, dass wir sie mitgestalten können. Kristi Mitchem CEO, BMO Global Asset Management Inhalts Vorige Nächste verzeichnis Seite 3 Seite
BMO Global Asset Management Engagement 2020 2020 feierten wir das 20-jährige Jubiläum unseres Engagementprogramms als Investor. Durch einen kontinuierlichen und konstruktiven Dialog mit Unternehmen zu ESG-Themen können wir unsere Kundenportfolios besser managen und zugleich zum Wohl der Umwelt und der Gesellschaft beitragen. Engagementaktivitäten sind ein entscheidender Teil unseres Investmentprozesses. Außerdem sind sie wichtig, damit wir unserer treuhänderischen Verantwortung als aktiver Assetmanager gerecht werden. 31% 43% 26% betrafen Umweltthemen betrafen Governancethemen betrafen soziale Themen 2020 war ein Jahr der Krisen. Die Pandemie, wirtschaftliche wir uns letztes Jahr auch stärker zum Thema ESG-Kontrolle und Turbulenzen und soziale Umbrüche haben Regierungen, Unter- -Strategie eingebracht, insbesondere bei Klimathemen. Zudem nehmen und die Zivilgesellschaft stark belastet. Hinzu kamen haben wir den Unternehmen mitgeteilt, was wir angesichts der der Klimawandel und der Artenschwund. Unser Engagement Folgen von COVID-19 in puncto Führungskräftevergütung für das und die Ankündigungen vieler einflussreicher internationaler Geschäftsjahr 2020 und danach von ihnen erwarten. Unternehmen haben gezeigt, dass Nachhaltigkeitsrisiken und Fast 40% unseres Engagements führten wir 2020 gemeinschaft- -chancen für die Führungsetagen jetzt noch dringendere Heraus- lich mit anderen Investoren und Stakeholdern durch. Das ist forderungen geworden sind. Wir werden die Unternehmen erheblich mehr als in den Jahren zuvor und bestätigt unsere weiter durch die Pandemie begleiten, damit sie nach COVID-19 Einschätzung, dass Gemeinschaftsengagements zu ESG-Themen eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial tragfähige Erholung zunehmen. Wir unterstützen diesen Trend. Investoren können schaffen. ihre Bedenken wirkungsvoller vorbringen, wenn sie mit einer Wir haben uns bei 760 Unternehmen zu vielen verschiedenen Stimme sprechen – und sie werden von den Unternehmen ökologischen, sozialen und governancebezogenen Themen ein- auch eher ernst genommen. Gemeinschaftsinitiativen führen gebracht. zu besseren Engagementerfolgen und können Kenntnisse und Fähigkeiten fördern. Dies ist angesichts zunehmender Komplexi- Umwelt: Fast ein Drittel unserer Engagementaktivitäten des letz- tät wichtig, weil neue und sich überschneidende ESG-Risiken ten Jahres betrafen Klimathemen wie Emissionsmanagement, und Megatrends entstehen. Energiewende, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit sowie Entwaldung. So haben wir Bergbauunternehmen wei- ter zum Management von Absetzeinrichtungen in die Pflicht genommen und Lebensmittelunternehmen auf Umweltrisiken und -folgen der Beschaffung von Agrarrohstoffen angesprochen. Führungsebene 2019 2020 Soziales: Angesichts der Pandemie hatten soziale Themen letztes Investor-Relations-Abteilung 47% 30% Jahr den größten Anteil an unseren Engagementaktivitäten. Leitende Führungskräfte 20% 27% Wir haben Unternehmen zu den nötigen Gesundheitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter und Kunden Boardmitglied(er), 19% 25% angehalten. Diese Maßnahmen dürfen aber keine Ungleichheiten nicht geschäftsführende(s) Mitglied(er) verschlimmern, die durch die Pandemie offengelegt wurden. Experten für operative Abläufe 8% 11% Governance: Neben traditionellen Anliegen wie Effektivität und Sonstige 6% 7% Diversität von Boards sowie Führungskräftevergütung haben 4 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Eigentümerverantwortung im Überblick 760 1.541 343 11.848 Unternehmen für Engagement-Interaktionen Meilensteine erreicht Hauptversammlungen, auf Engagementaktivitäten denen wir abgestimmt kontaktiert haben Unternehmensengagement nach Themen Schweden Finnland Norwegen Climate change 21% Environmental stewardship 10% Dänemark 31 % Klimawandel 21% Labour standards 25% 10% S4 S Umweltverantwortung Irland Tschechien Polen E 31 %E Public health 9% 3% 43 Arbeitsstandards Business conduct 5% 25% Großbritannien Niederlande Human rights Gesundheit Öffentliche 4% 9% Deutschland Belgien % Unternehmensverhalten Corporate governance 26% 5% Luxemburg G2 % Menschenrechte 4% 6 Frankreich Corporate Governance 26% Schweiz G2 % 6 Italien Portugal 50 Länder Spanien in denen wir uns einbringen Aufgrund pandemiebedingter Reisebeschränkungen sind wir nicht persönlich in die Länder gereist. Russland Kanada Türkei USA Zypern Südkorea Japan Israel Bermuda Jordanien China Taiwan Saudi-Arabien Katar India Mexiko Pakistan Hongkong Thailand Venezuela Vietnam Philippinen Nigeria Malaysia Kolumbien Singapur Indonesien Peru Brasilien Chile Australien Südafrika Neuseeland Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020 Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 5
BMO Global Asset Management Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Engagement 2015 haben sich alle UN-Mitgliedsstaaten auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung geeinigt, und es wurden auch bereits große Fortschritte bei der Zielerreichung gemacht. Bis 2030 sind aber nicht einmal mehr zehn Jahre Zeit. Deshalb müssen alle Stakeholder entschlossene Maßnahmen ergreifen. Mittlerweile haben viele Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien eingeführt, die sich an den Nachhaltigkeitszielen orientieren. Jetzt müssen sie aber auch konsequent umgesetzt werden, um einen umfassenden, dauerhaften Wandel voranzutreiben. 79% unserer Engagementaktivitäten knüpfen an die Nachhaltigkeitsziele an. So können wir zur Umsetzung der ehrgeizigen globalen Agenda beitragen. „Die Nachhaltigkeitsziele sind wichtiger denn je. Wir müssen jetzt das Wohl der Menschen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und des Planeten sichern. Wir können es schaffen. Packen wir es an. Gemeinsam.“ António Guterres, UN-Generalsekretär, Januar 2021 81 Mio. Arbeitsplätze hat 2020 war eines der 80% der Unternehmen veröffentlichen COVID-19 im asiatisch-pazifi wärmsten Jahre seit Beginn bereits Nachhaltigkeitsberichte3 ; die schen Raum vernichtet.1 der Wetteraufzeichnungen.2 Qualität ist aber uneinheitlich.4 MENSCHENWÜRDIGE 19% unserer Engagement MASSNAHMEN 16% unserer Engagement NACHHALTIGER 12% unserer Engagement ARBEIT UND WIRTS- ZUM KONSUM UND CHAFTSWACHSTUM aktivitäten knüpften an KLIMASCHUTZ aktivitäten knüpften an PRODUKTION aktivitäten knüpften an SDG 8 an. SDG 13 an. SDG 12 an. Wir haben uns intensiv zum Wir brachten uns weiter zum Nach wie vor forderten Thema Sicherheit am Arbeitsplatz einge- Klimawandel ein, insbesondere zu Unter- wir eine bessere Berichterstattung, bracht, insbesondere zu Unterziel 8.8. Der ziel 13.2, und erörterten unter anderem mehr Transparenz und Einblicke in Arbeitsschutz ist in der gesamten Liefer- Maßnahmen zur Senkung des Klima- ESG-Themen. Diese Aspekte betreffen kette ein wichtiges Thema, insbesondere risikos, nachhaltige Proteinlieferketten, direkt das Unterziel 12.6. Im Vordergrund in der Pandemie. Wir haben auch unsere Entwaldung, Kohleabbau, die Finanzie- standen die Berichterstattung über Arbeit im Rahmen der Workforce Disc- rung von emissionsintensiven Branchen grüne Anleihen, Verbesserungen bei der losure Initiative fortgesetzt. Sie zielt auf und Abstimmungen zu Klimathemen. Offenlegung zu Ernährungsfragen und eine bessere Personalberichterstattung zu Außerdem haben wir unsere Aktivitäten Unternehmensumfragen zur Wirksamkeit relevanten Themen ab. im Rahmen der Initiative Climate Action einiger unserer Engagementaktivitäten. 100+ fortgesetzt. Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs): Bezugsrahmen für Keine SDG-Anknüpfung Investoren Bei 21% unserer Engagementaktivitäten bestand kein direk- Die SDGs sind eine ehrgeizige Strategie, um die Welt nachhaltiger zu ter Bezug zu bestimmten Nachhaltigkeitszielen. Diese Aktivi- machen. Wir halten sie für ein nützliches Instrument, damit Unter- täten betreffen vor allem Corporate Governance, die unseres nehmen und Investoren zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 Erachtens eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltigere beitragen können. Außerdem sind sie ein gemeinsamer Bezugsrah- und besser geführte Unternehmen ist. Die wichtigste Aus- men verschiedener Stakeholder geworden. Aus eigener Erfahrung nahme ist das Thema Diversität im Board: Hier bringen wir können wir bestätigen, dass sich dies positiv auf unser Engagement uns vor allem zu Geschlechtergleichstellung ein. Das kommt auswirkt. Unsere Engagement-Datenbank umfasst alle 169 SDG- dem SDG 5 mit den Unterzielen 5.1 und 5.5 zugute. Allgemei- Unterziele, sodass wir Engagement-Interaktionen, -Fortschritte und ner betrachtet trägt dies auch zur Erreichung anderer Nach- -Ergebnisse bei Bedarf detailliert festhalten können. haltigkeitsziele wie SDG 8 und SDG 10 bei. 6 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Wie unser Engagement an die Nachhaltigkeitsziele und Unterziele anknüpft 1.1 3.8 5.1 * 3.b Keine * Anknüpfung 5.5 5% 3% 6.1 21 % 6.3 KEINE ARMUT GESUNDHEIT 8% UND WOHLERGEHEN * GESCHLECHTE- RGLEICHHEIT 2% 7.2 79 SAUBERES WASSER % 5% UND SANITÄREIN- RICHTUNGEN Sonstige * 5% BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE FRIEDEN, unserer Engagementaktivitäten GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN 8.2 knüpften 2019 an die 16.6 3 % LEBEN AN LAND Nachhaltigkeitsziele an MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTS- CHAFTSWACHSTUM 16.5 2% * MASSNAHMEN 19% 8.5 15.2 15.1 ZUM KLIMASCHUTZ NACHHALTIGER KONSUM UND PRODUKTION 8.7 13.a 16% 8.8 12% 13.2 * 12.2 * 12.5 13.1 12.6 12.4 Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020 Sonstige = Nachhaltigkeitsziele, die für weniger als 2% unseres Engagements relevant sind. *= Unterziele des angegebenen Nachhaltigkeitsziels, die für weniger als 0,5% unseres Engagements relevant sind. 1.1 Armut beenden und existenzsichernde Löhne für alle sichern; 3.8 Zugang zu Arzneimitteln und Gesundheitsversorgung gewährleisten; 3.b Forschung zu und Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen Krankheiten unterstützen, die vor allem in Schwellenländern auftreten; 5.1. alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden; 5.5 volle Chancengleichheit von Frauen, auch in Führungsfunktionen, sicherstellen; 6.1 den allgemeinen Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser gewährleisten; 6.3 durch Verringerung der Verschmutzung die Wasserqualität erhöhen; 6.4 die Effizienz der Wassernutzung erhöhen, um die Wasserknappheit zu bekämpfen; 7.2 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen; 8.2 durch Innovation eine höhere Produktivität erreichen; 8.5 produktive Vollbeschäftigung für alle erreichen; 8.7 Zwangsarbeit abschaffen sowie moderne Sklaverei und Menschenhandel beenden; 8.8 für alle Arbeitnehmer sichere Arbeitsumgebungen schaffen und fördern; 12.2 natürliche Ressourcen nachhaltig bewirtschaften und effizient nutzen; 12.4 mit Chemikalien und Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus angemessen umgehen; 12.5 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verringerung, Wiederverwertung und Wiederverwendung senken; 12.6 Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und ihre ESG-Berichterstattung zu verbessern; 13.1 die Anpassungsfähigkeit gegenüber Klimaereignissen stärken; 13.2 Klimaschutzmaßnahmen in Politiken und Strategien einbeziehen; 13.a in Schwellenländern Klimaschutzmaßnahmen umsetzen; 15.1 die nachhaltige Nutzung von terrestrischen Süßwasser-Ökosystemen sicherstellen; 15.2. die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern fördern; 16.5 Korruption und Bestechung in allen ihren Formen reduzieren; 16.6 leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen aufbauen. Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020 1 ILO, Dezember 2020, 2 Weltorganisation für Meteorologie, Januar 2021, 3 KPMG, Dezember 2020. Größe der weltweiten Stichprobe: 5.200 Unternehmen („N100“), 4 Vereinte Nationen, 2020. Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 7
BMO Global Asset Management Meilensteine 2020 Unser konstruktiver, strategischer Engagementansatz ermöglicht Fortschritte, die wir als Meilensteine festhalten. Außerdem schaffen wir durch diese Aktivitäten Mehrwert für unsere Kunden, die Unternehmen und die Gesellschaft. Meilensteine stehen für konkrete Verbesserungen der Leitlinien und Prozesse von Unternehmen, die wir durch unser Engagement und Abstimmungsverhalten gefordert haben. Wir bewerten diese Meilensteine mit einem, zwei oder drei Sternen. Dies zeigt die Relevanz der Veränderung für das Unternehmen, das Land und/oder unsere Engagementziele. 2020 erreichten wir durch unser Engagement 343 Meilensteine, d.h. Verbesserungen bei ESG-Leitlinien und -Prozessen. 55% 21% 12% der Meilensteine betrafen der Meilensteine betrafen der Meilensteine betrafen Corporate Governance den Klimawandel Arbeitsstandards Facebook, Inc. JPMorgan Chase & Co Keyence Corp FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE Meilenstein: ««« MASSNAHMEN ZUM Meilenstein: ««« Meilenstein: ««« INSTITUTIONEN KLIMASCHUTZ Unterziel: 16.6 Unterziel: 13.a No SDG Unterziel: Kein SDG-Unterziel Thema: Unternehmensverhalten Thema: Klimawandel Thema: Corporate Governance Einführung eines Zusage, die Aktivitäten an den Zielen des Effizienterer Kapitaleinsatz Content-Aufsichtsgremiums Pariser Klimaabkommens auszurichten Facebook hat ein unabhängiges Gremium Das Unternehmen hat zugesagt, sein Das Unternehmen hat nach einem eingerichtet, das die Moderation von gesamtes Finanzierungsportfolio an den Aktiensplit die Dividendenausschüttung Inhalten prüft. Seine Entscheidungen Pariser Klimazielen auszurichten und je Aktie erhöht. Wir hatten Keyence werden für das Unternehmen bindend regelmäßig über Fortschritte zu berichten. seit Jahren zu besserer Kapitaleffizienz sein. Wir meinen, dass sich dadurch JP Morgan Chase ist die größte Bank der angehalten und unter anderem darauf die gesamte Content-Moderation USA und unterliegt erheblichen Risiken im gedrängt, einen höheren Anteil der verbessern wird. Bei einem Treffen mit Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen. Überschussliquidität an die Aktionäre Unternehmensvertretern im Rahmen einer Deshalb ist diese Zusage ein Zeichen auszuschütten. Wir begrüßen die Konsultation gaben wir Empfehlungen für Führungsstärke. Dadurch lässt sich Fortschritte und werden auch bei anderen zu den Aufgaben des Gremiums und zur auch das Portfoliorisiko leichter steuern. Governancethemen Verbesserungen Berichterstattung darüber. Wir haben die Bank angehalten, ihren anmahnen. Umgang mit Umwelt- und Klimarisiken zu verbessern. 8 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Umwelt: Klimabezogene Meilensteine machten 2020 über 75% der gesam- Meilensteine nach Themen ten umweltbezogenen Meilensteine aus. Einige der weltweit führenden Energieunternehmen wie BP, BHP, Glencore, Occidental Petroleum und Royal Dutch Shell sowie regionale Großkonzerne wie Dominion Energy in den USA und Reliance Industries in Indien haben weitreichende Zusagen S 17 % gemacht. Sie wollen ihre CO2-Emissionen erheblich senken und in den nächsten Jahren Netto-Null-Emissionen erreichen. Auch in anderen Branchen 8% Klimawandel 21% haben einflussreiche Unternehmen 7%wie Barclays, Ford Motor und Tesco ähn- E2 Umweltverantwortung liche Zusagen abgegeben. Arbeitsstandards 12% Öffentliche Gesundheit 2% Unternehmensverhalten 2% Soziales: Immer Menschenrechte mehr Unternehmen 1% orientieren sich bei der Nachhaltig- keitsberichterstattung an Berichtsrahmen wie jenem der Workforce Disclo- Corporate Governance 55% sure Initiative. Dadurch verbessert sich die Berichterstattung über Indikatoren % zum Humankapitalmanagement. Letztes Jahr haben wir bei über 20 Unter- G 55 nehmen Verbesserungen bei der Personalberichterstattung festgestellt. Dazu zählen die Bank of America, Covestro und Waste Connections. Ebenfalls zu Sozialthemen hat sich bei zwei Internetgiganten aus Großchina – Baidu und Tencent – die Berichterstattung über Leitlinien und Prozesse zur Sicher- Klimawandel 21% stellung von Datenschutz und -sicherheit für die Nutzer verbessert. Umweltverantwortung 7% Arbeitsstandards 12% Governance: 2020 hat sich in Nordamerika der Schutz der Aktionärsrechte Öffentliche Gesundheit 2% Unternehmensverhalten 2% weiter verbessert. Immer mehr Unternehmen haben jährliche Wahlen Menschenrechte 1% zum Board (USA) und ein beratendes Votum zur Führungskräftevergütung Corporate Governance 55% (Kanada) eingeführt. Auf der anderen Seite des Pazifiks haben in Japan während der Hauptversammlungssaison 2020 über 30 Unternehmen ein Drittel Boardunabhängigkeit erreicht. Dazu zählen Großkonzerne wie Nippon Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020 Telegraph & Telephone, SoftBank und die Mitsubishi Corp. BP PLC Novartis AG Vale SA BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE Meilenstein: ««« GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN Meilenstein: «« Meilenstein: «« Unterziel: 7.2 Unterziel: 3.8 No SDG Unterziel: Kein SDG-Unterziel Thema: Klimawandel Thema: Öffentliche Gesundheit Thema: Corporate Governance Selbstverpflichtung, bis 2050 Neue Ziele für den besseren Zugang zu Berücksichtigung von ESG-Kennzahlen Netto-Null-Emissionen zu erreichen Arzneimitteln festgelegt bei der Führungskräftevergütung BP hat zugesagt, bis 2050 die Emissionen Novartis hat das Ziel festgelegt, bis 2025 Das Unternehmen hat relevante ESG- zu neutralisieren, die im eigenen Betrieb in Ländern mit niedrigen und mittleren Kennzahlen in die Vergütungspläne für und bei der Nutzung seiner Produkte Einkommen 200% mehr Patienten zu Führungskräfte integriert. Sie bestimmen entstehen. Darüber hinaus wurde erreichen. Darüber hinaus will man im 30% bzw. 20% der kurz- und langfristigen signalisiert, dass man künftig mehr in selben Zeitraum mit den internationalen Vergütung. Das verbessert die Kontrolle andere Sektoren als fossile Brennstoffe Vorzeigeprogrammen zu Lepra, Malaria, und Rechenschaftspflicht in puncto ESG- investieren will. Wir bringen uns bei BP Chagas- und Sichelzellenkrankheit Standards und -Performance. Wir bringen bereits seit über zehn Jahren zum CO2- mindestens 50% mehr Patienten uns bei dem Unternehmen bereits seit Management ein. Durch diese Zusage erreichen. Wir haben Novartis mehrfach Jahren zur Nachhaltigkeitsgovernance und dürfte das Unternehmen besser in der angehalten, den Zugang zu seinen -kontrolle ein. Lage sein, mit den Risiken und Chancen Produkten zu verbessern. der Energiewende umzugehen. Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 9
BMO Global Asset Management Abstimmungsverhalten und Corporate Governance 2020 Die Ausübung des Stimmrechts ist für uns ein wichtiger Teil unserer Eigentümerverantwortung und eine Möglichkeit, Veränderungen zu bewirken. Vor Abstimmungen erläutern wir den Unternehmen unsere Erwartungen und bitten um Stellungnahmen. Wenn wir Managementvorschläge abgelehnt haben, informieren wir über unsere Gründe. Wir stimmen weltweit für Positionen ab, die von BMO Global Asset tur und Effektivität von Boards (sowie deren Unabhängigkeit und Management gemanagt werden1 und für Portfolios von reo®- Diverstität) nur langsam. Zudem treten wir für Vergütungsleitlinien Kunden, in deren Namen wir abstimmen. Den meisten Abstim- ein, die mit langfristigen Unternehmenszielen verknüpft sind und mungen liegen unsere eigenen Abstimmungsleitlinien2 zugrunde, auf langfristigen Shareholder Value abzielen. 2020 taten sich viele manchmal gibt es auch kundenspezifische Vorgaben3. Die und Vergütungsausschüsse schwer, die Auswirkungen von COVID-19 auf weitere Einzelheiten zu unserem Abstimmungsverhalten veröf- ihre Unternehmen in der Bonusstruktur zu berücksichtigen. Wieder fentlichen wir. Die Angaben zu Abstimmungen in diesem Bericht waren die Führungskräftevergütungen das umstrittenste Thema beziehen sich auf die kumulierten Abstimmungsaktivitäten für zwischen Investoren und Management; bei etwa 52% der vergü- alle Portfolios von BMO Global Asset Management und Mandate tungsrelevanten Anträge stimmten wir gegen das Management. von reo®-Kunden. Ohne Kundenvorgaben hätten wir etwas mehr Unsere Hauptkritikpunkte waren Zahlungen ohne Leistungsverknüp- Anträge von Geschäftsleitungen abgelehnt. fung und damit nicht im Interesse der Investoren und Stakeholder, Leistungsindikatoren für Vergütungsprogramme ohne ausreichende Nicht vertrauliche Einzelheiten wie Gründe für Abstimmungen Berücksichtigung der Unternehmensstrategie, sowie die Überge- gegen das Management veröffentlichen wir am Tag nach der Haupt- wichtung kurzfristiger Ergebnisse. versammlung auf unserer Website. Unser Abstimmungsverhalten ist öffentlich nachvollziehbar. Darüber hinaus verfassen wir regelmäßig Berichte für Kunden und Jahresberichte, die auch Fallstudien zu wichtigen Abstimmungser- Mit starker Stimme für den Klimaschutz gebnissen und Engagementaktivitäten umfassen. Unsere Leitlinien zur Vermeidung von Interessenkonflikten und unseren Responsi- MDurch unser Stimmrecht können wir erheblich zu besserer ble-Investment-Ansatz veröffentlichen wir auf unserer Website. Klimaverantwortung beitragen. Deshalb haben wir systema- Durch unsere aktive Mitarbeit bei einflussreichen Organisationen tisch abgestimmt, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft trugen wir weiter zur Förderung höchster Governancestandards bei. voranzutreiben. Sie betreffen aber nicht nur unser Abstim- Zu ihnen zählen das International Corporate Governance Network mungsverhalten bei klimawandelbezogenen Aktionärsan- (ICGN), die UK Investment Association, der 30% Club, das UK Inves- trägen. Während der Hauptversammlungssaison 2020 haben tor Forum, Eumedion, die Asian Corporate Governance Association wir Portfoliounternehmen ermittelt, die im Klimarisiko- (ACGA), der Council of Institutional Investors (CII), die Investor Ste- management anhand bestimmter Kriterien den Anschluss wardship Group (ISG) und die Quoted Companies Alliance (QCA). verloren haben. Deshalb haben wir bei Nachzüglern 92 Anträge von Geschäftsleitungen abgelehnt, beispielsweise Fortdauernde Trends zur Wiederwahl von Boardmitgliedern.4 Dabei konzentrierten wir uns auf Finanzen, Öl und Gas, Versorger und Berg- Bei unserem Abstimmungsverhalten und Engagement treten wir bau – wichtige Sektoren für das Wirtschaftswachstum. Diese stets für starke und effektive Boards und Managementteams ein. Unternehmen tun sich sehr schwer, die Emissionen in ihren Bei etwa 25% der Anträge zu Boardwahlen stimmten wir gegen Lieferketten zu erfassen und zu senken. das Management. Das entspricht etwa dem Jahr zuvor, ist aber dennoch enttäuschend. Offensichtlich verbessern sich die Struk- 1 Dieser Bericht bezieht sich auf Abstimmungs- und Engagementaktivitäten für unsere eigenen Portfoliopositionen (BMO Global Asset Management) und jene unserer reo®- Kunden. 2020 stimmten wir für eigene Fonds ab, die von BMO Global Asset Management in Asien, Kanada, den USA, in Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie von der BMO Private Bank gemanagt wurden. 2 Diese Richtlinien beschreiben unsere einheitliche Philosophie und Vorgangsweise zur Corporate Governance und Stimmrechtsausübung. Außerdem erläutern sie, wie wir Stimmrechtsberater und die Wertpapierleihe einsetzen. Unsere Leitlinien und alle Angaben zu unseren Abstimmungen finden Sie hier. 3 Bei gepoolten Fonds können wir zurzeit keine weisungsgebundene Stimmrechtsausübung anhand von Kundenvorgaben durchführen, sofern sie nur einen Teil der gehaltenen Aktien betrifft. 4 BMO Global Asset Management, Aktuell: Eine Stimme für den Klimaschutz, Januar 2021 (in englischer Sprache), Januar 2021 10 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Corporate Governance im Überblick 117.820 23,4% 584 188 Beschlüsse der Managementanträge Unternehmen haben wir governancebezogene haben wir abgelehnt auf Corporate Governance Meilensteine haben wir angesprochen erreicht Hauptversammlungen, bei denen Unser Abstimmungsverhalten 2020 Ablehnungen von Anträgen wir zumindest einmal gegen das des Managements nach Themen Management gestimmt haben 11.848 117.820 27.563 Hauptversammlungen, Beschlüsse der Managementanträge auf denen wir haben wir abgelehnt abgestimmt haben Directors & Board 56% 76% Ablehnung mindestens With management 76% Mindestens einen Antrageines des Antrags Für das Management 76% Remuneration Board & Boardmitglieder 21% 56% des20% 76% Managements Managements abgelehnt 69% 69% Againstdas Gegen management Management 20% 20% Capital Related Vergütung 8% 21% ent 1% 20% Abstimmung für das Management 31% Abstain Enthaltungen 1% 1% Shareholder Proposals 2% Für das Management 31% Kapitalmaßnahmen 8% 3% 1% Withhold Keine Stimmabgabe 3% 3% Other 13% Aktionärsanträge 2% 3% Routineangelegenheiten / Sonstiges 13% 52% 25% aller vergütungsbezogenen Anträge des aller Anträge des Managements zu Boardwahlen Managements haben wir abgelehnt haben wir abgelehnt Die Führungskräftevergütung war nach wie vor das Das entspricht etwa dem Jahr 2019, ist aber enttäuschend. umstrittenste Thema zwischen Investoren und Management. Offensichtlich verbessern sich die Struktur und Effektivität Die wichtigsten Kritikpunkte betrafen Schwächen bei von Boards in allen Ländern nur langsam. der Berichterstattung, mangelnde Ausrichtung an Investoreninteressen und übermäßige Gesamtvergütungen. Hier finden Sie unsere Corporate-Governance-Richtlinien und vollständige Angaben zu Abstimmungen. Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020*. * in deutscher Sprache erhältlich Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 11
BMO Global Asset Management Abstimmungen gegen das Management Die höchsten Corporate-Governance-Standards zu erfüllen ist ein dynamischer Prozess zwischen Board, Unternehmensführung und Aktionären. Wir halten Unternehmen an, vorbildliche Standards mitzugestalten und einzuhalten, um die Entwicklungen in ihren Ländern voranzutreiben. Regionaler Überblick Abstimmungsverhalten nach Regionen Abstimmungen gegen das Management % Asien Nordamerika Europa (inkl. UK) Global 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 % 48 38 11 3 60 2 34 3 17 46 30 8 21 70 6 4 41 29 22 8 Boardwahlen Kapitalmaßnahmen Vergütung Aktionärsanträge Alle Anträge Quelle: BMO Global Asset Management, Stand 31. Dezember 2020 Am US-Markt waren wir nach wie vor enttäuscht von den über Leistungskennzahlen und -ziele berichtet wird, auf denen Vorschlägen zur Führungskräftevergütung, die den Aktionären Auszahlungen im Rahmen variabler Anreizpläne beruhen. In unterbreitet wurden. Deshalb stimmten wir größtenteils gegen den USA unterstützten wir fast 70% aller Aktionärsanträge. Vergütungspläne, die keine klar definierten und ehrgeizigen In Europa vertraten wir bei Anträgen auf Entlastung von Leistungsziele, keine ausreichend langen Erdienungszeiträume Boardmitgliedern und leitenden Führungskräften nach wie oder überzogene Abfindungs-/Kündigungsbestimmungen vor einen festen Standpunkt, wenn bei Unternehmen nach umfassten. In vielen kontinentaleuropäischen und asiatischen wie vor große Bedenken im Zusammenhang mit der Corporate Ländern ist es nach wie vor problematisch, dass nur mangelhaft Governance bestanden. 12 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Wichtige Abstimmungsentscheidungen und die Aktionärsrechterichtlinie II Für uns ist Transparenz zu Abstimmungen sehr wichtig. Deshalb veröffentlichen wir vollständige Angaben zu unseren Abstimmungen. Unter anderem geben wir auch Gründe für die Ablehnung von Anträgen der Geschäftsleitung an. Diese Angaben veröffentlichen wir am Tag nach der jeweiligen Hauptversammlung auf unserer Website. Hier erläutern wir wichtige Abstimmungsentscheidungen, die sich an der Aktionärsrechterichtlinie II orientieren. Folgende Kriterien waren für die Auswahl der Beispiele entscheidend: bestimmte Merkmale in Ländern, in denen wir abstimmen, wie die kumulierte Größe von Positionen in Unternehmen, die Relevanz des Themas für ein Unternehmen oder Land, der Einfluss auf den Shareholder Value und ob sich die Abstimmung wesentlich auf den Erfolg unseres Engagements auswirkte. Barclays plc (UK) BMO Global Asset Management und reo®-Kunden hatten viel in Barclays investiert. Ein Aktionärsantrag erhielt große Unterstützung. Bei der Jahreshauptversammlung der Bank 2020 unterstützten Unternehmen sollten das Thema bei der Berichterstattung und wir einen Aktionärsantrag, der darauf abzielte, die Finanzierung Strategieplanung berücksichtigen. Der Antrag wurde immerhin fossiler Brennstoffe zu beenden. Der Klimawandel bringt von etwa 24% der Aktionäre unterstützt, die abgestimmt dauerhafte und gravierende langfristige Risiken mit sich, haben. BMO Global Asset Management hat auch für den die den Shareholder Value beeinträchtigen können. Die Managementvorschlag gestimmt, den Klimawandel anzugehen. Informa plc (UK) Eine problematische Änderung des Vergütungsplans für Führungskräfte stieß auf große Ablehnung. Im Dezember 2020 berief Informa eine außerordentliche Versammlung wurde zunächst verschoben, weil die Aktionäre Hauptversammlung ein. Die Aktionäre sollten einem neuen Bedenken hatten. Daraufhin wurde der Bonusplan geändert. Die langfristigen Bonusplan zur Führungskräftevergütung zustimmen. Höhe der Aktienzuteilungen gab aber weiter Anlass zur Sorge, Das Unternehmen war stark von COVID-19 betroffen und sodass über 40% der Aktionäre, die abgestimmt haben, die beschaffte sich früher im Jahr Kapital von den Aktionären. Die geänderten Vorschläge ablehnten. Auch wir stimmten dagegen. SinoPharm Group Co. Ltd. (China) BMO Global Asset Management und Fonds von reo®-Kunden hielten große Positionen in der SinoPharm Group. Da die Corporate Governance gleich mehrfach Anlass zur des Chairman zu ernennen. Außerdem erörterten wir die Rolle Sorge gab, stimmten wir bei der Jahreshauptversammlung des Parteiausschusses bei Unternehmensentscheidungen. Die des Unternehmens gegen mehrere Boardmitglieder. Zusammensetzung des Boards ist für uns von größter Bedeutung. Unseres Erachtens hatte das Board zu wenig unabhängige Es sollte ein angemessenes Verhältnis von geschäftsführenden Mitglieder – aber zu viele Aktionärsvertreter. In einem und nicht geschäftsführenden Mitgliedern bestehen. Nicht Treffen hielten wir das Unternehmen zur Boarderneuerung geschäftsführende Boardmitglieder sollten in der Regel völlig an und schlugen vor, einen unabhängigen Stellvertreter unabhängig von dem Unternehmen sein. Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 13
BMO Global Asset Management „Die Vergütungsausschüsse müssen jetzt mehr denn je berücksichtigen, wie sich die COVID-19-Pandemie auf Mitarbeiter und andere Stakeholder auswirkt. Wir erwarten Zurückhaltung bei den Vorschlägen zur Führungskräftevergütung für 2020 und bei geplanten Erhöhungen der Gesamtvergütung.“ Kalina Lazarova, Director, Responsible Investment Stenprop Ltd (South Africa) BMO Global Asset Management war der größte Aktionär des Unternehmens. Nachdem wir uns eingebracht hatten, unterstützten wir die Vergütungsleitlinien. Wir teilten dem Unternehmen unsere Absicht mit, die Sperrfrist und einer nur vagen Kopplung an Ziele vorsah. Das Vergütungsleitlinien abzulehnen, da einer der langfristigen Unternehmen sagte zu, auf diese Methode der Aktienzuteilung für Anzeizpläne für Führungskräfte Aktienzuteilungen mit kurzer Führungskräfte zu verzichten. Deshalb unterstützten wir den Antrag. Wizz Air Holdings (UK) BMO Global Asset Management und Fonds von reo®-Kunden hatten viel in Wizz Air investiert. Aufgrund einer proble matischen Auszahlung im Rahmen der Führungskräftevergütung wurde ein vergütungsrelevanter Antrag abgelehnt. Wir haben gegen den Vergütungsbericht von Wizz Air gestimmt. missfiel, weil die Aktionäre letztes Jahr große Verluste erlitten, Der Antrag wurde mit 51,6% Gegenstimmen abgelehnt. Da der etwa 1.000 Stellen abgebaut wurden und das Unternehmen ein übliche Anreizplan keine Bonuszahlung rechtfertigt, erhielt der Commercial-Paper-Darlehen von 300 Millionen britischen Pfund CEO einen ermessensabhängigen Bonus. Diese Entscheidung aus der staatlichen COVID Corporate Financing Facility erhielt. Wolters Kluwer NV (Netherlands) BMO Global Asset Management und Fonds von reo®-Kunden hatten viel in das Unternehmen investiert. Bei der Jahreshauptversammlung 2020 stimmten wir gegen der Vergütung, die Vergleichsgruppe für die Vergütung, die den Vergütungsbericht und die Vergütungsleitlinien. Der Antrag fehlende Berichterstattung über die tatsächliche Zielerreichung wurde von den Aktionären mit etwa 47% Gegenstimmen und ermessensabhängige Boni. abgelehnt. Sorgen machten uns die mögliche Gesamthöhe 14 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Eskalationsstrategien für Abstimmungen und Engagementaktivitäten Abstimmungen und Engagement sollten sich gegenseitig verstärken. Wir nutzen Erkenntnisse aus unseren Engagementaktivitäten aufzubauen. Manchmal lässt sich aber durch Gemeinschafts- für unser Abstimmungsverhalten, wie beispielsweise auf der initiativen mehr erreichen, beispielsweise mit anderen Asset- vorigen Seite zu Stenprop Ltd ausgeführt. Wenn Unterneh- managern und Branchenverbänden. Wenn Investoren mit men unsere Bedenken nicht ernst nehmen oder sich nicht einer Stimme sprechen, können sie ihre Bedenken wirkungs- bemühen, sie auszuräumen, nutzen wir gegebenenfalls unser voller vorbringen. Außerdem kann dies ein Eskalationsmecha- Stimmrecht. So stimmten wir 2020 gegen das Board von nismus sein, wenn zu wenig Fortschritte erzielt werden oder Exxon, weil das Unternehmen bei der Klimastrategie hinter das Management für Einzelgespräche nicht zugänglich ist. So dem Branchendurchschnitt lag und Engagementaktivitäten tragen wir nach wie vor zu einer Reihe von gemeinschaft- einer etablierten, respektierten Investoreninitiative (bei der lichen Investoreninitiativen bei, die dieselben Ziele verfolgen wir mitwirken) ablehnte. Deshalb stimmten wir gegen alle wie wir. Dazu zählen Climate Action 100+ (CA 100+), die amtierenden nicht geschäftsführenden Boardmitglieder. Workforce Disclosure Initiative (WDI) und diverse Arbeitsgrup- pen der Principles for Responsible Investment (PRI). Als letzten Eskalationsschritt unterzeichnen wir auch Aktio- närsanträge anderer Investoren, wie bei Tyson Foods (siehe Seite 27). Ein deutliches Zeichen der Unzufriedenheit ist auch der Ver- kauf einer Position. Dadurch verliert man aber Einflussmög- lichkeiten wie beispielsweise das Stimmrecht. Dies kann für unsere Kunden ein letztes Mittel sein. Wir geben zwar keine Wenn Unternehmen unsere Bedenken spezifischen Verkaufsempfehlungen. Wenn wir aber durch unser Engagement zu wenig Fortschritte erzielen, könnten nicht ernst nehmen oder nichts tun, unsere Kunden diese Maßnahme ergreifen. um sie auszuräumen, nutzen wir Bei unserem Engagement ziehen wir einen konstrukti- gegebenenfalls unser Stimmrecht. ven, vertraulichen Unternehmensdialog vor, den wir meist einzeln führen. Ziel ist, ein langfristiges Vertrauensverhältnis Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 15
BMO Global Asset Management Aktuelles zu thematischen Schwerpunkten Viehzucht ist die wichtigste Ursache für Entwaldung im Amazonas und für etwa 80% davon verantwortlich. Zudem gelangen von diesem Sektor jährlich etwa 340 Mio. Tonnen CO2-Emissionen in die Atmosphäre; das entspricht etwa 3,4% der weltweiten Emissionen.1 16 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Nachhaltige Darüber hinaus setzen wir unsere Nahrungsmittelsysteme Arbeit für die PRI-Investorenarbeits- gruppe zu nachhaltigem Palmöl fort. Sie nimmt südostasiatische Palmölher- Unterziele: 3.4, 13.2, 15.2 steller und Banken in die Pflicht, die Thema: Alternative Proteinquellen, diese Branche finanzieren. Sie sollen Emissionsmanagement, Anpassung an auf einen ökologisch nachhaltigen den Klimawandel, Entwaldung Ölpalmenanbau drängen. MASSNAHMEN Darüber hinaus haben wir uns letztes GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN ZUM KLIMASCHUTZ LEBEN AN LAND Jahr zur Produktion und zum Vertrieb nachhaltiger Proteine eingebracht. Einflussreiche Unternehmen wie Tesco und Unilever haben Umsatzziele für Fleischalternativen auf Pflanzen- Marcus Wilert, Vice President, basis festgelegt. Sie wollen die Responsible Investment Akzeptanz bei Konsumenten stei- gern und zugleich die Umweltfolgen von Proteinen tierischen Ursprungs angehen. Pflanzenbasierte Proteine wären klimafreundliche Alternativen, um Wasserknappheit zu bekämpfen. Es herrschen Klima- und Biodiversi- Zusätzlich muss man aber auch gegen tätskrisen, und die Landwirtschaft ist Risiken im Zusammenhang mit dem Artenschwund vorgehen. weltweit die wichtigste Ursache für Entwaldung. Deshalb haben wir uns Insgesamt hat unser Engagement gezeigt, dass Lebensmittelproduzenten bei unserer Arbeit zu nachhaltigen und -einzelhändler die Unternehmens- Nahrungsmittelsystemen 2020 auf risiken erkannt haben, die ökologische Entwaldung konzentriert. Sie muss Faktoren wie Klimawandel und Arten- verringert werden, um die Erderwär- schwund mit sich bringen. Auch die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit mung und den Artenschwund zu sind ihnen bewusst. Die meisten tun bremsen. sich aber noch schwer mit Änderun- gen, um die schnell fortschreitende Wir haben vor allem Unternehmen Umweltzerstörung in ihren Lieferket- angesprochen, die Soja und Rindfleisch ten zu bremsen. herstellen und beschaffen, und zu ihren 2021 dürfte ein entscheidendes Jahr Folgen auf die Ökosysteme Amazonas sein, weil internationale Führungs- und Cerrado in Brasilien in die Pflicht persönlichkeiten bei Konferenzen die genommen. Dazu zählten einige der globale Agenda zum Klimawandel weltweit größten Händler von Agrar- (COP 26) und zur Artenvielfalt (COP 15)2 rohstoffen wie ADM, Bunge und Cargill vorantreiben wollen. Neue Vereinba- sowie drei der größten Rindfleischpro- rungen und Zusagen dürften sich vor duzenten aus Brasilien: JBS, Marfrig und allem auf die Nahrungsmittelbranche Minerva. ADM und Bunge kündigten auswirken. Hinzu kommen steigende wichtige Aktionspläne an. Sie wollen die Erwartungen von Investoren und der Nachverfolgbarkeit in der Rindfleisch- Öffentlichkeit. Etablierte Berichtsrah- lieferkette verbessern und Gemein- men wie etwa von der TCFD und neue schaftsinitiativen zur Eindämmung der wie von der Arbeitsgruppe für naturbe- Entwaldung beitreten. Bei indirekten zogene Finanzberichterstattung (TNFD) Zulieferern gibt es aber noch viel Nach- werden für zusätzlichen Druck sorgen. holbedarf in puncto Transparenz und Deshalb werden wir weiter auf nach- Nachverfolgbarkeit. Die Maßnahmen haltigere Prozesse in dieser Branche sollten erheblich schneller umgesetzt drängen. werden als bislang vorgesehen. 1 WWF, 2020 2 Die 15. Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien (COP 15) des Übereinkommens über biologische Vielfalt (CBD) soll im Mai 2021 in Kunming, China, stattfinden. Inhalts Vorige Nächste verzeichnis Seite Seite 17
BMO Global Asset Management Ethnische Gerechtigkeit Proteste und Aufrufe zum Handeln zwan- rung kanadischer Investoren für Diversität gen Unternehmen, ihre Einstellungs-, und Einbindung. In 40 Kontakten, unter Gehalts- und Beförderungspraktiken anderem mit Bank of America, Microsoft, Unterziele: 8.8, 10.2 sowie Arbeitsplatzkultur, Produkt-Bran- Amazon, BASF, Barrick Gold, Manulife Thema: Diversität und Diskriminierung, ding und mögliche Verbraucherdiskri- Financial, Encompass Health und Becton Menschenrechte, Arbeitsmanagement minierung überprüfen. Die öffentliche Dickinson, orderten wir eine bessere Debatte um systemischen Rassismus Personalberichterstattung, die über übe MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTS- WENIGER UNGLEICHHEITEN wird durch die COVID-19-Krise verstärkt. Strategien zur Geschlechter- und Lohn- CHAFTSWACHSTUM Gefährdete Bevölkerungsgruppen sind gleichstellung sowie zur Förderung von am meisten betroffen. Deshalb müssen Diversität und Einbindung hinausgeht. Da Unternehmen dringend die Einbindung in den USA schwarze, lateinamerikani- von Menschen anderer Ethnien sowie sche und indigene Bevölkerungsgruppen Rosa van den Beemt, Vice President, Arbeitsschutz und Lohngerechtigkeit größeren Risiken chronischer Krankheiten Responsible Investment fördern. Im August 2020 haben wir in unterliegen und deshalb auch anfälliger für einem ESG Aktuell* erläutert, wie wichtig COVID-19 sind, haben wir zudem Gemein- der Einsatz von Investoren für ethni- schaftsbriefe an 20 Lebensmittelunter- sche Gerechtigkeit ist. Wir unterstützen nehmen (darunter Kraft Heinz, McDonald‘s politische Stellungnahmen und Investo- und Restaurant Brands) verschickt und renerklärungen, die höhere Anteile von sie aufgefordert, systemische Ungleich- Menschen anderer Hautfarbe fordern. heiten anzugehen. Sie sollen gesündere, Der Tod von George Floyd in den Dazu zählen die Solidaritätsbekundung erschwingliche und nährstoffreiche Pro- USA hat weltweit Proteste gegen von US-Investoren gegen systemischen dukte anbieten und staatliche Strategien Rassismus ausgelöst. Rassismus und die Unterstützungserklä- zur Gesundheitsförderung unterstützen. Die Abstimmungssaison unter Virtuelle Aktionärsversammlungen Stimmrechtskämpfe. Bis vor der letzten dem Einfluss von COVID-19 nicht überall auf der Welt erfolgreich. Abstimmungssaison waren Mechanismen Landesweite Lockdowns zwangen die zur Abwehr von Übernahmen nicht mehr meisten Unternehmen zu virtuellen üblich, aber im Vorfeld der HV-Saison 2020 Unterziele: No SDG Versammlungen. Zum Teil waren die wurden 59 Giftpillen beschlossen (nach Thema: Führungskräftevergütung Teilnahmequoten als bei Präsenzver- nur 21 im gesamten Jahr 2019). Unterneh- anstaltungen. Allerdings ermöglichten men fürchteten, opportunistischen Käu- einige Unternehmen keine virtuelle fern zum Opfer zu fallen. Außerdem gab Keine Teilnahme ermöglichten und stattdes- es im Vorjahresvergleich 41%1 weniger Anknüp- sen eine Vorauswahl von Fragen an die Kampagnen aktivistischer Investoren und fung Geschäftsleitung trafen. Dadurch konnten so wenige Stimmrechtskämpfe wie seit Vertreter von Aktionärsinteressen ihre Jahrzehnten nicht mehr. Solche Aktivitäten David Sneyd, Vice President, Vorschläge nicht zur Abstimmung bringen würden in Krisenzeiten als unsensibel Responsible Investment Britische Unternehmen: Einsicht, dass betrachtet Japan: Verzögerte Buchprü- Senkungen der Führungskräftever- fungen. Üblicherweise endet das Wirt- Daniel Jarman, Vice President, Responsible Investment gütung gerechtfertigt sind. Ange- schaftsjahr für japanische Unternehmen sichts von Zielverfehlungen, schwacher am 31. März. Wegen der Pandemie kam Aktienkursentwicklung, verwässernden es aber zu beispiellosen Verzögerungen Vor der Abstimmungssaison im Kapitalerhöhungen und Personalabbau bei Buchprüfungen. Verlängert wurden oder Arbeitsfreistellungen wurde die Füh- nur die Fristen für die Veröffentlichung Frühjahr 2020 waren die ESG-Themen rungskräftevergütung genau beobachtet. vorläufiger (ungeprüfter) Ergebnisse, nicht bei Jahreshauptversammlungen relativ Von den meisten Unternehmen wird man jedoch die für die Vorlage geprüfter Jah- vorhersagbar. zwar erst 2021 Einzelheiten erfahren, aber resabschlüsse bei Jahreshauptversamm- britische Unternehmen zeigten am meis- lungen. So mussten die Aktionäre oft Ein- Die COVID-19-Pandemie hat aber alles ten Verständnis: 122 Unternehmen des sicht in geprüfte Ergebnisse abstimmen. verändert. Unternehmen und Aufsichts- FTSE 350 beschlossen, die Führungskräf- Wie wird die Abstimmungssaison 2021? behörden haben bislang einzigartige tevergütung vorübergehend zu senken. Vermutlich wird es neue, andere Heraus- Maßnahmen ergriffen, um sowohl die Nach der Abstimmungssaison kontaktier- forderungen geben. Die Abläufe werden Themen als auch die Form der Versamm- ten wir die Unternehmen und forderten sich verbessern, und die Investoren ihr lungen zu ändern. Bei unseren interna- sie auf, alle Stakeholder zu berücksichti- Abstimmungsverhalten daran ausrichten, tionalen Abstimmungen ist uns einiges gen und bei der Vergütung zurückhaltend wie sich Unternehmen in der Krise ver- aufgefallen: zu sein. USA: Mehr Giftpillen, weniger halten haben. 1 Lazard, Review of Shareholder Activism, 1. Halbjahr 2020 * in deutscher Sprache erhältlich 18 BMO Global Asset Management
Responsible Investment Antibiotikaresistenz der Gemeinschaftsinitiative Investor viralen Infektionen herstellen, und Wasser- Action on Antimicrobial Resistance (AMR). versorger ansprechen, die Abwasser von Um das Bewusstsein zu schärfen, haben Antibiotikarückständen reinigen. Unterziele: 3.b wir einen Podcast und eine tiefgehende Analyse unserer Reihe „ESG Aktuell“ * Thema: Öffentliche Gesundheit veröffentlicht. GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN Außerdem haben wir letztes Jahr die größ- ten Pharmaunternehmen der AMR Bench- mark der Access to Medicine in die Pflicht Wenn man einen Hummer in genommen. Wir würdigten vorbildliche einen Topf mit kaltem Wasser Standards, wiesen aber auch auf Verbesse- Catherine McCabe, Senior Associate, rungspotenzial bei der Produktion und im steckt und langsam Hitze zuführt Responsible Investment verantwortlichen Umgang mit antimikro- … hat man dieselbe Situation wie biellen Wirkstoffen hin (Sorgfaltspflicht). Darüber hinaus haben wir einen Dialog mit bei der Antibiotikaresistenz: Es Herstellern von Tierarzneimitteln in Gang ist alles gut, solange das Wasser gebracht, die auch Antibiotika verkaufen. Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Wir haben betont, wie wichtig Maßnah- nicht kocht. Dann aber ist es Phänomen, das durch schwache men gegen Antibiotikaresistenz sind, und zu spät. Wir sind der Hummer, Sorgfaltstandards im Umgang mit unsere Schwerpunktbereiche erläutert, Antibiotika im Gesundheitswesen und in darunter Marketing und Vertrieb. und das Wasser in unserem der Landwirtschaft verschlimmert wird. Insgesamt sind die Fortschritte trotz der Topf ist bereits sehr warm. Pandemie ermutigend. Ein wichtiger Noch können wir die Hitze aber Aspekt war die Gründung des AMR Action Zurzeit werden viele COVID-19-Patien- Fund, der von mehreren Pharmaunterneh- wieder abdrehen. Wir müssen ten in Krankenhäusern mit Antibiotika men unterstützt wurde. Die Initiative will behandelt, um bakterielle Sekundärin- sicherstellen, dass wir wirksame neue Antibiotika fördern. fektionen zu lindern oder zu vermeiden. Antibiotika zur Behandlung von Dies könnte aber die Antibiotikaresistenz 2021 werden wir unser Engagement bei verschlimmern. Deshalb müssen wir Herstellern von Tierarzneimitteln fort- Infektionen haben. unser Engagement zur Eindämmung setzen. Zudem werden wir Diagnostik- dieses ernsten Gesundheitsproblems unternehmen kontaktieren, die Tests zur Dame Sally Davies, britische Sonder unbedingt fortsetzen. 2020 war das Jahr Unterscheidung zwischen bakteriellen und beauftragte für Antibiotikaresistenz * auf Nachfrage in deutscher Sprache erhältlich Inhalts Vorige Nächste Responsible-Investment-Bericht 2020 verzeichnis Seite Seite 19
Sie können auch lesen