FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft

Die Seite wird erstellt Fiete Fischer
 
WEITER LESEN
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
INFOHEFT
DER KANTONALEN VERWALTUNG
NR. 189 | DEZEMBER 2016

GRUNDSTEIN FÜR GEMEINSAME GESUNDHEITSREGION
DIE BEIDEN BASEL BESTREITEN EINEN NEUEN WEG > SEITE 12

FREIWILLIGENARBEIT
BEGEGNUNG UND AUSTAUSCH AM DREILÄNDERECK > SEITE 26

FELDREBEN MUTTENZ
DAS BUNDESASYLZENTRUM NIMMT SEINEN BETRIEB AUF > SEITE 6
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 2 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

EDITORIAL
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Der Jahreswechsel wird auf der ganzen Welt von unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen
begleitet. Im Appenzellerland zum Beispiel ziehen Silvesterchläuse von Dorf zu Dorf. Vielerorts
kommt die Bevölkerung in den Genuss eines Feuerwerks, oder die Menschen finden sich auf
Plätzen ein, um mit Freunden und Bekannten aufs neue Jahr anzustossen. Beliebt ist an Silvester
auch das Bleigiessen, um einen Blick in die Zukunft zu wagen. Viele fassen einen guten Vorsatz,
meist verbunden mit dem Wunsch, eine Gewohnheit zu ändern. Im aktuellen Infoheft finden Sie
Anregungen, beispielsweise mit dem Rauchen aufzuhören (Seite 15), sportlich aktiv zu sein (Seite
34) oder über Genuss beim Essen nachzudenken (Seite 28).

Gern lese ich jeweils die kurzen Interviews aus der Serie «Meine Wahl». Ich staune, wie viel über
ein Bild erzählt werden kann und wie lebendig das Werk dadurch wird. Der Besuch führt diesmal
zu Roland Limacher vom Schulpsychologischen Dienst. Spannend ist, wie unterschiedlich die
Menschen und insbesondere die Kinder auf die ausgewählten Werke reagieren (Seite 18).

Das Thema Pensionskasse betrifft aktiv Arbeitende und Pensionierte. Im Jahr 2015 haben
Schweizer Pensionskassen eine durchschnittliche Rendite von 1,13 Prozent erwirtschaftet (2014:
7,13 Prozent). Dies hat Auswirkungen auf den technischen Zinssatz, mit welchem die Pensions-
kassen den aktuellen Wert ihrer künftigen Verpflichtungen in Form von Renten berechnen (mehr
dazu auf Seite 16).

Die künftige Gestaltung der Gesundheitsregion beider Basel hat zum Ziel, die Gesundheitsversor-
gung der Bevölkerung in beiden Kantonen zu optimieren, das Kostenwachstum im Spitalbereich
deutlich zu dämpfen und gleichzeitig die Hochschulmedizin in unserer Region langfristig zu
sichern (mehr dazu ab Seite 12).

Nun wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre des neuesten Infohefts, erholsame Feiertage
und für das neue Jahr Gesundheit und alles Gute!

Erna Truttmann
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 3 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

                                                     INHALT
                                                     BLACKOUT-TAG                                                                            4
                                                     Fällt der Strom für mehrere Tage aus, ist es mehr als einfach nur dunkel: Das
                                                     öffentliche Leben bricht zusammen und es drohen ernsthafte Gefahren.
                                                     Schweizer Radio und Fernsehen SRF widmen diesem Szenario am 2. Januar
                                                     2017 einen Thementag. Der hohe Stand der Krisenvorbereitung im Baselbiet
                                                     kommt dabei gleich mehrfach zur Sprache. Bild: SRF / Keyvisual

                                                     ÖV-ANGEBOT FÜR DIE JAHRE 2018–2021                                                      8
                                                     Beim ÖV-Angebot im Baselbiet stehen ein optimiertes Angebot in Allschwil,
                                                     eine direkte Anbindung des Leimentals an den Bahnhof SBB und ein dichteres
                                                     Angebot bei der Umstellung der S9 auf einen Busbetrieb im Vordergrund.
                                                     Foto: Kenneth Nars

                                                     PRACHTWETTER AM BASELBIETER TEAM-ORIENTIERUNGSLAUF                                     30
                                                     Sonnenschein und ein vielfarbiger Herbstwald sorgten an der 64. Austragung
                                                     des Baselbieter Team-Orientierungslaufs für wunderbare Laufbedingungen.
                                                     Am Start waren 1‘486 Sportlerinnen und Sportler, so viele wie seit acht Jahren
                                                     nicht mehr. Foto: Jasmin Haller

IMPRESSUM                                            ARTIKEL
                                                     Bundesasylzentrum Feldreben in Muttenz in Betrieb                                       6
Nummer 189, Dezember 2016
46. Jahrgang                                         Pilotversuch: maschinelle Vorklärung auf der ARA Birsig in Therwil                     10
Herausgegeben von der Landeskanzlei
                                                     Grundstein für eine gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel                          12
des Kantons Basel-Landschaft
Internet: www.bl.ch                                  Fertig geraucht?!                                                                      15
Erscheint vierteljährlich
                                                     Pensionskassen passen sich veränderten Rahmenbedingungen an                            16
Redaktionskommission:                                Serie: Meine Wahl                                                                      18
Catia Allemann-Gagliano
                                                     Die Welt von Hanro – ein Besuch am Original-Standort in Liestal                        20
Adrian Baumgartner
Pia Bechter                                          Impressionen                                                                           23
Bartolino Biondi
                                                     Agenda                                                                                 24
Nic Kaufmann
Dieter Leutwyler                                     Grenzüberschreitende Freiwilligenarbeit                                                26
Joel Siegfried
                                                     Serie: Ernährung und Genuss                                                            28
Rolf Wirz
                                                     Die Gemeinden sind die grössten Sportförderer                                          32
Redaktorin:
                                                     «Blyb SPORTlich 2017» mit neuen und bewährten Angeboten                                34
Erna Truttmann, Landeskanzlei
Rathausstrasse 2, 4410 Liestal                       34. Pensioniertenausflug vom 14. September 2016                                        35
Feedback und Anregungen zum Infoheft:
                                                     E-Goverment BL – Nächste Schritte                                                      36
Erna Truttmann, Telefon 061 552 50 33
E-Mail: erna.truttmann@bl.ch                         Mein liebster Ort im Baselbiet                                                         38
                                                     Mein App-Tipp                                                                          39
Personalnachrichten:
Mergiane Ademi, Dienstleistungszentrum Personal
Telefon 061 552 90 21
E-Mail: mergiane.ademi@bl.ch

Redaktionsschluss der Nummer 190:
17. Februar 2017

Zum Titelbild:
Ein schönes Ritual: Guetsli backen in der Vorweih-   INFO
nachtszeit (Foto: zVg)                               Das Heft erscheint digital und wird im Intranet (mit den Personalnachrichten) und auf der
                                                     Internetseite (ohne die Personalnachrichten) des Kantons publiziert.
                                                     Pensionierte Mitarbeitende, welche die Personalnachrichten als PDF erhalten möchten,
                                                     schicken bitte eine E-Mail an die Redaktorin (kommunikation@bl.ch).
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 4 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

WENN NICHTS MEHR GEHT
Fällt der Strom für mehrere Tage aus, ist es mehr als einfach nur dunkel: Das öffentliche Leben bricht zu-
sammen und es drohen ernsthafte Gefahren – auch für Leib und Leben. Schweizer Radio und Fernsehen SRF
widmen diesem Szenario am 2. Januar 2017 einen Thementag. Der hohe Stand der Krisenvorbereitung im
Baselbiet kommt dabei gleich mehrfach zur Sprache.

«Stromausfall? Kein Problem, für diesen Fall hat man Kerzen      zwei und mehr Tagen ohne Strom: Verletzte oder Kranke
im Haus, macht es sich gemütlich und geniesst den Moment         sterben, weil sie die Rettungsdienste nicht erreichen kön-
der Ruhe mit guten Gesprächen und ohne Fernsehen.» Die-          nen. Zudem brechen durch falschen Umgang mit Kerzen
se Argumentation mag für einen halbstündigen Stromausfall        und Camping-Kochern Brände aus. Lebensmittelvergiftun-
in einer lauen Sommernacht zutreffen. Dauert der Unter-          gen als Folge von verdorbenen Esswaren häufen sich. Ohne
bruch aber länger, legt sich die Kerzenscheinromantik schnell.   regelmässige Treibstofflieferungen für die Notstromaggre-
Die erste Sorge gilt dabei häufig dem Tiefkühler, wo Pizzas      gate der Spitäler droht nach mehreren Tagen auch ein Zu-
und gefrorene Himbeeren langsam Temperatur aufnehmen.            sammenbruch der Gesundheitsversorgung.
Wenn dann noch die Batteriestandanzeige des Handys in
den einstelligen Prozentbereich fällt, kommt endgültig Ner-
vosität auf.                                                     BASELBIET GUT VORBEREITET AUF
                                                                 REALISTISCHES SCHRECKENSSZENARIO
                                                                 Das geschilderte Schreckensszenario mit einem mehrtägi-
WENN DIE KERZENSCHEINROMANTIK                                    gen Stromunterbruch ist auch in der Schweiz leider nicht
SCHWINDET                                                        unrealistisch. Der Bund geht davon aus, dass solche Ereig-
Doch selbst dann befinden wir uns noch in der Komfortzo-         nisse «grundsätzlich vorstellbar, aber doch selten zu erwar-
ne, verglichen mit den wirklichen Problemen, die bei weiter      ten» sind. Konkret könnte ein solches Ereignis alle 30 Jahre
andauerndem Stromausfall auftreten. Nach dem Zusam-              eintreffen. Mit gemeinsamen Massnahmen von Bund, Kan-
menbruch des öffentlichen Verkehrs beginnt das Chaos:            tonen und Wirtschaft soll der Eintritt eines gravierenden
Wer mit dem Auto fährt, trifft auf verstopfte Strassen und       Stromausfalls verhindert werden. Dazu gehört zum Beispiel
bald schon auf geschlossene Tankstellen, weil die Zapfsäu-       die laufende Überprüfung der Widerstandsfähigkeit der
len nicht mehr funktionieren. Das tägliche Leben wird wei-       Übertragungsnetze.
ter eingeschränkt, weil in den Geschäften weder Drehtüren
noch Kassensysteme funktionieren. Bargeld ist auch keine         Sollte dennoch ein Stromunterbruch eintreten, ist es wich-
Alternative, weil die Bankomaten rasch ausgeschossen und         tig, möglichst gut vorbereitet zu sein. Im Kanton Baselland
zudem ebenfalls vom Strom abhängig sind.                         hat der Kantonale Krisenstab eine umfassende Gefähr-
                                                                 dungsanalyse vorgenommen und zusammen mit den Ge-
In den Betrieben bleiben die Bildschirme schwarz und In-         meinden eine detaillierte Massnahmenplanung erarbeitet.
formations- und Produktionsprozesse kommen ins Stocken.          Dazu gehören Themen wie die Aufrechterhaltung kritischer
In unserer vernetzten und digitalisierten Welt bedeutet das      Infrastrukturen, die Abgabe von Wasser und Treibstoffen,
schon bald der komplette Stillstand der Wirtschaft. In den       die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, aber auch
Haushalten wird es ohne Wasser, Toilettenspülung, Klima-         die Information der Bevölkerung. Es ist entscheidend, dass
anlage oder Heizung ebenfalls richtig ungemütlich.               die Bevölkerung richtig informiert und sensibilisiert ist. Des-
                                                                 halb hat sich der Kanton auch entschlossen, als Partner des
Wirklich ans Eingemachte geht es aber erst, wenn die Be-         «Blackout»-Thementages von Schweizer Radio und Fernse-
einträchtigungen von Leib und Leben eintreten, also nach         hen SRF mitzumachen.
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 5 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

                                           THEMENTAG «BLACKOUT» VON SRF AM
                                           2. JANUAR 2017
                                           Dabei handelt es sich um einen Thementag, der für den 2.
                                           Januar 2017 vorgesehen ist. Die Sendung beginnt nach der
                                           «Tagesschau Mittag» und läuft bis 22 Uhr. Im Mittelpunkt
                                           dieser aufwändigen TV-Produktion steht ein sogenannter
                                           fiktionaler Dokumentarfilm. In mehreren Episoden von je
                                           30 Minuten wird der Frage nachgegangen, was in der
                                           Schweiz geschähe, wenn der Strom für acht Tage ausfallen
                                           würde. Der Film zeigt die Auswirkungen auf den Verkehr,
                                           die Landwirtschaft, die Gesundheitsversorgung und weite-
                                           re Bereiche. Jeweils im Anschluss diskutieren Experten im
                                           SRF-Studio live über die Folgen für die Schweiz und Europa.

                                           Der Kanton Basel-Landschaft spielt am Thementag von SRF
                                           eine wichtige Rolle. Zum einen enthält er verschiedene im
                                           Baselbiet gedrehte Szenen, welche die kantonalen Organe
                                           der Krisenbewältigung im Einsatz zeigen. Und zum anderen
                                           betreibt der Kantonale Krisenstab mit dem Informations-
                                           dienst an diesem Ausstrahlungstag eine Hotline für die Ba-
                                           selbieter Bevölkerung.

                                           INFORMATIONSDIENST KANTONALER KRISENSTAB

                                           PROGRAMMHINWEIS
                                           Das Baselbiet im Rampenlicht – SRF Thementag «Black-
                                           out» am 2. Januar 2017
                                           Was passiert, wenn nichts mehr geht? SRF-Thementag zu
                                           den Folgen eines mehrtägigen Stromunterbruchs in der
                                           Schweiz. Am Berchtoldstag 2017, nach der «Tagesschau
                                           Mittag» bis 22 Uhr. Mit einem mehrstündigen fiktionalen
                                           Dokumentarfilm, Experteninterviews und Live-Schaltungen
                                           auch nach Liestal.
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 6 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

BUNDESASYLZENTRUM FELDREBEN IN MUTTENZ
IN BETRIEB
Nach knapp einjährigen Vorbereitungsarbeiten hat am 14. November 2016 das Bundesasylzentrum (BAZ)
Feldreben in Muttenz den Betrieb mit 24 Asylsuchenden aufgenommen. Die Startphase des Zentrums ist gut
verlaufen. Das BAZ Feldreben besteht aus bis zu 500 Schlafplätzen und 40 Arbeitsplätzen. Der Betrieb des
Bundesasylzentrums, welches der Erstaufnahme, der Registrierung und der Befragung von Asylsuchenden
dient, ist auf zwei Jahre befristet. Eine Erhöhung auf 900 Unterbringungsplätze kann im Falle einer Notlage
durch den Gemeinderat Muttenz bewilligt werden.

Obwohl die Zahl der Asylgesuche 2016 bisher tiefer als im     desasylzentrum Feldreben leisten somit einen wichtigen
Vorjahr ist, müssen sich die Schweizer Behörden auf einen     Beitrag im Rahmen der Notfallplanung Asyl von Bund, Kan-
allfälligen Anstieg der Gesuche vorbereiten. Das Staatsse-    tonen sowie Städte- und Gemeindeverband.
kretariat für Migration (SEM) erhöht deshalb mit der Eröff-
nung des temporären Bundesasylzentrums Feldreben seine
Unterbringungskapazität auf insgesamt über 4900 Plätze.       REGISTRIERUNG UND BEFRAGUNG ALS
Auf dem Feldreben-Areal in Muttenz können bis zu 500          HAUPTAUFGABE
Asylsuchende untergebracht werden. Zu Beginn werden in        Im BAZ Feldreben werden Asylsuchende registriert. Zudem
Muttenz rund 20 bis 30 Asylsuchende einquartiert. An-         werden erste Gesundheits- sowie Identitätsabklärungen
schliessend wird die Belegung laufend erhöht. Bei einer       vorgenommen und Erstbefragungen zum Reiseweg und zu
Notlage und in Absprache mit der Gemeinde Muttenz kön-        den Asylgründen durchgeführt. Zu diesem Zweck hat das
nen im Bundesasylzentrum Feldreben bis zu 900 Personen        SEM auf dem Feldreben-Areal 40 Arbeitsplätze für Mitar-
beherbergt werden. Die Gemeinde Muttenz und das Bun-          beitende eingerichtet. Für die Unterbringung der Asylsu-
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 7 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

chenden sind in den Unterkunftstrakten Wohneinheiten aus     ZWISCHENNUTZUNG SCHAFFT KEIN PRÄJUDIZ
Holzbrandschutzplatten erstellt worden. Sie sorgen für die   FÜR DEPONIE
nötige Privatsphäre während des Aufenthaltes im BAZ Feld-    Die Zwischennutzung des Areals Feldreben wird weder die
reben. Die Öffnungs- und Betriebszeiten des BAZ sind täg-    Überwachung der Deponie noch die Sanierung des belas-
lich von 9.00 bis 17.00 Uhr. Das Wochenende dauert von       teten Standortes in irgendeiner Weise erschweren oder
Freitag 9 Uhr bis Sonntag 19 Uhr.                            verzögern. Der Kanton wird die Deponie weiterhin nach
                                                             wissenschaftlichen Kriterien überwachen. Der Boden bleibt
Eine Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der     während der Zwischennutzung geschlossen. Die laufende
Bevölkerung, der Gemeinde, des Bundes und der für die        Überwachung zeigt, dass keine Gefahr für die Menschen
Sicherheit und die Betreuung zuständigen Unternehmen hat     besteht, die sich auf dem Gelände aufhalten.
ihre Arbeit aufgenommen. Sie unterstützt den Betrieb und
regt gegebenenfalls zusätzliche Massnahmen für ein rei-      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft freut sich,
bungsloses Funktionieren der Unterkunft an. Der Bevölke-     dass er – zusammen mit der Gemeinde Muttenz – den Bund
rung von Muttenz und Umgebung steht für alle Belange des     in einem wichtigen Aufgabenbereich wirkungsvoll unter-
Bundesasylzentrums eine vom SEM eingerichtete und stän-      stützen kann. Kanton und Gemeinde werden alles daran
dig bediente Hotline-Nummer zur Verfügung (7 Tage/24         setzen, um einen sicheren, reibungslosen und effizienten
Stunden, Telefon 058 464 05 08).                             Betrieb des BAZ durch den Bund zu unterstützen und damit
                                                             die Akzeptanz des BAZ bei der Bevölkerung zu fördern.

BUND ENTSCHÄDIGT PARTNER                                     Bartolino Biondi, FKD
Der Kanton Basel-Landschaft hat die Anlage in Muttenz in
enger Zusammenarbeit mit dem SEM und der Gemeinde
umgebaut und vermietet diese dem Bund für zwei Jahre.
Für den Betrieb des Zentrums ist der Bund zuständig. Das
SEM trägt die Kosten für die Betreuung und die Beschäfti-
gung der Asylsuchenden und ist für die Sicherheit im Bun-
desasylzentrum verantwortlich. In der unmittelbaren Um-
gebung des BAZ werden nach Bedarf und in Absprache mit
der Gemeinde sowie den kantonalen Behörden Aussenpa-
trouillen eingesetzt. Der Bund richtet dem Kanton zudem
einen Pauschalbeitrag an die Sicherheitskosten aus.

ENTLASTUNG BEI DER ZUWEISUNG VON
ASYLSUCHENDEN
Die Unterbringungsplätze im BAZ Feldreben werden dem
Kontingent des Kantons Basel-Landschaft bei der Verteilung
von Asylsuchenden angerechnet. Dem Kanton Basel-Land-
schaft werden durch das SEM folglich pro Betriebsjahr 500
Asylsuchende weniger zur Unterbringung zugewiesen. Eine
Entlastung erfährt auch die Gemeinde Muttenz. Die Verein-
barung zwischen dem Kanton und der Gemeinde legt fest,
dass der Kanton die Gemeinde Muttenz um das Doppelte
der Betriebsdauer, jedoch mindestens zwei Jahre über die
Schliessung hinaus, vollumfänglich von der Verpflichtung
entbindet, weitere Asylsuchende aufzunehmen.                 (Fotos: Guido Schärli)
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 8 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

8. GENERELLER LEISTUNGSAUFTRAG (GLA) IM
ÖFFENTLICHEN VERKEHR FÜR DIE JAHRE 2018–
2021
Das ÖV-Angebot im Baselbiet soll sich auch in den Jahren 2018–2021 weiterentwickeln. Dabei stehen ein op-
timiertes Angebot in Allschwil, eine direkte Anbindung des Leimentals an den Bahnhof SBB via Margarethen-
stich und ein dichteres Angebot bei der Umstellung der S9 auf einen Busbetrieb im Vordergrund.

Der Kanton Basel-Landschaft wendet jährlich rund 100 Mio.         • Angebotsoptimierung Allschwil
Franken für Leistungen im öffentlichen Verkehr auf. Diese           Die per Fahrplan 2015 eingeführten Massnahmen
bestehen aus Abgeltungen an die Transportunternehmen,               werden weiter optimiert. Mit der betrieblichen Verknüp-
Investitionen, der FABI-Pauschale und den U-Abo-Subven-             fung der Linien 38 und 48 entstehen neue Direktbezie-
tionen. Das öV-Angebot, welches mit dem 8. GLA be-                  hungen bei einem geringeren Fahrzeugbedarf. Mit der
schlossen wird, kostet den Steuerzahler jährlich knapp 40           Verlängerung der Linie 61 ab Letten bleibt die Erreich-
Mio. Franken.                                                       barkeit des Friedhofs sichergestellt. Die Linie 64
                                                                    verkehrt regelmässiger und gewährleistet in Dornach-
Der öffentliche Verkehr stellt somit einen grossen Kostenblock      Arlesheim S-Bahn-Anschlüsse.
für den Kanton dar. Der volkswirtschaftliche Nutzen und die
nachhaltige Wirkung sind dabei unbestritten. Wegen der an-        • Eröffnung Margarethenstich
gespannten finanziellen Lage des Kantons müssen die für den         Nach Inbetriebnahme der Tramverbindung Margare-
öV zur Verfügung stehenden Mittel jedoch noch effizienter           thenstich – voraussichtlich per Dezember 2020 – soll
eingesetzt werden. Mit dem 8. GLA soll das Angebot gestrafft        die Tramlinie 17 in den Hauptverkehrszeiten (HVZ) über
und gefestigt werden. Die Effizienz soll gesteigert, der Ertrag     die neue Gleisverbindung zum Bahnhof Basel SBB und
gesichert und das Angebot optimiert werden. Dies ist der            weiter zum Badischen Bahnhof verkehren. Reisende
Beitrag an einen attraktiven öffentlichen Verkehr.                  aus dem oder ins Leimental profitieren durch die neuen
                                                                    Direktverbindungen zum Bahnhof Basel SBB von
Vorgesehen ist, die bestehenden Angebote zu optimieren              kürzeren Reisezeiten.
und die Effizienz in der Leistungserbringung zu steigern.
Diese Ziele sollen mit einer verbesserten Fahrplanstabilität,     • Umstellung S9 auf einen Busbetrieb
der Aufhebung von schwach frequentierten Kursen und der             Mit der Umstellung der S9 auf einen Busbetrieb per
Neuorganisation einzelner Linien erreicht werden. Weiter            Dezember 2019 ergeben sich neue Möglichkeiten bei
sind Zielvereinbarungen mit Transportunternehmen oder               der Angebotsgestaltung. So profitiert die Mehrheit der
Ausschreibungen von öV-Linien vorgesehen. Durch regel-              Gemeinden im Homburgertal von besseren Anschlüs-
mässige Tariferhöhungen soll zudem der Kostendeckungs-              sen in Sissach und einem dichteren Taktangebot.
grad im öV erhöht werden.                                           Nachteilig wirkt sich die Umstellung auf den Busbetrieb
                                                                    bei den Reisezeiten aus dem Homburgertal Richtung
Folgende Angebotsveränderungen stehen in der nächsten               Olten aus. Diese verlängern sich gegenüber der Bahn
GLA-Periode im Vordergrund:                                         um rund 15 Minuten.
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 9 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

• Weitere Angebotsveränderungen
   Die Linien 65 Dornach – Pfeffingen, 112 Laufen – Klein-
   lützel und 114 Laufen – Bärschwil erhalten ein leicht
   verbessertes Angebot. Auf diversen Linien wird das
   Wochenendangebot bedürfnisgerecht optimiert. Der
   Fahrweg der Linie 80 wird so angepasst, dass die Linie
   zwischen Liestal und Elektra neu in beiden Richtungen
   dieselben Haltestellen bedient. Eine Reduktion des
   Angebots auf das gesetzliche Minimum von neun
   Kurspaaren pro Tag gibt es auf den Linien 91 Bretzwil
  – Reigoldswil – Waldenburg, 92 Bennwil – Hölstein und
   93 Lampenberg – Ramlinsburg – Lausen. Die wichtigs-
   ten Schülerverbindungen werden weiterhin gewährleis-
   tet. Mit dem Bau einer Doppelspur zwischen Duggin-
   gen und Grellingen soll im Laufental ab 2021 ein zweiter
   Schnellzug pro Stunde verkehren.

Der vorliegende GLA ist mit dem öV-Programm Basel-Stadt
abgestimmt. Nach der Vernehmlassung bei den Gemeinden
im Sommer 2016 wurde der GLA überarbeitet. So wurde
unter anderem das Kapitel Nachfrageentwicklung hinzuge-
fügt und in Zusammenhang mit der Umstellung der S9 auf
einen Busbetrieb ein erweitertes Angebot auf der Linie 108
am Sonntag vorgesehen.

Dominic Wyler, Verkehrsplaner (Symbolbild: zVg)
FREIWILLIGENARBEIT INFOHEFT DER KANTONALEN VERWALTUNG - Kanton Basel-Landschaft
SEITE 10 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

PILOTVERSUCH: MASCHINELLE VORKLÄRUNG
AUF DER ARA BIRSIG IN THERWIL
Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Therwil stösst an ihre Belastungsgrenze. Sie wurde vor rund 20 Jah-
ren in Betrieb genommen und seither haben sich die Schmutzfrachten Jahr für Jahr erhöht. Da keine Reser-
vefläche für einen Ausbau der biologischen Stufe zur Verfügung steht, prüft das Amt für Industrielle Betriebe
(AIB) den Einbau einer platzsparenden, maschinellen Vorklärung.

Mit dem Einbau einer maschinellen Vorklärung können or-       ierlich die gewünschten im Abwasser enthaltenen Feststof-
ganische Stoffe mit Korngrössen grösser als 0,3 mm her-       fe zurückhalten. Diese Feststoffe werden aus der Anlage
ausgesiebt werden. Dies führt zu einer Entlastung der bio-    entfernt und gleichzeitig entwässert, sodass ein pumpbarer
logischen Reinigung um rund einen Drittel. Der                organischer Schlamm erzeugt wird. Das Sieb selber wird
abgetrennte Schlamm könnte in einer Faulung vergärt und       laufend gereinigt und von Fettablagerungen befreit, damit
zu Biogas umgewandelt werden. Somit liessen sich auf ele-     es nicht verstopft. Genau dies ist der heikle Prozess, denn
gante Weise zwei Ziele gleichzeitig erreichen: Die Bereit-    die Maschine soll möglichst lange ohne Betriebsunterbruch
stellung von Kapazitätsreserven für die nächsten 20 Jahre     laufen. Das so gesiebte Abwasser fliesst anschliessend in
sowie eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz. Erste   die biologische Stufe zur weiteren Reinigung.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zeigen, dass dieses Kon-
zept nicht nur ökologisch, sondern auch bezüglich der Kos-    Für die Beurteilung der Abscheideleistung wurden die Zu-
ten interessant ist.                                          und Abläufe der Maschinen regelmässig beprobt und im
                                                              Labor analysiert. Dies sowie die Betreuung der Versuche
Maschinelle Vorklärungen mit Sieben sind in Europa bisher     wurden von einem Praktikanten mit engagierter Unterstüt-
nur vereinzelt in Betrieb. Diese Erfahrungen lassen sich      zung des Betriebs während rund einem halben Jahr betreut.
nicht auf die hier herrschenden Verhältnisse der ARA Birsig   Die nun vorliegenden Ergebnisse sind sehr positiv, sodass
übertragen (andere Abwasserzusammensetzung und un-            das Konzept einer mechanischen Vorreinigung in die weite-
terschiedliche vorgelagerte Prozesse). Deshalb hat sich das   ren Planungsschritte einfliessen kann.
AIB entschieden, halbtechnische Pilotversuche im Mass-
stab von ungefähr 1:10 mit zwei unterschiedlichen Maschi-     Geri Koch, Amt für Industrielle Betriebe (Fotos: zVg)
nentypen zu fahren.

Bei diesen Maschinen handelt es sich im Wesentlichen um
rotierende Siebe (Bänder oder Trommeln), welche kontinu-
SEITE 11 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

AIB- Mitarbeiter kontrollieren die Maschine.

Band mit ausgefilterten Partikeln.
SEITE 12 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

Die beiden Gesundheitsdirektoren haben Mitte September der Öffentlichkeit die Details zu ihren geplanten Vorhaben «Gesundheitsregion beider
Basel» vorgestellt. (Foto: Landeskanzlei)

GRUNDSTEIN FÜR EINE GEMEINSAME GESUND-
HEITSREGION BEIDER BASEL
Mitte September 2016 konnten die Regierungen Basel-Landschaft und Basel-Stadt der Öffentlichkeit die De-
tails zu ihren geplanten Vorhaben «Gesundheitsregion beider Basel» vorstellen. Was ansteht, ist vermutlich
die grösste Umwälzung im Gesundheitswesen unserer Region seit Jahrzehnten. Die beiden Basel beschreiten
einen neuen Weg in der regionalen Gesundheitspolitik.

 Das Gesundheitswesen ist komplex. Das wissen alle, die − das Universitätsspital Basel (USB) und das Kantonsspi-
 darin arbeiten oder mit ihm in Berührung kommen. Und es           tal Baselland (KSBL) in eine neue, gemeinsame Spital-
 ist teuer: In den beiden Basel belaufen sich die Gesundheits-     gruppe zusammengeführt werden sollen.
 kosten insgesamt auf 5,6 Milliarden Franken, in Basel-Stadt
 auf 2,4 und in Basel-Landschaft auf 3,2 Milliarden Franken. Diese beiden Absichten wiederspiegeln die Rollen, welche
 Die durchschnittliche Krankenkassenprämie über beide Kan- die Kantone im Gesundheits-, insbesondere im stationären
 tone beträgt 498.80 Franken. Um die Gesundheitsversor- Spitalwesen haben, nämlich die Rolle als Planer, Regulator
 gung der Bevölkerung in beiden Kantonen zu optimieren, das      und Finanzierer sowie die Rolle als Eigner von Spitälern (zum
 Kostenwachstum im Spitalbereich deutlich zu dämpfen und         Beispiel des Kantonsspitals Baselland).
 gleichzeitig die Hochschulmedizin in unserer Region lang-
 fristig zu sichern, gibt es kein einfaches Rezept. Vielmehr ist
 eine Kombinationstherapie nötig.                                WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN?
                                                                 Sie fragen sich vielleicht: Was steckt hinter dieser Ankündi-
 Die beiden Regierungen Basel-Landschaft und Basel-Stadt         gung? Wozu soll das gut sein? Was bedeutet das für mich? – In
 wollen, dass:                                                   seiner Rolle als Planer und Regulator hat der Kanton zum Bei-
− die Spitalplanung von beiden Kantonen künftig nach             spiel festgestellt, dass sich 98 Prozent aller Bewohnerinnen
    einheitlichen und transparenten Kriterien aufeinander        und Bewohner von Basel-Stadt und Basel-Landschaft inner-
    abgestimmt wird, und dass                                    halb des «Jura-Nordbogens» hospitalisieren lassen und dass
SEITE 13 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

           Kanton Basel-Stadt I Gesundheitsdepartement
           Kanton Basel-Landschaft I Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion

     BS & BL: Zahlen und Fakten

                       43%                                                                          2‘689
                                                                                                     Ärzte
                   der BL-Patienten
                     gehen in BS                                 479‘122
                       ins Spital                                    Bevölkerung
                                                                      BS & BL

                                                                                                       495.8
             27                                                                                      Durchschnittliche
                                                                                                       KK-Prämie
          Spitäler                      110‘802                                      5.6                  2016
                                        Spitalaustritte                            Mia CHF
                                         in BS & BL                             Gesundheits-
                                                                                kosten BS+BL
                                                                                                                             Zahlen und Fakten aus dem Gesundheitsraum
     Zahlen 2014                                                                                                    |    7   Basel-Landschaft und Basel-Stadt.

            Kanton Basel-Stadt I Gesundheitsdepartement
            Kanton Basel-Landschaft I Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion

     Nordwestschweiz: geschlossener Gesundheitsraum
     nördlich des Jura

            98%
      der BS- und BL-
    Patienten werden im                                         BS
      Jura-Nordbogen                                                                 Rheinfelden-
                                                          Arlesheim                  Laufenburg
          versorgt                                                    Liestal
                                                                                Sissach
                                                       Laufen
                                                          Dorneck- Waldenburg
                                                          Thierstein

                                                                                                                             Gebiet «Jura-Nordbogen»; Quelle: Bundesamt
     Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstop                                                                |    6   für Landestopografie swisstop

etwa 47 Prozent der Baselbieter Bevölkerung ausserhalb unseres Kantons ins Spital
gehen (die meisten in Basel-Stadt). Dafür steht in den insgesamt 27 Spitälern beider
Basel eine schweizweit rekordhohe Anzahl von 429 Spitalbetten pro hunderttausend
Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung (im Schweizer-Durchschnitt sind es
285; die Zahlen stammen aus dem Jahr 2014). Wenn man dazu noch weiss, dass
die Kantone in ihrer Rolle als Finanzierer per Gesetz mindestens 55 Prozent an jede
stationäre Spitalrechnung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zahlen müssen (was
im Kanton Basel-Landschaft im vergangenen Jahr etwa 360 Millionen Franken
ausmachte), wird deutlich, dass eine gemeinsame Planung und Regulation von
grösster Bedeutung ist. Die Grundlage dieser Regulierungen stellt die gemeinsame
Planung der Gesundheitsversorgung dar. Damit wird eine Übersicht über den ge-
samten «Gesundheitsmarkt Basel-Landschaft und Basel-Stadt» bewahrt.
SEITE 14 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

VERBINDLICH REGELN                                              Spitalgruppe bleibt ein attraktiver Arbeitgeber und stellt so-
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt wollen dazu        wohl für universitäre- (beispielsweise Ärztinnen und Ärzte)
beispielsweise verbindlich festlegen, wie viele Behandlun- als auch für nicht-universitäre Gesundheitsberufe (beispiels-
gen (Operationen) in bestimmten Disziplinen nötig sind, weise in der Pflege und Physiotherapie) Aus- und Weiterbil-
damit ein Spital überhaupt einen Leistungsauftrag erhält        dungsmöglichkeiten zur Verfügung. Für die Kantone bringt
und damit legitimiert ist, die 55 Prozent der stationären Kos- die Spitalgruppe mittel- bis längerfristig finanzielle Entlas-
ten in Rechnung zu stellen. Mindestmengen sind nötig, da        tungen in Millionenhöhe und sichert die Existenz der Spital-
in der Regel nur oberhalb einer gewissen Anzahl an Opera- standorte in Laufen, auf dem Bruderholz, in Liestal und in
tionen eine gute Qualität der Behandlung erreicht werden        Basel; Vorzüge, die vom KSBL und vom USB im Alleingang
kann. Weiter könnten die Kantone beispielsweise festlegen, nur schwer, beziehungsweise gar nicht zu erbringen wären.
dass gewisse Eingriffe, die heute stationär erfolgen, nur
noch ambulant (= nicht an eine Spitalaufnahme gebunden)         Die Zusammenarbeit der beiden Basel im Gesundheitswe-
durchgeführt werden dürfen. Der Grund dafür liegt darin, sen ermöglicht somit die Erreichung der drei von den Re-
dass bestimmte Behandlungen mit dem gleichen Resultat           gierungen vorgegebenen übergeordneten Ziele:
ambulant deutlich günstiger erbracht werden können.            − einer optimierten Gesundheitsversorgung der Bevölke-
                                                                  rung,
Die Zusammenarbeit der beiden Kantone soll zudem sicher- − einer deutlichen Dämpfung des Kostenwachstums im
stellen, dass weiterhin über 90 Prozent der Bewohnerinnen         Spitalbereich,
und Bewohner unseres Kantons innerhalb von 15 Minuten − einer langfristigen Sicherung der Hochschulmedizin in
eine Notfall-Einrichtung erreichen, was schweizweit einen         der Region
Spitzenwert darstellt.
                                                                und legt zugunsten der Bevölkerung der beiden Basel die
                                                                ideale Basis für die gemeinsame Versorgungsplanung und
WESENTLICHE VORTEILE                                            für eine optimierte Zukunft der öffentlichen Spitäler.
In der Rolle als Eigner haben die Kantone festgestellt, dass
ein Zusammenschluss des KSBL mit dem USB mit subs- Die Zusammenarbeit der beiden Kantone Basel-Stadt und
tantiellen Vorteilen verbunden ist. Zu den Vorteilen gehören    Basel-Landschaft funktioniert exemplarisch. Es gibt kaum
die Aufrechterhaltung der wohnortsnahen medizinischen           zwei Kantone in der Schweiz, die einen so hohen Grad an
Versorgung, die Bündelung von Investitionen, die Stärkung       Kooperation erreicht haben. Wir legen jetzt den Grundstein
der Selbstfinanzierungs- und Kapitalmarktfähigkeit, Syner- für eine gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel. Un-
gien von jährlich rund 70 Millionen Franken sowie die Si- serer Region bietet sich die einmalige Chance, unser Ge-
cherstellung der Werthaltigkeit der Beteiligung aus Sicht der sundheitswesen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen und
Kantone. Die Konzentration von hochspezialisierten und          schweizweit eine Pionierrolle in der regionalen Gesundheits-
komplexen Leistungen auf einzelne Standorte stärkt zudem        versorgung zu übernehmen. Nutzen wir diese Chance!
die Position der universitären Medizin in der Region und
ermöglicht den Abbau von stationären Überkapazitäten. Die       Dr. Jürg Sommer, Leiter Amt für Gesundheit
SEITE 15 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

FERTIG GERAUCHT?!
Apotheken in beiden Basel unterstützen beim Rauch-
stopp

Im Mai 2016 startete die von den Kantonen Basel-Stadt
und Basel-Landschaft sowie den Apotheker-Verbänden
beider Basel lancierte Kampagne zur Rauchstoppbera-
tung in der Apotheke. In zahlreichen Apotheken erhal-
ten seitdem Aufhörwillige neben kostenlosen Kurzbera-
tungen auch kostenpflichtige Rauchstoppbegleitungen
von dafür ausgebildeten Fachpersonen. Im Mai und                fünfwöchigen Aktion von der Rauchstoppberatung in 63
Juni ist jeweils die erste Rauchstoppbegleitung für die         Apotheken der Region Basel.
Kundinnen und Kunden kostenlos.

Wie schädlich Rauchen ist, wissen heute alle. In der Schweiz    AUSGEBILDETE FACHPERSONEN
sterben jährlich über 9‘000 Menschen an den Folgen des          UNTERSTÜTZEN BEIM RAUCHSTOPP
Tabakkonsums. Die Hälfte aller Raucherinnen und Raucher         Für die Durchführung der Weiterbildungen der Fachpersonen
würde gerne mit dem Rauchen aufhören. Trotz der zahlrei-        haben die beiden Kantone die Arbeitsgemeinschaft Tabak-
chen negativen Folgen, welche der Tabakkonsum mit sich          prävention Schweiz beauftragt. Es wurden zwei verschiede-
bringt, schaffen es aber viele nicht, von den Glimmstängeln     ne Weiterbildungen angeboten: die 3-stündige Weiterbil-
loszukommen.                                                    dung «Kurzintervention und optimale Pharmakotherapie»
Wie Untersuchungen gezeigt haben, steigt die Chance für         sowie die 2-tägige Weiterbildung «Rauchstoppbegleitung
einen erfolgreichen Rauchstopp, je häufiger eine rauchende      und optimale Pharmakotherapie». Von Januar bis April 2016
Person darauf angesprochen wird. Apotheken stehen der           haben über 180 Fachpersonen in beiden Basel an den Wei-
Bevölkerung als vertrauter und niederschwelliger Zugang zu      terbildungen teilgenommen, davon 73 Fachpersonen aus
Gesundheitsinformationen zur Verfügung und sind somit eine      dem Kanton Basel-Landschaft. Somit stehen der Bevölke-
ideale Anlaufstelle für aufhörwillige Raucherinnen und Rau-     rung seit Mai in rund 22 Apotheken im Baselbiet und 38
cher. Denn mit professioneller Unterstützung steigt die Wahr-   Apotheken in Basel-Stadt neben kostenlosen Kurzberatun-
scheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp deutlich.     gen auch ausführliche, kostenpflichtige Rauchstoppbeglei-
                                                                tungen zur Verfügung. Eine Auflistung derjenigen Apotheken,
                                                                welche Rauchstoppbegleitungen anbieten, ist auf der Kam-
RAUCHSTOPPBERATUNG VERANKERN                                    pagnenwebseite www.fertiggeraucht.ch zu finden.
Auf dieser Grundlage und im Rahmen der kantonalen Tabak-
präventionsprogramme haben sich das Gesundheitsdepar-
tement Basel-Stadt und das Amt für Gesundheit Basel-            WERBEKAMPAGNE
Landschaft zusammengetan und gemeinsam mit den                  Um die Bevölkerung auf das Angebot der Rauchstoppbera-
Apotheker-Verbänden beider Basel das Projekt «Rauchstopp-       tung in der Apotheke aufmerksam zu machen, wurde eine
beratung in der Apotheke» lanciert. Neben der Geschäfts-        Werbekampagne entwickelt. Diese warb im öffentlichen
stelle der Apotheker-Verbände leisteten auch baselstädti-       Verkehr, auf Toiletten von Restaurants und Bars in der Regi-
sche und basellandschaftliche Apothekerinnen fachliche          on sowie im Internet für das neue Angebot des Rauchstopps
Unterstützung bei der Erarbeitung des Projekts. Das Projekt     in der Apotheke. Im Weiteren wurden die Schaufenster der
nutzt den niederschwelligen Zugang der Apotheke, um mög-        teilnehmenden Apotheken als Werbefläche genutzt.
lichst viele Kundinnen und Kunden auf ihren Tabakkonsum
anzusprechen, auf die Möglichkeit eines Rauchstopps hin-        Aktuell werden die Evaluationsergebnisse erwartet. Zudem
zuweisen sowie Unterstützung und Beratung anzubieten.           laufen die Vorbereitungen für das Jahr 2017. Denn im Mai
Ziel des Projekts ist, die Rauchstoppberatung in der Apothe-    2017 geht das Projekt in die zweite Runde.
ke langfristig zu verankern und als reguläres Angebot der       Das Projekt wird finanziert vom Tabakpräventionsfonds so-
Apotheken zu etablieren. Die Kampagne setzt ein vor Jahren      wie von den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und
entwickeltes Tabakpräventionsprogramm der gleichen Part-        den beiden Apotheker-Verbänden.
ner fort. So profitierten zum Beispiel schon in den 90er-
Jahren über 2‘000 Raucherinnen und Raucher während einer        Fabienne Guggisberg, Programmleiterin Tabakprävention
SEITE 16 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

PENSIONSKASSEN PASSEN SICH VERÄNDERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN AN
Schweizer Pensionskassen haben nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses und der Einführung von
Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2015 eine durchschnittliche Rendite von 1,13
Prozent erwirtschaftet. 2014 betrug die Rendite noch 7,13 Prozent.

Die stark sinkenden Renditen haben bei den Pensionskassen      und Rentenbezüger aktuell von der negativen Teuerung. Die
im vergangenen Jahr zu einem Rückgang der Deckungsgrade        Kaufkraft der Rente hat sich in den letzten fünf Jahren er-
geführt, wie aus der jährlich durchgeführten Umfrage der       höht. Der Druck auf die Pensionskassen, die Leistungen bei
Swisscanto Vorsorge AG hervorgeht. Der Deckungsgrad            den aktiven Versicherten nach unten anzupassen und damit
weist das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsver-      den Kapitalbedarf bei zusätzlichen den aktuell ausbezahlten
pflichtungen aus. Das angespannte Anlagejahr 2015 hat auch     Renten der Pensionierten zu decken, erhöht sich damit.
höhere Risikopositionen in der Vermögensverteilung zur Fol-
ge. Trotzdem verfügen die meisten Pensionskassen noch über     Die Swisscanto-Umfrage zeigt, dass sowohl die privat- als
genügend Reserven, um auf kurz- und mittelfristige Schwan-     auch die öffentlich-rechtlichen Kassen auf die herausfor-
kungen reagieren zu können. Die Finanzierungssituation der     dernden Kapitalmärkte sowie die ständig steigende Lebens-
Schweizer Pensionskassen ist damit derzeit stabil. Das gilt    erwartung reagieren. So korrigierten sie unter Druck der
auch für die Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK).        zunehmenden Umverteilung und in Erwartung tieferer Ren-
                                                               diten die technische Verzinsung der Altersguthaben weiter
                                                               nach unten. Durch die Senkung des technischen Zinssatzes
ZWISCHEN AKTIVEN VERSICHERTEN UND                              wird die angestrebte Rendite geringer. Mit dem technischen
RENTNERN BESTEHT EIN UNGLEICHGEWICHT                           Zinssatz berechnen Pensionskassen den aktuellen Wert
Das Altersguthaben der aktiven Beitragszahlerinnen und Bei-    ihrer zukünftigen Verpflichtungen in Form von Renten und
tragszahler wurde in der Schweiz aufgrund der herausfordern-   Rückstellungen. Ziel der Kassen ist es, dank einer niedrige-
den Kapitalmärkte 2015 zu durchschnittlich 2,03 Prozent ver-   ren angestrebten Rendite ihren Deckungsgrad und damit
zinst. Im Jahr 2014 waren es noch 2,55 Prozent gewesen. Im     die Reserven zu halten. Seit dem Jahr 2007 haben privat-
Vergleich dazu beträgt die Verzinsung der für die Rentenbe-    rechtliche Pensionskassen im Beitragsprimat ihren techni-
zügerinnen und Rentenbezüger zurückgestellten Kapitalien       schen Zinssatz von 3,51 Prozent auf 2,47 Prozent gesenkt,
2,80 Prozent. Aus der Differenz dieser Verzinsung resultiert   die öffentlich-rechtlichen Kassen von 3,69 Prozent auf 2,74
ein Ungleichgewicht zugunsten der Pensionierten. Es erfolgt    Prozent.
eine Umverteilung von den aktiven Versicherten zu den Ren-
tenbezügerinnen und Rentenbezügern.                            Der rückläufige Trend des technischen Zinssatzes wirkt sich
                                                               auf den Umwandlungssatz aus. Der Umwandlungssatz ist
                                                               der Prozentsatz des in der Pensionskasse angesparten Ver-
PENSIONSKASSEN PASSEN LEISTUNGEN BEI                           mögens, welcher dem Versicherten nach seiner Pensionie-
AKTIVEN VERSICHERTEN AN                                        rung pro Jahr ausbezahlt wird. Das grösste Risiko der Pen-
Die Renten der Pensionierten werden durch das Gesetz           sionskassen stellen die zu hohen Zinsversprechen in den
geschützt. Zusätzlich profitieren die Rentenbezügerinnen       Umwandlungssätzen dar. Seit dem Jahr 2002 sinkt der
SEITE 17 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

Umwandlungssatz deshalb kontinuierlich. Im Jahr 2016 be-      TECHNISCHER ZINS
trägt dessen Mittelwert für Männer bei einer Pensionierung    Mit dem technischen Zinssatz berechnen Pensionskas-
mit 65 Jahren 6,13 Prozent gegenüber 7,13 Prozent im Jahr     sen den aktuellen Wert ihrer zukünftigen Verpflichtungen
2002.                                                         in Form von Renten und Rückstellungen. Der technische
                                                              Zinssatz dient somit als Rechnungsannahme: Wie hoch
                                                              muss das für die Rentenzahlungen zurückgestellte
BASELLANDSCHAFTLICHE PENSIONSKASSE                            Kapital verzinst werden? Diese Annahme hängt von der
HAT ARBEITSGRUPPE EINGESETZT                                  Erwartung der Entwicklung der Finanzmärkte ab. Der
Der Verwaltungsrat der Basellandschaftlichen Pensionskas-     technische Zinssatz ist damit eine wichtige Grundlage für
se setzte im Dezember 2015 eine Arbeitsgruppe zur Dis-        die Festlegung des Umwandlungssatzes. Der technische
kussion des künftigen Umgangs mit dem technischen Zins-       Zins hat nichts mit der aktuellen Verzinsung der Alters-
satz und dem Umwandlungssatz ein. Es ist gemäss               guthaben der aktiven Versicherten zu tun.
Pensionskassengesetz vom 16. Mai 2013 seine Aufgabe,
die Höhe des technischen Zinssatzes vor dem Hintergrund       UMWANDLUNGSSATZ
des aktuellen Zinsumfeldes und der erwarteten Entwicklung     Der Umwandlungssatz (UWS) ist derjenige Prozentsatz,
zu überprüfen. Zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe und       mit dem das vorhandene Altersguthaben bei Pensionie-
allfälligen Beschlüssen des Verwaltungsrates können zum       rung in eine jährliche Altersrente umgerechnet wird. So
jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierteren Angaben ge-     ergibt ein Altersguthaben von 400'000 Franken bei der
macht werden.                                                 Pensionierung mit dem UWS von 6 Prozent eine jährliche
                                                              Altersrente von 24'000 Franken.
Der Kanton Basel-Landschaft bereitet eine Vorlage vor, wel-
che den Entscheid des Verwaltungsrates aufnehmen und          Die Höhe des UWS hängt im Wesentlichen vom einbe-
das weitere Vorgehen im Falle einer Anpassung des tech-       rechneten technischen Zinssatz und der Lebenserwar-
nischen Zinssatzes aufzeigen wird. Die Vorlage wird auch      tung ab. Wird die geplante Rendite zur Deckung der
entsprechende Massnahmen beinhalten.                          Renten an den Kapitalmärkten nicht erwirtschaftet, muss
                                                              der notwendige Ertrag von den aktiven Versicherten
Bartolino Biondi, Generalsekretariat FKD                      finanziert werden. Dies hat in den letzten Jahren dazu
                                                              geführt, dass beträchtliche Mittel von den aktiven
                                                              Versicherten zu den Rentnerinnen und Rentnern transfe-
                                                              riert wurden. Mit den rekordtiefen Zinsen an den Kapital-
                                                              märkten hat sich die Situation weiter verschärft, und es
                                                              kann nicht mit einer raschen Erholung gerechnet werden.

                                                              Zusätzlich verstärkt wird das Ungleichgewicht durch die
                                                              Zunahme der Lebenserwartung. Allein in den letzten
                                                              zehn Jahren beläuft sich diese Zunahme auf rund zwei
                                                              Jahre. Das bedeutet, dass die Versicherten im Durch-
                                                              schnitt rund zwei Jahre länger eine Rente beziehen. Das
                                                              für die Pensionierung angesparte Kapital wurde jedoch
                                                              für eine kürzere Bezugsdauer gebildet.
SEITE 18 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

                                                         MEINE WAHL
                                                         Besuch bei Roland Limacher, Fachpsychologe für Kin-
                                                         der- und Jugendpsychologie, Schulpsychologischer
                                                         Dienst, Liestal, 22. November 2016

Künstlerin: Yvonne Müller                                Warum haben Sie sich für diese Werke entschieden?
Werk: Mops, Acryl und Öl auf Leinwand, 2001, Sammlung    Roland Limacher: Der Mops sprang mich direkt an, als ich
Kunstkredit Archäologie und Museum Baselland, Inv. Nr.   das Depot der Sammlung Kunstkredit besuchte! Und zwar
K1.3464 (Ankauf 2005)                                    nicht nur der Hund als Motiv, sondern auch die kräftige
                                                         grüne Farbe des Gemäldes. Ein Farbtupfer bekommt mir
                                                         gut, dachte ich damals.

                                                         Bei den beiden Porträts von Ralph Bürgin stand für mich
                                                         eine persönliche Beziehung im Vordergrund: Die Gemälde
                                                         hingen im Büro unseres langjährigen Kreis- und Dienststel-
                                                         lenleiters Martin Brunner, bevor er im letzten Jahr pensio-
                                                         niert wurde. Die Porträts von Ralph Bürgin zeigen Gesichter,
                                                         die für mich vieles offen lassen. Im Zentrum der Komposi-
                                                         tion steht der Mensch, zugleich gibt es Farbflächen, die
                                                         nicht gegenständlich sind, so kann jede Betrachtung auf
                                                         etwas anderes fokussieren. Die Porträts passen thematisch
                                                         sehr gut zu mir und meiner Arbeit im schulpsychologischen
                                                         Dienst: Im Zentrum steht bei uns immer der Mensch. Wir
                                                         führen Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in unter-
                                                         schiedlichen Lebensphasen, vom 4-jährigen (Vor-)Kinder-
SEITE 19 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

gartenkind bis zum jungen Erwachsenen, beraten Eltern,           doch überhaupt nicht düster und fördern keine negativen
Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden. In der Regel          Gedanken – so empfinde ich es jedenfalls.
ist nicht nur das Kind Thema, sondern auch seine bisherige
Schullaufbahn, die aktuelle Schulsituation, seine Familie und    Zu uns kommen Menschen, die oft in schwierigen Situati-
Bezugspersonen. Jede Geschichte ist also individuell und         onen stecken und mit grossem Leidensdruck konfrontiert
hat verschiedene Gesichter. Diese Situation gilt es im Ge-       sind. Es geht darum, ihnen eine Perspektive zu eröffnen,
spräch mit den Involvierten zu erfassen. Bezogen auf meine       auch um Nähe, das Zulassen von Gefühlen, den Mut zur
Arbeit passen diese Gemälde insofern gut, als wir versu-         Veränderung. Ich finde es interessant, dass das eine Porträt
chen, ein Gesamtbild zu erhalten und gleichzeitig zusammen       von Ralph Bürgin den Bildtitel «Nähe» trägt. Vielleicht hat
mit den Beteiligten einmalige Porträts «malen».                  der Künstler ganz bewusst eine Dissonanz erzeugen wollen
                                                                 und die Mimik teilweise der Interpretation der Betrachterin-
Was bedeuten Ihnen diese Werke in Ihrem Arbeitsalltag?           nen und Betrachter überlassen. Ein primäres Ziel des Schul-
Ich verbringe viel Zeit in diesen vier Wänden. Mir ist es        psychologischen Dienstes ist die Förderung von positiven
wichtig, dass ich mich darin wohl fühle und dass sich meine      Schullaufbahnen. Wenn uns das gelingt, stehen die Farben
Klientinnen und Klienten ebenfalls willkommen fühlen. Ich        im Vordergrund und die Mimik der beiden Menschen ver-
hoffe, dass diese Kunstwerke ebenfalls einen Beitrag dazu        ändert sich – es sind neue Perspektiven entstanden. In
leisten.                                                         diesem Sinne sehe ich die Kunstwerke in meinem Büro auch
                                                                 als Inspiration für meine Arbeit.
Gibt es Reaktionen von Personen, die in Ihr Büro kommen?
Wie reagieren die Kinder auf die Werke?                          Dina Epelbaum, Kuratorin Sammlung Kunstkredit Baselland,
Oh ja. Der Mops ist bei Kindern und Jugendlichen sehr be-        Liestal (Interview und Fotos)
liebt. Viele bleiben vor ihm stehen und betrachten ihn. Klei-
ne Kinder fragen zum Beispiel nach dem Namen oder war-
um er so grosse Ohren hat oder die Zähne zeigt. Anfänglich
war ich mir nicht sicher, ob er aufgrund seiner überdimen-
sionierten Darstellung gerade bei kleinen Kindern Angst
auslösen könnte. Bisher war das nie der Fall, vielleicht auch,
weil die Perspektive nicht bedrohlich wirkt – der Betrachter
schaut ja von oben auf den Mops. Der Ausdruck des Tieres
wirkt nicht angsteinflössend, sondern beinahe liebevoll. –
Die Porträts von Ralph Bürgin lösen weniger Reaktionen
aus, bislang jedenfalls. Sie sind erst seit wenigen Wochen
in meinem Büro.

In welchen Momenten haben Sie diese Werke in Ihrer Arbeit
schon beeinflusst?
Der Mops dient mir sehr oft als Eisbrecher, er ist ein guter
Katalysator, um mit den Kindern und Jugendlichen ins Ge-
spräch zu kommen. Viele Kinder lieben Tiere und viele be-
richten begeistert von ihren eigenen Haustieren. Der Hund
wird als Freund wahrgenommen, mit dem man Abenteuer
erleben kann, der aber auch ein zuverlässiger Tröster ist.
Ich bin selber mit einem Hund aufgewachsen – zwar kein
Mops. Für mich war der Hund ein wichtiger Bestandteil
unserer Familie ..., obwohl ich nie so weit gehen würde wie      Künstler: Ralph Bürgin
der bekannte Humorist Loriot, der offenbar mal sagte: «Ein       Werk: Nähe, Öl auf Leinwand, 2009, Sammlung Kunstkredit
Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.» (lacht).             Archäologie und Museum Baselland, Inv. Nr. K1.4112 (An-
                                                                 kauf 2009)
Auch die Porträts von Ralph Bürgin passen wie erwähnt gut        Werk: Automat, Öl auf Leinwand, 2009, Sammlung Kunst-
zu meinem Berufsalltag. Sie sind ein Kontrast zum Mops,          kredit Archäologie und Museum Baselland, Inv. Nr. K1.4113
zeigen eher eine nachdenkliche Seite. Die Farben sind je-        (Ankauf 2009)
SEITE 20 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

DIE WELT VON HANRO –
EIN BESUCH AM ORIGINAL-STANDORT IN LIESTAL
Die einen erwarten ein «Hanro-Museum», die anderen staunen über die ihnen bisher eher unbekannte Marke
Hanro. Keine Ausstellung, aber eine eindrückliche und umfangreiche Sammlung erwartet die Besucherinnen
und Besucher des Depots auf dem ehemaligen Firmenareal der Hanro. Archäologie und Museum Baselland
bieten Führungen an und öffnen die Türen zum einmaligen Archiv dieses Modeunternehmens, das Liestal
über ein Jahrhundert geprägt hat.

Eine kulturhistorische Reise in die Welt der Mode – das        jekte. Auch machen die Führungen konservatorische Mass-
Angebot von öffentlichen und individuell buchbaren Führun-     nahmen und die Aufbewahrung musealer Objekte sichtbar.
gen durch die Hanro-Sammlung wird von den unterschied-         Sei es für einen Firmenausflug, eine Weiterbildung oder
lichsten Gruppen rege genutzt. Studierende hören, welch        eine Geburtstagsfeier: Gruppen und Ausbildungsinstitutio-
wichtiger Arbeitgeber diese Firma war, Seniorinnen und         nen können Führungen buchen. Und am ersten Mittwoch
Senioren lassen sich Textilien ihrer Kindheit zeigen, ehema-   im Monat findet jeweils eine kostenlose Führung statt.
lige Hanro-Mitarbeitende staunen über die Menge der Ob-
SEITE 21 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

                                                              bekleidung sowie die Werbeabteilung. 1991 wurde das
                                                              Unternehmen an die Huber Holding in Österreich verkauft.

                                                              DIE HANRO-SAMMLUNG
                                                              2015 kamen die Belegsammlung und das Aktenarchiv der
                                                              Firma Hanro als Schenkung zum Kanton Basel-Landschaft.
                                                              Die kulturhistorisch bedeutsame Hanro-Sammlung ist identi-
                                                              tätsstiftend für die Region. Rund 20’000 Textilien werden im
                                                              Depot aufbewahrt: Oberbekleidung, Unterwäsche und Nacht-
                                                              wäsche der Musterkollektionen von 1900 bis heute. Aus der
                                                              Anfangszeit stammt die luxuriöse, gestrickte Unterwäsche in
                                                              Seide, Wolle und Baumwolle für Damen, Herren und Kinder,
                                                              die für die Absatzmärkte im Ausland produziert wurde. Ma-
                                                              deleine Handschin, die Enkelin des Firmengründers, führte
                                                              als erste Hanro-Designerin in den 1930er-Jahren die Produk-
                                                              tion von Bademode ein. Sie entwarf ausserdem elegante und
                                                              doch sportliche Damenoberbekleidung. Über lange Zeit bil-
                                                              dete diese Kleiderproduktion das stärkste Segment der Firma.
                                                              In den 1970er-Jahren war die Linie «Siesta» (Homewear) eine
                                                              modische Antwort auf den damaligen Lifestyle.

                                                              NUTZUNG DER SAMMLUNG
                                                              Dies sind nur einige der vielen Themen, die in der Samm-
                                                              lung dokumentiert sind. Das Aktenarchiv umfasst ca. 750
                                                              Laufmeter und beinhaltet Geschäftsunterlagen, Musterbü-
                                                              cher, Kollektionsbücher, Plakate, Fotografien sowie Doku-
                                                              mente zur Werbung und zu den Design- und Produktions-
                                                              prozessen.

                                                              Die inventarisierten Textilien und das erschlossene Akten-
                                                              archiv stehen der Öffentlichkeit, aber auch Designern, Wis-
                                                              senschaftlerinnen, Ausstellungsmachern und Textilinteres-
DAS TEXTILUNTERNEHMEN HANRO                                   sierten auf Anfrage für Recherchen und Forschung zur
Die Firma Hanro wurde 1884 von Albert Handschin-Freivo-       Verfügung. Arbeitsplätze für Studien an der Sammlung sind
gel aus Liestal gegründet. Die schnell wachsende Fabrik       eingerichtet und nach Absprache sind Recherchen anhand
beschäftigte in den Spitzenzeiten um 1970 rund 1000 Mit-      der Originale möglich. Drei Wissenschaftlerinnen forschen
arbeitende. Alle Produktionsschritte befanden sich unter      aktuell im Rahmen eines Nationalfondsprojektes zu ver-
einem Dach: Strickerei, Konfektionsnäherei, Galonabteilung,   schiedenen Themen an der Hanro-Sammlung. Es geht dabei
Designabteilung für Unterwäsche, Nachtwäsche und Ober-        um «Prozesse der Markenbildung» und um «Entwurfsprak-
SEITE 22 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

                                                               Adresse
                                                               Hanro-Areal, Benzburweg 20, 4410 Liestal

                                                               Führungen
                                                               Öffentliche Führungen: jeden ersten Mittwoch im Monat,
                                                               18.00–19.00 Uhr, Anmeldung bis Dienstagmittag, freier Eintritt
                                                               Führungen für Gruppen und Schulklassen: 60 Min., CHF
                                                               160.–, für Schulen BL und BS kostenlos
                                                               Anmeldung/Buchung: museum@bl.ch, T 061 552 59 86,
                                                               siehe auch www.museum.bl.ch
tiken in der Textilindustrie aus design- und entwurfstheore-
tischer Perspektive» sowie um «Intimität und Öffentlich-        Weitere textile Partner auf dem ehemaligen Firmenareal
keit». Das Projekt ist eine Kooperation von Archäologie und    – Textilsammlung der Schule für Gestaltung, Basel
Museum Baselland mit der Universität Basel und der Hoch-       – Verein Textilpiazza mit Ateliers, Workshop-Angeboten,
schule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel. Regelmäs-           Events und kulturhistorischen Projekten
sig finden auch Lehrveranstaltungen in der Hanro-Samm-         – Schulungsraum der überbetrieblichen Kurse (ÜK) der
lung statt, in denen direkt am historischen Quellenbestand       Kantone BS, BL, AG und SO der Berufsbildung «Beklei-
unterrichtet wird.                                               dungsgestalter/in»
                                                               – Fabrikladen der aktuellen Marke «HANRO of Switzer-
Autorin: Madeleine Girard, Kuratorin Textile Sammlungen,         land»
Archäologie und Museum Baselland                               – Eine Auswahl an textilen Objekten, Modefotografien
Bildnachweis: Georgios Kefalas, Museum.BL                        und Plakaten: www.kgportal.bl.ch, Suchbegriff «Hanro».
SEITE 23 | INFOHEFT | 189 | DEZEMBER 2016

IMPRESSIONEN

Auch dieses Jahr hat die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion wie-     Im Rahmen des jährlichen Gemeindebesuches war der Regierungsrat
der allen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der kantonalen Verwaltung kosten-    im November in Arboldswil zu Besuch. Nach einem Apéro im alten
los eine Grippeimpfung angeboten. Gegen Grippe impfen liessen sich           Schulhaus und heutigen Gemeindehaus mit Vertreterinnen und
insgesamt 273 Personen. Geimpft wurden sie durch Birgit Baader, Exper-       Vertretern der Vereine gab es im neuen Schulhaus ein feines Znacht mit
tin Infektionsschutz und Pflege beim Amt für Gesundheit. (Foto: Rolf Wirz)   dem Gemeinderat. (Foto: LKA)

                                                                             Am 9. November 2016 haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das
                                                                             Basisseminar Führung unter der Leitung von Peter Mayer mit einem
                                                                             schriftlichen Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen, wozu wir
                                                                             ihnen herzlich gratulieren. Damit ging auch ein sehr gut besuchtes
                                                                             Kursjahr in der Führungsentwicklung 2016 zu Ende. Insgesamt haben 94
                                                                             neue und erfahrene Führungskräfte aller Hierarchiestufen die unter-
                                                                             schiedlichen Weiterbildungsangebote des Personalamtes zum Thema
                                                                             Führung genutzt. Allen Teilnehmenden wünschen wir viel Erfolg und
                                                                             Freude in ihrer Führungsverantwortung. (Foto: zVg).

Sherlocks vierter Streich: Zum vierten Mal konnte der Baselbieter Polizist
Peter Aebi mit seinem belgischen Schäferhund «Sherlock» heuer die Hun-
deprüfung der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Polizei Basel-Landschaft
mit einem Glanzresultat für sich entscheiden. (Foto: Cécile Ramstein)

                                                                             An der diesjährigen Vernissage der neu erschienen Bücher im Kantons-
                                                                             verlag vom 22. November 2016 wurden folgende Werke vorgestellt:
             Weitere Bilder sind auf Facebook                                Krankenbesuche verboten!, Weltklasse in Liestal, So schmeckt das
             unter www.facebook.com/KantonBL zu finden.                      Baselbiet ... (Foto: zVg)
Sie können auch lesen