Bundeskongress "Tag der Regionen"- 16. Juni 2023, Cottbus Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Blum
 
WEITER LESEN
Bundeskongress "Tag der Regionen"- 16. Juni 2023, Cottbus Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region
Foto: © CMT Cottbus/Chairlines
14. – 16. Juni 2023, Cottbus

1. Bundeskongress
„Tag der Regionen“
Die Welt im Wandel – So gelingt die Transformation in der Region
Bundeskongress "Tag der Regionen"- 16. Juni 2023, Cottbus Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region
2

    Willkommen ​
    in Cottbus!

Stadt Cottbus                                     Die Messe am grünen Meer

Cottbus / Chóśebuz ist mit derzeit 98.347 Ein­    Grüner geht es wohl kaum – umrahmt vom
wohnerinnen und Einwohnern die zweitgrößte        weitläufigen Spreeauenpark und nah gelegen am
Stadt des Landes Brandenburg, Oberzentrum         Fürst-Pückler-Park mit dem bekannten Schloss
und Regionaler Wachstumskern im Sinne der         Branitz, wird der Besuch auf dem Messegelän­
Strukturpolitik des Landes. 1990 lebten in der    de zum absoluten Wohlfühlerlebnis mitten in
Stadt Cottbus 129.000 Menschen. Trotz Einge­      der Natur. Die Messe Cottbus ist ein moderner
meindungen in den Jahren 1993 und 2003 sank       Komplex multifunktionaler Flächen, der vielfäl­
bis Ende des Jahres 2010 die Einwohnerzahl auf    tig kombinierbar für die Bedürfnisse des Messe-,
knapp 100.000. Seither konnte eine Stabilisie­    Tagungs- und Kongressgeschäftes sowie für Ver­
rung erreicht werden.                             anstaltungen aller Art beste Bedingungen bietet.
                                                  Verschiedenste Verbrauchermessen, Märkte,
Deutliche Impulse werden künftig sowohl von       Fachtagungen, Firmenevents, Empfänge, Bälle
den Zukunftsaufgaben des Strukturwandels, der     oder Konzerte finden hier ein breites Publikum.
Energiewende und der Digitalisierung als auch
von Schlüsselprojekten wie der Entwicklung
des Cottbuser Ostsees als neue Kulturlandschaft
ausgehen. Die Deutsche Bahn wird in Cottbus
das modernste Bahnwerk Europas errichten. Bis
2026 werden dadurch 1.200 neue hochwertige        Adresse und Anfahrt Messe Cottbus
Arbeitsplätze in der Instandhaltung von ICE-
                                                            Messe Cottbus
Zügen und in der Umrüstung auf Hybridtechnik
                                                            Vorparkstraße 3
entstehen. Zudem soll das Innovationszentrum                03042 Cottbus
Universitätsmedizin zur universitären Medizi­
nerausbildung etabliert werden, das direkt in     Anreise mit Bus und Bahn
                                                  Die Messe Cottbus ist mit dem Öffentlichen Personen­
Verbindung mit dem Ausbau des Carl-Thiem-         nahverkehr gut zu erreichen. Nutzen Sie die Angebote ​​des
Klinikums (CTK) als Digitales Leitkrankenhaus     Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg oder der Deut­
und Forschungsstandort steht.                     schen Bahn.

                                                  Anreise mit dem PKW
Positiv verstärkt werden diese Rahmenbedin­       Das Messegelände in Cottbus können Sie über die Bundes­
gungen durch die geplante Ansiedlung von zahl­    autobahn A 15 Berlin-Forst-Breslau (Wroclaw) oder über
                                                  die Landstraße L 49 erreichen.
reichen Behörden, Forschungsinstituten und
                                                  Aus Richtung Berlin / Dresden auf der A 15 bis Autobahn­
Kompetenzzentren. Mit diesen Vorhaben wird        abfahrt Cottbus West oder Süd in Richtung Guben / B 168.
Cottbus eine völlig neue Wahrnehmung über die
                                                  Die Parkräume A und B sind an den Tagen der Veranstal­
Region hinaus erfahren.
                                                  tung für Gäste kostenlos.
3

             Programmübersicht

        14. Juni 2023

        Hauptprogramm                                         Fachprogramm                     Zusatzprogramm        Ausstellungen

08:30                                                              Einlass und Registrierung

                           Begleitveranstaltung   Begleitveranstaltung Begleitveranstaltung                         Markt der
                           Bundesverband der      (Livestream)         Beirat für Raument-                          Transformationen
09:30                      Regionalbewegung       Bundesinstitut für   wicklung
                           e. V.                  Bau-, Stadt- und                                                  und
                                                  Raumforschung
                                                                                                                    Die Gestalt des
11:00                                                           Kaffeepause                                         Raumes

                           Begleitveranstaltung Begleitveranstaltung Begleitveranstaltung      Expertenrunde
                           (Livestream)         Netzwerk             Konferenz der Regio-      Gleichwertige
11:30                      Netzwerk             Daseinsvorsorge      nalparks und Grünen       Lebensverhältnisse
                           Zukunftsorte e. V.                        Ringe (KORG)              unter Transforma-
                                                                                               tionsdruck?

13:00                                                          Mittagsimbiss

        Begrüßung
        (Livestream)
14:00   Tobias Schick,
        OB Stadt Cottbus

        Begrüßung und
        Eröffnung
14:10   (Livestream)
        Klara Geywitz,
        Bundesministerin

        Begrüßung
        (Livestream)
14:30   Guido Beermann,
        Minister Land
        Brandenburg

        Multimediale
        Eröffnung mit
14:45   Podium
        (Livestream)

15:45                                                           Kaffeepause

                           Themen­Arena           Themen­Arena         Themen­Arena            Beratung
16:15                      (Livestream)           (Livestream)         Mobilität               Interreg B für
                           Klimaschutz            Strukturwandel                               Neueinsteiger

17:45
        Preisverleihung
        (Livestream)
18:00   Mitmachen, ge-
        meinsam machen

18:45

19:00                                                                   Abendempfang

22:00                                                                Veranstaltungsende
4

              Programmübersicht

        15. Juni 2023

        Hauptprogramm                                          Fachprogramm                                              Zusatzprogramm      Ausstellungen

08:00                                                               Einlass und Registrierung

        Keynote                                                                                                                              Markt der
        (Livestream)                                                                                                                         Transformationen
        Strukturwandel:
09:00   Planen und                                                                                                                           und
        Gestalten aus einer
        Mehrebenen-                                                                                                                          Die Gestalt des
        perspektive                                                                                                                          Raumes

        Podiumsdiskussion
        (Livestream)
09:30   Wie gelingt der
        Spurwechsel in den
        Braunkohlerevieren?

10:30                                                            Kaffeepause

                              Themen­Arena         Themen­Arena            Themen­Arena           Begleitveranstaltung
                              (Livestream)         Grenzüberschrei-        (Livestream)           Kommunale
11:00                         Klimaanpassung       tende Zusammen-         Innovative Ansätze     Spitzenverbände
                                                   arbeit                  in der Regionalent-
                                                                           wicklung

12:30                                                           Mittagsimbiss

        Grußwort
        (Livestream)
13:30   Bundesverband
        der Regionalbewe-
        gung e. V.

        Interaktive           Begleitveranstaltung Begleitveranstaltung                                                  Präsentation des
        Podiumsdiskussion     (Livestream)         ARL – Forum                                                           Digitalen Land­
        (Livestream)          Bundesanstalt für    Nachwuchs                                                             schaftsmodells
13:35   Transformation        Landwirtschaft und                                                                         des Grünen Ringes
        aus Sicht von         Ernährung                                                                                  Leipzig
        Regionen

15:00                                                            Kaffeepause

                              Themen­Arena         Themen­Arena            Begleitveranstaltung                          Begleitende
                              Energie              (Livestream)            Initiativkreis                                Veranstaltung zur
15:30                                              Finanzierung            Europäische                                   Ausstellung
                                                                           Metropolregionen                              „Die Gestalt des
                                                                           in Deutschland                                Raumes“

        Interaktive
17:00   Abschlussrunde
        (Livestream)

17:30                                                                     Veranstaltungsende
5

              Programmübersicht

        16. Juni 2023

                     Exkursion 1                            Exkursion 2                               Exkursion 3

09:00                                                Treffpunkt Messe Cottbus

        Auf in die Region – Landschaftswandel   Neue Entwicklungen – Tour zu Cottbuser   Branitzer Park
        in der Lausitz                          Sehenswürdigkeiten

12:00

13:00
6

    Hauptprogramm

Gesamtmoderation: Andrea Thilo

14. Juni 2023

14:00   Begrüßung                               Dr. Oliver Hermann
        Tobias Schick                         	Bürgermeister Stadt Wittenberge,
        Oberbürgermeister Stadt Cottbus         Mitglied Präsidium Deutscher Städte-
                                                und Gemeindebund und
14:10	Begrüßung und Eröffnung                  Präsident Städte- und Gemeindebund
       1. Bundeskongress „Tag der Regionen“     Brandenburg
       Klara Geywitz
	Bundesministerin für Wohnen, Stadt-           Götz Ulrich
       entwicklung und Bauwesen               	Landrat Burgenlandkreis, Mitglied DLT-
                                                Präsidium und Präsident Landkreistag
14:30
  Begrüßung                                     Sachsen-Anhalt
  Guido Beermann
	Minister für Infrastruktur und Landes-      18:00	Preisverleihung „Mitmachen, gemein-
  planung Land Brandenburg                           sam machen: Wir gestalten den Struk-
                                                     turwandel in unseren Regionen“
14:45	Die Welt im Wandel – So gelingt die
       Transformation in der Region                   Moderation: Dr. Anika Noack und
	Multimediale Eröffnung mit                                       Dr. Andreas Otto
       anschließendem Podium
                                                       reisvergabe durch Vera Moosmayer,
                                                      P
        Moderation: Andrea Thilo                      Leiterin Unterabteilung Raumordnung
                                                      Bundesministerium für Wohnen, Stadt-
  Klara Geywitz                                       entwicklung und Bauwesen
	Bundesministerin für Wohnen, Stadt-
  entwicklung und Bauwesen                    19:00	Abendempfang zum 1. Bundeskongress
                                                     „Tag der Regionen“
  Guido Beermann
	Minister für Infrastruktur und Landes-
  planung Land Brandenburg

  Nina Frense
	Beigeordnete Umwelt und Grüne
  Infrastruktur Regionalverband Ruhr
  (RVR)
7

    Hauptprogramm

15. Juni 2023

09:00	Keynote Strukturwandel:                 13:35   Transformation aus Sicht von Regionen
       Planen und Gestalten aus einer
       Mehrebenenperspektive                           Moderation: Andrea Thilo
       Prof. Dr. Agnes Förster
	Lehrstuhlinhaberin Planungstheorie             Dr. Stephanie Arens
       und Stadtentwicklung, RWTH Aachen       	Prokuristin und Leitung Bereich
                                                 Regionale Entwicklung
09:30	Wie gelingt der Spurwechsel in den        (REGIONALE 2025 und Smart Cities)
       Braunkohlerevieren? Strukturförderung     Südwestfalen Agentur GmbH
       und nachhaltige Regionalentwicklung
                                                 Dr. Christa Standecker
        Moderation: Dr. Anika Noack           	Geschäftsführerin Europäische Metro­
                     Dr. Andreas Otto            polregion Nürnberg, stv. Sprecherin
                                                 Initiativkreis Europäische Metropolre-
  Jörg Huntemann                                 gionen in Deutschland
	Beauftragter für Strukturentwicklung
  und Abteilungsleiter Sächsisches Staats-       Oliver Weidlich
  ministerium für Regionalentwicklung          	Leiter des Sachgebietes Raumordnung,
                                                 Landes- und Regionalplanung,
  Heiko Jahn                                     Regierung von Unterfranken – höhere
	Geschäftsführer Wirtschaftsregion              Landesplanungsbehörde
  Lausitz GmbH
                                                 Dr. Sebastian Wilske
  Bodo Middeldorf                              	Verbandsdirektor Regionalverband
	Geschäftsführer Zukunftsagentur                Hochrhein-Bodensee, Sprecher Initiativ-
  Rheinisches Revier GmbH                        kreis Metropolitane Grenzregionen

  Peter Vogt                                   17:00   Interaktive Abschlussrunde
	Stellvertretender Leiter der Stabsstelle
  „Strukturwandel im Mitteldeutschen                   Moderation: Andrea Thilo
  Revier“

13:30	Grußwort Bundesverband der Regional-
       bewegung e. V.
       Heiner Sindel
	1. Vorsitzender Bundesverband der
       Regionalbewegung e. V. und Sprecher
       Aktionsbündnis Tag der Regionen
8

     Themen-Arenen

14. Juni 2023
16:15 – 17:45

Klimaschutz (auch im Livestream)                   Strukturwandel (auch im Livestream)
Wie schützen wir das Klima und begrenzen da­       Neues Arbeiten, neue Produktions- und Ver­
mit die weiteren Auswirkungen des Klimawan­        fahrenstechniken, internationale Marktver­
dels? Diese Frage beschäftigt deutschlandweit      flechtungen, Digitalisierung, demografischer
alle Regionen – egal ob städtisch oder ländlich,   Wandel – Regionen befinden sich vielerorts
strukturstark oder strukturschwach. Denn die       in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Wie
Folgen für Regionen und Städte sind einschnei­     meistern Regionen diesen Strukturwandel und
dend. Die Themen-Arena Klimaschutz greift          wie reagieren sie auf äußere Einflussfaktoren,
zukunftsgerechte und integrierte konzeptionelle    um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten?
und planerische Ansätze auf regionaler Ebene       Wie gelingt es ihnen, künftig den Fachkräfte­
auf und widmet sich der Frage, wie Regionen        bedarf zum Beispiel für Unternehmen oder auch
dem Klimawandel aktiv entgegenwirken kön­          Kommunen angesichts des demografischen
nen.                                               Wandels oder neuer Arbeitsformen zu sichern
                                                   und entsprechende Rahmenbedingungen zu
Moderation: Dr. Sabine Hafner, KlimaKom eG         gestalten? Diese und weitere Fragen greift die
                                                   Themen-Arena Strukturwandel auf und präsen­
Mit Beiträgen von:                                 tiert Regionen, die sich aktiv mit dem Struktur­
Dr. Marcus Andreas                                 wandel vor Ort auseinandersetzen.
Prozessbegleitung für Nachhaltigkeit
                                                   Moderation: Dr. Steffen Maretzke, Bundesinstitut
Sabine Barden                                      für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat für Klimaschutz und Klimaanpassung,
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald                 Mit Beiträgen von:
                                                   Nicola Brandt / Mattia Corbetta
Sonja Beuning                                      OECD Berlin Centre
Fachbereich Planung und Raumordnung,
Region Hannover                                    Antje Klose / Sven Mimus
                                                   Landratsamt Görlitz / Geschäftsführer Entwick-
Daniel Diehl                                       lungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz
neuland21 e. V.
                                                   Prof. Dr. Joachim Ragnitz
Andrea Hartz                                       ifo Niederlassung Dresden
agl Hartz • Saad • Wendl – Landschafts-,
Stadt- und Raumplanung                             Felix Schmitt
                                                   Digitale Kommunale Strategien
9

     Themen-Arenen

14. Juni 2023
16:15 – 17:45

Mobilität
Mobilität ist Ausdruck von Teilhabe und eine
wichtige Voraussetzung für die Schaffung
gleichwertiger Lebensverhältnisse. Doch wie ge­
stalten wir die Mobilität der Menschen in städ­
tischen und ländlichen Regionen zukunftsfest?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Themen-
Arena Mobilität. Im Fokus stehen neben grund­
sätzlichen Fragen zur Sicherung von Mobilität
regionale Mobilitätskonzepte und Management­
ansätze sowie innovative, alternative und kolla­
borative Mobilitätsformen.

Moderation: Melanie Schade, Bundesinstitut
für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mit Beiträgen von:
Tobias Amende
Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Lena Jägle
Mobilitätsnetzwerk Ortenau AöR

Ingo Kollosche
IZT – Institut für Zukunftsstudien und
Technologiebewertung

Matthias Neumann
Nordsachsen Mobil GmbH (NOMO)

Sophie C. Burkard
PG KoLMo, Bundesinstitut für Bau-,
Stadt- und Raumforschung
10

     Themen-Arenen

15. Juni 2023
11:00 – 12:30

Klimaanpassung (auch im Livestream)                 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Starkregen, Hochwasser, Waldbrände, extreme         Transformation macht nicht an Grenzen halt. Die
Hitze – vielerorts wurden Regionen und Städte in    abrupten Schließungen am Beginn der Corona-
den letzten Jahren mit Extremwetterereignissen      Pandemie haben gezeigt, wie eng die Beziehungen
konfrontiert. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die   in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen
Folgen des Klimawandels sind unvermeidlich –        mittlerweile sind. Gleichzeitig sind sie aufgrund
es besteht dringender Handlungsbedarf. Die          der unterschiedlichen nationalen Bedingungen
Themen-Arena richtet den Blick auf vorausschau­     aber auch deutlich fragiler als innerstaatliche Be­
ende planerische und konzeptionelle Ansätze         ziehungen. Beispiele aus verschiedenen Grenzräu­
zur Klimaanpassung. Vorgestellt und diskutiert      men und Modellvorhaben zeigen, welche Ansätze
werden unter anderem die Sicherung von Hoch­        es auf regionaler und kommunaler Ebene gibt,
wasserschutzgebieten, Waldbrandvorsorge oder        diese Herausforderungen zu meistern, und wie
Hitzeschutzpläne. Schließlich sind die damit        durch attraktive und leicht zugängliche Formate
angestrebten nachhaltigen Umwelt-, Wirtschafts-     Akteurinnen und Akteure sowie die Öffentlichkeit
und Lebensbedingungen auch für die Gleichwer­       für die Mitwirkung motiviert werden können.
tigkeit der Lebensverhältnisse relevant.
                                                    Moderation: Dr. Maciej Zathey, Institut für
Moderation: Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut        Territoriale Entwicklung (IRT) in Wroclaw
für Bau-, Stadt- und Raumforschung
                                                    Mit Beiträgen von:
Mit Beiträgen von:                                  Sören Bollmann
Raimund Engel                                       Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum, Inter-
Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB)               nationale Zusammenarbeit und Bildungsbüro

Prof. Dr. Stefan Greiving                           Thomas Drewing
TU Dortmund, IRPUD                                  Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Seelow

Rainer Kapp                                         Claire Duvernet
Amt für Umweltschutz​, Abteilung                    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Stadtklimatologie, Stuttgart
                                                    Andrea Hartz
Stefanie Weiner                                     agl Hartz • Saad • Wendl, Landschafts-, Stadt-
INFRASTRUKTUR & UMWELT                              und Raumplanung
Professor Böhm und Partner
                                                    Dr. Julita Miłosz-Augustowka
Andreas Vetter                                      Regionales Raumplanungsbüro der Wojewod-
Umweltbundesamt (UBA)                               schaft Westpommern in Stettin
11

     Themen-Arenen

15. Juni 2023
11:00 – 12:30

Innovative Ansätze in der
Regionalentwicklung
(auch im Livestream)
In der Regionalentwicklung gibt es viele neue
analoge und digitale Ansätze wie Instrumente,
Formate oder Methoden, um Transformations­
prozesse aktiv zu begleiten und zu gestalten.
Die Themen-Arena präsentiert diese Ansätze
und setzt sich kritisch mit deren Nutzen und
Wirkung für eine gelingende Transformation
auseinander.

Moderation: Dr. Reimar Molitor, Region
Köln/Bonn e. V.

Mit Beiträgen von:
Michael Brentrup
Staatskanzlei des Landes Brandenburg

Prof. Dr. Peter Dehne
Hochschule Neubrandenburg / Forschungs­
assistenz Aktive Regionalentwicklung

Christian Fenske
Landkreis Prignitz

Christian Larisch
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und
Entwerfen

Eva Rademacher
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungs-
forschung
12

     Themen-Arenen

15. Juni 2023
15:30 – 17:00

Energie                                             Finanzierung (auch im Livestream)
Die Energiewende ist eine der größten und           Transformation braucht Gestaltungsmittel.
wichtigsten Herausforderungen und zentral für       Doch wie finanzieren sich Transformations­
die Bekämpfung des Klimawandels sowie für die       prozesse und -projekte in Regionen? Die The­
künftige Versorgungssicherheit. Dies erfordert      menarena lenkt den Blick auf die finanziellen
tiefgreifende Transformationsprozesse, gerade       Rahmenbedingungen in der Regionalentwick­
auch auf regionaler und kommunaler Ebene.           lung. Dabei stehen Fragen zu den finanziellen
Doch wie gehen Regionen und Kommunen                Handlungsspielräumen von Regionen und zur
mit den politischen und gesetzlichen Vorga­         Raumwirksamkeit öffentlicher Mittel ebenso im
ben vor Ort um? In der Themen-Arena Energie         Fokus wie Ansätze von regionalen Fördermittel­
diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der        managements oder alternativen Finanzierungs­
kommunalen und regionalen Ebene, wie sie die        instrumenten.
Energiewende vor Ort konkret einleiten, welche
planerischen und konzeptionellen Maßnahmen          Moderation: Dr. Stefan Gärtner, Institut für
sie ergreifen und wie sie mit Fragen zu Flächen­    Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
konkurrenzen und -ausweisungen umgehen.
                                                    Mit Beiträgen von:
Moderation: Klaus Einig, Bundesinstitut für Bau-,   Michael Apel / Jana Feustel
Stadt- und Raumforschung                            Landkreis Altenburger Land / Landesentwick-
                                                    lungsgesellschaft Thüringen mbH
Mit Beiträgen von:
Dr. Kathrin Thomaschki                              Christina Böttche
Bundesministerium für Wirtschaft und                Bundesministerium des Innern und für Heimat
Klimaschutz
                                                    DirProf. Dr. Markus Eltges
Mich­èl Schnitz / Thies Schröder                    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Energieavantgarde Anhalt e. V.                      Raumforschung

Wolfgang Rump / André Schwietzke                    Dr. Franz Flögel / Dr. Tim Starke
Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree       IAT – Universität Leipzig / Finanzwissenschaft­
                                                    liche Begleitforschung
Karl Schmude
Regionaler Planungsverband Westmecklenburg          Hauke Klünder
                                                    Stabsstelle Förderscouting Nordfriesland
Dr. Christine Wilcken
Leiterin Dezernat Klima, Umwelt, Wirtschaft,
Brand- und Katastrophenschutz Deutscher
Städtetag
13

     Begleitveranstaltungen

14. Juni 2023
09:30 – 11:00

Stadt-Land-Beziehung:                              Herausforderungen der Zeitenwende
Gemeinsam für resiliente                           für die Regionalentwicklung
Nahversorgerregionen
                                                   Ausrichter
Ausrichter                                         Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Bundesverband der Regionalbewegung e. V.           Raumforschung

Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V.       Drei Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vor­
setzt sich seit vielen Jahren für die Regionali­   hangs endete mit dem russischen Angriffskrieg
sierung in der Ernährungswirtschaft ein, als       auf die Ukraine eine Ära weitgehender friedli­
Basis für effektive Stadt-Land-Beziehungen,        cher Koexistenz. Dieser Krieg wie die Erkenntnis
für resiliente Nahversorgerregionen und für        der letzten Jahre, dass extrem einseitige Import­
den Erhalt regionaler Strukturen. Vorgestellt      abhängigkeiten unser Wirtschaftsmodell massiv
werden REGIOtools der Regionalbewegung,            gefährden können, führten in Deutschland zu
mit denen regionale Produkte sichtbar ge­          einer Neuausrichtung der unterschiedlichsten
macht werden können. Wie Kommunen mit der          Politikfelder: insbesondere die Sicherheits- und
REGIOapp punkten können, wird vom Land­            Friedenspolitik, die Europapolitik, die Migra­
kreis Osnabrück vorgestellt. Das Regionalbünd­     tionspolitik, die Industrie-, die Rohstoff- und
nis Thüringen ist aktiver Gestalter regionaler     die Energiepolitik. Dieser Politikwechsel hat
Wertschöpfungsketten in Thüringen. Sie stellen     auch Konsequenzen für die Raumentwicklung
die Online-Datenbank REGIOlogistik aus ihrer       in Deutschland: Die Raumentwicklungspoli­
Sicht vor. Die REGIOtools unterstützen regionale   tik muss überprüfen, ob ihre Ziele, Prinzipien
Wirtschaftskreisläufe in der Praxis und dienen     und Leitbilder den veränderten Bedingungen
somit resilienten Nahversorgerregionen.            noch ausreichend entsprechen und inwieweit
                                                   eine Anpassung ihrer Inhalte, Maßnahmen
Moderation: Dr. Melanie Oertel,                    und Instrumente erforderlich ist. Die Begleit­
Bundesverband der Regionalbewegung e. V.           veranstaltung stützt sich im Wesentlichen auf
                                                   die Ergebnisse von Beiträgen, die im aktuellen
www.regionalbewegung.de                            IzR-Heft zum Thema „Zeitenwende auch für die
                                                   Raumentwicklung“ veröffentlicht wurden.

                                                   Moderation: Dr. Rupert Kawka,
                                                   Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
                                                   Raumforschung

                                                   www.bbsr.bund.de
14

     Begleitveranstaltungen

14. Juni 2023
09:30 – 11:00

Flächensparen und Wohnungsbau:
Auswege aus einem Zielkonflikt

Ausrichter
Beirat für Raumentwicklung

Die Zu- und Binnenwanderungen in Europa ver­
stärken den Siedlungsdruck. Sie lösen Nutzungs­
konflikte aus und stellen die Siedlungspolitik
bundesweit vor enorme Herausforderungen.
Diese offenbaren sich als schwer lösbare Dilem­
mata, insbesondere zwischen den Zielen der
Wohnungsversorgung und des Flächensparens,
aber auch den Klimazielen und der Energiever­
sorgung. Es bedarf einer grundlegenden strate­
gischen Neuorientierung in der Siedlungspolitik
wie auch einer instrumentellen Weiterentwick­
lung. Der Beirat für Raumentwicklung vertritt
vor diesem Hintergrund die Auffassung, dass
die Erreichung des „30-Hektar-minus-X“ Ziels
bis 2030 mit den bisherigen instrumentellen
Möglichkeiten des Raumordnungs- und Baupla­
nungsrechts nicht gewährleistet werden kann.
Davon ausgehend formuliert der Beirat zahlrei­
che Empfehlungen für die laufende Legislatur­
periode, die im Rahmen dieser Begleitveranstal­
tung diskutiert werden sollen.

Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Jörg
Knieling, Beirat für Raument­wicklung
15

     Begleitveranstaltungen

14. Juni 2023
11:30 – 13:00

Vom Leerstand zum Zukunftsort –                    daviplan – ein Datentool zur Planung
Impulsgebende für neue lebenswerte                 der regionalen Daseinsvorsorge
Orte auf dem Land
                                                   Ausrichter
Ausrichter                                         Netzwerk Daseinsvorsorge
Netzwerk Zukunftsorte e. V.
                                                   Mit der Software daviplan wurde im Rahmen
Wie können ländliche, strukturschwache Regio­      des Bundesförderprogramms Region gestalten
nen von der Stadtflucht profitieren und sich zu    ein Datentool entwickelt, das Kommunen und
neuen attraktiven Innovationsräumen entwi­         Regionen bei konkreten Planungsentscheidun­
ckeln? Dieser Frage geht das 2018 gegründete       gen zur regionalen Daseinsvorsorge unterstützt.
Netzwerk Zukunftsorte nach. Durch Revitalisie­     Mit der Open Source-Software daviplan können
rung und Umnutzung von ländlichem Bestand          regionale und lokale Daten für unterschiedliche
(bzw. Leerstand) und der Aktivierung von zivil­    Leistungsbereiche der Daseinsvorsorge eigen­
gesellschaftlichem Engagement werden gemein­       ständig erfasst und aktuell gehalten werden.
wohlorientierte Orte zum Wohnen und Arbeiten       Das Datentool ermöglicht zukunftsgerichtete
sowie offene Treffpunkte geschaffen, die wirt­     Analysen und Szenarien (GIS-basiert), unter­
schaftliche und soziale Entwicklungen in ihrem     stützt fachliche und politische Entscheidungs­
Umfeld anstoßen. Das zentrale Anliegen ist         prozesse und trägt damit zur Sicherung einer
dabei die Stadt-Land-Integration. Die Veranstal­   bedarfsgerechten regionalen Daseinsvorsor­
tung gibt Einblick in die vom Netzwerk entwi­      ge bei. Auf der Begleitveranstaltung wird das
ckelte digitale Plattform mit Praxis-Wissen rund   Datentool einer breiteren kommunalen und
um Aufbau und Ansiedelung von impulsstarken        regionalen Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Wohn- und Arbeitsprojekten, stellt einen bei­
spielhaften Zukunftsort vor und beleuchtet das     Moderation: Dr. Steffen Maretzke, Bundesinstitut
laufende Modellprojekt „Leerstands-Matching        für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Angermünde“ sowie das neu geplante Netzwerk
für Zukunftsort-Kommunen.                          https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/
                                                   programme/region-gestalten/projekte/2021/
Einführung und Moderation: Julia Paaß,             datentool-daseinsvorsorge/01-start.html
Netzwerk Zukunftsorte e. V.

www.zukunftsorte.land
16

     Begleitveranstaltungen

14. Juni 2023
11:30 – 13:00

Transformation stadtregionaler
Freiräume in Deutschland

Ausrichter
Konferenz der Regionalparks und
Grünen Ringe (KORG)

Vor dem Hintergrund aktueller Megatrends –
allen voran die fortschreitende Urbanisierung
und die Energiewende, die große Veränderungen
nach sich ziehen – gewinnen zukunftsfähige
und resiliente Freiraumstrategien zur Siche­
rung und Weiterentwicklung von Freiraum und
Landschaft immer mehr an Bedeutung. An die
Landschafts- und Freiräume werden infolge ge­
sellschaftlicher Transformationsprozesse neue
Anforderungen und diversifizierte Nutzeninte­
ressen gestellt, die weder an kommunalen oder
sektoralen Grenzen noch an Zuständigkeiten halt
machen. Hierzu zählt zum Beispiel die Qualifi­
zierung von Stadtlandschaften zu multi-funktio­
nalen Erholungs-, Erlebnis-, Natur- und Agrar­
landschaften. Die Partner des KORG-Netzwerks
zeigen auf, wie sie gemeinsam stadtregionale
Freiraumstrategien kommunizieren und welche
formellen und informellen Instrumente sie zur
Freiraumentwicklung einsetzen. Themen wie
Qualifizierung von Freiräumen, Finanzierung
und Umsetzung mittels überfachlicher Zusam­
menarbeit (intersektorale Kooperationen und
Koproduktionen) stehen im Mittelpunkt der Be­
gleitveranstaltung des bundesweiten Netzwerks.

Einführung und Moderation: Dr. Claus Peine­
mann, Verband Region Rhein-Neckar

www.korg-deutschland.de
17

     Begleitveranstaltungen

15. Juni 2023

11:00 – 12:30                                    13:30 – 15:00

Transformation in den Regionen                   Smarte.Land.Regionen – Ein Digitales
durch interkommunale Zusammenarbeit              Ökosystem für den ländlichen Raum
– Beispiele, Herausforderungen,
Perspektiven                                     Ausrichter
                                                 Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ausrichter                                       Ernährung (BLE)
Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deut­
scher Landkreistag und Deutscher Städtetag       Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen
                                                 fördert das Bundesministerium für Ernährung
Angesichts vielfältiger und notwendiger Trans­   und Landwirtschaft im Rahmen des Bundespro­
formationsprozesse wählen viele Kommunen         gramms Ländliche Entwicklung und regionale
in Deutschland einen gemeinsamen Weg und         Wertschöpfung (BULE+) die Digitalisierung auf
arbeiten in verschiedenen Bereichen zusammen.    dem Land. Im Zentrum steht die Entwicklung
Interkommunale und kooperative Zusammen­         eines Digitalen Ökosystems zur besseren Da­
arbeit bietet die Chance, Doppelstrukturen zu    seinsvorsorge in 7 Modellregionen und 13 asso­
vermeiden, Kosten einzusparen und die Qualität   ziierten Landkreisen. Die Begleitveranstaltung
kommunaler Dienstleistungen zu verbessern.       gibt Einblicke in das Modellvorhaben sowie die
In der Begleitveranstaltung präsentieren die     Entwicklung des Digitalen Ökosystems. Dabei
Kommunalen Spitzenverbände ausgewählte Bei­      kommen Akteurinnen und Akteure aus der
spiele zu Themen wie Klimaschutz und Klima­      Förderung, Wissenschaft und Praxis zu Wort,
anpassung, Digitalisierung oder gemeinsamer      die gemeinsam an den digitalen Lösungen und
Beschaffung, anhand derer sie die Herausforde­   Marktplätzen sowie deren Implementierung
rungen, aber auch die Perspektiven interkom­     arbeiten. Leitfragen der Veranstaltung sind
munaler Zusammenarbeit für eine gelingende       etwa: Was soll mit dem Modellvorhaben erreicht
Transformation aufzeigen.                        werden? Wer sind die beteiligten Projektpartner
                                                 und Landkreise? Was beinhaltet ein Digitales
Einführung und Moderation: Alexander Kramer,     Ökosystem für die regionale Daseinsvorsorge?
DStGB
                                                 Begrüßung und Moderation: Dr. Tobias Feder­
www.dstgb.de                                     wisch / Josephine Lenk, Bundesanstalt für Land-
www.landkreistag.de                              wirtschaft und Ernährung (BLE)
www.staedtetag.de
                                                 www.ble.de
18

     Begleitveranstaltungen

15. Juni 2023

13:30 – 15:00                                     15:30 – 17:00

Frischer Wind für die Regionen:                   Metropolregionen gestalten Trans-
(Ein-)Blicke junger Planender zum                 formation in Land und Stadt
Thema Zukunft
                                                  Ausrichter
Ausrichter                                        Initiativkreis Europäische Metropolregionen in
ARL – Forum Nachwuchs                             Deutschland (IKM)

Die Transformation der Regionen gelingt nur       Mit ihren individuellen, regional angepassten
durch Berücksichtigung und Integration von        Governance-Strukturen initiieren und gestalten
neuen Sichtweisen auf die Zukunft. Dafür          Metropolregionen Transformationsprozesse
unerlässlich sind die Perspektiven der jungen     über Verwaltungsgrenzen hinweg auf Basis von
Generation an Planenden, die mit frischen Ein­    Kooperation, Innovation und Nachhaltigkeit.
stellungen, Lebensansichten und Leitbildern       In der interaktiven Begleitveranstaltung prä­
zunehmend den Planungsprozess prägen. Junge       sentieren sich die Metropolregionen als Impuls­
Planende aus der Praxis stellen in dieser Be­     gebende und zeigen, wie sie unterschiedliche
gleitveranstaltung ihre regionalen Projekte vor   Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwal­
und berichten darüber. Dabei werden Bezüge        tung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen­
zu den eigenen planerischen Wertvorstellungen     bringen, um ländliche und städtische Räume auf
hergestellt und Sichtweisen auf die Zukunft       Augenhöhe und zu beiderseitigem Nutzen wei­
zusammengetragen. In einer offenen Diskus­        terzuentwickeln. Es werden Projekte diskutiert,
sionsrunde wird gemeinsam mit dem Publikum        in denen gemeinsam Transformationsprozesse
ergründet, wie die junge Generation den Wandel    gestaltet werden, zum Beispiel im Bereich der
in den Regionen wahrnimmt und welche Wün­         Digitalisierung, des Naturraums, der Energie­
sche, Bedürfnisse und Anforderungen diese an      versorgung oder der regionalen Mobilität.
die zukünftige Planung hat.
                                                  Einführung: Jakob Richter, Initiativkreis der Euro-
Moderation: Benedikt Taiber, Lenkungsgruppe       päischen Metropolregionen in Deutschland
Forum Nachwuchs / Bundesamt für Naturschutz
(BfN)                                             www.deutsche-metropolregionen.org

www.arl-net.de
19

     Zusatzprogramm

14. Juni 2023

11:30 – 13:00                                     16:15 – 17:45

Expertengespräch:                                 Interreg B für Neueinsteiger
Gleichwertige Lebensverhältnisse
unter Transformationsdruck?                       Ausrichter
                                                  Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Ausrichter                                        Raum­forschung
Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches
Wissen für Gesellschaft und Umwelt“               Wie kann ich mich an transnationalen Projek­
(Leibniz R) / ARL                                 ten (Interreg) beteiligen oder wie kann ich ein
                                                  transnationales Projekt entwickeln? Das Bun­
Die regionale Vielfalt hat für Transformation     desinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung,
und nachhaltige Entwicklung eine besondere        deutsche Kontaktstellen und erfahrene Projekt­
Bedeutung, spiegelt sie doch unterschiedliche     akteurinnen und -akteure beraten interessierte
Stärken und Herausforderungen wider. Das          Gäste zu Interreg B. Schauen Sie vorbei und
Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches            stellen Sie Ihre Fragen.
Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ (Leibniz R)
der raumwissenschaftlichen Einrichtungen der      Moderation und Einführung: Brigitte Ahlke,
Leibniz-Gemeinschaft verknüpft diese Pers­        Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
pektive mit der Aufgabe der Gewährleistung        Raumforschung
gleichwertiger Lebensverhältnisse. Wie können
beide Perspektiven, regionale Transformation      Fragen und Antworten mit:
und räumlicher Zusammenhalt bzw. Ausgleich,       Frederik Bewer
im Sinne einer territorialen Vielfalt zusammen    Bürgermeister Stadt Angermünde
gedacht werden? Zum ersten Mal stellt Leibniz
R ein gemeinsames Positionspapier zu diesem       Dr. Bernd Diehl
Thema zur Diskussion.                             Nationale Kontaktstelle für das Programm
                                                  Mitteleuropa
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Rainer
Danielzyk, ARL                                    Dr. Jürgen Neumüller
                                                  Referat „Europäische Raumentwicklung“ der
                                                  Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-
                                                  Brandenburg

                                                  Dr. Tim Leibert
                                                  Leibniz-Institut für Länderkunde
20

     Zusatzprogramm

15. Juni 2023

13:30 – 14:30                                         15:30 – 17:00

Präsentation des Digitalen Landschafts-               Die Gestalt des Raumes – Landschaften
modells des Grünen Ringes Leipzig                     als Abbilder der Gesellschaft

Ausrichter                                            Ausrichter
Grüner Ring Leipzig                                   Leibniz-Institut für ökologische Raumentwick­
                                                      lung und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Kommen Sie mit auf eine digitale Zeitreise            Raumforschung
durch die Entwicklung einer Landschaft, von
der letzten Eiszeit bis heute. Dargestellt wird das   Die Gestalt des Raumes ist das Resultat vergang­
Gebiet und Umfeld des Grünen Ringes Leipzig           ener und laufender Transformationen und ihrer
mit Bezug zur Braunkohle, die in den letzten          Prägung durch einwirkende Kräfte und Pro­
rund 150 Jahren besonders landschaftsprägend          zesse. Ziel der begleitenden Veranstaltung zur
war.                                                  Ausstellung „Die Gestalt des Raumes“ ist es,
                                                      interessierten Gästen die Vielfalt der Landschaf­
Für Menschen jeden Alters und mit jedweder            ten in Deutschland und deren stete Veränderung
Vorkenntnis spannend, überraschend und an-            näher zu bringen. Damit soll der Diskurs über
schaulich und ohne erhobenen Zeigefinger ver­         den gesellschaftlichen Umgang mit unseren
mittelt das digitale Modell viele Informationen:      Lebensgrundlagen angeregt werden. Ein Bogen
Wie sah die Eiszeit hier aus? Wann entstand die       wird zudem zu den beginnenden räumlichen
Braunkohle? Wie hat die Braunkohle, wie haben         Veränderungen im Strukturwandel und ihrer
die Menschen die Landschaft und Wasserwege            visuellen „Erfassung“ gespannt.
in verschiedenen gesellschaftlichen Epochen
verändert? Was und wo sind „verlorene Orte“?          Moderation: Dr. Andreas Otto, Bundesinstitut für
Was sind FFH-Gebiete? Was ist Regionalent­            Bau-, Stadt- und Raumforschung
wicklung und wer macht die? Welche touris­
tischen Wege und Ziele sind entstanden, wo
früher Braunkohle war?

Mit einem Tablet lassen sich zusätzliche Infor­
mationen beeindruckend in Augmented Rea­
lity darstellen. Heißt konkret: Sie könnten das
herumlaufende Eiszeit-Mammut und weitere
3D-Inhalte schon mal direkt auf den Touch­
screen beamen.
21

    Ausstellungen

Markt der Transformationen                        Die Gestalt des Raumes

So gelingt Transformation in der Region! Auf      Landnutzung ist Ausdruck gesellschaftlicher
der Ausstellungsfläche präsentieren Regionen,     Ansprüche, wirtschaftlicher Tätigkeiten, kultu­
Initiativen und Projekte ihren Weg der Trans­     reller Prägungen, naturräumlicher Ausstattung
formation und ihre Transformationserfahrung.      und geschichtlicher Entwicklungen. Sie ist auch
Kommen Sie während den Pausen mit den             ein Resultat räumlicher Planungen, die Verän­
Menschen ins Gespräch und tauschen sich aus       derungen steuern und versuchen, Flächennut­
oder besuchen Sie die Ausstellung während der     zungskonflikte auszugleichen. Die Ausstellung
Veranstaltung. Der Markt der Transformation ist   zeigt anhand von Schrägluftbildern verschie­
in der Zeit während des Bundeskongresses für      dene Facetten der Landnutzung in Deutschland
Sie geöffnet und lädt zur Vernetzung ein.         und macht den landschaftlichen Wandel sicht­
                                                  bar. Grundlage der Ausstellung ist das Ende 2021
                                                  erschienene Buch „Die Gestalt des Raumes“.
22

    Exkursionen

16. Juni 2023

Auf in die Region – Landschaftswandel               Von seinen Erfahrungen berichtet Prof. Dr. Rolf
in der Lausitz                                      Kuhn im ehemaligen Beamtenwohnhaus der
                                                    „Ilse-Bergbau-Aktiengesellschaft“ in Großrä­
Veranstalter                                        schen, dem ehemaligen Geschäftssitz der IBA,​
Bundesministerium für Wohnen, Stadtent­             wo sich heute das IBA-Studierhaus befindet.
wicklung und Bauwesen und                           Im Anschluss führt die Exkursion zum Groß­
Prof. Dr. Rolf Kuhn, Kulturlandschaft Lausitz       räschener See und zu den dort 2004 eröffneten
im IBA-Studierhaus e. V.                            IBA-Terrassen, die einen eindrucksvollen Blick
                                                    über das geflutete Tagebaugebiet und die anlie­
Treffpunkt                                          genden Weinberge bieten.
09:00 Uhr, Haupteingang Messe Cottbus
Dauer: 4 Stunden                                    Die letzte Station ist der Tagebau Welzow-Süd.
                                                    Hier besteht die Möglichkeit, vom Aussichts­
Die Exkursion führt Sie in die Lausitz nach         punkt aus den riesigen Maschinen bei der Arbeit
Großräschen und zum Tagebau Welzow-Süd.             in einem aktiven Braunkohletagebaubau zuzu-
                                                    sehen. Unter den LEAG-Tagebauen leistet der
Strukturwandel – wie geht das eigentlich?           Tagebau Welzow-Süd das größte Fördervolumen,
Prof. Dr. Rolf Kuhn hat als Geschäftsführer         während in der Bergbaufolgelandschaft ein
der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-     grünes Gebiet mit Äckern, Weinanbauflächen
Pückler-Land von 2000 bis 2010 bei dieser Frage     und Mischwäldern gedeiht.
ordentlich vorgelegt: 30 Projekte, ausgewählt
von einem internationalen Gremium, standen
auf der Agenda – darunter die Förderbrücke
F60, die Biotürme Lauchhammer und in Dah­
me-Spreewald die Kulturlandschaft Fürstlich
Drehna und Sielmanns Naturlandschaft Wanin­
chen. Nicht alle 30 Projekte sind umgesetzt, aber
das, was geworden ist, hat der Lausitz ein neues
Gesicht gegeben: als eine von Industriekultur
und Kulturlandschaft geprägte Region, in der
so einiges möglich ist, wenn man Ideen hat und
Experimentieren erlaubt ist.
23

    Exkursionen

16. Juni 2023

Neue Entwicklungen – Tour zu                        mit internationaler Strahlkraft entstehen,
Cottbuser Sehenswürdigkeiten                        die exzellente Grundlagen- und angewandte
                                                    Forschung mit innovativen Ausgründungen
Veranstalter                                        und zahlreichen Unternehmensansiedlungen
Stadt Cottbus                                       vereint. Dabei konzentriert sich die BTU auf
                                                    vier Profillinien, die sich aus der Geschichte der
Treffpunkt                                          Universität und ihrer Vorgängereinrichtungen
09:00 Uhr, Messe Cottbus, Parkraum A                generieren: „Energiewende und Dekarbonisie­
Dauer: 3 Stunden                                    rung“, „Gesundheit und Life Sciences“, „Globaler
                                                    Wandel und Transformationsprozesse“ sowie
Die Exkursion durch die Stadt Cottbus führt         „Künstliche Intelligenz und Sensorik“.
Sie zu zentralen Projekten des Strukturwandels:
Neues Werk Cottbus, Lausitzer Science Park, Cott­   Der Cottbuser Ostsee ist eines der zentralen
buser Ostsee und Umbau des Hauptbahnhofs.           Projekte in der gesamten Region. Bis 2030 wird
                                                    aus einem ehemaligen Braunkohletagebau der
Am Standort des traditionellen DB-Instandhal­       1.900 Hektar große Cottbuser Ostsee entstehen
tungswerks in Cottbus entsteht ein neues, mo­       und damit der zukünftig größte künstlich an­
dernes Bahninstandhaltungswerk – das „Neue          gelegte See Deutschlands. Mit der Seevorstadt
Werk Cottbus“. Das Projekt beinhaltet den Neu­      entsteht eine innovative und klimaschutzorien­
bau von zwei Instandhaltungshallen für elek­        tierte Stadtlandschaft, die in einem ausgewoge­
trische Triebzüge für die schwere Instandhal­       nen Dialog aus Wohnen, Erholen, Erleben sowie
tungsstufe des Hochgeschwindigkeitsverkehrs         aus Forschung und Wirtschaft als Impulsgeber
sowie den Umbau der derzeitigen Kompakthalle        für den ganzen Cottbuser Osten dienen soll.
für die Revision von Hybridlokomotiven. Es
werden etwa 1.200 Arbeitsplätze entstehen, da­      Die Baumaßnahme „Umbau Bahnhof“ ist eine
von ca. 100 Ausbildungsplätze – allesamt hoch­      der bedeutendsten verkehrsplanerischen und
wertige Industriearbeitsplätze.                     städtebaulichen Maßnahmen, die in der Stadt
                                                    Cottbus in den letzten Jahren umgesetzt wurde.
Der 420 Hektar große Lausitz Science Park auf       Zwischen 2013 und 2019 wurden dabei nicht nur
dem Gelände des ehemaligen Technologie- und         alle Bahnsteige erneuert, barrierefrei ausgebaut
Innovationsparks, ist mit seinem Potenzial von      und der neue Personentunnel gebaut, sondern
mindestens 10.000 Arbeitsplätzen eines der          mit der Verlagerung des Busbahnhofes auch ein
herausragenden Vorhaben der Strukturent­            zentraler Verkehrsknoten für den öffentlichen
wicklung. Unter Federführung der BTU Cott­          Personennahverkehr auf dem Bahnhofsvorplatz
bus-Senftenberg soll in den nächsten Jahren am      geschaffen.
Standort Cottbus eine Innovationslandschaft
24

       Exkursionen

16. Juni 2023

Exkursion Branitzer Park                            seinen fein geschwungenen Erdmodellierun­
                                                    gen, elegant geführten Seen und Wasserläufen
Veranstalter                                        und gestalteten Gehölzkompositionen gilt der
Stadt Cottbus                                       Branitzer Park als Höhepunkt der Entwicklung
                                                    der Landschaftsgartenkunst und ist ein Garten­
Treffpunkt                                          denkmal von internationalem Rang.
09:00 Uhr, Besucherzentrum in der Gutsöko­
nomie Branitz, Robinienweg 5, 03042 Cottbus         Die Führung beginnt in Pücklers grünem
Dauer: 3 Stunden                                    Wohnzimmer im Pleasureground am Schloss,
                                                    vorbei zu den Mondbergen, der Historischen
Der Branitzer Park in Cottbus ist das Meister­      Schlossgärtnerei, dem Heiligen Berg am Schilf­
werk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau           see, dem Kugelberg, dem Parasol bis zu den
(1785–1871). Der Park erstreckt sich auf 620 Hek­   Branitzer Pyramiden. Neben der Parkführung
tar Fläche als landschaftsarchitektonische          werden Sie auch Wissenswertes zu Projekten wie
Kom­­position, die nach dem Zonierungsprinzip       der neuen Baumuniversität Branitz erfahren.
angelegt ist. Demgemäß verdichtet sich die ge­      Diese Zukunftsbaumschule ist Deutschlands
stalterische Intensität allmählich von den äuße­    größtes Modellprojekt zum Erhalt historischer
ren Parkbereichen über den Innenpark und den        Gärten im Klimawandel. Sie wird im Branitzer
Pleasureground hin zum Zentrum der Anlage,          Außenpark auf dem Gelände einer ehemaligen
dem 1770–72 erbauten Schloss Branitz. Mit           Großgärtnerei mit Kulturflächen zur Gehölzver­
                                                    mehrung und -aufzucht, Gewächshausanlagen
                                                    (Bestanderhalt) sowie Infrastruktur für den
                                                    Forschungsbetrieb errichtet. Die Bauten werden
                                                    nachhaltig aus schnellwachsenden Rohstoffen
                                                    einer Kurzumtriebsplantage beheizt. In dieser
                                                    Spezialbaumschule werden Gehölze heran­
                                                    gezogen und erforscht, die den sich ändernden
                                                    klimatischen Bedingungen trotzen können und
                                                    gleichzeitig das Erscheinungsbild des Garten­
                                                    denkmals bewahren. Nur so können die cha­
                                                    rakteristischen Parkbilder erhalten werden, die
                                                    Fürst Pückler einst in Branitz schuf.

Foto: Branitzer Park (© SFPM Andreas Franke)
25

In Zusammenarbeit mit:

Mit freundlicher Unterstützung durch:

… wurzeln in einer globalisierten Welt!

Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. (BRB) ist Dachverband für die vielfältigen Akteure
regionalen Wirtschaftens. Als Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland bündelt der BRB
vielfältige Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und vernetzt zahlrei­
che vorhandene Akteure durch weitere Impulse und leistet wichtige Lobbyarbeit für die Stärkung von
kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Räumen.

Mit dem gleichnamigen Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ koordiniert und organisiert der BRB
deutschlandweit die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. Seit mittler­
weile 25 Jahren trägt der „Tag der Regionen“ jährlich mit rund 1.000 Aktionspunkten in den Monaten
September und Oktober maßgeblich zur Bewusstseinsbildung für die vielfältigen Potenziale regio­
naler Wertschöpfungsketten bei. Aus ihm heraus wurde 2005 der BRB gegründet.

Derzeit vertritt der BRB rund 350 Mitgliedsorganisationen.
Mehr Infos unter: www.regionalbewegung.de und www.tag-der-regionen.de

                Kongressbüro:
                c/o SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung PartG/KUXMA GmbH & Co. KG
                E-Mail: tagderregionen@sprintconsult.de
                Telefon: +49 30 92278179

Stand: 05. Juni 2023
Sie können auch lesen