DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt

Die Seite wird erstellt Jan Schuster
 
WEITER LESEN
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
DER
  SCHÖNNING­
  STEDT-
  PLAN

Stadtteilplanung Schönningstedt
Der Schönningstedt-Plan
Abschlussbericht März 2023
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
Auftraggeber
Stadt Reinbek
Fachbereich Stadtentwicklung
Hamburger Straße 5 - 7
21465 Reinbek

Auftragnehmer
büro luchterhandt & partner
Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB
Daniel Luchterhandt, Marek Nowak, Lion Günther

Versmannstraße 32
20457 Hamburg
T +49.40.7070807-0
F +49.40.7070807-80
reinbek@luchterhandt.de
www.luchterhandt.de

Hamburg, im März 2023

Bildrechte
büro luchterhandt & partner

Kartengrundlagen/Luftbilder:
Stadt Reinbek
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
Stadtteilplanung Schönningstedt
Der Schönningstedt-Plan
Abschlussbericht März 2023
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
Inhaltsverzeichnis

1     Aufgabe & Prozess                                           4

1.1   Die Aufgabe des „Schönningstedt-Plans“                      5

1.2   Der Prozess                                                 6

2     Der Stadtteil Schönningstedt                                8

2.1   Lage und Bedeutung                                          9

2.2   Ein Ort im Wandel – Aktuelle Planungen und Entwicklungen   10

3     Bestandsaufnahme & Analyse                                 12

3.1   Bauen und Wohnen                                           14

3.2   Arbeit und Wirtschaft                                      16

3.3   Natur und Umwelt                                           17

3.4   Verkehr und Mobilität                                      18
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
4     Der Schönningstedt-Plan                                         20

      Die vier Ebenen des Leitbilds                                   22

      Der Maßnahmenplan                                               24

5     Maßnahmenkatalog                                                26

5.1   Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten –                             28
      Siedlungsentwicklung

5.3   Natur und Umwelt –                                              38
      Grün- und Freiflächen

5.4   Verkehr und Mobilität –                                         44
      Anbindung und Vernetzung

      Abkürzungen
      AWSH – Abfallwirtschaft Südholstein
      FFW – Freiwillige Feuerwehr
      LBV – Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
      MIV – Motorisierter Individualverkehr
      ÖPNV – Öffentlicher Personennahverkehr
      WAS – Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
1.

AUFGABE &
PROZESS
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
1.1 Die Aufgabe des
		„Schönningstedt-Plans“
Schönningstedt, einer der fünf Stadtteile Reinbeks,         In engem Austausch mit den Bürgerinnen und Bür-
mit rund 2.000 Einwohnerinnen und Einwohnern                gern Schönningstedts wurden im Rahmen von Betei-
steht verschiedenen stadtstrukturellen Entwicklungen        ligungsformaten und Workshops Ideen, Projekte und
gegenüber. Neben dem deutschlandweit steigenden             Ziele formuliert, die den Stadtteil lebens- und liebens-
Druck auf Flächen für Wohnen und Gewerbe wächst             werter machen. Der „Schönningstedt-Plan“ soll dabei
auch der Bedarf, stadtteilinternen Umstrukturierungen       nicht nur einen Beitrag zu den aktuellen stadtplaner­
eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen.                      ischen Kernthemen des Stadtteils, wie der Standort-
                                                            suche des Recyclinghofes und der Ortsfeuerwehr, die
Die Stadtverordnetenversammlung nahm im Sommer              Entlastung der Königstraße und einer ortsverträglichen
2020 die anstehenden Entwicklungen im Stadtteil als         Erweiterung des Gewerbegebiets am Senefelder Ring
Anlass, die Erarbeitung eines zusammenhängenden             leisten. Auch werden in dem intensiven Planungs- und
Konzeptes für Schönningstedt in Auftrag zu geben,           Beteiligungsprozess die räumlichen Entwicklungs­
um eine umsetzungsorientierte, planerische Grundlage        präferenzen zur Stadtteilstruktur sowie die Qualität der
für eine strategische Entwicklung von Schönningstedt        Grünräume und Freiraumstrukturen und die Stärk­ung
zu erreichen. Beschlossen wurden neben rahmenge-            stadtgesellschaftlicher Strukturen im ganzheitlichen
benden Themenbereichen zudem einzelne konkrete              Blick auf den Stadtteil diskutiert und festgehalten. Als
Problem­stellungen, zu denen in dem partizipativen          „Bürgerplan“ bildet der „Schönningstedt-Plan“ sowohl
Prozess Lösungsvorschläge gefunden werden sollen.           die Besonderheiten als auch Ziele und Handlungs-
Die Stadt Reinbek und das büro luchterhandt & partner       felder des Ortes ab. Er soll als Handlungsleit­faden für
aus Hamburg setzen sich zum Ziel, mit dem öffentli-         die künftige Entwicklung von Schönningstedt dienen
chen Planungsverfahren zum „Schönningstedt-Plan“            und konkrete Maßnahmen vorschlagen. Gleichzeitig
ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklungs­           bildet er die Grundlage für einen Maßnahmenkatalog
ziele und eine kooperative Ausarbeitung einer Vision        für politische wie auch Investitionsentscheidungen, die
für den Stadtteil zu erreichen. Dabei sollen die Qualitä-   sich in den kommenden Jahren auf die Entwicklung des
ten des Ortes bewahrt und die Zukunft aktiv gestaltet       Ortes auswirken.
werden.

                                                                                                                  5
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
1.2             Der Prozess

Mit dem Bürgerplan soll ein gemeinsames Verständ-         Gewerbegebiets­erweiterung und eine Verkehrsbe-
nis der Entwicklungsziele – eine gemeinschaftliche        ruhigung der König­straße aussehen kann. Nach den
Vision – für den Stadtteil erlangt werden. Da das nur     Spaziergängen in Gruppen, bei denen Eindrücke aus
in gemeinschaftlicher Arbeit gelingt, ist das Entwick-    dem Stadtteil gesammelt wurden, kam es zu einem
lungskonzept von Beginn an als dialogischer Prozess       Austausch an der langen Werkbank. Hier wurden die
angelegt. Sämtliche Inhalte wurden mit den Bürgerin-      Themen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Natur, sozia-
nen und Bürgern erarbeitet und mit der Politik und der    le Infrastruktur und Mobilität diskutiert. Mit Hilfe der
Verwaltung im Rahmen der Beteiligungsformate und          Ortsbegehungen und Analysen sowie den Erkennt-
Abstimmungs­runden rückgekoppelt. Die Ergebnisse          nissen aus dem Forum 1 wurden erste Planungsideen
der Öffentlichkeitsbeteiligung sind in den Gesamtplan,    gesammelt und in drei Szenarien übersetzt, an die die
welcher von der Politik beschlossen wird, eingeflossen.   weiteren öffentlichen Workshops anknüpften.

Der Gesamtprozess zur Erstellung des Bürgerplans          Das zweite öffentliche Forum am 27.06.2022 konzent-
wurde in mehrere Schritte unterteilt. Mit der Info­       rierte sich auf die Erörterung und Diskussion von drei vor-
veranstaltung am 19.10.2021 wurde der Prozess             gestellten Szenarien. „Szenario S: Rückgrat Königstraße
gestartet. Darauf folgten weitere Foren, ein Dialog mit   stärken“, „Szenario M: Bestehendes weiterdenken“ und
der Politik, eine Entwurfswerkstatt und zwei abschlie-    „Szenario XL: Wohnen und Arbeiten in Schönningstedt“.
ßende Präsentationen des erarbeiteten „Schönning­
stedt-Plans“.                                             Es wurden Zielkonflikte aufgezeigt sowie Anforde-
                                                          rungen und Kommentierungen eingesammelt und im
Am 21.05.2022 fand das erste Forum mit den Bürger­        Nachgang der Veranstaltung ausgewertet. Die Ergeb-
innen und Bürgern Schönningstedts, der Politik            nisse wurden im Dialog mit der Politik diskutiert, die
sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung        bisherigen Planungen auf ihre Zielrichtung hin über-
statt. Im Zentrum des Prozesses stand die Frage-          prüft und die Rahmenbeding­ungen für einzelne Maß-
stellung, wie sich Schönningstedt als beliebter Ort       nahmen konkreter definiert.
zum ­Wohnen und Arbeiten zukünftig entwickeln
soll und damit verbunden, wie eine ortsverträgliche

       VORBEREITUNG                                         SZENARIEN + PROJEKTIDEEN
                                        2022

     Infoveranstaltung                                                                          Dialog mit
                                                        Forum 1 -            Forum 2 -          der Politik
                                            Sammlung & Erörterung            Erörterung
                                               von Planungsideen             von Szenarien

6
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
Das Entwerfen von Lösungen für konkrete Themen-         Die Dokumentationen wurden den Bürgerinnen und
     bereiche folgte daraufhin am 10.11.2022 in der Ent-     Bürgern nach jedem Termin online (www.reinbek.de/
     wurfswerkstatt. Ziel war es, die Leitplanken für die    reinbek-unsere-stadt/bauen-und-wohnen/aktuelle-
     Stadtteilentwicklung näher zu definieren und konkrete   planungen) zur Verfüg­ung gestellt und stehen dort
     Maßnahmen abzuleiten. Die teilnehmenden Bürger­         weiterhin bereit.
     innen und Bürger entwarfen dabei gemeinsam Lösun-
     gen zu folgenden Themen:                                Ausblick

     •      Verkehr in der Königstraße                       In der Sitzung des Bauausschusses am 21.03.2023
     •      Arbeiten und Wohnen in Schönningstedt            wird das Planungsergebnis der Politik vorgestellt und
     •      Klimaschutz und Klimaanpassung                   übergeben, um einen politischen Beschluss zur Umset-
                                                             zung der Maßnahmen und Schlüsselprojekte zu fassen.
     Aus den Ergebnissen der Entwurfswerkstatt ­wurde        Der „Schönningstedt-Plan“ ist ab diesem Zeitpunkt
     der vorläufige „Schönningstedt-Plan“ und seine          bei Fragen zur Entwicklung des Stadtteils hinzuzu-
     Schlüsselprojekte erstellt, die bei einer Zwischen-     ziehen und kann in Zukunft zwar nicht ständig, jedoch
     präsentation am 12.01.2023 vorgestellt wurden. Es       ­kontinuierlich fortgeschrieben und aktualisiert werden.
     wurden letzte Überarbeitungshinweise, Anmerkungen        So können zeitnah einzelne Maßnahmen realisiert und
     und Kommentare für die Erstellung des „Schönnings-       andere Maßnahmen an neu gewonnene Erkenntnisse
     tedt-Plans“ diskutiert und eingesammelt. Mit dem         angepasst und weiterentwickelt werden.
     Abschlussforum am 26.01.2023 wurde der öffentliche
     Planungsprozess beendet und findet mit diesem Be-       Danksagung
     richt seinen Abschluss.
                                                             Allen Beteiligten, insbesondere den Bürgerinnen
     Nach den Veranstaltungen, die vollumfänglich doku-      und Bürgern vor Ort sowie den Mitgliedern des
     mentiert wurden, sind die Analysen, Erkenntnisse und    Arbeitskreises, wird für ihre regelmäßige Teilnahme
     Entwicklungsperspektiven in einem Gesamtplan – dem      und aktive Mitwirkung am Prozess ein großer Dank
     „Schönningstedt-Plan“ – zusammengeführt worden.         ­ausgesprochen – ohne dieses Engagement hätte der
                                                              Bürgerplan nicht entstehen können.

                   ABSSCHLUSSBERICHT                                       UMSETZUNG
                         2023

Entwurfs-
werkstatt

   Zwischenpräsentation      Abschluss-
                             forum          Der „Schönningstedt-Plan“

                                                                                                                   7
DER SCHÖNNING STEDT PLAN - Der Schönningstedt-Plan Stadtteilplanung Schönningstedt
2.

DER
STADTTEIL
SCHÖNNING­
STEDT
2.1                       Lage und Bedeutung

Schönningstedt ist ein Stadtteil der Stadt Reinbek. Im                           angrenzende Kreisstraße K80 an die Bundesautobahn
schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn gelegen, ist                             A1 Hamburg - Lübeck und die A25 nach Geesthacht
Reinbek Teil der Metropolregion Hamburg. Die Stadt                               erschlossen. Das Hamburger Zen­trum ist mit dem Auto
liegt östlich der Freien und Hansestadt Hamburg und                              in ca. 30 Minuten zu erreichen. Reinbek ist durch eine
grenzt an die Hamburger Stadtteile Lohbrügge und                                 S-Bahnstation sowie durch mehrere Buslinien an das
Bergedorf. Im Südosten teilt sich die Stadt eine Grenze                          öffentliche Verkehrsnetz Hamburgs ­angeschlossen.
mit dem Kreis Herzogtum-Lauenburg. Insgesamt um-                                 Der nächstgelegene Fernbahnhof befindet sich in
fasst Reinbek eine Fläche von rund 31 km² und zählt                              ­Bergedorf auf der Strecke Hamburg-Berlin.
ca. 28.500 Einwohnerinnen und Einwohner.
                                                                                 Die Stadt befindet sich auf einer Erhebung und wird
Der Ort Schönningstedt wurde erstmals im Jahr 1224                               von ihrer Bewohnerschaft als Wohnort mit dörflichen
urkundlich erwähnt. Im Rahmen einer Kommunal-                                    Strukturen und viel Freiraum geschätzt. Geprägt wird
reform schlossen sich 1928 die Gemeinden Ohe und                                 Reinbek durch landwirtschaftlich genutzte Flächen,
Schönningstedt zur Gemeinde Schönningstedt zusam-                                Waldflächen, das Billetal mit seinem Naturschutzge-
men. Die Gemeinde errichtete ab 1950 Wohnsiedlun-                                biet und diverse Biotopverbunde. Im Osten grenzt die
gen im Norden und Osten am alten Ortskern Schön-                                 Stadt an den Sachsenwald, der mit knapp 70 km² Flä-
ningstedt. Neben Handwerksbetrieben und Handel                                   che Schleswig-Holsteins größtes zusammenhängen-
siedelten sich insbesondere durch die Errichtung des                             des Waldgebiet darstellt. Die Stadt Reinbek hat sich
Gewerbegebiets Reinbek/Glinde/Schönningstedt ab                                  zum Ziel gesetzt, diese Qualitäten zu erhalten und
1961 verstärkt Industrie- und Dienstleistungsbetriebe                            ihre Grün- und Freiräume zu qualifizieren. So wirbt sie
an. Ortsteil von Reinbek wurde Schönningstedt erst im                            nicht nur mit ihrer herausragenden Freiraumqualität im
Jahr 1974, als die Gemeinde im Rahmen der kommu-                                 Stadtslogan „Reinbek. Die Stadt im Grünen“, sondern
nalen Neuordnung eingemeindet wurde. Heute hat                                   verweist in ihrem Stadtleitbild auf den Vorrang von
der Stadtteil insgesamt 2.042 Einwohnerinnen und                                 Innenentwicklung gegenüber Flächenneuausweisun-
Einwohner.                                                                       gen und die Gestaltung der Grünzüge am Rande und
                                                                                 zwischen den Stadtteilen als Erholungs- und Freizeit-
Reinbek ist durch einen direkten Anschluss an die Bun-                           bereiche.
desautobahn A24 Hamburg – Berlin, sowie über die
                                                                                   Brunsbek        Rausdorf          Grande
                          Tonndorf
           Wandsbek
Dulsberg                                                                                                                         Kuddewörde
                                                                  Barsbüttel
                            Jenfeld
                                                                                                         Witzhave
           Marienthal
                                                                                                                                   Kasseburg

           Horn
                          Billstedt
                                       Oststeinbek                             Reinbek
                                                         Glinde

              Billbrook
                                                                                 SCHÖNNINGSTEDT                            Sachsenwald
                                                                                                   Aumühle

                  Hamburg                                                               Wohltorf

   Moorfleet               Billwerder          Lohbrügge
                                                                                                                    Dassendorf
                                                                          Wentorf bei                                               Brunstorf
                                                                          Hamburg
                                                          Bergedorf
                                                                                                   Kröppelshagen-
                                         Neuallermöhe                                              Fahrendorf
                                                                                   Börnsen
                                             Allermöhe                                                               Hohenhorn
                                                                                                                                    Worth

                                                                                                                                                9
2.2		 Ein Ort im Wandel -
		aktuelle Planungen und Entwicklungen
Anlass zur Erstellung des „Schönningstedt-Plans“ ge-      Neben dem Recyclinghof muss auch für die Freiwillige
ben mehrere planerische Handlungsbedarfe, die es in       Feuerwehr (FFW) Schönningstedt ein neuer Standort
einer Planung zu vereinen gilt. Hauptaugenmerk liegt      gefunden werden. Grund hierfür ist der Platzmangel
dabei auf der Verlagerung des Recyclinghofs Reinbek       im Gebäude an der Oher Straße 18. Es bestehen bei
der AWSH. Durch die Nutzung auf dem AWSH-Ge-              der FFW ebenfalls fachliche und gesetzliche Voraus-
lände besteht eine hohe Lärm- und Verkehrsbelastung       setzungen an den neuen Standort, wobei der genaue
im nahgelegenen Wohngebiet im Südwesten Schön-            Flächenbedarf noch unbestimmt ist. Es wird eine
ningstedts. Daher gibt es sowohl von der Politik als      Notstromversorgung und ein Mehrzweckraum benö-
auch von den Bürgerinnen und Bürgern eine deutliche       tigt und die geltenden Hilfsfristen müssen eingehalten
Forderung nach einer Umsiedlung des Betriebs. Die         werden können. Über die Standortfrage für die FFW
Verlagerung des bisherigen Standorts (an der Glinder      wurden im Vorhinein zum Prozess keine inhaltlichen
Straße 30) wurde von der Stadtverordnetenversamm-         Entscheidungen getroffen oder entsprechende Alter-
lung im Juni 2020 gemeinsam mit der Umsetzung des         nativen konkreter beleuchtet.
hier beschriebenen Prozesses beschlossen. Seitdem
wurden verschiedene Ansiedlungsmöglichkeiten ge-          Ebenso befinden sich die Gewerbegebiete westlich
prüft und zwei Varianten von der Verwaltung erarbei-      Schönningstedts in stetiger Anpassung an die not-
tet, auf denen der „Schönning­stedt-Plan“ basierte. An    wendigen Bedarfe. So wird aktuell (bis voraussichtlich
den neuen Standort gibt es fachliche Ansprüche, wie       Sommer 2024) südlich der Sachsenwaldstraße, ein
Größe, Erschließung sowie die Einhaltung von Richt-       Neubau der Hertz Flavors GmbH & Co. KG errich-
linien des Umweltschutzes.                                tet (siehe Abbildung zu den Rahmenbedingungen).
Im November 2021 wurde daraufhin die Aufstellung          Neben dieser Fläche sind weitere Flurstücke in der
des Bebauungsplanes Nr. 115 beschlossen.                  Diskussion, an welchen die Stadt Reinbek zusätzliche

                    verkehrliche
                       verkehrliche
                                  Ent-
                                    Ent-
                    lastung
                       lastung
                             Königstr.
                               Königstr.

       ortsverträgliche
         ortsverträgliche
       Gewerbegebiets­
         Gewerbegebiets­
       erweiterung
         erweiterung

                                                                         bedarfsgerech-
                                                                            bedarfsgerech-
                                                                         terter
                                                                             Neubau
                                                                                Neubau
                                                                                     FFW
                                                                                       FFW

                         Verlegung
                           Verlegung
                                   AWSH
                                     AWSH
           B102
              B102
           (Hertz
              (Hertz                                     ausgenommen
                                                           ausgenommen
           Flavors)
              Flavors)                                   vom
                                                           vom
                                                             Prozess
                                                               Prozess

                                              Holzvogtland
                                                Holzvogtland

Rahmenbedingungen zum „Schönningstedt-Plan“

10
Gewerbeflächen ausweisen kann. Diese Frage wurde         Aufenthaltsqualität an der Straße nicht angemessen
auch im Prozess des „Schönningstedt-Plans“ bewegt        und erzeugt insbesondere für die Schülerinnen und
und fließt in die Ausarbeitung des Gesamtkonzepts ein.   Schüler der anliegenden Grundschule Schönningstedt
                                                         eine Hürde auf dem täglichen Schulweg. Der Fach-
In Bezug auf eine Siedlungsentwicklung im Süden          bereich für Stadtentwicklung der Stadt Reinbek sieht
Schönningstedts wurde im Bürgerentscheid vom             daher eine Verkehrsberuhigung bzw. -entlastung vor.
08.05.2022 über das Bürgerbegehren „Erhaltet das
Holzvogtland“ abgestimmt. Bei dem Holzvogtland           Der Stadtteil Schönningstedt ist durch eine Vielzahl
handelt es sich um ein landwirtschaftlich genutztes      von Themen in den Fokus der stadtplanerischen Ent-
Gebiet, das mit seinen Knicks eine Bedeutung für die     wicklungen in Reinbek gerückt. Dabei sollte jedoch
Vernetzung von Biotopen hat. Mit 73,64% der Stim-        nicht nur in Einzellösungen gedacht werden. Vielmehr
men von insgesamt 11.404 Teilnehmerinnen und             bedarf es der Formulierung und Umsetzung eines zu-
Teilnehmern wurde sich bei dem Entscheid eindeutig       sammenhängenden Konzeptes, einer übergreifenden
für den Erhalt des Holzvogtlandes und gegen dessen       Idee, die einen wirklichen Mehrwert für Schönnings-
Bebauung entschieden. Daher wird das Gebiet vom          tedt bietet. Auf regionaler Ebene wurden hierzu in den
Planungs- und Beteiligungsprozess ausgenommen.           letzten Jahren einige Konzepte und Strategien auch mit
                                                         Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger angefertigt,
Eine weitere Herausforderung für die Stadtteilentwick-   wie beispielsweise der „Stadtcheck in Reinbek“ im Jahr
lung bildet die vergleichsweise hochfrequentierte Kö-    2018. Nun gilt es diese übergeordneten Konzepte und
nigstraße, die als zentrale Nord-Süd-Erschließung die    deren Erkenntnisse auf den Stadtteil zu übertragen
Stadtteile Neuschönningstedt und Schönningstedt ver-     und in einem auf Schönningstedt zugeschnittenen
bindet. Diese stellt eine Lärm- und Verkehrsbelastung    Maßnahmenkatalog aufzubereiten.
für die umliegende Bebauung dar. Dadurch ist auch die

Geltungsbereich für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 115

                                                                                                            11
3.

BESTANDS-
AUFNAHME
& ANALYSE
Aus der Analyse des Stadtteils Schönningstedt sowie    Die Bestandsaufnahme und die Analyse des Ortes
dem Bürger­beteiligungsprozess gehen vier zentrale     benennen zusammenfassend Stärken, Schwächen,
Themen­bereiche hervor, die für die Stadtentwicklung   Chancen und Risiken des jeweiligen Themen­
von hoher Bedeutung sind. Die Handlungsfelder be-      bereiches. Auf Grundlage der Bestandsaufnahme,
stehen aus:                                            der Analyse und dem umfangreichen Prozess der
                                                       Bürgerbeteiligung wurde der „Schönnigstedt-Plan“
                                                       mit ­räumlich-funktionalem und textlichem Leitbild
   3.1       Bauen und Wohnen                          ­(Kapitel 4) und der Maßnahmenkatalog (Kapitel 5)
                                                        ­erstellt.

   3.2       Arbeit und Wirtschaft

   3.3       Natur und Umwelt

   3.4       Verkehr und Mobilität

                                                                                                            13
3.1		          Bauen und Wohnen

Bevölkerungsentwicklung                                  Schönningstedt verzeichnet im Jahr 2021 insgesamt
                                                         2.030 Einwohnerinnen und Einwohner. Etwa ein Drittel
Wie alle Gemeinden im Kreis Storman verzeichnet          der Bevölkerung sind zwischen 40 und 60 Jahre alt.
Reinbek einen größtenteils konstanten Bevölkerungs-      Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre machen zusam-
zuwachs. Laut Wohnungsmarkt-Monitoring Be-               men 21 % aus, während 19 bis 40-Jährige nur zu
richt von 2022 ist ein sehr moderates, doch stetiges     16 % vertreten sind. Die restlichen 29 % der Einwoh-
Wachstum zu beobachten: Waren es 2007 noch etwa          nerinnen und Einwohner sind über 60 Jahre alt. Bei
26.000 Einwohnerinnen und Einwohner, so wohnten          Entwicklung von weiteren Gewerbeflächen im Umfeld
im Dezember 2021 über 2.000 Menschen mehr in der         und dem damit einhergehenden Entstehen von neuen
Stadt. Dabei nahm insbesondere die Gruppe der über       Arbeitsplätzen ist bereits mittelfristig weiterer Bedarf
80-Jährigen seit 2011 stark zu. Zu- und Fortzüge fin-    an Wohnraum zu erwarten, bei bereits bestehender
den vorwiegend zwischen Reinbek und Hamburg statt,       großen Wohnungsnachfrage.
weniger zwischen Schleswig-Holstein und der Mittel-
stadt. Sofern keine strukturellen Anpassungen oder       Für die kommenden Jahre ist in Reinbek zum einen
Veränderungen stattfinden, wird die Bevölkerungszahl     von einem Anstieg der 18- bis 30-Jährigen und der ab
weiter leicht ansteigen (Das Wachstumspotenzial liegt    80-Jährigen sowie dem Rückgang der 50- bis 65-Jäh-
bis 2035 bei 5,2 %).                                     rigen auszugehen. Daher stellt der demografische
                                                         Wandel eine Herausforderung für die Stadtentwick-
                                                         lung dar. Dies steht auch in Zusammenhang mit dem
                                                         Wohnungsangebot vor Ort. Besonders groß ist die
                                                         Nachfrage nach kleinen Wohnungen.

                                                        29.000

                                                        28.000

                                                        27.000

                                                        26.000

                                                        25.000

                                                        24.000

                                                        23.000
                                                                 2001
                                                                        2002
                                                                               2003
                                                                                      2004
                                                                                             2005
                                                                                                    2006
                                                                                                           2007
                                                                                                                  2008
                                                                                                                         2009
                                                                                                                                2010
                                                                                                                                       2011
                                                                                                                                              2012
                                                                                                                                                     2013
                                                                                                                                                            2014
                                                                                                                                                                   2015
                                                                                                                                                                          2016
                                                                                                                                                                                 2017
                                                                                                                                                                                        2018
                                                                                                                                                                                               2019
                                                                                                                                                                                                      2020
                                                                                                                                                                                                             2021
                                                                                                                                                                                                                    2022

                                                         Einwohnerentwicklung Stadt Reinbek 2000-2022
                                                         (Quelle: Stadt Reinbek)

Altersgruppe 0-3      3-6   6-10 10-13 13-16 16-19 19-40 40-60 60-65 65-75 >75
% Anteil       2,1    2,8   3,6    3,3     4,1     4,7           16,3                  34,2                   6,2                       8,7                    14,2                 2.030 EW
Bevölkerungsstand nach Altersgruppen in Schönningstedt (2022) (Quelle: Stadt Reinbek)

14
Wohnungsangebot                                          Der Bestand an geförderten Wohnungen in Reinbek,
                                                         der bereits mit 7,5 geförderten Wohnungen je 1.000
Die Stadt Reinbek verfügt, als frühzeitig gewachs­       Einwohnerinnen und Einwohnern weit unter dem
enes Zentrum über einen großen Bestand an ­älteren       Durchschnitt von Schleswig-Holstein und Hamburg
Wohnungen. 65 % der Wohnungen wurden vor 1979            liegt, ist zukünftig stark rückläufig. Aufgrund der Lage
errichtet, während Neubauten ab 2009 nur einen           am Stadtrand von Hamburg steigen die Miet- und
geringen Anteil im Stadtgebiet ausmachen. Dabei          Kaufpreise auf dem Wohnungsmarkt in Reinbek kon-
handelt es sich beim Wohnungsbestand hauptsäch-          stant an. So sind die Kaufpreise für Einfamilienhäuser
lich um Ein- und Zweifamilienhäuser. Auch der Neubau     von 2014 bis 2020 um rund 60 % gestiegen.
konzentriert sich weiterhin auf Ein- und Zweifamilien-
häuser. Dabei sind in Reinbek insbesondere kleinere      Die Siedlungserweiterung Schönningstedts ist durch
und bezahlbare Miet- und Genossenschaftswohnun-          unterschiedliche Faktoren eingeschränkt. Zum einen
gen unter 65 m² gefragt, während die Nachfrage nach      ist der Ortsteil östlich und nördlich von Natur-, Land-
Einfamilienhäusern grundsätzlich gedeckt ist. Auch       schafts- und Wasserschutzflächen umgeben und zum
aufgrund des demografischen Wandels zeigt die Prog-      anderen bestehen rund um die Gemeinde verschiedene
nose im Zeitraum bis 2035 einen Zuwachs an Ein- und      Konfliktflächen im Bezug auf Siedlungsentwicklungen.
Zweipersonenhaushalten von rund 16 %.                    Potenzialflächen zur Siedlungsentwicklung sind daher
                                                         in erster Linie kleinteilig entlang der Ortsgrenzen und
Schönningstedt weist eine homogene Bebauungs-            in Verbindung zu Alt-Reinbek sowie zum Haidland zu
struktur mit vielen großen Wohneinheiten und einem       finden.
hohen Anteil an Eigentumsheimen auf. Auch Schön-
ningstedt ist vorwiegend durch Ein- und Zweifamilien-
häusern geprägt.

Anteile der Baualtersklassen am Gesamtbestand im         Prognose der Haushaltsstruktur in den Kommunen des
Mittelzentrum (2019) (Quelle: GEWOS Gutachten            Mittelzentrums (2020-2035) (Quelle: GEWOS Gutachten
Wohnungsmarktmonitoring, 2022)                           Wohnungsmarktmonitoring, 2022)

                                                                                                                15
3.2		                   Arbeiten und Wirtschaft

Mit dem bestehenden 23 ha großen Gewerbegebiet                                          Schönningstedt in Reinbek. Der Einzelhandel ist am
im Westen Schönningstedts und durch dessen gute                                         südlichen Ende der Königstraße angesiedelt. Dort
verkehrliche Anbindung an die A21 stellt die Gemein-                                    teilen sich der Edeka Markt Kratzmann, der Drogerie-
de Schönningstedt einen starken Wirtschaftsstandort                                     markt Bundi, ein Dallmeyer-Bäckereibetrieb sowie der
dar. Namhafte Unternehmen haben sich bereits im                                         Discounter Aldi einen gemeinsamen Standort. Ein gas-
vorhandenen Gewerbegebiet angesiedelt, darunter                                         tronomisches Angebot ist im Motel „Kleiner Rasthof“,
E-Michaelis und Co., Dello Logistikzentrum, Logistik-                                   bei den Supermärkten und der restaurierten Mühle
zentrum der Firma Peek & Cloppenburg und die Firma                                      südlich der Gemeinde zu finden.
Pilot Pen. Durch eine im Planungs- und Beteiligungs-
prozess zu erörternden, ortsverträglichen Erweiterung                                   In Reinbek steigt die Zahl der Beschäftigten am Wohn-
des Gewerbegebiets am Senefelder-Ring könnte durch                                      ort und am Arbeitsort stetig an, während die Arbeits-
Ansiedlung von weiteren Unternehmen Arbeitsplätze                                       losenquote der Stadt zurückgeht. Die Zahl der Gewer-
generiert werden.                                                                       bebetriebe (2019: 2.540) wächst ebenso seit Jahren
                                                                                        stetig. Dabei macht der Sektor der Dienstleist­ung mit
Innerhalb des Stadtteils Schönningstedt finden sich                                     zusammengefasst 56 % den Großteil der Betriebe aus.
vereinzelt kleinteilige gewerbliche Nutzungen wie                                       Im Jahr 2020 wurden in Reinbek insgesamt 116 Ein-
ein Gartenbaubetrieb oder ein Friseur. Im Bereich                                       zelhandelsbetriebe mit rund 26.500 m² Verkaufsfläche
der sozialen Infrastruktur findet sich in der Gemeinde                                  verzeichnet.
eine Kita als Nachbar der Freiwilligen Feuerwehr, eine
Grundschule an der Königstraße und die Ansgarkir-                                       Reinbek weist eine hohe Arbeitsplatzzentralität auf,
che im Zentrum des Ortes. Außerdem gibt es mehrere                                      so suchten im Jahr 2018 etwa 9.100 Einpendlerinnen
Spielplätze, eine nahegelegene Seniorenresidenz und                                     und Einpendlern ihre Arbeitsplätze im Stadtgebiet auf.
einen benachbarten Kleingartenverein. Weiterfüh-                                        Gleichzeitig pendeln rund 8.500 Einwohnerinnen und
rende Schulen im Umfeld befinden sich südlich von                                       Einwohner von Reinbek aus.

Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Einbetriebsunternehmen mit sozial-
versicherungspflichtig Beschäftigten (einschl. Einpersonenbetriebe), Mindestumsatz 15.000 Euro.

Betriebe nach Wirtschaftsabteilungen in Reinbek (2017) (Quelle: Stadt Reinbek)

16
3.3		           Natur und Umwelt

Schönningstedt liegt inmitten von Feldern und Wiesen     Der Stadt Reinbek und ihren Einwohnerinnen und Ein-
und ist geprägt durch eine Teichlandschaft, die sich     wohnern ist der Grün- und Blauraum in der Umgebung
durch das Zentrum des Stadtteils zieht. Westlich und     besonders wichtig. Dies wurde in einer Umfrage im
nördlich grenzt ein großflächiges Wasserschutzge-        Rahmen der Bürgerstudie 2018 deutlich. Ergebnis war
biet an den Ortsteil und im Osten besteht weitläufiger   eine klare Haltung dafür, die Grünflächen und Gewäs-
Landschaftsschutz. Auch die Bille und das Natur-         ser in ihrer derzeitigen Qualität zu erhalten. Daher ist
schutzgebiet des Billetals sind nahe von Schönnings-     der Erhalt und die Qualifizierung der vorhandenen Frei-
tedt verortet. Zusätzlich zählt besonders der nahge-     flächen ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung.
legene Sachsenwald zu den wichtigsten und größten
Naherholungsgebieten vor Ort.

Übersicht Grün- und Freiflächen Schönningstedt

                                                                                                              17
3.4		           Verkehr und Mobilität

Reinbek ist sowohl für den motorisierten Individual-       Impulse für die zunkünftige Siedlungs-, Verkehrs- und
verkehr (MIV) durch den Anschluss und die Nähe             Freiraumentwicklung setzt und ab 2023 umgesetzt
zu mehreren Bundesautobahnen, als auch durch die           werden soll.
Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) mit den S-Bahnstationen und dem Busnetz             In der Umfrage der Bürgerstudie im Jahr 2018 wurde
verkehrlich sehr gut erschlossen. Resultat dieser guten    deutlich, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner
Anbindungsqualität an das Bundesfernstraßennetz            Reinbeks besonders eine Veränderung des Straßen-
ist, neben einer attraktiven Wohnlage, eine verstärkte     netzes, des Fuß- und Radwegenetzes sowie dessen
Ansiedlung teilweise international tätiger Gewerbe­        Zustand wünschen.
betriebe. Aufgrund des stetigen Ausbaus von Ge-
werbe-, Nahversorgungs- und Wohngebieten ist das           Die Ortseingänge von Schönningstedt liegen an der
Verkehrsaufkommen in Reinbek stark gestiegen, ohne         Sachsenwaldstraße im Süden, der Oher Straße im
dass eine verkehrstechnische Planung für Reinbek           Nordosten und der Königstraße im Norden. Hierbei
entwickelt wurde. So wird im Klimaschutzprogramm           nehmen die beiden Landesstraßen, die Königstraße
Reinbek unter anderem identifiziert, dass ein Verkehrs-    und Sachsenwaldstraße, den größten Anteil des Ver-
leitkonzept für die Hauptverkehrswege fehlt.               kehrs auf.

Das Verkehrsaufkommen wird aufgrund einer steigen­         Die vergleichsweise hochfrequentierte Königstraße
den Bevölkerung und ggf. neuen Gewerbeansied­­             stellt verkehrsplanerisch eine besondere Herausforde-
lungen weiter steigen. Somit ist in Teilbereichen mit      rung dar, da die Aufenthaltsqualität durch die Lärm-
einer sich weiter verschärfenden Verkehrssituation         und Verkehrsbelastung niedrig ist und die umliegende
zu rechnen. Für die Region (östlich Hamburgs) wur-         Wohnbebauung gestört wird. Außerdem ist die Ver-
de daher ein Regiokonzept (2020) entwickelt, das           kehrssicherheit für Schülerinnen und Schüler an der
                                                           Grundschule zu erhöhen.

Ergebnisse des Stadtchecks (Quelle: Stadt Reinbek, 2018)

18
Erreichbarkeit MIV und ÖPNV

                              19
4.
DER
SCHÖNNING­
STEDT-
PLAN
Leitbild und
Maßnahmenplan

Aufgabe der Stadtteilplanung ist es, auf übergeord-
neter Ebene ein Leitbild zu formulieren, das allen
Bürgerinnen und Bürgern sowie Verantwortlichen
als gemeinsam erarbeitete Ziel­setzung dient und den
grundsätzlichen Rahmen für die zukünft­ige Entwick-
lung absteckt. So werden konkrete Maßnahmen aus
der Definition des Leitbilds ab­geleitet, das – bedingt
durch äußere Umstände, Planungs­prozesse und Erfah-
rungen aus der Umsetzung von Projekten – kontinuier-
lich angepasst werden kann. Es handelt sich also nicht
um ein starres Konstrukt, sondern eher um eine dy-
namische Vorstellung von der Zukunft, die zwar nicht
ständig, jedoch kontinuierlich hinterfragt werden kann.
Nicht zuletzt geht es bei einem gemeinsamen Leitbild
auch um die Außenwahrnehmung. Die Stadt kann in
vielen Themenbereichen somit zusätzlich eine Vorbild-
funktion einnehmen und diese nach außen vertreten.

Die Bestandsaufnahme, die Analyse sowie die Ergeb-
nisse der Bürgerbeteiligung bilden die Grundlage für
das Leitbild und der daraus resultierenden Maßnah-
menvorschläge.

                                                    21
Der Schönningstedt-Plan
Die vier Ebenen des Leitbilds

22
1. Ortsrand und Zwischenräume stärken!
Der heutige Rand der Bebauung wird als Leitplanke für die Ortsentwicklung definiert. Zudem steht das
­Freihalten der Frischluftschneisen im Fokus.

2. Landschaftsraum erlebbar machen!
Die Freiräume in und um Schönningstedt werden aktiviert und erlebbar gemacht. Dazu g   ­ ehören die weiträumi-
gen Freiflächen außerhalb des Stadtteils, aber insbesondere auch das ­i­nnenliegende Grünnetz aus Teichland-
schaft und Grünräumen.

3. Treffpunkte schaffen!
Treff- und Anlaufpunkte werden in die bestehenden Stadt- und Freiraumstrukturen integriert. Hier ­ergeben
sich Synergien zwischen der Qualifizierung städtischer Infrastruktur (FFW, Kita usw.), Aufwertung der
­zentralen ­Erschließungsstraße (Königstraße), sozialer Infrastruktur und naturnaher Erholungsräume.

4. Schönningstedt zukunftsfähig machen!
Die Potenziale für heutige und zukünftige Bedarfe sollen genannt und gesichert werden. Hierzu zählen
­insbesondere Elemente der sozialen und städtischen Infrastruktur, als auch spezifischer Wohnangebote, Orte
 des Arbeitens sowie Orte der Erholung.

                                                                                                              23
Der Schönningstedt-Plan
Maßnahmenplan

     Freiraumaktivierung und Erhalt   Stärkung der      Verlegung
     der klimatischen Funktionen      Grünstrukturen    AWSH-Gelände
     Öffentlich geförderter           Impulse für die   Nachnutzung
     ­Wohnungsbau                     Königstraße       AWSH-Gelände

24
Ziele der einzelnen Themenbereiche

                                          Wohnen, Gemeinschaft & Arbeiten -
                                          Siedlungsentwicklung
                                          • Förderung aktiver Ortsgemeinschaft
                                          • Anlaufpunkt für verschiedene Interessen und Ge-
                                              nerationen
                                          • nachbarschaftliches/gastronomisches Angebot
                                          • Förderung von Synergien, Vermeidung von Nut-
                                              zungskonflikten mit bestehenden Nutzungen
                                          • Gesamtmaßnahme Recyclinghof AWSH
                                          • behutsame Ortserweiterung an der Königstraße
                                          • Bedarfsgerechter Neubau für die Freiwillige Feuer-
                                              wehr Schönningstedt

                                          Natur & Umwelt -
                                          Grün- und Freiflächen
                                          • Erhalt und Stärkung Freiraumqualitäten
                                          • Erlebbarkeit und Erholungswert, Angebote für alle
                                             Generationen
                                          • Stärkung klimatischer und ökologischer Funktionen

                                          Verkehr & Mobilität -
                                          Anbindung und Vernetzung
                                          • Senkung der Lärm- und Verkehrsbelastung
                                          • Verbesserung der Aufenthaltsqualität
                                          • Ortseingänge wahrnehmbarer gestalten
                                          • Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bereich
                                             der Schule

(Helles)
                     Standortoption FFW            Rundweg
Nachbarschaftshaus
Entwicklung von
                                                   Ortsrand
Potenzialflächen

                                                                                             25
5.

MAẞNAHMEN-
KATALOG
Nachfolgend werden zusammenfassend alle Maßnah-           Schlüsselprojekte bezeichnet, so werden diese grund-
men vorgestellt, die sich aus der Bestandsanalyse, den    sätzlich mit der höchsten Umsetzungspriorität ein-
Formaten der Öffentlichkeitsbeteiligung und Entwurfs-     gestuft. Der Projektbeschreibung folgen die konkreten
werkstätten mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie         Maßnahmen und Umsetzungsschritte sowie die Ver-
Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung         antwortlichen bzw. zu beteiligenden Akteure und eine
ergeben haben. Die hervorgehobenen Schlüsselprojek-       Einordnung im Zeithorizont. Dabei ist zwischen kurz-
te sollten von den jeweiligen Akteurinnen und Akteu-      (1-3 Jahre), mittel- (3-5 Jahre) und langfristigen (bis
ren mit hoher Priorität vorangetrieben werden. Durch      2035) Projektumsetzungszeiträumen zu differenzieren.
das Realisieren dieser besonderen Einzelmaßnahmen         Hinweise auf Referenzprojekte geben weitere Anhalts-
können Synergien zu weiteren Maßnahmen entste-            punkte zur inhaltlichen Orientierung und zur weiteren
hen. Zudem sind sie als Katalysatoren für die weiteren    Umsetzung der Maßnahmen.
Planungsschritte zu betrachten. Sie umfassen zum Teil
bereits initiierte Planungen der Stadt – beispielsweise   Zusammenfassend folgt die Projektbeschreibung der
die Verlegung des Recyclinghofs der AWSH –, die mit       folgenden tabellarischen Struktur:
Aufnahme in den „Schönningstedt-Plan“ neu bewertet
und um weitere Einzelmaßnahmen ergänzt wurden.            Titel der Maßnahme
                                                          Anlass/Ziele
Die Maßnahmen und Projekte sind den bereits ge-           Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
nannten drei Themenbereichen „Wohnen, Gemein-             Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
schaft und Arbeiten“, „Natur und Umwelt“ sowie            Akteure/Zeithorizont
„Verkehr und Mobilität“ zugeordnet. Für jedes Pro-        Referenzen
jekt wird der Anlass beschrieben, zudem werden
die zentralen Ergebnisse aus der Analyse bzw. der
Bürgerbeteiligung aufgeführt. Werden Projekte als

Übersicht aller Maßnahmen nach Themenbereichen:
„Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten“, „Natur und Umwelt“, „Verkehr und Mobilität“

          KURZFRISTIG                          MITTELFRISTIG                         LANGFRISTIG

   Verlegung des Recyclinghofs          Freiraumaktivierung und Erhalt        Ortsverträgliche ­Erweiterung
   der AWSH                             der klimatischen Funktionen           des ­Gewerbegebiets am
                                                                              ­Senefelder Ring

                      (Helles) Nachbarschaftshaus                             Lokale Erzeugung regenerativer
                                                                              Energie
                      Nachnutzung AWSH-Gelände

                      Impulse für die Königstraße

                                                                                                               27
28
5.1		 Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten -
		Siedlungsentwicklung

     Schlüsselprojekt: (Helles) Nachbarschaftshaus

     Schlüsselprojekt: Gesamtmaßnahme Recyclinghof AWSH
     • Verlegung des Recyclinghofs der AWSH
        (Abfallwirtschaft Südholstein)
     • Nachnutzung AWSH-Gelände
     • Ortsverträgliche Erweiterung des Gewerbegebiets am
        ­Senefelder-Ring

                                                            29
5.1		 Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten -
		Siedlungsentwicklung
Schlüsselprojekt: (Helles) Nachbarschaftshaus

Anlass/Ziele
• Eine aktive Ortsgemeinschaft soll gefördert werden.
• Ein Anlaufpunkt für verschiedene Interessen soll geschaffen werden.
• Es besteht ein Bedarf an nachbarschaftlichen/gastronomischen Angeboten.
• Angebote für alle Generationen unter einem Dach sorgen für eine sich selbst unterstützende S­ tadtgesellschaft.
• Es dürfen keine Nutzungskonflikte mit der umliegenden Wohnnutzung bzw. je nach Standortoption mit den
   ebenfalls auf dem Grundstück bestehenden Nutzungen entstehen.
• Ort: zentral im Stadtteil und gut erreichbar; Förderung von Synergien, Vermeidung von Nutzungskonflikten
   mit bestehenden Nutzungen
• Im Rahmen der Stadtteilplanung für Schönningstedt wurden mehrere Optionen diskutiert; ein konkreter Ort
   muss im Nachgang festgelegt werden. Als Vorzugsstandort aus der Öffentlichkeitsbeteiligung ging die „Multi-
   fläche“ an der Sachsenwaldstraße, Ecke Königstraße hervor. Die hier bereits bestehende Infrastruktur und der
   Knotenpunkt des sozialen Austauschs am Nahversorgungsstandort wurden als zentrale Argumente aufge-
   führt.

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Es besteht der Wunsch nach einem gemeinsamen Treffpunkt.
• Es besteht der Wunsch nach einem gastronomischen Angebot, z. B. Café.

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
In Abstimmung mit den bisherigen Nutzerinnen und Nutzern auf den Flächen der Standortoptionen soll eine ge-
meinschaftliche Nutzung erörtert werden, ggf. kann ein Flächentausch vorgenommen werden.

Mögliche Nutzungen (helles) Nachbarschaftshaus
• Private und öffentliche Feiern und Veranstaltungen
• Gastronomisches Angebot
• Arbeitsräume, Coworking-Arbeitsplätze, Besprechungen
• Werkraum
• Jugendraum
• Bildungsangebote und Kurse
• Anlaufpunkt bei Krisensituation wie bspw. Stromausfall

Anforderungen (helles) Nachbarschaftshaus
• Mehrzweckraum inkl. kleiner Küche
• Technische Grundausstattung (Präsentationstechnik, W-Lan)
• Flexibles Mobiliar und ggf. Abtrennbarkeit einzelner Räume
• Bespielung des Außenraums
• Notstromaggregat

Synergien und Doppelnutzungen
• Eine Kombination bzw. räumliche Nähe des Nachbarschaftshauses zur Ortsfeuerwehr ist gewünscht, da sich
   dadurch Synergien und Doppelnutzungen bilden lassen: Ortsfeuerwehr benötigt z. B. ebenfalls eine Not-
   stromversorgung und einen Mehrzweckraum

30
Umsetzungsschritte
• Ort und Ausstattung ist in Abhängigkeit zu anderen Maßnahmen (FFW) zu definieren.
• Nutzungsmix in enger Abstimmung mit Öffentlichkeit und Verwaltung festsetzen.
• Auswahl aus den bisher diskutierten Standorten: Oher Straße 18 (Feuerwehr), Glinder Straße 30 (ehem.
  AWSH Recyclinghof), oder Prüfung weiterer Standorte im Stadtteil.
• Nutzung von Fördermöglichkeiten

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek unter Beteiligung von Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Initiativen
• Zeithorizont: kurz- bis mittelfristig ( je nach Standortoption FFW, Kita, AWSH)

Referenzen
• Gemeinschafts- und Feuerwehrhaus, Lendorf (Oberkärnten)
• Dat Donner Hus, Multifunktionsgebäude (St. Michaelisdonn)
• Nachbarschaftshaus Jenkelweg (Hamburg)
• Nachbarschaftstreff & Stadtteilcafé Lützowstraße 27 (Berlin)
• Huis van de Wijk, Rivierenwijk Deventer (Rotterdam)
• Weltquartier - Weimarer Platz mit Pavillon (Hamburg)

Ideenskizze (helles) Nachbarschaftshaus und Freiwillige Feuerwehr am Standort Sachsenwaldstraße

                                                                                                         31
5.1		 Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten -
		Siedlungsentwicklung
Schlüsselprojekt: Gesamtmaßnahme Recyclinghof AWSH

Verlegung des Recyclinghofs der AWSH (Abfallwirtschaft Südholstein)

Anlass/Ziele
• Der Recyclinghof erzeugt durch die Arbeit auf dem Gelände und den entstehenden Verkehr auf der Glinder
   Straße eine nicht tragbare Verkehrs- und Lärmbelastung.
• Durch eine Verlegung des Standorts soll die Anlieferung über das Gewerbegebiet am Senefelder-Ring ab-
   gewickelt werden und das Wohngebiet Schönningstedts entlastet werden.
• Ort: gute Erreichbarkeit, vertretbarer Erschließungsaufwand, Einbettung Gesamtmaßnahme

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Eine Verlegung des Standorts wird von den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik gefordert und bereits
   durch die Stadtverwaltung vorangetrieben.
• Die bisherige Standortprüfung durch die Stadtverwaltung in Abstimmung mit der AWSH und der Wirt-
   schafts- und Aufbaugesellschaft Storman mbH spricht sich für eine Verlagerung des Recyclinghofes an den
   südlichen Rand der Flurstücke 16/3 und 15/3 aus.
• Entgegen der bereits vorangeschrittenen Planung (Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 115)
   für die Entwicklung auf der südlichen Fläche, spricht sich das Ergebnis der Öffentlichkeitsbeteiligung für eine
   Verlegung auf einen Bereich mittig des Flurstücks 16/3 aus. Diese Versiegelung dürfe auch nur dann erfol-
   gen, sofern im bestehenden Gewerbegebiet keine zur Verfügung stehende Fläche gefunden würde.

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
• Prüfung aller Standortoptionen (bereits versiegelte Flächen)
• Sofern im Bestand keine Fläche vorhanden ist: Erwerb des Flurstücks 16/3 durch die Stadt Reinbek oder
    Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH (WAS)
• Erschließung des neuen Standortes

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek, Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH
• Abfallwirtschaft Südholstein
• Zeithorizont: kurzfristig

32
16/3            15/3

Verlegung des Recyclinghofes an den Senefelder-Ring

                                                      33
5.1		 Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten -
		Siedlungsentwicklung
Nachnutzung AWSH-Gelände

Anlass/Ziele
• Durch die Verlegung des Recyclinghofes wird die Fläche an der Glinder Straße frei.
• Gut erschlossener Standort für eine Nachnutzung, das sich in städtischem Besitz befindet.
• Die erschlossene Fläche kann eine Nachnutzung erfahren, die Schönningstedt einen Mehrwert bringt, ohne
   den Ortsteil weiter zu versiegeln.

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
Für folgende Nutzungen werden in Schönningstedt passende Flächen, vorrangig in öffentlicher Hand,
­abgewogen:
 • Die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr benötigt eine größere Feuerwache, der genaue Bedarf ist noch nicht
    ermittelt.
 • Ein geeigneter Standort für ein (helles) Nachbarschaftshaus wird gesucht
    (s. Schlüsselprojekt Helles Nachbarschaftshaus).
 • Energieversorgung durch bspw. Fotovoltaik
 • Wohnnutzung (insbesondere öffentlich geförderter Wohnraum)
 • Ebenso kann eine Entsiegelung und Renaturierung der Fläche in Betracht gezogen werden.
 • Auf dem Gelände des Recyclinghofes wird sich eine Wohnnutzung in Form von öffentlich gefördertem
    Wohnraum gewünscht.

Anforderungen an die Wohnbebauung
• Höhe: max. 2 Vollgeschosse + 1 Staffelgeschoss

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
• Ermittlung der jeweiligen Flächenbedarfe und Priorisierung der Nutzungen
• Verlagerung des Recyclinghofes
• Nachnutzung durch eine oder mehrere der oben beschriebenen Nutzungen

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
• Freiwillige Feuerwehr Schönningstedt
• Abfallwirtschaft Südholstein
• Zeithorizont: kurz- bis mittelfristig

34
Ideenskizze zur Nachnutzung des AWSH-Geländes durch öffentlich geförderten Wohnungsbau

                                                                                         35
5.1		 Wohnen, Gemeinschaft und Arbeiten -
		Siedlungsentwicklung
Ortsverträgliche Erweiterung des Gewerbegebiets am Senefelder-Ring

Anlass/Ziele
• Im Zuge der Verlagerung des Recyclinghofes der AWSH wird das Flurstück 16/3 durch die Stadt Reinbek/
   WAS erworben.
• Mit gesicherten Qualitätsanforderungen könnte bei konkretem Bedarf weitere Entwicklung angestoßen wer-
   den: kleinteilige Struktur, Vorzeigeprojekt mit hohen Klima- und Energiestandards.

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Nur bei konkretem Bedarf und sofern keine Bestandsflächen genutzt werden können ist eine Erweiterung in
   Erwägung zu ziehen.
• Die Flächen sollen zunächst für ortsansässige Unternehmen vorbehalten werden.
• Qualitative Vorgabe: orts- und klimaverträgliche Umsetzung
• Der Klimaschutz soll bei einer Entwicklung höchste Priorität erhalten.
• Die nachhaltige Energieerzeugung durch bspw. einen Solarpark wird durch die Öffentlichkeit unterstützt.

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
• Bedarfe ermitteln
• Bestandsflächen prüfen
• sofern nach zwei Jahren kein Bedarf von ortsansässigen Unternehmen angemeldet wurde, soll die Fläche
    einer landschaftlichen Nutzung zugewiesen werden (bspw. Stadtwald)

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
• Zeithorizont: Planung kurzfristig (Verlagerung der AWSH)
• Entwicklung langfristig

36
37
38
5.2		 Natur und Umwelt -
		Grün- und Freiflächen

    Schlüsselprojekt:
    Freiraumaktivierung und Erhalt der klimatischen Funktionen

    Lokale Erzeugung regenerativer Energie

                                                                 39
5.2		 Natur und Umwelt -
		Grün- und Freiflächen
Schlüsselprojekt: Freiraumaktivierung und Erhalt der klimatischen Funktionen

Anlass/Ziele
• Die Freiraumqualitäten sollen erhalten und ausgebaut werden.
• Neben dem Erholungswert für den Menschen sollen auch ökologische und klimatische Funktionen gestärkt
   werden.
• Der Schönningstedt umgebende Landschaftsraum soll erlebbarer werden.
• Es besteht Bedarf an Freizeitangeboten für Jugendliche.
• Die Kinderspielplätze sollen auch in Zukunft attraktiv sein.

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Es besteht der Wunsch nach attraktiven Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen bei gleichzeitiger Stär-
   kung der ökologischen und klimatischen Funktionen.
• Die Pflege der Teichlandschaft soll gestärkt werden.

Einzelmaßnahmen
Erlebnispfad
• Anlegen eines Rundwegs um Schönningstedt, welcher den Landschaftsraum erlebbar macht
• Manifestierung des grünen Landschaftsnetzes (keine zusätzliche Bebauung südlich und nördlich von Schön-
    ningstedt, s. a. unter weitere Maßnahmen)
• Erhöhung des Freizeitwerts durch Bewegungsangebote (z. B. Trimm-Dich-Geräte) und „Landschaftsmarken“
    (z. B. Bilderahmen, Aussichtspunkt, Sitzmöbel)
• Vernetzung mit den internen grünen Wegeverbindungen im Ort
• Verbesserung der Querung Bummerei - Königstraße

Altersgerechte Spiel- und Freizeitangebote
• Bei Bedarf Erneuerung/Ergänzung von Spielgeräten auf aktuellen Kinderspielplätzen
• Ergänzung von Angeboten für Jugendliche, z. B. durch einen Parcours-Park oder Skate-Möglichkeiten

Schutz und Pflege der Teichlandschaft
• Die Teichlandschaft erfüllt wichtige klimatische (Regenwassermanagement, Kühleffekte) und ökologische
   (Biodiversität, Rückzugsort) Funktionen, die zu schützen sind.
• Hierzu sind eine bedarfsgerechte Pflege und Instandhaltung notwendig.

Weitere Einzelmaßnahmen
• Sanierung der durch Altlasten beeinträchtigten Fläche im Nordosten Schönningstedts
• Schutz des Landschaftsraums durch Baumneupflanzungen und Pflege der Knicks
• Landschaftsraum bei der Rückhaltung von Regenwasser mit einbeziehen
• Keine zusätzliche Bebauung südlich und nördlich von Schönningstedt, um die Frischluftentstehung und
   -­bewegung nicht zu beeinträchtigen
• Stärkung der Grünstrukturen westlich von Schönningstedt

40
Umsetzungsschritte
• Konkretisierung der Planung für einen Erlebnispfad, Entwicklung und Beschluss eines Freiraumkonzepts
• schrittweises Vorgehen: 1) Verbindung Bummerei - Sachsenwaldstr., 2) ehem. AWSH-Gelände
• vertiefende Analyse der Freizeitangebote, insb. für Jugendliche
• anstehende Entwicklungen als Katalysator nutzen (Verlegung AWSH, Königstraße)

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek
• Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen für konkrete Gestaltung
• Ggf. Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH für westliches Teilstück
• Zeithorizont: mittelfristig

Referenzen
• Rundroute Regionalpark Rhein-Main
• Teichlandschaft Lohmarer Wald (Regionale 2025)
• Bewegungsinseln Hamburg

Erlebnispfad, Qualifizierung und Schutz der Teichlandschaft, Stärkung der bestehenden Grünräume und
­Frischluftschneisen

                                                                                                         41
5.2		 Natur und Umwelt -
		Grün- und Freiflächen
Lokale Erzeugung regenerativer Energie

Anlass/Ziele
• Schönningstedt will aktiv Klimaschutz betreiben.
• Die Bürgerinnen und Bürger wollen bei der Erzeugung von erneuerbarer Energie mitwirken und sich daran
   beteiligen.

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Es besteht der Wunsch, dass Schönningstedt einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, indem es einen Teil sei-
   ner Energieversorgung eigenständig deckt.
• Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits privat Maßnahmen zur Erzeugung regenerativer Energien er-
   griffen und/oder nutzen energieeffiziente Systeme und wünschen sich, dass das Thema auch auf öffentlichen
   Flächen bewegt wird und Synergien entstehen.

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
Erzeugung regenerativer Energie durch Fotovoltaik
• Dies soll durch eine stufenweise Nutzung von Dachflächen, Restflächen und – bei ökologischer Vertretbarkeit
    – neu erschlossenen Gewerbeflächen für die Erzeugung regenerativer Energie geschehen.
• Konkurrenz zur Agrarnutzung und ökologischen Funktionen soll dabei vermieden werden, es soll kein Entwe-
    der-oder, sondern ein Sowohl-als-auch entstehen, sogenannte Agri-Fotovoltaik.
• Fotovoltaik auf gleicher Fläche mit dem Anbau von Obst, Gemüse, auch Getreide oder Kombination mit
    Krautpflanzen, Sträuchern, um Rückzugsorte für Insekten, Schlagen, Echsen und Vögel zu erhalten.

Bürgerenergie
• Bevor neue Flächen in den Blick genommen werden, sollen insbesondere private Dächer auf ihre Potenziale
   untersucht werden.
• Bürgerinnen und Bürger wollen sich beteiligen (können), zum Beispiel über eine Genossenschaft, um so
   ­direkt von der Energieerzeugung zu profitieren.
• Einbindung der Bürgerschaft bei der Projektierung ist gewünscht.

42
Umsetzungsschritte
• Unterstützung entsprechender Bürgerinitiativen
• öffentliche Gebäude/Grundstücke gehen mit gutem Beispiel voran
• Bei Bedarf neue Flächen für Energieerzeugung nutzen, ohne dabei ökologische/agrarwirtschaftliche Ziele zu
  gefährden (insbesondere Ackerstreifen am Senefelder Ring).

Akteure/Zeithorizont
• Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen
• Ggf. Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH für westliches Teilstück
   (s. a. Teilmaßnahmen Ortsverträgliche Erweiterung des Gewerbegebiets am Senefelder Ring)
• Stadt Reinbek
• Zeithorizont: langfristig

Referenzen
• Energieautarke Gemeinde Ascha
• Agri-Fotovoltaik beim Hof Karthaus bei Paderborn

                                                                                                          43
44
5.3		 Verkehr und Mobilität -
		Anbindung und Vernetzung

    Schlüsselprojekt: Impulse für die Königstraße

                                                    45
5.3		 Verkehr und Mobilität -
		Anbindung und Vernetzung
Schlüsselprojekt: Impulse für die Königstraße

Anlass/Ziele
• Lärm- und Verkehrsbelastung
• keine angemessene Aufenthaltsqualität
• mangelhafte Sicherheit im Bereich der Schule
• kein wahrnehmbarer Ortseingang

Ergebnisse Analyse & Öffentlichkeitsbeteiligung
• Wunsch nach Entlastung und erhöhter Aufenthaltsqualität bei Erhalt der Verkehrsfunktion
• Forderung nach verbesserter Verkehrssicherheit, insb. im Bereich der Schule

Einzelmaßnahmen/Umsetzungsschritte
• Erstellung Verkehrskonzept, darunter:
   ‐ Geschwindigkeit zwischen Neuschönningstedt und Schönningstedt reduzieren
   ‐ Umgestaltung Querung Bummerei
   ‐ Tempo 30 im Ort/20 im Kernbereich
   ‐ Umgestaltung Kernbereich (Königstr./Dorfstr.), z. B. durch Umbau oder Belagswechsel/Markierung
   ‐ gleichberechtige Berücksichtigung aller Verkehrssteilnehmerinnen und -teilnehmer
   ‐ Prüfung der Weiterentwicklung des umgestalteten Bereichs bis zum möglichen Standort des (hellen)
       Nachbarschaftshauses und die Nutzung von Synergien (Stärkung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen
       Raum und gemeinschaftlicher Treffpunkt)

Akteure/Zeithorizont
• Stadt Reinbek in Abstimmung mit Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV)
• Zeithorizont: kurz- bis mittelfristig

Referenzen
• Umgestaltung Hauptstraße, Monheim am Rhein

46
Verkehrsberuhigung des Knotenpunktes Königsstraße/Dorfstraße

Verkehrsberuhigung des Knotenpunktes Königsstraße/Bummerei

                                                               47
Auftraggeber

Stadt Reinbek
Fachbereich Stadtentwicklung
Hamburger Straße 5 - 7
21465 Reinbek

Auftragnehmer

büro luchterhandt & partner
Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB
Versmannstr. 32
20457 Hamburg
Sie können auch lesen