BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine - Digitale Woche vom 22. bis. 28. November 2020 - DOSB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organisation Unterstützung Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Soziologie und Genderforschung FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW Georg-August-Universität Göttingen Hochschule Merseburg
Inhaltsverzeichnis Grußworte...........................................................................................................................................................................4 Vorwort................................................................................................................................................................................6 Bremer Erklärung – 44. Sportministerkonferenz (SMK)........................................................................................................8 Vorträge & Workshops Eröffnung der digitalen BundesNetzwerkTagung 2020 und Input zur OUTSPORT-Studie...............................................11 Podiumsdiskussion: Geschlechtliche Vielfalt im Wettkampfsport – Handlungsmöglichkeiten und Grenzen....................................................13 „(Leistungs-)Sport für alle – auch für LSBTIQ*?“ Vortrag über das erarbeitet Wettkampfsystem der EuroGames 2020..............................................................................15 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport.................................................................................................................17 Das Projekt Gemeinsam STARK........................................................................................................................................19 Sag was! – wie reagieren auf LSBTIQ*-Feindlichkeiten im Sport......................................................................................20 Rolle(n) vorwärts: Geschlechtergerechtigkeit im Sport.....................................................................................................22 Kreative Lösungsansätze für die trans* und inter* Inklusion im Sport ..............................................................................23 Charta „Geschlechtliche Vielfalt im Sport“ als Tool für Veränderungsprozesse im Sport ................................................24 Strukturen für queere Belange in den Sportverbänden – Wichtige Grundlagen für die Antidiskriminierungsarbeit .................................................................................................26 Vortrag: Rechtlicher Hintergrund zu Geschlechtertrennung und -identitäten im Sport ...................................................28 Forum queerer Sportvereine.............................................................................................................................................29 Abschlussveranstaltung der BuNT 2020 ..........................................................................................................................31 Pressestimmen ..................................................................................................................................................................32 Impressum ........................................................................................................................................................................36 3
Grußworte Queere Sportvereine . Das sind nicht nur allein Sportvereine. Sie Christoph Holstein, haben eine Doppelrolle, denn sie haben sich einerseits große Staatsrat der Behörde für Verdienste erworben, wenn es darum geht Akzeptanz für Inneres und Sport, Bereich Vielfalt im Sport zu schaffen und andererseits wirken sie Sport der Freien und durch ihr bloßes Dasein, durch die Teilnahme an Wettbewer- Hansestadt Hamburg ben, bei denen sie die Regenbogenflagge hochhalten und da- mit für die Sichtbarkeit von queeren Menschen in unserer Gesellschaft sorgen. Ein Großteil der queeren Sportvereine leistet neben dem Sportbetrieb auch herausragende gesell- schaftspolitische Arbeiten, um dem Ziel „Sport für alle“ sei- Ich begrüße Sie alle ganz herzlich, die an dieser digitalen drit- ner Idealform ein Stückchen näher zu kommen. ten BuNT teilnehmen. Vielen Dank, dass Sie sich dieser Herausforderung gemein- Wie leben in besonderen Zeiten, in denen es ein Gesprächs- sam mit vielen weiteren Organisationen, Vereinen und Ver- thema gibt, dass alle anderen überlagert. Wir alle haben viel- bänden täglich stellen und dafür, dass Sie sich stark machen leicht den Eindruck, dass unsere Welt ein bisschen aus den für einen diskriminierungsärmeren Sport. Seien Sie sicher, Fugen geraten ist. Wir spüren Fliehkräfte wie in einer Zentri- dass auch die Politik das Thema geschlechtliche und sexuelle fuge, die unsere Gesellschaften auseinanderdriften lassen. Vielfalt Sport im Blick hat. Und in diesen irritierenden Zeiten ist Sport einerseits etwas, Kürzlich hat die Konferenz der Sportministerin und Sport- was zusammenführen, zusammenhalten und zusammenbrin- minister der Länder die sogenannte „Bremer Erklärung“ be- gen kann. Und andererseits hören und lesen wir immer wie- schlossen und verabschiedet. Diese empfiehlt den Ländern der noch von Diskriminierungen im Sport. Auch wenn es deutlich und unmissverständlich Maßnahmen zu ergreifen, schwer fällt, die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist in der die genau das Ziel des „Sports für alle“ voranbringen sollen. Gesellschaft und damit eben auch im Sport noch nicht so Das freut mich besonders, denn diese Erklärung, dieser Kon- akzeptiert, wie es eigentlich sein sollte und der schwule Schiri sens ist auch Ihr Verdienst. Es wird sich zeigen, wie die einzel- gehört leider immer noch zum Sprachgebrauch auf dem Platz nen Bundesländer in den nächsten Monaten und Jahren mit und auf der Tribüne. Noch immer trauen sich Sporttreibende diesem Thema umgehen, wie sie dieses Thema angehen. Ich nicht zu sagen, welche Geschlechtsidentität oder welche se- hoffe jedenfalls, dass es hier in den nächsten Jahren einige xuelle Orientierung sie haben, aus Angst vor Diskriminie- wertvolle Entwicklungen geben wird, die für Zusammenhalt, rung, aus Angst vor dummen Sprüchen, aus Angst vor Aus- Respekt und Anerkennung aller im Sport sorgen werden und grenzung. dafür, dass wir bald über diskriminierungsfreien Sport spre- chen können und nicht mehr wie gerade geschehen über dis- Letztes Jahr fand die BuNT hier bei uns in Hamburg statt. kriminierungsärmeren Sport. Glauben sie mir, dass die Verantwortlichen, zu denen ich Ich wünsche Ihnen jetzt einen fantastischen Start in diese Ta- mich auch ein bisschen zähle, die Diskussionsansätze aus der gung - bringen Sie sich ein - diskutieren Sie - konfrontieren BuNT in unsere tägliche weitere Arbeit mitgenommen ha- Sie - fragen Sie und denken Sie daran: Sie sind diejenigen, die ben. Die BuNT hat mich persönlich mit unbekannten Zu- gerade die Welt verändern, nicht mehr und nicht weniger. Ich sammenhängen im Sport konfrontiert und hat mich auch wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und viel Freude. zum Nachdenken gebracht. 4 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
stoßen und so Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit Dr. Petra Tzschoppe, im Sport aktiv entgegenzutreten. Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung des Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg zu einer inklusive- Deutschen Olympischen ren und diverseren Sportwelt wurde mit der „Bremer Erklä- Sportbundes (DOSB) rung zu sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität im Sport“ gesetzt. Die Expertise des BuNT-Teams ist in diesen Beschluss der 44. Sportministerkonferenz vom 12. Novem- ber 2020, der künftig besonders dem föderal organisierten Sport in den Bundesländern als Arbeitsgrundlage dienen soll, „Sport für alle“ ist ein grundlegender Anspruch des gemein- eingeflossen. Darüber hinaus haben die Kontinuität der wohlorientierten Sports. Dem zu entsprechen, bedeutet auch, BuNT, das stetig größer werdende Netzwerk und das deutli- eine diskriminierungsfreie Teilhabe am Sport unabhängig che Aufzeigen von queeren Erwartungen und Forderungen von der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identi- an den Sport bereits Veränderungen der Situation für tät zu ermöglichen. LSBTIQ* in unterschiedlichen Regionen, Sportverbänden und politischen Ebenen bewirkt. Dass sich künftig noch Dieses Anliegen verfolgt ganz ausdrücklich die Bundes mehr Akteur*innen des organisierten Sports mit dem ent- NetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT). Nach sprechenden Wissen für die Berücksichtigung und Unterstüt- dem erfolgreichen Auftakt in 2018 und der gelungenen Fort- zung von queeren Belangen einsetzen, liegt auch in der Ver- setzung in 2019 meisterte das Organisationsteam für die drit- antwortung des Deutschen Olympischen Sportbundes als te BuNT in 2020 eine zusätzliche Herausforderung. Die wie- Dachorganisation. Mit Blick auf die BuNT 2021 sollten der in Präsenz geplante Veranstaltung war wegen der möglichst alle 16 Landessportverbände und eine größere Einschränkungen durch Covid-19 nicht möglich, „ausfallen Zahl von Fachverbänden mit eingebunden werden. lassen“ jedoch keine Option, also gestalteten das Team statt- dessen eine komplett digitale BuNT-Veranstaltungswoche im Zunächst aber gilt für die erfolgreiche BuNT 2020 ein herz- November 2020. Über sieben Tage wurde ein virtuelles Pro- licher Dank dem Organisationsteam, das überwiegend eh- gramm aus Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops renamtlich alle Herausforderungen angenommen und ge- und Diskussionsrunden zu queeren Belangen im Sport an- meistert hat. Zu danken ist darüber hinaus allen, die sich an geboten, an denen sich mehr als 150 Menschen beteiligten. der dritten BuNT beteiligt haben – mit Vorträgen und Work- Der Fokus lag zum einen auf Information und Aufklärung shop-Inputs, aber auch mit anregenden Diskussionsbeiträgen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport sowie der bis hin zu Fragen und Kommentaren im Chat. Der Austausch Sensibilisierung für die vorhandene individuelle und struktu- von Erfahrungen, das deutliche Benennen von Problemen relle Diskriminierung. Zum anderen wurde darüber disku- und das Aufzeigen von Handlungsansätzen, mit all dem leis- tiert, wie eine uneingeschränkte Teilhabe in Breiten- und tet die dritte BuNT einen wichtigen Beitrag, Vielfalt und Leistungssport gleichermaßen zu erreichen ist. Zahlreiche gleichberechtigte Teilhabe am Sport für alle zu ermöglichen! Akteur*innen aus Sport, Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie weiteren gesellschaftlichen Institutionen haben mitge- wirkt, um Veränderungen in Köpfen und Strukturen anzu- „Herzlich willkommen auf der BuNT 2020, dieses Jahr digital. Mein Name ist Balian Buschbaum. Ich bin Autor, Speaker und Coach und ich wünsche allen Teilnehmer*innen viel Freude, viel Wissbegierde und auf ein baldiges Wiedersehen gesund und munter… live.“ Balian Buschbaum 22. bis 28. November 2020 5
Vorwort Die dritte BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine stand im Vorfeld der Veranstaltung im Jahr 2020 vor einer großen Herausforderung: Die Einschränkungen durch Co- vid-19 stellte eine Durchführung der BuNT komplett in Fra- ge. Das Kernteam der BuNT-Organisation aus den Jahren 2018 und 2019 ließ sich jedoch nicht unterkriegen und woll- te die Veranstaltung – besonders auch in einer schwierigen Zeit – nicht komplett absagen. Queere Belange im Sport wer- den bis heute häufig als Randthema behandelt und eine Ab- sage hätte die intensive Arbeit und einige positive Entwick- lungen der letzten Jahre deutlich ausgebremst. Nach vielen Gesprächen und der Erweiterung des Teams um verschiedene Engagierte aus unterschiedlichen Sportorgani- sationen der Bundesrepublik, wurde im Sommer 2020 ge- meinsam entschieden, eine siebentägige digitale BuNT- Veranstaltungswoche durchzuführen. Zusammengestellt von bundesweiten Teams konnte ein umfassendes virtuelles Programm aus Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu queeren Belangen im Sport an- geboten werden. Die Zusammensetzung des Teams – ohne eine übergeordnete Organisationseinheit – ist dabei einmalig und war wieder sehr von ehrenamtlichem Engagement der Beteiligten ge- prägt (neben einem kleinen „offiziellen“ Arbeitszeitkontin- gent für die jeweiligen Sportinstitutionen). Diese Besonder- heit im Rahmen einer solchen Veranstaltungsreihe macht noch einmal die Intention des Organisationsteams deutlich: Queere Belange im Sport müssen sichtbar, Veränderungen angestoßen und Diskriminierung abgebaut werden. Der Sport-November 2020 stand nun ganz im Zeichen von Diversität und Vielfalt. Der (organisierte) Sport, die Politik, Verwaltung oder Wissenschaft sowie weiteren gesellschaftli- chen Institutionen konnten sich einbringen, informieren und mitgestalten, um Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlich- keit zukünftig aktiv entgegenzuwirken. Individuelle und strukturelle Diskriminierung machen die aktuelle Situation von LSBTIQ* besonders im Sport nämlich noch häufig sehr schwierig. Coming-Outs wie das von Thomas Hitzlsperger im Jahr 2014 sowie verschiedene erfolgreiche Projekte zur Förderung von Vielfalt konnten zwar schon einiges bewirken, es bleibt aber noch viel zu tun. 6 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Der Kontinuität der BuNT, die stetige Vergrößerung des Besonders die 16 Landessportverbände und noch weitere Netzwerks sowie die regelmäßig kommunizierten Forderun- Fachverbände sollten mit Blick auf die BuNT 2021 einge- gen zur Verbesserung der Situation für LSBTIQ* im Sport bunden werden. verdanken wir viele kleine Veränderungen - in unterschiedli- chen Regionen, bei diversen Sportverbänden und auf politi- Diese Dokumentation der Inhalte aller digitalen Veranstal- scher Ebene. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer tungen der BuNT-Woche 2020 soll, wie schon die Doku- inklusiveren und diverseren Sportwelt ist die „Bremer Erklä- mentationen der Jahre 2018 und 2019, als Grundbaustein rung zu sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität im zum Umgang mit dem Thema dienen. Sport“, die unter Einbindung der Expertise des BuNT-Teams entwickelt und im Rahmen der 44.Sportministerkonferenz Das BuNT2020-Organisationsteam bestand aus am 12. November 2020 verabschiedet wurde. Diese Erklä- (in alphabetische Reihenfolge): rung soll besonders dem föderal organisierten Sport in den Bundesländern in Zukunft als Arbeits- und Positionierungs- Benjamin Csonka grundlage dienen. (Vorspiel SSL Berlin e. V.) Viele Grundlagen für diese Entwicklungen wurden im Rah- Carsten Grohne men der BundesNetzwerkTagungen der queeren Sportverei- (Vorspiel SSL Berlin e. V.) ne gelegt – und so auch in diesem Jahr. Zu nennen sind dies- bezüglich neben Informationen und der Aufklärung über Conny-Hendrik Schälicke sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport in verschiede- (Seitenwechsel Berlin – Sportverein für FrauenLesben- nen Formaten auch die Sensibilisierung für einen passenden Trans*Inter* und Mädchen e. V.) Umgang mit Stereotypen und Rollenklischees (samt Vor- schlägen für die passende Umsetzung) oder die Auseinander- Kirsten Witte-Abe setzung mit gendersensibler Sprache. Ebenso standen rich- (Deutscher Olympischer Sportbund) tungsweisende strukturelle Veränderungen in einigen Veranstaltungen zur Diskussion, die in Breiten- und Leis- Laura Stahl tungssport gleichermaßen etabliert und finanziert werden (LSB Nordrhein-Westfalen) müssen. Madlen Nöller Alle Teilnehmenden waren sich am Ende der BuNT-Woche (Projekt: Gemeinsam STARK – LSB Sachsen-Anhalt) einig: Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit dürfen keinen Platz auf den Sportplätzen, in den Hallen und Stefan Heidebrecht Schwimmbädern haben. Die über 90.000 Sportvereine, so- (Startschuss Hamburg e. V.) wie die vielen Dach- und Fachverbände sollen in Zukunft versuchen, den Sport in Deutschland so diskriminierungsarm Tina Skourtellis und chancengleich wie möglich zu gestalten. (Stadtsportbund Düsseldorf e.V./ EuroGames 2020, Diversity-Abteilung) Dr. Petra Tzschoppe, Vizepräsidentin des Deutschen Olym- pischen Sportbundes und Diskutantin bei der diesjährigen BuNT-Abschlussveranstaltung, formuliert dabei auch einen klaren Auftrag für den DOSB, in dessen Verantwortung es liege, dass sich noch mehr Akteur*innen des organisierten Sports mit dem entsprechenden Wissen für die Berücksichti- gung und Unterstützung von queeren Belangen einsetzen. 22. bis 28. November 2020 7
DER QUEERE SPORT POSITIONIERT SICH Bremer Erklärung – 44. SportMinisterKonferenz (SMK) Die Ergebnisse der BuNT 2018 und 2019 bildeten die Konferenz der Sportministerinnen und Sportminister (SMK) Grundlage für die allgemeinen Forderungen an Politik, Wis- würdigt die bereits bestehenden Aktivitäten und Positionie- senschaft, Sport und Bildung. Die „Bremer Erklärung zu se- rungen des organisierten Sports gegen Ausgrenzung und für xueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität im Sport“ wurde sexuelle Vielfalt im Sport. Den organisierten Sport mit seinen unter Einbindung der Expertise des BuNT-Teams entwickelt über 25 Millionen aktiven Mitgliedern verstehen die Mitglie- und im Rahmen der 44. Sportministerkonferenz am 12. No- der der SMK als einen Querschnitt der Gesellschaft, der un- vember 2020 verabschiedet. abhängig von Herkunft, politischen und religiösen oder se- xuellen Orientierungen sowie geschlechtlicher Identität „Bremer Erklärung“ zu sexueller Vielfalt zugänglich ist. Er bietet darüber hinaus Gelegenheit zum und geschlechtlicher Identität im Sport Überwinden von Vorurteilen und damit zur Öffnung der Ge- Beschluss der 44. Sportministerkonferenz vom 12. Novem- sellschaft für vielfältige Lebensentwürfe. Bereits jetzt gibt es ber 2020 viele Aktivitäten des organisierten Sports gegen Homo-, Trans- und Interfeindlichkeit. An dieser Stelle besonders her- Einleitung vorzuheben ist die Bundesnetzwerktagung der queeren Sport- Der organisierte Sport in Deutschland ist inklusiv und er- vereine in Deutschland (BuNT), deren Forderungen ver- möglicht die Teilhabe aller Menschen am aktiven Sporttrei- stärkt werden sollen. Größere Kampagnen und Sichtbarkeit ben wie auch an sportlichen Veranstaltungen. Er steht allen von LSBTI* (steht für lesbische, schwule, bi und transsexuel- Mitgliedern der Gesellschaft gleichermaßen offen, unabhän- le, intersexuelle Menschen) -Themen werden zudem bereits gig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller durch den DOSB, der dsj und dem DFB medial dargestellt. Orientierung, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder Alter. Er ist weiterhin Die SMK setzt sich für die Akzeptanz von Vielfalt im Sport für alle Menschen zugänglich, unabhängig von kulturellen, ein und dass jeder Art von Exklusion, Behinderung oder Dis- materiellen, psychischen oder physischen Ressourcen. Die kriminierung im Sport entgegengewirkt werden soll. 8 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Beschluss Die Sportministerinnen und Sportminister sowie Sportsena- torinnen und Sportsenatoren der Länder • regen Vereine und Verbände des Sports an, Satzungen, Verhaltenskodizes oder Richtlinien in Vereinen und Verbänden so zu fassen, dass sie den wertschätzenden und diskriminierungsfreien Umgang unter Sporttreibenden, sowie unter Ehrenamtlichen und weiteren Fachkräften im Kontext von Training und Betreuung in ihren Strukturen fördern. • empfehlen, Antidiskriminierungsregeln, eine „Kultur des Hinsehens“ und ein konsequentes Einschreiten bei Diskriminierungen im Bereich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität in Vereinen und Verbän- den zu fordern und zu fördern. empfehlen die Veranke- rung von Antidiskriminierungsinhalten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in den Aus- und Fortbildungs- • empfehlen, die Aufnahme LSBTI*-Belange im Sport in angeboten als Teil eines Gesamtkonzepts zur Förderung Forschung und universitäre Ausbildung. von Vielfalt im Sport. • regen an, zur Gewährleistung und Umsetzung der • sehen es als wünschenswert an, neben einem diskriminie- benannten Punkte mehr Strukturen und Ansprechperso- rungsfreien Umgang im Bereich anderer Diskriminie- nen für LSBTI*-Belange in den regionalen Sportbünden rungskategorien, wie beispielsweise Nationalität oder und den Sportfachverbänden zu etablieren. ethnischer Herkunft, den Kategorien sexueller Orientie- • empfehlen eine kontinuierliche Fortsetzung des Aus- rung und geschlechtlicher Identität einen erkennbaren tauschs und der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Stellenwert einzuräumen. Politik, Gesellschaft, LSBTI*-Interessensvertretungen • setzen sich dafür ein, dass Einrichtungen und Träger des und dem organisierten Sport. Zur erfolgreichen Weiter- organisierten Sports eine offene Haltung zu Fragen entwicklung und Umsetzung dieser Empfehlungen und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt einnehmen, um Anregungen wird die Konferenz der Sportreferentinnen Menschen jeglicher sexuellen Orientierung und ge- und Sportreferenten aufgefordert, sich, auch unter der schlechtlichen Identität den Weg in die Einrichtungen, Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern des Vereine und Verbände zu erleichtern und Ausgrenzung Deutschen Olympischen Sportbundes, der Sportfachver- vorzubeugen. bände, Landessportbünde, der LSBTI*-Verbände sowie • regen an, dass die Einrichtungen, Vereine und Verbände der Wissenschaft und weiterer Interessengruppen, dieser hierfür eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts aktiv Thematik anzunehmen. fördern, das Recht auf Teilhabe aller Menschen eindeutig benennen. www.sportministerkonferenz.de • regen an, dass bei Bedarf diversitätssensible und spezifi- sche LSBTI*Queer -Angebote geschaffen werden. Hierzu gehört neben einer aktiven Aufklärungs- und Sensibilisie- rungsarbeit auch ein Austausch in den Sportverbänden für trans*, inter* und nicht-binäre (divers) Sporttreiben- de, um ihnen eine Teilnahme am Training und an Wettkämpfen sowohl im Breiten- wie im Leistungssport zu ermöglichen. 22. bis 28. November 2020 9
VORTRÄGE & WORKSHOPS Die Inhalte und Formulierungen der jeweiligen Veranstal- tungsdokumentation auf den nächsten Seiten obligen der Verantwortung der Referierenden bzw. den Autor*innen. Sie haben nach bestem Wissen und Gewissen auf inhaltli- che Korrektheit und sprachliche Sensibilität geachtet und entschuldigen mögliche Fehler (auch in Hinsicht auf Fach- termini oder genderbewusste Sprache). 10 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Eröffnung der digitalen BundesNetzwerkTagung 2020 und Input zur OUTSPORT-Studie 22.11. | 15:15-16:00 Uhr Die OUTSPORT-Studie ist die erste wissenschaftliche Erhe- und widerlegt wird, prägt es doch weitgehend bung im Rahmen des OUTSPORT-Projekts, die sich auf unser Denken und Handeln. Der Sport ist europäischer Ebene mit dem Schwerpunkt Homo- und hierbei als gesellschaftliches Teilsystem in be- Transnegativität beschäftigt und 2018 erstmals objektive so- sonderem Maße auf die Heteronormativität wie zuverlässige Daten zu Diskriminierungserfahrung der bezogen, da sportliches Handeln ein körper- Zielgruppe LSBTI* im Sport quantitativ erhoben hat. Das zentriertes Handeln ist bei dem es um die Team um Prof. Ilse Hartmann-Tews gibt in diesem Input ei- Demonstration körperbezogener Leistungsfä- Prof. Ilse Hartmann- nen kurzen Überblick über die häufigsten Diskriminierungs- higkeit geht. Das Sportsystem reproduziert Tews, Leiterin des erfahrungen von trans*-Personen und nicht-binäre Men- diese Heteronormativität in besonderem Instituts für Soziologie und Genderforschung schen im Sport, die im Rahmen der Studie herausgearbeitet Maße, da die Differenzierung in Frauen und Deutsche Sporthoch- wurden. Männerwettkämpfe, zugleich eine Klassifizie- schule Köln rung von sportlicher Leistung institutionali- Homo- und Transnegativität im Sport? siert. Erfahrungen von LSBTQ Personen im Sport in Europa Inwieweit gibt es im Sport Homo-/ oder Transnegativität? Referiert von: Dieser Frage sind wir im Rahmen eines europäischen Projek- Ilse Hartmann-Tews, Birgit Braumüller, Tobias Menzel; tes nachgegangen und haben 5.500 Lesben, Schwule, Bisexu- Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Soziologie und elle, Transgender und/oder intergeschlechtlichen Personen Genderforschung (LGBTI*) aus 28 EU-Ländern über ihre Erfahrungen im Sport befragt. Eine Auswahl von Ergebnissen haben wir bei Um die Erfahrungen von LSBTQ Personen im Sport ange- der BuNT 2018 und 2019 eingebracht und veröffentlicht messen einzuordnen, ist es zentral, den gesellschaftlichen (www.out-sport.eu; Hartmann-Tews et al. 2020; Braumüller Kontext von Homo- und Transnegativität allgemein in den et al. 2020). Blick zu nehmen. Heteronormativität spielt hierbei eine zen- trale Rolle. Dieses soziologische Konzept beschreibt unser all- In dem Einführungsvortrag möchte ich auf zentrale Ergeb- gemeines, generalisiertes Verständnis von Geschlecht. Es ba- nisse des Outsport Projektes auf EU Ebene eingehen, und siert auf dem vermeintlichen Wissen, dass das Geschlecht dabei in Bezug auf die Gruppe der LSBTQ auf unterschied- einer Person biologisch determiniert eindeutig und unverän- liche Erfahrungen zwischen Cis-Gender und Transgender derbar entweder weiblich oder männlich ist (Binarität), darü- Personen aufmerksam machen. In unserer Stichprobe von ber hinaus, dass Frauen und Männer naturbedingt sexuell 5.524 Befragten in Europa (Durchschnittsalter 27 Jahre) sind aufeinander bezogen sind (Heterosexualität) und dass es eine 84% Cis-Gender, d.h. Personen, bei denen eine Überein- ebenfalls naturbedingte Hierarchie zwischen den Geschlech- stimmung von Geschlechtsidentität und dem bei der Geburt tern gibt. Auch wenn dieses Alltagswissen zunehmen durch zugewiesenen Geschlecht besteht, und 26% Transgender die die wissenschaftliche Fakten, LSBITIQ Bewegung, Femi- sich im Laufe ihres Lebens nicht mit dem bei Geburt zugewi- nist*innen, Forscher*innen und auch Politik in Frage gestellt senen Geschlecht identifizieren. 22. bis 28. November 2020 11
Handeln • Mit Blick auf die Frage, wie sie in solchen homo-/ transfeindlichen Situationen reagieren, haben zwei Drittel der Betroffenen mit Bezug auf einen spezifischen negativen Vorfall ihrer Wahl geantwortet, dass sie entweder nicht reagiert haben oder die spezifische Situation verlassen haben. Dies bedeutet, dass das Ergebnisse der Online-Befragung homo- oder transfeindliche Verhalten anderer in dem Aus der Forschung wissen wir, dass das Beobachten, Erfahren Moment nicht öffentlich zur Sprache gebracht wird, und Erleben von homo-/transfeindlicher Diskriminierung sondern die Betroffenen darüber hinweggehen und die bei den betroffenen Personen zu negativem Stress führt und Situation alleine verarbeiten und bewältigen. nicht selten negative gesundheitliche Effekte hat. Der Um- • Bemerkenswert ist, dass weniger als zwei Drittel der gang mit diesem Stress (coping) ist einerseits individuell, an- befragten LSBTQ Anlaufstellen zur Kenntlichmachung dererseits lassen sich auch gruppentypische Umgangsweisen homo-/transfeindlicher Ereignisse im Sport kennen und erwarten. Zentrale Ergebnisse der europaweiten Studie in ihren Angaben nach, diese Kontakte mehrheitlich Bezug auf die Dimensionen Beobachten und Erfahren/Erle- außerhalb des Sportsystems sind. ben von homo-/transfeindlichen Situationen sowie den Um- • Ein Fünftel aller befragten LSBTQ in Europa verzichtet gang bzw. die Reaktion hierauf, möchte ich hier vorstellen. aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/ oder Geschlechtsidentität auf Sport oder die Teilnahme an Beobachten einer Sportart, die sie eigentlich gerne ausüben würden. • 49% der befragten sportlich aktiven LSBTQ Personen in Nimmt man ausschließlich Transgender Personen in den Europa haben in den vorausgegangenen 12 Monaten in Blick, ist der Anteil derjenigen, die dem Sport oder ihren Sportarten homo-/transnegative Sprache wahrge- einzelnen Sportarten fernbleiben, deutlich höher und nommen – der Anteil unter Transgender Personen liegt umfasst mehr als die Hälfte (54%). mit 53% höher. Fazit Erleben und Erfahren Unsere Ergebnisse zeigen zum einen, dass Sport (immer • Die große Mehrheit derjenigen, die homo-/transfeind- noch) ein homo-/transnegatives Umfeld ist und zum ande- liche Sprache in ihrem Sport beobachtet haben, d.h. 82% ren, dass im Kontext von LSBTIQ Transgender Personen fühlen sich dadurch auch angegriffen oder diskriminiert. eine besonders vulnerable Gruppe sind. Bei Transgender Personen ist dieser Anteil noch höher (90%). Homo-/transfeindliche Sprache wird also nicht – Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse ist es sehr zu be- trotz ihrer weiten Verbreitung – als ‚normal‘ oder ‚war nicht grüßen, dass sich der organisierte Sport in Deutschland zu- so gemeint‘ wahrgenommen, sondern von den betroffe- nehmend gegen Ausgrenzung und für geschlechtliche und nen Personen überwiegend negativ und verletzend erlebt. sexuelle Vielfalt im Sport positioniert und engagiert. Auch • 16% der sportlich Aktiven haben in den vorausgegange- die aktuelle „Bremer Erklärung“ der Konferenz der Sportmi- nen 12 Monaten persönlich negative Erfahrungen im nisterinnen und Sportminister (SMK) zu sexueller Vielfalt Sport in Bezug auf ihre LSBTQ Identität gemacht. Unter und geschlechtlicher Identität im Sport ist eine wichtige Posi- den befragten sportlich aktiven Transgender Personen ist tionierung der Sportpolitik, die mit einer Vielzahl von Anre- der Anteil doppelt so hoch (36%). Die Palette der gungen und Empfehlungen einhergeht. Die müssen jetzt auf negativen Erfahrungen umfasst sowohl verbale Übergriffe die Agenda der verschiedenen Akteure kommen. Dem Bun- und digitales Mobbing als auch körperliche Übergriffe desnetzwerk queerer Sportvereine ist in diesem Kontext vor und Gewalt. Transgender Personen erleben überpropor- drei Jahren schon ein wichtiger Meilenstein in den politi- tional verbale Angriffe sowie strukturelle Diskriminie- schen Aktivitäten zur Anerkennung von Diversität gelungen. rung, i.S. des Ausschlusses von Sportarten oder Wett- Sie hat mit ihren drei Konferenzen den Austausch und die kämpfen. Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik, Gesell- schaft, queeren Interessenvertretungen und dem organisier- ten Sport befördert und wird sicherlich auch weiterhin hier eine wichtige Rolle einnehmen. 12 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Podiumsdiskussion: Geschlechtliche Vielfalt im Wettkampfsport - Handlungsmöglichkeiten und Grenzen 22.11. | 16:15 – 17:45 Uhr Organisation und Durchführung geäußert und zugleich auch Grenzen und Schwierigkeiten Benjamin Csonka und Carsten Grohne, Vorspiel SSL Berlin eines Veränderungsprozesses offenbart. e.V. und Conny-Hendrik Schälicke, Seitenwechsel, Sportver- ein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen e.V. Die seit 2009 andauernde Diskussion über die südafrikani- sche Mittelstreckenläuferin Caster Semenya (zweifache Das Personenstandsrecht in Deutschland besagt seit Ende Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin über 800m) 2018: Nicht-binäre, trans* und inter*Personen müssen sich und die Frage, welche Testosteronwerte Frauen haben dürfen, juristisch nicht mehr als „Frau“ oder „Mann“ festlegen, an- offenbart deutlich die bisherigen Grenzen des organisierten ders als im heutigen Wettkampfsport. Im Rahmen der (digi- Wettkampfsports, wenn es um geschlechtliche Vielfalt geht. talen) Podiumsdiskussion als Teil des Eröffnungsprogramms Es geht aktuell auch darum, was von der im Jahr 2019 vom der BuNT-Woche 2020 haben Expert*innen und betroffene Internationalen Sportgerichtshof (CAS) diagnostizierten Sportler*innen intensiv über die Chancen und Schwierigkei- „Notwendigkeit diskriminierender Geschlechternormen im ten geschlechtlicher Vielfalt im Wettkampfsport diskutiert. Frauen-Leistungssport“ zu halten ist. Für einzelne Laufdiszi- Geschlechtliche Vielfaltfragt einerseits: Was sind Frauen? Was plinen wurde vom internationalen Leichtathletikverband sind Männer? Andererseits öffnet sie den Raum für interge- (IAAF) festgelegt, dass der Testosteronspiegel im Blut nicht schlechtliche Menschen, deren Körper bei der Geburt ver- über 5 Nanomol/Liter liegen darf (Stand 2020). Die Disposi- schiedene Varianten der Geschlechtsmerkmale aufweisen und tion der Südafrikanerin wird als hyperandrogen aufgeführt; sich daher nicht in weiblich oder männlich kategorisieren ihr natürlicher Testosteronspiegel liegt deutlich höher als bei lassen. Ebenfalls im Blick sind transgeschlechtliche und den meisten anderen Frauen*- wodurch Caster Semenya ih- nicht-binäre Menschen, die sich nicht (oder nicht nur) mit ren Testosteronspiegel durch Hormonbehandlung senken dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zu- müsste, um in den Wettkämpfen antreten zu dürfen. Zu- gewiesen worden ist. Körpernormen im Sport sorgen für Aus- nächst lässt sich festhalten: Alle Diskutant*innen kritisieren schlüsse von Menschen, die nicht in die gesellschaftlichen diese Entscheidung erheblich–auch aufgrund der Argumen- Vorstellungen von Geschlecht passen. tationslinie des Gremiums. Karolin Heckemeyer hebt außer- dem hervor, wie durch diese Aussagen ein Feindbild geschaf- Die Teilnehmenden des Podiums waren: Dr. Karolin Hecke- fen wird, das vielmehr kontraproduktiv und sehr bedenklich meyer (Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt [Sport-]Soziolo- sei als förderlich. Jennifer Oeser stellt in diesem Zusammen- gie und Geschlechterforschung), Adrian Hector (Europa- hang fest, wie fraglich ein durch künstlichen Eingriff in den meister 2015 und 2016 sowie 3. Platz bei der Weltmeisterschaft Hormonhaushalt geschaffener Versuch einer Chancengleich- im ‘Brazilian Jiu-Jitsu‘), Jennifer Oeser (zweifache Vizewelt- heit sei. Denn auch, wenn sie als ehemalige Hochleistungs- meisterin im Siebenkampf, Teilnehmerin bei drei Olympi- sportlerin nachvollziehen könnte, dass bestimmte körperliche schen Spielen, angehende A-Trainerin im Leistungssport), Vorteile im Wettkampf als unfair eingeordnet werden kön- Jessica Tschitschke (Ansprechperson für sexuelle und ge- nen, dürfe dies nicht auf Kosten der Gesundheit einer Person schlechtliche Vielfalt beim Berliner Fußballverband) sowie passieren. Michaela Jessica Tschitschke ergänzte die nicht ab- Kirsten Ulrich (LSB Berlin, Vizepräsidentin Gleichstellung zuschätzenden Folgen eines Eingriffs in den Hormonhaus- und Inklusion). halt. Testosteron ist wie Östrogen nicht nur ein Geschlechts-, sondern auch ein Stoffwechselhormon mit vielfältigen Funk- Moderiert wurde die Veranstaltung von Benjamin Csonka. tionen. Im Verlauf des ersten Diskussionsschwerpunkts Inter- geschlechtlichkeit und körperliche Normierung von Frauen* Die Teilnehmenden haben durch unterschiedliche Expertise wurde schon sehr deutlich, dass der organisierte Sport in ei- zum Thema und eigene Erfahrungen eine vielfältige Diskus- nem Dilemma zwischen dem Versuch einer „Gewährleistung sion ermöglicht. Neben sehr persönlichen Einblicken und gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen am Sport“ und Empfindungen gab es für die Zuschauenden viel Input zu einem „gerechten Wettstreit und Chancengleichheit“ steckt. wissenschaftlicher Betrachtung und soziologischer Herange- Hierfür wird es kein zufriedenstellendes Patentrezept geben hensweise an geschlechtliche Vielfalt im Sport, die Rolle der –auch bezüglich verschiedener Sportarten und Diskriminie- Sportverbände wurde hinterfragt, eigene Ideen oder Wünsche rungskategorien, wie Kirsten Ulrich einbringt. Die Verant- 22. bis 28. November 2020 13
wortlichen und Betroffenen im organisierten Sport müssten sich ballverband, ist diesbezüglich als seltenes Beispiel einer struk- viel intensiver austauschen und gemeinsam um Lösungsan- turellen Weiterentwicklung hervorzuheben. Im Rahmen der sätze ringen, als es bisher passiert. Warum es seit der Leicht- Veranstaltung erwähnt Jessica Tschitschke außerdem die an- athletik-WM 2009 und der anhaltenden Diskussion über gepasste Meldeordnung des Verbands, die seit Juli 2020 in Geschlechtertests (die, wie Karolin Heckemeyer berichtete, Kraft getreten ist und sich als Meilenstein beschreiben lässt: bis Ende der 1990er-Jahre seitens des IOC’s für Frauen* Alle Menschen mit dem Eintrag „divers“ oder ohne Eintrag schon einmal verpflichtend waren) so wenig Veränderungs- im Pass, können frei über die Spielklasse (weiblich oder willen eines Umdenkens im System gibt, überrascht auch männlich) entscheiden. Transidente Spieler*innen können Jennifer Oeser. Der zweite Teil der Veranstaltung zeigte die während der Transition wählen, ob sie in der bisherigen Spiel- Schwierigkeiten einer weiteren Personengruppe im Bereich klasse verbleiben oder schon zum anderen Geschlecht geschlechtlicher Vielfalt im Sport auf: Transgeschlechtliche wechseln wollen. Damit bleibt die Struktur zwar (noch) bi- und nicht-binäre Menschen stehen vor einer großen emotio- när, ist aber durchlässiger und damit inklusiver geworden. nalen Herausforderung und weitreichenden Entscheidungen, Kirsten Ulrich sieht für die Weiterentwicklung geschlechtli- wenn sie aufgrund ihrer Geschlechtsidentität nicht aus dem cher Vielfalt auch die Landessportbünde (als Dachverbände) Wettkampfsport ausscheiden wollen. Adrian Hector konnte in einer aussichtsreichen Position, wenn es um Konzeptent- dies sehr nachvollziehbar untermauern, als der zweifache Eu- wicklung und regelmäßigen Austausch zugunsten inklusiver ropameister davon erzählte, wie er zu Gunsten der Sportkar- föderaler Breitensportstrukturen geht. Inwieweit ein solch riere seine eigene Transition hintenangestellt hatte. Der Tran- vom sportlichen Wettkampf verschiedener Menschen gegen- sitionsprozess in das richtige Geschlecht gilt als großes einander abhängiges System Veränderungen zulässt, bleibt Dropout-Risiko im Bereich Sport –hierbei hebt Adrian Hec- dabei unklar. Ebenso wie die Frage, ob eine Anpassung des tor des Weiteren hervor, dass hiervon trans* Männer, trans* Wettkampfsystem, wie es im Bereich des paralympischen Frauen und nicht-binäre Menschen betroffen sind. Für nicht- Sports durchgeführt wird, sinnvoll wäre. Als Fazit der Podi- binäre Athlet*innen gibt es bislang in kaum einer Sportart umsdiskussion lässt sich festhalten: Es gab und wird niemals passende Wettkampfstrukturen. Für den organisierten (Wett- einen komplett fairen und chancengleichen Sport geben, aber kampfsport) ist die Inklusion von Menschen abseits der hete- wir sollten versuchen, den Sport für die Zukunft so diskrimi- ronormativen binären Strukturen bis dato Neuland. Durch nierungsarm und chancengleich wie möglich zu gestalten! fehlende Strukturen für queere Belange in den Vereinen und Die Veranstaltung im Rahmen der BuNT sollte hier für einen Verbänden bleibt die Thematik jedoch auch weiterhin kaum Anschub zum regelmäßigen Austausch aller Interessensver- sichtbar und es gibt wenig Austausch unterschiedlicher Inter- tretungen geben, da ein Miteinander unerlässlich ist, um essensgruppen und Institutionen. Angebote für Betroffene, langfristige Lösungsmodelle zu erarbeiten. wie auch Projekte zur Förderung der Sensibilität und Auf- klärung, sind außerdem noch immer eine Ausnahmeerschei- nung. Die Ernennung von Jessica Tschitschke als eine von zwei Ansprechpersonen für queere Belange im Berliner Fuß- 14 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
„(Leistungs-)Sport für alle – auch für LSBTIQ*?“ Vortrag über das erarbeitet Wettkampfsystem der EuroGames2020 22.11. | 18:00 – 18:30 Uhr Referentin Zentrale Punkte des EuroGames2020 Tina Skourtellis (Diversity-Beauftragte EuroGames 2020) Diversity-Konzeptes • Die Identität einer Person steht im Gäste Vordergrund, nicht das Geschlecht Götz Fellrath (Geschäftsführer EuroGames 2020 und • Zuordnung auf Basis der Identität Co-Autor Gender-Policy) • Anmeldung/Registrierung in drei Katego- Balian Buschbaum (Co-Autor Gender-Policy) rien: Male*ident (Kurzform Mann*), Tina Skourtellis Female*ident (Kurzform Frau*), Divers* Der Vortrag wurde organisiert durch das Organisationskomi- (Inter/Trans/non binary) tee – NRW, zusammengesetzt aus Akteurinnen der Euro Games 2020 / Diversity-Abteilung, dem Landessportbund Auswahlmöglichkeiten bei den NRW und dem Stadtsportbund Düsseldorf. sportlichen Wettkämpfen • Female*ident „sich als Frau* Inhalt identifizierend“, non binary In welcher Wettkampfkategorie starten trans*- und interge- • Male*ident „sich als Mann* Balian Buschbaum schlechtliche Personen? Der Umgang mit Geschlechterviel- identifizierend“, non binary falt stellt die Sportwelt noch immer vor eine große Heraus- • (Nicht-binäre oder Inter* Personen wählen forderung. Welche Möglichkeiten es gibt sportliche Wettkämpfe die Wettkampf-Kategorie frei aus) unter Berücksichtigung der Vermeidung von Diskriminie- rung und sportlicher Fairness durchzuführen, stellten die Fragen und Anregungen aus dem Chat wurden Verantwortlichen für Diversity der EuroGames 2020 in die- im Anschluss diskutiert. Eine Auswahl sem Vortrag mit dem erarbeiteten Wettkampfkonzept vor. • Nachweisverfahren der Identität als Empfehlung für Streitfälle: Die ca. 25 Teilnehmenden wurden anfangs aufgefordert kurz DGTI Ergänzungsausweis (gilt auch im europäischen Stellung zu beziehen: Ausland), Attest/Bescheinigung von Beratungsstellen/ Ärzt*innen / Therapeut*innen etc. Daraus entstand eine Diskussion um die Sichtbarkeit von Trans*-, Inter*- und nicht-binäre Personen. Nicht alle möchten „sichtbar“ sein. • Wie hätten Konflikte gelöst werden können? Das EuroGames-Team hätte einen Diversity-Rat als Anlauf- stelle für Streitfälle eingesetzt, der sich den bestimmten Fällen annimmt und in Rücksprache mit den Teilneh- menden Einzelfallentscheidungen getroffen hätte. • Die meisten Teilnehmenden des Workshops sprachen sich positiv über das Konzept aus. Es gab in der anschlie- ßenden Diskussionsrunde den Vorschlag das Konzept den Sportfachverbänden als Anregung zur Verfügung zu stellen. Teilnehmende kommentieren interaktiv im digitalen Workshop 22. bis 28. November 2020 15
Stufe Bestimmungen Beschreibung Sportarten DGTI-Zertifikat 4 Komplettes Fehlen von Nur ein Wettbewerb für alle Geschlechtsidentitäten, Wasser Polo, Billiard, Nicht benötigt Geschlechtskategorien bei dem alle gemeinsam starten und bewertet Synchronschwimmen werden. (Gruppenmix & -kombi), Bridge, Bowling, Schießen (Team), Triathlon (Team), Beachvolleyball (Mix), Badminton (gemischtes Doppel), Tischtennis (Mix), Skifahren, Floorball 3 Teamsportarten mit Teams werden unterteilt in Männer- und Frauen- Volleyball, Basketball, Nur zur Klassifikation gemischten Teams, gruppen, je nach spezifischen Regeln der Sportart. Hockey, Fußball, bei zweifelhaften welche in die Die individuelle Einteilung erfolgt durch die Handball, Beachvolley- Fällen in der Kategorien Athlet*innen selbst, nach dem Prinzip von ball, Synchronschwim- Kategorie Frau*iden- Mann(*identifizierend)/ Mann*identifizierend und Frau*identifizierend. Die men (Duett) tifizierend Frau(*identifizierend) eigene Zuteilung zu den beiden binären Geschlech- eingeteilt sind tern erfolgt selbstständig. Je nach Sportart ist eine Mindestzahl an Mann*identifizierenden oder Frau*identifizierenden Personen erforderlich. In den meisten Sportarten kann eine Person pro Team spielen, die weder Mann*identifizierend noch Frau*identifizierend ist. In Mannschaftssportarten mit gemischten Kategorien sind diese Kategorien als völlig frei von Geschlechtseinteilungen zu sehen. 2 Individualsportarten Die Teilnehmer*innen wählen die Geschlechtskate- Badminton (Einzel), Nur zur Klassifikation mit Beibehaltung der gorie (Mann*identifizierend/ Frau*identifizierend) in Tischtennis (Einzel/ bei zweifelhaften Kategorien welcher sie teilnehmen wollen. Im Falle von Doppel), Squash, Fällen in der Mann(*identifizierend) Zweifeln kann der DGTI Ergänzungsausweis nur zur Schießen (Einzel), Kategorie Frau*iden- und Frau(*identifizie- Klassifikation in den Frau*identifizierend Wettbe- Laufen, Triathlon, tifizierend rend) mit eigener werben genutzt werden. Leichtathletik, Halbma- Einteilung rathon, Turmspringen 1 Beibehaltung der Kate- Die Geschlechtseinteilung erfolgt nach externen Schwimmen, Tennis Nicht benötigt gorien Mann/Frau Regularien, nach welchen sich die EuroGames unter Beachtung der richten müssen. Um die Teilnahme aller Personen zu Regularien Dritter ermöglichen, werden zusätzliche Wettbewerbe angeboten. 16 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport 23.11. | 18:00 – 21:00 Uhr Leitung: Madlen Nöller und Daniel Feuerberg Der Workshop „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport“ richtete sich an Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen, Vereinsmanager*innen und Interessierte. Es wurde mit dem Projekt „Gemeinsam STARK“ des Lan- Madlen Nöller, Daniel Feuerberg, Prof. Dr. Heinz-Jürgen desSportBundes Sachsen-Anhalt e.V. ein konkretes Beispiel Projektleiterin geschäftsführender Voß, diplomierter zur Förderung von queeren Belangen im Sport vorgestellt. Gemeinsam STARK Vorstand eines Mehr- Biologe, Dr. phil. im LandesSportBund sparten-Sportvereins, und Professor für Das in seiner Art einzige und einzigartige Projekt zielt darauf Sachsen-Anhalt e.V. Sportfunktionär auf Sexualwissenschaft Kreis-, Landes- und und Sexuelle Bildung ab, homosexuellen- und trans*feindlichen sowie sexistischen Bundesebene an der Hochschule Tendenzen im Sport entgegenzuwirken, den Vielfaltsgedan- Merseburg ken im Sport zu stärken sowie eine zertifizierte ehrenamtliche Unterstützungsstruktur für die Mitglieder zu etablieren. sches/Körperliches Geschlecht“ unterstützt. „Wie entsteht Nach einer einführenden Vorstellungsrunde erfolgte zunächst das Geschlecht?“ oder „Wie häufig ist Intergeschlechtlich- eine Begriffs– und Gedankensammlung zum Thema Vielfalt. keit?“ waren zwei der diskutierten Fragen. Genannte Begriffe waren zum Beispiel Akzeptanz, Bereiche- rung, Unterschiede oder Selbstbestimmung (siehe Grafik). Daran anknüpfend wurden die Themenfelder der sexuellen Orientierung/Identität (im Sport) und Diskriminierung nä- Darauf aufbauend wurden das Modell der Gruppenbezoge- her betrachtet. Abschließend diskutierten die Teilnehmenden nen Menschenfeindlichkeit (nach Heitmeyer) sowie der Di- in Kleingruppen über verschiedene Handlungsmöglichkeiten versity-Ansatz besprochen und grundlegende Begriffe zur für Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt vermittelt. und Vereinsmanager*innen und stellten ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die Kernfrage der Gruppenarbeit lautete: „Wie Der Workshop wurde von Prof. Dr. Voß der Hochschule kann (geschlechtliche und sexuelle) Vielfalt im Sportverein Merseburg mit einem fachlichen Input zum Thema „Biologi- besonders gut / besonders schlecht umgesetzt werden. Präsentationsfolie während des digitalen Workshops 22. bis 28. November 2020 17
Gut • Mit dem gesamten Verein nach innen und außen für Vielfalt einsetzen und so für ein Vielfaltsfreundliches Klima sorgen (Impuls durch Vorstand) -> Image queer- freundlicher Sportverein • Beteiligung des Vereins bei Aktionstagen (z.B. Christopher-Street-Day) • Das Thema Vielfalt und Gleichstellung in der Satzung hinterlegen • Gendersensible Sprache und Wertschätzende Sprache • Offenes Statement setzen • Sensibilisierung von Übungsleiter*innen, Trainer*innen etc. (z.B. durch Fortbildungen, Infomaterial, ... ) • Ansprechperson für queere Belange im Verein etablieren • Gleichbehandlung: Fokus auf die Sportart und nicht auf das Geschlecht der Menschen • Gleichbehandlung der Abteilungen in Bezug auf Finanzierungen, Zuschüsse, ,,Kuchendienst“, etc. • Sportarten anbieten, die Diversität von Natur aus zulassen (Bsp. Turngruppenwettkämpfe, bei denen Mixed-Teams antreten dürfen; Kinball) • Bauliche Maßnahmen (Umkleiden und Sanitärbereich) • Sicheren Raum schaffen • Dialoge führen • Kodex entwickeln (Umgangsformen im Verein) • Maßregelung bei Verstößen • Ansprechpersonen außerhalb der Struktur • Als Idee: neue Traditionen schaffen (z.B. Intersportfeste) Schlecht • Aufrechterhalten von Geschlechterklischees (im Training, Wettkampf und Vereinsleben) • Ignoranz und Tabuisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt • Eingefahren Verhaltensmuster (,,Das haben wir schon immer so gemacht“) • Mobbing wird nicht unterbunden • Fehlende Prävention • Grundsatzdokumente werden nicht angepasst • Fehlende Vorbildfunktion der Trainer*innen, Übungsleiter*innen etc. • Angebote, die nur auf ein Geschlecht ausgerichtet sind 18 Dokumentation der digitalen BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine (BuNT)
Kontakt LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. Projekt Gemeinsam STARK Telefon: 0345 – 5216 5850 © dpa E-Mail: stark@lsb-sachsen-anhalt.de Das Projekt Gemeinsam STARK Angebote und Leistungen: • Workshops, Seminare und Vorträge zur Weiterbildung Der Sport steht für Fair Play, Akzeptanz und ein respekt- von Mitgliedern und Verantwortlichen zu den Themen volles sowie demokratisches Miteinander. Über 27 Millionen Vielfalt und Diskriminierung (insbesondere Homo- Menschen in Deutschland sind im organisierten Sport aktiv. sexuellen- und Trans*feindlichkeit sowie Sexismus) Gesellschaftliche Problemlagen, wie zum Beispiel Rassismus • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Projektthematik oder Homosexuellenfeindlichkeit, finden sich auch im Sport über die Verbandsmedien und in Zusammenarbeit mit wieder. Kooperationspartner*innen • Präventive Maßnahmen zur Stärkung des Vielfaltsgedan- Homosexuellenfeindlichkeit (auch Homophobie genannt) kens im Sport zeigt sich in der Ablehnung und Stigmatisierung gegen ho- • Hilfe und Unterstützung bei Veranstaltungen zu den mosexuelle bzw. nicht-heterosexuelle Menschen und Ver Themen Vielfalt und Antidiskriminierung haltensweisen, die als homosexuell bzw. nicht-heterosexuell • konkrete, individuelle und vertrauliche Beratung bei wahrgenommen werden. Verglichen mit anderen gesellschaft homosexuellenfeindlichen, trans*feindlichen oder lichen Bereichen, wie z.B. Politik, wird Homosexualität im sexistischen Vorfällen im Verein und Wettkampf Sport vielfach tabuisiert. Homosexuellenfeindlichkeit geht oft • Hilfe bei der Erstellung oder Anpassungswünschen von mit Trans*feindlichkeit oder Sexismus einher. Satzung, Ordnungen und Werteerklärungen für Vielfalt, Anerkennung und gegen Vorurteile, Diskriminierung Seit Juli 2015 widmet sich der LandesSportBund Sachsen- oder Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung/ Anhalt e.V. verstärkt den Thematiken der Homosexuellen- Identität oder geschlechtlichen Identität und Trans*feindlichkeit sowie Sexismus im Sport. Durch die • Bereitstellung von Informationsmaterialien Initiierung des Projektes „Gemeinsam STARK“ zum 1.1.2020 hat der LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. als erster Lan- Alle Angebote sind für Vereine, Verbände, Mitglieder und dessportbund eine Anlaufstelle für Sportler*innen, Ehren Sporttreibende kostenfrei. amtliche und Mitgliedsorganisationen eingerichtet, welche sich explizit und ausschließlich den o.g. Themen widmet. Weitere Informationen unter Das Projekt „Gemeinsam STARK“ zielt darauf ab, homose- www.facebook.com/projektgemeinsamstark/ xuellen- und trans*feindlichen sowie sexistischen Tendenzen www.lsb-sachsen-anhalt.de/2015/o.red.r/gemeinsamstark.php im Sport entgegenzuwirken, den Vielfaltsgedanken im Sport zu www.instagram.com/projektgemeinsamstark/ stärken sowie eine zertifizierte ehrenamtliche Unterstüt- zungsstruktur für die Mitglieder zu etablieren. Das Projekt „Gemeinsam STARK“ wird vom Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen Die Tätigkeitsschwerpunkte sind: des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und • Beratungs- und Bildungsarbeit im Themenfeld der vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des geschlechtlich-sexuellen Vielfalt und Diskriminierung Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert. im Sport • Öffentlichkeitsarbeit • Netzwerkarbeit • Aufbau und Etablierung einer ehrenamtlichen Unterstüt- zungsstruktur im Sport 22. bis 28. November 2020 19
Sie können auch lesen