BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn

Die Seite wird erstellt Jens Kühn
 
WEITER LESEN
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
BWSOINFO
Bürgergemeinden und Waldeigentümer   2/2021
Verband Kanton Solothurn

Schwerpunktthema

«Schritte zur EinBürgerung»
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
INHALT

2
                       Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»
                       Heimatort und ortsansässige Bürger und Bürgerinnen                                                                                   4
                       Neubürgerkurse an den EBZ Solothurn und Olten                                                                                        6
                       Der Weg zurück ist keine Option                                                                                                      8
                       Nachweis der Sprachkompetenz für die Einbürgerung                                                                                    9
                       Fachstelle Integration                                                                                                              10
                       Beurteilung der Integration von Einbürgerungswilligen                                                                               12
                       Entwicklungen in der Praxis                                                                                                         13

                       Informationen aus Bürgergemeinden, Wald und Holz
                       Forstliche Betriebsabrechnung 2020                                                                                                  14
                       Medienberichte                                                                                                                      16

                       Aktuelles aus dem Verband
                       Tätigkeiten des Vorstandes und des Leitenden Ausschusses                                                                            17
                       Der Präsident hat das Wort zum Thema Gemeindefusionen                                                                               18

                       Ausbildungswesen
                       Lehrabschlussfeier 2021                                                                                                            20

                       Meldungen aus dem AWJF
                       Neue Mitarbeitende des AWJF Eva Bianchi und Pierre Cothereau                                                                        21

                       Holzvermarktung
                       News von der Arbeitsgruppe Pro Holz                                                                                                22
                       Kurzmitteilungen                                                                                                                   23
                       Eingaben Prix Lignum 2021                                                                                                          24
                       Wärmeverbund Weissenstein erhält Label Schweizer Holz                                                                              25
                       AAREHOLZ–Genossenschaft: wir wollen faire Holzpreise                                                                               26
                       Parlamentarische Initiative fordert Richtpreise für Rohholz                                                                        27

                       WaldSchweiz
                       Motion Fässler sichert 100 Mio. CHF für den Wald                                                                                   28
                       Videos aus dem Schweizer Wald                                                                                                      29

                       Holzenergie Schweiz
                       Aus dem holzenergiepolitischen Nähkästchen                                                                                         30

                       Impressum | Herausgeber Bürgergemeinden- und Waldeigentümer-Verband Kanton Solothurn | Redaktion, Realisation Kaufmann +
                       Bader GmbH, Solothurn | Leitender Ausschuss Peter Brotschi, Frank Ehrsam, André Hess, Martin Staub, Sergio Wyniger | Beiträge Eva
                       Bianchi, Pierre Cothereau, Fachstelle Integration, Dominik Fluri, Stefan Flury, Barbara Käch, Andreas Keel, Florian Landolt, Meinrad Lü-
                       thi, Regula Meister, Lucilia Mendes von Däniken, Manuela Schmutz, Thomas Studer, Patrick von Däniken | Gestaltung c&h konzepte
                       werbeagentur ag, Solothurn | Druck Druckerei Herzog AG, Langendorf | Auflage 900 Exemplare | Mit Unterstützung durch Amt für Wald,
                       Jagd und Fischerei Kanton Solothurn | Nächste Ausgabe Oktober 2021 (Redaktionsschluss Ende August) | Website www.bwso.ch |
    INFO-BWSO 2/2021   Quelle Titelbild EBZ Solothurn Grenchen
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
EIN WORT VORAUS

                                                                                                                 3

Liebe Leserinnen und Leser

  Eine gute Integration ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Einbürge-
rung. Ich glaube, da sind wir uns alle einig. Die Frage ist nur, was man unter einer guten
Integration versteht und wie diese erreicht wird.
  Ein zentraler Punkt für eine gute Integration ist sicher die Sprache. Wer die Landesspra-
che nicht beherrscht, welche am Ort gesprochen wird, wo er oder sie sich einbürgern
möchte, wird sich nie richtig integrieren können. Denn die Sprache ist und bleibt die
wichtigste Kommunikationsform unter Menschen. Wer sich integrieren will, muss einer-
seits verstehen, was die anderen sprechen und andererseits sich auch selber in der Lan-
dessprache ausdrücken können.
  Wie die notwendigen Sprachkenntnisse erlangt werden können, ist den meisten Einbür-
gerungswilligen ziemlich klar. Wie sie jedoch die übrigen Integrationskriterien erfüllen
sollen, wissen viele nicht genau. Als kompetente Hilfe dazu hat sich im Kanton Solothurn
der Neubürgerkurs sehr bewährt.
  Informationen über den Ablauf der Neubürgerkurse, das Erlangen der Sprachnachweise
und das Messen der Integrationskriterien lesen Sie auf den folgenden Seiten.

 Sergio Wyniger

                                                                                              INFO-BWSO 2/2021
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»

     heimatort und ortsansässige
     Bürger und Bürgerinnen

4
                                  Er ist eine Schweizer Eigenheit: Der Bür-        Lange Zeit wurde am Bürgerort das Fami-
                                  ger- oder Heimatort. Etwa 13 Prozent der      lienregister geführt. In Kirchenbüchern ver-
                                  Solothurner Bevölkerung wohnt am Hei-         zeichnete der Dorfpfarrer Geburt, Taufe,
                                  matort und ist somit in der Bürgerge-         Eheschliessung und Tod der BürgerInnen.
                                  meinde stimmberechtigt.                       Die Kirchenbücher von 1580 bis 1875 kön-
                                                                                nen im Staatsarchiv des Kantons Solothurn
                                    Wer das Schweizer Bürgerrecht hat, hat      eingesehen werden. Heute führen die Zivil-
                                  auch einen Heimatort in der Schweiz. Die-     standsämter die Personenregister. Seit 2013
                                  ser ist auf dem Pass bzw. der ID eingetra-    behalten Frauen ihr Bürgerrecht bei einer
    Im Familiennamenbuch der      gen. Gemeinsam mit dem Nachnamen              Heirat. Die Kinder erhalten Bürgerrecht und
    Schweiz sind zu allen 1 962   ging früher auch der Heimatort jeweils        Nachname wahlweise von Vater oder Mut-
     in der Schweiz verbürgten    vom Familienvater an die Ehefrau und          ter. Der Heimatort wechselt nur, wenn man
            Familiennamen die     sämtliche Kinder über. Er gab daher an, wo    sich in einer Gemeinde, in der man seit min-
       Heimatorte verzeichnet.    die männlichen Vorfahren einst gelebt und     destens zwei Jahren wohnt, ein zusätzliches
                                  Rechte und Pflichten erworben hatten.         Bürgerrecht erkauft. Wer mehrere Heimat-
                                  Das Familiennamenbuch der Schweiz ver-        orte hat, kann frei wählen, welchen er im
      Kirchenbuch, in dem der     zeichnet zu allen 1 962 in der Schweiz ver-   Pass bzw. der ID eintragen lässt.
    Dorfpfarrer die Familienan-   bürgten Familiennamen die Bürgerorte
      gehörigen der Ortsbürger    sowie bei Einbürgerungen ab 1800 das            Im Solothurner Jahrbuch sind bei einigen
                  verzeichnete    Einbürgerungsjahr und den Herkunftsort.       Solothurner Gemeinden auch die Anzahl
                                                                                ortsansässiger Bürger verzeichnet. Die Aus-
                                                                                wertung zeigt, dass heute durchschnittlich
                                                                                nur noch etwa 13 Prozent der Solothurner
                                                                                Bevölkerung das Bürgerrecht am Wohnort
                                                                                besitzt. Der Anteil ist in den Gemeinden
                                                                                sehr unterschiedlich. So leben beispielswei-
                                                                                se in der Einheitsgemeinde Feldbrunnen–
                                                                                St. Niklaus nur noch 20 BürgerInnen (2 Pro-
                                                                                zent der Bevölkerung), während in Bär-
                                                                                schwil noch 315 BürgerInnen ortsansässig
                                                                                sind (39 Prozent der Bevölkerung).
                                                                                  Vor 40 Jahren waren durchschnittlich
                                                                                noch etwa 20 Prozent der Solothurner Be-
                                                                                völkerung ortsansässige BürgerInnen. In
                                                                                verschiedenen Gemeinden lag der Anteil
                                                                                bei über fünfzig Prozent: So etwa in Bär-
                                                                                schwil, Niederbuchsiten, Kleinlützel, Fu-
                                                                                lenbach, Kestenholz, Hüniken, Etziken,
     INFO-BWSO 2/2021                                                           Herbetswil, Härkingen und Selzach.
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Quelle: Bürgergemeinde Balsthal

                                                                                                                                                                                  5
                                    Die Anzahl ortsansässiger BürgerInnen                  Der Vergleich der Gesamt-Bürgerzahl                      Slogan der Einbürgerungs-
                                  hat in etwa zwei Dritteln der betrachteten             (Ortsansässige und Auswärtige) mit der                     aktion der Bürgergemeinde
                                  Gemeinden abgenommen. In Herbetswil,                   Einwohnerzahl fällt sehr unterschiedlich                   Balsthal
                                  Bolken und Bärschwil hat sich die Zahl der             aus. Die Gemeinde Beinwil beispielsweise
                                  ortsansässigen BürgerInnen mehr als hal-               hat 276 EinwohnerInnen, wovon 56 orts-
                                  biert. Andere Gemeinden verzeichnen                    ansässige BürgerInnen sind. Dem stehen
                                  mehr NeubürgerInnen als weggezogene                    sage und schreibe 2 215 auswärtige Bein-
                                  oder verstorbene OrtsbürgerInnen. So hat               wiler BürgerInnen gegenüber. Ähnlich
                                  sich die Zahl der ortsansässigen BürgerIn-             sieht es auch in Hauenstein-Ifenthal
                                  nen in Zuchwil, Starrkirch-Wil und Wan-                (1 780 BürgerInnen, 310 EinwohnerInnen),
                                  gen b. Olten mehr als verdoppelt. Die Bür-             Wisen (2 492 BürgerInnen, 444 Einwoh-
                                  gergemeinde Zuchwil hat zwischen 2011                  nerInnen) und Herbetswil (3 059 Bürge-
                                  und 2019 452 ausländische Staatsbürger-                rInnen, 573 EinwohnerInnen) aus. In vie-
                                  Innen eingebürgert. Sie besitzt heute 562              len grösseren Gemeinden ist hingegen die
                                  ortsansässige BürgerInnen. In Starrkirch-              Einwohnerschaft zahlreicher. So etwa in
                                  Wil kauften sich in einer Einbürgerungsak-             Zuchwil (1 991 BürgerInnen, 9 088 Ein-
                                  tion in den Jahren 2011–2012 98 ansässige              wohnerInnen), Derendingen (1 633 Bürge-
                                  SchweizerInnen für pauschal 300 Franken                rInnen, 6 625 EinwohnerInnen), Dornach
                                  das Bürgerrecht. Derartige Einbürgerungs-              (2 476 BürgerInnen, 6 925 EinwohnerIn-
                                  aktionen gab bzw. gibt es auch in zahlrei-             nen) und in den Städten Olten und Solo-
                                  chen weiteren Bürgergemeinden. So etwa                 thurn.
                                  in Aeschi, Balsthal, Dulliken, Gerlafingen,
                                  Niedergösgen und Schönenwerd.                                Manuela Schmutz, Geschäftsstelle

                                                                                                                                                    Auswertungen der
                                   Statistik Bürgerzahlen                                                                                           Solothurner Jahrbücher
                                  Anteil an                                                                                                         1980 und 2021: Anteil
                                  Einwohnerzahl                                                                                                     der Bevölkerung mit
                                  100%                           Maximum (100%)                                                                     Bürgerrecht in der
                                   80%                                                                                                              Wohngemeinde
                                   60%
                                                                            3. Quartil (43%)
                                   40%                                                                                 Maximum (39%)

                                                                            Median (23%)                                         3. Quartil (20%)
                                   20%                                                                                           Median (13%)
                                                                                                                                 1. Quartil (10%)
                                     0%                                     1. Quartil (1%)             Minimum (2%)

                                                Ansässige BürgerInnen 1980                        Ansässige BürgerInnen 2020

                                                                                                                                                               INFO-BWSO 2/2021
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»

    Neubürgerkurse an den
    EBZ Solothurn und Olten

6
                                                            Jährlich werden im Kanton Solothurn an        Die Kurse sind modular aufgebaut. In den
                                                          den Erwachsenenbildungszentren Solo-          Modulen 1-4 werden folgende Schwer-
                                                          thurn und Olten 12 Neubürgerkurse ange-       punkte vermittelt: Typisch schweizerisch,
                                                          boten. An den Kursen nehmen pro Jahr          Einbürgerung, Eckdaten und Fakten der
                                                          insgesamt etwa 180 Personen teil. Für eine    Schweiz, Schweizer Geschichte, Föderalis-
                                                          erfolgreiche Kursteilnahme sind eine          mus, Schweizer Bundesstaat, unsere Partei-
                                                          100 prozentige Anwesenheit sowie eine er-     en sowie politische Meinungsbildung, die
                                                          folgreiche Prüfung nötig. Das Anmeldever-     Bundesverfassung, unsere Grundrechte,
                                                          fahren läuft nach neuem System reibungs-      das Initiativ- und Referendumsrecht,
                                                          los. Nach der Anmeldung bei der               Stimm- und Wahlrecht, Sozial- und Bil-
                         Quelle: EBZ Solothurn Grenchen

                                                          Bürgergemeinde und der Klärung des            dungspolitik, Sozialversicherungen, Alters-
                                                          Sprachniveaus erfolgt die Anmeldung bei       vorsorge sowie die Bildungslandschaft der
                                                          den EBZ Solothurn oder Olten. Nur wenn        Schweiz.
                                                          der Stempel der entsprechenden Bürgerge-
                                                          meinde auf dem Anmeldeformular ist, kön-        Im 5. Modul findet die Abschlussprüfung
                                                          nen wir die Personen zum Kurs zulassen.       statt, welche aus Wissensfragen sowie ei-
                                                                                                        nem Teil «open book»-Fragen besteht wie
              Regula Meister                                Der geforderte Sprachstand auf dem Ni-      zum Beispiel: Verfassen Sie ein Portrait Ihrer
                                                          veau A2 (schriftlich) sowie B1 (mündlich)     Wohngemeinde (Bezirk, Einwohnerzahl, An-
                                                          zeigt sich als wichtige Grundlage, dass die   zahl AusländerInnen, Nachbargemeinden,
                                                          Kursinhalte zielführend verstanden werden.    Gemeindewappen, zwei Dorftraditionen,
                                                                                                        zwei Firmen oder Gewerbebetriebe, Gewäs-
            «Für eine erfolgreiche Kursteilnahme sind                                                   ser auf Gemeindegebiet, zwei Vereine, zwei
                                                                                                        Sehenswürdigkeiten, Name des Gemeinde-
         eine 100 prozentige Anwesenheit sowie eine                                                     präsidenten/der Gemeindepräsidentin, drei
                          erfolgreiche Prüfung nötig.»­­                                                politische Parteien im Gemeinderat).

       Klasse Neubürgerkurse
                                                                                                                                                   Quelle: EBZ Solothurn Grenchen

    INFO-BWSO 2/2021
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Quelle: EBZ Solothurn Grenchen

                                                                                                                                                                        7
                                 Wie läuft es in den Kursen?
                                 Hierzu ein kurzes Interview mit unserer
                                 Kursleiterin Christine Glauser zu folgenden
                                 Fragen:

                                 Nennen Sie drei typische Antworten auf die
                                 Frage «Was ist typisch schweizerisch?»
                                   Die vielen unterschiedlichen Kulturen
                                 und Traditionen innerhalb der Schweiz!
                                 Die vier Landessprachen mit der entspre-
                                 chenden Dialektik. Die Schweizer Präzision
                                                                               Quelle: EBZ Solothurn Grenchen

                                 und das Label «swissness».

                                 Wo haben die Kursteilnehmenden am
                                 meisten Mühe?
                                   Die grösste Herausforderung für die Kurs-
                                 teilnehmenden ist es, einen Wahlzettel
                                 richtig auszufüllen und die entsprechenden
                                 Änderungsmöglichkeiten vorzunehmen.           Was war ihr spannendstes Erlebnis in ei-                     Christine Glauser,
                                                                               nem der Neubürgerkurse?                                      Kursleiterin Neubürger-
                                 Welche Unterrichtsmethoden bringen Sie          Ein Kursteilnehmer hat in der Prüfung                      kurse
                                 in den Unterricht ein?                        sehr intelligente und innovative Vorschlä-
                                   Ich arbeite am liebsten im direkten Aus-    ge beschrieben, wie die Schweiz zukünfti-
                                 tausch mit den Kursteilnehmenden und          ge Herausforderungen meistern könnte.
                                 diskutiere sehr gerne mit ihnen. Wenn es      Diesen Kursteilnehmer sehe ich als zukünf-
                                 die Situation zulässt, sind auch kleine       tigen Politiker. Seine Visionen und Umset-
                                 Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen        zungsvorschläge waren einfach nur genial!
                                 möglich. Was nicht fehlt sind Hausaufga-
                                 ben, welche stets im Plenum oder durch          Für die gute Zusammenarbeit mit allen
                                 Selbstkorrektur korrigiert werden.            Bürgergemeinden sowie dem BWSo möch-
                                                                               ten wir uns bei Ihnen bedanken und freuen
                                 Wie werden die Kursteilnehmenden auf          uns, weiterhin für den Kanton Solothurn
                                 die Prüfung vorbereitet?                      die spannenden Neubürgerkurse durchzu-
                                   Mit entsprechendem Arbeitsmaterial.         führen.
                                 Eine intensive Vorbereitung zu Hause wird
                                 vorausgesetzt. Sämtliche Lernziele werden                                       Regula Meister, Leiterin
                                 vor der Prüfung im Plenum besprochen.                                          EBZ Solothurn Grenchen

                                                                                                                                                     INFO-BWSO 2/2021
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»

    Der WEg zurück ist keine Option

8
                                        Ines Pocher und Martin Svarovsky sowie       uns richtig Mühe geben.» Der Kurs war
                                        ihr Sohn James sind kurz vor Abschluss       sehr gut organisiert und unser Kursleiter
                                        des Einbürgerungsverfahrens. Der er-         konnte uns fast jede Frage beantworten.
                                        wachsene Sohn Max hat noch keinen            Was er nicht wusste, versuchte er für uns
                                        Antrag gestellt. Für die Familie, die seit   rauszukriegen. Wir fanden es absolut in
                                        2008 in Bellach lebt, wäre die Einbürge-     Ordnung, dass man – wenn man Schwei-
                                        rung der Abschluss eines langen Weges.       zer werden möchte – sich intensiv mit The-
                                                                                     men wie Politik, Bevölkerung oder Wirt-
                                        Seit wann wohnt ihre Familie in der          schaft befassen muss.
                                        Schweiz?
                                          Wir sind ursprünglich aus Leipzig. Mein    Hat man als Deutsche Vorteile – oder
                                        Mann ist Zahntechniker und erhielt 2007      auch Nachteile?
                                        das Angebot, in Solothurn ein Dentallabor     Klar hilft es, wenn man die deutsche
                                        zu übernehmen. Seit Dezember 2008 sind       Sprache beherrscht, aber so gross ist der
                          Quelle: ZVG

                                        wir hier – und vom ersten Tag in unserer     Vorteil nun auch nicht – denn immerhin ist
                                        schönen Wohnung am Waldrand in Bellach.      das ja eine Voraussetzung, um den Kurs
                                        Max war damals 12 und James 2 Jahre alt.     besuchen zu können.
      Absolventin Neubürger-
             kurs Ines Pocher           Warum habt ihr euch zu einer Einbürge-       Seit wann seid ihr CH-Bürger und was hat
                                        rung entschieden?                            sich damit geändert?
                                          Wir wohnen seit 13 Jahren in Bellach,        Wir sind gar noch nicht Bürger. Durch
                                        sind gut verwurzelt und wissen, dass der     Corona hat sich das Prozedere verlang-
                                        Weg zurück nach Deutschland für uns kei-     samt. Unsere Unterlagen liegen aber bei
                                        ne Option ist. Zudem fühlten wir uns als     der letzten Instanz und wir hoffen, dass
                                        Statisten: Wir konnten uns weder in unse-    wir bald grünes Licht kriegen. Vom Timing
                                        rer alten noch in der neuen Heimat richtig   her wäre Sommer perfekt. James muss sich
                                        einbringen. Als Schweizer Bürger können      auf Stellensuche machen und da hilft ein
                                        wir das nun endlich.                         Schweizer Pass.
                                                                                       Wenn wir die Bürgerschaft erhalten ha-
                                        Wie habt ihr das Einbürgerungsverfahren      ben, wissen wir: «Wir haben den letzten
                                        – im speziellen den Neubürgerkurs erlebt?    Schritt gemacht – wir sind angekommen.»
                                          Im August 2018 begannen wir mit dem        Und diesen Moment werden wir feiern.
                                        Kurs. Da wir diesen als Bereicherung emp-    Denn auch wenn wir weiterhin Deutsch
                                        fanden, freuten wir uns auf jeden Kurstag    sprechen: Wir fühlen uns hier zu Hause. Der
                                        und wir hatten viel Spass. Es war spannend   einzige Ort, wo ich wohl niemals Schweize-
                                        zu erfahren, warum Schweizer so sind, wie    rin sein werde, ist im Fussball. Da wird das
                                        sie eben sind. Wir haben viel für den Test   Herz immer für Deutschland schlagen.
                                        gelernt, uns immer wieder gegenseitig ab-
    INFO-BWSO 2/2021                    gefragt, denn uns war klar: «Da wollen wir     Interview: Lucilia Mendes von Däniken
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Nachweis der Sprachkompetenz
für die Einbürgerung

                                                                                                                             9
  Wer sich in der Schweiz einbürgern las-      ten, welche im Kanton Solothurn angebo-
sen will, muss über ausreichende Sprach-       ten werden, gehören unter anderem der
kompetenzen verfügen – seit dem 1. Janu-       telc Sprachnachweis und der fide-Test.
ar 2018 werden Kenntnisse der jeweiligen       Während der fide-Test die Sprachkompe-
Landessprache auf dem Referenzniveau           tenz der Niveaus A1 bis B1 prüft, können
A2 schriftlich und B1 mündlich verlangt.       mit einer telc-Sprachprüfung ebenfalls die
Ein anerkanntes Sprachzertifikat bzw. ein      höheren Niveaus attestiert werden.
Sprachnachweis bestätigt die erlangten
Sprachkenntnisse.                                Die Mindestanforderungen für die Ein-
  Was bedeuten Sprachniveaus? Sie bezie-       bürgerung liegen in der schriftlichen
hen sich auf den Gemeinsamen Europäi-          Sprachkompetenz bei A2. Geprüft werden
schen Referenzrahmen GER und geben             die Fertigkeiten Leseverstehen, Sprach-
Auskunft über die elementare (A-Niveaus),      bausteine (Wortschatz und Grammatik),
selbständige (B-Niveaus) bzw. kompeten-        Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck
                                                                                            Quelle: ZVG
te (C-Niveaus) Sprachanwendung.                (Formular ausfüllen, persönlicher Brief).
                                                 Die mündlichen Sprachkenntnisse auf
  A2 – Grundlegende Kenntnisse in der          dem Niveau B1 werden in einem Zweierge-
Anwendung der deutschen Sprache er-            spräch geprüft. In der mündlichen Prüfung    Barbara Käch
möglichen einfache Kommunikation über          kommt es oft zur Vermischung des Hoch-
das Alltags- und Berufsleben und den In-       deutschen mit dem Schweizerdeutschen,
formationsaustausch in routinemässigen         dieses Phänomen wird aber durch die Prü-
Situationen. Auf dem Niveau A2 können          fenden berücksichtigt.
kurze, einfache Notizen und Mitteilungen
geschrieben, einfache Formulare ausge-             «Die Mindestanforderungen für die Einbür-
füllt und persönliche Briefe mit einfachem
                                                   gerung liegen in der schriftlichen Sprach-
Text verfasst werden.
                                                   kompetenz bei A2.»
   B1 – Fortgeschrittene Sprachanwen-
dung – Auf dem Sprachniveau B1 werden            Der Kanton Solothurn subventioniert
bei klarer Aussprache die Hauptaussagen        Deutsch-Integrationskurse, diese können
aus zusammenhängenden Texten und ver-          an der Volkshochschule und an der Ecap
trauten Themen verstanden, dies ermög-         besucht werden. Eine Anwesenheits- und
licht eine aktive Beteiligung an Gesprächen    Kursbestätigung wird am Ende des Kurses
über Arbeit, Freizeit, Schule sowie Bericht-   ausgestellt. Ebenfalls können an beiden
erstattung über Pläne, Erfahrungen und         Institutionen die anerkannten Sprachprü-
alltägliche Ereignisse.                        fungen abgelegt werden.

  Zu den vom Staatssekretariat für Migra-                Barbara Käch, Geschäftsleiterin
tion (SEM) anerkannten Sprachzertifika-                      Volkshochschule Solothurn                    INFO-BWSO 2/2021
BWSOINFO - "Schritte zur einBürgerung" Schwerpunktthema - Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»

     Fachstelle Integration

10
                                                           Zur Unterstützung und Förderung der                                       ab 17 Uhr ein Stammtisch statt. MigrantIn-
                                                           gesellschaftlichen Einbindung von Mig-                                    nen, SchülerInnen, Engagierte, Pensionier-
                                                           rantinnen und Migranten existiert in der                                  te, KünstlerInnen, Handwerker und andere
                                                           Stadt Solothurn die Fachstelle Integration.                               Interessierte treffen sich dort zum gemein-
                                                           Sie arbeitet im Auftrag der Stadt und ist                                 samen Austausch. Der Stammtisch dient
                                                           operativ dem Bereich Soziokultur des Al-                                  einerseits als Informationsplattform für
                                                           ten Spitals angegliedert.                                                 bestehende Angebote und Projekte, aber
                                                                                                                                     auch zum Entwickeln von neuen Ideen.
                                                             Die Fachstelle Integration bringt Men-                                    SPAZIO soll Raum schaffen, dass Projek-
                                                           schen unterschiedlicher Herkunft zusam-                                   te derart umgesetzt werden, dass sie den
                           Quelle:Altes Spital Solothurn

                                                           men und fördert zivilgesellschaftliches En-                               Bedürfnissen und Fähigkeiten aller ent-
                                                           gagement. Sie unterstützt Migrantinnen                                    sprechen. So sind unter anderem Initiati-
                                                           und Migranten in ihren Bedürfnissen und                                   ven für einen Tanzkurs für jugendliche
                                                           fördert kreative Integrationsprojekte. So                                 Flüchtlinge, für eine Mal- und Geschichts-
                                                           schafft sie Raum für Empowerment. Durch                                   stunde für Kinder mit Migrationshinter-
                                                           die Vernetzung und Zusammenarbeit mit                                     grund und für einen kulinarischen Kultur-
          SPAZIO Stammtisch                                anderen Organisationen stärkt sie darüber                                 austausch auf einem öffentlichen Platz in
                                                           hinaus die gesellschaftliche Solidarität in                               Solothurn entstanden.
                                                           der Stadt und Region Solothurn.
                                                                                                                                     Infotag EBA Solothurn
                                                           SPAZIO – Raum für Ideen und Projekte                                        Ein bereits seit zehn Jahren existierendes
                                                             Das jüngste Projekt der Fachstelle wurde                                und sehr gut etabliertes Projekt der Fach-
                                                           2020 lanciert und trägt den Titel SPAZIO.                                 stelle ist der Infotag EBA Solothurn, der zu-
                                                           Immer am letzten Mittwoch des Monats                                      sammen mit einem Projektteam (Fachper-
        Infotag EBA Solothurn                              findet unter diesem Namen im Alten Spital                                 sonen der Berufsbildung) organisiert wird.
                                                                                                                                     Der Infotag ist kantonsweit eine der wich-
                                                                                                                                     tigsten Plattformen für den Informations-
                                                                                                                                     austausch über die zweijährige Grundbil-
                                                                                                                                     dung EBA. Diese richtet sich gezielt an
                                                                                                                                     Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und
                                                                                                                                     Lehrkräfte der Sekundarschule B.
                                                                                                                                       Rund 20 verschiedene Betriebe und Ver-
                                                                                                    Quelle: Altes Spital Solothurn

                                                                                                                                     bände stellen jeweils am Infotag an einer
                                                                                                                                     Ausstellung ihre EBA-Ausbildungen vor. Im
                                                                                                                                     direkten Kontakt mit den AusbildnerInnen
                                                                                                                                     erfahren die BesucherInnen Wissenswertes
                                                                                                                                     über die einzelnen Berufe. Gleichzeitig
                                                                                                                                     spricht der Infotag EBA auch VertreterInnen
     INFO-BWSO 2/2021                                                                                                                der Berufsverbände, Berufsfachschulen und
Quelle: Altes Spital Solothurn

                                                                                                                                                                                    11
                                 Unternehmen an. Der nächste Infotag EBA         Oder mit dem Projekt Konversa­tionstandem.
                                 findet am Donnerstag, 28. Oktober 2021          Dabei geht es darum, dass sich eine deutsch
                                 statt.                                          sprechende und eine fremdsprachige Person
                                                                                 regelmässig treffen. Das ermöglicht auf un-
                                 Ausländerorganisation                           komplizierte Weise die Unterstützung bei
                                   Lange Tradition hat im Alten Spital auch      der Integra­tion, aber auch die Gelegenheit,
                                 die Ausländerorganisation, der Zusammen-        eine andere Kultur kennen zu lernen.
                                 schluss von Ausländervereinen verschiede-
                                 ner Nationen sowie der Vereinigung insieme      Verein Netzwerk Schlüsselpersonen
                                 Solothurn. Die Vereine nutzen im Alten Spi-       Die Fachstelle Integration leitet auch die

                                                                                                                                Quelle: Altes Spital Solothurn
                                 tal eigene Lokale zur geselligen Kulturpflege   Geschäftsstelle des Vereins Netzwerk
                                 und für kleinere oder grössere Anlässe. Sie     Schlüsselpersonen. Dieser Verein bezweckt
                                 werden dabei von der Fachstelle unter-          die regionale Integration von Migrantinnen
                                 stützt. So zum Beispiel beim traditionellen     und Migranten. Dazu unterstützt der Ver-
                                 Freundschaftsfest. An diesem grossen, drei-     ein sogenannte Schlüsselpersonen: Men-
                                 tätigen Fest ist im Oberen Winkel eine kuli-    schen mit Migrationshintergrund, die den
                                 narische Weltreise ohne Pass und Koffer-        Kontakt zu ihrer Sprachgruppe direkt her-      Jano Jacusso, Fachstelle
                                 schleppen möglich. Die Freude am Essen          stellen können. Aktuell beteiligen sich am     Integration
                                 und am gemütlichen Beisammensein ge-            Verein die Gemeinden Solothurn, Deren-
                                 nügt, um einmal um den Globus zu reisen.        dingen und Zuchwil. Der Verein ist offen für
                                   Neben Begegnungen am jährlichen               neue Mitglieder und Gemeinden.                 Bild ganz oben: Velofahrkurs
                                 Freundschaftsfest ermöglicht die Fachstelle       Weitere Infos: www.altesspital.ch, via       für MigrantInnen
                                 auch regelmässigen interkulturellen Kon-        Instagram unter @vielfalt11.
                                 takt. Zum Beispiel am wöchentlich in Solo-                                                     Freundschaftsfest Ausländer-
                                 thurn West stattfindenden Café Du und Ich.                           Fachstelle Integration    organisation
                                 Quelle: Altes Spital Solothurn

                                                                                                                                                                 INFO-BWSO 2/2021
Schwerpunktthema «Schritte zur Einbürgerung»

     Beurteilung der Integration von
     Einbürgerungswilligen

12
                                           Gemäss dem «Handbuch Bürgerrecht»            • Kennen und respektieren sie die Grund-
                                         des Bundes zeigt sich eine erfolgreiche In-      rechte wie die Gleichberechtigung von
                                         tegration insbesondere                           Mann und Frau, das Recht auf Leben
                                         • im Beachten der öffentlichen Sicherheit        und persönliche Freiheit, die Glaubens-
                                           und Ordnung;                                   und Gewissensfreiheit sowie die Mei-
                                         • in der Fähigkeit, sich im Alltag in Wort       nungsfreiheit?
                                           und Schrift in einer Landessprache zu        • Kennen und respektieren sie die Pflicht
                                           verständigen;                                  zum Militär- oder zivilen Ersatzdienst so-
                                         • in der Teilnahme am Wirtschaftsleben           wie die Pflicht zum Schulbesuch?
                                           oder am Erwerb von Bildung;                  • Wird die Integration von Familienange-
                                         • in der Respektierung der Werte der Bun-        hörigen unterstützt, d.h. werden bei
                                           desverfassung;                                 den Familienangehörigen der Erwerb
                                         • in der Förderung und Unterstützung der         von Sprachkompetenzen in Deutsch,
                                           Integration der Familienmitglieder.            die Teilnahme am Wirtschaftsleben
                           Quelle: ZVG

                                                                                          oder am Erwerb von Bildung, die Teil-
                                           Im Gegensatz zu den drei ersten Punk-          nahme am sozialen und kulturellen Le-
                                         ten, welche relativ gut gemessen werden          ben sowie andere Aktivitäten, die zur
     Einbürgerungsgespräch in            können, ist die Beurteilung der übrigen In-      Integration in der Schweiz beitragen,
             der BG Solothurn            tegrationskriterien eher schwierig. Als gu-      gefördert?
                                         tes Hilfsmittel zur Beurteilung der Integra-
                                         tion hat sich das persönliche Gespräch mit       Anhand eines Kriterien- und Fragenkata-
                                         den Einbürgerungswilligen erwiesen. In so      logs aus obenstehenden Fragestellungen
                                         einem Gespräch kann es z.B. um folgende        und mithilfe eines entsprechenden Bewer-
                                         Fragestellungen gehen:                         tungssystems (z.B. mit Punkten oder No-
                                                                                        ten) kann die Integration einheitlich und
                                         • Sind Grundkenntnisse über die geografi-      relativ objektiv beurteilt werden. Es muss
                                           schen, historischen, politischen und ge-     aber beachtet werden, dass bei der Beur-
                                           sellschaftlichen Verhältnisse vorhanden?     teilung der Integration sehr viel Fingerspit-
                                         • Nehmen die Einbürgerungswilligen am          zengefühl gefragt ist. Denn es geht nicht
                                           sozialen und kulturellen Leben teil (Be-     darum, möglichst viel hochstehendes Wis-
                                           such von öffentlichen Veranstaltungen        sen abzufragen, sondern darum zu erfah-
                                           und Festen, Mitgliedschaft in einem Ver-     ren, ob Basiskenntnisse über Alltagsange-
         Handbuch Integration              ein, Mithilfe bei ehrenamtlichen Tätig-      legenheiten vorhanden sind und zu
                                           keiten) und haben sie regelmässigen          spüren, wie hoch Integrationswille und
                                           Kontakt zu Schweizern?                       Integra­tionsgrad sind.
                                         • Kennen und respektieren sie die rechts-
                                           staatlichen Prinzipien und die freiheit­
                                           lich demokratische Grundordnung der                          Sergio Wyniger, Präsident
     INFO-BWSO 2/2021                      Schweiz?                                                  Fachkommission Bürgerrecht
Entwicklungen in der Praxis

                                                                                                                                  13
Im Einbürgerungsverfahren stellen sich         des Neubürgerkurses kostet 80 Franken.
immer wieder Fragen zum Vollzug in der
Praxis. Dominik Fluri vom Amt für Ge-          Integration: Weshalb gibt es nicht einen
meinden (AGEM) nimmt Stellung zu ak-           einheitlichen Fragekatalog mit klar defi-
tuellen Entwicklungen.                         nierten Kriterien?
                                                 Die Integrationskriterien sind im Gesetz
Wie wird geprüft, ob die Integration der       konkret aufgeführt. Das Handbuch des
Familienmitglieder unterstützt und ge-         Bundes ist bei der Beurteilung der Kriterien
fördert wird?                                  sehr hilfreich. Weiter findet sich auf der
  Die Gesuchsteller werden befragt, in wel-    Homepage des BWSo ein allgemeiner Leit-
cher Form sie die Integration der Familien-    faden, wie ein Gespräch verlaufen könnte.
mitglieder fördern und unterstützen. Häufig
verlangen wir eine schriftliche Stellungnah-   Vorstrafen: Es kommt immer wieder vor,
me, holen Referenzen ein oder erkundigen       dass Personen mit einem reinen privaten

                                                                                                 Quelle: ZVG
uns bei den Integrationsbeauftragten der       Strafregisterauszug, ein Einbürgerungs-
Gemeinde. Regelmässig verlangen wir Bele-      gesuch einreichen und sich dann heraus-
ge, ob das Familienmitglied Sprachkurse be-    stellt, dass die Person im behördlichen
sucht hat. Hilfestellung bietet uns regelmä-   Vorstrafenregister verzeichnet ist und die        Dominik Fluri
ssig das Handbuch des Bundes, welches auf      Einbürgerung nicht möglich ist. Wie kann
der Homepage des AGEM aufgeschaltet ist.       frühzeitig im Verfahren abgeklärt wer-
                                               den, ob ein strafrechtlicher Eintrag im
Warum werden Jugendliche vom Besuch            Behördenregister besteht?
des Neubürgerkurses befreit?                     Ist unklar, ob eine Person im Behördenre-
  Gemäss der kantonalen Gesetzgebung           gister eingetragen ist, hat die Bürgergemein-
können Personen vom Neubürgerkurs be-          de die Möglichkeit, sich schriftlich bei uns zu
freit werden, wenn sie Staatskunde in der      erkundigen, ob das Einbürgerungsverfahren
Berufsschule, an der Kantonsschule oder        Sinn macht. Das entsprechende Formular ist
anderen Bildungseinrichtungen im erfor-        auf unserer Homepage aufgeschaltet.
derlichen Rahmen besucht haben. Zeigt
sich im Verlauf des Verfahrens, dass eine      An wen kann sich die Bürgergemeinde bei
Person über praktisch keine Kenntnisse         Fragen zu den Einbürgerungen wenden?
verfügt, kann das AGEM auf seine Dispen-         Die Abteilung Bürgerrecht kann bei Fra-
sationsverfügung zurückkommen und              gen stets kontaktiert werden, sowohl tele-        Grundlagen, Formulare
verlangen, dass die Person den Neubür-         fonisch als auch per Mail. Die Kontakte und       und Hilfsmittel des AGEM
gerkurs besuchen muss.                         die aktuellsten Unterlagen und Hilfsmittel
                                               sind auf unserer Homepage agem.so.ch im
Wie viel kostet ein Neubürgerkurs?             Bereich Bürgerrecht aufgeschaltet.
  Die Kurskosten betragen 400 Franken,
die erste Wiederholung bei Nicht­bestehen      Dominik Fluri, Leiter Bürgerrecht, AGEM                         INFO-BWSO 2/2021
Informationen aus Bürgergemeinden, Wald und Holz

     forstliche betriebsabrechnung 2020

14
                                        Solothurner Forstbetriebe: Ausgegliche-                spricht somit dem tiefen Niveau der «Nach-
                                        nes Betriebsergebnis trotz hohen Investi-              Lothar-Jahre». Dennoch erreichten die So-
                                        tionen für die Jungwaldpflege und tiefen               lothurner Forstbetriebe mit nur -5 CHF/ha
                                        Holzpreisen.                                           ein knapp ausgeglichenes Betriebsergebnis.

                                          Steigende Lohnkosten und ein ange-                   Gewinne in den Vorjahren dank erhöhter
                                        spannter Holzmarkt – das Umfeld der Solo-              Nutzung und Beiträgen
                                        thurner Forstbetriebe ist seit Jahren schwie-             In den Jahren 2018 und 2019 erzielten
                                        rig. Der durchschnittliche Holzertrag aller            die Solothurner Forstbetriebe Gewinne in
                                        Sortimente beträgt 60 CHF/Fm und ent-                  der Höhe von jährlich rund 1.5 Mio. CHF.
                                                                                                  2018 hatten Winterstürme auf 200 Hek-
     Gesamterfolg und Beiträge                                                                 taren flächige Schäden angerichtet. Die
     CHF/ha                                                                                    darauffolgenden Hitzesommer 2018 und
     400
                                                                                               2019 führten zu einer Massenvermehrung
     300                                                                                       der Borkenkäfer und zu vertrocknenden
     200                                                                                       Weisstannen und Buchen. Auch die einge-
     100                                                                                       schleppte Eschenwelke erforderte zahlrei-
       0                                                                                       che Zwangsnutzungen.
     -100                                                                                         Dank kantonalen Beiträgen für die Be-
     -200                                                                                      wältigung der Waldschäden konnten die
     -300                                                                                      Forstbetriebe die Schadenflächen aufräu-
            1991
            1992
            1993
            1994

            1996
            1997
            1998
            1999
            2000
            2001
            2002
            2003
            2004
            2005
            2006
            2007

            2009
            2010
            2011
            2012
            2013
            2014
            2015
            2016
            2017
            2018
            2019
            2020
            1995

            2008

                                                                                               men und zahlreiche Sicherheitsholzschläge
                Beiträge Kanton SO                       Erfolg Jura-Betriebe SO               ausführen. Das Holz konnten sie mehrheit-
                Erfolg Kanton SO                         Erfolg Mittelland-Betriebe SO         lich zu zwar tiefen, aber stabilen Holzprei-
                                                                                               sen verkaufen.
      Hiebsatz, Nutzung und Holzertrag                                                            Auf den Freiflächen können nun klimato-
      Fm/Jahr                                                                      CHF/Fm      lerantere Wälder heranwachsen. Auf
      300 000                                                                          120     127 Hektaren erhöhten die Forstbetriebe
      250 000                                                                            100   die Baumartenvielfalt im Hinblick auf den
                                                                                               Klimawandel durch Pflanzungen. Der Kan-
      200 000                                                                            80
                                                                                               ton unterstützt sie dabei mit Beiträgen in
      150 000                                                                            60    der Höhe von 1.9 Mio. CHF.
      100 000                                                                            40
                                                                                               Hohe Pflegekosten in den Folgejahren
       50 000                                                                            20
                                                                                                Damit klimataugliche Jungwälder heran-
            0                                                                            0
                                                                                               wachsen können, müssen die Sturmflächen
                 1997
                 1998
                 1999
                 2000
                 2001
                 2002
                 2003
                 2004
                 2005
                 2006
                 2007
                 2008
                 2009
                 2010
                 2011
                 2012
                 2013
                 2014
                 2015
                 2016
                 2017
                 2018
                 2019
                 2020

                                                                                               über Jahre hinweg regelmässig gepflegt
              Nutzung (Efm/ha)       Hiebsatz (Efm/ha)     Durchschnittlicher Holzertrag
                                                                                               werden. Die wärme- und trockenheitstole-
     INFO-BWSO 2/2021
Quelle: G. Kaufmann

                                                                                                                                                                                 15
                      ranten Baumarten benötigen viel Licht zum       Dienstleistungen für Dritte (+0.7 Mio. CHF)                           Aufgeforstete Burglind-
                      Aufwachsen und müssen dazu regelmässig          zum ausgeglichenen Betriebsergebnis bei.                              Sturmfläche im Gäu
                      freigestellt werden.
                        In der Region Solothurn, dem Aaregäu          Globaler Holzmarkt aus den Fugen
                      und dem Niederamt haben die Stürme be-          Im internationalen Umfeld hat ein Konjunk-
                      sonders viele Flächenschäden angerichtet.       turaufschwung vor allem in der Baubranche
                      Dies widerspiegelt sich in den stark schwan-    die Nachfrage nach Schnittholz und verar-
                      kenden Betriebsergebnissen der Mittelland-      beiteten Holzprodukten seit dem 4. Quartal
                      Betriebe. In den Vorjahren schrieben sie dank   2020 deutlich erhöht, sodass es weltweit zu
                      Kantonsbeiträgen für die Schadensbewälti-       Lieferengpässen kam. Die hohe Nachfrage
                      gung und Waldwiederherstellung Gewinne          nach Schnittholz hat international zu Preis-
                      von rund 170 CHF/ha, während sie 2020           anstiegen geführt, welche in den Nachbar-
                      einen Verlust von -63 CHF/ha auswiesen.         ländern auch bessere Preise für Rundholz
                                                                      nach sich gezogen haben. Die Schweizer
                      Leistungen für die Öffentlichkeit               Sägewerke haben ihre Einkaufs- und Ver-
                      55 Prozent des Umsatzes (14 Mio. CHF) er-       kaufspreise bisher im Durchschnitt hinge-
                      wirtschafteten die Forstbetriebe mit der        gen erst moderat angehoben. Schweizer
                      Waldbewirtschaftung. Dazu kommen Erlö-          Holzprodukte sind entsprechend konkur-
                      se aus der Produktion von Sachgütern            renzfähig und aktuell auf dem Markt sehr
                      (20 Prozent) sowie der Erbringung von           gut nachgefragt. Hinsichtlich der nächsten
                      Dienstleistungen (25 Prozent). Neben dem        Holzschlagsaison stellen zahlreiche Sägerei-
                      Holzverkauf (8.8 Mio. CHF) gehören auch         en höhere Rundholzpreise in Aussicht.
                      Beiträge der Öffentlichkeit (6.3 Mio. CHF)
                      zu den Haupteinnahmequellen. Die Öf-                                                  Geschäftsstelle
                      fentlichkeit finanziert neben der Scha­dens­
                      be­wäl­tigung/-wiederherstellung und der          Gesamterfolg der Teilbereiche
                      Jungwaldpflege auch die Pflege der Schutz-        Mio. CHF
                                                                        3
                      wälder und der stufigen Waldränder mit.
                                                                        2
                      Zudem entschädigt sie die Waldeigentümer
                                                                        1
                      für den Nutzungsverzicht bei Waldreserva-
                                                                        0
                      ten, Altholzinseln und Biotopbäumen und           -1
                      finanziert Dienstleistungen der Forstbetrie-      -2
                      be im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Auch         -3
                      die Produktion von Sachgütern und Dienst-         -4
                                                                             2007

                                                                                           2009

                                                                                                  2010

                                                                                                         2011

                                                                                                                2012

                                                                                                                       2013

                                                                                                                              2014

                                                                                                                                             2016

                                                                                                                                                    2017

                                                                                                                                                            2018

                                                                                                                                                                   2019

                                                                                                                                                                          2020
                                                                                    2008

                                                                                                                                     2015

                      leistungen war in den vergangenen drei Jah-
                      ren gewinnbringend. Dabei trugen insbe-
                                                                               Holzproduktion            Schutz                  Erholung                   Biodiversität
                      sondere      die    Hackschnitzelproduktion
                                                                               Sachgüter                 Dienstleistungen        Gesamterfolg
                      (+0.3 Mio. CHF) sowie die Erbringung von
                                                                                                                                                           INFO-BWSO 2/2021
Informationen aus Bürgergemeinden, Wald und Holz

       Medienberichte

                                                                                                                                                   Quelle: Gabriela töndury
16
                                                         Brutwand für Uferschwalben                   Bärschwil. Markus Grenacher, Feuerwehr-
                                                           Im Bereich des naturnahen Aareufers in     inspektor bei der Solothurnischen Gebäu-
                                                         Flumenthal erhalten die Uferschwalben        deversicherung über die Häufung von
                               Quelle: Norbert Hofmann

                                                         eine neue Möglichkeit, ihre Brutröhren zu    Waldbränden: «Ich nehme an, dass wegen
                                                         bohren und Junge ungestört aufzuziehen.      der Pandemie viele Leute im Wald bräteln.
                                                         Der Bau der künstlichen Brutwand wurde       Es ist wichtig, dass die Leute Abfall und
                                                         möglich, weil die Bürgergemeinde das         Raucherwaren mitnehmen und Feuer ganz
                                                         Land dafür zur Verfügung gestellt hat. Fi-   löschen.» Er rechne damit, dass es künftig
      Die Uferschwalbe bewohnt                           nanziell wurde der Kanton durch das Bun-     mehr Wald-, Flur- oder Feldbrände gebe,
     sandige Steilwände an Fluss­                        desamt für Umwelt unterstützt.               da es in den letzten Jahren nicht nur tro-
        ufern und in Kiesgruben.                                              Solothurner Zeitung     ckene Sommer, sondern auch trockene
                                                                                                      Winter gab.
                                                         Felsrutsch in Gänsbrunnen                                          Solothurner Zeitung
                                                          Die Binzstrasse zwischen Gänsbrunnen
                                                         und Court (BE) wurde Ende Mai auf einer      Waldrodung wegen Stromleitung?
                                                         Länge von etwa 40 Metern verschüttet.          Die SBB sieht den Ersatzneubau der
                                                         Felsbrocken, Humus, Wurzeln und Bäu-         Übertragungsleitung Kerzers-Rupperswil
                                                         me blockierten die Strasse mitten im         im Abschnitt Kräiligen-Wiedlisbach vor.
                               Quelle: Adrian Widmer

                                                         Wald. Es donnerten gegen 1 000 m3 Fels-      Dazu müssten rund eine Hektare Wald in
                                                         masse auf die Strasse hinunter. Es war der   Kriegstetten temporär gerodet und dauer-
                                                         zweite Felssturz innerhalb von zwei Mo-      haft niedergehalten werden. Das ent-
                                                         naten.                                       spricht 10 Prozent des Kriegstetter Wald-
                                                                               Solothurner Zeitung    bestandes. Der Gemeinderat erhebt gegen
                                                                                                      das Projekt Einsprache und fordert eine
                                                         Web-Portal «Resiliente Wälder»               Erdverlegung der Leitung.
                                                           Das BAFU hat für Waldakteure Informa-                            Solothurner Zeitung
                                                         tionen rund um die Waldbewirtschaftung
                                                         im Zusammenhang mit der Anpassung an         Luchs in der Region
                                                         den Klimawandel auf einer neuen Inter-         Er tappte immer wieder in die Fotofallen
                                                         net-Portalseite zusammengefasst. Das         in der Region: der Luchs. Mittlerweile le-
                                                         Portal soll unterstützen, wenn Entschei-     ben im nördlichen Jura rund 2.55 Luchse
                                                         dungen zu Unterhalt, Bewirtschaftung         pro 100 km2. Das ergab ein Fotofallen-
         Portal Resiliente Wälder                        oder Planung von Wäldern getroffen wer-      Monitoring im Winter vor zwei Jahren. Die
                                                         den müssen.                                  Luchspopulation im Kanton Solothurn ist
                                                                Arbeitsgemeinschaft für den Wald      leicht gewachsen, für die nächste Pachtpe-
                                                                                                      riode der Jagdreviere wird das Raubtier
                                                         Waldbrände                                   deshalb neu wieder als «wertvermindern-
                                                          Ende April brannte es in den Wäldern von    der Faktor» einbezogen.
       INFO-BWSO 2/2021                                  Gänsbrunnen, Neuendorf, Rüttenen und                               Solothurner Zeitung
Aktuelles aus dem Verband

Tätigkeiten des Vorstandes und
des Leitenden Ausschusses

                                                                                                                              17
Sitzungen                                     thurn wird voraussichtlich Anfang August
  Im April fand eine Vorstandssitzung und     erscheinen.                                       Das Schwerpunktthema
im Juni eine LA-Sitzung statt. Im Anschluss                                                     des BWSoInfo 3/2021 ist
traf sich der LA zum gegenseitigen Aus-       Generalversammlung 2021                           «Sport im Wald» (Biken,
tausch sowie der Diskussion gemeinsamer        Die Generalversammlung des BWSo fin-             Reiten, Joggen, Wan-
Projekte und Aktivitäten mit Vertretern der   det am Freitag, 29. Oktober 2021, 18.30           dern,...) Zu diesem The-
Regionen. Die Anlässe in den Regionen         Uhr in Breitenbach statt.                         ma oder auch zu ande-
wurden durch die Corona-Pandemie stark                                                          ren Rubriken dürfen bei
gebremst. Der BWSo begrüsst die vielfälti-    ReDesign Homepage                                 der Geschäftsstelle ger-
gen Aktivitäten in den Regionen und hofft,      Die Homepage des BWSo wurde einer               ne Beiträge eingereicht
dass diese bald wieder aufgenommen wer-       kompletten Erneuerung unterzogen. Die             werden.
den können. Die Regionen-Vertreter ha-        bisherige Seite war 15 Jahre in Betrieb und
ben für 2022 gemeinsam für alle Verbände      die Sicherheitslücken wurden immer grösser.
das Jahresthema «Elemente der Bürgerge-         Bitte besuchen Sie die neue Homepage
meinden» festgelegt.                          unter www.bwso.ch und schicken Sie Ihr
                                              Feedback an info@bwso.ch, falls Sie An-
Finanzen                                      passungen oder Ergänzungen haben.
  An der Vorstandssitzung im April wurde
die Erfolgsrechnung 2020 mit einem Ge-          Info-Veranstaltung des BWSo
winn von 9 500 Franken präsentiert. Die         Am Donnerstag, 4. November 2021, 19.00 Uhr findet in Zuchwil die
Rechnung hat vor allem aufgrund abge-           nächste Info-Veranstaltung statt. Der BWSo konnte mit Bundesverwal-
sagter Anlässe wegen der Corona-Pande-          tungsrichter Marc Steiner einen interessanten Referenten gewinnen, wel-
mie besser abgeschlossen, als budgetiert.       cher die Mitglieder über das Öffentliche Beschaffungswesen informieren
Die GRPK hat die Rechnung geprüft und           wird. Zudem wird Julie Garnero über das Label Schweizer Holz und der
zur Genehmigung empfohlen. Der Vor-             Geschäftsführer über laufende Aktivitäten und Projekte informieren. Wir
stand hat die Rechnung in seiner Sitzung        laden Sie herzlich ein, den Info-Anlass zu besuchen und bitten Sie, bereits
einstimmig genehmigt.                           heute das Datum zu reservieren.

Budget-Entwurf 2022                           Auflösung ArGr Zertifizierung BWSo
  Für 2022 sind folgende Aktivitäten vorge-     Mit dem Anschluss des BWSo an die Zer-
sehen: zwei Info-Veranstaltungen für Mit-     tifizierungsgruppe Artus erfolgt die Mit-
glieder, Parlamentarier-Zmorge, Feier-        sprache des BWSo durch den Geschäfts-
abendveranstaltung der Arbeitsgruppe Pro      führer im Vorstand und durch den
Holz Solothurn und Ausstellung zum Prix       Vizepräsidenten in der Vereinsversamm-
Lignum 2021 an der Eigenheimmesse 2022.       lung des Vereins Artus. Der Vorstand hat
                                              deshalb die Auflösung der Arbeitsgruppe
Pro Holz Solothurn                            Zertifizierung des BWSo beschlossen.
 Das im letzten Jahr neu gestaltete Holz-
bulletin der Arbeitsgruppe Pro Holz Solo-          Patrick von Däniken, Geschäftsstelle                 INFO-BWSO 2/2021
Aktuelles aus dem Verband

     Der Präsident hat das Wort
     zum Thema Gemeindefusionen

18
                                           Für mich war es immer ein Verlust. So          dass eben gerade die Vorgaben des Kan-
                                         habe ich in meinen zwölf Jahren als Kan-         tons so ausgestaltet sein müssten, dass
                                         tonsrat erlebt, wenn im kantonalen Parla-        auch kleine Gemeinden mit Milizarbeit in
                                         ment Gemeindefusionen behandelt wur-             der Lage sein sollten, ihre Aufgaben wahr-
                                         den. Leider gab es immer wieder Vorlagen,        nehmen zu können. Neue Gesetze und
                                         dass sich Einwohnergemeinden zu einer            Vorgaben an die Gemeinden sind inskünf-
                                         grösseren Einheit oder Bürger- und Ein-          tig noch intensiver auf die Verträglichkeit
                                         wohnergemeinden zu Einheitsgemeinden             mit der Milizarbeit zu überprüfen. Da ist
                                         zusammenschlossen. Letzteres hat mich in         das Kantonsparlament in der Pflicht.
                                         den vergangenen vier Jahren als BWSo-              Der Vorstand wird das Thema Gemeinde-
                                         Präsident noch mehr betrübt. Vor allem,          fusionen im kommenden Herbst an seinem
                                         wenn ich aus der betreffenden Bürgerge-          jährlichen Treffen mit dem Gesamtregie-
                                         meinde vorgängig keine entsprechenden            rungsrat zur Sprache bringen. Gleichzeitig
                                         Zeichen erhalten habe. Als Kantonsrat            werden die Verantwortlichen in den Bür-
                           Quelle: ZVG

                                         blieb mir jeweils keine andere Wahl, als der     gergemeinden gebeten, sich frühzeitig mit
                                         Änderung des kantonalen Verzeichnisses           mir oder dem Geschäftsleiter in Verbindung
                                         der Gemeinden zähneknirschend zuzu-              zu setzen, sollten Gedanken zu einer Fusion
                Peter Brotschi           stimmen.                                         mit der Einwohnergemeinde auftauchen. In
                                           Der BWSo-Vorstand behandelte das The-          der Vergangenheit habe ich von solchen
                                         ma Gemeindefusionen an seiner letzten            Plänen leider jeweils erst erfahren, wenn
                                         Sitzung vom 28. April 2021 in Grenchen. In       die Vorlage für den Kantonsrat auf meinem
                                         einer ausführlichen Diskussion wurde eine        Pult lag. Sprich: Wenn es zu spät war.
                                         Auslegeordnung vorgenommen. Der Vor-               Als Politiker bin ich der Meinung, dass der
                                         stand ist sich einig, dass allfällige Fusionen   Kanton Gemeindefusionen nicht aktiv för-
                                         im Einzelfall angeschaut werden müssen.          dern und dafür sogar mit «Prämiengeld»
                                         Ohne Not sollten Zusammenlegungen aber           locken sollte. Eben das Gegenteil sollte der
                                         nicht durchgedrückt werden. Der Kanton           Fall sein: Die kantonale Politik müsste alles
                                         fördert Fusionen aktiv, was aus Sicht des        daransetzen, dass auch kleinere Gemein-
                                         BWSo das falsche Vorgehen ist. So liess ein      den weiterhin existieren können.
                                         Artikel in der Solothurner Zeitung vom             Der Trend zu grösseren Einheiten ist zwar
                                         13. März 2021 unter dem Titel «33 Fusio-         überall vorhanden, aber letztlich für das
                                         nen in den letzten 20 Jahren, wenn es nach       Gesamtsystem kein guter Weg. Wie geht
                                         dem Amt für Gemeinden geht, dürften es           es dann weiter? Werden in einer Genera­
                                         noch mehr sein» aufhorchen. Da wurde sei-        tion noch grössere Einheiten gefordert?
                                         tens des Kantons beispielsweise HRM2 als         Sollten am Schluss der Entwicklung gar die
                                         Fusionsgrund angegeben, da damit eine            einzelnen Bezirke die zehn einzigen Ge-
                                         gestiegene Professionalisierung einhergeht.      meinden im Kanton sein?
                                         Der BWSo-Vorstand ist aber der Meinung,            Für mich verhält es sich mit unserem Sys-
     INFO-BWSO 2/2021
Quelle: ZVG

                                                                                                                                           19
              tem von Gemeinden, Kantonen und Bund,            Damit gerät die Gesamtheit des ganzen           Mühledorf: Nach 16 Jahren
              von Vereinen und Verbänden auf allen Stu-        Systems ins Wanken. Der Trend hin zu grös­      Einheitsgemeinde wieder
              fen, von möglichst vielen Menschen, die          seren politischen Einheiten birgt längerfris-   eine eigenständige
              überall aktiv beteiligt sind, wie mit der Na-    tig die Gefahr, dass die Stabilität des Gan-    Bürgergemeinde
              tur: Je vielfältiger, strukturreicher und ver-   zen gestört wird und damit das einzigartige
              netzter ein Ökosystem ist, desto stabiler ist    Modell auf dem Spiel steht, das die moder-
              es gegenüber Störungen von aussen. In der        ne Schweiz seit dem 19. Jahrhundert derart      Zusammenschlüsse zu
              Natur ist im Moment nicht die Grösse das         erfolgreich gemacht hat.                        Einheitsgemeinden:
              Problem, sondern dass viele kleine Teile da-                                                     1995 Kammersrohr
              raus, zum Beispiel Insekten, wegsterben.                    Peter Brotschi, Präsident BWSo       1996 Balm b. Günsberg
                                                                                                                    Gänsbrunnen
                                                                                                               1997 Meltingen
                                                                                                               1998 Matzendorf
                                                                                                                    Stüsslingen
                                                                                                               2001 Büren
                                                                                                                    Feldbrunnen-St. Niklaus
                                                                                                                    Seewen
                                                                                                               2002 Holderbank
                                                                                                                    Rohr
                                                                                                               2003 Beinwil
                                                                                                                    Heinrichswil
                                                                                                                    Herbetswil
                                                                                                                    Hubersdorf
                                                                                                                    Metzerlen-Mariastein
                                                                                                               2004 Aedermannsdorf
                                                                                                               2005 Bättwil
                                                                                                                    Nuglar-St. Pantaleon
                                                                                                               2006 Kyburg-Buchegg
                                                                                                                    Niedererlinsbach

                                                                           Eigenständige Bürgergemeinden       2007 Oberramsern
                                                                                                               2008 Hersiwil
                                                                     Einheitsgemeinden mit Gründungsjahr            Oberbuchsiten
                                                                           < 2000                              2009 Kienberg
                                                                                                               2010 Hofstetten-Flüh
                                                                           2000–2009
                                                                                                                    Rickenbach
                                                                           2010–2019                           2013 Fulenbach
                                                                                                               2020 Nunningen
                                                                           ≥ 2020
                                                                                                               2021 Himmelried
                                                                                                                        INFO-BWSO 2/2021
Ausbildungswesen

     Lehrabschlussfeier 2021

20
                                                                                                    ten Absolventen erhielten je eine gravierte
                                                                                                    Axt. Alle erfolgreichen Lernenden erhiel-
                                                                                                    ten zudem ein kleines Präsent in Form ei-
                                                                                                    nes Holz-Sackmessers. Mit einem feinen
                                                                                                    Essen wurde die Lehrabschlussfeier kulina-
                                                                                                    risch abgerundet.

                                                                                      Quelle: ZVG
                                                                                                      Für die grossartige Organisation und die
                                                                                                    finanzielle Unterstützung des Anlasses so-
                                                                                                    wie das gewährte Gastrecht danken wir
      Die OdA Wald BL/BS/SO                    Aufgrund der Corona-Pandemie erhiel-                 der Bürgergemeinde Liestal bestens. Eben-
      gratuliert den frischgeba-             ten 19 Lernende aus den Kantonen Solo-                 falls danken wir der Raurica Holzvermark-
      ckenen Berufsleuten zum                thurn, Baselland und Basel-Stadt ihre Fä-              tung AG für den Sponsoring-Beitrag zu
        erfolgreichen Abschluss              higkeitszeugnisse per Briefpost zugestellt.            Gunsten der Lehrabschlussfeier, den Axt-
       und wünscht ihnen alles               Trotzdem konnte am 30. Juni in der                     Sponsoren (WbB, BWSo, VFbB, FPSo) und
           Gute für die Zukunft              Chornschüre der Bürgergemeinde Liestal                 den Sackmesser-Sponsoren (AfW beider
     (Tabelle rechts: Reihenfol-             auf der Sichtern eine kleine, aber festliche           Basel und AWJF, Kanton Solothurn).
               ge alphabetisch).             brancheneigene Feier der OdA Wald BL/
                                             BS/SO durchgeführt werden. Die drei bes-                            Stefan Flury, Geschäftsstelle

                                              Name           Vorname             Lehrbetrieb                                          Kanton
                                              Baumgartner    Mischa Alexander    FV der Bürgergemeinde Liestal                        BL
                                              Beugger        Jonas               Bürgergemeinde Allschwil                             BL
                                              Bloch          Manuel              FBG Laufenthal-Thierstein West                       BL
                                              Bucher         Samuel              Forstbetrieb Bucheggberg                             SO
                                              Eggimann       Marco               ZV Forstrevier Sissach                               BL
                                              Fischle        Raphael             FB Leberberg                                         SO
                                              Flückiger      Remo                ZV Forst Mittleres Gäu                               SO
                                              Götschmann     Serge               FV der Bürgergemeinde Liestal                        BL
                                              Hochhuth       Nathanael           FB Frenkentäler FBF                                  BL
                                              Jermann        Lucien              FR Violental Altenberg                               BL
                               Quelle: ZVG

                                              Kamber         Joel                FBG Am Blauen                                        BL
                                              Kohler         Claudio             FV der Bürgergemeinde Liestal                        BL
                                              Lendzian       Lenny               Arxhof, Staatliche Lehrbetriebe BL                   BL
Die drei Bestplatzierten: v.l.n.r.            Schmid         Mathieu             Gemeindeverwaltung Riehen                            BS
      Raphael Fischle (2. Rang)               Schmidlin      Thierry             FB Schwarzbubenland                                  SO
     Thierry Schmidlin (1. Rang               Stöckli        Simon               Forst Lyss                                           BE
              mit Bestnote 5.5)               Uebelhart      Marco               FBG Hinteres Thal                                    SO
      Lucien Jermann (3. Rang)                Waldmann       Christian           FB Wasseramt AG                                      SO
                                              Wyssen         Andri               Bürgergemeinde Bubendorf                             BL
     INFO-BWSO 2/2021
Meldungen aus dem AWJF

Neue Mitarbeitende des AWJF
Eva Bianchi und Pierre Cothereau

                                                                                                                               21
Eva Bianchi                                    Abteilung Wald des Bundesamtes für Um-
                                               welt und des Kantons Aargau. Danach zog
  Seit dem 1. März ist Eva Bianchi als wis-    es Eva Bianchi an die ETH Zürich zurück,
senschaftliche Mitarbeiterin in der Abtei-     wo sie ihre Doktorarbeit zum Thema
lung Wald für den Kanton Solothurn tätig.      Waldverjüngung und Mortalität bei der
Sie übernimmt das Dossier Waldrecht            Professur für Waldökologie schrieb.
(Baugesuche, Rodungen, nachteilige Nut-          Eva Bianchi freut sich, spannende wald-
zungen, Nutzungsplanungen).                    rechtliche Fragestellungen zu bearbeiten
  Eva Bianchi ist im Tessiner Bleniotal auf-   und bei Grossprojekten sowie raumplane-
gewachsen und hat Umweltnaturwissen-           rischen Aufgabenstellungen und Vorha-
schaften mit Schwerpunkt Wald- und             ben mitzuwirken, welche den Solothurner
Landschaftsmanagement an der ETH Zü-           Wald betreffen. Ihre Freizeit verbringt Eva
rich studiert. Im Rahmen ihrer Masterar-       Bianchi am liebsten draussen in der Natur,
beit am Forschungsinstitut SLF in Davos        sei es im Wald oder im Gebirge oberhalb
                                                                                              Quelle: ZVG
vertiefte sie ihr Wissen bezüglich Gebirgs-    der Waldgrenze.
wald und Klimawandel. Nach dem Studi-
um absolvierte sie einige Praktika: Beim                                                      Eva Bianchi
Forstingenieurbüro Pan Bern sowie bei der                                           AWJF

Pierre Cothereau                               Romont (FR), sowie ein 6-monatiges Prakti-
                                               kum in einem botanischen Park in Ecuador.
  Seit dem 1. Mai ist Pierre Cothereau als     Danach arbeitete er drei Jahre lang als
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abtei-   Waldplaner für den Kanton Freiburg. Be-
lung Wald für den Kanton Solothurn tätig.      reichert und bestärkt durch diese Erfahrung,
Sein Hauptarbeitsbereich ist die Waldpla-      merkte er, dass die Zeit gekommen war, die
nung (Betriebspläne und Waldinventuren);       Wälder auf der anderen Seite des Röstigra-
er ist aber auch für das Projekt Waldportal    bens zu entdecken und eine neue Region zu
und die GIS-Koordination innerhalb der Ab-     erkunden: den Jura. Bis Ende 2021 arbeitet
teilung zuständig. Mit einem Bachelor-Ab-      Pierre Cothereau 60 Prozent, um sich die
schluss als Umweltingenieur an der EPFL        übrigen beiden Tage ganz auf seine 10 Mo-
und einem Masterabschluss in Wald- und         nate alte Tochter zu konzentrieren. Ausser-
Landschaftsmanagement an der ETH Zürich        halb der Arbeit trifft man ihn mit ein biss-
                                                                                              Quelle: ZVG

hatte der 29-Jährige genug von der Theorie     chen Glück mit seiner Familie und seinem
und beschloss, die praktische Arbeit im Ter-   grossen weissen Hund in den Wäldern der
rain zu entdecken. Er absolvierte ein 8-mo-    Schweiz umherstreifend an.                     Pierre Cothereau
natiges Wählbarkeitspraktikum bei Kreis-
förstern in den Regionen Morges (VD) und                                            AWJF
                                                                                                            INFO-BWSO 2/2021
Holzvermarktung

     News von der Arbeitsgruppe Pro Holz

22
                                    Bei der Arbeitsgruppensitzung der Pro       globalen Holzmarkt abspielt ist alles ande-
                                  Holz Solothurn war mit Sascha Meier (Tü-      re als «normal» und wird und muss sich
                                  renmeier GmbH) erstmals auch ein Vertre-      wieder einpendeln. Die Nachfrage nach
                                  ter der Schreiner mit von der Partie. Somit   Holz wird aber weiterhin zunehmen und
                                  ist die gesamte «hölzige» Verarbeitungs-      die Holzkette gleichsam fördern wie for-
                                  kette in einer Runde versammelt. Die An-      dern. Unser aller Aufgabe wird es sein, die
                                  wesenden analysierten die aktuellen           Stärken des Holzes hervorzuheben. Diese
                                  Trends auf dem Holzmarkt. Der weltweit        liegen in der Genialität seiner Verwendbar-
                                  zunehmende Holzbedarf und die damit           keit und dem dezentralen Vorkommen.
                                  verbundenen Kapazitäts- und Liefereng-        Holz soll nicht um die ganze Welt trans-
                                  pässe bereiten den holzverarbeitenden         portiert, es soll in seiner Bestimmung in
                                  Betrieben sehr grosse Sorgen. Bei Preis-      überschaubaren Räumen verarbeitet wer-
                                  steigerungen von 50 bis 60 Prozent kön-       den. Unsere Forderung nach «gerechten»
                                  nen sie bestehende Aufträge nach altem        Preisen für alle Akteure in der Verarbei-
                                  Preisgefüge nicht mehr kostendeckend          tungskette werden wir mit Nachdruck wei-
                                  realisieren. Die Rundholzversorgung der       terverfolgen.
                                  Sägereien ist momentan noch gut, aber
                                  auch hier zeichnen sich schon früh Eng-       Aktivitäten der Pro Holz
                                  pässe ab, tönt es auch vonseiten Wald.          Wir sind derzeit daran, unsere zukünftige
                                                                                strategische Ausrichtung festzulegen.
                                  Dem Holzboom sei Dank!?                       Auch in Zukunft werden wir primär ein
                                   «Aufatmen im Wald und an der Säge:           Dienstleister der Wertschöpfungskette
                                  Endlich steigen die Preise! Optimismus ja,    Holz sein. Unsere Aufgaben haben wir in
                                  aber Euphorie bricht keine aus, der Hype      einem Grobkonzept 2021+ festgehalten,
                                  kann schnell wieder vorbei sein…»             welches wir im Laufe des Sommers finali-
                                   «Explodierende Preise, Lieferausfälle und    sieren werden.
                                  Hamsterkäufe – Schreinereien und Holz-
Zeitungsbericht SZ v. 29.5.2021   bauer darben. Erste Betriebe gehen in           Im Sommer werden wir wie gewohnt
                                  Kurzarbeit wegen Holzmangel….» (Von           auch unser geschätztes Holzbulletin her-
                                  Sebastian Lavoyer, CH Media)                  ausgeben. Am Feierabendanlass vom
                                                                                16. September 2021 bei Studer Holzbau in
                                    Dies die Schlagzeilen aus der Schweiz am    Hägendorf werden wir die besten Lernen-
                                  Wochenende vom 29. Mai 2021. Dem mo-          den der Holzbranche auszeichnen und den
                                  mentanen Hype sei Dank, ist es uns nach       Sonderpreis «Holz – SO stark!» des Prix
                                  vielen Anläufen endlich gelungen, die         Lignum 2021 verleihen.
                                  Presse auf die wirtschaftliche Bedeutung
                                  des Rohstoffs Holz aufmerksam zu ma-                          Thomas Studer, Präsident
                                  chen. Sicher, was sich im Moment auf dem                           Pro Holz Solothurn
     INFO-BWSO 2/2021
Sie können auch lesen