2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München

Die Seite wird erstellt Kimi Steinbach
 
WEITER LESEN
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
für Fort- und Weiterbildung

           Programm
           2022

               www.ksh-muenchen.de
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Editorial
Fort- und Weiterbildung

                                                Liebe Leserin, lieber Leser, wir öffnen Räume!

                                                Das vergangene Jahr war davon geprägt, dass Räumlich-
                                                keiten und Räume für Austausch und Bildung in nie dage-
                                                wesener Art und Weise aufgrund der Pandemie berechtig-
                                                terweise geschlossen oder ins virtuelle verlagert werden
                                                mussten.

                                                Nach dieser für alle schwierigen Zeit, gilt es nun wieder die
                                                Räume zu ÖFFNEN!

                                                Wir werden als IF ganz physisch das neue Seminargebäude
                                                der KSH München, das Ellen-Ammann-Seminargebäude, mit
                                                unseren Angeboten in Dienst nehmen. Zu gleich werden
                                                wir wieder in die etablierten, aber kernsanierten, Räumlich-
                                                keiten im H-Bau der KSH zurückziehen, um für Austausch
                                                und Abstimmungen mit unseren Partnern und Teilnehmer*-
                                                innen zur Verfügung zu stehen.

                                                Aber auch inhaltlich werden wir in 2022 neue Räume öff-
                                                nen: So werden wir einen Praxisanleiterkurs Pflege/Hebam-
                                                menkunde, der mit einem Hochschulzertifikat abschließt,
                                                öffnen. Zugleich werden wir als anerkanntes Institut für
                                                Fort- und Weiterbildung in 2022 die Perspektive auf akade-
                                                mische Weiterbildung im Profil der KSH München in den
                                                Blick nehmen und mit Ihnen gemeinsam gestalten.

                                                Herzlichst

                                                Prof. Dr. Daniel Flemming		      Prof. Dr. Andrea Dischler
                                                Direktor		                       stellv. Direktorin des IF
                          www.ksh-muenchen.de   			                                                             Programm 2022   1
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Inhaltsübersicht

    Editorial 1                                                           VI.     Interdisziplinär
    Inhaltsübersicht 2                                                    •       Weiterbildung Prozessbegleiter 46
    Institutsbeirat 4                                                     •       Ausbildung in Systemischer Mediation 48
                                                                          •       Leichtigkeit des Seins 52
                                                                          •       Umgehen mit der Emotion Angst 54
    A. Fort- und Weiterbildung 5                                          •       Verstehen der Emotion Freude 56

    I.     Supervision und Beratung                                       VII. Sozialpädagogik für Nichtsozialarbeiter
    •      Ausbildung in Supervision und Coaching 8                       •    Sozialpädagogische Weiterbildung für Arbeitsanleiter*innen 58
    •      Berufsorientierungscoach 12
                                                                          VIII.   Symposien | Tagungen | Arbeitskreise
    II.    Management                                                     •       2. Tagung Neue Phänomenologie 60
    •      Sozialbetriebswirt*in 14                                       •       Münchner AK Phänomenologie 61
    •      Professionelles Management Ehrenamtlicher 16                   •       12. Online-Fachtag Werdenfelser Weg 63
    •      Qualitäts-Management 18                                        •       Fachtag Familie im Blick 64
    •      Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion –                       •       Promotionskolloquium Soziale Arbeit 66
           Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement 20
                                                                                                                                                         Teilnahme-
    •      Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen 22           ➔       Kooperationspartner*innen 68
                                                                                                                                                        bedingungen
                                                                          ➔       Fort- und Weiterbildungsdozent*innen 70                                ➔ Seite 80
    III.   Sozialpädagogische Praxis
    •      Praxisanleiter*innen-Fortbildungen – Soziale Arbeit 26
    •      Fortbildungstag für Berufsbetreuer*innen 28                    B. Weiterbildungsstudiengänge 72
    •      Sozialtherapeutisches Rollenspiel 29
                                                                          •       Master of Arts „Soziale Arbeit“ 74
    IV.    Kindheitspädagogik                                             •       Weiterbildungsstudium Internationales Brückenseminar 77
    •      Entwicklungspsychologische Beratung 32                         •       Community Health Nursing 78

    V.     Pflege | Gesundheit
    •      NEU Praxisanleitung Pflege und Hebammenwesen 34
    •      Fortbildung Verfahrenspfleger WW 36
    •      Rechtliche Grundlagen WW 39
    •      Emotionen als Schutz 42
    •      Wenn Altwerden zur Last wird 44

2                                                                                                                                              Programm 2021   3
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Der Institutsbeirat                                                           Bereich A.
                                                                              Fort- und
                                                                              Weiterbildung
Der Institutsbeirat berät über die Entwicklung des Fort- und
Weiterbildungsangebots und bringt Forschungsperspek-
tiven sowie Bedarfe der Praxis ein. Ebenso begleitet er die
Ingegration von Weiterbildung, Forschung und Vernetzung
sowie den Wissenstransfer in die Praxis anhand des
Angebots des IF.

Rupert Brenninger   Prof. Dr. Andrea   Prof. Dr. Daniel    Dr. Barbara
                    Dischler           Flemming            Haslbeck

Claudia Hauck       Prof. Dr. Sabine   Dr. Liane Pluto     Prof. Dr. Birgit
                    Pankofer                               Schaufler

Sebastian-          Prof. Dr. Dorit    Gabriele Stark-     Tobias Utters
Manuel Schmidt      Sing               Angermeier

Werner Zwick

4                                                                                             Fort- und Weiterbildung Programm 2022   5
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
IF – Bereich A.
                              Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung

                                                                                              Konzeption
                                                                                              Fort- und Weiterbildung
                                                                                              Der Bereich Fort- und Weiterbildung führt Bildungsver-
                              Leitung               Stellvertr. Leitung   Leitung Bildungs-   anstaltungen eigenständig oder in Zusammenarbeit mit
                              Prof. Dr.             Prof. Dr.             management          Trägern Sozialer Arbeit, der Pflege- und Gesundheitsberufe
                              Daniel Flemming       Andrea Dischler       Dipl. Kauffrau      sowie anderen Institutionen durch.
                                                                          Karin Rothmund
                                                                                              Die Lehrgangsdozent*innen sind sowohl Lehrende der
                                                                                              Katholischen Stiftungshochschule München, als auch
                                                                                              Fachkräfte aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit, dem
                                                                                              Pflegemanagement, der Pflegepädagogik, aus der Wirt-
                                                                                              schaft und aus wissenschaftlichen Institutionen. Die
                                                                                              fachlichen Kontakte mit Berufstätigen unterschiedlicher
                                                                                              Professionen und die Erfahrungen in der Ausbildung mit
                                                                                              Student*innen ermöglichen einen gegenseitigen frucht-
                              Verwaltung            Büromanagement                            baren Gedankenaustausch.
                              Elisabeth Finkel      Kerstin Schneider
                                                                                              Ein angemessenes methodisches und didaktisches Vor-
                                                                                              gehen berücksichtigt die besonderen Erfordernisse des
                              Katholische                                                     Lernens Erwachsener. Neuere wissenschaftliche Erkennt-
                              Stiftungshochschule                                             nisse werden mit der Berufspraxis der Teilnehmer*innen
                              München                                                         verbunden, damit innovative Impulse für die Gestaltung
                              Institut für Fort-                                              beruflichen Handelns entstehen.
                              und Weiterbildung
                              Preysingstraße 95                                               Fachbeiräte unterstützen längerfristige Fort- und Weiter-
                              81667 München                                                   bildungen, um die Fachlichkeit der Lehrgänge und deren
                              Telefon 089-48092-8415                                          Bezug zur Praxis kontinuierlich zu gewährleisten.
                              if-fortbildung@ksh-muenchen.de                                                                                                                  Teilnahme-
                                                                                              Teilnahmebedingungen finden Sie auf der letzten Seite                          bedingungen
                              Wir sind montags – freitags                                     dieses Heftes.                                                                  ➔ Seite 80
                              (ausgenommen in den Ferienzeiten)
                              per Telefon zu erreichen und
                              vereinbaren auch gerne ein
                              persönliches Gespräch.

                          6                                                                                                                  Fort- und Weiterbildung Programm 2022   7
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Ausbildung in Supervision
                                             und Coaching
                          Kurs-Nr. 3130918   18. Lehrgang 2021 – 2025
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Der Gegenstand von Supervision und Coaching ist das                            Studiengängen der KSH und ist offen für andere Felder

                                                                                                                                                                                                   Supervison und Coaching
                                             berufliche Handeln der Ratsuchenden. Szenen, Probleme,                         (wie z. B. Schulpädagogik, Theologie, Medizin, Betriebs-
                                             Konflikte, Aufgaben und Fragestellungen aus dem beruf-                         wirtschaft).
                                             lichen Alltag werden aus verschiedenen Perspektiven, ins-
                                             besondere im Kontext von Organisation und Gesellschaft,       Zielgruppe       Menschen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss
                                             in den Blick genommen und bearbeitet.
                                                                                                           Zugangsvoraus-   Fortbildungen, eigene Supervisionserfahrungen
                                             Das Ziel von Supervision und Coaching ist das Finden und      setzungen        (Gruppe, Einzel)
                                             Aktivieren von Ressourcen, das Entwickeln von Handlungs-
                                             und Lösungsstrategien auf der persönlichen, der interakti-    Termine          1. Abschnitt    03. – 05.12.2021, Fr – So
                                             onellen und der organisationalen Ebene. Grundlage dafür                        			             Entscheidungsworkshop
                                             ist das Verstehen von Situationen, Szenen, Verwicklungen,                      2. Abschnitt    28.2. – 4.3.2022, Mo – Fr
                                             Strukturen und ihrer Dynamik, das Aufdecken von Über-                          			             (Faschingsferien)
                                             tragungen, Gegenübertragungen und Projektionen.
                                                                                                                            3. Abschnitt    23. – 27.5.2022, Mo – Fr
                                                                                                                            			             (Himmelfahrts-Woche)
                                             Die Supervisionsausbildung hat am Institut für Fort- und
                                             Weiterbildung eine lange Tradition. In 17 Lehrgängen                           4. Abschnitt    08. – 10.09.2022, Do – Sa
                                             wurden an die 300 Supervisor*innen ausgebildet und                             			             (Ende Sommerferien)
                                             damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und                              5. Abschnitt    31.10. – 04.11.2022, Mo – Fr
                                             Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit geleistet.                              			             (Herbstferien)
                                             Die Ausbildung wird von der DGSv zertifiziert.                                 6. Abschnitt    09. – 11.03.2023, Do – Sa
                                                                                                                            7. Abschnitt    26. – 30.06.2023, Mo – Fr
                          Ziel               Lernziele, die in der 3 1/2jährigen Ausbildung verfolgt
                                             werden, sind die Entwicklung supervisorischer Beratungs-                       8. Abschnitt    07. – 09.09.2023, Do –Sa
                                             kompetenzen incl. der Onlineberatung und die Förderung                         			             (Ende Sommerferien)
                                             der beruflichen Identität als Supervisor/in. Ich-Kompetenz,                    9. Abschnitt    30.10. – 03.11.2023, Mo – Fr
                                             Methoden- und Feldkompetenz sind dabei von hoher                               			             (Herbstferien)
                                             Bedeutung.                                                                     10. Abschnitt   04. – 08.03.2024, Mo – Fr
                                                                                                                            11. Abschnitt   27.05. – 31.05.2024, Mo – Fr
                          Inhalte            Die Supervisionsausbildung des Instituts für Fort- und                         			             inscape experience
                                             Weiterbildung nutzt systemische Sichtweisen, Erkenntnisse                      			             (2. Woche Pfingstferien)
                                             der Psychoanalyse sowie verschiedene Ansätze der huma-
                                                                                                                            12. Abschnitt   05. – 07.09.2024, Do – Sa
                                             nistischen Psychologie. Die Ausbildungsgruppe selbst ist
                                                                                                                            			             (Ende Sommerferien)
                                             ein wichtiger Lernort und Lerngegenstand. Das Erkenntnis-
                                             und Handlungsmodell beruht auf einem situationsdeuten-                         13. Abschnitt   Voraussichtlich 28.10. – 01.11.2024,
                                             den, problemlösungs- und ressourcenorientierten                                			             Mo – Fr (Herbstferien)
                                             supervisorischen Kompetenzprofil.                                              14. Abschnitt   11. – 16.02.2025, Di – So
                                                                                                                            			             Abschluss und Fachtag
                                             Die Ausbildung steht im Bezug zur Sozialen Arbeit,
                          8                  zur Pflege, zu Bildung und Erziehung, entsprechend den                                                    Fort- und Weiterbildung Programm 2022   9
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Ausbildung in Supervision
                                             und Coaching
                          Kurs-Nr. 3130918   18. Lehrgang 2021 – 2025
Fort- und Weiterbildung

                          Orte               München und Tagungshaus im Münchner Umland

                          Umfang             60 Kurstage (500 Unterrichtseinheiten), 67,5 Unterrichts-
                                             einheiten Sitzungen Lernsupervision, mind. 35 Sitzungen
                                             Lehrsupervision, Hausarbeiten, Abschlussarbeit.

                          Abschluss          Zertifikat mit der Möglichkeit, Mitglied des Berufs-
                                             verbandes (DGSv) zu werden.

                          Kosten             € 9650,– Kursgebühren zzgl. ca. € 2.600,– für Übernach-
                                             tung und Verpflegung.
                                             Zzgl. Kosten für Lehrsupervision, Gruppenlehrsupervision
                                             und Literatur.
                                             Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden
                                             direkt mit dem Tagungshaus abgerechnet.

                          Gesamtleitung      Prof. Dr. Bernhard Lemaire, Supervisor (DGSv),
                                             TZI-Lehrbeauftragter (RCI), Organisationsberater (TRIAS)
                                             Prof. Dr. Sabine Pankofer, Supervisorin (DGSv),
                                             Professorin für Psychologie an der KSH

                          Referenten*innen   Verschiedene Referenten*innen zu den einzelnen
                                             Themengebieten

                          Info               if.supervisionsausbildung@ksh-muenchen.de

                          Anmeldeschluss     30. Oktober 2021

                          10                                                                             Fort- und Weiterbildung Programm 2022   11
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Coach für Berufs- und Lebensstil-
                                             orientierung (IF) – 7. Lehrgang
                          Kurs-Nr. 3130875   Berufsbegleitende Weiterbildung in Kooperation mit dem
                                             Institut für Jugendarbeit Gauting
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Professionelle Begleitung in Phasen von Umbruch                 Termin               Der 7. Lehrgang startet am 25. – 28. November 2021

                                                                                                                                                                                                           Supervison und Coaching
                                             und Veränderung                                                                      und endet im November 2022
                                             Orientierung ist ein Schlüsselwort für die Lebenssituation                       !   Anmeldung noch möglich!
                                             in unserer Gesellschaft. Orientierung zu finden ist eine
                                             der großen Herausforderungen. Dabei geht es einerseits          Ort                  Institut für Jugendarbeit Gauting
                                             um berufliche Weichenstel­lungen, aber häufig auch um
                                             eine umfassende Neuausrichtung, in der alle Lebensbe-           Umfang / Dauer       7 Präsenzseminare (210 Unterrichtseinheiten)
                                             reiche auf den Prüfstand gestellt werden.                                            sowie Eigenarbeit in vergleichbarem Umfang
                                                                                                                                  (ca. 190 Unterrichtseinheiten)
                          Inhalte            Coachingkompetenz
                                             Das konkrete und praxisorientierte Training einer fun-          Abschluss            Zertifikat Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
                                             dierten Coachingkompetenz bildet das Herzstück der
                                             Zusatzausbildung:                                               Kosten               € 2.980 (Ermäßigung für Fachkräfte der Jugendarbeit
                                             • Entwicklung und Arbeit an einer professionellen                                    in Bayern)
                                                Berater- und Coaching-Haltung
                                             • Das KAN-Modell® – in seiner weiterentwickelten Fassung        Gesamtleitung        Prof. Dr. Andrea Dischler
                                                des KTN-Modells (Krise – Transformation – Neubeginn)                              Dr. Ralph Neuberth
                                             • Praktische Coachingarbeit mit Orientierungssuchenden
                                                                                                             Kursleitung          Dr. Barbara Putz, Dr. Ralph Neuberth, Ursula Opitz
                                             Das Spezifische dieser Ausbildung
                                             Coachingkompetenz wird hier nicht nur für die berufliche        Info + Anmeldung     Dr. Ralph Neuberth
                                             Orientierung vermittelt, sondern eingebunden in den Ge-                              Dozent für Management und Selbstkompetenz
                                             samtkontext einer umfassenden Lebens(stil)orientierung:                              Institut für Jugendarbeit
                                             – Wie will ich leben? Welche Rolle soll dabei (Erwerbs-)                             Germeringer Straße 30
                                               Arbeit spielen? Welche anderen Bereiche sollen mein                                82131 Gauting
                                               Leben prägen?                                                                      Telefon 089-893233-15
                                             Dabei spielen auch zukunftsweisende Ansätze wie z. B. die
                                             Postwachstumsökonomie eine wichtige Rolle.                                           neuberth@institutgauting.de
                                                                                                                                  www.institutgauting.de
                          Zielgruppe         Fachkräfte in der (Offenen) Jugendarbeit, in Kirchen oder
                                             Umweltverbänden, in der Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit,
                                             in Praxisklassen oder der Jugendberufshilfe sowie in Einrich-
                                             tungen, die Menschen bei der Stellensuche oder Existenz-
                                             gründung unterstützen.

                                             Die Erfahrung zeigt, dass das Gelernte gut nutzbar sein kann
                                             für die jeweilige berufliche Tätigkeit, aber auch für eine
                                             berufliche Veränderung oder den Einstieg in freiberufliche
                                             Tätigkeiten.
                          12                                                                                                                                  Fort- und Weiterbildung Programm 2022   13
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Sozialbetriebswirt*in (IF)
                                             14. Lehrgang
                          Kurs-Nr. 3130893   Berufsbegleitende Weiterbildung
                                             In Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Als Sozialbetriebswirt*in fit für verantwortliche Positionen   Termin               Beginn: April 2022

                                                                                                                                                                                                          Management
                          Ziel               in sozialen Einrichtungen und Organisationen                                        Abschluss: März 2024

                                             Auf dem Weg zu verantwortlichen Positionen in der Jugend-      Ort                  Institut für Jugendarbeit Gauting
                                             hilfe, Sozial- und Behindertenarbeit, in Bildungseinrich-
                                             tungen und in der Berufshilfe sind neben der fachlichen        Umfang / Dauer       19 Präsenzseminare (440 Unterrichtseinheiten) verteilt
                                             Ausbildung betriebswirtschaftliches Know-how und breit                              auf drei Kalenderjahre. Etwa ebenso viel Zeit ist für
                                             angelegte Managementkompetenzen gefragt.                                            Selbststudium zu veranschlagen.

                                             Aus der Verbindung von sozialpädagogischer und betriebs-       Abschluss            Zertifkat Sozialbetriebswirt*in (IF)
                                             wirtschaftlicher Fachlichkeit entsteht die ideale Kompetenz
                                             für die Wahrnehmung verantwortlicher Positionen, für eine      Kosten               € 7.200,–
                                             qualifizierte und innovative Steuerung und Leitung von                              (Ermäßigung für Fachkräfte der Jugendarbeit in Bayern)
                                             sozialen Organisationen.
                                                                                                            Gesamtleitung        Prof. Dr. Andrea Dischler
                                             Lernstoff und Leistungsnachweise lassen sich neben einer                            Dr. Ralph Neuberth
                                             Vollzeitanstellung bewältigen.
                                                                                                            Kursleitung          Dr. Ralph Neuberth
                          Inhalte            Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
                                             • Buchführung, Bilanz, Kosten- und Leistungsrechnung,          Info + Anmeldung     Dr. Ralph Neuberth,
                                                Controlling                                                                      Institut für Jugendarbeit
                                             • Entwicklung und Finanzierung von Leistungsangeboten                               Germeringer Straße 30
                                                und Projekten                                                                    82131 Gauting
                                             • Prozessmanagement und Evaluation                                                  Telefon 089-893233-15

                                             Verantwortung in der Organisation                                                   neuberth@institutgauting.de
                                             • Strategisches Management, Zielorientiertes Führen                                 www.institutgauting.de
                                             • Personalmanagement und Personalführung
                                             • Rechtsformen und Steuern, Arbeits- und Tarifrecht                             !   Infonachmittag am 06.10.2021, 17 – 19 Uhr
                                             • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit                                               im Institut für Jugendarbeit.

                                             Persönliche Handlungs- und Führungskompetenz                                    !   Neuer Info-Film zum Kurs – einfach Suchbegriff
                                             • Reflexion und Erweiterung der persönlichen Kompe-                                 „Sozialbetriebswirt“ auf Youtube eingeben!
                                                tenzen, u. a. in den Coachingeinheiten

                          Zielgruppe &       (Sozial-)Pädagogen*innen oder Personen mit vergleich-
                          Zugangsvoraus-     barer Ausbildung, die seit mindestens 3 Jahren im Beruf
                          setzungen          stehen.

                          14                                                                                                                                 Fort- und Weiterbildung Programm 2022   15
2022 Programm für Fort- und Weiterbildung - Katholische Stiftungshochschule München
Professionelles Management
                                               von Ehrenamtlichen
                                               In Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg
                                               Georg Simon Ohm u. der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung     Der Trend ist eindeutig: Ehrenamtliche arbeiten heute
                                               bereits in vielen sozialen, kulturellen und Bildungseinrich-
                                               tungen. In Zukunft wird sich die Zahl weiter erhöhen,
                                               weil immer mehr Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre
                                               Ideen und ihre Zeit zu spenden, wenn entsprechende Rah-
                                               menbedingungen dafür geschaffen werden. Viele Träger
                                               und Kommunen sehen dieses freiwillige Engagement als
                                               Chance an, zusätzliche Angebote zu etablieren und das
                                               innovative Potenzial der Ehrenamtlichen fruchtbar werden
                                               zu lassen.

                                               Gelingen wird dieses Zusammenspiel aber nur, wenn
                                               Hauptamtliche ausreichend auf die Kooperation mit Ehren-
                                               amtlichen vorbereitet sind und die Organisationen sich
                                               strategisch auf die Arbeit mit Freiwilligen ausrichten.
                                               Sie erhalten mit dieser Fortbildung die erforderlichen Kom-
                                               petenzen und das fachliche Know-how für eine alle Betei-
                                               ligten zufrieden stellende Einbindung von Ehrenamtlichen
                                               in die praktische Arbeit. Die Informationen zu den Dozent-
                                               innen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis finden
                                           !   Sie unter: www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de

                          Zielgruppe &         Das Fort- und Weiterbildungsangebot richtet sich vorrangig
                          Zugangsvoraus-       an alle, die die Integration von Ehrenamtlichen in soziale
                          setzungen            Einrichtungen oder die Begleitung und Gestaltung bürger-
                                               schaftlichen Engagements in unterschiedlichen Bereichen
                                               auf eine professionelle Basis stellen wollen. Die Teilneh-
                                               menden sollten aufgrund einschlägiger Berufsausbildung
                                               oder als Entscheidungsträger in Organisationen oder Ver-
                                               einen bereits Erfahrung mit dem Thema Ehrenamt gesam-
                                               melt haben. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt.

                          Ort                  Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus

                          Kosten               € 1639,-- Für gemeinnützige Organisationen besteht die
                                               Mögichkeit einer finanziellen Unterstützung.

                          Info + Anmeldung     Weitere Informationen und Anmeldeformular:
                                           !   www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de
                          16                                                                                  Fort- und Weiterbildung Programm 2022   17
Qualitäts-Management
                                             5. Lehrgang
                                             Vierteiliger Kompaktkurs
                          Kurs-Nr. 3130891   In Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Qualitätsmanagement (QM) ist ein idealer Weg, das eigene       Termin             Beginn: 18. – 20. Juli 2022

                                                                                                                                                                                                        Management
                                             Angebot und Profil stetig weiterzuentwickeln. Wenn man es                         Abschluss: 6. – 8. März 2023
                                             nicht als bürokratisches Instrument missversteht, bietet es
                                             bereichernde Ideen, Anregungen und Impulse – und macht         Ort                Institut für Jugendarbeit Gauting
                                             sogar Spaß!
                                             In jedem Fall bietet QM viele Chancen für die Weiterentwick-   Umfang / Dauer     Vier Kursblöcke à 3 Tage, Hausarbeiten
                                             lung der Qualität der eigenen Arbeit.
                                                                                                            Abschluss          Zertifikat Qualitätsmanagement-Beauftragte*r
                                             Wir verstehen und vermitteln QM so, dass es den Zielen der                        in sozialen Organisationen (IF)
                                             Organisation dient und die Qualität der Arbeit verbessert.
                                                                                                            Kosten             € 1.580,– (Ermäßigung für Fachkräfte der Jugendarbeit
                          Inhalte            Prozessmanagement als Kernstück des Qualitäts-                                    in Bayern)
                                             managements
                                             • Prozesse identifizieren, eine Prozesslandkarte anlegen       Gesamtleitung      Prof. Dr. Andrea Dischler
                                             • Prozessabläufe beschreiben und optimieren                                       Dr. Ralph Neuberth

                                             Qualitätsmanagement als System                                 Kursleitung        Dr. Ralph Neuberth, Angelika Geist
                                             • zentrale Grundbegriffe des QM und prominente
                                               QM-Systeme                                                   Info + Anmeldung   Dr. Ralph Neuberth,
                                             • QM als für die eigene Organisation stimmiges System                             Dozent für Management & Führung
                                               aufbauen                                                                        Institut für Jugendarbeit
                                                                                                                               Germeringer Straße 30
                                             Ein Qualitätsmanagement einführen und in Gang halten                              82131 Gauting
                                             • Der Kontiniuerliche Verbesserungsprozesses (KVP),                               Telefon 089-893233-15
                                                Beschwerde- und Innovationsmanagement                                          Telefax 089-893233-33
                                             • Arbeit in Qualitätszirkeln
                                                                                                                               neuberth@institutgauting.de
                                             Evaluation und Audit                                                              www.institutgauting.de
                                             • Indikatoren für Zielerreichung und Kundenzufrieden-
                                                heit, Evaluationsinstrumente
                                             • Audits zur Überprüfung der Funktionsweise

                          Zielgruppe &       Fach- und Führungskräfte, die die Chancen und Möglich-
                          Zugangsvoraus-     keiten von Qualitätsmanagement kompakt und praxis-
                          setzungen          orientiert kennenlernen wollen und/oder die Kompetenz
                                             erwerben wollen, (Mit)Verantwortung für das Qualitäts-
                                             management in einer sozialen Organisation zu übernehmen.

                          18                                                                                                                               Fort- und Weiterbildung Programm 2022   19
Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion
                                             Qualifikation für Dienstleistungs-
                                             und Netzwerkmanagement
                                             2021 – 2023 | 4. Durchgang
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Ausgangssituation und Ziele:                                  Begleitende        Praxis und Projekt:

                                                                                                                                                                                                     Management
                                             Unter den Leitbegriffen von Inklusion, Empowerment und        Lernformen         Qualifikationsbegleitend führen die Teilnehmenden ein
                                             Partizipation und angesichts der demografischen Entwick-                         eigenes Praxisprojekt Vorort durch. Neben der Umsetzung
                                             lung und den sozialpolitischen und ökonomischen Rahmen-                          des gelernten Handlungswissens wird das Projektmanage-
                                             bedingungen werden vielfältige Lösungsansätze und                                ment eingeübt und mit dem gelernten Wissen in der
                                             Zukunftsentwürfe kreiert.                                                        eigenen Praxis verschränkt und evaluiert.
                                                                                                                              Bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes
                                             Auf Seiten der Städte und Gemeinden gibt es vielfältige                          werden die Teilnehmer*innen von einer Supervisorin
                                             Initiativen durch Sozial- und Teilhabeplanung den Menschen                       begleitet und beraten. Die fünf Supervisionstreffen werden
                                             mit Unterstützungsbedarf die Lebensgestaltung in den                             von den TeilnehmerInnen selbst organisiert und finden
                                             eigenen vier Wänden und im vertrauten Lebensumfeld                               an deren Praxisorten statt.
                                             möglichst barrierefrei zu ermöglichen.
                                                                                                           Zielgruppe         Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behinderten-
                                             Sozialunternehmen, Vereine, Selbsthilfegruppen initiieren                        arbeit, der Kommune z. B.
                                             personenorientierte und lebensweltbezogene Unterstüt-                            – Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
                                             zungsangebote wie z. B. quartiersnahe Versorgung im                              – Leitungen stationärer Angebote in der Alten- und
                                             Alter oder assistierende Dienste in der Behindertenhilfe.                           Behindertenhilfe
                                                                                                                              – Mitarbeitende im Case- und Caremanagement
                                             Gemeinsam ist diesen innovativen Zukunftskonzepten                               – Gemeinwesenarbeiter*innen
                                             • der Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessenten                       – Sozial- und Teilhabeplaner*innen
                                               der Adressat*innen
                                             • den Sozialraum der Adressat*innen als wichtige,             Termin             Start: Informationstag 6. Oktober 2021
                                               unterstützende Ressource miteinzubeziehen
                                             • Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von           Ort                Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
                                               Profis und Bürger*innen zu arrangieren                                         Schloss Liebenau
                                             • Eine neue Kultur des Miteinander zwischen Politik,
                                               Verwaltung, Bürger*innen, Betrieben, Unternehmen            Kosten             € 3.950,--
                                               zu aktivieren                                                                  Zusätzliche Übernachtungskosten werden direkt
                                             • Die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde/                           mit dem Tagungshaus abgerechnet.
                                               Stadt mit den lokalen Akteuren zu gestalten.
                                                                                                           Info + Anmeldung   Akademie Schloss Liebenau
                                             Diese Qualifikation will den Teilnehmer*innen eine respekt-                      Siggenweilerstraße 11
                                             volle Haltung vor der Vielfalt der Lebensentwürfe ermög-                         88074 Meckenbeuren
                                             lichen und die Prinzipien der Sozialraumorientierung, der                        Telefon 07542 10 1470
                                             Partizipation, des Welfare-Mix und der Inklusion mit dem                         akademie@stiftung-liebenau.de
                                             entsprechenden methodischen Handwerkszeug vermitteln.                            www.stiftung-liebenau.de/akademie

                          20                                                                                                                            Fort- und Weiterbildung Programm 2022   21
Leiten und Beraten in Christlichen                                      In dieser Ausbildung ist die Kursgruppe zentraler Lernort
                                             Organisationen – Die Kunst, Organisa-                                   und zentrales Lernmedium unserer drei Lernformen Trai-
                                                                                                                     ning, Workshop und Supervision. Zum einen sind Gruppen
                                             tionen und Gemeinschaften zu leiten,                                    in Organisationen das zentrale Mittel und der Motor von
                                             zu profilieren und zu entwickeln.
Fort- und Weiterbildung

                                                                                                                     Veränderungsprozessen; zum anderen lernen Erwachsene
                                             Eine Ausbildung für Führungskräfte und                                  vor allem durch reflektiertes Erfahren und brauchen dazu

                                                                                                                                                                                            Management
                                             Organisationsentwickler*innen mit christ-                               ein Gegenüber. Dieser Ansatz garantiert größte Effizienz
                                                                                                                     und Nachhaltigkeit des Lernens.
                                             lichem Grundverständnis | 7. Lehrgang
                                                                                                                     In Trainings geht es um das Erkennen und Einüben eines
                                             Der demographische Wandel, der ständige Zwang nach                      „passenderen“ persönlichen Verhaltens und das Erlernen
                                             Veränderung und die Betonung des Aspekts Wirtschaftlich-                von Prozesskompetenz. In den Workshops werden profes-
                                             keit, machen längst auch vor Gemeinschaften und christ-                 sionelle Konzepte und Instrumente für Leitungs- und
                                             lichen Organisationen nicht mehr Halt. Die Anforderungen                Begleitungsfragen, besonders in Veränderungsprozessen
                                             an die Kompetenzen der Führungskräfte verändern sich                    von Gemeinschaften und Organisationen erarbeitet.
                          Kursbeschreibung   ebenfalls ständig und steigen. In gewisser Weise sind Füh-              Die Supervision schließlich, begleitet die Anwendung des
                          Thema              rungskräfte in christlichen Organisationen sogar besonders              Gelernten „zu Hause“ und beleuchtet sowohl die persön-
                                             gefordert, denn von ihnen wird zusätzlich erwartet, dass                liche Dynamik der Teilnehmer*innen, als auch die inter-
                                             dabei auch noch der christliche Charakter ihrer Organisati-             aktionale und organisationale ihres Praxisfeldes. Unser
                                             on erhalten und in gelebten Werten und entsprechenden                   methodischer Ansatz ist handlungs-orientiert und verbin-
                                             Verhaltensweisen sichtbar bleibt.                                       det die Arbeit an Beziehungs- und Prozesskompetenz der
                                                                                                                     Teilnehmer*innen mit einer systemischen Betrachtungsweise.
                                             Dies erfordert Persönlichkeiten, die sich im Fluss der
                                             Veränderung bewegen und in ihm steuern können. Neben          Inhalte   Die sechs Module der Ausbildung erstrecken sich
                                             der Frage, wie man „seinen Job gut machen“ kann, drängt                 über einen Zeitraum von 18 Monaten:
                                             sich vermehrt die Frage, wie diese Arbeit im Sinnzusam-
                                             menhang des Glaubens eingebettet ist. Diese Fortbildung                 Modul 1 Prozesse und Strukturen
                                             öffnet diesen Raum wieder, indem sie hilft,
                                                                                                                     Modul 2 Beziehungsgestaltung und
                                             • sich auszukennen mit den komplexen Dynamiken
                                                                                                                     		      Gruppenentwicklung
                                                 in Gruppen, Gemeinschaften und Organisationen
                                             • ein geschärftes Gespür für die dort ablaufenden                       Modul 3 Lösungsstrategien für Leitungsaufgaben
                                               gruppendynamischen Phänomene zu haben                                 Modul 4 Rollen und Interventionen
                                             • herausfinden zu können, was man selbst und andere
                                                                                                                     Modul 5 Spirituelle Prozessgestaltung
                                               wollen
                                             • den eigenen Anteil am gruppendynamischen                              Modul 6 Integration und Abschluss
                                               Geschehen erkennen und reflektieren zu können
                                             • als Mensch und Christ authentisch zu sein                   Termine   Nächster Start: Herbst 2022
                                             • situationsadäquate Lösungsstrategien entwickeln und
                                               verfolgen zu können
                                             • den Glauben als besondere Weise des Vorgehens
                                               im Alltag zu leben.

                                                                                                                                                                                       ➔
                          22                                                                                                                   Fort- und Weiterbildung Programm 2022   23
Leiten und Beraten in Christlichen
                                           Organisationen – …
Fort- und Weiterbildung

                                           Die begleitende Supervision beginnt ab dem 2. Modul und       Gesamtleitung       Prof. Dr. Andrea Dischler

                                                                                                                                                                                                      Management
                                           findet in kleineren regionalen Gruppen statt. Sie umfasst
                                           7 Treffen à 10 Zeitstunden. Zwei Termine sind in die          Kursleitung         Dr. Monika Stützle-Hebel, Dipl.-Psych., Gestalttherapeutin
                                           Module 4 und 5 integriert, 5 weitere Termine verabreden                           (DVG), Supervisorin (BdP)
                                           die Gruppen am Ende von Modul 2.
                                                                                                                             Jochen Althoff, Dipl.-Kfm., Coach, Organisationsentwickler
                          Zielgruppe &     Personen, die in einer christlich orientierten Organisation                       in Industrie, Kirchen, Krankenhäusern und Verwaltung
                          Zugangsvoraus-   oder christlichen Gemeinschaft mit Führungs- oder
                          setzungen        Leitungsaufgaben betraut sind oder werden, bspw.                                  Alexandra Jürgens-Schaefer, Dipl. Päd.,
                                           • in Einrichtungen im Bildungs- oder Gesundheitsbereich,                          Pädagogische Leiterin in der Erwachsenenbildung
                                           • im sozialen und/oder pastoralen Feld,
                                           • in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen                           Alle Mitglieder der Leitung sind Trainer*innen
                                               und natürlich                                                                 für Gruppendynamik (DGGO). Sie werden in einigen
                                           • in Kirchen und Orden.                                                           Modulen ggf. durch Ausbildungskandidat*innen
                                           Die Ausbildung richtet sich darüber hinaus auch an                                (Trainer*in für Gruppendynamik) unterstützt.
                                           Personen, die in einem solchen Umfeld als Berater*in und
                                           Organisationsentwickler*in arbeiten.                          Info                Details zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie
                                                                                                                             bitte der ausführlichen Kursbeschreibung auf
                          Ort              Tagungshaus in Fulda                                                              www.lubico.org

                          Abschluss        Die Ausbildung ist vom IF der KSH und der Deutschen                           !   Oder fordern Sie die Kursbeschreibung per E-Mail an:
                                           Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisations-                                info@lubico.org
                                           dynamik (DGGO) zertifiziert.
                                                                                                                             Ansprechpartner*innen
                          Kosten           € 6.000,– für Selbstständige und Freiberufliche,                                  Dr. Monika Stützle-Hebel 08161-534728
                                           € 9.200,– für Organisationen,                                                     Jochen Althoff 030-64493577
                                           zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
                                                                                                         Anmeldung           über das IF

                          24                                                                                                                             Fort- und Weiterbildung Programm 2022   25
Praktika im Bachelorstudiengang
                                             Soziale Arbeit –
                                             dreitägige Fortbildung zur qualifizierten
                          Kurs-Nr. 3130927   Praxisanleitung in den drei Praxisphasen
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Die Fortbildung führt grundlegend in das Konzept des             Termine            Montag, 14. Februar 2022

                                                                                                                                                                                                         Sozialpädagogische Praxis
                                             Praxismodulaufbaus der Katholischen Stiftungshochschule                             Montag, 18. Februar 2022
                                              ein. Ein weiteres Ziel ist es, Praxisanleitung als Lehr-Lern-                      Montag, 21. Februar 2022
                                             verhältnis zwischen Anleiter*innen und Studierenden
                                             gestalten zu können. Anhand eigens hierzu konzipierter           Ort                Katholische Stiftungshochschule München
                                             Inputs sowie Übungs- und Gesprächseinheiten ermöglicht
                                             die Fortbildung, Qualifikationen der Teilnehmenden               Umfang / Dauer     Dreitägig, jeweils 9.30 Uhr bis 17 Uhr
                                             bedarfsentsprechend weiter zu entwickeln.
                                             Insgesamt handelt es sich um Ziele und Inhalte, wie:             Abschluss          IF Teilnahmebestätigung
                                             • Herstellen und Koordinieren der Rahmenbedingungen
                                                 am Praxisort zur Planung und Durchführung der                Kosten             € 400,–
                                                 Praxisphasen                                                                    € 300,– für Praxisanleiter*innen von Praktikanten*innen
                                             • Entwickeln von Inhalten der Praxisphasen I und II;                                der Katholischen Stiftungshochschule 2018/19
                                                 kommunikatives Erarbeiten der Lernziele gemeinsam
                                                 mit dem/der Praktikant*in und Ausbildungsplan                Kursleitung        Brigitte Graef, Dipl.Sozialpäd. (FH), Lehrsupervisorin (DGSv),
                                             • Gestalten von Anleitungsgesprächen in lehrender,                                  Systemtherapeutin, Lehrbeauftragte für Erwachsenen-
                                                 beratender und beurteilender Funktion                                           bildung
                                             • Reflektieren, beurteilen, evaluieren des Praxisprozesses                          Sonja Schweikart, Dipl.Sozialpäd. (FH), Lehrbeauftragte
                                                 Erkunden von Rahmenbedingungen des Praxisortes zur                              für Erwachsenenbildung, Mitglied der Landesausbildungs-
                                                 Durchführung der Vertiefungsthematik in Praxisphase III.                        kommission des DBSH

                                             In der Praxisphase III befassen sich die Studierenden mit        Info + Anmeldung   über das IF
                                             einem Projekt oder Vorhaben und werden seitens der
                                             Hochschule darin begleitet, Fragestellungen des Berufsall-       Anmeldeschluss     30. Januar 2022
                                             tags sozialwissenschaftlich zu bearbeiten und die so ge-
                                             wonnenen Sichtweisen zu präsentieren. Individuelle pro-
                                             fessionsbezogene Erfahrungen der Anleiter*innen spielen
                                             eine zentrale Rolle bei der studentischen Gestaltung dieser
                                             Themenstellungen vor Ort und der damit zu erbringenden
                                             Studienleistung. In welcher Weise es gelingen kann,
                                             die vertiefende Praxisphase problem- und situationsange-
                                             messen zu entwickeln, wird während der Fortbildung
                                             thematisiert.

                          Zielgruppe &       Sozialpädagogen*innen(FH), Sozialarbeiter*innen(FH) mit
                          Zugangsvoraus-     Diplom- oder/und Bachelor-/Masterabschluss, die Praxisan-
                          setzungen          leitung als Teilbereich ihrer beruflichen Tätigkeit ausüben.

                          26                                                                                                                                Fort- und Weiterbildung Programm 2022   27
Fortbildungstag                                                            STR – Sozialtherapeutisches Rollenspiel
                                             für Berufsbetreuer*innen
                          Kurs-Nr. 3130928
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   1.   Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts        Ziel           Ziele: In der Sozialen Arbeit sowie in der diakonischen und

                                                                                                                                                                                              Sozialpädagogische Praxis
                          Inhalte            2.   Corona und Betreuungsrecht                                            pastoralen Arbeit spielt neben der Bewältigung des Alltags
                                             3.   Aktuelle Rechtsprechung zum Betreuungsrecht                           die Frage nach dem, was das Leben trägt, eine entschei-
                                             4.   Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung                              dende Rolle.
                                                  zum Sozialrecht                                                       Das Adelheid-Stein-Institut (ASIS) bietet mit dem STR eine
                                                                                                                        professionelle, kreative Methode für die Arbeit mit Grup-
                                             Ausführliche Unterlagen am Tag der Veranstaltung                           pen im psychosozialen, im pastoralen, im Bildungs- und im
                                                                                                                        Gesundheitsbereich an.
                          Zielgruppe         Berufsbetreuer*innen                                                       Das STR ist eine Methode für Fachpersonal, das nach ei-
                                                                                                                        ner konkreten Arbeitshilfe für die Leitung und lebendige
                          Termine            Freitag, 26. November 2021, 10 – 17 Uhr                                    inhaltliche Gestaltung verschiedenster Arten von Gruppen
                                             Wiederholung mit identischem Inhalt:                                       sucht. Es fördert die Gruppenmitglieder in ihrer Selbst-
                                             Freitag, 4. Februar 2022, 10 – 17 Uhr                                      wahrnehmung und in ihren sozialen Kompetenzen. Das
                                                                                                                        STR weckt in seiner Art des Vorgehens die häufig verlorene
                          Ort                Katholische Stiftungshochschule München                                    Ressource des spielerischen Lernens.

                          Abschluss          IF Teilnahmebestätigung                                     Inhalte        Sensibilisierung für die Wahrnehmung, Einstellungen und
                                                                                                                        Verhalten der Klienten und Klientinnen, die Bearbeitung
                          Kosten             € 60,– / € 50,– als Mitglied im Berufsverband der Berufs-                  von deren Alltagsproblemen, von Belastungs- und Krisen-
                                             betreuer (BdB)                                                             situationen.
                                                                                                                        Neben dem „STR für psychosoziale Arbeit“ wird auch die
                          Gesamtleitung      Prof. Dr. Andrea Dischler                                                  Ausbildungsrichtung „STR für pastorale und diakonische
                                                                                                                        Arbeit“ angeboten. Hier wird zusätzlich auf die religiöse
                          Kursleitung        Dr. Rolf Marschner                                                         Sozialisation in der Biografie der Gruppenmitglieder ein-
                                                                                                                        gegangen und Methoden zur Verlebendigung der Bibel
                          Info + Anmeldung   über das IF: Bitte melden Sie sich für den von Ihnen                       werden vermittelt.
                                             bevorzugten Termin an.
                                                                                                         Methode        Die Vermittlung der Inhalte und der Fertigkeiten zum
                          Anmeldeschluss     10. November 2021 ➜ für Fachtag 26. November 2021                          Einsatz des STR erfolgt in Gruppen im Rahmen der Selbst-
                                             20. Dezember 2021 ➜ für Fachtag 4. Februar 2022                            erfahrung, Selbsterprobung und Reflexion der Spiele.

                                                                                                         Organisation   Die Ausbildung ist in drei Abschnitte gegliedert, die Absol-
                                                                                                                        vierung eines Abschnittes verpflichtet nicht zur Teilnahme
                                                                                                                        an den folgenden Abschnitten.

                                                                                                                        Abschnitt I   Grundausbildung: Erlernen der Anwendung
                                                                                                                                      von Wahrnehmungszentrierten Spielen,
                                                                                                                                      Gruppenzentrierten Spielen, Problem-
                                                                                                                                      zentrierten Spielen
                          28                                                                                                                       Fort- und Weiterbildung Programm 2021 29
STR – Sozialtherapeutisches Rollenspiel
Fort- und Weiterbildung

                                           Abschnitt II  Anwendung des STR unter Praxisberatung,
                                                         Erweiterung des Spielerepertoires
                                           Abschnitt III Schwerpunkte: biblische Texte, Mythen
                                                         und Märchen, religiöse, kulturelle und
                                                         allgemeine Symbolik

                          Zielgruppe und   Fachkräfte der sozialen, diakonischen oder pastoralen Arbeit.
                          Zugangsvoraus-   Einschlägiges Studium oder entsprechende Ausbildung.
                          setzung          Die Teilnahme an der Ausbildung ist auch für Studierende
                                           möglich; Zertifikatübergabe bei Vorlage des jeweiligen
                                           Abschlusses.

                          Termine          Abhängig vom Ausbildungsort. Bitte unter www.asis.de
                                           oder direkt bei den Arbeitskreisleitungen anfragen.

                          Ort              Ausbildungsmöglichkeiten u. a. in Bamberg, Dresden,
                                           Essen, Koblenz/ Münster, München, Passau, Regensburg

                          Umfang/Dauer     Die einzelnen Ausbildungsabschnitte umfassen jeweils
                                           25 Ausbildungseinheiten zu je 6 Zeitstunden,
                                           bzw. 8 Unterrichtsstunden.
                                           Die Ausbildungsgruppen treffen sich in der Regel einmal im
                                           Monat für 9 Stunden. Ein Abschnitt dauert ca. 1 bis 1 ½ Jahre.

                          Abschluss        ASIS-Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss eines
                                           Ausbil-dungsabschnitts

                          Kosten           Die Kosten sind abhängig vom Ausbildungsort und
                                           betragen ca. € 900,– bis 1100,– je Ausbildungsabschnitt.

                          Info             www.asis.de und
                                           Steffi Schröder (Leiterin der Geschäftsstelle)
                                           Telefon 0941-2979299 (AB),
                                           geschaeftsstelle@asis.de

                          Anmeldung        Die Ausbildung erfolgt in den regionalen Arbeitskreisen
                                           (AK) des Adelheid-Stein-Institutes (ASIS). Die Anmeldung
                                           erfolgt bei den jeweiligen Arbeitskreisleitungen.

                          30                                                                                Fort- und Weiterbildung Programm 2022   31
Weiterbildungskurs
                                             Entwicklungspsychologische Beratung für
                                             Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
                          Kurs-Nr. 3130920   (EPB) In Kooperation mit dem Institut Kindheit
                                                    und Entwicklung (IKE)
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Die EPB ist ein Angebot zur Förderung der elterlichen Fein-                      Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele:

                                                                                                                                                                                                     Kindheitspädagogik
                                             fühligkeit in der frühen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer                     Die Teilnehmenden erlernen anhand von Fallbeispielen
                                             gelingenden Eltern-Kind-Beziehung und einer sicheren                             Methoden zur Verhaltensbeobachtung (Video-Aufnahme,
                                             emotionalen Bindung beim Kind. Eine sichere emotionale                           Video-Auswertung und Video-Feedback) sowie die darauf
                                             Bindung ist ein wesentlicher Schutzfaktor für spätere Belas-                     aufbauende entwicklungspsychologische Beratung der
                                             tungssituationen und deren Bewältigung. Durch EPB wird                           Familie.
                                             Entwicklungs- und Verhaltensproblemen vorgebeugt.
                                                                                                                              Eigene Fälle gemeinsam erarbeiten und supervidieren:
                                             Die EPB wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Ziegen-                        Zwischen den 4 Weiterbildungsblöcken arbeiten die Teil-
                                             hain (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und                           nehmenden mit 3 Familien aus ihrem Praxisalltag. Sie
                                             Jugendpsychiatrie/Psychotherapie) entwickelt, erfolgreich                        werden im Rahmen der Weitbildung diesbezüglich intensiv
                                             evaluiert und wird fortlaufend aktualisiert.                                     in und mit der Weiterbildungsgruppe supervidiert, sodass
                                                                                                                              sie zunehmend Handlungskompetenzen in der eigen-
                                             Die EPB richtet sich gleichermaßen an Familien mit entwick-                      ständigen videogestützten entwicklungspsychologischen
                                             lungspsychologischem Interesse, an unsichere und belastete                       Beratung aufbauen.
                                             Eltern, an Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in be-
                                             sonderen Lebenssituationen (z. B. Schreibabys, Frühgeborene,                     Die Teilnehmer*innen lernen, Eltern mit Säuglingen und
                                             Säuglinge mit Behinderungen und/oder chronischen Erkran-                         Kleinkindern kompetent zu beobachten, zu beraten und
                                             kungen, Kinder jugendlicher oder psychisch kranker Eltern)                       gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbei-
                                             sowie an Familien, mit denen die Jugendhilfe im Rahmen                           ten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und
                                             stationärer oder ambulanter Hilfen bereits Kontakt hat.                          die elterliche Feinfühligkeit.

                                             Die EPB kann in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt        Zielgruppe        Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und freiberuflich
                                             werden. Dazu gehören zum Beispiel Frühförderung,                                 tätige Fachkräfte, die mit Familien mit Säuglingen und
                                             Schwangerenberatung, Erziehungsberatung, Sozialpädago-                           Kleinkindern arbeiten, z. B.: (Familien-) Hebammen,
                                             gische Familienhilfe und Frühe Hilfen.                                           (Familien-) Kinderkrankenschwestern, Psycholog*innen,
                                                                                                                              Pädagog*innen, Therapeut*innen, Ärzt*innen
                          Inhalte            Theoretische Grundlagen:
                                             Die EPB verknüpft die bindungstheoretisch begründete           Termine + Infos   www.institut-ke.de
                                             Förderung feinfühligen elterlichen Verhaltens mit der                            infi@institut-ke.de
                                             spezifischen Vermittlung von Ausdrucks-, Belastungs-und
                                             Bewältigungsverhaltensweisen von Säuglingen und Klein-
                                             kindern. Weitere Themen sind u. a. Regulationsstörungen
                                             in der frühen Kindheit, Frühe Hilfen und Kinderschutz,
                                             Kinder psychisch kranker Eltern, Kinder mit besonderen
                                             Belastungen wie Frühgeburtlichkeit, chronischen Erkran-
                                             kungen und Behinderungen.

                          32                                                                                                                            Fort- und Weiterbildung Programm 2022   33
Weiterbildung Praxisanleitung
                                             in der Pflege und Hebammenwesen
                          Kurs-Nr. 3130937
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege regelt die                          Kompetenzerwerb:

                                                                                                                                                                                              Pflege | Gesundheit
                                             berufspädagogische Qualifikation für die Befähigung zur                         Die zu erwerbenden Kompetenzen wurden gemäß dem
                                             Praxisanleitung in der beruflichen Pflegeausbildung und                         Rahmencurriculum zur Weiterbildung Praxisanleitung der
                                             im Pflegestudium gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 PflAPrV in den                         VdPB und der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur
                                             nach § 4 Abs. 2 PflAPrV definierten Einsatzorten der prak-                      Praxisanleitung (2019) formuliert, erweitert und adaptiert.
                                             tischen Ausbildung (Orientierungseinsatz, Pflichteinsätze in
                                             Einrichtungen nach § 7 Absatz 1 des Pflegeberufegesetzes       Umfang / Dauer   • Insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (UE)
                                             sowie Vertiefungseinsatz), sowie für das Hebammenwesen                          • 6 Module von je 60 UE. 30 UE Kontaktstudium, 30 UE
                                             Praxisanleitung in der berufspraktischen Hebammenausbil-                        • Selbststudium
                                             dung gemäß $1 Satz 2 HebAPrV und im Hebammenstudium                             • Anrechnung von ECTS
                                             gemäß §10 der HebStPrV in den nach §13 HebG und
                                             §6 und §7 HebStPrV festgelegten Einsatzorten der berufs-       Abschluss        Zertifikat
                                             praktischen Ausbildung von Hebammen.                                            Gemäß §69 Satz 1 Abschnitt 4 der AVPfleWoqG nach
                                                                                                                             erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind die Teil-
                          Zugangsvoraus-     zur Weiterbildung in der Pflege:                                                nehmer berechtigt, folgende Weiterbildungsbezeichnung
                          setzungen          – Krankenschwester und -pfleger                                                 zu führen: „Praxisanleitung“.
                                             – Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger,
                                             – Pflegefachfrau und -fachmann                                 Kosten           ca. € 2.400 ,–
                                             – Kinderkrankenschwester und -pfleger
                                             – Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger         Beginn           Frühjahr 2022
                                             – Altenpflegerin und Altenpfleger
                                                                                                            Gesamtleitung    Prof. Dr. Daniel Flemming
                                             zur Weiterbildung im Hebammenwesen:
                                             – die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung               Info             Fachlich: katja.schindlbeck@ksh-m.de
                                                Hebamme/Berufszulassung § 5 Absatz 1 des                                     Organisatorisch: if-fortbildung@ksh-m.de
                                                Hebammengesetzes                                                             www.ksh-muenchen.de
                                             – eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens
                                                einem Jahr im Hebammenwesen
                                             – Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung/
                                                Fachkolloquium sowie zur Ausübung der Tätigkeit
                                                als Praxisanleitung ist die mindestens zweijährige
                                                berufliche Tätigkeit als Hebamme

                                             Kompetenzverständnis und Niveau:
                                             Diese Weiterbildungsordnung schließt an das Kompetenz-
                                             verständnis FQR Pflegedidaktik/DQR an.

                          34                                                                                                                                             Programm 2022   35
Fortbildung zum*zur Verfahrenspfleger*in
                                             „Werdenfelser Weg“
                          Kurs-Nr. 3130929
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung    Der Werdenfelser Weg ist ein verfahrensrechtlicher               Ziel             Ziel ist es, zu einer gemeinsam getragenen Abschätzung

                                                                                                                                                                                                       Pflege | Gesundheit
                                              Ansatz zur Vermeidung von Fixierungen und freiheitsent-                           zu kommen, wie im konkreten Fall das Verletzungsrisiko
                                              ziehenden Maßnahmen (FEM) in Einrichtungen. Er unter-                             bei einem Sturz einerseits, die anderweitigen Folgen
                                              stützt die Einrichtungen bei Einführung bzw. Umsetzung                            einer angewendeten Fixierung dagegen andererseits ein-
                                              von Alternativmaßnahmen. Der/die Verfahrenspfleger*in                             zuschätzen sind. Auf diese Art und Weise sollen neben
                                              wirkt im betreuungsgerichtlichen Einzelauftrag als Interes-                       kurzfristigen Sicherheitsaspekten auch die ansonsten nie
                                              senvertreter*in und Fürsprecher*in eines von einer                                ausreichend beachteten Konsequenzen bei Verlust an
                                              Fixierung Bedrohten im Genehmigungsverfahren.                                     Lebensqualität durch Fixierungen einbezogen werden,
                                                                                                                                also die daraus resultierenden physischen und psychischen
                                              Eine Kombination von pflegefachlichem Wissen über                                 Verschlechterungen bis hin zu Tötungsrisiken.
                                              Vermeidungsstrategien und juristischem Informations-
                                              stand über die rechtlichen Kriterien befähigen die Verfahrens-   Inhalte          • Einführung in das Konzept:
                                              pfleger*innen im gerichtlichen Auftrag jeden Fixierungsfall                         Was ist der Werdenfelser Weg?
                                              individuell einzuschätzen und Alternativen gemeinsam mit                          • Rechtliche Grundlagen der Entscheidung bei
                                              dem Heim und den Angehörigen zu überlegen.                                          Fixierungen, Haftungsfragen der Heime
                                                                                                                                • Fixierungen und ihre Folgen für den Menschen
                                              Aufgaben des Verfahrenspflegers:                                                  • Alternativkonzepte zu Fixierungen, Sturzprophylaxe
                                              • Pflegefachliche Gefahrenanalyse der Notwendigkeit und                           • Aufgaben eines Verfahrenspflegers: Handlungsabläufe,
                                                 Vermeidbarkeit von Fixierungen unter Einbeziehung                                Grundlagen eines Berichts, Rechtsmittel, Kommunika-
                                                 der Folgen.                                                                      tionsprozesse mit Angehörigen, Betreuern, Fallbeispiele
                                              • Kommunikation mit Pflegenden und Angehörigen
                                                 zur Herbeiführung einer einvernehmlichen, einzelfall-         Zielgruppe &     Pflegepraktiker*innen, Pflegepädagogen*innen,
                                                 bezogenen und von allen getragenen Risikobeurteilung          Zugangsvoraus-   Pflegemanager*innen, Sozialpädagogen*innen, die eine
                                                 und Strategie.                                                setzungen        mindestens dreijährige Tätigkeit in einem pflegerischen
                                              • Stärkung der Handlungssicherheit der Einrichtungen                              oder pflegerisch-leitenden Bereich nachweisen können;
                                                 bei vermeintlichen Haftungsängsten im Zusammenhang                             es besteht die Möglichkeit der selbständigen Tätigkeit
                                                 mit Fixierungssituationen.                                                     in diesem Bereich.
                                              • Enge Kooperation mit dem örtlichen Betreuungsgericht
                                                 und Erstellung von Abschlußberichten zur Vorbereitung                          Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.                  ➔
                                                 der betreuungsgerichtlichen Fixierungsentscheidung.

                          36                                                                                                                              Fort- und Weiterbildung Programm 2022   37
Fortbildung zum*zur Verfahrenspfleger*in                                      Rechtliche Grundlagen
                                                 „Werdenfelser Weg“                                                             bei herausforderndem Verhalten
                          Kurs-Nr. 3130929                                                                   Kurs-Nr. 3130901
Fort- und Weiterbildung

                          Termin                  Freitag, 11. März 2022, 9 – 17 Uhr                         Kursbeschreibung   Herausforderndes Verhalten in Einrichtungen ist häufig

                                                                                                                                                                                                        Pflege | Gesundheit
                                                  Samstag, 12. März 2022, 9 – 16 Uhr                                            Anlass für Interventionen, auch massiven grundrechtsre-
                                                  oder                                                                          levanten Eingriffen in Freiheit oder körperliche Integrität
                                                  Donnerstag, 15. September 2022, 9 – 17 Uhr                                    der Bewohner oder Patienten. Es werden gemeinsam die
                                                  Freitag, 16. September 2022, 9 – 16 Uhr                                       rechtlichen Grenzen bei Maßnahmen mit Eingriffscharakter
                                                                                                                                erarbeitet.
                          Ort                     Katholische Stiftungshochschule München
                                                                                                             Inhalt             Typische Herausforderungen, mit denen Angehörige und
                          Umfang / Dauer          17 Unterrichtseinheiten an zwei Tagen                                         Pflegende, konfrontiert sind, werden juristisch beleuchtet.
                                                                                                                                Welche Handlungsoptionen sind rechtlich ausgeschlossen
                          Abschluss               IF Teilnahmebestätigung                                                       bzw. denkbar, gerade dann, wenn Maßnahmen mit Ein-
                                                                                                                                griffen in die Rechte des Betroffenen verbunden wären?
                          Kosten                  € 300,– (inkl. Unterlagen und Bestätigung)                                    Darf in einer Behinderteneinrichtung ein Bewohner regel-
                                                                                                                                mäßig in einen Time-out-Raum gesperrt werden, wenn
                          Gesamtleitung           Prof. Dr. Daniel Flemming                                                     man Anzeichen einer Fremdaggression wahrnimmt? Darf
                                                                                                                                man einen agitierten Wanderer mit Medikamenten so ein-
                          Referent*innen          Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht                             stellen, dass er seinen Drang zum Herumwandern verliert?
                                                  Garmisch-Partenkirchen                                                        Darf man einen autoaggressiven Bewohner einer Einrich-
                                                  Josef Wassermann, Diplom Sozialpädagoge (FH),                                 tung durch Gurtfixierungen daran hindern, sich selbst zu
                                                  Mediator BM®, Leiter der Betreuungsstelle des Land-                           ritzen? Darf ein geistig Behinderter, der die Arbeitsabläufe
                                                  ratsamtes Garmisch-Partenkirchen                                              in einer Behindertenwerkstätte durch Rufen massiv stört,
                                                  Claudia Stegmann-Schaffer, Heimleitung Seniorenpflege-                        durch ein Beruhigungsmittel gedämpft werden?
                                                  heim St. Maria Dietenheim-Regglisweiler
                                                                                                             Zielgruppe &       Aktive Verfahrenspfleger*innen, Pflegende, Gruppen- und
                          Info                    Dr. Sebastian Kirsch, sebastian.kirsch@ag-gap.bayern.de    Zugangsvoraus-     Einrichtungsleiter*innen in Einrichtungen der Behinderten-
                                                                                                             setzungen          hilfe oder Altenpflege, Ärzte, Betreuer, Angehörige
                          Anmeldung               über das IF                                                                                                                           ➔

                          Anmeldeschluss          Für März 2022: 5. März 2022
                                                  Für September 2022: 5. September 2022

                                             !    Für diese Fortbildung können Fortbildungspunkte erworben
                                                  werden. Anfragen an if-fortbildung@ksh-muenchen.de

                          38                                                                                                                               Fort- und Weiterbildung Programm 2022   39
Rechtliche Grundlagen
                                             bei herausforderndem Verhalten
                          Kurs-Nr. 3130930
Fort- und Weiterbildung

                          Termin             Donnerstag, 10. März 2022, 10 – 17 Uhr
                                             ODER
                                             Mittwoch, 14. September 2022, 10 – 17 Uhr

                          Ort                Katholische Stiftungshochschule München

                          Umfang / Dauer     1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten

                          Abschluss          IF Teilnahmebestätigung

                          Kosten             € 150,–

                          Gesamtleitung      Prof. Dr. Daniel Flemming

                          Kursleitung        Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht
                                             Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Werdenfelser Weg

                          Info               Dr. Sebastian Kirsch,
                                             sebastian.kirsch@ag-gap.bayern.de

                          Anmeldung          über das IF

                          Anmeldeschluss     Für den Märztermin ➜ 5. März 2022
                                             Für den Septembertermin ➜ 5. September 2022

                          40                                                                         Fort- und Weiterbildung Programm 2022   41
Emotionen als Schutz und stärkender
                                             Faktor für die Pflegefachkräfte
                          Kurs-Nr. 3130931
                                             In Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien
Fort- und Weiterbildung

                          Kursbeschreibung   Wenn wir uns die extrem hohen Anforderungen an                                Termin               Donnerstag, 24. März 2022, 9.30 – 17 Uhr

                                                                                                                                                                                                                        Pflege | Gesundheit
                                             Pflegefachkräfte – egal ob in der Kranken- und Gesund-
                                             heitspflege oder Altenpflege vergegenwärtigen – scheint                       Ort                  zur Zeit als Online Meeting;
                                             auf den ersten Blick wenig Platz für Emotionen zu sein.                                        !   wenn Präsenz möglich: am Lehr- und Forschungsinstitut,
                                             Und dies in einem Feld, in dem häufig starke Emotionen eine                                        Damenstiftstraße 14, 80331 München – im Zentrum von
                                             Rolle spielen. Die Bewältigung von gesundheitlichen Krisen,                                        München
                                             der mögliche Wegfall von Autonomie, die Auseinanderset-
                                             zung mit bleibenden körperlichen Einschränkungen, sind                        Abschluss            Teilnahmebescheinigung des Lehr- und Forschungs-
                                             Herausforderungen, die emotional beantwortet werden.                                               institutes gemeinsam mit dem IF der Katholischen
                                             Pflegefachkräfte sind in besonderer Weise damit konfron-                                           Stiftungshochschule München
                                             tiert, können Emotionen jedoch häufig nur als zusätzliche
                                             Belastung oder „in die Quere kommend“ erleben. Damit                          Kosten               Gesamt inkl. Teilnahmebescheinigung € 120,–
                                             Emotionen umgekehrt zu einem stärkenden Faktor für Pflege-
                                             fachkräfte werden, benötigen diese ein vertieftes Wissen                      Gesamtleitung        Dr. Heinz Strauß, Direktor des LFIS
                                             über das Phänomen und seine Handhabung.
                                                                                                                           Kursleitung          Angelika Strauß, Ausbildungsleitung am LFIS, langjährige
                          Inhalte            Theoretische Inputs, Diskussion und praktische Übung zur:                                          Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck, u. a. für
                                             • Angst als Schutzfaktor                                                                           Mediation, seit vielen Jahren Weiterbildungs- und Super-
                                             • Wut als Schutzfaktor                                                                             visionstätigkeit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
                                             • Ekel als Schutzfaktor
                                             • Trauer als Schutzfaktor                                                     Anmeldung            Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien
                                             • Freude als Schutzfaktor                                                                          Damenstiftstraße 14
                                             • Überraschung als Schutzfaktor                                                                    80331 München
                                                                                                                                                Telefon 089-26026116
                          Zielgruppe         Pflegefachkräfte in den unterschiedlichen Pflegebereichen,                                         Telefax 089-26026117
                                             Führungskräfte in der Pflege, Pflegepädagog*innen.                                                 info@systemenergetik.com
                                                                                                                                                www.systemenergetik.com

                                                                                                                           Anmeldeschluss       15. März 2022

                          42                                                                                                                                               Fort- und Weiterbildung Programm 2022   43
Wenn das Altwerden zur Last wird – Um-                                     Inhalte              • Grundsätzliches Wissen zu Sterbewünschen und
                                             gang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter                                                      Suizidalität im Alter
                                                                                                                                             • Selbstreflexion zur Frage nach dem Lebenssinn
                                             In Kooperation mit der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe
                                             in Bayern e.V., dem Katholischen Pflegeverband e.V., Landesgruppe Bayern                          im höheren Alter
Fort- und Weiterbildung

                          Kurs-Nr. 3130907   sowie dem Katholischen Krankenhausverband in Bayern e.V.                                        • Kriterien für die Einschätzung von Sterbe- und Suizid-
                                                                                                                                               wünschen alter Menschen anhand von Fallbeispielen

                                                                                                                                                                                                                      Pflege | Gesundheit
                          Kursbeschreibung   Mit dem Altwerden gehen soziale und körperliche Ver-                                            • Erfragen suizidaler Tendenzen im Rollenspiel
                                             änderungen einher. Verluste müssen verkraftet und Ein-                                          • Rechtliche Rahmenbedingungen
                                             schränkungen akzeptiert werden. Die Sorge, Anderen zur                                          • Möglichkeiten des hilfreichen Umgangs mit suizidalen
                                             Last zu fallen und die Angst, nicht ernst genommen und                                            älteren Menschen anhand von Situationsbesprechungen
                                             womöglich den Entscheidungen anderer ausgeliefert zu
                                             sein, belastet viele alternde Menschen.                                    Zielgruppe           Alle in der Altenhilfe und der Altenpflege Tätigen,
                                                                                                                                             Praxisanleiter*innen.
                                             Je nach lebensgeschichtlichen Erfahrungen, aktueller Lebens-                                    Die Fortbildung ist auf 18 TN begrenzt.
                                             situation und eigener Persönlichkeit werden die Anforde-
                                             rungen und Belastungen des Alterns mehr oder weniger                       Termin               Freitag, 22. Oktober 2022, 9 – 16 Uhr
                                             gut bewältigt. Schlimmstenfalls kann das eigene Leben                                       !   Anmeldung noch möglich!
                                             sinnlos und die Situation als ausweglos erlebt werden. Der
                                             Tod erscheint dann als Möglichkeit, Ruhe und Geborgenheit                  Ort                  Katholische Stiftungshochschule München
                                             zu erleben. „Wenn ich doch einfach nicht mehr aufwachen
                                             würde!“ oder „Können Sie nicht etwas tun, dass es end-                     Umfang/Dauer         1 Tag (8 UE)
                                             lich vorbei ist?“ hören wir dann oft. Aber auch der Wunsch
                                             eine letzte Entscheidung zu treffen und dem Leben selber                   Abschluss            IF Teilnahmebestätigung
                                             ein Ende zu setzen, kann aus einem Gefühl der Ohnmacht
                                             entstehen. Tatsächlich sind von den mehr als 10.000 Men-                   Kosten               € 150,–
                                             schen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen
                                             mehr als 40 Prozent 60 Jahre und älter.                                    Gesamtleitung        Prof. Dr. Daniel Flemming

                                             Wer alte Menschen beruflich begleitet tut also gut daran,                  Kursleitung          Dr. med. Ulrike Wegner, Fachärztin für Psychiatrie und
                                             auf Sterbe- und Suizidwünsche vorbereitet zu sein. Was                                          Psychotherapie; Beraterin bei der Arche, Suizidprävention
                                             antworte ich? Was gibt dem Leben im Angesicht des Alters                                        und Hilfe in Lebenskrisen e.V., München
                                             einen Sinn? Wie bin ich in dieser Situation ein hilfreiches
                                             Gegenüber? Wie und was darf ich fragen? Welche recht-                      Info + Anmeldung     über das IF
                                             liche Verantwortung trage ich?
                                                                                                                        Anmeldeschluss       15. Oktober 2022
                                             Ziel dieses sehr praxisorientierten und interaktiven Seminars
                                             ist es, die eigene professionelle Kompetenz im Umgang mit                                   !   Für diese Fortbildung können Fortbildungspunkte erworben
                                             Sterbe- und Suizidwünschen alter Menschen zu erweitern.                                         werden. Anfragen an if-fortbildung@ksh-muenchen.de

                          44                                                                                                                                             Fort- und Weiterbildung Programm 2022   45
Sie können auch lesen