Das Magazin der Solothurner Wirtschaft - wirtschaftsflash
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin der Solothurner Wirtschaft 2 | Mai 2020 | 41. Jahrgang Kaffeemaschinen Schaerer AG produziert auch für China Timeline Corona – Chronologie einer Krise Umfrage Die Solothurner KMU bleiben verhalten optimistisch Wirtschaftsprognosen Ausblick in unsichere Zukunft Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband
Ein Engagement der «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der Solothurnischen Wirtschaft» 25 000 Franken für Ihre Innovation: Bewerben Sie sich jetzt für den InnoPrix SoBa! Die «Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der Solothurnischen Wirtschaft» unterstützt jedes Jahr innovative Produkt- und Dienstleistungsideen, die der Wirtschaftsregion Solothurn 2019 läuft positive Impulse verleihen. Die Bewerbungsfrist für den InnoPrix SoBa 2020 läuft bis bis 30. 30. Juni, Juni, 18. November in Olten statt. die Preisverleihung findet am 23. Infos unter: www.baloise.ch/innoprixsoba
Editorial | Inhalt Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 3 Wir sind auch in schwierigen Zeiten für Sie da! Als das Solothurner Stimmvolk anfangs Februar der kantonalen Steuerreform gross- mehrheitlich zustimmte, war die Welt noch in Ordnung. Heute spricht niemand mehr über Gewinnsteuern, sondern es geht nur noch um die Frage, wie wir unser Land möglichst schadlos durch eine der grössten Krisen seit der Grossen Depression in den 1930er Jahren steuern können (Chronologie einer Krise Seite 9). Bei der aktuellen Wirtschaftskrise ist nicht nur die Export-, sondern auch die Binnenwirtschaft betrof- fen. Damit die Wirtschaft in den nächsten Monaten nicht bleibende Schäden erleidet, wurden von der Politik verschiedene fiskalpolitische Massnahmen eingeleitet. Sie tra- gen dazu bei, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und Konkurse zu verhindern. Wei- ter sollen Entlassungen möglichst vermieden werden (Wirtschaftsprognosen Seite 22). Die Solothurner Handelskammer und der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband sind auch in schwierigen Zeiten für Sie da. Seit mehreren Wochen stehen wir Ihnen Daniel Probst Direktor Solothurner mit Hilfestellungen, Informationen und Auskünften zur Verfügung. Wir wünschen Handelskammer Ihnen zur Bewältigung der Corona-Krise viel Kraft und Ausdauer. Timeline Corona-Krise 04 | Schaerer AG 09 22 | Wirtschaftsprognosen Die Chronologie einer Krise aus ver- schiedenen Solothurner Blickwinkeln. 26 | Psychische Belastung 28 | Brancheninsider 29 | kurz & aktuell Wirtschaftsverbände 30 | Impressum | Infoboard Gut vernetzt 16 In der Krise zählt Voraussicht und Verhandlungsgeschick. Regierungsrätinnen und Regie- KMU rungsräte, Amtsvorsteherinnen, Banker, Anwälte, Gastronomen Unter Druck und die Spitze der Wirtschafts- 19 Wie die Solothurner Unternehmerinnen und Unternehmer die Krise erleben. Titelbild verbände meistern die Corona- Krise mit ganzer Kraft. Anzeige «BusPro würde ich nie mehr hergeben.» Judith Freudiger, Emmentaler Backwaren Freudiger AG Produktion und Vertrieb von Premium Backwaren und Schokoladeprodukten Bilder HO/Adobe Stock Adress- und Kontaktverwaltung • Dokumentenablage • Fibu • Lohn • Einkauf • Lager Auftrag • Rechnung • Debitoren • Kreditoren • Onlineshop • App ch Gratis-Fibu, Demo & Infos: www.buspro.ch Genial einfa g e nial! – einfach
Corona-Krise | Interview Jörg Schwartze Gesicherte Zukunft Nach wie vor: Die Schaerer AG in Zuchwil produziert und exportiert. Dennoch, auch die weltweit führende Herstellerin von vollautomatischen, professionellen Kaffeemaschinen leidet in diesen Wochen. «Die Auftragslage verändert sich stetig, Aufträge müssen anders terminiert oder verschoben werden», sagt CEO Dr. Jörg Schwartze in einem spannenden Gespräch. Interview Simone Leitner Jörg Schwartze, J örg Schwartze, die Schaerer AG mit Sitz in Zuchwil konnte das internationale Geschäft in den letz- CEO Schaerer AG ten Jahren sehr erfolgreich ausbau- en. Ihre Kaffeemaschinen sorgen in bedeutenden Hotels, Cafés, Restau- rants und Kantinen für Kaffeege- nuss. Können Sie nach wie vor, trotz der ausserordentlichen Lage, produ- zieren? Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir über eine breite internationale Basis von Einzel- bis hin zu Grosskunden in Europa, den USA und Asien verfügen. Für die Schaerer AG ist jeder Kunde wichtig und es liegt uns am Herzen, dass wir ihnen immer die für sie passende individuelle Lösung anbieten können. Dies hat uns in den letzten drei Jahren mehr als eine Verdoppelung unseres Ge- schäfts ermöglicht. Die aktuelle Lage wirkt sich selbstverständlich auch auf unsere Kunden aus, aber eben nicht zeit gleich, im gleichen Umfang und überall gleichermassen schwer. Die Auftragsla- ge verändert sich stetig, Aufträge müs- sen anders terminiert oder verschoben werden – wir priorisieren immer wieder neu, auch im Hinblick auf Personalkapa- zitäten und die Teileversorgung. Die Auftragslage ist nach wie vor gut, so- dass wir weiter produzieren können. Wie sieht es mit dem Export vom Hauptsitz in Zuchwil aus? Können Sie Ihre Kunden weiter beliefern? Das Geschäft in der Schweiz leidet der- zeit besonders unter den Folgen der Ein- schränkungen im öffentlichen Leben, so Bilder HO
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 5 dass wir für Vertrieb und Service Schweiz Kurzarbeit angemeldet haben. Der weit aus grössere Teil unseres Geschäfts liegt jedoch im Export in die USA, nach Euro- pa und Asien. Hier haben wir weiterhin eine solide Auftragslage. Bezüglich des logistischen Warenexports merken wir, dass die entsprechenden Dienstleister teils Schwierigkeiten haben, die Frachten termingerecht zu realisieren. Hier reagie- ren wir schnell und können die Ausliefe- rungen an unsere Kunden sicherstellen. Ihre Tochtergesellschaften in den USA, in Deutschland und Belgien so- wie andere internationale Partner bieten die gesamten Schaerer Dienst leistungen wie Verkauf, Marketing und technischen Support an. Was kann aktuell noch umgesetzt wer- den? Unsere Tochtergesellschaften sind reine Vertriebsgesellschaften, die unterschied- liche Dienstleistungen und Services an- bieten. Das gleiche gilt für unsere inter- Der chinesische Coffee-Shop-Betreiber Luckin Coffee setzt nationalen Partner. Leider gibt es auf- nach wie vor auf die Schaerer AG in Zuchwil. grund der aktuellen Situation Einschnit- te in den Bereichen Vertrieb, Marketing und technischem Support. Diese sind von Land zu Land recht unterschiedlich und Zur n hängen im Wesentlichen vom Ausmass Partnern. Da wir mit sehr vie- der im jeweiligen Land umgesetzten Ein- len schon lange und sehr eng Jörg o schränkungen des öffentlichen Lebens ab. Während Vertrieb und Service un- zusammenarbeiten, schränkt der aktuell fehlende direkte Pe r s Schwartze mittelbar vom rückläufigen Geschäft Kontakt die Geschäftsbeziehun- betroffen sind, ist dies bei unterstützen- gen nicht wesentlich ein. Am 1. Mai 2017 übernahm den Funktionen wie zum Beispiel Mar- Jörg Peter Schwartze die Position keting nicht grundsätzlich der Fall. Den- Der chinesische Coffee-Shop-Be- des CEO der Schaerer AG und be- noch prüfen wir kontinuierlich unsere treiber Luckin Coffee setzt auf die richtet direkt an Johan Van Riet, Auftrags- und Ertragslage und reagie- Schaerer AG. Was bedeutet die Coro- President Global Professional Cof- ren agil auf die sich stetig ändernde Si- na-Pandemie für die junge Partner- fee Machines der WMF Group. tuation in den entsprechenden Ländern. schaft? Jörg Schwartze wechselte vom Sitz Wir sind nach wie vor in guter Diskussi- der WMF Group in Geislingen nach Wie handhaben Sie derzeit den Ver- on mit Luckin Coffee und derzeit läuft Zuchwil. Dort hatte er seit 2015 die kauf Ihrer Produkte? Sind Video- unser Geschäft normal weiter. Von wei- Position des Vice President Producti- Konferenzen eine gangbare Alterna- terführenden Aussagen über die Aus- on Consumer, Operations Strategy tive bei B2B-Geschäftsbeziehungen? wirkungen auf unsere Kunden und de- and Projects WMF Group inne. Vor In der Schaerer AG arbeiten wir bereits ren Geschäft nehmen wir grundsätzlich seinem Eintritt in die WMF Group langjährig über mehrere Länder erfolg- Abstand. Beeindruckt hat uns jedoch leitete Schwartze als General Ma- reich zusammen und leben Homeoffice- das Engagement von Luckin Coffee in nager die Beiersdorf Manufactu- Modelle in vielen Bereichen der Firma. China. Das Unternehmen hat sich etwas ring Hamburg GmbH, mit über 650 Zudem haben wir in der ersten Jahres- Besonderes einfallen lassen, um die Spi- Beschäftigten der weltweit grösste hälfte 2018 stark in unsere IT-Infrastruk- talmitarbeitenden während der Corona- Produktionsstandort von Beiersdorf. tur investiert, in ein neues WLAN nach Pandemie zu unterstützen. Die Kaffee- Als Schweizer Traditionsunterneh- Konzernstandard sowie in den Netzwerk maschinen «Luckin Coffee Express», in men steht die Schaerer AG für Kaf- ausbau. Unsere Mitarbeitenden sind ver denen die Schaerer Premium Coffee En- feekompetenz und Ingenieursexper- traut mit Skype-Konferenzen und der gine verbaut ist, wurden auf Initiative tise und ist damit eine wichtige Arbeit mit ähnlichen Tools, ebenso sind Luckins hin in verschiedene Spitäler in Marke im B2B-Segment des franzö- sie an das Arbeiten von zu Hause aus Wuhan geliefert, um dort kostenlose sischen Weltkonzerns Groupe SEB, gewöhnt. Dies gilt auch für die Zusam- Kaffeegetränke für das medizinische Per zu dem Schaerer als Teil der WMF menarbeit mit unseren Kunden und sonal anzubieten. Am 18. Februar 2020 Group seit Ende 2016 gehört. sls
Corona-Krise | Interview Jörg Schwartze wurde die erste «Luckin Coffee Express» AG. Unabhängig davon werden wir un- jedoch in vollem Umfang schwer vorher- im Wuhan Jinyintan Hospital erfolgreich seren Weg fortsetzen. Wir sind mit unse- sehbar. Für die Schaerer AG gehen wir in Gebrauch genommen. Neben Spitä- ren Schwestermarken WMF in Deutsch- von einer gesicherten wirtschaftlichen lern kam die Hilfe auch anderen Institu- land und Curtis in den USA klarer Markt- Zukunft aus. Wir glauben an unser Ge- tionen wie Feuerwehr-Stationen zugu- führer im Bereich der professionellen schäftsmodell. Das Kaffee-Geschäft ist te. Der Kaffee aus den «Luckin Coffee Kaffeemaschinen, haben ein sehr ge- und bleibt ein starker Wachstumsmarkt. Express» ist dabei nicht nur kostenlos sundes Geschäft und sind sehr gut auf- Mit unserer Innovation im Bereich von sondern auch sicher – da die Maschine gestellt. Insofern bin ich überzeugt da- Verkaufsautomaten mit höchster Ge- unbemannt und kontaktlos funktioniert. von, dass wir diese Krise überwinden tränkequalität bedienen wir zudem ein und eher gestärkt daraus hervorgehen Marktsegment, in dem das Interesse in Sie haben umfangreich in eine zu- werden. Die Begeisterung unserer Kun- Zeiten geschlossener Cafés und Restau- kunftsfähige IT-Infrastruktur inves- den, über die wir uns sehr freuen, spornt rants eher noch grösser wird. Wir sind tiert, Produktionsflächen signifikant uns immer wieder dazu an – denn wir daher zuversichtlich, nach der Krise wie- erweitert und alle Montagearbeits- fühlen uns unseren Kunden verpflichtet. der an unser erfolgreiches Geschäft an- plätze erneuert. Haben Sie Zukunfts- knüpfen zu können. < ängste? Welche Einbussen müssen Sie bis Das Interesse unserer Kunden und un- jetzt, Stand Mitte April, verbuchen? ser sehr gutes Wachstum im Jahr 2019 Da wir Teil eines börsennotierten Unter- Anzeige zeigen uns, dass wir ein Marktbedürfnis nehmens sind, bitten wir um Verständ- erfüllen. Glücklicherweise verursachen nis dafür, dass wir hierzu keine Aussa- die bisher getätigten Investitionen keine gen treffen möchten. hohen zusätzlichen Fixkosten, da wir uns als Montagebetrieb in einer nicht beson- Wie sehen Sie die Prognosen für Ihr ders investitionsintensiven Branche be- Unternehmen, für die Wirtschaft wegen. Wir sind uns dennoch bewusst, weltweit? dass die aktuelle Situation Auswirkun- Die Folgen der Corona-Pandemie sind gen haben wird, auch auf die Schaerer weltweit sicher erheblich, im Moment Anzeige INTEGRATION BEGINNT MIT EINEM ARBEITSPLATZ Geben Sie jungen Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung eine berufliche Chance. Bilden Sie aus oder ermöglichen Sie einen begleiteten Arbeitsversuch. Wir unterstützen Sie in allen Belangen: IV-Stelle Solothurn | T 032 686 24 00 | www.ivso.ch
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 7 Der Online-Schalter für Unternehmen easygov.swiss Stets an ihrer seite. ALS IHR MOBILITÄTSPARTNER SORGEN WIR FÜR EINEN SICHEREN UND REIBUNGSLOSEN BETRIEB IHRES FAHRZEUGES. WIR FREUEN UNS AUF IHRE KONTAKTAUFNAHME UND HOFFEN SIE BALD WIEDER BEI UNS BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN. BLEIBEN SIE GESUND UND FAHREN SIE SICHER. INNOVATION MADE BY SWEDEN. Volvo XC40 T5 Plug-in Hybrid: Treibstoff-Normverbrauch gesamt: 2,0 l + 15,7 kWh – 2,4 l + 16,8 kWh/100km, CO 2-Emissionen: 45–55 g/km. Energieeffizienz- Kategorie: A. Abbildung zeigt Sonderausstattung. A A B VIATTE-STRAUB AG Aesplistrasse 1 BERATUNG, SERVICE UND MOBILITÄT. C 4562 Biberist PERSÖNLICH UND NAH. D E 032 671 17 17 SEIT 1966. F www.volvocarsolothurn.ch G
Corona-Krise | Timeline Wir sind Ihre Partner für Recht Dr. Urs Kaiser (Notar) RA Philipp Simmen (Notar) RA Jean-Claude Cattin (Notar) RA Peter Vogt (Notar) RA Cuno Jaeggi (Notar) RA Ronnie Dürrenmatt (Notar) RA Hans Jörg Werder RA Michael Grimm RA Samuel Neuhaus RA Benjamin Kamber (Notar) Wir kennen die Bedürfnisse von Wirtschaft, Handel und Gewerbe. RA Roy Pfefferli RA Martin Schreier (Notar) RA Andreas Schild Für Unternehmerinnen und Unternehmer – Alles aus einer Hand. KSCP-LEGAL.CH Grenchen | Solothurn RA Riccarda Kummer (Notarin) RA Roman Frey RA Sarah Hachen BDO LEITFADEN: www.bdo.ch/coronavirus BDO AG Biberiststrasse 16, 4500 Solothurn, Tel. 032 624 62 46 Prüfung | Treuhand | Steuern | Beratung 176x124_Corona_2020_Solothurn_Version_02.indd 1 03.04.20 08:01
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 9 31. DEZEMBER 2019 ERSTE MELDUNG Erste Meldungen über eine unbekannte Lungenkrankheit, die in der chinesischen Metro- pole Wuhan ausgebrochen ist. 11. JANUAR 2020 ERSTER TOTER Erstmals stirbt ein Patient an der neuen Lungenkrankheit. Chronologie 23. JANUAR 2020 ERSTER LOCKDOWN China riegelt die 11-Millionen- Stadt Wuhan ab. Das Bundes- einer Krise amt für Gesundheit äussert sich «eher beunruhigt» über die Dynamik des Coronavirus. 25. JANUAR 2020 Ein Rückblick und Ausblick auf eine Zeit, die niemand CORONAVIRUS erahnen, niemand errechnen und noch niemand IN EUROPA abschliessend beurteilen kann. Die Chronologie einer Die Lungenkrankheit erreicht Krise aus verschiedenen Solothurner Blickwinkeln. Europa – in Frankreich werden drei Fälle eruiert. Simone Leitner 26. JANUAR 2020 Regierungsrätinnen und Regierungsräte, Januar wurde auch in Europa klar, dass VERSCHÄRFUNG Amtsvorsteherinnen, Banker, Anwälte, Covid-19 ein ernstzunehmendes The- DER MELDEPFLICHT Gastronomen und die Spitze der Wirt- ma werden würde. schaftsverbände meistern die Corona- Der Bund verschärft die Mel- Krise mit ganzer Kraft. Sie alle sind auf In dieser ausserordentlichen Krisensitu- depflicht. Ärzte und Laborato- eine Art und Weise gefordert, wie nie ation hat der Gesundheitsschutz der Be- rien müssen Corona-Fälle mit zuvor. völkerung klar Priorität: Die neue Lun- Verdacht auf Infektion sofort genkrankheit Covid-19 hat den Bun- melden. Seit Wochen bringt das Coronavirus die desrat dazu gezwungen, einschneiden- Welt ins Stocken, die Wirtschaft in Schief- de Massnahmen zu treffen. Und hat lage und die Arbeitswelt in Schwierig- Gelder zur Rettung der Arbeitsplätze, 23. FEBRUAR 2020 keiten. Ab wann absehbar war, dass es zur Sicherung der Gehälter und zur De- ITALIEN IST STARK zu einer Krise in diesem Ausmass kom- ckung des Liquiditätsbedarfs der Unter- BETROFFEN men würde, ist schwierig zu beantwor- nehmen gesprochen. Erst die nächsten ten. Vor allem, da die Informationen Monate werden zeigen, wie gross das Das Land riegelt Städte im aus China verzögert und bruchstück- Ausmass dieser globalen Krise sein wird. Norden ab. haft nach Europa gelangten. So war es In einer Timeline, die unvergessliche Mo- lange schwer zu erkennen, was auf die mente wiedergibt, persönliche Gedan- Schweiz, auf die Wirtschaft und die ein- ken aufzeichnet und drastische Mass- 25. FEBRUAR 2020 zelnen Unternehmen zukommen wür- nahmen festhält, erzählen drei Solo- ERSTER FALL IN de. Sicher ist, dass die Ausbreitung in thurner Persönlichkeiten aus dem Alltag DER SCHWEIZ China bereits vor Dezember 2019 be- der Krise. Von den ersten Meldungen gonnen hatte, die Schweiz jedoch erst über das neue Coronavirus bis zum Re- Erster bestätigter Coronavirus- Ende Dezember davon erfuhr. Anfang daktionsschluss am 27. April 2020. Fall in der Schweiz.
Corona-Krise | Timeline In den Augen von Frau Landammann Wann genau und von wem Brigit Wyss, die als Volkswirtschafts- wurden Sie über die direktorin hautnah mit dem Gesamt- «ausserordentliche Lage» regierungsrat jeden Entscheid tragen informiert? musste und immer noch trägt. Sie steht in der Öffentlichkeit und kommuniziert Brigit Wyss Über mögliche Mass- die Umsetzung der bundesrätlichen An- nahmen diskutierten wir im Regierungs- ordnungen im Kanton. Und hinterfragt. rat und innerhalb der nationalen Gre- mien (bspw. Volkswirtschaftsdirekto- ren – und Sozial- und Gesundheitsdi- rektorenkonferenz) bereits vor dem 17. März 2020. Vom Bundesrat wurden Aus Sicht des Rechtsanwalts und wir am 16. März 2020 zeitgleich mit Vizepräsidenten des Kantonal-So- der Öffentlichkeit informiert. lothurnischen Gewerbeverbands, Dr. Roman Baumann, bei dem Roman Baumann Ich habe jeweils mehr oder weniger sämtliche Ge- im Internet die Medienkonferenzen des richtsverhandlungen kurzerhand Bundesrats mitverfolgt. Von der «aus- wegbrachen, dafür Kinderbetreuung serordentlichen Lage» habe ich direkt zum Thema wurde. am 16. März 2020 erfahren. Das war ein spezieller Moment, den man zu- nächst einmal verarbeiten musste. Thomas Rhiner Diesen Moment ha- Seine Sicht der Dinge schildert ben wir live am Fernsehen verfolgt. Gastronom Thomas Rhiner, Meine Mitarbeitenden und ich sind vor der sich noch am Tag, als er unserem kleinen Küchen-TV gestanden sein Restaurant Aarhof in Ol- und haben die Information via Medien- ten schliessen musste, eine konferenz des Bundesrats mitbekom- Alternative überlegte und men. Unser Berufsverband GastroSuis- diese innert Stunden erfolg- se hat bereits Stunden später Tipps und reich umsetzte. Verhaltensregeln abgegeben. 28. FEBRUAR 2020 4. MÄRZ 2020 5. MÄRZ 2020 11. MÄRZ 2020 13. MÄRZ 2020 SOCIAL DISTANCING NOTSTAND IM TESSIN Das BAG ergänzt Hygiene-Empfehlungen und Der Kanton Tessin ruft den Notstand aus und weist die Bevölkerung an, Abstand zu halten. schliesst alle nicht obligatorischen Schulen. Die Zahl der Infizierten steigt schweizweit auf 645 Fälle. «BESONDERE LAGE» ERSTES TODESOPFER SCHLIESSUNG DER SCHULEN GEMÄSS EPIDEMIEGESETZ IN DER SCHWEIZ Der Bundesrat schliesst alle Schulen. Der Bundesrat verbietet alle Gross- Eine 74-jährige Frau stirbt Veranstaltungen ab 100 Personen wer- events mit mehr als tausend Perso- im Universitätsspital Lau- den verboten und in Restaurants dür- nen. Er ruft die «besondere Lage» sanne. Insgesamt zählt die fen sich nur noch 50 Personen aufhal- gemäss Epidemiegesetz aus. Schweiz 87 bestätigte Infek- ten. 10 Milliarden Soforthilfe stehen tionen. für die Wirtschaft bereit.
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 11 Welcher Entscheid vom Bundesrat hat Sie am meisten beeindruckt? Brigit Wyss Mehr als einzelne Ent- Wie viel später mussten Sie informieren scheide hat mich die Art und Weise, und weitere Entscheide treffen? wie der Bundesrat Bevölkerung und Wirtschaft an die Krise herangeführt Brigit Wyss Unmittelbar nachdem der Bundesrat am hat, beeindruckt; der Ernst der Lage 16. März 2020 die ausserordentliche Lage ausgerufen wurde sachlich und kompetent ver- hatte, fand eine erste Sitzung statt und erste Entschei- mittelt. dungen wurden getroffen. Anschliessend an diese Sit- zung gelangten wir mit einer Medienkonferenz an die Roman Baumann Es war nicht ein Solothurner Bevölkerung und kommunizierten erste spezieller Entscheid. Vielmehr hat Massnahmen wie zum Beispiel die kurzerhand einge- mich beeindruckt, wie der Bundesrat richtete Hotline des Amts für Wirtschaft und Arbeit. in regelmässigen Abständen die Mass- nahmen verschärft hat. Ein erforderli- Roman Baumann Kundenanfragen bezüglich Co- ches Vorgehen, damit die Massnah- vid-19 gab es eher beiläufig. In erster Linie ging es ja bei men von den Leuten stufenweise den meisten KMU darum, die für sie erhältlichen Unter- verdaut werden konnten. Ich habe es stützungsmittel zu beantragen. Vereinzelt habe ich Rat- aber sehr begrüsst, dass der Bundes- schläge zur Kurzarbeit erteilt. rat schnell und unbürokratisch Hilfs- massnahmen für die schwer betroffe- Thomas Rhiner An diesem Montag, 16. März 2020 ne Wirtschaft beschlossen hat. Man um 17 Uhr habe ich das Team informiert, dass wir am muss sich aber auch bewusst sein, nächsten Tag schliessen müssen; selbstverständlich sei dass die Unterstützungskredite zu- für die Löhne oder wenigstens für einen Teil davon ge- rückbezahlt werden müssen. sorgt. Aber bereits da fühlte ich mich verpflichtet, für unsere Gäste da zu sein. Eine Lösung musste her und Thomas Rhiner Zuerst die Beschrän- zwar schnell – ein Take-away ward geboren und wir kung auf 50 Personen und dann na- machten uns in dieser Nacht daran, dies aufzugleisen. türlich die komplette Schliessung von Am nächsten Mittag haben wir bereits Menüs verkauft. Restaurants und Bars. 15. MÄRZ 2020 16. MÄRZ 2020 18. MÄRZ 2020 SESSIONSABBRUCH WEITERE MASSNAHMEN Das Parlament bricht die Der Bundesrat rationiert einzelne Schmerz- Frühlingssession ab. mittel wie Dafalgan. Zudem wird die Volks- abstimmung vom 17. Mai 2020 verscho- ben, Betreibungen sind bis am 4. April DER BUNDESRAT ERKLÄRT DIE 2020 verboten. «AUSSERORDENTLICHE LAGE» Truppen werden mobilisiert, Veranstal- tungen verboten. Geschäfte und Lokale müssen schliessen, nur Lebensmittelläden und Gesundheitseinrichtungen bleiben offen. Die Grenzen werden geschlossen.
Corona-Krise | Timeline Seit wann beschäftigen Sie sich grossmehrheitlich mit der Corona-Krise? Brigit Wyss Ende Februar hat der Bundesrat die Schweiz in erhöhte Bereitschaft versetzt und wir ha- ben begonnen, allfällige Massnah- men zu prüfen. Seit dem 16. März 2020 bestimmt die Corona-Krise definitiv meine Agenda. Roman Baumann Seit etwa Mit- Welcher Entscheid hat Sie am meisten gefordert? te März hat auch die Justiz «kapi- tuliert». Das heisst, mehr oder we- Brigit Wyss Entscheide werden vom Gesamtregierungsrat getroffen niger sämtliche Gerichtsverhand- und auch departementsintern entscheide ich meist nicht allein, son- lungen wurden kurzerhand abge- dern in Absprache mit den involvierten Dienststellen. Am meisten ge- sagt oder verschoben. Die betrof- fordert bin ich auf die Frage: Wie kommen wir aus dieser, in ihrem fenen Kunden mussten schnell ori- Ausmass noch nicht abschliessend absehbaren Krise? Die Situation der entiert werden. Durch den Wegfall Unternehmen, des Gewerbes und der Arbeitnehmenden beschäftigt der Gerichtsverhandlungen bekam mich persönlich sehr und wir prüfen laufend weitere Massnahmen, ich verfügbare Zeit, die anderwei- um diese Krise so gut wie nur möglich abzufedern. tig eingesetzt werden konnte. Roman Baumann Einerseits das Versammlungsverbot und anderer- seits die Schliessung der Schulen. Ich bin in zahlreichen Vorständen und musste schnell die anberaumten Versammlungen absagen und ent- sprechend kommunizieren. Die Schliessung der Schulen und der Wegfall der Grosseltern für die Kinderbetreuung hiess für mich, meine Kanzlei quasi über Nacht herunterzufahren und teilweise auf Homeoffice umzustellen. Gemeinsam mit meiner Frau war es eine grosse Herausforderung. Thomas Rhiner Die Anordnung des Bundesrats am 16. März 2020. Nun gab es zwei Möglichkeiten: Alles schliessen oder eine Alternative kreieren, mit der wir ein wenig Umsatz generieren können. Wir haben uns für die zweite Möglichkeit entschieden. 20. MÄRZ 2020 25. MÄRZ 2020 32 MILLIARDEN ÜBER- BRÜCKUNGSHILFE Der Bundesrat verbietet Versamm- lungen mit mehr als fünf Personen. ABFEDERUNG DER WIRT- Zudem lanciert er ein 32-Milliarden- SCHAFTLICHEN FOLGEN Hilfspaket für die Wirtschaft. Der Bundesrat hat weitere Mass- nahmen zur Abfederung der wirt- schaftlichen Folgen der Ausbrei- tung des Coronavirus im Betrag von rund 600 Millionen Franken beschlossen. Unter anderem wird die Stellenmeldepflicht vorüberge- hend aufgehoben.
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 13 Wie läuft der Betrieb zurzeit? Mit wie viel Umsatzeinbussen müssen Sie bis Ende April rechnen? Sind in solchen Krisen parteipolitische An- Thomas Rhiner Das Take-away hat unglaublichen Anklang liegen noch relevant gefunden. Wir haben uns von anfänglich 35 Essen auf ein oder ziehen alle am Mehrfaches gesteigert. Es läuft wirklich sehr gut, aber das selben Strick? reicht natürlich nicht aus, um alle Kosten zu decken. Im Mo- ment verzeichnen wir etwa 65% Umsatzeinbussen. Wir spüren Brigit Wyss Eine Krise in die- eine sehr grosse Solidarität! Am Anfang haben wir die Me- sem Ausmass lässt in der aku- nüs so angepasst, dass wir die Waren aufbrauchen konnten, ten Phase keinen Raum für par- welche wir eingekauft hatten. Mittlerweile bestellen wir täg- teipolitische Anliegen und es lich frische Lebensmittel, wenn möglich aus der Region. beeindruckt mich, dass in die- ser Akutphase alle den Ernst der Lage akzeptieren und an ei- nem Strick ziehen. Ab wann wurden Sie von Ihren Kunden um Hilfe gebeten? Roman Baumann Für einen schweizweiten Verband muss- te ich eine Orientierungshilfe erstellen, damit sich dessen Mit- glieder im Dschungel der ver- schiedenen Unterstützungs- massnahmen besser zurecht- finden können. 27. MÄRZ 2020 3. APRIL 2020 KRISENFENSTER FÜR KANTONE Der Bundesrat lässt sogenannte Krisenfens- ter zu. Diese Fenster werden auf Gesuch der Kantone hin und befristet eröffnet, wenn bestimmte, sehr einschränkende Kriterien VERDOPPELUNG DER BÜRGSCHAFTSKREDITE erfüllt sind. Aufgrund der grossen Nachfrage hat der Bundesrat nach gut einer Woche das Volumen des Bürgschaftsprogramms für Covid-Überbrückungskredite von 20 Milliarden Franken auf 40 Milliarden Franken aufgestockt. Mit der Verdoppe- lung der Überbrückungshilfen sollen notleidende Unter- nehmen in die Lage versetzt werden, ihre laufenden Fixkos- ten zu decken.
Corona-Krise | Timeline Wird sich die Welt nach Corona nachhaltig verändern? Wie wirkt sich der Entscheid des Bun- desrats, die Massnahmen schrittweise Brigit Wyss Corona hat uns gezeigt, wie schnell zu lockern, auf Ihre Arbeit aus? Wieder Veränderungen gehen können und wie verletzlich mehr Courant normal? wir sind. Diese Erfahrungen haben das Selbstver- ständnis der Menschen beeinflusst. Gesellschaft Brigit Wyss Die angekündigte Lockerung schafft die und Wirtschaft werden sich insgesamt und in ein- dringend benötigten Perspektiven; viele Fragen sind zelnen Bereichen – Homeoffice, Onlineshopping, aber noch offen und es gibt weiterhin viel Abklärungs- Verstärkung Resilienz Volkswirtschaft, Zusammen- bedarf. Die Bewältigung der Corona-Krise wird uns arbeit Bund, Kantone und Gemeinden – nachhal- noch lange in Anspruch nehmen. Gleichzeitig ist es tig verändern. jetzt aber auch wichtig, bereits geplante Projekte wie- der vermehrt voranzutreiben und auch neue Projekte Roman Baumann Ja und nein. Es wird Lehren zu prüfen; auch das ist Teil der Krisenbewältigung. aus der Krise geben. Jedes Unternehmen und je- der Unternehmer werden einsehen müssen, dass Roman Baumann Die schrittweise Lockerung ist si- ein gewisses finanzielles Polster unabdingbar ist. cher vernünftig, hat aber zum Teil etwas Willkürliches Die nächste Krise kommt bestimmt. Ich rechne an sich. Bei meiner Arbeit kehrt die Normalität zurück, auch damit, dass die Digitalisierung von Geschäfts- sobald die Gerichte die abgesagten Verhandlungen neu prozessen und Arbeitsabläufen nach der Krise ansetzen. Ich rechne allerdings damit, dass es bei ge- fortgeführt und ausgebaut wird. Dies ist immer- wissen Gerichten zu einem «Stau» kommen wird. Der hin ein positiver Effekt. Die wirtschaftliche und Normalbetrieb in der Justiz wird also noch etwas auf auch juristische Aufarbeitung der Corona-Krise sich warten lassen. wird uns aber noch lange Zeit beschäftigen. Thomas Rhiner Wie alle Gastronomen war ich am Thomas Rhiner Ich habe bereits jetzt den Ein- 16. April 2020 enttäuscht. Grundsätzlich hatte der Bun- druck, dass sich viele Leute vermehrt auf Wesentli- desrat weise entschieden. Dass er vorerst nicht auf das ches konzentrieren. Die unfreiwillige Geschwindig- Gastgewerbe einging, schmerzte. Nun dürfen wir am keitsreduktion hat bestimmt nicht nur negative Sei- 11. Mai 2020 langsam starten. Wir haben bereits Re- ten. Wirtschaftlich werden wir allerdings noch Jahr- servationen erhalten. Das freut mich sehr, bin aber ge- zehnte mit den Folgen von Corona zu kämpfen ha- Bilder HO/Adobe Stock spannt unter welchen Vorgaben wir arbeiten dürfen. ben. Auch, um all die angefallenen Schulden abzu- arbeiten und die entstandenen Lücken wieder zu schliessen. 8. APRIL 2020 16. APRIL 2020 Zukunft BUNDESRAT VERLÄN- SCHRITTWEISE LOCKERUNG GERT MASSNAHMEN Ab 27. April 2020 können Spitäler wieder sämtliche Eingriffe UM EINE WOCHE vornehmen und Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Die Massnahmen zur Bekämp- Betrieb aufnehmen. Auch Baumärkte, Gartencenter, Blumen- fung des Coronavirus werden läden und Gärtnereien dürfen wieder öffnen. gut umgesetzt und zeigen Wir- Weitere Öffnungen gab der Bundesrat am 29. April 2020 be- kung. Dennoch werden sie um kannt: Ab 11. Mai 2020 die obligatorischen Schulen, Läden eine Woche, bis Sonntag, 26. und Restaurants. Über die dritte Etappe ab 8. Juni 2020 wird April 2020, verlängert und sollen der Bundesrat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 entscheiden. noch im April schrittweise ge- lockert werden.
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 15 WEIL UNS PRÄZISION AUCH BEI PRINT Michael Ingold, CFO UND WEB WICHTIG IST! DANKE, BÜETIGER AG! Aeschlimann AG Décolletages Paul Büetiger AG · Print und Web · 4562 Biberist · www.buetiger.ch Die Welt hat ein neues Familienmodell Die nächste Generation ist da: Den Multivan 6.1 gibt es jetzt mit modernem Infotainmentsystem, optionalem Digital Cockpit und vielen Fahrassistenz systemen. Das Raumangebot bleibt dabei so flexibel wie immer. Damit sich Ihre Familie auf bis zu acht Sitzplätzen so wohl fühlt wie in den eigenen vier Wänden. Dank dem Allradantrieb 4MOTION ist er bereit für jedes Abenteuer. Jetzt bei uns entdecken. Der Multivan 6.1 – Ikone, neuster Stand AMAG Solothurn Gewerbestrasse 11, 4528 Zuchwil Tel. 032 625 35 00, www.solothurn.amag.ch
Corona-Krise | Wirtschaftsverbände Vernetzt Die Verantwortlichen der kantonalen Wirtschaftsverbände müssen in der Corona-Krise entscheiden, verhandeln und motivieren. Daniel Probst, Direktor der Solothurner Handelskammer und Andreas Gasche, Geschäftsführer des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbands, beweisen Ruhe in der Hektik und Verhandlungsgeschick. Interview Simone Leitner Der Bund, die Kantone und die Fi- Damit die Wirtschaft in den nächsten nanzwirtschaft haben ihre Rolle in Monaten nicht bleibende Schäden der Krise wahrgenommen und sou- erleidet, haben der Bund und sub- verän gehandelt. Die wirtschaftli- sidiär die Kantone, verschiedene chen Auswirkungen sind aber nicht fiskalpolitische Massnahmen einge- absehbar. Und die benötigten Mit- leitet. Was kann nicht beeinflusst tel auch nicht. Sind Sie beunruhigt? werden? Andreas Gasche Die durch die Aus- Daniel Probst Aus der Schweiz oder breitung des Coronavirus ausgelöste dem Kanton Solothurn nicht beeinflus- Wirtschaftskrise unterscheidet sich stark sen können wir den Gang der Wirtschaft von früheren Krisen. Dieses Mal ist nicht im Ausland. Falls dort die Arbeitslosig- nur die Exportwirtschaft, sondern auch keit stärker steigt und der Konsum und das Binnengewerbe betroffen. Dort sind die Investitionen ausbleiben, wird dies Daniel Probst es in erster Linie der Detailhandel, ein unsere Exportwirtschaft hart treffen. Teil der Dienstleistungsbranche, die Selb- ständigerwerbenden und die Freischaf- Können Sie abschätzen, wann eine fenden. Bei früheren Krisen war die Bin- Erholung eintreffen wird? nenwirtschaft nur indirekt tangiert und Andreas Gasche Wir erwarten bei ei- Die Corona-Krise ist auch für Sie ein konnte ausgleichend wirken. Dieser Aus- ner Lockerung der Massnahmen, dass Hochseilakt. Wie wichtig sind jetzt gleich fällt bei der Corona-Krise weg. sich die Binnenwirtschaft relativ rasch Ihre langjährigen Kontakte zur So- wieder erholt. Zumindest der Teil der lothurner Wirtschaft und Ihr Ver- Wann machten sich die ersten Boten Binnenwirtschaft, der die Pandemiezeit handlungsgeschick? dieser Krise breit? übersteht. Daniel Probst Die Kontakte, die wir zu Daniel Probst Als das Coronavirus nach normalen Zeiten permanent mit unse- der STAF-Abstimmung Mitte Februar Daniel Probst Ob eine Erholung bereits ren Mitgliedern, aber auch mit der Re- von China nach Europa überschwappte dieses Jahr, nächstes Jahr oder erst ab gierung, den Behörden, den Parteien, und die Fallzahlen in Italien explodier- 2022 eintritt, hängt davon ab, wie rasch der Verwaltung, dem Gemeindeverband ten, zeigten sich bereits Vorboten einer die einschränkenden Massnahmen in der und den verschiedenen nationalen und Krise in der Solothurner Exportwirtschaft. Schweiz und im Ausland wieder zurück- kantonalen Wirtschaftsverbänden pfle- So brachen die nominalen Warenausfuh- gefahren werden können. Gelingt es uns gen, kommen uns jetzt doppelt und ren aus dem Kanton Solothurn im Feb- und anderen Ländern nicht, bald wieder dreifach zugute. Die Wege zu den Ent- ruar 2020 gegenüber dem Vorjahres- auf einen Wachstumspfad zu kommen, scheidungsträgern sind kurz. Wir wur- monat um fast 6 Prozent ein. Im Monat müssen wir uns auf eine längere gravie- den als Wirtschaftsverbände von der März wurde die Corona-Krise noch rende Wirtschaftskrise, begleitet von Regierung schnell und eng in die Ent- deutlicher spürbar und die Warenexpor- hoher Arbeitslosigkeit, vielen Insolvenzen wicklung und Umsetzung von Massnah- te aus dem Kanton Solothurn gingen und einer steigenden Staatsverschuldung men eingebunden. um 10,8 Prozent zurück. einstellen.
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 17 Die Schliessung von vielen Kleinun- umgehen muss. Ungewohnt war aber ternehmen in der Gastronomie, im dieses Mal sicher die Geschwindigkeit, Detailhandel und anderen Bereichen Heftigkeit des Einbruchs und dass sie hat die Wirtschaft bereits massiv gleichzeitig den ganzen Globus erfasst. durchgeschüttelt. Welche Einzel- schicksale haben Sie am meisten Andreas Gasche Für viele Selbständig- berührt? erwerbende hingegen, deren Geschäft Andreas Gasche Einzelschicksale ha- behördlich geschlossen wurde, oder die ben wir in diesen Wochen viele kennen- indirekt von den Schliessungen betrof- gelernt. Jede solche Geschichte berührt. fen waren, ging es schnell um existen- Wir haben verzweifelte Leute am Tele- zielle Fragen. Viele dieser Unternehmen fon beraten. Wir haben aber auch Leute im gewerblichen Bereich haben nur we- beraten, die trotz ganz schwierigen Situ- nig finanzielle Reserven, erzielen meist ationen nicht aufgeben wollen. Beson- keine Gewinne und bewegen sich in ders berührt hat mich die Kreativität der tiefmargigen Branchen. Dazu kam, dass vielen Kleinst- und Kleinunternehmen. für die meisten dieser Unternehmen die Andreas Gasche Wer hätte es für möglich gehalten, dass angebotenen Instrumente neu waren in so kurzer Zeit so viele Online-Platt- und dass es der Stolz dieser Unterneh- formen entstehen können? Wenn diese merinnen und Unternehmer oft nicht Krise etwas Gutes hat, so ist es die über- zuliess, Hilfe vom Staat zu beantragen. raschend schnelle Digitalisierung der Was wünschen Sie beide der Solo- Kleinst- und Kleinbetriebe. Konnten Sie bei Ihren Mitgliedern thurner Wirtschaft für die nächsten Solidarität und Kreativität er- Monate? Und wie haben Sie die Solothurner kennen? Wir wünschen uns, dass die behördli- Unternehmerinnen und Unterneh- Daniel Probst Die Solidarität ist gross. chen Massnahmen in den nächsten mer in der Corona-Krise wahrg e- Wir spüren sie – mit ganz wenigen Aus- Wochen und Monaten unter Einhal- nommen? nahmen – zwischen den Arbeitgeben- tung der Distanz- und Gesundheitsvor- Daniel Probst Für die Exportwirtschaft den und den Arbeitnehmenden, zwi- schriften sukzessive gelockert werden sind plötzliche Nachfrageschocks und schen der Wirtschaft und den Sozial- und wir möglichst bald wieder in eine wegbrechende Umsätze nicht neu. Die partnern, zwischen der Politik und den Be- wirtschaftliche Normalität zurückkehren letzten grossen Krisen wie die Finanz- hörden und zwischen den Generationen. können. Die Grundlage unseres Wohl- krise 2008/09, die europäische Schul- stands und insbesondere unseres leis- denkrise 2012 und der Frankenschock Andreas Gasche Auch die Solidarität tungsfähigen Gesundheitswesens ist und im Jahr 2015 liegen noch nicht so lange unter den KMU ist enorm. Man entwi- bleibt eine international wettbewerbsfä- Bilder HO zurück. Die Exportwirtschaft weiss des- ckelt gemeinsam Projekte. Man hilft sich hige Wirtschaft, unterstützt von einem halb grundsätzlich, wie sie mit Krisen wo man kann. starken Gewerbe im Inland. < Anzeige Nr. 1 in der Gebäudetechnik Elektro | Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär | Kältetechnik | ICT Services Technical Services | Security & Automation | Facility Management Bouygues E&S InTec Schweiz AG Olten, Däniken, Rothrist, Langenthal, Zuchwil bouygues-es-intec.ch
Corona-Krise | KMU asbestsanieren Ihr Versicherungsbroker für Gewerbe, Handel und Industrie Wir garantieren Ihnen einen MENZ AG einwandfreien Sanierungsablauf Nordringstrasse 9, 4702 Oensingen von der Beratung, Planung, Dipl. Malermeister Zuchwilstrasse 6, Postfach Telefon 062 388 08 08 Ent fernung bis zur Entsorgung 4542 Luterbach und Kontrolle unter strikter Telefon 032 637 59 59 Einhaltung der SUVA- Telefax 032 637 59 58 Richtlinien. E-Mail info@menz.ch www.kocher-consulting.ch 24_Menz_Ins_Bauinfo_Kursaal.indd 1 13.11.12 15:30 Bewährte Umweltkompetenz „Persönlich Ihr Partner für: und kompetent” Energieberatung - PEIK-Berater (KMU-Effizienz-Progr.) - Energetische Gebäudesanierung, GEAK-Experten Unternehmens-, Steuer- Klimagasbilanzen, CO2-Projekte und Finanzberatung Ökobilanzen, Carbon-Footprints Ganzheitliche Betreuung aus einem Haus. Rufen Sie uns an, Altlast-Untersuchungen wir sind ganz in Ihrer Nähe. UVB / Umweltverträglichkeitsberichte Lärmschutz (Messungen, Prognosen, Gutachten, Sanierungskonzepte) Luftreinhaltung, Geruchsgutachten NEOSYS AG 4563 Gerlafingen Tel.: 032 674 45 11 info@neosys.ch Gösgerstrasse 15, 5012 Schönenwerd www.neosys.ch Tel. 062 858 40 80 www.ackermann-treuhand.ch persönlich – kompetent – nachhaltig Wirtschaftsflash_Inserat_2020.indd 1 druckfile_inserat_hoch_74x105_ 27.04.2020 08:08:15 5 7.2. 2020 WIR VERKAUFEN FIRMEN Unternehmensanalyse Firmenbewertung Verkaufsdokumentation K äufersuche & -selektion Verhandlungsführung bis zum Ver tragsabschluss RETO SCHOCH EMBA, Wirtschaftsingenieur FH www.sovadis.ch Ing. Agronom FH SO DIS GmbH I Hauptstrasse 73 I 4528 Zuchwil I 032 672 15 15 I reto.schoch@sovadis.ch
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 19 KMU unter Druck Die Corona-Pandemie stellt viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Die einen sind mehr betroffen, die anderen weniger. Alle fünf befragten Unternehmer haben einen Weg gefunden, die Krise zu meistern. Sie sehen ihre Zukunft (noch) positiv. Christine Künzler Nachfolgeplanungen in KMU professio- nell zu regeln. Und auch Neosys in Ger- lafingen, die Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung unter einem Dach anbietet, hat mit ähnlichen Einbussen zu kämpfen: «Viele Kunden verschieben Aufträge auf die Zeit nach der Krise. Ar- beiten, welche eine persönliche Anwe- senheit erfordern, wie Probenahmen, Schulungen vor Ort, Audits, sind derzeit nicht möglich und werden verschoben oder abgesagt», sagt CEO Dr. Jürg Liech- ti. Er hat denn auch für sein Unterneh- men Kurzarbeit beantragt. Bild Adobe Stock Wer sich vorbereitet, hat es einfacher Ein Krisendispositiv kann helfen, Zeiten wie diese besser zu meistern. Ypsomed Ein Krisendispositiv kann helfen, Zeiten wie diese besser zu meistern. hat im Februar eine Taskforce gebildet, die sich nun mit allen betriebsrelevanten Fragen und Themen beschäftigt. Simon Ypsomed mit dem Standort in Solothurn beklagen, «jedoch längst nicht so gravie- Michel: «Wir haben frühzeitig einen gehört zu jenen Unternehmen, die nicht rende wie etwa im Einzelhandel oder im mehrstufigen Massnahmenplan entwi- mit Einschränkungen zu kämpfen ha- Tessin», so Geschäftsleiter Daniel Däh- ckelt, um jederzeit flexibel auf die Vor- ben. «Da wir im Bereich der Medizin- ler. Teilweise komme es zu Verzögerun- gaben des BAG und des Bundesrats re- technik und der -versorgung systemre- gen bei Lieferungen, die sich jedoch agieren und unsere Sicherheits mass - levant sind, sind wir von keinen Ein- durch vorausschauende Planung meis- nahmen anpassen zu können. Zudem schränkungen betroffen. Die Lieferket- tern liessen. haben wir mehrstufige Notfallpläne für ten sind noch intakt», sagt CEO Simon die Aufrechterhaltung der Produktion Michel. «Wir haben frühzeitig Massnah- Für die P. Sonderegger AG in Wangen, erarbeitet, um unsere Lieferfähigkeit zu men getroffen, um den Betrieb so gut es die Facility Services anbietet, wirkt sich gewährleisten.» Auch bei Neosys hat sich geht weiterzuführen.» Wer im Home- die Krise stärker aus. Die Lieferung ins- die Pandemieplanung bewährt. «Die office arbeiten kann, tut das. Die Teams besondere im Bereich Hygieneartikel und extremen arbeits- und bewegungsein- vor Ort sind zeitlich und räumlich ge- Chemie gestaltet sich aktuell schwierig. schränkenden Massnahmen des Bundes- trennt und setzen die vorgegebenen «Im Bereich der Unterhaltsreinigung rats sind aber in dieser Form neu und Sicherheitsabstände konsequent um. zählen wir Firmen zu unseren Kunden, waren nicht vorhergesehen», hält Jürg «Wo dies nicht möglich ist, etwa in ge- welche schliessen mussten und nun kei- Liechti fest. wissen Produktionsbereichen, stellen wir ne Dienstleistungen mehr benötigen», Schutzausrüstungen für die Mitarbeiten- so Geschäftsführer Deny Sonderegger. den zur Verfügung.» «Auch wenn einige wenige Firmen zu- Anzeige sätzliche Reinigungen anfordern, um den Dank strikter Einhaltung aller BAG-Vor- Hygienestandard zu gewährleisten, über gaben sind bei der Bouygues E&S InTec wiegen die Ausfälle bei weitem.» Der Schweiz AG mit Niederlassung in Olten Sovadis AG in Zuchwil fehlt es zurzeit noch 90 Prozent der Mitarbeitenden im ebenfalls an Kunden: «Meetings werden Einsatz. Zwar sind Rückgänge beim Un- abgesagt, Projekte vertagt», hält CEO ternehmen im Bereich Energieservices zu Reto Schoch fest, der spezialisiert ist,
Corona-Krise | KMU Deny Sonderegger hat rasch auf die Co- zeit erachten wir die Situation bei Bouy- Ypsomed in absehbarer Zeit schrittwei- rona-Situation reagiert. «Bereits vor der gues als ernst, aber nicht existenzb e- se in den Normalbetrieb zurückführen bundesrätlichen Verordnung konnten drohend. Auswirkungen auf das Jahres- zu können. «Wir waren vor der aktuel- wir unseren Betrieb zweiteilen und in ergebnis werden sicherlich spürbar sein, len Situation gut aufgestellt und wer- einer Split-Organisation betreiben. Somit wie stark sie sind, hängt von der Dauer den auch danach an unseren strategi- waren wir gut vorbereitet.» Die Bouy- der Krise ab.» Simon Michel hofft, die schen Zielen festhalten.» < gues-Niederlassungen in der Schweiz be- sprechen sich täglich in der Geschäfts- leitung, um schnell reagieren zu können und wo nötig, Massnahmen einzuleiten. So macht es … Paul r Büetige «Die Gesundheit unserer Mitarbeiten- den ist unser wichtigstes Gut», betont Daniel Dähler. Noch hat die Druckerei Paul Büetiger AG in Biberist keine AG Einbrüche zu beklagen. Der Grund dafür: Die Kunden, vor- Der Blick in die Zukunft wiegend aus der Pharmaindustrie und Medizintechnik, ertei- Es kommen, da sind sich alle sicher, wie- len ihre Aufträge jeweils mehrere Monate zum Voraus. «Wir der bessere Zeiten. So sagt etwa Deny wissen jedoch nicht, was danach alles auf uns zukommen wird», Sonderegger: «Ich bin hoffnungsvoll, sagt CEO Lukas Büetiger. «Die Unsicherheit ist gross.» dass dem Thema Reinigung und Hygiene Der CEO will sein Unternehmen möglichst sicher durch die Krise aufgrund der Pandemie im Nachgang ein bringen. So hat er nebst den bundesrätlichen Massnahmen auch höheres Gewicht beigemessen wird. So weitere Vorkehrungen getroffen, um seine Mitarbeitenden optimal bin ich zuversichtlich was die Nachfrage zu schützen. Die Abteilungen in seinem Betrieb hat er konsequent nach professionellen Reinigungsdienst- geteilt, die Angestellten arbeiten wo möglich in zwei Schichten. leistungen angeht.» Und Jürg Liechti von «Normalerweise sind unsere Schichten überlappend, nun werden Neosys sieht die Zukunft seines Betriebs alle Informationen schriftlich weitergereicht.» Es sind also nie zwei «ungebrochen positiv. Es darf aber nicht Personen aus der ersten und zweiten Schicht gleichzeitig physisch sein, dass künftige Pandemien die Re- anwesend. Alle Oberflächen der Arbeitsgeräte können so jeweils serven der Unternehmen vernichten, be desinfiziert werden. «Zudem bündeln wir alle Botengänge. Und die ziehungsweise die Unternehmen in die werden jeweils von den gleichen Personen ausgeführt», erklärt Lu- Schuldenwirtschaft treiben.» kas Büetiger. Ein Beispiel: Eine Person holt Kaffee und verteilt die Becher dann an die Mitarbeitenden. «Unsere Massnahmen geben Für Reto Schoch, Sovadis AG, gibt es unseren Angestellten Sicherheit.» «einen Weg, wenn der Wille vorhanden Wer kann, arbeitet von zu Hause aus und Personen, die einer Risiko- ist.» Kreativität und harte Arbeit seien gruppe angehören, sind nicht mehr im Betrieb tätig. Für diese Grup- in solchen Situationen ganz besonders pe hat Lukas Büetiger nun Kurzarbeit beantragt. ck gefragt. Daniel Dähler ist froh, einer star- ken Firmengruppe anzugehören. «Der- Anzeige P. Sonderegger AG Facility Services Dorfstrasse 19 4612 Wangen bei Olten Tel. 062 205 10 50 www.sichersauber.ch
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 21 So macht es … i Härtere Martina Gerster, die Vorsitzende der Geschäftslei- gestellten offen und ehrlich über die Gerster tung der Härterei Gerster AG in Egerkingen, hat für Kurzarbeit informiert und ihnen die Situ- AG ihren Betrieb Kurzarbeit beantragt. Zwar hatte ihr ation erklärt. «Unsere Mitarbeitenden Unternehmen bis vor kurzem noch nicht mit grossen zeigen viel Verständnis für unsere Massnah- Einbussen zu kämpfen. Einerseits, weil ihre Kunden men und tragen sie mit.» noch auf Vorrat, respektive auf Vorlauf produziert «Grundsätzlich halten wir weiter an unserer Unterneh- haben und andererseits, weil das Unternehmen mensstrategie fest», so Martina Gerster. «Schon vor breit aufgestellt, das heisst, für unterschiedliche der Corona-Krise haben wir uns mit neuen Geschäfts- Branchen tätig ist. «Doch die Aufträge sind zurück- modellen auseinandergesetzt, vor allem im digitalen gegangen, weil viele unserer Kunden ihren Betrieb Bereich. Diese schwierigen Zeiten motivieren uns nun, vorübergehend schliessen.» Der grosse Einbruch, die digitale Transformation und weitere Zukunftspro- befürchtet sie, wird erst noch kommen. «Wir alle jekte mit Hochdruck umzusetzen, um uns für die Zeit gehen ja davon aus, dass die Krise vorübergehen danach zu rüsten.» Die Geschäftsfrau ist sich sicher: wird. So ist es unser Ziel, das Know-how zu halten «Die Zeit sowohl während der Krise, als auch danach, und mit der Kurzarbeit Arbeitsplätze zu sichern.» wird für das ganze Gerster-Team anspruchsvoll und Die Geschäftsleitung der Firma Gerster hat ihre An- herausfordernd.» ck Aktienkurse | Solothurner Unternehmen 31.12.19 29.04.20 Veränderungen AEK Energie AG, Solothurn | Valor 120882 29'000.00 27'010.00 -1'990.00 -6.86 Seilbahn Weissenstein, Oberdorf SO | Valor 3069318 100.00 100.00 0.00 0.00 Clientis Bank im Thal, Balsthal | Valor 246821 850.00 521.00 -329.00 -38.71 Patiswiss AG, Gunzgen | Valor 1604988 550.00 535.00 -15.00 -2.73 Regiobank, Solothurn | Valor 132857 4'050.00 3'950.00 -100.00 -2.47 Schaffner, Luterbach | Valor 906209 222.00 159.00 -63.00 -28.38 Spar- und Leihkasse Bucheggberg, Lüterswil | Valor 31868186 5'700.00 5'500.00 -200.00 -3.51 Swiss Prime Site AG, Olten | Valor 803838 111.90 92.60 -19.30 -17.25 Von Roll Holding AG, Breitenbach | Valor 324535 0.874 0.550 -0.324 -37.07 Mitgeteilt durch die Baloise Bank SoBa AG. Kursangaben ohne Gewähr. Anzeige
Corona-Krise | Wirtschaftsprognosen Droht der Schweiz nun ein Teil der betrieblichen Infrastruktur und damit der Wertschöpfungskette wegzubrechen? Ausblick Dass die Corona-Krise Wunden in der Wirtschaft hinterlässt, ist unbestritten. Doch wie tief werden sie sein? Wie sehen die Prognosen gesamtschweizerisch und kantonal aus? UBS-Chefökonom Dr. Daniel Kalt und UBS-Regionaldirektor Thomas Sommerhalder schauen in die Zukunft. Simone Leitner Derzeit gilt es, die Konkurswelle bei Un- könnten wir noch deutlich mehr Geld in der Schublade ziehen. Es werden Unter- ternehmen möglichst klein, den Anstieg die Hände nehmen.» Kalt schätzt ab: nehmensanleihen gekauft und damit der Arbeitslosigkeit und auch den Kon- Ganze CHF 125 Mrd. zusätzlich wären Kreditmärkte in Schwung gehalten. Den- sumeinbruch in Grenzen zu halten. Kurz: möglich, könnten zur Stabilisierung der noch, trotz diesen massiven geldpoliti- Verunsicherungen und damit die Ver- Wirtschaft ausgegeben werden. Also schen Massnahmen hat die Realwirt- schleppung des Aufschwungs muss weitere 17% des Bruttoinlandprodukts. schaft einen beträchtlichen Schaden ein- verhindert werden. Chefökonom der «Und dies, ohne das Risiko einzugehen, gefahren. Auch im Kanton Solothurn. UBS, Dr. Daniel Kalt, ist zuversichtlich. das AAA-Rating zu verlieren», betont Thomas Sommerhalder, Regionaldirek- Grund sei das Fiskalpaket der Schweiz, der UBS-Chefökonom. Fazit: Die Schweiz tor der UBS Region Aargau /Solothurn das mittlerweile eine Höhe von rund befindet sich in einer komfortablen Si- glaubt, dass gerade in Solothurn der CHF 62 Mrd. aufweist, etwa 9% des BIP. tuation, ist solide finanziert. «wirtschaftliche Unterbruch» unter- Der Schlüssel: CHF 20 Mrd. für die Kurzar- schiedliche Ausprägungen haben wer- beitsentschädigungen, CHF 40 Mrd. für Eindrücklich ist zudem, das Verhalten de: Die Lieferkette im medizinaltechni- die Kreditgarantien und den Rest für der Zentralbanken. Vor allem, was in- schen Sektor werde einen «Kompensa- Sport, Kultur und weitere Bereiche. nert kürzester Zeit an Arsenal aufgefah- t ionsschub» erfahren. Dem Dienstleis- ren wurde. Die US-Zentralbank konnte tungsgewerbe werden die «Corona- Daniel Kalt geht noch einen Schritt wei- praktisch alle geldpolitischen Instrumen- Umsätze» fehlen und sich mehrheitlich ter und sagt, dass die Schweiz damit tarien der Finanzkrise, die sie damals über als Verluste niederschlagen. «Gewisse nicht am Limit sei: «Wenn wir müssten, Monate erarbeitet haben, zeitnah aus Hoffnung sehe ich in der Lieferkette für
Wirtschaftsflash | Mai 2020 | Seite 23 Infrastrukturprojekte jeglicher Art, das kommt, steht nicht nur für Daniel Kalt Null» – realistisch aber leider negativ. wird jedoch erst mittelfristig positive fest. «Die Frage ist eher die, wie lange sie UBS-Chefökonom Daniel Kalt äussert sich Auswirkungen haben – immerhin dürf- dauern wird.» Der UBS-Regionldirektor auch zu den Anlagestrategien: Er rät den te der gewerblich-industriell geprägte sieht es folgendermassen: «Als Zulieferer Anlegerinnen und Anlegern einen sinn- Kanton davon in der Breite profitieren», in verschiedenste Produktionslieferket- voll strukturierten Plan, Disziplin in der hält Thomas Sommerhalder fest. Die ten kommt es entscheidend darauf an, Umsetzung der Strategie, breit zu diver- Kurzarbeit in der Schweiz ist Ende April wie schnell sich der Courant normal ein- sifizieren und last but not least in dynami- schätzungsweise mit 1,4 Mio. bereits in stellt. Sprich, wann Firmen ihre Investiti- sche Anlagestrategien zu investieren. < die Höhe geschnellt, für fast ein Drittel onsprogramme wieder hochfahren.» Die der Erwerbstätigen wurde Kurzarbeit persönliche Einschätzung von Thomas beantragt. Dass es zu einer Rezession Sommerhalder: hoffnungsvoll eine «rote UBS-Chefökonom Daniel Kalt sagt … Daniel Kalt, als UBS-Chefökonom Banken extrem schnell ausbezahlten zieht, sobald sich erforschen Sie Szenarien. Trotz al- Überbrückungskredite geholfen. Ich die Lage normali- ler Analytik: Wäre für Sie vor we- glaube, dass die Schweiz mit diesem siert hat. nigen Monaten denkbar gewesen, Fiskalpaket ein auch im internationa- dass weltweit eine solche Tragö- len Vergleich extrem effektives Ret- Sie nennen die drei Szenarien die jemals real eintreten könnte? tungsnetz bereitgestellt hat. Ob dies «schnelle Erholung», «verzögerte Fest gerechnet mit einem solchen Er- reicht, um einen starken Konsumein- Erholung» und «langsame Erho- eignis hat wohl vor einigen Monaten bruch zu vermeiden wenn die Eindäm- lung». Welches Szenario erscheint kaum jemand. Dass irgendwann eine mungsmassnahmen nun allmählich Ihnen aktuell Mitte April für die Pandemie auftreten kann, hat man al- gelockert werden, wird sich erst noch Schweiz am wahrscheinlichsten? lenfalls im Hinterkopf und in extremen weisen müssen. Wir gehen noch immer davon aus, Risikoszenarien durchgespielt. Aber dass wir uns im mittleren Szenario als das Ereignis dann effektiv eintrat, Viele kleine Unternehmen sind einer U-artigen Erholung befinden. war man doch vielerorts überrascht massiv in ihrer Existenz bedroht. Konkret können wir darauf hoffen, über die Heftigkeit und die dramati- Droht der Schweiz nun ein Teil dass mit der schrittweisen Lockerung schen Ereignisse, die sich noch immer der betrieblichen Infrastruktur und der Eindämmungsmassnahmen ab abspielen. Die Pandemie ist nicht nur damit der Wertschöpfungskette dem dritten Quartal eine zaghafte für die Gesundheitssysteme eine enor- wegzubrechen? und ab dem vierten Quartal dann eine me Herausforderung, sondern hat Genau dies gilt es mit den Überbrü- etwas kräftigere Erholung einsetzt. auch zu einer staatlich verordneten, ckungsmassnahmen zu verhindern Immer unter der Voraussetzung, dass extrem tiefen Rezession geführt, de- und dafür zu sorgen, dass möglichst die erhöhte Bewegungsfreiheit keine ren Folgewirkungen wir noch lange viele, unter normalen Umständen ge- zweite Viruswelle auslöst. Wenn die- spüren werden. sunde und zukunftsfähige Unterneh- ser Balanceakt gelingt, dürfte 2021 men, vor dem Untergang bewahrt eine allmähliche wirtschaftliche Erho- In Ihren jüngsten Wirtschafts- und werden. Es ist absehbar, dass diese lung einsetzen. Finanzmarktperspektiven nennen Krise weltweit strukturelle Verände- Sie drei fiskalpolitische Hauptzie- rungen in den Wertschöpfungsketten Wo sehen Sie die Schweizer Wirt- le: die Vermeidung einer Konkurs- bringen wird. Viele global tätige Un- schaft per Ende 2021? welle, den Anstieg der Arbeitslo- ternehmen werden sich Gedanken da- Wenn alles gut läuft, haben wir per sigkeit und den Konsumeinbruch. rüber machen, ob es allenfalls Sinn Ende 2021 halbwegs das wieder auf- Wie beurteilen Sie diese Themen- macht, ihre Wertschöpfungsketten geholt, was wir in den zwei, drei Mo- kreise aktuell? lokaler und damit sicherer und zuver- naten Wirtschaftseinbruch im laufen- Extrem angestiegen ist vorerst einmal lässiger auszugestalten. Dies kann den Jahr verloren haben. Für eine die Anzahl Erwerbstätiger, die sich in auch eine Chance für Schweizer KMU schnelle und sehr kräftige Erholung Kurzarbeit befinden. Es dürften wohl sein. Gleichzeitig muss man sich auch müssten wir wohl sehr bald einen sig- bald gegen vierzig Prozent der inländi- bewusst sein, dass staatliche Stüt- nifikanten Durchbruch im Bereich der schen Beschäftigten sein. Dies hat vor- zungsmassnahmen in dem enormen medikamentösen Bekämpfung des Vi- erst einen massiven Anstieg der Ar- Ausmass wie wir sie jetzt erleben, im- rus bekommen. Dies ist derzeit nicht beitslosigkeit, wie wir ihn etwa in den mer auch unerwünschte Nebenwir- absehbar. Und wirklich unangenehm USA sehen, abgefedert. Bei der Ver- kungen nach sich ziehen. Es ist des- wird es, sollte im Verlauf der zweiten meidung einer eigentlichen Konkurs- halb auch darauf zu achten, dass sich Jahreshälfte eine zweite Welle einen welle haben auch die vielen tausend der Staat nach den enormen Interven- neuerlichen, strikten Lockdown der vom Bund garantierten und von den tionen wieder aus dieser Rolle zurück- Wirtschaft erzwingen. sls
Sie können auch lesen