CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen

Die Seite wird erstellt Britta Dörr
 
WEITER LESEN
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
CASTROP-RAUXEL
       ERLEBEN
#4/2020     Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region

                                                   Wie Engagement im
                                                   Vest gewürdigt wird

                                                   Tipps für den
                                                   Weihnachtsmarkt
                                                   zu Hause

Ehrenamt:

Hinter den Kulissen
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
Entscheiden
ist einfach.

                   Weil die Sparkasse
                   verantwortungsvoll mit
                   einem Kredit helfen kann.

                   Sparkassen-Autokredit.

 sparkasse-re.de             Wenn’s um Geld geht
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
anderen Menschen helfen, etwas zurückgeben oder ein Thema voranbringen, das
uns besonders am Herzen liegt: Die Motivationen, ein Ehrenamt zu übernehmen,
sind so vielfältig wie das Ehrenamt selbst. So altmodisch der Begriff für manche
klingen mag, so aktuell ist die Idee: In unserer durchorganisierten, materiell
geprägten Welt tut es einfach gut, selbstlos eine Aufgabe zu übernehmen –
ohne dafür eine Belohnung oder sonstige Vorteile zu erwarten.

Ohne ehrenamtliche Mitwirkung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger würde
vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Ob freiwillige Feuerwehr oder
Sportverein, Tierpflege oder Naturschutz, Jugendarbeit oder soziale Projekte: Überall
wirken Helferinnen und Helfer aus freien Stücken mit, und oft sind sie das Herzstück
ihrer Einrichtungen und Vereine. Es dürften in jeder Stadt Hunderte, vielleicht
Tausende sein, die auf verschiedensten Ebenen vom Vorstand bis zur „guten Seele“
im Hintergrund mitmachen. Ohne sie läuft nichts!

Dieses Engagement finden wir höchst „ehrenwert“! Und darum widmen wir allen
Aktiven dieses Heft: Wir porträtieren Menschen aus allen Lebensbereichen, ganz          „Es tut einfach gut,
bewusst mit kurzen Texten und großen Fotos, um sie für einen Moment auf jene            selbstlos eine Aufgabe
Bühne zu heben, die ihr Einsatz verdient. Natürlich zeigen wir nur einen Ausschnitt.
                                                                                        zu übernehmen –
Die Ausgewählten stehen stellvertretend für viele andere, die sich ebenfalls
engagieren. Und sind vielleicht beispielhaft für andere, die dies noch tun wollen.
                                                                                        und ist höchst
                                                                                        ehrenwert.“
Zum Glück wird das Ehrenamt gewürdigt, unterstützt, leichter gemacht. Dazu
tragen auch wir als Unternehmen mit Engagement für die Region gerne ein Stück bei –
sei es durch Spenden, Sponsorings, organisatorische oder fachliche Unterstützung.
Zu unserem größten Bedauern sind die Möglichkeiten für viele Vereine
und Initiativen im Moment sehr eingeschränkt, weil die meisten Aktivitäten
im Zuge der Pandemie lahmgelegt sind. So verstehen wir dieses Heft als
Ermunterung an alle Ehrenamtler, weiterzumachen und durchzuhalten,
bis das öffentliche Leben wieder so in Gang kommt, wie wir es schätzen.

Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit – und bleiben Sie gesund!

Dr. Michael Schulte       Christa Stüve            Thorsten Rattmann
Vorstandsvorsitzender     Geschäftsführerin        Geschäftsführer
Sparkasse Vest            Diakonie im Kirchen-     Hertener
Recklinghausen            kreis Recklinghausen     Stadtwerke
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
CASTROP-RAUXEL
       ERLEBEN
INHALT #4/2020
AKTUELLES
Der Bürgermeister im Interview                        06
DAS THEMA
Aktive aus unserer Stadt                              10
Kindern eine Zukunft geben                            16
Ambulanter Kinderhospizdienst                         20
Sport und Ehrenamt                                    21
Vereine sammeln Sterne                                22
Ehrenamtlich im Ausland                               24
Helfen mit Blutspenden                                25
Jung und engagiert                                    26
So wird Engagement gewürdigt                          50
So fördert die Stadt das Ehrenamt 53
Ehrenamt bei den Herausgebern                         54
Mehr Menschen mit Engagement 58                                                        Ehrenwert
                                                                                       Wie Menschen sich
VEST ERLEBEN                                                                           für die Gemeinschaft
Wie Wünsche wahr werden                               30                               einsetzen – unser Thema

Was Kirchen zum Fest machen                           32                               ab Seite 10

Wie es daheim gemütlich wird                          34
Vest erleben: Kalender                                40                                                                Theater für alle
BESSER LEBEN                                                                                                        Martin Zill engagiert sich

Fair-Trade im Vest                                    42                                                                    für das Westfälische
                                                                                                                                     Landestheater.
Solidarische Landwirtschaft                           46
                                                                                                                                             Seite 14
Natur und Umwelt schützen                             48

                                           Chefredaktion:                                             Titelfoto: Volker Beushausen             Ihre Herausgeber:
IMPRESSUM                                  Stefan Prott (V.i.S.d.P.), s.prott@rdn-online.de           Layout: Jens Valtwies, Karl-Hermann      Sparkasse Vest Recklinghausen
                                           Redaktion:                                                 Hildebrandt, Lars Morawe                 www.sparkasse-re.de
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN
                                           Jennifer von Glahn, Jonas Alder, Jana Leygraf,             Satz + Litho: RDN Verlags GmbH,          Hertener Stadtwerke GmbH
Ausgabe 4-2020                             Sandrine Seth, Jörn-Jakob Surkemper(JJS)                                                            www.hertener-stadtwerke.de
                                                                                                      Typoliner Media GmbH, Recklinghausen
Verlag:                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:           Redaktionsassistenz, Termine:            Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen
RDN Verlags GmbH                           Dr. Felicitas Bonk, Daniel Boss, Dinah Bronner, Dagmar     Katie Mahlinger, Sanja Nikolovski        www.diakonie-kreis-re.de
Anton-Bauer-Weg 6 · 45657 Recklinghausen   Hojtzyk, Marcia Köhler (MK) Michael Polubisnki, André      RDN Verlags GmbH                         Koorperationspartner:
Tel. 02361 490491-10                       Przybyl, Claudia Schneider, Sebastian Thöing, Dr. Ramona   Tel. 02361 490491-10                     Jobcenter Kreis Recklinghausen
Fax 02361 490491-29                        Vauseweh                                                   k.mahlinger@rdn-online.de
www.rdn-online.de                          Fotos: Volker Beushausen, André Chrost, Christian Kuck,                                             Auflage: 20.000 Exemplare
                                                                                                      Druck: newsmedia, 45768 Marl
info@rdn-online.de                         Reiner Kruse, Markus Mucha, Marco Stepniak,                                                         CASTROP-RAUXEL ERLEBEN
                                                                                                                                               erscheint viermal jährlich
04 05
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
Bräuche pflegen
                                                  trotz Corona
                                                  Tipps für die etwas
                                                  andere Weihnachtszeit.
                                                  Seite 32

                             Tierische               Lebensqualität
                             Unterstützung           für Kinder
                             Ehrenamt fördern        Lilli Meister engagiert sich für
                             mit Pferdestärken.      Umwelt, Klima und Kinder.
                             Seite 54                Seite 62

                                                               Wir
                                                        wünschen
                                                        viel Lese-
                                                       vergnügen!
HERTEN ERLEBEN     63 2018
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
Ein Füllhorn an Ideen
      Castrop-Rauxels wiedergewählter Bürgermeister
   Rajko Kravanja über Corona, Gemeinsinn und Visionen.

     Herr Kravanja, herzlichen Glückwunsch noch mal             anstoßen. Deswegen gründen wir Anfang 2021 auch eine eigene
     zur Wiederwahl in diesen nicht einfachen Zeiten,           Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die das umsetzen kann.
die noch immer von der Corona-Pandemie bestimmt
sind. Wie stehen Sie zu den Maßnahmen von Bund und              Diese Ausgabe widmet sich dem Ehrenamt – etwas, das derzeit
Ländern, insbesondere Hinsichtlich der Schließung von           sicher noch wichtiger geworden ist. Wie sehen Sie das? Führt
Gastronomie und Kultureinrichtungen?                            Corona zu einer Stärkung des Gemeinsinns oder eher zu ei-
Man kann immer über Einzelmaßnahmen diskutieren,                ner weiteren Spaltung der Gesellschaft?
aber es geht ja um die grundsätzliche Frage von Kontakt-        Ich nehme beide Trends wahr. Ich erlebe, dass Menschen
vermeidungen – nicht um den Theaterbesuch an sich,              wieder mehr den Anschluss an Vereine suchen und den
sondern darum, dass viele Menschen danach noch zu-              Mehrwert für sich erkennen. Der große Trend, weg von den
sammenstanden, sich unterhalten haben und wir nicht             Vereinen, scheint mir zumindest gestoppt. Allerdings en-
mehr nachvollziehen konnten, wo sich die Menschen               gagieren sich Menschen heute eher projektbezogen.
infiziert haben. Deswegen sind die Maßnahmen grund-
sätzlich richtig, und ich begrüße ausdrücklich, dass sie        Was gibt es Besonderes im Castrop-Rauxeler Ehrenamt?
inzwischen bundeseinheitlich gelten.                            Unser Bündnis für Demokratie ist hier sicher eine Er-
                                                                wähnung wert. Ich finde sehr schön, dass wir hier im-
Eine Lehre aus Corona ist ja: Digitalisierung ist extrem        mer schon einen breiten, parteiübergreifenden Konsens
wichtig. Bei Schulen tut sich gerade einiges. Aber wie          gegen Rechtsextremismus hatten. Es hat nie eine Dis-
steht es beim Einzelhandel? Es gibt ja CAStropolis.             kussion im Stadtrat gegeben, die das in Zweifel gezogen
Passiert da noch was, oder gibt es da keinen Bedarf?            hätte. Anlässlich der Anschläge in Halle haben sich
Ich glaube, dass es den gibt, und ich hoffe sehr, dass ich in   innerhalb einer Woche 250 Menschen zusammen-
den kommenden fünf Jahren dazu komme, das Thema                 gefunden, die gesagt haben, wir machen einen Sternen-
voranzutreiben, da es mir wirklich am Herzen liegt. Die         marsch und ein Fest für Demokratie. Das war großartig
Idee ist, ein Castrop-Rauxeler Amazon aufzubauen. Es gibt       zu sehen, wie schnell sich die Engagierten der Stadt
genug Leute, die bereit sind, beim lokalen Einzelhandel zu      zusammenschließen können!
kaufen. Aber der Weg zu Amazon ist natürlich viel einfa-
cher, wo ich alle Anbieter auf einen Blick habe. Ich glaube,    Was tut die Stadt, um ehrenamtliches Engagement, ins-
dass ein solches lokales oder regionales Portal die Zukunft     besondere auch bei der jüngeren Generation zu fördern?
ist. Ich würde gerne ein Pilotprojekt mit den Händlern          Ein Baustein ist die Wertschätzung. Wir vergeben einmal
starten, in dem wir eine gemeinsame Infrastruktur               im Jahr beim Neujahrsempfang die Ehrennadel an langjäh-
der Warenwirtschaftssysteme aufbauen, um dann ein               rig tätige Menschen. Der zweite Baustein ist das Bürgerbudget,
gemeinsames Portal ins Leben zu rufen. Wenn eine kritische      bei dem Menschen finanzielle Mittel für Projekte, die die Stadt
Masse erreicht ist, wird es auch für den Bürger interessant.    betreffen, beantragen können. 2020 standen 35.000 Euro zur
Das würde ich gerne mit einer Anschubfinanzierung               Verfügung, die ermöglichen, kleinere Dinge umzusetzen. Auch

06 07
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
AKTUELL

      Das war großartig zu sehen,
    wie schnell sich die Engagierten
     zusammenschließen können!
                  Rajko Kravanja,
            Bürgermeister Castrop-Rauxel

die Sparkasse Vest Recklinghausen hat im vergangenen Jahr
 in Castrop-Rauxel 150.000 Euro an Vereine und Verbände
   ausgeschüttet. Das Dritte ist, dass wir als Stadt mit Dhana
    Stannek eine Ansprechpartnerin für alle Belange beim
     Ehrenamt haben. Das können rechtliche Fragen, Unter-
      stützungsleistungen oder schnelle Genehmigungen
       sein. Ich sage immer: Wir als Stadt können die Straßen
       und Gebäude bauen, aber das Leben selbst können
        wir nicht gestalten. Das können die Vereine und
         Verbände. Wir können dabei nur unterstützen.

          Was ist Ihre Vision für Castrop-Rauxel?
          Dass wir Vereinbarkeit von Familie und Beruf
           ernsthaft an allen Stellen leben können. Das
           bedeutet: qualitativ hochwertige Betreuung für jede
            Uhrzeit, überall Spielplätze in unmittelbarer Nähe,
            WLAN an allen Ecken und Enden, sodass ich im
             Zweifel auch den Laptop mit auf den Spielplatz
             nehmen kann, Co-Working-Spaces für moderne
              Familien, flächendeckendes ÖPNV-Angebot vor
              der Haustür, sodass ich kein eigenes Auto mehr
               brauche. Das ist ein ganzes Füllhorn an Ideen,
                                                                  Fotos: Stadt Castrop-Rauxel / Gina Reinholz

               die ich da habe.

               Das Gespräch führten Stefan Prott und
               Jörn-Jakob Surkemper

               Bürgermeister Rajko Kravanja
               02305 106-2101
               buergermeister@castrop-rauxel.de
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
JVA Meisenhof liefert 270 Nistkästen für Artenvielfalt
                                                                    Der Name passt in diesem Fall: Insassen der Justizvollzugs-
                                                                    anstalt (JVA) Meisenhof in Castrop-Rauxel haben 270 Vogel-
                                                                      nistkästen hergestellt. Der Auftrag kam von Emschergenos-
                                                                      senschaft und Lippeverband. Die beiden öffentlich-
                                                                          rechtlichen Wasserwirtschaftsunternehmen wollen
                                                                          diese nun zur Förderung der Artenvielfalt auf ihren
                                                                          Anlagen aufstellen. Sie sollen dort die rar gewordenen
                                                                           natürlichen Nistplätze von Vögeln ergänzen. Die erfolg-
                                                                           reiche Zusammenarbeit von JVA Castrop-Rauxel sowie
                                                                             Emschergenossenschaft und Lippeverband gehe einen
                                                                             weiteren Schritt in Richtung „Mehr Artenvielfalt in
                                                                                 unserer Region“ und erfülle ihre Biodiversitäts-
                                                                                 initiative weiter mit Leben, heißt es von den
                                                                                   beiden Wasserverbänden. Biodiversität ist ein
                                                                                    Kernbestandteil des Programms „Lebendige
                                                                                    Gewässer“, das im Emscher- und Lippe-Gebiet
                                                                                   an Gewässern wie Auen umgesetzt wird. Der
                                                                                   Gewässerumbau wird dazu seit vielen Jahren
                                                                                  durch ein Monitoring begleitet, das beispiels-
                                                                                 weise die Entwicklung der gewässertypischen
                                                                    Fauna und Flora, darunter auch seltene oder gefährdete Arten,
                                                                    beobachtet. Insgesamt hat sich beispielsweise im Zuge der
                                                                    ökologischen Verbesserung der Emscher seit rund 30 Jahren
                                                                    die Artenzahl gewässerlebender wirbelloser Tiere im Emscher-
                                                                    Gebiet etwa verdreifacht.
Prof. Dr. Uli Paetzel ( r.), Vorstandsvorsitzender von Emscherge-
nossenschaft und Lippeverband, nahm in der JVA Castrop-
Rauxel die Nistkästen von JVA-Leiter Julius Wandelt entgegen.       www.eglv.de

Die Jugend kann mitbestimmen
Längere Öffnungszeiten in den Jugendzentren, neue Angebote für junge
Erwachsene in Castrop-Rauxel oder sogar ein selbstverwaltetes Jugend-
zentrum? Bei der Umgestaltung und Optimierung der Jugendarbeit können
junge Menschen ab sofort noch bis Ende des Jahres mitbestimmen.
„Wir zusammen – für Dich noch besser“ lautet das Motto der Umfrage
für den Kinder- und Jugendförderplan 2021, die über die neue Betei-
ligungsplattform Consul abrufbar ist.
Castrop-Rauxeler im Alter von 14 bis 21 Jahren können dort zu verschie-
denen Themenbereichen der Jugendarbeit mitreden und unter anderem
über Veränderungen in der Struktur der Jugendzentren oder über neue
Angebote des Ferienprogramms abstimmen sowie eigene Vorschläge
und Wünsche an die trägerübergreifende Jugendarbeit einbringen.
Um an der Umfrage teilnehmen zu können, muss zuvor eine kurze
Registrierung erfolgen (Name und Mailadresse). Nach dem Ende Befra-
gung voraussichtlich am 31. Dezember 2020, sollen die Ergebnisse in
den neuen Kinder- und Jugendförderplan der Stadt einfließen.
                                                                                    Werbung für die Umfrage an Schulen: Diese Postkarte verteilt
mitmachen.castrop-rauxel.de/Kinder_und_Jugendliche                                  Leonie Singer, Mitarbeiterin der Jugendförderung, dort.

08 09
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
AKTUELL

                                                                                                        Wir sind online!
                                                                                                        CASTROP-RAUXEL ERLEBEN hat eine brandneue Internetseite. Ab sofort gibt es auf www.castrop-rauxel-erleben.de
                                                                                                        alles, was unsere Stadt und Region voranbringt und zusammenhält. Große schöne Fotos, spannende Geschichten über
                                                                                                        Bürgerinnen und Bürger und Veranstaltungen für jedermann: Wir bündeln in modernem Design noch mehr Berichte
                                                                                                        und Themen, die unsere Stadt bewegen sowie aktuelle Termine aus Castrop-Rauxel und dem Vest auf einen Blick.
                                                                                                                                                        Neben der lokalen Website ist jetzt auch eine Internetseite für VEST
                                                                                                                                                          ERLEBEN online. Hier präsentieren wir alle kreisweiten Infos und
                                                                                                                                                            Themen. Außerdem kündigen wir auf unserer Internetseite immer
                                                                                                                                                             mal wieder aktuelle Gewinnspiele an. Zusammen mit unseren
                                                                                                                                                               Herausgebern, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Reck-
                                                                                                                                                                linghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen und den
                                                                                                                                                                  Hertener Stadtwerken, richten wir den Blick nach vorne
                                                                                                                                                                    und über den Tellerrand hinaus. Und wer noch nicht auf
                                                                                                                                                                      unserer Facebookseite war, der sollte mal vorbeischauen
                                                                                                                                                                        auf facebook.com/vesterleben.

                                                                                                                                                                                       www.castrop-rauxel-erleben.de
                                                                                                                                                                                       www.vest-erleben.de
                                                                                                                                                                                       facebook.com/vesterleben

                                                                                         Mein Ickern:
                                                                                         Kneipenkalender erhältlich
                                                                                         Der Stadtteilverein Mein Ickern e. V. hat einen
                                                                                         Kneipenkalender für das 2021 herausgebracht.
                                                                                         In dem Kalender gibt es nun jeden Monat eine
Fotos: : EGLV / Ilias Abawi, GlobalP/istockfoto.com, privat, spfdigital/istockfoto.com

                                                                                         ehemalige Kneipe im A3-Format zu
                                                                                         sehen. Neben historischen Fotos liefert die
                                                                                         Rückseite des Kalenderblatts weitere Hinter-
                                                                                         gründe zur jeweiligen Pinte. Es handelt sich
                                                                                         um die Fortsetzung des Projektes „Ickerner
                                                                                         Schachtmarken“, das 40 ehemalige Zechen-
                                                                                         kneipen im Stadtteil durch kleine Infotafeln,
                                                                                         die sogenannten „Schachtmarken“, sichtbar
                                                                                         machen möchte. Nach der Recherche,
                                                                                         Anbringung der Marken und der Konzeption
                                                                                         eines Kneipenrundgangs gehe das Projekt da-
                                                                                         mit in eine nächste Runde, heißt es auf der
                                                                                         Homepage des Vereins. In Anlehnung an 2020
                                                                                         als das 800. Jubiläumsjahr des Castrop-
                                                                                         Rauxeler Stadtteils gibt es den Kalender noch
                                                                                         bis Ende des Jahres für 800 Cent, also
                                                                                         8 Euro. Die Auflage beträgt 250 Exemplare.
                                                                                                                                                                              Eine Zeitreise in die Vergangenheit mit Motiven wie hier der früheren
                                                                                                                                                                         Schankwirtschaft zum Lindenhof ermöglicht der Ickerner Kneipenkalender.
                                                                                         www.mein-ickern.de
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN - #4/2020 - Hinter den Kulissen
Ohne sie
läuft nichts
          Wie engagierte Menschen
        das Zusammenleben stärken –
             unser Schwerpunkt.

10 11
MENSCHEN

Ehrenamt
im Doppelpack
       Martina Plum und Marc Frese stehen
       wohl wie kaum ein anderes Paar in
Castrop-Rauxel für das Ehrenamt. In 17 Ver-
einen sind die beiden Mitglied. Ein Aus-
gangspunkt für ihr Engagement war jedoch
ein sehr trauriger: 2005 starb Sohn Max bei
der Geburt. Aus einer zufälligen Begegnung
entstand fünf Jahre später die Idee, zunächst
eine Trauergruppe und schließlich den Stern-
kinder-Vest e. V. zu gründen, in dem Martina
Plum heute Vorsitzende und Marc Frese
stellv. Vorsitzender ist. Bewusst im öffentli-
chen Raum sollte die Sternkinderwiese und
die Skulptur „Cosmos“ von Wolfgang Schlieker
zwischen Hallenbad und Rathaus liegen und
das Thema Kindstod aus der Tabu-Ecke holen.
Seit 2011 ist die Wiese ein Trauerort für
Eltern, die ein Kind verloren haben. Rund
30 Sterne haben Mütter und Väter aus dem
Vest und teils weit darüber hinaus seit 2011
bereits aufgehängt.
Erst 2014 entstand der Stadtteilverein, für
den Marc Frese heute in Castrop-Rauxel
bekannt ist: der Mein Ickern e. V., dessen
Vorsitz er inne hat und in dessen Vorstand
auch seine Frau Martina mitarbeitet. High-
lights des Vereinslebens sind das jährliche
Bürgerpicknick mit rund tausend Besuchern
sowie die Ickerner Weihnacht mit professio-
neller Beleuchtung und 80 geschmückten
Bäumen im Stadtteil. Viele weitere Aktionen,
wie zuletzt die Ickerner Schachtmarken
als Erinnerung an die vielen ehemaligen
Zechenkneipen (Castrop-Rauxel erleben
berichtete) sowie der inzwischen fest etab-
lierte Dialog mit Verwaltung und EUV Stadt-
betrieb über Verbesserungsvorschläge im
Stadtteil haben den Verein mit seinen rund
250 Mitgliedern zu einer festen Institution
werden lassen. 2018 erhielt der Mein
Ickern e. V. dafür den Publikumspreis beim
Deutschen Nachbarschaftspreis und den
Engagementpreis des Landes NRW. Und 2019
                                                  Foto: Volker Beushausen

durfte Marc Frese den Verein beim Bürger-
fest des Bundespräsidenten in Berlin vertreten.
JJS

mein-ickern.de
sternenkinder-vest.org
35 Jahre Integration
      Michael Chasanis ist aus der Castrop-Rauxeler Stadt-       Alteingesessenen zu fördern und zu einem echten Bürger-
      gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Seit 1985 enga-       zentrum zu werden. Dass er das zusammen mit den heute
giert er sich in der griechischen Gemeinde der Stadt und dem     rund 400 Mitgliedern geschafft hat, macht den gelernten
von ihr und dem Ev. Kirchenkreis Herne/Castrop-Rauxel            Betriebsschlosser und ehemaligen Opelaner stolz. Heute
gegründeten Agora-Kulturzentrum auf der ehemaligen Zeche         beheimatet das Agora-Kultur- und Bildungszentrum fast
Ickern I/II. Seit 1987 ist Chasanis im Vorstand des Trägerver-   20 Projekte, Vereine und Initiativen, darunter das Mehr-
eins als ehrenamtlicher Geschäftsführer. „Ursprünglich ging      Generationen-Haus, die Integrationsagentur und verschiedene
es darum, die neu zugezogenen Griechen mit Sprachkursen          Beratungs- und Kursangebote, die von 30 bis 40 Hauptamtlichen
oder auch bei Behördenangelegenheiten zu unterstützen“,          gestemmt werden. Durchschnittlich 20 Stunden die Woche
erzählt der 61-Jährige, der 1971 von Griechenland nach           engagiert sich Michael Chasanis. Und sein Frau und
Castrop-Rauxel zog. Sein Vater war bereits zehn Jahre zuvor      die beiden Kinder sind ebenfalls aktiv, sein Sohn sogar als
gekommen, weil er im Bergbau Arbeit gefunden hatte – wie         Schriftführer im Vorstand.         JJS
viele aus der Gemeinde. Dabei sei es von Anfang Ziel des
Vereins gewesen, den Austausch zwischen Zugezogenen und          www.agora-kulturzentrum.de

12 13
DAS
                                                          AKTUELL
                                                            THEMA

                           Gemeinsam
                           etwas bewegen
                                 Wenigstens eine Woche Urlaub für
                                 Kinder und Jugendliche, deren
                           Familien es sich sonst nicht leisten
                           können. Dafür engagiert sich Katrin
                           Lasser-Moryson jetzt schon seit über
                           20 Jahren im jährlichen Sommercamp
                           in Heino, Niederlande. Rund 50 Kinder
                           und Jugendliche zwischen zehn und
                           17 Jahren fahren jedes Jahr mit zur
                           Sommerferienfreizeit, die auch Teil des
                           Ferienprogramms Casterix ist. „Wir
                           könnten auch weit mehr Plätze verge-
                           ben“, sagt die Sozialpädagogin, die
                           hauptberuflich das Frauenhaus in
                           Castrop-Rauxel leitet. Menschen zu
                           helfen, gemeinsam etwas in der Stadt
                           zu bewegen, daraus zieht die 42-Jährige
                           ihre Lust an Ehrenamt und Hauptberuf
                           gleichermaßen. Die zweifache Mutter
                           engagiert sich außerdem im SPD-Orts-
                           verein und nach 18-jähriger Tätigkeit in
                           der Kirchengemeinde seit zehn Jahren
                           im Verein „Wir auf Schwerin“, der u. a.
                           einmal im Jahr auf dem Neuroder Platz
                           (Foto) einen Advents- und Weihnachts-
                           markt organisiert (entfällt dieses Jahr
                           wegen Corona). Seit 2014 ist sie zudem
Fotos: Volker Beushausen

                           stellvertretende Bürgermeisterin –
                           ehrenamtlich versteht sich.         JJS

                           www.evangelisch-cas-nord.de
                           www.facebook.com/WiraufSchwerin
Einmal Theater für alle
      Für den Josef im Krippenspiel habe es früher noch          erzählt er. Mit dem Förderverein unterstützt der stellvertre-
      gereicht. Ansonsten halte sich sein schauspielerisches     tende Marktbereichsleiter der Sparkasse Vest in Castrop-
Talent in Grenzen, erzählt Martin Zill. Schlimm findet er das    Rauxel seit vielen Jahren unter anderem junge Menschen,
nicht, denn als Zuschauer fühlt er sich auch wohl. So sehr,      die es sich sonst nicht leisten könnten, ins Theater zu gehen.
dass er seine Begeisterung für das Theater gerne an andere       Denn, so sagt Martin Zill, jeder solle die Möglichkeit bekom-
Menschen weitergibt – als ehrenamtlicher Vorsitzender des        men, das Theater als Ort der Kunst und Bildung erleben zu
Fördervereins „Freunde des WLT“. „Ehrenamt ist für das West-     dürfen.
fälische Landestheater unabdingbar. Ich selber bin deswegen      Dr. Felicitas Bonk
so gerne ehrenamtlich aktiv, weil ich dabei als einzelner Teil
eines großen Ganzen sein und damit viel bewirken kann,“          www.westfaelisches-landestheater.de

                                                                                                                                  Fotos: Volker Beushausen

  unterstützt durch:

14 15
DAS
                                             AKTUELL
                                               THEMA

Bücher und
ein offenes Ohr
      Annegret Ringburger ist seit
      20 Jahren Mitglied der Grünen
Damen im evangelischen Krankenhaus
Castrop-Rauxel (EVK). Das 15-köpfige
Team dort besucht Patienten, hilft bei
Erledigungen, organisiert Veranstal-
tungen – oder versorgt Patientinnen
und Patienten mit Büchern. „Bücher
und Lesen waren schon immer meine
Leidenschaft“, sagt die 73-Jährige. „Für
uns ist es wichtig, immer up to date zu
sein.“ Dafür fährt Annegret Ringburger
regelmäßig zu Buchmessen und erwei-
tert das Sortiment. Für bettlägerige
Patienten gibt es einen besonderen
Service: Mit dem Bücherwagen geht es
auf die einzelnen Stationen. „Gerade
jetzt ist es wichtig, dass die Menschen
nicht alleine sind. Ein Buch hilft, um
aus dem meist unschönen Kranken-
hausalltag zu fliehen“, erzählt die
Ehrenamtlerin. „Manchmal brauchen
die Patienten auch nur ein offenes Ohr.“
Für Annegret Ringburger ist die ehren-
amtliche Arbeit auch nach 20 Jahren
erfüllend: „Ich will, so lange es geht,
weitermachen. Anderen Menschen
eine Stütze zu sein und zu helfen
macht sehr glücklich.“       MK

www.evk-castrop-rauxel.de
Gib der Zukunft von Kindern ein Gesicht
        Was wäre aus ihnen geworden?       „Wir ziehen sie auf wie unsere eigenen
Diese Frage treibt Andrea Stockmann an.    Kinder“, sagt Andrea Stockmann. Unter-
Zusammen mit ihrem Mann Christoph          stützung gibt es dabei vom Fachdienst
bietet sie Samira und Lisa (Namen von      Pflegefamilien der Diakonie im Kirchen-
der Redaktion geändert) als Westfälische   kreis Recklinghausen. „Das ist geballte                         i

                                                                                                                                  INFO    i

Pflegefamilie ein dauerhaftes Zuhause.     Kompetenz, wir bekommen Beratung           Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Kinder
                                                                                      nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können
24 Westfälische Pflegefamilien werden      und Hilfe, im Zweifel auch rund um
                                                                                      und ein neues Zuhause brauchen. Westfälische
durch die Diakonie begleitet. Sie sind     die Uhr. Gibt es etwas Schöneres, als      Pflegefamilien bieten diesen Kindern dauerhaft
auf ein langfristiges Zusammenleben        wenn einen die Kinder beim Zu-Bett-        ein neues Zuhause. Sie sind eine besondere Form
ausgelegt. Lisa ist zuvor im Kinderheim    Bringen anlachen?“, so Christoph           der Vollzeitpflege in einem familiären Rahmen für
                                                                                      besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder.
gewesen, Samira aus der Bereitschafts-     Stockmann – jemand, der Kindern            www.diakonie-kreis-re.de/kinder-familie/
pflege zu den Stockmanns gekommen.         eine Zukunft gibt.          Jonas Alder   fachdienst-pflegefamilien oder 02361 3029520

16 17
DAS THEMA

                      Ein Herz
                      für Hasen
                              Sie kümmert sich um
                      verletzte und verwaiste Wild­
                      kaninchen und Feldhasen: Heike
                      Pyschny nimmt privat Tiere auf,
                      wenn sich die Tierklinik Reck-
                      linghausen bei ihr meldet. Denn
                      die Klinik hat nicht immer
                      genügend Kapazitäten, um alle
                      verletzten Tiere aufzunehmen.
                      „Die Hasen und Kaninchen sind
                      meistens Katzen- oder Hunde­
                      opfer", sagt die 50-Jährige. Oft
                      ist auch falsch verstandene Tier-
                      liebe mitverantwortlich. „Bei
                      Feldhasen nehmen die Leute
                      die Babys einfach mit, weil sie
                      denken, sie sind verlassen worden.
                      Dabei kommt die Häsin nur
                      ein- oder zweimal am Tag", weiß
                      Pyschny, die in der Personal­
                      abteilung bei den Hertener Stadt-
                      werken arbeitet. Ihr Wissen hat
                      sie durch jahrelange Erfahrung
                      als Helferin im Tierheim erworben.
                      Auch privat hat sie viel Erfahrung
                      mit Tieren, hält selbst zwei
                      Hunde und vier Hauskaninchen.
                      Die wilden Artgenossen holt sie
                      aus der Klinik ab. „Die bleiben so
                      lange in meiner Wohnung, bis
                      sie alt genug sind oder die
                      Wunden verheilt sind“, sagt die
                      Helferin. Anders als bei ihren
                      Hauskaninchen ist Schmusen
                      tabu. „Das sind Wildtiere, die
                      gehören nach draußen in die
                      Natur", sagt die Hertenerin. Ihre
                      Motivation ist reine Tierliebe.
                      „Das sind Lebewesen, die ein
                      Recht auf Leben haben.“
                      Jennifer von Glahn
Fotos: Markus Mucha

                                     i

                                                      INFO     i

                      Pflege- und Auffangstationen für Vögel
                      und Säugetiere in Deutschland finden:
                      www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/
                      artenschutz/01946.html
Offenes Ohr für
  Sorgen und Nöte
          Sie kann mehr als nur gut
  zuhören. „Für diese Aufgabe ist
  Empathie wichtig“, sagt Gisela
  Potisch. Seit mehr als zwei Jahr-
  zehnten hat die 70-Jährige bei der
  Telefonseelsorge Recklinghausen
  (TS) ein offenes Ohr für Ängste und
  Sorgen. „Einsamkeit und psychische
  Erkrankungen sind zu Hauptthemen
  geworden“, hat sie festgestellt. Das
  Besondere bei der TS: Es geht eine
  anderthalbjährige Ausbildung vor-
  an. „Die Fort- und Weiterbildungen
  und die regelmäßigen Supervisionen
  sind auch eine Wertschätzung un-
  serer Arbeit“, betont Gisela Potisch.
  Seit 2010 gehört auch Beratung im
  Chat zum Angebot. „Diese Kontakt-
  möglichkeit ist noch anonymer“,
  erklärt die Ehrenamtliche, „die
  Stimme fehlt, Gefühle werde
  verbalisiert“. Kraft für ihren Einsatz
  schöpft Gisela Potisch aus ihrer
  Familie. Und aus so mancher
  positiver Wendung einer Ge-
  sprächssituation: „Bei aller Schwere
  der Themen – es ist schön zu
  hören: Das Gespräch hat mir gut
  getan.“         Dr. Ramona Vauseweh
                   i

                                    INFO   i

  Telefonseelsorge Recklinghausen
  Rund um die Uhr erreichbar
  0800 1110111
  www.telefonseelsorge-re.de

18 19
DAS THEMA

                      Verantwortung übernehmen
                              Tatort: Recklinghäuser Innenstadt,   Regelmäßig werden neue Schülerrichter­     Sie überlegen sich zu jedem Täter oder
                      ein Geschäft. Neben Pulli und Hose           innen und -richter ausgebildet. Nach       Täterin eine individuelle und pädago-
                      auch noch die neuste Sonnenbrille            abgeschlossener Ausbildung kommen          gisch wertvolle Strafe. 25 Schülerinnen
                      anprobiert. Alles gefällt und wird mit­      diese in Dreiergruppen zum Einsatz.        und Schüler nehmen an dem Projekt
                      genommen. Bezahlen? Nein, danke!             Verhandelt werden Erststraftaten,          teil. „Die Mitarbeit beim Schülergericht
                      Schnell verschwinden die Klamotten in        darunter minderschwere Vergehen,           ist spannend und lehrreich“, so Oliwia.
                      der Tasche. Ups, erwischt! Das gibt eine     die von Jugendlichen im Alter von          „Dafür bin ich gerne in meiner Freizeit
                      Anzeige. Jetzt droht eine Gerichtsver-       14 bis 18 Jahren begangen wurden.          unterwegs.“                 Sandrine Seth
                      handlung. Aber nicht vor irgendeinem         In den Verhandlungen besprechen die
                      Gericht, sondern vor dem Schüler­            Schülerrichterinnen und -richter den
                      gericht. Der „TeenCourt“ ist das krimi-      Fall mit den Angeklagten auf Augen­
                      nalpädagogische Schülergericht in            höhe. Anschließend verhängt das
                      Recklinghausen, eines der wenigen in         Schülergericht Sanktionen. „Die
                      Europa und in Deutschland sogar das          Täterinnen und Täter sollen durch die
                                                                                                                                                          INFO
                      einzige. Das Projekt der Flexiblen Hilfen    Strafen angeregt werden, über ihr
                                                                                                                                   i                               i

                                                                                                              Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt
Fotos: Markus Mucha

                      des Diakonischen Werkes im Kirchen-          Handeln und die Konsequenzen nach-         und willst auch mit dabei sein?
                      kreis Recklinghausen gibt es bereits         zudenken“, erklärt Ann-Sophie Meyer,       Dann melde dich bei Ann-Sophie Meyer
                      seit 12 Jahren. Es basiert auf der guten     Leiterin des TeenCourt bei der Diakonie.   0157 54405853 · a.meyer1@diakonie-kreis-re.de
                                                                                                              Die nächste Ausbildungsrunde startet voraus-
                      Zusammenarbeit von Polizei, Staats­          Begleitet wird sie von den Schüler­        sichtlich im Frühjahr 2021,soweit es die Situation
                      anwaltschaft und Jugendgerichtshilfe.        richtern Kevin, Alexandro und Oliwia.      zulässt.
Der Monatstag mit der Vertrauten
        Spielen, Musik hören oder         ehrenamtliche Hospiztätigkeit anzu-         Erfahrung, denn sie gilt als geheilt. Wir
einfach miteinander reden: Das alles      melden und einen Befähigungskurs z          treffen uns sogar heute noch.“ Das kön-
macht Andrea Renker gemeinsam mit         u absolvieren“, erklärt die Integrations-   nen ihre Kolleginnen und Kollegen leider
Nils (12) und Anne (12). Man könnte       helferin. Die zwölfjährigen Zwillinge       nicht so oft teilen, da viele schwere
meinen, es ginge um eine Kinder­          Nils und Anne betreut sie mittlerweile      Erkrankungen mit dem Tod enden. Auch
betreuung oder einen Babysitterdienst,    seit fünf Jahren. Nils hat eine lebens-     Andrea wird in ihrem Ehrenamt irgend-
aber nein, Andrea Renker unterstützt      verkürzende Krankheit. Anne wird als        wann mit dem Tod konfrontiert werden,
Familien mit lebensverkürzend             Zwilling alleine erwachsen werden.          aber dann, so sagt sie, fühlt sie sich durch
erkrankten Kindern. So auch bei Familie   „Es gibt viele schöne Momente bei der       ihre kontinuierliche Fortbildung gut
Auffenberg. Andrea Renker engagiert       Begleitung. Ich unterstütze vorwiegend      vorbereitet, um der Familie zur Seite
sich seit acht Jahren ehrenamtlich        Anne, und wir treffen uns einmal im          zu stehen.                   Sandrine Seth
beim ambulanten Kinder- und Jugend-       Monat zum Shoppen oder Musikhören
                                                                                                                              INFO
                                                                                                                                           Foto: Markus Mucha

hospizdienst im Kreis Recklinghausen      und sprechen über ihre Geheimnisse.
                                                                                                          i                            i

                                                                                      Ambulanter Kinder- und
und liebt diese Tätigkeit. „Mein          Ich bin eine richtige Vertraute gewor-      Jugendhospizdienst Kreis Recklinghausen
Schwiegervater wurde von einem tollen     den“, erzählt Andrea Renker. „Ebenso        Königswall 28 · 45657 Recklinghausen
                                                                                      02361 9383080
Hospizdienst begleitet. Das hat mich      war die erste Jugend­liche, die ich
                                                                                      recklinghausen@deutscher-kinderhospizverein.de
bewogen, mich ebenfalls für eine          betreut habe, eine wunderbare               www.deutscher-kinderhospizverein.de

20 21
DAS THEMA

Sportlich und fit dank der Hertener Stadtwerke
        Sport hält gesund, fördert      der Sport in Herten liegen uns am     Höhe von fünf Euro. „Damit leisten
Teamgeist und Integration und           Herzen“, erklärt Thorsten Rattmann,   die Hertener Stadtwerke einen wert-
macht Spaß: Viele ehrenamtliche         Geschäftsführer der Hertener Stadt-   vollen Beitrag und tragen so zu einer
Helferinnen und Helfer sorgen jeden     werke. 2015 wurde dieses Bündnis      gesunden Entwicklung von Kindern
Tag dafür, dass Kinder und Jugend­      nochmals bekräftigt. „Der Koope­-     und Jugendlichen bei“, berichtet
liche sich fit halten. Sie engagieren   ra­tionsvertrag gibt den Vereinen     Wolfgang Lücke. Der Sport erfüllt
sich in Vereinen, bilden Fahr­          fi­nanzielle Sicherheit. Mit den      nämlich neben der Fitness noch
gemeinschaften oder waschen             Jugendzuschüssen der Hertener         eine andere wichtige Aufgabe:
Sportklamotten. Sport und Ehrenamt      Stadtwerke können die Vereine         „Vereinssport schafft ein soziales
gehören zusammen. Neben helfenden       selbst entscheiden, ob sie neue       Umfeld – wie eine zweite Familie.“
Händen bekommt der gesunde              Trikots, ein Vereinsfest oder neues   Sandrine Seth
Lebensstil Unterstützung vom            Sportequipment kaufen“, sagt
„Bündnis für den Sport in Herten“.      Wolfgang Lücke, Vorsitzender des
Zusammen mit der Stadt Herten so-       Stadtsportverbands Herten. Die
wie dem Stadtsportverband Herten        Hertener Stadtwerke fördern
                                                                                                         INFO
fördern die Hertener Stadtwerke seit    jugendliche Vereinsmitglieder bis
                                                                                           i                    i

                                                                              Hertener Stadtwerke GmbH
2008 die Sportentwicklung mithilfe      einschließlich 17 Jahre mit einem     Herner Straße 21 · 45699 Herten
dieses Bündnisses. „Die Vereine und     jährlichen Pro-Kopf-Zuschuss in       02366 307-0 · stadtwerke@herten.de
Sterne für
„Bewegte
Pausen“
       Neue Spielgeräte für die
Schulpausen – das ist der größte
Wunsch der Cottenburgschule
in Castrop-Rauxel. Um diesen
Wunsch für die 211 Schülerinnen
und Schüler zu erfüllen, macht
die Schule mit bei „All for Vest
Future“, dem Spendenprojekt für
die Jugend im Vest der Sparkasse
Vest Recklinghausen. Isabelle
Specht, Lehrerin und Vorstands-
mitglied des Fördervereins, hofft
auf möglichst viele Sterne. Auf
der Seite vestfuture.de können
Vereine und gemeinnützige
Organisationen ihr Jugendprojekt
vorstellen. Sterne erhält das
Projekt, indem möglichst viele
dafür abstimmen. „Wir haben
schon Schüler, Eltern, Lehrer und
Freunde animiert“, sagt Specht.
Online abstimmen auf vestfuture.
de kann jeder. Kundinnen und
Kunden der Sparkasse können
zusätzlich noch per Stimmzettel
abstimmen. Diese gibt es in den
Beratungscentern und Filialen
der Sparkasse Vest Recklinghausen.
Für die Cottenburgschule geht es
um die Anschaffung von Bällen,
Seilchen, Gummitwists und Co.
für eine „Bewegte Pause". Die
alten Spielgeräte seien langsam
verschlissen. „Kinder können
sich über Sport und Bewegung
ausdrücken. Wir möchten dem
Bedürfnis der Kinder gerecht
werden“, sagt Specht.                Fotos: Volker Beushausen, Marco Stepniak
Jennifer von Glahn

        i

                INFO  i

www.cottenburgschule.de

22 23
DAS THEMA

Große
Sprünge für
den Verein
        Dass Isabella Mosdzien
und ihre Tochter Lina (12) so
ausgelassen springen können, ist
nicht selbstverständlich. Denn
dafür benötigen die Sportlerinnen
des Vereins VfL Hüls Trampoline –
und die sind in der Anschaffung
teuer. „Ein Wettkampftrampolin
kostet neu bis zu 77.000 Euro“,
sagt Isabella Mosdzien. Das Geld
zusammen zu bekommen ist fast
unmöglich. „Trampolinspringen
ist eine Nischensportart, da ist
es schwierig, Sponsoren zu
bekommen“, sagt die Sportlerin.
Seit mehreren Jahren nehmen
die Trampolinerinnen und
Trampoliner deswegen an All for
Vest Future teil. In der Gruppe
trainieren zurzeit rund 50 Aktive
– der jüngste ist vier Jahre alt.
„Wir springen im Breitensport-
wettkampf, teils auch internatio-
nal, wir waren schon überall
vertreten“, sagt die 41-Jährige.
„Alle haben Spaß am Sport und
wir bringen den Kindern auch
den Wettkampfsport bei.“ Diesmal
ist der Wunsch des Vereins klein:
„Wir brauchen dringend neue
Trikots – und eine neue Matte.
All Vest for Future ist eine
wertvolle Unterstützung.“
Jennifer von Glahn

                 i

                             INFO         i

www.facebook.com/Trampolin.VfLHuels

                     i

                                    INFO      i

All for Vest Future ist ein Spendenprojekt
für die Jugend im Vest. Die Aktion geht bis
Sonntag, 25. April 2021.
www.vestfuture.de
Im Ruhestand erst recht!
       Zehn Kilo Übergepäck hatte er bei seinem ersten Einsatz dabei. „Ich habe alles mitgenommen, was ich an englischsprachiger
Literatur bekommen konnte“, erzählt Walter Falk. Der ehemalige Bergbauingenieur und pensionierte Berufsschullehrer aus Dorsten
gehört zu den mehr als 10.000 Fachkräften, die sich vom Senior Experten Service (SES) ins Ausland vermitteln lassen. Gegen Kost
und Logis leisten die Ehrenamtlichen vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe. Walter Falk konnte
                                                                                                                                        INFO
im vergangenen Jahr an der Berufsschule im georgischen Kobuleti gleich zwei Projekte
                                                                                                                     i                       i

                                                                                             Senior Experten Service (SES)
betreuen: Der 63-Jährige begleitete die Integration behinderter Schüler in den Unter-        Stiftung der Deutschen Wirtschaft für
richt und wies Bagger- und Kranführer in die Arbeitssicherheit ein. Dazwischen ein           internationale Zusammenarbeit GmbH
Besuch in der Hauptstadt Tiflis: „Dort habe ich bei einem Bildungskongress über unser        Gemeinnützige Gesellschaft
                                                                                             Buschstraße 2 · 53113 Bonn · 0228 26090-0
duales Ausbildungssystem referiert.“ Das Schönste an seinem Aufenthalt: „Die vielen          Der SES ist stets auf der Suche nach Experten mit
freundschaftlichen Begegnungen!“                                    Dr. Ramona Vauseweh     Erfahrung, Registrierung unter www.ses-bonn.de

24 25
DAS THEMA

                                    Mit Herzblut dabei
                                            „Ich war schon immer sozial engagiert“, sagt Karin Ratajczak. Die
                                    62-Jährige ist seit rund 20 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) aktiv.
                                    „Ich fing damals an, Blut zu spenden. Ich wollte aber mehr tun und helfen“,
                                    sagt die Ehrenamtlerin. Seitdem engagiert sie sich, organisiert die Termine
                                    für Blutspenden in Recklinghausen – so wie die Blutspendeaktion in den
                                    Räumlichkeiten der Sparkasse Vest Recklinghausen. Das sind rund 40 Termine
                                    im Jahr, sechs bis acht Stunden Zeit investiert die Helferin pro Termin. Die
                                    Ehrenamtlerin plant den Dienst bei der Blutspende oder packt Lunchpakete
                                    für die Spender. „Mit einer Blutspende kann man jemandem helfen, das ist
                                    eine tolle Sache", sagt sie. Eine Meinung, die sie mit Jonas Quinting teilt. Der
                                    Mitarbeiter der Sparkasse Vest Recklinghausen gehörte zu den zahlreichen
                                    Spendern, die bei der Blutspendeaktion dabei waren. „Ich habe zum zweiten
                                    Mal Blut gespendet und möchte mich in Zukunft weiter für diese gute Sache
                                    engagieren", so der 31-Jährige.                              Jennifer von Glahn
Fotos: Markus Mucha, André Chrost

                                                                                                   i

                                                                                                              INFO  i

                                                                                         www.kv-recklinghausen.drk.de
                                                                                         www.sparkasse-re.de
Ort zum Lernen und Leben
              Das Comenius-Gymnasium Datteln verleiht jedes Jahr eine Medaille an eine Person
        des Abitur-Jahrgangs, die sich neben fachlichen guten Leistungen auch für das Wohl der
        Schülerschaft engagiert hat. In diesem Jahr hat Stefan Brauckmann-Berger die Comenius-
        Medaille erhalten. „Mir hat es Spaß gemacht, anderen zu helfen“, sagt der Dattelner, der unter
        anderem Schulsanitäter war, für seine Stufe die Stufenleitung übernahm und gemeinsam mit
        anderen den schuleigenen Garten pflegte. „Ich habe so viel geholfen, wie es mir möglich war.“
        Aktuell macht der Ehemalige ein Praktikum im Krankenhaus und plant, Medizin zu studieren –
        und bleibt nebenher weiterhin in der Jugendarbeit seiner Kirche aktiv, wo er sich schon seit
        seiner Konfirmation engagiert.
        Jonas Alder                                                               i

                                                                                                 INFOi

                                                                     www.comenius-gymnasium-datteln.de

                                                                                                         Fotos: Volker Beushausen, Markus Mucha

26 27
DAS THEMA

Neue Erfahrungen machen
       „Wenn man ein selbst gemaltes Bild von einem kleinen Mädchen bekommt, ist das viel
wert“, sagt Hannah Scholz. Die 17-jährige Schülerin des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen hat vier
Monate lang an der Raphael-Schule, einer Förderschule für geistige Entwicklung in Recklinghausen, ein Praktikum
gemacht. Mit den Schülerinnen und Schülern hat sie je einen Nachmittag in der Woche Zeit verbracht, beispiels­
weise beim Spielen in den Pausen oder bei gemeinsamen Unternehmungen draußen. Das Gymnasium Petrinum
bietet Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen die Möglichkeit, ein Sozialpraktikum in Einrichtungen
wie Kindergärten, einem Hospiz oder auch Schulen zu machen. Hannah erinnert sich gerne an die Zeit                 i

                                                                                                                         INFO  i

zurück und könnte sich nun auch vorstellen, später in diesem Bereich zu arbeiten. „Es würde der            www.petrinum.de
Gesellschaft guttun, wenn das mehr Leute machen“, sagt sie.                          Jonas Alder           www.raphael-schule.de
Glitzernde Altstadt
Auch wenn Weihnachtsmärkte nicht stattfinden
dürfen, so haben sich die Städte im Vest doch
festlich herausgeputzt. Fußgängerzonen und
Innenstädte verzaubern mit glitzernder, weih-
nachtlicher Beleuchtung — wie hier die Altstadt
in Recklinghausen — und sorgen so besonders in
den Abendstunden für adventliche Stimmung in
den Straßen.

Der Terminkalender fürs Vest –
präsentiert von:

28 29
Foto: Markus Mucha

Januar | Februar

         EST ERLEBE
Die Auszubildenden Loreen Reichert, Dilara Turan
           und Chiara Linke (v.l.) haben liebevoll die Herz-
        Anhänger mit den Wünschen am Baum angebracht.

30 31
VEST ERLEBEN

                           Der Weihnachtstraum
                             am Tannenbaum
                               Die Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen,
                           die Sparkasse Vest Recklinghausen und die Hertener
                            Stadtwerke sorgen für ein schönes Weihnachtsfest.

                             Die Eingangstür der Sparkassen-    unterschiedlichen Wünschen bedürftiger    Loreen Reichert, Auszubildende der
                     filiale am Herzogswall in Recklinghausen   Menschen im Vest bestückt – in der        Diakonie als Heilerziehungspflegerin,
                     öffnet sich. Warme Heizungsluft von        Filiale am Herzogswall haben das die      freut sich, dass mit der Aktion Menschen
                     innen vermischt sich mit dem kalten        Auszubildenden der Diakonie, der Spar-    aus den verschiedenen Einrichtungen
                     Wind von draußen. Weihnachtlich            kasse Vest und der Hertener Stadtwerke    der Diakonie bedacht wurden: „Das wird
                     erstrahlen die Lichter im Vorraum.         übernommen. „Ich finde es toll, dass      sicher ein unerwartet schönes Weih-
                     Mitten im Raum steht ein Weihnachts-       wir mit dieser Aktion Menschen eine       nachtsfest.“ Die Geschenke wurden
                     baum – ein Holzbaum, selbstverständ-       besondere Überraschung zu Weih-           in der jeweiligen Sparkassen-Filiale
                     lich nachhaltig, und geschmückt mit        nachten machen können“, freut sich        abgegeben – dort werden sie bis zur
                     Herzen: Herzen voller Wünsche.             Chiara Linke, Auszubildende bei den       Verteilung gesammelt und vor dem
                     Auf den roten Herzen stehen Namen.         Hertener Stadtwerken.                     Heiligen Abend in die Einrichtungen
                     Die Namen derjenigen, die nicht so viel    Auch Dilara Turan, Auszubildende im       gebracht, sodass die Wünsche zum Fest
                     Glück im Leben haben, die das Weih-        Beratungscenter am Herzogswall der        erfüllt werden.
                     nachtsfest nicht so unbeschwert            Sparkasse Vest, ist begeistert vom        Sandrine Seth
                     genießen können – und die ohne die         gemeinnützigen Engagement seines
                     Wunschbaum-Aktion der Diakonie im          Arbeitgebers: „Es gefällt mir, dass in
                     Kirchenkreis Recklinghausen, der           unseren Hauptstellen die Wunschbäume
                     Sparkasse Vest Recklinghausen sowie        stehen und wir damit den Menschen
                     der Hertener Stadtwerke, an Weihnachten    im Vest eine Freude machen.“
                     wohl leer ausgehen würden. Bedacht         Besucherinnen und Besucher der Spar-
                     werden Menschen aus verschiedenen          kassenfilialen konnten einem anderen
                     sozialen Einrichtungen der Diakonie        Menschen eine Freude machen, indem
                     im Vest, die ihre Weihnachtswünsche        sie sich einen Anhänger vom Baum
                     persönlich auf die Anhänger geschrieben    aussuchten und den persönlichen
                     haben.                                     Wunsch erfüllten. Ob das lang ersehnte
Foto: André Chrost

                     In acht Städten im Vest in den Haupt-      Spielzeug für die Kinder, Kleidung oder
                     geschäftsstellen der Sparkasse steht       etwas Praktisches für den Alltag – die
                                                                                                          www.sparkasse-re.de
                     ein Wunschbaum. Ende November              Wünsche, die an den Weihnachtsbäumen      www.hertener-stadtwerke.de
                     wurden die Wunschbäume mit den             hängen, sind oftmals bescheiden.          www.diakonie-kreis-re.de
Etwas andere Liturgie
                  Kirche fällt an Weihnachten nicht aus –
                          sie fällt nur anders aus

       Zugegeben, die Aussage, dass dieses Jahr einiges anders    es darum, Wege zu finden, wie Gottesdienste und Andachten
sein wird als gewohnt, ist schon sehr beansprucht. Zugleich ist   trotzdem stattfinden können, sagt sie.
er so wahr, dass es kaum anders geht, als ihn ständig anzu-       Erste Erfahrungen mit Livestreams oder YouTube-Videos
bringen. Allein schon jetzt, da die Weihnachtsfeiertage immer     haben die Gemeinden im Vest bereits gemacht und sind zu-
näher rücken, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie wird,       frieden. Trotzdem soll es für die Menschen im Kreis auch
kann und darf Weihnachten in diesem Jahr stattfinden? Dass        Möglichkeiten geben, in der Weihnachtszeit „live“ und vor Ort
die Gemeinden im Vest vor einer großen Herausforderung            an Gottesdiensten teilzunehmen.
stehen, ist klar. Doch Herausforderungen sind auch dazu da,
gelöst zu werden, so die einheitliche Meinung. Und tolle Pläne
                                                                  Adventsfenster und Weihnachtstüten
gibt es etliche.                                                  in Oer-Erkenschwick
                                                                  So setzt zum Beispiel die Pfarrei St. Josef Oer-Erkenschwick
Corona macht Weihnachten kaum planbar                             neben verschiedenen Onlineprogrammen für Jugendliche und
„Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass die Gesamt-      Erwachsene auf kleine Andachten als Adventsfenster. „Diese
lage momentan unkalkulierbar ist. In den Kirchengemeinden         gibt es seit Dezember jeden Tag an einem anderen Ort. Privat-
möchten wir nicht zu Corona-Hotspots werden, möchten den          und Geschäftsleute können diese Adventsfenster inhaltlich
Menschen aber gleichzeitig ihr Recht auf Religionsausübung        gestalten. Außerdem bietet der Familienkreis in Zusammen-
ermöglichen“, erklärt Saskia Karpenstein, Superintendentin        arbeit mit dem Pfarreirat Advents- und Weihnachtstüten an,
des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen. Also gehe        die man kostenlos bei uns bestellen kann. Diese sind gefüllt

32 33
Der Weihnachtsgottes-
                                                                                                                                     dienst ohne die Gemeinde
                                                                                                                                     vor Ort — eine ganz neue
                                                                                                                                     Erfahrung für Pfarrerin
                                                                                                                                     Kirsten Winzbeck.

                      mit Material für Adventsonntage und                                                                          dem Gedanken eines Open-
                      Weihnachtsfeiertage, um diese zu Hause                                                                       Air-Singens mit Abstand
                      gestalten zu können. Natürlich sind                                                                          und Mundschutz – damit
                      auch ein paar coole Überraschungen                                                                           wenigstens ein bisschen
                      dabei“, sagt Pastoralreferentin Ann-                                                                         Weihnachtsgefühl auf-
                      Kathrin Müller-Boßle. Gottesdienste an                                                                       kommt. Und wenn es
                      Heiligabend werde es nur mit Anmel-                                                                          nur eine Strophe „O du
                      dung geben, um sämtliche Corona-                                                                             Fröhliche“ ist.
                      Regelungen einhalten zu können.                                                                              Das Herausfordernde sei
                      Anders sei es nicht möglich. „Aber wir                                                                       zudem, so Superintendentin
                      sind davon überzeugt, trotzdem tolle                                                                         Saskia Karpenstein, zu
                      Gottesdienste feiern zu können“, so die                                                                      schauen, was der wirkliche
                      Pastoralreferentin.                                                                                          Gedanke von Weihnachten
                                                                                                                                   sei. Was bedeutet Familie?
                      Andachtsspaziergänge und                                                                                     Und was ist mit denen, die
                      Open-Air-Gottesdienste in Marl                  Raus aus dem verstaubten Klischee: Moderne Gottes-           allein sind? „Hier ist es ganz
                      „Am Paul Schneider Kindergarten in              dienste  sind digital und helfen der  Gemeinde     durch die wichtig, an der Seite der
                                                                      Corona-Krise.
                      Marl planen wir Spaziergänge in kleinen                                                                      Menschen zu sein, die in Not
                      Gruppen mit Kindern, Eltern und                                                                              sind, ihnen beim Durch-
                      Pfarrern. Dabei werden wir verschiedene Stationen ablaufen, Krip-                halten zu helfen und zuzuhören. Ja, wir werden auf vie-
                      penfiguren einsammeln und am Ende eine kleine Andacht halten“,                   les verzichten müssen, aber nicht auf alles. Auch des-
                      sagt Pfarrerin und Synodalassesorin Kirsten Winzbeck. Zudem sei-                 wegen werden unsere Kirchen geöffnet sein, und wir
                      en ein Outdoor-Krippenspiel an der Dreifaltigkeitskirche sowie                   bieten eine verstärkte Seelsorge sowie Beratung an.“
                      Open-Air-Gottesdienste im Innenhof der Paulus-                                   Dr. Felicitas Bonk
Fotos: Markus Mucha

                      kirche geplant. „Wir sagen: Weihnachten findet statt“, sagt die Pfarrerin.

                      Singen mit Mundschutz und Abstand                                             Die aktuellsten Angebote in der Weihnachtszeit
                                                                                                    sowie zu Gottesdiensten finden Sie immer in der
                      Da die verschärften Corona-Maßnahmen zum Beispiel auch das                    Tagespresse sowie auf den Homepages der jeweiligen
                      gemeinsame Singen untersagen, spielen manche Gemeinden mit                    Gemeinden.
Gemütlich daheim
       Beleuchtete Stände, Winterklänge, und es duftet nach Glühwein und Gebäck: Der Bummel über den Weihnachtsmarkt gehört
für viele zur Tradition in der Adventszeit. Eine Tradition, die aufgrund von Corona in diesem Jahr ausfallen muss. Damit es trotz-
dem nicht an weihnachtlicher Stimmung mangelt, hat VEST ERLEBEN Tipps und Rezepte für den Wintermarkt in den eigenen vier
Wänden zusammengestellt.

Geschenke für die Liebsten                                           Do–it-Yourself-Baumschmuck
Auf den Weihnachtsmärkten gibt es viel Gebasteltes. Nicht            Für Baumschmuck gibt es das Geheimrezept: Salzteig.
selten werden hier noch schnell die letzten Weihnachts-              Vielseitig, nachhaltig und einfach.
geschenke besorgt. Damit die Familie dieses Jahr nicht leer
                                                                     Salzteig
ausgeht, gibt es Tipps, um schöne Geschenke einfach selbst zu
machen.                                                              Zwei Tassen Mehl
                                                                     Eine Tasse Salz
Kugelkranz                                                           Eine Tasse Wasser
Ein Styroporring (ca. 15 cm Durchmesser)                             Ein Esslöffel Öl
Christbaumkugeln                                                     Ausstechförmchen
Heißklebepistole                                                     Nudelholz, Bänder
Band zum Aufhängen                                                   Holzstäbchen oder Zahnstocher
                So geht‘s: Von den Christbaumkugeln den An-          Lebensmittelfarbe zum Färben des Teigs oder
                     hänger lösen. Das Band um den Styropor-         Acrylfarbe zum Bemalen
                          ring binden. Mit der Heißklebepistole      So geht‘s: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu
                             einen Klecks Kleber auf eine Kugel      einem Teig verkneten. Dann ausstechen und formen,
                               geben und auf die gewünschte          wie es gefällt. Für den Baumschmuck ein Loch für die
                                 Stelle drücken. Mit jeder Kugel     Aufhängung stanzen. Die fertigen Teilchen müssen
                                  wiederholen, bis der Kranz         erst bei 50 Grad bei Ober- und Unterhitze für eine
                                   komplett bedeckt ist. Sollten     Stunde in den Backofen. Danach für zwei Stunden bei
                                   Lücken nicht mit den Kugeln       120 Grad backen. Wenn der Teig nicht direkt gefärbt
                                   geschlossen werden können,        ist, kann man die Teilchen noch bemalen, nachdem
                                   können auch bewegliche            sie abgekühlt sind. Bänder durch die Löcher fädeln,
                                  Pompons genutzt werden.            fertig.

34 35
VEST ERLEBEN

                                                                                                                                                    Der Klassiker
                                                                                                                                                    Was darf bei einem Abend auf dem Weihnachtsmarkt
                                                                                                                                                    nicht fehlen? Na klar, der Glühwein. Der gelingt auch
                                                                                                                                                    daheim mit wenigen Zutaten.
                                                                                                                                                    Glühwein
                                                                                                                                                    Einen Liter Rotwein, trocken
                                                                                                                                                    50 ml Rum
                                                                                                                                                    2 Orangen, in Scheiben geschnitten
                                                                                                                                                    250 ml Orangensaft
Fotos: Jennifer von Glahn, Bernd Schmidt stock.Adobe.com. istokfoto.com, Kiryakova Anna - stock.adobe.com, MKucova, Martin Keiler/istockphoto.com

                                                                                                                                                    7 Nelken
                                                                                                                                                    2 Stangen Zimt
                                                                                                                                                    Ein Sternanis
                                                                                                                                                    Brauner Zucker nach Belieben
                                                                                                                                                    Zubereitung: Den Rotwein mit den Gewürzen und
                                                                                                                                                    dem Orangensaft erhitzen. Nicht kochen. Rum und
                                                                                                                                                    Zucker dazugeben und wieder erhitzen. Heiß servieren.
                                                                                                                                                    Fruchtpunsch ohne Alkohol
                                                                                                                                                    Eine Flasche Traubensaft
                                                                                                                                                    Eine Flasche Apfelsaft
                                                                                                                                                    Eine Stange Zimt
                                                                                                                                                    4 Nelken
                                                                                                                                                    Zucker
                                                                                                                                                    Zitronensaft aus zwei Zitronen
                                                                                                                                                    50 ml Orangensaft
                                                                                                                                                    Eine Orange und eine Zitrone zum Garnieren
                                                                                                                                                    Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in einem
                                                                                                                                                    Topf erhitzen und warm servieren.

                                                                                                                                                    Leckere Kartoffelpuffer                                                           Darf es auch noch was Süßes sein?
                                                                                                                                                    Weihnachten ist die Zeit der Familie – und des guten Essens. Deshalb              Als Nachtisch empfehlen wir:
                                                                                                                                                    sollten Reibekuchen bei keinem Weihnachtsmarktbesuch fehlen. Mit                  Gebrannte Mandeln mit Schokolade
                                                                                                                                                    diesem Rezept werden die köstlichen Puffer besonders lecker.
                                                                                                                                                                                                                                      200 Gramm Mandeln (ungeschält)
                                                                                                                                                    Reibekuchen                                                                       60 Gramm Zartbitterschokolade
                                                                                                                                                    800 Gramm Kartoffeln                                                              1 ½ Teelöffel Lebkuchengewürz
                                                                                                                                                    Zwei Eier                                                                         7 Esslöffel Puderzucker
                                                                                                                                                    50 Gramm Mehl                                                                     Zubereitung: Mandeln im Backofen zehn Minuten
                                                                                                                                                    Salz und Pfeffer nach Geschmack                                                   bei 180 Grad Umluft anrösten. Dabei beobachten,
                                                                                                                                                    Reibe                                                                             weil sie schnell anbrennen. Abkühlen lassen.
                                                                                                                                                    Sonnenblumenöl                                                                    Zwischenzeitlich die Schokolade in einem Wasser-
                                                                                                                                                    Zubereitung: Kartoffeln schälen und mit einer Reibe raspeln. Die Masse in         bad schmelzen und mit dem Lebkuchengewürz
                                                                                                                                                    ein Küchentuch geben und das Wasser ausdrücken. Mit Salz und Pfeffer              vermischen. Die abgekühlten
                                                                                                                                                    würzen und mit Mehl und Eiern vermischen. Öl in einer Pfanne erhitzen.            Mandel in die geschmolzene
                                                                                                                                                    Mit einem Holzlöffel überprüfen, ob das Fett heiß ist. Den Stiel ins Öl halten.   Schokolade
                                                                                                                                                                          wenn er brutzelt, ist das Öl heiß. Die Kartoffelpuffer-     geben und verrühren,
                                                                                                                                                                                        masse formen und von beiden Seiten            bis alle bedeckt
                                                                                                                                                                                            goldbraun backen. Aus der Pfanne          sind. Mit Puder-
                                                                                                                                                                                                nehmen und auf einem Küchen-          zucker bestäu-
                                                                                                                                                                                                 papier ablegen, damit das            ben. Zum
                                                                                                                                                                                                 Fett aufgesaugt wird. Mit            Verschenken
                                                                                                                                                                                                 Apfelmus oder Räucherlachs           oder selber
                                                                                                                                                                                                  servieren.                          Naschen.
Hoffentlich bald wieder auf der Bühne:
Dominik Sprenger und Jürgen Schröder freuen
sich auf die nächste Akustik-Session.

36 37
VEST ERLEBEN

Lebenshaltung: Musiker
Musik ist ihr Leben: Dafür setzen sich Dominik Sprenger,
Jürgen Schröder und Arno Welke in ihrer Freizeit ein.
                  „Die Geschäftsführerin         53-Jährige engagiert sich seit Mai 2007                               November 2019 findet die Konzertreihe
            eines Unternehmens spielt            bei der Musikinitiative in Recklinghausen.                            mit dem neuen Namen „Blues-Session-
            zusammen mit einem jungen            Nun übergibt er die Koordination an sei-                              Herten“ auf dem Hof Wessels statt. Arno
Mann, der nicht mal Geld für das Bus-            nen Musikerkollegen Jürgen Schröder,                                  Welke hat sich für den Blues in Herten
ticket hat. Die hätten im Leben nie              der seit dem ersten Konzert mit dabei                                 eingesetzt. Rund um den 72-Jährigen
zusammengespielt – das gibt es nur auf           ist. „Dieses Ehrenamt machen wir rein                                 gibt es bekannte Gesichter wie Michael
einer Session.“ Das Prinzip: Es gibt eine        aus der Liebe zur Musik. Außerdem hat                                 Polubinski, die den Blues unterstützen
sogenannte Opener-Band, die den                  die Session neben der Unterhaltung                                    und ein Kernteam, bestehend aus
Abend, wie ihr Name schon sagt, eröffnet.        auch einen pädagogischen Zweck“,                                      Angelika Lahr, Peter Hempowicz,
Dann darf nach Lust, Laune und Mut               erklärt der 60-Jährige. „Die Musiker                                  Rainer Bienek, Heinrich Bohrenkämper,
gejammt werden.                                  müssen aufeinander hören und zusam-                                   Rolf Deglerk, Steven Dreier, Jürgen
Angefangen hat alles in der Altstadt-            men spielen.“ Die beiden kümmern sich                                 Klinkenstein und Günter Krawiec. „Wir
schmiede in Recklinghausen. „Hier gab            seit Jahren um die Organisation der                                   haben uns als Musiker berufen gefühlt,
es hin und wieder die Rock-Session.              Sessions sowie das Social Media-                                      unseren Beitrag für den Blues in Herten
Aber einen reinen Unplugged-Musik-               Marketing und sind Ansprechpartner                                    zu leisten“, erklärt Arno Welke.
treff gab es sonst nirgendwo. Aus den            für Musiker und Bands.                                                Alle drei Musiker wünschen sich, dass
bestehenden Veranstaltungen und dieser                                                                                 die Veranstaltungen bald wieder los-
Idee entwickelte sich die Blues-, Jazz-
                                                 Bluesstadt Herten                                                     gehen können: „Für uns ist Musiker
und hinterher die Rock-Pop-Akustik-              Von Recklinghausen aus ging es 2009                                   sein nicht nur ein Hobby, sondern eine
session“, erklärt Dominik Sprenger. Der          für die Blues-Session nach Herten. Seit                               ganze Lebenshaltung und das Musik-
                                                                                                                       machen mit anderen gehört nun mal
                                                                                                                       dazu“, betont der Gitarrist Jürgen
Die Rhythm & Soul Formation OTIS’ mit Drummer Arno Welke (2.v.l) als Opener
                                                                                                                       Schröder. Bei allen drei Sessions geht
der Blues-Session-Herten im März 2020.
                                                                                                                       es ganz einfach um das Miteinander,
                                                                                                                       Atmosphäre und natürlich um die Musik.
                                                                                                                       Sandrine Seth

                                                                                                                       Rock-Pop-Akustiksession: Jürgen Schröder
                                                                                                                       Jeden zweiten Mittwoch im Monat
                                                                                                                       Altstadtschmiede Recklinghausen
                                                                                                                       Kellerstraße 10, Recklinghausen
                                                                                         Fotos: Markus Mucha, privat

                                                                                                                       www.altstadtschmiede.de
                                                                                                                       www.facebook.com/RPASidAS

                                                                                                                       Blues-Session-Herten: Arno Welke
                                                                                                                       Jeden zweiten Freitag im Monat
                                                                                                                       Hof Wessels, Langenbochumer Straße 341, Herten
                                                                                                                       www.hofwessels.de
                                                                                                                       www.facebook.com/Blues.Session.Herten
Sie können auch lesen