Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank

Die Seite wird erstellt Merlin Unger
 
WEITER LESEN
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Chance Niederlassung.
Das Erfolgsmodell Existenzgründung.
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Inhalt

         Editorial von Ulrich Sommer

     4   Strukturelle     Entwicklung
         WissensSplitter – Aktuelles vom Gesundheitsmarkt

     8   Nachgefragt
         Selbständigkeit – „Ja, bitte“ oder „Nein, danke“?

    10   Chance      Niederlassung: Die Studie
         Wieso? Weshalb? Warum? – Eine Bestandsaufnahme

    14   Interview   mit Ulrich Sommer
         Das Comeback der Selbständigkeit

    16   Wirtschaftliche      Rahmenbedingungen
         Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

    19   Betriebswirtschaft
         1x1 der Unternehmensführung

    20   Facetten   der Selbständigkeit
         Wer die Wahl hat …

    24   Zeitmanagement
         Wenn die Uhr tickt

    25   Mit   der apoBank in die Selbständigkeit
         So läuft es rund mit der Existenzgründung

    26   Zukunftstrends
         Gesundheitswesen 2025

    30   Die   Standorte der apoBank
         Lust auf Selbständigkeit? Hier erhalten Sie Unterstützung!

2
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Liebe Heilberufler,
liebe Mitglieder und Kunden,

           „Die Selbständigkeit ist attraktiv und lohnt sich auch finanziell“, rufen
           die Verfechter der Niederlassung. „Aber sie ist risikobehaftet und lässt
           zu wenig Raum für die Familie“, entgegnen die Kritiker. Die Meinungen
           zur selbständigen Berufsausübung gehen weit auseinander. Doch wir
           sind überzeugt: Die Selbständigkeit ist besser als ihr Ruf!

           Sie ist eine Chance – für all diejenigen, die mutig neue Wege gehen
           wollen. Für die, die sich persönlich entfalten und ihren Arbeitsalltag
           frei gestalten wollen. Das bestätigt eine Studie der apoBank, in deren
           Rahmen sich mehr als 400 Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte
           zu den Vor- und Nachteilen der Selbständigkeit geäußert haben.

           Keine Frage: Die Studie zeigt deutlich, dass es Vorbehalte gegen die
           Niederlassung gibt. Und nüchtern betrachtet sind diese Vorbehalte
           nicht gegenstandslos, sondern durchaus ernst zu nehmen. Sie sollten
           aber nicht entmutigen. Denn viele Hindernisse erscheinen größer als
           sie tatsächlich sind. Und sie lassen sich mit der richtigen Unterstüt-
           zung überwinden.

           Wie das geht, das zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten.

           Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen neuen Blick auf
           die Chancen der Niederlassung.

           Ihr

           Ulrich Sommer
           Vorstand der apoBank

                                                                                       3
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
STRUK TURELLE E N T W I CK LU N G

    WissensSplitter
    Aktuelles vom Gesundheitsmarkt

    Demografie spielt Nachwuchs in die Karten                                            Angestelltenzahlen im Aufwind
    Die demografische Entwicklung stellt die Versorgungsland-                            Der Wandel ist unserer Gesellschaft immanent und macht
    schaft vor eine große Herausforderung. Etwa ein Drittel der                          auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt: Noch dominiert
    heute tätigen Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker wird                         die Selbständigkeit die ambulante Versorgung – doch das Bild
    voraussichtlich bis 2022 in den Ruhestand gehen. Gleich-                             ändert sich. Die Zahl der angestellten Heilberufler wächst –
    zeitig rücken zu wenige Heilberufler nach. Die Konsequenz:                           und zwar in allen Berufsgruppen: In Apotheken sind traditi-
    Schon heute stehen viele Praxen und Apotheken zur Abgabe                             onell mehrheitlich angestellte Apotheker tätig. Bei Ärzten,
    – und nicht jede findet einen Nachfolger. Auch die Kliniken                          Zahnärzten und Tierärzten sinkt der Anteil der Niedergelas­
    spüren erste Auswirkungen des Fachärztemangels. Entspre-                             senen. Parallel zeichnet sich im ambulanten Bereich ein deut-
    chend hart umworben sind die jungen Heilberufler.                                    licher Trend in Richtung Anstellung ab. Die Weichen hierfür
                                                                                         wurden mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz gestellt.
                                                                                         Es erlaubt Ärzten und Zahnärzten, auch in Praxen angestellt
    Altersstruktur Ärzte 2013  Quelle: BÄK                                               tätig zu sein. 2007 war das ein absolutes Novum. Zuvor war
                                                                                         die Anstellung nur im stationären Bereich oder in einem Medi-
                                                                   älter als 65 Jahre
                                                                                         zinischen Versorgungszentrum (MVZ) möglich.
             5%
                        11%                                        60 bis 65 Jahre
                                                   28%
                                                  27%              50 bis 59 Jahre
                         12%                                       40 bis 49 Jahre       Anteil angestellter und selbständiger Apotheker
                                     18%                           35 bis 39 Jahre       in Apotheken  Quelle: ABDA
                                                                   jünger als 35 Jahre
    0              10                 20               30
                                                                                             100%

                                                                                              80%                               Angestellte
    Altersstruktur Zahnärzte 2012  Quelle: BZÄK                                                        60%        66%
                                                                                              60%                               Selbständige

                                                                                              40%
              6%                                                   älter als 64 Jahre
                                            24%                    55 bis 64 Jahre            20%
                                                             33%                                       40%        34%
                                           22%                     45 bis 54 Jahre
                                                                                               0%
                               15%                                 35 bis 44 Jahre
                                                                                                      2007        2013
                                                                   jünger als 35 Jahre
    0              10                 20               30

                                                                                         Anteil niedergelassener und angestellter Ärzte
                                                                                         in Arztpraxen und Kliniken  Quelle: BÄK
    Altersstruktur Tierärzte 2012  Quelle: BTK
                                                                                             100%
        2%                                                         älter als 69 Jahre
                                                                                              80%                               In Klinik angestellte Ärzte
                       10%                                         60 bis 69 Jahre                     52%        55%
                                                 26%                                                                            In Praxis angestellte Ärzte
                                                                   50 bis 59 Jahre            60%
                                                       30%
                                             25%                   40 bis 49 Jahre                                              Niedergelassene Ärzte
                                                                                              40%            4%          7%
                  8%                                               30 bis 39 Jahre
                                                                   jünger als 29 Jahre        20%      44%        38%
    0              10                 20               30
                                                                                               0%
                                                                                                      2007        2013

4
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Trend zu größeren Strukturen
Anteil angestellter und niedergelassener Zahnärzte   Immer größere Strukturen prägen den Gesundheitsmarkt. Seit
in Zahnarztpraxen  Quelle: BZÄK/KZBV                 2004 steigt die Zahl der MVZ. Auch die Zahl der durchschnittlich
                                                     in einem MVZ tätigen Ärzte nimmt zu: Bis 2012 ist sie von 3,6 auf
    100%                                             6,1 gestiegen. Zudem nähren MVZ den Trend zur Anstellung: In
                    3%   11%
     80%
                                                     sieben von zehn MVZ arbeiteten 2012 ausschließlich angestellte
                                      Angestellte
                                                     Ärzte – Tendenz steigend. Parallel geht die Zahl der MVZ, in
     60%                              Selbständige
                                                     denen ausschließlich selbständige Ärzte praktizieren, zurück. MVZ
              97%
     40%                 89%                         bieten damit vor allem Ärzten, die angestellt tätig sein wollen, eine
     20%
                                                     Karriereoption. Heute sind bereits mehr als 10.000 Ärzte in MVZ
                                                     angestellt. Eine ähnliche Entwicklung vollzieht sich im Apotheken-
      0%
                                                     markt. Immer mehr Apotheker entschließen sich, Filialapotheken
             2007        2012
                                                     zu eröffnen. Die Folge ist, dass auch hier zunehmend Stellen für
                                                     angestellte Apotheker entstehen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der
                                                     Einzelapotheken.
Anteil angestellter und niedergelassener Tierärzte
in Tierarztpraxen  Quelle: BTK
                                                     MVZ-Typen nach Art der ärztlichen Berufsausübung  Quelle: KBV
    100%
                                                      1400                                                                     1351
     80%     29%         35%          Angestellte                                                                 1093
                                                      1200
     60%                              Selbständige
                                                      1000
     40%                                               800                                         699
              71%        65%
     20%                                               600                                                                      486
                                                                                                   396             459
                                                       400                          298
      0%                                                                         267
                                                       200                                         111             102
             2007        2012                                      23 27             101                                            83
                                                         0       19
                                                                  2004             2006            2008           2010          2012

                                                               Nur Vertragsärzte             Vertragsärzte und Angestellte
                                                               Nur Angestellte

                                                     Entwicklung der Apothekenzahl  Quelle: ABDA

                                                     25000
                                                                21602         21548        21441          21238      20921          20662
                                                     20000

                                                     15000

                                                     10000

                                                                                           3478           3661       3853           4001
                                                      5000       2851         3224

                                                         0
                                                                 2008         2009         2010           2011       2012           2013

                                                           Gesamtzahl Apotheken                  Filialapotheken

                                                                                                                                            5
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
strukturelle entwicklung

    Kooperation ist Zukunftsmodell                                     Frauen machen einen Unterschied
    Die Selbständigkeit ist facettenreicher geworden. Sie bietet       Noch ist die Mehrheit der Heilberufler männlich. Doch die
    heute deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und lässt sich        Umkehr des Kräfteverhältnisses ist in vollem Gange: Schon
    nach ganz individuellen Vorstellungen ausleben. Der Grund          heute sind rund 60 Prozent der Studienanfänger in der Hu-
    liegt in den vielfältigen Möglichkeiten zur Kooperation. Ganz      man- und Zahnmedizin weiblich, bei den Pharmazeuten sind
    gleich ob Berufsausübungs-, Geräte- oder Einkaufsgemein-           es knapp 70 und bei den Veterinärmedizinern sogar über
    schaft, ob MVZ oder Ärztehaus: Kooperationen erfahren              80 Prozent. Dieser Boom wird dazu führen, dass in naher
    von allen Seiten Zuspruch, was nicht verwundert. Fast jeder        Zukunft mehr Frauen als Männer in den Heilberufen tätig
    zweite Humanmediziner, der sich 2012 niedergelassen hat,           sind. Und das wird den Gesundheitsmarkt verändern.
    entschied sich für eine Kooperation. Bei den Zahnärzten war
    es knapp jeder Dritte, ebenso bei den Tierärzten.                  So werden etwa Teilzeitmodelle von Frauen intensiv
                                                                       genutzt: Im stationären Bereich sind sieben von zehn Teil-
    Die Kooperation erleichtert es zudem, in Teilzeit tätig zu sein:   zeitstellen mit Frauen besetzt. Jedoch ist zu erwarten, dass
    2013 übten vier Prozent der niedergelassenen Humanmedizi-          der Wunsch nach Teilzeitarbeit künftig auch häufiger von
    ner ihre Tätigkeit mit einer Teilzulassung aus. Innerhalb eines    Männern artikuliert und eingefordert werden wird.
    Jahres bedeutete dies einen Anstieg von 26 Prozent. Viele
    davon dürften in Kooperationen tätig sein.                         Der Selbständigkeit stehen Frauen grundsätzlich aufge-
                                                                       schlossen gegenüber: Zwei Drittel der Veterinärmediziner,
                                                                       die sich selbständig machen, sind Frauen. In den Bereichen
    Bei Existenzgründung gewählte Praxisform 2012                      Human- und Zahnmedizin ist jeder zweite Existenzgründer
                                                                       weiblich – Tendenz steigend. Die Quote bei den Apothekern
    Ärzte*                                  Zahnärzte**                liegt leicht darunter. Hier beläuft sich der Frauenanteil bei
                                                                       den Existenzgründern auf rund 40 Prozent.

                                                              27%
                               49%                                     Frauenanteil unter den Existenzgründern 2012
          51%

                                                   73%                 Ärzte*                             Zahnärzte**

    Tierärzte***
                                                                             50%                   50%                           49%
                                                                                                                51%

                             30%

             70%
                                                                       Tierärzte***                       Apotheker***

      Kooperation          Einzelpraxis
                                                                              37%
                                                                                                                                 44%
    Quellen: *apoBank und ZI, **apoBank und IDZ, ***apoBank

                                                                                                  63%            56%

                                                                         Frauen          Männer

                                                                       Quellen: *apoBank und ZI, **apoBank und IDZ, ***apoBank

6
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Nachgefragt

    Selbständigkeit –
    „Ja, bitte“ oder „Nein, danke“?

    Anstellung oder Selbständigkeit – vor dieser Entscheidung steht jeder
    Heilberufler früher oder später. Wir haben vier Heilberufler eingeladen,
    ihre persönlichen Sichtweisen miteinander zu diskutieren. Schnell
    wurde klar: Unterschiedlichste Faktoren entscheiden, welche Form der
    Berufsausübung die individuell passende ist.

                               „Ich freue mich auf die                               „Man hört in den Praktika
                               betriebswirtschaftlichen                              viel Negatives – die
                               Aspekte der Selbständigkeit“                          positiven Vorbilder fehlen“

                  Für mich ist klar: Ich werde mich selbständig      Ich möchte lieber angestellt als selbständig
                  machen. Man ist einfach flexibler – schon          tätig sein. Da spielen viele Gründe eine Rolle.
                  allein mit Blick auf die Arbeitszeitgestaltung.    Ganz wichtig ist mir, dass ich nicht an einen
                  Nur so ist meiner Meinung nach die opti-           Ort gebunden bin. Und ich denke, dass ich mit
                  male Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu        meiner angestrebten Fachrichtung – Neuge-
                  erreichen. Dazu kommt, dass ich freier in der      borenenmedizin – an einem Krankenhaus das
                  Wahl meiner Behandlungsmethoden bin, um            spannendere Aufgabenfeld finde.
                  so zum bestmöglichen Behandlungsergebnis
                  zu kommen. Besonders freue ich mich auf die        Durch meine Arbeit bei der bvmd bekomme
                  betriebswirtschaftlichen Aspekte der Selbstän-     ich mit, dass viele Studierende die Selbstän-
                  digkeit. Viele sehen das anders, aber ich finde    digkeit mit einer hohen Arbeitsbelastung und
                  die unternehmerische Herausforderung hoch          einem großen finanziellen Risiko verbinden.
                  interessant. Und nicht zuletzt ist die Selbstän-   Man hört in den Praktika viel Negatives – die
                  digkeit auch finanziell attraktiv.                 positiven Vorbilder fehlen einfach. Dies könnte
                                                                     man zum Beispiel durch besser betreute
                  Für den Moment müssen die Pläne aber noch          ambulante Praktika, eine longitudinale Einbin-
                  zurückstehen: Meine Frau steckt mitten in          dung der Allgemeinmedizin oder Mentoring-
                  der Facharztausbildung und ich will mich erst      Programme erreichen.
                  dann fest an einen Ort binden, wenn wir beide
                  konkrete Zukunftspläne schmieden können.           Janna-Lina Kerth
                                                                     Medizinstudierende, Bundeskoordinatorin
                  Dr. Kolja Alexander Buchberger                     für Medizinische Ausbildung bei der
                  Fachzahnarzt für Oralchirurgie                     Bundesvertretung der Medizinstudierenden
                                                                     in Deutschland e.V. (bvmd)

8
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
„Im Nachhinein                                       „Als Filialleiterin
                    betrachtet, gab es                                   kann ich viele Dinge
                    gar keine Probleme“                                  frei gestalten“

Ich habe mich vor knapp drei Jahren zusam-         Mein Job als Filialleiterin ist vielfältig. Ich
men mit einem guten Kollegen selbständig           nehme unternehmerische Aufgaben, wie
gemacht. Für mich stand von Anfang an fest,        Mitarbeiterführung oder Wareneinkauf, wahr
dass ich das nicht allein durchziehe. Ich wollte   und habe vor einiger Zeit eine Standortverla-
jemanden an der Seite haben, mit dem ich           gerung vorgeschlagen und umgesetzt. Auch
mich austauschen und diskutieren kann. Au-         sonst kann ich viele Dinge in der Apotheke frei
ßerdem kann sich so jeder auf seine Speziali-      gestalten. Zudem bin ich am Umsatz beteiligt.
sierung konzentrieren. Das ist das große Plus
einer Gemeinschaftspraxis.                         Natürlich stelle ich mir zwischendurch immer
                                                   wieder die Frage, ob ich mich nicht vielleicht
Vor der Niederlassung habe ich mich aus-           doch selbständig machen sollte? Neben span-
führlich auf die anstehenden Themen, wie           nenden Aufgaben würde dies natürlich auch
Finanzierung oder Abrechnung, vorbereitet          neue Pflichten und Belastungen bedeuten.
und mich immer wieder gefragt, ob alles auch       Hinzu kommt, dass der Apothekenmarkt und
wie geplant klappen wird. Aber im Nachhinein       das gesamte Gesundheitswesen ständigen
betrachtet, gab es gar keine Probleme. Und         Veränderungen unterliegen, die sich in den
auch die unternehmerischen Dinge sind mit          vergangenen Jahren stets negativ auf den Roh-
Abstand betrachtet weniger schwierig als           gewinn ausgewirkt haben. Eine Kooperation
angenommen. Natürlich hat es einige Zeit           gleich welcher Art, z.B. zur Erlangung besserer
gedauert, bis sich der Praxisablauf und das        Einkaufskonditionen, ist praktisch unausweich-
neue Team eingespielt hatten. Aber nach            lich. Insofern bietet das Filialsystem naturge-
einer gewissen Zeit läuft es dann so, wie          mäß Vorteile. Im Moment bin ich in meiner
man es sich vorstellt. Für die Finessen der        Position sehr zufrieden. Aber wer weiß, was
Abrechnung oder der betriebswirtschaftlichen       die Zukunft bringt?
Auswertung gibt es zudem von vielen Seiten
Unterstützung, sodass der erfolgreichen Über-      Ina Schulze-Sfeliniotis
nahme am Ende nichts im Wege stand.                Filialleiterin einer Apotheke

Dr. Alexander Rucker
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

                                                                                                     9
Chance Niederlassung - Das Erfolgsmodell Existenzgründung - apoBank
Chance Niederlassung: D ie Studie

     Wieso? Weshalb? Warum? –
     Eine Bestandsaufnahme
     Wieso sinkt die Zahl der Niedergelassenen? Warum gehen viele Heilberuf-
     ler in die Anstellung? Und was spricht trotz allem für die Selbst­ändigkeit?
     Wer könnte diese Fragen besser beantworten als die Heilberufler
     selbst! Deswegen haben wir mehr als 400 Apotheker, Ärzte, Zahnärzte
     und Tierärzte nach ihrer Meinung und ihren Erfahrungen gefragt.

     Würden Sie sich auch heute wieder für eine Angestellten­tätigkeit/                                              Vor maximal fünf Jahren haben sich die Stu-
     Selbständigkeit entscheiden?                                                                                    dienteilnehmer für oder gegen die Niederlas-
                                                                                                                     sung entschieden. Ob sie den eingeschlage-
                                                                                                                     nen Weg noch einmal gehen würden? „Ja!“,
                        13%                                            10%                                           votieren 90 Prozent der Selbständigen. Sie
                                                                                                                     sind von der Selbständigkeit überzeugt, sehen
                                                                                                                     darin viele Vorteile.

                                                                                                                     Daumen hoch für die Selbständigkeit
                                     87%                                              90%
                                                                                                                     Diese Tatsache spiegelt sich in den Studien-
                                                                                                                     ergebnissen wider. Befragt nach den Fakto-
                           Angestellte                                 Selbständige
                                                                                                                     ren, die ihre Entscheidung für die Selbstän-
         Ja         Nein                                                                           Quelle: apoBank
                                                                                                                     digkeit stark bis sehr stark beeinflusst haben,
                                                                                                                     nannten neun von zehn Teilnehmern die
                                                                                                                     Gestaltungsmöglichkeiten, gefolgt vom Drang
                                                                                                                     zur Selbstverwirklichung (83 Prozent), der
     Welchen Einfluss hatten die folgenden Kriterien auf Ihre Entscheidung                                           Arbeitszeitgestaltung (72 Prozent) und der
     für die Selbständigkeit?                                                                                        Einkommenssituation (66 Prozent). Auch das
                                                                                                                     Aufgabenspektrum (65 Prozent) und die Aus-
     Arbeitszeitgestaltung
                                                                                                                     sicht auf ein enges Verhältnis zum Patienten
     Gestaltungsmöglichkeiten                                                                                        (64 Prozent) beeinflussen die Entscheidung
                                                                                                                     für die Selbständigkeit positiv.
     Vereinbarkeit von Beruf und Familie
                                                                                                                     Heilberufler, die sich ganz bewusst für die
     Aufgabenspektrum
                                                                                                                     Anstellung und damit gegen die eigene Praxis
     Selbstverwirklichung                                                                                            oder Apotheke entschieden haben, sehen
                                                                                                                     ähnliche Vorteile in der Selbständigkeit: Acht
     Einkommenssituation
                                                                                                                     von zehn Angestellten sprechen der Selbstän-
     Enges Arzt-Patienten-Verhältnis                                                                                 digkeit mehr Gestaltungsmöglichkeiten und
                                                                                                                     Freiheitsgrade zu. Zwei Drittel bewerten die
     Kollegialer Austausch/
     Arbeit im Team
                                                                                                                     Einkommenssituation der Selbständigen besser
                                                                                                                     als die der Angestellten und fast jeder Zweite
     Nutzung moderner Medizintechnik
                                                                                                                     ist der Meinung, dass sich die Arbeitszeit in der
                                                1            2                3             4             5          Niederlassung besser gestalten lässt.
                                                1 – Sehr starker Einfluss              5 – Gar kein Einfluss

                Humanmediziner             Zahnärzte         Tierärzte1             Apotheker      Quelle: apoBank
     ( kleine Fallzahl)
     1

10
Und trotzdem: Immer weniger Heilberufler                   Denn nur bei einem geringeren finanziellen                        Zur Studie „Chance Niederlassung“:
gehen in die Selbständigkeit. Woran liegt es?              Risiko (77 Prozent), bei einem Abbau von                          Befragt wurden 414 angestellte
                                                                                                                             und selbständige Apotheker, Ärzte,
Auch das hat die Studie untersucht – und die               Bürokratie und Regulierungen (70 Prozent), bei
                                                                                                                             Zahnärzte und Tierärzte, die sich in-
Angestellten haben offen geantwortet.                      einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und                        nerhalb der vergangenen fünf Jahre
                                                           Familie (56 Prozent) und bei einer besseren                       für oder gegen die Niederlassung

Den Hindernissen auf der Spur                              Vorbereitung auf die unternehmerischen                            entschieden haben. Die Umfrage
                                                           Aspekte der Selbständigkeit (54 Prozent) wür-                     wurde im Frühjahr 2014 im Auftrag
                                                                                                                             der apoBank durchgeführt.
Zum Zeitpunkt der Entscheidung haben in ers-               den sich die Angestellten – stünden sie noch
ter Linie das finanzielle Risiko (76 Prozent), die         einmal vor der Wahl – für die Selbständigkeit
Arbeitsbelastung (63 Prozent), die Bürokratie              entscheiden.
(54 Prozent) und die unternehmerischen As-
pekte (46 Prozent) gegen die Selbständigkeit               Deutliche Unterschiede treten zwischen den
gesprochen. Knapp jeder Vierte gab zudem an,               einzelnen Berufsgruppen zu Tage: Während 70
dass er keine geeignete Praxis oder Apotheke               Prozent der Zahnärzte eine bessere Vorberei-
gefunden habe.                                             tung auf die unternehmerischen Aspekte der
                                                           Selbständigkeit als wesentliche Voraussetzung
Bei den aufgeführten Argumenten handelt es                 für eine Entscheidung „pro Selbständigkeit“
sich nicht um eine Momentaufnahme. Viel-                   nennen, sind es bei den Humanmedizinern und
mehr sind es ernst zu nehmende Bedenken.                   Apothekern jeweils knapp unter 50 Prozent.

Welche Randbedingungen müssten sich ändern, damit Sie sich für eine Selbständigkeit
entscheiden würden?

                                                                                                                                   71
                                                                                                                                                  80
Geringeres finanzielles Risiko                                                                                                                                      100
                                                                                                                                                  80

                                                                                                                                             76
                                                                                                                                        73
Abbau von Bürokratie und Regulierungen                                                                        50
                                                                                                                              65

                                                                                                                             63
                                                                                                                        58
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie                                                                                  63
                                                                                                         47

                                                                                                     45
Bessere Vorbereitung auf die unternehmerischen Aspekte                                                                             70
der Selbständigkeit (z. B. an der Uni oder in Seminaren)                                                                                                 88
                                                                                                          49

                                                                                                     45
                                                                                                                   53
Finanzielle Anreize                                                                25
                                                                                                                             63

                                                                                   25
                                                                                                    43
Förderprogramme                                                                                38
                                                                                              37

                                                                                              36
Bessere Kenntnis der flexiblen Berufsausübungsmöglich-                            23
                                                                                   25                                                                  Humanmediziner
keiten/Kooperationen                                                     13                                                                            Zahnärzte
                                                                                                                                                       Tierärzte1
                                                                                         29
                                                                                        28                                                             Apotheker
Bessere Beratung/mehr Unterstützung von Dritten                                    25
                                                                           15

                                                            Angestellte, in %                                                                          Quelle: apoBank
                                                            (1 kleine Fallzahl)

                                                                                                                                                                          11
Chance Niederlassung: D ie Studie

     Als wie hinderlich haben Sie im Vorfeld die folgenden Themen gesehen/haben sich die einzelnen Themen
     im Nachhinein herausgestellt?

                                                  Vor der Entscheidung                                        Nach der Entscheidung

     Auffinden der passenden
     Kooperationspartner

     Erstellung des Praxiskonzepts/
     Apothekenkonzepts

     Auffinden der passenden Praxis/
     Apotheke

     Praxisfinanzierung/Finanzierung
     der Apotheke

     Mitarbeiterverantwortung

     Abrechnung

                                                  1            2                  3            4         5    1           2           3          4           5

                                                 1– Sehr große Hürde              5 – Überhaupt keine Hürde   1– Sehr große Hürde     5 – Überhaupt keine Hürde

            Humanmediziner               Zahnärzte            Tierärzte1                Apotheker
     ( kleine Fallzahl)
     1

                                                  Aber ist die Hürde „Unternehmertum“                         Auch die Suche nach der geeigneten Praxis
                                                  tatsächlich so schwer zu nehmen? Und ist                    oder Apotheke sowie die Themen Abrechnung
                                                  das finanzielle Risiko in der Tat so hoch wie               und Mitarbeiterverantwortung stellten sich im
                                                  angenommen?                                                 Nachhinein deutlich weniger komplex dar als
                                                                                                              anfangs gedacht.
                                                  Vieles ist leichter als gedacht
                                                                                                              Mit Hilfe schneller ans Ziel
                                                  Eine klare Antwort darauf haben die selb-
                                                  ständigen Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und                   Dennoch besteht in einzelnen Aufgabenfeldern
                                                  Tierärzte gegeben: Alle Hürden – von der                    auch nach dem Schritt in die Selbständigkeit
                                                  Finanzierung über die Suche nach der passen-                Beratungsbedarf. Das bestätigen die Stu-
                                                  den Praxis oder Apotheke bis hin zur Abrech-                dienteilnehmer. Insbesondere ist das dann
                                                  nung – haben sich im Nachhinein als weniger                 der Fall, wenn es darum geht, Transparenz
                                                  hoch herausgestellt als zuvor angenommen.                   über die wirtschaftliche Situation der Praxis
                                                  Am stärksten überschätzt wurde die Heraus-                  oder Apotheke herzustellen: Ein Jahr nach
                                                  forderung der Finanzierung. Während 33 Pro-                 der Existenzgründung hätte sich gut jeder
                                                  zent der Apotheker und 30 Prozent der Ärzte,                zweite Niedergelassene in diesem Punkt mehr
                                                  Zahnärzte und Tierärzte hierin im Vorfeld der               Unterstützung gewünscht. 43 Prozent hät-
                                                  Existenzgründung eine große bis sehr große                  ten gerne Hilfestellung rund um das Thema
                                                  Hürde sahen, waren es im Nachhinein nur                     Mitarbeiterführung und 41 Prozent im Bereich
                                                  noch 15 bzw. 13 Prozent.                                    der Abrechnung gehabt. Letzteres gilt insbeson-

12
dere für Humanmediziner und Zahnärzte. Auch        Mit diesem Wissen im Hinterkopf sollten alle,
Zeitmanagement ist für viele Selbständige ein      die noch vor der Wahl stehen, in den Ent-
Themenkomplex, für den sie sich ein Jahr nach      scheidungsprozess einsteigen, die verschie-
dem Schritt in die Selbständigkeit kompetente      denen Optionen abwägen und mit anderen
Begleitung gewünscht hätten (38 Prozent).          diskutieren.
Es folgen Patientengewinnung (29 Prozent),
Apothekenführung (28 Prozent), Praxisführung       Heute beziehen die Heilberufler vor allem
(27 Prozent) sowie die Vereinbarkeit von Beruf     Familie, Freunde und Kollegen in ihre Ent-
und Familie (23 Prozent). Zehn Prozent der         scheidungsfindung ein. Die Unterstützung, die
Selbständigen gaben an, keine weitere Unter-       Spezialisten, wie etwa Niederlassungsberater
stützung benötigt zu haben.                        der Standesorganisationen und Verbände oder
                                                   Bankberater, bieten können, wird nur verein-
Unter dem Strich zeigen die Studienergeb-          zelt gekannt und in Anspruch genommen.
nisse, dass sich viele Vorbehalte und Beden-       Dabei wäre gerade hier spezifisches Know-
ken im Prozess der Existenzgründung auflösen       how zu finden, könnten gerade hier Vorbehalte
oder zumindest relativieren.                       entkräftet und Erfahrungen geteilt werden.

In welchen Bereichen hätten Sie sich ein Jahr, nachdem Sie sich selbständig gemacht
haben, mehr Unterstützung gewünscht?

                                                                                                            52
Schaffung von Transparenz über die                                                                    46
wirtschaftliche Situation                                                                                               67
                                                                                                      47

                                                                                            38
Mitarbeiterführung                                                                                                     65
                                                                11
                                                                                                       48

                                                                                                                  61
Abrechnung                                                                                                   54
                                                                                    30
                                                                     15

                                                                                            38
Zeitmanagement                                                                       32
                                                                                      33
                                                                                                  45

                                                                11
                                                                                                 43
Patientengewinnung                                                                         37
                                                                                            38

                                                                                           36
                                                                                                             54
Praxisführung                                                                       30
                                                    –

                                                                     14
                                                                          19
Vereinbarkeit von Beruf und Familie                                                              44
                                                                               27

                                                    –
                                                    –
Apothekenführung                                    –                                                                        Humanmediziner
                                                                               28                                            Zahnärzte
                                                                                                                             Tierärzte1
                                                            9
Zu diesem Zeitpunkt habe ich keine Unterstützung           8                                                                 Apotheker
benötigt.                                                 7
                                                                 13

                                                    Selbständige, in %
                                                    (1 kleine Fallzahl)

                                                                                                                                              13
interview Mit ulrich sommer

Das Comeback der
Selbständigkeit
Vorbehalte gegen die Selbständigkeit sind maßgeblich dafür, dass immer
weniger Heilberufler den Weg in die eigene Praxis oder Apotheke finden.
Im Gespräch erklärt Ulrich Sommer, Mitglied des Vorstands der
apoBank, welche Vorbehalte entkräftet werden können und warum er
sich mehr positive Schlagzeilen über die Selbständigkeit wünscht.

Die Zahl der Existenzgründer geht zurück, die der ange-              Sie sagen, die Selbständigkeit sei attraktiv, biete viele
stellten Heilberufler nimmt zu. Die Anstellung scheint               Chancen. Ist das nicht Schönfärberei?
deutlich attraktiver zu sein als die Niederlassung …                 Auf keinen Fall. Noch einmal: Die Selbständigkeit ist – ganz
Das würde ich so nicht unterschreiben. Richtig ist, dass die         realistisch betrachtet – eine gute Entscheidung! Das untermau-
Existenzgründungszahlen für sich betrachtet gegen die Nieder-        ert auch unsere Studie: 90 Prozent der Selbständigen würden
lassung sprechen. Aber: Die Selbständigkeit ist attraktiv. Sie hat   den Schritt in die Niederlassung noch einmal gehen. Das allein
– ebenso wie die Anstellung – ihre ganz eigenen Vorzüge. Über        spricht für sich. Und sowohl Angestellte als auch Selbständige
die wird nur weniger gesprochen. Das, was die Niederlassung          sehen die Vorteile der Selbständigkeit in den Gestaltungsmög-
im Positiven ausmacht, ist in der öffentlichen Diskussion in den     lichkeiten, der Selbstverwirklichung, der Arbeitszeitgestaltung.
Hintergrund geraten. Wenn jemand heute das Wort Selbstän-            Das ist ein Pfund. Denn das heißt: Ich kann meine Praxis,
digkeit in den Mund nimmt, folgen in der Regel negativ besetzte
Aussagen – vom finanziellen Risiko bis zur Bürokratie. Das wollen
wir ändern und mit unserer Diskussion die Chancen der Selb-
                                                                     „Die Selbständigkeit ist eine gute Entscheidung“
ständigkeit wieder in den Fokus rücken.
                                                                     meine Apotheke so führen wie ich das möchte. Ich kann so ar-
                                                                     beiten, wie ich es für richtig befinde. Ich bin nicht weisungsge-
                                                                     bunden, kann die Materialien und Geräte einsetzen, von denen
                                                                     ich überzeugt bin. Und auch unter wirtschaftlichen Gesichts-
                                                                     punkten ist die Selbständigkeit attraktiv.

                                                                     In der Öffentlichkeit wird das oft anders dargestellt.
                                                                     Hier muss man differenzieren. Trotz der berechtigten Forderun-
                                                                     gen nach einer angemesseneren Vergütung: Die wirtschaftliche
                                                                     Situation der Niedergelassenen ist sehr solide. Und in der Regel
                                                                     ist sie sogar deutlich besser als die der angestellten Heilberufler.

                                                                     Woran hapert es dann, dass gerade junge Apotheker,
                                                                     Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte nicht in die Selbständigkeit
                                                                          gehen wollen?
                                                                                  Es gibt viele Vorbehalte, eventuell auch Unsicher­
                                                                                    heiten. Uns begegnen im Gespräch mit den
                                                                                     jungen Heilberuflern vor allem vier Argumente
                                                                                       – und die sind: finanzielles Risiko, schlechte
                                                                                        Vereinbarkeit von Beruf und Familie, hohe
                                                                                          Bürokratie und Respekt vor den unterneh-
                                                                                           merischen Herausforderungen.

                                                                                                    Ulrich Sommer, Mitglied des
                                                                                                     Vorstands der apoBank
Wie problematisch stufen Sie diese Aspekte ein?                   Team führen, abrechnen. Hier kann man gar nicht von heute auf
Die Einwände sind ernst zu nehmen. Denn sie fallen bei der        morgen ein Experte in allen Gebieten sein. Deshalb unterstützen
Entscheidung stark ins Gewicht. Wie schaffe ich es, Familie und   wir auch nach der Existenzgründung bei allen Fragen und ken-
Beruf unter einen Hut zu bekommen? Wie gelingt es mir, meine      nen die richtigen Ansprechpartner. Das allein reicht aber nicht.
Praxis oder Apotheke wirtschaftlich erfolgreich zu führen? Wie    Das Thema Unternehmensführung sollte schon frühzeitig in der
kann ich die Finanzierung stemmen – insbesondere auch mit         Ausbildung behandelt werden. Bei den medizinischen Berufen
Blick auf die Familienplanung? Wenn man keine Antworten auf       vielleicht nicht schon im Studium, sondern erst während der
                                                                  Facharztausbildung. Aber spätestens dann sollten die Grund-
                                                                  steine gelegt werden, damit eine Basis vorhanden ist, auf der
„Viele Vorbehalte relativieren sich“                              man sein Wissen Schritt für Schritt weiter aufbauen kann.

diese Fragen findet, wird man den Weg in die Selbständigkeit      Ist die Selbständigkeit DAS Modell der Zukunft?
kaum einschlagen. Umso wichtiger ist das Wissen, dass es für      Wie schon gesagt: 90 Prozent der Selbständigen würden sich
alle diese Punkte Lösungen gibt.                                  erneut für die Selbständigkeit entscheiden. Das ist eine beein-
                                                                  druckende Zahl. Natürlich geht es nicht darum, jeden Apothe-
Was genau würden Sie einem Existenzgründer sagen, der             ker, jeden Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt für die Niederlassung zu
Sie mit diesen Vorbehalten konfrontiert?                          gewinnen. Nicht jeder findet sein Glück in der Selbständigkeit.
Ich würde ihm ein realistisches Bild der Selbständigkeit zeich-   Und für viele ist die Anstellung die passendere Form der Berufs-
nen, die Chancen und Möglichkeiten aufzeigen und ihm auch         ausübung. Aber: Ich plädiere dafür, diejenigen an die Hand zu
aus unserer Erfahrung mit auf den Weg geben, dass sich viele      nehmen, die der Selbständigkeit offen gegenüber stehen – die
Vorbehalte im Nachhinein relativieren.                            den Weg in die Niederlassung aber aus den gerade skizzierten
                                                                  Gründen scheuen.
Woran denken Sie konkret?
Nehmen wir das Thema Work-Life-Balance: Nach unserer Erfah-       Was ist Ihr Wunsch für die Zukunft?
rung lassen sich Beruf und Familie auch in der Niederlassung      Mein Wunsch ist, dass wir in naher Zukunft die Schlagzeile le-
miteinander vereinbaren. Der Schlüssel kann eine Kooperation,     sen: „Existenzgründungen bei Heilberuflern wieder im Aufwind.“
eine Teilzulassung oder Jobsharing sein. Bedauerlich ist, dass
jeder vierte Heilberufler diese Optionen der Berufsausübung
gar nicht im Detail kennt und sie damit auch nicht bei der
                                                                  „Wir wollen für die Selbständigkeit begeistern“
Entscheidung berücksichtigt. Auch das finanzielle Risiko ist
nüchtern betrachtet – und hier spreche ich aus der Erfahrung      Denn ich hoffe, dass es uns gelingt, die jungen Heilberufler für
einer Bank, die jede zweite Existenzgründung in Deutschland       die Selbständigkeit zu begeistern, und dass wir es schaffen,
begleitet – gering. Die Ausfallrate der Finanzierungen unserer    die Heilberufler schon viel eher in ihrem Entscheidungspro-
Bank ist sehr gering. Von 1.000 Finanzierungen können 998         zess zu begleiten. Gemeinsam mit den Standesorganisationen
problemlos bedient werden. Mit der richtigen Planung lässt sich   haben wir uns darauf verständigt, dass wir dies künftig in noch
diese Hürde also leicht nehmen. Und auch das vermeintliche        engerer Abstimmung miteinander tun wollen. Denn ich bin
Hindernis „Unternehmerische Verantwortung“ lässt sich meiner      überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können – unser
Meinung nach überwinden. Ich denke hierbei an entsprechende       Ziel ist das Comeback der Selbständigkeit!
Fort- und Weiterbildungen. Hier unterstützen wir die Heilbe-
rufler nach Kräften und bieten zum Beispiel Seminare rund um
Themen wie Mitarbeiterführung, Zeitmanagement oder Praxis-
und Apothekenführung an.

Sie haben das unternehmerische Know-how angespro-
chen. Ihre Studie zeigt, dass viele Existenzgründer sich
hierzu auch ein Jahr nach der Niederlassung noch Unter-
stützung wünschen.
Richtig. Man muss sich vorstellen, dass mit der Selbständigkeit
natürlich viele – wenn auch spannende – Themengebiete auf
die Heilberufler einprasseln. Von einem Tag auf den anderen
muss man sich um wirtschaftliche Kennzahlen kümmern, ein

                                                                                                                                     15
16
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Zu Risiken und
Nebenwirkungen ...
Ein hohes finanzielles Risiko und schlechte Honoraraussichten – stehen
diese Punkte tatsächlich auf dem Beipackzettel der Niederlassung?
Georg Heßbrügge, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik bei der apoBank

Wer eine eigene Praxis oder Apotheke eröffnen will, setzt                            für den Erfolg des Projekts „Selbständigkeit“ ist, ob das Vorha-
sich unweigerlich damit auseinander, welche Auswirkungen                             ben wirtschaftlich tragfähig ist. Wer den Schritt in die Selbstän-
die Entscheidung mit sich bringt. Während auf der Plus-Seite                         digkeit auch unter finanziellen Gesichtspunkten genauestens
Dinge wie Selbstverwirklichung, Gestaltungsfreiraum und                              plant, minimiert das wirtschaftliche Risiko und kann auch bei
Selbstbestimmung stehen, werden auf der Minus-Seite oft                              einer Finanzierungssumme von mehreren 100.000 Euro noch
hohe Investitionsrisiken und schlechte Verdienstmöglichkeiten                        ruhig schlafen.
genannt. Doch wie immer gilt: Man sollte den Beipackzettel der
Niederlassung sorgfältig lesen.                                                      Entsprechend wichtig ist es, zu Beginn alle geplanten Investi-
                                                                                     tionen und Kosten – von Personal- und Materialkosten bis hin
Das finanzielle Risiko: Gute Planung als Antidot                                     zu Raummieten und privaten Ausgaben – aufzuschlüsseln und
                                                                                     auf dieser Basis zu ermitteln, welcher Mindestumsatz dauerhaft
Egal ob eine Praxis oder Apotheke neu gegründet oder über-                           erzielt werden muss, damit die Praxis oder Apotheke rentabel
nommen wird, ob man sich allein oder in einer Kooperation                            ist. Möglicherweise muss in dieser Phase an der einen oder an-
selbständig macht: Die Existenzgründung ist mit hohen Investi-                       deren Stellschraube gedreht oder eine Investition zurückgestellt
tionen verbunden. Diese variieren je nach Heilberufsgruppe und                       werden, damit das Vorhaben wirtschaftlich auf gesunden Füßen
Gründungsform und hängen zudem stark von den individuellen                           steht. Wenn der Plan aber erstellt und betriebswirtschaftlich
Vorstellungen des Existenzgründers ab.                                               fundiert ist, ist das wirtschaftliche Risiko überschaubar.

Doch unsere Erfahrung zeigt: Hohe Investitionen sind nicht mit                       Der beste Beweis dafür: 998 von 1.000 Existenzgründungsfi-
einem hohen Risiko gleichzusetzen. Im Gegenteil. Entscheidend                        nanzierungen können problemlos bedient werden.

  Apotheker*                                                                         Zahnärzte***
  Für die Übernahme einer Filialapotheke investierten Pharmazeuten 2012 im           Existenzgründer in der Zahnmedizin investierten je nach Niederlassungsart zwi-
  Schnitt 408.000 Euro. Das Investitionsvolumen für die Übernahme einer              schen 241.000 Euro und 338.000 Euro. Das geringste Investitionsvolumen fiel für
  Einzel- bzw. Hauptapotheke belief sich durchschnittlich auf 440.000 Euro.          den Beitritt in eine BAG an, das höchste für die Neugründung einer Einzelpraxis.
  Davon entfielen 68 Prozent auf den Apothekenkaufpreis.
                                                                                     241.000 €
  408.000 €                                                                          338.000 €
  440.000 €

                                                                                     Kleintierärzte*
  Allgemeinmediziner**                                                               Die Investitionen für eine Kleintierpraxis bewegten sich im Schnitt zwischen
  Deutlich moderater fielen die Investitionsvolumina für eine hausärztliche Praxis   120.000 Euro für eine Einzelpraxisneugründung und 173.000 Euro für eine
  aus. Wer zusammen mit einem bereits niedergelassenen Arzt eine Berufsaus-          Einzel­praxisübernahme.
  übungsgemeinschaft (BAG) gründete, investierte 103.000 Euro. Wer gemeinsam
  mit anderen Ärzten eine BAG übernahm, kalkulierte 126.000 Euro ein.                120.000 €
                                                                                     173.000 €
  103.000 €
  126.000 €

                                                                                       Niederlassungsform mit niedrigstem Investitionsvolumen
  Orthopäden**                                                                         Niederlassungsform mit höchstem Investitionsvolumen
  Geräteintensive Fachgruppen mussten höhere Investitionen einplanen. Für die        Details unter www.apobank.de/existenzgruendung
  Gründung einer BAG mit einem bereits Niedergelassenen investierten Orthopäden
  im Schnitt 223.000 Euro, für die Übernahme einer Einzelpraxis 334.000 Euro.

  223.000 €
  334.000 €                                                                          Quellen: *apoBank, **apoBank und ZI, ***apoBank und IDZ

                                                                                                                                                                        17
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

     Die Honorarsituation: Nebenwirkung positiv                                       Kleintierärzte
                                                                                      Kleintierärzte in Einzelpraxen erzielten Einnahmen von knapp 356.000 Euro
     Schlechte Honoraraussichten machen immer wieder Schlagzei-                       aus ihrer Praxistätigkeit. Nach Abzug der Praxiskosten und der tierärztlichen
     len. Dennoch ist die wirtschaftliche Situation der Niedergelas-                  Hausapotheke belief sich der Praxisüberschuss auf knapp 89.000 Euro.

     senen insgesamt, bei allen berechtigten Forderungen nach einer
                                                                                      356.000 €
     besseren Honorierung, solide (s. Grafik) und deutlich attraktiver
                                                                                       89.000 €
     als die der Angestellten.

                                                                                        Umsatz         Betriebsergebnis/Praxisüberschuss
     Zudem gehen aktuelle Prognosen davon aus, dass die Honorare
     der Vertragsärzte in den kommenden fünf Jahren um deutlich                       Quelle: apoBank
     mehr als zehn Prozent steigen werden. Auch für die Zahnärzte
     ist eine positive Entwicklung zu erwarten. Schätzungen zufolge
     ist eine jährliche Steigerung von rund zwei Prozent realistisch.
     Im Apothekenmarkt führt die sinkende Zahl der Apotheken                         Praxisüberschuss nach Praxisform (Zahnärzte)
     dazu, dass der Umsatz pro Apotheke steigen wird. Zugleich
     wirkt sich die Umstellung der Nacht- und Notdienstvergütung                     500.000 €           486.000 €

     positiv aus.
                                                                                     400.000 €

                                                                                                                                                     429.000 €
                                                                                     300.000 €
                                                                                                                         334.000 €

      Apotheker

                                                                                                                                                                 280.000 €
      Nach Auswertungen der apoBank betrug der Gesamtumsatz einer Einzel- bzw.
      Hauptapotheke 2012 durchschnittlich knapp 2,1 Mio. Euro. Dies führte zu        200.000 €
      einem Betriebsergebnis von 122.000 Euro.

                                                                                                                                                                              149.000 €
                                                                                                                                     152.000 €

                                                                                     100.000 €
       2,1 Mio €
      122.000 €
                                                                                           0€
                                                                                                                     Einzelpraxis                      BAG (pro Inhaber)
      Allgemeinmediziner
      In einer Einzelpraxis tätige Allgemeinmediziner verzeichneten Gesamteinnah-       Umsatz              Kosten                      Überschuss                       Quelle: apoBank
      men von 295.000 Euro und einen Praxisüberschuss von 148.000 Euro.

      295.000 €
                                                                                     Die Einkommenssituation lässt sich zudem aktiv gestalten.
      148.000 €                                                                      Schon die Niederlassungsform entscheidet mit über spätere
                                                                                     Verdienstmöglichkeiten. Kooperationen etwa bieten einen
                                                                                     interessanten Hebel, um Kosten zu senken und den Über-
      Orthopäden                                                                     schussanteil der Praxis zu steigern. So liegt etwa der Umsatz
      In einer Einzelpraxis niedergelassene Orthopäden erzielten im Schnitt einen    einer zahnärztlichen 2-er BAG 11,7 Prozent unter dem einer
      Umsatz von 423.000 Euro. Der Praxisüberschuss lag bei 183.000 Euro.
                                                                                     Einzelpraxis, der Überschussanteil jedoch nur 2,0 Prozent.
                                                                                     Mit anderen Worten: Trotz des niedrigeren Umsatzes, der sich
      423.000 €
      183.000 €
                                                                                     vermutlich aus einer geringeren Arbeitszeit in der Kooperation
                                                                                     ergibt, ist annähernd der gleiche Überschuss erzielbar.

      Zahnärzte
      Bei niedergelassenen Zahnärzten lagen die Praxiseinahmen in einer Einzelpra-   Süße Pille „Niederlassung“
      xis bei 486.000 Euro. Nach Abzug der Praxis- und Laborkosten belief sich der
      Praxisüberschuss auf 152.000 Euro.                                             Die Niederlassung in eigener Apotheke bzw. Praxis ist und bleibt
                                                                                     wirtschaftlich attraktiv. Vorausgesetzt, die Selbständigkeit wird
      486.000 €                                                                      optimal vorbereitet: angefangen bei einer genauen Analyse der
      152.000 €                                                                      Investitionen und fortlaufenden Kosten über das Finanzierungs-
                                                                                     konzept bis hin zur Praxis- bzw. Apothekenstruktur. So werden
        Umsatz        Betriebsergebnis/Praxisüberschuss                              potenzielle Risiken von Beginn an eingegrenzt und die süße Pille
                                                                                     „Niederlassung“ kann ihre volle Wirkung entfalten.

18
Betriebswirtschaft

1x1 der
Unternehmensführung
Die Praxis oder Apotheke wirtschaftlich erfolgreich zu führen, ist für viele
Heilberufler eine Herausforderung. Worauf kommt es an?
Thomas Voeste, Geschäftsführer der voeste+kollegen GmbH

Marketing                                                           werden dürfen. Die erbrachten Leistungen sollten genau erfasst
                                                                    und die KV- bzw. KZV-Abrechnungen nach Eingang auf Plausibi-
Die Außendarstellung ist elementar für den Erfolg einer Praxis      lität geprüft werden. Zudem empfiehlt es sich, das Angebot an
oder Apotheke. Entsprechend sollte jeder Existenzgründer            außerbudgetären bzw. Selbstzahlerleistungen auszubauen. Hier-
ein Marketingkonzept erstellen (lassen). Eckpfeiler sind eine       unter fallen u. a. Prävention, Impfungen, ambulante Operationen.
professionell gestaltete und stets aktuelle Internetseite, Anzei-
genschaltungen in der Lokalpresse und eine Imagebroschüre.          Da approbierte Heilberufler keine frei kalkulierten Preise aus-
Zudem helfen Mund-zu-Mund-Propaganda und Empfehlungen in            handeln dürfen, werden sowohl Leistungen für Privatversicherte
Bewertungsportalen. Bei allen Aktivitäten müssen die Vorgaben       als auch Privatleistungen für Kassenversicherte nach der GOÄ
des Berufsrechts sowie die Landesberufsordnung, das Heilmit-        bzw. GOZ abgerechnet. Bei der Privatabrechnung unterstützen
telwerbegesetz und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb           private Verrechnungsstellen. Diese bevorschussen häufig auch
berücksichtigt werden.                                              die Abrechnungssumme. So hat der Praxisgründer deutlich
                                                                    höhere Sicherheit und schnelleren Zahlungsfluss.
Personalführung
                                                                    Steuerungsinstrument Betriebswirtschaftliche
Ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen dem Selbstän-              Auswertung
digen und seinem Team ist das Erfolgsgeheimnis einer gut
laufenden Praxis oder Apotheke. Entsprechend sollten die            Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist das wich-
Mitarbeiter nach ihrer Leistungsbereitschaft und ihren Fähig-       tigste Steuerungsinstrument der Praxis oder Apotheke. Sie gibt
keiten eingesetzt werden. In der Regel kann man drei Typen          Aufschluss über den erwirtschafteten Umsatz, die angefallenen
von Mitarbeitern unterscheiden: Mitarbeiter des ersten Typs         Betriebsausgaben und das erzielte Betriebsergebnis. In der
übernehmen Verantwortung, leiten die Kollegen, übernehmen           Regel umfasst die BWA eine kurzfristige Erfolgsrechnung, einen
eigenständig Aufgaben und denken vorausschauend. Mitarbei-          Vorjahresvergleich und eine Liquiditätsbetrachtung.
ter des zweiten Typs benötigen klar definierte Aufgabenberei-
che und Strukturen. In einem solchen Umfeld können sie sich         Bei der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden Umsätze und
am besten entfalten und optimal zum Unternehmenserfolg bei-         Kosten gegenübergestellt. Das Ergebnis zeigt, wie finanzkräftig
tragen. Die Mitarbeiter des dritten Typs benötigen in der Regel     die Praxis oder Apotheke ist. Für den Arzt oder Apotheker ist
eine genaue Anleitung, um eine Aufgabe zufriedenstellend zu         dabei zunächst wichtig, die Höhe des Umsatzes mit seiner
erledigen. Die Aufgaben sollten daher den jeweiligen Fähigkei-      Planung abzugleichen und eventuelle Abweichungen zur Fach-
ten entsprechend verteilt werden. Darüber hinaus muss es das        gruppe zu erkennen. Der Vorjahresvergleich ermöglicht zudem,
Ziel des Praxis- bzw. Apothekeninhabers sein, die individuellen     Veränderungen aufzudecken und entsprechende Rückschlüsse
Stärken der Mitarbeiter zu fördern.                                 zu ziehen. Bei den Liquiditätsbetrachtungen werden neben den
                                                                    Praxisdaten auch private Ausgaben wie Steuern, Vorsorgen,
Abrechnung                                                          Tilgungen und private Entnahmen berücksichtigt. Ist der Saldo
                                                                    positiv, haben sich Bankkonten und Kasse verbessert, im umge-
Bei der Abrechnung ist zwischen der Abrechnung von Kassen-          kehrten Fall verschlechtert.
leistungen und Privatleistungen nach der Gebührenordnung
für Ärzte, Zahnärzte oder Tierärzte (GOÄ, GOZ und GOT) zu
unterscheiden.
                                                                                  Lesen Sie online weiter unter:
Bei der Kassenabrechnung sollten Ärzte und Zahnärzte                              www.apobank.de/unternehmensfuehrung
zwingend die Honorarverteilungsmaßstäbe kennenlernen und
wissen, welche Leistungen ins Budget fallen und abgerechnet

                                                                                                                                       19
Facetten der Selbständigkeit

     Wer die Wahl hat …

     Die Selbständigkeit ist vielseitiger geworden. Neben der klassischen
     Einzelpraxis können junge Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte heute
     alternative Wege in die eigene Praxis gehen. Auch Pharmazeuten können
     ihre Selbständigkeit freier gestalten. Eine ständige Verfügbarkeit ist damit
     nicht mehr zwingend – wer sich eine flexible Arbeitszeitgestaltung,
     fachlichen Austausch und Synergieeffekte wünscht, muss lediglich die
     richtige Wahl treffen. Theo Sander, Geschäfts­führer des Instituts für Wirtschaft und Praxis Bicanski GmbH

     Voll- oder Teilzeit: Wie viel Versorgung passt zu mir?               So kann die Leitung der Apotheke gemäß § 1 Abs. 2 ApoG etwa
                                                                          in Teilzeit erbracht werden. Die fehlenden Stunden werden
     Die freiberufliche Tätigkeit ist für Ärzte und Zahnärzte seit 2007   durch einen angestellten Apotheker ergänzt. Zudem ist der
     nicht mehr nur in Vollzeit möglich. Die Alternative ist die halbe    angestellte Apotheker nach § 2 ApoBetrO befugt, den Apothe-
     Zulassung, der sogenannte beschränkte Versorgungsauftrag             kenleiter für bis zu drei Monate zu vertreten. Bis zu vier Wochen
     nach § 19a ZV-Ä.                                                     kann sich der Apotheker durch einen Apothekerassistenten
                                                                          oder Pharmazieingenieur vertreten lassen.
     Vertragsärzte mit halber Zulassung müssen anstelle von 20 nur
     zehn Mindestsprechstunden in der Woche anbieten. Auch der            Allein oder gemeinsam:
     Bereitschaftsdienst verringert sich um die Hälfte. Entsprechend
                                                                          Was sind die Voraussetzungen?
     lässt sich mit einer halben Zulassung die Arbeitszeit deutlich
     reduzieren.                                                          Eine grundlegende Frage ist, ob man die Praxis oder Apotheke
                                                                          allein betreiben oder eine Kooperation mit Kollegen eingehen
     Interessant ist dieses Modell unter anderem für Ärzte, die sich      möchte. Die Kooperation bringt nicht nur eine gewisse Flexibi-
     eine Zulassung teilen wollen, z.B. in einer Berufsausübungsge-       lität in puncto Arbeitszeitgestaltung mit sich. Sie fördert auch
     meinschaft (BAG) mit zwei halben Zulassungen. Nicht selten ist       den fachlichen Austausch und ermöglicht Kosteneinsparungen.
     auch der Wunsch maßgebend, neben der Niederlassung in be-
     schränkten Umfang weiter in der Klinik zu arbeiten oder schlicht-    Wer eine Kooperation ins Auge fasst, sollte zunächst seine eigene
     weg Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren.             Kooperationsfähigkeit prüfen. Denn nur wer teamfähig und kom-
                                                                          promissbereit ist, wird auf Dauer mit einer Kooperation glücklich
     Da die halbe Zulassung je nach Versorgungslage nicht ohne            werden. Insbesondere Ärzte, die in der Ausbildung bereits längere
     Weiteres wieder in eine volle Zulassung umgewandelt werden           Zeit in einer Klinik tätig waren, tun sich hier oft leicht.
     kann, eignet sie sich nur bedingt als Zwischenlösung. Mit ande-
     ren Worten: Man sollte sich nur dann dafür entscheiden, wenn         Darüber hinaus braucht es ein gemeinsames Konzept, eine
     man seinen Versorgungsauftrag dauerhaft reduzieren will.             „Idee“. Ein unabgestimmtes Nebeneinander würde die Poten-
                                                                          ziale der Kooperation nicht ausschöpfen. Deshalb sollte zu Be-
     Auch Tierärzte können ihre Selbständigkeit flexibel gestalten.       ginn geklärt werden, wie man die Praxis positionieren möchte,
     Die Einbindung von Assistenten und Vertretern verschafft             wie sich die Partner fachlich ergänzen und welche Spezialisie-
     unternehmerische Spielräume und hilft, die Work-Life-Balance         rungen sinnvoll sind.
     zu verbessern.
                                                                          Eine enge Abstimmung sollte auch in Sachen Kosten erfolgen.
     Für Apotheker besteht ebenfalls die Möglichkeit, in der eigenen      Denn eine Doppelpraxis benötigt im Vergleich zur Einzelpraxis
     Apotheke flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen und eine            nicht das Doppelte an Geräten, Personal und Räumen. Vielmehr
     familienbewusste Personalpolitik zu betreiben.                       sind Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent möglich. Eine mit
                                                                          Leben gefüllte Kooperation ist daher das Gebot der Stunde.

20
Kooperationsformen

Kooperation ist nicht gleich Kooperation: Was ist die geeignete Form?
Wer sich mit Kooperationen beschäftigt, stößt zunächst auf eine verwirrende Vielzahl
von Begriffen. Diese umschreiben zwar alle eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit,
variieren aber in den Details.

Ärzte und Zahnärzte*                               Teilgemeinschaftspraxis                            *Soweit nicht anders vermerkt,
                                                   Zur Wahl steht auch der Zusammenschluss „be-         gelten die Ausführungen für Ärzte
                                                                                                        und Zahnärzte gleichermaßen.
                                                   zogen auf einzelne Leistungen“ in Form einer
  Berufsausübungsgemeinschaft
                                                   Teilgemeinschaftspraxis. Hierbei handelt es sich
                                                   um eine weniger enge Form der Kooperation,
Die BAG, auch Gemeinschaftspraxis genannt,         da nur Teilbereiche des ärztlichen Spektrums
ist die am weitesten verbreitete Form der          gemeinsam erbracht werden. Denkbar wäre
Kooperation. Die beteiligten Ärzte bilden          etwa eine Teilgemeinschaftspraxis von Internis-
gem. § 33 II ZV-Ä eine Einheit, sie arbeiten       ten und Urologen zur Betreuung multimorbider
miteinander und unterstützen sich gegenseitig.     Diabetespatienten. Die Ärzte würden Patienten
Der Behandlungsvertrag wird gemeinsam ge-          ausschließlich diesbezüglich behandeln und
schlossen, die Abrechnung erfolgt unter einer      diese Leistungen gemeinsam abrechnen.
Abrechnungsnummer und der Gewinn wird
untereinander individuell geteilt.                 Job-Sharing
                                                   Soweit ein Partner nicht über eine KV-Zulas-
Die BAG bietet neben fachlichem Austausch          sung verfügt, kommt die BAG als Job-Sharing
und der Möglichkeit, ein erweitertes Leistungs-    in Betracht. Dabei arbeitet man quasi auf der
spektrum anzubieten, auch mehr Freiräume           Zulassung des bereits zugelassenen Praxisin-
für die teilnehmenden Ärzte: Vertretungszeiten     habers. Allerdings ist beim Job-Sharing eine
können besser geregelt, Sprechstunden flexi-       Obergrenze der gemeinsamen Leistungsmenge
bler gehandhabt und Urlaubszeiten einfacher        festgelegt. Aus dem Job-Sharing kann in be-
überbrückt werden. Zudem bietet die BAG            stimmten Fällen eine zusätzliche, eigenständige
Kosteneinsparpotenzial.                            Zulassung entstehen – dies etwa, wenn der
                                                   Planungsbereich entsperrt wird oder wenn man
Wichtig ist jedoch, dass jeder Partner in          mehr als zehn Jahre gemeinsam tätig war.
sogenannter „freier Praxis“ tätig ist. Dies wird
u. a. durch eine Gewinn- und Verlustbeteili-
gung, Mitwirkungsrechte und eine Beteiligung
                                                     Praxisgemeinschaft
zumindest am immateriellen Praxiswert
gewährleistet.
                                                   Schließen sich Ärzte nicht zur gemeinsamen
Überörtliche BAG                                   Behandlung, sondern nur zur gemeinschaftli-
Seit dem 1.1.2007 können Vertragsärzte auch        chen Nutzung von Praxisräumen, Personal so-
in einer überörtlichen BAG tätig werden. Wie       wie apparativer und sonstiger Einrichtung gem.
der Name impliziert, werden die Praxen hierbei     § 33 I ZV-Ä zusammen, spricht man von einer
nicht zusammengelegt; vielmehr können              Praxisgemeinschaft. Einfacher ausgedrückt
die beteiligten Ärzte und Zahnärzte in einer       handelt es sich um mehrere Einzelpraxen, die
solchen Kooperation sowohl in ihrer eigenen        aus Gründen der Kostenersparnis unter einem
Praxis als auch am Praxisstandort der Partner      Dach tätig werden.
zeitlich reduziert praktizieren.

                                                                                                                                            21
Facetten der Selbständigkeit – Kooperationsformen

                                          Behandlungsverträge werden daher nicht
      Seit 2012 besteht die Mög-                                                               Filiale
                                          mit der Praxisgemeinschaft geschlossen,
      lichkeit, einen Sicherstellungs­
      assistenten anzustellen. Dieser     sondern mit dem behandelnden Arzt, der auch
      kann bis zu 36 Monate in der        gegenüber der KV bzw. KZV mit seiner eigenen       Grundsätzlich ist ein Vertragsarzt gehalten,
      Praxis tätig sein – Vollzeit oder   Abrechnungsnummer abrechnet.                       seine Sprechstunden, mit Ausnahme von
      Teilzeit. So kann die Praxis                                                           Hausbesuchen etc., am Vertragsarztsitz, also
      trotz Elternzeit, Pflege von An-
                                          Unbedingt zu vereinbaren ist bei dieser Form       der postalischen Praxisadresse, zu erbringen.
      gehörigen oder eines längeren
      krankheitsbedingten Ausfalls        der Kooperation, wie die Kosten für den ge-        Jeder Ort einer weiteren nachhaltigen vertrags-
      weitergeführt werden.               meinschaftlich organisierten Teil – z.B. Geräte,   ärztlichen Tätigkeit wird daher gem. § 24 Abs.
                                          Einkauf oder Personalpool - aufgeteilt werden.     3 ZV-Ä als Nebenbetriebsstätte bezeichnet. Die
                                                                                             KV bzw. KZV kann derartige Anträge genehmi-
                                                                                             gen, wenn am Filialstandort die Versorgung der
                                                                                             Versicherten verbessert und die ordnungsge-
                                            Medizinische Versorgungszentren
                                                                                             mäße Versorgung am Ort des Vertragsarztsitzes
                                                                                             nicht beeinträchtigt wird. Dies ist möglich, auch
                                          MVZ sind eine besondere Art der Kooperation.       wenn der weitere Filialstandort für Zulassungen
                                          Hier gründen zugelassene Ärzte, Zahnärzte,         gesperrt ist. Damit bietet die Filiale insbeson-
                                          Kliniken oder bestimmte Organisationen             dere Gestaltungsmöglichkeiten mit Blick auf
                                          gem. § 95 I S. 2 SGB V einen eigenständigen        die Ausweitung des Praxisbetriebs. Dies kann
                                          Rechtsträger, das MVZ, und nehmen so an der        den positiven Nebeneffekt haben, dass durch
                                          vertragsärztlichen Versorgung teil.                die Anstellung eines Arztes Vertretungszeiten
                                                                                             besser geregelt und Arbeitszeiten flexibler
                                          Die Abrechnung der Behandlung erfolgt durch        gehandhabt werden können.
                                          das MVZ, die Behandlung der Patienten über
                                          dort angestellte oder selbständige Ärzte.
                                          Die Patientenbehandlung muss mindestens
                                          schwerpunktübergreifend erfolgen, quasi            Tierärzte
                                          aus einer Hand. Laut Koalitionsvertrag soll
                                          diese Voraussetzung der fachübergreifenden
                                                                                               Berufsausübungsgemeinschaft
                                          Tätigkeit entfallen. Dann wären auch reine
                                          Zahnärzte- oder Hausärzte-MVZ möglich.
                                                                                             Tierärzte können sich gemeinschaftlich in einer
                                          MVZ bieten insbesondere für selbständige           BAG organisieren. Die berufsrechtlichen Rege-
                                          Heilberufler, die in größerem Umfang mit           lungen führen zu ähnlichen Organisations- und
                                          angestellten Ärzten arbeiten möchten, Chan-        Synergieeffekten wie im ärztlichen Bereich.
                                          cen. Denn die grundsätzliche Regel, wonach
                                          ein Vertragsarzt nur drei angestellte Ärzte
                                          beschäftigen darf, gilt im MVZ nicht.
                                                                                               Praxisgemeinschaft/Gruppenpraxis

                                                                                             Die Gruppenpraxis ist im Innenverhältnis ein
                                                                                             Zusammenschluss mehrerer Praxisinhaber
                                                                                             zum Zweck der fachlichen Zusammenarbeit,
                                                                                             gegenseitiger Vertretung, gemeinsamer
                                                                                             Nutzung von Praxiseinrichtungen und Instru-
                                                                                             menten sowie des gemeinsamen Einkaufs.

22
Sie können auch lesen