SEMINARE 2. HALBJAHR 2021 - lav-nds

Die Seite wird erstellt Henrik Jacob
 
WEITER LESEN
SEMINARE 2. HALBJAHR 2021 - lav-nds
SEMINARE
     +2. HALBJAHR

      2021
+INHALT
    APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL
    Arbeitsrecht kompakt für Apothekeninhaber                      4
    Neu: Ärzte für Ihre Apotheke gewinnen                          5
    Brandschutzhelfer in der Apotheke                              6
    Dokumentation in der Apotheke                                  7
    Neu: Resilienz – Wie Sie Ihre Widerstandskraft steigern        8
    Neu: Update: Datenschutz in der Apotheke                       9
    Weiterbildung zum/zur Apothekenwirtschaftsassistenten/-in     10

    BERATUNG & VERKAUF
    Inkontinenz – aufsaugende und ableitende Hilfsmittel          11
    Intensivschulung Kosmetik – Mit Qualifizierung zum / zur
    Kosmetikfachberater/-in                                       12
    Neu: Kompetente Beratung rund ums Auge                        14
    Nahrungsmittelunverträglichkeiten                             15
    Neue Ernährungstrends in der Apotheke                         16
    Pharmazeutische Beratung rund um Schwangerschaft,
    Still- und Säuglingszeit, Profil stärken, Zielgruppe binden   17
    Pilz- und virale Erkrankungen in der Selbstmedikation         18
    Neu: Reklamationen und Beschwerden                            23

    ZERTIFIZIERUNGSSEMINARE
    Kompressionstherapie                                          24
    Medizinische Bandagen                                         25
    Rechtlicher Teil für Zertifizierungsseminare                  26

    INFORMATIONSVERANSTALTUNG
    Der Allergiker in Ihrer Apotheke                              27
    Die Versorgung von Hämophiliepatienten                        28
    Infekte pflanzlich behandeln                                  29

    Seminarkalender                                               20

2
Präsenzveranstaltungen in der Corona-Pandemie                                       30
  Anmeldung und Ablauf von Live-Online-Seminaren                                      31
  Seminarverzeichnis                                                                  32
  Bildungsprämie                                                                      33
  Anfahrtsbeschreibung                                                                34
  Auflistung Tagungsstätten                                                           35
  Anmeldung                                                                           36
  AGB – Anmelde- und Teilnahmebedingungen der WINA GmbH                               37
  WINA-Kooperationspartner                                                            38

Legende:         4
                Punkte
                            = Fortbildungspunkte

 IMPRESSUM
 Herausgeber:
 WINA – Wirtschafts- und Werbeinstitut nieder-   Bankverbindung:
 sächsischer Apotheken GmbH                      Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
 Rendsburger Straße 24                           Hannover
 30659 Hannover                                  IBAN: DE45 3006 0601 0002 4758 55
 Tel.: (0511) 61573-21                           BIC: DAAEDEDDXXX
 Fax: (0511) 61573-33
 geschaeftsstelle@wina-nds.de                    Redaktioneller Hinweis:
                                                 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in
 Geschäftsführerin:                              der Seminarbroschüre teilweise nur die männ-
 Ina Bartels                                     liche Form verwendet. Selbstverständlich rich-
                                                 ten sich die Informationen an alle Geschlechter
 Amtsgericht Hannover                            (männlich/ weiblich/ divers) gleichermaßen.
 HRB 2165
 Ust-ID: DE115651207                             Titelbild: panthermedia.net/Nadine Veresk

                                                                                                   3
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

     Arbeitsrecht kompakt für Apothekeninhaber                                                   Fortbildungspunkte bei
                                                                                                 der Apothekerkammer
                                                                                                     Niedersachsen
     Die wichtigsten Tipps für die Praxis                                                            sind beantragt

     Für die erfolgreiche Leitung Ihrer Apotheke ist      Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
     ein fundiertes arbeitsrechtliches Know-how           ·· Allgemeines
     unerlässlich. Hier setzt unser Seminar an. Es ver-   ·· Fristen
     mittelt Ihnen umfassend wichtige Kenntnisse des      ·· Kündigungsschutzgesetz
     Arbeitsrechts. Sie erfahren, welche Rechte und       ·· Ordentliche und außerordentliche Kündigung
     Pflichten Sie als Arbeitgeber und welche Rechte      ·· Änderungskündigung
     und Pflichten Ihre Mitarbeiter haben. Außerdem       ·· Aufhebungsvertrag
     erläutert Ihnen unsere Referentin, auf welche        ·· Zeugnis
     rechtlichen Vorschriften Sie bei der Bewerberaus-
     wahl, bestehenden Arbeitsverhältnissen und bei       Besondere Bestimmungen
     der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beson-       ·· Mutterschutz
     ders achten müssen.                                  ·· Elternzeit
                                                          ·· Teilzeittätigkeit
     THEMENSCHWERPUNKTE:                                  ·· Schwerbehinderte
     Die Grundlagen des Arbeitsrechts
                                                          ZIELGRUPPE:
     Die Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses             Apothekeninhaber/innen
     ·· Personalauswahl
     ·· Einstellungsgespräch                              REFERENTIN:
     ·· Personalfragebogen                                Ass. jur. Petra Gemsjäger,
     ·· Abschluss eines Arbeitsvertrages                  Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes
                                                          Niedersächsischer Apotheken e.V. und des
     Das Arbeitsverhältnis im Zeitablauf                  Arbeitgeberverbandes Deutscher Apotheken e. V.
     ·· Geltungsbereich des
        Bundesrahmentarifvertrages
     ·· Probezeit (Dauer und Kündigungsfrist)
     ·· Arbeitszeit
     ·· Gehalt und Sonderzahlung
     ·· Urlaub
     ·· Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

                                                            HANNOVER
                                                            12.11.2021, 14.00 – 19.00 Uhr
                                                            Seminarräume des Landesapotheker­
                                                            verbandes Niedersachsen e.V.
                                                            Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover

                                                            Teilnahmegebühr:
                                                            160,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                            210,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                            zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung

4
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

Neu: Ärzte für Ihre Apotheke gewinnen                                                           Fortbildungspunkte bei
                                                                                                der Apothekerkammer
                                                                                                    Niedersachsen
Wie Sie Ärzte von Ihrer Kompetenz überzeugen, Konflikte mit Ärzten lösen                            sind beantragt

und schwierige Gespräche meistern

Eine Kooperation zwischen Arzt und Apotheker ist     THEMENSCHWERPUNKTE:
rechtlich gesehen nur eingeschränkt möglich. Ärz-    ·· Wirtschaftliche und rechtliche Situation der
te müssen die Regelungen des Paragraph 128 des          Ärzte (Branchenreport)
Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) beach-       ·· Erwartungen von Ärzten an eine Apotheke
ten, der unter anderem Wettbewerbsvorteile, die         – Was sollte und was darf nicht in der
durch Kooperation mit der Apotheke entstehen            Zusammenarbeit mit Apotheken passieren?
können, unter Strafe stellt. Für Apotheker gehört    ·· Rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere
eine Zusammenarbeit mit den Ärzten dennoch              vor dem Hintergrund des §128 SGB V
zum Arbeitsalltag, wenn es zum Beispiel darum        ·· Gesprächsführungstechniken mithilfe konkreter
geht, offene Fragen bei eingereichten Rezepten          Fallbeispiele
zu klären oder um auf fehlende Angaben auf Ver-      ·· Beispiele gelungener Kooperationsprojekte
ordnungen hinzuweisen.                                  zwischen Apothekern und Ärzten
                                                     ·· Konflikte mit Ärzten konstruktiv lösen
Ausgehend von der wirtschaftlichen und recht-
lichen Situation der Ärzte erläutert Ihnen unser     ZIELGRUPPE:
Referent, wie Sie Ärzte von Ihrer Kompetenz über-    Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
zeugen, Konflikte mit Ärzten lösen und schwie-       Apotheken
rige Gespräche meistern können. Mithilfe von
Gesprächsführungstechniken lernen Sie, wie Sie       REFERENT:
reagieren, wenn beispielsweise eine Verordnung       Hartmuth Brandt,
unklar oder gefährlich ist, der Arzt die notwendi-   mobilissimo, Dipl.-Ökonom, Coach,
gen Hilfsmittel nicht verschreiben möchte oder       Dipl. Krankenpfleger
unangemessen reagiert.

Der Referent gibt anhand Ihrer eigenen Fallbei-
spiele geeignete Tipps und Handlungshinweise
für Ihren Apothekenalltag. Außerdem stellt er
Ihnen neue Wege für Kooperationen zwischen
Arzt und Apotheker vor.

                                                       LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                       21.09.2021, 14.00 – 17.00 Uhr

                                                       Teilnahmegebühr:
                                                       100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                       135,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                       zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                                         5
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

     Brandschutzhelfer in der Apotheke                                                                         4
                                                                                                             Punkte
     Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen

     Ein Brand ist für jedes Unternehmen eine ernste    Verhalten im Brandfall
     Gefährdung. Für den betrieblichen Brandschutz      ·· Alarmierung
     sind deshalb eine regelmäßige Unterweisung aller   ·· Benutzung von Feuerlöschern
     Beschäftigten und eine Ausbildung von Brand-       ·· Löschen von brennenden Personen
     schutzhelfern auch für den Apothekenbetrieb
     unerlässlich.                                      Praxis
                                                        ·· Handhabung und Funktion,
     In unserem Seminar lernen Sie, welche Aufgaben        Auslösemechanismen von Feuerlöschern
     zu einem Brandschutzhelfer gehören und wie         ·· Löschtaktik und eigene Grenzen der
     Arbeitsschutzmaßnahmen in der Apotheke umge-          Brandbekämpfung
     setzt werden.                                      ·· Übung mit Feuerlöschern an einer
                                                           Brandsimulationsanlage
     Neben den rechtlichen Grundlagen sowie Auf-
     gaben und Pflichten von Brandschutzhelfern         ZIELGRUPPE:
     vermittelt Ihnen der Referent außerdem anhand      Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     praktischer Beispiele, wie man im Idealfall bei    Apotheken
     einem Brand reagiert, welche Feuerlöscher je       Personen, die in der Apotheke als Brandschutz­
     nach Brandursache eingesetzt und was bei beson-    helfer tätig werden sollen
     deren Gefahrenquellen wie brennbare Flüssigkei-
     ten oder Stäube in der Apotheke beachtet werden    REFERENT:
     sollte.                                            Stefan Sandmann,
                                                        Dipl. CFPA Brandschutz und Verbandsführer
     THEMENSCHWERPUNKTE:
     Rechtliche Grundlagen sowie Aufgaben und
     Pflichten von Brandschutzhelfern
     ·· Grundzüge des Brandschutzes
     ·· Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge
        beim Löschen
     ·· Häufige Brandursachen
     ·· Betriebsspezifische Brandgefahren                 OLDENBURG
                                                          23.08.2021, 13.00 – 16.00 Uhr
     Betriebliche Brandschutzorganisation                 BEST WESTERN Hotel Heide
     ·· Brandschutzordnung des Betriebes nach             Melbrink 49-52, 26121 Oldenburg
        DIN 14096
     ·· Alarmierungswege und -mittel                      HANNOVER
     ·· Brandschutzeinrichtungen                          24.09.2021, 10.00 – 13.00 Uhr
     ·· Sicherheitskennzeichnung                          Seminarräume des Landesapotheker­
                                                          verbandes Niedersachsen e.V.
     Funktion und Wirkungsweise von                       Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
     Feuerlöscheinrichtungen
                                                          Teilnahmegebühr:
     Gefahren durch Brände, Rauch und Atemgifte           160,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                          210,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                          zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung

6
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

Dokumentation in der Apotheke                                                                   4
                                                                                                5
                                                                                               Punkte
Das bürokratische Pflichtprogramm sicher meistern

In Ihrer Apotheke müssen zahlreiche Vorgänge        THEMENSCHWERPUNKTE:
dokumentiert werden. Haben auch Sie damit zu        ·· Prüfung von Ausgangsstoffen
kämpfen, bei den vielen gesetzlichen Vorgaben       ·· Anweisungen und Protokolle in Rezeptur und
noch den Durchblick zu behalten? In unserem            Defektur
Seminar erfahren Sie, welche Vorgänge genau         ·· Dokumentation von
in Ihrer Apotheke dokumentiert werden müssen           Fertigarzneimittelprüfungen
und wie Sie die erforderlichen Dokumentations-      ·· Abgabe von Tierarzneimitteln
pflichten sicher umsetzen.                          ·· Import von Arzneimitteln
                                                    ·· T-Rezept und BtM-Kartei
So erläutert Ihnen unser Referent beispielsweise,   ·· Meldung von Arzneimittelrisiken und
welche Vorgänge Sie bei der Abgabe von Betäu-          Maßnahmen bei Rückrufen
bungsmitteln auf Grundlage des Betäubungsmit-       ·· Verbleibsnachweise nach dem
telrechtes dokumentieren müssen. Ebenfalls the-        Transfusionsgesetz
matisiert werden die Dokumentationspflichten,       ·· Aufzeichnungen bei Stationsbegehungen
die über die Arzneimitteldokumentation hinaus in       im Krankenhaus und im Rahmen der
der Apotheke bestehen.                                 Heimversorgung
                                                    ·· Medizinproduktebestandsverzeichnis und
Damit der Aktenkeller Ihrer Apotheke nicht über-       Medizinproduktebuch
handnimmt, ist es sinnvoll, die Aufbewahrungs-      ·· Gefahrstoffabgabebuch
fristen der Unterlagen zu kennen und diese regel-   ·· Dokumentation bei Apothekenschließung
mäßig zu sichten. Sie lernen in unserem Seminar,
welche Eintragungen grundsätzlich erfolgen          ZIELGRUPPE:
müssen und wie lange einzelne Unterlagen auf-       Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
zuheben sind. Zudem erfahren Sie, was es bei der    Apotheken
Vernichtung von Dokumenten zu beachten gilt
und welche Dokumente EDV-technisch erfasst          REFERENT:
und verwaltet werden sollten.                       Matthias Bauer,
                                                    PTA-Schule Siegen
Sie erhalten außerdem einen Überblick über die
wichtigsten Änderungen und Neuerungen der
letzten Monate in Bezug auf die Dokumentations-
pflichten in der Apotheke.

                                                      LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                      15.07.2021, 10.00 – 14.00 Uhr

                                                      Teilnahmegebühr:
                                                      100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                      135,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                      zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                        7
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

     Neu: Resilienz                                                                                    Fortbildungspunkte bei
                                                                                                       der Apothekerkammer
                                                                                                           Niedersachsen
     Eigene Potenziale entdecken und gewinnbringend einsetzen                                              sind beantragt

     Wir leben in einer Zeit, in der wir Herausforderun-    THEMENSCHWERPUNKTE:
     gen und Veränderungen gegenüberstehen. Die             ·· Was ist Resilienz?
     Arbeit in der Apotheke wird immer anspruchsvol-        ·· Analyse des eigenen Resilienz-Profils und
     ler und Abschalten am Abend gelingt nicht mehr            Ableitung eines Resilienz-Baukastens für den
     so leicht. Stressmanagement ist ein wesentlicher          Alltag im Beruf und Privatleben
     Kompetenzfaktor für die Mitarbeiter. Dabei stellen     ·· Persönliche Ressourcen, Motivation und
     wir fest, dass es Menschen gibt, die sich durch           Stressfaktoren identifizieren
     Misserfolge, Krisen und Stress leicht aus der Bahn     ·· Herausforderungen mit Gelassenheit meistern
     werfen lassen und andere wiederum widerstands-         ·· Aktionsplan und Festlegung von konkreten
     fähiger in belastenden Situationen scheinen. Die-         Zielen für die Umsetzung
     se Fähigkeit wird Resilienz genannt.
                                                            ZIELGRUPPE:
     In diesem Seminar lernen Sie, wie Ihre persönliche     Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     Widerstandskraft und die ihrer Mitarbeiter stärken     Apotheken
     können. Sie lernen, wie man trotz hoher Anforde-
     rungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraft-         REFERENTIN:
     voll und gelassen bleibt sowie aus alltäglichen        Katrin Suhle,
     Widrigkeiten einen persönlichen Nutzen zieht.          KSuhle. Erfolgsstrategien
     Die Referentin zeigt Ihnen auf, wie Sie effektiv mit
     Belastungen, Veränderungen und Konflikten im
     Beruf und Privatleben umgehen können. Sie ler-
     nen, nicht nur vorbeugend und aktuell mit Stress
     umzugehen und diesen zu bewältigen, sondern
     auch, wie sie Ihre Widerstandsfähigkeit proaktiv
     stärken und steigern können. Dadurch können
     Sie zukünftigen und vielleicht auch unerwarteten
     Belastungen besser standhalten. Mithilfe von Res-
     ilienz-Strategien gewinnen Sie mehr Gelassenheit,
     Energie und Stärke, welche entscheidend für die
     Erfolgsarbeit und Strategieentwicklung sind.

                                                              LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                              07.07.2021, 09.00 – 17.00 Uhr

                                                              Teilnahmegebühr:
                                                              150,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                              200,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                              zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

8
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

Neu: Update: Datenschutz in der Apotheke                                                                       4
                                                                                                              Punkte
Fragen aus dem Apothekenalltag

Die Sicherstellung des Datenschutzes sowie die                     ZIELGRUPPE:
Bestimmung eines Datenschutzbeauftragten sind                      Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
gesetzlich verpflichtend – auch für Apotheken.                     Apotheken
Datenschutz spielt daher auch in Ihrem Alltag
eine wichtige Rolle. Sie haben in diesem Praxis­                   REFERENT:
seminar die Möglichkeit, Fragen aus der täglichen                  Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld,
Arbeit in der Apotheke zu besprechen.                              Geschäftsführer scope & focus Service-Gesell-
                                                                   schaft mbH, Datenschutzbeauftragter (TÜV),
Unser Referent erklärt Ihnen außerdem die Daten-                   Datenschutz-Auditor der DQS GmbH
schutzbestimmungen beim Einsatz digitaler Medi-
en und dem sogenannten „Cloud Computing“*.
Der rechtskonforme Einsatz von Kundenkarten,
die rechtliche Stellung von Apotheken-Rechen-
zentren sowie der Umfang des Einsichtsrechts von
Auditoren im Rahmen der Prüfung des Qualitäts-
managementsystems (QMS) sind weitere Themen,
die in unserem Praxisseminar erläutert werden.

Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihre Fragen
aus dem Apothekenalltag zukommen lassen. So
besteht die Möglichkeit, dieses Thema gemein-
sam in der Gruppe zu besprechen.

THEMENSCHWERPUNKTE:
·· Ihre Praxisbeispiele aus dem Apothekenalltag
·· Der Einsatz digitaler Medien für Werbung und
   Vertrieb (Apps, Shops etc.)
·· Der Einsatz von „Cloud Computing“* unter
   besonderer Berücksichtigung des Berufsrechts
·· Der rechtskonforme Einsatz von Kundenkarten
   (Einwilligung)
·· Die rechtliche Stellung von Apotheken-Rechen-
   zentren
·· Der Umfang des Einsichtsrechts von Auditoren
   im Rahmen der Prüfung des QMS

*„Cloud Computing“ umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT-Infra-
strukturen dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk
zur Verfügung zu stellen.                                            LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                                     11.10.2021, 14.00 – 17.00 Uhr

                                                                     Teilnahmegebühr:
                                                                     110,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                                     145,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                                     zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                                       9
APOTHEKENFÜHRUNG & PERSONAL

     Weiterbildung zum/zur                                                                           Fortbildungspunkte bei
                                                                                                     der Apothekerkammer
                                                                                                         Niedersachsen

     Apothekenwirtschaftsassistenten/-in                                                                 sind beantragt

     Neben pharmazeutischem Fachwissen und einer          OTC-Direktbezug
     guten Beratungskompetenz zählen kaufmänni-           ·· Direkteinkauf (Begriffsdefinition,
     sches Handeln und Denken heutzutage immer               Verhandlungsstrategien)
     mehr zu den Fähigkeiten, die bei der Arbeit in der   ·· Wann lohnt ein Direkteinkauf und wie kann
     Apotheke erforderlich sind. Zu einer erfolgreichen      er mit dem Großhandelseinkauf kombiniert
     Steuerung der Apotheke sind Kenntnisse in die-          werden?
     sem Bereich unentbehrlich. Hierzu gehören unter
     anderem die Warenwirtschaft und -platzierung,        Aktionsplanung mit Controlling
     die Aktionsplanung sowie eine professionelle
     interne und externe Kommunikation.                   Kommunikation
                                                          ·· Grundkenntnisse
     In unserer Seminarreihe erfahren Sie an drei         ·· Sender-Empfänger-Modell
     Tagen, warum es sich empfiehlt ein Warengrup-        ·· Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
     penmanagement, das sogenannte „Category                 im Umgang mit Firmenvertretern und
     Management“, einzuführen. Mithilfe des „Category        Promotionskräften
     Managements“ können zusammengehörige
     Warengruppen in der Apotheke so platziert wer-       ZIELGRUPPE:
     den, dass die Sichtwahl zum Ertragsbringer wird.     Mitarbeiter/innen und Apotheker/innen in
     Außerdem erläutert Ihnen die Referentin, wie         Apotheken
     Aktionstage als wichtiges Marketinginstrument
     genutzt werden und diese zusammen mit einer          REFERENTIN:
     guten Aktionsplanung zum Erfolg Ihrer Apotheke       Alexandra Duhr,
     führen können.                                       Trainerin und Beraterin für die Pharma- und
                                                          Kosmetikindustrie, zertifizierter systemischer
     Darüber hinaus werden aktionsbezogene Ver-           Coach, PTA, dual consult
     handlungen mit der Industrie und der tägliche
     Direkteinkauf sowie deren Bedeutung themati-
     siert. Eine geschickte Kombination aus Direkt- und
     Großhandelseinkauf ist existenziell, um am Ende
     die höchstmögliche Marge für die Apotheke zu
     erzielen. Ebenso gibt Ihnen die Referentin Basis­
     tipps für die Kommunikation im Team, mit der
     Apothekenleitung und dem Kunden in der Offizin.

     THEMENSCHWERPUNKTE:
     Warenplatzierung/Category Management                   LIVE-ONLINE-SEMINAR
     ·· Grundlagen der Warenplatzierung (Regeln und         06.09.2021, 10.00 – 17.30 Uhr
        Checklisten)                                        07.09.2021, 09.00 – 17.30 Uhr
     ·· Einflussfaktoren der Apothekenwarenwirtschaft       08.09.2021, 09.00 – 16.30 Uhr
     ·· Category Management schafft Ordnung
     ·· Berechnung der Regalproduktivität                   Teilnahmegebühr:
                                                            460,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                            605,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                            zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

10
BERATUNG & VERKAUF

Inkontinenz – aufsaugende Hilfsmittel im Vergleich                                              Fortbildungspunkte bei
                                                                                                der Apothekerkammer
                                                                                                    Niedersachsen
Tipps für die professionelle Beratung                                                               sind beantragt

Inkontinenz ist eine häufig auftretende Erkran-      THEMENSCHWERPUNKTE:
kung, unter der in Deutschland etwa sechs bis        ·· Übersicht zum Krankheitsbild Inkontinenz
acht Millionen Frauen und Männer leiden. Die         ·· Erkennen von Betroffenen in der Apotheke
Dunkelziffer liegt weitaus höher, denn das Leiden    ·· Richtige Kundenansprache
ist noch immer ein Tabuthema. Mit den richtigen      ·· Vorstellung aufsaugender Hilfsmittel bei leichter
Hintergrundinformationen und einem ange-                und schwerer Inkontinenz
messenen Fingerspitzengefühl für die sensible        ·· Vorstellung ableitender Systeme
Beratungssituation können Sie und Ihr Team die       ·· Beispiele von korrekten Versorgungen
betroffenen Kunden professionell und verständ-       ·· Vermeidung von Über- und Unterversorgung
nisvoll beraten. Ihre Kunden fühlen sich ernst       ·· Übung: Anlegen von aufsaugenden Hilfsmitteln
genommen und erhalten zufriedenstellende Ant-        ·· Zielgruppen und Marktstrategie
worten auf ihre Fragen und schließlich die Versor-
gung, die ihren Anforderungen gerecht wird.          ZIELGRUPPE:
                                                     Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
In unserem Seminar lernen Sie anhand von             Apotheken
praktischen Beispielen, welche Unterschiede es
zwischen den aufsaugenden Hilfsmitteln der ver-      REFERENT:
schiedenen Hersteller gibt und welche Hilfsmittel    Hartmuth Brandt,
für welchen Patienten geeignet sind. Zudem           mobilissimo, Dipl.-Ökonom, Coach,
können Sie die Hilfsmittel im Seminar miteinander    Dipl. Krankenpfleger
vergleichen. Unser Referent gibt Ihnen außerdem
Tipps für die richtige Kundenansprache bei die-
sem sensiblen Thema.

                                                       LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                       21.09.2020, 09.00 – 13.00 Uhr

                                                       Teilnahmegebühr:
                                                       100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                       135,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                       zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                                         11
BERATUNG & VERKAUF

     Intensivschulungen Kosmetik                                                            Fortbildungspunkte bei
                                                                                            der Apothekerkammer
                                                                                                Niedersachsen
     Mit Qualifizierung zum / zur Kosmetikfachberater/-in                                       sind beantragt

     Die Dermokosmetik nimmt einen wichtigen Stel-          BLOCK 2: MARKENUNABHÄNGIGES
     lenwert in der Apotheke ein. Ein Kunde, der ein        MAKE-UP-TRAINING (THEORIE UND PRAXIS)
     Rezept einlöst oder OTC-Produkte kauft, ist auch       ·· Lifestyle-Typen
     ein möglicher Patient für Dermokosmetik und            ·· Systematischer Aufbau eines kompletten
     Hautpflege. Sie wollten sich schon immer intensiv         Make-Up
     um die Kosmetik in Ihrer Apotheke kümmern und          ·· Grundierung (Technik, richtiger Make-Up-Ton)
     alle Grundlagen und Tipps beherrschen, die für         ·· Augenbrauen (Start- und Endpunkt, Verlauf,
     die Beratung wichtig sind? Mit dieser Seminar­            Farbe)
     reihe ermöglichen wir Ihnen den Einstieg.              ·· Augenformen (Schlupflid, vor-, eng- und
                                                               weitstehende Augen)
     Die drei angebotenen Blöcke führen zu dem              ·· Beeinflussung der Gesichtsformen durch Rouge
     Abschluss „Kosmetikfachberater/in“. Vorausset-            und Modellage
     zung dafür ist, dass Sie aktiv am Seminar teilneh-     ·· Farbtheorie, kalte/ warme Farben
     men und zwei schriftliche Prüfungen absolvieren.       ·· Farbharmonie
     Die Module bauen aufeinander auf. Sofern Semi-         ·· Fachkunde für dekorative Kosmetik
     narplätze verfügbar sind, können Sie die Module        ·· Kleiner Verkaufsleitfaden für dekorative
     auch einzeln buchen.                                      Kosmetik
                                                            ·· Praktisches Training
     In praktischen Übungen trainieren Sie Situationen
     aus dem Apothekenalltag. In der Motivationsein-        Sie analysieren das Gesicht Ihres Schminkpartners
     heit von Block 3 stärken Sie Ihren eigenen Willen      und schminken sich anschließend gegenseitig.
     zur persönlichen Verbesserung und erfahren, wie        Dabei werden die richtige Arbeitstechnik, die
     wichtig der Kunde für die Existenz der Apotheke        harmonische Farbzusammenstellung sowie die
     ist.                                                   Sauberkeit am Arbeitsplatz bewertet.

     BLOCK 1: INTENSIVKURS KOSMETOLOGIE UND                 Die Produkte werden alle gestellt. Bringen Sie
     APOTHEKENRELEVANTE DERMATOLOGIE                        gern bei vorhandenen Allergien Ihre eigenen
     ·· Hautaufbau und dermatologische                      Schminkpinsel und Produkte mit.
        Hautgrundlagen
     ·· Hauttypen, Hautzustände                             BLOCK 3: BERATEN, VERKAUFEN
     ·· Atopisches Ekzem, Akne und akneähnliche             UND MARKETING
        Erkrankungen                                        ·· Markenunabhängiges Verkaufstraining und
     ·· Hautalterungsprozesse/Anti-Aging                       Marketing für Apothekenkosmetik
     ·· Reinigung hautzustandgerecht                        ·· Das Verkaufsgespräch
     ·· Hautpflege: Welche Creme für wen?                   ·· Kundentypen und Kundenbedürfnisse
     ·· Richtige Anwendung kosmetischer Produkte            ·· Unterschiedliche Fragetechniken
     ·· Veränderungen der Haut durch Hormon- und            ·· Erfolgreiches Verkaufsgespräch Schritt für
        Umwelteinflüsse                                        Schritt, Umgang mit Einwänden
     ·· Haut, Ernährung und Nahrungsergänzung               ·· Verknüpfung Rezept und Kosmetik
     ·· Haut und Arzneimittel                               ·· Umgang mit Reklamationen, Sinnvolle
     ·· Kosmetisch relevante Inhaltsstoffe                     Zusatzverkäufe
                                                            ·· Kundenbindungsmaßnahmen

12
BERATUNG & VERKAUF

·· Wichtige Schritte für die Aktionsplanung
·· Warenplatzierung in der Freiwahl
·· Maßnahmen zur Umsetzung von
   Webemaßnahmen wie Workshops oder
   Endverbraucherabende
·· Praktische Übungen zur Aktionsplanung

ZIELGRUPPE:
Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
Apotheken

REFERENTIN:
Beate Smelter,
KompetenzWERK, Kosmetikerin, Visagistin

Prüfung 1: 22.11.2021, 09.00 Uhr – 10.00 Uhr
·· schriftliche Prüfung der Inhalte von Block 1
·· kann freiwillig abgelegt werden
·· einmalige Prüfungsgebühr von 50,00 Euro zzgl.
   MwSt. (gilt für beide Prüfungen zusammen)

                                                   HANNOVER
Prüfung 2: 25.01.2022, 09.00 Uhr – 10.00 Uhr       Block 1
·· schriftliche Prüfung der Inhalte von Block 2    28.09.2021, 10.00 – 18.00 Uhr
·· kann freiwillig abgelegt werden                 29.09.2021, 09.00 – 17.00 Uhr
·· einmalige Prüfungsgebühr von 50,00 Euro zzgl.
   MwSt. (gilt für beide Prüfungen zusammen)       Block 2
                                                   22.11.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen und    23.11.2021, 09.00 – 16.00 Uhr
an allen drei Seminarmodulen sind Voraussetzung
für das Zertifikat „Kosmetikfachberater/in“.       Block 3
                                                   25.01.2022, 10.00 – 17.00 Uhr
                                                   26.01.2022, 09.00 – 16.00 Uhr

                                                   Seminarräume des Landesapotheker­
                                                   verbandes Niedersachsen e.V.
                                                   Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover

                                                   Teilnahmegebühr je Block:
                                                   375,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                   500,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                   zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung

                                                                                                            13
BERATUNG & VERKAUF

     Neu: Kompetente Beratung rund ums Auge                                                          Fortbildungspunkte bei
                                                                                                     der Apothekerkammer
                                                                                                         Niedersachsen
     Erkrankungen, Therapie und Pflege                                                                   sind beantragt

     Das Auge ist für uns Menschen ein besonders          ·· Beratungstipps zur Anwendung von
     wichtiges Sinnesorgan. Circa 80 Prozent der Infor-      Augentropfen und -salben sowie
     mationen über unsere Umwelt erhalten wir mit-           Applikationshilfen
     tels unserer Augen. Eine Einschränkung der Sehfä-
     higkeit oder eine Erkrankung des Auges bedeuten      Block 2:
     daher einen erheblichen Verlust an Lebensquali-      ·· Glaukom
     tät. Durch Grunderkrankungen, die Digitalisierung    ·· Katarakt
     sowie die Einnahme von Medikamenten sind             ·· Altersbedingte Makuladegeneration
     immer mehr Menschen von unterschiedlichsten          ·· Diabetische Retinopathie
     ophthalmologischen Erkrankungen betroffen.           ·· Behandlungsmöglichkeiten und Tipps für das
     Im Rahmen der Selbstmedikation können in der            Kundengespräch
     Apotheke einige Erkrankungen wie trockenes
     Auge, nicht infektiöse Entzündungen oder Allergi-    Block 3:
     en gut versorgt werden. Viele am Auge erkrankte      ·· Beratung bei Entzündungen des Auges
     Patienten kommen bereits mit einem Rezept vom        ·· Allergie
     Facharzt in die Apotheke. Häufig möchte der Kun-     ·· Bindehautentzündung
     de seine Augen aber auch im Rahmen der Selbst-       ·· Trockenes Auge
     medikation behandeln. Hier gilt es, kompetent zu     ·· Zoster
     beraten und die Grenzen der Selbstmedikation
     sicher zu erkennen.                                  ZIELGRUPPE:
                                                          Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     In diesem mehrteiligen Live-Online-Seminar the-      Apotheken
     matisiert die Referentin neben der Pharmakothe-
     rapie von Augenerkrankungen auch die Beratung        REFERENTIN:
     zur richtigen Anwendung von Augenarzneien            Dr. Simone Wieners,
     unter Berücksichtigung von praxisnahen Fallbei-      Apothekerin, Naturheilverfahren und
     spielen. Dazu erfahren Sie, wie Sie Patienten die    Homöopathie, AMTS-Manager
     richtige Anwendung der Präparate für eine erfolg-
     reiche Therapie vermitteln. Sie erhalten außerdem
     hilfreiche Tipps, wie Sie das richtige Präparat
     auswählen oder auch gerade älteren Patienten           LIVE-ONLINE-SEMINAR
     geeignete Applikationshilfen von Augenarzneien         Block 1
     bei Bedarf empfehlen können.                           04.11.2021, 19.30 – 21.00 Uhr

     Das mehrteilige Live-Online-Seminar deckt alle         Block 2
     Inhalte für eine kompetente Beratung rund ums          11.11.2021, 19.30 – 21.00 Uhr
     Auge ab. Die Blöcke können aber auch einzeln
     gebucht werden.                                        Block 3
                                                            18.11.2021, 19.30 – 21.00 Uhr
     THEMENSCHWERPUNKTE:
     Block 1:                                               Teilnahmegebühr:
     ·· Anatomie des Auges                                  100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
     ·· Beschaffenheit von Augentropfen                     135,00 Euro (Nichtmitglieder)
     ·· Entscheidungshilfen zur Auswahl des für den         zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen
        Kunden richtigen Präparates
     ·· Grenzen der Selbstmedikation

14
BERATUNG & VERKAUF

Nahrungsmittelunverträglichkeiten                                                                Fortbildungspunkte bei
                                                                                                 der Apothekerkammer
                                                                                                     Niedersachsen
Tipps für die Beratung in der Apotheke                                                               sind beantragt

In den vergangenen drei Jahrzehnten ist eine          THEMENSCHWERPUNKTE:
Zunahme von gesundheitlichen Problemen im             ·· Glutenunverträglichkeit
Zusammenhang mit Lebensmitteln zu beobach-            ·· Laktose- und Histaminintoleranz
ten. Unverträglichkeitsreaktionen auf Lebensmit-      ·· Fruktosemalabsorption
tel können beispielsweise Schwächezustände, Ver-      ·· Praxisnahe Tipps und Empfehlungen für die
dauungsprobleme oder Kopfschmerzen auslösen.             Beratung
Diese Beschwerden bestehen oft jahrelang, da die
Unverträglichkeit auf Lebensmittel nicht einfach      ZIELGRUPPE:
zu erkennen ist.                                      Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
                                                      Apotheken
In unserem Seminar erfahren Sie, warum bei
Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktionen die        REFERENTIN:
Symptome oft erst nach Stunden oder Tagen auf-        Alexandra Duhr,
treten. Betroffene sind meistens sehr verunsichert,   Trainerin und Beraterin für die Pharma- und
da eine Vielzahl von pauschalen Ernährungs-           Kosmetikindustrie, zertifizierter systemischer
empfehlungen und Diäten unter anderem auch            Coach, PTA, dual consult
im Internet kursieren. Sie suchen deshalb oft Rat
in der Apotheke. Für diese Kunden ist eine fach-
kundige Beratung in der Apotheke essenziell, um
trotz des Meidens verschiedener Lebensmittel zu
lernen, wie sie mit ihrer Unverträglichkeit umge-
hen und sich langfristig eine gute Lebensqualität
erhalten können.

Die Referentin vermittelt Ihnen praxisnahe Tipps
und Empfehlungen für die kompetente Beratung
im Handverkauf, als Instrument zur Kundengewin-
nung bzw. Kundenbindung.

                                                        LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                        09.11.2021, 09.30 – 17.00 Uhr

                                                        Teilnahmegebühr:
                                                        140,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                        185,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                        zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                                          15
BERATUNG & VERKAUF

     Neue Ernährungstrends in der Apotheke                                                      Fortbildungspunkte bei
                                                                                                der Apothekerkammer
                                                                                                    Niedersachsen
     Veganer, Vegetarier & Co. richtig beraten                                                      sind beantragt

     Veganer verzichten vollständig auf tierische Pro-
     dukte wie Fleisch, Milch, Eier oder sogar Honig.    THEMENSCHWERPUNKTE:
     Waren sie vor einigen Jahren noch eine eher         ·· Ernährungsmedizinisches Hintergrundwissen
     kleine Gruppe, stellen hierzulande immer mehr       ·· Selbstmedikationsberatung
     Menschen auf die rein pflanzliche Ernährung um.     ·· Superfood – eine kritische Einordnung
     Hintergrundwissen rund um die vegane Ernäh-         ·· Besondere Kundengruppen wie Schwangere,
     rung ist daher sehr wichtig, um diese wachsende        Kinder und Senioren
     Kundengruppe sowie auch Vegetarier kompetent        ·· Wichtige Patientengruppen wie Marcumar®-
     zu beraten.                                            und Reizdarmpatienten
                                                         ·· Präparate als Ergänzungsmittel
     In unserem Seminar erhalten Sie ernährungs­         ·· Verhaltenstipps für die Kunden
     medizinisches Hintergrundwissen, mit dem Sie
     den Durchblick im Dschungel der Ernährungs-         ZIELGRUPPE:
     trends behalten. Die Referentin informiert Sie      Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     darüber, welche Konzepte hinter den aktuellen       Apotheken
     Ernährungstrends wie Rohkost, Superfood,
     Smoothies, Paleo-Ernährung, Detox und Clean-        REFERENTIN:
     Eating stecken.                                     Dr. Sabine Brehme,
                                                         Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und
     Ihre Kunden werden dankbar sein, für Ihre Emp-      Gesundheitsberatung, Dozentin, Lehrbeauftragte
     fehlungen zur Nahrungsergänzung mit Vitaminen       der Fliedner Fachhochschule, Autorin
     und Mineralstoffen in Apothekenqualität, die
     ebenfalls in dem Seminar thematisiert werden. Sie
     erfahren von unserer Referentin zudem, welche
     Hilfsstoffe in Arzneimitteln und Nahrungsergän-
     zungsmitteln kritisch sind und wann durch einsei-
     tige Ernährung Mangelerscheinungen drohen.

     Profilieren Sie sich und Ihre Apotheke als kompe-
     tenten Ansprechpartner für aktuelle Ernährungs-
     fragen und -formen!

                                                           HANNOVER
                                                           11.11.2021, 14.00 – 17.00 Uhr
                                                           Seminarräume des Landesapotheker­
                                                           verbandes Niedersachsen e.V.
                                                           Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover

                                                           Teilnahmegebühr:
                                                           150,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                           200,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                           zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung

16
BERATUNG & VERKAUF

Pharmazeutische Beratung rund um                                                                           24
Schwangerschaft, Still- und Säuglingszeit
                                                                                                           Punkte

Profil stärken, Zielgruppe binden

Erweitern Sie Ihre Zielgruppe und festigen Sie Ihre   3. Tag: Der Säugling
Kundenbindung! Dieses Intensivseminar bietet          ·· Der WHO-Kodex
Ihnen die Basis für die kompetente Beratung von       ·· Säuglingspflege
Schwangeren, Stillenden und Eltern mit Babys.         ·· Der kranke Säugling
Das Themenspektrum umfasst neben der Arz-             ·· Schlafverhalten
neimittelberatung für Mutter und Kind auch die        ·· Schreibabys
anatomischen und physiologischen Grundlagen
des Stillens, Nutzen und Risiken von Stillhilfs-      ZIELGRUPPE:
mitteln sowie die Ernährung des Säuglings im          Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
ersten Lebensjahr. Anhand von Fallbeispielen und      Apotheken
Gruppenarbeiten können Sie das Erlernte direkt
in die Praxis umsetzen. Durch die praktischen         REFERENTINNEN:
Übungen wird die rasche Umsetzbarkeit in der          Iris-Susanne Brandt-Schenk,
Apotheke sichergestellt. Eine Lernzielkontrolle am    Lehrerin und Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Seminarende gibt die Möglichkeit, den eigenen         Christina Braun,
Lernerfolg zu überprüfen.                             Apothekerin und Stillberaterin

THEMENSCHWERPUNKTE:
1. Tag: Anatomie – Physiologie – Pharmakologie
·· Methodik/ Kommunikationstechnik
·· Arzneimittel in der Schwangerschaft
·· Schwangerschaftsbeschwerden
·· Ernährung und Genussmittel in der
   Schwangerschaft
·· Anatomie der weiblichen Brust                        HANNOVER
·· Physiologie der Laktation                            13.10 – 15.10.2021
·· Die erste Zeit mit dem Neugeborenen                  Mittwoch, 09.00 - 18.00 Uhr,
·· Vorstellung des Konzepts „Babyfreundliche            Donnerstag, 09.00 - 18.00 Uhr,
   Apotheke“                                            Freitag, 09.00 - 16.00 Uhr
                                                        Seminarräume des Landesapotheker­
2. Tag: Geburt – Wochenbett – Stillzeit                 verbandes Niedersachsen e.V.
Arzneimittel in der Stillzeit                           Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
·· Biochemie der Muttermilch
·· Ernährung und Genussmittel in der Stillzeit          Teilnahmegebühr:
·· Effektive Milchpumpen                                580,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
·· Sammeln und Aufbewahren von Muttermilch              760,00 Euro (Nichtmitglieder)
·· Stillpositionen und Stillmanagement                  zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung
·· Physiologie des Saugens / Der Schnuller
·· Stillprobleme                                        Das Seminar wird als Grundlagenschulung
·· Sinnvoller Einsatz von Stillhilfsmitteln             für die Qualifizierung „Babyfreundliche
·· Abstillen und künstliche Säuglingsnahrung            Apotheke“ anerkannt.

                                                                                                                    17
BERATUNG & VERKAUF

     Pilz- und virale Erkrankungen                                                                      Fortbildungspunkte bei
                                                                                                        der Apothekerkammer
                                                                                                            Niedersachsen
     Selbstmedikationsberatung in der Apotheke                                                              sind beantragt

     Pilzinfektionen und virale Erkrankungen treten          THEMENSCHWERPUNKTE:
     häufig auf. 30 Prozent aller Menschen haben             ·· Einteilung verschiedener Pilzinfektionen
     Fußpilz, 15 Prozent einen Nagelpilz, 15 Prozent         ·· Herpes simplex-Virus Typ 1 und Typ 2
     Schuppen und etwa drei von vier Frauen leiden              Infektionen
     mindestens einmal im Leben an einer Vaginal-            ·· Verlauf und Symptomatik
     mykose. Mittlerweile werden 80 Prozent der              ·· Geeignete Arzneistoffauswahl aus dem
     Vaginaltherapeutika in der Apotheke ohne Rezept            OTC-Sortiment
     gekauft. Begünstigt wird das Auftreten der Infek-       ·· Wirkweise der entsprechenden Wirkstoffe
     tionen durch Immunschwäche, bestimmte Vorer-            ·· Dosierung und Therapiedauer
     krankungen, Stress oder auch Fehlernährung. Her-        ·· Korrekte Anwendung der in Frage kommenden
     pesviren befallen die Menschen sehr erfolgreich.           Arzneimittel
     Herpes simplex mit einer Durchseuchung von              ·· Grenzen der Selbstmedikation
     über 90 Prozent der Bevölkerung ist ein besonders       ·· Wichtige Verhaltensregeln
     lästiger Vertreter dieser Familie. Die Herpesinfekti-   ·· Empfehlungen zur Prophylaxe
     on verläuft in mehreren Phasen. Mittlerweile sind
     zahlreiche Triggerfaktoren bekannt, die zu einem        ZIELGRUPPE:
     Ausbruch der Erkrankung führen können. Entspre-         Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     chende Präventionsmöglichkeiten lassen sich zu          Apotheken
     einem großen Teil daraus ableiten.
                                                             REFERENT:
     Die erfolgreiche und konsequente Therapie erfor-        Matthias Bauer, PTA-Schule Siegen
     dert Geduld und stellt eine Herausforderung an
     den Patienten dar. Das Apothekenteam ist hier
     gefordert, die richtige Vorgehensweise zu emp-
     fehlen und durch praktische Tipps die Adhärenz
     zu unterstützen. Bei diesen Infektionserkrankun-
     gen ist eine kompetente und taktvolle Beratung
     gefragt.

     In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswer-
     te über die verschiedenen Pilzinfektionen und
     deren Therapiemöglichkeiten. Zudem gibt Ihnen
     der Referent Tipps, wie Sie durch das Gespräch
     mit dem Patienten erfahren können, wann eine
     Selbstmedikation möglich ist oder an den Arzt
     verwiesen werden sollte. Neben Kriterien für
     die richtige Auswahl der einzelnen systemisch
     und lokal anwendbaren Wirkstoffe sowie deren              LIVE-ONLINE-SEMINAR
     Dosierung, Therapiedauer und Anwendungsbe-                15.07.2021, 15.00 – 18.00 Uhr
     sonderheiten zeigt Ihnen der Referent außerdem
     sinnvolle Therapieergänzungen.                            Teilnahmegebühr:
                                                               100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                               135,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                               zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

18
» DIE SCHNELLE TERMINÜBERSICHT FÜR IHRE PINWAND!

  SEMINARKALENDER

 2021
  2. HALBJAHR

+
                                                    19
Seminarkalender 2. Halbjahr 2021 » Weitere Infos unter www.wina-nds.de                                                                               Ferien

 JULI                                                   AUGUST                                               SEPTEMBER

 1 Do                                                   1 So                                                 1 Mi

 2 Fr                                                   2 Mo                                                 2 Do

 3 Sa                                                   3 Di                                                 3 Fr

 4 So                                                   4 Mi                                                 4 Sa

 5 Mo                                                   5 Do                                                 5 So

 6 Di                                                   6 Fr                                                 6 Mo
                                                                                                                    Weiterbildung zum/zur
      Resilienz - Wie Sie Ihre Widerstandskraft
 7 Mi                                                   7 Sa                                                 7 Di   Apothekenwirtschafts-
      steigern (Online)                         S. 8
                                                                                                                    assistenten/-in (Online)                 S. 10
 8 Do                                                   8 So                                                 8 Mi

 9 Fr                                                   9 Mo                                                 9 Do

10 Sa                                                  10 Di                                                10 Fr

11 So                                                  11 Mi                                                11 Sa

12 Mo                                                  12 Do                                                12 So

13 Di                                                  13 Fr                                                13 Mo Medizinische Bandagen (H)                  S. 25

14 Mi                                                  14 Sa                                                14 Di
        Dokumentation in der Apotheke (Online) S. 7    15 So                                                15 Mi Infekte pflanzlich behandeln (H)           S. 29
15 Do
        Pilz- und virale Erkrankungen (Online) S. 18
                                                                                                                  Reklamationen und Beschwerden
                                                       16 Mo                                                16 Do
16 Fr                                                                                                             (Online)                                   S. 23
                                                       17 Di                                                17 Fr
17 Sa
                                                       18 Mi                                                18 Sa
18 So
                                                       19 Do                                                19 So
19 Mo
                                                       20 Fr                                                20 Mo
20 Di
                                                                                                                    Inkontinenz (Online)                     S. 11
                                                       21 Sa                                                21 Di
21 Mi                                                                                                               Ärzte für Ihre Apotheke gewinnen (Online) S. 5
                                                       22 So                                                22 Mi Kompressionstherapie (H)                   S. 24
22 Do
                                                       23 Mo Brandschutzhelfer in der Apotheke (O)   S. 6   23 Do
23 Fr
                                                       24 Di                                                24 Fr   Brandschutzhelfer in der Apotheke (H)     S. 6
24 Sa
                                                       25 Mi                                                25 Sa
25 So
                                                       26 Do                                                26 So
26 Mo
                                                       27 Fr                                                27 Mo
27 Di
                                                                                                                  Intensivschulung
                                                       28 Sa                                                28 Di
28 Mi                                                                                                             Kosmetik - B1 (H)                          S. 12
                                                       29 So                                                      Intensivschulung
29 Do                                                                                                       29 Mi Kosmetik - B1 (H)                          S. 12
                                                       30 Mo                                                      Kompressionstherapie (O)                   S. 24
30 Fr
                                                       31 Di                                                30 Do
31 Sa
+
 OKTOBER                                             NOVEMBER                                             DEZEMBER
                                                                                                                      2021
 1 Fr                                                1 Mo                                                 1 Mi

 2 Sa                                                2 Di                                                 2 Do

 3 So Tag der deutschen Einheit                      3 Mi                                                 3 Fr
                                                          Kompetente Beratung rund ums
 4 Mo                                                4 Do                                                 4 Sa
                                                          Auge - B1 (Online)                     S. 14
 5 Di Medizinische Bandagen (O)             S. 25    5 Fr                                                 5 So
      Die Versorgung von
 6 Mi                                                6 Sa                                                 6 Mo
      Hämophiliepatienten (Online)          S. 28
 7 Do                                                7 So                                                 7 Di

 8 Fr                                                8 Mo                                                 8 Mi

 9 Sa                                                     Nahrungsmittelunverträglichkeiten               9 Do
                                                     9 Di (Online)                               S. 15
10 So                                                     Der Allergiker in der Apotheke (H)     S. 27   10 Fr
      Update: Datenschutz in der                    10 Mi
11 Mo                                                                                                    11 Sa
      Apotheke (Online)                      S. 9         Neue Ernährungstrends in der
12 Di                                                     Apotheke (H)                           S. 16   12 So
                                                    11 Do
                                                          Kompetente Beratung rund ums
13 Mi                                                     Auge - B2 (Online)                     S. 14   13 Mo
      Pharmazeutische Beratung rund um                    Arbeitsrecht kompakt für
                                                    12 Fr
14 Do Schwangerschaft, Still- und Säuglingszeit,          Apothekeninhaber (H)                    S. 4   14 Di
      Profil stärken, Zielgruppe binden (H) S. 17
15 Fr                                               13 Sa                                                15 Mi

16 Sa                                               14 So                                                16 Do

17 So                                               15 Mo                                                17 Fr

18 Mo                                               16 Di                                                18 Sa
                                                          Rechtlicher Teil für
19 Di                                               17 Mi                                                19 So
                                                          Zertifizierungsseminare (Online)       S. 26
                                                          Kompetente Beratung
20 Mi                                               18 Do                                                20 Mo
                                                          rund ums Auge - B3 (Online)            S. 14
21 Do                                               19 Fr                                                21 Di

22 Fr                                               20 Sa                                                22 Mi

23 Sa                                               21 So                                                23 Do

24 So                                               22 Mo                                                24 Fr   Heilig Abend
                                                            Intensivschulung Kosmetik - B2 (H)   S. 12
25 Mo                                               23 Di                                                25 Sa 1. Weihnachtsfeiertag

26 Di                                               24 Mi                                                26 So 2. Weihnachtsfeiertag

27 Mi                                               25 Do                                                27 Mo

28 Do                                               26 Fr                                                28 Di

29 Fr                                               27 Sa                                                29 Mi

30 Sa                                               28 So                                                30 Do

31 So    Reformationstag                            29 Mo                                                31 Fr   Silvester

                                                    30 Di
22
BERATUNG & VERKAUF

Neu: Reklamationen und Beschwerden                                                              Fortbildungspunkte bei
                                                                                                der Apothekerkammer
                                                                                                    Niedersachsen
Schwierige Kundengespräche erfolgreich führen                                                       sind beantragt

Reklamationen und Beschwerden von Apotheken-         THEMENSCHWERPUNKTE:
kunden kommen oft überraschend. Plötzlich ste-       ·· Reklamationen im Apothekenalltag
hen Sie einem wütenden oder besorgten Kunden         ·· Einwänden und Vorwänden richtig begegnen
gegenüber. Manchmal fällt es Ihnen sicher schwer,    ·· Reklamation als Chance für mehr Umsatz und
eine Beschwerde nicht instinktiv als Angriff wahr-      Imagegewinn nutzen
zunehmen, sondern Ruhe zu bewahren und auf           ·· Professioneller Umgang mit schwierigen
sachlicher Ebene eine Lösung zu finden. Deshalb         Personen
sollte jeder Apotheker und Mitarbeiter sich auf      ·· Umgang mit Kunden, die sehr preisbewusst sind
solche Situationen vorbereiten und eine klare
Strategie entwickeln, wie mit Beschwerden umzu-      ZIELGRUPPE:
gehen ist.                                           Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
                                                     Apotheken
Unser Referent gibt Ihnen deshalb nützliche Tipps,
wie Sie einen verärgerten und unzufriedenen          REFERENT:
Kunden versöhnen können. Dazu erläutert der          Hartmuth Brandt,
Seminarleiter Ihnen, warum gerade Beschwerden        mobilissimo, Dipl.-Ökonom, Coach,
eine besondere Chance bieten, den Kunden mit         Dipl. Krankenpfleger
einem professionellen Beschwerdemanagement
noch enger an die Apotheke zu binden. Sie erfah-
ren, wie Sie bei Reklamationen und im Umgang
mit schwierigen Kunden authentisch, freundlich
und dennoch bestimmt agieren. Anhand von
Gesprächstechniken, psychologischen Grundla-
gen und wichtigen Kommunikationsregeln erhal-
ten Sie hilfreiche Tipps, die Ihnen den Umgang
mit schwierigen Kunden erleichtern werden.

                                                       LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                       16.09.2021, 19.00 – 21.00 Uhr

                                                       Teilnahmegebühr:
                                                       100,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                       135,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                       zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

                                                                                                                         23
ZERTIFIZIERUNGSSEMINARE

     Zertifizierungsseminar Kompressionstherapie                                                                   4
                                                                                                                   8
                                                                                                                 Punkte
     Praxisnah und aktuell

     Unser Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes          ·· Herstellung Materialien und Prüfung
     Wissen im Bereich der Kompressionstherapie. Sie        ·· Gütezeichen - Qualitätsnorm - Kennzeichnung
     erhalten einen umfassenden Überblick über die          ·· Differenzierung der Gestricke und Druckklassen
     unterschiedlichen Produkte und lernen, diese
     richtig anzuwenden. Außerdem erläutern Ihnen           Abgabe von medizinischen
     unsere Referenten die medizinischen Grundlagen         Kompressionsstrümpfen
     der Kompressionstherapie. Gegenseitiges Messen         ·· Notwendige Rezeptangaben und deren
     am nackten Bein, wie in der Praxis erforderlich,          Bedeutung
     ist Teil des Seminars. Bitte achten Sie auf entspre-
     chende Kleidung.                                       Praxisübungen
                                                            ·· Abmessen mit Größenbestimmung
     Das Seminar dient dem Nachweis besonderer              ·· Anlegen mit Tipps und Tricks
     Kenntnisse gemäß des VdAK/AEV-Hilfsmittellie-          ·· Arbeitsmittel
     ferungsvertrages, des Hilfsmittelversorgungsver-       ·· Einweisung und Handhabung von speziell
     trages zwischen BKK Mobil Oil und DAV und des             entwickeltem Zubehör als Therapiebegleitung
     Arznei-Liefervertrages mit den Primärkassen.
                                                            Kurzfassung Rechtliche Grundlagen zur
     Wichtiger Hinweis:                                     Hilfsmittelversorgung, PG 17
     Zertifizierungsseminare zur Abgabe von Hilfsmit-
     teln werden von den Krankenkassen anerkannt,           Abschlusstest
     wenn Sie alle Anforderungen erfüllen: Das heißt,
     dass in jedem Fall dieselbe Person, die den prak-      ZIELGRUPPE:
     tischen Teil besucht hat, auch einmal an dem           Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     apothekenrechtlichen, sozialrechtlichen und ver-       Apotheken
     tragsrechtlichen Grundlagenseminar „Rechtlicher
     Teil für Zertifizierungsseminare“ teilgenommen         REFERENTEN:
     haben muss.                                            Mitarbeiter/Beauftragte der OTG Handels GmbH

     THEMENSCHWERPUNKTE:
     Daten und Fakten – aktuelle Situation                    HANNOVER
                                                              22.09.2021, 09.00 – 18.00 Uhr
     Medizinische Grundkenntnisse                             Seminarräume des Landesapotheker­
     ·· Elemente des Blutkreislaufs                           verbandes Niedersachsen e.V.
     ·· Antriebskräfte der venösen Zirkulation inkl.          Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
        Gelenks- und Muskelpumpen
     ·· Venenerkrankungen, Entstehung und                     OLDENBURG
        Manifestation, Folgeerkrankungen                      29.09.2021, 09.00 – 18.00 Uhr
     ·· Ursachen und Risikofaktoren                           BEST WESTERN Hotel Heide
                                                              Melbrink 49-52, 26121 Oldenburg
     Therapiemöglichkeiten
     ·· Kompressionstherapie                                  Teilnahmegebühr:
     ·· Alternative Behandlungsmöglichkeiten                  120,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
     ·· Indikationen und Kontraindikationen                   160,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                              zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung
     Produktübersicht
     ·· Kompressionsversorgungen

24
ZERTIFIZIERUNGSSEMINARE

Zertifizierungsseminar Medizinische Bandagen                                                               4
                                                                                                           8
                                                                                                         Punkte
Indikationsgerechte Versorgung mit Aktivbandagen

In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten      Produktübersicht
Grundlagen im Bereich der medizinischen Banda-      ·· Bandagen aus elastischem und unelastischem
gen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick          Gewebe
über die unterschiedlichen Bandagen und deren       ·· Bandagen aus elastischem und unelastischem
Wirkweise. Außerdem lernen Sie diese korrekt           Gewebe mit Pelotten und/oder
anzuwenden. Darüber hinaus erwerben Sie die            Stabilisierungselementen
notwendigen medizinischen Grundlagen.               ·· Bandagen aus festem Grundmaterial mit
                                                       speziellen Korrekturzügen, Pelotten und/oder
Das Seminar dient dem Nachweis besonderer              Stabilisierungselementen
Kenntnisse gemäß des VdAK/AEV-Hilfsmittellie-
ferungsvertrages, des Hilfsmittelversorgungsver-    Produktkenntnisse für einzelne Körperteile
trages zwischen BKK Mobil Oil und DAV und des       ·· Sprunggelenke, Knie, Hand, Ellenbogen,
Arznei-Liefervertrages mit den Primärkassen.           Schulter, Leib/Rumpf, Lendenwirbelsäule

Wichtiger Hinweis:                                  Anwendungstechniken und Patientenberatung
Zertifizierungsseminare zur Abgabe von Hilfsmit-    ·· Größenbestimmung, Abmessung
teln werden von den Krankenkassen anerkannt,        ·· Anzieh- und Anwendungsunterweisung
wenn Sie alle Anforderungen erfüllen: Das heißt,    ·· Reinigungs- und Pflegehinweise
dass in jedem Fall dieselbe Person, die den prak-
tischen Teil besucht hat, auch einmal an dem        ZIELGRUPPE:
apothekenrechtlichen, sozialrechtlichen und ver-    Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
tragsrechtlichen Grundlagenseminar „Rechtlicher     Apotheken
Teil für Zertifizierungsseminare“ teilgenommen
haben muss.                                         REFERENTEN:
                                                    Mitarbeiter/Beauftragte der OTG Handels GmbH
THEMENSCHWERPUNKTE:                                 in Zusammenarbeit mit der Bauerfeind AG
Medizinische Grundkenntnisse und
Indikationen
·· Anatomie und Physiologie des menschlichen
   Skeletts                                           HANNOVER
·· Distorsion (Zerrung)                               13.09.2021, 09.00 – 17.00 Uhr
·· Kontusion (Prellung)                               Seminarräume des Landesapotheker­
·· Gelenkinstabilitäten                               verbandes Niedersachsen e.V.
·· Gelenkentzündungen                                 Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
·· Degenerative Erkrankungen mit rezidivierenden
   Reizzuständen                                      OLDENBURG
                                                      05.10.2021, 09.00 – 17.00 Uhr
                                                      BEST WESTERN Hotel Heide
                                                      Melbrink 49-52, 26121 Oldenburg

                                                      Teilnahmegebühr:
                                                      120,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                      160,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                      zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung

                                                                                                                  25
ZERTIFIZIERUNGSSEMINARE

     Rechtlicher Teil für Zertifizierungsseminare                                                     4
                                                                                                      3
                                                                                                     Punkte

     Unser Seminar vermittelt Ihnen kompakt und ver-      ZIELGRUPPE:
     ständlich apotheken-, sozial- und vertragsrechtli-   Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
     che Grundlagen. Es dient dem Nachweis besonde-       Apotheken
     rer Kenntnisse der Arznei- und Hilfsmittelverträge
     auf Landes- und Bundesebene.                         REFERENT:
                                                          Matthias Clasen, Geschäftsführer
     Wichtiger Hinweis:                                   Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt e.V.
     Zertifizierungsseminare zur Abgabe von Hilfsmit-
     teln werden von den Krankenkassen anerkannt,
     wenn Sie alle Anforderungen erfüllen: Das heißt,
     dass in jedem Fall dieselbe Person, die den prak-
     tischen Teil besucht hat, auch einmal an dem
     apothekenrechtlichen, sozialrechtlichen und ver-
     tragsrechtlichen Grundlagenseminar „Rechtlicher
     Teil für Zertifizierungsseminare“ teilgenommen
     haben muss.

     THEMENSCHWERPUNKTE:
     SGB V und Hilfsmittellieferungsvertrag
     Leistungsanspruch der Versicherten
     ·· Qualität des Hilfsmittels
     ·· Zulassung der Leistungserbringer
     ·· Verordnung von Hilfsmitteln
     ·· Abgabe von Hilfsmitteln durch den Apotheker
     ·· Hilfsmittelpreise
     ·· Abrechnung durch Apotheken

     Sonstige rechtliche Vorschriften
     ·· Arzneimittelgesetz
     ·· Apothekenbetriebsordnung

                                                            LIVE-ONLINE-SEMINAR
                                                            17.11.2021, 17.00 – 19.00 Uhr

                                                            Teilnahmegebühr:
                                                            90,00 Euro (Mitglieder des LAV Nds.)
                                                            120,00 Euro (Nichtmitglieder)
                                                            zzgl. MwSt., inkl. Schulungsunterlagen

26
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

Der Allergiker in Ihrer Apotheke                                                                   4
                                                                                                   3
                                                                                                  Punkte
Die nächste Saison kommt bestimmt - Tipps für das Beratungsgespräch

Allergische Erkrankungen gehören zu den großen         ·· Wie gestaltet sich der Prozess der
gesundheitlichen Herausforderungen mit enor-              Therapieallergene-Verordnung?
mer sozialer und ökonomischer Bedeutung. Allein        ·· Mini-Workshop für das Beratungsgespräch:
in Deutschland sind inzwischen ca. 30 Millionen           Woran erkenne ich den Allergiker? Was ist der
Menschen von einer Allergie betroffen und immer           Unterschied zwischen einem Infekt und einer
noch werden 90 Prozent der Allergiker unzurei-            Allergie? Welche Infos sind wichtig?
chend behandelt. Dabei handelt es sich nicht um        ·· Tipps zur Compliance
eine Bagatellerkrankung. Jeder dritte Allergiker
mit ausgeprägter Rhinitis („chronischer Schnup-        ZIELGRUPPE:
fen“) erleidet einen „Etagenwechsel“, das heißt, die   Apotheker/innen und Mitarbeiter/innen in
Allergie verlagert sich vom Nasen-Rachen-Raum          Apotheken
auf die Bronchien, wo eine dauerhafte Entzün-
dung („Asthma bronchiale“) entstehen kann.             REFERENT:
Doch soweit muss es nicht kommen. Die Allergo-         Prof. Dr. med. Detlef Brehmer,
logie hat in den letzten Jahren große Fortschritte     HNO-Arzt und Allergologe, Göttingen
gemacht, so dass für Patienten nicht nur eine
symptombezogene, sondern auch eine kausale
Therapie möglich ist.

Oftmals sind die Apotheken primäre Anlaufstelle
für Allergiker. Durch ihre Beratungs- und Empfeh-
lungsmöglichkeit haben sie eine ganz besondere         Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt von
Bedeutung in der Versorgungskette, insbesondere        der ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
wenn es darum geht, der Unterversorgung von
Allergikern entgegen zu wirken. Neben einem
Überblick zum Erkrankungsbild und den The-
rapieoptionen, wird als praktische Hilfe für das
Beratungsgespräch, u.a. in einem Mini-Workshop
der mit dem IGES (Institut für Gesundheits- und
Sozialforschung) entwickelte Allergie-Screening-
Fragebogen vorgestellt.

THEMENSCHWERPUNKTE
·· Wie stellt sich das Erkrankungsbild Allergie dar
   und welche Formen gibt es?
·· Welche Sekundärerkrankungen können                    HANNOVER
   resultieren?                                          09.11.2021, 19.00 - 21.30 Uhr
·· Wie sehen die Therapiemöglichkeiten aus?              (Einlass ab 18.00 Uhr)
·· Worin unterscheidet sich die symptombezogene          Seminarräume des Landesapotheker­
   von der kausalen Therapieoption?                      verbandes Nds. e.V.
·· Welche wesentlichen Eckpunkte umfasst                 Rendsburger Str. 24, 30659 Hannover
   die aktuelle Leitlinie zur Spezifischen
   Immuntherapie?                                        Teilnahmegebühr:
                                                         Kostenfrei

                                                                                                           27
Sie können auch lesen