Journal - Kassenärztliche Vereinigung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
60985 ISSN 0942 -2978 I 28. Jahrgang I Nr. 318 I März 2019 Journal K A S S E N Ä R Z T L I C H E V E R E I N I G U N G Mecklenburg-Vorpommern TERMINSERVICESTELLE – Seite 4 INFORMATIONEN UND HINWEISE – Seite 11 Terminservicestelle Die Komplementärmedizin zieht Bilanz profiliert sich
2 AUF EIN WORT 3 I 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Sonntag ist für mich immer kommen sollen zur medizinischen Versorgung, alles
ein Tag für die Familie und zum soll leichter werden, unkomplizierter, schneller. Endlich
Durchatmen. Man lässt die ver- soll die Ungleichbehandlung zwischen Privatversicher-
gangene Woche Revue passie- ten und gesetzlich Versicherten abgeschafft werden.
ren, und die Gedanken schwei- Zusammengefasst: Jeder Patient soll zu jeder Zeit das
fen ab in die folgende Woche. bekommen, wonach ihm der Sinn steht. Ja, liebe Kol-
Seit mehreren Monaten ist es legen, wir alle schütteln ob solcher Versprechungen
nun jedoch etwas anders. Dieses aus dem BMG den Kopf. Wir entscheiden nach medi-
Durchatmen gelingt nicht mehr zinischer Dringlichkeit in der Behandlung unserer Pa-
so gut, und Zweifel überwiegt tienten. Um dies im Sinne der Patienten zu gestalten,
frühere Zuversicht. Dies alles haben wir in M-V bereits vor zehn Jahren das A- und
„verdanke“ ich unserem inno- B-Überweisungsverfahren eingeführt. Aber nun ist der
vativen Bundesgesundheitsmi- Herr Minister mit großen Schritten auf dem Wege, eta-
nister Jens Spahn (CDU). Es ist blierte Strukturen auch in unserem Bundesland mittels
Foto: privat insbesondere die Unsicherheit, Gesetzgebung zu zerstören.
mit welchen Ideen, Parolen, un- Auf einer Dialogveranstaltung am 18. Januar 2019 mit
kalkulierbaren Gedankengängen er uns in der nahen- Vertretern der Ärzte hat Herr Spahn signalisiert, für
den Woche wohl „beglücken“ wird. Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung offen zu
Ich erinnere an dieser Stelle nur an einige seiner Ideen sein. Dies haben wir als Vorstand der Kassenärztlichen
der letzten Zeit: Sei es die Entmachtung des Gemein- Vereinigung M-V (KVMV) zum Anlass genommen, ihn
samen Bundesausschusses durch Ermächtigung des nochmals schriftlich auf unser bewährtes A- und B-
Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), mittels ei- Überweisungskonzept hinzuweisen, es ausführlich zu
gener Rechtsverordnungen und ohne Zustimmung des erläutern und ihn zum Gespräch einzuladen. Unsere frü-
Bundesrates über Behandlungs- und Untersuchungsme- heren Schreiben sind leider unbeantwortet geblieben.
thoden zu bestimmen, die dann zulasten der Kranken- Auf diesen aktuellen Brief nun erhoffen wir uns eine an-
kassen zu erbringen sind. Sei es das Szenario, dass das dere Reaktion, falls die vor einigen Wochen geäußerten
BMG zukünftig die Richtung der Entwicklung in der Te- Worte nicht bloß leere Worte bleiben sollen.
lemedizin quasi allein bundesweit regeln will. Seien es Herr Spahn trägt auch Verantwortung für all die, die mit
die Ausführungen über maligne Erkrankungen, die wohl ihrer Arbeitskraft, ihrem Wissen und Engagement die
in zehn bis zwanzig Jahren besiegt seien dürften, und Versorgung der Bevölkerung sichern. Daran wollen wir
die Betroffene auch gerade wesentlich durch eigenes ihn gern erinnern. Deutschland ist zu Recht stolz auf das
Zutun vermeiden könnten. Sei es die Festlegung von in diesem Land etablierte Gesundheitswesen. Natürlich
Pflegepersonaluntergrenzen in Kliniken, dies im Übrigen gibt es Unwegsamkeiten und Dinge, die verbessert
offenbar ohne Wissen um das Fehlen von qualifiziertem werden können und müssen. Dies zu erkennen und zu
Personal, und, und, und. Ist denn wirklich jedes Mittel gestalten, ist Aufgabe auch einer Kassenärztlichen Ver-
recht, um sich das Wohlwollen der Wähler zu sichern? einigung, die ihren Mitgliedern und der Sicherstellung
Das aktuelle Gebaren von Herrn Spahn hinterlässt zumin- der medizinischen Versorgung verpflichtet ist. Aber hier
dest viele Trümmer. Ein wichtiger Aspekt wird bewusst muss uns die Politik auch weiter gestalten lassen und
oder durch Unkenntnis nicht bedacht: Die medizinische nicht nach Gutsherrenmanier bis in die kleinsten Struk-
Versorgung der Bevölkerung, also der Wähler, funktioniert turen hineinregieren wollen. Die Einführung einer staat-
nur mit Ärzten, die dies als gut ausgebildete Fachleute lich kontrollierten Gesundheitsversorgung ist das Ende
übernehmen. Und den Arzt ersetzt auch nicht das All- der freien ärztlichen Berufsausübung.
heilmittel Telemedizin. Der Patient vertraut immer noch Lassen Sie uns hier gemeinsam als Ärzteschaft handeln!
seinem Arzt, der vor ihm steht, der ihm auch mal auf die
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Schulter klopft oder ihn bei Krankheit zu Hause persönlich
Ihre Angelika von Schütz
aufsucht. Kommunikation über moderne Medien kann nur
ein ergänzender Teil der Patientenbetreuung sein.
Eines der vielen Projekte von Herrn Spahn ist das Ter- Dipl.-Med. Angelika von Schütz ist stellvertretende
minservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Das er- Vorstandsvorsitzende der KVMV.
klärte Ziel ist, dass Patienten „besseren“ Zugang be-3 I 2019 INHALT 3
Inhaltsverzeichnis
TERMINSERVICESTELLE Vernissage: Streifzüge durch das Jahr........................ 12
Terminservicestelle M-V zieht Bilanz........................... 4
ZULASSUNGEN UND ERMÄCHTIGUNGEN.............. 13
ABRECHNUNG
EBM-Änderungen zum 1. April 2019......................... 5 ÖFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNGEN........................ 18
PRAXISNACHFOLGE IN
OFFENEN PLANUNGSBEREICHEN..... 20
AUSSCHREIBUNG
Dermatologischer Versorgungsauftrag
Wir sind in Neubrandenburg........................... 21
renoviert! FEUILLETON
Sommertheater ohne
Thespiskarren..................................... 22
www.kvmv.de Grafik: clipdealer/texelart
VERANSTALTUNGEN........................ 24
PERSONALIEN................................... 25
PRAXISSERVICE
Berufsverbände in M-V...................... 26
Start des neuen KVMV-Internetauftrittes:
1. März 2019 28 KVMV-Internetauftritt......................... 28
JUSTITIARIAT
Die ärztlich attestierte Verhandlungsunfähigkeit........ 6
IMPRESSUM............................................................... 7
VERTRÄGE
Anforderungen für das DMP Asthma –
Formulare geändert.................................................... 8
KURZ UND KNAPP
Formular für Krankenbeförderung geändert.............. 9
Titel:
Neues Faltblatt mit Organspendeausweis................. 9
Beitritt zum Vertrag „Gesund schwanger“................. 9 Spielende Kinder,
Vertrag über ergänzende Hautkrebsvorsorge Ummanz
mit KNAPPSCHAFT.................................................... 9 Öl auf Papier
INFORMATIONEN UND HINWEISE Nils-Olaf Hübner
Die Komplementärmedizin profiliert sich................... 10 2016
Von Nord nach Süd: Ärzte radeln für guten Zweck.... 11
„Tag der Begegnung“ der Ärztesenioren
erstmals in der KVMV................................................. 124 TERMINSERVICESTELLE 3 I 2019
Terminservicestelle M-V zieht Bilanz
Von Grit Büttner*
Die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) ist auch letztes Jahr kaum nach-
gefragt worden. 2018 wurde der Dienst überwiegend in sogenannten überversorgten Regionen genutzt.
Durch die TSS würden Gelder gebunden, die in der direkten Patientenversorgung besser angelegt wären,
bilanzierte die KVMV.
A- und B-Über-
weisungsverfahren
funktioniert
Anders als die gesetzlich vorge-
schriebene TSS-Terminvermitt-
lung in Vier-Wochen-Frist hat sich
das in M-V von Ärzten und KVMV
bereits vor Jahren entwickelte A-
und B-Überweisungsverfahren
bewährt. Damit können die wirk-
lich dringend zu behandelnden
Patienten schneller und effekti-
ver ambulant versorgt werden:
Der behandelnde Arzt bewertet
nach der Untersuchung die me-
dizinische Dringlichkeit einer
Behandlung des Patienten bei
einem anderen Facharzt. Dieser
übernimmt dann die weitere Be-
Foto: KVMV/Schrubbe treuung innerhalb eines Werkta-
ges (A-Überweisung) oder einer
Der Ansturm blieb erneut aus: 2018 gab es insgesamt Woche (B-Überweisung). Im Jahr 2018 konnten nach die-
3.541 Anfragen an die TSS der KVMV (2017: 3.406). sem Verfahren rund 110.000 Patienten (2017: ca. 80.000)
Nur 534 Anrufer – und damit ein Drittel weniger als im erfolgreich und mit ärztlicher Fachkenntnis in die Weiter-
Vorjahr – erfüllten aber die gesetzlichen Vorgaben für behandlung überwiesen werden, während durch die TSS
eine solche Terminvermittlung. zugleich lediglich 735 Termine im ambulanten Bereich
(2017: gut 1.000) vermittelt wurden.
Die TSS in M-V vermittelte im Jahr 2018 schließlich 735
Termine (2017: 1.061) für Patienten bei ambulant täti-
gen Fach- oder Hausärzten und bei Psychotherapeu-
Termintreue von Patienten gering
ten. Es wurden auch dann Termine vermittelt, wenn die Von den durch die TSS 2018 organisierten Terminen,
gesetzlichen Voraussetzungen dafür nicht ausreichten. bei denen keine freie Arztwahl möglich ist, wurde etwa
Dies erklärt die Differenz zwischen 534 berechtigten jeder sechste von den Patienten ohne Rückmeldung
Überweisungen und 735 im ambulanten Bereich tat- nicht wahrgenommen. Dies ist gleichzusetzen mit ver-
sächlich vermittelten Patienten. fallener ärztlicher Arbeitszeit. Auffällig ist, dass Pati-
enten insbesondere bei Haus- und Augenärzten, Der-
Vorrangig nachgefragt wurden 2018 Termine in den matologen und Neurologen überdurchschnittlich viele
Fachgebieten Neurologie, Psychiatrie und Psychothe- TSS-vermittelte Behandlungstermine „schwänzten“. n
rapie vor allem in den größeren Städten des Landes.
Bei der Psychotherapeuten-Suche waren die regionalen *Grit Büttner ist freie Mitarbeiterin
Schwerpunkte neben den Städten die Planungsberei- der Pressestelle der KVMV.
che Ludwigslust und Bad Doberan.3 I 2019 ABRECHNUNG 5
EBM-Änderungen zum 1. April 2019
Von Maren Gläser*
Der Bewertungsausschuss hat in seiner 433. Sitzung am 22. Januar 2019 beschlossen, zwei neue Laborunter-
suchungen zum 1. April 2019 in das Kapitel 32.3 aufzunehmen.
Velmanase alfa: Nachweis
von Anti‐Drug‐Antikörpern
Unter einer Enzymersatztherapie mit
dem Wirkstoff Velmanase alfa (Lamze-
de®) können sich spezifische Antikörper
entwickeln, die eine schwere Immunreaktion
auslösen können oder die therapeutische
Wirkung des Arzneimittels reduzieren. Die
Fachinformation des Arzneimittels sieht
in diesen Fällen zum Ausschluss oder zur
Sicherung der Verdachtsdiagnose eine
Untersuchung auf Antikörper gegen Vel-
manase alfa vor.
GOP Bezeichnung Bewertung
32480 Nachweis von Anti-Drug-Anti- 18,65
Grafik: www.clipdealer.com
körpern gemäß Fachinformation Euro
eines Arzneimittels mit dem
Wirkstoff Velmanase alfa
- je Untersuchung
GOP Bezeichnung Bewertung
Obwohl die Bildung von Antikörpern auch für andere
32557 Zuschlag zu der GOP 32545 19,20
Wirkstoffe beschrieben ist, konnte im Bewertungsaus-
oder 32556 für eine Vorbehand- Euro
schuss nicht erreicht werden, dass der Nachweis von
lung mit Dithiothreitol (DTT) zur
Anti‐Drug‐Antikörpern nach GOP 32480 arzneimittel
Vermeidung von Interferenzen
unabhängig in den EBM aufgenommen wurde.
durch Daratumumab
- je Untersuchung
- am Behandlungstag höchstens
Daratumumab: viermal
Vorbehandlung von Erythrozyten i Auskünfte zu den EBM-Änderungen erteilen
Die Therapie von hämatologischen Neoplasien mit dem die Gruppenleiterinnen in den zuständigen
monoklonalen Antikörper Daratumumab (Darzalex®) Fachbereichen.
verursacht Interferenzen bei Blutkompatibilitätstests. Sie
*Maren Gläser ist Leiterin
erfordern in der transfusionsmedizinischen Versorgung
der Abrechnungsabteilung der KVMV.
entsprechend der Fachinformation zum Arzneimittel
eine aufwändige Vorbehandlung von Test‐ beziehungs-
weise Spendererythrozyten, die bisher nicht im EBM
abgebildet ist. Diese Vorbehandlung wird nun nach
GOP 32557 je Untersuchung zur GOP 32545 (Antikör-
persuchtest in mehreren Techniken) oder 32556 (Kreuz-
probe mit indirektem Antiglobulintest) aufgenommen. n6 JUSTITIARIAT 3 I 2019
Die ärztlich attestierte Verhandlungsunfähigkeit
Von Sophie Seibeck*
Wer aus Krankheitsgründen an einem Gerichtstermin nicht teilnehmen kann, ob als Partei, Zeuge oder An-
geklagter, benötigt ein ärztliches Attest, um die krankheitsbedingte Verhandlungsunfähigkeit nachzuweisen.
Andernfalls drohen in allen gerichtlichen Verfah-
ren rechtliche Nachteile, die – je nach Rolle im
Verfahren – von der Anordnung eines Zwangs-
geldes bis zur Verurteilung in Abwesenheit rei-
chen können. Oft wird dem Patienten in diesen
Fällen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
(AU-Bescheinigung) mit dem Hinweis ausge-
stellt, er sei verhandlungsunfähig. Dies ist jedoch
nicht ausreichend. Das hat das Saarländische
Oberlandesgericht in seiner Entscheidung vom
22. Januar 2007 (Az.: 5 W 8/07-4) deutlich ge-
macht und darauf hingewiesen, dass die ärztlich
bestätigte Arbeitsunfähigkeit zur Vorlage beim
Arbeitgeber bestimmt ist und nichts über die Zu-
mutbarkeit des Erscheinens bei Gericht besagt.
Aber auch ein Attest, in dem mitgeteilt wird, dass
der Patient „krankheitsbedingt verhandlungsunfä-
hig“ ist, genügt nach der Entscheidung des Berli- Grafik: Reinhold Löffler
ner Kammergerichtes vom 6. Februar 2007 (Az.: 2
Ws 99/07) nicht, um die Abwesenheit ausreichend
zu entschuldigen. Konkret führte es hierzu aus:
„Denn eine Erkrankung entschuldigt nur, wenn sie nach • aus welchem Grund der Patient ggf. verhandlungsun-
ihrer Art und ihren Auswirkungen, insbesondere nach fähig ist (Art der Erkrankung und deren Auswirkungen)
dem Umfang der von ihr ausgehenden körperlichen • und wie lange die etwaige Verhandlungsunfähigkeit
und geistigen Beeinträchtigung eine Beteiligung an voraussichtlich bestehen wird.
einer Hauptverhandlung unzumutbar macht. Die dies-
bezüglichen Angaben sind in dem Attest aufzunehmen,
da der Senat ohne konkrete Angaben nicht feststel-
Ärztliche Schweigepflicht
len kann, ob dem Erscheinen des Angeklagten in der bei Rückfragen des Gerichts
Hauptverhandlung ein objektives Hindernis entgegen-
stand. […] Dass der Arzt Verhandlungsunfähigkeit dia- Doch was, wenn das Gericht noch Rückfragen hat und
gnostizierte, ist bedeutungslos, denn dies ist entgegen diesbezüglich beim Arzt anruft? Darf der Arzt dann die
der Auffassung der Beschwerde ein Rechtsbegriff, un- Fragen beantworten oder gilt in diesem Fall die ärzt-
ter den allein das Gericht und nicht der Arzt die von liche Schweigepflicht? Nach herrschender Meinung in
Letzterem festgestellten medizinischen Tatsachen sub- Literatur und Rechtsprechung liegt in der Vorlage des
sumieren kann.“ ärztlichen Attestes bei Gericht eine konkludente Ent-
bindung des ausstellenden Arztes von der ärztlichen
Zu berücksichtigen ist somit stets, dass nicht der Arzt, Schweigepflicht.
sondern das Gericht anhand des Attestes entscheidet,
ob die betreffende Person in der Lage ist, den Gerichts-
termin wahrzunehmen.
Konkludente Einwilligung
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat dies in seiner Ent-
Demzufolge muss aus dem Attest hervorgehen, scheidung vom 19. Mai 2005 (Az. 3 Ws 405/05) näher
• dass es zur Vorlage bei Gericht bestimmt ist, dargelegt und ausgeführt, dass von dem Vorliegen3 I 2019 JUSTITIARIAT 7
einer konkludenten Einwilligung u.a. auszugehen ist,
wenn die Inanspruchnahme des Schweigepflichtigen
durch den Geschützten speziell im Hinblick auf die
von einem Dritten – hier dem Gericht – abverlangten
Informationen erfolgt. IMPRESSUM
Journal der Kassenärztlichen Vereinigung M-V,
28. Jahrgang, Heft 318, März 2019
Gleiches gelte, wenn dem Betroffenen an der
Geheimhaltung der fraglichen Tatsachen nichts liegt, Herausgeberin
weil er an ihrer Verwertung durch Dritte – hier durch Kassenärztliche Vereinigung M-V, Neumühler Str. 22,
das Gericht – geradezu ein Interesse hat. Die ergän- 19057 Schwerin, www.kvmv.de
zende Auskunft des Arztes beruhe darauf, dass der Pa-
tient sich von ihm gerade zur Erstellung des Attestes Redaktion
hat untersuchen lassen und die Inanspruchnahme des Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Kerstin Alwardt (kal) (V.i.S.d.P.), Grit Büttner (gb),
Arztes dazu erfolgt, um die Obliegenheit des Patien-
Tel.: 03 85.74 31 209, Fax: 03 85.74 31 386,
ten zu erfüllen, seine krankheitsbedingte Verhinderung E-Mail: presse@kvmv.de
gegenüber dem Gericht glaubhaft zu machen. Ferner
liege die Verwertung solcher ergänzenden Auskünfte Beirat
auch grundsätzlich im Interesse des Patienten. Dipl.-Med. Jutta Eckert, Oliver Kahl,
Dipl.-Med. Angelika von Schütz
Mit der Vorlage des Attestes habe der Patient damit
Satz und Gestaltung
konkludent auch in die Einholung von ergänzenden
Katrin Schilder
Auskünften eingewilligt, jedenfalls soweit diese zur Be-
urteilung der Frage der krankheitsbedingten Verhinde- Beiträge
rung von Relevanz sind. Er habe die Entbindung des Silke Seemann (see), Eva Tille (ti),
Arztes von der Schweigepflicht also nicht etwa auf den Jeannette Wegner (jw)
reinen Inhalt des Attestes beschränkt. Überdies sei an-
erkannt, dass die Benennung des Schweigepflichtigen Druck
Produktionsbüro TINUS, Kerstin Gerung,
als Zeugen als Entbindung von der Schweigepflicht zu
Großer Moor 34, 19055 Schwerin,
werten ist.
www.tinus-medien.de
Da derartige Nachfragen letztlich auch zu gerichtlichen Erscheinungsweise
Entscheidungen führen können, die zum Nachteil des monatlich
Patienten getroffen werden, wird zur Vermeidung ei-
ner diesbezüglichen Konfliktlage empfohlen, sich bei Bezugspreise
Ausstellung solcher Atteste ausdrücklich für weitere Einzelheft: 6 Euro, Jahresabonnement: 72 Euro. Für
die Mitglieder der KVMV ist der Bezug durch den
Nachfragen des Gerichtes schriftlich von der ärztlichen
Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Kündigungs frist
Schweigepflicht entbinden zu lassen. n für Abonnements beträgt drei Monate. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt
i Die Abrechnung für das Ausstellen eines Attestes die Meinung der Redaktion wieder. Für den Inhalt
über eine krankheitsbedingte Verhandlungsunfä- von Anzeigen sowie Angaben über Dosierungen und
higkeit erfolgt nach Abschnitt B. VI. der Gebüh- Applikationsformen in Beiträgen und Anzeigen kann
renordnung für Ärzte (GOÄ) in der Regel nach von der Redaktion keine Gewähr übernommen wer-
den. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und
Nummer 70.
Fotos wird keine Veröffentlichungsgarantie übernom-
Für Fragen steht Steffen Kaulisch, stellvertretender men. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Geneh-
Justitiar der Kassenärztlichen Vereinigung M-V, migung des Herausgebers (KVMV). Wenn aus Grün-
zur Verfügung unter Tel.: 0385.7431 220 oder den der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes
genutzt wird („der Arzt“), ist selbstverständlich auch
E-Mail: skaulisch@kvmv.de
die weibliche Form („die Ärztin“) gemeint. Alle Rech-
te vorbehalten.
*Ass. jur. Sophie Seibeck ist Mitarbeiterin der Rechts-
abteilung der Landesärztekammer Thüringen.
(Abdruck mit freundlicher Genehmigung
der Landesärztekammer Thüringen.)8 VERTRÄGE 3 I 2019
Anforderungen für das DMP Asthma –
Formulare geändert
Von Christian Pieper*
Für das Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale gelten ab 1. April 2019 Änderungen der
bundeseinheitlichen medizinischen Inhalte und Dokumentationen. Der regionale Vertrag zur Durchführung
der DMP Asthma und COPD wird entsprechend angepasst. Auch die Formulare zur Einschreibung der Versi-
cherten werden angepasst.
Durch Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschus-
ses sind die Anforderungen an die Behandlung im
Teilnahmeformulare
DMP Asthma bronchiale in die DMP-Anforderun- neu ab April 2019
gen-Richtlinie (DMP-A-RL) als neue Rahmenricht-
linie für alle DMP überführt und an den aktuellen Aufgrund der geänderten Richtlinie wird zum
Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ange- 1. April 2019 die Teilnahme- und Einwilli-
passt worden. Der Vertrag zur Durchführung der gungserklärung zur Einschreibung der Ver-
DMP Asthma und COPD wird mit Wirkung sicherten in das DMP Asthma durch ein
zum 1. April 2019 entsprechend der neuen neues Formular abgelöst. Ab April ist
Inhalte überarbeitet. das Formular mit dem Schlüssel 050D
zu verwenden. Auch das indikations-
Für die Vergütungen konnten mit Blick übergreifende Formular, welches nur
auf die umzusetzenden Änderungen bei gleichzeitiger Einschreibung in
für beide DMP bereits ab 1. Januar mehrere DMP genutzt werden
2018 sowie ab 1. Januar 2019 Stei- sollte, wurde angepasst. Die
gerungen mit den Primärkran- neue Formularnummer lau-
kenkassen vereinbart wer- tet 070D.
den (siehe KV-Journal
2/2018, S.12). Übergangsweise
Foto: clipdealer.de/eraxion werden bis 30. Sep-
i Den ab 1. April tember 2019 auch
2019 geltenden die alten Formulare
Vertrag zu den DMP Asthma und COPD, noch von der Datenstelle akzeptiert. Von der
eine Übersicht der wesentlichen Änderun- Übergangsregelung sollte jedoch nur im Ein-
gen im DMP Asthma sowie die aktuelle Aus- zelfall Gebrauch gemacht werden. Eine erneute
füllanleitung zu den geänderten Dokumenta- Einschreibung von bereits am DMP teilnehmen-
tionsinhalten sind im KV-SafeNet-Portal zu den Versicherten ist nicht erforderlich.
finden unter: Menüpunkt: Download Ärzte, die die Formulare selbst mit dem Praxisver-
Verträge und Vereinbarungen Rubrik: waltungssystem ausdrucken, sollten deren Aktua-
weitere Verträge Sonderverträge D lität überprüfen. n
Disease-Management-Programme (DMP)
Asthma bronchiale/COPD i Die neuen Formulare können bei der Kassenärztli-
chen Vereinigung M-V bestellt werden unter
Für Fragen zum Vertrag steht Christian Pieper in Tel.: 0385.7431 351, per E-Mail: iv@kvmv.de oder
der Vertragsabteilung unter Tel.: 0385.7431 574 im KV-SafeNet-Portal unter: Menüpunkt:
oder E-Mail: cpieper@kvmv.de zur Verfügung Formularbestellung
und für Fragen zu Teilnahmevoraussetzungen und Der Versand erfolgt ab Mitte März.
Genehmigungsverfahren Manuela Ahrens im
Geschäftsbereich Qualitätssicherung unter *Christian Pieper ist Referent
Tel.: 0385 7431 378 oder E-Mail: mahrens@kvmv.de in der Vertragsabteilung der KVMV.3 I 2019 KURZ UND KNAPP 9
VERTRÄGE
Beitritt zum Vertrag
„Gesund schwanger“
Grafik: www.clipdealer.com
n Mit Wirkung zum 1. April 2019 hat die BKK Fir-
mus ihren Beitritt zum Vertrag „Gesund schwanger“
Informationen aus den mit der AG Vertragskoordinierung der Kassenärztli-
Fachabteilungen der KVMV chen Bundesvereinigung erklärt. Die Leistungen die-
ses Vertrages können somit von den teilnehmenden
Ärzten ab April 2019 ebenfalls für die Versicherten
INFORMATIONEN UND HINWEISE dieser Kasse abgerechnet werden, soweit sich diese
in das Programm eingeschrieben haben. n
Formular für Kranken
i Eine aktualisierte Übersicht über die beige-
beförderung geändert tretenen BKKn ist im KV-SafeNet-Portal zu
finden unter: Menüpunkt: Download Ver-
n Zum 1. April 2019 wird das Verordnungsformu- träge und Vereinbarungen Rubrik: weitere
lar für die Krankenbeförderung (Muster 4) geändert. Verträge Sonderverträge G Gesund
Dies ist nötig, um Anpassungen in der Krankentrans- schwanger.jw
port-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
sowie gesetzliche Änderungen abzubilden. So wird
das Formular Bezug auf die Pflegegrade nehmen und
nicht mehr auf die alten Pflegestufen. Im Zuge dessen
werden der Aufbau und das Format angepasst. Da-
Vertrag über ergänzende
her können die bisherigen Formulare ab 1. April nicht
mehr aufgebraucht werden. Es empfiehlt sich, recht-
Hautkrebsvorsorge
zeitig die neuen Formulare zu bestellen. n KBV/gb
mit KNAPPSCHAFT
n Die Vergütung für die ergänzende Hautkrebsvor-
Neues Faltblatt mit sorge mit der KNAPPSCHAFT ist mit Wirkung ab dem
1. Januar 2019 von 25 auf 27 Euro erhöht worden. n
Organspendeausweis
i Eine Übersicht über die Verträge der Kassen-
ärztlichen Vereinigung M-V zum Hautkrebs-
n Die Bundeszentrale für gesundheitliche Auf-
screening liegt dieser Journalausgabe bei und
klärung hat ein Faltblatt zur Organ- und Gewe-
ist im KV-SafeNet-Portal zu finden unter:
bespende veröffentlicht: „Checklisten für die Erklä-
Menüpunkt: Download Verträge und Verein-
rung zur Organ- und Gewebespende“. Enthalten
barungen Rubrik: weitere Verträge
ist ein herausnehmbarer Organspendeausweis.
Sonderverträge H Hautkrebsvorsorge
Aufgelistet werden Beispiele zum Formulieren der
Erklärung zur Organ- und Gewebespende in der
Für Fragen zu den Verträgen steht
Patientenverfügung. Das Faltblatt im A4-Format ist
Jeannette Wegner aus der Vertragsabteilung
auf Deutsch, Englisch und Türkisch erhältlich. n
unter Tel.: 0385.7431 394 oder
i Die Faltblätter können über die Poststelle der E-Mail: jwegner@kvmv.de zur Verfügung. jw
KVMV bezogen werden, Tel.: 0385.7431 351.
Der Organspendeausweis zum Herunterladen
ist im Internet zu finden unter: www.bzga.de
Infomaterialien Organspende gb10 INFORMATIONEN UND HINWEISE 3 I 2019
Die Komplementärmedizin profiliert sich
Von Ulrich Freitag*
Seit Jahren gibt es heftigen Streit über die Sinnhaftigkeit von komplementärer Therapie bei unterschiedlichen
Erkrankungen. Dabei sind rheumatische Krankheitsbilder und weitere chronische Leiden vieler Fachgebiete in
der Diskussion und ebenso onkologische Therapien. Derzeit wird eine S3-Leitlinie für komplementäre Medizin
bei onkologischen Patienten von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesell-
schaften (AWMF) entwickelt.
Mit neunjähriger Vorarbeit
durch die Deutsche Krebsge-
sellschaft ist nun die Möglich-
keit geschaffen, eine S3-Leitli-
nie „Komplementärmedizin in
der Behandlung von onkologi-
schen PatientInnen“ zu erarbei-
ten. Geleitet wird das Vorhaben
von Prof. Dr. med. Jutta Hübner,
Fachärztin für Innere Medizin,
Hämatologie und Internistische
Onkologie sowie Stiftungspro-
fessorin für Integrative Onko-
logie am Universitätsklinikum 11. Warnemünder Tage
Jena. Den Wissenschaftlern für Komplementärmedizin
obliegt es jetzt bei der Entwick- 22. bis 24. März 2019
lung der Leitlinie, das umfang- Technologiepark Rostock/Warnemünde
reiche Datenmaterial zu sichten
und nach Evidenzkriterien zu
bewerten. Hier liegt einer der
Foto: clipdealer/luckybusiness
Kritikpunkte für die Leitlinie. Ist
das Evidenzkriterium der geeig-
nete Maßstab, um eine auf In-
nemünde statt. Dazu sind Referenten aus dem deutsch-
dividualität gerichtete Therapieform zu bewerten? Ins-
sprachigen Ausland eingeladen. n
besondere, weil es keine großen und patientenstarken
Studien gibt, die über Jahre finanziert und ausgewertet
i Die Leitlinien-Detailansicht zur „Komplementär-
wurden. So werden viele Daten nicht in die Bewertung
medizin in der Behandlung von onkologischen
einfließen können, die im Einzelfall sicher eine andere
PatientInnen“ ist auf den Internetseiten der AWMF
Gewichtung erhalten würden.
zu finden unter: www.awmf.org Leitlinien
Angemeldete Leitlinien 032 – Deutsche
Trotzdem gibt es doch eine große Anzahl von Studien, die
Krebsgesellschaft (DKG) Komplementärmedizin ...
bei der Bewertung komplementärer Therapien bei onkolo-
gischen Erkrankungen eingehen. Eine erste Konsenskon- Das Programm der 11. Warnemünder Tage für
ferenz der Leitliniengruppe fand am 18. und 19. Februar Komplementärmedizin lag dem KV-Journal 2/2019
2019 in Berlin statt. Hier wurden Statements zur Bewer- bei und ist im Internet herunterzuladen unter:
tung zahlreicher Vitamine diskutiert und abgestimmt. www.ipg-mv.de
Für interessierte Ärzte aus dem norddeutschen Raum *Dipl.-Med. Ulrich Freitag ist Facharzt für Frauenheil-
gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, sich in Semina- kunde und Geburtshilfe in Wismar, Mitglied des
ren und einer wissenschaftlichen Hauptsitzung bei den S3-Leitlinienteams für „Komplementärmedizin in
11. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin der Behandlung von onkologischen PatientInnen“
aktuelles Wissen anzueignen. Die Veranstaltung findet und Gesellschafter des Instituts für Prävention und
vom 22. bis 24. März im Technologiepark Rostock/War- Gesundheitsförderung M-V in Grevesmühlen.3 I 2019 INFORMATIONEN UND HINWEISE 11
Von Nord nach Süd: Ärzte radeln für guten Zweck
Von Grit Büttner
Die GermanDocs – Ärzte aus Norddeutschland – treten 2019 erneut für einen guten Zweck in die Pedalen.
Am ersten Juli-Wochenende geht es per Rennrad in 48 Stunden 1.100 Kilometer bei 7.500 Höhenmetern
durch Deutschland, von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen. Diesmal sammeln die Docs Geld für die
Rostocker Kinderkrebshilfe.
Neuer Gedenkstein
Sebastian Ansorge
der Kinderkrebshilfe
beim Training in M-V
Rostock
Foto: GermanDocs Foto: Silke Strümper
Im letzten Sommer bestritt das Team mit dem nieder- dauerfähigkeit, erklärt Sebastian Ansorge. Das heißt:
gelassenen Orthopäden Dr. Sebastian Ansorge aus stundenlanges Üben im Fitnessstudio, auf der Ruder-
Rostock, seinem Bruder Dr. Christian Ansorge, Ortho- bank, dem Laufband und Spinning-Bike oder Abstram-
päde in einer Hamburger Klinik, und Dr. Falk Hilde- peln auf einem Indoor-Rad in der Sauna. Im Frühjahr
brandt, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedi- gehe es wieder mehr auf die Straße bei stetig wech-
zin am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, selnder Trainingsbelastung.
das Race across America über 5.000 Kilometer an neun
Tagen und Nächten von West nach Ost durch die USA. Geplant ist, dass das gesamte Rennteam inklusive
der Begleitcrew im Mai an der Mecklenburger Seen
Dieses Jahr soll es zu viert ins Rennen gehen. Ein Team Runde teilnimmt, sozusagen zur Generalprobe für die
bilden die Ansorge-Brüder, das zweite Falk Hildebrandt Deutschland-Tour. „Sich aufs Rad setzen und die 300
und Tom Handruck, der beim Amerika-Rennen als Koch Kilometer zusammen fahren – entspannt, ohne Zeit-
dabei war. Mit ihrer Teilnahme am Race across Germany druck. Eine teambildende Maßnahme“, erklärt der Ros-
wollen die Sportler Spenden für den Verein zur Förde- tocker Orthopäde. „Obwohl wir doch schon ein perfekt
rung krebskranker Kinder Rostock sammeln. harmonisierendes Team sind.“n
Im Oktober 2018 stellte der Verein ein neues Eltern- i Das Race across Germany gibt es seit 1999. Es
Kind-Haus mit Appartements und Aufenthaltsräumen ist ein offizielles Qualifikationsrennen für das
für die kleinen Patienten und ihre Angehörigen fertig. Race across America mit gleichen Regeln: Jedes
Die Kosten von einer Million Euro wurden durch Spen- Radfahrteam wird von einem Fahrzeug begleitet.
den gedeckt, wie Silke Strümper, Sozialarbeiterin des Gefahren wird nonstop, die Radler wechseln sich
Vereins, sagt. Im Außenbereich gebe es noch viel zu regelmäßig ab.
tun, bevor ein neu gestalteter Gedenkstein für verstor-
bene Kinder aufgestellt werden kann. Informationen zum Verein zur Förderung krebs-
kranker Kinder Rostock e.V. sind im Internet zu fin-
Derweil läuft das Training der GermanDocs auf Hoch- den unter: www.kinderkrebshilfe-rostock.de und
touren. Im Winter liege der Schwerpunkt auf der Aus- zum Rennen unter: www.raceacrossgermany.de12 INFORMATIONEN UND HINWEISE 3 I 2019
„Tag der Begegnung“
der Ärztesenioren erstmals in der KVMV
Der „Tag der Begegnung“ für Ärztesenioren findet in diesem Jahr erstmals in der Kassenärztlichen Vereini-
gung M-V (KVMV) in Schwerin statt. Das Programm am 4. April 2019 beginnt um 14.00 Uhr.
Der „Tag der Begegnung“ für Ärzte im Ruhestand wur- 15.00 Uhr Prof. Dr. Christian Junghanß, Direktor der
de 1999 von Dr. Bernhard Scholz ins Leben gerufen und Klinik für Hämatologie, Onkologie und Pal-
durch Dr. Heinz-Georg Sewcz fortgeführt. Die Veran- liativmedizin der Universitätsmedizin Ros-
staltung fand bislang in aller Regel in der Ärztekammer tock: „Die Abteilung Palliativmedizin im
in Rostock statt. Die Ärztekammer und die KVMV haben Zentrum für Innere Medizin der Universitäts-
vereinbart, die Treffen zukünftig gemeinsam an ver- medizin Rostock“
schiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern zu or-
15.30 Uhr Prof. Dr. Stefan Liebe: „Vogelfütterung –
ganisieren, um noch mehr Ärztesenioren die Teilnahme
Die akute Not der Vogelwelt“
zu ermöglichen. Eingeladen sind insbesondere auch
ehemalige Vertragsärztinnen und -ärzte.
Anschließend können bei Kaffee und Kuchen in der
Cafeteria der KVMV Gespräche geführt werden. Eine
Das geplante Programm weitere Veranstaltung wird im Hörsaal der Ärztekammer
M-V in Rostock am 6. Mai stattfinden. Weitere Informatio
am 4. April 2019: nen werden in der April-Ausgabe des Ärzteblatts M-V
14.00 Uhr Grußworte: Dr. Wolfgang Eckert, Ehrenvor- veröffentlicht. n
sitzender der KVMV; Prof. Dr. Andreas Cru-
sius, Präsident der Ärztekammer M-V
i Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Voran-
14.30 Uhr Dr. Edith Framm, Lesung aus dem bio- meldung bei der KVMV, Neumürhler Str. 22, 19057
grafischen Roman von Edith und Joachim Schwerin, unter Tel.: 0385.7431 205 gebeten.
Framm „Albrecht Kossel – Ein Nobelpreis-
träger aus Mecklenburg-Vorpommern“ Dipl.-Med. Torsten Lange; Dr. Heinz-Georg Sewcz
Vernissage:
Streifzüge durch das Jahr
Prof. Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner, Facharzt für Hygie-
ne und Umweltmedizin in Greifswald, hat sich vor 25 Jah-
ren nebenberuflich der Malerei verschrieben. Für seine
Werke nutzt er die unterschiedlichsten Techniken, arbeitet
mit Aquarell, Gouache, Öl, Pastell, fertigt Zeichnungen
mit Bleistift, Tinte, Kohle und Kreiden an. Seine Ausstel-
lung in der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (KVMV) in
Schwerin trägt den Titel: Streifzüge durch das Jahr. Die
Vernissage fand am 16. Januar 2019 statt. gb
Fotos: KVMV/SchilderZulassungen und Ermächtigungen
Der Zulassungsausschuss beschließt über Zulassungen und Ermächtigungen zur Teilnahme an der vertragsärzt
lichen Versorgung. Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Sicherstellung der KVMV, Tel.: 0385.7431 368.
Dr. med. Katrin Last, Fachärztin für Allgemeinmedizin für Neu-
BAD DOBERAN enkirchen, ab 1. April 2019.
Ende von Zulassungen Widerruf von Anstellungen
Dr. med. Christina Conrad, Praktische Ärztin in Admanns MVZ Labor Greifswald, zur Anstellung von Prof. Dr. med. Ste-
hagen-Bargeshagen, ab 1. Januar 2019; phan Schaefer als Facharzt für Mikrobiologie und Infektions
Klaus Jürgen Holzhausen, Facharzt für Allgemeinmedizin in epidemiologie im MVZ, ab 1. Oktober 2018;
Neubukow, ab 1. Januar 2019. Dr. med. Rainer Becker und Dipl.-Med. Jörn Kraft, Fachärz-
Die Zulassung hat erhalten te für Innere Medizin in Anklam, zur Anstellung von Dr. med.
Dr. med. Erik Reuter, Facharzt für Allgemeinmedizin für Schwaan, Kristin Runge als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Pra-
ab 1. Januar 2019. xis, ab 1. Oktober 2018;
MVZ Stadtmitte in Greifswald, zur Anstellung von Dr. med.
Genehmigung von Anstellungen
Annett Oppenhorst als Fachärztin für Innere Medizin/Hämato-
Dipl.-Psych. Katalin Zutz, Psychologische Psychotherapeutin
logie und Onkologie im MVZ, ab 15. Oktober 2018;
in Neubukow, zur Anstellung von Dipl.-Psych. Astrid Gärtner
als Psychologische Psychotherapeutin in ihrer Praxis, ab 1. Ja- Dr. med. Jens Thonack, Facharzt für Allgemeinmedizin in
nuar 2019; Greifswald, zur Anstellung von Mirjam Mittelstädt als Fach-
Dr. med. Andreas Klüter, hausärztlicher Internist in Bad Dobe- ärztin für Allgemeinmedizin in den Nebenbetriebsstätten Lüh-
ran, zur Anstellung von Dr. med. Eva von Langermann und Er- mannsdorf und Karlsburg, ab 1. Januar 2019;
lenkamp als Fachärztin für Allgemeinmedizin in seiner Praxis, Dr. med. Mathias Meyer, Facharzt für Allgemeinmedizin in
ab 5. Februar 2019. Greifswald, zur Anstellung von MR Dr. med. Dorothea Meyer
als Praktische Ärztin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Andrea Schindler, Fachärztin für Nuklearmedizin und
DEMMIN für Innere Medizin/Endokrinologie, und Dr. med. Holger Stre-
Widerruf von Anstellungen ckenbach, Facharzt für Nuklearmedizin, in Greifswald, zur An-
MVZ Demmin 1, zur Anstellung von Dr. med. Gabriele Schwa- stellung von MR Dr. med. Hans-Dieter Seiboth als Facharzt für
nebeck als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019;
im MVZ, ab 1. Januar 2018; Dr. med. Annika Kohlhase, Fachärztin für Allgemeinmedizin in
Dr. med. Angelika Peters, Praktische Ärztin in Jarmen, zur An- Greifswald, zur Anstellung von Dr. med. Birgit Marquardt als
stellung von Nora Jahns als Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019.
in ihrer Praxis, ab 1. August 2018.
Genehmigung von Anstellungen
Praxissitzverlegung Dr. med. Elisabeth Walter und Dr. med. Susanne Schober,
MVZ Demmin 1, mit Anstellung von Dipl.-Med. Hanka Deut- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin in Wolgast, zur An-
scher als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, stellung von Dr. med. Ines Papsdorf als Fachärztin für Kinder-
nach 17109 Demmin, Am Krankenhaus 1, ab 1. Januar 2019. und Jugendmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Jens Thonack, Facharzt für Allgemeinmedizin in
GREIFSWALD/OSTVORPOMMERN Greifswald, zur Anstellung von Annika Matz als Fachärztin für
Allgemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Änderung der Zulassung Dr. med. Bärbel Röder, Fachärztin für Neurologie und Psychia-
Dr. phil. Anja Ozik-Scharf, Kinder- und Jugendlichenpsycho- trie in Wolgast, zur Anstellung von Sandra Krüger als Fachärz-
therapeutin mit hälftigem Versorgungsauftrag für Greifswald, tin für Neurologie in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019;
ab 1. Januar 2019.
Dr. med. Helmut Albus, Facharzt für Orthopädie in Greifswald,
Ende von Zulassungen zur Anstellung von Dr. med. Alexander Zach als Facharzt für Or-
Dr. med. Gudrun Bartelt-Heinze, Praktische Ärztin in Spante- thopädie und Unfallchirurgie in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
kow, ab 1. Januar 2019;
MVZ Diaverum Neubrandenburg, zur Anstellung von Dr. med.
Dr. med. habil. Hans-Michael Dittrich, hausärztlicher Internist Thomas Ryzlewicz als Facharzt für Innere Medizin/SP Nephro-
in Anklam, ab 1. Januar 2019; logie ausschließlich für die Nebenbetriebsstätte Anklam, ab
Dr. med. Jens Ackermann, Facharzt für Allgemeinmedizin in 1. Januar 2019;
Groß Kiesow, ab 1. Januar 2019; Dr. med. Katrin Last und Dr. med. Toralf Marten, Fachärzte
Dr. med. Annette Möllmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin für Allgemeinmedizin in Neuenkirchen, zur Anstellung von
in Neuenkirchen, ab 1. April 2019. Dr. med. Annette Möllmann als Fachärztin für Allgemeinmedi-
zin in ihrer Praxis, ab 1. April 2019.
Die Zulassung haben erhalten
Dr. med. Christian Rosenstengel, Facharzt für Neurochirurgie Praxissitzverlegung
mit hälftigem Versorgungsauftrag für Greifswald, in der Be- PD Dr. med. habil. Thomas Barz, Facharzt für Orthopädie und
rufsausübungsgemeinschaft von Dr. med. Gerhard Naujocks, Unfallchirurgie, nach 17489 Greifswald, Fischstr. 1, ab 1. Ja-
Dr. med. Wulf-Rüdiger Niendorf, Dipl.-Med. Krzysztof Za- nuar 2019.
krzewski, Dr. med. Peter Schumann und Dr. med. Dirk-Tho-
mas Pillich, niedergelassene Fachärzte für Neurochirurgie in Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft
Greifswald, ab 1. Januar 2019; Dr. med. habil. Hans-Michael Dittrich, hausärztlicher Internist,
und Christian Engel, Facharzt für Allgemeinmedizin, in An-
Dr. med. Christine Albrecht, Fachärztin für Allgemeinmedizin
klam, ab 1. Januar 2019.
für Spantekow, ab 1. Januar 2019;Genehmigung von Berufsausübungsgemeinschaften Praxissitzverlegungen
Christian Engel und Dr. med. Gregor Feldmeier, Fachärzte für Dr. med. Salim Shami, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirur-
Allgemeinmedizin in Anklam, ab 1. Januar 2019; gie, nach 19288 Ludwigslust, Bahnhofstr. 16, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Katrin Last und Dr. med. Toralf Marten, Fachärzte für Dipl.-Psych. Grit Hoffmann, Psychologische Psychotherapeu-
Allgemeinmedizin in Neuenkirchen, ab 1. April 2019. tin, nach 19246 Lassahn (Zarrentin), Am Pastorberg 2a, ab
2. Januar 2019;
Ermächtigungen
Dr. med. Claudia Runge, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Dipl.-Psych. Sabine Otto, Psychologische Psychotherapeutin,
Kinderheilkunde, ist für die Durchführung der Ultraschalldia- nach 19230 Belsch bei Hagenow, Kiesende 6, ab 1. April 2019.
gnostik des Abdomens im Kindesalter nach den EBM-Ziffern
33042 und 33043 auf Überweisung von niedergelassenen
Hausärzten, Pädiatern, Kinderchirurgen und Chirurgen in der MÜRITZ
hausärztlichen Praxis von Dr. med. Sören Runge und Dr. med. Ende der Zulassung
Kristin Runge in Anklam ermächtigt, bis 31. Dezember 2020; Constanze Stövesand, hausärztliche Internistin in Röbel, ab
Dr. med. Susanne Grunwald, Fachärztin für Frauenheilkunde 1. Januar 2019.
und Geburtshilfe, ist für Mammographie-Screening-Untersu- Genehmigung der Anstellung
chungen nach den EBM-Nummern 01750 bis 01755, 01758, Björn Thiele, hausärztlicher Internist in Röbel, zur Anstellung
01759 und 40850 bis 40855 in der radiologischen Praxis von von Dipl.-Med. Günther Oriwol als Facharzt für Allgemeinme-
Dr. med. Andrea Schindler und Dr. med. Holger Streckenbach dizin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019.
in Greifswald ermächtigt, bis 31. März 2021.
Änderung der Anstellung
MVZ-Radiologie-Netz-MV, zur Anstellung von Dr. med. Beate
GÜSTROW Bark als Fachärztin für Radiologie ausschließlich für die Ne-
benbetriebsstätte Waren, ab 1. Januar 2019.
Ende der Zulassung
Dipl.-Med. Peter Stangl, Praktischer Arzt in Steinhagen, ab Praxissitzverlegung
1. Januar 2019. Dr. med. Barbara Walaschewski, Fachärztin für Allgemeinmedi-
zin, nach 17194 Grabowhöfe, Bahnhofstr. 46, ab 1. Februar 2019.
Die Zulassung haben erhalten
Dr. med. Martin Dürr, Facharzt für Neurologie mit hälftigem Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft
Versorgungsauftrag für Güstrow, ab 1. Januar 2019; Constanze Stövesand und Björn Thiele, hausärztliche Internis-
ten in Röbel, ab 1. Januar 2019.
Dr. med. Werner Traub, Facharzt für Psychiatrie mit hälftigem
Versorgungsauftrag für Serrahn, ab 1. April 2019. Ermächtigungen
Dr. med. Kathrin Hake, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Widerruf der Anstellung
am MediClin Müritz-Klinikum Waren, ist zur Behandlung des
Dr. med. Simone Gabriel, Fachärztin für Neurologie in Güst-
kindlichen Diabetes mellitus auf Überweisung von nieder-
row, zur Anstellung von Dr. med. Martin Dürr als Facharzt für
gelassenen Hausärzten und niedergelassenen Kinderärzten
Neurologie in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019.
und für die Erbringung und Abrechnung der EBM-Nummern
Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft 32135, 04220, 04221, 04324, 01777, 01630, 01420 und 01438
Dr. med. Simone Gabriel und Dr. med. Martin Dürr, Fachärzte ermächtigt. Bestandteil der Ermächtigung sind alle erforder-
für Neurologie in Güstrow, ab 1. Januar 2019. lichen Begleitleistungen. Ausgenommen sind Leistungen, die
das MediClin Müritz-Klinikum Waren gemäß § 116b SGB V
erbringt, bis 31. Dezember 2020;
LUDWIGSLUST
Dr. med. Kay Scheffler, Facharzt für Urologie in der Klinik für
Ende der Zulassung Urologie am MediClin Müritz-Klinikum Waren, ist für die Dia-
Vladimir Dubiley, Facharzt für Augenheilkunde in Wittenburg, gnostik und Therapie von speziellen urogynäkologischen Leis-
ab 1. Januar 2019. tungen nach den EBM-Nummern 08332, 33043, 26310, 26311,
Widerruf von Anstellungen 26313 und 26340 sowie die Ausführung und Abrechnung der
Björn Metzlaff, Facharzt für Allgemeinmedizin in Büchen, zur EBM-Nummern 26316, 26317 und 40161 – Botoxbehandlung
Anstellung von Anne Pfau als hausärztliche Internistin in den bei Blasenfunktionsstörung – auf Überweisung von niederge-
Nebenbetriebsstätten Boizenburg und Neuhaus, ab 1. Okto- lassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und
ber 2018; für Urologie ermächtigt, bis 31. Dezember 2020;
Björn Metzlaff, Facharzt für Allgemeinmedizin in Büchen, zur Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am MediClin
Anstellung von PD Dr. med. Elisabeth Türk als hausärztliche Müritz-Klinikum Waren, vertreten durch Chefarzt Dr. med. To-
Internistin in der Nebenbetriebsstätte Neuhaus, ab 1. Okto- ralf Bauer, als ärztlich geleitete Einrichtung, ist für Leistungen
ber 2018; nach der EBM-Nummer 01780 auf Überweisung von nieder-
gelassenen Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Martin Warnke, Facharzt für Frauenheilkunde und
ermächtigt, bis 31. März 2021.
Geburtshilfe in Lübtheen, zur Anstellung von Dr. med. Bärbel
Warnke als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in
seiner Praxis, ab 1. Januar 2019. NEUBRANDENBURG/
Genehmigung von Anstellungen MECKLENBURG-STRELITZ
MKG Chirurgie Lübeck am Holstentor von Kirsten Katharina
Ende von Zulassungen
Warnecke, Dr. med. Dr. med. dent. Stephan Bierwolf und
Dipl.-Med. Christina Buchholz, hausärztliche Internistin für
PD Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Christian Jacobsen, nie-
Neustrelitz, ab 1. Januar 2019;
dergelassene MKG-Chirurgen in Lübeck, zur Anstellung von
Prof. Dr. med. Uwe Herrberger als Facharzt für Mund-Kiefer- Dr. med. Ulrike Hildebrandt, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Gesichtschirurgie ausschließlich für die Nebenbetriebsstätte für Neubrandenburg, ab 1. Januar 2019.
Ludwigslust, ab 6. Dezember 2018; Änderung der Zulassung
MVZ Ludwigslust, zur Anstellung von Dr. med. Lutz Wendler Dr. med. Ulrike Hanus, Fachärztin für Augenheilkunde mit hälf-
als hausärztlicher Internist im MVZ, ab 28. Dezember 2018; tigem Versorgungsauftrag für Neustrelitz, ab 1. Januar 2019.
Dr. med. Irmela Rau, hausärztliche Internistin in Ludwigslust, Widerruf von Anstellungen
zur Anstellung von Dr. med. Andreas Weißer als hausärztlicher Heike Kröger, Fachärztin für Innere Medizin/Nephrologie in
Internist in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019. Neubrandenburg, zur Anstellung von Paulina Borzecka alsFachärztin für Innere Medizin/Nephrologie in ihrer Praxis, ab Dr. med. Stefan Lamprecht, Facharzt für Physikalische und Re-
16. Dezember 2018; habilitative Medizin für Rostock, ab 1. April 2019.
Dr. med. Silvia Nern, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neu Änderung der Anstellung
strelitz, zur Anstellung von Dr. med. Christine Winkelmann als MVZ-Radiologie-Netz-MV, zur Anstellung von Dr. med. Alfred
Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019; Hutzelmann als Facharzt für Radiologie ausschließlich für die
MVZ Diaverum Neubrandenburg, zur Anstellung von Dr. med. Hauptbetriebsstätte Rostock, ab 1. Januar 2019.
Thomas Ryzlewicz als Facharzt für Innere Medizin/SP Nephro-
Widerruf von Anstellungen
logie im MVZ, ab 1. Januar 2019.
Dr. med. Holger Kruppa und Dr. med. Matthias Diwok, nie-
Genehmigung von Anstellungen dergelassene Fachärzte für Anästhesiologie in Rostock, zur
Dr. med. Jens-Uwe Koch, hausärztlicher Internist in Neubran- Anstellung von Matthias Koch als Facharzt für Anästhesiologie
denburg, zur Anstellung von Paulina Borzecka als hausärztli- in ihrer Praxis, ab 1. Oktober 2018;
che Internistin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019; Dipl.-Med. Heike Krüger, niedergelassene Fachärztin für Allge-
Dipl.-Med. Elke Ries, Fachärztin für Augenheilkunde in Neu meinmedizin in Rostock, zur Anstellung von Ulrike Hinz als Fach-
strelitz, zur Anstellung von Dr. med. Ulrike Hanus als Fachärz- ärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis, ab 1. Oktober 2018;
tin für Augenheilkunde in ihrer Praxis, ab 1. Januar 2019. Medizinisches Versorgungszentrum der GGP Rostock MVZ
Widerruf der Berufsausübungsgemeinschaft Reutershagen, zur Anstellung von Prof. Dr. med. Thomas Treig
Dr. med. Ulrike Hanus und Dipl.-Med. Elke Ries, Fachärztinnen als Facharzt für Nervenheilkunde im MVZ, ab 1. Oktober 2018;
für Augenheilkunde in Neustrelitz, ab 1. Januar 2019. Dr. med. Oliver Spanehl, Facharzt für Neurochirurgie in Ros-
tock, zur Anstellung von Doctor-Medic Ali El-Hage als Fach-
Ermächtigung arzt für Neurochirurgie in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Bettina Müller, Fachärztin für Innere Medizin am
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, ist zur Durch- MVZ Bad Doberan, zur Anstellung von Dr. med. Annegret
führung der Therapie der CED mit Biologicals nach den EBM- Schläfke als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in der
Nummern 01510, 01321, 13250, 01430 und 02100 auf Über- Nebenbetriebsstätte Rostock, ab 1. Januar 2019;
weisung von niedergelassenen gastroenterologisch tätigen Dr. med. Wilfried Jasch, Facharzt für Allgemeinmedizin in Ros-
Vertragsärzten ermächtigt, bis 31. Dezember 2020. tock, zur Anstellung von Elena Rimalis-Vogt als Fachärztin für
Innere Medizin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Tim Lammerding, Facharzt für Allgemeinmedizin in
PARCHIM Rostock, zur Anstellung von Jana Kenzler als Fachärztin für All-
Ende der Zulassung gemeinmedizin in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Dipl.-Med. Michael Ungewiß, Praktischer Arzt in Goldberg, ab MVZ-Radiologie-Netz-MV, zur Anstellung von Dr. med. Lo-
1. Januar 2019. thar Sommer als Facharzt für Radiologie im MVZ Rostock, ab
1. Januar 2019;
Die Zulassung hat erhalten
Stefan Pribbernow, Facharzt für Allgemeinmedizin mit hälfti- MVZ „RosDoc“ in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Chris-
gem Versorgungsauftrag für Parchim, ab 12. Februar 2019. tina Conrad als Praktische Ärztin in der Hauptbetriebsstätte
Rostock, ab 1. Februar 2019;
Widerruf der Anstellung MVZ der Universitätsmedizin Rostock am Standort Südstadt,
MVZ Brüel, zur Anstellung von Karsten Schulze als Facharzt für zur Anstellung von Dr. med. Wolfgang Weiss als Facharzt
Innere Medizin im MVZ, ab 1. Oktober 2018. für Radiologie in der Nebenbetriebsstätte Rostock, Schulen-
Genehmigung der Anstellung burgstr. 20, ab 1. April 2019.
MVZ Brüel, zur Anstellung von Dr. med. Thomas Hartung als Genehmigung von Anstellungen
Facharzt für Innere Medizin/Pneumologie im MVZ, ab 22. No- Dr. med. Georg Bartolomaeus, Facharzt für Kinder- und Ju-
vember 2018. gendmedizin/Kinderkardiologie, und Dr. med. Jutta Muschei-
tes, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/Nephrologie,
ROSTOCK in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Christoph Fehlandt als
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin/Kinderkardiologie in
Ende von Zulassungen ihrer Praxis, ab 20. Dezember 2018;
Dr. med. Martin Schröder, Facharzt für Chirurgie in Rostock, Dr. med. Oliver Spanehl, Facharzt für Neurochirurgie in Ros-
ab 1. Januar 2019; tock, zur Anstellung von Augusto Eduardo Corestein als Fach-
Dr. med. Petra Heise, Fachärztin für Haut- und Geschlechts- arzt für Neurochirurgie in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
krankheiten in Rostock, ab 1. Januar 2019; MVZ Bad Doberan, zur Anstellung von Dr. med. Anja Kühn als
Dr. med. Hiltraud Lenz, Praktische Ärztin in Rostock, ab 1. Ja- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ausschließlich für
nuar 2019; die Nebenbetriebsstätte Rostock, ab 1. Januar 2019;
Dr. med. Volker Lakner, Facharzt für Innere Medizin/Hämatolo- Friedemann Bergter und Maria Bergter, Fachärzte für Allge-
gie und internistische Onkologie, ab 1. Januar 2019. meinmedizin in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Han-
nelore Bergter als hausärztliche Internistin in ihrer Praxis, ab
Änderung von Zulassungen 1. Januar 2019;
Dr. med. Anne Klenner, Fachärztin für Innere Medizin/SP Hä-
matologie und Onkologie mit vollem Versorgungsauftrag für MVZ der Universitätsmedizin Rostock Reutershagen, zur An-
Rostock, ab 1. Januar 2019; stellung von Dr. med. Martin Schröder als Facharzt für Chir-
urgie sowie von Dr. med. Petra Heise als Fachärztin für Haut-
Friedemann Bergter, Facharzt für Allgemeinmedizin in Ros- und Geschlechtskrankheiten im MVZ, ab 1. Januar 2019;
tock, mit hälftigem Versorgungsauftrag, ab 1. Januar 2019.
Holger Lenz, Facharzt für Allgemeinmedizin in Rostock, zur
Die Zulassung haben erhalten Anstellung von Dr. med. Hiltraud Lenz als Praktische Ärztin in
MVZ der Universitätsmedizin Rostock Reutershagen für Ros- seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
tock, ab 1. Januar 2019; Dr. med. Henrik Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchi-
Maria Bergter, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit hälftigem rurgie in Rostock, zur Anstellung von Dr. med. Eckhardt Krieger
Versorgungsauftrag für Rostock, ab 1. Januar 2019; als Facharzt für Orthopädie in seiner Praxis, ab 1. Januar 2019;
Holger Lenz, Facharzt für Allgemeinmedizin für Rostock, ab Dr. med. Henrik Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfall-
1. Januar 2019; chirurgie in Rostock, zur Anstellung von Thomas Willert alsSie können auch lesen