CheckdeinEisen - EISENMANGEL? Müde, schlapp, energielos - Sprechzimmer.ch

Die Seite wird erstellt Katrin Buchholz
 
WEITER LESEN
Che c k deinEisen

Müde, schlapp, energielos

EISENMANGEL?
H auörf deinen
K örpe r
ICH-CHECKE-MEIN-EISEN.CH

                       Konzeption der Broschüre
                       durch Mediscope AG.
                       www.mediscope.ch
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort
Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin, Hämatologe, Luzern      4

Warum ist Eisen lebenswichtig?
Prof. Dr. med. Manuel Frey-Wettstein, Hämatologe, Schlieren     5

Wie führe ich dem Körper Eisen zu, wo verliere ich Eisen?
Dr. med. Verena Meier Hirschi, Allgemeinmedizinerin, Sissach    7

Was bedeutet Eisenmangel?
Dr. med. Markus Streich, Internist, Ortschwaben                10

Habe ich ein spezielles Eisenmangelrisiko?
Dr. med. Philippe Haeny, Allgemeinmediziner, Cortaillod        11

Eisenmangel und Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz
Prof. Dr. med. Bruno Vogt, Inselspital, Bern                   16

Wie spüre ich Eisenmangel?
Prof. Dr. med. Roland Zimmermann, Gynäkologe, Zürich           18

Wie stellt der Arzt die Diagnose?
Prof. Dr. med. Arnaud Perrier, Internist, Genf                 20

Behandlung durch oral einzunehmende Eisenpräparate
Dr. med. Francesca Mainieri, Internistin, Lugano               22

Wann Eisen als Spritze oder Infusion?
Dr. med. Grégoire Schrago, Internist, Freiburg                 23

Was muss ich nach der Therapie beachten?
Dr. med. Hubertus Hasse, Allgemeinmediziner, Seftigen          25

Wo erhalte ich weitere Informationen?                          26
VORWORT

    Prof. Dr. Dr. med.
    Walter A. Wuillemin

    Eisenmangel ist ein topaktuelles        Ein Team von Schweizer Ärzten hat
    medizinisches Thema. In den letzten     für Sie diese Informationsbroschüre
    Jahren wuchs die Erkenntnis, dass       zusammengestellt. Sie finden darin
    ­Eisenmangel bereits Symptome           alle wichtigen Informationen zu
     wie Müdigkeit, Konzentrations- und     Risikofaktoren, möglichen Beschwer-
     Leistungsschwäche sowie Haar-          den, Diagnose und Therapie des
     ausfall verursachen kann, bevor eine   Eisenmangels. In Anlehnung an diese
     Blutarmut (Anämie) entstanden ist.     Broschüre wurde das Eisenportal
     Frauen, Kinder, ältere Personen,       www.ich-checke-mein-eisen.ch
     Leistungssportler und Patienten mit    entwickelt, wo Sie zusätzliche Dienst-
     chronischen Krebs-, Magen-Darm-,       leistungen und Informationen zum
     Nieren- oder Herzkrankheiten sind      Thema finden.

                                                                      Check
     am häufigsten von Eisenmangel
     betroffen.

                                                                         de i n
                                                                      Eisen
    Studien zeigten, dass die moderne
    Eisentherapie die Beschwerden eines
    Eisenmangels lindern oder zum Ver-
    schwinden bringen kann. Erfahrungs-
    berichte von Betroffenen und behan-
    delnden Ärzten zeugen von einem         Ich und meine Kolleginnen und
    grossen Erfolg dieser Errungenschaft.   Kollegen garantieren für die Qualität
                                            der Information in dieser Broschüre
                                            und auf dem Portal www.ich-checke-
                                            mein-eisen.ch und wünschen Ihnen
                                            eine aufschlussreiche Lektüre.

4
Ohne Eisen
                                     geht nichts
WARUM IST EISEN
LEBENSWICHTIG?
Prof. Dr. med.
Manuel Frey-Wettstein

Ohne Eisen geht im menschlichen          grösste Teil des Funktionseisens ist
Organismus gar nichts. Im roten Blut-    im roten Blutfarbstoff (Hämoglobin)
farbstoff, dem Hämoglobin, ist Eisen     gebunden, viel weniger im Sauer-
für die Bindung und damit Versor-        stofftransporter innerhalb der Herz-
gung der Zellen mit Sauerstoff verant-   und Skelettmuskelzellen (Myoglobin)
wortlich. Die Bedeutung von Eisen        sowie in Eiweissen, die am Stoff­
geht aber weit darüber hinaus. So        wechsel beteiligt sind. Diese breite
spielt Eisen im Atmungszyklus der        Verteilung des Eisens im Körper
Muskelzelle und in verschiedenen am      erklärt das grosse Spektrum an
Stoffwechsel beteiligten Proteinen       Beschwerden, die bei Knappheit von
eine zentrale und lebenswichtige         Eisen auftreten können.
Rolle.
                                         Das letzte Drittel des Eisens liegt in
Breites Spektrum an Funktionen           Speicherform vor, und zwar in den
Beim gesunden Mann beträgt der           Eisenspeicherproteinen Ferritin und
gesamte Eisengehalt ungefähr 4 g,        Hämosiderin in Leber, Knochenmark
bei der gesunden Frau 3 g. Zwei          und Milz. Wird Eisen bei der Versor-
Drittel des gesamten Eisens steht den    gung der Organe knapp, dienen die
Organen direkt zur Verfügung. Der        Eisenspeicher als Reserve.

                                                                                  5
Eisenhaltige Nahrung

                        Eisen im Blut                                   Eisen im Muskel als
                        zur Bindung                                     Sauerstoffträger und
                        von Sauerstoff                                  in anderen Proteinen

                        Eisen in der
                        Leber als
                        Speichereisen

                                                                            Eisen im
                                                                            Knochenmark
                                                                            zur Blutbildung

                                         Eisenverlust in alten Zellen
                                    und bei Frauen durch die Menstruation

                             Wichtigste Organe für den Eisenstoffwechsel

    Eisenverteilung im Körper                          Ball bei einem Basketballspiel von einem
    1–4 mg Eisen (1–2 mg bei Männern und               Mitspieler zum nächsten weitergereicht.
    2–4 mg bei Frauen) sollten täglich über den        Am meisten Eisen, rund 1800 mg, ist in den
    Darm aufgenommen werden. Da die                    roten Blutkörperchen gebunden. Die
    Darmschleimhaut nur einen Bruchteil des            Leber enthält als wichtigstes Speicherorgan
    zugeführten Eisens aufneh-                                      rund 1000 mg Eisen; die
    men kann, bedeutet das, dass          1–4 mg Eisen sollten      Muskeln und anderen Organe
    Sie 5- bis 10-mal mehr Eisen         täglich über den Darm      wesentlich geringere Mengen.
    mit der Nahrung zuführen            aufgenommen werden. Über alte Haut- und Schleim-
    müssen. Über das Blut wird                                      hautzellen sowie bei der Frau zu-
    Eisen – an den Eisentransporter Transferrin        sätzlich über die Menstruation geht täglich
    gebunden – an die verschiedenen Organe,            wieder Eisen verloren. Dieser von Mensch zu
    primär ins Knochenmark für die Blutbildung,        Mensch unterschiedlich hohe Verlust
    transportiert. Eisen ist kaum frei im Körper       entspricht der Menge Eisen, die Sie mit
    zu finden, die Eisenatome werden wie der           der Nahrung aufnehmen müssen.

6
WIE FÜHRE ICH DEM
KÖRPER EISEN ZU,
WO VERLIERE ICH EISEN?

Dr. med.                                        Eisen­gehalt der wichtigsten
Verena Meier Hirschi                            Eisenlieferanten
                                                Fleisch und Wurstwaren                  mg Eisen/100 g
Unser Körper verfügt über ein effektives        Blutwurst                                            29,4
Kreislaufsystem, um die Eisenverwertung ­       Schweineleber                                        18,0
zu optimieren und den Verlust von Eisen         Bündnerfleisch                                        9,7
­möglichst gering zu halten.
                                                Kalbsleber                                            7,9

Eisenzufuhr aus der Nahrung                     Fisch und Meeresfrüchte
Eisen wird als Spurenelement über die           Austern, Miesmuscheln                                 5,8
­Nahrung aufgenommen. Als gesunder er-          Ölsardinen                                            2,5
 wachsener Mann sollten Sie täglich etwa        Krebse                                                2,0
 10 bis 15 mg Eisen einnehmen, als gesunde      Eier
 Frau aufgrund der Menstruation etwas           Eigelb                                                5,5
 mehr. Der Bedarf ist vor allem bei schnellem   Eier (100 g = 2 Stück)                                1,8
 Wachstum im Kindesalter, in der Schwanger-
 schaft, während der Stillzeit und natürlich    Getreide, Brot
 bei chronischen Blutverlusten, also bei-       Weizenkleie                                          16,0
 spielsweise auch bei Blutspendern, erhöht.     Hirseflocken                                          9,0
                                                Weizenkeime                                           7,6
Die Verfügbarkeit von Eisen im Fleisch ist      Knäckebrot, Vollkorn mit Sesam                        4,3
ungefähr dreimal höher als bei pflanzlichen     Haferflocken, Grünkern                                4,2
Nahrungsmitteln, da es bereits gebunden         Gemüse, Hülsenfrüchte
als sogenanntes Hämeisen vorliegt. Fleisch,     Sojabohnen, getrocknet                                9,7
Vitamin C und Fruchtsäuren verbessern           Linsen, getrocknet                                    8,0
die Aufnahme von pflanzlichem Eisen
                                                Weisse Bohnen, getrocknet                             7,0
im Darm; Faserstoffe, Soja, Schwarztee
                                                Kichererbsen, getrocknet                              6,1
und Kaffee verschlechtern sie.
                                                Tofu                                                  5,4
                                                Schwarzwurzel                                         3,3

                                                Früchte, Nüsse
                                                Getrocknete Aprikosen                                 5,2
                                                Mandeln                                               4,2
                                                Haselnüsse                                            3,7
                                                Kokosraspeln                                          3,5
                                                Datteln                                               3,0
                                                Gemäss Schweizer Nährwerttabellen
                                                Detaillierte Tabelle: www.ich-checke-mein-eisen.ch

                                                                                                            7
Eisenaufnahme im Darm
    Wie in der Abbildung illustriert,
    nimmt Ihre Schleimhaut das aus der
    Nahrung angebotene Eisen im Zwölf-
    fingerdarm und im oberen Abschnitt
    des Dünndarms auf (freies Fe2+ direkt,
    freies Fe3+ nach Reduktion zu Fe2+
    oder als leicht aufnehmbares Häm-
    eisen). Die Darmschleimhaut kann
    allerdings nur ungefähr 10 Prozent des
    mit der Nahrung zugeführten Eisens
    aufnehmen. Das Eisen wird durch
    die Zellen der Darmschleimhaut ge-
    schleust und ans Protein Transferrin
    im Blut abgegeben. Dieses ist für
    den Transport an die Zielorgane ver-
    antwortlich. Durch einen Regulations-
    mechanismus kann die Intensität
    der Eisenaufnahme aus dem Darm
    stark dem Bedarf angepasst werden.

    Eisenaufnahme          Eisen aus der
    im Darm und              Nahrung
    Verteilung an                          Blutgefässe
    die Organe                                                        Funktionseisen
                                                                      – Blutplättchen
                                                                      – Muskeln
                                                                      – Enzyme

                                                                      Speichereisen
                                                                      – Leber
                              Darm
                                                                      – Milz
                                                                      – Knochenmark

                                                                      Recyclingeisen
                                                                      – Vor allem Abbau
                                                                        alter roter
                                                                        Blutkörperchen

                                    Darm-          Eisentransporter
                                 schleimhaut       Transferrin

8
Eisen wird als
                                             Spurenelement
                                             über die Nahrung
                                             aufgenommen.

    Eine
au sg e wog e ne
Ernährung
                                             Eisenverlust über gealterte
                                             Zellen und Blutungen
                                             Durch die Regeneration der Haut,
                                             der Darm- und Urogenitalschleim-

 zähl t !
                                             haut sowie durch Mikroblutungen
                                             verlieren Sie täglich mindestens
                                             1–2 mg Eisen, das durch die Nahrung
                                             wieder ersetzt werden muss. Bei
                                             Frauen im gebär fähigen Alter kommt
                                             die Menstruationsblutung dazu,
                                             die im Normalfall – über einen Monat
                                             gerechnet – einem täglichen Eisen-
                                             verlust von rund 1 mg entspricht;
                                             bei starken Blutungen allenfalls
                                             wesentlich mehr.

                                              Unser Organismus verfügt über ein
                                              effektives Eisen-Recyclingsystem.

     Damit Eisen aufgenommen werden          Das Eisen aus roten Blutkörperchen,
     kann, braucht es eine genügend          die nach einer Lebensdauer von
     lange Kontaktzeit des Speisebreis mit   120 Tagen vor allem in der Milz abge-
     der Darmschleimhaut. Bei Frucht-        baut werden, steht dem Organismus
     zuckerunverträglichkeit oder bei lang   wieder zur Verfügung. Dieses System
     dauernden Darminfektionen, z. B.        setzt etwa 25 mg Eisen pro Tag um.
     mit Lamblien, wird Eisen vermindert
     aufgenommen, weil der Speisebrei
     zu schnell durch den Darm befördert
     wird. Darmerkrankungen wie Morbus
     Crohn oder Zöliakie (Glutenunver-
     träglichkeit) können ebenfalls zu
     einem Eisenmangel führen, weil die
     kranke Darmschleimhaut das Eisen
     und eventuell weitere Nährstoffe
     nicht genügend aufnehmen kann.

                                                                                     9
WAS BEDEUTET
     EISENMANGEL?

     Dr. med.
     Markus Streich

     Besteht eine zu geringe Eisenzufuhr durch              dass eine genügende Blutbildung aufgrund
     die Nahrung, eine eingeschränkte Eisen-                des Eisendefizits nicht mehr möglich ist.
     aufnahme im Darm oder ein zu hoher Eisen-
     verlust, ergibt sich im Organismus eine                Frauen häufiger betroffen als Männer
     negative Eisenbilanz. Um die Organfunktionen           Eisenmangel ist weltweit ein sehr häufiges
     dennoch erhalten zu können, wird deshalb               Problem: Amerikanische und europäische
     zunächst das Speichereisen abgebaut. Wenn              Untersuchungen berechneten die Häufigkeit
     es im weiteren Verlauf nicht gelingt, die Eisen-       des Eisenmangels bei Frauen vor der Meno-
     zufuhr zu erhöhen, entsteht ein Eisenmangel,           pause auf rund 15 Prozent, die Häufigkeit
     der zu einer Beeinträchtigung gewisser                 der Eisenmangelanämie auf etwa 3 Prozent.
     Stoffwechselvorgänge im Organismus                     Bei Männern ist Eisenmangel etwas weniger
     führen kann. Ist in diesem Stadium die Eisen-          häufig: Gemäss einer Studie hatten von
     zufuhr oder -aufnahme weiterhin ungenü-                7484 jungen Männern in der Schweiz
     gend, kann es zu einer Eisenmangelanämie               7,2 Prozent einen Eisenmangel ohne Anämie
     kommen (Anämie = Blutarmut): Das bedeutet,             und lediglich 0,1 Prozent eine Blutarmut.

                             Eisenspeicher voll                        Normalzustand
                             (Ferritin >50 μg/L)
                                                   Eisentransporter gut ausgelastet
                                                   (Transferrinsättigung >20 %)
                                                              Blutbildung normal
                                                              (Hämoglobin >12–13 g/dL)

                             Eisenspeicher reduziert                      Eisenmangel
                             (Ferritin
HABE ICH EIN SPEZIELLES
EISENMANGELRISIKO?

Dr. med.
Philippe Haeny

Grundsätzlich kann jede Person
­Eisenmangel erleiden. Einige sind
 aber aufgrund eines erhöhten Be-
 darfs, einer ungenügenden Zufuhr,
 einer Umverteilung, einer Verwer-
 tungsstörung oder eines erhöhten
 Verlusts besonders gefährdet.

Frauen im gebärfähigen Alter
Bei jeder Monatsblutung verliert eine
Frau rund 50 ml Blut und damit auch
etwa 25 mg Eisen. Wird dieser Verlust
nicht durch die tägliche Aufnahme
von einem zusätzlichen Milligramm
Eisen gedeckt, so führt dies zu Eisen-
mangel. Die meisten jungen Frauen,
die regelmässig ihre Monatsblutungen
haben, weisen daher deutlich
reduzierte Eisenspeicher auf. Rund
20 Prozent der Frauen im gebär­
fähigen Alter leiden an Eisenmangel.     wich­­­ti­ger ist es daher, dass Frauen
                                         im ­g­e­bär­­fähigen Alter ihren Eisen-
Noch ausgeprägter wird dieser Eisen-     haushalt schon vor einer Schwanger-
mangel während einer Schwanger-          schaft im Gleichgewicht halten.
schaft, da Schwangere einen deutlich
erhöhten Eisenbedarf haben. Bis                  Grundsätzlich kann jede Person
30 Prozent der Schwangeren leiden                    Eisenmangel erleiden.
an einer Anämie, die meistens auf
Eisenmangel zurückzuführen ist.           Während der Stillzeit ist der Eisen-
­Eisenmangelanämie wiederum ist ver-      bedarf der Mutter durch den zusätz­
 bunden mit einem erhöhten Risiko         lichen Bedarf des Säuglings an
 für Fehlgeburten, Frühgeburten und      ­Spurenelementen (einschliesslich
 frühkindliche Wachstumsstörungen         Eisen) ebenfalls erhöht, zumal der
 sowie für die Mutter mit der Gefahr      Eisenhaushalt gerade erst durch
 von Infektionen und Komplikationen       den Blutverlust bei der Entbindung
 infolge des Blutverlusts. Umso ­         beeinträchtigt wurde.

                                                                                   11
Kinder und ältere Menschen
      Auch in der Wachstumsphase ist der Eisenbedarf
      des Körpers erhöht. Für eine gesunde körperliche
      und geistige Entwicklung benötigen Kinder und
      Heranwachsende eine ausreichende Eisenzufuhr.
      Im Durchschnitt weisen 14 Prozent der Kleinkinder
      im Alter von 1 bis 2 Jahren und 9 Prozent der
     ­Heranwachsenden im Alter von 12 bis 19 Jahren
      ­einen Eisenmangel auf.

           Eisenmangel: auch bei Senioren häufig.

     Eisenmangel ist auch bei älteren Menschen stark
     verbreitet. Grund dafür sind u.  a. der schwächere
     Appetit, der eine geringere Eisenzufuhr mit sich
     bringt, soziale Isolation, Ernährungsprobleme,
     Kaubeschwerden, Fehlernährung sowie chronische
     Krankheiten, die zu einer geringeren Eisenaufnahme
     im Darm oder zu erhöhten Eisenverlusten führen.

12
Sportler
Hochleistungssportler und darunter vor allem
Ausdauersportler weisen aufgrund ihrer
­erhöhten körperlichen Anstrengungen einen
 höheren Eisenbedarf auf als die Durchschnitts-
 bevölkerung. Viele Sportler ernähren sich
 zudem kohlenhydratreich und damit in der
 Regel sehr eisenarm.

 Der Körper verfügt über keinen Mechanismus, um die
 Ausscheidung von überschüssigem Eisen zu steuern.

Auch wenn die vorbeugende Einnahme von
Eisen mittlerweile weit verbreitet ist, sollte
die systematische Einnahme von Eisen nur
unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Die Selbst-
medikation ohne ärztliche Überwachung
birgt unter anderem die Gefahr einer Über-
füllung der Eisenspeicher. Der Körper ver-
fügt über keinen Mechanismus, um die Aus-
scheidung von überschüssigem Eisen zu
steuern. Sammelt sich überschüssiges Eisen
im Körper an, kann dies die Organe schädi-
gen. Am besten beugt man Eisenmangel

 A u sdau ersportl er
wei se n ei ne n höhe re n
   Eisenbe darf au f
                                                      13
­ aher durch eine ausgewo-
     d
     gene Ernährung vor.

     Blutspender
     Seit einigen Jahren wird
     auch bei Blutspendern ver-
     stärkt auf Eisenmangel ge-
     achtet. Wer an Eisenmangel
     leidet, wird zum Wohl seiner
     eigenen Gesundheit vom
     Blutspenden ausgeschlos-
     sen. Bis vor kurzem wurde
     vor einer Blutspende nicht
     überprüft, ob der Spender
     möglicherweise an einem
     ­Eisenmangel leidet, und die
      meisten Menschen kennen
      ihre Eisenwerte nicht. Heute
      wird das Speichereisen bei
      entsprechendem Verdacht
      vor dem Blutspenden ver-
      mehrt bestimmt.

     Laut jüngsten Untersuchun-
     gen ist Eisenmangel bei Blut-
     spendern häufiger nachweis-
     bar als bei Personen, die kein    Krebspatienten, Patienten mit­Ma­gen-
     Blut spenden. In erster Linie     Darm- oder Nierenerkran­kungen
     betrifft dies natürlich Frauen,   oder mit chronischer Herzkrankheit
     die regelmässig ihre Monats-      Krebspatienten leiden neben ihrer Grund­
     blutungen haben. Zwei             erkrankung oftmals auch an einer Anämie.
     ­Studien aus dem Jahr 2009        Diese kann durch die Chemotherapie oder
      zufolge liegt die Häufigkeit     den Tumor selbst verursacht sein. Meist
      von Eisenmangel bei Frauen,      führt die Anämie zu in einer erheblichen
      die regelmässig Blut spen-       Einschränkung der Lebensqualität.
      den, zwischen 39 Prozent
      und 43 Prozent. Je kürzer        Die häufigsten Ursachen für Eisenmangel
      das Intervall zwischen den       oder Eisenmangelanämie sind Blutungen
      einzelnen ­Blutspenden, desto    des Magen-Darm-Traktes (als Folge von
      häufiger der Eisenmangel.        Dickdarmpolypen, Dickdarmkrebs, Magen­

14
Patienten mit Herzschwäche
                                               und Blutarmut weisen gegen-
                                               über herzschwachen Patienten
                                               ohne Blutarmut eine erhöhte
                                               Sterblichkeit und ein erhöhtes
                                               Erkrankungsrisiko auf.

                                                führen sein. Auch eine chronische Infektion
                                                des Magens mit dem Bakterium Helicobacter
                                                pylori kann einen Eisenmangel zur Folge
                                               ­haben, der nicht auf Eisentabletten anspricht.

                                               Eine auf eine chronische Nierenerkrankung
                                                 zurückzuführende Anä­mie ist mit einem
                                                  ­erhöhten Risiko für Erkrankungen des
                                                    ­Herz-Kreislauf-Systems verbunden.

                                                    Im Frühstadium einer chronischen Nieren­
                                                erkrankung leidet etwa jeder vierte Patient
                                                an Anämie. Im Endstadium des Nieren­
                                                versagens sind fast alle Patienten davon
                                                ­betroffen. Eine auf eine chronische Nieren­
                                                 erkrankung zurückzuführende Anä­mie
                                                 ­wiederum ist mit einem erhöhten Risiko für
                                                  Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
                                                  verbunden, da dem Herz die Pumpleistung
                                                  zunehmend schwerfällt. Die Anämie bei
                                               ­chronischer Nierenfunktionsstörung
                                                  ­resultiert in erster Linie aus dem Mangel
                                                   an ­Erythropoetin (Erythropoetin ist ein
                                                   ­Hormon, das als Wachstumsfaktor für die
geschwüren, Magenkrebs, Speiseröhren­               Bildung roter Blutkörperchen während
entzündung usw.). Auch bei Absorptions-             der Blutbildung von Bedeutung ist).
störungen des Darms wird Eisen schlechter           Sie kann aber auch mit Eisenmangel ein­­-
aufgenommen, so z. B. bei Zöliakie (Gluten-         her­gehen.
unverträglichkeit), Laktoseintoleranz oder
nach operativen Eingriffen am Magen-Darm-      Patienten mit Herzschwäche und Blutarmut
Trakt. In den letzten Jahren war ein Anstieg   weisen gegenüber herzschwachen Patienten
der Patienten mit chronisch-entzündlicher      ohne Blutarmut eine erhöhte Sterblich-
Darmerkrankung (wie Morbus Crohn oder          keit und ein erhöhtes Erkrankungsrisiko auf.
Colitis ulcerosa) zu verzeichnen. Man geht     In diesem Fall ist rund jede fünfte Anämie
davon aus, dass fast jeder dritte Betroffene   durch Eisenmangel bedingt. Jüngsten Studien
an Anämie leidet. In den meisten Fällen        zufolge kann die Behandlung von Eisen­
­dürfte diese auf einen Eisenmangel oder       mangel durch intravenös verabreichtes Eisen
 eine E
      ­ isenresorptionsstörung zurückzu­       die ­Lebensqualität verbessern.

                                                                                                 15
EISENMANGEL
     UND ANÄMIE BEI
     CHRONISCHER
     NIERENINSUFFIZIENZ

     Prof. Dr. med.
     Bruno Vogt

     Chronische Erkrankungen wie Blut-         vermindert Eisen aufgenommen
     hochdruck, Diabetes oder länger-          ­werden kann. Somit wird Eisen, das
     dauernde Nierenentzündungen – die          z. B. mit der Nahrung oder in Tabletten-
     häufigsten Ursachen für eine Nieren-       form aufgenommen wird, kaum
     schwäche – schädigen nach und nach         verwertet. Dies führt bei Patienten
     das Nierengewebe und damit auch            mit Nieren­insuffizienz häufig zu
     die Nierenfunktion. Als Entgiftungs­      Eisenmangel. Mit zunehmender
     organ filtert die                                       Verschlechterung der
     Niere Schadstoffe        Bei Nierenkranken ist die      Nierenfunktion entsteht
     aus dem Blut.             Lebensdauer der roten         meist auch ein Erythro­
     Patienten mit            Blutkörperchen verkürzt.       poetinmangel, sodass nicht
     einer fort­                                             ­genug rote Blutkörperchen
     geschrittenen Nierenschwäche              gebildet werden. E    ­ rythropoetin ist
     ­müssen daher früher oder später          ein H ­ ormon, das in der Niere ­gebildet
      zur Dialyse (Blut­wäsche). Patienten     wird und die ­Blut­bildung im Knochen-
      mit chro­nischer ­Niereninsuffizienz     mark anregt. Daher ­leiden ­Menschen
      ­(Nierenschwäche) leiden zudem           mit fortge­schrittener ­Nierenschwäche
       oft unter Eisenmangel und A ­ nämie     oft unter A ­ nämie. Hinzu kommt,
       (Blutarmut).                            dass bei Nierenkranken die L      ­ ebens­-
                                               dauer der roten Blut­körperchen
       Nierenkranken fehlt es an Eisen         verkürzt ist. Zum e  ­ inen, weil sich zu
       und am Hormon Erythropoetin für         viele Schad­s toffe im Blut ­befinden,
       die Blutbildung                         die normalerweise von der gesunden
       Entzündliche Vorgänge tragen dazu       Niere aus­geschieden ­werden.
       bei, dass über den Darm meist nur        Zum anderen können auch im Rahmen
                                               der Blut­wäsche rote ­Blutkörperchen
                                               verloren gehen.

                                                Blut- und Eisenwerte regel­mässig
                                                kontrollieren
                                                Die Eisenmangel-Warnsignale (vor
                                                ­allem Müdigkeit und Leistungsabfall)

16
Check           werden gerade bei Nieren­kranken

              de i n
           Eisen g
                           oft übersehen, da ­bereits die Krank-
                           heit selbst den K­ örper schwächt.
                           Ohne entsprechende Behandlung
                           durch den Arzt kann der Eisenmangel

           reg e lmäss i
                           zur Anämie führen, welche die
                           Lebensqualität und die Gesundheit
                           der ­Betroffenen zusätz-
                           lich beeinträchtigen           Nierenkranke sollten ihre
                           kann. So kann eine Blut-         Blut- und Eisenwerte
                           armut auch das Herz           regelmässig kontrollieren
                           ­belasten und somit                     lassen.
                            Herzerkrankungen
                            hervor­rufen. ­Daher sollten Nieren-
                           kranke ihre Blut- und Eisen­werte
                           regelmässig vom Arzt kontrollieren
                           lassen.

                            Nierenkranke brauchen
                            rechtzeitig Eisen – am besten
                            über die Vene
                            Da Eisen für die Blutbildung unab­
                            ding­bar ist, gilt es, einen Eisenmangel
                            früh und ­effizient zu behandeln.
                             Es ist hierbei wichtig, den Eisen­
                             mangel früh zu erkennen und die
                             Speicher aufzufüllen, bevor eine
                             ­Anämie auftritt und der Hämoglobin-
                              wert sinkt. Eisentabletten können
                              hier helfen, j­ edoch führen die Ent­­-
                              zün­dungen dazu, dass die Aufnahme
                              von Eisen über den Darm einge-
                              schränkt ist. Ausserdem ist die Eisen-
                              therapie mit Tabletten oft mit
                              ­Nebenwirkungen im Magen-Darm-
                               Bereich verbunden. E    ­ isenpräparate,
                               die über die Vene z­ ugeführt werden,
                               können auch N   ­ ebenwirkungen wie
                               z. B. Kopfschmerzen oder Reizungen
                               an der I­ njektionsstelle haben,
                               doch der ­Magen-Darm-Trakt wird
                               bei d ­ ieser Form der Verabreichung
                               ­umgangen. Deshalb bekommen
Es ist wichtig, den
Eisenmangel früh zu
                           ­chronisch ­nierenkranke Patienten
erkennen und die                ­Eisen ­meistens als Infusion oder
Speicher aufzufüllen.       ­Spritze über die Vene zugeführt.

                                                                                  17
Prof. Dr. med.
     Roland Zimmermann

     Eisenmangel kann sich auf vielfältige Art
     und Weise äussern. Die Schwierigkeit der
     Erkennung des Eisenmangels liegt darin,
     dass die meisten Beschwerden unspezifisch
     sind, das heisst auch auf andere Krankheiten
     hindeuten können.

     WIE SPÜRE
     ICH EISENMANGEL?

     Müdigkeit                       Verminderte Leistungs-         Geistige Funktionen
     Müdigkeit ist einer der         fähigkeit und Kraft            Bei Kindern führt ein schwerer
     häufigsten Gründe für eine      Eisenmangel kann die           Eisenmangel zu Wachs-
     Arztkonsultation. Eine von      ­körperliche Fitness beein-    tumsverzögerungen und
     vielen möglichen Ursachen       trächtigen. Leistungsfähig-    Ent ­wicklungsstörungen
     ist der Eisenmangel, mit         keit, Ausdauer und Energie-   des Zentralnervensystems.
     oder ohne Blutarmut.             effizienz können durch        Beim Erwachsenen äussert
     Gemäss einer Studie konnten      die Eisengabe verbessert      sich der Eisenmangel durch
     Frauen mit Eisen­mangel          werden.                       Konzentrationsstörungen
     ohne Blutarmut von der                                         und allenfalls psychische
     Eisen­­­gabe profitieren: Die                                  Auffälligkeiten (z. B. depres-
     Müdigkeit nahm deutlich ab.                                    sive Verstimmung). Aufmerk-
                                                                    samkeit, Lernfähigkeit und
                                                                    Gedächtnis sprechen bei
                                                                    bewiesenem Eisenmangel
                                                                    auf eine Therapie mit
                                                                    Eisen an.

18
Zusätzliche Symptome bei
                                                              Eisenmangel mit Blutarmut
                                                              Eisenmangelanämie ist
                                                              nichts anderes als die ­
                                                              ausgeprägte Form des Eisen-
                                                              mangels, und somit sind
                                                              die Symptome teilweise
                                                              die gleichen wie beim Eisen-
                                                              mangel ohne Anämie. Bei
                                                              Blutarmut kommen noch
                                                              Atemnot, Herzklopfen, blasse
                                                              Haut/Schleimhäute und
                                                              ­allenfalls Wasser in den Bei-
                                                               nen dazu. Ganz ausgeprägte
                                                               Formen der durch Eisen­
                                                               mangel bedingten Blutarmut
                                                               mit Schädigung von Haut
                                                               und Schleimhäuten sind
                                                               ­heute sehr selten geworden.

Haarausfall                   Restless-Legs-Syndrom           Eingeschränkte
Ein Zusammenhang zwi-         (unruhige Beine)                Wärmeregulation
schen Eisenmangel und         Gemäss neueren Erkenntnis-      Patienten mit Eisenmangel
Haarausfall ist kürzlich in   sen besteht ein Zusammen-       haben eine eingeschränkte
einer grossen Studie an       hang zwischen der Eisen-        Kältetoleranz. In der Tat
über 5000 Frauen bestätigt    verfügbarkeit und dem Rest-     scheint Eisen am Mechanis-
worden. Die Behandlung        less-Legs-Syndrom (RLS).        mus der Temperatur­-
eines Eisenmangels mit        RLS ist charakterisiert durch   regula­tion beteiligt zu sein.
Eisen soll das Ansprechen     unangenehme Gefühls-
auf eine Therapie des         störungen in den Beinen mit
Haarausfalls verbessern.      unwillkürlichen Bewegun-
                              gen. Die Symptome treten
                              vorwiegend in Ruhe (Sitzen
                              oder Liegen) auf und bes-
                              sern sich durch Bewegung
                              (Aufstehen, Laufen).

                                                                                               19
WIE STELLT DER ARZT
     DIE DIAGNOSE?

     Prof. Dr. med.
     Arnaud Perrier

     Sind Sie ungewohnt müde?
     Haben Sie Konzentrationsschwierigkeiten?
     Sind Sie bei körperlicher Anstrengung schnell erschöpft?
     Dann könnte es sein, dass Sie an Eisenmangel leiden.

       WICHTIGE FRAGEN
       Beschreiben Sie Ihre Beschwerden Ihrem Arzt.
       Denken Sie im Vorfeld des Arztbesuches schon einmal über
       folgende Fragen nach, die Ihr Arzt Ihnen stellen wird:

          aben Sie einen erhöhten Eisenbedarf (Wachstum, Schwanger-
         H
         schaft, Stillzeit, Fehlgeburt, Hochleistungssport, Blutspende)?
         Enthält Ihre Ernährung unzureichend Eisen (z. B. bei unausgewogener
          Ernährung oder Angst vor einer Gewichtszunahme)?
          Könnte es sein, dass Ihr Verdauungstrakt nicht in der Lage ist, das
           in der Nahrung enthaltene Eisen richtig aufzunehmen (Verdauungs-
           störungen, unerklärter Gewichtsverlust, Blähungen, Bauch-
           schmerzen, Durchfall, frühere chirurgische Eingriffe im Magen-
           Darm-Bereich, Darmerkrankungen in der Familie)?
           Leiden Sie an übermässigem Blutverlust (starke Menstruations-
            blutungen: >21 Binden/Tampons pro Periode oder Dauer >7 Tage,
            häufiges und starkes Nasenbluten, Blut im Stuhl)?

20
Ursache suchen                                  Eisen ist erforderlich, um bestimmte
 Bei Eisenmangel gilt es zuerst, die Ursache     Blut­zellen – die roten Blutkörperchen – zu
 des Eisenmangels zu finden und, wenn            ­produzieren. Bei leichtem Eisenmangel
 ­möglich, zu beheben. Haben Sie beispiels-       sind die roten Blutkörperchen klein und eher
  weise zu starke Menstruationsblutungen,         blass. Bei starkem Eisenmangel kommt
  so sollten Sie das mit Ihrem Frauenarzt         es zu einer ­Anämie (Rückgang der Zahl der
­be­sprechen. Falls Sie Blut im Stuhl haben       roten Blutkörperchen), die anhand des
  sollten, entscheidet Ihr Arzt, mit welchen      Hämo­globinwertes nachgewiesen wird.
  ­Untersuchungen sich nach der Ursache          Hämo­globin ist der in den roten Blutkörper-
   ­forschen lässt.                              chen enthaltene Stoff, der dem Blut seine
                                                 Farbe gibt. Als n­ ormal gilt ein Hämoglobin-
Diagnose durch Blutunter­suchung                 wert von >12 g/dL bei Frauen und von
Bei Verdacht auf Eisenmangel wird Ihr Arzt       >13 g/dL bei Männern.
anhand einer einfachen Blutuntersuchung
überprüfen, ob sich die Annahme bestätigt.        Ferritinwert (µg/L)     Eisenspeicher
Dabei ermittelt er den Ferritinwert im Blut.
                                                  >50                     ausreichend
Ferritin ist ein Protein, das Eisen speichert.
Das Ergebnis ist in der Regel sehr zuverläs-      30 bis 50               niedrig1
sig, es sei denn, es liegt eine Entzündung im     15 bis 29               sehr niedrig
Körper vor. Das Vorliegen einer Entzündung
BEHANDLUNG DURCH ORAL
     ­EINZUNEHMENDE EISENPRÄPARATE

     Dr. med.
     Francesca Mainieri

     Studien haben gezeigt, dass sich Symptome           oder Sirup) wieder hergestellt werden. Ist
     eines Eisenmangels, wie Erschöpfung,                die orale Behandlung unwirksam oder wird
     ­geringere Leistungsfähigkeit, Konzentrations­      sie schlecht vertragen, kann Eisen auch
      probleme und Schwächegefühl, mit einer             direkt per Injektion oder Infusion intravenös
      ­Eisentherapie erfolgreich behandeln lassen.       zu­geführt werden. Eisenzusätze zur Nahrung
       Eine solche Therapie kann indiziert sein,         sind nur wirksam, wenn der Eisenmangel
       wenn sich bei der Patientin oder dem Patien-      auf unausgewogene Ernährung zurückzu­
       ten Eisenmangel-Symptome zeigen, der              führen ist.
       ­Ferritinspiegel (Ferritin ist ein Protein, das
        Rückschlüsse auf die Eisenreserven im             Verträglichkeit und Nebenwirkungen
        Organismus zulässt) verringert ist und sich       Eisentabletten, -tropfen und -sirup lassen
        die Ursachen des Eisenmangels nicht               sich problemlos einnehmen. Man unter-
        ­beheben lassen. Wenn kein Eisenmangel            scheidet zwischen zwei- und dreiwertigen
         ­diagnostiziert wurde, sollte von der Ver­      ­Eisenpräparaten. Für eine optimale Aufnahme
          abreichung von Eisenpräparaten abgesehen        empfiehlt es sich, zweiwertige Eisenpräparate
          werden, da die Gefahr besteht, dass sich zu     ungefähr eine Stunde vor den Mahlzeiten
          viel dieses Minerals im Körper anreichert.      und dreiwertige Eisenpräparate mit den
          Der menschliche Körper kann überschüssiges      Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Die häufigsten
          Eisen nämlich nicht abbauen. Sobald seine       Nebenwirkungen sind Magen-Darm-­
          natürlichen Reservoire also gefüllt sind,       Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen,
          ­lagert sich das Eisen in den Geweben ab und    Durchfall, Verstopfung oder Koliken.
           kann zu schweren Organschäden führen.
                                                         Die Therapie mittels Tabletten, Tropfen oder
     Die Eisenreserven des Körpers können je             Sirup erfordert viel Geduld: Die Behandlungs-
     nach Verträglichkeit und den vorliegenden           dauer bei völlig erschöpften Eisen­reserven
     Umständen mit oral einzunehmenden                   beträgt drei bis sechs Monate.
     ­Eisenpräparaten (z. B. Tabletten, Tropfen

22
WANN EISEN ALS SPRITZE
ODER INFUSION?
                                                                             ?
Dr. med.
Grégoire Schrago

 Eisentherapien per Injektion oder Infusion      Der behandelnde Arzt muss eine sorgfältige
 sind somit angezeigt, wenn oral eingenom-       Nutzen-Risiko-Abwägung vornehmen, bevor
 mene Eisenpräparate zur Behandlung des          er entscheidet, intravenös Eisen zu verab­
 ­Eisenmangels nicht ausreichend wirksam         reichen. Auch wenn grössere Nebenwirkun-
  oder unwirksam sind oder wenn eine solche      gen mit den neuen Präparaten sehr selten
  Behandlung gar nicht möglich ist (siehe        ge­worden sind, können intravenös verab-
  die Beispiele weiter unten). Injektionen und   reichte ­Eisenpräparate in Ausnahmefällen
  ­Infusionen bieten folgende offensichtliche    zu schwerwiegenden Reaktionen führen.
   Vorteile gegenüber oral eingenommenen
­Eisenpräparaten:                                Die derzeit erhältlichen Eisenpräparate
                                                 ­erlauben die intravenöse Verabreichung von
  schnelle Wirkung und damit beschleunigte       hohen Eisendosen in recht kurzer Zeit in
   Linderung der Symptome                         der Hausarztpraxis. Dank der vereinfachten
  wirksame Behandlung                            Verabreichung ist auch die Belastung
  gute Verträglichkeit                           für die Patienten deutlich zurückgegangen.

                                                                                               23
Eisen als Tabletten, Tropfen oder Sirup manchmal
      unwirksam
      Unter den folgenden Umständen kann Ihnen Ihr Arzt zu
     ­Eiseninfusionen raten:
         Eisentabletten, -tropfen oder -sirup werden nicht vertragen
         oder können nicht regelmässig eingenommen werden
        Starke Blutungen infolge einer Entbindung oder
          Operation, sodass ein schnellerer Wirkungseintritt für
          eine optimale Genesung wesentlich ist
        Eisenverlust übertrifft Eisenversorgung mit Tabletten,
          Tropfen oder Sirup beispielsweise bei starken
          ­Menstruationsblutungen oder wiederholten Magen-
           Darm-Blutungen                                                Bei chronischen Erkran­
        Chronische Magen-Darm-Erkranku­ngen: Morbus Crohn,              kungen mit begleitenden
           Colitis ulcerosa, Zöliakie (Glutenunverträglichkeit),         ­Entzündungen – z. B. Magen-
           nach schweren Magen- oder Dünndarm­operationen               Darm-Erkrankungen, Nieren-
        Fortgeschrittene Nierenfunktionsstörung                        und Herzschwäche – ist der
        Blutarmut (Anämie) infolge schwerer Herzschwäche               Ferritinwert aufgrund der
        Eisenmangelanämie bei Krebspatienten, insbesondere             Entzündung oft normal oder
           im Rahmen einer Chemotherapie                                sogar erhöht. Gleichwohl ist
                                                                        dabei im Blut oder Knochen-
                                                                        mark nicht genügend Eisen
                                                                        für die Bildung von roten
                                                                        Blutkörperchen vorhanden.
                                                                        Eisen in Form von Tabletten,
                                                                        Tropfen oder Sirup ist in
                                                                        ­diesen Situationen oft nicht
                                                                         ausreichend wirksam.

                                                                           Intravenöses Eisen, das
                                                                          in solchen Fällen oftmals
                                                                           wirksamer ist, kann die
                                                                          Symptome der Patienten
                                                                                 verbessern.

24
WAS MUSS ICH NACH
DER THERAPIE BEACHTEN?

Dr. med.
Hubertus Hasse

Das Ziel der Eisentherapie bei Eisenmangel          Bei Frauen mit einer starken Monatsblutung
ist die Verbesserung der Symptomatik und            beispielsweise oder bei Menschen mit
das Auffüllen der Eisenspeicher. Die Kontrolle      ­chronischen Erkrankungen kann es notwen-
des Ferritins erfolgt nicht vor drei Monaten,        dig sein, die Eisentherapien regelmässig
wenn Ihnen Ihr Arzt Eisentabletten, -tropfen         zu wiederholen. Ist der Eisenmangel durch
oder -sirup verschrieben hat. Vor dieser             eine unausgewogene Ernährung mitbe-
­Kontrolle sollten Sie zwei Wochen vor der           dingt, hilft eine Umstellung der Nahrung,
 Messung kein Eisen einnehmen, um einen              einem erneuten Eisenmangel vorzubeugen.
 verlässlichen Wert für das Speichereisen zu
 erhalten. Bei intravenöser Therapie mit ­Eisen     Bei genetischen Defekten, die zu einer ver-
 macht die Kontrolle des Ferritins ebenfalls        minderten Eisenaufnahme im Magen-Darm-
 erst nach 8–12 Wochen Sinn, da der ­Ferritin-      Trakt führen, kann – zumindest teilweise –
 wert im Blut durch die Eiseninfusion kurz­         eine Verbesserung der Eisenaufnahme
 fristig stark ansteigt, aber nicht mit dem         durch Nahrungsumstellung erzielt werden
 Speichereisen korreliert.                          (z. B. glutenfreie Ernährung bei Zöliakie).

Bleiben Ihre Symptome nach mehrwöchiger                   Es geht nicht ohne medizinische
Eisenbehandlung mit Tabletten, Tropfen,                      Beurteilung und Kontrolle.
­Sirup oder nach intravenöser Eisengabe
 ­bestehen, müssen weitere Abklärungen er-          In allen Fällen jedoch ist die medizinische
  folgen. Sie und Ihr Arzt sollten sich folgende    Beurteilung und Kontrolle durch Fach­
  Fragen stellen: Ist die Diagnose korrekt?         personal unerlässlich. Dies umso mehr, als
  ­Bestehen Begleit­erkrankungen (z. B. Zöliakie,   auch wenig verlässliche Informationen
   Aufnahmestörungen im Darm) oder sonst            im medialen Zeitalter rasch verfügbar sind,
   eine verminderte Eisenaufnahme, zum              diese von Laien jedoch nur bedingt
   ­Beispiel durch Wechselwirkung mit anderen       richtig bewertbar sind.
    Medikamenten? Oder besteht ein Eisen­
    verlust, der die Eisenaufnahme übersteigt?

                                                                                                  25
WO ERHALTE
            ICH WEITERE
            INFORMATIONEN?

     Check
        de i n
                 Zusätzliche Informationen erhalten

     Eisen
                 Sie auf www.ich-checke-mein-eisen.ch.
                 Sie finden dort insbesondere:

                   Ergänzende Informationen zu den
                    bestehenden Behandlungsmöglichkeiten
                   Ausführliche Liste zum Eisengehalt
                    verschiedener Nahrungsmittel
                    Interessante Beiträge und Patientenberichte
                   Zahlen und Fakten zum Eisenmangel
                   Viel zusätzlich Wissenswertes zum Thema
                     Eisenmangel

                 Verband Nierenpatienten Schweiz (VNPS)
                 Mehr Informationen zur chronischen Nieren-
                 insuffizienz erhalten Sie beim Verband
                 ­Nierenpatienten Schweiz (VNPS). Der Verband
                  ­vertritt Nierenkranke in der Schweiz und
                   ­fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch
                   unter den Betroffenen.

                 Weitere Informationen erhalten Sie
                 ausserdem unter www.nierenpatienten.ch.

26
Impressum

Vifor AG
Route de Moncor 10
Postfach
CH-1752 Villars-sur-Glâne 1
Tel. +41 (0)58 851 61 11
Fax +41 (0)58 851 60 50
www.viforpharma.ch
200063 D 02/21 CH-FCM-2000267
          Check
             de i n
          Eisen
Unter www.ich-checke-mein-eisen.ch
finden Sie weitere Informationen
zum Thema Eisenmangel.
Sie können auch lesen