CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse

Die Seite wird erstellt Peer Köhler
 
WEITER LESEN
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
CHF 14.–                                                               15. Januar 15 janvier     1 / 2016

Bulletin                  Fachzeitschrift und Verbandsinformationen von
                       Revue spécialisée et informations des associations
                                                                                               und
                                                                                                et

Beleuchtung, Bildung
Éclairage, formation
                                  Die OLED in der Beleuchtung
                                  L’éclairage LED – quo vadis ?
           Reform der Ausbildung zum KKW-Anlagenoperateur
                      Ingénieurs spécialisés en hydroélectrique
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
CityTouch – intelligentes
Lichtmanagement
Zur Steuerung und Verwaltung Ihrer öffentlichen Beleuchtung
Innovativ. Flexibel. Einfach.

ELEKTRON AG | Riedhofstrasse 11 | CH-8804 Au Zürich
T +41 44 781 01 11 | licht@elektron.ch | www.elektron.ch
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
EDITORIAL
ÉDITORIAL

Beleuchtungs-Qualitäten
                                     Im Winter, wenn die Tage kurz sind          Leuchten können eleganter gestaltet wer-
                                  und man im Dunklen zur Arbeit geht             den, da sie nicht so gross sein müssen.
                                  und wieder nach Hause kommt, fällt es          Ein Vorbild in Sachen Beleuchtung.
                                  nicht schwer, ein paar Worte über die          Oder? In vielem schon, aber bezüglich
                                  Beleuchtung und ihre Qualitäten zu ver-        Farbwiedergabe nur bedingt. Teure Desi-
                                  lieren. In der Dunkelheit werden nicht         gnerleuchten bieten zwar heute schon
                                  nur Stimmungen intensiver erlebt, son-         LED-Licht, das keine Wünsche offen
                                  dern auch die Unterschiede zwischen            lässt, billigere Leuchten aber können
                                  den verschiedenen Arten der künstlichen        manchmal das Auge «quälen». Eine Vor-
                                  Beleuchtung – von der Strassen- und            bildfunktion bleibt der Glüh- bzw. Halo-
                                  Schaufensterbeleuchtung bis zur Innen-         genlampe also vorläufig doch noch erhal-
                                  beleuchtung.                                   ten: die vom Kaufpreis praktisch unab-
                                     Mit dem Advent der LED hat sich in          hängige Lichtqualität. Möge die LED-
                                  der Beleuchtung einiges verändert. Ein         Forschung dazu beitragen, dass die LED
Radomír Novotný,                  Halbleiter wird nun eingesetzt, der mit        auch in dieser Hinsicht künftig Meister-
Chefredaktor Electrosuisse        weissem Licht auf energieeffiziente              leistungen vollbringt.
bulletin@electrosuisse.ch         Weise mit einer deutlich längeren Le-
                                  bensdauer als bisherige Lichtquellen
                                  leuchtet. Durch die Miniatur-Lichtquelle
                                  ergeben sich zudem Design-Möglichkei-
                                  ten, die früher undenkbar waren. Die

Les qualités de l’éclairage
Radomír Novotný,                      En hiver, alors que les jours sont         lement des possibilités de conception ini-
Rédacteur en chef Electrosuisse   courts et que nous partons au travail et       maginables auparavant. Les luminaires
bulletin@electrosuisse.ch         rentrons à la maison quand il fait nuit, il    ne devant plus être si grands, ils peuvent
                                  est d’autant plus facile d’écrire quelques     être conçus sous une forme plus élégante.
                                  mots au sujet de l’éclairage et de ses qua-    L’idéal en matière d’éclairage, n’est-ce
                                  lités. Dans l’obscurité, les atmosphères       pas ? C’est le cas à bien des égards, pas
                                  sont ressenties avec plus d’intensité, tout    toujours en ce qui concerne le rendu des
                                  comme les différences entre les divers          couleurs. Si certains luminaires design
                                  types d’éclairage artificiel, de l’éclairage    onéreux proposent déjà une lumière LED
                                  des rues et des vitrines à l’éclairage inté-   irréprochable, les modèles moins chers
                                  rieur.                                         sont cependant parfois susceptibles de
                                      L’avènement des LED a provoqué cer-        « martyriser » les yeux. Pour l’instant, la
                                  tains changements dans le domaine de           lampe à incandescence et la lampe
                                  l’éclairage. Un semi-conducteur est désor-     halogène restent tout de même encore
                                  mais utilisé pour fournir avec un haut         des exemples à suivre sur un point : la
                                  rendement énergétique un éclairage à           qualité de leur lumière est pratiquement
                                  lumière blanche qui présente une durée         indépendante du prix d’achat. Que la
                                  de vie nettement supérieure à celle des        recherche relative aux LED contribue à
                                  anciennes sources lumineuses. Ces              ce que ces dernières réalisent également
                                  sources de lumière miniatures offrent éga-      des exploits dans ce domaine à l’avenir !

                                                                                                             Bulletin 1 / 2016   3
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
INHALTSVERZEICHNIS
    SOMMAIRE

                 T. Kohler, N. Bogdanova, S. Eberhard                  Radomír Novotný

        9        Reform der Ausbildung zum KKW-
                 Anlagenoperateur
                 In den nächsten Jahren werden voraussichtlich
                                                                 38    Die OLED in der Beleuchtung
                                                                       Meist werden in Museen Objekte ausgestellt,
                                                                       deren Qualitäten sich in einem historischen
                 alle Schweizer Kernkraftwerke ausser Betrieb          Prozess herauskristallisiert haben. Nicht so im
                 gehen. Dennoch braucht es Spezialisten, um            Winterthurer Museum für Gewerbe, denn da
                 einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die          wurden Ergebnisse eines OLED-Forschungspro-
                 derzeit stattfindende Reform der Ausbildung            jekts ausgestellt – Leuchten, die die gestalteri-
                 zum KKW-Anlagenoperateur schafft hierfür die           schen Möglichkeiten und Grenzen von organi-
                 notwendigen Strukturen.                               schen LEDs ausloten sollen.

                 Branche                                               Technologie

        9
                 T. Kohler, N. Bogdanova, S. Eberhard
                 Reform der Ausbildung zum KKW-
                 Anlagenoperateur
                                                                 32    Harald Pier
                                                                       LED-Beleuchtung – quo vadis?

                 Philippe Jungo, Laurent Mivelaz                 35    Harald Pier
                                                                       L’éclairage LED – quo vadis ?

    12           Ingénieurs dans le domaine des
                 aménagements hydroélectriques
                                                                 38    Radomír Novotný
                                                                       Die OLED in der Beleuchtung
                 Daniel Fleischmann

    16           Rolle und Aufgaben des Eidgenössischen
                 Hochschulinstitutes für Berufsbildung                 ITG-Fokus

    19
                 Stefan Sarbach
                 Innovationsmanagement: vom
                 glücklichen Zufall zum geplanten Prozess
                                                                 41    Erny Niederberger
                                                                       Biologisch wirksames Licht zu Hause

         22      Netzelektriker: Interview mit Manuel Iseli            Praxis / En pratique
         24
         26
                 Umgang mit Asbest in der Energiebranche

                 Kosten intelligenter Strassenleuchten
                                                                 44    Dieter Schmid
                                                                       ESD-Schutz von LED und Lichtmodulen

                                                                  47   Suva-Interview mit Roland Hürlimann
         27      Verleihung des Swiss Certified Award

         28      2. Swissmig-Fachtagung                           49   Technologien für intelligente
                                                                       Strassenbeleuchtungen
         29      Watt d’Or 2016
                                                                  52   L’hydroélectricité : un atout majeur
         30      Deutscher Design-Preis 2016

4   Bulletin 1 / 2016
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
INHALTSVERZEICHNIS
SOMMAIRE

                                                                                                                        Radomír Novotný
       Harald Pier                                       Titelbild

35     L’éclairage LED – quo vadis ?
       Les diodes électroluminescentes sont bien
       connues depuis longtemps. Leur rendement éner-
                                                            In den Anzeigen von mobilen Geräten ist die OLED
                                                         fest etabliert. Bei Beleuchtungslösungen mit organischen
                                                         Leuchtdioden steht der grosse Durchbruch noch bevor.
       gétique et leur efficacité lumineuse ne cessent
       d’augmenter, tandis que leur taille diminue et    Photo de couverture
       rend aussi possible une mise en œuvre dans des       Les OLED sont bien établies dans les affichages des
       objets assumant en principe d’autres fonctions,   appareils mobiles. En ce qui concerne les solutions
       comme le prouve la lampe de poche intégrée        d’éclairage à base de diodes électroluminescentes orga-
       dans les smartphones ou ce carrelage lumineux.    niques, la grande percée se prépare.

       VSE / AES                                                     Electrosuisse
  54   Meinung Opinion                                      64       Perspektiven Perspectives

  55   Die politische Feder La plume politique              65       Nouvelles

  56   Digitale Gesetzessammlung                            66       CES: News Nouvelles
       Recueil numérique des lois
                                                            67       ESTI: Daniel Otti zum neuen
  57   Recht – Neue Erlasse des Bundes per                           Geschäftsführer ESTI ernannt
       1. Januar 2016
                                                            67       ESTI : Daniel Otti nommé nouveau
  59   Medienmitteilung WACC                                         directeur de l’ESTI
       Communiqué aux médias WACC
                                                            67       ESTI: Daniel Otti è stato nominato nuovo
  61   Forum suisse de l’énergie                                     direttore dell’ESTI

  62   SF6-Branchenlösung als Erfolgsmodell                 68       ESTI: Periodischer Sicherheitsnachweis

                                                            68       ESTI: Rapport de sécurité périodique

       Diverse / Divers                                     69       ESTI: Rapporto periodico di sicurezza

   3   Editorial               Éditorial                    70       ESTI-Gebühren
   6   Inspiration             Inspiration
  71   Veranstaltungen         Manifestations               70       Émoluments ESTI
  73   Bücher                  Livres
  74   Produkte                Produits                     70       Emolumenti ESTI
  77   Impressum               Impressum
  78   Forum                   Forum

                                                                                                    Bulletin 1 / 2016                     5
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
INSPIRATION
    INSPIRATION

6   Bulletin 1 / 2016
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
LEDs wirtschaftlich

Fraunhofer ISC
                 recyceln
                     In modernen Leuchtmitteln sind di-
                 verse Materialien verbaut: Glas oder
                 Kunststoff im Gehäuse, Keramik oder
                 Aluminium im Kühlkörper, Kupfer in Ka-
                 beln – und das Wertvollste im Innern der
                 LEDs: Indium und Gallium in der Halb-
                 leiterdiode und Seltene Erden wie Euro-
                 pium oder Terbium im Leuchtstoff.
                     Mit Hilfe der «elektrohydraulischen
                 Zerkleinerung» zerlegen Fraunhofer-
                 Forscher die LED-Leuchtmittel in ihre
                 Einzelteile, ohne dabei die LEDs selbst
                 zu zerstören. Druckwellen elektrischer
                 Impulse lösen in einem Wasserbad die
                 einzelnen Komponenten mechanisch an
                 ihren Sollbruchstellen ab. Die Bauteile
                 können separat rezykliert werden.
                     Eine saubere Trennung der Bauteile
                 ist für einen wirtschaftlichen Recycling-
                 prozess wichtig. Würde man die ganze
                 Leuchte zerkleinern, wäre es viel schwe-
                 rer, die Stoffe in der klein gemahlenen
                 Mischung zu sortieren.                No

                 Recycler les LED de
                 façon rentable
                     Les lampes modernes sont composées
                 de différents matériaux : de verre ou de
                 plastique pour le boîtier, de céramique
                 ou d’aluminium pour le dissipateur ther-
                 mique, de cuivre pour les câbles. Mais les
                 substances les plus précieuses se trouvent
                 à l’intérieur des LED : l’indium et le gal-
                 lium dans la diode à semi-conducteurs et
                 les terres rares, telles que l’europium et
                 le terbium, dans la substance lumines-
                 cente.
                     La « désagrégation électrohydrau-
                 lique » permet aux chercheurs de l’Insti-
                 tut Fraunhofer de décomposer les lampes
                 à LED en pièces détachées, et ce, sans
                 détruire les LED. Les ondes de pression
                 générées dans un bain d’eau par des
                 impulsions électriques sont utilisées pour
                 séparer mécaniquement les différents
                 composants à leurs points de rupture.
                 Les éléments peuvent alors être recyclés
                 séparément.
                     Une séparation précise des éléments
                 est essentielle pour un processus de
                 recyclage rentable. Si l’ensemble du
                 luminaire était désagrégé, il serait nette-
                 ment plus difficile de trier les différents
                 matériaux dans le mélange finement
                 broyé.                                  No

                                             Bulletin 1 / 2016   7
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
www.osram.com | www.siteco.com | www.traxontechnologies.com

                                                                                      

                                                                                                                                              
                                                                                  

                                                                                                                                              
                                                                                !   #
                                                                                  "#
                                                                                   

      LANZ – die sichere Kabelführung für                                           Electrosuisse BP Plus Tankkarte
      Metro-, Bahn- und Strassentunnel zu
      international konkurrenzfähigen Preisen:
      LANZ Produkte für den Tunnelbau sind 3-fach geprüft
      1. auf Erdbebensicherheit SIA 261 Eurocode 8 (EMPA)
      2. auf Schocksicherheit 1 bar Basisschutz (ACS Spiez)
      3. auf Funktionserhalt im Brandfall 90 Minuten (Erwitte)
      Für die Kabelführung in Tunnel 3-fach geprüft sind:
      s die LANZ G-Kanäle für kleine und mittlere Kabelmengen.
        Schraubenlos montierbar. Stahl PE-beschichtet und
        Stahl A4
      s die LANZ Weitspann-Multibahnen (Kabelleiter nach IEC
        61537). Für grosse Kabelmengen, hohe Belastung und
        weite Stützabstände. Stahl tauchfeuerverzinkt und Stahl
        rostfrei A4 WN 1.4571 und 1.4539
      s die LANZ MULTIFIX C-Profilschienen mit eingerollter
        5-mm-Verzahnung zur Befestigung u. a. von Rohren,
                                                                                  Spezialrabatt von 5 Rp./l
        Leuchten, Schildern.                                                      Als Electrosuisse-Mitglied tanken Sie bargeldlos mit der
      Für die Stromversorgung in Tunnel 3-fach geprüft sind:                      BP Plus Karte zu Sonderkonditionen.

      s die LANZ HE Stromschienen/Schienenverteiler IP 68
        400–6000 A. 4-, 5- und 6-Leiter Alu und CU. Korrosionsfest
                                                                                  Eine Karte mit vielen Vorteilen – speziell für Mitglieder
                                                                                  von Electrosuisse.
        giessharzvergossen.
      Risiken vermeiden. Sicherheit erhöhen. LANZ montieren.                      www.electrosuisse.ch/BPPlus
      Rufen Sie LANZ an für Referenzen, Beratung, Muster und Offerten:
      lanz oensingen ag CH-4702 Oensingen Tel. 062 388 21 21

                                   lanz oensingen ag
                                   CH-4702 Oensingen       Südringstrasse 2
                                   Telefon 062 388 21 21   Fax 062 388 24 24
                                   www.lanz-oens.com       info@lanz-oens.com

8     Bulletin 1 / 2016
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
BRANCHE AUSBILDUNG
BRANCHE FORMATION

Ein Beruf mit Zukunft
Reform der Ausbildung zum KKW-Anlagenoperateur

          In den nächsten 20 bis 30 Jahren werden voraussichtlich                          toroperateure und Schichtleiter) und
          alle Schweizer Kernkraftwerke ausser Betrieb gehen.                              3 bis 5 nicht zulassungspflichtigen KKW-
                                                                                           Anlagenoperateuren zusammen.
          Dennoch braucht es Spezialisten, um einen sicheren
          Betrieb zu gewährleisten, insbesondere auch nach der                                Tätigkeitsgebiet und
          endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs. Die                                  Anforderungsprofil
          derzeit stattfindende Reform der Ausbildung zum KKW-                                Die KKW-Anlagenoperateure be-
          Anlagenoperateur schafft hierfür die notwendigen                                 treuen vorab alle Anlagen und Systeme,
                                                                                           die ausserhalb der Warte (Kommando-
          Strukturen.                                                                      raum) liegen. Sie kontrollieren auf Rund-
                                                                                           gängen durch Reaktor- und Nebenge-
                                                                                           bäude, Maschinenhaus und Aussenan-
                                                                                           lage sämtliche Wasseraufbereitungs-,
Thomas Kohler, Nelly Bogdanova, Simon Eberhard
                                                                                           Lüftungs- und Aussenanlagen sowie die
    Anfang Dezember 2015: Nach vier        und immer wieder neue Herausforderun-           Anlagenteile, die nur vor Ort bedient
schriftlichen und zehn mündlichen          gen am Arbeitsplatz zu bewältigen. Die          werden können. Sie lesen die Messwerte
Prüfungen dürfen elf frischgebackene       vielfältigen Aufgaben eröffnen ihnen in-         für Prozessgrössen wie Temperatur,
KKW-Anlagenoperateure ihr Diplom           teressante berufliche Perspektiven.              Druck, Spannung oder Leistung ab,
entgegennehmen. Seit der ersten Prüfung       Ein Kernkraftwerk ist 24 Stunden am          tragen sie in Tabellen ein und vergleichen
im Jahr 1987 haben rund 300 Kandida-       Tag und 7 Tage in der Woche in Betrieb.         sie mit den vorgegebenen Sollwerten.
ten ihre Ausbildung erfolgreich absol-     Die Aufgabe, das KKW im eigentlichen            Unregelmässigkeiten, Leckagen oder
viert. Die 30. Berufsprüfung für KKW-      Sinn des Wortes rund um die Uhr zu              Defekte melden sie sofort dem Komman-
Anlagenoperateure ist allerdings die       betreiben, wird von den Schichtgruppen          doraum. Von dort nehmen sie Anweisun-
letzte, die nach dem heute noch gültigen   der Betriebsabteilung wahrgenommen.             gen des Reaktoroperateurs oder des
Reglement durchgeführt wurde.              Damit die Überwachung der Anlagen               Schichtchefs entgegen. Bei entsprechen-
    Denn das Berufsbild des Anlagenope-    ununterbrochen möglich ist, arbeitet das        der Erfahrung leiten sie auch selbst nach
rateurs hat sich gewandelt. Aufgrund der   Betriebspersonal in 3 Schichten pro Tag,        exakt definierten Vorgehensregeln die
Energiestrategie 2050 und des damit ver-   wobei sich 5 bis 6 Schichtgruppen in die-       nötigen Massnahmen ein. KKW-Anlagen-
bundenen politischen Vorentscheides im     ser Aufgabe ablösen. Eine Schichtgruppe         operateure betreuen Hilfsanlagen selbst-
Parlament zum Ausstieg aus der Kern-       besteht aus 8 bis 10 Personen unter der         ständig und nehmen auf Anweisung oder
energie werden in der Schweiz voraus-      Leitung eines Schichtleiters. Berufsmäs-        gemäss Checklisten Schalthandlungen
sichtlich keine neuen Kernkraftwerke in    sig setzt sich die Schichtgruppe aus 3 bis      vor. Sie setzen beispielsweise Filtersys-
Betrieb gehen, während die bestehenden     5 zulassungspflichtigen Personen (Reak-          teme in Betrieb oder bringen Ventile in
im Laufe der nächsten 20 bis 30 Jahre
ausser Betrieb genommen werden dürf-                                                                                                        B. Strahm i.A. KKG

ten. Dennoch muss ein sicherer Betrieb
auch in den Jahren während des Nachbe-
triebs nach Einstellung des Leistungsbe-
triebs gewährleistet werden.

  Betrieb eines Kernkraftwerks
   Kernkraftwerke (KKWs) sind kom-
plexe Anlagen mit moderner Technolo-
gie, ausgestattet mit zahlreichen Syste-
men. Ihr Betrieb erfolgt rund um die Uhr
und erfordert eine konstante Kontrolle,
damit die Sicherheit gewährleistet wird.
Um eine sichere und wirtschaftliche
Stromproduktion zu erreichen, braucht
es das Zusammenspiel all dieser Systeme.
Im Bestreben, die Sicherheit und Effi-
zienz weiter zu verbessern, werden Sys-
teme und Komponenten laufend dem
neusten Stand der Technik angepasst.
Dies bedeutet für die Mitarbeitenden, am   Bild 1 Hohe Verantwortung: ein KKW-Anlagenoperateur beim Absichern einer Armatur im Kern-
Puls der modernen Technik zu bleiben       kraftwerk Gösgen.

                                                                                                                        Bulletin 1 / 2016                        9
CHF 14.- Bulletin - Electrosuisse
BRANCHE AUSBILDUNG
     BRANCHE FORMATION

                                                                                                              Reform der Ausbildung

                                                                     Swissnuclear
                                                                                                                Mit dem KKW Mühleberg wird 2019
                                                                                                            das erste Schweizer Kernkraftwerk still-
                                                                                                            gelegt werden. Auch die anderen Schwei-
                                                                                                            zer Kernkraftwerke dürften in den nächs-
                                                                                                            ten 20 bis 30 Jahren ausser Betrieb ge-
                                                                                                            nommen werden. Die Stilllegung eines
                                                                                                            Kernkraftwerks stellt die ganze Betrei-
                                                                                                            ber-Organisation vor neue Herausforde-
                                                                                                            rungen. Einerseits entstehen neue Aufga-
                                                                                                            ben und neue Tätigkeiten, andererseits
                                                                                                            ändert sich das Arbeitsumfeld fast tagtä-
                                                                                                            glich, oder es verschwinden sogar beste-
                                                                                                            hende Berufe.
                                                                                                                Derzeit gibt es weltweit noch wenig
                                                                                                            Erfahrung beim Nachbetrieb/Rückbau
                                                                                                            von Leistungsreaktoren. Als Orientie-
                                                                                    Bild 2 Laufbahn-        rung für die Schweiz können heute
                                                                                    möglichkeiten für Be-   deutsche Rückbauprojekte dienen. Den-
                                                                                    triebspersonal eines    noch darf nicht vergessen werden, dass
                                                                                    KKWs.                   jedes KKW einmalig ist und die vor Ort
                                                                                                            gesammelte Erfahrung und die Kenntnis
     die gewünschte Position. In Zusammen-           Um den Anforderungen der Arbeit                        des Werkes durch keine Vorgabe von
     arbeit mit den Technikern im Komman-         gewachsen zu sein, durchlaufen die                        aussen zu ersetzen sind. Es ist daher
     doraum prüfen sie Komponenten und            KKW-Anlagenoperateure eine prak-                          unerlässlich, bereits heute dafür zu
     Systeme.                                     tische Ausbildung im Kraftwerk. Alle                      sorgen, dass zum Zeitpunkt der Ausser-
        Die Tätigkeit des KKW-Anlagenopera-       wichtigen Tätigkeiten werden vor Ort                      betriebnahme eines KKWs genügend
     teurs bringt eine grosse Verantwortung       erklärt, gelernt und in Begleitung geübt                  Fachwissen vor Ort vorhanden ist bezie-
     mit sich. Sie erfordert eine hohe Zuver-     (Peer Checking). Nach dem Abschluss                       hungsweise bleibt.
     lässigkeit und Konzentrationsfähigkeit       einer praktischen, werkspezifischen                            Die Reform der Ausbildung zum
     sowie ein akribisches Einhalten der Si-      Prüfung und einem Jahr Berufserfahrung                    KKW-Anlagenoperateur trägt dieser An-
     cherheitsvorschriften und Arbeitsvorga-      sind die KKW-Anlagenoperateure in der                     forderung Rechnung, indem sie neu in
     ben. Des Weiteren sind technisches Ver-      Lage, die Aufgaben selbstständig zu                       zwei Fachrichtungen angeboten wird.
     ständnis, Aufnahmefähigkeit für kom-         übernehmen und auszuführen. Damit                         Neben der Ausbildung zum Anlagenope-
     plexe Betriebsabläufe und gute Anlagen-      beweisen die Kandidaten ihre Erfahrung                    rateur Betrieb wird auch die Ausbildung
     kenntnisse gefragt. Bei der Einstellung      und ihre Fähigkeit, die ihnen anvertrau-                  zum Anlagenoperateur Nachbetrieb/
     von neuen Operateuren wird neben einer       ten Aufgaben einwandfrei zu erfüllen.                     Rückbau angeboten. Die neue Fach-
     guten     Grundschulbildung       grosses    Zudem zeigen sie, dass sie ihr Kraftwerk                  richtung ebnet so KKW-Mitarbeitenden
     Gewicht auf eine erfolgreiche abge-          kennen und auf sie als KKW-Anlagen-                       Perspektiven für die Zeit nach der end-
     schlossene Berufslehre in der elektro-       operateure Verlass ist. Die praktische                    gültigen Einstellung des Leistungsbe-
     technischen oder maschinentechnischen        Prüfung ist zugleich das Ticket zur theo-                 triebs.
     Branche gelegt. Damit besteht Gewähr,        retischen Ausbildung und zur Eidg. Be-                        Die bestehende Ausbildung des KKW-
     dass der Kandidat neben dem erforderli-      rufsprüfung.                                              Anlagenoperateurs wird im Kern beibe-
     chen technischen Verständnis und den            Der theoretische Ausbildungsteil lie-                  halten und durch die neue Fachrichtung
     intellektuellen Fähigkeiten auch über die    fert zusätzliches, vertieftes fachtech-                   ergänzt. Ein wichtiger Punkt bei der Re-
     erforderliche Selbstdisziplin verfügt, die   nisches Wissen. Unterrichtet werden für                   form ist der Übergang der Schwerpunkte
     für eine erfolgreiche Ausbildung zum         alle KKWs relevante Themen wie z.B.                       von Wissen und Theorie zu praktischen
     Anlagenoperateur Voraussetzung sind.         Kernphysik, Reaktortechnik, Maschinen-                    Anwendungen und Können. Dem-
                                                  und Elektrotechnik, Kraftwerkschemie,                     entsprechend wird das Berufsbild der
        Ausbildung                                Messtechnik oder gesetzliche Grund-                       KKW-Anlagenoperateure entwickelt und
        Die Funktionsweise aller KKWs ba-         lagen. Strahlenschutz, Arbeitsschutz und                  ergänzt oder den neuen Verhältnissen
     siert auf den gleichen physikalischen        Brandschutz bringen den notwendigen                       angepasst. Die Prüfung wird neu einen
     Prinzipien. Für alle schweizerischen         Praxisbezug in der theoretischen Ausbil-                  modularen Aufbau enthalten. Diese
     KKWs gelten die gleichen Gesetze und         dung. Geprüft werden im Rahmen der                        Struktur erleichtert die Umschulung und
     Sicherheitsvorschriften. Die Eidg. Berufs-   Eidg. Berufsprüfung insgesamt 14 ver-                     die Vorbereitung des Betriebspersonals
     prüfung für KKW-Anlagenoperateure            schiedene Fächer.                                         auf die neuen Aufgaben im Nachbetrieb/
     wurde eingeführt, um eine einheitliche,         Dem Betriebspersonal von Kern-                         Rückbau und ermöglicht den bereits aus-
     hochstehende, eidgenössisch anerkannte       kraftwerken steht die Laufbahnmöglich-                    gebildeten KKW-Anlagenoperateuren
     Ausbildung für alle KKW-Anlagenopera-        keit offen, sich bei entsprechender Qua-                   Betrieb, mit moderatem Aufwand das
     teure zu erreichen und diesen Fachleuten     lifikation vom Anlagenoperateur zum                        Wissen und die Fähigkeiten für den
     weitere berufliche und persönliche Ent-       Reaktoroperateur oder Schichtleiter                       Nachbetrieb und Rückbau zu erwerben.
     wicklungsmöglichkeiten zu bieten.            auszubilden (Bild 2).                                     Gleichzeitig können weitere Mitarbei-

10   Bulletin 1 / 2016
BRANCHE AUSBILDUNG
BRANCHE FORMATION

tende der KKWs besser für Nachbetrieb      leitung. Aufgrund des modularen Auf-                     Zudem eröffnet die neue Fachrichtung
und Rückbau geschult und vorbereitet       baus der Ausbildung und der Prüfung                  Perspektiven für die KKW-Mitarbeiten-
werden.                                    werden neue Lehrmittel geschrieben.                  den auch nach der endgültigen Ausserbe-
   Das umgeschulte Personal wird mit       Der Start der neuen Ausbildung ist auf               triebnahme. KKW-Anlagenoperateuren
dem neuen Berufsbild des KKW-Anlagen-      Mitte 2017 geplant.                                  beider Fachrichtungen stehen auch nach
operateurs Nachbetrieb/Rückbau ausge-                                                           der Ausserbetriebnahme oder Stilllegung
bildet und legt die entsprechende            Fazit                                              eines KKWs für eine berufliche
Abschlussprüfung ab. Der modulare Auf-         Verfolgt man in Medien die Diskussio-            Anschlusslösung z.B. beim Bund, Militär,
bau der Ausbildung ermöglicht zudem        nen um die Energiepolitik und den Aus-               Forschung, Gesundheitswesen oder bei
eine vereinfachte Weiterbildung in die     stieg der Schweiz aus der Kernenergie,               anderen Unternehmen der Elektrizitäts-
andere Fachrichtung mit der damit ge-      könnte der irreführende Eindruck entste-             branche Tür und Tor offen. Um poten-
genseitig verbundenen Anerkennung der      hen, es sei heute wenig zukunftsträchtig,            ziellen Kandidaten die Attraktivität des
einzelnen Module. Dadurch wird die         sich als Fachspezialist in einem KKW                 Berufsbildes KKW-Anlagenoperateuren
gewünschte Durchlässigkeit von einer       aus- oder weiterbilden zu lassen. Doch               bewusst zu machen, bedarf es der Infor-
Fachrichtung in die andere und             das Gegenteil ist der Fall: Experten sind            mation und der aktiven Berufswerbung.
umgekehrt gewährleistet.                   mehr denn je gefragt – heute und in Zu-              Hier ist die gesamte Branche gefordert.
   Die neue Fachrichtung «Nachbetrieb/     kunft, nachdem die Kernkraftwerke aus-
                                                                                                Autoren
Rückbau» ist nicht nur für die bestehen-   ser Betrieb genommen sind.
                                                                                                Dr. Thomas Kohler ist Leiter Nukleartechnik und
den KKW-Anlagenoperateure vorge-               Die Reform der Ausbildung zum                    Support bei der Alpiq Suisse SA sowie Präsident der
sehen, sondern auch offen für Fachperso-    KKW-Operateur schafft die notwendigen                 VSE-Kommission KKW-Anlagenoperateure.
nal der Instandhaltung oder weiteres       Strukturen und ebnet den Weg zu einer                Alpiq Suisse SA, 4601 Olten
                                                                                                tom.kohler@alpiq.com
KKW-Personal mit ausgewiesenen An-         zeitgenössischen, aktualisierten Ausbil-
lagenkenntnissen des jeweiligen KKWs.      dung der KKW-Anlagenoperateure –                     Dr. Nelly Bogdanova ist Expertin Höhere
Schwerpunkte der neuen Fachrichtung        sowohl im Betrieb als auch im Nachbe-                Berufsbildung beim VSE.
                                                                                                Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE),
sind nach wie vor Arbeitsüberwachung       trieb/Rückbau. Bei der Gestaltung der                5001 Aarau
                                                                                                nelly.bogdanova@strom.ch
und -sicherheit sowie Strahlen- und        Ausbildung steht der Kompetenz- und
Brandschutz. Neu dazu kommen Um-           Ressourcenerhalt für Normal- und Nach-               Simon Eberhard, M.Sc.Com., ist Chefredaktor VSE
                                                                                                des Bulletin SEV/VSE.
welt-, Abfall- und Wassermanagement.       betrieb im Vordergrund.
                                                                                                simon.eberhard@strom.ch
Die KKW-Anlagenoperateure lernen neu,
Verantwortung bei der Führung der
                                            Résumé
auswärtigen Mitarbeitenden beim Rück-                     Un métier d’avenir
bau zu übernehmen.                          Réforme de la formation d’opérateur d’installations de centrale nucléaire
                                            Le 30e examen professionnel d’opérateur d’installations de centrale nucléaire a eu lieu début
  Organisation und Stand des                décembre 2015 – pour la dernière fois selon le règlement de 1991. Celui-ci ne correspondant
  Projektes                                 plus à ce que l’on attend aujourd’hui d’une formation moderne, une réforme a été initiée.
   Im Rahmen der Reform werden eine         La Stratégie énergétique 2050 a eu un effet accélérateur sur cette réforme, de même que la
neue Prüfungsordnung, eine Wegleitung       décision politique relative à la sortie du nucléaire. En effet, celle-ci fait augmenter le besoin
zur Prüfungsordnung und ein neues Be-       en spécialistes de la phase de post-exploitation et du démantèlement de centrales nucléaires.
rufsbild für die KKW-Anlagenoperateure      Actuellement, peu d’expériences ont été faites dans ces domaines à l’échelle mondiale. De
mit Eidg. Fachausweis erarbeitet. Dieses    plus, chaque centrale est unique et l’expérience acquise sur place ne peut être remplacée par
wird vom VSE und den schweizerischen        aucune consigne venant de l’extérieur. Il est donc indispensable de veiller dès maintenant à
Kernkraftwerken in Kooperation mit          ce que les connaissances spécialisées soient disponibles sur place dès le moment où une
dem Staatssekretariat für Bildung, For-     centrale sera mise hors service.
schung und Innovation (SBFI) und dem        La réforme de la formation d’opérateur d’installations de centrale nucléaire tient compte de
Bundesamt für Umwelt (Bafu) nach dem        cette exigence en proposant désormais deux branches distinctes : Exploitation et Phase de
anerkannten Dacum-Prozess erarbeitet.       post-exploitation/démantèlement. Cette nouvelle branche donne ainsi des perspectives aux
   Die Arbeiten zur Reform laufen           collaborateurs des centrales nucléaires pour la période qui suivra la mise hors service
planmässig. Zurzeit arbeitet die Kommis-    définitive.
sion mit Hochdruck am neuen Berufs-         Les travaux de la réforme se déroulent comme prévu. La commission s’attelle actuellement à
bild. Gleichzeitig werden die Handlungs-    établir le nouveau profil professionnel. Parallèlement, les compétences opérationnelles et le
kompetenzen und das Qualifikationsmo-        profil de qualification sont en cours d’élaboration. Dans une prochaine étape, le contenu de la
dell erstellt. In einem nächsten Schritt    formation et le règlement de l’examen seront remaniés. Le lancement de la nouvelle
folgt die Überarbeitung der Ausbildungs-    formation est prévu pour mi-2017.                                                                 Se
inhalte, Prüfungsordnung und der Weg-
                                                                                                                                                Anzeige

                       Die Beiträge dieser Ausgabe finden Sie auch unter
                                   www.bulletin-online.ch

                                                                                                                                    Bulletin 1 / 2016     11
BRANCHE AUSBILDUNG
     BRANCHE FORMATION

     Ingénieurs dans le domaine des
     aménagements hydroélectriques
     Quel rôle dans le contexte actuel ?

                  La maîtrise du processus de production d’électricité à                       donner la réalisation de nouveaux pro-
                  base de la force hydraulique demande des compétences                         jets. Comme dans toute situation écono-
                                                                                               mique difficile, il paraît évident de
                  très étendues allant de l’hydrologie à l’électricité en
                                                                                               limiter les investissements et de ne pro-
                  passant par de nombreuses spécialités. Le manque                             céder qu’aux opérations de mainte-
                  d’ingénieurs spécialisés dans le domaine des équipe-                         nance strictement nécessaires. L’appli-
                  ments d’aménagements hydroélectriques amène les                              cation de ce principe implique d’avoir
                  entreprises à chercher des solutions et à mettre en place                    une connaissance approfondie des ins-
                                                                                               tallations, de leur état de fonctionne-
                  des formations pour intégrer ces compétences. Descrip-                       ment et du danger qu’elles pourraient
                  tion de quelques pistes.                                                     représenter en cas de défaillances ou de
                                                                                               ruptures.
                                                                                                   Dans ce contexte, les points de vue
                                                                                               du propriétaire des installations et de
     Philippe Jungo, Laurent Mivelaz
                                                                                               l’exploitant de celles-ci peuvent diverger
         Voici peu, les ingénieurs spécialisés     dant peu d’ouvrages ne disposent pas de     fondamentalement : la tentation de trop
     dans le domaine des équipements d’amé-        ces qualifications en interne.               serrer les budgets peut être grande chez
     nagements hydroélectriques faisaient             La baisse drastique et soudaine des      les propriétaires. Avec le temps, ces res-
     figure d’oiseaux rares. Alors que les inves-   prix du marché de l’électricité a conduit   trictions budgétaires peuvent, dans le
     tissements dans le domaine se multi-          les propriétaires d’aménagements de         meilleur des cas, entraîner une augmen-
     pliaient, la problématique principale rési-   production d’électricité à reporter les     tation des pannes et donc des indisponi-
     dait dans la recherche de compétences         travaux de révision ou de réhabilitation    bilités d’équipements et, dans le pire des
     fiables et expérimentées, capables de          d’équipements et à ajourner, voire aban-    cas, un accroissement des défaillances
     traiter les nombreux problèmes liés à la
     mise en place des équipements d’un amé-
     nagement hydroélectrique. Ce manque se
     faisait cruellement sentir aussi bien chez
     les propriétaires d’ouvrages que chez les
     fournisseurs ou encore les bureaux d’in-
     génieurs.
         À noter que pour la réalisation d’un
     aménagement hydroélectrique, l’équipe
     d’ingénieurs électromécaniciens se com-
     pose généralement des spécialistes sui-
     vants :
     O un ingénieur hydromécanicien spécia-
     liste en équipements de barrage,
     conduites forcées, équipements auxi-
     liaires mécaniques ;
     O un ingénieur électromécanicien spé-
     cialiste en turbines, machines hydrau-
     liques et mécanique des alternateurs ;
     O un ingénieur électricien spécialiste en
     alternateurs, transformateurs, équipe-
     ments de moyenne et haute tension ;
     O un ingénieur électricien spécialiste des
     équipements de contrôle-commande, ser-
     vices auxiliaires, systèmes de supervision,
     protections, conduite à distance et télé-
     transmission.
         Les mêmes compétences sont néces-
     saires pour l’exploitation d’une centrale,                                                                      Figure 1 Inspection
     mais de nombreuses entreprises possé-                                                                           d’une turbine.

12   Bulletin 1 / 2016
BRANCHE AUSBILDUNG
BRANCHE FORMATION

majeures avec des ruptures, des acci-          taire ou d’une société mandataire qui              O les travaux de maintenance particu-
dents, voire des pertes humaines. A            s’occupe du suivi régulier (tâches journa-         lière effectués ;
contrario, l’exploitant, pour des raisons      lières ou quasi journalières) des équipe-          O les travaux de maintenance particu-
de confort par exemple, peut avoir ten-        ments et installations, des relevés d’ex-          lière à prévoir, y compris le budget y rela-
dance à engager des travaux pas forcé-         ploitation, des analyses préliminaires en          tif.
ment justifiés en période de vaches             cas de panne et/ou d’événements particu-                Ce rapport donne une vue d’ensemble
maigres, c’est-à-dire à faire du surinves-     liers.                                             de l’efficience avec laquelle le personnel
tissement.                                                                                        exploite les installations et effectue les
    Cette divergence de vue doit faire            Niveau 2 – Suivi ponctuel par des               opérations de maintenance courante sur
l’objet d’une conciliation et qui mieux           ingénieurs expérimentés                         les équipements de l’aménagement. Il est
qu’un expert électromécanicien peut                Une équipe de trois ou quatre ingé-            le document de référence pour les res-
faire office d’arbitre entre le propriétaire     nieurs expérimentés effectue une inspec-            ponsables de l’exploitation, ainsi que
qui souhaite dépenser le moins possible        tion régulière (par exemple une fois par           pour le propriétaire et permet de valider
pour l’exploitation et l’entretien de son      an) avec les responsables de la mainte-            le mode d’exploitation en place ou de
aménagement et l’exploitant qui, lui, sou-     nance et du suivi de niveau 1. Durant              l’adapter si nécessaire. En outre, il lui
haite entretenir le mieux possible ces         cette inspection, ils peuvent effectuer             donne un budget pour les travaux de
mêmes installations ?                          certains essais selon les disponibilités des       maintenance particulière à prévoir pour
    Cet expert doit disposer d’une solide      équipements (vannes d’évacuation de                l’année à venir.
expérience dans les domaines des équi-         crue, groupes de production, dégrilleurs,
pements d’aménagements hydroélec-              etc.). Le fonctionnement général des                  Niveau 3 – Expertise ponctuelle par
triques, comme :                               équipements fait l’objet d’une évaluation             des ingénieurs expérimentés
O la conception, fabrication et mise en       attentive. Les ingénieurs relèvent les                Une équipe d’ingénieurs expérimen-
service d’équipements, avec une expé-          informations d’exploitation importantes,           tés, dont le nombre dépend de l’étendue
rience de plusieurs années auprès d’un         telles que les températures, niveaux               de l’expertise, effectue une expertise à
constructeur ;                                 vibratoires, puissances, etc. Ils discutent,       des intervalles réguliers 1) ou sur
O l’exploitation et la maintenance, avec      notifient et analysent avec l’exploitant les        demande du propriétaire suite à un évé-
une expérience de plusieurs années             aspects de maintenance particulière et             nement particulier comme une fuite,
auprès d’un exploitant ;                       les dépannages effectués durant la                  l’augmentation d’un niveau vibratoire
O l’ingénierie de projet, avec une expé-      période écoulée. Le rapport établi à la            ou encore un problème de température
rience de plusieurs années dans un             suite de cette inspection reprend :                sur les équipements. Celle-ci nécessite
bureau d’ingénieurs spécialisé.                O l’appréciation générale de l’état des           généralement l’arrêt d’un groupe de pro-
    Groupe E, qui dispose depuis de nom-       équipements et de leur fonctionnement              duction ou la consignation d’une vanne
breuses années d’ingénieurs expérimen-         (bruit, vibrations, échauffements, qualité          avec pose de batardeaux dans le cas
tés en équipements hydro et électromé-         des huiles de lubrification, etc.) ;                d’une vanne d’évacuation de crue. En
caniques, a identifié deux pistes pour          O les travaux de maintenance courante             principe, les ingénieurs utilisent des
aider les propriétaires d’aménagements         effectués sur chaque équipement ou type             outils d’acquisition de données et/ou
hydroélectriques à exploiter et maintenir      d’équipement ;                                     des appareils de mesure particuliers
leurs installations au juste coût. Ces deux    O les pannes survenues avec les actions           pour vérifier le fonctionnement ou l’état
pistes sont explicitées dans les chapitres     correctives entreprises ;                          d’un équipement.
suivants.
                                                                                                                                                   Figures : Groupe E

   Le support à l’exploitation
    À une période où chaque franc investi
compte et où la rentabilité des ouvrages
est fortement remise en cause, il y a lieu
d’exploiter les machines de la façon la
plus efficiente possible. L’analyse du
bureau d’ingénieurs de Groupe E se base
sur le dicton populaire « Autant que
nécessaire mais aussi peu que possible ».
Alors que le principe semble évident, sa
mise en application nécessite un impor-
tant niveau d’expertise. Afin de trouver
l’équilibre optimal entre le trop et le trop
peu d’entretien, Groupe E propose un
concept basé sur trois niveaux :

   Niveau 1 – Suivi régulier par
   l’exploitant
   Les prestations d’exploitation et de
maintenance courante sont réalisées par
le personnel d’exploitation du proprié-        Figure 2 Formation des exploitants à la centrale de Hauterive (FR).

                                                                                                                               Bulletin 1 / 2016                        13
BRANCHE AUSBILDUNG
     BRANCHE FORMATION

         Par exemple, l’expertise d’un groupe     Coût annuel de la maintenance de niveau 2                25 000.– CHF
     de production englobe les opérations
                                                  Coût annuel de la maintenance de niveau 3                30 000.– CHF
     suivantes :
                                                  Coût annuel de la formation                               5 000.– CHF
     O analyse de l’historique des valeurs                                                                                 Tableau Les coûts
                                                  Coût annuel total                                       60 000.– CHF
     enregistrées telles que les températures,                                                                              restent marginaux
     vibrations et pressions ;                                                                                              par rapport aux
     O inspection visuelle des parties mouil-    Coût par kWh produit                              0,03 ct/kWh             bénéfices retirés.
     lées (roue, distributeur, bâche spirale,
     aspirateur) ;                                   Le bureau d’ingénieurs de Groupe E a          concentre sur un autre type d’équipe-
     O inspection visuelle de la vanne de        mis en place un programme de formation           ment et un public cible différent :
     groupe (étanchéité principale et étan-       en quatre modules permettant de                  O Le sous-module 2-M présente les diffé-
     chéité des tourillons) ;                     répondre aussi bien aux attentes des nou-        rents équipements mécaniques des
     O vérification des temps de manœuvre         veaux arrivants dans la branche qu’à             groupes de production. Il s’adresse prin-
     de la vanne et du dispositif de vannage      celles du personnel confirmé.                     cipalement aux mécaniciens et aux ingé-
     à sec et en eau ;                                                                             nieurs d’exploitation en mécanique.
     O analyse du fonctionnement des               Module 1 – Description générale                O Le sous-module 2-E s’adresse en pre-
     organes de vannage à sec et en eau              L’intention du module 1, qui se dé-           mier lieu aux électriciens et aux ingé-
     (mesure des travaux de réglage au            roule généralement sur cinq jours, est           nieurs d’exploitation en électricité et leur
     moyen d’une chaîne d’acquisition de          d’initier les participants aux différents         permet de connaître les différents équipe-
     données) ;                                   équipements et structures d’un aména-            ments électriques des groupes de produc-
     O vérification de la capacité sans           gement hydroélectrique, leurs fonc-              tion.
     recharge des accumulateurs ;                 tions, le langage technique et quelques          O Le sous-module 2-H se concentre sur
     O vérification de la qualité des huiles de   critères simples de dimensionnement.             les équipements hydromécaniques des
     lubrification et de commande ;                Il s’adresse à toutes les personnes ac-          aménagements de production hydroé-
     O vérification du fonctionnement des         tives dans une société d’exploitation            lectriques. Il s’adresse aux mécaniciens
     auxiliaires de groupe ;                      d’aménagements hydroélectriques (Fi-             et aux ingénieurs d’exploitation en
     O vérification des caractéristiques perti-   gure 2).                                         mécanique.
     nentes du générateur (inspection
     visuelle et endoscopique, mesure de la         Module 2 – Technique des                          Module 3 – Maintenance des
     résistance d’isolation et éventuellement       équipements                                       équipements de production
     des décharges partielles) ;                     Le module 2 se compose de trois                  Le module 3 représente également
     O vérifications en fonctionnement,           sous-modules. En quatre jours, les parti-        quatre jours de formation. Au terme de
     comme les arrêts rapides et d’urgence, le    cipants découvrent les descriptions, les         ce module, les participants (mécaniciens,
     démarrage et la variation instantanée de     fonctions et les spécificités des diffé-           électriciens et ingénieurs d’exploitation
     charge ;                                     rents équipements des aménagements               et de maintenance) connaissent les types,
     O vérification du niveau vibratoire du       hydroélectriques, ainsi que leurs règles         les règles, les périodicités des principaux
     groupe ;                                     de construction, de fabrication, d’essais        travaux de maintenance, les principes de
     O vérification de l’automatisme ;            et d’entretien. Chacun des modules se            base et l’aide au dépannage.
     O autre selon les spécificités du groupe.
         Cette expertise donne lieu à un rap-
                                                   Zusammenfassung
     port sur l’état des installations, l’apti-                                 Ingenieure bei Wasserkraftwerken
     tude au service et le nombre approxima-       Welche Rolle spielen sie im heutigen Umfeld ?
     tif d’années restantes avant de prévoir       Die Preise auf dem Strommarkt sind drastisch und plötzlich gefallen, was die Kraftwerksbe-
     une révision générale ou une réhabilita-      sitzer dazu veranlasst hat, Revisions- oder Sanierungsarbeiten der Anlagen zurückzustellen
     tion ainsi que les travaux prioritaires à     und die Umsetzung neuer Projekte zu verschieben oder gar darauf zu verzichten. Wie in
     prévoir avec un degré d’urgence               jeder schwierigen wirtschaftlichen Lage erscheint es logisch, die Investitionen zu beschrän-
     (Figure 1).                                   ken und nur die unbedingt notwendigen Wartungsarbeiten vorzunehmen. Wer dieses
                                                   Prinzip anwendet, muss die Anlagen und ihren Betriebszustand ganz genau kennen und
        Formation                                  abschätzen können, welche Gefahr bei Ausfällen oder Unterbrüchen von ihnen ausgehen
         La maîtrise du processus de produc-       könnte.
     tion d’électricité à base de la force         Genau hier kommt der Mechatronikexperte ins Spiel, der über grosse Erfahrung bei den
     hydraulique demande des compétences           Wasserkraftwerken und ihren Anlagen verfügt. Die Beherrschung des Stromerzeugungspro-
     très étendues allant de l’hydrologie à        zesses, der der Wasserkraft zugrunde liegt, bedingt umfassende Fachkompetenz, d. h.
     l’électricité en passant par de nombreuses    Kenntnisse in den Bereichen Hydrologie und Strom sowie in zahlreichen anderen Fachge-
     spécialités. Il n’existe pas de formation     bieten. Es gibt keine klassische akademische Ausbildung, die die verschiedenen Problem-
     académique classique résumant de              stellungen dieser Produktionsart pragmatisch zusammenfasst. Ein Mitarbeiter, der neu in
     manière pragmatique les différentes pro-       diesem Bereich anfängt, braucht etliche Jahre, bis er die Zusammenhänge der Probleme
     blématiques de ce type de production.         erfasst hat. Groupe E hat nun ein Betriebssupportkonzept eingeführt, um ein optimales
     Un employé débutant dans le domaine           Gleichgewicht für den Umfang des notwendigen Unterhalts der Anlagen zu finden und
     devra attendre de très nombreuses             bietet Ausbildungsmodule an, die den Erwartungen sowohl der Neuankömmlinge in der
     années avant d’acquérir une vue d’en-         Branche als auch der langjährigen Mitarbeitenden Rechnung tragen.                          Cr
     semble des problèmes.

14   Bulletin 1 / 2016
BRANCHE AUSBILDUNG
BRANCHE FORMATION

   Module 4 – Sujets spécifiques                      pour un module (de façon à répartir l’en-              niques de surveillance des vibrations pour deux
   La formation est complétée par un                  semble des formations sur plusieurs                    compagnies internationales. Après avoir intégré
                                                                                                             Groupe E en 1992, il a pris la responsabilité de
module complémentaire, le module 4,                   années) et de la maintenance de niveau 3               l’unité Ingénierie en 2001. Il est impliqué dans de
qui traite de sujets spécifiques comme les             d’un groupe de production tous les deux                nombreux projets, expertises et formations en colla-
assemblages vissés, les matériaux et tech-            ans.                                                   boration avec différents propriétaires et exploitants
niques de soudage, la protection anticor-                 Du côté du propriétaire de l’ouvrage,              de centrales hydroélectriques en Suisse et à l’étran-
                                                                                                             ger.
rosion, les mises à terre ou encore les               l’investissement nécessaire à l’augmenta-              Groupe E SA, 1763 Granges-Paccot
transformateurs de mesure. Traité en                  tion de l’efficience d’une centrale hydro-               philippe.jungo@groupe-e.ch
parallèle des modules 2 et 3, il s’adresse            électrique s’avère très rapidement ren-                Laurent Mivelaz est titulaire d’un diplôme d’ingé-
à toutes les personnes qui pourraient être            table dans la plupart des cas. En même                 nieur en génie mécanique de l’École d’ingénieurs de
concernées par les sujets mentionnés.                 temps, l’exploitant peut profiter de cet                Fribourg et d’un Master of Advanced Studies (MAS)
                                                                                                             en aménagements hydrauliques de l’EPFL. Il a tra-
                                                      œil externe pour progresser dans son                   vaillé pendant neuf ans dans le domaine de la
   Bénéfices tirés                                    métier et également se rassurer quant au               conception des turbines hydrauliques pour une com-
   La mise en place de ces deux mesures               bien-fondé de ses actions. Parallèlement,              pagnie internationale basée en Suisse avant d’inté-
                                                                                                             grer Groupe E en 1997. Depuis 2007, il est respon-
(support à l’exploitation et formation)               la formation lui permettra d’approfondir               sable de l’ingénierie hydraulique et participe à des
permet de rapidement augmenter l’effi-                  ses connaissances de tous les aspects de               projets, expertises et formations en collaboration avec
cience de l’exploitation des installations            son métier et de les partager avec des spé-            différents propriétaires et exploitants de centrales
pour des coûts qui restent marginaux par              cialistes d’autres compagnies.                         hydroélectriques en Suisse et à l’étranger.
                                                                                                             laurent.mivelaz@groupe-e.ch
rapport aux bénéfices retirés.
   L’exemple simple d’une centrale                    Lien                                                   1)
                                                                                                                3 à 8 ans pour les groupes de production (turbines-
                                                           www.groupe-e.ch                                   alternateurs, vannes de groupe), dépendant de la
hydroélectrique équipée de cinq groupes               O
                                                                                                             qualité de l’eau et de la vitesse d’usure des princi-
de production et produisant 200 GWh                                                                          paux composants
par année illustre bien ce ratio coût-béné-           Auteurs                                                6 ans pour les transformateurs, installations élec-
fices (Tableau). Les prestations englobent             Philippe Jungo, Ingénieur électricien diplômé de       triques et de contrôle-commande
                                                      l’École d’ingénieurs de Fribourg, a travaillé durant   10 à 15 ans pour les conduites forcées, vannes de
le coût de la maintenance de niveau 2, la             six ans dans le domaine de la conception électrique    tête et de prise, vannes et équipements de barrage et
formation de deux opérateurs par année                des systèmes de télémesure et des systèmes avio-       de prise d’eau.

                                                                                                                                                             Anzeige

       Haben Sie gewusst, dass …

       … der VSE-Rechtsdienst allen
       VSE-Mitgliedern unentgeltlich
                                                                                   LANZ – moderne Kabelführung
                                                                                   # Kabelschonend                # Schraubenlos montierbar
       Kurzauskünfte erteilt?                                                      # Preisgünstig                 # Funktionserhalt E 30 / E 90
                                                                                   # Koordinierbar                # Sofort lieferbar
       … Ihnen der VSE-Rechtsdienst                                                s LANZ
                                                                                        LANZ G- und C-Kanäle           s Gitterbahnen, Flachgitter

       in komplizierten Rechtsfragen
                                                                                   ss Flachbahnen nur 70 mm hoch ss Weitspann-Tragprofile
                                                                                              Multibahnen                Weitspann-Multibahnen

       und in juristischen Verfahren auf                                            ss LANZ   Briport                  s LANZ Steigleitungen
                                                                                        InstsAlum- und ESTA Installationsrohre s Schnellverleger
       Mandatsbasis zur Seite steht?                                                 sStahl
                                                                                        V-Rohrschellen für koordinierte Installationen
                                                                                             halogenfrei polyethylenbeschichtet, galv. verzinkt,
                                                                                   feuerverzinkt oder rostfrei A4. Hoch belastbar nach IEC
                                                                                   61537. CE-konform. ISO-9001-zertifiziert. Geprüft für
                                                                                   Funktionserhalt E 30 / E 90. Trägermaterial ACS-schock-
       Mehr unter:                                                                 geprüft 1 bar, abrutschsicher verzahnt. Geprüft auf Erd-
       www.strom.ch > Fachbereiche > Rechtsdienst                                  bebensicherheit. Deckenstützen für 1-Dübel-Montage.
                                                                                   Ab Lager von lanz oensingen und allen Elektrogrossisten.
       Oder noch besser …                                                          lanz oensingen ag Tel. 062 388 21 21 Fax 062 388 24 24
       rufen Sie uns einfach an: 062 825 25 40                                      
                                                                                      Mich interessieren
                                                                                                                           Bitte senden Sie Unterlagen.
                                                                                      Könnten Sie mich besuchen? Bitte tel. Voranmeldung!
                                                                                   Name / Adresse / Tel.
   Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
                                                                                                                                                               sK5
   Association des entreprises électriques suisses
   Associazione delle aziende elettriche svizzere
                                                                                                                     lanz oensingen ag
                                                                                                                     CH-4702 Oensingen          Südringstrasse 2
   www.strom.ch, www.electricite.ch                                                                                  Telefon 062 388 21 21      Fax 062 388 24 24
                                                                                                                     www.lanz-oens.com          info@lanz-oens.com

                                                                                                                                                  Bulletin 1 / 2016    15
BRANCHE AUSBILDUNG
     BRANCHE FORMATION

     Ein gemeinsamer Hafen
     Rolle und Aufgaben des Eidgenössischen Hochschulinstitutes
     für Berufsbildung

                  Bei der Umsetzung der reformierten Bildungsverordnung                              Qualifikationsprofile zu erarbeiten, Bil-
                  Netzelektriker/-in EFZ nahm die Trägerschaft fachmänni-                            dungsverordnungen zu formulieren und
                                                                                                     Lehrpläne zu erstellen. «Mit Ausnahme
                  sche Unterstützung in Anspruch. Sie kam vom Eidgenös-
                                                                                                     einzelner grosser Verbände nehmen
                  sischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Auch                            praktisch alle Organisationen der Ar-
                  mit Forschungsprojekten oder Schulungen von Prüfungs-                              beitswelt diese Dienstleistungen in An-
                  expertinnen und -experten leistet das EHB für die Berufs-                          spruch», sagt Rolf Felser. So auch die
                  bildung unverzichtbare Dienste.                                                    Trägerschaft der beruflichen Grundbil-
                                                                                                     dung Netzelektriker/-in (s. Kasten).
                                                                                                     «Damit stellen wir sicher, dass die Ju-
                                                                                                     gendlichen die Kompetenzen erlernen,
                                                                                                     die sie in ihrem Beruf benötigen – und
     Daniel Fleischmann
                                                                                                     dass sie sie auf moderne Art und Weise
        Die Berufsbildung ist ein Supertanker,     form und Weiterentwicklung ihrer Be-              vermittelt bekommen.» Rolf Felser hat
     sagen manche. Aber das stimmt nicht.          rufsbildungen. Solche Arbeiten verlau-            selber 1979 eine Lehre als Autoelektri-
     Die Berufsbildung ist eine Flotte von         fen seit 2004 – seit Inkrafttreten des            ker absolviert. «Dieses systematische,
     Briggen und Barken, von Kuttern und           Berufsbildungsgesetzes – strukturiert             methodenbasierte Vorgehen hat erhebli-
     Korvetten, von Schuten und Schonern.          und nach Vorgabe von Handbüchern,                 che Qualitätsverbesserungen gebracht
     Sie ist ein System mit kleinen und gros-      und das EHB ist vom Bund als schwei-              – und zwar in allen drei Sprachregionen
     sen Berufen, privaten und staatlichen         zerische Expertenorganisation für                 zugleich. Vor 2004 arbeiteten einzelne
     Trägern und Lernenden aller Altersstu-        Unterstützungsleistungen mandatiert.              Berufe noch mit Reglementen aus der
     fen. Rund 800 eidgenössisch anerkannte        Es hilft den Trägerverbänden, berufliche           Zeit vor dem Krieg.»
     Berufsbildungen gibt es, jährlich erhalten
     etwa 100 000 Personen ein Attest, ein Fä-     Toni Biser, Senior Experte Berufsbildung VSE
     higkeitszeugnis, einen Fachausweis oder
                                                                              «Unkompliziert und sehr fachkundig»
                                                                        zVg

     ein Diplom. Aber so unterschiedlich die
                                                                             «Das EHB war bei der Reform der Bildungsverordnung Netzelektriker/-in
     Schiffe dieser riesigen Flotte sind: Ihr ge-
                                                                             ein wichtiger Partner. Es unterstützte die Trägerschaft dieser berufli-
     meinsamer Hafen ist das Eidgenössische
                                                                             chen Grundbildung (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunterneh-
     Hochschulinstitut für Berufsbildung
                                                                             men, Vereinigung von Firmen für Freileitungen und Kabelanlagen, Ver-
     (EHB) in Zollikofen, Lausanne und Lu-
                                                                             band öffentlicher Verkehr und Schweizerischer Netzinfrastruktur-
     gano.
                                                                             verband) bei der Entwicklung von Lehrplänen für die drei Lernorte
                                                                             Schule, Betrieb und Überbetriebliche Kurse. Die Erstellung von solchen
        Strukturierte
                                                                             Lehrplänen erfordert erfahrene Moderatoren, die mit den Bildungsver-
        Qualitätsverbesserungen
                                                    antwortlichen zusammenarbeiten. Das EHB hat diese Aufgabe ausgezeichnet gemeistert. Ein
        Das Büro von Rolf Felser befindet sich
                                                    Beispiel: Künftig müssen die Dozentinnen und Dozenten der Überbetrieblichen Kurse auch No-
     im Nordtrakt des EHB in Zollikofen. Seit
                                                    ten geben. Die Leute vom EHB wussten, wie man das nötige Fachwissen dafür vermittelt.
     drei Jahren arbeitet der 56-Jährige im
                                                    Die Zusammenarbeit mit dem EHB dauert noch an. Aktuell stellen wir die Unterlagen für das
     Team des Zentrums für Berufsentwick-
                                                    erste Qualifikationsverfahren – früher Lehrabschlussprüfung – zusammen. Auch die Schulung
     lung (ZfB). Rolf Felser war 18 Jahre lang
                                                    der Prüfungsexpertinnen und -experten und die Evaluationen (Auswertung der Prüfung, Ana-
     selbstständiger Unternehmer und bildete
                                                    lyse und Einleitung von Verbesserungen) am Ende der Prüfungen erfolgen durch das EHB. Im
     Lernende in elf Berufen aus, er war ne-
                                                    kommenden Jahr steht zudem die Reform unserer beiden Höheren Berufsbildungen an, ab
     benamtlicher Berufskundelehrer und Ex-
                                                    2019 dann die Revision der Grundbildung. Die Trägerschaft wird prüfen, ob sie auch diese Pro-
     perte bei Lehrabschluss- und Meisterprü-
                                                    jekte zusammen mit dem EHB angehen will.
     fungen, Freiburger Kantonalpräsident ei-
                                                    Die Arbeit des EHB ist für Berufsverbände wie den unseren ausgesprochen hilfreich. Unsere
     nes Branchenverbandes und Mitglied der
                                                    Trägerschaft ist mit jährlich rund 200 neuen Lernenden eher klein und weitgehend im Miliz-
     Lehraufsichtskommission, Dozent an
                                                    system organisiert. Darum sind wir bei den genannten Arbeiten auf das Expertenwissen des
     Berufsbildnerkursen und sieben Jahre
                                                    EHB angewiesen – und dankbar dafür, dass ein Teil der Dienstleistungen durch den Bund fi-
     lang Bereichsleiter im Berufsbildungsamt
                                                    nanziert wird.
     des Kantons Freiburg. Die lange Aufzäh-
                                                    Das EHB leistet unkomplizierte und sehr fachkundige Unterstützung. Es ist zudem in der Lage,
     lung macht deutlich: Rolf Felser kennt die
                                                    diese Dienstleistungen auch in der Romandie und dem Tessin zu erbringen. So hatten wir im
     Berufsbildung aus vielerlei Perspektiven.
                                                    Verlauf der Implementierung sprachgeografische Differenzen zu glätten; das EHB hat die
        Heute unterstützt Rolf Felser als Be-
                                                    Leute wieder an einen Tisch gebracht.»
     reichsleiter des ZfB die gewerblich-in-
     dustriellen Berufsverbände bei der Re-

16   Bulletin 1 / 2016
Sie können auch lesen