Clankriminalität - Forum Kriminalprävention

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Weiss
 
WEITER LESEN
VERNETZTE PRÄVENTION

Clankriminalität
                & Prävention
Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität
(Teil 1)
                                                                                        Weiterhin stellt das LKA NRW in ers-
  Dorothee Dienstbühl                                                                   ter Linie auf türkisch-arabischstäm-
                                                                                        mige Großfamilien ab, deren Angehö-
  Clankriminalität ist gegenwärtig eines der populärsten kriminalpolitischen            rige der Volksgruppe der Mhallamiye
  Themen in Deutschland. Bislang steht vor allem die Repression durch Inter-            (bzw. Mardellis) zuzuordnen sind und
  ventionen der Polizei und weiterer Behörden wie dem Zoll, den Ordnungs- und           deren ursprüngliche Herkunft in der
  den Finanzämtern im Fokus der Diskussion. Gleichzeitig stellt sich jedoch die         Südosttürkei liegt.7
  Frage, wie man kriminelles Verhalten in den ethnischen zum Teil sehr stark ab-           Um das Wesen dieser Familiengrup-
  geschotteten Subkulturen verhindern und erfolgreiche Präventions- und In-             pen besser nachvollziehen zu können,
  tegrationsarbeit realisieren kann. Gedanken über Prävention setzen zunächst           muss die Migrationsgeschichte Be-
  Kenntnisse zu Phänomen und Spezifika sogenannter Clans voraus, um zielge-             rücksichtigung finden. In Südost-Ana-
  richtete und wirksame Konzepte entwickeln zu können.                                  tolien waren die Lebensverhältnisse
                                                                                        seit jeher in Familienbünden organi-
                                                                                        siert und landwirtschaftlich geprägt.
                                                 klärung der Tat hindernde Kompo-       Sie waren zudem prekär, so dass eine
  Das Phänomen Clankriminalität                  nente einbezogen wird,                 in den 1940er-Jahren wirtschaftlich
                                            ■■   die Tatbegehung von einer feh-         bedingte Abwanderung in den Liba-
   Den Terminus Clankriminalität zu              lenden Akzeptanz der deutschen         non erfolgte,8 bei der Tausende insbe-
definieren, fällt nicht leicht. Eine ein-        Rechts- oder Werteordnung ge-          sondere nach Beirut und Umgebung
heitliche Definition existiert zuweilen          prägt ist und                          migrierten. Aufgrund dieser Migrati-
nicht. Zwei Ansätze bieten das Bun-         ■■   die Straftaten einzeln oder in ihrer   onshistorie und unklarer Staatsange-
deskriminalamt und das Landeskrimi-              Gesamtheit von erheblicher Bedeu-      hörigkeiten erfasst das Lagebild somit
nalamt Nordrhein-Westfalen.                      tung sind.“3                           zudem arabische Großfamilien mit ver-
                                                                                        meintlich libanesischen Wurzeln. So-
   Das BKA definiert Clankriminalität          Beide Definitionsansätze passen          wohl durch ihre Migrationsgeschichte
im Lagebild 2018 wie folgt:                 auf deutlich mehr subkulturelle Struk-      als auch durch das Beibehalten eige-
   „Clan-Kriminalität kann einen oder       turen, als mit dem Phänomen Clan-           ner Regeln und Gesetze innerhalb der
mehrere der folgenden Indikatoren           kriminalität tatsächlich erfasst wer-       Familien verfügen Mitglieder über
aufweisen:                                  den. Der Begriff Clankriminalität ist in    wenig emotionalen Bezug zum deut-
■■ eine starke Ausrichtung auf die zu-      Deutschland gegenwärtig geläufig, je-       schen Staat. Allerdings muss an dieser
   meist patriarchalisch-hierarchisch       doch nicht unumstritten. Daher muss         Stelle vorsichtig formuliert werden:
   geprägte Familienstruktur,               auch die Bezeichnung „Clans“ für spe-       Clans notwendigerweise als Kollek-
■■ eine mangelnde Integrationsbe-           zifische Familiengruppen zunächst           tiv zu betrachten darf nicht dazu füh-
   reitschaft mit Aspekten einer räum-      genauer erörtert werden. Der Be-            ren, alle Personen aufgrund eines Na-
   lichen Konzentration,                    griff Clan wird im polizeilichen Sinne      mens als Problemgruppe oder per se
■■ das Provozieren von Eskalationen         in einem speziellen festgelegten Kon-       als kriminell zu definieren. Es geht in
   auch bei nichtigen Anlässen oder         text gebraucht. Gemeinhin wird mit          der Kollektivbetrachtung und vor al-
   geringfügigen Rechtsverstößen,           ihm die arabische Großfamilie asso-
■■ die Ausnutzung gruppenimma-              ziiert, die den verwandtschaftlichen        1   Vgl. BKA (Hrsg.) (2019), S. 10.
   nenter Mobilisierungs- und Bedro-        Zusammenschluss diverser Kernfami-          2   Die Definition gem. der Gemeinsamen Richtlinien der
                                                                                            Arbeitsgruppe Justiz/Polizei (RiStBV 1991) stellt das
   hungspotenziale.“1                       lien bezeichnet.4 Somit umfasst ein             „Gewinn- oder Machtstreben“ als Motiv heraus und be-
   Die Definition des nordrhein-west-       Clan häufig mehrere Hunderte Mit-               schreibt die Begehung von Straftaten als bestimmt
                                                                                            und planmäßig „unter Verwendung gewerblicher oder
fälischen LKA orientiert sich noch          glieder.5 Andererseits gehört jedoch            geschäftsähnlicher Strukturen, unter Anwendung von
stärker an derjenigen für Organisier-       nicht jede arabischstämmige Großfa-             Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter
                                                                                            Mittel, oder unter Anwendung von Einflussnahme auf
te Kriminalität.2                           milie zu einem der nachfolgend be-              Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder
   Demnach sei Clankriminalität „die        trachteten Clans. Das Landeskrimi-              Wirtschaft zusammenwirken“.
                                                                                        3   LKA NRW (2019), S. 7.
vom Gewinn- oder Machtstreben be-           nalamt Nordrhein-Westfalen verengt
                                                                                        4   Vgl. Rohde/Dienstbühl/Labryga, in: Kriminalistik
stimmte Begehung von Straftaten un-         daher den Begriff auf solche Famili-            5/2019, S. 275.
ter Beteiligung mehrerer, wobei             enstrukturen, deren „typischer Hand-        5   Vgl. Dienstbühl, in: Homeland Security 3/2018, S. 5.
■■ in die Tatbegehung bewusst die ge-       lungsrahmen sich in der offensiven          6   LKA NRW (Hrsg.) (2019), S. 7.
   meinsame familiäre oder ethnische        und öffentlichkeitswirksamen Be-            7   Vgl. Ghadban (2008), S. 5.

   Herkunft als verbindende, die Tat-       anspruchung regionaler oder krimi-
                                                                                        8   Der Libanon hatte als wohlhabendes Land bereits eine
                                                                                            soziale Infrastruktur, die allerdings den Libanesen
   begehung fördernde oder die Auf-         neller Aktionsräume dokumentiert.“6             selbst vorbehalten war, vgl. Ghadban (2008), S. 6.

forum kriminalprävention        1/2020                                                                                                             31
VERNETZTE PRÄVENTION
     lem bei dem Phänomen Clankrimina-           lung dar. Vor allem um Gelder zu wa-      halb der Strukturen aus unterschied-
     lität um die Mitglieder, die strafba-       schen werden immer wieder neue            lichen Gründen (z. B. aufgrund nicht
     re Handlungen begehen und um die            Ladengeschäfte und Restaurants er-        eingehaltener Abmachungen, Streit
     Strukturen, die Kriminalität begünsti-      öffnet. Beispiele hierfür sind Shi-       um Geld- und Vermögenswerte oder
     gen. Dies muss auch für die nachfol-        sha-Bars, Clubs, Bars und Eventlocati-    einer empfundenen Ehrverletzung).
     genden Ausführungen im Blick behal-         ons (Hochzeitshallen, Escape-Rooms           Um also in diesen komplexen und
     ten werden.                                 etc.) zu beliebten Betrieben von Mit-     von außen schwer nachvollziehbaren,
                                                 gliedern, wie gegenwärtig auch Fri-       dynamischen Strukturen erfolgreiche
                                                 seursalons und Barbershops.12             Präventionskonzepte zu gestalten,
       Ausmaß der Kriminalität                      Kriminalität im Kontext von Clan-      bedarf es solider Grundkenntnisse
                                                 strukturen zeigt sich enorm di-           über die Besonderheiten, Strukturen
        Die Polizei hat schon seit Jahrzehn-     versifiziert und mit zum Teil nicht       und Lebenswirklichkeit der Familien
     ten in Ballungsgebieten wie Berlin,         trennbaren Bezügen zu legalen Ge-         mit kriminellen Mitgliedern, in denen
     Bremen und dem Ruhrgebiet mit dem           schäftsfeldern. Dieses ebenfalls ge-      die Nachkommen demgemäß soziali-
     Phänomen der Clankriminalität zu            läufige Merkmal von Organisierter Kri-    siert werden. Einige sind:
     kämpfen. Die Ausübung der Krimina-          minalität findet sich somit auch hier     ■■ Männlichkeit: Patriarchale Struktu-

     lität durch Clanangehörige zeichnet         wieder. Im Unterschied zu anderen            ren kennzeichnen die exponierte
     sich durch den inneren Zusammen-            kriminellen Organisationen ist der fa-       Rolle von Männlichkeit und Stärke,
     halt der Familie aus. Von einer famili-     miliäre Aspekt, der jedoch einiger Er-       die zwingend nach Außen demon­
     är organisierten Zusammenarbeit bei         läuterungen bedarf.                          striert werden muss. Dies erklärt
     der Tatausführung kann ausgegangen                                                       das zu beobachtende herablassen-
     werden, da sie zum Wohle des Clans                                                       de, dominante und aggressive Auf-
     begangen wird. Das Deliktsspektrum            „Familiäre Bündnisse“:                     treten im öffentlichen Raum und
     der Clankriminalität ist vielfältig. In       Besonderheiten und Strukturen              vor allem gegenüber Sicherheits-
     NRW wurden zwischen 2016 und 2018                                                        und Rettungskräften. Sobald ein
     14 225 Delikte im Kontext Clankrimina-         Der familiäre Bezug kennzeichnet          Mann öffentlich Angst oder An-
     lität registriert. Die meisten Fälle fie-   das Phänomen Clankriminalität, da            zeichen von Demut gegenüber
     len in den Bereich der Gewaltkrimi-         die Familie als Schutzmechanismus            staatlichen Akteuren zeigt, ist sei-
     nalität (5606 Fälle), dahinter folgten      für das einzelne Mitglied fungiert. Das      ne Ehre verletzt.13 Mit Männlichkeit
     Eigentums- und Betrugsdelikte (je-          soziale Konstrukt Familie muss in der        wird Macht untrennbar verbunden.
     weils ca. 2600 Fälle) und Drogendelikte     gegenwärtigen Betrachtung erläutert          Macht wiederum wird durch Status
     (ca. 1000 Fälle). Von den 6449 in diesem    werden: Zum einen existieren Namen,          (z. B. Zeigen von Luxusgütern, ent-
     Zeitraum erfassten Tatverdächtigen          die mit Clans assoziiert werden. Hier        sprechendem [provokativen] Auf-
     waren ca. 20 % Frauen.9 Auch in Berlin      muss jedoch beachtet werden, dass            treten in der Öffentlichkeit) und
     fallen Mitglieder bestimmter Familien-      es sich dabei mitnichten zwangs-             einem ausgeprägten Territorialver-
     clans überproportional bei den ermit-       läufig um Blutsverwandtschaft han-           halten demonstriert.
     telten Tatverdächtigen auf.                 delt. Vielmehr haben sich Menschen        ■■ Ehrempfinden: Beleidigungen ge-

        Gerade Betrugsmethoden sind viel-        bei Einwanderung nach Deutsch-               gen die Familie oder ein Mitglied
     fältig und betreffen unterschiedliche       land selbst einem Clan zugeordnet, in        (z. B. gegen den Vater) werden als
     Opfergruppen. Ein Beispiel stellen An-      dem sie sich einen Nachnamen gege-           Angriff auf deren Ehre gesehen.
     rufe falscher Polizeibeamter dar, die       ben haben. Mittlerweile haben einige         Wer sie wahrnimmt, muss handeln.
     ältere Menschen vor einem Einbruch          wieder den Namen gewechselt oder             Zum Teil handeln sie deswegen ir-
     oder einem bevorstehenden Betrug            geheiratet. Somit kann man in einen          rational und unüberlegt, weil sie
     warnen und ihnen deswegen raten,            Clan ganz unterschiedliche Namen             Angst vor Ehrverlust haben. Die
     der Polizei ihre Wertsachen und ihr         subsumieren. Anders ausgedrückt:             Schwelle für eine Ehrverletzung
     Geld anzuvertrauen. Dabei sitzen die        Menschen, die einen bestimmten Na-           liegt dabei sehr niedrig, da diese
     Anrufer regelmäßig in Callcentern im        men haben, gehören nicht zwangs-             bereits vorliegt, wenn sich ein Mit-
     Ausland, vorzugsweise in der Türkei.        läufig zu einem Clan, dafür gehören          glied durch sein Gegenüber als un-
     Mittels Call-ID-Spoofing werden Te-         Menschen mit vielen weiteren Na-             terlegen oder schwach dargestellt
     lefonnummern wie der Polizeinotruf          men dazu. Doch nicht nur das macht           fühlt.
     110 oder andere Nummern in Deutsch-         das Phänomen komplex. In der Pres-        ■■ Hierarchie: Clans leben ein striktes

     land übertragen, damit die Opfer            se ist häufiger die Rede von „verfein-       Rollenverständnis, sowohl der Ge-
     überzeugt sind, dass es sich tatsäch-       deten Clans“. Dies würde implizieren,        schlechter als auch der Hierarchie.
     lich um die Polizei handelt. Die Abho-      dass ein Clan ganz klar von einem an-        Entsprechend verfügen sie über ei-
     ler, die mit falschen Polizeiausweisen      deren abgegrenzt werden kann. Dem            gene Autoritäten, die allgemein ak-
     agieren, stammen aus Deutschland.10         ist innerhalb der betrachteten Struk-        zeptiert und deren Weisungen ver-
        Um Gelder an staatlichen Kontrol-        turen jedoch nicht so. Auch zwischen         pflichtend sind. Dies impliziert ein
     len vorbei zu transferieren und die         den großen „Clan-Namen“ wird gehei-
     Herkunft zu verschleiern, nutzen Mit-       ratet. Kommt es zu gewalttätig ausge-
                                                                                           9    Vgl. LKA NRW (Hrsg.) (2019), S. 9 ff.
     glieder zudem illegale Methoden des         tragenen Fehden zwischen Familien,        10   Vgl. Dienstbühl, in: Sicherheitsmelder vom 30.10.2019.
     Hawãla-Banking,11 bei der Gelder über       bevorzugt ausgetragen im öffent-          11   Eine Form des sog. Underground-Banking, das vom
     Mittler verschoben werden. Diese Me-        lichen Raum, kann man dies also re-            Umstand der fehlenden formalen Ordnungsmechanis-
                                                                                                men gekennzeichnet ist.
     thode ist nicht zwangsläufig an eine        gelmäßig nicht auf generelle Verfein-     12   Vgl. Dienstbühl, in: Sicherheitsmelder a.a.O.
     andere Straftat gebunden, sie stellt an     dungen zurückführen, sondern auf          13   Vgl. Polizeipräsidium Essen (Hrsg.) (ohne Datumsanga-
     sich aber bereits eine strafbare Hand-      sehr dynamische Eskalationen inner-            be), S. 9.

32                                                                                         forum kriminalprävention                            1/2020
VERNETZTE PRÄVENTION
   eigenes Rechtsverständnis. Famili-    des Racial/Ethnic Profiling15 verfangen,       Sekundäre Prävention nimmt Risi-
   enangelegenheiten sind demnach        wenn generelle Ansätze für eine ethni-      kogruppen in den Fokus. Zentral sind
   untereinander zu regeln, auch         sche Gruppe herausgearbeitet werden         entsprechend Hilfen zur Bewältigung
   wenn es um strafrechtlich relevan-    sollen.16 Zusätzlich wird die Präventi-     schwieriger Lebenssituationen, um
   te Inhalte geht. Das in Deutschland   onsarbeit dadurch erschwert, dass im        abweichendem Handeln entgegen-
   geltende Recht ist damit maximal      Kontext Clankriminalität diverse De-        zuwirken.18 Durch die Erhöhung des
   zweitrangig.                          likte verwirklicht werden, sodass die       Entdeckungsrisikos und damit einer
   Zusammenfassend handelt es sich       Maßnahmen nicht lediglich ein Delikt        Erschwernis, Straftaten zu begehen,
also bei dem Kriminalitätsphänomen       in den Fokus nehmen können.                 soll der potenzielle Täter konkret von
um Organisierte Kriminalität mit ei-        In der primären Prävention sol-          einem Vorhaben abgehalten werden.
nem familiär gelebten kulturellen        len die gesellschaftlichen Werte und        Weitere Maßnahmen versuchen dies
Kontext, einem ausgeprägten terri-       Normen vermittelt und gestärkt wer-         sowohl über eine Erschwerung der
torialen Eroberungsanspruch und ei-      den. In der modernen Kriminologie           Tatbegehung als auch durch eine Mi-
nem dem Rechtsstaat diametral ent-       steht die primäre Kriminalprävention        nimierung von Tatgelegenheiten (wie
gegenstehendem Rechtsverständnis.        für eine große Vielfalt vorbeugender        zum Beispiel durch verstärkte Fußbe-
Die Territorialität und das eigene Re-   Strategien, die die Wahrscheinlich-         streifung besonders gefährdeter Ge-
gelwerk gehen insbesondere bei den       keit für die Entstehung von Krimina-        biete) zu erreichen. In der sekundären
jüngeren Mitgliedern mit einem aus-      lität bereits im Vorfeld minimieren. In     Prävention geht es um das gezielte
geprägten Hang zur Demonstration         Betracht zu ziehen sind zum Beispiel        Ansprechen von Risikogruppen und
einher: Das zeigen von Luxusgütern       Freizeitangebote für Schüler in Form        die Intervention in bereits bestehen-
und dem bewussten Fehlverhalten in       von Selbstverteidigungskursen für           de Entwicklungen, also um Personen,
der Öffentlichkeit sind nicht nur An-    Mädchen oder Sportangebote, aber            die bereits eine Nähe zum kriminellen
gabe, sie markieren auf diese Art und    auch architektonische und städte-           Denken und Handeln haben. In die Risi-
Weise ihr Revier und kommunizieren       bauliche Maßnahmen sowie schulpsy-          kogruppe von Opfern fallen Personen,
ihren Machtanspruch – auch unterei-      chologische Beratung im Unterricht,         die aufgrund von Strukturmerkmalen
nander. Streitigkeiten brechen deswe-    um schon Kindern gewaltfreie Metho-         beispielsweise gefährdet sind für Be-
gen häufig innerhalb der Familien aus    den zur Konfliktlösung beizubringen.        trugsmaschen (z. B. ältere Menschen,
und werden zu gewalttätigen Ausein-      Viele präventive Aspekte sind seit vie-     die im Fokus des „Enkeltricks“ stehen).
andersetzungen.                          len Jahren Bestandteil, ohne explizit          In der sekundären Prävention im
   Gerade der Gewaltkriminalität und     als Präventionsmaßnahme ausgewie-           Hinblick auf Clankriminalität fallen die
den Tumultlagen im öffentlichen          sen zu sein.                                gegenwärtigen Kontrollmaßnahmen
Raum wird seit Monaten verstärkt            Gerade im Kontext krimineller,           der Polizei in Szenen-Hotspots wie
seitens der Sicherheitsbehörden be-      großfamiliärer Strukturen werden            Shishabars und dergleichen sowie an-
gegnet. Auch die Bekämpfung inkri-       die Kinder von klein auf nach tradier-      lassbezogene Gefährderansprachen
minierter Vermögenswerte werden          tem Familienbild und den damit ver-         bei auffälligen Gruppen und Verhal-
unlängst in den Fokus unterschiedli-     bundenen Vorstellungen sozialisiert.        ten, z. B. im Kontext von Hochzeiten
cher Behörden genommen. Während          Dadurch bekommen Kinder Feind-              oder Ähnlichem. Doch auch die sozi-
die behördlichen Strategien zur Er-      bilder anerzogen. Eltern der in Rede        alpädagogische Arbeit mit Jugendli-
mittlung und Repression von Clankri-     stehenden Strukturen vermeiden zu-          chen, die bereits problematische Ver-
minalität in den vergangenen Jahren      dem häufig Sexualkundeunterricht,           haltensweisen zeigen, fällt hierunter,
somit deutlich Kontur gewonnen ha-       für die Mädchen Sport, Schwimmen,           beispielsweise die Aufarbeitung des
ben, sind Empfehlungen zur Clankri-      etc. Ahmet Toprak weist in seinen Ar-       Konstruktes „Ehre“ in sozialpädago-
minalität noch deutlich seltener zu      beiten zu patriarchalen Familienstruk-      gisch begleiteten Gruppen. Im Kon-
hören.14                                 turen stets auf die Rolle von Gewalt        text der sekundären Prävention op-
                                         als Bestandteil der Erziehung (im Sin-      ferbezogener Risikogruppen zählt
                                         ne eines Bestrafungssystems) hin.17         unter anderem die Aufklärungsarbeit
  Prävention als Herausforderung         Entsprechend wäre die primäre Prä-          der Polizei und Organisationen wie
                                         vention beispielsweise in Angeboten         der „Weiße Ring e.V.“ gegen Betrugs-
   Während die Maßnahmen für eine        wie Kindertagesstätten, Freizeitsport       maschen wie „falsche Polizeibeamte“,
wirksame Repression einfacher zu be-     und auch der Schulpflicht zu sehen,
nennen sind und bereits kontrovers       die den Kindern mehr Raum außer-
diskutiert werden, gestalten sich die    halb der Familien und damit auch eine
                                                                                     14   Dies zeigt sich auch im Zwischenbericht Regierungs-
Ansätze für eine wirksame Präventi-      andere Einflüsse für ihre Sozialisation          kommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-West-
onsarbeit deutlich schwieriger. Das      bieten. Auch sämtliche Möglichkeiten             falen“ (auch „Bosbach-Kommission“ genannt): Mög-
                                                                                          lichkeiten zur Präventionsarbeit werden vor allem im
hat mehrere Ursachen. Zum einen          zur Partizipation der Eltern, vom Ar-            Ausbau von Integrationsbemühungen sowie im Auf-
geht es um Personengruppen, die re-      beitsleben bis hin zum Vereinswesen,             bau spezieller Mentoren- und Aussteigerprogramme
                                                                                          gesehen, vgl. „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfa-
gelmäßig mit anderen Wertevorstel-       kann in diesen Bereich fallen, da sie in-        len“ (Hrsg.) (2019), S. 5.
lungen sozialisiert wurden, als sie im   tegrativ und damit die gesellschaftli-      15   Racial Profiling bezeichnet die polizeiliche Ungleich-
                                                                                          behandlung aufgrund phänotypischer Merkmale, also
demokratischen Rechtsverständnis         chen Normen stärken. Auch generel-               aufgrund der Herkunft, Hautfarbe, etc., vgl. Rohde/
gelebt werden. Das bedeutet, die Le-     le Aspekte der Wohngegend (z. B. die             Dienstbühl/Labryga, in: Kriminalpolizei 4/2019, S. 15.
                                                                                     16   Vgl. Dienstbühl, in: Homeland Security 3/2019, S. 7.
benswelt ist eine andere als die der     soziale Infrastruktur, Verkehrsanbin-
                                                                                     17   Vgl. Toprak (2004), S. 62 f.; Toprak und Nowacki legen
„Mehrheitsgesellschaft“ bzw. typi-       dung, Heterogenität in der Bevölke-              dar, dass Jugendliche türkischer und ex-jugoslawischer
scher Normen in westlichen Demokra-      rung etc.) können auf ihr allgemein              Herkunft zwei- bis dreimal häufiger von elterlicher Ge-
                                                                                          waltanwendung betroffen sind als andere Jugendli-
tien. Zum anderen kann sich der Prä-     präventives oder gefährdendes Po-                che, vgl. Toprak/Nowacki (2012), S. 46 f.
ventionsgedanke schnell im Verdacht      tenzial hin betrachtet werden.              18   Vgl. Bubenitschek/Greulich/Wegel (2014), S. 7.

forum kriminalprävention      1/2020                                                                                                               33
VERNETZTE PRÄVENTION
     Tabellarische Darstellung von Impulsen zur Präventionsarbeit nach Adressatengruppen:
      Adressaten            Primäre Kriminalprävention       Sekundäre Kriminalprävention          Tertiäre Kriminalprävention

      (potenzielle) Täter
      nach Gruppen

      Kinder                Stärkung des demokratischen      Soz.-päd. Jugendarbeit, Sport,        Konsequenzen und Regeln,
      unter 14 Jahren       Rechtsempfindens; positive       Aufarbeitung Ehrempfinden;            engmaschige Betreuung,
                            Vorbilder                        Kennenlernen von Regeln/              wenn möglich Unterbringung
                                                             Konsequenzen                          nach SGB VIII

      Jugendliche (m/w)     Positive Vorbilder, Aufklärung   Aufarbeitung Ehrempfinden;            Bestrafung, Aufarbeitung und
                            zu Chancen im Bildungs- und      Soz.-päd. Jugendarbeit, Em­           Chance für Verhaltensbesse-
                            Berufssystem                     powerment zur Bildung und             rung, Perspektiventwicklung
                                                             Förderung

      Erwachsene            Einbindung in kommunales         Soz. Frauenarbeit; Maßnah-            Bestrafung und Chance für
                            Vereinswesen, Vermittlung        men zu Aufarbeitung des               Verhaltensbesserung
                            in reguläre Arbeit; Kontakt zu   Selbst- u. Familienbildes
                            Müttern mit Geburt der Kin-
                            der

      Schlichter            –                                Beobachtung, Kontrollen, Ge-          Bestrafung, engmaschige
                                                             fährderansprachen, Schwä-             Kontrolle; wenn im SGB II:
                                                             chung der Position                    Inpflichtnahme zur Arbeits-
                                                                                                   aufnahme/Maßnahmen­
                                                                                                   besuchen

      Opfer                 Stärkung des Vertrauens in       Sichtbare Maßnahmen des               Betreuung, Schutzmaß­
                            den Rechtsstaat                  Staates (Polizeipräsenz,              nahmen, gezielte Information
                                                             Razzien etc.), Öffentlichkeits-
                                                             arbeit                                Opfer innerhalb der Clans:
                                                                                                   Kontrolle (zwecks Verhinde-
                                                                                                   rung der Strafvereitelung
                                                                                                   durch intrafamilierer Schlich-
                                                                                                   tung)

     die auf ältere Menschen zugeschnit-      Trainings (beispielsweise für Jugend-     gelingt, ihren Namen, ihren Famili-
     ten sind.19                              liche nach dem SGB VIII), Therapie und    enstand und ihr Alter zu „verändern“,
        Die tertiäre Prävention bezieht       Eingliederungsversuche in die Gesell-     in dem sie plötzlich Papiere aus der
     sich auf Personen, die bereits straf-    schaft durch gemeinnützige Arbeit         Türkei oder Syrien vorlegen. Mit die-
     fällig geworden sind, um das Risiko      oder in der Bewährungshilfe.              ser Praxis sprengen sie Gerichtspro-
     der Rückfälligkeit zu minimieren. Die-      Vor allem der Umgang in der tertiä-    zesse und entziehen sich spürbaren
     se Ebene ist von einem individuums-      ren Prävention zeigt sich bei den Mit-    (Haft-)Strafen. Auch ist der Umgang
     zentrierten Zugang geprägt. Der Fo-      gliedern der in Rede stehenden Struk-     mit der Gruppe der Opfer in der Terti-
     kus liegt daher hauptsächlich auf        turen äußerst schwierig: Denn wenn        ärprävention nicht einfach: Während
     spezifischen Hilfen, aber auch in der    die Strukturen ein eigenes Rechtsver-     clanfremde Opfer und Zeugen einge-
     Stärkung von Demokratie und Zivilge-     ständnis und eigene Autoritäten besit-    schüchtert werden, sind häufig auch
     sellschaft im Allgemeinen. Adressat      zen, dann messen sie dem geltenden        Clanmitglieder selbst Opfer von Ge-
     der tertiären Prävention ist der noch    Recht deutlich weniger Wert bei und       walt. Von ihnen ist keine Mitwirkung
     weiter eingeschränkte Personenkreis      lehnen die Regeln der Gesellschaft ab.    zu erwarten, da solche Angelegenhei-
     der bereits straffällig Gewordenen.      Damit wird der Grundgedanke der ter-      ten intern geklärt werden.
     Das Strafrecht versucht auf diesen       tiären Prävention, nämlich die Wieder-       Häufig sind einzelne Präventions-
     Kreis mit Mitteln der Spezialpräven-     eingliederung in die Gesellschaft, be-    maßnahmen nicht nur auf eine Ebene
     tion einzuwirken, um eine Rückfall-      reits im Vorfeld topediert. Das macht     und einen Bereich zu beschränken.
     wahrscheinlichkeit seitens des Täters    sie nicht unmöglich, muss aber für alle   Beispielsweise wäre die allgemeine
     zu minimieren oder gänzlich auszu-       Angebote, z. B. auch in der Haft, im      Schulpflicht zunächst als primär prä-
     schließen und den Täter nach Verbü-      Auge behalten und realistisch einge-      ventive Maßnahme einzuordnen. In
     ßung seiner Strafe wieder in die Ge-     schätzt werden: Die Chancen zur Re-       der Anwendung, nämlich der Durch-
     sellschaft zu integrieren.20 Bezüglich   sozialisierung sinken damit.              setzung bei Schulvermeidung, betrifft
     der sonstigen Maßnahmen stehen in           Tertiäre Prävention beinhaltet
     diesem Fall verschiedenartige for-       auch die Repression. Doch auch Re-
     melle und informelle Möglichkeiten       pressionen gestalten sich gegen-          19   Vgl. z.B. https://polizei.nrw/artikel/betrueger-
                                                                                             geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus (Stand:
     zur Rückfallvermeidung zur Auswahl,      wärtig schwierig, weil es Clanmitglie-         15.3.2020).
     wie beispielsweise durch spezifische     dern beispielsweise immer wieder          20   Vgl. Bubenitschek/Greulich/Wegel (2014), a.a.O.

34                                                                                      forum kriminalprävention                       1/2020
VERNETZTE PRÄVENTION
sie jedoch eine Risikogruppe, die be-    diesen Grundlagen können konkre-                           Polizeipräsidium Essen (Hrsg.) (ohne Datumsangabe):
                                                                                                    Arabische Familienclans – Historie. Analyse. Ansätze
reits mit deviantem Verhalten auffällt   tere Ansätze der unterschiedlichen                         zur Bekämpfung, Essen.
und fällt somit in die sekundäre Prä-    Präventionsebenen in den Blick ge-                         Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nord-
                                                                                                    rhein-Westfalen“ (Hrsg.) (2019): Bekämpfung der
vention.                                 nommen werden, um zielgerichtete                           Clan-Kriminalität durch Prävention und Strafver-
                                         Maßnahmen zu generieren.                                   folgung, ohne Ortsangabe, online verfügbar unter:
                                                                                                    https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/
                                            Im zweiten Teil werden präzise Prä-                     document/zwischenbericht_clan-kriminalitat.pdf
  Conclusio                              ventionsansätze durch bereits beste-                       (Stand: 15.2.2020).
                                                                                                    Rohde, Patrick/Dienstbühl, Dorothee/Labryga, Son-
                                         hende Maßnahmen gegen zum Teil                             ja (2019): Maßnahmen gegen Clankriminalität (Teil 2),
   Clankriminalität ist ein hochgradig   anderweitige Kriminalitätsphänome-                         in: Kriminalpolizei 4/2019, S. 15–18.
komplexes Phänomen, dem sowohl           ne aufgegriffen und in Hinblick auf die                    Rohde, Patrick/Dienstbühl, Dorothee/Labryga, Sonja
                                                                                                    (2019): Hysterie oder reale Bedrohung? Eine krimino-
repressiv als auch präventiv auf den     Zielgruppe Clans betrachtet.                               logische Einordnung des Phänomens Clankriminali-
                                                                                                    tät in Deutschland, in: Kriminalistik 5/2019, S. 275–281.
unterschiedlichsten Ebenen begeg-        Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl lehrt Kriminologie und
net werden muss. Um dies zu können,      Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche   Toprak, Ahmet (2004): „Wer sein Kind nicht schlägt,
                                         Verwaltung (HSPV) NRW in der Abteilung Duisburg am         hat später das Nachsehen“ – Elterliche Gewaltan-
bedarf es grundlegender Kenntnisse       Standort Mülheim an der Ruhr.                              wendung in türkischen Migrantenfamilien und Kon-
                                                                                                    sequenzen für die Elternarbeit; Herbolzheim.
über die Strukturen und ihre Dyna-       Kontakt: dorothee.dienstbuehl@hspv.nrw.de
                                                                                                    Toprak, Ahmet/Nowacki, Katja (2012): Muslimische
miken, über Wertevorstellungen und                                                                  Jungen. Prinzen, Machos oder Verlierer? Ein Metho-
                                                                                                    denhandbuch; Freiburg im Breisgau.
das gelebte Rechtsverständnis. Die
                                         Literatur
Unterschiede zwischen den gelten-
                                         BKA (Hrsg.) (2019): Organisierte Kriminalität – Bundes-
den gesellschaftlichen Normen und        lagebild 2018, Wiesbaden.
der familiär-subkulturellen Rechts-      Bubenitschek, Günther/Greulich, Reiner/Wegel, Mela-
                                         nie: Kriminalprävention in der Praxis, Heidelberg 2014.
wirklichkeit müssend dabei klar be-
                                         Dienstbühl, Dorothee (2019): Clankriminalität: Ver-
nannt werden.                            schmelzung legaler und illegaler Geschäftsfelder, in:
   Gedanken über die Prävention von      Sicherheitsmelder vom 30.10.2019, zuletzt abgeru-
                                         fen unter: http://www.sicherheitsmelder.de/xhtml/
Clankriminalität implizieren generel-    articleview.jsf?id=1572421430_34 (15.2.2020).
le Überlegungen zur Integration von      Dienstbühl, Dorothee (2019): Zwischen Zustimmung
                                         und Kritik. Maßnahmen gegen Clankriminalität in der
Menschen, die in patriarchalen Struk-    Diskussion, in: Homeland Security 3/2019, S. 5–10.
turen aufwachsen, die ihnen eine Inte-   Dienstbühl, Dorothee (2018): Kampf gegen Windmüh-
gration erschweren. Insofern sollten     len? Clankriminalität in Deutschland, in: Homeland
                                         Security 3/2018, S. 5–11.
angedachte Maßnahmen auch in die-        LKA NRW (Hrsg.) (2019): Clankriminalität – Lagebild
sem Kontext betrachtet werden. Auf       NRW 2018, Düsseldorf.

forum kriminalprävention      1/2020                                                                                                                           35
Sie können auch lesen