CMD und Tinnitus: Evidenz und Management - Olaf Bernhardt Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CMD und Tinnitus: Evidenz und Management Olaf Bernhardt Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Zivilisationskrankheiten im Kommen?
Tinnitus • WHO: Tinntus ist eine abnormale auditorische Wahrnehmung • Bei ca. 25% aller Erwachsenen transientes oder permanentes Ohrgeräusch • Ca. 4% der Betroffenen benötigen eine Behandlung (Hesse et al. HNO 2008)
Tinnitus • objektiv - subjektiv • akut - chronisch • kompensiert – dekompensiert Symptom einer Funktionsstörung des audiotorischen Systems keine einheitliche Hypothese
Selbsthilfegruppen Tinnitus Treatment Options Alternative Treatments Amplification (Hearing Aids) Biofeedback Cochlear Implants/Electrical stimulation Cognitive Therapy Drug Therapy Masking Tinnitus Retraining Therapy TMJ treatment
TMJ treatment Tinnitus can be a symptom of a jaw joint (temporomandibular joint, or TMJ) dysfunction because muscles and nerves in the jaw are closely connected to those in the ear. Dental treatment or bite realignment can help relieve TMJ pain and associated tinnitus. See your dentist if you think you have this problem.
Somatosensorischer Tinnitus Levine Am J Otolaryngol 1999 • 9 Fallbeispiele mit somatosensorischen Einflüssen auf Tinnitus : • Verletzung im Schulter-/ Halsbereich, Muskelverspannungen im Kopf-, Halsbereich, Zähnepressen, Gähnen, Zahnschmerzen, Eingliederung von Zahnersatz • Therapie führte nicht in allen Fällen zur Remission des Tinnitus
Tinnitusmodulation: • in ca. 30 % der Patienten bei Bewegungen des Unterkiefers oder Kopf-Halsbewegungen • in 75 % der Patienten mit Menière Syndrom (Tinnitus, Schwindel, Hörsturz) Auslösung von Schwindelattacken (Bjorne et al, Cranio 1998)
www.yts.se
Tinnitus Somatosensorischer Tinnitus Klinisches Erscheinungsbild: • Tinnitus zeitlich mit Ereignissen im Kopf-/Halsbereich assoziiert • Tinnitus auf derselben Seite wie das Ereignis • Tinnitus als konstantes Klingeln mit hoher Tonlage • Keine weiteren Pathologien nachweisbar Levine Am J Otolaryngol 1999
Okt. 2011: männlicher Patient, 44 Jahre alt • Tinnitus links ca. 4 Wo • dumpfes Gefühl präaurikulär links • HNO, Neurologe, unauffällig • Physiotherapie HWS, keine Besserung • FA: Missempfindung M.masseter links, sonst unauffällig • Abdrucknahme für Zentrikschiene
Eine Woche später: männlicher Patient, 44 Jahre alt • dumpfes Gefühl präaurikulär links verstärkt • akute Beschwerden 26 • 26 endodontische Behandlung • Eingliederung der Zentrikschiene
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) 1. Myogene Dysfunktionen - Myofaszialer Schmerz 2. Diskusverlagerungen - DV mit Reposition und ohne Reposition 3. Andere Gelenkerkrankungen - Arthralgie, Osteoarthritis, Osteoarthrose Dworkin SF et al. (1992) J Craniomandib Disord 6:301.
Literatur: Tinnitus und CMD Ältere Theorien über den Zusammenhang von kraniomandibulären Dysfunktionen und otogenen Symptomen • Kondylen-Druck-Theorie - “Costen-Syndrom” (Costen 1936) -Retralverlagerung der Kondylen • Ligamentäre Theorie (Pinto 1962) -Bandverbindung vom Malleus zum Diskus des Kiefergelenkes • Neuromuskuläre Theorie (Arlen 1977) -Neuromuskuläre Inkoordination und neurale Fehlschaltung • “Excessive somatic concern hypothesis” (Parker 1995) -Emotionaler Stress als Trigger für Tinnitus , Schwindel bei CMD- Patienten
Ätiologie des somatischen Tinnitus • Trigeminale Innervation der Gefäße des Innenohres (Vass et al Neuroscience 1998) • Verknüpfung des N. trigeminus mit dem ventralen Cochleariskern (Shore et al J Comp Neurol 2000) • Stimulation des Ganglion trigeminale führt zur Aktivitätsänderungen des dorsalen Cochleariskerns (Shore et al, Neuroscience, 2003)
Ätiologie des somatischen Tinnitus Erhöhte Erregung (firing rate) der Neurone in den Cochleariskernen führt zu Lautstärkeveränderung des Tinnitus Veränderte Synchronizität der Neurone führt zur Änderung der Tonhöhe (Shore et al Prog Brain Res 2007)
Ätiologie des somatischen Tinnitus • Neuronale Verschaltungen des Kerngebiete der Hirnnerven V, VII, IX, X und der Spinalnerven C2-C3 mit dem Nucleus cochlearis (Young et al J Neurophysiol 1995, Levine Am J Otolaryngol 1999)
Otogener Tinnitus • Verringerte Aktivität des Hörnerven (Schädigung der inneren Haarzellen) Veränderte Spontanaktivität des Nc. cochlearis Verlust neuronaler Hemmung durch Neurotransmitter moduliert (GABA, Glutamat) Neurotransmitter (GABA, Glutamat) auch Stress- moduliert Kaltenbach Hear Res 2011 Levine Am J Otolaryngol 1999
Einflüsse auf die Hörbahn Hörbahn CMD Lärm HWS Probleme Ncl. cochlearis mod. n. Anatomischem Atlas
Tinnitus Stress und Tinnitus • Interaktionen zwischen Limbischen System, präfrontalen, somatosensorischen und auditorischen Rindenarealen = Neuronale Netze • chron. Stress Veränderung Gleichgewicht von Gluco- und Mineralokortikoiden zunehmende Wahrnehmung Dekompensation, gesteigerte Sensibilität (De Kloet et al. 2008)
Fragestellung Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen CMD und dem häufigen Auftreten von Tinnitus? Welchen Stellenwert haben CMD unter weiteren Risikofaktoren für Tinnitus ?
Literatur: Tinnitus und CMD Zusammenhang von CMD und otogenen Symptomen Pro: -Rubinstein B, Carlsson G: Effects of stomatognathic treatment on tinnitus: A retrospective study. Cranio 1987 -Vernon J, Griest S, Press L: Attributes of tinnitus that may predict temporomandibular joint dysfunction. Cranio 1992 -Peroz I, Kirchner K, Lange K-P: Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Tinnituspatienten. Dtsch Zahnärztl Z 2000 Contra: -Brookes G, Maw R, Coleman M: ' Costen's syndrome'- correlation or coincidence: a review of 45 patients with temporomandibular joint dysfunction, otalgia and other aural symptoms. Clin Otolaryngol 1980 -Laskin DM, Block S: Diagnosis and treatment of myofacial-pain- dysfunction (MPD) syndrome. J Prosthet Dent 1986
Literatur: Tinnitus und CMD Klinische Studien • Vergleich 40 Tinnituspatienten/ 35 Probanden • Tinnitus assoziiert mit: Muskelverspannungen, okklusalen Parametern, Parafunktionen (Peroz HNO 2003)
Zusammenhang Tinnitus und CMD Fall- Studie mit populationsbasierter Kontrollgruppe • 30 Patienten mit folgenden Krankheitsbildern: - 19x Hörsturz mit Tinnitus - 4x isolierter akuter Tinnitus - 7x chronischer transienter Tinnitus Bernhardt et al J Public Health 2001 Bernhardt et al J Oral Rehabil 2004
Material und Methode Klinische Untersuchung • klinische Funktionsanalyse • prothetischer Befund • kieferorthopädischer Befund • instrumentelle Funktionsanalyse: - Instrumentelle Okklusionsanalyse - Achsiographie
Material und Methode Kontrollgruppen • 1. Kontrollgruppe: - 1907 Probanden der SHIP-Studie gemäß Altersquerschnitt und Geschlechterverteilung der Tinnitusgruppe ausgewählt • 2. Kontrollgruppe: - 10 Probanden ohne Tinnitus mit zusätzlichen Befunden von Modellanalyse und Achsiographie • 3. Kontrollgruppe: - 90 Probanden der SHIP-Studie mit Funktionsstörungen ohne Tinnitus
Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie Muskelpalpationsbefunde bei Tinnitus- Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe 1 % 35 33,3 30 31,3 30 Tinnitusgruppe 25 Kontrollgruppe 1 20 15 16,7 10 5 4,6 4,4 5 1,8 0 M. masseter M. temporalis M. suboccipitalis M. sternocleidomastoideus
Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie Signifikante Unterschiede in Funktionsbefunden bei Tinnituspatienten und der Kontrollgruppe1 Geradlinige Öffnungsbewegung 71,5 46,7 Schmerzen bei SKD passiv 3 20 Kontrollgruppe 1 Druckdolenz des KG von lat li 2,3 Tinnitusgruppe 16,6 Druckdolenz des KG von lat re 2,5 13,3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 %
Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie Signifikante Unterschiede in der Okklusionsanalyse und Achsiographie bei Tinnituspatienten und der Kontrollgruppe 2 56,7 unilaterale Kontakte in Zentrik 20 Tinnitusgruppe Kontrollgruppe 2 64 pathologische Achsiographiebefunde 20 0 10 20 30 40 50 60 70 %
Ergebnisse der Fall- Kontrollstudie Signifikante Unterschiede funktioneller Befunde bei Tinnituspatienten und der Kontrollgruppe 3 (Probanden mit CMD) Schmerzen bei 5,4 SKD passiv 33,3 Kontrollgruppe 3 Tinnitusgruppe Druckdolenz des 15,6 KG von lat 50 Druckdolenz 10 Mm. 50 Suboccipitales 0 10 20 30 40 50 60 %
Diskussion: Tinnitus und CMD Fall- Kontrollstudie • neben arthrogenen vor allem myogene Befunde (Druckdolenzen) in der Tinnitusgruppe > deutlicher Zusammenhang zu CMD • charakteristischer Funktionsbefund der Tinnitusgruppe: Druckdolenz M. suboccipitalis > Zusammenhang Tinnitus & HWS
Literatur: Tinnitus und CMD Epidemiologische Studien • 2015 Probanden, Alter 55+ • 30 % Tinnitus Prävalenz • Risikofaktoren: Schwerhörigkeit, Lärm am Arbeitsplatz, Mittelohr- oder Sinusinfektionen, Halsverletzungen, Migräne (Sindhusake et al Ear Hear 2003)
Literatur: Tinnitus und CMD Epidemiologische Studien • 1720 Probanden nach wiederkehrenden Tinnitus befragt • 15% mit wiederkehrenden Tinnitus • Risikofaktoren: Ohrenschmerzen, Fülle im Ohr, Schulterschmerzen, CMD (Kuttila et al J Int Audiol 2005)
Study of Health Rügen in Pomerania Studienregion Stralsund 212000 Einwohner Landkreis Nordvorpommern Greifswald Landkreis Ostvorpommern Use- Schleswig- dom Holstein • Oktober 1997- Mai 2001 Mecklenburg- Vorpommern • 4310 Frauen und Männer Hamburg • Alter: 20-79 Jahre Niedersachsen Brandenburg • Response: 68 % Sachsen- Berlin Anhalt • 3 Städte, 29 Dörfer
Methoden Erhebung medizinischer, Zahnmedizinsche zahnmedizinischer, Untersuchungen soziodemographischer •Interview Parameter •Mundschleimhaut •Zahnersatz •Parodontologie •Funktionsanalyse •Kieferorthopädie
Prävalenzen von Zeichen kraniomandibulärer % Dysfunktionen 100 nach Alter und Geschlecht in SHIP-0 90 80 70 Women total 60 56.9% 50 Men . total 40 42.5% 30 20 10 0 0 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 . . Age groups
Prävalenzen von Symptomen kraniomandibulärer Dysfunktionen 100 nach Alter und Geschlecht in SHIP-0 90 80 3 % permanenten Tinnitus 70 TMD prevalence (%) 60 50 . 40 30 Women 20 total 12.2% 10 Men 0 0 total 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 7.5% Age Groups
Prävalenz kraniomandibulärer Dysfunktionen Dysfunction Index (Helkimo) basiert auf 5 Kategorien: UK- Bewglichkeit, Gelenkgeräusche, Druckdolenzen Muskulatur, Druckdolenzen Kiefergelenk, Schmerzen bei Bewegungen des Unterkiefers % Gesch et al. Quintessence Int 2004
Methoden Risikomodelle Logistische Regression: Berechnung der Wahrscheinlichkeit, ob ein bestimmtes Ereignis (z.B.Tinnitus) in Abhängigkeit von anderen Werten (z.B.Stress, Muskelverspannungen, etc.) eintritt oder nicht Relatives Risiko (Odds Ratio) schätzt, ob der untersuchte Wert ein Risikofaktor darstellt oder nicht, Odds Ratio = 1 kein Risiko, dass das Ereignis eintritt
Methoden Risikomodelle Zielvariable: „häufig/ immer Ohrgeräusche“ Mögliche Risikofaktoren: Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Druckdolenzen der Kaumuskulatur und Kiefergelenke, Gelenkgeräusche, Beweglichkeit des Unterkiefers, Zähnepressen und Knirschen, Schlafstörungen, Kontrazeptiva, Suchtmittel, Lärmbelastung, Schwerarbeit, Bildschirmarbeit, psychische Befindlichkeit, psychosomatische Beschwerden, 32 chronische Erkrankungen Bernhardt et al, J Oral Rehabil 2004
Methoden Lebensqualität - Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF12 (Fragebogen) 100 12 Fragen zur Körperliche Summenskala körperlichen und Psychische Summenskala psychischen Befindlichkeit 0 - Vergleich der Tinnitus- Probanden mit Probanden ohne Tinnitus (Mann-Whitney-U Test)
Ergebnisse: Tinnitus und CMD Risikofaktoren für Tinnitus N gesamt = 3124 Odds Ratios mit 95% N Tinnitus Frauen = 51 N Tinnitus Männer = 54 Konfidenzintervallen Nagelkerke R2 = 0,08 Altersgruppe 60-64 Altersgruppe 65-69 Altersgruppe 70-74 Altersgruppe 75-79 Druckdolenz 1-3 Muskeln Druckdolenz ! 4 Muskeln Druckdolenz Kiefergelenk häufige Kopfschmerzen Energielosigkeit 0 1 2 3 4 5 6 7 Odds Ratio
Druckdolenzen Muskulatur und körperliche Befindlichkeit 70 SF-12 KOERPERLICHE SUMMENSKALA 60 50 40 30 Gesc hlech t 20 männlich M: p < 0,001 10 weiblich W: p < 0,001 N = 1741 1662 202 369 ,00 1,00 Druckd olenzen Muskulatur
Druckdolenzen Muskulatur und psychische Befindlichkeit 70 SF-12 PSYCHISCHE SUMMENSKALA 60 50 40 30 Gesc hlech t 20 männlich M: p = 0,002 10 weiblich W: p < 0,001 N = 1741 1662 202 369 ,00 1,00 Druckd olenzen Muskulatur
Tinnitus und körperliche Befindlichkeit 70 SF-12 KOERPERLICHE SUMMENSKALA 60 50 40 30 Gesc hlech t 20 männlich M: p < 0,001 10 weiblich W: p = 0,003 N = 1864 1973 66 64 ,00 1,00 Ohr geräusch e h äufig/imm er
Tinnitus und psychische Befindlichkeit 70 SF-12 PSYCHISCHE SUMMENSKALA 60 50 40 30 Gesc hlech t 20 männlich M: n.s. 10 N = 1864 1973 66 64 weiblich W: p < 0,001 ,00 1,00 Ohr geräusch e h äufig/imm er
Diskussion: Tinnitus und CMD Epidemiologische Studie SHIP 0 Zähnepressen Anstieg von Druckdolenzen im Stress Kiefergelenk und Depression? Kaumuskulatur Tinnitus Zusammenhang Funktionsstörung und Tinnitus als Ausdruck erhöhter Stressbelastung oder Depressionen?
Study of Health in Pomerania 1 (Longitudinal) SHIP 1 (2. Untersuchung derselben Probanden nach 5 Jahren): • Ziel: Sind Zeichen und Symptome von CMD Risikofaktoren für die Entstehung von Tinnitus? Bernhardt et al, J Oral Rehabil 2011
Methoden: Auswahl der Probanden SHIP 0: 2192 Frauen und 2116 Männer Alter 20 – 81 Jahre Gründe für Nichtteilnahme an SHIP 1: 231 verstorben,129 verzogen, 541 verweigert, 107 andere Gründe 1711 Frauen, 1589 Männer nach 5 Jahren 110 prävalente Fälle, 17 mit fehlenden Daten 3173 ohne Tinnitus zum Zeitpunkt SHIP 0 39 mit fehlenden Daten 3134 Probanden in die Analyse eingeschlossen
Methoden Tinnituserhebung in SHIP 0 und 1: Leiden Sie unter Ohrgeräuschen oder Ohrsausen? Wenn ja: manchmal, häufig oder immer ? Bitte geben Sie an, welche Ärzte Sie in den letzten 12 Monaten aufgesucht haben. Hat ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt bei Ihnen die Diagnose „Tinnitus“ gestellt? 1. Ohrgeräusche häufig oder immer? 2. Diagnostizierte Ohrgeräusche: Tinnitus musste von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt bestätigt worden sein.
Ergebnisse deskriptiv: Probanden mit inzidenten Tinnitus E rs te und z w eite Tinnitus definition 3000 2500 2000 Anzahl der 2968 1500 2809 Probanden 1000 500 161 166 0 kein Tinnitus Tinnitus kein Tinnitus Tinnitus Erste Tinnitusdefinition Zw eite Tinnitusdefinition
Ergebnisse deskriptiv: Geschlechterunterschiede ! P = 0.1
Ergebnisse deskriptiv: Schulbildung ! P = 0.002
Ergebnisse deskriptiv: Druckdolenz im Kiefergelenk ! P = 0.001
Ergebnisse deskriptiv: Druckdolenz Kaumuskulatur ! P = 0.029
Ergebnisse deskriptiv: Kopfschmerzen und Tinnitus ! P < 0.001
Ergebnisse Poisson-Regression: Effekt der Druckdolenz im Kiefergelenkbereich adjustiert für: • Alter und Geschlecht • Schulbildung • Druckdolenz Kaumuskeln • Häufig/immer Kopfschmerzen Relatives Risiko = 2,41 (1,55 – 3,73) P < 0.001
Ergebnisse Poisson-Regression: Effekt der Druckdolenz im Kaumuskelbereich adjustiert für: • Alter und Geschlecht • Schulbildung • Druckdolenz Kiefergelenk • Häufig/immer Kopfschmerzen Relatives Risiko = 1,22 (0,82 – 1,82) P < 0.333
Schlussfolgerungen • Myofasziale Schmerzen zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Entstehung von Tinnitus. • Druckdolenzen im Kiefergelenk scheinen kausal mit der Ausbildung von Tinnitus in Verbindung zu stehen. • Betroffen waren 24 Personen (0.7% der untersuchten Probanden).
Interventionsstudien
• 73 Tinnituspatienten mit Myalgie, TMJ Schmerz nach 2 Jahren nachuntersucht • Therapie: Aufklärung (100%) Michiganschiene (68%), Einschleifen (81%), Entspannungsübungen (84%), Soft Laser (88%) 1-6 Behandlungen • 56 Tinnituspatienten als Kontrolle Tullberg et al, Acta Odont Scan 2006
Ergebnisse Nach Behandlung: • 73% Tinnitus verbessert, 27 % unverändert Nach 2 Jahren : • Tinnitus in 43% verbessert, 39% unverändert, 18% verschlechtert Kontrollgruppe: • 12% verbessert, 32% unverändert, 56% verschlechtert
Schlussfolgerung • CMD häufig bei Tinnituspatienten • CMD Behandlung mit Langzeiteffekt auf Tinnitus • Insbesondere fluktuierender Tinnitus beeinflussbar
• 59 Tinnituspatienten • 3 Gruppen: Schienentherapie +Selbstkontrolle 6Wo; Selbstkontrolle; keine Therapie • alle initiale Basistherapie Bösel et al HNO 2008
Ergebnisse Initial zeigten Tinnituspatienten: • 38% CMD Symptome, 66% mit Parafunktionen, 27% Palpationsschmerzen, 39% Gelenkgeräusche Nach 12 Wochen: • kein therapeut. Unterschied zw. Gruppe 1 u. 2 • Reduktion des dekomp. Tinnitus in Gruppe 3 • CMD Symptome sig. verbessert
Schlussfolgerung • Funktionstherapie kein spez. Einfluss auf Tinnitus • Koinzidenz Tinnitus u. CMD zufällig? • Cave: geringe Fallzahl
Tinnitusverluf • Fragebogenstudie nach 5 Jahren, 189 Tinnituspatienten, Response: 77% • 59 % mit Verhaltenstherapie (6-10 Sitzungen) Andersson et al Head Neck Surg 2001
Ergebnisse • Verbesserung Tinnitus Grad 3 in der Gruppe mit Verhaltenstherapie • Keine Remission oder Verbesserung ohne Behandlung
BMHS nach 5 Jahren: • Inzidenz: 18% • 55.4 % mit schwerem Tinnitus zeigten Besserung • 45 % Tinnitus -Verschlechterung • 82% mit persistierendem Tinnitus (Gopinath et al Ann Epidemiol 2010)
Weitere Interventionsstudien (ohne Kontrollgruppen): Linsen et al: • 22 Patienten Distraktionsschiene • ½ Jahr nach Therapie: 5 unverändert, 9 verbessert, 8 beschwerdefei (Linsen te al DZZ 2006) Wright et al: • 200 Patienten mit Tinnitus u. CMD: Schiene, Mot. u. Instruktion • Sig. Verbesserung: Tinnitus 83%, Ohrschmerz: 94%, Taubheit 91%, Schwindel: 100% (Wright et al 2007)
Weitere Interventionsstudien (ohne Kontrollgruppen): Bjorne et al: • 39 Patienten, 63% Tinnitusreduktion durch Lidocaininjektion in den M.pt.lat (Bjorne A, Otolaryngol Head Neck Surg. 1993) • 31 Patienten, Follow up 3 Jahre: 24 Patienten sig. Reduktion von Schwindel, Tinnitus, CMD, HWS- Problemen durch physiotherapeutische Maßnahmen (Bjorne et al Cranio 2003)
Fazit Der CMD assoziierte Tinnitus scheint auf eine zahnärztlich/ funktionelle Therapie in unterschiedlichem Umfang anzusprechen. Tinnitusreduktion bei max 60 % der Patienten, meistens aber unter 50 % Chronischer Tinnitus ist wesentlich schlechter therapiebar als akuter. Behandlung/Heilung des möglichen initialen Tinnitusauslösers garantiert nicht eine erfolgreiche Tinnitustherapie! (Levine1999)
Tinnitus-Evaluierung • Tinnitus-Fragebogen nach Goebel u. Hiller • 52 Items, emotionale Belastung, Belastung, psychische Belastung (emotional u.kognitiv), Penetranz des Tinnitus, Hörprobleme, Schlafstörungen, somatische Beschwerden • TF Gesamtscore: kompensierter (Grad 1,2)/ dekompensierter (Grad3/4) Tinnitus
Vertigo-Tinnitus -Schmerz Fragebogen • www.yts.se • Adjustiert nach somatosensorischen Einflüssen, • für Praktiker geeignet (aber in englisch) • Können Sie ihren Tinnitus provozieren? • Zähne knirschen, Mund öffnen, Unterkiefer vorschieben
Empfehlung Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und Therapie bei: Tinnituspatienten nach vorhergegangener HNO- ärztlichen Untersuchung, bei der keine pathologischen otogenen Befunde festgestellt wurden Klinische Funktionanalyse einschließlich einer orientieren HWS – Untersuchung Untersuchung/ Palpation möglicher Triggerpunkte für somatischen Tinnitus
Therapieempfehlung 1. Physiotherapie: • Manualtherapeutische Techniken • Krankengymnastik 2. Eingliederung einer Aufbissschiene 3. Selbstmassage • Massage der Triggerpunkte 2-3x täglich für 10 min Biesinger et al HNO 2008
Therapieempfehlung 4. Medikamentöse Therapie: • Lidocain lokal (0,2- 0,4 ml) • Muskelrelaxantien: Tetrazepam Biesinger et al HNO 2008
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eigene Studien wurden gefördert durch die DFG, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen und dem Kultus- und Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Sie können auch lesen