Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark

Die Seite wird erstellt Heiner Klemm
 
WEITER LESEN
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
ZAK
                                Nr. 7/Sept. 2020 | www.akstmk.at

                                                                                        direkt
                                                                   Gesundheits- und Sozialberufe

                               Corona –
                               wie weiter?
                               Die erste Corona-Welle war eine große
                               Herausforderung für unser Gesundheitssystem.
                               Ist die Steiermark für den Herbst gerüstet? Seiten 2, 3
©Halfpoint - stock.adobe.com
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Schwerpunkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schwerpunkt

                                Erfahrungen mit Corona                                                                                                                           – Was braucht es künftig?
                                                                                                                                                                                 werden. Dies gilt insbesondere                                             vereinzelt Pfegestationen ge-       Erfahrungen bestätigen, dass es      Ansteckungsgefahr in Gesund-
                                                                                                                                                                                 für FFP2- und FFP3-Masken. Da-                                             sperrt werden. Mit der Pandemie     weniger oft zu einem COVID-19-       heitseinrichtungen haben. Es
                                                                                                                                                                                 bei ist zu beachten, dass gerade                                           wurden die Personaluntergren-       Fall kommt, wenn mehr Fachper-       ist deshalb unabdingbar, dass
                                                                                                                                                                                 beim wiederholten Auf- und                                                 zen für Pfegeheime ausgesetzt.      sonal vor Ort ist. Zudem erhöht      das Gesundheitswesen alle
                                                                                                                                                                                 Absetzen die Infektionsgefahr                                              Doch ausreichend Personal ist       mehr Personal nicht nur im Falle     Behandlungen ohne Risiko ei-
                                                                                                                                                                                 steigt.                                                                    Voraussetzung für ein qualitäts-    eines Lockdowns die soziale          ner Ansteckung gewährleistet.
                                                                                                                                                                                                                                                            volles Arbeiten, bestätigt auch     Interaktion mit Bewohnerinnen        Die Nichtinanspruchnahme
                                                                                                                                                                                 Maskenpause ist wichtig                                                    die für Pfegeeinrichtungen der      und Bewohnern und damit              oder verspätete Behandlung
                                                                                                                                                                                 Allgemeine Informationen zum                                               Caritas Socialis zuständige Lei-    die Qualität der Versorgung in       beeinträchtigt in der Regel
                                                                                                                                                                                 Tragen von Masken gibt es                                                  terin Christina Halbwirt-Spörk.     dieser prekären Lebensphase.         den Genesungsverlauf und die
                                                                                                                                                                                 mittlerweile. Was aber kaum                                                Dies gilt auch hinsichtlich der     Generell ist mehr Zeit für die       Lebensqualität der Betroffe-
                                                                                                                                                                                 bekannt ist, sind die Grenzwerte                                           nicht nur während der Krise so      Pfege und Betreuung dringend         nen (z. B. durch unbehandelte
                                                                                                                                                                                 für das Tragen von Schutzmas-                                              wichtigen Hygiene. Zahlreiche       geboten.                             Schmerzzustände).
                                                                                                                                                                                 ken. FFP-Masken ohne Ausatem-                                              Studien weisen darauf hin, dass
                                                                                                                                                                                 ventil sollten ununterbro-                                                                                         Keine Behandlungen               Intensivbetten reduzieren?
                                                                                                                                                                                 chen maximal 75 Minuten                                                                   „Die Beschäftigten       Das generelle Aussetzen          Das Zurückfahren der medi-
©Pixel-Shot - stock.adobe.com

                                                                                                                                                                                 getragen werden, bei je-                                                                  müssen über              von laufenden Behandlun-         zinischen Betreuung war ein
                                                                                                                                                                                 nen mit Ausatemventil                                                                     Entwicklungen            gen und geplanten Operati-       wesentlicher Grund dafür, dass
                                                                                                                                                                                 liegt die Tragedauer bei                                                                  informiert und in        onen ist aus Sicht aller nicht   in Österreich immer genügend
                                                                                                                                                                                                                                                                           Entscheidungen
                                                                                                                                                                                 120 Minuten, jeweils ge-                                                                  eingebunden werden.“     von  Corona betroffenen          Intensivbetten für Covid-Pati-
                                                                                                                                                                                 folgt von einer 30-minü-                                                                 Alexander Gratzer,        Patientinnen  und Patienten      entinnen und -patienten ver-
                                                                                                                                                                                 tigen Erholungsphase.                                                                    AK-Experte                zu hinterfragen. Alle, die       fügbar waren. Es kann aber
                                                                                                                                                                                 Während der Pause sind                                                                                             eigentlich eine stationäre       deshalb nicht von einem Zuviel
                                Die erste Welle an Corona-Erkrankungen wurde von den heimischen Gesundheits- und Pfegeeinrichtungen gut bewältigt. Aber wie geht es weiter?      lediglich leichte Tätigkeiten                                              die derzeit verwendeten Perso- Behandlung benötigen, sollten             an Betten die Rede sein. Gerade
                                                                                                                                                                                 möglich. „Dabei handelt es sich                                            nalschlüssel ungenügend sind.       keine Angst vor einer möglichen      die verfügbaren Betten waren
                                Österreich hat im Vergleich zu manch anderem Staat die                 Behindertenwesens sowie de-          tig. Selbst heute noch stellt die-   um Richtwerte, die je nach                                                                                                                          ein Grund für die verhältnis-
                                erste Welle der Covid-Pandemie gut meistern können.                    ren Beschäftigte vor extreme         ser Umstand alle Beteiligten vor     Arbeitsschwere und Gesund-                                                                                                                          mäßig gute Bewältigung der
                                Was haben wir aus der Krise gelernt? Was kann getan                    Herausforderungen gestellt. Es       große Herausforderungen. Wie         heitszustand anzupassen sind.“                                                                                                                      Krise. Zudem hätten weniger
                                werden, um eine zweite Ansteckungs- und Erkrankungs-                   dauerte Wochen, bis das System       geht man mit einem Verdachts-        Schwangere Personen dürfen                                                                               Was waren Ihre Erfahrungen rund            ausgesetzte oder verschobene
                                welle besser in den Griff zu bekommen?                                 wieder einigermaßen in der           fall um? Fachleute empfehlen         gar keine FFP-Schutzmasken                                                                             um die Corona-Krise? Wo drückte der          Behandlungen den damit ver-
                                                                                                       Spur war.                            eine höhere Anzahl von regel-        tragen (Infos auf www.arbeits-                                                                          Schuh, was ist künftig besonders zu         bundenen volkswirtschaftlichen

                                D    ie vergleichsweise hohe       ab. Rufbereitschaft nahm zu.                                             mäßigen Tests, um infzierte Per-                                                                                                                         beachten?
                                                                                                                                                                                 inspektion.gv.at und www.baua.                                                                                                                      Schaden und persönliches Leid
                                     Bettenzahl und die gute       Die hohe Dienstplaninstabilität     Ganze Teams abgesondert              sonen so schnell wie möglich zu      de).                                                                                                                                                vermindert. Die bereits vor der
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schreiben Sie uns unter dem Kennwort
                                medizintechnische Ausstattung      war vor allem in Verbindung mit     Die größte Unsicherheit war und      erkennen. Das einmalige Durch-       Die Krise bestätigt, dass es nicht                                                                           „Corona-Erfahrung“ an                  Corona-Krise eingeleitete Bet-
                                waren im Nachhinein betrachtet     familiären und regelmäßig zu        ist noch immer, dass symptom-        testen des gesamten Personals        richtig ist, Gesundheitseinrich-                                                                            gesund.pfege@akstmk.at                  tenreduktion ist daher umge-
                                wohl das Ass im Ärmel, um gut      organisierenden Betreuungs-         freie Patientinnen und Patien-       ist wenig hilfreich, da sich der     tungen wie gewinnorientier-                                                                                                                         hend zu stoppen. Mit weniger
                                über die erste Welle der Corona-   pfichten belastend.                 ten, Klientinnen und Klienten        Gesundheitsstatus rasch wieder       te Unternehmen zu führen,                                                                                                                           Betten würden künftige Krisen
                                Krise zu kommen. Aber die          Laufende medizinische Behand-       oder Heimbewohnerinnen und           geändert haben kann.                 da diese aus Kostengründen                                                                                                                          mit Sicherheit nicht so glimpf-
                                knappe Personalzahl, anfäng-       lungen wurden kurzerhand            -bewohner in vielen Fällen trotz                                          etwa in der Regel über keine                                                                                                                        lich verlaufen. Man denke nur
                                lich fehlende Krisenpläne und      abgebrochen oder auf das Not-       negativem PCR-Test Virusträger          Fehlende Schutzausrüstung         ausreichende Lagerhaltung                                                                                                                           an die italienischen oder ameri-
                                Strukturen sowie der Überra-       wendigste reduziert. Gehäufte       waren und wenige Tage später            Mangels Schutzausrüstung ha-      von Schutzausrüstung verfü-                                                                                                                         kanischen Verhältnisse.
                                schungsefekt haben auch in Ös-     COVID-Fälle in Pflegeheimen         positiv getestet wurden. In der         ben sich Angehörige von Pfege-    gen. Gesundheitseinrichtungen
                                terreich zu hoher Unsicherheit     führten zu deren Abschot-                                                        und Gesundheitsberufen       im gesellschaftlichen Auftrag                                                                                                                       Kennwort „Corona-Erfahrung“
                                geführt. Es mangelte vor allem     tung. Auch berufsrecht-                                                          anfangs einem besonde-       müssen auf Epidemien und in                                                                                                                         Die verschobene Diskussion um
                                an Schutzausrüstung, die zum       liche Standards wurden                             Worte der Wertschätzung       ren Risiko ausgesetzt. Der   bestimmtem Ausmaß auch auf                                                                                                                          die Pfegereform wird im Herbst
                                                                                                                      allein verbessern die
                                Teil überhaupt nicht vorrätig      teilweise ausgesetzt. Durch                        Situation nicht, es braucht
                                                                                                                                                    Grund lag aber auch in       Pandemien vorbereitet sein.                                                                                                                         wieder Fahrt aufnehmen. Die Ar-
                                war. Das Personal war dem hoch     das Niederfahren des Ge-                           Maßnahmen und mehr            der  stark verzögerten In-                                                                                                                                                       beiterkammer setzt sich für eine

                                                                                                                                                                                                                      ©SHIROKUMA-DESIGN - stock.adobe.com
                                ansteckenden Virus anfangs         sundheitssystems standen                           Personal.                     formation und Aufklärung     Verschärfte Bedingungen                                                                                                                             umfassende Verbesserung ein,
                                vielfach nahezu ungeschützt        zwar ausreichend Intensiv-                         Josef Pesserl,                zu Beginn der Krise. Der     Durch die Corona-Krise haben                                                                                                                        insbesondere für zeitgemäße
                                ausgeliefert. Normalstationen      betten für Corona-Fälle                            AK-Präsident                  Gebrauch von Schutzaus-      sich die ohnehin angespannte                                                                                                                        Modelle zur Personalberech-
                                mussten kurzfristig in Absonde-    bereit, es fehlten jedoch                                                        rüstung ist nach wie vor     Personalsituation und die teils                                                                                                                     nung und bessere Arbeitsbe-
                                rungsstationen umgebaut und        die entsprechend ausgebilde-        Zwischenzeit wurden mitunter reglementiert. Bestellte Schutz-             belastenden Arbeitsbedingun-                                                                                                                        dingungen. Die Corona-Krise
                                Dienstpläne der Situation neu      ten Pflegepersonen. Das Co-         ganze Abteilungen angesteckt. masken sind zum Teil noch                   gen noch einmal deutlich ver-                                                                                                                       hat viele Probleme aufgezeigt.
                                angepasst und umgeschrieben        rona-Virus hat Einrichtungen        Teams mussten in den Absonde- immer nicht eingetrofen und                 schärft. Bereits vor Corona muss-                                                                                                                   Einige Fakten müssen neu be-
                                werden. Ganze Dienstmann-          der Gesundheit und Pflege,          rungsmodus, vereinzelt betraf es müssen teils mehrmals oder län-          ten deshalb in Krankenhäusern                                                                                                                       wertet werden.
                                schaften wechselten sich fortan    der Kinderpädagogik und des         bis zu 70 Beschäftigte gleichzei- ger als vorgesehen verwendet            und Pfegeheimen Betten und                                                                                                                          alexander.gratzer@akstmk.at

                                2 | ZAK direkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ZAK direkt | 3
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Aktuell                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aktuell

Teamgeist half Helfern                                                                                                                                                                                COVID-19: Viele                                                                                                              direkt in kürze

Mit viel Herz und einem starken Teamgeist schafften                                                                                sei auch genug Schutzkleidung                                      Änderungen im Berufsrecht                                                                                                    Schulstandort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   zu abgelegen

                                                                              AK | Graf-Putz
es die Belegschaften in den steirischen Gesundheits-                                                                               vorhanden. „Aber das Damok-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   D
und Pflegeeinrichtungen, die Corona-Krise zu meis-                                                                                 lesschwert eines erneuten Aus-                                     Durch die COVID-19-Pandemie wurden die Grenzen unseres Gesundheits-                                                              ie in Murau geplante Höhe-
tern. Für ein Aufflammen der Erkrankung im Herbst                                                                                  bruchs der Krankheit schwebt                                       systems schnell sichtbar. Um diese Krise zu bewältigen, wurden verschie-                                                         re Lehranstalt für Sozialbe-
wurden Aktionspläne ausgearbeitet.                                                                                                 über uns.“ Ein Problem sei, dass                                   denste rechtliche Maßnahmen getroffen.                                                                                       treuung und Pflege (HLSP) wird
                                                                                                                                   die Behörden in den Bezirken                                                                                                                                                                    nicht verwirklicht. Als Grund

W      ir wurden vom ersten Co-
       rona-Fall überrascht, der
                                        gut bewältigt. Geholfen haben
                                        der starke Zusammenhalt mei-
                                                                                                                                   etwa bei der Verhängung von
                                                                                                                                   Quarantäne unterschiedlich                                         I n der Steiermark kann nun die Mindestanzahl
                                                                                                                                                                                                        an Beschäftigten in den Pflegeheimen, der
                                                                                                                                                                                                      sogenannte Personalschlüssel, unterschritten
                                                                                                                                                                                                                                                              ■ Absehen von Ausgleichsmaßnahmen oder
                                                                                                                                                                                                                                                                Ergänzungsausbildungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   wird zu geringes Interesse an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   dem neuen Schultyp angege-
schon vor dem Lockdown in ei-           ner Kolleginnen und Kollegen                                                               entscheiden, weil das Land keine                                                                                                                                                                ben. Anders in Graz: Hier musste
nem unserer Pfegeheime aufge-           in den einzelnen Einrichtungen                                                             verbindlichen Vorgaben ge-                                         werden. Allerdings nur dann, wenn die Pfege             Medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst                          die Hälfte der Bewerberinnen
treten ist“, sagt Beatrix Eiletz, Be-   und das gute Krisenmanage-                                                                 macht habe.                                                        und Betreuung nicht gewährleistet werden kann           ■ Lockerung der Anordnungsverpfichtung                               und Bewerber für den Start im
triebsratsvorsitzende der steiri-       ment der Geschäftsführung.“                                                                                                                                   und Personal nicht im vorgeschriebenen Ausmaß           ■ Einsatz von Absolventinnen und Absolventen                         Herbst abgewiesen werden.
schen Volkshilfe. Ihre Organisati-                                                                                                 Mobile Teams für Tests                                             zur Verfügung steht. Es gibt darüber hinaus               eines naturwissenschaftlichen bzw. veterinär-
                                                                                                                                                                                                      gesetzliche Änderungen in den Berufsrechten.              medizinischen Studiums
on beschäftigt 3.000 Menschen,
die in Pflegeheimen, Tages-
                                        Problem Kindergruppen
                                        Für den Herbst wurden Aktions-
                                                                                                                                   Ganz vorne bei der Bewältigung
                                                                                                                                   der Krankheit sind die mobilen                                     Diese Änderungen gelten nur für die Dauer der                                                                                Umstrittene
werkstätten, Kindergärten, bei          pläne entwickelt, ein eigenes                                                              Teams des Roten Kreuzes, die                                       Pandemie, längstens bis zum 31. März nächsten           Sanitäter                                                            Pflegelehre
der mobilen Betreuung und der           Ereignismanagement soll dafür                                                                                                                                 Jahres.                                                 ■ Durchführung von Corona-Testungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   V
                                                                                               Beatrix Eiletz, Betriebsratsvor-    bei Verdachtsfällen Proben vor                                                                                                                                                                       orangeschritten sind die
Essenszustellung die vielfältigen       sorgen, dass bei Corona-Fällen                         sitzende der Volkshilfe, lobt den   Ort nehmen. „Es ist schon eine                                                                                             ■ Blutentnahme aus der Kapillare zur Bestimmung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Pläne für die kritisierte
Angebote im Bereich Pfege und           in Einrichtungen rasch und                             Zusammenhalt der Belegschaft.       belastende Situation, immer                                        Gesundheits- und Krankenpfege                             von Antikörpern im Kontext einer Pandemie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pflegelehre. 15-Jährige sollen
Betreuung mit Leben erfüllen.           zielgerichtet reagiert wird. Ei-                                                           mit Menschen zu tun zu haben,                                      ■ Einsatz von Laien in der Basisversorgung              ■ Berufsmäßige Ausübung ohne Absolvierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ab Herbst 2021 die neue Lehre
„Anfangs gab es nicht genug             letz würde sich klare Regeln für                                                           die Überträger sein können“,                                       ■ Entfall der Registrierungspficht                        des Berufsmoduls
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   antreten können. Auch die AK
Schutzausrüstung“, berichtet            die steirische Kinderbetreuung                         ihre Kinder selbst betreuen         sagt eine Mitarbeiterin. Auch                                      ■ Absehen von Ausgleichsmaßnahmen oder                  ■ Lockerungen beim Ruhen und Erlöschen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   kritisiert das Vorhaben, weil
Eiletz, eilig wurden Regelungen         wünschen. Es geht um die Be-                           sollen, weil die ganze Gruppe       seien die Beschäftigten nie                                          Ergänzungsausbildungen                                  Berufs- bzw. Tätigkeitsberechtigung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Jugendliche bei der psychisch
erarbeitet, Alarmpläne entwi-           wältigung des Alltags der eige-                        heimgeschickt wird.“                vorsorglich getestet worden,                                       ■ 5-Jahres-Frist für Spezialisierungen gehemmt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   belastenden Arbeit mit alten
ckelt und Vorsichtsmaßnahmen            nen, überwiegend weiblichen                                                                wundert sie sich. Für den Herbst                                                                                           Sozialbetreuungsberufe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Menschen überfordert würden.
umgesetzt.                              Belegschaft wie auch um „die                           Krankenhäuser                       sei man beim Roten Kreuz gut                                       Medizinisch-technische Dienste                          ■ Absehen von Ausgleichsmaßnahmen oder
Eiletz: „Wir haben diese Mehrbe-        tausenden steirischen Mütter,                          Der Infofluss in den KAGes-         vorbereitet, ist sie überzeugt. So                                 ■ Entfall der Registrierungspficht                        Ergänzungsausbildungen
lastung trotz teilweise in Qua-         die beim kleinsten Corona-                             Spitälern lief gut, sagt eine       gebe es inzwischen ausreichend                                                                                                                                                                  Freiheitsentzug
rantäne geschicktem Personal            Verdacht in einer Einrichtung                          Diplomschwester, inzwischen         Schutzkleidung.                                                                                                                                                                                 im Pflegeheim

                                                                                                                                                                                                      AK-Ausbildungsförderung                                                                                                      D    ie     Corona-Schutzmaß-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        nahmen in Pflegeheimen

Pflegegeld – Neuer Wert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   könnten zu einem unzulässigen

                                                                                                                                                                        ©JPC-PROD - stock.adobe.com
                                                                                                                                             Die Höhe des Pfe-                                                                                                                                                                     Freiheitsentzug geführt haben.
                                                                                                                                                                                                      Die steirische Arbeiterkammer fördert sozial bedürftige                                                                      Die Bewohnervertretung lässt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ©stock.adobe.com
                                                                                                                                             gegeldes ist vom

für Ganzkörperpflege                                                                                                                         Betreuungsaufwand
                                                                                                                                             abhängig, etwa bei
                                                                                                                                             der Körperhygiene.
                                                                                                                                                                                                      Mitglieder, die Ausbildungen in einem Gesundheits- oder
                                                                                                                                                                                                      Sozialberuf absolvieren, mit 250 Euro pro Jahr.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mehrere Fälle von Besuchsver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   boten und Isolationsmaßnah-

                                                                                                                                                                                                      D
Beim Anspruch auf Pflegegeld werden nun für die Ganz-                                                                                                                                                      ie Höhe der Förderung           Gefördert werden Schülerin-                                                             men überprüfen. Österreichweit
körperreinigung mehr Stunden anerkannt – das kann                                                                                                                                                          beträgt 250 Euro pro Aus-       nen und Schüler, die eine Voll-                                                         geht es vorerst um 30 Fälle.
entscheidend für eine Erhöhung des Pflegegeldes sein.                                                                                                                                                 bildungsjahr. Einer der Haupt-       zeit- oder berufsbegleitende
                                                                                                                                                                                                      gründe der Arbeiterkammer für        Ausbildung an öffentlichen                                                              Kinder- und
D    ie Prüfung des Anspruchs
     auf Pfegegeld erfolgt durch
                                        Bewältigt jemand zwar die täg-
                                        liche Körperpflege, braucht
                                                                                                                                                                                                      die Förderung liegt darin, dass
                                                                                                                                                                                                      die Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                                                                                                                           oder privaten Schulen oder Aus-
                                                                                                                                                                                                                                           bildungsträgern absolvieren,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Jugendpflege
ein ärztliches oder pfegerisches
Sachverständigengutachten.
In diesem wird festgestellt, wie
                                        aber Hilfe bei der Ganzkörper-
                                        reinigung (Wannenvoll- oder
                                        Duschbad), dann gibt es jetzt
                                                                                                                                                                                                      grundsätzlich von öfentlichen
                                                                                                                                                                                                      Beihilfen und Stipendien ausge-
                                                                                                                                                                                                      nommen sind, woraus sich ein
                                                                                                                                                                                                                                           sowie ordentliche Studierende
                                                                                                                                                                                                                                           im Rahmen eines Bachelorstu-
                                                                                                                                                                                                                                           diums an Universitäten und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   E   ine berufsbegleitende Son-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       derausbildung in der Kin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der- und Jugendlichenpflege
hoch der jeweilige Betreuungs-          zehn Stunden Betreuungsauf-                                                                                                                                   besonderer Hilfsbedarf ergibt.       Fachhochschulen.                                                                        auf Hochschulniveau bietet die
und Hilfsbedarf ist. Dafür wird je      wand. Bisher wurden dafür nur                                                                                                                                 Zudem verfügt dieser zum Teil        Ebenso werden zwei neue Schul-                                                          FH Joanneum. Der kostenpflich-
nach Tätigkeit eine bestimmte           vier Stunden angenommen.                                                                                                                                      teilzeitbeschäftigte Personen-       formen für Gesundheits- und                                                             tige dreisemestrige Lehrgang
Zeit angenommen.                        Dieser neue Wert gilt seit 1. Juli.                                                                                                                           kreis meist nur über ein geringes    Pfegeausbildungen gefördert:                                                            soll im Frühjahr 2021 starten
Bei der Körperpflege gibt es            Oft sind nur wenige Stunden                                                                                                                                   Einkommen.                           Fachschule plus Pfegeassistenz                                                          und schließt mit der Verleihung
zwei verschiedene Werte. Für            entscheidend, um eine höhere                                                                                                                                  Im Förderjahr 2019/2020 konn-        sowie Höhere Lehranstalt für                                                            „Akademische Expertin oder
Personen, die ihre tägliche Kör-        Pfegegeldstufe zu bekommen.                                                                                                                                   ten 559 Antragstellerinnen und       Sozialbetreuung und Pflege                                                              Akademischer Experte in der
perpfege nicht mehr schafen,            Die AK-Expertinnen und -Ex-                                                                                                                                   Antragsteller mit der Ausbil-        (HLSP).                                                                                 Kinder- und Jugendlichenpfle-
werden 25 Stunden Hilfsbedarf           perten beraten gerne bei der                                                                                                                                  dungsförderung unterstützt                 www.akstmk.at/beihilfen                                                           ge“ ab. Die Bewerbungsfrist
pro Monat angenommen.                   weiteren Vorgangsweise.                                                                                                                                       werden.                                      Genaue Infos und Anträge                                                        endet heuer am 13. Dezember.

4 | ZAK direkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ZAK direkt | 5
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Aktuell

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     AK | Graf-Putz
                Einspruch gegen Strafe für Diplomkraft
            Frau S., Diplomkraft in einem steirischen Pflegeheim,                      Tatsachen. Das Pfegeheim hatte       Organisationsverantwortung           schlossen werden kann. Hat man

                                                                                                                                                                                                                                                                                ©Robert Kneschke - stock.adobe.com
            staunte nicht schlecht, als ihr eine Straferkenntnis                       einen ganz besonderen Ablauf         Grundsätzlich ist jede diplo-        auf Missstände aufmerksam
            zugestellt wurde, das sie zur Zahlung von 4.800 Euro                       festgelegt, um die Medikamente       mierte Gesundheits- und Kran-        gemacht und unternimmt der                                                                                                                                AK-Expertin
            aufforderte. Sie habe, so der Vorwurf, Bewohnerinnen                       und somit auch die Suchtgifte        kenpfegekraft in pfegerischen        Arbeitgeber nichts, um diese                                                                                                                        Mag.a Anika Tauschmann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      §
            und Bewohner des Heimes mangelhaft ernährt und ihre                        für die Bewohnerinnen und            Belangen eigenverantwortlich         zu beseitigen, kann man im
            Dokumentationspflicht vernachlässigt. Die AK erhob
            Einspruch.
                                                                                       Bewohner vorzubereiten. Aus
                                                                                       Zeitgründen erfolgte die Ein-
                                                                                                                            tätig und trägt die Verantwor-
                                                                                                                            tung für ihr Handeln oder Un-
                                                                                                                                                                 Schadensfall nicht zur Verant-
                                                                                                                                                                 wortung gezogen werden.                                                                                                                                     das recht
                                                                                       teilung in die Dispenser und         terlassen. Die Verantwortung                                                                                                                                                                     im beruf
            I m Erkenntnis der Behörde wur-
              de der steirischen Diplomkraft
            vorgeworfen, dass sie in dem
                                                   sollte, obwohl sie sich am Tag
                                                   der Kontrolle erst am siebten Tag
                                                   im Dienst befand und noch in
                                                                                       die Dokumentation darüber im
                                                                                       Nachtdienst.
                                                                                       Der Tagdienst hatte die Aufgabe,
                                                                                                                            des jeweiligen Trägers ist da-
                                                                                                                            durch nicht automatisch ausge-
                                                                                                                            schlossen. Im konkreten Fall ist
                                                                                                                                                                 Musterformular und Hilfe
                                                                                                                                                                 Als Unterstützung zur Verfassung
                                                                                                                                                                 einer Gefährdungsmeldung stellt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die ärztliche Anordnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     per Telefon wird immer
            privat geführten Pfegeheim die         der Einschulungsphase war. Die-     die vorsortierten Medikamente        erkennbar, dass die Abläufe im       die AK-Abteilung Gesundheit,                                                                                                                        wichtiger. Oft ist kein Arzt
            Mangelernährung von Bewoh-             ser Umstand spielte jedoch bei      den jeweiligen Bewohnerinnen         Pflegeheim derart organisiert        Pfege und Betreuung ein For-                                                                                                                        vor Ort, und aus Grün-
            nerinnen und Bewohnern sowie           den Erhebungen der Behörde          und Bewohnern auszuhändigen.         waren, dass es zu Problemen          mular sowie eine Anleitung zur                                                                                                                      den der Schnelligkeit und
            Verstöße gegen die Dokumen-            keine Rolle und so wurden Frau      Eine Überprüfung, um welche          kommen musste.                       Verfassung einer Gefährdungs-                                                                                                                       Einfachheit werden etwa
            tationspficht und die ärztliche        S. und eine weitere Kollegin für    Medikamente es sich handelte,                                             meldung zur Verfügung. Vorab                                                                                                                        Medikamente per Telefon
            Anordnung zu verantworten              die Mangelernährung verant-         war nicht mehr möglich. Der          Die einzige Diplomkraft              können Sie sich in der Pfege-Ab-                                                                                                                    – also mündlich – verord-
            hätte. Frau S. sei für die Vorwürfe    wortlich gemacht.                   Tagdienst musste sich auf den        Laut Aussage der Betroffenen         teilung natürlich auch persönlich       Erschöpfte Beschäftigte im Pfegebereich: Der Beruf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     net. Grundsätzlich sieht
            verantwortlich, da sie am Tag der                                          Nachtdienst verlassen. Die Ver-      waren sie und ihre Kollegin als      über eine Gefährdungsmeldung            verlangt viel Verantwortung und hat sogar Strafdro-
                                                                                                                                                                                                         hungen für Missstände. Drei von vier Pfegekräften                                                           das GuKG vor, dass Anord-
            Heimkontrolle im Dienst war.           Verstoß Dokumentationspficht        abreichung der Medikamente           einzige Diplomkräfte im Tag-         beraten lassen.                                                                                                                                     nungen schriftlich sein
                                                                                                                                                                                                         wollen schon vor der Pension den Beruf wechseln.
                                                   Zusätzlich wurde Frau S. vor-       wurde mittels „Abhaken“ in der       und auch im Nachtdienst für 40       anika.tauschmann@akstmk.at                                                                                                                          müssen. Eine Ausnahme
            Vorwurf Mangelernährung                geworfen, dass sie Einträge         Pfegedokumentation bestätigt.        Bewohnerinnen und Bewoh-                                                                                                                                                                 ist dann möglich, wenn die
            Kurios ist, dass sie für die Mangel-   im Suchtgiftbuch nicht vorge-       Die Behörde nahm keine Rück-         ner verantwortlich. Gemäß der                                                                                                                                                            Maßnahme oder Tätigkeit

                                                                                                                                                                 Pflegekräften schlägt die
            ernährung der Bewohnerinnen            nommen hätte. Dieser Vorwurf        sicht darauf, wie der individuelle   Personalschlüsselverordnung                                                                                                                                                              dringend notwendig ist
            und Bewohner bestraft werden           entsprach jedoch nicht den          Ablauf der Medikamentenein-          des Landes Steiermark war                                                                                                                                                                und auf eine schriftliche
                                                                                       teilung im Pfegeheim erfolgte.       der Mindestpersonalschlüssel                                                                                                                                                             Anordnung nicht gewartet

                                                                                                                                                                 Arbeit auf die Gesundheit
                                                                                       Laut Dienstplan schien Frau S. an    zwar grundsätzlich erfüllt. Die                                                                                                                                                          werden kann. Das ist häufig
Foto: ÖGB

                                                                                       diesem Tag als diensthabende         Organisation trägt aber die Ver-                                                                                                                                                         im Nachtdienst der Fall.
                                                                                       DGKP auf und war somit der           antwortung für die Sicherheit
                                                                                       Sündenbock für den Fehler des
                                                                                       Nachtdienstes.
                                                                                                                            der Betreuten. Ist diese trotz
                                                                                                                            Erfüllung der Vorgaben nicht         Jeder dritten Pflegekraft in Österreich schlägt die Arbeit                 Rumänien, heißt es in der Stu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Telefonische
                                                                                       Gegen das Straferkenntnis er-        gewährleistet, ist der Heimbe-       auf die Gesundheit. Drei von vier können sich nicht vor-                   die. Das bedeutet, die vielen                                             Anordnung
                                                                                       hob Frau S. mit Unterstützung        treiber verpfichtet, mehr Per-       stellen, bis zur Pension im Beruf zu bleiben.                              24-Stunden-Betreuerinnen, die
                                                                                       der Abteilung Pfege der Arbei-       sonal als zumindest vorgesehen                                                                                  hier arbeiten, gehen in ihren                                            Die mündliche ärztliche

                                                                                                                                                                 D
                                                                                       terkammer Einspruch. Der Fall        einzusetzen. Eine DGKP für 40             ie Pfegekräfte in Österreich     90 Prozent sind Frauen               Heimatländern als Pfegekräfte                                            Anordnung muss eindeutig
                                                                                       landete vor dem Landesverwal-        Bewohnerinnen und Bewohner                sind im internationalen          Um den steigenden Bedarf             ab.                                                                      und zweifelsfrei sein und sie
                                                                                       tungsgericht Steiermark. Ein Ur-     kann neben ihrem vollen Einsatz      Vergleich besonders belastet.         an Pflegepersonal zu decken,                                                                                  muss unverzüglich, also bis
                                                                                       teil stand zu Redaktionsschluss      in der Pfege nicht auch noch die     Dies geht aus einer Studie der        werden die Rekrutierung von          Arbeitsklima-Index                                                       zum Dienstende, schriftlich
                                                                                       noch aus.                            gesetzliche Aufsicht über die        Organisation für wirtschaftliche      Männern, eine bessere Bezah-         Ins Bild der schwierigen Lage                                            dokumentiert werden.
                                                                                                                            Pfegeassistenz oder Heimhilfe        Zusammenarbeit und Entwick-           lung und Ausbildung, aber auch       bei den heimischen Pfegekräf-                                            Achtung: Eine Auskunft
                                                                                       Nicht der einzige Fall               abdecken. Dies bedeutet ein          lung (OECD) hervor. 35 Prozent        der Einsatz von Technologie          ten passt eine Auswertung des                                            beim Gesundheitstelefon
                                                                                       Auch eine weitere Betroffene         hohes Risiko für alle Beteiligten.   der heimischen Pflegekräfte           diskutiert. Derzeit sind mehr        Arbeitsklima-Index der AK OÖ.                                            stellt keine mündliche An-
                                                                                       meldete sich bei der Arbei-                                               berichten von Gesundheits-            als 90 Prozent der Pfegekräfte       Während über alle Branchen                                               ordnung im Sinn des GuKG
                                                                                       terkammer. In ihrem Fall wur-        Gefährdungsmeldung                   problemen im Zusammenhang             weiblich, 20 Prozent sind im         hinweg rund die Hälfte der                                               dar. Es handelt sich dabei
                                                                                       de das Verfahren jedoch nach         Um sich selbst vor einer der-        mit ihrer Arbeit, während es im       Ausland geboren. Das Durch-          Beschäftigten überzeugt ist,                                             lediglich um eine Empfeh-
                                                                                       Beschwerde beim steirischen          artigen Situation zu schützen,       OECD-Schnitt nur 15 Prozent           schnittsalter beträgt 45 Jahre.      den Beruf bis zum Pensionsan-                                            lung. Wird im Anschluss an
            Ringen um einen Kollektivvertrag für Pfegekräfte                           Landesverwaltungsgericht so-         gibt es ein wirksames Mittel: die    sind. Einzig in Finnland ist dieser   Um den Versorgungsstand zu           tritt auszuüben, schaut es bei                                           einen Anruf ein Medika-
            Mit vielfältigen Aktionen machten Anfang des Jahres die für Pfe-           fort eingestellt. Die Bau- und       Gefährdungsmeldung. Mittels          Wert höher. Viel besser ist die Si-   halten, werden OECD-weit 13,5        Pfegekräften ganz anders aus:                                            ment verabreicht, erfolgt
            gepersonal zuständigen Gewerkschaften vida und GPA Druck für               Anlagenbehörde hatte die Straf-      Gefährdungsmeldung teilt man         tuation etwa in Spanien, wo nur       Millionen Jobs zu besetzen sein.     Drei Viertel von ihnen können                                            dies ohne ärztliche Anord-
            eine 35-Stunden-Woche im Pfegebereich. Dieses Ziel wurde beim              bestimmungen des Steirischen         dem Vorgesetzten mit, wenn           sieben Prozent der Pfegenden                                               sich diese Arbeit bis zur Pension                                        nung, was eine Kompetenz-
            Abschluss für drei Jahre, der während des Corona-Lockdowns                 Pfegeheimgesetzes falsch inter-      beispielsweise durch zu wenig        angeben, dass sie in den zwölf        Im Osten fehlt Pfegepersonal         nicht vorstellen. Zum Vergleich:                                         überschreitung der Pflege-
            vereinbart wurde, teilweise erreicht. Nach Lohnerhöhungen um               pretiert. Die Betrofene hatte nie    Personaleinsatz eine Gefähr-         Monaten vor der Befragung ein         Aktuell sei der Engpass an Pfe-      80 Prozent der Bankangestellten                                          person darstellen kann.
            2,7 Prozent ab Jänner 2020 und 0,6 Prozent kommendes Jahr wird             eine Übertretung des Gesetzes        dung der Bewohnerinnen und           auf ihre Arbeit bezogenes Ge-         gekräften am größten in Staaten      glauben, bis zur Pension im Be-                                          anika.tauschmann@akstmk.at
            2022 die Arbeitszeit um eine Stunde auf 37 Stunden reduziert.              begangen.                            Bewohner nicht mehr ausge-           sundheitsproblem hatten.              wie der Slowakei, Polen und          ruf zu bleiben.

            6 | ZAK direkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ZAK direkt | 7
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Rechtliche Grenzen                                                                                                                                                                                              Der Corona-Bonus
für die Rufbereitschaft                                                                                                                                                                                         für fast alle Beschäftigten
Es gibt für Beschäftigte keine Verpflichtung zur Rufbe-

                                                                                                                                                                             ©leszekglasner - stock.adobe.com
reitschaft. Während der Corona-Krise waren viele aber                                                                                                                                                           Die steirische Politik belohnt den Einsatz der Pflegekräfte
bereit dazu. Doch jetzt ist die Zeit, dieses Instrument                                                                                                                                                         während des Lockdowns mit 500 Euro. In der KAGes gibt
genau zu regeln, etwa die Zahl der Bereitschaften und                                                                                                                                                           es stattdessen freie Tage.
die Bezahlung dafür.

U    m die Versorgung während
     der Hochphase der Corona-
                                                                  kann eine Verpflichtung zur
                                                                  Rufbereitschaft nicht verbind-
                                                                                                                                                                                                                D    ie Landesregierung hat
                                                                                                                                                                                                                     eine einmalige Prämie für
                                                                                                                                                                                                                die Beschäftigten in der Sozi-
                                                                                                                                                                                                                                                     maß an unmittelbarem persön-
                                                                                                                                                                                                                                                     lichem Kontakt zu Patientinnen
                                                                                                                                                                                                                                                     und Patienten oder Kundinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                          keit der Pfegekräfte zwischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Geld und Zeit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die Arbeiterkammer begrüßt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               gend im persönlichen Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mit Patientinnen und Patienten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               oder Kundinnen und Kunden
Epidemie sicherzustellen, muss-                                   lich festlegen. Lediglich durch                                                                                                               alwirtschaft beschlossen und         und Kunden hatten. Die Regel         es, dass die Arbeit der Beschäf-     gestanden sind. „Überwiegend“
ten Mitarbeiterinnen und Mitar-                                   Gesetz oder Kollektivvertrag                                                                                                                  dafür bis zu 10,5 Millionen Euro     gilt für alle Beschäftigten, für     tigten im Gesundheits- und           heißt laut Bestimmungen, dass
beiter steirischer Gesundheits-                                   könnte eine konkrete Verpfich-                                                                                                                für die Trägereinrichtungen          die der SWÖ-KV greift, sowie         Pflegebereich während der            es in dem Zeitraum um zumindest
und Pfegeeinrichtungen immer                                      tung geregelt werden.                                                                                                                         bereitgestellt. Diese Prämie sei     für Beschäftigte der Caritas, der    Corona-Krise mit einem Bonus         220 Stunden (bei mobilen Diens-
wieder auf Abruf bereitstehen.                                    Rufbereitschaft zählt nicht                                                                                                                   als Dank dafür zu verstehen,         Diakonie, des ÖRK und des SOS-       gewürdigt wird. Darüber hinaus       ten inklusive Wegzeiten) geht.
Der Rufbereitschaft sind aber                                     zur Arbeitszeit, Beschäftigte                                                                                                                 dass die Beschäftigten im Pfe-       Kinderdorf.                          gehe es um eine dauerhafte           Es muss keine bestätigte In-
gesetzliche Grenzen gesetzt,                                      müssen nicht am Arbeitsort          Für Beschäftigte im Gesundheits- und Pfegebereich gibt es keine Ver-                                      ge- und Sozialbereich während                                             Erhöhung der Gehälter.               fektion mit COVID-19 bei den
weiß AK-Arbeitszeitexperte                                        anwesend sein und können den        pfichtung zu Rufbereitschaft.                                                                             der Corona-Krise herausragende       Beschäftigte der KAGes                                                    Betreuten vorliegen. Geht es
Mag. Wolfgang Nigitz. So darf                                     Aufenthaltsort frei wählen. Es                                                                                                                Leistungen für pfegebedürftige       Beschäftigte der KAGes fallen        Die Regelung des Bonus               um weniger als 220 Stunden,
Rufbereitschaft nicht angeord-                                    gebührt ein Entgelt. Bei Eintritt   Anzahl der Rufbereitschaften        zen und die tägliche Ruhezeit                                         Menschen erbracht haben, hieß        nicht in diese Regelung. Sie         Den Bonus in der vollen Höhe         wird die Prämie anteilsmäßig
net werden. Es bedarf dafür ei-                                   eines Bereitschaftsfalles ist der   festlegen oder begrenzen. Bei       nicht verletzt werden. Zudem                                          es von der Regierung nach dem        bekommen ein bis zwei Tage           von 500 Euro erhalten jene Be-       ausgezahlt. Die Qualifikation
ner Vereinbarung zwischen Ar-                                     Arbeitsort aufzusuchen.             der Vereinbarung von Rufbe-         darf die Rufbereitschaft nur                                          Beschluss.                           Sonderurlaub. Teile des Betriebs-    schäftigten der genannten Ein-       der Beschäftigten spielt für den
beitgeber und Arbeitnehmerin                                      Anders als im Arbeitszeitgesetz     reitschaft ist darauf zu achten,    während zwei wöchentlichen                                            Einen Anspruch darauf haben          rats sind damit nicht zufrieden      richtungen, die im Zeitraum von      Erhalt des Corona-Bonus keine
oder Arbeitnehmer. Selbst                                         (AZG) fnden sich für Kranken-       dass durch allfällige Arbeits-      Ruhezeiten pro Monat verein-                                          Beschäftigte, die ein Mindest-       und fordern eine Wahlmöglich-        16. März bis 30. Juni überwie-       Rolle.
eine Betriebsvereinbarung                                         anstalten keine Regeln, die eine    einsätze die Arbeitszeitgren-       bart werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ©Konstantin Yuganov - stock.adobe.com
                                                                  Pflegereform nimmt im
                                    ©Satjawat - stock.adobe.com

                                                                  Herbst an Fahrt auf
                                                                  Die Pflegereform nimmt nach der Corona-Pause wieder Fahrt auf. Über den Sommer
                                                                  startete der Diskussionsprozess mit einer Online-Umfrage. Betroffene konnten mittels
                                                                  Fragebogen angeben, was gut läuft und was weniger gut läuft. Auch die AK als Ihre
                                                                  gesetzliche Interessenvertretung gab eine umfangreiche Stellungnahme ab.

                                                                  Dass Pflegeberufe ihre Arbeit       zu können. Es braucht daher         sigkeit von der Pfegeassistenz
                                                                  unter schwierigsten Bedingun-       Sofortmaßnahmen als unmit-          zum gehobenen Pfegedienst,
                                                                  gen leisten, ist für Leserinnen     telbare Entlastung, wie z. B. die   und für den gehobenen Pfe-
                                                                  und Leser der „ZAK direkt“ nichts   Berücksichtigung der Zeiten für     gedienst ist derzeit ein BSc-
                                                                  Neues und hat sich spätes-          Beziehungsarbeit, für Teambe-       Upgrade nur unter hohem
                                                                  tens mit der Corona-Krise auch      sprechungen und für sonstige        zeitlichem und finanziellem
                                                                  der Öffentlichkeit offenbart.       Fehlzeiten, vor allem auch keine    Aufwand möglich. Hier braucht
                                                                  Chronischer Personalmangel          alleinigen Nachtdienste.            es entsprechende Ausbildungs-
                                                                  führt zu permanent erhöh-           Als weitere Schritte für bessere    angebote und klare Anrech-
                                                                  tem Arbeitsdruck. So leisten        Arbeitsbedingungen sind z. B.       nungsregeln. Die Corona-Krise
                                                                  60 % regelmäßig Mehr- und           neue Arbeitszeitmodelle sowie       hat zudem Unzulänglichkei-
An der Baustelle Pflege will die                                  Überstunden. 62 % der über          ein betriebliches Aggressions-      ten aufgezeigt, die es bei den
Politik im Herbst mit neuen Ideen                                 45-Jährigen glauben nicht, ihren    management vorzusehen.              künftigen Reformschritten zu
weiterarbeiten.                                                   Job bis zur Pension ausüben         Nicht gut läuft die Durchläs-       berücksichtigen gilt.                                                 Die schwierigen Arbeitsbedingungen während der Corona-Krise werden mit einem Bonus belohnt. Es gibt bis zu 500 Euro oder in der KAGes freie Tage.

8 | ZAK direkt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ZAK direkt | 9
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Der Bildungsscheck für VHS                                                                                                                                und bfi
Die Volkshochschule – eine
Bildungseinrichtung der AK Steiermark

                                                                                                                                    Alle Fotos: Kanizaj
                                                       e rb s  t se mester
                                                     H
                                                        n  e -,  p e rsönliche
                                                    Onli               ische

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Kanizaj
                                                       & telefon ng
                                                          Anmeldu
                                                                 020
                                                                                                                                                          Aktualität und Vielfalt sind beim Angebot der

                                                       ab 7. 9. 2
                                                                                                        Mürzzuschlag                                                                                                                     kannte Qualitätssiegel LQM und         nisse im Ausland auf die Probe
                                  Liezen                                                           Bruck-                                                 VHS Trumpf – wie auch Qualität und Spaß                                        die mehr als 65.000 Hörerinnen         stellen.
                                                                                                Mürzzuschlag                                              beim Unterricht. Das bfi bietet beste Berufs-                                  und Hörer im Vorjahr bestätigen
                                                                                                                                                          ausbildungen.                                                                  diese Strategie.                       Mit dem bf durchstarten
                                                                                                                                                                                                                                                                                Das bf bietet hochwertige be-

                                                                                                                                                          D
                                                                                             Bruck
                                                                                                                             Hartberg
                                                                                                                                                               ie Volkshochschule ist            Fit und kompetent                       Langjährige Teilnahme                  rufliche Aus- und Weiterbil-
                                                                                                                                                               der größte Anbieter für           Egal ob Sie Sport und Bewegung          Der Erfolg dieser Mischung aus         dung zu einem günstigen Preis.
                                                                            Leoben
                                                                                                           Weiz                                           Erwachsenenbildung in der              als Ausgleich zum Beruf machen,         Qualität, Service und Motivation       An 18 steirischen Standorten
                                                                                                                                                          Steiermark. In der VHS und im          sich berufich weiterbilden oder         zeigt sich auch bei der langjäh-       werden die Fachkräfte der Zu-
                                                                                                                         Hartberg-                        bf fnden sich auch viele Kurse         sich einfach in Ihrer Freizeit mit      rigen Teilnahme von Kursbesu-          kunft ausgebildet. Das bfi ist
                                                               Zeltweg
                                  Murau                                                                                 Fürstenfeld                       im Digital-Bereich. Für diese          einem interessanten Thema be-           cherinnen und -besuchern.              ein Non-Proft-Verein unter der
                                          Oberes Murtal                                                                                                   Kurse gibt es extra Förderung          schäftigen wollen – wichtig sind        In vielen Kursen entwickeln sich       Trägerschaft von AK und ÖGB,
                                                                                                                                                          mit dem „Digi-Bonus“ und dem           gute Inhalte, eine hochwertige          Freundesgruppen, die auch ab-          der keine Dividenden abliefern
                                                                                                                                                          „Digi-Bonus Plus“. Lassen Sie          Vermittlung und natürlich Spaß          seits des gemeinsamen Lernens          muss, sondern Überschüsse in
                                                                                               AK-Bildungszentrum                                         sich beraten, was gefördert            und Motivation beim Unterricht.         Spaß haben und zum Beispiel            qualitätssteigernde Maßnah-
                                                                               Voitsberg                                     Fürstenfeld
                                                                                                     Graz/GU                                              wird.                                  Das unabhängige, EU-weit aner-          gemeinsam ihre Sprachkennt-            men investiert.

                                                                                                                  Feldbach

                                                                                                                         Südost-

                                                                                                                                                                                                                                Privat
                                                                                                                                                                                        Privat

                                                                                                                                                                                                                                                                       Privat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Privat
                                                                                  Deutschlands-                        steiermark
                                                                                      berg      Leibnitz

                                                                                                                        Radkersburg

KONTAKT VOLKSHOCHSCHULE STEIERMARK
AK-BILDUNGSZENTRUM   DEUTSCHLANDSBERG           LEOBEN                   SÜDOSTSTEIERMARK
Tel. 05 7799-5000    Tel. 05 7799-3262          Tel. 05 7799-3960        Feldbach / Bad Radkersburg
                                                                         Tel. 05 7799-3360
GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG   HARTBERG-                  LIEZEN                                                                                                    Der Scheck motiviert                   Breites Kursangebot                     Günstig mit Bildungsscheck             Stimmigen Kurs gebucht
Tel. 05 7799-5080    FÜRSTENFELD                Tel. 05 7799-4060        VOITSBERG
                     Tel. 05 7799-3560                                   Tel. 05 7799-4360
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG                              OBERES MURTAL
                                                                                                                                                                  Durch den Bildungsscheck               Erst durch den Erhalt des              Ich finde den Bildungs-                Ich hatte das Vergnügen,
Tel. 05 7799-3160    LEIBNITZ                   Murau / Zeltweg          WEIZ                                                                                     werde ich motiviert, mich              AK-Bildungsschecks wurde               scheck sehr gut, weil man              zwei VHS-Kurse belegen
                     Tel. 05 7799-3860          Tel. 05 7799-4560        Tel. 05 7799-4460                                                                für einen Kurs anzumelden. Vor         ich auf das sehr breit gefächerte       so günstig oder sogar kostenlos        zu dürfen – beide waren vom
                                                                                                                                                          allem ist das problemlose Einlö-       Kursangebot der VHS in Graz             Kurse besuchen kann, die man           Aufbau und Inhalt her stimmig
                                                                                                                                                          sen ein Pluspunkt für mich.            aufmerksam.                             sonst nie gemacht hätte.               und sehr inspirierend.

www.vhsstmk.at • steiermarkweite Hotline: 05 7799-5555                                                                                                    Christa Brandstätter                   Anna Fink                               Philipp Walter                         Sabine Frischenschlager

10 | ZAK direkt                                                                                                                                                                                                                                                                               ZAK direkt | 11
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Aktuell

                                                                                                                                                         Freistellung
©Alexander Raths - stock.adobe.com

                                                                                                                          Gute Gespräche
                                                                                                                          sind wesentlicher              Risikopersonen
                                                                                                                          Teil der pfegeri-
                                                                                                                          schen Arbeit.                  Die monatliche Verlängerung
                                                                                                                                                         der Freistellung für Risiko-
                                                                                                                                                         personen ist für eine gute
                                                                                                                                                         Planung der Dienste zu kurz,
                                                                                                                                                         bemängelt die Arbeiterkam-
                                                                                                                                                         mer. Sie fordert eine Regel für
                                                                                                                                                         zumindest drei Monate.

                                                                                                                                                         D    ie monatliche Verlänge-
                                                                                                                                                              rung des ministeriellen
                                                                                                                                                         Bescheids zur Freistellung für
                                                                                                                                                         Risikogruppen kurz vor Ablauf
                                                                                                                                                         der Bestimmungen ist für die Ar-

                                         Gute Gespräche in
                                                                                                                                                         beiterkammer keine zufrieden-
                                                                                                                                                         stellende Lösung des Problems.
                                                                                                                                                         Der kurze Zeitraum der Gültig-

                                         pflegenden Berufen
                                                                                                                                                         keit und die späte Erneuerung
                                                                                                                                                         der Freistellung sorgt bei den
                                                                                                                                                         Beschäftigten und deren Arbeit-
                                                                                                                                                         gebern für Verunsicherung.

                                                                                                                                                         Drei Monate gefordert
                                     Gute Kommunikation und feinfühlige Gesprächsführung                    erweitern, um eigene Erfahrun-               Die Arbeiterkammer fordert eine
                                     sind in der Pflege wesentlicher Bestandteil der Tätigkei-              gen aus der Praxis mit der Theorie           rechtliche Lösung für zumindest
                                     ten. Doch im pflegerischen Alltag fehlt oft die Zeit dafür,            abzugleichen und um das eigene               drei Monate, das würde allen Be-
                                     sagt Gastautorin Nicola Scharfetter.                                   Gesprächsverhalten zu refektie-              teiligten mehr Planungssicher-
                                                                                                            ren. Refexion ist ein wesentlicher           heit geben. Denn Dienstpläne

                                     E   s besteht eine hohe Erwar-
                                         tung der Gepfegten und ih-
                                     rer Angehörigen an Pfegekräfte:
                                                                        kräften und zu pfegenden Per-
                                                                        sonen meist reduziert ist auf das
                                                                        Notwendigste. Für mitfühlende
                                                                                                            Bestandteil. Das eigene Kom-
                                                                                                            munikationsverhalten (verbal,
                                                                                                            nonverbal und paralingual) zu
                                                                                                                                                         müssen generell zwei Wochen
                                                                                                                                                         im Voraus, im Gesundheits-
                                                                                                                                                         und Pflegewesen sogar sechs
                                     Sie sollen medizinisch-pfegeri-    Gespräche bleibt oft keine Zeit.    beobachten und gleichzeitig                  bis acht Wochen vorher erstellt
                                     sche Fachkompetenzen besitzen      Das bedeutet, dass die in der       die zu pfegende Person mit all               werden.
                                     und ihr Verhalten Gepflegten       Ausbildung gelernten und ge-        ihren Bedürfnissen, Wünschen
                                     gegenüber soll geprägt sein von    übten Inhalte Kommunikation,        und Ängsten wahrzunehmen                     Auch Angehörige betrofen
                                     Freundlichkeit, Mitgefühl und      Gesprächsführung, Beobachtung       ist eine Herausforderung und                 Notwendig sei darüber hinaus
                                     Herzenswärme.                      und Wahrnehmung auf der Stre-       bedarf großer Übung.                         eine gesetzliche Regelung für
                                     In der Ausbildung ist Kommu-       cke bleiben und die Verfeinerung    In Fortbildungen können nun                  Angehörige von Risikoperso-
                                     nikation ein umfangreicher Ge-     dieser Kompetenzen in der Praxis    gezielt anhand von Fragen Tech-              nen. Derzeit gibt es die Frei-
                                     genstand, der von den Auszu-       nicht mehr möglich scheint.         niken der Gesprächsführung er-               stellungsmöglichkeiten nur für
                                     bildenden häufig unterschätzt                                          arbeitet oder verfeinert werden.             beschäftigte Risikopersonen
                                     wird. Doch Auszubildende haben     Fortbildung nützen                  Es geht um Verständlichkeit,                 selbst. Müssen andere Angehö-
                                     etwas, was fertig ausgebildeten    Fort- und Weiterbildung in der      professionellen Umgang mit                   rige des Haushalts täglich außer
                                     Pflegepersonen fehlt, nämlich      Gesprächsführung sind für Pfe-      eigenen Gefühlen, Sympathie                  Haus, könnten sie das Virus ein-
                                     Zeit. Denn in der beruflichen      gekräfte ein Angebot, um schon      und Antipathie, Vertrauensauf-               schleppen und die Risikoperson
                                     Praxis zeigt sich, dass die Kom-   Gelerntes zu betrachten, um         bau und um ein angenehmes                    gefährden, argumentiert die
                                     munikation zwischen Pflege-        kommunikative Kompetenzen zu        Gesprächsklima.                              Arbeiterkammer.

                                                                                                                     zak direkt impressum
                                                                                                              Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark,
                                                                                                              8020 Graz, Hans-Resel-Gasse 8–14, Tel.: 05 7799 • www.akstmk.at
                                                                                                              Redaktion: Stephan Hilbert (Leitung), Mag. Alexander Gratzer, Mag.a Daniela
                                                                                                              Zanker, Sandra Temel (Fotoredaktion), Nicola Scharfetter, Mag.a Anika Tauschmann
                                                                                                              Layout und Produktion: Reinhold Feimuth, Wolfgang Reiterer
                                                                                                              Druck: Dorrong

                                                                                                                               Österreichische Post AG • MZ 11Z038873 M
                                                                                                                               AK Steiermark • Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz

                                     12 | ZAK direkt                                                                           Retouren an Postfach 555 • 1008 Wien
Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark Corona - wie weiter? - ZAKdirekt Gesundheits- und Sozialberufe - Arbeiterkammer Steiermark
Sie können auch lesen