Gemeinsam Herausforderungen meistern - Katholische Kirche Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift der Katholischen Frauenbewegung Graz-Seckau E b -H EUT kf n e uem in gn Desi 59. Jahrgang Juni 2020 Ausgabe 02|20 Gemeinsam Herausforderungen meistern Sich gegenseitig unterstützen und gestärkt aus der Krise kommen. Foto: pixabay Steirisches Aktion Familienfasttag Veranstaltungen Frauenportrait. sagt „Danke“. und Termine Seiten 6–7 Seite 9 Seiten 8 und 12
Frag die Eule … Vorwort Corona-Hilfe für Familien in Notlagen Die Corona-Krise hat viele Familien unver- Foto: Opernfoto schuldet in Notlagen versetzt, v. a. durch Foto: Furgler Jobverlust oder Kurz- arbeit. Dazu möchte Nachdenken und für die Zukunft lernen ich Ihnen heute den sogenannten Corona- Seit dem 12. März 2020 bis zum müssen erfahren, bekräftigt uns das Familienhärtefonds vorstellen, der Familien in Pfingstmontag vergingen 81 Tage. Alles österliche Fest stetig mit Zuversicht diesen schwierigen Situationen unterstützt veränderte sich in dieser Zeit. Unser – Jahr für Jahr. Und dass nach 50 Ta- und unter folgenden Voraussetzungen zumin- Alltag, die Gewohnheiten, plötzlich gen die Geistkraft uns mit den Gaben dest für maximal drei Monate helfen kann: ein Miteinander auf Distanz: der Shut- der Weisheit, der Einsicht beschenkt ——Hauptwohnsitz in Österreich und Famili- down zur Sicherung unserer Gesund- – was soll uns dann vom Leben, vom enbeihilfe für mindestens ein Kind, das im heit vor der Covid-19-Pandemie. Dass neuen Tun abhalten. gemeinsamen Haushalt lebt. wir zur Aufarbeitung vor allem pragma- Die Geistkraft – die Ruach – hat ——Mindestens ein Elternteil im gemeinsamen tischen Diskussionsbedarf benötigen, uns Frauen in der Zeit der Hausforde- Haushalt ist arbeitslos (auch wenn der um für die Zukunft zu lernen, muss der rung mit Mut gestärkt und Kraft ver- Verlust des Arbeitsplatzes schon vor der nächste Schritt sein. Nachwehen aus liehen, um das tägliche Geschehen Coronakrise eingetreten ist) oder wurde der Krise, die in alle Belange unseres in den Familien mit Kindern und pfle- auf Kurzarbeit umgestellt. Lebens reichte, gilt es zu benennen, gebedürftigen Angehörigen, in der ——Bei Selbstständigen gilt: Mindestens ein damit Linderung, Heilung erfolgen Partnerschaft, am Arbeitsplatz und Elternteil im gemeinsamen Haushalt ist kann. Das dankbare Erkennen, was un- als Christin zu bewältigen. Dass es für wegen Corona in finanzielle Not geraten sere Gesellschaft und das Miteinander Frauen nicht einfach ist und es auch und zählt zu den Personen, die auch bei in dieser Zeit ausmachte, ließ uns über nie wirklich war, darf und muss gesagt der Wirtschaftskammer um Hilfe aus dem so viel Selbstverständliches gründlich werden. Es kann sich nur etwas zum Härtefallfonds ansuchen können. nachdenken. Und dazwischen war Guten wenden, wenn es zu gesell- ——Das Familieneinkommen darf eine be- Ostern. Auferstehung in einer für uns schaftlichen Veränderungen kommt. stimmte Grenze nicht überschreiten. Diese noch nie dagewesenen Art des Feierns. Die Anerkennung der spirituellen und ist nach Haushaltsgröße gestaffelt, Arbeits- losengeld oder Alterspension werden zum Im Grunde waren wir auf uns selbst pastoralen Dienste der Frauen in der Familieneinkommen gezählt. – auf die Urkirche im besten Sinne des Kirche, die Beseitigung der teilweise ——Wer Mindestsicherung bezieht, kann auch Wortes – gestellt. Feiern des Osterfes- so niedrigen Bezahlung von Frauen in Unterstützung beantragen. tes im engsten Familienkreis – und es systemrelevanten Berufen und die (fi- ——Wenn ein Elternteil zum Stichtag (28. 2.) wurde gefeiert, mit allen Sinnen. Noch nanzielle) Würdigung der unverzicht- in Eltern- oder Bildungskarenz war, kann nie war, zumindest für mich, Ostern baren und meist unsichtbaren Sorge- nur dann Unterstützung beantragt werden, so überwältigend essenziell, kraftvoll und Erziehungsarbeit. Wir bleiben in wenn der andere, im gleichen Haushalt und wirklich einmalig. Die eigentlich der Liebe und Verlässlichkeit mit uns lebende Elternteil durch Corona in eine unfassbare Geschichte der Auferste- selbst und mit den Menschen unse- Notlage geraten ist. hung Jesu in all seiner Leiblichkeit rer Weggemeinschaft, damit wir auch ——Es kann pro Familie nur ein Antrag gestellt bewegt immer. Weil wir in unserem weiterhin aufrichten und ermutigen. werden. Alltag viele kleine Tode durch Ent- ——Wenn ein Elternteil getrennt vom Kind lebt, täuschungen, Verluste, Kränkungen, Lydia Lieskonig kann er keine Unterstützung beantragen. Ängste, Unverständnis und Loslassen- Vorsitzende der kfb Steiermark Das kann nur jener Elternteil, der die Famili- enbeihilfe bekommt. ——Man muss eine österreichische Kontonum- Impuls im Alltag mer angeben. Der Antrag erfolgt per E-Mail an corona-hilfe@ bmafj.gv.at. Weitere Infos findet man auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Fami- „Nehmen wir mit allem, was wir in uns tragen, lie und Jugend, und für weitere Fragen steht die Hotline des Familienservice unter 0800- Zuflucht bei Gott. Schütten wir ihm unser Herz aus, 240-262 gebührenfrei zur Verfügung. und vertrauen wir ihm an, was uns umtreibt. Bleiben Sie gesund – herzlichst Ihre Eule! Der Herr hat die Dinge in der Vergangenheit Für weitere Fragen können Sie mich gern kontaktieren: 0664/9689803 oder immer wieder zum Guten gewendet.“ petra.gatschelhofer@gmx.at Bischof Wilhelm in seinem Hirtenwort vom 15. März 2020. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! 2 kfb HEUTE Graz-Seckau 02|2020
Corona aktuell: Weltgebetstag 2020 … Das Virus erreicht … aus Simbabwe in Afrika Ein herzliches Dankeschön an alle Frauen, auch Simbabwe die am 3. März 2020 den Weltgebetstag (WGT) mit viel Engagement und Kreativität in den steirischen Pfarren vorbereitet und gestaltet haben. Unter dem Motto „Steh auf und geh!“ (Joh 5,2–9a) wurde ein zeitgemä- ßer Gedanke aufgegriffen: Die Aufforderung, sich von starrem, ausweglos erscheinenden Verhalten zu lösen und sich für Verbesserun- gen in verschiedenen Bereichen einzuset- Zu Wirt- zen. schaftskrise und Wasser- B. Laller, M. Legenstein, V. Zimmermann und knappheit M. Konrad; Arbeitskreis WGT/kfb Steiermark kommt in Simbabwe nun auch noch das Virus dazu. Foto: WGT Österreich S eit Ende März 2020 gilt in Sim- sonen über Wochen auf so kleinem babwe, dem Weltgebetstags- Raum leben kann. Sehr häufig fehlt es Das Team des Weltgebetstages in der Pfarre land 2020, eine landesweite an essenzieller Infrastruktur wie Was- Wundschuh. Foto: kfb strikte Ausgangssperre. Nur noch serversorgung oder Müllabfuhr. „essenzielle Berufsgruppen“ dürfen zur Arbeit. Alle anderen müssen zu Für das krisengeplagte Land Simbab- Hause bleiben. we ist das Virus noch eine weitere Last. Das Land durchlebt eine Wirt- Doch was bedeutet eine Ausgangs- schaftskrise, leidet unter Wasser- sperre für die dortige Bevölkerung? knappheit auf Grund des Klimawan- Der Großteil der Bevölkerung – ins- dels, und das Gesundheitssystem ist besondere die, die über ein durch- mangelhaft. schnittliches bis unterdurchschnittli- Lebendige Erzählung der Bibelstelle „Steh auf ches Gehalt verfügen – leben auf sehr Die Partnerorganisationen des Welt- und geh!“ in Bad Radkersburg. Foto: kfb engem Raum, in Wohnungen bzw. gebetstags arbeiten schon lange un- Häusern, die über zwei, maximal drei ter erschwerten Bedingungen. Um ih- Zimmer verfügen. nen auch in Zukunft ein zuverlässiger Partner sein zu können, ist der Welt- Es ist kaum vorstellbar, wie eine Fa- gebetstag dankbar für Ihre jährliche milie mit fünf, sechs oder mehr Per- finanzielle Unterstützung. Katholische und evangelische Frauen aus dem Ennstal feierten in Rottenmann. Foto: kfb „Wir freuen uns über ein vorläufiges steirisches Spendenergebnis des Weltgebetstages 2020 von mehr als 14.800 Euro.“ Fixpunkt bei jedem WGT: Gemütlicher Ausklang bei Gesprächen und Köstlichkeiten aus dem Barbara Laller Projektland – auch in Gaishorn. Foto: kfb www.katholische-kirche-steiermark.at/kfb 3
Solidarität Die Maßnahmen ge- gen die Ausbreitung des Coronavirus sind in allen Ländern ähn- lich: Masken tragen über den und Abstand halten – im Bild ein Training für Landarbeiterinnen und Landarbeiter. Foto: kfb eigenen Tellerrand hinaus Eva Wallensteiner und Andrea Kadenksy von der kfb Österreich, Bereich Projekte, über die Auswirkungen der Corona-Krise vor Ort. D ie kfb-Spenden-Aktion „Fa- suchen Arbeiterinnen ihre oft hunderte milienfasttag“ wurde am Kilometer entfernten Dörfer zu Fuß zu er- Höhepunkt ihrer Durchfüh- reichen. rung von der Corona-Krise gestoppt. „Es gab keine Auch in den indischen Slums, wo bis zu Möglichkeit mehr, sich zu Benefizsuppen- acht Personen in einem kleinen Raum essen zu versammeln. Die Folge sind 40 leben, ist Abstand halten unmöglich. Prozent weniger Spendeneinnahmen für „Polizei und Armee kontrollieren, ob die frauenspezifische Sozialprojekte im glo- Ausgangssperren eingehalten werden. balen Süden. Eva Wallensteiner, Projekt- Aber die Menschen haben keine Alter- referentin der Katholischen Frauenbewe- Auch in Indien werden von den Frauen native, sie müssen rausgehen, sonst gung, bearbeitet rund 30 solcher von der Masken genäht. Foto: kfb verhungern sie“, schildert die Expertin kfb unterstützten Projekte in insgesamt die prekäre Situation. Frauen und Kin- zehn indischen Bundesstaaten. „In Indien der sind jetzt zudem durch häusliche gibt es derzeit den größten Lockdown der nur für die Erntezeit nach Hause zurück- Gewalt besonders gefährdet, die Schu- Welt. 1,3 Milliarden Menschen sind davon kehren.“ Zwar wurden an den geschlosse- len – für viele Kinder der sicherste Ort betroffen“, berichtet sie. nen Grenzen Unterstände errichtet, doch – geschlossen. Doch Eva Wallensteiner diese sind hoffnungslos überfüllt. „Social kann auch schon auf wichtige Erfolge in Indien folgte damit dem Beispiel Europas Distancing ist hier ein Ding der Unmöglich- der Corona-Krise blicken: „Das landwirt- oder Chinas, doch der indische Lockdown keit“, sagt Eva Wallensteiner. Das größte schaftliche Arbeiten war verboten, die hat weit schwerwiegendere Folgen: „Milli- Problem sei die Versorgung der Menschen Menschen drohten zu verhungern. Unsere onen Menschen haben von einem auf den mit Lebensmitteln. Wenn möglich, ver- Partner*innenorganisationen und lokale anderen Tag die Arbeit verloren. In Indien NGOs haben die Erntehelfer im Abstand- ist das Gesundheitsproblem eher eines halten trainiert und konnten so bei den des Verhungerns als eines der Ansteckung Behörden erreichen, dass Ausnahmen ge- durch Corona. „Ein großes Problem ist die macht wurden.“ Versorgung der hängen- Social Distancing unmöglich gebliebenen Arbeitsmi- Die Lage in Lateinamerika Der öffentliche Verkehr wurde von einem grantInnen mit Lebensmitteln.“ „Die Frauen im globalen Süden sind ge- Tag auf den anderen eingestellt. „Damit nerell sehr stark von der Corona-Krise Eva Wallensteiner sind Millionen Arbeitsmigrant*innen hän- betroffen“, erklärt Andrea Kadensky, Ge- gengeblieben, die in den Großstädten samtleiterin des kfb-Projektbereichs. „In oder Industriezonen saisonal arbeiten und Lateinamerika kommt dazu, dass es schon 4 kfb HEUTE Graz-Seckau 02|2020
vorher sehr viel Gewalt gegen Frauen gab die Ausbreitung des Coronavirus helfen, zu leben. Wenn wir schon merken wie und dass das durch Corona nochmals ver- bewirken sie auf der anderen Seite ei- wir betroffen sind, um wie viel schlimmer stärkt wird.“ nen großen wirtschaftlichen und sozialen muss es in Ländern zugehen, die nicht so Schaden“, hält die Expertin fest. Denn in ein gutes Sozialsystem und so eine funk- Typisch für Lateinamerika ist, dass Arm vielen Ländern des Südens sei es ein Fakt: tionierende Infrastruktur haben. Ihr ist und Reich stark auseinanderklaffen und Wer nicht arbeiten gehen kann, kann auch wichtig, dass man auch weiterhin Projekte es enorme Einkommensunterschiede gibt. nicht essen. unterstützt, die nicht in Österreich sind. Rund 50 Prozent der Erwerbstätigen sind „Das eine schließt das andere nicht aus, im informellen Sektor tätig. „D. h. wenn Hilfe sollte nicht auf bestimmte Regionen sie nicht arbeiten gehen können, haben beschränkt sein.“ „In vielen Ländern des Südens sie kein Einkommen, keine Krankenver- ist es ein Fakt: Wer nicht sicherung, kein Arbeitslosengeld. Diese Artikel erschienen in „Der Sonntag“, arbeiten gehen kann, kann Menschen können sich keine Lebensmit- Nr. 20, zusammengefasst von Bernadette auch nicht essen.“ tel kaufen. Dazu kommen noch schwache Weber Gesundheitssysteme, mangelnde Infra- Andrea Kadensky struktur und eine allgemein wirtschaftlich schlechte Lage.“ Die Corona-Krise wirke sich auch poli- Ihre Spende hilft! tisch aus: „Seltsamerweise bekommen Die Corona-Krise verstärke noch einmal Politiker*innen und Führungspersönlich- die Bedeutung kleinbäuerlicher Landwirt- Unterstützen Sie die Aktion Familien- keiten, die strenge Maßnahmen setzen, viel schaft, die Frauen betreiben, um ihren Fa- fasttag und benachteiligte Frauen Unterstützung und gelten als populär.“ Die milien das Überleben zu sichern. in Asien, Lateinamerika und Afrika! Ausgangssperren bergen die Gefahr, dass Da ist schon viel grundgelegt durch die Unser Spendenkonto lautet auf: sich Machthaber jetzt noch mehr Macht Projekte der Katholischen Frauenbewe- Aktion Familienfasttag der und Kontrolle nehmen. gung, die sehr viel in Ausbildung für land- Katholischen Frauenbewegung: wirtschaftliche, kleinbäuerliche Techniken IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000 Folgeschäden der investieren – vorausgesetzt, man kann Spendenmöglichkeit auch unter: Ausgangssperren auch sein eigenes Saatgut wieder züch- spenden.teilen.at Die Kollateralschäden der Ausgangsbe- ten. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. schränkungen seien nicht nur in Indien Kontakt in der Steiermark: Julia Führer, und Lateinamerika, sondern auch in Afrika Andrea Kadenksy appelliert, in Österreich Pfarrbetreuung, Tel. 0316/8041-264. spürbar. „So sehr die Maßnahmen gegen die Solidarität über den Tellerrand hinaus www.katholische-kirche-steiermark.at/kfb 5
Foto: pexels Trotzdem stark sein In Österreich wie im globalen Süden zeigt sich, dass Frauen von den Auswirkungen der Covid-19-Krise noch einmal stärker betroffen sind als Männer. Für die kfb HEUTE gibt Karin Traußnig einen Einblick in ihren „Corona-Alltag“. D ie Covid-19-bedingte Situation sonders betroffen. Für die kfb HEUTE gibt 4. Klasse Volkschule, während ich nach der letzten Wochen hat viele sie uns einen Einblick in ihren „Corona- wie vor zum Arbeiten nach Graz pend- Herausforderungen, die schon Alltag“: le. da waren, nochmals deutlich verstärkt. M Weltweit sind Frauen von den Auswir- ein Name ist Karin Traußnig, ich Und dann kam Corona kungen der Krise noch einmal stärker bin 40 Jahre alt und habe 2 Kin- Am Freitag vor dem Lockdown musste ich betroffen als Männer. Sie sind es, die der (Alina 12, Alexander 10). Ge- noch bis 14 Uhr arbeiten. Im Laufe des das System am Leben erhalten, durch boren und aufgewachsen bin ich in Graz. Tages entstanden sehr viele Gerüchte: Le- ihre Tätigkeiten in sogenannten Frauen- Seit 2004 arbeite ich in der BKS Bank AG bensmittelgeschäfte sperren zu, die Läden branchen wie Pflege, Gesundheit, Han- als Kundenbetreuerin. Kurz nach der Ge- sind leer, Banken sperren zu – deswegen del oder Reinigung. Dennoch wird ihre burt meines Sohnes 2010 wurde ich zur wurden wir am Freitag noch gestürmt –, Versorgungs- und Pflegearbeit meist Alleinerzieherin. Dies war gerade in der An- und mit jedem Kunden und jedem neuen schlecht bezahlt und oft zu wenig wert- fangszeit eine richtig große Herausforde- Gerücht wurde ich auch immer unruhiger. geschätzt. rung. Ich habe dann aber doch noch alles be- kommen was wir an frischen Lebensmit- Frauen sind es, die in dieser heraus- Nichtsdestotrotz habe ich den Schritt 2013 teln und Konserven haben wollten. Außer fordernden Zeit noch stärker als sonst gewagt und bin mit meinen beiden Kin- Klopapier. Da habe ich aber immer etwas Mehrfach-Rollen übernehmen müssen, dern aufs Land gezogen. Dadurch hatte ich auf Vorrat daheim. als Mutter und Hausfrau, zwischen nicht mehr so schnell Hilfe bei der Hand. Aufgeregt haben wir die Medien verfolgt HomeOffice und HomeSchooling, immer In Graz waren mir meine Eltern immer eine und das Wochenende zu Hause verbracht. zuversichtlich und ermutigend, die Stüt- große Stütze und halfen wo sie nur konn- Die zwei Kinder mit vielen Fragezeichen im ze für die gesamte Familie. Und manche ten. Auch jetzt natürlich noch, aber auf- Gesicht. Alex hatte wirklich Angst. Aber je von ihnen sind auch noch auf sich al- grund der Entfernung ist dies nicht mehr länger der Lockdown dauerte, desto gelas- lein gestellt. Alleinerziehende wie Karin ganz so spontan möglich. Alina besucht sener wurde auch er. Die Schulen wurden Traußnig sind von der jetzigen Lage be- die 3. Klasse der AHS, Alex geht in die geschlossen, Betreuung gab es zwar für 6 kfb HEUTE Graz-Seckau 02|2020
Alex, aber am Anfang wollte ich ihn lieber zu Hause wissen. gewechselt). Der Kleine geht jeden zweiten Tag in die Schule. Mittlerwei- Aus den Pfarren … le brauche ich schon einen Kalender, Da mein Beruf zu den systemrelevan- damit ich weiß, wann wer in der Schu- ten zählt, musste (durfte) ich weiter- le ist. hin ganz normal arbeiten. Zum Glück konnte mein Ex-Partner aufgrund Fazit: Vor Corona war es schon nicht der Arbeitslage vieles von zu Hause leicht – aber mit Corona ist es fast erledigen, und Alexander war somit nicht machbar. Ich hatte zumindest betreut. Meine Große war allein zu keine Geldsorgen, die bei vielen Fami- Hause, das ging relativ problemlos, lien ja noch dazukommen. Dennoch aber nur deswegen, weil sie sehr waren da viele Gedanken in meinem Süd-West-Steiermark_St. Stefan ob Stainz. selbstständig und zuverlässig ist. Sie Kopf: Wie geht es weiter? Was wenn In einer ihrer letzten kfb-Veranstaltungen vor erledigte alle Schulaufgaben allein. dem Lockdown wurden in St. Stefan Oster- Viele Tage saß sie von in der Früh bis korbtücher mit alten christlichen Symbolen am Abend nur bei ihren Aufgaben. „Man lernt wieder alltägliche bedruckt. Eine Handwerkskunst, die sich Manchmal auch wirklich erst nach Normalität zu schätzen wie sehen lassen kann! Foto: kfb der Arbeit. Dann saßen wir um 18 Uhr den regulären Schulbetrieb, noch bei Mathe und Deutsch. die Nachmittagsbetreuung und natürlich Familie und Entschleunigung erlebt Freunde.“ Ein normaler Arbeitstag vor Corona: Aufstehen, frühstücken, Jause ma- Karin Traußnig chen, arbeiten. Kind holen, mit Alina zum Karate-Training fahren, Alex zum Fußball bringen – macht 5 Trainings die Woche. Am Abend heim, schnell die wichtigsten Dinge für den nächs- es jemanden aus meiner Familie er- ten Tag vorbereiten, ein paar Dinge im wischt oder gar mich? Wer schaut auf Haushalt erledigen … meine Kinder, wo kommen sie in der Zeit unter? Und trotzdem immer stark Auf einmal hatten wir wieder Zeit. sein und den Kindern Sicherheit ver- Zeit zum Reden, zum gemeinsamen mitteln, damit sie keine Angst haben Essen, zum Spielen. Kurz vor Os- müssen. Oststeiermark_Pöllau. Ein Zeitungsartikel, tern merkte man mir, aber vor allem demzufolge die Elementarpädagog*innen den Kindern schon an, dass es nun Man lernt wieder alltägliche Norma- unseres Landes zu Beginn der Covid-19-Krise endlich Zeit für ein wenig Normalität lität zu schätzen wie den regulären wenig Schutzmasken hatten, hat sich die kfb wäre. Sie vermissten ihre Freunde, Schulbetrieb, die Nachmittagsbetreu- Pöllau zu Herzen genommen. Das Ergebnis den Kontakt, und wer kann es glau- ung und natürlich Familie und Freun- sind 90 selbstgenähte bunte Masken, die ben: Selbst die Schule ging ihnen de zu treffen. Wir sind dankbar, dass an die Pädagoginnen in Pöllau gratis verteilt ab. Auch jetzt ist es noch immer nicht ein wenig Normalität bereits da ist, wurden. Foto: kfb wirklich leicht für uns, da meine Zwei und hoffen bald wieder „NORMAL“ le- in unterschiedlichen Schulsyste- ben zu können. men sind. Die Große in dem zwei-/ drei-Tage-System (wochenweise wird Dokumentiert von Bernadette Weber „Zuversicht, Vertrauen und Hoffnung auf das Leben – jetzt: Steiermark Mitte. Bei einem Tag im Haus der Frauen hat das ehemalige Dekanat Graz- Ich glaube an Gott, Land „Abschied“ gefeiert, seine gemeinsa- den tragenden Grund in meinem Leben men Tätigkeiten Revue passieren lassen und bereits einen Blick in die neuen Strukturen Ich kann seine Spur entdecken von Seelsorgeräumen und Regionen gewor- in der Schöpfung, in der Stille, fen. Den Abschluss fand das gemütliche und gesellige Zusammensein in einer von Zither- im Guten im Menschen, musik begleiteten Andacht. Foto: kfb in allem Geheimnisvollen des Lebens, das uns übersteigt.“ Pierre Stutz www.katholische-kirche-steiermark.at/kfb 7
Neue Wege … Eintauchen in den Wir starten mit einem weiteren Durchgang unseres erfolgreichen Lehrgangs „Frauen gehen neue Wege“ im Haus der Frauen. Sommer Ein Lehrgang speziell für Frauen zum Initiie- … mit dem Haus der Frauen: ren, Leiten und Begleiten von Gruppen und Projekten – in Kooperation mit dem Haus der Frauen und der Caritas. Seit 15. Juni, nach dreimonatiger ——Einführung: Fr., 8. Jänner 2021 Zwangspause aufgrund der Corona- 15.30–20.00 Uhr Vorsichtsmaßnahmen, hat das Haus ——Modul 1: Fr., 5. Feb., bis So., 7. Feb. 2021 der Frauen, kirchlicher AndersOrt für Wofür brennt mein Herz? Tage der Persön- Bildung, Spiritualität und Auszeit lichkeitsbildung wieder geöffnet! Auszeit, Bildung, ——Modul 2: Fr., 5. März, bis So., 7. März 2021 Buchung von Seminarräumlichkeiten Kommunikation & Führung, geschlechter- – all das ist jetzt wieder möglich! Wir gerechte Sprache freuen uns sehr auf Sie! ——Modul 3: Fr., 28. Mai, bis So., 30 Mai 2021 Tipp: Corona-Special bei momenta- Urlauben im Haus der Frauen. Foto: HdF Moderation & Einführung in die Praxis- nen finanziellen Engpässen: 25 % Ra- arbeit batt auf Verpflegung und Nächtigung bei Buchung einer Auszeit oder von ——Modul 4: Do, 24. Juni, bis So, 27. Juni 2021 Kosten: € 229,50 im Einbettzimmer Wohlfühltagen oder -wochenenden! Weibliche Spiritualität – meinem Leben (Corona-Special-Preis: € 188,00) Tiefe geben Sommerfrische mit Weitblick | Anmeldeschluss: 1 Woche vor dem ——Modul 5: Fr., 8. Okt., bis So., 10. Okt. 2021 Auszeit für mich Termin. Frauenengagement in Gesellschaft, Kirche ——jederzeit möglich und Arbeitswelt Aufgerichtet zwischen Himmel und Aufatmen und frei sein! Sie planen Erde | Ritualtag mit Expertinnen-Stammtisch am Ihren Urlaub, wie Sie es möchten! Sa., 9. Okt., 15 Uhr —— Fr, 28. 8., 9 bis 17 Uhr Als ehemaliges Kloster und jetziges ——Präsentation Praxisprojekte & Bildungshaus bieten wir mit unserer Nehmen Sie einen Tag Auszeit, und Zertifikatsverleihung regionalen Genussküche einen wun- feiern Sie mit uns zwei Rituale: Ich Sa., 20. Nov. 2021 derbaren Rahmen für eine Auszeit, gönne mir gute Zeiten – Sommer, im paradiesischen ApfelLand! Tipp: Sonne, Urlaub, Ferien – Wir möchten Buchen Sie doch auch eines unserer uns Zeit nehmen und uns Schönes und Nähere Details folgen in der kfb HEUTE- vielfältigen Bildungsangebote. Gutes gönnen. Spüren, dass unser Le- Ausgabe 3_2020 im September. ben auch von Leichtigkeit und Freiheit Kosten: ab € 38,50* im Einbettzimmer getragen ist. Ich spür den Himmel in bei Nächtigung/Frühstück (Corona- mir – Inmitten von Blüten und duften- Special: ab € 29,00*) den Kräutern werden wir uns zum Fest Wohlfühltage | Auszeit und Begegnung „Mariä Himmelfahrt“ Maria annähern und in einer Symbolhandlung unsere ——Mo, 6.7., 15 Uhr bis Do, 9. 7., 13 Uhr selbstgepflückten Kräuter segnen. Sie haben – vielleicht nach Wochen Leitung: Magdalena Feiner und Rose- eingeschränkten Lebens – Lust auf marie Leitner, Liturgieleiterinnen Gemeinschaft in kleinem Kreis? Verbringen Sie Ihren Urlaub in netter Kosten: € 50,00 Teilnahmebeitrag Gesellschaft mit einer erfahrenen + € 13,00 Mittagessen mit Getränk, Urlaubsbegleiterin, die während des Kaffee-/Teejause Aufenthalts für die Gruppe da ist. Anmeldeschluss: 25. August Weitere Termine: 20. 7. bis 23. 7., Weitere Veranstaltungen im Programm- Gott in den kleinen Dingen des Lebens entde- 10. 8. bis 13. 8., 24. 8. bis 27. 8., 31. 8. heft auf www.hausderfrauen.at cken und erspüren – auch eine Möglichkeit, bis 3. 9. weibliche Spiritualität zu leben. Foto: kfb *zuzügl. € 1,50 Nächtigungsabgabe/Pers./Nacht Haus der Frauen Bildungshaus der Diözese Graz-Seckau St. Johann bei Herberstein 7 8222 Feistritztal Tel. 03113/2207 kontakt@hausderfrauen.at www.hausderfrauen.at facebook.com/hausderfrauen 8 kfb HEUTE Graz-Seckau 02|2020
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Ehefrau Doris Schmidauer luden zum Suppenessen in die Hofburg ein, in Leibnitz (re. oben) und Bad Radkersbug (darunter) verteilten die kfb-Frauen Suppe bei strahlendem Sonnenschein. Foto: kfb Ein herzliches „Danke & Vergelt’s Gott!“ Auch im Jahr 2020 können wir – trotz der mitten in der Fastenzeit gesetzten Corona- Maßnahmen – wieder auf viele erfolgreiche Suppenessen in unseren Pfarren zurückschauen. W ir bedanken uns bei allen kfb-Frau- en, die sich auch heuer wieder so tatkräftig für die Aktion Familien- fasttag und für unsere Projektpartner*innen im globalen Süden eingesetzt haben! Leider mussten aufgrund der COVID- 19-Maßnahmen auch einige Suppen- essen, wie auch das Suppenessen bei unserem Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, abgesagt werden. Doch gibt es auch nach der Fastenzeit viele Möglich- Die Frauen der kfb Graz-Graben zeigten einen keiten, sich für die Aktion Familienfasttag starken Einsatz beim Suppenkochen. Foto: kfb einzusetzen und zu sammeln. Mögliche Alternativen zu ausgefallenen Suppen- essen finden Sie in unserer kfb HEUTE 01/2020 auf Seite 9. Bitte achtet darauf, dass Veranstaltungen für die Aktion Famili- enfasttag gut in den Jahresablauf der Pfarre Ihre Spende hilft! passen und sich nicht mit anderen sozia- len Aktionen überschneiden. Unser Spendenkonto lautet auf: Wir freuen uns über Anregungen, Bilder, Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung: Ideen und Fragen zu „Alternativen Suppen- essen“, welche im Jahr 2020 noch durchge- Zum Jahresthema „Gemeinsam für eine IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000 führt werden! Zukunft in eigener Hand“ schenkte die kfb Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Lydia Lieskonig und Julia Führer Pöllau Suppe aus. Foto: kfb www.katholische-kirche-steiermark.at/kfb 9
Geistliches Liturgische Feier Wort #blacklivesmatter Feiern@home Dieser Hashtag beherrscht Anfang Juni auch hierzulande die sozialen Medien. Ist es nicht Liturgie zu traurig, dass es 2020 eines solchen Hashtags Hause zu fei- bedarf? Dass wir darauf aufmerksam machen ern ist für viele eine neue müssen, dass das Leben schwarzer Menschen Erfahrung. eine Bedeutung hat? Benachteiligung, Rassis- Zwiesprache mus und Diskriminierung sind fast so alt wie mit Gott im die Menschheit. eigenen Im Buch Rut im Alten Testament begegnet uns Garten kann die Hauptfigur Rut (die Bedeutung ihres Na- auch eine mens ist leider unklar, während alle anderen bereichernde Personen im Buch sprechende Namen tragen) Ergänzung als Frau, die sich ganz bewusst der Diskrimi- sein. nierung aussetzt, als sie ihre Schwiegermutter Foto: pixabay in deren Heimat, nach Betlehem, begleitet. Das Buch Rut ist eine kurze Erzählung, in der U vieles aus weiblicher Perspektive berichtet und ntereinander in Verbindung möchten wir ja das Besinnen in Stille gesehen wird. Die vor allem männlich gepräg- zu sein, physische Treffen allein oder in kleinem Kreise beibehal- te Auslegungsgeschichte hat immer wieder zum Austausch, miteinander ten, kann das Verlegen der Örtlichkeit eine liebliche Idylle darin sehen wollen. Doch feiern und gemeinsame Aktivitäten des Feierns in die eigenen vier Wände, es geht nicht um Idylle oder eine besonders sind wichtige Aspekte des kfb-All- in den Garten, in die Natur … weiterhin starke Frauenfreundschaft, sondern um hand- tags, der uns durch Covid-19 jäh ge- eine bereichernde Ergänzung sein. feste Themen wie Hungersnot, Überleben, nommen wurde. In der Sehnsucht, Dafür stellen wir gerne spirituelle Auslegung von Gesetzen, Integration, Misch- dennoch in Kontakt zu bleiben, ha- Unterlagen zur Verfügung, wie z. B. ehen (zwischen verschiedenen Kulturen/Reli- ben viele kfb-Frauen flexibel, agil und eine Katharinenfeier für zu Hause oder gionen), Solidarität und den Glauben an Gott. kreativ reagiert. WhatsApp-Gruppen einen Impuls für den eigenen Garten Die Geschichte liest sich nicht sehr aufregend, wurden intensiviert, Umgang mit Vi- und Balkon – mögen sie eine kleine aber ich stelle mir die Dialoge und Überlegun- deokonferenzen erlernt, selbstgestal- Freude im Alltag sein. Gerne lassen wir gen der beiden Frauen im Hintergrund vor. tete spirituelle Feiern im engsten Fa- Ihnen diese per Mail zukommen. Rut und Noomi stehen für mich für die vielen milienkreis ins eigene Wohnzimmer Texte und Anregungen zum Feiern Frauen weltweit, egal welcher Hautfarbe, die verlegt. und Meditieren sind auch in unserem ihren ganz normalen Alltag unter schwierigsten Dank der vermehrten Lockerungs- Behelf zu Ritualen zu finden. Die darin Bedingungen bewältigen oder die in Krisensi- maßnahmen können wir langsam, enthaltenen Bausteine eignen sich für tuationen zum Wohl anderer (oft der Familie) aber doch wieder ein bisschen Norma- einen besinnlichen Einstieg in den Tag handeln. Sie erinnern mich z. B. an Frauen in lität erleben. Dennoch wird es dauern, am Morgen oder zum Innehalten am Brasilien, die kreativ und ideenreich Produkte bis das gemeinsame Feiern wieder so Abend. Erhältlich um 12 Euro im kfb- entwickeln und herstellen (z. B. Seifen oder möglich ist wie früher. Und vielleicht Büro oder im Haus der Frauen. ähnliches), um mit dem Erlös ein Zentrum für Frauenschutz zu finanzieren. Gewalt gegen Frauen ist dort leider an der Tagesordnung, die Hautfarbe spielt nur bedingt eine Rolle. Auch in der für uns alle überraschenden und herausfordernden Zeit der Corona-Krise agier- ten Frauen in mehreren Rollen gleichzeitig: Häufig berufstätig, waren sie zusätzlich Lehre- rin und Hausfrau. Und in den klassischen „sys- temrelevanten“ Berufen sind ebenfalls viele Frauen tätig. Was wir Frauen für alle schwieri- gen Zeiten von Rut und Noomi lernen können, sind Solidarität miteinander und Vertrauen auf Gott. Dann fällt es leichter, das zu tun, was wir beim heurigen Weltgebetstag gefeiert haben: Steh auf und geh! Mag.a Elisabeth Fritzl Pastoralassistentin 10 kfb HEUTE Graz-Seckau 02|2020
Die Welt für Frauen Aus den Pfarren … gerechter machen Steiermark Mitte_Wundschuh. Frühlings- hafte Geburtstagsgrüße zu ihren „Runden“ erhielten Friederike Stampler und Kassierin Monika Steinfeld bei der Teamsitzung der kfb Wundschuh im März. Foto: kfb Neue kfb-Mitglieder 5. 3. bis 8. 6. 2020 Eggersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unterrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 St. Stefan ob Stainz. . . . . . . . . . . . . . 1 Birkfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Weiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 St. Ruprecht an der Raab . . . . . . . . . 1 Angelika Ritter-Grepl (li.) leitet die Geschicke der kfb Österreich gemeinsam mit Förderndes Mitglied. . . . . . . . . . . . . 1 ihren Stellvertreterinnen Petra Unterberger (re. oben) und Anna Raab (re. unten). Fotos: Diözese Innsbruck, kfb/Erich Leonhard, kfb/Bernadette Weber. Graz-Graben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 St. Jakob im Walde. . . . . . . . . . . . . . . 2 Graz-St. Veit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 B ei der Vollversammlung der Niederösterreicherin Anna Raab das Anger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Katholischen Frauenbewegung Vorstandsteam. Österreichs am Gründonners- Angelika Ritter-Grepl folgt in ihrem Semriach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 tag, die aufgrund der zu dieser Zeit Amt der Oberösterreicherin Veronika Deutschlandsberg. . . . . . . . . . . . . . . 1 geltenden Corona-Regelungen online Pernsteiner nach, die fünf Jahre lang Fischbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 vonstatten ging, wurde die Tirolerin mit viel Engagement und Herzblut Fladnitz an der Teichalpe . . . . . . . . . 1 Angelika Ritter-Grepl zur neuen Vorsit- Österreichs größter Frauenorganisati- zenden gewählt. Mit dem Ziel, auf der on vorstand. Ihr und Evi Oberhauser, Straden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Basis christlicher Werte die Welt für die ihre ehrenamtlichen Tätigkeit als Halbenrain. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Frauen gerechter zu machen, hat sie stellvertretende Vorsitzende – im Spe- Fohnsdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ihr Amt angetreten. ziellen für die Aktion Familienfasttag Paldau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – ebenfalls beendete, möchten wir Die bisherige stellvertretende Vor- herzlich Danke sagen für den Einsatz Feldbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 sitzende Petra Unterberger, eben- und die fruchtbare Arbeit der letzten Wenigzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 falls aus Tirol, wurde erneut in diese Jahre. Neudau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Funktion gewählt, in der Funktion der Wir als kfb Steiermark sind gerne Autal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 zweiten stellvertretenden Vorsitzen- ein Stück des Weges mit ihnen gegan- den – mit Schwerpunkt Entwicklungs- gen und blicken auf eine gute und wert- St. Pankrazen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 zusammenarbeit – vervollständigt die schätzende Zusammenarbeit zurück! Unterrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Fehring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Schäffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Stubenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Rohrbach an der Lafnitz . . . . . . . . . . 5 Grafendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Mürzzuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Pöllauberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Pöllau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 www.katholische-kirche-steiermark.at/kfb 11
Termine Frauenliturgie: Frauen gemeinsam auf dem Weg Wir pilgern wieder! Diesmal in Weiz mit Gilda Heubrandner, zertifizierte Pilgerbegleiterin, Königin vor Gott auf den Spuren des „Spirituellen Weges“ und entlang des Kreuzwegs Thannhausen über das Schloss Thannhausen auf den Büchlberg und zurück zur Basilika. Anschließend gesel- lige Jause im Pfarrhof Weiz und Pilgermesse, Führung in der Basilika möglich. Frauenliturgien als zusätzliche ——Fr, 25. September 2020, Start 10 Uhr Räume, in de- Taborkirche Weiz nen Frauen auf Details zum Programm ab Juli auf unserer ihre je eigene Homepage https://kfb.graz-seckau.at Art Spiritualität leben und diese Vortrag zu Guatemala auf besondere Weise erleben und dem Modellprojekt 2021 können. mit anschließendem Suppenessen Foto: Tania Zawadil/kfbÖ zugunsten der Aktion Familienfasttag ——Di, 6. Oktober 2020, 18–20 Uhr Quartier Leech, Leechgasse 24, Graz Mit einer berührenden Feier in der ihr Zepter entgegen, als Zeichen ihres Pfarre Salvator eröffnete ein engagier- unermüdlichen Tuns und wirkmächti- Workshopreihe tes Team von Frauen aus dem Seel- gen Seins. Legten sich ihren königli- sorgeraum Graz-Nord wieder die Rei- chen Mantel um, der sie schützt. Und „Basiswissen Frauenrechte“ he der Frauenliturgien innerhalb der nahmen ihren Thron in Besitz – ein Ort in Kooperation mit WIDE & Welthaus Graz Stadtkirche Graz. des Kraftfindens und des Rückzugs. ——Empowerment, Bereichernde Texte, bewegende Lie- Fr., 9. Oktober 2020, 14–17 Uhr Inspiriert von der Lebensgeschichte der, Zeit in Stille und für sich, das Fei- ——Frauen ernähren die Welt, Königin Esthers, erkundeten die rund ern in Gemeinschaft ließen die Frauen Do., 22. Oktober 2020, 16.30–19.30 Uhr 20 Teilnehmerinnen ihr Leben – ihr aufgerichtet und gestärkt, ermutigt ——Putzen, betreuen, pflegen – Königreich. Setzten sich ihre Krone und gesegnet in die Welt hinausge- Care-Ökonomie, auf und zeigten ihre Würde. Nahmen hen. Sa., 17. Oktober 2020, 10–13 Uhr Ort: Welthaus Graz, Bürgergasse 2 Details zu den Workshops auf unserer Homepage https://kfb.graz-seckau.at Weitere Möglichkeiten, Frauenliturgie zu feiern: Für unsere Leitungsfrauen: Schönheit und Erlösungskraft erkennen kfb-Herbst-Diözesankonferenz Frauenliturgie im Haus der Frauen ——Sa, 10. Oktober 2020, 9–13 Uhr ——Mo., 6. Juli 2020, 19.07 Uhr Ort noch offen Anmeldung bitte unter kontakt@hausderfrauen.at PRIESTERIN.KÖNIGIN.PROPHETIN Pfarrleiterinnentag Liturgie von Frauen – mit Frauen – für Frauen Schwerpunkt Frauenspiritualität Ich bin eine Blume auf den Wiesen des Scharon, eine Lilie der Täler ——Sa., 7. November 2020, 9–15 Uhr ——Di., 7. Juli 2020, 19 Uhr, Pfarre Graz-Puntigam Schloss Seggau vor der Feier Kirchenführung um 18.30 Uhr Wir bitten um Anmeldung zu unseren PRIESTERIN.KÖNIGIN.PROPHETIN Veranstaltungen unter helene.neuherz@ Liturgie von Frauen – mit Frauen – für Frauen graz-seckau.at bzw. 0316/8041-395. ——Mi., 9. September 2020, 19 Uhr, Pfarre Feldkirchen. Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin, Verlegerin: Katho- lische Frauenbewegung – Diözese Graz-Seckau, 8010 Graz, Bi- P.b.b. GZ 02Z032386M Verlagspostamt 8010 Graz schofplatz 4, Tel. (0 316) 80 41-395, E-Mail: kfb@graz-seckau.at. www.katholische-kirchesteiermark.at/kfb. Auflage: 48.000 Stück. – Druck: Styria, Graz. Für den Inhalt der nicht namentlich gekenn- zeichneten Artikel verantwortlich: Bernadette Weber; Redakti- onsteam: Bernadette Weber, Lydia Lieskonig, Petra Gatschelhofer. – Layout: Franz Pietro (DigiCorner)/Viktoria Schichl. Satz: Viktoria Schichl – Fotos (wenn nicht anders angegeben): kfb, privat.
Sie können auch lesen