DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner                    AUSGABE 2 - 2020
 Foto: Adobe-Stock

                     DA LANG!
                         Sozialpädagogische Arbeits- und
                     Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
Inhalt
                                                                                                                             14 Best-Practice SPB*
                                                4 Editorial                                                                  Anna-Lindh-Schule
                                                Fachkräftemangel: Möglichkeiten                                              Traum oder Wirklichkeit?
                                                zum Einstieg und zur Weiterbildung                                           Modellvorhaben „Ausbildungsbetrieb
                                                von pädagogischen Fachkräften                                                Sozialpädagogischer Bereich“
                                                innerhalb der tjfbg-Gruppe                                                   Bedingungen für eine optimale
                                                                                                                             Lernumgebung
                                                                                                                             *SPB: Sozialpädagogischer Bereich

                                                                                                                             18 Best-Practice HSAP*
                                                                                                                             *Hochschule für
                                                6 Brainstorming                                                              angewandte Pädagogik
                                                Was ist für Sie bei der (Fach-)An-                                           Das Praxishandbuch –
                                                leitung von Lernenden wichtig?                                               Eine Handreichung für Fachanleitende
                                                Antworten aus Umfrage                                                        und Dual Studierende
                                                                                                                             Der Umgang mit dem Praxis-
                                                                                                                             handbuch leicht erklärt

                                                8 Einblick                                                                   21 Reingeschaut!
                                                Fachschule für angewandte                                                    Hochschule für
                                                Pädagogik/Hochschule für                                                     angewandte Pädagogik
                                                angewandte Pädagogik                                                         Im Gespräch mit
                                                Bildung ist ein Wert für sich                                                Prof. Dr. phil. Thomas Leeb
                                                und eröffnet Perspektiven                                                    Aufgaben und Ansichten eines
                                                Talente entdecken und fördern in                                             Hochschulprofessors
                                                der eigenen Fach- und Hochschule

                                                11 Best-Practice
                                                barrierefrei                                                                 24 Best-Practice KITA
                                                kommunizieren!                                                               KITA Seepiraten
                                                barrierefrei kommunizieren!                                                  Klappe und Action!
                                                Wie digital können Freiwilligen-                                             Wenn die Kindertagesstätte zum
                                                dienstleistende sein?                                                        Filmset wird …
                                                Neue Wege im Bereich
                                                der Freiwilligenarbeit

    Impressum
    tjfbg gGmbH, Wilhelmstraße 52 · 10117 Berlin                                     Käpt’n Browser gGmbH, Wilhelmstraße 52 · 10117 Berlin
    Fon 030 97 99 130 | www.tjfbg.de                                                 Fon 030 97 99 13 10 | www.kaeptnbrowser.de
    Geschäftsführer: Thomas Hänsgen M. A. (V.i.S.d.P.),                              Geschäftsführer: Thomas Hänsgen M. A. (V.i.S.d.P.)
    Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 121600 B                                   Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 99234 B

2
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
36 Best-Practice FFAP*
                                                                                                                              Berufsfachschule für
                                          26 Story                                                                            Sozialassistenz
                                          Einmal tjfbg, immer tjfbg!                                                          Sprungbrett in die soziale Berufswelt
                                          Vom Freiwilligendienst bis                                                          Ausbildung zum Sozialassistent/zur
                                          zum Masterstudium …                                                                 Sozialassistentin
                                                                                                                              *Fachschule für angewandte Pädagogik

                                                                                                                              38 Best-Practice SPB
                                          28 Expertise                                                                        Spreewald-Grundschule
                                          Bildungs- und Beteiligungs-                                                         Zugehörigkeitsgefühl von Anfang an!
                                          management                                                                          Gemeinsam und nicht allein die
                                          Viele Wege führen zu uns                                                            Schulanfangsphase gestalten.
                                          Ausbildung und Gewinnung                                                            Die kindliche Entwicklung durch
                                          von Fachkräften                                                                     Zugehörigkeit stärken

                                                                                                                              40 Best-Practice
                                          32 Best-Practice KITA                                                               Weiterführende Schule
                                          KITA Die kleinen Füchse                                                             Carl-Friedrich-von-
                                          Ein Mann Held in der                                                                Siemens-Gymnasium
                                          Kindertagesstätte …                                                                 Aller Anfang ist leicht!
                                          Warum sind Männer in der früh-                                                      Einblicke in das Projekt
                                          kindlichen Bildung wichtig?                                                         Klassenpatenschaften

                                                                                                                              42 Porträt
                                                                                                                              KITA Seepiraten
                                                                                                                              Schule an den Püttbergen
                                          34 Wussten Sie, dass …?
                                          Zahlen und Fakten zu Lernenden
                                                                                                                              44 Tüftels Beitrag
                                                                                                                                      Vorschau

Redaktion: Stefanie Theile                            Druck: 		   Möller Druck und Verlag GmbH   Um einer gendersensiblen Schreibweise gerecht zu werden, wird im
Layout: 		 Stephan Goltz                              Auflage:    6.575                          Magazin meist eine geschlechtsneutrale Formulierung verwendet. Wenn
Fachbeirat: Stefanie Fischer, Torsten Schulz          Ausgabe:    2-2020 / BuB 16                dies aus Gründen der Lesbarkeit nicht möglich ist, beziehen sich die Bei-
Kontakt: magazin@tjfbg.de                             ISSN 		     2196 - 6273                    träge dennoch selbstverständlich in gleicher Weise auf alle Menschen.

                                                                                                                                                                             3
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
Liebe
                        Leserinnen
                        und Leser,

    die aktuelle Ausgabe der „Begeistern und     herausfordernd, aber auch motivierend.
    Bilden“ widmet sich einem spannenden         Es gilt für uns als Unternehmen diese
    und zugleich herausfordernden Thema          Veränderungen mit zu beeinflussen und
    innerhalb des Bildungsbereichs sowie der     entsprechende Antworten und Lösungen
    gesamten Gesellschaft. Wie können beruf-     zu finden.
    liche Einstiegschancen und Perspektiven,     Eine Antwort auf die Herausforderung des
    fachliche Qualität und Förderung von Ta-     Fachkräftemangels war die Gründung der
    lenten in Zeiten des Fachkräftemangels       Fachschule für angewandte Pädagogik
    umgesetzt und zukünftig systematisch         (FFAP) und der Hochschule für angewandte
    entwickelt werden? Welche Möglichkeiten      Pädagogik (HSAP), um für unsere pädago-
    bieten die tjfbg gGmbH, die Käpt’n Browser   gischen Handlungsfelder zukünftige Fach-
    gGmbH und die Hochschule für ange-           kräfte auszubilden. Der Fokus liegt dabei
    wandte Pädagogik interessierten Men-         auf einer dualen/berufsbegleitenden
    schen, im Bildungsbereich Fuß zu fassen      Ausbildung, damit Impulse und Ideen
    und sich kontinuierlich weiterzuent-         unmittelbar in der Praxis angewandt und
    wickeln?                                     umgesetzt werden können. Für die tjfbg
    Der Bereich Bildung stellt eine wichtige     gGmbH und die Käpt’n Browser gGmbH
    Grundfunktion für unsere Gesellschaft dar    ist dieser Weg gegenwärtig ein sehr erfolg-
    und ist für die Entwicklung von zukunfts-    reicher. Im Rückblick konnte eine Vielzahl
    fähigen Antworten und Lösungen von           von Absolvierenden bereits einen sehr
    besonderer Bedeutung. Gerade in diesem       wertvollen Beitrag für die Entwicklung
    Arbeitsfeld benötigen wir motivierte und     des Unternehmens leisten.
    sehr gut qualifizierte Fachkräfte, um        Der Freiwilligendienst (FSJ) kommt in der
    Kindern und Jugendlichen die besten          Regel vor dem Eintritt in die Berufswelt.
    Chancen in ihrer persönlichen Entwicklung    Dieses Tätigkeitsfeld hat mindestens zwei
    aufzeigen zu können. Die Zukunft wird        Schwerpunkte für unser Unternehmen. Auf
    durch Bildung geprägt!                       der einen Seite leisten die Freiwilligen-
    In den pädagogischen Handlungsfeldern        dienstleistenden einen wichtigen gesell-
    der tjfbg gGmbH im Bereich Jugendhilfe       schaftlichen Beitrag, zum anderen bietet
    und Schule sowie der Käpt’n Browser          sich für die teilnehmenden Personen
    gGmbH im Bereich Kindertagesstätten          in diesem Jahr die Chance, ein Berufsfeld
    finden unsere Mitarbeitenden ein großes      unmittelbar zu erkunden. Jedes Jahr über-
    Spektrum für nachhaltige Bildungsarbeit.     nehmen die tjfbg gGmbH und die Käpt’n
    Dabei sind die Entwicklungen bedingt         Browser gGmbH bis zu 20 Freiwilligen-
    durch gesellschaftliche Veränderungen        dienstleistende als Auszubildende oder
    und die aktuellen globalen Megatrends        Studierende.

4
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
E D I TO R I A L

                     Gerne möchten wir diesen Zuspruch weiter
                     ausbauen, deshalb werden wir hier weiterhin
                     in die Zukunftsperspektiven von Menschen
                     investieren und diese begleiten.
                     Das pädagogische Wirken unserer Mitarbei-
                     tenden vor Ort in den Einrichtungen – in guter
                     Qualität, mit unterschiedlichen Herausforde-
                     rungen, in vielfältigen Sozialräumen und sich
                     fortlaufend verändernden Kinder- und Jugend-
                     kulturen – ist die Grundlage für den Erfolg der
                     Unternehmen tjfbg gGmbH und Käpt’n
                     Browser gGmbH.
                     Im vorliegenden Magazin werden Sie
                     verschiedene Praxisbeispiele aus unseren
                     Einrichtungen kennenlernen, die zeigen, wie
                     vielfältig Personalentwicklung sein kann und
                     auch sein muss, um individuelle Motivationen
                     und berufliche Perspektiven der Mitarbei-
                     tenden in Einklang zu bringen.

                     Viel Freude beim Lesen und beim Entwickeln
                     von neuen Ideen!

                     Frank Aleksander

Frank Aleksander
Regionalleitung Jugendhilfe/Schule
Bereichsleitung Freiwilligendienste
Geschäftsstelle
f.aleksander@tjfbg.de
                                                                         Foto: Stephan Goltz

030 97 99 13-237

                                                                           5
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
Was ist für Sie bei der (Fach-)Anleitung
       von Lernenden* wichtig?
    *Freiwilligendienstleistende, Auszubildende, Studierende und sonstige Quereinsteigende

         Wir bedanken uns für die zahlreichen Einsendungen von Viktoria Brodt, Özlem Erek, Marina Führer, Tom Hipp, Franziska Keller,
         Alexander Kusinski, Christian Liemann, Viktor, Christina Rybak und Sven Zielatkiewicz. Ein Dankeschön geht auch an die Personen,
         die ihre Gedanken anonym mit uns geteilt haben.

6
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
B R A I N S TO R M I N G

7
    Illustration: Stephan Goltz
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
Bildung ist ein Wert für sich
                 und eröffnet Perspektiven
                   Talente entdecken und fördern in der eigenen
                               Fach- und Hochschule

                                                             von Prof. Dr. paed. Joachim Hage
                                                                 und Tobias Santos Silva

    Bildung ist in unserer Gesellschaft kein        institutionen in ihrer übergreifenden ge-     Kinder und Jugendlichen eine große
    Privileg mehr für Wenige, wie es in den         sellschaftlichen Funktion gleichermaßen       Bedeutung einnehmen und über altersent-
    Jahrhunderten zuvor und noch in der ersten      anstreben und diese trotz spezifischer        sprechende Formen und Modelle von
    Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland      Zielstellungen eint.                          Partizipation in die Planung und Gestaltung
    der Fall war.                                   Die Fachschule für angewandte Pädagogik       der sozialpädagogischen Angebote ein-
    Jungen Menschen stehen heute verschie-          (FFAP) bildet seit 2010 erfolgreich pädago-   münden. In gleicher Weise sind auch
    dene Bildungswege offen, je nach Interesse,     gische Fachkräfte für unterschiedliche        Initiativen, innovative Programme und
    Begabung, Leistungsfähigkeit und Leis-          Tätigkeitsfelder in der Kinder- und Jugend-   Vorhaben für Arbeitsgemeinschaften, Ex-
    tungsbereitschaft. Jedoch darf nicht über-      hilfe aus. Selbstverständlich erhalten alle   kursionen und Ferienfahrten der Teams
    sehen werden, dass die soziale Herkunft,        Personen, die ihre Ausbildung erfolgreich     gern gesehen.
    die Bildungsnähe oder Bildungsdistanz           abgeschlossen haben, auf Antrag die staat-    Die Erweiterung der Betreuungsangebote
    von Familien immer noch eine Bedeutung          liche Anerkennung vom Land Berlin ver-        – egal, ob im weiteren Ausbau der Kapazi-
    hinsichtlich des Bildungserfolgs und des        liehen.                                       täten im Bereich der Frühpädagogik oder
    Berufsweges von Kindern und Jugend-             Der überwiegende Teil der an der Fach-        in der weiteren Entwicklung von Ganztags-
    lichen enthalten.                               schule Studierenden entscheidet sich, die     angeboten im schulischen Bereich – er-
    Eine solide und abschlussorientierte schu-      berufspraktische Ausbildung im berufs-        fordert eine kontinuierliche Erweiterung
    lische sowie berufliche Bildung sind hin-       begleitenden Studium bei der tjfbg oder       der personellen Basis und der Vielfalt
    reichende Bedingungen für Jugendliche           der Käpt’n Browser gGmbH zu absolvieren.      unterschiedlicher Qualifikationen.
    und junge Erwachsene, eine breite ge-                                                         Mit der Entscheidung, ein Studium an der
    sellschaftliche Teilhabe an der Gestaltung      Die sozialpädagogischen Leistungen und        Fachschule aufzunehmen und bei einem
    grundlegender demokratischer Prozesse           die Professionalität der Träger sind unver-   der genannten beiden Träger zu arbeiten,
    und Entwicklungen zu verwirklichen. Zu-         zichtbar für eine erfolgreiche Gestaltung     ist eine verlässliche und weiter ausbau-
    gleich trägt sie wesentlich zur individuellen   von Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungs-    fähige berufliche Zukunft vorprogrammiert.
    existenziellen Sicherung der Befriedigung       aufgaben in den verschiedenen Bildungs-
    grundlegender Bedürfnisse bei. Sie ist eine     institutionen – von der Kindertagesstätte     Die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern
    der Grundlagen für Partizipation und Mit-       über die Schule sowie in anderen Kinder-      und Jugendlichen ist anspruchsvoll, ab-
    gestaltung einer kulturellen Vielfalt und       und Jugendfreizeiteinrichtungen – und         wechslungsreich und erfordert Engage-
    somit unverzichtbarer Bestandteil unserer       Angeboten im Bereich der Sozialen Arbeit      ment. Schon frühzeitig – ein Vorteil der
    modernen Zivilgesellschaft.                     sowie der schulbezogenen Jugendsozial-        berufsbegleitenden Ausbildung an der
    Eine lebensbejahende Selbstverwirklichung,      arbeit.                                       Fachschule oder des Dualen Studiums an
    die Entfaltung und Entwicklung von Be-          Die Träger legen großen Wert darauf, dass     der Hochschule – erhält man die Chance
    gabungen und Interessen sind eine Art           in den multiprofessionellen Teams vor Ort     und die Möglichkeit, selbstständig und
    verbindende Klammer, die alle Bildungs-         Interessen, Bedürfnisse und Ideen der         eigenverantwortlich mit Gruppen zu

8
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
EINBLICK

     „Bildung ist unserer
Gesellschaft kein Privileg
   mehr für Wenige [...].“
      Prof. Dr. paed. Joachim Hage und Tobias Santos Silva

                 Prof. Dr. paed. Joachim Hage                Tobias Santos Silva
          Professur für Allgemeine Pädagogik                 Schulleitung
        Hochschule für angewandte Pädagogik                  Fachschule für angewandte Pädagogik
                              j.hage@hsap.de                 t.santos_silva@ffap.de
                                030 20 60 89-0               030 20 60 89-120

                                                                                                          9
DA LANG! Sozialpädagogische Arbeits- und Ausbildungsfelder in der tjfbg-Gruppe - Magazin für Eltern, Pädagogen und Partner - tjfbg gGmbH
„Für viele ist es zuerst eine Idee, ist es die Bereitschaft
                                  für ein Engagement in der Arbeit mit Kindern und
                                Jugendlichen, und schon bald ist es ein Traumberuf,
                                   der erfüllt und zahlreiche Perspektiven eröffnet.“
                                                                                                       Prof. Dr. paed. Joachim Hage und Tobias Santos Silva

                                                                                                     Präventions- bzw. Hilfe- und Unter-
                                                                                                     stützungsmaßnahmen im Bereich der
                                                                                                     Sozialen Arbeit ein Organisations- und
                                                                                                     Gestaltungsgrundsatz der unterschied-
                                                                                                     lichen Studienangebote sind.
                                                                                                     Die Studienangebote sind ausgerichtet am
                                                                                                     realen Bedarf der Praxis und erfreuen sich
                                                                                                     einer wachsenden Nachfrage bei Studien-
     arbeiten sowie Kinder und Jugendliche           Hilfen und Unterstützung bei ihrer Berufs-      interessierten und Kooperationspartnern.
     bei ihrer Entwicklung zu begleiten.             wahlentscheidung an, in einem sozialpä-         Sie verknüpfen den Lernort Hochschule mit
     Für viele ist es zuerst eine Idee, ist es die   dagogischen Arbeitsfeld bzw. im Bereich         der Vielfalt beruflicher Erfahrungen am
     Bereitschaft für ein Engagement in der          der Sozialen Arbeit eine anspruchsvolle         Lernort Praxis. Die Kooperationspartner
     Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, und        und zugleich sichere berufliche Perspektive     gewährleisten die Voraussetzungen für die
     schon bald ist es ein Traumberuf, der erfüllt   zu finden. Andererseits leistet sie mit ihren   Entwicklung beruflicher Handlungskom-
     und zahlreiche Perspektiven eröffnet.           Studienangeboten im Bereich der Sozialen        petenzen und tragen somit wesentlich
     Die Ausbildung bzw. das Studium ist von         Arbeit sowie der Kindheitspädagogik einen       zum Studienerfolg bei.
     Anfang an verbunden mit einer finanziel-        wichtigen Beitrag, die so dringend benö­­-      Eine Ausbildung oder ein Studium im Be-
     len Sicherheit bzw. der Existenzsicherung,      t­igten Fachkräfte in den unterschiedlichen     reich Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit oder
     da ein sozialversicherungspflichtiges Be-       Bildungsbereichen solide fachwissen-            Kindheitspädagogik ist eine Herausfor-
     schäftigungsverhältnis von Anfang besteht       schaftlich und zugleich praxisnah zu quali-     derung, die einen auch nach dem erfolg-
     und eine angemessene tariforientierte           fizieren.                                       reichen Abschluss begleiten wird, da
     Vergütung erfolgt.                              Die von der HSAP gewählten Studienfor-          vielfältige Zusatzqualifikationen und/oder
     Neben der Fachschule stellt sich die Hoch-      men – Duales und weiterführendes berufs-        die Weiterbildung für die Übernahme
     schule für angewandte Pädagogik (HSAP)          begleitendes Studium – ermöglichen es,          von Leitungsverantwortung im Rahmen
     seit ihrer Gründung im Jahr 2013 einer          dass das Erleben und die aktive Mitge-          von Personalentwicklung und Förder-
     doppelten Herausforderung. Einerseits           staltung sozialpädagogischer Prozesse bzw.      programmen in Anspruch genommen
     bietet sie interessierten jungen Menschen       das Kennenlernen und die Gestaltung von         werden können.
                                                                                                                                                              Fotos: Stefanie Theile

10
B E S T- P R AC T I C E BA R R I E R E F R E I KO M M U N I Z I E R E N !

                   Wie digital können
               Freiwilligendienstleistende
                          sein?
                                                         von Felix Heilmann und Stefanie Theile

Wussten Sie, dass die tjfbg und Käpt’n
Browser gGmbH einen neuen Weg im
Bereich der Freiwilligenarbeit gehen? Um
insbesondere medien- und technikaffine
junge Menschen zu begeistern und gleich-
zeitig eine höhere Diversität im Bereich der
Freiwilligendienste zu ermöglichen, wurde
eine Einsatzstelle für ein Freiwilliges Sozia-
les Jahr Digital (FSJ Digital) bei barrierefrei
kommunizieren! geschaffen.
Im Rahmen des FSJ Digital stellen junge
Menschen ihre technischen Kompetenzen
im Umgang und in der Anwendung von
neuen Medien gemeinnützigen Einrich-
tungen zur Verfügung. Die Freiwilligen-
dienstleistenden unterstützen die Einrich-                                 Freiwilligendienstleistender Felix Heilmann
tungen u. a. bei der Umsetzung von digitalen
Projekten und der Vermittlung von Medien-
kompetenz (Bundesministerium für Wirt-            Felix Heilmann selbst beschreibt seine Er-      knüpfung zu weiteren sozialen Arbeits-
schaft und Energie u. a., 2014).                  fahrungen als: „ … sehr divers und spannend.    feldern zu schaffen, hat der Koordinator der
Seit September 2019 absolviert Felix              Besonders gefällt mir die große Abwechs-        Servicestelle Freiwilligendienste Berlin,
Heilmann ein FSJ Digital bei barrierefrei         lung an Aufgaben und die Vebindung der          René Dittrich, bereits einige Ideen. Er führt
kommunizieren!. Aufgabe des Projekts ist          Arbeit mit Menschen und Technik. In einem       aus, dass das FSJ Digital beispielsweise auch
es Menschen mit Beeinträchtigungen                wertschätzenden Team kann ich eigene            auf die Arbeit an Schulen übertragen wer-
eine gleichberechtigte Nutzung digitaler          Ideen vorbringen und meine Meinung              den könnte. Die Freiwilligendienstleis-
Medien zu ermöglichen. Hierfür informie-          äußern. Dabei arbeite ich mich in immer         tenden könnten u. a. durch das Medien-
ren die Mitarbeitenden von barrierefrei           neue Themen im breiten Feld von Inklusion       kompetenzzentrum Mitte von barrierefrei
kommunizieren! über assistive Techno-             und Technik ein und lerne viel zu den           kommunizieren! gecoacht werden. So könn-
logien, bieten Raum zum Erproben dieser           Punkten selbstständiges Arbeiten und Ei-        ten sie z. B. Lehrkräften, pädagogischen
Technologien und sensibilisieren die              genverantwortung.“                              Fachkräften und Eltern den Umgang mit
Öffentlichkeit für die Potenziale und             Auf die Frage, was digitale Freiwilligen-       Lernplattformen näherbringen oder Kinder
Wichtigkeit der barrierefreien Kommu-             dienstleistende mitbringen sollten, ant-        und Jugendliche in der Erlangung eines
nikation. Felix Heilmann unterstützt das          wortet er: „Man sollte neugierig sein, keine    Computerführerscheins unterstützen.
Team hierbei tatkräftig. Er kann seine            Hemmungen haben oder Angst sich in neue         Dies sind nur einige Ideen, wie Freiwilligen-
Interessen und Ideen einbringen. Dies             Sachen einzuarbeiten, Interesse und Spaß        dienstleistende uns darin unterstützen
war auch einer der Gründe, warum er               an Technik haben und selbstständig ar-          können Medienkompetenz zu vermitteln
sich für ein FSJ Digital bei barrierefrei         beiten können.“                                 und digitale Projekte durchzuführen. Lassen
kommunizieren! entschieden hat: „Es bün-                                                          Sie uns gespannt bleiben, wie dieser neue
delt mein Interesse für Technik und Infor-        Wie geht es digital weiter?                     digitale Weg weiter beschritten wird und
matik mit meinem Engagement für                   Um weitere attraktive Angebote für ein          wie digital unsere Freiwilligendienst-
Inklusion und hat einen sozialen Aspekt.“         FSJ Digital zu gewährleisten und eine Ver-      leistenden noch werden.

                                                                                                                                                  11
s
                          H  e i l mann
               Felix                en im
                          f g a b
                     Au                   a l bei en!
                                  i g i t
                     FSJ D mmunizier
                                       o
                 r i e r e frei k
             bar

                           Bei der Methode „Stadt der
                          Zukunft“ können Kinder aus
                             Recyclingmaterialien ihre
                              eigene Stadt der Zukunft
                           basteln, in der kleine Mini-
                              Roboter unterwegs sind:
                             Die Ozobots folgen durch
                             einen Farbsensor an ihrer
                            Unterseite den schwarzen
                             Linien und biegen an den
                            Farbcodes in verschiedene
                                        Richtungen ab.

                          René Dittrich
                           Koordinator                                                     Susanne Böhmig
                                                          Foto: tjfbg gGmbH

                                                                                                             Foto: tjfbg gGmbH

     Servicestelle Freiwilligendienste                                                             Leitung
                              in Berlin                                       barrierefrei kommunizieren!
                   r.dittrich@tjfbg.de                                                 s.boehmig@tjfbg.de
                      030 53 21 17 80                                                     030 97 99 13-195

12
B E S T- P R AC T I C E BA R R I E R E F R E I KO M M U N I Z I E R E N !

                                                                                                                                                      Materialentwicklung
                                                                                                                                                      Unterstützung beim Erstellen von Materialien für u. a.
                                                                                                                                                      Workshops

                                                                                                                                                      Recherche
 Mit Hilfe der blockbasierten                                                                                                                         zu technischen Tools und Apps, z. B. die Screenreader
 Programmiersprache Scratch haben wir                                                                                                                 Software NVDA
 bei barrierefrei kommunizieren! ein
 Sprachspiel umgesetzt. Als Controller
 fungieren vier aus Knete geformte                                                                                                                    Medienarbeit
 Tasten, deren Stromkreis sich bei                                                                                                                    schulen und unterstützen pädagogischer Fachkräfte bei
 Berührung schließt. Dadurch wird der                                                                                                                 der Nutzung von Medien in der Arbeit mit Kindern und
 Druck auf eine Computertaste simuliert                                                                                                               Jugendlichen und der Umsetzung eigener Projekte
 und eine Aussage gesprochen.

                                                                                                                                                      Dokumentationen
                                                                                                                                                      protokollieren von Sitzungen/Veranstaltungen etc.

                                                                                                                                                      Anleitungen
                                                                                                                                                      für Apps, Programme und technische Abläufe erstellen,
                                                                                                                                                      z. B. drucken mit dem iPad

                                                                                                                                                      Publikationen
                                                                                                                                                      Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen, z. B.
                                                                                                                                                      Texte und Informationen zusammenstellen

                                                                                                                                                      Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                      Veranstaltungshinweise und Verweise zu Artikeln als
                                                                                                                                                      Postings auf Social Media und Webseite erstellen

                                                                                                                                                      Artikel über Apps/Tools anfertigen

                                                                                                                                                      Veranstaltungen
                                                            Fotos: Felix Heilmann | Illustrationen: Stephan Goltz | Bild im Hintegrund: Adobe-Stock

                                                                                                                                                      Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie
                                                                                                                                                      Durchführung verschiedener Veranstaltungsformate,
                                                                                                                                                      z. B. Workshops und Fachtagungen
 Die Kamera des iPads ermöglicht den Bereich                                                                                                          • Material zusammenstellen
 vor dem iPad zu scannen und zu verarbeiten.                                                                                                          • in Praxisphasen Ansprechperson sein und die
In diesem Beispiel ist es ein Spiel zur Förderung                                                                                                        Fragen der Teilnehmenden beantworten
   grundlegender Addition und Subtraktion
    für Kinder im Grundschulalter, bei dem
            eine Pizza belegt wird.                                                                                                                   Fachtagungen
                                                                                                                                                      Teilnahme an Fachtagungen zu medienpädagogischen
                                                                                                                                                      Themen, z. B. Hatespeech und YouTube

                                                                                                                                                      Literaturverzeichnis:
                                                                                                                                                      Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern &
                                                                                                                                                      Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Digitale Agenda
                                                                                                                                                      2014 – 2017. Abgerufen 30.06.2020, von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/
                                                                                                                                                      Publikationen/Digitale-Welt/digitale-agenda.pdf?__blob=publicationFile&v=3

                                                                                                                                                                                                                                         13
Traum oder
                                                                       Wirklichkeit?
                                                                 Modellvorhaben
                                                  „Ausbildungsbetrieb Sozialpädagogischer Bereich“

                                                                                               von Stefanie Theile

     Ich möchte Ihnen einen Ort vorstellen, der               Schule? Hatten Sie neben Ihrer Lehrkraft               Nun führen Sie sich bitte zudem bis zu zwölf
     sehr viel Potenzial für Lernende* zum Aus-               noch eine pädagogische Fachkraft als                   Lernende vor Ihr inneres Auge, die den
     probieren, Orientieren, Selbstverwirklichen              Bezugsperson?                                          praktischen Teil ihrer Ausbildung, Weiter-
     und Entwickeln der eigenen pädagogischen                 Nun begeben Sie sich gedanklich bitte                  bildung bzw. ihres Studiums an dieser
     Persönlichkeit bietet.                                   wieder zurück zu der vorweg beschriebenen              Grundschule absolvieren. Wobei wir bei der
     Das klingt spannend, nicht wahr? Lassen                  Grundschule. Das einzigartige an dieser                zweiten Besonderheit wären – dem Mo-
     Sie uns eine kleine Reise zu diesem Ort                  Schule sind die Organisationsstrukturen                dellvorhaben „Ausbildungsbetrieb Sozial-
     machen.                                                  der Klassen, in denen die Schulkinder ein-             pädagogischer Bereich“. Die Grundschule
     Stellen Sie sich bitte eine offene Ganztags-             geschult werden. Es gibt Schulanfangs-                 hat sich im Schuljahr 2018/2019 zum Ziel
     schule vor. Eine der größten Grundschulen                phasen-Klassen (Klassenstufe eins und                  gesetzt, den Anteil der Lernenden bis zum
     in Berlin, die im nördlichen Berlin-Wedding              zwei werden gemeinsam unterrichtet),                   Schuljahr 2021/2022 auf zwölf Personen zu
     liegt. Die Schülerschaft zeichnet sich durch             jahrgangsübergreifende Lernklassen (Klas-              steigern. Das sind 30% der Mitarbeitenden.
     eine große kulturelle Heterogenität aus.                 senstufen eins, zwei und drei lernen                   Anlass dafür war eine große Resonanz auf
     Täglich treffen über 800 Schulkinder sowie               gemeinsam), homogene Regelklassen,                     Ausschreibungen für Auszubildende und
     ein Team aus rund 70 Lehrkräften und 30                  Schnellläuferklassen (homogene Klassen                 Dual Studierende.
     pädagogischen Fachkräften, wovon viele                   mit ca. 10% Schulkinder, die diagnostiziert            Kommen Ihnen da nicht auch gleich viele
     doppelt oder mehrfach qualifiziert sind,                 hochbegabt sind) sowie Willkommens-                    Fragen in den Kopf?
     aufeinander. Die Schule besteht aus dem                  klassen (Kinder mit Migrationshinter-                  So erging es mir zumindest, als ich das erste
     Schulgebäude, dem Gebäude des Sozial-                    grund und/oder Fluchterfahrung werden                  Mal von diesem Projekt hörte. In einem Ge-
     pädagogischen Bereiches, dem Schulgarten,                durch Deutsch als Zweitsprache behutsam                spräch mit den Fachanleitenden Mike Weiss
     zwei Schulhöfen sowie einem Pavillon, in                 in den Schulalltag integriert).                        und Marina Führer sowie den Dual Stu-
     welchem DESI, ein Angebot der „Erziehungs-               Den einzelnen Klassen ist je eine feste päda-          dierenden Niklas Hackbarth und Isabel
     hilfe in Schule“, untergebracht ist.                     gogische Fachkraft zugeordnet, die die                 Ahrbecker wurden viele meiner Fragen
     Haben Sie ein Bild vor Augen?                            Schulkinder am Vormittag punktuell wäh-                geklärt.
     Ja.                                                      rend des Unterrichts begleitet, gemeinsam
     Dann lassen Sie uns einen kleinen Schlenker              mit ihnen zu Mittag isst und nachmittags
     machen. Erinnern Sie sich bitte zurück an                die Schülerarbeitszeit (Hausaufgabenbe-
     Ihre Schulzeit in der ersten Klasse.                     treuung, Angebote des Sozialen Lernens
     Haben Sie eine altershomogene erste Klasse               etc.) gestaltet. Ebenfalls am Nachmittag
     besucht oder waren Sie Teil einer alters-                wird von den pädagogischen Fachkräften
     heterogenen Regelklasse? Gab es vielleicht               ein offenes AG-Angebot angeboten, an dem
     sogar beide Klassenstrukturen an Ihrer                   die Schulkinder teilnehmen können.

     *Der Begriff Lernende umfasst Studierende, Auszubildende und sonstige Quereinsteigende.

14
B E S T- P R AC T I C E S P B

BuB: Frau Führer und Herr Weiss, wie ist die Fachanleitung orga-        M. Weiss: Am besten stellen Sie sich ein Haus vor. In den ersten
nisiert und wie unterstützen Sie als Fachanleitende die Lernenden       beiden Semestern wird das Fundament gebaut. In den folgenden
im praktischen Teil ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums?               Semestern wird Stockwerk für Stockwerk ausgebaut, bis schließ­lich
M. Führer: Für jeden Lernenden gibt es eine Fachanleitung. Die          im letzten Semester das Dach fertig gestellt wird. Ich erkläre das
Fachanleitung erfolgt auch kompetenzorientiert, um die Verbindung       am besten am Beispiel des AG-Angebotes. Zuerst hospitieren die
der theoretischen Lerninhalte der Hochschule bzw. Fachschule und        Lernenden in allen Arbeitsgemeinschaften mindestens einmal.
die praktischen Lerninhalte hier bei uns an der Schule fachspezifisch   Dann begleiten und unterstützen sie die anleitende Person einer
zu gestalten. Wir sind ein multiprofessionelles Team. Wir, als Fach-    AG, indem sie sich inhaltlich und durchführend einbringen. Sie
anleitende, haben verschiedene Expertisen, zum Beispiel habe ich        gestalten eigene pädagogische Angebote bis sie schließlich eigen-
Leitungserfahrung und stehe den Lernenden in planerischen und           ständig eine AG planen, durchführen und reflektieren – mit allem
organisatorischen Aufgaben zur Seite. Herr Weiss ist u. a. aus-         was dazu gehört: didaktisch-methodische Planung, Erstellung eines
gebildeter ETEP- und Erlebnis-/Theaterpädagoge und unterstützt          Kostenplans, Materialbestellung etc. Am Anfang begleiten wir sie
die Lernenden in allen Fragen rund um Bildung und Erziehung von         in ihrer Arbeit noch sehr eng und hospitieren täglich. Dies wird
Kindern sowie fachspezifischen Fragen zu den Bereichen Kunst            mit steigender Handlungssicherheit und Erfahrung der Lernenden
und Technik. Unser dritter Kollege, Herr Geiger, der sich derzeit in    immer weniger. Im Umkehrschluss werden die Aufgaben, die
Elternzeit befindet, ist unser Experte für die Bereiche Ästhetik, Be-   die Lernenden übernehmen, komplexer und die Verantwortung
wegung und Sport im Generellen. Durch diese breit gefächerte            nimmt zu.
Expertise können wir den Lernenden eine fachlich fundierte Unter-       M. Führer: Natürlich führen wir auch regelmäßige Anleitungs-
stützung bieten.                                                        gespräche und reflektieren gemeinsam mit den Lernenden, was
M. Weiss: Unsere Anleitung erfolgt hauptsächlich durch den Grund-       gut gelaufen ist, wo es Schwierigkeiten gab und wie die nächsten
satz „Lernen am Modell“. Wir unterstützen, begleiten, leiten an,        Schritte aussehen könnten.
performen, geben Halt, fordern und fördern, bieten Schutz und           M. Weiss: Dies alles hat zum Ziel, dass wir sie in der Weiterent-
Zutrauen in den Menschen. Fehler sind erlaubt und wichtig. Sehr         wicklung ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen unter-
wichtig ist uns dabei, dass die Anleitung auf Augenhöhe geschieht.      stützen und auf das sozialpädagogische Berufsfeld vorbereiten.
M. Führer: Manchmal geben wir auch einen kleinen Schubs, um
die Lernenden aus ihrer Komfortzone zu locken (alle lachen).

                                                                                                                                             15
BuB: Frau Ahrbecker und Herr Hackbarth, Sie studieren derzeit im        und bestimmte Strukturen näherbringen kann. Ich habe mit ihnen
                              4. Semester Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule           gemeinsam anhand einer Geschichte, in der eine Maus eingeschult
                              an der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP). Warum haben          wurde, erarbeitet, wie der Schulalltag gestaltet ist. Jetzt sind sie
                              Sie sich für ein Duales Studium entschieden? Worin sehen Sie die        alle gut angekommen. Ich war währenddessen viel im Austausch
                              Vorteile?                                                               mit meiner Fachanleitung, habe meine eigenen Grenzen besser
                              N. Hackbarth: Nach der Bundeswehr wollte ich wieder zurück nach         kennen und auch äußern gelernt.
                              Berlin. Eine Freundin, die auch dual an der HSAP studiert, hat mir      N. Hackbarth: Ich habe eine Graffiti-AG für elf Kinder aus mei-
                              das Studium empfohlen. Also habe ich mich beworben. Ich finde           ner Bezugsgruppe angefangen. Frau Führer hat mich von An-
                              vor allem den Austausch mit meiner Fachanleitung über meine             fang an begleitet. Wir haben zusammen einen Projektplan und
                              Praxisaufgaben hilfreich.                                               ein didaktisch-methodisches Konzept erstellt. Ich habe mit den
                              I. Ahrbecker: Ich habe bereits in Vollzeit studiert und festgestellt,   Kindern über die Entstehungsgeschichte des Graffito gesprochen,
                              dass das nichts für mich ist. Mir gefällt die Praxisnähe und dass ich   im Sozialraum Graffiti betrachtet und diese fotografiert, Lein-
                              Themen, die in der Hochschule behandelt werden, direkt in der           wände für eigene Graffiti bespannt und Spraytechniken bespro-
                              Praxis ausprobieren und umsetzen kann. Durch die Berufspraxis           chen. Bevor wir anfangen konnten eigene Graffiti zu gestalten,
                              nehme ich viel mehr mit als im Vollzeitstudium.                         kam die Schulschließung aufgrund der Corona-Pandemie. Ich
                                                                                                      plane aber auf jeden Fall, damit weiter zu machen, sobald dies
                              BuB: Welche Projekte oder Arbeitsgemeinschaften haben Sie bereits       wieder möglich ist.
                              durchgeführt?                                                           M. Führer: Ausgangspunkt für die Graffiti-AG war die Resilienz-
                              I. Ahrbecker: Ich habe mich in den Ferien spontan mit zwei Kindern      förderung einiger Kinder.
                              ans Klavier gesetzt und mit ihnen musiziert. Die Kinder haben sich      N. Hackbarth: Das stimmt. Einige Kinder aus meiner Bezugsgruppe
                              gewünscht, dies häufiger zu machen. Ich habe daraufhin eine Mu-         haben eine niedrige Aufmerksamkeitsspanne. Sie sind schnell
                              sik-AG angeboten. Auch wenn ich selbst musikalisch begabt bin,          frustriert, wenn Arbeitsaufträge nicht direkt funktionieren oder
                              ist die Vermittlung an die Kinder sehr herausfordernd für mich          wollen Dinge gar nicht erst ausprobieren, da sie denken, sie könn-
                              gewesen. Ich biete auch gemeinsam mit einer Kollegin eine Kre-          ten es nicht. Ich habe dann eine Situationsanalyse gemacht und
                              ativ-AG an. Wichtig dabei ist mir, dass die Kinder ihre Kreativität     geschaut, wie ich sie besser unterstützen kann. Dabei war ich
                              ausleben können und nicht so viel reglementiert ist. Wir geben          immer in engem Austausch mit Frau Führer, Herrn Weiss und
                              Impulse, aber keine festen Vorgaben. Die Musik-AG kann ich derzeit      Herrn Geiger. Manchmal hat mich Frau Führer auch in der AG
                              leider nicht fortführen, da ich eine erste Klasse übernommen habe       begleitet und im Nachhinein mit mir reflektiert, wo die Knack-
                              und dies all meine Zeit in Anspruch nimmt. Hierbei habe ich aber        punkte lagen oder mir Handlungsweisen aufgezeigt, die ich dann
                              auch viel gelernt. Zum Beispiel wie ich den Erstis den Tagesablauf      beim nächsten Mal ausprobiert habe.
Illustrationen: Adobe-Stock

16
B E S T- P R AC T I C E S P B

I. Ahrbecker: Wir sind auch gemeinsam mit anderen Lernenden
verantwortlich für die Ferienplanung. Wir haben die Angebots-
planung übernommen, den Dienstplan erstellt, die Budgetplanung
vorgenommen und ein Informationsschreiben für die Eltern ver-
fasst. Eine Kollegin unterstützt uns dabei.
M. Weiss: Demnächst werden die Lernenden bei der Ferienplanung
von den Fachanleitenden unterstützt, da sich gezeigt hat, dass die
Ferienplanung als Praxisaufgabe so besser ausgewertet werden
kann.

BuB: Was sind Ihre nächsten Schritte, Frau Ahrbecker und Herr
Hackbarth?
I. Ahrbecker: Ich habe mich für eine Fortbildung „Yoga mit Kindern“
angemeldet und möchte daraus eine AG entwickeln.
N. Hackbarth: Ich möchte, nachdem die Graffiti-AG beendet ist, mit
den Kindern gemeinsam das Schulgebäude verschönern. Ich habe
gemerkt, dass die Kinder daran Interesse haben. Vielleicht hängen
wir das ein oder andere Graffiti aus.

                                                                            Wir verlassen nun diesen wundervollen Lernort Praxis.
                                                                            Haben Sie die beschriebene Grundschule erkannt?
                                                                            Es ist die Anna-Lindh-Schule.
                                                                            Ich würde sagen, das Team des Sozialpädagogischen Bereiches
                                                                            hat einen Traum Wirklichkeit werden lassen und eine her-
                                                                            vorragende Umgebung für die praktische Aus- oder Weiter-
                                                                            bildung von Lernenden geschaffen.

                                                                                                          Mike Weiss, Isabel Ahrbecker,
                                                                                                  Niklas Hackbarth und Marina Führer

                                                                    Marina Führer
                                          Fachanleitung und Projektverantwortung
                                              „Sozialpädagogik in der Ergänzenden
                                                                                                                                    Foto: Steven Berner

                                                      Förderung und Betreuung der
                                                              Anna-Lindh-Schule“
                                                               Anna-Lindh-Schule
                                                               m.fuehrer@tjfbg.de
                                                                   030 45 30 75 16

                                                                                                                                                          17
Das Praxishandbuch
     Eine Handreichung für Fachanleitende
            und Dual Studierende

       Ein Erfahrungsbericht von Leonie Hexamer,
             Dual Studierende im 4. Semester

              von Sebastian Barnetz, Leonie Hexamer, Uta Hinze, Tony Höpner,
                  Ulrike Kunert, Christin Sauerstein und Melanie Teichert

                      Seit dem Wintersemester 2018 absol-                   Im vergangenen Semester war unter an-
                      viere ich den beruflichen Teil meines                 derem die Teilnahme an einer Kollegialen
                      Dualen Studiums zur Sozialpädagogin                   Fallberatung, die zum Modul „Handlungs-
                      in einem teilstationären Projekt im                   strategien und Methoden der Sozialen
                      Rahmen der Hilfen zur Erziehung in                    Arbeit“ gehört, eine der zu erledigenden
                      der Kristall Grundschule und gehöre                   Praxisaufgaben. Da ich in diesem Semester
                      somit auch zur ersten Kohorte, die mit                ebenfalls verstärkt in der Arbeit als Be-
                      dem Praxishandbuch arbeitet.                          zugsbetreuerin eingesetzt wurde und
                      Zu Beginn eines jeden Semesters fin-                  vermehrt in konkrete Fälle und die zugehö-
                      det ein Planungsgespräch mit meiner                   rige Elternarbeit involviert war, erschien
                      Fachanleiterin und dem koordinie-                     uns die Aufgabe sinnvoll. Kurz fasste mei-
                      renden Erzieher statt. Themen dabei                   ne Fachanleiterin zusammen, welchen Ab-
                      sind die aktuellen Module, die im                     lauf eine solche Kollegiale Beratung hat
                      Verlauf des Semesters behandelt wer-                  und erklärte die Ziele der Methode.
                      den. Gemeinsam überlegen wir uns                      Wie in jedem Semester besprachen wir,
                      dann, ob es diesbezüglich bereits Ab-                 welche Ziele mit der Aufgabe erreicht
                      läufe, Angebote oder ähnliches gibt,                  werden sollten und welche Schritte und
                      in denen sich theoretische Inhalte                    Absprachen für ihre Erreichung nötig sind
                      der Module im praktischen Kontext                     und hielten diese im Planungsprotokoll
                      wiederfinden lassen. Im Anschluss                     fest. Im Vordergrund stand die eigene
                      suchen meine Fachanleiterin und ich                   Informationsbeschaffung in dem vorhan-
                      in dem zum Studium gehörenden                         denen Kinderschutzordner, um die Methode
                      Praxishandbuch nach geeigneten                        im Vorfeld theoretisch und im Ablauf
                      Aufgaben, die sich sowohl daran als                   kennenzulernen. Die Kollegiale Fallbera-
                      auch an meinen Interessen orientie-                   tung ist eine sehr strukturierte Methode,
                      ren. Neben zu erfüllenden Pflichtauf-                 mit der ein genauer Blick auf einen be-
                      gaben gibt es Wahlaufgaben sowie die                  stimmten Fall geworfen und nach neuen
                      Möglichkeit, eigene einrichtungsbe-                   Perspektiven oder Lösungsideen für ein
                      zogene Aufgaben zu formulieren.                       Problem gesucht werden kann. Ich meldete

18
B E S T- P R AC T I C E H S A P

mich zu einer ersten gruppenübergreifen-        und die Unterstützung der anderen Team-        In den Auswertungsgesprächen liegt der
den Kollegialen Fallberatung an, um die         mitglieder entwickelten sich neue Ideen        Hauptfokus auf der Weiterentwicklung
Methode auch in der praktischen Um-             für den Umgang mit dem Fall, die für un-       meiner eigenen Handlungsstrategien und
setzung kennenzulernen. Die Moderation          sere weitere Arbeit sehr bereichernd waren.    der Fähigkeit, mich selbst einzuschätzen.
übernahm die Psychologin und es nahmen          Dadurch wurde mir selbst sehr deutlich,        Besonders letzteres wird in den Gesprächen
Mitarbeitende aus unterschiedlichen             wie effektiv diese Methode ist.                konkretisiert und reflektiert, da es mir
Gruppen teil. Spannend war unter anderem                                                       zum Anfang meines Studiums noch
der Einsatz von Sozio- und Genogrammen          Im Anschluss an die Kollegiale Fallbera-       schwer gefallen ist, meine eigenen Stärken
und die Übernahme unterschiedlicher             tung fand ein kurzes Reflexionsgespräch        zu benennen. Das Erkennen eigener Stär-
Rollen der beteiligten Personen im Fa-          mit meiner Fachanleiterin statt. Ausführ-      ken und Grenzen und die Benennung dieser
miliensystem, um die Perspektive zu             licher reflektiert wurde die Praxisaufgabe     wird mich genauso wie das Praxishand-
wechseln.                                       dann im Auswertungsgespräch des been-          buch sicher noch bis zum Ende meines
Einige Zeit später wurde in der konkreten       deten Semesters. Dabei besprachen wir          Studiums begleiten.
Fallarbeit mit einer Familie, die ich gemein-   erneut, wie die Vorbereitung verlaufen und
sam mit dem Psychologen der Gruppe              was besonders gut gelaufen ist bzw. wo
betreute, deutlich, dass ein externer Input     es Stolpersteine gab. Auch war es uns
von den anderen Teammitgliedern ge-             wichtig, einen Blick darauf zu werfen, wie
winnbringend sein könnte. In Rücksprache        ich das theoretisch Erlernte und praktisch
mit meiner Fachanleiterin und dem Psy-          Erprobte auch zukünftig in meine Arbeit
chologen formulierten wir eine konkrete         einfließen lassen kann. So kamen wir zu
Fragestellung, die wir in die Kollegiale        dem Entschluss, dass es sinnvoll ist, an
Fallberatung einbringen wollten. In der         weiteren Kollegialen Fallberatungen teil-
Fallberatung selbst übernahm ich die Vor-       zunehmen und eventuell auch die Mo-
stellung und die dazugehörige Beschrei-         deration einer Kollegialen Fallberatung
bung der Problematik. Durch die Methode         auszuprobieren.

                                                                                          Leonie Hexamer
                                                                                          Duale Studentin
                                                                                     Kristall Grundschule
                                                                                      l.hexamer@tjfbg.de

                                                                                                                                            19
Ausbildungskoordination

     Die interdisziplinäre Fachgruppe Ausbildungskoordination sichert
     die Ausbildungsqualität in den Praxisstellen der tjfbg und Käpt’n   fördert die Handlungssicherheit der Studierenden und Fach-
     Browser gGmbH im Rahmen der von der Hochschule für                  anleitenden. Der inhaltliche Kern bietet einen praxisnahen und
     angewandte Pädagogik angebotenen Dualen Studiengänge                aus den Modulen der jeweiligen Studiengänge abgeleiteten
     „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule“ und            Aufgabenkatalog. Inhaltlich verankert sind mit verbindlichen
     „Kindheitspädagogik“. Die für die Ausbildungskoordination zu-       Planungs- und Auswertungsgesprächen stets wiederkehrende
     ständigen Personen bieten Qualifizierungs- und Beratungsan-         Abläufe und Prozesse, welche die individuelle Ziel- und Schwer-
     gebote für die Fachanleitenden an und begleiten die Umsetzung       punktsetzung für die fachpraktische Ausbildung erleichtern.
     des von ihnen entwickelten und seit dem Wintersemester 2018         Die für die Ausbildungskoordination zuständigen Personen be-
     verbindlichen Praxishandbuches.                                     trachten das Praxishandbuch als dynamisches Arbeitsinstrument,
     Das Praxishandbuch verknüpft theoretische und praktische            das fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt werden soll.
     Schwerpunkte des Dualen Studiums, sorgt für ein einheitliches       Praxishandbuchbezogene als auch allgemeine anleitungsbe-
     Verfahren für den fachpraktischen Teil der Ausbildung und           zogene Themen und Bedarfe der Fachanleitenden werden re-
                                                                         gelmäßig ermittelt, sodass daran orientiert Fachanleitungstreffen
                                                                         und Fachtage gestaltet werden können.

             Mitarbeitende der
             Ausbildungskoordination:

                                                                 Uta                Ulrike
                                                                 Hinze              Kunert

                            Tony                                                                                  Sebastian
                          Höpner                                                                                  Barnetz

                                         Christin                                            Melanie
                                       Sauerstein                                            Teichert
                                                                                                                                             Fotos: Stephan Goltz

                                   Bereich:                                    Bereich:
                                   Bildung, Erziehung und Betreuung            Ergänzende Förderung und Betreuung an
                                   in Kindertagesstätten                       Grundschulen und weiterführenden Schulen
                                   praxiskoordination@kaeptnbrowser.de         ausbildungskoordination@tjfbg.de
                                   0151 15 29 44 71                            030 40 57 30 92

20
R E I N G E S C H AU T !

                                                                            Reingeschaut!
                                                                                          von Prof. Dr. phil. Thomas Leeb

                                                                                  Im Gespräch mit
                                                                     bH

                                                                        m
                                                                      gG
                                                                   bg
                                                          Fot
                                                             o: t
                                                                 jf
                                                                            Prof. Dr. phil. Thomas Leeb,
                                                                                   Hochschule für
                                                                             angewandte Pädagogik

BuB: Wie ist Ihr beruflicher Werdegang?                                     BuB: Welche Fähigkeiten machen aus Ihrer Sicht einen guten
Prof. Dr. phil. Leeb: Nach dem Lehramtsstudium in den 70er                  Hochschullehrenden aus?
Jahren des letzten Jahrhunderts und dem Diplom in Erziehungs-               Prof. Dr. phil. Leeb: Fachkenntnisse, didaktische und methodische
wissenschaften (heute vergleichbar mit einem Masterstudium)                 Qualitäten, Menschlichkeit und die Fähigkeit, die Arbeit an der
und mehreren Jahren im Schuldienst in Baden-Württemberg,                    Hochschule auch aus der Perspektive der Studierenden zu sehen.
Wechsel an die Freie Universität Berlin als Wissenschaftlicher
Mitarbeiter und anschließender Promotion 1989 zum Dr. phil. Ab              BuB: Was sind Ihre nächsten Ziele?
1990 Schulleiter im Berliner Wedding, zuletzt an der Anna-Lindh-            Prof. Dr. phil. Leeb: Einen gelungenen und erfreulichen Abgang
Schule. 2013 vorzeitige Pensionierung auf eigenen Wunsch und ab             aus der Hochschule und andere Arbeitsformen- und Arbeitszu-
01. August 2013 Dozent an der Hochschule für angewandte                     sammenhänge zu finden.
Pädagogik. Ab 01. Januar 2015 Professor für Schulpädagogik und
Allgemeine Didaktik.                                                        BuB: Wie würden Sie in drei Worten ein gelungenes Seminar
                                                                            beschreiben?
BuB: Was gehört zu den Aufgaben eines Hochschulprofessors?                  Prof. Dr. phil. Leeb: Erfolgreiches, selbstorganisiertes Lernen.
Prof. Dr. phil. Leeb: Lehre, Forschung, Mitarbeit in den Gremien der
Hochschule – etwa: Präsidium oder Akademischer Senat – und
Betreuung der Studierenden.

                                                                                                                                                  21
„Lerne für
                                                                                       den Augenblick so,
                                                                                       dass es dich in der
                                                                                        Zukunft trägt.“

                                                                                                 Prof. Dr. phil. Thomas Leeb

     BuB: Wie gestalten Sie Ihre Vorlesungen, so dass die Studierenden     BuB: Wie unterstützen Sie die Studierenden, um diese optimal auf
     möglichst viel an Wissen und Erfahrung mitnehmen können?              ihre berufliche Zukunft vorzubereiten?
     Prof. Dr. phil. Leeb: Vorlesungen im klassischen Sinne des Wortes,    Prof. Dr. phil. Leeb: Lerne für den Augenblick so, dass es dich in der
     „einer liest vor und alle anderen hören zu“, gibt es – glücklicher-   Zukunft trägt. Information ist, was Informationspotenzial erzeugt.
     weise – an der Hochschule nicht.                                      Die Zukunft von uns allen ist offen, man kann sich nicht exakt auf
     Für den Ablauf der Seminare gilt für mich der Grundsatz, wann         sie vorbereiten. Aber was wir alle tun können ist, das Lernen als
     und wo auch immer möglich, Methodenwechsel und generell ein           nie endenden Prozess zu begreifen und damit letztlich als Chance
     hoher Anteil an Beteiligung und Einflussnahme der Studierenden        zu sehen, auch Ungewissheit und Neues verstehen und bearbeiten
     am Verlauf des Seminars.                                              zu können. In Systemen denken und handeln.

     BuB: Wie bereiten Sie Ihre Seminare vor?                              BuB: Was ist das Wichtigste, das Studierende während des Studiums
     Prof. Dr. phil. Leeb: Für das ganze Semester erstelle ich einen       lernen können?
     „Semesterablaufplan“, der für jede einzelne Sitzung die zu bear-      Prof. Dr. phil. Leeb: Alltagstheorien von wissenschaftlich geleiteten
     beitenden Schwerpunkte ausweist. Mit großer Freude kann ich           Theorien zu unterscheiden, das bloße „Sagen und Meinen“ von
     sagen, keiner dieser Ablaufpläne wurde jemals so realisiert, wie      „wissensbasiertem Argumentieren“ zu trennen. Und daraus
     ich mir diese in meinem Studierstübchen ausgedacht hatte. Das         natürlich Schlussfolgerungen für das eigene Tun und Handeln zu
     liegt am Engagement und der aktiven Teilnahme der Studierenden        ziehen und auch anzuwenden.
     während des Seminars, und das über die ganzen langen Jahre
     hinweg. Danke noch einmal allen dafür!                                BuB: Würden Sie selbst gerne nochmal studieren?
                                                                           Prof. Dr. phil. Leeb: Gelegentlich ertappe ich mich dabei, ein paar
     BuB: Was ist Ihnen wichtig in der Zusammenarbeit mit den              für mich interessante Fragestellungen noch einmal grundlegend
     Studierenden? Was geben Sie den Studierenden mit auf den Weg?         bearbeiten zu wollen. Dazu zählen etwa die Fragen nach den
     Prof. Dr. phil. Leeb: Die kritisch-konstruktive Arbeit mit den        Zusammenhängen von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Inklusion
     Studierenden ist das zentrale Element meiner Lehre an der             und Toleranz. Und um es noch komplexer werden zu lassen, dies
     Hochschule. Etwa nach dem Motto: „Ich weiß mehr, aber ich weiß        alles sollte im Kontext des Klimawandels betrachtet werden. Dies
     es nicht besser.“ Und dieses Motto gebe ich auch gerne an die         muss nicht – und kann wahrscheinlich auch nicht – im Rahmen
     Studierenden weiter.                                                  eines Studiums geschehen.

22
R E I N G E S C H AU T !

BuB: Was hat Ihnen am Studieren besonders gut gefallen?                   BuB: Wollen Sie noch etwas ergänzen? Vielleicht haben Sie einen
Prof. Dr. phil. Leeb: In den 70er und 80er Jahren des vorigen             Tipp für die Studierenden?
Jahrhunderts fand ich die Freiheit während des Studierens                 Prof. Dr. phil. Leeb: Um es am Ende auf den Punkt zu bringen: Das
ausgesprochen angenehm. Ich habe Personen – also die                      wahre Leben findet offline statt. Das Lächeln in den Augen eines
Professorenschaft – und nicht Sachen – also Inhalte – studiert. In        Menschen zu sehen, ist digital nur schwerlich möglich. Aber
den verschulten Bologna-Zeiten ist dies nicht mehr möglich und            wunderschön und nachhaltig.
dies finde ich sehr bedauerlich.

BuB: Was sollten Studierende während ihres Studiums einmal getan
haben?
Prof. Dr. phil. Leeb: Sich eine sie interessierende Fragestellung unter
wissenschaftlichen Standards eigenständig beantwortet zu haben.
Dies muss sich nicht notwendigerweise mit den Inhalten der Mo-
dule in Deckung bringen lassen.
                                                                                                                                              Fotos: Urban Ruths | Interviewfragen: Stefanie Theile

BuB: Was wären Sie, wenn nicht Hochschullehrender?
Prof. Dr. phil. Leeb: In meinem Alter erscheint die Frage nicht mehr
ganz angemessen. Ich darf sie umformulieren: Was würden Sie in
der nächsten Zeit außerhalb der Tätigkeit als Hochschullehrer gerne
tun? Einfache Antwort: Endlich einmal bodenständiger Olivenbauer
im – vielleicht – schönsten Land Europas zu sein.

BuB: Von welchem Land sprechen Sie da, wenn sie an den Oliven-                                                  Prof. Dr. phil. Thomas Leeb
anbau denken?                                                                       Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Prof. Dr. phil. Leeb: Italien, oder noch genauer dort in Ligurien.                                  Hochschule für angewandte Pädagogik
                                                                                                                           th.leeb@hsap.de
                                                                                                                            0173 205 84 29

                                                                                                                                              23
Klappe
                      und
                   Action!

                  von Stefanie Theile

     Auf dem blauen Teppich in der Gruppe
     Tintenfische der KITA Seepiraten sitzen
     fünf* Kinder im Alter von drei bis sechs
     Jahren im Kreis und schauen gebannt
     auf einen Gegenstand.
     Er ist rechteckig, flach und schwarz.
     Erahnen Sie, um welchen Gegenstand es
     sich handelt?
     Es ist ein Tablet.

     Wieso, weshalb, warum?
     Leonie Meiendorf absolviert seit September
     2019 ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in
     der KITA Seepiraten. Im Rahmen dessen
     hat sie die Aufgabe ein Projekt mit ihrer
     Kindergruppe in der Kindertagesstätte
     durchzuführen. Dabei war für sie von An-
     fang an klar, dass es ein Angebot sein soll,
     an dem sich die Kinder aktiv beteiligen
     können. Es sollte etwas sein, dass im Ge-
     dächtnis bleibt. Für das Team der KITA
     Seepiraten, die Eltern, die Kinder und sie
     selbst. So ist die Idee entstanden gemein-
     sam mit den Kindern einen Film über
     den Alltag in der Gruppe Tintenfische
     zu drehen und ihnen gleichzeitig den
     bewussten Umgang mit digitalen Medien
     zu ermöglichen.
                                                                                         Grafik: Adobe-Stock

     Für das Team der Gruppe Tintenfische
     ist die Nutzung digitaler Medien in der
     Kindertagesstätte mehr als ein Zeitver-
     treib. Sie wollen den Kindern einen acht-
     samen und kompetenten Umgang mit

     *Im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Corona-Pandemie waren nur fünf Kinder
     anwesend. Regulär besuchen 22 Kinder die Gruppe Tintenfische der KITA Seepiraten.

24
B E S T- P R AC T I C E K I TA

                                                                                                         Team der Gruppe Tintenfische:
                                                                                     Leonie Meiendorf, Marie Gericke und Michaela Ohm

digitalen Medien ermöglichen und ihnen         Dabei kichern sie ausgelassen. Dann be-         anders klingen. Zusammen überlegen sie,
zeigen, dass sie mit dem Tablet mehr           sprechen sie etwas. Eine der beiden steht       welche Fotos und Filmsequenzen sie ver-
machen können als Serien anschauen.            auf und holt ein Gesellschaftsspiel. Sie        wenden wollen. Die Kinder können mit-
Nämlich filmen, fotografieren, malen und       schieben einen Hocker zurecht, positio-         tels einer App Emojis und andere Symbole
vieles mehr. Damit erfüllen sie einen          nieren das Tablet, setzen sich auf den Boden,   in die Videos und Fotos einfügen. Die
wichtigen Bildungsauftrag. Sie bereiten        packen das Spiel aus und beginnen zu            Begeisterung der Kinder ist auch hier
die Kinder auf die digitale Welt vor. Dies     spielen. Dabei filmen sie sich selbst.          spürbar. Morgen soll dann der Film ge-
wird auch von der Käpt’n Browser gGmbH         Während andere Kinder unbeachtet vom            schnitten werden. Auch in diesem Prozess
unterstützt. Alle Kindertagesstätten sind      Einsatz des Tablets an einem Kreativan-         möchte Leonie Meiendorf die Kinder
mit digitalen Medien wie kindgerechten         gebot teilnehmen und ein weiteres sich          einbeziehen. Am Ende soll der Film Eltern
Tablets oder Digitalkameras ausgestattet.      in die Konstruktion mit Legosteinen ver-        und Kindern zur Verfügung gestellt werden
                                               tieft, wirkt ein dreijähriges Mädchen sehr      und Leonie Meiendorf wird ihr Projekt im
Begeistern und Bilden in Seepiraten-           interessiert an dem Tablet. Sie beobachtet      Rahmen eines FSJ Seminars vorstellen.
Hollywood                                      die beiden Mädchen aufmerksam, während          Dieser kleine Ausschnitt verdeutlicht, was
Als ich in die KITA Seepiraten komme,          sie sich selbst filmen. Leonie Meiendorf        der Einsatz digitaler Medien in Kinder-
bespricht Leonie Meiendorf mit den Kin-        greift dieses Interesse auf. Sie bespricht,     tagesstätten bewirken kann und welche
dern, warum sie heute wieder das Tablet        dass die Mädchen das Tablet weiterrei-          Kompetenzen Kinder dabei (weiter-)ent-
hervorgeholt hat. Sie fragt die Kinder, ob     chen, wenn sie fertig gedreht haben. Als        wickeln können. Die Kinder lernen nicht
sie Lust haben weitere Fotos und Filme für     es soweit ist, unterstützt Leonie Meiendorf     nur den Umgang und die Nutzung des
den Film zu machen. Die Begeisterung und       das jüngere Mädchen beim Umgang mit             Tablets kennen. Sie arbeiten auch im Team,
Neugierde sind sofort spürbar. Die Kinder      dem Tablet. Sie zeigt ihr, wo sie den Touch-    diskutieren und einigen sich, treffen Ab-
werden unruhig und wollen sofort loslegen.     screen berühren muss, damit sie filmen          sprachen, nutzen Sprache, sind kreativ,
Bevor es losgeht, erklärt Michaela Ohm,        kann. Gemeinsam filmen sie weitere Sze-         entwickeln Ideen …
Erzieherin und Anleiterin für das FSJ, den     nen aus dem Alltag. Das Mädchen schaut
neu hinzugekommenen Kindern, dass sie          gefesselt auf den Bildschirm und beobach-
keine Angst haben müssen, dass das Tablet      tet die Aufnahmen ganz genau. Zwischen-
kaputt gehen kann. Sie zeigt ihnen, dass sie   durch schauen sie sich die angefertigten
sich das Tablet durch das angebrachte Band     Filmaufnahmen an.
um den Hals hängen können und sagt,            Zum Abschluss treffen sich alle erneut auf
dass es durch die Schutzhülle vor Stößen       dem blauen Teppich. In der Mitte liegt das
geschützt ist.                                 Tablet. Gemeinsam schauen sie sich die
Nun geht es los. Zwei fünfjährige Mäd-         Fotos und Filme an. Auch die Kinder, die                                   Michaela Ohm
                                                                                                                                            Fotos: Stefanie Theile

chen schnappen sich das Tablet und in          nicht gefilmt oder fotografiert haben, sind                 Facherzieherin für Integration
Eigenregie fotografieren sie andere Kinder     aufmerksam dabei. Die Kinder erkennen                                  und Anleitung FSJ
beim Bemalen von Pappmaché-Weltkugeln.         sich auf den Fotos und Filmen, zeigen sich                                KITA Seepiraten
Sie wechseln sich dabei immer wieder ab.       gegenseitig, wenn sie sich entdeckt haben                      m.ohm@kaeptnbrowser.de
Im Anschluss schauen sie sich die Fotos an.    und stellen fest, dass ihre Stimmen ganz                                  030 55 44 07 40

                                                                                                                                             25
Einmal tjfbg,
                                                    immer tjfbg!
                                                                  von Stefanie Theile

     Das Ausbildungs- und Studienspektrum            Am 01. September 2012 war Julian              Da das Leben bekanntlich nicht stillsteht,
     der tjfbg gGmbH und ihrer Tochtergesell-        Hofmanns erster Tag als Freiwilligen-         ist auch bei der tjfbg gGmbH Neues
     schaften reicht vom Freiwilligendienst          dienstleistender in der Grundschule am        entstanden. Im Jahr 2013 wurde die Hoch-
     über verschiedene Ausbildungsformen bis         Senefelder Platz. Wenn er an diesen Tag       schule für angewandte Pädagogik ge-
     hin zu unterschiedlichen Studienmöglich-        zurückdenkt, erinnert er sich, dass er sehr   gründet. Im September 2014 starteten die
     keiten. Da ein Unternehmen immer so gut         aufgeregt war. Die Aufregung verflog je-      ersten Studierenden des Dualen Studien-
     wie seine Mitarbeitenden ist, legt die tjfbg    doch sehr schnell, da er dank einer guten     ganges Sozialpädagogik mit dem Schwer-
     gGmbH viel Wert auf die interne Ausbil-         Einführung schnell seinen Platz im Team       punkt Ganztagsschule. Unter ihnen war
     dung und Weiterbildung von eigenen päd-         fand. Um wertvolle Erfahrungen reicher        auch Julian Hofmann. Immer noch mit
     agogischen Fachkräften. Diese Möglich-          und mit dem Ziel vor Augen Pädagoge zu        dem Ziel vor Augen Pädagoge zu werden,
     keiten wurden bereits von vielen Mitar-         werden, fand sich Julian Hofmann ein Jahr     allerdings nicht mehr im Rahmen einer
     beitenden erfolgreich wahgenommen. Einer        später, im September 2013, in der träger-     Ausbildung, sondern durch ein Studium.
     von ihnen ist Julian Hofmann, Schulsozial-      eigenen Fachschule für Sozialpädagogik der    Lernort Praxis blieb weiterhin die Thomas-
     arbeiter an der Ludwig-Bechstein-Grund-         Fachschule für angewandte Pädagogik           Mann-Grundschule.
     schule. Er hat die internen Möglichkeiten       wieder. Kooperationspartner für den be-       Nach drei Jahren Studium folgte ein neuer
     zur beruflichen Qualifikation und Weiter-       rufspraktischen Teil seiner Ausbildung war    Schritt im Berufsleben von Julian Hofmann.
     bildung (fast) alle durchlaufen.                die Thomas-Mann-Grundschule.                  Ihm bot sich die Möglichkeit eine Stelle als
                                                                                                   Stellvertretender Koordinierender Erzieher
                                                                                                   anzunehmen. Mit einem lachenden und
                                                                                                   einem weinenden Auge packte Julian
                                                                                                   Hofmann seine Sachen an der Thomas-
                                                                                                   Mann-Grundschule zusammen und setzte
                                                                                                   den praxisbezogenen Teil seines Studiums
                                                                                                   an der Ludwig-Bechstein-Grundschule fort.

                                                                                        09/2013

                                                                                                                     09/2014

                                                         09/2012

                                                                                                                       Wechsel an die
                                                                                                                       Hochschule für
                                                                                                                        angewandte
                                                                                                                         Pädagogik
                                                           Freiwilliges                 Duale Ausbildung               Duales Studium
                                                          Soziales Jahr                   zum Erzieher                Soziale Arbeit mit
                                                          Grundschule                    Thomas-Mann-                 dem Schwerpunkt
                                                        am Senefelderplatz                Grundschule                     Ganztag

26
Sie können auch lesen