Fortbildungsprogramm 2020 - Arbeitsstelle Frühförderung

Die Seite wird erstellt Wolfger Seidel
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2020 - Arbeitsstelle Frühförderung
Fortbildungsprogramm
2020
Fortbildungsprogramm 2020

     Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
                         Seidlstraße 18 a
                         80335 München
       www.fruehfoerderung-bayern.de

                         Fortbildungen
                   Fax: 089 54589-829
          E-Mail: fortbildung@affby.de
                    Online-Anmeldung:
        www.fruehfoerderung-bayern.de/
fortbildung-beratung/online-anmeldung/
Programmübersicht                                                             Programmübersicht

Fortbildungen                                                                 03.04.2020         Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den       M-13
                                                                                                 Umgang mit Familien                                   S. 19
23.01.2020        Hochunsichere Bindung und Bindungsstörungen         M-01                       Barbara Abdallah-Steinkopff
                  in der frühen und mittleren Kindheit: Aktuelles …   S. 7
                  Dr. Anne Katrin Künster                                     27.04./28.04.2020 Die ICF im interdisziplinären Frühförderprozess /      M-14
                                                                                                Nürnberg                                               S. 20
03.02./04.02.2020 Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum       P-02                      Nina Allwang, Dr. Renate Berger, Gerhard Krinninger
                  (Grundlagenseminar)                                 S. 8
                  Silke Schellbach                                            14.05./15.05.2020 Wortschatzsammler – Evidenzbasierte                    M-15
                                                                                                Strategie-therapie lexikalischer Störungen bei         S. 21
05.02./06.02.2020 Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum       P-03
                                                                                                ein- und mehrsprachigen Kindern
                  (Aufbauseminar 2: Kommunikation)                    S. 9
                                                                                                Dr. Dana-Kristin Marks
                  Silke Schellbach
                                                                              20.05.2020         „Rund ums Hören“                                      P-16
07.02.2020        Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum       P-04
                                                                                                 Frühförderung bei Kindern mit Hörschädigung           S. 22
                  (Aufbauseminar 3: Praxisorientierte Fallarbeit)     S. 10
                                                                                                 Stephanie Kirchhof, Kathrin König
                  Silke Schellbach

12.02./13.02.2020 Sprachförderung bei Kindern mit geistiger           M-05    25.05./26.05.2020 „Führen und Leiten“ Teil 2                             P-17
                  Behinderung/ komplexen Störungen                    S. 11                     Dr. Günther Emlein                                     S. 23
                  am Bsp. Down-Syndrom (SF-KiDS)                              15.06./16.06.2020 Einführung in das DIR®Modell und den                   P-18
                  Dr. Barbara Giel                                                              Behandlungsansatz mit DIR®Floortime                    S. 24
16.03./17.03.2020 Verluste in der Frühförderung                       P-06                      Sybille Janert
                  Dr. Günther Emlein                                  S. 12
                                                                              22.06./23.06.2020 Huch, wo bin ich gerade gelandet?                      P-19
18.03.2020        Systemischer Studientag: Wohin mit meiner Wut?      P-07                      „Verrückte Kommunikation“ in der Frühförderung         S. 26
                  Dr. Günther Emlein                                  S. 13                     Dr. Günther Emlein

25.03.2020        Souveräner Umgang mit Stress-Situationen            P-08    24.06.2020         Systemischer Studientag: Bitte nicht helfen,          P-20
                  im Sekretariat – ein Resilienztraining              S. 14                      es ist so schon schwer genug                          S. 27
                  Barbara Bruns                                                                  Dr. Günther Emlein

30.03.2020        K-ABC-II Seminar für K-ABC-Neueinsteiger            P-09    30.06.2020         Familienorientierte Frühförderung                     P-21
                  Stefan Krämer                                       S. 15                      in Alltagsroutinen                                    S. 28
                                                                                                 Steffi Reinders-Schmidt, Anna Schillmaier
31.03.2020        Herausforderndes Verhalten von Kindern              P-10
                  in der Frühförderung und in Kindertagesstätten –    S. 16   01.07.2020         Bayley-III                                            P-22
                  gemeinsam gute …                                                               Veronika Dunkel                                       S. 29
                  Steffi Reinders-Schmidt, Anna Schillmaier
                                                                              02.07./03.07.2020 Die ICF im interdisziplinären Frühförderprozess        M-23
01.04.2020        Praxistag zur Fortbildung                           P-11                      Nina Allwang, Dr. Renate Berger, Gerhard Krinninger,   S. 30
                  Herausforderndes Verhalten von Kindern …            S. 17                     Sabine Wolf
                  Steffi Reinders-Schmidt, Anna Schillmaier
                                                                              09.07./10.07.2020 Fortbildungstage „TherapeutInnen                       M-24
02.04.2020        Haltungsasymmetrien beim Säugling und Kleinkind M-12                          in der Frühförderung“                                  S. 31
                  Ute Gervers, Veronika Schuster                  S. 18                         Mitarbeiterinnen der Medizinischen Abteilung

2                                                                                                                                                          3
Programmübersicht                                                                Programmübersicht

20.07.2020          Kindeswohlgefährdung                                 P-25    Weiterbildungen
                    Torsten Städler                                      S. 32
                                                                                 Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern                    S. 46
23.07.2020          Frühförderung – ein Kinderspiel!?                    M-26    mit Säuglingen und Kleinkindern in der Frühförderung
                    „Spiel im Frühförderalltag“                          S. 33   EPB Berufsbegleitender Zertifikationskurs 2020/2021
                    Martina Wolf                                                 Teil 1: 22.10. – 25.10.2020 Teil 3: 15.04. – 18.04.2021
                                                                                 Teil 2: 28.01. – 31.01.2021 Teil 4: 15.07. – 18.07.2021
16.09.2020          Sekretariat 4.0 – neue Chancen wahrnehmen –          P-27
                    souverän veränderten Anforderungen begegnen          S. 34   Systemische Kompetenzen in der Frühförderung                            SA-20
                    Barbara Bruns                                                Einwöchiger Aufbaukurs für ehemalige Teilnehmer des Grundkurses         S. 49
                                                                                 27.01.2020 – 31.01.2020
06.10./07.10.2020 Moderation schwieriger Gespräche:                      P-28
                  Eltern – Kiga -– Frühförderung                         S. 35   Grundkurs Frühförderung 2020/2021                                       S. 50
                  Thomas Jung, Torsten Städler, Martina Wolf                     Teil 1: 12.10. – 16.10.2020 Teil 3: 03.05. – 07.05.2021
                                                                                 Teil 2: 22.02. – 26.02.2021
20.10./21.10.2020 Die ICF im interdisziplinären Frühförderprozess        M-29
                  Nina Allwang, Dr. Renate Berger, Gerhard Krinninger,   S. 36   Systemische Kompetenzen in der Frühförderung                            SG-20
                  Sabine Wolf                                                    2-wöchiger Trainingskurs 		                                             S. 52
                                                                                 Teil 1: 26.10. – 30.10.2020 Teil 2: 25.01. – 29.01.2021
12.11./13.11.2020   Kinderorientierte Familientherapie –                 P-30
                    Einführungskurs                                      S. 37
                    Dr. Susanne Kade, Bernd Reiners                              AnwenderInnentag
18.11./19.11.2020   Die Händigkeit des Kindes                            M-31    19.06.2020 Marte-Meo – 4. AnwenderInnentag                              P-38
                    Hintergrundwissen – Befundung – Therapie             S. 38              Torsten Städler		                                            S. 53
                    Erna Schönthaler
24.11./25.11.2020   „Führen und Leiten“ Teil 3                           P-32    Arbeitstagung
                    Dr. Günther Emlein                                   S. 39
                                                                                 20.11.2020   Arbeitstagung (Hotel Maritim München)                      AT-20
25.11.-27.11.2020   Älter werden in der Frühförderung                    M-33                 Forschung für die Praxis XVI                               S. 54
                    Barbara Haberstock, Gerhard Krinninger,              S. 40                Neue Elternschaft – neue Kindheiten
                    Anna Schillmaier, Prof.Dr.Hans Weiß
27.11.2020          Im Dschungel von Diagnosen, Verhaltensauffällig-     M-34    Fachtag
                    keiten und Lebenssituationen unserer Patienten       S. 42
                    Carolin Bestle, Corinna Kurz                                 25.06.2020 Fachtag „Haltung und Bewegung“                               FT-20
                                                                                            Aus verschiedenen Perspektiven                               S. 55
30.11./01.12.2020   Mit dem „Würmli“ auf gutem Fuß                       P-35
                                                                                            Übergreifend, vernetzend, interdisziplinär
                    Selbstsorge in der Frühförderarbeit                  S. 43
                                                                                            Prof. Dr. Steffen. Berweck, Prof. Dr. Stephan Degle,
                    Dr. Günther Emlein
                                                                                            Stefan Eidenschink, Prof. Dr. Susanne Kriemler,
03.12.2020          „Kindsein ist (k)ein Kinderspiel“ –                  M-36               M. Sc. Karoline Munsch
                    Einführung in die Psychomotorik                      S. 44
                    Michael Passolt                                              Regionaler Workshop Organisationsentwicklung ICF-CY
09.12.2020          Achtsamkeit und Präsenz                              M-37
                    im therapeutischen Alltag                            S. 45   Nach Ver-    ICF-CY Orientierung in die Arbeit der interdisziplinären   S. 56
                    Barbara Haberstock, Helga Zang                               einbarung    Frühförderstelle umsetzen und einführen

4                                                                                                                                                                5
Programmübersicht                                                                  Fortbildung M-01                             Donnerstag, 23.01.2020, 10 – 17 Uhr

Mobile Tagesfortbildungen                                                          Hochunsichere Bindung und Bindungsstörungen
                                                                                   in der frühen und mittleren Kindheit:
•   Mehrsprachigkeit und Interkulturalität – Alltag in der Frühförderung   S. 58
•   Intensivtherapie und -förderung an Ihrer Frühförderstelle              S. 59   Aktuelles zu Diagnostik und Intervention
•   Achtsamkeit und Präsenz im therapeutischen Alltag                      S. 60
                                                                                   Dr. Anne Katrin Künster
•   „Früh in der Frühförderstelle“                                         S. 61
                                                                                   		     Dipl.-Psych., systemische Familientherapeutin (DGSF),
•   Die Entwicklung des Kindes                                             S. 62   		     EPB- und EBT4-10-Dozentin
•   Kooperation mit KinderärztInnen in der Frühförderung                   S. 63
•   Die Zusammenarbeit mit den Eltern                                      S. 64   Eine sichere emotionale Bindung ist ein wesentlicher Schutzfaktor für die kindliche
•   Teamkultur in interdisziplinären Frühförderstellen entwickeln          S. 65   Entwicklung, z. B. für spätere Belastungssituationen und deren Bewältigung, wohin-
•   Konstruktive Gesprächsführung                                          S. 66   gegen eine hochunsichere Bindung bzw. Bindungsdesorganisation als Risikofaktor
•   Fallbesprechung und Fallmanagement                                     S. 67   für die weitere kindliche Entwicklung diskutiert wird. Die Eltern-Kind-Beziehung ist
                                                                                   somit zentral für die Entwicklung in der frühen Kindheit.
                                                                                   Im Seminar bearbeiten wir sowohl theoretisch als auch anhand kleiner Fallvignetten
Beratungen                                                                         mit Videobeispielen kurz die Grundlagen zur Bindungstheorie in der Kindheit und
                                                                                   beschäftigen uns vertieft mit den Konzepten „hochunsichere, desorganisierte Bin-
• Fallbezogene Beratung / Fallbegleitung/Interaktionsberatung /                    dung“ und „Bindungsstörung“. Dabei wird sowohl auf Diagnostik als auch auf Inter-
  Einzelfallberatung                                                       S. 69   vention eingegangen. Praktische Tools zur Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion
• Kollegiale Fallberatung – einzeln und in Gruppen                         S. 70   und Dokumentation im Kinderschutzfall werden präsentiert und den Teilnehmenden
• Fallsupervision                                                          S. 71   zur Verfügung gestellt.
• Regionale Praxisberatungsgruppen                                         S. 72
• Leitungscoaching – einzeln und in Gruppen                                S. 73
• Konzeptberatung und -entwicklung                                         S. 74
• Teamentwicklung                                                          S. 75

Arbeitskreise
•   Arbeitskreis der medizinischen TherapeutInnen                          S. 76
•   Arbeitskreis Entwicklungspsychologische Beratung                       S. 77
•   Arbeitskreis der PädagogInnen                                          S. 78
•   Arbeitskreis Integrationsfachdienst                                    S. 79
•   Arbeitskreis der PsychologInnen                                        S. 80

Die Arbeitsstelle Frühförderung Bayern
•   In eigener Sache                                                       S. 81
                                                                                   Nummer:             M-01
•   Team                                                                   S. 82   Anmeldeschluss:     11.12.2019
•   ReferentInnen 2020                                                     S. 84   Gebühr:             70 Euro
•   Anmeldehinweise                                                        S. 88   TeilnehmerInnen:    24 Personen
•   Hinweise zur Zertifizierung                                            S. 89   Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
•   Lageplan                                                               S. 90   Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

6                                                                                                                                                                    7
Fortbildung P-02                                  Montag, 03.02.2020, 10 – 17 Uhr     Fortbildung P-03                                Mittwoch, 05.02.2020, 10 – 17 Uhr
                                                  Dienstag, 04.02.2020, 9 – 16 Uhr                                                    Donnerstag, 06.02.2020, 9 – 16 Uhr

Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum                                         Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum
(Grundlagenseminar)                                                                   (Aufbauseminar 2: Kommunikation)
Silke Schellbach                                                                      Silke Schellbach
		     Autismuspädagogin, Heilpädagogin                                               		     Autismuspädagogin, Heilpädagogin

In diesem Seminar wird ein ganzheitliches heilpädagogisch orientiertes Konzept zur    Die Auseinandersetzung mit den besonderen kommunikativen Bedürfnissen von
Förderung von Klein- und Vorschulkindern im Autismusspektrum vorgestellt.             Kindern im Autismusspektrum fördert die Anbahnung von Kommunikationsprozes-
Vor allem wird dabei auf die Bereiche soziale Interaktion und Kommunikation, Eigen-   sen und die Gestaltung gelingender und sinnstiftender Dialoge. Die Entwicklung
ständigkeit, Lernen und Verhaltensmanagement eingegangen. Auf der Basis ent-          individueller Kommunikationsstrategien ist für nicht und wenig sprechende Kinder
wicklungspsychologischer Erkenntnisse und des TEACCH-Ansatzes werden didak-           im Autismusspektrum bedeutsam. Im Aufbauseminar lernen die Teilnehmenden
tisch-methodische Kompetenzen zur Umsetzung pädagogischer Inhalte erarbeitet.         methodische Strategien kennen, um ein nicht oder noch wenig sprechendes Kind
                                                                                      im Finden von Kommunikationswegen zu unterstützen. Die Vermittlung von Kom-
Die Fördermaßnahmen und Unterstützungssysteme werden anhand von Foto- und             munikationsregeln und der Aufbau und Erhalt von Sprechfreude, das Finden gemein-
Videobeispielen aus der Einzelförderung als auch im Gesamtzusammenhang des            samer Gesprächsthemen und die Entwicklung von visuellen Möglichkeiten zur
Lern- und Lebensalltages dargestellt.                                                 Strukturierung von Kommunikationssituationen ist ein weiterer Baustein im Seminar.
• Autistische Kinder im Familienalltag                                                • Kommunikation – Was ist das? Kommunikative Besonderheiten von Kindern im ASS
• Auf der Basis des TEACCH-Ansatzes und einer heilpädagogischen Sichtweise            • Die Abstraktionsniveaus der Kommunikationsmittel
  ganzheitliche Förderwege für Klein- und Vorschulkinder kennenlernen
                                                                                      • Symbole bedeutsam gebrauchen; verschiedene Mitteilungswege nutzen;
• Die Fördermaßnahmen sinnvoll in den Gesamtzusammenhang des Lern- und                  Kommunizieren lernen
  Lebensalltages integrieren.
                                                                                      • Kommunikationswege – Vom Erzähltagebuch über die Erzählkette bis zu den
                                                                                        Quasselschnüren
                                                                                      • Wie kann Kommunikationsförderung in einen ganzheitlichen Förderprozess ein-
                                                                                        gebunden werden? Beispiele der Kommunikationsförderung im Konzept Kleine
                                                                                        Wege
                                                                                      • Fallarbeit mit Beispielen der Teilnehmenden
                                                                                      Dieser Aufbaukurs setzt das Grundlagenseminar fort. Es ist daher nur „offen“ für
                                                                                      TeilnehmerInnen aus den Grundlagenseminaren.

Nummer:             P-02                                                              Nummer:             P-03
Anmeldeschluss:     21.12.2019                                                        Anmeldeschluss:     21.12.2019
Gebühr:             140 Euro                                                          Gebühr:             140 Euro
TeilnehmerInnen:    20 Personen                                                       TeilnehmerInnen:    20 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage     Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de              Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

8                                                                                                                                                                     9
Fortbildung P-04                                 Freitag, 07.02.2020, 10 – 17 Uhr    Fortbildung M-05                                Donnerstag, 12.03.2020, 10 – 18 Uhr
                                                                                                                                      Freitag, 13.03.2020, 9 – 17 Uhr

Frühförderung von Kindern im Autismusspektrum                                         Sprachförderung bei Kindern
(Aufbauseminar 3: Praxisorientierte Fallarbeit)                                       mit geistiger Behinderung / komplexen Störungen
                                                                                      am Beispiel Down-Syndrom (SF-KiDS)
Silke Schellbach
		     Autismuspädagogin, Heilpädagogin                                               Dr. Barbara Giel
                                                                                      		     Fachliche Leitung Zentrum für Sprachtherapie Moers,
Dieser Aufbaukurs richtet sich an die Teilnehmenden des Grundkurses „Frühförde-       		     akademische Sprachtherapeutin
rung von Kindern im Autismusspektrum“ in Verbindung mit mindestens einem der
Aufbaukurse.                                                                          Nach einer Einführung in den Themenkomplex Kinder mit „geistiger Behinderung /
Anhand konkreter Beispiele aus dem eigenen pädagogisch-therapeutischen Alltag         komplexen Störungen“ und „Kinder mit Down-Syndrom“ werden drei Schwerpunkte
reflektiert die Seminargruppe Strukturen und Visualisierungshilfen und berät das      thematisiert: Beeinflussung der kommunikativen Kompetenz, Hilfestellungen beim
weitere autismusspezifische Vorgehen.                                                 (Laut-)Spracherwerb, Unterstützungen beim Trinken und Essen. Das SF-KiDS-
Die Teilnehmenden schließen den Seminartag mit konkreten Vorstellungen und Ideen      Konzept hilft eine strukturierte Diagnostik, Therapieplanung und Therapieevaluation
für das Förderkonzept des Kindes ab.                                                  durchzuführen. Es werden Probleme bei der Nahrungsaufnahme, veränderte Bedin-
                                                                                      gungen für den Spracherwerb sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation vorge-
Voraussetzungen:                                                                      stellt und diskutiert. Die Besonderheiten in der kognitiven Entwicklung werden auf-
                                                                                      gezeigt und daraus spezifische Lern-/Lehrtechniken abgeleitet. Das systemisch-
• Teilnahme am Grundkurs und einem Aufbaukurs                                         lösungsorientierte Konzept SF-KiDS wird in Theorie und Praxis vorgestellt. Es werden
• Eigenes Material zur Darstellung des Förderweges                                    verschiedene Förderansätze (u. a. orofaziale Therapieansätze, Unterstützte Kom-
                                                                                      munikation, Frühes Lesen) unter Berücksichtigung der interdisziplinären Koopera-
• 3 – 5 min. Video des Kindes in einer Kommunikationssituation / Lernsituation oder
                                                                                      tion in der Kita aufgezeigt und ausprobiert. Eigene Fragestellungen und Fälle sind
  beim Spielen (Kompetenzorientierte Videoaufzeichnung, keine Krisensituation)
                                                                                      ausdrücklich erwünscht.

Nummer:             P-04                                                              Nummer:             M-01
Anmeldeschluss:     21.12.2019                                                        Anmeldeschluss:     24.01.2020
Gebühr:             70 Euro                                                           Gebühr:             140 Euro
TeilnehmerInnen:    15 Personen                                                       TeilnehmerInnen:    24 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage     Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de              Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

10                                                                                                                                                                     11
Fortbildung P-06                                    Montag, 16.03.2020, 10 – 17 Uhr     Fortbildung P-07                                 Mittwoch, 18.03.2020, 10 – 17 Uhr
                                                    Dienstag, 17.03.2020, 9 – 16 Uhr

Verluste in der Frühförderung                                                           Systemischer Studientag: Wohin mit meiner Wut?
Dr. Günther Emlein                                                                      Dr. Günther Emlein
		     Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft,            		     Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft,
		     Lehrsupervisor der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie,               		     Lehrsupervisor der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie,
		     Coach für Leitungen in sozialen Organisationen                                   		     Coach für Leitungen in sozialen Organisationen

Frühförderung arbeitet an Grenzen – und manchmal können die Grenzen nicht er-           Manchmal sind Fachkräfte auf Klienten wütend, manchmal sind Klienten auf ihr
weitert werden: Die Entwicklung des Kindes findet ihre Grenzen; Eltern fragen sich,     Schicksal, auf Familienmitglieder oder andere Menschen wütend.
was sie mit ihren ursprünglichen Hoffnungen tun sollen, die sie hatten; der Abschied    Nur: Wohin mit der Wut?
von familiären Idealen kündigt sich an; Geschwisterkinder spüren, wie sehr die Eltern
                                                                                        Die Wut braucht einen Ort, an dem sie sein darf. Sie soll kein Unheil anrichten, ande-
sich für das eingeschränkte Kind einsetzen und befürchten, Zuwendung zu verlieren;
                                                                                        rerseits hat sie „etwas zu sagen“. Sie zu unterdrücken, mag kurzfristig helfen, dann
manche Kinder haben wenig Überlebenschancen – die Familien und die Frühförder-
                                                                                        aber wird die Botschaft nicht gehört. Niemand ist ohne guten Grund wütend.
kraft betrauern den Verlust eines liebenswerten Kindes.
                                                                                        Der Studientag stellt Möglichkeiten vor, wie man mit der Wut von Klienten und
Das Seminar zeichnet solche und ähnliche Situationen nach und gibt einen Einblick
                                                                                        mit seiner eigenen Wut kreativ und hilfreich umgehen kann, ohne sie umgehen zu
in das Erleben der Beteiligten und in die familiäre Beziehungsdynamik. Neue Mög-
                                                                                        müssen.
lichkeiten, in solchen belastenden Situationen Ressourcen zu finden, werden gezeigt.
Trauer und Schmerz als Ressource wahrzunehmen und kreativ und heilsam damit
umzugehen, werden vorgestellt.

Nummer:             P-06                                                                Nummer:              P-07
Anmeldeschluss:     03.02.2020                                                          Anmeldeschluss:      05.02.2020
Gebühr:             140 Euro                                                            Gebühr:              70 Euro
TeilnehmerInnen:    16 Personen                                                         TeilnehmerInnen:     16 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage       Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de                Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

12                                                                                                                                                                         13
Fortbildung P-08                                Mittwoch, 25.03.2020, 10 – 17 Uhr    Fortbildung P-09                                Montag, 30.03.2020, 10 – 17 Uhr

Souveräner Umgang mit Stress-Situationen                                              K-ABC-II Seminar für K-ABC-Neueinsteiger
durch Stärkung der Widerstandskräfte –
ein Resilienztraining                                                                 Stefan Krämer
                                                                                      		 Diplom-Psychologe
Barbara Bruns                                                                         		     Leiter der Interdisziplinären Frühförderstelle München West
		    Bankkauffrau, Geschäftsführungsassistentin, Trainerin und Beraterin,
		    ausgebildete Farb- und Imageberaterin, liz. Trainerin für Umgangsformen         Neben den theoretischen Grundlagen der K-ABC-II stehen die einzelnen Untertests
                                                                                      in ihrer praktischen Durchführung und die Auswertungsmöglichkeiten im Vordergrund.
Resilienz: diese innere Stärke hilft in belastenden Situationen widerstandsfähig zu   Die Interpretation von Ergebnissen wird zumindest exemplarisch behandelt und
sein. Im Arbeitsalltag bedeutet dies: trotz hoher Anforderungen und komplexer Ar-     wenn möglich in Kleingruppen geübt / diskutiert. Individuelle Fragen zum Umgang
beitsbedingungen kraftvoll und gelassen zu bleiben und auch mit Widrigkeiten          mit dem Testverfahren und seinen evtl. Stärken und Schwächen können besprochen
souverän umzugehen.                                                                   werden.
Im Seminar lernen die Teilnehmer die sieben Säulen der Resilienz kennen und           Es ist erwünscht und möglich, dass die TeilnehmerInnen Profile bzw. Fälle aus der
stärken ihre Widerstandskraft und ihre Ressourcen durch eine klarere Selbstwahr-      Praxis anonymisiert vorstellen und einbringen.
nehmung.

Inhalte für die Teilnehmer-Zertifikate:
• Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken
• Die sieben Resilienz-Strategien
• Wechselwirkung von Körper-Gedanken-Handlungen
• Wahrnehmung von konstruktiven und destruktiven Denkmustern
• Grundmuster, Einstellungen und Bewertungen überprüfen
• Handlungsspielräume klarer erkennen

Nummer:             P-08                                                              Nummer:             P-09
Anmeldeschluss:     12.02.2020                                                        Anmeldeschluss:     17.02.2020
Gebühr:             70 Euro                                                           Gebühr:             70 Euro
TeilnehmerInnen:    15 Personen                                                       TeilnehmerInnen:    20 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage     Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de              Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

14                                                                                                                                                                   15
Fortbildung P-10                              Dienstag, 31.03.2020, 10 – 17 Uhr   Fortbildung P-11                                 Mittwoch, 01.04.2020, 10 – 17 Uhr

Herausforderndes Verhalten von Kindern                                             Praxistag zur Fortbildung „Herausforderndes Verhalten
in der Frühförderung und in Kindertagesstätten –                                   von Kindern in der Frühförderung und in Kindertagesstätten –
gemeinsam gute Lösungen entwickeln                                                 gemeinsam gute Lösungen entwickeln“
Steffi Reinders-Schmidt                                                            Steffi Reinders-Schmidt
		      Diplom-Sozialpädagogin (FH),                                               		      Diplom-Sozialpädagogin (FH),
		      Systemische Familientherapeutin VFT,                                       		      Systemische Familientherapeutin VFT,
		      Marte Meo Therapist                                                        		      Marte Meo Therapist
Anna Schillmaier                                                                   Anna Schillmaier
		      Diplom-Sozialpädagogin (FH),                                               		    Diplom-Sozialpädagogin (FH),
		      Systemische Familientherapeutin VFT,                                       		    Systemische Familientherapeutin VFT,
		      Supervisorin DGSv, OE-Coach                                                		    Supervisorin DGSv, OE-Coach

In den letzten Jahren nehmen Verhaltensauffälligkeiten und herausforderndes        Auf Wunsch der Teilnehmerinnen möchten wir einen Vertiefungstag zur konkreten
Verhalten von Kindern stetig zu. In Förderung und Therapie bzw. im Gruppenalltag   Arbeit mit Einzelfällen anbieten für alle, die bereits an der Fortbildung teilgenommen
kommen wir immer wieder mit diesen Kindern an unsere Grenzen. Und auch die         haben.
Eltern scheinen ratlos zu sein.                                                    Anhand der von Ihnen mitgebrachten Fallbeispiele möchten wir gemeinsam die in
Gute Lösungen im Umgang damit zu finden erfordert eine systematische Heran-        der Fortbildung vorgestellten Methoden erproben und Möglichkeiten für das weitere
gehensweise, einen ressourcenorientierten Blick auf das Kind und die enge Zusam-   Vorgehen erarbeiten.
menarbeit mit den Eltern und Kindertagesstätten.
Die dafür notwendigen Kompetenzen wollen wir im Rahmen dieser Fortbildung          Angewandte Methoden in der Fortbildung werden sein:
gemeinsam erarbeiten.                                                              • Fallarbeit mit Methoden aus der Fortbildung (Kreislauf pädagogischen Handelns,
                                                                                     Ressourcensonne, bio-psycho-soziales Modell … etc.)
                                                                                   • Fallarbeit mit der Methode der „Kollegialen Beratung“
                                                                                   • Auf Wunsch Fallarbeit mit mitgebrachten Videos
                                                                                   • Kleingruppenarbeit, Plenum
                                                                                   TeilnehmerInnen, die ein Video einbringen möchten, werden gebeten, dies vorher
                                                                                   per E-Mail kurz mitzuteilen. Auf Wunsch können wir auch telefonisch vorbesprechen,
                                                                                   was beim Filmen zu beachten ist.

Nummer:            P-10                                                            Nummer:              P-11
Anmeldeschluss:    18.02.2020                                                      Anmeldeschluss:      19.02.2020
Gebühr:            70 Euro                                                         Gebühr:              70 Euro
TeilnehmerInnen:   16 Personen                                                     TeilnehmerInnen:     20 Personen
Ort:		             Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage   Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:         online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de            Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

16                                                                                                                                                                    17
Fortbildung M-12                              Donnerstag, 02.04.2020, 10 – 17 Uhr      Fortbildung M-13                                   Freitag, 03.04.2020, 10 – 17 Uhr

Haltungsasymmetrien beim Säugling und Kleinkind                                         Bedeutung von kulturellen Unterschieden für den
                                                                                        Umgang mit Familien
Ute Gervers
		 Physiotherapeutin                                                                    Dipl. Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff
Veronika Schuster                                                                       		      Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
		 Physiotherapeutin
                                                                                        „Ich verstehe die einfach nicht!“, ist kein seltener Satz von Professionellen, die mit
In der physiotherapeutischen pädiatrischen Praxis sehen wir Kinder mit Haltungs-        zugewanderten Menschen arbeiten. Sie haben dann den Eindruck, dass die Welten
asymmetrien und Bewegungsauffälligkeiten aufgrund von Kopfvorzugshaltungen              so verschieden sind und die Wertesysteme so weit auseinander liegen, dass Beratung
und Schädelasymmetrien. Wir sind konfrontiert mit Diagnosen wie KISS, Säuglings-        und Therapie einfach nicht das passende Instrumentarium sind.
skoliose, lagerungsbedingter Plagiocephalus u. v. m.                                    Ein wichtiger Grundgedanke in der kultursensiblen Beratung ist, dass es nicht einen
Im Seminar wollen wir die Begrifflichkeiten klären und das klinische Erscheinungsbild   einzigen Blick auf die Wirklichkeit gibt, sondern viele verschiedene Möglichkeiten,
in den Ebenen der ICF (Struktur, Funktion, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren)    die Welt zu sehen und zu bewerten. Dennoch fällt es oft nicht leicht, den anderen
anhand von Videos / Fotos und Selbsterfahrung veranschaulichen.                         Blickwinkel zu erkennen und ihn dann für die eigene Beratung zu nutzen. In der
Gemeinsam werden Behandlungsmöglichkeiten (Lagerung, passive Maßnahmen,                 Elternberatung von zugewanderten und geflüchteten Familien treffen oft Menschen
Förderung von Aktivität, Stabilisieren des Behandlungserfolgs, Elternanleitung) in      mit unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen aufeinander. Missverständnisse und
Theorie und Praxis erarbeitet und die TeilnehmerInnen befähigt, eigene Behandlun-       Beratungsabbrüche sind dann häufig die Folge.
gen zielführend durchzuführen.                                                          Das Seminar richtet sich an alle, die Eltern von jungen Kindern beraten und ihren
Die TeilnehmerInnen werden ermutigt, Videobeispiele aus der eigenen Arbeit mitzu-       Blick weiten möchten. In dem eintägigen Seminar werden folgende Einheiten ange-
bringen, oder – nach Rücksprache – Kinder einzubestellen! Rückmeldung dazu bis          sprochen:
Anfang März 2020!                                                                       • Vorstellung von Migrationskonzepten
    Bitte mitbringen: Decke, Puppe (wenn möglich beweglich)                            • Darstellung von Auswirkungen einer Migration auf das familiäre System
                                                                                        • Vermittlung von Ergebnissen aus der kulturvergleichenden
                                                                                          Entwicklungspsychologie / Eltern-Kind-Bindung
                                                                                        • Darstellung von interkulturellen Aspekten in der Beratung
                                                                                        • Darstellung des Interkulturellen Pendelns als hilfreich kultursensible
                                                                                          Gesprächstechnik

Nummer:              M-12                                                               Nummer:              M-13
Anmeldeschluss:      02.03.2020                                                         Anmeldeschluss:      02.03.2020
Gebühr:              70 Euro                                                            Gebühr:              70 Euro
TeilnehmerInnen:     24 Personen                                                        TeilnehmerInnen:     24 Personen
Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage      Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de               Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

18                                                                                                                                                                         19
Fortbildung M-14                     Montag, 27.04.2020, 10 – 17 Uhr                    Fortbildung M-15                              Donnerstag, 14.05.2020, 10 – 17 Uhr
                                     Dienstag, 28.04.2020, 9 – 16 Uhr in Nürnberg                                                     Freitag, 15.05.2020, 9 – 16 Uhr
                                     (s. a. 2.– 3.7. und 20. – 21.10.2020 in München)

Die ICF im interdisziplinären Frühförderprozess                                         Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie
                                                                                        lexikalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
Nina Allwang
		 Physiotherapeutin, EPB-Dozentin                                                      Dr. Dana-Kristin Marks
Dr. Renate Berger                                                                       		     Akadem. Sprachtherapeutin,
		 Ärztin, EPB-Beraterin, Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern,                               		     wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
       VIFF zertifizierte ICF Trainerin                                                 		     an der LMU München
Gerhard Krinninger
		 Diplom-Psychologe                                                                    Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für ein- und mehr-
Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte „Internationalen Klassi-      sprachige Kinder im Vorschul- sowie im Schulalter, die lexikalische Störungen auf-
fikation von Funktion, Behinderung und Gesundheit“, kurz die ICF, spielt zunehmend      weisen. Im Mittelpunkt stehen dabei – im Gegensatz zu traditionellen Formen der
eine Rolle in der Frühförderarbeit. Sie wird auch als Grundlage für die Beschreibung    Wortschatztherapie - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen,
von Alltags- und Entwicklungssituationen sowie die Ermittlung von Teilhabebedarfen      wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähig-
und von Entwicklungs- und Teilhabezielen herangezogen, wie es das Bundesteil-           keit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzu-
habegesetz (BTHG) vorsieht, zu dem auch die Frühförderverordnung zählt.                 rufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen.
Der ICF liegt die UN-Behindertenrechtskonvention zugrunde. Im Verständnis von
Gesundheit, Krankheit und Behinderung als Wechselwirkung basiert die ICF auf            Inhalte des Seminars (Fokus: Vorschulkinder und Schulanfänger):
dem bio-psycho-sozialen Modell. Diese Sichtweise kommt – erweitert um den neuen         Die Veranstaltung gibt einen theoretischen Überblick über Grundlagen und Diagnos-
Schwerpunkt Teilhabe – der traditionell ganzheitlichen Grundkonzeption der inter-       tik lexikalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern. In Abgrenzung zu
disziplinären Frühförderung entgegen.                                                   anderen Therapieansätzen im Bereich Wortschatz (z. B. lexikalische Frühtherapie
Schwerpunkte der Fortbildung werden sein:                                               für Late Talkers oder Elaborations- und Abruftherapien) werden die Grundlagen,
• Einführung in die Philosophie der ICF auf der Basis des bio-psycho-sozialen Modells   Prinzipien und Rahmenbedingungen der lexikalischen Strategietherapie erläutert.
• Erstes Arbeiten mit den Begriffen der ICF                                             Darauf aufbauend wird Sicherheit für die konkrete Umsetzung der Therapie für die
• Ebenen der Klassifikation und erstes Kodieren                                         Altersgruppe der Vorschulkinder und Schulanfänger (4 Jahre bis 2. Klasse) anhand
• Vertieftes fallbezogenes Arbeiten (videogestützt): Wie lassen sich die wechsel-       von Rollenspielen in Kleingruppen und Videosequenzen vermittelt. Möglichkeiten der
   seitigen Verknüpfungen der fünf Komponenten der ICF für die interdisziplinäre        begleitenden Elternberatung und der spezifischen Gestaltung von Transferbausteinen
   Arbeit mit dem einzelnen Kind und seiner Familie herstellen und für eine Ent-        (v. a. in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern) werden ebenfalls thematisiert.
   scheidung und Planung von Interdisziplinärer Frühförderung nutzen
• Übertrag der ICF-Philosophie für Frühförderprozesse: Entwickeln von Umsetzungs-       Ziele des Basisseminars:
   ideen für Ihren Frühförderalltag.                                                    Die Teilnehmer/innen kennen die Grundlagen lexikalischer Therapieformen. Sie
Diese Fortbildung richtet sich an Leiterinnen und Leiter sowie an Mitarbeiterinnen      haben einen Überblick über aktuelle diagnostische Möglichkeiten im Rahmen lexi-
und Mitarbeiter von Frühförderstellen aus dem pädagogisch-psychologischen und           kalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern. Sie kennen die Prinzipien
aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich. Dabei sollte von einer Frühförder-         der Wortschatzsammler-Therapie und beherrschen die konkrete Umsetzung des
stelle der/die Leiter/in und mindestens je ein/e Mitarbeiter/in aus den genannten       Therapiekonzepts bei Vorschulkindern und Schulanfängern (inklusive Möglichkeiten
Bereichen teilnehmen (mindestens 3, max. 5 Personen).Es sollen so möglichst             der Transferarbeit im familiären und institutionellen Kontext).
effektive Voraussetzungen für die Planung weiterer Schritte zur Einführung von
ICF-gestützter Arbeit an Ihrer Frühförderstelle geschaffen werden.

Nummer:             M-14                                                                Nummer:             M-15
Anmeldeschluss:     02.03.2020                                                          Anmeldeschluss:     02.04.2020
Gebühr:             180 Euro je Frühförderstelle                                        Gebühr:             140 Euro
TeilnehmerInnen:    25 Personen                                                         TeilnehmerInnen:    24 Personen
Ort:		              Haus Eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg                       Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de                Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

20                                                                                                                                                                     21
Fortbildung P-16                                Mittwoch, 20.05.2020, 10 – 17 Uhr    Fortbildung P-17                                  Montag, 25.05.2020, 10 – 17 Uhr
                                                                                                                                        Dienstag, 26.05.2020, 9 – 16 Uhr

„Rund ums Hören“                                                                      „Führen und Leiten“ Teil 2
Frühförderung bei Kindern mit Hörschädigung
                                                                                      Der Tanz zwischen formaler und informeller Kommunikation. Kommunikation unter
Stephanie Kirchhof                                                                    hierarchisch-organisationalen Bedingungen
		     Schwerhörigenpädagogin M.A.,
		     Überregionale Frühförderstelle für Kinder mit Hörschädigung des BLWG e.V.      Dr. Günther Emlein
Kathrin König                                                                         		     Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft,
		     Dipl. Heilpädagogin (FH),                                                      		     Lehrsupervisor der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie,
		     Überregionale Frühförderstelle für Kinder mit Hörschädigung des BLWG e.V.      		     Coach für Leitungen in sozialen Organisationen

Hören ist ein früher Sinn. So kann ein ungeborenes Baby bereits im Mutterleib seine   Leitung muss auf zwei Parketts kommunizieren können. Das eine Parkett ist die
lautliche Umgebung wahrnehmen und kennenlernen. Wie funktioniert eigentlich           formale Kommunikation. Sie befasst sich mit dem „Markenzeichen organisationaler
Hören und wie wirkt sich eine Hörstörung auf den kindlichen Alltag aus?               Systeme“, Entscheidungen. Formale Kommunikation erzeugt Entscheidungen und
                                                                                      bereitet weitere Entscheidungen vor. Sie kümmert sich um die Durchführung von
In der Fortbildung wollen wir uns eingehend mit dem Hörsinn beschäftigen. Es wer-     Entscheidungen. Der Stil der Kommunikation ist die Anweisung. Es geht um Steue-
den sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Inhalte vermittelt:            rung der Einrichtung, es geht um Kybernetik. Das andere Parkett ist die informelle
• Einblick: die Anatomie des Ohres und Hörtechnik bei Kindern                         Kommunikation. Hierzu gehört alles, was nicht der Entscheidungskommunikation
                                                                                      unterliegt: Kultur, Beziehungspflege, gemeinsames Gelächter, Teamklausuren, Klatsch,
• Stundensetting: Gesprächshaltung und räumlicher Rahmen
                                                                                      Dampfablassen, Pausengerede.
• Kommunikation: Bedürfnisse, Strategien und Entwicklungsverläufe
                                                                                      Leitung muss beides beherrschen und in Balance halten. Durch Kommunikation
• Gebärden: variantenreiches Hilfsmittel, Tipps für den Alltag                        bewegt sie sich im Bereich der Kybernetik genauso gut wie im Bereich der Kultur,
• Gruppensituation: das auffällig unauffällige Kind                                   für die sie als Leitung ebenso verantwortlich ist.
• Ausblick: mit Kindern über ihre Hörschädigung reden                                 Das Seminar stellt dar, wie Leitungen sich zielgerichtet auf beiden Parketts gut be-
                                                                                      wegen. Selbst, wenn man die Eindeutigkeit von Entscheidungen betont, kann man
Anhand von erprobtem Material können gemeinsam Ideen für die Praxis gesammelt         dennoch wertschätzend und humorvoll mit den betroffenen Mitarbeitenden umgehen.
werden.                                                                               Bekannterweise ist Führung ohne Humor witzlos… Möglichkeiten der Kommunika-
Die Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen und medizinisch-therapeutischen    tion werden eingeübt anhand von Fällen der Teilnehmenden.
Mitarbeiter*innen der Frühförderung, die sich intensiver mit dem Thema Hören
auseinandersetzen wollen und nach Anregungen für die eigene Frühförderpraxis
suchen.

Nummer:             P-16                                                              Nummer:             P-17
Anmeldeschluss:     03.04.2020                                                        Anmeldeschluss:     03.04.2020
Gebühr:             70 Euro                                                           Gebühr:             140 Euro
TeilnehmerInnen:    15 Personen                                                       TeilnehmerInnen:    16 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage     Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de              Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

22                                                                                                                                                                     23
Fortbildung P-18                   Montag, 15.06., 10 – 17 Uhr                           Fortbildung P-18Fortsetzung
                                   Dienstag, 16.06. u. Mittwoch 17.06.20, 9 – 16 Uhr

Einführung in das DIR®Modell und den                                                     Seminarinhalte:
Behandlungsansatz mit DIR®Floortime                                                      DIR®Modell und DIR®Floortime Prinzipien: theoretischer Hintergrund, wissenschaft-
                                                                                         liche Evidenz, Anwendungsbereiche des Modells, viele Videobeispiele zur Entwick-
Sybille Janert                                                                           lung funktioneller emotionaler Fähigkeiten, des reflektierenden Denkens und der
		      Psychologin, Autorin, DIR®Floortime PLAY Coach,                                  psychischen Gesundheit von Kindern und Erwachsenen zu fördern, beziehungs-
		 Autismusspezialistin                                                                  orientierter Ansatz zu Autismus u. a.:

DIR®Floortime ist in den USA ein anerkanntes und zunehmend verbreitetes Konzept          • emotionale Beteiligung, geteilte Aufmerksamkeit und Interesse an der Welt zu
der Autismusförderung. Im deutschen Sprachraum nimmt das Interesse an diesem               fördern
beziehungs-orientierten Ansatz in den letzten Jahren immer mehr zu.                      • die sechs Funktionalen Emotionalen Entwicklungsebenen (FEDLs) zu erkennen
DIR®Floortime ist ein interaktiver Ansatz um die mental-emotionale Persönlichkeits-      • wie man der Führung des Kindes folgt und es gleichzeitig die ‚Entwicklungsleiter
entwicklung und Beziehungsfähigkeiten eines Kindes zu fördern, auch unabhängig             hochführt‘
von Diagnosen. Die sechs grundlegenden Funktionalen Emotionalen Entwicklungs-            • wie das individuelle sensorisch-emotionale Profil die Entwicklung beeinflußt
ebenen (FEDLs) des DIR®Floortime Modells geben uns eine klare Richtung um
Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Autismus zu verstehen und unsere Interven-         • für effektive nützliche PLAY-Techniken und Aktivitäten Interventionen
tionen gezielt, einfühlsam und spielerisch auf die individuellen Stärken, Bedürfnisse    • autistisch-ähnliche und autistische Verhaltensweisen neu verstehen und mit
und Herausforderungen des jeweiligen Kindes, und seiner Familie, einzustellen.             ihnen einfühlsam umgehen
DIR®Floortime steht für „Development, Individual-difference, Relationship“ und
wurde vom amerikanischen Kinderpsychiater Dr. Stanley Greenspan entwickelt, um           Teilnahmeberechtigt zum offiziell anerkannten Zertifikat der internationalen US-Or-
Kinder mit Regulations-, emotionalen und/oder sozialen Bindungsstörungen im Be-          ganisation ICDL Inc (Interdisciplinary Council for Development and Learning) für die
ziehungsgeflecht ihrer Familie neu und differenzierter verstehen und unterstützen zu     DIR®Floortime Weiterbildung; es wird den Teilnehmern von ICDL direkt per E-Mail
können. Auch für die Arbeit mit autistischen Kindern wird dieser Ansatz als äußerst      zugeschickt und kostet 20,– Euro, die obligatorisch und bereits in der Teilnahmege-
hilfreich und erfolgversprechend erlebt, da er bei den individuellen sensorischen und    bühr enthalten sind.
emotional-mentalen Bedürfnissen des Kindes ansetzt, statt bei allgemeinen Diagno-
sekategorien, und uns zeigt, wie wir das Kind die ‚Entwicklungsleiter hinaufführen‘.
Traditionelle Autismusansätze wie Verhaltenstherapie und ABA legen den Schwer-
punkt auf die autistischen Auffälligkeiten des Kindes. Ähnlich wie Ayres‘ SI verlagert
das beziehungsorientierte DIR®Floortime Modell unsere Aufmerksamkeit auf zu-
grundeliegende Mechanismen.

                                                                                         Nummer:             P-18
                                                                                         Anmeldeschluss:     04.05.2020
                                                                                         Gebühr:             230 Euro (inkl. Zertifikationsgebühr)
                                                                                         TeilnehmerInnen:    24 Personen
                                                                                         Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
                                                      Fortsetzung nächste Seite         Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

24                                                                                                                                                                        25
Fortbildung P-19                                   Montag, 22.06.2020, 10 – 17 Uhr      Fortbildung P-20                                 Mittwoch, 24.06.2020, 10 – 17 Uhr
                                                   Dienstag, 23.06.2020, 9 – 16 Uhr

Huch, wo bin ich gerade gelandet?                                                       Systemischer Studientag:
„Verrückte Kommunikation“ in der Frühförderung                                          Bitte nicht helfen, es ist so schon schwer genug
Dr. Günther Emlein                                                                      Dr. Günther Emlein
		     Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft,            		     Lehrtherapeut und Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft,
		     Lehrsupervisor der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie,               		     Lehrsupervisor der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie,
		     Coach für Leitungen in sozialen Organisationen                                   		     Coach für Leitungen in sozialen Organisationen

Manche Klienten und Klientinnen melden sich immer wieder und erzählen dasselbe.         Helfende lassen sich oft dazu verleiten, ihre Maßnahmen an ihrer eigenen Ideenwelt
Andere sprechen in Gedankensprüngen und befremdlichen Vorstellungen. Wieder             und Fachlichkeit zu orientieren. Das darf auch sein, wenigstens solange die Klienten
andere wirken hoch belastet und weisen in jedem zweiten Satz darauf hin. Manche         damit einverstanden sind.
haben wahnartige Ideen religiöser oder nichtreligiöser Art. Die Äußerungen bedeuten     Hilfe wird hingegen zudringlich und erschwerend, wenn sie sich nicht mehr an der
nicht nur, was sie üblicherweise bedeuten, sondern sie haben einen zweiten, manch-      Welt der Klienten orientiert, sondern unversehens absenderorientiert agiert. Klienten
mal einen dritten Sinn und manchmal den Sinn der Sinnzerstörung. Als niedrigschwel-     fühlen sich missverstanden, sie haben andererseits gegenüber der Fachlichkeit der
liges Angebot ist die Frühförderung für alle erreichbar – und dadurch hat man im        Fachkräfte nur geringe Argumentationschancen. Die Hilfe wird zu einer den Spiel-
Dienst plötzlich mit solchen und anderen Phänomenen zu tun.                             raum nehmenden Bevormundung. Mit Ratschlägen werden die Klienten auf „richtige
Einen solchen Kommunikationsstil erlebt man gewöhnlich als Irritation. Man fühlt sich   Lösungen“ festgelegt. Dies alles geschieht meist, ohne dass es bemerkt wird.
wie auf Treibsand, man fühlt sich hilflos, die eigenen Ideen für das Gespräch führen    Der Studientag wird das „Dilemma des Helfens“ darstellen und Optionen entwickeln,
nicht weiter, weil sie nicht für Zweit- und Drittbedeutungen entwickelt worden sind.    wie man damit kreativ und leichtgängig umgeht. Der Stil der Kommunikation ist
Das Seminar beleuchtet solche Situationen und entwickelt Wege, wie man mit „ver-        Verhandeln anstatt Behandeln, Aushandeln statt Helfen.
rückter Kommunikation“ spielerisch und wirkungsvoll umgehen kann:
• Wie kann man „verrückte Kommunikation“ identifizieren?
• Wie kann man verhindern, dass solche Kommunikation auf einen selbst wirkt?
• Welche Strategien sind hilfreich?
Die Teilnehmenden lernen erste Schritte, wie sie selbst „verrückt“, überraschend und
entschieden, verwegen und liebevoll kommunizieren, um leichtgängig mit „verrückter
Kommunikation“ umzugehen. „Normal“ reden zu wollen, hilft solchen Situationen
nicht ab. Lernen Sie „schizophrenesisch“! Das Seminar zeigt, wie das geht.

Nummer:             P-19                                                                Nummer:             P-20
Anmeldeschluss:     11.05.2020                                                          Anmeldeschluss:     13.05.2020
Gebühr:             140 Euro                                                            Gebühr:             70 Euro
TeilnehmerInnen:    16 Personen                                                         TeilnehmerInnen:    16 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage       Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de                Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

26                                                                                                                                                                        27
Fortbildung P-21                                Dienstag, 30.06.2020, 10 – 17 Uhr     Fortbildung P-22                                 Mittwoch, 01.07.2020, 10 – 17 Uhr

Familienorientierte Frühförderung in Alltagsroutinen                                   Bayley-III
Steffi Reinders-Schmidt                                                                Veronika Dunkel
		      Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin VFT,              		     Psychologin (M.Sc.), staatlich anerkannte Erzieherin,
		      Marte Meo Therapist                                                            		     in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Anna Schillmaier
		      Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin VFT,              Ziel des eintägigen Seminars ist, den Teilnehmern den Einstieg in die praktische
		      Supervisorin DGSv, OE-Coach                                                    Arbeit mit dem Bayley-III zu ermöglichen. Nach einem kurzen Überblick über die
                                                                                       Grundlagen und verschiedene Versionen der Bayley Scales of Infant Development
Familienorientierte Frühförderung setzt an den Bedürfnissen und Wünschen der           liegt der Schwerpunkt des Kurses auf dem Erlernen und Üben der konkreten Durch-
Kinder und ihrer Familien an und stärkt sie in ihrer Beziehung zueinander und in       führung, Protokollierung und Bewertung. Zur Vertiefung wird in Kleingruppen mit dem
ihren Fähigkeiten den Alltag zu bewältigen. Das Erstaunliche dabei ist, dass dadurch   Testmaterial geübt.
oft unerwartete und beeindruckende Entwicklungsprozesse angestoßen werden. Den         Der Kurs richtet sich an verschiedene Fachberufe (Psychologen, Ärzte, Ergothera-
komplexen Problemlagen, auf die wir bei vielen Frühförderfällen stoßen, kann mit       peuten, Pädagogen). Fundierte Kenntnisse der normalen frühkindlichen Entwicklung
diesem Vorgehen viel wirkungsvoller begegnet werden.                                   und Entwicklungsdiagnostik sind natürlich wünschenswert.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir die zentralen Ansatzpunkte und Vor-            Ein umfangreiches Folienskript wird gestellt.
gehensweisen kennenlernen, anhand von Fallbeispielen vertiefen und mögliche
erste Schritte hin zu einer mehr familienorientierten Vorgehensweise erarbeiten.       Inhalte:
                                                                                       • Konzeption des Bayley-III
                                                                                       • Durchführung, Auswertung und Interpretation
                                                                                       • Exemplarische Erprobung der Testdurchführung
                                                                                       • Diskussion und Fragen

                                                                                       Bayley-III (Deutsche Version). Reuner, G. & Rosenkranz, J. (Hrsg.) (2014). Frankfurt:
                                                                                       Pearson Assessment & Information GmbH

Nummer:             P-21                                                               Nummer:             P-22
Anmeldeschluss:     19.05.2020                                                         Anmeldeschluss:     20.05.2020
Gebühr:             70 Euro                                                            Gebühr:             70 Euro
TeilnehmerInnen:    16 Personen                                                        TeilnehmerInnen:    20 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage      Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de               Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

28                                                                                                                                                                       29
Fortbildung M-23             Donnerstag, 02.07.2020, 10 – 17 Uhr                        Fortbildung M-24                               Donnerstag, 09.07.2020, 10 – 18 Uhr
                             Freitag, 03.07.2020, 9 – 16 Uhr in München                                                                Freitag, 10.07.2020, 9 – 15 Uhr
                             (s.a. 27.–28.04. in Nürnberg u. 20.–21.10.20 in München)

Die ICF im interdisziplinären Frühförderprozess                                         Fortbildungstage „TherapeutInnen in der Frühförderung“
                                                                                        DIALOG mit Eltern / Kindern / im Team
Nina Allwang
		 Physiotherapeutin, EPB-Dozentin
                                                                                        Dieses Blockangebot ist konzipiert für ErgotherapeutInnen, LogopädInnen und Phy-
Dr. Renate Berger
                                                                                        siotherapeutInnen, die neu in die Frühförderung einsteigen, bzw. sich neu mit diesem
		 Ärztin, EPB-Beraterin, Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern,
                                                                                        Thema beschäftigen.
       VIFF zertifizierte ICF Trainerin
                                                                                        Inhaltliche Schwerpunkte der beiden Fortbildungstage werden die Vertiefung des
Gerhard Krinninger
                                                                                        vorhandenen Wissens über Kommunikation mit Kindern, Eltern sowie die Zusam-
		 Diplom-Psychologe
Sabine Wolf                                                                             menarbeit mit anderen Fachkräften innerhalb und außerhalb des eigenen Teams
		     Diplom-Psychologin, Diplom-Sozialpädagogin                                       sein. Die praktische Erprobung wird anhand von Videobeispielen, Gruppenarbeiten
                                                                                        und Vorträgen erfolgen.
Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte „Internationalen Klassi-      •   DIALOG in und außerhalb des Teams
fikation von Funktion, Behinderung und Gesundheit“, kurz die ICF, spielt zunehmend      •   Kollegiale Fallberatung und Runder Tisch
eine Rolle in der Frühförderarbeit. Sie wird auch als Grundlage für die Beschreibung    •   Teilhabeplan mit ICF
von Alltags- und Entwicklungssituationen sowie die Ermittlung von Teilhabebedarfen
                                                                                        •   Kommunikation mit kleinen Kindern
und von Entwicklungs- und Teilhabezielen herangezogen, wie es das Bundesteil-
                                                                                        •   Mentalisierung (Verhaltensbeobachtung und Fallbeispiele)
habegesetz (BTHG) vorsieht, zu dem auch die Frühförderverordnung zählt.
Der ICF liegt die UN-Behindertenrechtskonvention zugrunde. Im Verständnis von           ReferentInnen:
Gesundheit, Krankheit und Behinderung als Wechselwirkung basiert die ICF auf            Nina Allwang
dem bio-psycho-sozialen Modell. Diese Sichtweise kommt – erweitert um den neuen         		 Physiotherapeutin, EPB-Dozentin
Schwerpunkt Teilhabe – der traditionell ganzheitlichen Grundkonzeption der inter-       Mirjam Hilgerloh
disziplinären Frühförderung entgegen.                                                   		     Logopädin, Castillo Morales®-Therapeutin, EPB-Dozentin
Schwerpunkte der Fortbildung werden sein:                                               Martina Wolf
• Einführung in die Philosophie der ICF auf der Basis des bio-psycho-sozialen Modells   		     Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin DVE, Bobath-Lehrergotherapeutin,
• Erstes Arbeiten mit den Begriffen der ICF                                             		 EPB-Dozentin
• Ebenen der Klassifikation und erstes Kodieren                                         Annabel Zwönitzer
• Vertieftes fallbezogenes Arbeiten (videogestützt): Wie lassen sich die wechsel-       		     Dipl.-Psychologin, systemische Familientherapeutin (DGSF),
   seitigen Verknüpfungen der fünf Komponenten der ICF für die interdisziplinäre        		     EPB- und EBT4 –10-Dozentin
   Arbeit mit dem einzelnen Kind und seiner Familie herstellen und für eine Ent-
   scheidung und Planung von Interdisziplinärer Frühförderung nutzen                    Anmeldung / Bewerbung:
• Übertrag der ICF-Philosophie für Frühförderprozesse: Entwickeln von Umsetzungs-       Die Bewerbung muss schriftlich erfolgen und folgende Unterlagen enthalten:
   ideen für Ihren Frühförderalltag.                                                    • eine Darstellung der aktuellen Arbeit in der Frühförderung sowie typischer
Diese Fortbildung richtet sich an Leiterinnen und Leiter sowie an Mitarbeiterinnen        therapeutischer Ansätze
und Mitarbeiter von Frühförderstellen aus dem pädagogisch-psychologischen und           • eine Befürwortung der Teilnahme durch den Arbeitgeber
aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich. Dabei sollte von einer Frühförder-         Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
stelle der/die Leiter/in und mindestens je ein/e Mitarbeiter/in aus den genannten
Bereichen teilnehmen (mindestens 3, max. 5 Personen). Es sollen so möglichst            Unterkunft und Verpflegung: Übernachtung und Vollpension im Salesianum kosten
effektive Voraussetzungen für die Planung weiterer Schritte zur Einführung von          pro Person und Nacht etwa 60,– € im Einzelzimmer, zusätzlich zu der Kursgebühr.
ICF-gestützter Arbeit an Ihrer Frühförderstelle geschaffen werden.                      Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Zimmer gewünscht wird. Bezahlt wird vor Ort.

Nummer:             M-23                                                                Nummer:              M-24
Anmeldeschluss:     12.05.2020                                                          Anmeldeschluss:      12.05.2020
Gebühr:             180 Euro je Frühförderstelle                                        Gebühr:              70 Euro
TeilnehmerInnen:    25 Personen                                                         TeilnehmerInnen:     16 Personen
Ort:		              Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage       Ort:		               Salesianum München, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München
Anmeldung:          online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de                Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

30                                                                                                                                                                       31
Fortbildung P-25                                   Montag, 20.07.2020, 10 – 17 Uhr      Fortbildung M-26                               Donnerstag, 23.07.2020, 10 – 17 Uhr

Kindeswohlgefährdung                                                                     Frühförderung – ein Kinderspiel !?
                                                                                         „Spiel im Frühförderalltag“
Torsten Städler
		     Diplom-Psychologe, Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8 a,b SGB VIII             Martina Wolf
                                                                                         		     Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin DVE,
Welche Herausforderungen bringen das im Januar 2012 in Kraft getretene Bundes-           		     Bobath-Lehrergotherapeutin, EPB-Dozentin
kinderschutzgesetz (BKiSchG) und die überarbeiteten § 8 a,b SGB VIII „Schutzauftrag
bei Kindeswohlgefährdung“ für die Arbeit in einer Interdisziplinären Frühförderstelle?   Da das Spiel als die zentrale Betätigungsform der Kindheit angesehen wird und
• Wie können wir eine Kindeswohlgefährdung erkennen?                                     vielfältige Lernsituationen für das Kind bereit hält, steht es von jeher im Zentrum der
                                                                                         pädagogischen und therapeutischen Arbeit von Professionellen in der Frühförderung.
• Wie gehen wir als Team mit diesem Thema um?
                                                                                         Wir bewegen uns dabei in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Spontaneität
• Welche Prozesse sind gesetzlich verankert bzw. welches Vorgehen ist sinnvoll           und Zweckfreiheit einerseits und der Absicht, im Spiel zu fördern, andererseits.
  und wird erwartet. Wie sieht der Ablauf im Team-Prozess aus?
                                                                                         In diesem Seminar werden konkrete Spielideen und Vorgehensweisen, die sich im
• Wer ist die für uns zuständige „Insoweit erfahrene Fachkraft“? Was ist die Aufgabe     Frühförderalltag bewährt haben, aufgezeigt und die Wesensmerkmale des Spiels
  der InsoFa? Was ist die Aufgabe der Frühförderstelle und was muss dokumentiert         im Laufe der Entwicklung und daraus folgende Implikationen auf professionelles
  werden?                                                                                Handeln diskutiert.
• Wie gehe ich bei diesem Thema mit den Eltern um? An welchen Stellen muss ich
  mit den Eltern reden?
• Was ist ein „Schutz- und Hilfekonzept“ und welchen Stellenwert hat es?
• Wie kann eine sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Jugendamt aussehen? Wann
  und wie mache ich Meldung ans Jugendamt?

In dieser Fortbildung werden Sie an das Thema „Kindeswohlgefährdung“ heran-
geführt. Fallbeispiele aus dem Plenum können gerne eingebracht werden, um die
Verbindung von Theorie und Praxis zu stärken und gemeinsam am Fall zu lernen.

Umfangreiche Fachliteratur wir nach dem Seminar zur Verfügung gestellt, um alle
Themen zu vertiefen.

Nummer:              P-25                                                                Nummer:              M-26
Anmeldeschluss:      25.05.2020                                                          Anmeldeschluss:      22.06.2020
Gebühr:              70 Euro                                                             Gebühr:              70 Euro
TeilnehmerInnen:     24 Personen                                                         TeilnehmerInnen:     24 Personen
Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage       Ort:		               Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, Fortbildungsraum 1. Etage
Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de                Anmeldung:           online oder Fax: 089 54589-829, fortbildung@affby.de

32                                                                                                                                                                           33
Sie können auch lesen